HCV-Bluttest: Was ist das?

Share Tweet Pin it

Nach den Konzepten der modernen Medizin gehört die Überlegenheit der Prävalenz auf dem Globus den Viren. Die Menschheit musste viele Kräfte und Ressourcen einsetzen, um sie zu bekämpfen. Eine äußerst wichtige Rolle spielt die Diagnose von viralen Läsionen der Leber, insbesondere von Virushepatitis C. Eine korrekte Interpretation der Laborparameter zum Erkennen dieser Krankheit ist wegen der großen Anzahl falsch-positiver Blutuntersuchungsergebnisse schwierig. Daher ist es wichtig, die richtige Auswahl und Interpretation der Studie zu treffen.

Methoden zur Virenerkennung

Das Hepatitis-C-Virus (hcv) ist ein kleiner RNA-Strang innerhalb der Virushülle, der das genetische Material der Leberzellen für seine Reproduktion verwendet. Direkter Kontakt führt zu:

  • Der Beginn des Entzündungsprozesses in der Leber;
  • Zerstörung von Leberzellen (Zytolyse);
  • Start von Immunmechanismen mit der Synthese spezifischer Antikörper;
  • Autoimmune Aggression von Immunkomplexen gegen entzündete Hepatozyten.

Das Hepatitis-C-Virus, das in den Körper eindringt, verursacht eine sehr langsame Immunreaktion, wodurch es lange Zeit unbemerkt bleibt. Die Krankheit wird oft erst im Stadium der Leberzirrhose nachgewiesen, obwohl die Viruspartikel und ihre entsprechenden Antikörper ständig im Blut zirkulieren. Darauf basieren alle bekannten Methoden zur Diagnose einer hcv-Infektion. Dazu gehören:

  1. Serologische Tests im Labor;
  2. PCR-Diagnostik (Polymerasekettenreaktion);
  3. Schnelltests zur Bestimmung der Krankheit zu Hause.

Video über Hepatitis C:

Mögliche Hinweise für die Forschung

Jeder kann auf eine hcv-Infektion testen. Besondere Hinweise hierfür sind nicht erforderlich, außer dem Wunsch einer Person, diese Blutuntersuchung durchzuführen. Es gibt jedoch eine Kategorie von Personen, die forschungspflichtig sind. Dazu gehören:

  • Blutspender;
  • Personen, die Bluttransfusionen, ihre Bestandteile oder darauf basierende Medikamente erhalten haben;
  • Erhöhte Anzahl von Lebertransaminasen (AlAT, AsAT), insbesondere nach vorangegangenen chirurgischen Eingriffen, Geburt und anderen medizinischen Verfahren;
  • Verdacht auf virale Hepatitis C oder die Notwendigkeit, diese Diagnose auszuschließen;
  • Negative Tests für Virushepatitis B bei Symptomen einer Leberentzündung;
  • Überwachung der Wirksamkeit der Therapie bei einer HCV-Infektion und Entscheidung über die Taktik der weiteren Behandlung.

Merkmale der serologischen Diagnose und Beurteilung der Ergebnisse

Im Laborbluttest für hcv werden Antikörper (Immunglobuline) der Klassen M und G gegen die antigenen Komponenten des Hepatitis-C-Virus nachgewiesen. Hierzu werden Enzym-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) und Radioimmunoassay (RIA) verwendet. Labormethoden zum Nachweis von Antikörpern gelten als die zuverlässigsten, da sie die Verwendung mehrerer antigener Komplexe der häufigsten Hepatitis-C-Viren als Reagenzien ermöglichen.

Für die Studie werden etwa 20 Milliliter venöses Blut aus einer peripheren Vene entnommen. Es wird zentrifugiert und verteidigt, um Plasma zu erhalten (flüssiger transparenter Teil). Die Formelemente und das Sediment werden entfernt. Um Fehlalarme zu vermeiden, sollten Sie morgens vor den Mahlzeiten Blut abnehmen. Einige Tage zuvor ist es ratsam, Medikamente auszuschließen, die sich insbesondere auf den Zustand des Immunsystems auswirken.

Die Ergebnisse der Tests können wie folgt dargestellt werden:

  1. Hcv ist negativ. Dies bedeutet, dass im Körper keine Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus nachgewiesen wurden. Es gibt keine Krankheit.
  2. Hcv ist positiv. Dies deutet auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus in den untersuchten Blutproben hin.Die Person hatte entweder diese Krankheit oder litt gegenwärtig unter einer akuten oder chronischen Form;
  3. Anti-hcv-IgG nachgewiesen. In diesem Fall lohnt es sich, über chronische Virushepatitis C nachzudenken.
  4. Anti-hcv-IgM nachgewiesen. Seine isolierte Präsenz weist auf einen akuten Prozess hin, und die Kombination mit Anti-hcv-IgG weist auf eine Verschlimmerung des chronischen hin.

Merkmale des Schnelltests

Jeder kann selbst einen Bluttest für den hcv durchführen. Möglich wurde dies durch die Schaffung spezieller Testsysteme für die schnelle Diagnose einer Virushepatitis C. Ihre Leistung ist den serologischen Labormethoden unterlegen, sie eignet sich jedoch hervorragend für eine ungefähre Bestimmung einer möglichen Infektion in kurzer Zeit.

Sie können ein Testsystem in jeder Apotheke kaufen oder bestellen. Es beinhaltet alles, was Sie für den Test benötigen. Die Analyse beginnt mit dem Öffnen eines sterilen Behälters und der Vorbereitung aller Komponenten. Nach der Behandlung mit einer speziellen Serviette mit einem antiseptischen Finger wird sie vorsichtig mit einem Vertikutierer punktiert. Mit einer Pipette werden 1-2 Tropfen Blut gesammelt und in die Vertiefung auf der Testplatte überführt. Fügen Sie dem Blut 1-2 Tropfen Reagenz aus der Durchstechflasche hinzu, das Teil des Tests ist. Das Ergebnis sollte nach 10 Minuten ausgewertet werden. Es ist äußerst wichtig, das Ergebnis nach 20 Minuten nicht auszuwerten, da möglicherweise ein falsch positives Ergebnis vorliegt.

Eine Blutuntersuchung kann interpretiert werden als:

  1. Im Fenster der Tablette erschien ein violetter Streifen (Test negativ). Dies bedeutet, dass im untersuchten Blut keine Antikörper gegen hcv gefunden wurden. Der Mensch ist gesund;
  2. Im Fenster der Tablette erschienen zwei violette Streifen (Test positiv). Dies legt die Anwesenheit von Antikörpern im Testblut und die körpereigene Assoziation mit Virushepatitis C nahe. Solche Personen unterliegen uneingeschränkt gründlicheren serologischen Diagnoseverfahren;
  3. Kein einziger Streifen erschien im Fenster des Tablets. Das Testsystem ist beschädigt. Wiederholungstests werden empfohlen.

Merkmale der PCR-Diagnostik

Die Polymerase-Kettenreaktion ist die modernste Methode, um das genetische Material von Zellen zu erkennen. In Bezug auf die Virushepatitis C ermöglicht das Verfahren den Nachweis von RNA-Molekülen von Viruspartikeln. Dies kann durch qualitative und quantitative Methoden erfolgen. Die erste Methode kann nicht informativ sein, wenn die Anzahl der Viruspartikel im Testblut den Schwellenwert nicht erreicht. Mit der zweiten Methode können Sie die Anzahl der detektierten viralen Ketten von RNA genauer und genauer angeben.

Die Analyse kann durch folgende Ergebnisse dargestellt werden:

  1. Hcv-RNA wurde nicht nachgewiesen. Dies bedeutet, dass sich im getesteten Blut keine Viruspartikel befinden.
  2. RNA hcv nachgewiesen. Dies deutet auf eine Hepatitis-C-Infektion hin.
  3. Quantitative hcv-test-PCR wird durchgeführt, um den Infektionsgrad des Patientenbluts und die Aktivität des Virus im Körper zu bestimmen. Die hohe Viruslast von Blut liegt zwischen 600 und 700 IE / ml. Indikatoren oberhalb dieser Zahl werden als sehr hoch bezeichnet, darunter niedrige Viruslast des Blutes.

Ein Bluttest auf HCV bei der Diagnose einer Virushepatitis C ist die einzige informative, zugängliche und harmlose Methode zur Überprüfung einer Diagnose. Durch die korrekte Interpretation und Kombination der verschiedenen Arten der Implementierung wird die Anzahl der Diagnosefehler minimiert.

HCV-Bluttest - was ist das?

Die moderne medizinische Diagnostik verwendet viele verschiedene Arten von Blutuntersuchungen. Wahrscheinlich musste jeder ein komplettes Blutbild machen, einen biochemischen Bluttest und einen Bluttest auf Zucker. Aber manchmal müssen Sie Blut für Forschungszwecke spenden, mit denen die meisten Patienten nicht vertraut sind. Einer dieser nicht sehr bekannten Tests sind Bluttests auf HCV und HBS. Versuchen wir herauszufinden, was die Forschungsdaten sind.

HCV-Bluttest: Was bedeutet das?

Ein Bluttest auf HCV ist eine Diagnose des Hepatitis-C-Virus.

Hepatitis-C-Virus ist ein RNA-enthaltendes Virus. Es betrifft die Leberzellen und führt zur Entwicklung einer Hepatitis. Dieses Virus kann sich in vielen Blutzellen (Monozyten, Neutrophilen, B-Lymphozyten, Makrophagen) vermehren. Es zeichnet sich durch eine hohe Mutationsaktivität aus, wodurch es möglich ist, die Wirkung der Schutzmechanismen des körpereigenen Immunsystems zu vermeiden.

Am häufigsten wird das Hepatitis-C-Virus durch das Blut übertragen (durch nicht sterile Nadeln, Spritzen, Instrumente zum Durchstechen, Tätowieren, Transplantation von Spenderorganen, Bluttransfusionen). Es besteht auch die Gefahr einer Übertragung während des sexuellen Kontakts von Mutter zu Kind während der Geburt.

Dies ist also ein Bluttest für HCV. Wie ist seine Forschungsmethode? Diese Diagnosemethode basiert auf dem Prinzip des Nachweises von IgG- und IgM-Antikörpern im Blutplasma des Patienten. Eine solche Studie wird auch als Bluttest für Anti-HCV oder als Bluttest für Anti-HCV bezeichnet.

Im Falle des Eindringens fremder Mikroorganismen (in diesem Fall des Hepatitis-C-Virus) in den menschlichen Körper beginnt das Immunsystem, schützende Antikörper zu bilden - Immunglobuline. Antikörper gegen Hepatitis C werden als "Anti-HCV" oder "Anti-HCV" abgekürzt. Dies bezieht sich auf die Gesamtantikörper der Klassen IgG und IgM.

Hepatitis C ist gefährlich, da in den meisten Fällen (etwa 85%) die akute Form der Erkrankung asymptomatisch ist. Danach wird die akute Form der Hepatitis chronisch, gekennzeichnet durch einen wellenartigen Verlauf mit leicht ausgeprägten Symptomen während der Exazerbationsperiode. In diesem Fall trägt die fortgeschrittene Erkrankung zur Entwicklung von Leberzirrhose, Leberversagen und hepatozellulärem Karzinom bei.

In der akuten Phase der Krankheit werden bei einem Bluttest auf Anti-HCV Antikörper der IgG- und IgM-Klassen nachgewiesen. Im Zeitraum des chronischen Krankheitsverlaufs werden im Blut Immunglobuline der IgG-Klasse nachgewiesen.

Die Indikationen für die Verschreibung eines Bluttests auf Anti-HCV sind die folgenden Bedingungen:

  • Symptome einer Virushepatitis C - Körperschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Gelbsucht möglich;
  • erhöhte Spiegel an Lebertransaminasen;
  • übertragene Hepatitis unbekannter Ätiologie;
  • Untersuchung von Patienten, bei denen das Risiko einer Infektion mit Virushepatitis C besteht;
  • Vorsorgeuntersuchungen.

Das Ergebnis dieser Blutuntersuchung kann positiv oder negativ sein.

Betrachten Sie, was das ist - ein Bluttest auf HCV-positiv? Ein solches Ergebnis kann auf einen akuten oder chronischen Verlauf einer Virushepatitis C oder eine zuvor übertragene Krankheit hinweisen.

Ein negatives Ergebnis dieser Analyse weist auf das Fehlen des Hepatitis-C-Virus im Körper hin. Ein negatives Ergebnis eines Bluttests für das Hepatitis-C-Virus tritt in einem frühen Stadium der Erkrankung mit einem seronegativen Typ des Hepatitis-Virus auf (etwa 5% der Fälle).

Was ist diese Studie - HCV-Bluttest

Wie jeder weiß, ist das Testen kein sehr angenehmer Vorgang. Besonders unangenehm wird es, wenn aus irgendeinem Grund ein Bluttest durchgeführt werden muss. Erstens kann ein normaler Mensch nicht mit dem ganzen Trubel mit Spritzen und Nadeln, der Suche nach Venen und dem Durchbohren des Fleisches zufrieden sein. Zweitens schaudert der Anblick des Blutes vieler. Und drittens macht dem Unbekannten jeder Angst, und plötzlich finden sie etwas Schlimmes. Die Erregung steigt, wenn die Ergebnisse der Forschung kommen (was ohne die Hilfe von Spezialisten sehr schwer zu verstehen ist), und es kommt ein Moment der Wahrheit, wenn viele gesunde Menschen sofort Patienten werden.

Häufig werden Bürgern, die sich einer medizinischen Untersuchung unterziehen, HBS- und HCV-Blutuntersuchungen verordnet. Welche Art von Forschung ist das? Diese Frage lässt sich einfach beantworten: Diese Tests werden durchgeführt, um gefährliche, häufig asymptomatische Lebererkrankungen zu erkennen. Die Ergebnisse dieser Analysen zu decodieren ist keine große Sache. Plus oder das Wort "positiv" als Ergebnis der Studie bedeutet, dass Sie infiziert wurden und Sie sollten sich in naher Zukunft an ein spezialisiertes medizinisches Zentrum wenden.

Auf der Suche nach Hepatitis C

Ein HCV-Bluttest kann zum Nachweis von Antikörpern gegen ein RNA-haltiges Hepatitis-C-Virus im Körper verwendet werden und wird daher manchmal als Anti-HCV-Test bezeichnet.

Hepatitis C ist eine Infektionskrankheit der Leber, die sowohl akut als auch chronisch asymptomatisch sein kann. Die Infektion mit diesem Virus erfolgt nur durch direkten Kontakt mit dem Blut des Patienten. Ohne Behandlung geht das akute Stadium dieser Erkrankung in das chronische über. Chronische Hepatitis C kann im Laufe der Zeit zu folgenden Erkrankungen führen:

  • Leberzirrhose;
  • Leberversagen;
  • Leberkrebs.

Darüber hinaus kann diese Infektion auch Pankreas-, Gallenblasen- und Milzgewebe beeinflussen und zerstören. Die Behandlung dieser Krankheit ist sehr teuer. Behandeln Sie es mit Interferon enthaltenden Arzneimitteln und Ribavirin. Die Dauer und damit auch die Behandlungskosten hängen vom Genotyp des Virus und dem Stadium der Erkrankung ab.

Um herauszufinden, in welchem ​​Stadium die Infektion bei einem bestimmten Patienten akut oder chronisch ist, wird durch ELISA ein erweiterter HCV-Assay zum Nachweis verschiedener Antikörper gegen das Virus vorgeschrieben.

Antikörper gegen diese Infektion sind 2 Klassen:

Beide Antikörperklassen werden innerhalb von eineinhalb Monaten nach der Infektion nachgewiesen. Das Vorhandensein beider Antikörperklassen im Blut weist meistens darauf hin, dass sich die Krankheit in der akuten Phase befindet und schnell und relativ kostengünstig geheilt werden kann. Das Vorhandensein von nur IgG-Antikörpern im Körper weist wahrscheinlich darauf hin, dass die Krankheit chronisch geworden ist.

Die Bestimmung des Genotyps dieses Virus wird unter Verwendung von PCR-Studien durchgeführt.

Wenn eine Krankheit entdeckt wird, überweisen oftmals Fachärzte sofort diejenigen, die sich mit einem HBS-Test infiziert haben.

Auf der Suche nach Hepatitis B

Der HBS-Bluttest besteht aus zwei Arten:

Mit der ersten Art von Studie können Sie das Vorhandensein des Hepatitis-B-Virus im Körper des Patienten feststellen.

Mit dem Anti-HBS-Test können Sie im Körper des Patienten Antikörper gegen dieses Virus identifizieren.

Hepatitis B ist eine infektiöse Viruserkrankung, deren Infektion sowohl durch direkten Kontakt mit dem Blut des Patienten als auch während des sexuellen Kontakts auftritt. Dies ist eine ansteckendere Krankheit als Hepatitis C. Das akute Stadium dieser Infektion verläuft oft schnell - mit Erbrechen, Fieber und Gelbsucht. Die akute Form dieser Krankheit wird sehr schnell und kostengünstig behandelt. Der Patient macht einfach eine Entgiftungstherapie durch, die in 80-90% der Fälle zu einer vollständigen Heilung führt.

Bei 10-20% der Patienten geht diese Krankheit jedoch in die chronische Form über. Die Beschreibung der Folgen des chronischen Verlaufs dieser Infektion unterscheidet sich nicht von den Folgen des chronischen Verlaufs der Hepatitis C. Die Behandlung der chronischen Form der Erkrankung erfolgt mit Hilfe von Interferon enthaltenden Arzneimitteln.

Ein positiver Anti-HBS-Test weist nicht auf das Vorhandensein eines Virus im Körper hin, sondern auf das Vorhandensein von Antikörpern. Bei Menschen, die von akuter Hepatitis B geheilt wurden, können Antikörper gegen dieses Virus viele Jahre im Blut verbleiben. Darüber hinaus ist das Vorhandensein dieser Antikörper im Körper von Personen, die gegen diese Infektion geimpft wurden, völlig natürlich.

HCV-Bluttest: Was ist das, Indikationen und Kosten

In der modernen Diagnostik nehmen die Arbeiten zur Definition und zum Studium biochemischer Blutuntersuchungen einen wichtigen Platz ein. Und die Liste der Studien ist sehr umfangreich. In der Regel hat fast jeder Mensch mindestens einmal in seinem Leben einen Bluttest für Diabetes, eine biochemische Analyse und sicherlich einen kompletten Bluttest für alles gespendet.

Die Wahrheit ist, manchmal trifft der Patient eine Abkürzung oder Definition von Forschung, die ihm einfach unbekannt ist. Auf diese Art der Analyse kann die Untersuchung von Blut HCV und HBS zurückgeführt werden. Sprechen Sie im folgenden Artikel einfach über diese Studien und bestimmen Sie deren Aktionsbereich.

Was ist ein Bluttest für HCV?

Die Untersuchung von Humanblut für HCV ist eine Art Diagnose für eine der gefährlichsten und häufigsten Erkrankungen des Virus - Hepatitis C. Es ist erwähnenswert, dass sich Hepatitis C auf ein RNA-haltiges Virus bezieht, und während einer Leberschädigung das Virus in den Zellkörper gelangt. Durch den Tod der Leberzellen entwickelt der Patient Hepatitis C.

Das Virus ist ziemlich gefährlich, da es in vielen Blutzellen, einschließlich Monozyten, Neutrophilen und Makrophagen, reproduktionsfähig ist. Das Virus ist aufgrund seiner perversen Mutationsaktivität in der Lage, die Fallen zu umgehen, die das menschliche Immunsystem aufbauen, und wirkt sich letztendlich immer noch auf die Leber aus.

Die häufigste Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus erfolgt durch das Blut, und die Risikogruppe umfasst Personen, die ein Bluttransfusionsverfahren, eine Organtransplantation benötigen, diejenigen, die Tätowierungen für sich selbst machen, und die letzte separate Gruppe sind Personen mit sexueller Orientierung und Drogenabhängigen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass das Virus während der Geburt von Mutter zu Kind übertragen wird.

Die Methode basiert auf der Tatsache, dass der Arzt in der Studie Antikörper im Blutplasma des Patienten der IgG- und IgM-Klassen nachweist. In der Medizin wird diese Studie als Anti-HCV-Analyse bezeichnet.

Sobald ein fremder Mikroorganismus in den menschlichen Körper eindringt, sprechen wir in unserem Fall vom Hepatitis-C-Virus. Das Immunsystem greift den ungebetenen Gast an und sendet Antikörper dazu. Und diese Antikörper in der Analyse werden mit der Abkürzung "Anti-HCV" bezeichnet.

Leider ist Hepatitis C auch eine große Gefahr, weil sie völlig asymptomatisch ist und in der überwältigenden Anzahl von Fällen. Die akute Form wird im Laufe der Zeit zu einer chronischen, und sie kehrt von Zeit zu Zeit in einen akuten Zustand zurück, der sich mit bestimmten Symptomen manifestiert. Wenn die Krankheit längere Zeit nicht erkannt wird und die Behandlung verzögert wird, führt Hepatitis C bekanntlich zu Leberzirrhose, Leberzellkarzinom oder zur Entwicklung von Leberversagen.

In der akuten Phase von Hepatitis C kann ein Anti-HCV-Bluttest IgG- und IgM-Antikörper nachweisen. Wenn es sich um einen chronischen Verlauf der Erkrankung handelt, kann in einem Bluttest ein Immunglobulin der IgG-Klasse gefunden werden.

Wo und wie wird die Umfrage durchgeführt?

HCV-Bluttest - kann in jedem modernen Labor durchgeführt werden. Solche Laboratorien befinden sich sowohl in privaten Kliniken als auch in Kliniken und Krankenhäusern.

Die Kosten für die HCV-Analyse liegen zwischen 500 und 700 Rubel. Die Studie selbst dauert zwei Tage und kann zwei Arten haben:

  1. PCR (direktes Vorhandensein des Erregers);
  2. ELISA (Antikörper finden).

Indikationen zur Analyse

Es gibt bestimmte Symptome, Zustände des Körpers, bei denen ein Bluttest auf Anti-HCV durchgeführt werden muss:

  • Das Vorhandensein eines der Symptome von Hepapitis C, zum Beispiel Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Schmerzen im gesamten Körper;
  • Veränderungen des Niveaus der Lebertransaminasen, deren starker Anstieg;
  • Wenn bereits Hepatitis-Virus übertragen wurde;
  • Wenn der Patient gefährdet ist;
  • Screening-Tests

Nach einem Bluttest auf HCV können nur zwei Schlussfolgerungen gezogen werden: positiv und negativ.

Das positive Ergebnis von HCV deutet darauf hin, dass der Patient alle Anzeichen des Hepatitis-C-Virus aufweist und es kann sich auch um ein akutes, chronisches Virus oder seine Folgen handeln, wenn der Patient lange Zeit Hepatitis hatte.

Bei einer negativen HCV-Analyse kann gesagt werden, dass der Patient „sauber“ ist, es gibt kein Hepatitis-C-Virus in seinem Körper. Es ist jedoch zu beachten, dass eine negative Analyse zu einem frühen Zeitpunkt der Erkrankung erfolgen kann, daher kann nicht über 100% des Informationsinhalts der Studie gesprochen werden. Darüber hinaus gibt es 5% der Fälle, in denen die Analyse beim seronegativen Typ des Hepatitis-Virus negativ ist.

HBS-Studie

Ein Bluttest auf HCV und HBS kann in häufigen Fällen von einem Arzt verordnet werden, und der HBS-Test ist eine Gelegenheit, Hepatitis B zu bestimmen. Diese Art von Virus ist wie C eine Infektionskrankheit, die Leberzellen betrifft. Hepatitis B ist die häufigste Virushepatitis. Da Typ B asymptomatisch ist, ist es ohne eine spezielle Studie unmöglich, sie überhaupt zu entdecken, und eine Person ahnt möglicherweise lange nicht, dass sie Träger ist.

Es ist möglich, sich durch das Blut mit dem Hepatitis-B-Virus zu infizieren. Es geschieht auf dieselbe Weise wie bei Hepatitis C. Die Indikation für die Studie ist:

  • Übertragene Hepatitis unbekannter Ätiologie;
  • Überwachung der chronischen Hepatitis B;
  • Analysen bei gefährdeten Patienten.

Zur gleichen Zeit hat die Studie auch zwei Ergebnisse: positiv und negativ.

Mit einer positiven Analyse kommt der Arzt zu dem Schluss, dass der Patient von Hepatitis B geheilt wurde, und es kann auch auf die Wirksamkeit des Impfstoffs, der in der Behandlung verwendet wurde, geschlossen werden.

Bei einer negativen Analyse kommt der Arzt zu dem Schluss, dass keine Hepatitis B vorliegt. Das gleiche Ergebnis kann jedoch darauf hinweisen, dass sich das Virus in der Inkubationszeit seiner Entwicklung befindet.

Es gibt keine besonderen Anforderungen und Empfehlungen für das Verfahren zur Blutabgabe bei HCV und HBS. Wir können nur feststellen, dass Ärzte empfehlen, Patienten mit leerem Magen Blut zu entnehmen. Nach der letzten Mahlzeit sollten mindestens 8 Stunden vergehen, bevor das Blut entnommen wird.

Um die HCV- und HBS-Informationen zu analysieren, wird empfohlen, nicht früher als eineinhalb Monate nach der angeblichen Infektion durchzuführen.

Was bedeutet ein positiver Test für Anti-HCV?

Wenn Anti-HCV positiv ist, was kann es bedeuten? Ein ähnlicher medizinischer Test wird durchgeführt, wenn Antikörper gegen das Hepatitis-Virus im Blut nachgewiesen werden müssen. Es wird für routinemäßige ärztliche Untersuchungen oder für Anzeichen einer Hepatitis verschrieben.

Der Erreger der Infektion breitet sich schnell durch den Körper aus und dringt in die Leberzellen ein. Hier repliziert es aktiv. Das Immunsystem setzt spezifische Antikörper als Reaktion auf eine Bedrohung frei. In den meisten Fällen kann die körpereigene Abwehr das Wachstum des Virus nicht aufhalten, und der Patient braucht eine antivirale Therapie. Hepatitis jeglicher Form kann gefährliche Folgen haben.

Indikationen zur Analyse

Antikörper im Blut können mehrere Monate nach der Infektion nachgewiesen werden. Daher muss eine Person in den folgenden Fällen mindestens drei Prüfungen bestehen:

  1. Nach ungeschütztem Sex mit einem unbekannten Partner.
  2. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Hepatitis C sexuell übertragen werden kann, die Krankheit wird jedoch häufig bei Patienten mit promiskuitivem Intimleben gefunden.
  3. Hepatitis C wird bei injizierenden Drogenkonsumenten diagnostiziert.
  4. Das Auftreten von Antikörpern im Blut ist nach zahnärztlichen Eingriffen, Tätowierungen oder nach einem Besuch bei einer Kosmetikerin möglich. Solche Fälle sind jedoch selten.

Vor der Blutspende durchmachen die Spender einen HCV-Test. Analysen werden vor der Operation durchgeführt. Zusätzliche diagnostische Verfahren werden ebenfalls mit erhöhten Leberenzymen gezeigt. Nach Kontakt mit einer infizierten Person werden in bestimmten Abständen mehrere Tests durchgeführt.

Massentests der Bevölkerung in den Infektionsherden verhindern die Epidemie. Der Patient kann auch einen Arzt konsultieren, wenn er Symptome einer Hepatitis hat. Dazu gehören:

  • Gelbfärbung der Haut;
  • allgemeine Schwäche;
  • Übelkeit und Erbrechen.

Nur durch Tests auf Antikörper gegen HCV können Sie das Vorhandensein des Virus bestätigen. Oft ist die Identifizierung von Gesamtantigenen erforderlich.

Wie wird Anti-HCV getestet?

Um Anti-HCV zu erkennen, werden folgende durchgeführt:

  • Enzymimmuntest;
  • Radioimmunanalyse;
  • PCR.

Ein Bluttest auf Hepatitis wird im Labor durchgeführt. Um korrekte Ergebnisse zu erhalten, muss die Analyse morgens auf leeren Magen durchgeführt werden. Für die Woche sollte Stress und schwere körperliche Betätigung abbauen. Entschlüsselung der Ergebnisse des behandelnden Arztes.

Abhängig von der Art der nachgewiesenen Antikörper wird der Gesundheitszustand beurteilt.

Im resultierenden Material können verschiedene Marker erkannt werden. Anti-HCV werden in 2 Typen unterteilt. IgM beginnt 4–6 Wochen nach der Infektion im Körper produziert zu werden. Ihre Anwesenheit weist auf eine aktive Replikation des Virus und eine progressive Hepatitis hin. Die HCV-Analyse ist in der chronischen Form der Erkrankung positiv. Einige Laboratorien in einer Blutprobe erkennen nicht nur Antikörper, sondern auch RNA des Infektionserregers. Dies ist eine teure Forschungsmethode, die die Diagnose von Hepatitis vereinfacht.

Ergebnisse entschlüsseln

Die Testergebnisse geben keine eindeutige Antwort. Ein positives Ergebnis weist auf das Vorhandensein von Antikörpern im Blut hin, dies bedeutet jedoch nicht, dass der Patient an einer akuten Form der Infektion leidet. Die maximale Menge an nützlichen Informationen kann erhalten werden, wenn eine erweiterte Studie durchgeführt wird. Es gibt verschiedene Arten positiver Ergebnisse.

In der akuten Form der Krankheit werden im untersuchten Material gefunden:

Hepatitis hat deutliche Zeichen. Eine sofortige Behandlung ist erforderlich, da der Zustand lebensbedrohlich ist. Eine ähnliche Situation kann bei einer Verschlimmerung der chronischen Hepatitis beobachtet werden.

Die Anwesenheit von IgG und Anti-HCV weist auf eine träge Form der Erkrankung hin. Es gibt keine Anzeichen dafür. Die Anwesenheit von IgG-Antikörpern in Abwesenheit von Anti-HCV wird beim Eintritt in die Remission beobachtet. In einigen Fällen erhalten Patienten mit einer chronischen Form der Erkrankung ein ähnliches Ergebnis.

Bei Vorhandensein von Anti-HCV im Blut kann die Krankheit fehlen. Das Virus wird aus dem Körper ausgeschieden, ohne mit der aktiven Aktivität in den Zellen begonnen zu haben. Anti-HCV-Total-Negativ ist keine Garantie dafür, dass der Patient vollkommen gesund ist. Ein solches Testergebnis kann von einer kürzlich infizierten Person erhalten werden. Das Immunsystem hat noch nicht mit der Produktion von Antikörpern begonnen. In diesem Fall wird empfohlen, die Analyse zu wiederholen.

Selbstdiagnose

Derzeit kann eine solche Studie unabhängig durchgeführt werden. Apotheken verkaufen Schnelltests zum Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-Virus. Diese Methode ist einfach und weist eine relativ hohe Genauigkeit auf. Das Kit beinhaltet:

  • Vertikutierer;
  • Reagenzien;
  • Alkoholtupfer;
  • Indikator;
  • Pipette zur Blutentnahme.

Ein positives Ergebnis wird berücksichtigt, wenn im Testbereich 2 Balken angezeigt werden. In diesem Fall müssen Sie sich an die medizinische Einrichtung wenden und im Labor eine Bestätigungsanalyse durchführen. Eine Linie im Kontrollbereich zeigt das Fehlen von Antikörpern gegen das Hepatitis-Virus im Blut an. Das Auftreten von 1 Streifen im Testbereich zeigt die Ungültigkeit der Diagnose an.

Eine HCV-Blutuntersuchung wird empfohlen, mindestens 1 Mal pro Jahr zu nehmen. Wenn eine Person gezwungen ist, ständig mit Infizierten in Kontakt zu treten oder im Infektionsherd lebt, sollten Sie über eine Impfung nachdenken. Hepatitis ist eine gefährliche Krankheit, die zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen kann.

HCV-Bluttest

In der medizinischen Diagnostik gibt es heute viele verschiedene Arten von Blutuntersuchungen. Jeder kennt ein einfaches - ein vollständiges Blutbild. Es kommt jedoch vor, dass die angegebene Laborstudie völlig unbekannt ist. Einer dieser Tests kann als Bluttest HCV bezeichnet werden.

Dieser Bluttest dient zum Nachweis von Antikörpern und zur Diagnose von Hepatitis C. Es handelt sich um eine Viruserkrankung, die vom Träger durch das Blut übertragen wird, dh parenteral. Diese Krankheit wird als "liebevoller Killer" bezeichnet. Dies liegt daran, dass die Hepatitis C vom Patienten völlig unbemerkt verlaufen kann. Das Vorhandensein des Hepatitis-C-Virus äußert sich nicht bei Gelbsucht und anderen Symptomen, die auf den Beginn der Krankheit hindeuten. Daher wird die Krankheit leicht chronisch.

Virus und Krankheit davon verursacht

Die Krankheit selbst wird durch das HCV-Virus verursacht. Das Virus dringt in die Leber ein, verursacht einen Entzündungsprozess und tötet dadurch Hepatozyten.

Hepatitis-C-Leber

Die Inkubationszeit für Hepatitis C kann bis zu 26 Wochen betragen, was die Diagnose in den frühen Stadien der Erkrankung naturgemäß schwierig macht.

Die Leber nimmt zu, die Leistungsfähigkeit der Enzyme im Blut steigt. Es gibt jedoch keine erkennbaren Anzeichen der Erkrankung, und eine mit dem Hepatitis-C-Virus infizierte Person wird zum Träger. Der Träger ist sich der schweren Infektionskrankheit nicht bewusst und wird gefährlich, wenn er in direkten Kontakt mit dem Blut anderer Personen kommt.

Arten der Forschung

HCV-Bluttest positiv - was bedeutet das? Da sich der Verlauf der Erkrankung äußerlich bei einer infizierten Person nicht äußert, ist es möglich, versehentlich Hepatitis C zu erkennen. Ein Bluttest kann das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Virus feststellen. Tatsache ist, dass das HCV-Virus beim Eindringen in den Körper die Entwicklung von Partikeln verursacht, die versuchen, ihn zu bekämpfen, ihn auszutreiben. Diese Partikel sind Antikörper im Blut.

PCR-Testtest

Wenn sie im Blut des Patienten gefunden werden, bedeutet dies, dass sie mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert sind. Ohne das Vorhandensein des Virus können solche Antikörper nicht im Blut erscheinen. Diese Antikörper erscheinen nach 90 Tagen nach der Infektion, wenn der Krankheitsverlauf asymptomatisch ist. Wenn die Erkrankung akut verläuft, können Antikörper zwei Wochen nach Beginn der Hepatitis-Symptome nachgewiesen werden. RNA eines Virus kann mit einer speziellen PCR-Methode 10-14 Tage nach der Infektion im Blut einer Person nachgewiesen werden.

Analyseergebnisse

Für die HCV-Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen. Die Studie wird mittels Enzymimmunoassay - ELISA durchgeführt. Mit dieser Methode können anti-hvc-Antikörper im Blut nachgewiesen werden.

Diese im Blut gefundenen Antikörper können sowohl über die Infektion des Körpers mit dem Hepatitis-C-Virus als auch über die vorherige Erkrankung sprechen. Es gibt zwei Arten von Antikörpern gegen Hepatitis C: G und M. Klasse M zeigt das Vorliegen einer akuten Form der Krankheit an. Antikörper G weisen auf eine chronische Erkrankung oder ein Anfangsstadium der Genesung hin.

PCR-Methode

Da das Hepatitis-C-Virus von Mensch zu Mensch durch das Blut übertragen wird, ist ein Bluttest auf Vorhandensein von Antikörpern dazu zwingend vorgeschrieben, dass Bluttransfusionen, Bauchoperationen, Schwangerschaft und Geburt vorangestellt werden.

Norma

Zur Analyse von HCV wird Blut auf leeren Magen gegeben. Wenn das Ergebnis positiv ist, wird ein biochemischer Bluttest zugewiesen, um das Niveau der Leberenzyme zu klären. Ein ELISA-Bluttest auf HCV ist praktisch die einzige Methode, die heute eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus zu 90% diagnostiziert.

Wenn ein positives Testergebnis für HCV erhalten wird, folgt eine weitere Untersuchung des Virusgenotyps. Derzeit sind sechs Typen bekannt und diagnostiziert. Für jeden gibt es eine Behandlungsmethode. Daher ist eine Genotypisierung erforderlich, um die richtige Therapie zuordnen zu können.

Hepatitis C ist bei 80% der Infizierten chronisch.

Akute infektiöse Prozesse im Körper, das Auftreten von Onkologie oder Autoimmunerkrankungen können die Ursache für das falsch positive Ergebnis des ELISA sein.

Ein Bluttest auf HCV bestimmt die Höhe der Viruslast. Die Rate des Blut-HCV-Tests ist negativ, d. H. Das Fehlen von Antikörpern gegen Hepatitis C. Bei einem positiven Ergebnis gelten folgende Normen zur Bestimmung der Viruslast: 2 * 106 Kopien / ml - niedrige Viruslast, 2 * 106 Kopien / ml - hohe Viruslast. Die PCR-Analyse kann die Hepatitis-RNA im Blut nachweisen. Und dies ist heute die genaueste Methode zur Diagnose von Hepatitis C.

Anti-HCV-Bluttest - was ist das für ihn?

Die moderne Medizin basiert auf den Prinzipien der Überdiagnose. Dies liegt daran, dass die Ursache für bestimmte Symptome häufig nicht bei der Erstuntersuchung oder bei Labortests festgestellt wird. Virale Mittel, die die Leberzellen betreffen, sind keine Ausnahme, aber Hepatitis C, deren Behandlung teuer ist und nicht immer zu einem positiven Ergebnis führt, muss mit einer Wahrscheinlichkeit von hundert Prozent identifiziert werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

HCV-Bluttest, was ist das?

Dies ist ein Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus und wird in der Regel vom Arzt als Anti-HCV bezeichnet. Bei der Durchführung dieser Studie können drei Immunglobulinklassen identifiziert werden, die Folgendes vermitteln:

  • Das Vorhandensein der Krankheit.
  • Entwicklungsstadien - dies bezieht sich auf die Inkubationszeit, den akuten Verlauf oder die chronische Form sowie auf das Vorhandensein der Krankheit, die bereits ohne Krankenhausaufenthalt und Behandlung übertragen wurde.

Die Analyse von HCV basiert auf der Identifizierung verschiedener Klassen von Immunglobulinen und ermöglicht die Bestimmung von Antikörpern gegen den Erreger von Hepatitis C. Experten identifizieren zwei Klassen von globulären Proteinen, die Informationen über das Stadium der Erkrankung liefern - diese sind M und G.

Das erste zeigt an, dass die akute Phase der Erkrankung in den ersten Monaten nach der Infektion ansteigt. In diesem Stadium wird in mehr als fünfundneunzig Prozent der Fälle eine Heilung der Infektion mit Hilfe eines modernen Drei-Komponenten-Systems beobachtet.

Die zweite Klasse spricht von der langjährigen Persistenz des Virus in Leberzellen. Die chronische Form der Hepatitis C wird als die prognostisch ungünstigste angesehen, da sie schlechter zu behandeln ist und es selten möglich ist, Viruspartikel vollständig aus den Hepatozyten zu entfernen.

Methoden zum Nachweis des Hepatitis-C-Virus

Neben der HCV-Analyse kann das Vorhandensein des sogenannten "sanften Mörders" im Blut auch auf verschiedene Weise bestimmt werden:

  • Polymerase-Kettenreaktion - gilt als eine der effektivsten und genauesten Diagnosemethoden. Es ermöglicht Ihnen, die RNA des Virus beim Menschen zu identifizieren und auch mit positivem ergebnis gehaltenHCV-Analyse zur endgültigen Diagnose.
  • Durchführen eines Schnelltests für das Vorhandensein des Erregers Hepatitis C - die Sensitivität dieser Methode liegt bei etwa sechsundneunzig Prozent, was es ermöglicht, innerhalb kürzester Zeit Informationen über das Vorhandensein des Erregers in der menschlichen biologischen Umgebung bereitzustellen.

Es gibt auch Forschungsmethoden, die normalerweise der Überweisung eines Patienten an die HCV-Analyse vorausgehen. Diese Diagnosewerkzeuge geben Informationen, die den Fachmann auf die Idee der Entzündung von Leberzellen der viralen Ätiologie anregen:

  • Ultraschalldiagnostik und Elastometrie.
  • Klinische Analyse von Blut.
  • Koagulogramm
  • Biochemisch mit Leberuntersuchungen.

Genauigkeit des Anti-HCV-Bluttests

Die Anti-HCV-Diagnose ist eine moderne und ziemlich genaue Methode, mit der Sie das Vorhandensein des Erregers Hepatitis C in der fünften bis sechsten Woche nach der Infektion feststellen können. Das Virus wird nicht im Plasma nachgewiesen, sofern es weniger als zweihundert Kopien pro Milliliter repliziert. Wenn die Berechnung in internationalen Einheiten durchgeführt wird, sind es weniger als vierzig internationale Einheiten pro Milliliter. Wenn sich mehr als eine Million Viruspartikel in einem Milliliter Plasma befinden, ist das Vorhandensein von Virämie nachgewiesen.

Etwa in jedem zehnten Fall wird ein falsch positives Ergebnis für die Beförderung des Hepatitis-C-Virus festgestellt. Der Grund für solche Statistiken ist ein Verstoß gegen die Methoden der Blutentnahme und -analyse, eine Änderung des hormonellen Hintergrunds oder die Nichteinhaltung der Empfehlungen des Arztes zur Vorbereitung auf den Test. WHO-Daten zufolge sind vier Prozent der Weltbevölkerung Hepatitis-C-Genesende.

Mögliche Indikationen für die HCV-Analyse

Um einen Test auf Hepatitis C zu bestehen, sind keine Genehmigungen oder Empfehlungen des behandelnden Arztes erforderlich. Heutzutage gibt es viele Laboratorien und medizinische Zentren, in denen jeder einen HCV-Bluttest ablegen kann. Es gibt jedoch eine Liste von Bedingungen, die Indikatoren für die Durchführung dieser Studie sind. Dazu gehören:

  • Der Wunsch, Spender zu werden.
  • Eine aus der Geschichte des Lebens ersetzbare Bluttransfusion oder ihrer Bestandteile.
  • Die Erhöhung des Niveaus von AlAT und AsAT vor dem Hintergrund einer medizinischen Intervention.
  • Der Ausschluss von Hepatitis C in Gegenwart seiner sekundären Symptome.
  • Feststellung der Wirksamkeit der Behandlung von Hepatitis C.

Empfehlungen zur Vorbereitung der HCV-Analyse

Es gibt keine primären Empfehlungen zur Vorbereitung der Spende für diese bestimmte Studie. Zu allgemeinen Präparaten mit biologischen Flüssigkeiten zur Analyse gehören jedoch folgende:

  • Es ist notwendig, einen HCV-Bluttest nicht früher als 5 bis 6 Wochen nach dem ersten Verdacht auf eine Infektion zu spenden, andernfalls können Immunglobuline selbst bei einer Infektion im Körper nicht in ausreichenden Mengen wirken und zu einem falsch negativen Ergebnis führen.
  • Es ist notwendig, nach einer zwölfstündigen Pause die Nahrung einzunehmen - die Nahrungsaufnahme beeinflusst die rheologischen Eigenschaften des Plasmas.
  • Der Zaun wird morgens ausgeführt - dies ist darauf zurückzuführen, dass die meisten regulatorischen Indikatoren morgens berechnet wurden. Um die Wahrscheinlichkeit eines falsch positiven Ergebnisses zu verringern, müssen Sie dieser Regel folgen.
  • Es ist notwendig, die Einnahme von Hormon-, Antiviral- und Zytostatika auszuschließen.
  • Sie sollten auch abends keinen Alkohol trinken, bevor Sie das Labor besuchen.

Die Methode zur Durchführung des HCV-Bluttests und die Beurteilung des Ergebnisses

Für die Analyse ist es notwendig, biologisches Material zu sammeln, in diesem Fall ist es Blut. Nach der Entnahme von 20 Millilitern Blut aus einer peripheren Vene wird es zentrifugiert, um seine flüssige Komponente - Plasma zu erhalten, die untersucht wird. Um die Entwicklung falsch positiver Ergebnisse zu verhindern, wird empfohlen, morgens vor dem Essen Blut zu nehmen. Die bei der HCV-Analyse erzielten Ergebnisse sollten als interpretiert werden:

  • Negativ - dies weist auf das Fehlen von Antikörpern gegen Hepatitis C im Körper des Patienten hin, wodurch die Person gesund ist.
  • Positiv bedeutet, dass Antikörper gegen Hepatitis-C-Viruspartikel im Blut des Patienten gefunden werden, was auf eine akute oder chronische Erkrankung hinweisen kann. Trotzdem ist es auch bei positivem Ergebnis notwendig, eine PCR-Diagnostik durchzuführen.
    1. Das Vorhandensein von IgG weist auf eine chronische Form der Pathologie hin.
    2. Die Anzahl der identifizierten IgM gibt den Schweregrad des Prozesses an - je größer, desto früher wird die Krankheit betrachtet.

PCR-Diagnose von Hepatitis C

Die Polymerase-Kettenreaktion gilt als die genaueste und modernste Methode zum Nachweis von RNA- und DNA-Ketten jeglicher Art. Virale Hepatitis C enthält Ribonukleinsäure, und das Auftreten von falsch positiven Ergebnissen bei der Durchführung eines Anti-HCV-Bluttests macht es zu einem idealen Kandidaten für die Durchführung dieser Studie.

Weisen Sie eine qualitative und quantitative Art der Diagnose zu, von der die zweitwichtigste ist. Die negative Seite dieses Diagnosewerkzeugs sind die hohen Kosten sowie die Dauer der Studie, bei der der HCV-Bluttest am besten zugänglich ist, und bei korrekter Implementierung ist die Anzahl der Fehler minimal.

Anti-Hcv-Bestätigung, was es bedeutet

Viruserkrankungen der Leber sind gefährlich und können ernste Komplikationen hervorrufen. Das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist in allen Teilen der Welt zu finden und die Ausbreitungsrate der Krankheit ist sehr hoch. Für die Diagnose wurden Studien zu Antikörpern und Leberenzymen durchgeführt. ANTI-CHV-Bluttest Was ist das? Ein solcher medizinischer Test wird der Suche nach Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus im Patientenserum zugeordnet. Die Analyse wird während ärztlicher Untersuchungen oder bei Vorliegen bestimmter Hepatitis-Symptome durchgeführt.

Wenn die Analyse zugewiesen ist

Die Art des C-Virus im Blut verbreitet sich schnell und infiziert die Leberzellen. Nach der Infektion beginnen sich die Zellen aktiv zu teilen, sich auszubreiten und Gewebe zu infizieren. Der Körper reagiert auf die Bedrohung und beginnt, Antikörper gegen Hepatitis C zu bilden. In den meisten Fällen reicht die natürliche Widerstandskraft des Körpers nicht aus, um die Krankheit zu bekämpfen, und der Patient benötigt ein ernstes Medikament. Hepatitis jeglicher Art kann Komplikationen verursachen und schwere Leberschäden verursachen. Kinder sind besonders anfällig für die Krankheit.

Die Ausbreitung der Virushepatitis erfolgt schnell, insbesondere in warmen und feuchten Klimazonen. Schlechte sanitäre Einrichtungen erhöhen nur die Wahrscheinlichkeit einer Infektion. HCV-Antikörper können mehrere Wochen nach der Infektion durch einen Bluttest nachgewiesen werden. Daher kann es sein, dass nach Kontakt mit dem Patienten nicht nur eine, sondern zwei oder drei Blutuntersuchungen erforderlich sind.

In einigen Fällen ist eine Umfrage obligatorisch, in einigen wird empfohlen:

Wenn die Mutter an Hepatitis-C-Virus erkrankt ist, kann das Kind auch diese Krankheit haben. Die Infektionswahrscheinlichkeit beträgt je nach Vorhandensein der Virus-RNA im Blut 5-20%. Ungeschützter Sex mit einer infizierten Person. Es gibt keine eindeutige Meinung über den Zusammenhang zwischen Hepatitis und sexuellen Beziehungen zwischen Ärzten sowie direkte Beweise. Laut Statistik haben Personen, die sexuell aktiv sind, eine höhere Chance, sich mit einem Virus anzustecken, als diejenigen, die Monogamie einhalten. Hepatitis C ist häufig bei Drogenabhängigen (Infektion durch Spritzen und Blut) zu finden. Beim Besuch eines Zahnarztes, Tätowierers, Piercings ist eine Maniküre-Infektion möglich, aber solche Fälle treten sehr selten auf. Blutspender müssen vor dem Eingriff einen Anti-HCV-Test durchführen. Vor der Operation wird ein Bluttest auf Viren durchgeführt. Bei einem erhöhten Wert von Leberproben gemäß dem Ergebnis der biochemischen Blutanalyse werden zusätzliche Tests durchgeführt. Nach Kontakt mit dem Patienten ist eine Untersuchung erforderlich. Zuordnung zu mehreren Tests mit unterschiedlicher Zeitspanne.

Häufig werden das Screening und die Blutspende auf Hepatitis in großen Mengen während des zufälligen diagnostischen Tests (Screening) in einem bestimmten geografischen Gebiet durchgeführt. Solche Aktivitäten verhindern den Ausbruch einer Viruserkrankungsepidemie. Der Patient kann auch ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn er charakteristische Anzeichen einer Hepatitis festgestellt hat.

Laboruntersuchungen

Bei einer Lebererkrankung gibt es Gelbfärbung der Haut, starke Müdigkeit, Unwohlsein, Übelkeit usw. Aber nur eine Blutuntersuchung kann den Verdacht auf ein Virus bestätigen oder bestreiten. Das Labor führt den Einfluss von Laborreagenzien auf die Blutprobe des Patienten durch. Durch die Reaktion kann die Anwesenheit oder Abwesenheit von Antikörpern des Typs G, M, Anti-HCV NS-IgG und RNA-Viren in der Blutprobe des Patienten bestimmt werden.

Wenn der Arzt eine Studie für "ANTI HCV total" verordnet hat, bedeutet dies, dass ein Test auf Gesamtantikörper gegen das Hepatitis-C-Virus durchgeführt wird.

Für detaillierte Studien mit einem Enzymimmunoassay (ELISA), Radioimmunoassay (RIA) oder Polymerase-Kettenreaktion (PCR).

Blutuntersuchungen RIA, PCR und ELISA für Hepatitis C werden unter Laborbedingungen durchgeführt. Zur Analyse wird Blut aus einer Vene verwendet. Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, sollte das Biomaterial auf leeren Magen eingenommen werden. Einige Tage vor der Studie wird empfohlen, die Einnahme von Medikamenten abzubrechen und starken körperlichen und emotionalen Stress zu vermeiden. Laboratorien arbeiten normalerweise von 7 bis 10 Uhr morgens. Das Ergebnis wird vom behandelnden Arzt entschlüsselt.

Arten von Antikörpern

Je nachdem, welche Antikörper nachgewiesen werden, kann der Arzt eine Aussage über den Gesundheitszustand des Patienten treffen. In einer biologischen Probe können verschiedene Zellen nachgewiesen werden. Antikörper werden in zwei Haupttypen unterteilt. IgM erscheint 4-6 Wochen nach Eintritt des Virus in den Körper im Blut. Ihre Anwesenheit zeigt die aktive Vermehrung von Viruszellen und die fortschreitende Krankheit. IgG kann als Ergebnis eines Bluttests bei Patienten mit chronischer Hepatitis C nachgewiesen werden. Dies tritt normalerweise 11-12 Wochen nach der Infektion mit einem Virus auf.

Einige Laboratorien können nicht nur das Vorhandensein von Antikörpern, sondern auch einzelne Proteine ​​des Virus anhand einer Blutprobe bestimmen. Dies ist ein komplexes und kostspieliges Verfahren, aber es vereinfacht die Diagnose erheblich und liefert die zuverlässigsten Ergebnisse.

Die Erforschung von Proteinen wird in der Regel äußerst selten eingesetzt, für die Diagnose- und Behandlungsplanung genügt die Analyse von Antikörpern.

Laborforschungsmethoden werden ständig verbessert. Jedes Jahr besteht die Möglichkeit, die Genauigkeit der durchgeführten Tests zu verbessern. Bei der Auswahl eines Labors ist es besser, Organisationen mit den besten qualifizierten Mitarbeitern und den neuesten Diagnosegeräten den Vorzug zu geben.

Wie ist das Testergebnis zu verstehen?

Die Testergebnisse geben möglicherweise keine eindeutigen Informationen. Ein positiver Bluttest zeigt das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus im Blut des Patienten an, bedeutet jedoch nicht, dass der Patient krank ist. Erweiterte Studien liefern maximal nützliche Informationen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten für ein positives Testergebnis für IgM, IgG, Anti-HCV NS-IgG und RNA (RNA):

Im biologischen Material werden Antikörper der IgM-, IgG- und RNA-Virusklassen nachgewiesen. Die Situation für die akute Form der Krankheit. Meist begleitet von schweren Hepatitis-Symptomen. Eine sofortige Behandlung ist erforderlich, da dieser Zustand für den Patienten sehr gefährlich ist. Wenn alle untersuchten Parameter im Blut vorhanden sind, kommt es zu einer Verschlimmerung der chronischen Form der Erkrankung. Das Vorhandensein von IgG und Anti-HCV NS-IgG in einer Blutprobe deutet auf eine chronische Hepatitis C hin. Normalerweise gibt es keine klinischen Symptome. Der IgG-Test ist positiv, d.h. Es wird in der Ergebnismaske als "+" angegeben und der Anti-HCV-Indikator wird als "+/-" bezeichnet, was für Patienten mit akuter Hepatitis C typisch ist und sich erholt hat. Manchmal entspricht dieses Ergebnis der chronischen Form der Erkrankung.

In einigen Fällen befinden sich Antikörper gegen das HCV-Virus im Blut des Patienten, aber es gibt keine Krankheit, und es gab keine. Viren können aus dem Körper verschwinden. Sie haben nie begonnen, aktiv zu wirken und Gewebe zu infizieren.

Ein negatives Ergebnis der Studie garantiert auch nicht, dass der Patient gesund ist.

In diesem Fall bestätigt der Test, dass im Blut keine Antikörper gegen das Virus vorhanden sind. Möglicherweise hat die Infektion in letzter Zeit stattgefunden und der Körper hat noch nicht begonnen, pathogene Zellen zu bekämpfen. Für das Vertrauen wird eine erneute Prüfung ernannt. Ein falsch negatives Ergebnis tritt in 5% der Fälle auf.

Express Test

Die Analyse auf Antikörper kann zu Hause unabhängig durchgeführt werden. In Apotheken gibt es einen kommerziell erhältlichen Schnelltest zur Bestimmung der Antigenzellen für das Hepatitis-C-Virus. Diese Methode ist einfach und hat ein ziemlich hohes Vertrauen. Das Kit besteht aus einem sterilen Vertikutierer in der Verpackung, einer Reagenssubstanz, einem antibakteriellen Tuch, einer speziellen Blutpipette und einer Indikatorplatte. Das Kit enthält auch detaillierte Anweisungen zur Verwendung.

Wenn zwei Linien in der Testzone auftauchten, ist das Analyseergebnis positiv. In diesem Fall sollten Sie sofort einen Arzt (Infektionskrankheiten oder Therapeuten) aufsuchen, untersucht werden und einen Bluttest im Labor durchlaufen lassen. Eine Zeile gegenüber der "C" -Markierung ist ein negatives Ergebnis, dh es befinden sich keine Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus im Blut. Wenn dadurch eine Zeile gegenüber der „T“ -Markierung erscheint, ist das Schnelldiagnose-Kit ungültig.

Ärzte empfehlen, dass Sie sich medizinischen Standardtests unterziehen, einschließlich des HCV-Bluttests jedes Jahr. Wenn die Gefahr besteht, dass Patienten oder Länder, die Hepatitis-C-Ausbrüchen ausgesetzt sind, in Kontakt kommen, sollten Sie sich bezüglich der Hepatitis-Impfung mit Ihrem Arzt besprechen, falls keine Gegenanzeigen vorliegen. Hepatitis ist eine schwere Erkrankung, die Krebs und Leberzirrhose verursacht.

Chronische Virusleberkrankheiten sind allgegenwärtig und stellen weltweit ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Unter diesen ist Hepatitis C aufgrund der Besonderheiten der Biologie des Infektionserregers, der geringen Verfügbarkeit einer wirksamen Behandlung und der relativ hohen Ausbreitungsrate der Krankheit unter der Bevölkerung am relevantesten. Die Analyse von Antikörpern gegen Hepatitis C und die Bestimmung der Viruslast sind die zuverlässigsten Methoden zur Diagnose dieser Erkrankung.

Obwohl Laborforschungsmethoden für virale Lebererkrankungen gut entwickelt sind, müssen vor dem Test einige Nuancen berücksichtigt werden.

Hepatitis C - was ist das?

Hepatitis C ist eine virale Lebererkrankung, die durch eine Tendenz zu einem langen und schleppenden Verlauf, eine lange asymptomatische Periode und ein hohes Risiko gefährlicher Komplikationen gekennzeichnet ist. Der Erreger der Infektion ist ein RNA-haltiges Virus, das sich in Hepatozyten (den Hauptzellen der Leber) vermehrt und deren Zerstörung vermittelt.

Epidemiologie

Virale Hepatitis C gilt als leicht ansteckend, da sie nur durch direkten und direkten Kontakt mit infiziertem Blut infiziert werden kann.

Dies geschieht, wenn:

Drogenkonsum injizieren. Häufige Bluttransfusionen und ihre Medikamente. Hämodialyse Ungeschützter Sex.

Extrem seltene Infektionen treten bei einem Zahnarztbesuch sowie bei Maniküre, Pediküre, Piercing und Tätowierung auf.

Es bleibt eine offene Frage nach der Wahrscheinlichkeit sexuell übertragbarer Infektionen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass das Risiko einer Infektion mit Hepatitis C während des Geschlechtslebens sogar bei konstanten und ungeschützten Kontakten signifikant niedriger ist als bei anderen Virushepatitis. Auf der anderen Seite wird angemerkt, dass das Risiko einer Infektion umso höher ist, je mehr Personen Sexualpartner haben.

Bei Hepatitis C besteht die Gefahr einer vertikalen Übertragung der Infektion, dh von der Mutter auf den Fötus. Wenn andere Faktoren gleich sind, beträgt sie etwa 5-7% und steigt signifikant an, wenn HCV-RNA im Blut einer Frau nachgewiesen wird. Bei einer Koinfektion mit Virushepatitis C und HIV werden 20% erreicht.

Klinischer Kurs

Hepatitis C ist durch einen anfänglich chronischen Verlauf gekennzeichnet, obwohl einige Patienten eine akute Form der Erkrankung mit Gelbsucht und Symptomen einer Leberinsuffizienz entwickeln können.

Die Hauptsymptome der Hepatitis C sind nicht spezifisch und umfassen allgemeines Krankheitsgefühl, chronische Müdigkeit, Schweregrad und Unbehagen im richtigen Hypochondrium, Unverträglichkeit gegenüber fetthaltigen Lebensmitteln, gelbliche Verfärbung der Haut und Schleimhäute usw. Die Erkrankung verläuft jedoch häufig ohne äußere Manifestationen, und das Ergebnis von Labortests ist das einzige Zeichen einer bestehenden Pathologie.

Komplikationen

Aufgrund der Art der Erkrankung verursacht Hepatitis C signifikante strukturelle Veränderungen in der Leber, die einen fruchtbaren Boden für eine Reihe von Komplikationen schaffen, z.

Leberzirrhose. Portalhypertonie. Hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs).

Die Behandlung dieser Komplikationen ist nicht weniger schwierig als die Bekämpfung der Hepatitis selbst, und zu diesem Zweck ist es häufig notwendig, auf chirurgische Behandlungsmethoden einschließlich einer Transplantation zuzugreifen. Lesen Sie mehr über Symptome, Verlauf und Behandlung von Hepatitis C →

Was bedeutet das Vorhandensein von Antikörpern gegen Hepatitis C?

Hepatitis-C-Antikörper werden in den meisten Fällen zufällig bei Untersuchungen auf andere Krankheiten, bei der klinischen Untersuchung, bei der Vorbereitung auf die Operation und bei der Geburt gefunden. Für Patienten sind diese Ergebnisse schockierend, aber Sie sollten nicht in Panik geraten.

Das Vorhandensein von Antikörpern gegen Hepatitis C - was bedeutet das? Wir werden uns mit der Definition beschäftigen. Antikörper sind spezifische Proteine, die das Immunsystem als Reaktion auf die Aufnahme eines pathologischen Mittels produziert. Dies ist der Schlüsselpunkt: Es ist überhaupt nicht notwendig, Hepatitis zu haben, damit Antikörper auftreten. Es gibt seltene Fälle, in denen das Virus in den Körper eindringt und diesen ungehindert verlässt, ohne Zeit für eine Reihe von pathologischen Reaktionen zu haben.

Eine andere häufig auftretende Situation in der praktischen öffentlichen Gesundheit sind falsch positive Testergebnisse. Dies bedeutet, dass Antikörper gegen Hepatitis C im Blut gefunden wurden, aber in Wirklichkeit ist die Person vollkommen gesund. Um diese Option auszuschließen, müssen Sie die Analyse erneut bestehen.

Die schwerwiegendste Ursache für das Auftreten von Antikörpern gegen Hepatitis C ist das Vorhandensein eines Virus in Leberzellen. Mit anderen Worten, positive Testergebnisse zeigen direkt an, dass eine Person infiziert ist.

Um die Krankheit zu bestätigen oder auszuschließen, müssen Sie sich weiteren Untersuchungen unterziehen:

Zur Bestimmung des Transaminase-Spiegels (ALT und AST) sowie des Bilirubins und seiner Fraktionen wird dies in die biochemische Standardanalyse einbezogen. Wiederholen Sie den Test auf Antikörper gegen Hepatitis C innerhalb eines Monats. Bestimmen Sie die Anwesenheit und den Gehalt an HCV-RNA oder genetischem Material des Virus im Blut.

Wenn die Ergebnisse all dieser Tests, insbesondere der HCV-RNA-Test, positiv sind, gilt die Diagnose Hepatitis C als bestätigt, und der Patient benötigt eine langfristige Nachsorge und Behandlung durch einen Infektionskrankheitsspezialisten.

Arten von Antikörpern gegen Hepatitis C

Es gibt zwei Hauptklassen von Antikörpern gegen Hepatitis C:

IgM-Antikörper werden im Durchschnitt 4 bis 6 Wochen nach der Infektion produziert und weisen in der Regel auf einen akuten oder kürzlich begonnenen Prozess hin. Antikörper der IgG-Klasse werden nach der ersten gebildet und weisen auf einen chronischen und längeren Krankheitsverlauf hin.

In der klinischen Routine werden am häufigsten Antikörper gegen Hepatitis C (Anti-HCV-Gesamt) bestimmt. Sie werden etwa einen Monat nach ihrem Eintritt in den Körper von den strukturellen Komponenten des Virus produziert und bleiben entweder lebenslang oder bis der Infektionserreger entfernt ist.

In einigen Laboren werden Antikörper nicht für das Virus im Allgemeinen bestimmt, sondern für seine einzelnen Proteine:

Anti-HCV-Core-IgG - Antikörper, die als Antwort auf strukturelle Proteine ​​des Virus produziert werden. Sie erscheinen 11-12 Wochen nach der Infektion. Anti-NS3 spiegelt die akute Natur des Prozesses wider. Anti-NS4 gibt die Dauer der Krankheit an und kann einen Zusammenhang mit dem Grad der Leberschäden haben. Anti-NS5 bedeutet ein hohes Risiko für die Chronisierung des Prozesses und weist auf das Vorhandensein von viraler RNA hin.

In der Praxis wird das Vorhandensein von Antikörpern gegen NS3-, NS4- und NS5-Proteine ​​selten festgestellt, da dies die Gesamtkosten der Diagnose erheblich erhöht. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle reicht der Nachweis von Gesamtantikörpern gegen Hepatitis C und die Höhe der Viruslast aus, um ein positives Ergebnis zu erzielen, das Krankheitsstadium zu bestimmen und die Behandlung zu planen.

Nachweisdauer von Antikörpern im Blut und Methoden zu deren Bestimmung

Antikörper gegen die Bestandteile des Hepatitis-C-Virus treten nicht gleichzeitig auf, was zum einen einige Schwierigkeiten bereitet, zum anderen erlaubt es jedoch, das Stadium der Erkrankung mit großer Genauigkeit zu bestimmen, das Risiko von Komplikationen einzuschätzen und die effektivste Behandlung zu bestimmen.

Der Zeitpunkt des Auftretens von Antikörpern ist ungefähr wie folgt:

Anti-HCV-Summen - 4-6 Wochen nach der Infektion. Anti-HCV-Core-IgG - 11-12 Wochen nach der Infektion. Anti-NS3 - in den frühen Stadien der Serokonversion. Schließlich erscheinen Anti-NS4 und Anti-NS5.

Zum Nachweis von Antikörpern im Labor wird ein Enzymimmunoassay (ELISA) verwendet. Der Kern dieser Methode besteht in der Registrierung einer spezifischen Reaktion eines Antigen-Antikörpers mit Hilfe spezieller Enzyme, die als Markierung verwendet werden.

Im Vergleich zu klassischen serologischen Reaktionen, die häufig bei der Diagnose anderer Infektionskrankheiten eingesetzt werden, ist ELISA sehr empfindlich und spezifisch. Diese Methode wird jedes Jahr mehr und mehr verbessert, was die Genauigkeit signifikant erhöht.

Wie entschlüsseln Sie die Testergebnisse?

Die Auswertung der Laborergebnisse ist relativ einfach, wenn in den Analysen nur die Gesamtantikörper gegen HCV und die Viruslast ermittelt wurden. Wurde eine detaillierte Studie mit der Bestimmung von Antikörpern gegen einzelne Viruskomponenten durchgeführt, ist die Dekodierung nur von einem Spezialisten möglich.

Entschlüsselung der Ergebnisse der Grundlagenforschung (AntiHCV total + HCV RNA):


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis