Hepatitis C-Genotyp 1b

Share Tweet Pin it

Bis heute werden sieben Arten von Hepatitis unterschieden, die der Einfachheit halber in lateinischen Buchstaben von A bis G angegeben sind. Laut Statistiken der WHO wird bei mehr als 70 Millionen Menschen eine chronische Hepatitis C diagnostiziert, von denen jährlich rund 399.000 an Komplikationen der Krankheit (Zirrhose, Karzinom) sterben.

Heutzutage können 95% der Patienten mit Hepatitis C mit antiviralen Medikamenten geheilt werden. Die Behandlung ist jedoch teuer und daher nicht erschwinglich. Hepatitis C, der Genotyp 1b, ist der häufigste in Russland und kann auch therapiert werden, obwohl er länger dauert.

Wie kommt es zu einer Virusinfektion?

Sie können sich mit dem Hepatitis-C-Virus infizieren:

  • Bluttransfusion (Blut oder Plasma);
  • invasive Eingriffe (Mikrotrauma auf der Haut);
  • selten wird das Virus während der Schwangerschaft und während der Geburt von Mutter zu Kind übertragen;
  • während des Geschlechtsverkehrs

Wie manifestiert sich die Krankheit?

Vom Zeitpunkt der Virusinfektion bis zum Auftreten der ersten Symptome der Erkrankung dauert es durchschnittlich 7 bis 8 Wochen (bei massiver Infektion) bis 26 Wochen. Laut Statistik machen 80% der Infizierten keine Beschwerden, weil die Krankheit asymptomatisch ist.

Im akuten Verlauf der Krankheit hat der Patient asthenovegetative und dyspeptische Symptome (Lethargie, Übelkeit, allgemeine Verschlechterung der Gesundheit, niedrigere Körpertemperatur, Myalgie). Bauchschmerzen und Erbrechen sind wahrscheinlich. Die Palpation der Leber und manchmal der Milz ist vergrößert. Haut- und Lederhautverfärbungen treten nur in 15–40% der Fälle auf.

Eine Person kann als Träger des Hepatitis-C-Virus fungieren, das heißt, das Virus beeinflusst die Aktivität der Hepatozyten nicht, kann jedoch auf andere Personen übertragen oder unter bestimmten Bedingungen aktiviert werden, beispielsweise bei Immunschwäche. Der Patient kann zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren Träger des Virus sein, danach kommt die Genesung.

In der latenten Phase zerstört das Virus im Körper die Leberzellen, aber die Symptome der Krankheit fehlen. Der Patient hat keine Anzeichen für eine Hepatitis, es können jedoch extrahepatische Manifestationen (Unwohlsein, Schwäche) auftreten.

Diagnose der Krankheit

Es ist nicht möglich, das Virus unmittelbar nach der Infektion zu entdecken, da das Immunsystem 6–8 Wochen lang nicht darauf anspricht, da sich im Blut keine Marker befinden, die den Nachweis pathogener RNA ermöglichen. Deshalb kommt es häufig zu Infektionen durch Spenderblut.

Ein Laborbluttest zeigt eine Zunahme der Aktivität von AlAT und AsAT. In einigen Fällen liegen die Indikatoren für Gesamtbilirubin außerhalb der Norm, eine Abnahme von Prothrombin und Dysproteinämie (eine Verletzung des Blutes) werden selten festgestellt. Funktionelle Leberuntersuchungen zeigen den Grad der Schädigung der Drüse und das Stadium ihrer Entzündung.

Die Diagnose wird auf der Grundlage spezifischer Antikörper gestellt, die im Blut des Patienten nachgewiesen werden und vom Immunsystem als Reaktion auf das Vorhandensein struktureller oder nichtstruktureller Proteine ​​des Virus (ELISA-Methode) oder nach Isolierung der Virus-RNA (PCR-Methode) produziert werden.

Nachdem bei einem Patienten ein Virus entdeckt wurde, werden Labortests durchgeführt, um den Genotyp des Stamms festzustellen. Es gibt 6 Genotypen von Hepatitis C, die unterschiedliche pathogenetische Eigenschaften haben und auf unterschiedliche Behandlungen ansprechen. Genotypen wiederum werden in Subtypen unterteilt, da sie schnell mutieren und ihre Struktur verändern können.

Mehr als der Rest der Hepatitis-C-Genotypen findet sich auf dem Territorium der GUS-Staaten - Genotyp 1b (insgesamt gibt es 3 Untergruppen von Genotyp 1: 1a, 1b und 1c). Das Ausmaß der Leberschäden und der Genotyp des Virus werden bei der Verschreibung der pathogenetischen Therapie berücksichtigt. Eine Person kann mit mehreren Viren infiziert sein, was den Behandlungsprozess erheblich erschwert.

Zur Identifizierung des Genotyps wird venöses Blut entnommen. Dann wird unter Verwendung der Polymerasekettenreaktion (PCR) Virus-RNA sekretiert und ein Fragment gefunden, das für einen bestimmten Genotyp spezifisch ist. Der Virustyp wird nicht bestimmt, wenn die Viruslast weniger als 750 IE / ml beträgt.

Behandlung

Etwa 15–45% der mit Hepatitis C Infizierten entfernen das Virus innerhalb von sechs Monaten ohne Therapie, im übrigen wird die Krankheit chronisch. Der Hepatitis C-Genotyp 1b ist der medikamentösen Therapie am schwersten zugänglich, da er mutieren kann.

Genotyp 1b unterscheidet sich von anderen Untertypen dadurch:

  • Sie werden häufiger durch Blut infiziert;
  • er reagiert langsam auf die Behandlung, daher ist eine lange Therapie erforderlich;
  • tritt am häufigsten auf;
  • Das klinische Bild ist auf das vegetative Asteno-Syndrom beschränkt.
  • verursacht eine Komplikation wie ein hepatozelluläres Karzinom.

Die Behandlung der akuten Hepatitis C beinhaltet einen Krankenhausaufenthalt und:

  • Basistherapie (Bettruhe oder Halbbettruhe, Diätmahlzeiten, Trinken bis zu 2-3 Liter pro Tag, Darmentleerung einmal täglich, Ablehnung zusätzlicher Leberbelastung, Ablehnung von Arzneimitteln, wenn keine absolute Indikation vorliegt);
  • antivirale Therapie (manchmal in Erwartung einer Selbstheilung um mehrere Wochen verzögert);
  • Wiederherstellung der Leber (Einnahme von Hepatoprotektoren).

Medikamentöse Behandlung

In jüngerer Zeit, als ein Hepatitis-Patient zum ersten Mal behandelt wurde, umfasste das Behandlungsschema die Verabreichung von Peginterferon, Ribavirin und den Proteaseinhibitoren Botreprevir und Telaprevir. Die Kursdauer betrug 24–72 Wochen. Boseprevir und Telaprevir konnten nicht verschrieben werden, wenn keine Fibrose auftrat, und die Virimie-Indikatoren (Viruskonzentrationen im Blut) waren niedrig.

Heute gelten Telaprevir und Boceprevir jedoch als Arzneimittel der ersten Generation, die bei der Behandlung von Hepatitis C nicht verwendet werden sollten, da ihre Anwendung häufig zu unerwünschten Folgen (Anämie, Pruritus) führt und im Vergleich zu den neuesten Medikamenten weniger wirksam ist.

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt in Übereinstimmung mit den Empfehlungen von 2017, dass bei der Behandlung von Hepatitis C mit Genotyp 1b direkt wirkende Arzneimittel verwendet werden, die laut Forschung 95% der Patienten heilen. Das Behandlungsschema umfasst Sofosbuvir, Daclatasvir und das kombinierte Arzneimittel Sofosbuvir und Ledipasvir.

Dennoch erkennt die WHO an, dass Interferon und Ribovirin in bestimmten Fällen weiterhin ihre Bedeutung behalten, beispielsweise bei der Behandlung von Patienten mit Infektion 5 und 6 des Genotyps sowie Patienten mit Genotyp 3 und Zirrhose.

Für die Behandlung von Hepatitis C mit Genotyp 1b können Schemata aus zwei antiviralen Medikamenten (Sofosbuvir + Daclatasvir (oder Simeprevir) oder aus 4 (Dasabuvir, Ombitasvir, Paritaprevir, Ritonavir) verwendet werden.

