Hepatitis mit Genotyp 3
Hepatitis C wird normalerweise in verschiedene Varianten eingeteilt. Hierbei handelt es sich um eine Viruserkrankung, deren Erreger in die Gewebe der menschlichen Leber eindringen und deren Zerstörung verursachen. Aufgrund der Tatsache, dass sich das Virus ständig verändert, werden mehrere seiner Genotypen isoliert. Sie haben ihre eigenen Merkmale und die Bestimmung des Genotyps ermöglicht es dem Arzt, den Verlauf der Erkrankung vorherzusagen und eine wirksame Behandlung vorzuschreiben. Hepatitis C-Genotyp 3 ist der häufigste Typ dieser Erkrankung.
Wie unterscheidet sich Genotyp 3 von anderen Hepatitisformen?
Die Genotypisierung des Erregers der Virushepatitis ist wichtig. Insgesamt gibt es 6 Haupttypen, die entweder weltweit oder nur in bestimmten Ländern diagnostiziert werden. Die Art des Virus beeinflusst auch die Alterskategorie der Patienten und den Schweregrad der Leberschäden.
Der dritte Genotyp der Hepatitis ist in die Kategorien a, b unterteilt. Es gibt mehrere Merkmale dieses Typs, die es Ärzten ermöglichen, ein vollständigeres Bild der Krankheit zu erhalten:
- Die Alterskategorie der Patienten ist junge Menschen unter 30 Jahren, das Geschlecht spielt keine Rolle.
- Genotyp 3 des Hepatitis-B-Virus ist eine gefährliche Diagnose, da viele Patienten Komplikationen wie Fibrose und Leberzirrhose entwickeln;
- Unter den Begleitsymptomen der Krankheit kann die Fettleber unterschieden werden, weshalb sie ihre Arbeit nicht richtig ausführen kann;
- der Genotyp 3a der Virushepatitis kann Tumorwachstum hervorrufen;
- Der Hepatitis-C-Genotyp 3a wird oft durch Pathologien des Blutsystems und das Auftreten von Blutgerinnseln kompliziert.
Laut Statistik wurde bei 30% aller Patienten mit Hepatitis C der dritte Genotyp diagnostiziert. Hepatitis C 3a ist häufiger als 3b. Diese Art ist schwer zu behandeln, da sie durch einen schnellen akuten Verlauf und die Entwicklung von Komplikationen gekennzeichnet ist. Wenn Patienten mit Genotyp 2 nur in fortgeschrittenen Fällen eine Fibrose entwickeln, besteht in kurzer Zeit ein erhebliches Risiko für eine Leberzirrhose. Bei 10% der Patienten wird eine gemischte Infektion (Genotyp 1, 3) registriert, was die Behandlung zusätzlich erschwert.
Der Erreger der Krankheit und ihrer Übertragung
Wie in anderen Fällen verursacht Hepatitis C-Genotyp 2 ein Virus, das RNA enthält. Es dringt in das Blut ein und reichert sich in der Leber des Patienten an, wo es seine Zellen zerstört und die Entwicklung typischer Symptome provoziert. Krankheit bezieht sich auf diejenigen, die durch Blut übertragen werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Erreger von einer infizierten Person auf eine gesunde zu übertragen:
- während der Bluttransfusion und während der Reinigung durch Hämodialyse;
- bei der Verwendung kontaminierter Instrumente, einschließlich Spritzen und Ausrüstung für Maniküre und Tätowierungen;
- während des Geschlechtsverkehrs;
- während der Schwangerschaft und Geburt von Mutter zu Kind.
Symptome einer Virushepatitis
Die Inkubationszeit für verschiedene Personen kann zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren liegen. Dieser Indikator hängt vom Zustand des Immunsystems und anderen damit verbundenen Erkrankungen ab. Laut Statistik sind Menschen mit Drogenabhängigkeit, die intravenös Drogen einnehmen, einem Risiko ausgesetzt. In dieser Bevölkerungsgruppe entwickelt sich die Krankheit schnell und erreicht einen kritischen Grad, da ihre Immunität nicht in der Lage ist, Infektionen zu bekämpfen. Wenn bei einer Person, die einen gesunden Lebensstil führt, eine Infektion aufgetreten ist, macht sich die Virushepatitis möglicherweise jahrelang nicht bemerkbar und kann nur durch eine Routineprüfung festgestellt werden.
Das klinische Bild dieser Erkrankung ist für alle Hepatitis-Viren charakteristisch:
Machen Sie diesen Test und finden Sie heraus, ob Sie Leberprobleme haben.
- scharfe Schmerzen im rechten Hypochondrium;
- Die Leber ist vergrößert und steht für die Ränder des Rutenbogens.
- Haut und Schleimhäute erhalten einen gelben Farbton von unterschiedlicher Intensität;
- Schmerzen in Muskeln und Gelenken;
- Kot wird hell und Urin dunkel;
- Die Körpertemperatur ist erhöht, während der Verschlimmerung wird Fieber beobachtet.
Die Vorhersagen von Ärzten darüber, wie viele Menschen mit dieser Art von Hepatitis leben und ob sie vollständig geheilt werden kann, sind nicht eindeutig. Wenn Hepatitis im Frühstadium nachgewiesen werden kann, wenn das Lebergewebe noch funktionsfähig ist, ist es gut behandelbar und es besteht die Chance einer vollständigen Genesung. Eine der gefährlichsten Komplikationen ist die Leberzirrhose, deren Entwicklung jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen kann. In diesem Fall zielt die Behandlung von Hepatitis darauf ab, den Zustand des Patienten zu stabilisieren und sein Leben zu verlängern. Im besten Fall beträgt die Lebensdauer solcher Patienten 15 bis 20 Jahre, vorausgesetzt, dass sie das Virus vollständig loswerden und alle Anweisungen des Arztes befolgen.
Diagnoseverfahren und Bestimmung des Genotyps der Hepatitis
Rechtzeitige Diagnose der Krankheit - ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung. Daher sollten Sie am besten einen Arzt aufsuchen, wenn die ersten Symptome auftreten. Zunächst wird die Leber des Patienten mit Ultraschall untersucht. Diese Methode bestimmt das Ausmaß der Schädigung sowie die Möglichkeit einer Zirrhose. Der Ultraschallspezialist wird keine endgültige Diagnose stellen, da es unmöglich ist, die Ursache der Entzündung auf diese Weise zu bestimmen.
Es ist auch notwendig, Blut für die allgemeine und biochemische Analyse zu spenden. Bei Hepatitis wird der Leukozytenspiegel erhöht, was auf die Entwicklung einer Entzündungsreaktion im Körper hindeutet. Außerdem wird die Aktivität spezifischer Leberenzyme (ALaT, ACaT) und aller Bilirubinfraktionen erhöht.
Die genauesten Methoden zur Diagnose einer Virushepatitis sind Serumtests oder serologische Tests. In dieser Flüssigkeit ist es möglich, den Erreger zu identifizieren und zu identifizieren sowie seine Konzentration zu berechnen. Es gibt zwei Haupttechniken, um eine genaue Diagnose zu stellen:
- ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay) - Ein Test, der auf der Reaktion von Blutantikörpern eines Patienten mit viralen Antigenen basiert.
- PCR (Polymerase Chain Reaction) - Nachweis von Virus-RNA, und die quantitative Methode ermöglicht die Bestimmung der genauen Konzentration.
Der Genotyp des Virus kann mittels PCR ermittelt werden. Auf speziellen Geräten wird Humanserum verarbeitet, wobei es möglich ist, virale RNA zu trennen. Dies ist eine teure, aber höchst informative Methode, die allen Patienten verschrieben wird, die eine Behandlung bei Hepatitis C planen.
Allgemeines Schema der Therapie
Die Behandlung von Hepatitis C-Genotyp 3 ist ein langer Prozess. Trotz der Tatsache, dass die Krankheit als unheilbar betrachtet wird, ist es möglich, den Zustand des Patienten zu stabilisieren, so dass er ein Leben lang leben kann. Einige Patienten schaffen es, das Virus vollständig zu beseitigen.
Das Behandlungsschema basiert auf der Verwendung spezifischer antiviraler Medikamente und ihrer Kombinationen. Aufgrund ihrer chemischen Struktur ähneln sie Blut-Immunglobulinen - körpereigenen Proteinen, die normalerweise vom Immunsystem zur Bekämpfung des Virus abgegeben werden. Der Therapieverlauf ist lang und kann 1 bis 2 Jahre oder länger dauern.
Es gibt mehrere grundlegende akzeptierte Schemata, die erfolgreich gegen das Hepatitis-Virus eingesetzt werden:
- Sofosbuvir mit Ribavirin;
- Sofosbuvir, Ribavirin und Peginferon;
- Sofosbuvir und Daclatasvir.
Alle diese Medikamente haben einen ähnlichen Wirkmechanismus. Sie stimulieren die Produktion von Antikörpern im Körper des Patienten, die die Viruskonzentration reduzieren. Die letztgenannte Kombination wird für komplizierte Formen der Virushepatitis verwendet, einschließlich der Entwicklung einer Leberzirrhose.
Zusätzlich wird dem Patienten eine symptomatische Behandlung verschrieben. Um die Leberzellen zu schützen und die Synthese neuer Hepatoprotektoren zu stimulieren - Werkzeuge, die eine andere Struktur haben, aber eine gemeinsame Funktion haben. Darüber hinaus ist es notwendig, schlechte Gewohnheiten und ungesunde Diäten aufzugeben. Alkoholische Getränke sind verboten. Sie sollten auch Fett, Mehl, frittierte Lebensmittel, Farben und Aromen, geräuchertes Fleisch und Süßigkeiten von der Diät ausschließen. Da die Leber eine wichtige Rolle bei der Proteinsynthese spielt, sollte die tägliche Ernährung hauptsächlich aus Eiweißnahrung - gekochtem Fleisch oder Fisch - bestehen. Nützlich sind auch Obst und Gemüse der Saison, die die notwendige Versorgung mit Vitaminen für die Leberregeneration enthalten.
Was ist der Genotyp 3 des Hepatitis-C-Virus?
Insgesamt unterscheiden Ärzte 6 Genotypen des Hepatitis-C-Virus, die den Körper irreversibel schädigen können. Und wenn nach der Untersuchung eines Patienten ein dritter Typ entdeckt wird und nicht der erste, wird ihm oft gesagt, dass er "Glück" hat, da diese Variante der Krankheit weniger aggressiv ist. Ist es wirklich so?
Genotype-Funktionen
Es werden drei Subtypen vom dritten Genotyp unterschieden: 3a und 3b. Die erste ist in der Welt, vor allem in Südostasien, recht verbreitet. Nach einigen Berichten wird angenommen, dass er so oft auftritt wie der gefährliche Typ 1b. Studien zeigen, dass der dritte Typ weniger resistent gegen antivirale Medikamente ist und besser behandelbar ist. Der Verlauf ist jedoch noch nicht vollständig erforscht, und daher eröffnen sich jedes Jahr weitere interessante Merkmale. Die wichtigsten Punkte, die die Eigenschaften dieser Form der Krankheit beschreiben, sind die folgenden Punkte.
- Die Infektion erfolgt hauptsächlich durch das Blut. Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit Genotyp 3 während einer Bluttransfusion ist jedoch äußerst gering. Meistens ist es bei Drogenabhängigen registriert.
- Die Hauptgruppe der Patienten sind Personen unter 30 Jahren, die auf die Wahrscheinlichkeit ungeschützten Geschlechts und Drogenkonsums zurückzuführen sind.
- Diese Krankheit wird schneller und leichter behandelt. Typ 1b. Laut Statistik zeigen 96% der Patienten eine anhaltende virologische Reaktion nicht nur auf Interferon, sondern auch auf Interferon-freie Medikamente (Ledipasvir und andere). Die Wiederholwahrscheinlichkeit in dieser Form ist extrem gering.
- Im Gegensatz zu Infektion 1b, in der die akute Phase in 90% der Fälle chronisch ist, beträgt die Wahrscheinlichkeit des Übergangs zur chronischen Form für den dritten Genotyp 35-50%.
- Biochemische Analysen zeigen hohe Werte für die hepatische Transaminase ALT. Je höher dieser Indikator ist, desto länger dauert die Behandlung.
- Bei Infektion 3 (a, b) treten Zirrhose und Leberkrebs seltener auf, es treten jedoch eine stärker ausgeprägte Läsion des Gallengangs und Steatose (hepatische Zelladipositas) auf.
Die Subtypen 3a und 3b weisen geringfügige klinische Unterschiede auf, da sie sich genetisch nur um 35% unterscheiden.
Neue Entdeckungen zum Genotyp von HCV 3
Der Subtyp 3a hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften, insbesondere die Möglichkeit der "Parasitierung" und Kombination mit anderen Viren. 2016 wurden Studien veröffentlicht, in denen bestätigt wurde, dass sich Hepatitis 3a lange Zeit hinter einer Infektion verstecken kann 1b. Daher wird während der Diagnose oft nur 1b bestimmt, gegen den behandelt wird. Und nach der Therapie kann sich der Patient identifizieren 3a.
Nach den neuesten Daten besteht in Russland die Tendenz, die Prävalenz von Typ 1b zu verringern, aber die Inzidenz von 3a und Kombinationen von 1b + 3a nimmt zu.
Aber gleichzeitig mit den schlechten Nachrichten gibt es ermutigende Ergebnisse. So zeigt die Beobachtung von Patienten mit chronischer Infektion 3a, dass pathologische Veränderungen in der Leber sogar durch symptomatische Mittel in Form von Hepatoprotektoren und Ursodesoxycholsäure gestoppt werden können. Wenn eine Person seit mehr als 5 Jahren ein chronischer Träger der Hepatitis 3a ist, können in ihrem Körper schützende Antikörper gebildet werden, die das Virus bekämpfen können. Daher wird bei diesen Patienten die antivirale Therapie schneller und mit niedrigeren Dosierungen durchgeführt.
Symptome einer HCV 3-Infektion
Hepatitis C mit einem beliebigen Genotyp neigt zu einem asymptomatischen Verlauf, der Jahre dauern kann. In einigen Perioden, zum Beispiel bei einem geschwächten Immunsystem oder dem Hinzufügen einer anderen Infektion, können solche Anzeichen einer Hepatitis C mit Genotyp 3 (a, b) auftreten:
- ausgeprägtes asteno-vegetatives Syndrom: Schwäche, Lethargie, Schwindel, Kopfschmerzen, Ohnmacht;
- Verdauungsstörung: Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durchfall;
- dunkler Urin und Fäkalienverfärbung;
- Subfebriletemperatur um 37–37,5 ° C;
- "Wandernden" Schmerz und Gelenkschmerzen;
- Pruritus und Blanchieren der Haut.
Trotz der Unspezifität dieses symptomatischen Komplexes ist es, wenn er erscheint, für eine virologische Untersuchung erforderlich, einen Hepatologen zu kontaktieren.
Diagnose
Bei der Erstuntersuchung bestimmt der Arzt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus, dh ob die Person gefährdet ist. Wurden seine Bekannten krank, nahm er Drogen oder hatte er häufig Kontakt mit Transportunternehmen, die beispielsweise als freiwilliger Helfer arbeiten, wird eine gründliche Untersuchung durchgeführt. Die allgemeine und biochemische Analyse von Blut zeigt Inkonsistenzen biologischer Indikatoren, insbesondere Bilirubin, hepatische Aminotransferasen (ALT, AST), alkalische Phosphatase usw. Instrumentelle Untersuchungen (Ultraschall, CT, MRI) bestimmen, wie stark sich das histologische Muster der Leber verändert.
Als nächstes folgt der Enzymimmunoassay (ELISA). Damit können Sie den Erreger identifizieren, er kann ihn jedoch nicht genotypisieren und die Viruslast anzeigen. Darüber hinaus werden häufig falsche Ergebnisse beobachtet, da die Analyse das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Virus bestimmt, die selbst nach einer antiviralen Therapie bis zu 3 Jahre im Körper verbleiben. Übrigens, während sich der Erreger in der Inkubationszeit befindet, wird er auch nicht durch den ELISA nachgewiesen.
Daher wird, auch wenn der ELISA ein negatives Ergebnis zeigte, Daten aus allgemeinen Tests immer noch Hepatitis anzeigen, eine PCR durchgeführt. Die Polymerase-Kettenreaktion bestimmt das Vorhandensein eines Virus am dritten Tag nach der Infektion im menschlichen Körper. Daher wird eine solche Umfrage auch bei Neugeborenen mit belasteter Vererbung durchgeführt. Heute ist dies die genaueste und zuverlässigste Diagnosemethode.
Behandlung
In Bezug auf die vollständige Erholung von der HCV 3-Infektion (a, b) ist eine Kontroverse im Gange. Es gibt Hinweise darauf, dass bei einigen Patienten das Virus ohne Therapie von selbst verschwand. Dies ist jedoch eher die Ausnahme, und es ist nicht klar, was es verursacht hat. Wenn wir über das Eintreten einer Remission sprechen, ist die Prognose bei einer frühen Behandlung, wenn die Leber noch relativ gesund ist, günstig. Aber auch mit dem chronischen Verlauf der Infektion kann man viele Jahre leben, da diese Infektion nicht so aggressiv ist wie der Genotyp 1b.
Eine antivirale Therapie ist Standard und dauert normalerweise nur 6 Monate, kann aber auf 12 Monate verlängert werden. Das therapeutische Hauptschema bleibt die Kombination von Interferon und Ribavirin sowie die Verwendung von Proteaseinhibitoren (Sofosbuvir) und Hepatoprotektoren. Eine universelle Behandlung gibt es noch nicht, zumal einige Generika angesichts der hohen Kosten für Medikamente lieber aus Indien nehmen, die drei- bis fünfmal billiger sind als Prototypen. Die Frage nach der Wirksamkeit dieser Therapie bleibt ebenfalls offen.
So bleibt der dritte Genotyp wie andere Formen der Hepatitis C bisher unheilbar. Die Wirksamkeit moderner Medikamente liegt jedoch bei 95% und es gibt vielversprechende innovative Entwicklungen. Außerdem ist bekannt, dass viele Menschen mit dieser Infektion ein langes und erfülltes Leben ohne Beschwerden haben. Eine solche Diagnose ist kein Satz, aber es ist notwendig, die Behandlung so früh wie möglich zu beginnen.
Hepatitis-C-Genotyp 3: Manifestationen und Behandlungsmethoden
Was ist gefährlich für Hepatitis C? Das Konzept dieser Krankheit ist oft ziemlich vage. Jeder ist sich der Gefahr einer Übertragung durch das Blut bewusst, das heißt infektiöser Natur sowie vorwiegend chronischem Verlauf.
Der Begriff "Zärtlicher Killer" veranschaulicht die Essenz der Hepatitis C perfekt: Die langsame, aber irreversible Zerstörung des funktionierenden Lebergewebes ohne Behandlung führt zu traurigen Folgen. Aber nur wenige wissen, dass ein Virus viele Gesichter haben kann: er hat die Eigenschaft der Variabilität.
Durch die Neuordnung des Genoms und die Neuordnung seiner Nukleotidbestandteile schützt sich der Erreger der Hepatitis C vor dem Immunsystem. Als Ergebnis erscheinen zusätzliche Modifikationen des Virus. Es lohnt sich, einen von ihnen genauer zu betrachten - 3 Genotyp der Hepatitis C.
Gründe
Hepatitis C ist eine Lebererkrankung, die auf Entzündungen beruht. Es wird durch die Wirkung des Virus auf die Leberzellen - Hepatozyten - hervorgerufen; Zusätzlich wird die infizierte Leber vom Immunsystem angegriffen.
Die Intensität des Entzündungsprozesses wird weitgehend durch die Aktivität des Hepatitis-Virus und die Reaktivität der Immunität bestimmt. Daher kann die Dauer der latenten (asymptomatischen) Phase bei verschiedenen Personen unterschiedlich sein.
Die Genotypen des Hepatitis-C-Virus sind nicht absolut eindeutig. Ihre Zahlen - 3a, 1b usw. sagen dem Patienten normalerweise nichts aus. Was erwartet eine Person, die einen dritten gefunden hat? Wie viele Menschen leben mit Hepatitis C und Genotyp 3?
In Bezug auf die Infektionsarten muss hervorgehoben werden, wie wichtig es ist, eine Variante des Erregers zu identifizieren, da die Wahl der antiviralen Therapie in erster Linie davon abhängt.
Gegenwärtig sind mehr als 6 Genotypen von Hepatitis C bekannt, von denen jeder in Subtypen unterteilt ist. Alle weisen unterschiedliche Pathogenitätsmerkmale auf - die Fähigkeit, die Leber und den Körper insgesamt zu schädigen, und sie reagieren unterschiedlich auf die medikamentöse Therapie.
Was ist Hepatitis C-Genotyp 3? Dies ist eine Variante der Struktur des Virus. Diese Änderung bringt zusätzliche Merkmale in das Bild der Krankheit. Der dritte Genotyp ist in der Statistik des Vorkommens in der ganzen Welt (einschließlich Russland) verbreitet. Die Diagnose zeigt den Genotyp der Hepatitis C 3a oder 3b - je nach Subtyp.
Es hat mehrere Hauptmerkmale:
- Das Alter der Patienten unter 30 Jahren.
In der Regel wird Genotyp 3 bei jungen Patienten gefunden, das Geschlecht ist nicht signifikant. - Die schnelle Bildung von Zirrhose.
Verglichen mit dem Verlauf der Hepatitis C, der durch andere Virusvarianten verursacht wird, beschleunigt der Genotyp 3 das Fortschreiten der Fibrose. Daher sollte die Behandlung so schnell wie möglich beginnen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Verringerung der Dauer der Entwicklung zirrhotischer Veränderungen und dem Vorhandensein von Steatose. - Steatose der Leber
Es wird bei mehr als 70% der mit Hepatitis C infizierten Personen mit Genotyp 3a und 3b nachgewiesen. Was ist das? Steatose ist die Anhäufung von Fett in Hepatozyten; Als eine Art Fettdystrophie wirkt sich dies negativ auf die Funktionsfähigkeit der Leber aus. Da es möglich ist, die Steatose mit einer wirksamen antiviralen Therapie zurückzubringen, ist ihre Entwicklung spezifisch mit der Wirkung des Infektionserregers verbunden. - Erhöhtes Tumorrisiko.
Es gibt keinen zuverlässigen Beweis dafür, dass der Genotyp 3 die Malignität geschädigter Leberzellen "aufpeppen" kann, aber das Vorhandensein einer viralen Aggression und eine erhöhte Replikation (Selbstreplikation) des Erregers in Gegenwart von Steatose kann die Karzinogenese aktivieren. - Das Auftreten von Kryoglobulinämie als hauptsächliche extrahepatische Manifestation.
Das Hepatitis-C-Virus betrifft nicht nur die Leber, sondern auch andere Organe und Systeme. Kryoglobulinämie ist die Bildung von pathologischen Immunglobulinen, die bei einer Körpertemperatur von unter 37 ° C ausfallen (ausfallen), was den Namen der Krankheit verursacht. Kryoglobuline sind Teil der zirkulierenden Immunkomplexe im Blut und fallen in den Kapillaren von Organen aus, was Thrombosen und Entzündungsreaktionen verursacht. Als Folge davon sind die Nieren, der Gastrointestinaltrakt, das Herz, das endokrine System und das Nervensystem betroffen, und die Vaskulitis gilt als eine der auffälligsten Manifestationen - die Entzündung der Wände der Blutgefäße.
Symptome
Das durch ein Genotyp 3-Virus verursachte Krankheitsbild der Hepatitis C umfasst folgende Symptome:
- Schwäche, verminderte Toleranz gegenüber körperlicher Anstrengung, Kopfschmerzen, Schwindel;
- Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust;
- Erhöhung der Körpertemperatur im Bereich der subfebrilen Zahlen (37–37,5 ° C) ohne Verschlimmerung und Fieber im akuten Zustand;
- vergrößerte Leber (Hepatomegalie), Beschwerden und Schmerzen im rechten Hypochondrium;
- Gelenkschmerzen ohne klare Lokalisation;
- ikterische Verfärbung der Haut, Sklera der Augen, juckende Haut;
- dunkler Urin, Acholie (Klärung) Kot.
Den Symptomen ist eine Latenzperiode voraus, deren Dauer von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren variiert.
Diagnose
Um zu verstehen, wie man Hepatitis C behandelt, sollte man nicht nur den Genotyp 3a oder 3b bestätigen, sondern auch den allgemeinen Zustand des Körpers beurteilen. Verwenden Sie dazu Methoden wie:
- Allgemeiner klinischer Bluttest zur Bestimmung von Anämie, Anzeichen einer bakteriellen Infektion als Begleiterkrankung.
- Biochemische Analyse von Blut zum Nachweis von Schwankungen in AST, ALT, alkalischer Phosphatase, Bilirubin und Gesamtprotein.
- Enzymgebundener Immunosorbent Assay (ELISA) zur Bestimmung der Anwesenheit von Antikörpern gegen das Hepatitis-Virus.
- Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist für den Nachweis von RNA-Partikeln (Ribonukleinsäure) notwendig.
- Eine abdominale Ultraschalluntersuchung ist erforderlich, um eine Vorstellung von der Größe und Struktur der Leber und ihrer Blutversorgung zu erhalten.
- Eine Leberbiopsie mit histologischer Untersuchung des aufgenommenen Fragments ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein und das Stadium der Fibrose zu bestätigen.
Eine nicht-invasive Methode zur Diagnose einer Leberzirrhose, die als Analogon einer Biopsie betrachtet werden kann, ist die Elastographie, die mit dem Fibroscan-Gerät durchgeführt wird.
Die Verwendung dieser Technik ist besonders nützlich, um die Eigenschaften des Faserprozesses in einem Patienten während einer antiviralen Therapie zu fixieren und die Dynamik zu vergleichen.
Als zusätzliche diagnostische Maßnahmen können andere Arten von Labortests verwendet werden, ebenso wie Elektrokardiographie, Fibrogastroduodenoskopie, Röntgen, Leberszintigraphie.
Behandlung
Vor der Entstehung einer Zirrhose besteht die Möglichkeit, eine Remission zu erreichen, dh die Wirkung des Virus vollständig zu neutralisieren und den Entzündungsprozess zu stoppen. Bei Patienten mit fibrösen Veränderungen kann das Auftreten von Knoten in der Leber nicht rückgängig gemacht werden, jedoch ist es ein realisierbares Ziel, die Replikation des Erregers zu stoppen und eine Verringerung der Viruslast zu erreichen.
Hepatitis C wird als unheilbar betrachtet, da es keine verlässlichen Beweise für die vollständige Ausscheidung (Verschwinden) aus dem Körper gibt und ein Rückfall nicht ausgeschlossen ist. Durch eine qualitativ hochwertige antivirale Therapie können nicht nur Komplikationen verhindert, sondern auch die virale Aktivität unterdrückt werden.
Anhaltende virologische Reaktion (SVR) ist die Abwesenheit von Virus-RNA im Blut für einen Zeitraum von nicht weniger als 6 Monaten nach dem Ende der antiviralen Therapie. Es wird auch während der Behandlung von Hepatitis C mit Genotyp 3 auf die Korrektur der Zusammensetzung und der Dauer des Verlaufs überprüft.
Man kann es als Analogon des Erholungskriteriums bezeichnen, da bei SVR die Indikatoren des biochemischen Blutspektrums wieder normal werden, anstatt bei einem aktiven Entzündungsprozess erhöht, und die Fibrose gehemmt wird.
In das Schema der Therapie gehören Medikamente wie Peginterferon-alpha, Ribavirin. Proteaseinhibitoren (Boceprevir, Telaprevir) gelten bei einer Erkrankung mit Genotyp 3 als unwirksam. Der Behandlungsverlauf dauert 24 bis 48 Wochen und seine Wirksamkeit wird durch PCR überwacht.
Halten Sie es für unmöglich, Hepatitis C zu heilen?
Moderne Medikamente der neuen Generation Sofosbuvir und Daclatasvir heilen die Hepatitis C wahrscheinlich für 97 bis 100%. Die neuesten Medikamente in Russland erhalten Sie vom offiziellen Vertreter des indischen Pharmagiganten Zydus Heptiza. Die bestellten Medikamente werden innerhalb von 4 Tagen per Kurier geliefert, die Zahlung erfolgt nach Erhalt. Erhalten Sie eine kostenlose Beratung zum Einsatz moderner Medikamente sowie Informationen über die Möglichkeiten des Erwerbs. Sie können dies auf der offiziellen Website des Anbieters Zydus in Russland tun.
Behandlung und Symptome von Hepatitis C mit Genotyp 3a und 3b
Das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist sehr variabel und mutiert extrem häufig. Dies stellt sowohl für das menschliche Immunsystem als auch für das Arzneimittel, das Therapieansätze entwickelt, bestimmte Schwierigkeiten bereit. „Zärtlicher Killer“, wie die Krankheit oft genannt wird, verursacht irreversible Veränderungen in der Leber und ihre schweren Schäden. Bisher wurden sechs Genotypen dieses Virus (genetische Variationen, die sich in der Struktur der Nukleotidkette unterscheiden) diagnostiziert. Beliebte Arten von Hepatitis C sind die Genotypen 3a und 3b.
Was sagt die Statistik?
Die Fähigkeit zur Veränderung stellt eines der Hauptmerkmale des Hepatitis-C-Virus dar. Durch regelmäßige Neuanordnung der RNA-Kette und das Ändern der Nukleotide an Stellen schützt sich der Erreger vor der Wirkung der Immunität. Dadurch werden alle neuen Modifikationen des Virus erstellt, die den Körper daran hindern, Infektionen zu bekämpfen, und den Impfprozess erheblich erschweren.
Trotz aller Schwierigkeiten wurde 2012 ein Durchbruch bei der Behandlung von Hepatitis C erzielt. Dank der Schaffung von Arzneimitteln mit direkter Wirkung - Dataclasvir, Sofosbuvir, Ledipasvir - tritt in 97% der Fälle eine vollständige Erholung ein. Dadurch konnte die Virushepatitis C als vollständig behandelbare Krankheit erkannt werden.
Derzeit sind sechs Genotypen des Virus bekannt. Jeder von ihnen ist in mehrere Untertypen unterteilt. Ihre Inzidenz in verschiedenen Ländern der Welt ist unterschiedlich, aber die Prävalenz des dritten Genotyps ist nach wie vor eine der höchsten. Nach Angaben der WHO wird es in 30% aller Fälle von HCV-Leberschäden festgestellt. In Russland wird bei 20% der Patienten der Hepatitis-C-Genotyp 3a diagnostiziert, der Genotyp 3b - etwas weniger.
Jede Art von Hepatitis C-Erreger weist seine eigenen Merkmale auf, die mit Unterschieden in der Pathogenität, Virulenz sowie der Fähigkeit, eine Immunantwort auszulösen, verbunden sind. Daher ist es sehr wichtig, die HCV-Variante zu identifizieren: Der im Verlauf der Forschung ermittelte Hepatitis-Genotyp wird Anpassungen des vorgeschlagenen Behandlungsplans vornehmen.
Beachten Sie! Die Infektion mit einem der Genotypen bietet keine starke Immunität gegen alle anderen Virusvarianten. Daher ist eine wiederholte oder sogar eine Koinfektion mit HCV-Partikeln möglich.
Was ist der Unterschied zwischen dem dritten Genotyp von HCV?
Die Formen der viralen Schädigung der Leber haben nicht nur Unterschiede in der Struktur, sondern auch ihre typischen Merkmale. Zum Beispiel Genotyp 3 des Hepatitis-Virus:
- Es ist häufiger bei jungen Menschen unter 30 Jahren. Dabei spielt das Geschlecht oder die Nationalität keine Rolle.
- Führt zur schnellen Bildung einer Leberzirrhose. Verglichen mit anderen Formen der Hepatitis rufen die 3a- und 3b-Varianten häufiger die Entstehung einer Fibrose hervor - einen irreversiblen Ersatz funktioneller Hepatozyten (Leberzellen) durch Bindegewebe. Deshalb sollte die Behandlung von viralen Leberschäden so früh wie möglich begonnen werden.
- Verursacht häufig Steatose. Laut Statistik löst der C-Typ den Mechanismus der Fettansammlung in den Leberzellen aus. Diese Art von Fettdystrophie verringert die funktionellen Fähigkeiten von Hepatozyten.
- Erhöht das Krebsrisiko. Es gibt keine zuverlässigen Daten zur Fähigkeit von Hepatitis C 3a oder 3b, eine Tumorzelltransformation einzuleiten. Chronisch langsame Entzündungen und schädigende Wirkungen können jedoch Karzinogenese im Körper verursachen.
- Kompliziert durch Kryoglobulinämie. Chronische Hepatitis C kann neben der Leber auch andere innere Organe betreffen. Dies geschieht aufgrund der Wirkung von Kryoglobulinen - spezifischen Antikörperkomplexen, die im Blut zirkulieren und sich auf den Schleimhäuten ansiedeln. Kryoglobulinämie verursacht Schädigungen der Nieren, des Magen-Darm-Trakts, des Herzens und der Atmungsorgane. Eine der spezifischen Manifestationen dieses Syndroms ist die Vaskulitis - eine Entzündung der Gefäßwand, deren häufige Komplikationen Thrombose, Durchblutungsstörungen der Nieren, Herzmuskel und Gehirn sind. Diese systemische Pathologie hat schwerwiegende gesundheitliche Folgen und ist schwer zu behandeln.
Beachten Sie! Der Genotyp 3a des Hepatitis-C-Virus tritt häufig in Verbindung mit anderen Infektionsarten auf. Dies erschwert seine Identifikation sehr.
Übertragungswege
Wie bei jeder anderen Infektion haben die drei Genotypen des Hepatitis-Virus die folgenden Übertragungsmodi:
- Durch direkten Kontakt mit infiziertem Blut (bei Transfusionen, Verwendung gewöhnlicher Spritzen, Nichteinhaltung der Desinfektionsregeln in Tätowierstuben, Maniküre- und Pediküre-Räumen).
- Durch ungeschützten Sex.
- Mit der allgemeinen Verwendung von Hygieneartikeln (Rasierer, Zahnbürste, Unterwäsche).
Der Hepatitis-C-Genotyp 3a wird nicht über den Tröpfchenflug oder den Stuhlgang übertragen. Wenn Sie sich mit einer infizierten Person im selben Raum befinden oder im selben Team arbeiten, ist es unmöglich, den Virus zu fangen.
Alles, was auf Partikeln des Biomaterials verbleiben kann - Blut, Sperma oder Speichel - ist potenziell gefährlich. Daher sollten Menschen, die mit Hepatitis infiziert sind, im Kontakt mit anderen vorsichtig sein, um mögliche Infektionen zu vermeiden. Gesunde Menschen sollten ihre eigenen Schutzmaßnahmen beachten.
Nach dem Eintritt in den Blutkreislauf kann sich das Virus im ganzen Körper ausbreiten, aber Hepatozyten, die Leberzellen, sind besonders empfindlich. In ihnen siedelt sich der Erreger an und beginnt sich zu replizieren - die Vermehrung von Partikeln einer sich selbst ähnlichen Art. Von der Einführung von HCV in den Körper bis zu den ersten Symptomen der Pathologie kann es 10-14 Tage bis zu sechs Monaten dauern. Häufiger treten die ersten klinischen Anzeichen von Leberschäden 1,5-2 Monate später auf.
Merkmale des Krankheitsbildes
In den meisten Fällen sind die Manifestationen der Erkrankung so unspezifisch, dass eine infizierte Person sie einfach nicht wahrnimmt oder sie für Müdigkeit und häufige ARVI verantwortlich macht. Zu den ersten Symptomen der Pathologie gehören folgende:
- allgemeine Schwäche;
- erhöhte Müdigkeit;
- Abnahme der Toleranz gegenüber körperlichen Aktivitäten;
- Schwindel;
- häufige Anfälle unerklärlicher Kopfschmerzen;
- Appetitlosigkeit;
- Übelkeit, selten Erbrechen;
- regelmäßiger Anstieg der Körpertemperatur auf subfebrile Werte (37-37,5 ° C), seltener - akutes Fieber;
- Migrationsarthralgie - Schmerzen in großen und kleinen Gelenken ohne klare Lokalisation.
Beachten Sie! Oft erfahren Patienten über ihre Diagnose durch Zufall, während einer prophylaktischen Untersuchung oder wenn sie möchten, Spender zu werden.
Später, manchmal mehrere Jahre nach der Infektion, entwickeln sich Anzeichen einer Leberinfektion:
- Hepatomegalie: Beschwerden, Schmerzgefühl, Schmerzen im rechten Hypochondrium;
- Gelbfärbung der Haut, der Schleimhäute und der Sklera;
- Pruritus, verursacht durch die irritierenden Wirkungen von Bilirubin;
- dunkler Urin;
- Verfärbung (Acholie) Kot.
Was können Komplikationen sein?
Leider wird die Krankheit oft zu spät diagnostiziert. Es werden nur anschauliche klinische Manifestationen der Komplikationen gemacht, um medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, und während der Umfrage werden die Art des Verlaufs der Hepatitis C, die Art der Genveränderung und der Grad der Leberzellschädigung geklärt. Häufig deutet die Entwicklung von Zirrhose, Steatose oder Leberkrebs auf irreversible Veränderungen im Körper hin, die schwer zu korrigieren sind. Daher ist es wichtig, eine Virusinfektion frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln.
Zirrhose
Die Leberzirrhose ist durch den allmählichen Ersatz von Leberzellen durch Bindegewebe und das "Ausschalten" funktionierender Hepatozyten gekennzeichnet. Der Patient entwickelt Anzeichen von Leberversagen wie:
- erhöhte Müdigkeit;
- verschiedene Störungen des Zentralnervensystems - eine fortschreitende Verletzung von Gedächtnis und Konzentration, Schlaflosigkeit oder umgekehrt ständige Schläfrigkeit;
- plötzlicher Gewichtsverlust;
- Appetitlosigkeit, Weigerung zu essen;
- Bauchschmerzen, Blähungen, schnelle Sättigung;
- Schmerzen im Epigastrium und rechtem Hypochondrium;
- Schwellung in den Beinen;
- Aszites - Ansammlung von freier Flüssigkeit aus der Bauchhöhle; aus diesem Grund nimmt der Bauch dramatisch zu, ähnelt einem Frosch;
- Blutungen aus der Nase, Zahnfleisch, Krampfadern der Speiseröhre, Hämorrhoiden;
- Auftreten von Prellungen auf der Haut, Blutungen;
- Schwächung der Immunität, häufige virale und bakterielle Infektionen der Atemwege, Organe des Harnsystems.
Steatose
Eine weitere häufige Komplikation der Hepatitis C ist die Steatose oder die Fettinfiltration der Leber. Die Krankheit ist durch eine übermäßige Anhäufung von Fettmolekülen im Zytoplasma von Hepatozyten gekennzeichnet und führt in 80% der Fälle zu Fibrose und in 10% zu Leberkrebs.
Die Steatose zeichnet sich durch einen stabilen, langsam fortschreitenden Verlauf aus. In den meisten Fällen asymptomatisch und ist ein zufälliger Befund im Ultraschall. Manchmal können Patienten gestört sein:
- Schweregefühl, Beschwerden im rechten Oberbauch;
- Schmerzen in der Leber bei aktiven Bewegungen, Bücken, Drehen des Körpers;
- Müdigkeit, allgemeine Schwäche;
- Anfälle von Übelkeit.
Leberkrebs
Leberkrebs ist eine der häufigsten Formen der Onkopathologie. In Bezug auf die Häufigkeit des Auftretens nimmt es den 5. Platz bei Männern und 8 - bei Frauen. Ohne zeitnahe umfassende Behandlung des Hepatitis C-Genotyps 3a oder b steigt das Risiko seiner Entwicklung.
Zu den wichtigsten Symptomen der Pathologie gehören:
- intensive Bauchschmerzen;
- die Zunahme der Größe der Leber, das Hervortreten ihrer Kante unter dem Rippenbogen;
- das Vorhandensein eines Tumors, das durch Abtasten des Bauches bestimmt wird;
- Gelbsucht;
- Appetitlosigkeit;
- Gewichtsreduzierung;
- Übelkeit
Kryoglobulinämie
Aufgrund der systemischen Wirkung auf den Körper sind die klinischen Manifestationen der Kryoglobulinämie durch einen ausgeprägten Polymorphismus gekennzeichnet. Bei dieser Krankheit sind fast alle inneren Organe und Gewebe betroffen. Diagnostische Marker der Krankheit sind:
- Arthralgie;
- hämorrhagischer Hautausschlag;
- Nierenversagen;
- Raynaud-Syndrom;
- Störung des autonomen Nervensystems;
- Hepatosplenomegalie.
Grundsätze der Diagnose
Warum ist es so wichtig festzustellen, welche Art von Virus sich im Körper eines Patienten mit Hepatitis C „ansiedelt“? Die Ziele zur Bestimmung des Genotyps umfassen: Einschätzen der Prognose der Krankheit bei einem bestimmten Patienten; die ungefähre Behandlungsdauer bestimmen; Ausarbeitung eines wirksamen Behandlungsschemas: Auswahl von Medikamenten und Dosierungen.
Um eine infektiöse Läsion der Leber schnell und effektiv zu heilen, ist es nicht nur wichtig, den Erreger zu identifizieren, sondern auch dessen Typ - den Genotyp.
Der Standardalgorithmus für die Diagnose viraler Leberschäden umfasst:
- Mit dem Patienten chatten, Beschwerden sammeln, Anamnese der Krankheit und des Lebens.
- Hauptuntersuchung, Beurteilung des Habitus (Erscheinungsbild des Patienten), Identifizierung führender klinischer Syndrome.
- Palpation und Perkussion der Leber.
- Blutdruckmessung, Auskultation von Herz und Lunge.
- Allgemeiner (klinischer) Bluttest - wird durchgeführt, um den Allgemeinzustand des Körpers zu beurteilen, gleichzeitig eine Eisenmangelanämie und bakterielle Infektionen zu diagnostizieren;
- Biochemische Analyse von Blut mit Bestimmung des Gesamtproteins, direkt und indirekt, Kohorte, alkalische Phosphatase, Leberenzyme ALT, AST;
- ELISA zum Nachweis spezifischer Antikörper gegen das HCV-Virus;
- Polymerase-Kettenreaktion - durchgeführt, um virale RNA im Blut nachzuweisen und deren Genotyp zu bestimmen (moderne Hochpräzisionsmethode);
- Ultraschall - eine sichere und nicht-invasive Diagnosemethode, die auf der Wirkung von Ultraschall beruht; ermöglicht Ihnen, die Größe, Form und Eigenschaften der Blutversorgung der Leber sowie das Vorhandensein von Herden und pathologischen Einschlüssen in der Leber zu beurteilen;
- Punktionsbiopsie (Probenahme von Biomaterial und seine weitere Mikroskopie) - wird durchgeführt, um das Stadium der Fibrose oder Leberzirrhose zu bestimmen, die Diagnose von Krebs.
Falls erforderlich, werden dem Patienten zusätzliche Studien zugewiesen, einschließlich einer Röntgenaufnahme des Bauchraums, FGDS und Leberszintigraphie.
Topische Behandlungsansätze
Und wie ist die Behandlung von Hepatitis C und wie effektiv ist Genotyp 3? Dank moderner pharmakologischer Entwicklungen hat sich die Prognose der Erkrankung deutlich verbessert: Die Genesung findet bei über 90% der Patienten statt. Die Einnahme von Pillen ist jedoch nicht die einzige Komponente des Erfolgs. Bei der Behandlung von Virusinfektionen der Leber ist ein integrierter Ansatz und die sorgfältige Befolgung aller medizinischen Empfehlungen wichtig.
Vor der Entwicklung von irreversiblen Komplikationen - Zirrhose oder Fibrose - ist es möglich, den Erreger vollständig aus dem Körper zu entfernen und die geschädigten Funktionen der Leber wiederherzustellen. Mit dem irreversiblen Tod der Leber ist es nicht möglich, ihre Arbeit vollständig zu etablieren. Dank der hohen Regenerationsfähigkeit des Organs kann jedoch ein stabiler Ausgleich des Zustands erreicht werden. Der Zweck der Therapie ist in diesem Fall die Beseitigung des Erregers und die Verhinderung des Fortschreitens der Erkrankung.
Drogenfreie Methoden
Nicht-medikamentöse Therapie bei Hepatitis C ist es, Lebensstil und Ernährung zu korrigieren. Patienten werden empfohlen:
- schlechte Gewohnheiten (insbesondere Alkoholmissbrauch) aufgeben;
- beachte das Regime von Arbeit und Ruhe;
- eine volle Nachtruhe aufrechtzuerhalten, damit sich der Körper erholen und erholen kann;
- essen Sie eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung 5-6 mal am Tag in kleinen Portionen;
- verbrauchen Sie ausreichend Vitamine und Mikroelemente;
- Trinkregime beobachten;
- Prävention von akuten Infektionskrankheiten (ARVI, Harnwegsinfektionen) durchführen;
- Besuchen Sie regelmäßig den Arzt und führen Sie Tests durch, um die Ergebnisse der Therapie zu überwachen.
Wirksame Medikamente: Auswahl des Behandlungsplans in Abhängigkeit vom Genotyp des Virus
Hepatitis C galt lange Zeit als unheilbare Krankheit. Im Jahr 2012 wurde jedoch dank jahrelanger Forschung eine völlig neue Gruppe von direkt wirkenden Medikamenten entwickelt, die das Virus wirksam bekämpfen und eine geringe Anzahl von Nebenwirkungen haben.
Es ist bekannt, dass jede Art von Hepatitis-C-Virus auf den Einsatz bestimmter Medikamente reagiert. Die wirksamsten zur Behandlung der 3 Genotypen der Krankheit sind:
- Der Komplex von Interferon und Ribavirin. Diese Medikamente reduzieren die Replikationsaktivität des viralen Genoms signifikant, weisen jedoch eine Reihe ausgeprägter Nebenwirkungen und Kontraindikationen auf. Dank der Entwicklung von Medikamenten mit direkter Wirkung wird der Anwendungsbereich erheblich eingeschränkt.
- Die Kombination von Ribavirin und dem geschäumten Interferon (Handelsname Pegasys) hat eine relativ hohe Wirksamkeit und eine geringere Anzahl unerwünschter Reaktionen des Körpers. Vor der Entwicklung von Medikamenten mit direkter Wirkung wurde dieses Behandlungsschema als "Goldstandard" der Hepatitis-C-Therapie angesehen.
- Drogen der direkten Handlung. Ihre Wirkung beruht auf der Hemmung der Synthese von Schlüsselproteinen, die zur Virusreplikation verwendet werden. Die Popularität ihrer Verwendung für die Behandlung von Hepatitis C hat zu einem Anstieg des Prozentsatzes der Patienten auf 90-95% geführt, die Therapiedauer verkürzt und das Risiko von Nebenwirkungen verringert. Bei der Behandlung des 3a / 3b-Genotyps werden häufiger Drogen Sofosbuvir und Simeprevir verwendet. Aufgrund der hohen Kosten des Therapieverlaufs werden sie häufig durch Generika ersetzt - indische Medikamente mit ähnlicher Wirkung.
- Als Mittel zur symptomatischen und pathogenetischen Therapie werden in der Regel Hepatoprotektoren, Vitamine, Sorbentien und Antihistaminika verschrieben.
Laut Statistik dauert die Behandlung bei chronischen Formen der Krankheit, die länger als 5 Jahre andauern, weniger Zeit als bei akuten. Dies liegt an der Entwicklung körpereigener Autoantikörper. Das Risiko für Komplikationen in den Chroniken ist jedoch viel höher.
Die Wirksamkeit der Behandlung wird alle 1-3 Monate unter Verwendung einer Polymerasekettenreaktion bestimmt.
Patientenvorhersage
Die Prognose der Krankheit hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem vom Genotyp des Virus, das die menschliche Leber infiziert hat. Bei 3 Genotypen der Virushepatitis C sollte zusätzlich auf Folgendes geachtet werden:
- das Alter des Patienten (die Behandlung von Jugendlichen wird erfolgreicher durchgeführt als bei Erwachsenen);
- Viruslastanzeige;
- viraler Antikörpertiter;
- Patientengewicht;
- das Vorliegen von Begleiterkrankungen;
- die Anzahl der Therapieverläufe endete mit einem schlechten Ergebnis;
- die Ergebnisse der histologischen Untersuchung des Lebergewebes (verschlechtern die Prognose der ausgeprägten Fibrose, das Vorhandensein von Krebszellen).
Im Allgemeinen spricht Hepatitis C des dritten Genotyps gut auf die Behandlung an. Bis zu 90-95% der Patienten können nach 12- bis 24-wöchiger Therapie eine anhaltende virologische Reaktion erreichen, selbst bei gleichzeitiger Zirrhose oder Fibrose. In den nächsten 6 bis 12 Monaten sind die Funktionen teilweise oder vollständig normalisiert, und der Patient wird als genesen betrachtet.
Was ist die Besonderheit des Hepatitis C-Genotyps 3 und wie wird er behandelt?
Hepatitis C-Genotyp 3 ist ein Virus, das ständig mutieren kann. Dies hindert das Immunsystem daran, es zu erkennen und zu zerstören. Aus diesem Grund wird die Krankheit oft chronisch. Es gibt 6 der häufigsten Subtypen des Hepatitis-C-Virus, von denen einer der dritte ist. Die Verteilung der Genotypen auf der ganzen Welt ist uneinheitlich, der dritte ist fast überall zu finden.
Es wird in den Körpern von mehr als 30% der Patienten gefunden, die an Hepatitis C leiden. Es wurden andere Muster identifiziert, wonach bei einigen Patienten die Wahrscheinlichkeit, den Erreger der Infektion eines bestimmten Subtyps zu erkennen, höher ist. Hepatitis C 3a und 3b-Genotypen werden häufiger bei Drogenabhängigen festgestellt. In 10% der Fälle werden Mischinfektionen, die aus mehreren Arten von Viren bestehen, diagnostiziert.
Wie wird das Virus übertragen?
Der Hepatitis-C-3-Genotyp wird durch Blut übertragen. Eine Infektion kann auftreten, wenn:
- Verwendung von nicht sterilen Spritzen;
- einen Zahnarzt oder Tätowierer besuchen;
- ungeschützter sexueller Kontakt;
- Bluttransfusion.
Injizierende Drogenkonsumenten sind eine besondere Risikogruppe. Das Virus dringt in den Körper ein und beginnt, die Leberzellen zu zerstören, was zu pathologischen Veränderungen im Gewebe des Organs führt.
Die Inkubationszeit für den Hepatitis-C-3-Genotyp dauert 6–60 Monate. Danach treten Anzeichen der Krankheit auf, ähnlich den Symptomen einer Infektion mit Viren anderer Subtypen. Spezifische Anzeichen sind Gelbfärbung und Juckreiz der Haut, Schweregefühl auf der rechten Seite. Häufig sind:
- Temperaturerhöhung;
- Abnahme der Arbeitsfähigkeit;
- Schmerzen in Muskeln und Gelenken.
Sobald eine Hepatitis festgestellt wurde, wird der Erreger genotypisiert. Auf diese Weise können Sie die Dauer der anstehenden Behandlung bestimmen, die wirksamsten Medikamente und deren Dosierung auswählen. Verschiedene Arten von Viren reagieren unterschiedlich auf das gleiche Medikament.
Therapeutische Aktivitäten
Chronischer Hepatitis C 3 -Genotyp wird erfolgreich behandelt: In 70% der Fälle tritt eine Erholung ein. Dies bedeutet, dass die Patienten eine langfristige Remission eingehen und die Krankheit nicht erneut auftritt. Der therapeutische Kurs dauert 24 Wochen. Der dritte Genotyp des Hepatitis-C-Virus ist eine Indikation für die Verwendung von Ribavirin und pegylierten Interferonen. Dieser Erreger hat eine gute Empfindlichkeit gegenüber der angegebenen pharmakologischen Gruppe. Die Ergebnisse kürzlich durchgeführter Studien haben gezeigt, dass die Hepatitis 3a und 3b mit Hilfe von inländischen Medikamenten behandelt werden können:
In 82% der Fälle endete die Behandlung in Remission.
Das Behandlungsschema für Hepatitis C-Genotyp 3a beinhaltet die regelmäßige Bestimmung der Viruslast. Es zeigt, wie viele pathogene Mikroorganismen im menschlichen Körper vorhanden sind. Zur Beurteilung der Viruslast werden zwei Methoden verwendet:
- Qualitative Tests beinhalten den Nachweis von RNA-Viren.
- Quantitative Hilfe zur Bestimmung der Konzentration des Virus in einem bestimmten Blutvolumen.
Mit Hilfe dieses diagnostischen Verfahrens kann man die erforderliche Dauer des therapeutischen Verlaufs berechnen und eine Prognose der Genesung treffen.
Je höher die Viruslast, desto höher ist die Aktivität des Erregers und desto schneller erfolgt seine Replikation. In diesem Fall ist die Krankheit schwieriger zu behandeln, ein Remissionszustand ist fast unmöglich.
Bei einer niedrigen Viruslast erfolgt die Wiederherstellung schnell. In diesem Fall gilt Hepatitis als heilbar. Dieser Indikator bestimmt, inwieweit eine infizierte Person für andere gefährlich ist. Auf der Grundlage der Analyseergebnisse wählt der Spezialist die wirksamsten Medikamente aus.
Zusätzlich empfohlene Diät №5. Von der Diät ausgeschlossen:
Ein Indikator von 800.000 IE / ml gilt als Durchschnitt. Wenn es nicht überschritten wird, wird die Viruslast als gering angesehen. Wenn die Ergebnisse über dem Durchschnitt liegen, gilt die Krankheit als schwierig zu behandeln. Es gibt kein RNA-Virus im Blut eines gesunden Menschen.
Kann man sich vollständig erholen?
Die Bestimmung der Viruslast hilft zu berechnen, wie lange die Behandlung dauert. Wenn die Menge des Infektionserregers im Körper während der Therapie abzunehmen beginnt, ist dies eine Frage des Erfolgs. Bleibt die Viruslast auf gleichem Niveau oder steigt sie an, gilt die Behandlung als unwirksam.
Bei unsachgemäßer oder verspäteter Behandlung können gefährliche Folgen auftreten. Bei Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus-Genotyp steigt das Risiko einer Leberfibrose. Mit diesem Begriff ist der Ersatz der Zellen eines Organs durch Bindegewebsfasern gemeint. Am schnellsten entwickelt sich dieser pathologische Zustand bei Hepatitis C 3 -Typen. Es ist völlig unmöglich, es zu heilen, aber Sie können den Prozess unterbrechen.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass der Hepatitis-C-Genotyp 3a Krebs verursacht. In den meisten Fällen entwickelt sich auch eine Steatose. Dieser Begriff bezieht sich auf den Ersatz von Leberzellen durch Fett. Bei richtiger Behandlung der Hepatitis verschwinden die Anzeichen dieser Pathologie spurlos.
Die Behandlung des Hepatitis-C-3-Genotyps dauert 6 bis 12 Monate. Fehlt das RNA-Virus innerhalb von sechs Monaten im Körper des Patienten, spricht man von einer positiven virologischen Reaktion. In diesem Fall sind alle Vitalfunktionen normalisiert, die Leberfibrose ist unterbrochen, der Patient tritt in die Remission ein.
Wie viele Menschen leben mit Hepatitis C des dritten Genotyps? Diese Frage beunruhigt jeden, der eine solche Diagnose gehört hat. Die meisten Patienten erholen sich und leben lange genug.
In 20% der Fälle verläuft die Krankheit chronisch.
Die Langlebigkeit wird nicht nur von der Art des Virus bestimmt, sondern auch von der Schwere der pathologischen Veränderungen der Leber und dem allgemeinen Zustand des Körpers. Menschen, die unter Alkoholismus leiden, leben weniger. Die Hepatitis wird schwerwiegend, und die Zirrhose entwickelt sich rasch.
Hepatitis-C-3-Genotyp
Virusinfektionen fordern jedes Jahr Millionen von Menschenleben. Von nur einer Hepatitis mit drei Genotypen sterben jedes Jahr fast 700.000 Menschen. Studien haben gezeigt, dass das Hepatitis-Virus mehrdeutig ist und verschiedene Modifikationen und Genotypen aufweist. Der Virusinfektionsstamm bestimmt weitgehend die Prognose der Erkrankung und den Schweregrad der Erkrankung.
Der Erreger der Hepatitis C verändert sich ständig, was zu Schwierigkeiten bei der Auswahl einer wirksamen Behandlung führt. Der Erreger ordnet das Genom und die Nukleotide an. Deswegen ist es dem Immunsystem schwer, den Erreger zu identifizieren und seinen Angriffen zu widerstehen.
Aus diesem Grund gehört die virale Leberentzündung zur Kategorie der chronischen Erkrankungen. Die Wissenschaftler identifizieren sechs Hauptvarianten der Virusinfektion, die Hepatitis C verursachen. Eine der Hauptvarianten ist die dritte Variante, die wiederum in die Genotypen 3a und 3b unterteilt ist.
Hepatitis C zeichnet sich durch ihren Beinamen "Zärtlichkeitskiller" aus. Krankheitserreger zerstören die Hepatozyten langsam aber sicher und führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, zum Tod. Deshalb ist es äußerst wichtig herauszufinden, welche Ursachen die drei Genotypen der Hepatitis C haben und was die infizierten Menschen bedroht.
Merkmale des dritten Typgenotyps
Diese genetische Variante zeichnet sich durch eine anhaltende virologische Reaktion auf die Interferontherapie aus. Nur in 30–50% der Fälle unterliegt der Genotyp einer Chronisierung des Prozesses, während die erste Variante in 90% der Fälle in eine chronische Form umgewandelt wird.
Diese genetische Variante ist durch eine stärkere Läsion der Gallenwege und die Anhäufung von Fett in Hepatozyten gekennzeichnet. Verglichen mit der ersten Variante führt dieser Genotyp seltener zu Leberzirrhose. Es kann auch in nur sechs Monaten geheilt werden. Wie Statistiken zeigen, geschieht dies in achtzig Prozent der Fälle.
Markieren Sie die Hauptmerkmale des dritten Genotyps:
- am häufigsten bei jungen Menschen bis zu dreißig Jahren Erreger gefunden;
- Der Behandlungsprozess sollte so schnell wie möglich beginnen, da die Entwicklung fibrotischer Veränderungen fortschreitet;
- Je älter der Patient ist, desto schlechter sind die Vorhersagen.
- Übergewicht verringert die Wirksamkeit der medizinischen Therapie;
- Bei Frauen ist die Prognose für eine Erholung optimistischer;
- In mehr als siebzig Prozent der Fälle wird eine Lebersteatose festgestellt. Hierbei handelt es sich um eine Art Fettdystrophie, die die funktionelle Aktivität des Organs nachteilig beeinflusst.
- es besteht die Gefahr eines malignen Prozesses;
- am häufigsten in asiatischen Ländern;
- Genotyp 3 des Hepatitis-Virus betrifft nicht nur die Leber, sondern auch andere lebenswichtige Organe und Systeme. Der Erreger der Hepatitis C beeinträchtigt die Arbeit der Nieren, des Gastrointestinaltrakts, des Herzens, des endokrinen Systems und des Nervensystems.
Gründe
Hepatitis C verursacht eine Entzündung der Leber. Organzellen sind nicht nur von einer Virusinfektion betroffen, sondern auch vom Immunsystem. Der Schweregrad der Entzündungsreaktion hängt wesentlich von der Aktivität des Erregers sowie der Reaktivität des Immunsystems ab. Identifizierung einer Variante des Erregers und bestimmt das Schema der Behandlung von Hepatitis.
Heben Sie die Hauptursachen einer Infektion hervor:
- Bluttransfusion - Bluttransfusion;
- Besuch der Zahnarztpraxis, Nagelstudio;
- Tätowieren der Haut, Durchbohren mit unsterilen Materialien;
- parenterale Verabreichung von Medikamenten;
- operative Intervention;
- Geschlechtsverkehr
Manifestationen
Das Krankheitsbild der Hepatitis C besteht aus folgenden Anzeichen:
- schlechtes allgemeines Wohlbefinden: Schwäche, Kopfschmerzen, Schwindel;
- reduzierte körperliche Aktivität, die Unfähigkeit, die für die Körperbelastung übliche Leistungsfähigkeit zu erfüllen
- Übelkeit und Erbrechen;
- Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust;
- leichter Temperaturanstieg;
- vergrößerte Leber in der Größe;
- Schmerz im rechten Hypochondrium;
- wandernde Gelenkschmerzen;
- juckende Haut;
- Gelbfärbung der Haut und der Sklera;
- Verdunkelung des Urins und Aufhellung der Stuhlmassen.
Die Krankheit hat keine spezifischen Symptome. Die oben genannten Symptome können andere Krankheiten begleiten.
Diagnostische Untersuchung
Für eine genaue Diagnose werden die folgenden Untersuchungsmethoden verwendet: Das vollständige Blutbild identifiziert Anzeichen von Anämie und bakterieller Kontamination als begleitende Pathologie, biochemische Blutuntersuchungen und Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern.
PCR wird RNA-Virus nachweisen. Ultraschalluntersuchung, Lebergewebebiopsie wird durchgeführt, Fibrogastroskopie, Röntgenbild, EKG und Viruslast bei Hepatitis können als Ergänzung mit qualitativen und quantitativen Tests bestimmt werden.
Behandlung von 3 Genotypen der Hepatitis C
Die medikamentöse Behandlung viraler Leberentzündungen umfasst die Verwendung von antiviralen Medikamenten mit direkter Wirkung oder einer Interferongruppe. Zusammen mit diesem wird Ribavirin vorgeschrieben. Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage, wie Hepatitis C behandelt werden soll, da das Behandlungsschema unter Berücksichtigung vieler Faktoren individuell ausgewählt wird.
Bevor sich eine Zirrhose entwickelt, ist es möglich, eine Remission zu erreichen, das Virus zu deaktivieren und die Entzündungsreaktion zu stoppen. Hepatitis C gilt als unheilbare Krankheit. Durch eine antivirale Therapie kann die Entwicklung von Komplikationen verhindert und die Aktivität der Virusinfektion verringert werden.
Ein Merkmal von Medikamenten mit direkter Wirkung gegen Hepatitis C ist das Fehlen von Nebenwirkungen, die Möglichkeit der Verwendung nach erfolglosen Behandlungsversuchen und hohe Wirksamkeitsraten. Diese Medikamente haben die Dauer der antiviralen Therapie verkürzt. Generika werden in Tablettenform hergestellt.
Sie werden sowohl in Form der Selbstbehandlung als auch in Kombination mit Interferon eingesetzt. Das Medikament Sofosbuvir wurde in Amerika und Europa registriert und hat klinische Studien bestanden. Von den Nachteilen können nur die Kosten hervorgehoben werden. Die indischen Generika von Sofosbuvir werden in viele Länder geliefert, aber Russland und die Ukraine stehen nicht auf dieser Liste.
Hepatitis C-Genotyp 3 ist eine schwerwiegende Erkrankung, die mit Leberzerstörung und Tod einhergeht. Es ist die häufigste Form der Virushepatitis C. Die Einhaltung anderer Subtypen ist kennzeichnend für diese genetische Variante, die die Diagnose und die Auswahl der Behandlung erschwert.
Je früher die Therapie begonnen wurde, desto größer sind die Chancen für eine schnelle Genesung. Der Behandlungserfolg hängt von vielen Faktoren ab. Die wichtigsten sind jedoch der Wunsch des Patienten, seine Gesundheit wiederherzustellen und alle Empfehlungen des Arztes zu befolgen.