Die effektivsten Mittel sind:

  • Sofosbuvir Unterdrückt die Synthese von RNA-Polymerase, mit der das Virus seine eigene RNA baut. Im Verkauf seit 2013. Es wird zur Behandlung von Hepatitis C 1,2,3,4 verwendet und ist in Tabletten zu 400 mg erhältlich. Nur in der komplexen Therapie wirksam (gleichzeitig mit Ribavirin und Interferon alfa oder in Kombination mit Ledipasvir). Es wird eine Tablette pro Tag zu den Mahlzeiten eingenommen. Mögliche Nebenwirkungen: Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Krämpfe, Durchfall oder Verstopfung, Erbrechen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Depression, Fieber, verschwommenes Sehen usw. Analoge Mittel: Viropack (Ägypten), Grateziano (Ägypten), Hepcinat (Indien), Hopetavir (Bangladesch);
  • Ledipasvir Der Wirkstoff ist Ledipasvir (90 mg) und Sofosbuvir (400 mg). Akzeptiert für die Behandlung von Hepatitis C, Genotyp 1 und 4. Die Therapiedauer bei Abwesenheit von Zirrhose bis zu 12 Wochen, bei Anwesenheit von bis zu 24 Wochen. Medikamente werden nur nach eingehender Untersuchung des Patienten verordnet;
  • Daclatasvir Es ist ein Inhibitor des Proteins 5A, eines Proteins, das für die Virusreplikation notwendig ist. Daher unterbricht es den Lebenszyklus des Virus und den Aufbau des Virions. Bei Hepatitis C mit Genotyp 1b wird es zusammen mit Asunvapir verabreicht. Die Therapiedauer beträgt 24 Wochen;
  • Ribavirin Es dringt in mit dem Virus infizierte Zellen ein, hemmt die Synthese von viraler RNA und Protein, verhindert so die Replikation von Viren und verringert die Viruslast, während normal funktionierende Zellen nicht beeinträchtigt werden. Wenn Hepatitis C mit Interferon alpha verabreicht wird. Erhältlich in Kapseln und Tabletten von 200 mg. Es wird zweimal täglich zu den Mahlzeiten eingenommen, 1–1,2 Gramm (die Dosierung steigt je nach Gewicht). Mögliche Nebenwirkungen: Anämie, Leukopenie, Bronchospasmus, Anaphylaxie, Angioödem, arterielle Hypotonie.

Die Kosten dieser Mittel sind hoch, was ihre Verfügbarkeit für die meisten Patienten verringert. Die Therapie mit Original-Medikamenten kostet in den Vereinigten Staaten etwa 94 Tausend Dollar, und in Europa kostet ein Kurs von Generika dort etwa Tausend Euro. In Russland kostet ein Kurs eines Medikaments von seinem Entwickler eine Million Rubel.

Generika sind um ein Vielfaches billiger (der Verlauf von zwei Medikamenten kostet etwa tausend Dollar). Es wurden Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit von Generika zu ermitteln, und es zeigte sich, dass die Mittel fast so gut sind wie die Originalmedikamente (nach 4 Wochen Einnahme des Medikaments sank die Viruslast um mehr als 90%).

Da nicht alle Patienten aus finanziellen Gründen eine direkte antivirale Therapie erhalten können, sind sie nicht gezwungen, das Virus direkt zu bekämpfen, sondern die Schädigung der Leber zu reduzieren und die Barrierefunktion zu unterstützen.

Ursodeoxycholsäure (Ursosan) ist ein Hepatoprotektor. Es hat choleretische, hypodipidämische, cholelitholytische, hypocholesterolämische und immunmodulatorische Wirkungen. Das Medikament kann in die Membran der Leberzellen aufgenommen werden und macht sie resistent gegen die Wirkung zytotoxischer Mizellen.

Säure reduziert die Konzentration von Gallensäuren, die für Leberzellen toxisch sind, stimuliert die Gallensekretion und trägt so dazu bei, die intrahepatische Cholestase aufzulösen. Das Medikament wird gleichzeitig mit Interferonen und separat in einer Dosierung von 10-15 mg / kg pro Tag verabreicht, ein Therapieverlauf von drei Monaten bis zu einem Jahr.

Prognose

Nicht nur der Genotyp des Virus, sondern auch andere Faktoren beeinflussen den Krankheitsverlauf:

  • Alter Der junge Körper kommt schneller zurecht.
  • Der Zustand der Leber Je weniger die Drüse beschädigt ist, desto größer ist die Heilungschance. Der Zustand der Leber beeinflusst den Lebensstil, Alkohol und die Medizin.
  • Die Konzentration des Virus.
  • Begleiterkrankungen. Bei Fettleibigkeit, Zirrhose, Diabetes mellitus ist die Erkrankung schwieriger zu behandeln.

Die Therapie gilt als wirksam, wenn eine dauerhafte Remission vorliegt und sich keine Virus-RNA im Blut befindet und der Transaminase-Spiegel im normalen Bereich liegt. Es kann festgestellt werden, ob die Heilung nur sechs Monate nach Ende des Medikationskurses möglich ist.

Es ist möglich, Hepatitis C in wenigen Monaten loszuwerden, indem nur zwei Pillen pro Tag eingenommen werden. Die medikamentöse Therapie mit direkt wirkenden Medikamenten, die in naher Zukunft leichter zugänglich sein wird, gibt den Patienten eine Chance, sich zu erholen, bei denen die heute verwendeten Therapien nicht wirksam sind.

Die Therapie ist kürzer mit einem minimalen Leberschaden. Wenn Hepatitis C entdeckt wird, müssen Sie daher die Einnahme von Alkohol verweigern, eine sparsame Diät einhalten, die Einnahme von Medikamenten mit Ihrem Arzt abstimmen und Hepatoprotektoren einnehmen.

Hepatitis C: Merkmale und Behandlung von Genotyp 1b

Hepatitis C kann durchaus als Pathologie angesehen werden, die die Leber am stärksten schädigen kann. Diese Infektionskrankheit verursacht das 1989 entdeckte Virus, dessen Ursprung bis heute kaum verstanden wird. Bei der Untersuchung der Eigenschaften eines viralen Pathogens fanden Wissenschaftler heraus, dass es in der Natur mindestens elf ihrer Genotypen gibt. Für die praktische Medizin sind nur sechs von ihnen wichtig. Die Bekanntschaft mit ihnen sollte mit der "japanischen" Hepatitis C - Hepatitis 1 im Genotyp beginnen.

Wenig über Genotypen

Die betrachtete Pathologie wird auf anthroponotische Viruserkrankungen zurückgeführt. Es versteht sich, dass das Virus nur im menschlichen Körper leben und dabei die Leber zerstören kann, während es bei Tieren nicht den geringsten negativen Effekt hat. Die Übertragung des Virus erfolgt ausschließlich durch kontaminiertes Blut. Die richtige Behandlung einer Pathologie erfordert genaue Informationen über die Art des Erregers (seine Eigenschaften und Merkmale). Hepatitis C ist keine Ausnahme, um ein therapeutisches Schema aufzubauen, ist es wichtig zu wissen, welcher Virusgenotyp den Körper getroffen hat. Die Genotypen wiederum sind in Untertypen unterteilt, die als Genotyp 1a, 1b, 2a usw. bezeichnet werden.

Was ist im Allgemeinen der Hepatitis C-Genotyp 1b? Dies ist eine spezifische Sequenz von Nukleotiden, aus denen die RNA eines Virus besteht. Während des Replikationsprozesses mutiert das Virus, es wird die Bildung falscher struktureller Bindungen in den Genen beobachtet. Aufgrund ständiger Veränderungen ist das Virus praktisch nicht vom Immunsystem betroffen - wenn die Zerstörung einer Untergruppe eintritt, tritt eine andere an ihre Stelle. Das Immunsystem versucht weiterhin, den Besitzer zu heilen. Als Folge dieses Kampfes wird die Krankheit chronisch.

Hepatitis-Genotyp 1b - ist unter den Einwohnern Japans, Chinas und anderer südostasiatischer Länder weit verbreitet, daher auch sein Name.

Ursachen und Unterscheidungsmerkmale

Hepatitis C bezieht sich auf durch Blut übertragene Infektionen bzw. deren Übertragung erfolgt durch das infizierte Blut des Trägers oder eines Kranken. Gleichzeitig sind keine großen Mengen erforderlich, auch wenn das Auge nicht wahrnehmbar auf medizinischen Instrumenten bleibt, oder eine Nadel kann dazu führen, dass das Virus mit allen daraus folgenden Folgen in den Körper eindringt. Blut, das in eine Wunde oder Schleimhäute fällt, verursacht eine hohe Infektionswahrscheinlichkeit. Bei der Betrachtung der Hepatitis C 1b hinsichtlich des Infektionsmechanismus können wir schließen, dass sie auf dieselbe Weise ohne jegliche Merkmale übertragen wird. Wie viele andere Pathologien ist das Hepatitis-Virus besonders gefährlich für eine bestimmte Personengruppe, die Folgendes umfasst:

  • Diejenigen, die durch Injektionen Drogen nehmen.
  • Menschen, die an Spenderprogrammen für Bluttransfusionen oder Organtransplantationen beteiligt sind, Patienten mit Hämodialyse.
  • Diejenigen, die den Modetrends den Vorzug geben, haben gegen die Sterilität der Instrumente verstoßen.
  • Medizinisches Personal in Kontakt mit Patienten mit HCV- oder HIV-Infektion.
  • Babys, deren Mütter zum Zeitpunkt der Geburt Hepatitis trugen.

Diese Bahnen sind für jede Art von Krankheit charakteristisch und der virale Erreger ist ausschließlich in biologischen Flüssigkeiten enthalten - nicht nur im Blut, sondern auch in Ejakulat, Vaginalsekret und Muttermilch. Bei einer hohen Viruslast kann es sich im Speichel befinden, aber dieses Phänomen wird selten beobachtet.

Virale Pathologie mit Genotyp 1b fließt in 90% der Fälle in einen chronischen Prozess. Die Prognose ist nicht sehr günstig, da sich während einer langen asymptomatischen Zeit eine Reihe gefährlicher Komplikationen entwickelt.

Trotz seines Namens ist dieser Genotyp der Hepatitis in verschiedenen Ländern der Welt zu finden, mit bestimmten Merkmalen:

  • Dieser Typ zeigt eine Resistenz gegen therapeutische Verfahren - um positive Ergebnisse zu erzielen, ist eine länger anhaltende Wirkung erforderlich als bei anderen Arten von Pathologien. Außerdem zeigt der Subtyp 1b häufig posttherapeutische Rückfälle.
  • Oft die Hauptsymptome im Zusammenhang mit dem vegetativen Asteno-Syndrom, bei denen chronische Müdigkeit und ständige Schläfrigkeit, Schwindel und unzumutbare Schwäche auftreten.
  • Der Genotyp überwiegt bei Patienten, deren Alter die Marke von vierzig Jahren überschreitet, das Geschlecht ist nicht besonders signifikant.
  • Der Subtyp 1b erhöht das Risiko eines hepatozellulären Karzinoms, das eine Leberkrebsart ist.

Zeichen der Pathologie

Zu Beginn der Entstehung der Hepatitis C können Symptome des Genotyps 1 gut fehlen. Sechs Wochen nach der Infektion treten erste Anzeichen einer Infektion auf, die jedoch so implizit sein können, dass die Opfer keine Ahnung von der Pathologie haben. Unter bestimmten Umständen gibt es:

  • Temperaturerhöhung.
  • Das Auftreten von Übelkeit, Dyspepsie.
  • Asthenisierung, bei der die Funktionsfähigkeit des Zentralnervensystems beeinträchtigt wird, was sich in einer verminderten Leistungsfähigkeit, Problemen mit dem Gedächtnis und der Aufmerksamkeit sowie dem Auftreten von Müdigkeit äußert.
  • Verfärbung der Haut in einem gelben Farbton, der nicht immer ein charakteristisches Symptom für diese Hepatitis ist, Juckreiz kann sich häufiger entwickeln.
  • Eine Veränderung der Farbe von Kot und Urin ist vorhanden, kann aber gleichzeitig so unbedeutend sein, dass die Opfer diesem Faktor keine besondere Bedeutung beimessen.
  • Schmerzen verschiedener Gelenkgruppen.

Die Virushepatitis Typ 1 zeichnet sich durch eine lange Tragedauer aus, die Pathologie ist asymptomatisch. Es gab Fälle, in denen eine solche Periode bis zu 10 Jahre dauerte und danach allmählich Probleme mit Schlaf, Müdigkeit und allgemeiner Schwäche auftraten. Da diese Anzeichen nicht spezifisch sind, können die Opfer sie ignorieren und sie als Ergebnis harter Arbeit oder als Folge altersbedingter Veränderungen im Körper wahrnehmen. Dieser Genotyp wird sehr oft im Körper von Menschen gefunden, die über 40 Jahre alt sind.

Wenn zu Beginn der ersten Symptome keine Maßnahmen ergriffen werden, kann die weitere Entwicklung der Hepatitis recht schnell sein, was auf den Beginn der Entstehung einer Zirrhose hindeutet:

  • Schmerzen von unterschiedlicher Intensität erscheinen unter der rechten Kante;
  • auf der Haut des Gesichts, des Brustkorbs und des Halses befinden sich Besenreiser;
  • Aszites entwickelt sich mit einer Zunahme der Bauchgröße aufgrund der Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle;
  • Erschöpfung entwickelt sich;
  • Blutungen verschiedener Lokalisationen erscheinen.

Diese Art von Hepatitis ist besonders gefährlich, da sich die Symptome, die sich lange Zeit nicht manifestieren, unglaublich schnell entwickeln. Die Viruslast im Blut bleibt auch bei richtiger Behandlung sehr lange erhalten, und das Todesrisiko kann daher höher sein als in allen anderen Fällen.

Diagnosemethoden

Um eine adäquate Behandlung des Hepatitis C-Genotyps 1b zu entwickeln, ist eine vorläufige Identifizierung erforderlich, die ohne die Verwendung von Markern, die das Vorhandensein des Virus im Blut bestimmen, nicht möglich ist.

Die Diagnose umfasst die folgenden Studien:

  • Der erste Schritt ist eine allgemeine Blutuntersuchung.
  • Als nächstes bestimmen Sie die Werte der Enzyme ALT-AST, die Menge an Proteinen und Bilirubin, die Menge an alkalischer Phosphatase.
  • Weisen Sie einen Immunoassay zu.
  • Zur Bestimmung des Verlaufs der Pathologie - akut oder chronisch - wird eine Analyse der Anwesenheit von Antikörpern durchgeführt.
  • Zur Bestätigung der viralen Pathogen-RNA ist es notwendig, eine Polymerase-Kettenreaktion durchzuführen.
  • Um den Zustand der Leber und anderer Organe zu beurteilen, schickt der behandelnde Arzt den Patienten zu einem Ultraschall.
  • Eine Lebergewebe-Biopsie ist erforderlich, um das Vorhandensein oder Fehlen einer Zirrhose zu bestimmen.

Primärtests ermöglichen es uns, die Charakteristika der Erkrankung herauszufinden. Im Verlauf der Therapie ist jedoch eine ständige Überwachung der Qualität erforderlich, für die regelmäßig PCR (Blutbiochemie) durchgeführt werden muss, um festzustellen, wie stark die Viruslast abgenommen hat. Bei erhöhten Hämoglobinwerten ist Forschung im Hinblick auf die Anwesenheit von Serumeisen erforderlich. Die ersten Kontrolltests werden 14 Tage nach Therapiebeginn durchgeführt. Dann werden die gleichen Studien nach weiteren zwei Wochen wiederholt, die weitere Überwachung wird im Abstand von 30 Tagen durchgeführt. Zusätzliche Studien werden entsprechend dem Allgemeinzustand des Opfers ernannt.

Behandlung der Krankheit

Laut Statistik dauert die Therapie durchschnittlich 48 bis 72 Wochen und wird nach bestimmten Standards durchgeführt. Die Hauptmethode - und dies gilt für alle Arten von Hepatitis C - ist die Anwendung einer antiviralen Kombinationstherapie. Trotz der vielen modernen Medikamente, deren Entwicklung nicht für einen Tag endet, bevorzugen Experten die Verwendung der Klassiker Interferon und Ribavirin.

Es wird nicht empfohlen, nur eines der Medikamente zu verwenden - Monotherapie bringt nicht den gewünschten Effekt. Auf die Frage, ob die Krankheit vollständig geheilt ist, war die Antwort bis 2012 nicht sehr tröstlich - der virale Erreger konnte nicht vollständig zerstört werden. Das Opfer wurde als genesen betrachtet und hatte keine Anzeichen einer Zirrhose und die Enzyme waren normal. Bis heute gab es viele Medikamente mit direkter Wirkung, die in 97% der Fälle zu einer Heilung führen. Unter ihnen sind Sofosbuvir und Daclatasvir.

Hepatoprotektoren werden bei der Diagnose von Hepatitis C Genotyp 1 nur als unterstützende Therapie verschrieben. Immunmodulatoren werden benötigt, um das Immunsystem zu stimulieren - sie werden dem Körper ermöglichen, erfolgreicher der Pathologie zu widerstehen. Mehrere Faktoren beeinflussen die Wirksamkeit der Therapie, insbesondere ist es notwendig, eine Behandlung vor dem Hintergrund einer Diät mit einer Tabelle Nr. 5 durchzuführen. Die Annahme von Alkohol ist zwingend, sonst können Komplikationen nicht vermieden werden.

Betrachten Sie das klassische Behandlungsschema mit Interferon und Ribavirin. Bei der Auswahl eines Behandlungsschemas erfolgt eine bedingte Verteilung der Patienten in Gruppen:

  • Wenn die Opfer zuvor nicht wegen Hepatitis C behandelt worden sind, wird der folgende Wirkstoffkomplex zur Anwendung empfohlen - Ribavirin + pegyliertes Interferon + Telaprevir oder Boceprevir, die Proteasehemmer sind. Die Kursdauer beträgt 24 bis 72 Wochen. Wenn es nicht zu einer erhöhten Viruslast mit fibrotischen Veränderungen in der Leber kommt, können Inhibitoren vom Regime ausgeschlossen werden. Gleichzeitig ist eine sorgfältige Überwachung der Wirksamkeit der Therapie erforderlich, um gegebenenfalls eine rechtzeitige Korrektur durchführen zu können.
  • Wenn nach dem Verlauf der klassischen dualen Therapie mit Peginterferon und Ribavirin von einem Rückfall die Rede ist, müssen Sie den Kurs wiederholen und Telaprevir oder Boceprevir zu den Medikamenten hinzufügen.

Eine so lange Therapiezeit ist auf die Möglichkeit eines Rückfalls der Krankheit zurückzuführen. Daher ist es trotz der negativen Nebenwirkungen von Medikamenten erforderlich, die Verschreibung eines Spezialisten zu befolgen. In diesem Fall sind diese Manifestationen umso bedeutender, je älter das Opfer ist. Die Aufnahme von Ribavirin wird leichter toleriert als Interferon, jedoch können sich aufgrund der Verwendung des Arzneimittels Anämie, Kopfschmerzen, Dyspepsie und ein Anstieg des Harnstoffspiegels im Blut entwickeln. Eine vollständige Intoleranz gegenüber dem Medikament wird praktisch nicht beobachtet. Die Folgen der Einnahme von Interferon sind etwas schwerer:

  • Es gibt eine grippeähnliche Erkrankung, die mehrere Tage anhält.
  • Während des Monats gibt es eine Anpassung an die Einnahme des Medikaments, die allgemeine Schwäche kann jedoch bestehen bleiben.
  • Nach zwei bis drei Monaten kann sich das Blutbild ändern - Thrombozytenzahl, Leukozytenzahl sinkt.
  • Möglicher Haarausfall.
  • Es ist möglich, den emotionalen Zustand bis zur Depression zu verschlechtern.
  • Es ist trockene Haut.
  • Es gibt einen Verlust an Körpergewicht.
  • Es gibt Probleme mit der Schilddrüse.

Alle Manifestationen müssen von einem Spezialisten angepasst werden, während die Dauer des Infektionsprozesses mit einem bestimmten Genotyp einen spürbaren Einfluss auf die Wirksamkeit der Therapie hat. Wenn sich die Krankheit länger als fünf Jahre im Körper entwickelt hat, ist die Prognose nicht besonders günstig, die Therapie wird schwierig und die Dauer des Kurses muss verlängert werden.

Grundsätze der Ernährung

Die Behandlung des viralen Hepatitis C-Genotyps 1c wird vor dem Hintergrund einer obligatorischen Diät und einer Anpassung des Behandlungsplans durchgeführt. Dieser Ansatz reduziert die negativen Auswirkungen schädigender Faktoren und erhöht gleichzeitig die Wirksamkeit der Therapie. Es sollte darauf vorbereitet sein, viele der üblichen Gerichte aufzugeben. Der Zweck der Tabelle Nr. 5 besteht in der vollständigen Beseitigung von Gewürzen aus der Diät, der Ablehnung der Verwendung von geräuchertem Fleisch, gebratenen, fettreichen Lebensmitteln und tierischem Fett. Solche Einschränkungen reduzieren die Belastung des Körpers und verbessern die Leberfunktion. Wenn das Opfer übergewichtig ist, müssen Sie den Kalorienfluss kontrollieren. Ihre tägliche Zählung entlastet nicht nur die Leber, sondern verhindert auch die Entstehung einer Fetthepatose. Außerdem wird das Menü entfernt:

  • Fast Food;
  • Konserven und Fast Food;
  • Back- und Süßwaren;
  • Soda, Eiscreme und Desserts;
  • Gemüse, das grobe Ballaststoffe und einen hohen Anteil an ätherischen Ölen enthält, umfassen Kohl und Kürbis, Zwiebeln, Meerrettich und Knoblauch, Gemüsepaprika und Radieschen;
  • es ist besser, saure Früchte abzulehnen;
  • Die Aufnahme von fetthaltigen Fleisch- und Fischgerichten, konzentrierten Brühen, Wurst und Schmalz ist nicht gestattet.
  • Saucen, Gewürze und Gewürze fallen unter das Tabu;
  • Die Verwendung von starkem Kaffee und Kakao ist Schokolade unerwünscht.

Die Grundlage der richtigen Ernährung für Hepatitis ist Gemüse, Obst von Obstbäumen. Nützlich für Wassermelonen und Melonen, Aprikosen und Pfirsiche, können Sie frische Säfte trinken, die zuvor mit Wasser 50:50 verdünnt werden müssen. Fleisch und Fisch - nur diätetische Sorten, Milchprodukte sollten auch fettarm sein. Trinkmodus ist wichtig - die Gesamtmenge pro Tag sollte eineinhalb Liter nicht unterschreiten. Sie können ein warmes Mineralwasser ohne Kohlensäure, Kompotte und Gelee sowie Fruchtgetränke trinken.

Die Mahlzeit sollte gebrochen sein - Portionen und Intervalle zwischen den Mahlzeiten werden reduziert. Bevorzugt werden Speisen, gedünsteter, gekochter Brei, frische Salate, gewürzt mit pflanzlichen Ölen.

Die richtige Tagesordnung ist wichtig - um den Körper in Form zu halten, ist eine gewisse körperliche Aktivität erforderlich. Spaziergänge, leichte Übungen und Atemübungen zeigen.

Prognosen

Von besonderem Interesse bei den Opfern ist die Frage, wie viel sie mit HCV Typ 1 leben. Wenn eine antivirale Therapie durchgeführt wird, hängt das Endergebnis weitgehend von einer Reihe von Faktoren ab:

  • Von großer Bedeutung ist die Alterskategorie.
  • Ethnische Rasse wird berücksichtigt.
  • Wichtig ist der allgemeine Zustand des Opfers.
  • Die Dynamik der Pathologie während der antiviralen Behandlung wird berücksichtigt.

Die Möglichkeit einer Behandlung und Lebenserwartung bei Hepatitis unter Berücksichtigung aller damit verbundenen Faktoren zu bestimmen, kann nur ein qualifizierter Spezialist sein. Wenn wir uns statistische Daten ansehen, wird die Wirksamkeit der Behandlung durch die Menge an Virus beeinflusst, die in den Körper gelangt ist, Leberschäden, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Begleiterkrankungen und die zur Behandlung verwendeten Medikamente.

Im Falle einer Infektion mit dem betreffenden Genotyp sollte die geringe Wirksamkeit einer komplexen Behandlung in Betracht gezogen werden. Die Verwendung von Interferon und Ribavirin im Komplex bewirkt in 50% der Fälle einen positiven Effekt. Vor relativ kurzer Zeit wurden zur Verbesserung der Leistung PPD, direkt wirkende Arzneimittel und DAAs in therapeutische Maßnahmen aufgenommen, was die Behandlung vereinfachte und die Zeitkosten reduzierte. Aber wir dürfen die Nebenwirkungen der Therapie nicht vergessen. Ihre Manifestation und Intensität hängt weitgehend von den Eigenschaften des Opfers ab. Die Gefahr besteht darin, dass einige Patienten, die die Behandlung nicht ertragen können, den Kurs unterbrechen, was alle Anstrengungen zunichte macht und die wiederholte Therapie der Hepatitis immer wieder erschwert.

Es gab Fälle, in denen eine Person, deren Analysen auf das Vorhandensein von Genotyp 1b hindeuteten, nur ein Träger der Hepatitis war und das Virus selbst keine Wirkung darauf hatte. In den meisten Fällen - und das sind etwa 70% - wird jedoch eine chronische Form der Erkrankung beobachtet. In Remission können die Opfer jedoch lange genug leben.

Diagnose des Hepatitis C 1-Genotyps und seiner Behandlung

Was ist Hepatitis C-Genotyp 1? Dies ist eine der gefährlichsten Infektionen, die die Leber zerstören. Das Virus wurde erst vor kurzem entdeckt, weshalb es bisher kaum verstanden wird. Je nach Struktur der RNA werden verschiedene Arten von Hepatitis C unterschieden: Genotypen werden in Subtypen unterteilt, die zu einer schnellen Mutation fähig sind. Dies macht das Hepatitis-C-Virus zum gefährlichsten. Das Immunsystem hat keine Zeit, die aktualisierten Schadzellen zu erkennen und zu kämpfen.

Sobald eine Unterart zerstört ist, bildet sich eine neue, die gegen die Antikörper des Körpers und gegen antivirale Medikamente resistent ist. Daher steigt die Zahl der Patienten mit chronischen Hepatitisformen ständig an. Die Genotypisierung des Virus ist der erste Schritt auf dem Weg zur Bestimmung des effektivsten therapeutischen Regimes. Am häufigsten ist der Genotyp 1 b des Hepatitis-C-Virus, der schwer zu behandeln ist.

Wie wird die Infektion übertragen?

Unabhängig davon, welchen Subtyp der Erreger hat, gelangt er auf eine der folgenden Arten in den menschlichen Körper:

  • bei der Verwendung nicht steriler Spritzen oder anderer Instrumente;
  • mit Bluttransfusion;
  • mit ungeschütztem Sex;
  • von einer infizierten Mutter zu einem Kind während der Passage durch den Geburtskanal.

Entwicklungsstufen und Zeichen

Der Hepatitis-C-1-Genotyp verursacht pathologische Veränderungen im Körper, die sich in mehreren Stadien entwickeln. Die akute Phase ist durch den Beginn des Entzündungsprozesses im Lebergewebe gekennzeichnet. Dieses Stadium hat möglicherweise keine Symptome gezeigt, die auf das asthenische Syndrom beschränkt sind. Diese Phase dauert 1 bis 6 Monate und endet in 30% der Fälle mit der Genesung. Meist verläuft die Krankheit jedoch chronisch.

Im nächsten Stadium ist der Hepatitisvirus-Genotyp 1b im Körper vorhanden, jedoch werden beim Patienten keine Anzeichen einer Erkrankung festgestellt. Der Träger kann das Virus übertragen, es gilt als gefährlich für andere. Bei Aktivierung des Erregers wird die Leber zerstört. In diesem Stadium ist eine Wiederherstellung möglich, wenn das Virus den Körper von alleine verlässt. Die Beförderungsphase kann zwischen sechs Monaten und Jahrzehnten dauern.

Das latente Stadium ist auch durch einen asymptomatischen Verlauf gekennzeichnet. Das Virus führt jedoch zu einem aktiven Lebensunterhalt und zerstört Hepatozyten. In diesem Stadium entwickelt sich die Vergiftung des Körpers mit einem schweren Verlauf. Die dritte Phase ist durch die aktive Wirkung der Hepatitis C 1b auf den Körper gekennzeichnet. Entwickelt sich einige Monate oder Jahre nach der Infektion. Abhängig von der Dauer der Latenzzeit wird eine Prognose für die Erholung gemacht.

Auf der nächsten Stufe des Hepatitis-C-1-Genotyps erscheinen die charakteristischen Anzeichen dafür:

  • allgemeine Schwäche;
  • Abnahme der Arbeitsfähigkeit;
  • hohes Fieber;
  • Appetitlosigkeit

Die aktive Vitalaktivität des Virus trägt zur Entwicklung von Hepatosplenomegalie, Gelbsucht und Pruritus bei. Bei einem langen Krankheitsverlauf werden fast immer Begleitverletzungen der inneren Organe beobachtet. Wird Hepatitis C mit 1b behandelt?

Diagnose

Die Genotypisierung des Virus ist die Hauptaufgabe des behandelnden Arztes. Venöses Blut wird als Analysematerial genommen. Es ist notwendig, es morgens auf nüchternen Magen abzugeben. Bestimmen Sie zuerst das Niveau der Leberenzyme.

Als nächstes wird ein Enzym-Immunoassay durchgeführt, um Antikörper nachzuweisen, die das Vorhandensein des Infektionserregers im Körper anzeigen. RNA-Virus wird durch PCR nachgewiesen.

Zur Bestimmung des Genotyps wird ein Fragment untersucht, das charakteristische Merkmale eines bestimmten Genotyps aufweist. Diese Analyse hilft bei der Auswahl der wirksamsten Medikamente. Der schwerste Verlauf weist den Hepatitis-C-Genotyp 1b auf.

Behandlung der Krankheit

In der jüngsten Vergangenheit wurde die Behandlung nach einem einzigen Schema durchgeführt:

  1. Zunächst wurde eine Basistherapie durchgeführt, die die Verabreichung von pegyliertem Interferon und Ribavirin umfasste. Die Dosis wurde abhängig vom Gewicht des Patienten verabreicht. Die Behandlung dauerte einen Monat.
  2. Die weitere Therapie erfolgte in einem der Modi. Boseprevir von 1b Hepatitis musste innerhalb von 6 Monaten eingenommen werden.
  3. Wenn die RNA des Virus nach 8 Wochen nicht nachgewiesen wurde, nahm der Patient am Ende der Behandlung keine Medikamente mehr ein.
  4. Wenn der Infektionserreger im Körper vorhanden war, dauerte die Dreifachtherapie bis zu 36 Wochen. Dann wurde Boceprevir abgesetzt, die Grundbehandlung wurde auf 48 Wochen verlängert.

Das zweite Behandlungsschema für Hepatitis B beinhaltete eine Langzeit-Dreifachtherapie wie oben beschrieben. 3 Behandlungsmethode bedeutete 48 Wochen lang die Einnahme von pegyliertem Interferon. Eines der oben genannten Schemata wird bei der Behandlung von Patienten angewendet, die zuvor keine antivirale Therapie erhalten haben. Der Zeitraum von 24 Wochen wurde lange Zeit als Bezugspunkt bei der Behandlung des Hepatitis C-Genotyps 1b angesehen. Jetzt werden Medikamente hergestellt, wodurch sich dieser Zeitraum auf 4 Monate verkürzen kann. Die Wirksamkeit der Therapie hat zugenommen.

Russland hat begonnen, ein neues antivirales Mittel zur Behandlung des Hepatitis C-Genotyps 1b herzustellen. Die Behandlung mit Sofosbuvir dauert 12 Wochen, es ist notwendig, sie 1-2 Mal am Tag einzunehmen.

Unabhängig von der Art des Erregers wird gezeigt, dass der Patient eine spezielle Diät einhält. Verzichten Sie vollständig auf Alkohol, fetthaltige und frittierte Lebensmittel. Kann der Hepatitis-1-Genotyp geheilt werden?

Ist eine Erholung möglich?

Die Prognose für Patienten, die an Hepatitis C leiden, wird von mehreren Faktoren bestimmt: Alter, Rasse, Allgemeinzustand des Körpers, Reaktion des Infektionserregers auf die Therapie und das Vorliegen begleitender Pathologien. Die Genotypisierung des Hepatitis-C-Virus spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung dieser Krankheit.

Der Hepatitis-C-1-Subtyp ist am schwierigsten zu behandeln, wird jedoch häufig gefunden.

Trotz der Tatsache, dass eine vollständige Heilung nicht möglich ist, können Sie durch den rechtzeitigen Beginn der Therapie die Lebensqualität auf dem richtigen Niveau halten. Experten ziehen gesunde Patienten in Betracht, die keine Zirrhose oder Leberkrebs haben. Der ALT-Spiegel sollte innerhalb des normalen Bereichs liegen und das Ergebnis der PCR sollte negativ sein.

Hepatitis C-Genotyp 1b - was bedeutet das und wie ist die Behandlung?

Das Hepatitis-C-Virus wird nicht ohne Grund als "sanfter Killer" bezeichnet. Die Gefahr besteht nicht nur darin, dass sich die Symptome der Erkrankung erst sehr spät manifestieren, wenn bereits irreversible Veränderungen in der Leber aufgetreten sind, sondern auch in der Vielfalt der Genotypen, von denen die gefährlichste Hepatitis C, Genotyp 1, ist.

Der Erreger der Krankheit - RNA -, die das Virus enthält, ist relativ neu (1989), so dass es immer noch nicht möglich ist, einen wirksamen Impfstoff herzustellen. Genotyp 1b gilt als am resistentesten gegen Behandlung. Wir untersuchen nun sorgfältig alle möglichen Varianten des Virusgenotyps und suchen nach dem optimalen Behandlungsschema.

Hepatitis C-Genotyp 1 b - Merkmale

Diese Art von Virus wird als "japanisch" bezeichnet, da sie am häufigsten in den Ländern Südostasiens, in Japan, China, Taiwan und auch im Fernen Osten von Russland entdeckt wird. Das Risiko einer Infektion mit dem Virus besteht häufig aus Touristen, Feriengästen in den beliebten Resorts von Thailand.

Hepatitis C nach Genotyp 1 b - Infektion durch Blut. Das heißt, die Infektionsmethode ist dieselbe wie bei anderen Hepatitis-Arten - durch Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten einer infizierten Person. Eine Infektion mit einem Virus kann auftreten, wenn bei medizinischen Manipulationen (Injektionen, Bluttransfusionen) oder bei zahnärztlichen oder kosmetischen Eingriffen keine Hygienevorschriften befolgt werden.

Wenn bei der Maniküre, dem Piercing, dem Tätowieren oder bei der Behandlung eines Zahns Haut- oder Schleimhautschäden auftreten, dringt das Virus leicht in den Blutkreislauf ein und breitet sich im ganzen Körper aus.

Deshalb gibt es in medizinischen, zahnmedizinischen und kosmetischen Einrichtungen Regeln für den Umgang mit Instrumenten und das Arbeiten mit biologischen Flüssigkeiten von Patienten. Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, ein gefährliches Virus zu infizieren, das schwer zu kontrollieren ist. Dazu gehören die sexuelle Übertragung einer Infektion, die Infektion von Kindern durch eine kranke Mutter während der Geburt und der Stillzeit sowie die Ausbreitung des Virus unter Drogenabhängigen, die injizierbare Spritzen verwenden.

Dies sind häufige Infektionswege, die für alle Varianten der Virushepatitis C charakteristisch sind. Es ist zu beachten, dass nur biologische Flüssigkeiten eines Kranken die Infektionsquelle sein können. Das Virus findet sich im Blut, im Samen, in den Vaginalsekreten und in der Muttermilch. Bei einer sehr hohen Viruslast kann der Speichel enthalten sein, dies wird jedoch in den meisten Fällen nicht bemerkt.

Merkmale der "japanischen" Hepatitis C

Genotyp 1 b unterscheidet sich für andere Arten von Hepatitis C mit den folgenden Eigenschaften:

  • Häufiger bei Patienten entdeckt, die mit Blut und seinen Bestandteilen transfundiert wurden. Laut Statistik infizierten sich aus genau diesem Grund bis zu 80% der Patienten.
  • Diese Art von Hepatitis C ist schwer zu behandeln, erfordert einen längeren Therapieverlauf und neigt zu späteren Rückfällen.
  • Das Krankheitsbild der Erkrankung ist durch ein ausgeprägtes vegetatives Asteno-Syndrom gekennzeichnet, das sich in unmotivierter Schwäche, Schläfrigkeit und chronischer Müdigkeit äußert.
  • Genotyp 1 b erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Leberkrebs zu erkranken (hepatozelluläres Karzinom), signifikant.

Symptomatologie

Das Hepatitis-C-Virus-Genotyp 1 b zeichnet sich durch eine lange Beförderungsdauer und einen asymptomatischen Verlauf aus. Es kann bis zu 10 Jahre oder länger dauern. Am Ende dieser Periode entwickeln sich allmählich Schlafstörungen, Müdigkeit und Schwäche, die keine spezifischen Symptome sind. Der Patient kann sie oft als Ergebnis harter Arbeit oder altersbedingter Veränderungen betrachten, da diese Art von Virus häufig im Blut von Patienten über 40 Jahre alt ist.

Symptome einer Leberschädigung treten in der Regel mehrere Jahre nach der Infektion auf und gehen mit einer starken Abnahme der Wirksamkeit einher, insbesondere bei körperlicher Anstrengung, Schmerzen auf der rechten Seite, anhaltendem Fieber und vermindertem Appetit. Ikterus-Syndrom ist nicht charakteristisch, meistens ist Hautjucken die einzige Manifestation von Leberschäden. Die Verfärbung der Haut, des Urins und des Stuhls ist gering.

Nach dem ersten Auftreten der Symptome entwickeln sich sehr schnell Zeichen der Zirrhose - Schmerzen im rechten Hypochondrium, Auftreten von Gefäßsternen auf der Haut von Gesicht, Hals und Brust, Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle und eine Zunahme des Bauches aufgrund dieser Entwicklung, Erschöpfungsentwicklung. Häufige Komplikationen bei Leberzirrhose - Blutungen an verschiedenen Stellen. Ein gefährliches Merkmal dieser Art von Virus ist, dass sich Symptome schnell entwickeln, eine lange Viruslast im Blut trotz der Behandlung lange aufrechterhalten wird. Daher ist die Todeswahrscheinlichkeit hoch.

Hepatitis C, die durch Genotyp 1 b verursacht wird, durchläuft in ihrer Entwicklung mehrere Zyklen:
  1. Die akute infektiöse Phase kann von ausgeprägten Anzeichen begleitet sein, die als Reaktion auf eine Entzündung des Lebergewebes auftreten. Häufig wird das klinische Bild jedoch durch die gelöschten Symptome ausgedrückt und äußert sich nur im asthenovegetativen Syndrom. Diese Periode dauert bis zu 6 Monate und kann mit Selbstheilung enden (30%) oder in das chronische Stadium übergehen.
  2. Die Beförderungsphase tritt in Abwesenheit von Symptomen auf. Während dieses Zyklus kann das Virus immer noch den Körper verlassen und es kommt zur Selbstheilung. Ansonsten ist der Virenträger eine Bedrohung für gesunde Menschen. Dieses Stadium der Krankheit dauert sechs Monate bis zu mehreren Jahren.
  3. Latente Phase Während dieser Zeit ist dem Patienten nicht bewusst, dass er krank ist, da keine Symptome der Krankheit vorliegen. Inzwischen zerstört das Virus allmählich die Leber und nach einer gewissen Zeit wird der Prozess irreversibel.
  4. Die Hochphase der Krankheit beginnt mehrere Monate oder Jahre nach der Infektion und wird von charakteristischen Symptomen begleitet, die durch schwere Leberschäden verursacht werden.
Diagnose

Die Hauptmethode zur Diagnose dieser Krankheit ist der Nachweis von RNA des Hepatitis-C-Virus-Genotyps 1 b im Blut des Patienten. Hierzu wird eine qualitative und quantitative PCR-Analyse durchgeführt. Die qualitative Analyse bestätigt das Vorhandensein oder Fehlen eines Virus und hat eine sehr hohe Empfindlichkeit. Die quantitative Analyse bestimmt den Grad der Viruslast, d. H. die Anzahl der Viruskörper im Blut. Ihre Empfindlichkeit ist geringer, daher muss ein negatives Ergebnis in Form einer qualitativen Analyse bestätigt werden.

Um den Zustand der inneren Organe zu klären und das Ausmaß ihrer Schädigung zu bestimmen, werden biochemische Blutanalysen, ELISA-Analysen, Ultraschall im Unterleib und Leberbiopsien durchgeführt. Alle diese Studien werden mit einer bestimmten Häufigkeit durchgeführt, um die Dynamik der Krankheit und die Wirksamkeit der Behandlung zu verfolgen. Die Häufigkeit ihrer Durchführung wird vom Arzt bestimmt.

Behandlungsmethoden

Der Kampf gegen das Hepatitis-Virus ist keine leichte Aufgabe, aber durch die rechtzeitige Erkennung von Infektionen und eine qualitativ hochwertige Therapie ist es möglich, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und Komplikationen wie Leberversagen, Leberzirrhose oder Leberkrebs zu verhindern. Die Grundlage für die Behandlung des Hepatitis C 1 b-Genotyps bilden antivirale, pathogenetische und symptomatische Arzneimittel.

Pegyliertes Interferon (Pegintron) und Ribavirin sind Medikamente der ersten Wahl für jede Art von Virushepatitis. Ihr Zweck wird als Standarddoppeltherapie bezeichnet. Die Wirkung von Medikamenten beruht auf der Tatsache, dass sie die Vermehrung von Viren blockieren, sodass sie nicht in die Zellen eindringen und somit die Entwicklung der Krankheit stoppen können.

Bei Genotyp 1b werden neben der Standard-Doppeltherapie sofort Mittel verschrieben, die auf die Bekämpfung der Komplikationen der Hepatitis abzielen.

Dies sind Proteasehemmer, die die Entwicklung weiterer Schäden an der Leber verhindern, sowie Medikamente, die die normale Blutbildung unterstützen (die Depression ist eine Nebenwirkung der dualen antiviralen Therapie). Nach Beendigung der Hauptbehandlung werden Hepatoprotektoren verschrieben, deren Wirkung auf die Regeneration der Leberzellen und die Wiederherstellung ihrer Funktionen abzielt.

Antivirale Therapie

Es ist zu beachten, dass eine antivirale Therapie selten leicht toleriert wird - Arzneimittel haben viele Nebenwirkungen und der Behandlungsverlauf ist lang und dauert 5 bis 18 Monate. Vor diesem Hintergrund sind die Kosten für die Behandlung von Hepatitis C 1 b sehr hoch.

Wenn Sie den Kurs jedoch abbrechen oder die Anweisungen des Arztes nicht befolgen, besteht ein Rückfallrisiko, das immer mit einer raschen Verschlechterung des Zustands einhergeht. Darüber hinaus erfordert der Kampf gegen Rückfälle immer mehr Anstrengung als die erste Behandlung.

Tritt nach Abschluss der Standard-Doppeltherapie ein Rückfall der Krankheit auf, wird die Einnahme von Ribavirin und Peginterferon fortgesetzt, wobei das Behandlungsschema mit Medikamenten wie Telaprevir oder Baucetrivir ergänzt wird. Nach dem Hauptgang ist eine Erhaltungstherapie erforderlich, die es dem Patienten ermöglicht, die Lebensdauer erheblich zu verlängern.

Eines der relativ neuen Medikamente für Hepatitis C Genotyp 1 b - Sofosbuvir (Solvedo). Es blockiert die Replikation des Virus und kann sowohl während der Hauptbehandlung als auch als Erhaltungstherapie verordnet werden. Es wird nicht nur bei Hepatitis, sondern auch bei anderen chronischen Virusinfektionen, einschließlich HIV, und bei einer Kombination von HIV und Hepatitis angewendet.

Laborkontrolle

Im Verlauf der Behandlung und nach deren Beendigung wird notwendigerweise eine Laborkontrolle der Viruslast durchgeführt. Das Kriterium für die Wirksamkeit einer antiviralen Therapie ist das Verschwinden der Symptome von Hepatitis und ein negatives PCR-Ergebnis, das das Fehlen eines RNA-Virus im Blut des Patienten bestätigt. Es ist wichtig zu wissen, dass die vollständige Beseitigung (Verschwinden) des Virus nicht erfolgt. Daher ist es notwendig, die Anweisungen des Arztes auch nach Beendigung der Behandlung zu befolgen.

Der Patient gilt als völlig gesund, während er ein normales Niveau an Leberenzymen beibehält, Komplikationen (Zirrhose) und negative PCR-Analyse ein Jahr nach Ende der Behandlung aufrechterhält.

Diät und Lebensstil

Bei der Behandlung von Virushepatitis spielen Lebensstil und diätetische Anpassung eine besondere Rolle. Dies trägt dazu bei, den Einfluss schädlicher Faktoren zu reduzieren und die medikamentöse Behandlung wirksamer zu gestalten. Wenn der Patient die medizinischen Empfehlungen nicht befolgt (verstößt gegen die vorgeschriebene Diät, gibt er keine schlechten Gewohnheiten auf) - kann dies die Ergebnisse einer teuren und langfristigen Therapie auf Null reduzieren.

Im Falle von Hepatitis C wird dem Patienten eine Diät-Tabelle Nr. 5 von Pevsner verschrieben, die die Beseitigung von Gewürzen, geräucherten, gebratenen und fettenden Lebensmitteln sowie tierischen Fetten beinhaltet. Dadurch wird die Leber entlastet und ihre Funktion verbessert. Wenn der Patient an Fettleibigkeit leidet oder einige zusätzliche Pfunde vorhanden sind, müssen Sie die Anzahl der Kalorien in der Nahrung kontrollieren. Dadurch wird auch die Leber entlastet und die Entstehung von Komplikationen (Fetthepatose) verhindert.

Kein Fast Food

Fast Food, Konserven, Fertiggerichte, Süßwaren, Gebäck, Süßigkeiten, Eiscreme und kohlensäurehaltige Getränke sind von der Ernährung ausgeschlossen. Gemüse mit groben Ballaststoffen und einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen (Kohl, Kürbis, Paprika, Rettich, Radieschen, Zwiebeln, Knoblauch, Meerrettich) ist verboten. Sie sollten keine sauren Früchte und Beeren essen, aber reife und süße Früchte können sicher in die Ernährung aufgenommen werden. Es ist nützlich, Wassermelonen, Melonen, Pfirsiche, Birnen, Aprikosen zu essen, frisch gepresste Gemüse- und Fruchtsäfte zu trinken, halbiert mit Wasser.

Verbotenes fettes Fleisch und Fisch, reichhaltige Fleischbrühe, Wurst, Schmalz, fette Saucen, Gewürze und Gewürze. Verwenden Sie keine Schokolade, Kakao oder starken schwarzen Kaffee. Sie können warmes Mineralwasser ohne Gas trinken, Kompott aus Trockenfrüchten, Gelee, Fruchtgetränke und verdünnte Säfte. Die Gesamtmenge der pro Tag verbrauchten Flüssigkeit sollte nicht weniger als 1,5 Liter betragen.

Gemüse

Die Grundlage der Diät sind Obst und Gemüse, reich an Vitaminen, diätetischen Fleisch- und Fischsorten sowie fettarme Milchprodukte. Alkohol ist völlig ausgeschlossen. In den späteren Stadien der Krankheit kann die Menge an verwendetem Fluid und Salz zusätzlich reguliert werden. Alle Gerichte müssen gedämpft, gekocht oder gedünstet werden.

Die Mahlzeiten sollten fraktional sein, Sie sollten oft essen (5-6 mal am Tag, aber allmählich, und es ist besser, zu bestimmten Zeiten zu essen). Es wird empfohlen, die Proteinmenge zu erhöhen, die in der Diät verbraucht wird. Fleisch- und Fischgerichte werden am besten in Form von Dampfkoteletts, Koteletts, Souffles, Knödeln zubereitet.

Benefit bringt Dampfomelettes, gekochten klebrigen Brei, vegetarische Suppen, Gemüsebeilagen, Salate aus frischem Gemüse mit Pflanzenöl. Das tägliche Menü wird empfohlen, darunter fettarmen Kefir, Hüttenkäse und Naturjoghurt. An diesem Tag können Sie 2 bis 3 Scheiben getrocknetes Weizenbrot vom Gebäck von gestern essen.

Um den Körper in vonuse zu erhalten, bedarf es mäßiger körperlicher Aktivität - Gehen, machbare Übungen, Atemübungen und einfache Haushaltsaufgaben. Versuchen Sie jeden Tag lange Spaziergänge zu machen, öfter an der frischen Luft zu sein. Dies hilft, das Immunsystem zu unterstützen und die Krankheit zu bekämpfen. Es ist notwendig, die Lebensweise radikal zu ändern, richtig zu essen, mit dem Rauchen aufzuhören und

Alkohol trinken. Es ist wichtig, sich strikt an das Behandlungsschema zu halten, Medikamente rechtzeitig einzunehmen und alle Anweisungen des Arztes zu befolgen. Nur in diesem Fall können wir auf einen günstigen Verlauf der Krankheit hoffen.

Prognose

Kann Hepatitis C Genotyp 1 b vollständig geheilt werden? Dies ist schwierig, da das Virus ständig mutiert und mit anderen Stämmen des Erregers kombiniert werden kann. Eine weitere Gefahr dieser Art von Hepatitis besteht darin, dass sie in fast 70% der Fälle chronisch wird, was schwierig zu behandeln ist und irreversible Folgen für den Körper hat.

Die Heilungschancen für eine solche Diagnose hängen weitgehend von Faktoren ab, wie dem Alter des Patienten, dem Vorliegen von Begleiterkrankungen und der Fähigkeit, im Behandlungsprozess verwendete Arzneimittel zu tolerieren. Mit dem rechtzeitigen Erkennen einer Infektion und einer angemessenen Behandlung ist die Prognose ziemlich günstig. Wenn die Erkrankung in Remission übergeht, können Patienten mit Virushepatitis des Genotyps 1b viele Jahre leben.

Wenn keine Behandlung erfolgt oder die Empfehlungen des Arztes ignoriert werden, entwickelt sich die Erkrankung fort. Sie entwickelt schwere Leberschäden (Zirrhose, Krebs), die zum Tod führen.

Hepatitis-C-Genotyp 1

Eine Virusinfektion ist die am wenigsten erforschte Lebensform. Wissenschaftler haben ungefähr fünftausend verschiedene Viren beschrieben, aber es wird angenommen, dass ihre Gesamtzahl diese Zahl weit übersteigt.

Eine der schwerwiegendsten Infektionskrankheiten, die die Leber betreffen, ist Hepatitis C. Der Erreger der Krankheit ist ein RNA-haltiges Virus, das verschiedene Quasi-Arten aufweist. Wenn einer zerstört wird, wird er durch einen anderen ersetzt, der gegenüber der Therapie widerstandsfähiger ist.

Die Bestimmung des Virustyps mittels Genotypisierung ist der erste Schritt vor der Behandlung. Die erste genetische Variante ist schwer zu behandeln. Es ist wiederum in die Genotypen 1a und 1b unterteilt.

Die Hepatitis-C-Viruspopulation weist unterschiedliche Typen auf, die wiederum in kleinere Subtypen unterteilt sind. Betrachten Sie, was Hepatitis mit Genotyp 1 ist, und was sind die Merkmale der Behandlung.

Enthält 1 Genotyp-Entzündung des Leber-C-Typs

Der Mechanismus der Entwicklung eines RNA-haltigen Virus ist nicht vollständig verstanden. Quasi-Arten des ersten Typs sind echte Adapter, was bedeutet, dass sie sich leicht an veränderte Bedingungen anpassen und sich schnell an die Wirkung von Medikamenten gewöhnen. RNA-haltiges Virus verändert leicht seine antigene Struktur. Nach dem Eindringen in den menschlichen Körper beginnt es zu mutieren.

Die erste genetische Variante ist in zwei Hauptsubtypen unterteilt, nämlich:

  • Und - es wird auch Amerikaner genannt;
  • B - heißt japanisch.

Trotz dieser Namen sind Untertypen nicht nur in Amerika und Japan, sondern auf der ganzen Welt verbreitet. Um besser zu verstehen, was Genotypen der ersten Gruppe sind, ziehen wir eine Analogie mit Tulpen. Diese schönen Blumen können verschiedene Farben haben: rot, gelb, pink. Das heißt, innerhalb derselben Sorte gibt es verschiedene Untertypen. Das gleiche Prinzip gilt für das RNA-Virus.

Unter den Einwohnern europäischer Länder ist der Subtyp 1b häufiger, betrachten Sie ihn daher etwas genauer:

  • hohe Risiken des Übergangs von einem akuten zu einem chronischen Prozess;
  • Etwa dreißig Prozent der Fälle entwickeln eine Leberzirrhose.
  • 15 Prozent der Fälle entwickeln ein hepattozelluläres Karzinom.
  • die Wahrscheinlichkeit, dass extrahepatische Komplikationen auftreten, insbesondere Entzündungen der Wände der Blutgefäße und Tumorprozesse des Lymphsystems;
  • In mehr als der Hälfte der Fälle wird eine anhaltende virologische Reaktion beobachtet.

Merkmale der Übertragung von Krankheiten

Ein RNA-haltiges Virus kann wie folgt in den menschlichen Körper eindringen:

  • Bluttransfusion;
  • nicht steriles Material;
  • sexueller Kontakt;
  • während der Wehen von Mutter zu Kind.

Süchtige sind gefährdet. Hepatitis C ist in größerem Maße eine durch Blut übertragene Infektion, dh das Blut des Patienten ist für eine Infektion notwendig. Nach dem Eindringen einer Virusinfektion in eine Wunde kommt es zu einer raschen Verbreitung im Körper. Infolgedessen verursacht der Erreger der Krankheit den Tod von Leberzellen. Krankheitserreger hemmen das Immunsystem und hemmen die Wirkung vieler Medikamente.

Charakteristische Merkmale

Die klinischen Symptome des ersten Genotyps weisen keine charakteristischen Symptome auf, die ihn von anderen genetischen Varianten unterscheiden würden. Der größte Teil der Krankheit ist asymptomatisch. Patienten können sich zehn oder sogar zwanzig Jahre nach der Infektion beschweren.

Im Verlauf des pathologischen Prozesses treten folgende Symptome auf:

  • Schmerzen im Bereich des Epigastriums und des rechten Hypochondriums, die nach dem Essen und körperlicher Aktivität zunehmen;
  • Flatulenz;
  • Durchfall;
  • Übelkeit, Erbrechen;
  • hohe Temperatur;
  • Appetitlosigkeit;
  • Erschöpfung des Körpers vor dem Hintergrund des Gewichtsverlusts;
  • Abnahme der Widerstandsfähigkeit gegen körperliche Aktivitäten;
  • vergrößerte Leber und Milz in der Größe;
  • dunkler Urin und aufhellender Kot;
  • Gelb der Lederhaut und der Haut;
  • Lethargie, Schwäche, verminderte Leistung;
  • Juckreiz der Haut;
  • Mundgeruch, Geschmacksveränderung im Mund.

Das klinische Bild kann sich je nach Phase des Infektionsprozesses unterscheiden:

  • Primäre Stufe. Dies ist ein akuter Prozess, der nach einer Virusinfektion auftritt. Die Symptome können gelöscht oder ausgesprochen werden. Häufig werden asthenovegetative Anzeichen beobachtet, bei denen sich der Patient schwach, schwindlig und ermüdet fühlt. Die Grundphase dauert etwa sechs Monate. In dreißig Prozent der Fälle tritt eine Erholung ein.
  • Träger Dies bedeutet, dass der Körper infiziert ist, es gibt jedoch keine klinischen Manifestationen. Es besteht die Möglichkeit der Selbstheilung, wenn das Virus den Körper verlässt. Andernfalls wird der Virenträger zu einer Infektionsquelle für andere Menschen. Diese infektiöse Phase kann mehrere Jahre dauern.
  • Latente Phase Es wird auch asymptomatische Form genannt. Wegen ihr wird Hepatitis C auch als sanfter Killer bezeichnet. Das RNA-Virus infiziert Hepatozyten, und sogar eine Person ahnt es gar nicht. Die Krankheit ist durch extrahepatische Komplikationen gekennzeichnet.
  • Klinisches Stadium. Es kann mehrere Jahre nach der Infektion auftreten. Wie viele Menschen leben mit Hepatitis C? Die Antwort auf diese Frage hängt weitgehend vom Zustand des Immunsystems und dem Auftreten von Komplikationen ab.

Diagnose

Mit der Definition von Markern für das Vorhandensein eines Virus können Sie eine genaue Diagnose stellen. Die Identifizierung der genetischen Variante ist für die Auswahl der therapeutischen Taktiken erforderlich. Die Umfrage beinhaltet Folgendes:

  • biochemischer Bluttest;
  • Enzymimmuntest;
  • Urin- und Blutuntersuchungen;
  • Polymerase-Kettenreaktion;
  • Ultraschalldiagnostik der Bauchhöhle;
  • Biopsie zum Ausschluss einer Zirrhose.

Kann Hepatitis heilen?

Die Auswahl der therapeutischen Therapie ist Aufgabe des behandelnden Arztes, die Selbstbehandlung kann schwerwiegende Folgen haben. Die Frage, wie Hepatitis C behandelt werden soll, wird nach den Ergebnissen der Studie von einem Spezialisten beantwortet.

Patienten, die noch keine Behandlung für Hepatitis C erhalten haben, wird eine Kombination der folgenden Arzneimittel empfohlen: pegyliertes Interferon, Ribavirin, ein Proteasehemmer (Bocetrivir, Telaprevir).

Klinische Studien zeigen, dass solche Behandlungsschemata für Hepatitis C ohne Wirkung nach der Anwendung von Interferon und Ribavirin sowie bei Zirrhose und Fibrose zu guten Ergebnissen führen: Daclatasvir + Asunaprevir (für drei Monate), Daclatasvir + Sofosbuvir (für 12 Wochen).

Der Hepatitis-C-Genotyp 1 ist ein langfristiger pathologischer Prozess, dessen List mit einem langen asymptomatischen Verlauf verbunden ist. Die Krankheit kann zu Leberzirrhose und bösartigen Tumoren führen. Es kann sogar aufgrund von extrahepatischen Komplikationen tödlich sein.

Die Behandlung des Hepatitis C-Genotyps 1 ist keine leichte Aufgabe. Die Wirksamkeit der Behandlung wird vom Alter des Patienten, dem allgemeinen Körperzustand, der Rasse, der Menge des Viruswirkstoffs, der Größe des Leberschadens und den Komplikationen beeinflusst.

Es gibt Fälle von spontanem Verschwinden des Virus. In zehn bis zwanzig Prozent der Fälle wird eine Erholung ohne Behandlung beobachtet. Es gibt viele Fälle, in denen eine Person ein Virusträger ist. Der Erreger der Hepatitis verursacht dem Körper keinen Schaden, aber die Person selbst kann eine Infektionsquelle darstellen.

Leider wird die Krankheit in siebzig Prozent der Fälle chronisch. Wenn Sie Remission erreichen können, kann eine Person lange leben. Trotz der Tatsache, dass es derzeit nicht möglich ist, das RNA-Virus vollständig zu beseitigen, werden eine frühzeitige Diagnose und eine antivirale Behandlung dazu beitragen, die Entwicklung der Infektion zu stoppen und die Entwicklung gefährlicher Komplikationen zu verhindern. Die kombinierte Therapie wird das Leben verlängern und die Qualität verbessern.


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis