Hepatische Transaminasen und ihre Aktivitätsniveaus

Share Tweet Pin it

Transaminasen (Aminotransferasen) sind Enzyme, die für den intrazellulären Metabolismus und die Verknüpfung des Kohlenhydratmetabolismus mit stickstoffhaltigen Verbindungen (NH2) verantwortlich sind. Das Niveau der Transaminasen ist sehr empfindlich gegenüber Veränderungen der äußeren Umgebung, weshalb es als wichtiger diagnostischer Marker verwendet wird. Eine Verletzung des intrazellulären Stoffwechsels weist immer auf die Pathologie der inneren Organe hin. Bei einem Transaminase-Ungleichgewicht ist die Lebererkrankung jedoch besonders gut aufgespürt, da in diesem Organ die aktivste Transaminationsreaktion beobachtet wird.

Eigenschaften von Transaminasen

Transaminierung ist ein Verfahren, bei dem der Durchgang einer stickstoffhaltigen Verbindung durch Amino- und Ketosäuren ohne Freisetzung von Ammoniak erfolgt. Dieser Mechanismus wurde zuerst von den sowjetischen Wissenschaftlern M.G. Kritsman und A.E. Braunstein im Jahr 1937. Der Prozess der Synthese neuer Aminosäuren als Ergebnis der Transaminierung erfolgt durch gleichzeitige Durchführung von direkten und umgekehrten Reaktionen. Hierfür wird der Enzym-Coenzym-Komplex benötigt, dessen Rolle das Verhältnis "Vitamin B6 - Pyridoxalphosphat" ist. Die Bezeichnung der Transaminasen wird dadurch bestimmt, welche Säure am Transfer der Aminogruppe beteiligt ist: Wenn Asparagin, dann Aspartataminotransferase (AST oder AsAT), wenn Glutamin, dann Glutamataminotransferase (GLT) und Alanin, dann Alaninaminotransferase (ALT oder AlAT).

Bei der Diagnose von Lebererkrankungen ist der wichtigste Indikator die Abnahme und Erhöhung des Niveaus der Enzyme AsAT und AlAT, die die folgenden Eigenschaften haben:

  • häufige Hämodialyse;
  • Schwangerschaft
  • Nierenversagen;
  • Vitamin B-Mangel

Bei Kindern sind Stoffwechselprozesse schneller und während des Wachstums kommt es zu einer erhöhten Anhäufung von Spurenelementen, so dass das normale Niveau der Transaminasen höher ist als bei Erwachsenen. Bis zu 8 Jahre sind es normalerweise 140 Einheiten / l, und mit 9 Jahren sinkt die Zahl auf 55 Einheiten / l.

Anzeichen für ein Ungleichgewicht

Ein erhöhter Enzymspiegel AsAT / ALAT ist unabhängig von den klinischen Merkmalen der sich entwickelnden Lebererkrankung immer mit den gleichen Symptomen verbunden. Das:

  • plötzliche Schwäche, die sich in chronische Lethargie ausdehnt;
  • Appetitlosigkeit und ursächliche Übelkeit;
  • plötzlicher schmerzender epigastrischer Schmerz;
  • Völlegefühl und Blähungen;
  • Pruritus, oft verallgemeinert, was nachts schlimmer ist;
  • Nasenbluten;
  • Verfärbung von Urin (dunkel) und Kot (Licht);
  • Bei fortgeschrittener Lebererkrankung kann sich Gelbsucht entwickeln.

AsAT / AlAT in der Diagnose

Aminotransferasen sind in allen Körperzellen vorhanden, quantitative Veränderungen können jedoch nur in Bereichen mit den höchsten Konzentrationen (Leber und Herz) nachgewiesen werden. Daher ist es am einfachsten, Herzinsuffizienz und Leberversagen anhand dieser Marker zu erkennen.

Der AsAT-Spiegel im Blutkreislauf ist 10.000-mal geringer als im Myokard. Interessanterweise liegt der AST-Spiegel einer Schildkröte zwischen 50 und 120 Einheiten / l.

Das Prinzip der Diagnostik auf der Ebene der Transaminasen beruht darauf, dass die Zerstörung einer großen Anzahl von Zellen, zum Beispiel infolge einer Zirrhose oder eines Herzinfarkts, zu einer starken Freisetzung dieser Enzyme in das Blut führt. In der latenten Form wird keine massive Nekrose der Zellen beobachtet, daher zeigt der Bluttest keine Veränderungen. Obwohl es beispielsweise bei asymptomatischer Beförderung von Hepatitis B Ausnahmen gibt, ist der Aminotransferasespiegel immer erhöht. Wenn die Entzündung beginnt, tritt eine Transaminase-Freisetzung auf und ihre Konzentration im Blut ist 3–5 mal höher als normal, während die ersten Symptome der Krankheit erst nach einigen Wochen auftreten.

In der Medizin gibt es das Konzept der biochemischen Dissoziation, wenn bei akutem Leberversagen oder obstruktiver Gelbsucht der Transaminasenpegel normal ist und Bilirubin erhöht ist.

Hohe Konzentrationen von AsAT und AlAT können auf Zirrhose, Hepatitis (viral, alkoholisch, toxisch), Hepatose, Hämochromatose, Autoimmunnekrose von Hepatozyten, Reye-Syndrom (durch Aspirin hervorgerufene hepatische Enzephalopathie), Wilson-Konovalov-Krankheit (Anhäufung von Kupfer und Aspirin) hindeuten. Leber). Daher sprechen Aminotransferasen wie Leukozyten nur über das Vorhandensein von Entzündungen und sind hinsichtlich der Art der Pathologie nicht informativ. Das Eingrenzen des Krankheitsspektrums während der Diagnose hilft bei der Kombination von Daten. Während gleichzeitig ALT und Bilirubin erhöht werden, ist es möglich, präzise über eine Entzündung der Gallenblase zu sprechen.

De ritis-Koeffizient

Der italienische Arzt Fernando de Rytis hat die Ärzte jedoch dazu gedrängt, die Nützlichkeit der Daten zum Gehalt an Aminotransferasen neu zu untersuchen. Dabei wird vorgeschlagen, nicht jedes Enzym einzeln zu quantifizieren, sondern die Veränderung von AST und AlAT im Verhältnis zueinander. Das Verhältnis der Konzentrationen dieser Transaminasen wurde als de Rytis-Koeffizient bezeichnet, der sich zu einem leistungsfähigen Diagnosewerkzeug entwickelte, jedoch nur, wenn die Enzymkonzentrationen einzeln erhöht sind.

Wenn der De-Ritis-Koeffizient im Bereich von 0–0,5 variiert, ist der Patient Träger einer Virushepatitis oder er hat eine Nebenwirkung von Hepatozyten auf die eingenommenen Medikamente. Mit Werten von 0,55–0,83 können wir über die Verschlimmerung der Krankheit sprechen. Werte im Bereich von 0,9 bis 1,7 werden als normal angesehen. Und wenn der Koeffizient größer als 2 ist, hat der Patient eine Nekrose des Herzmuskels oder eine alkoholische Hepatitis.

Wenn der De-Ritis-Koeffizient weniger als 0,8 beträgt, liegt ein Leberversagen vor. Je niedriger der Score, desto schwerer ist die Erkrankung. Wenn es mehr als 2 ist, liegt eine Herzerkrankung vor, die umso härter ist, je höher der Koeffizientwert ist.

Die diagnostische Wirksamkeit des De-Ritis-Koeffizienten beruht auf der Tatsache, dass sowohl AlAT als auch AsAT hepatische Transaminasen sind, die erstere jedoch die höchste Konzentration in der Leber hat und die letztere in der Leber und im Herzen fast gleich ist. Das heißt, ein kleiner Anstieg der Koeffizienten spricht spezifisch von Leberpathologien an. Je schwerer jedoch der Abbau von Herzzellen ist, desto höher ist die Freisetzung von AsAT, während der AlAT-Gehalt im normalen Bereich liegen kann. Je höher der AST- und dementsprechend der De-Ritis-Koeffizient außerhalb des normalen Bereichs (1.7) liegt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Herzerkrankung. Bei der alkoholischen Hepatitis geht die Herzinsuffizienz immer einher.

Analyse

Der Grund für die Abgabe von venösem Blut für die Biochemie ist das Auftreten charakteristischer Schmerzen im Epigastrium oder Herz. Um die Ergebnisse genau zu machen, benötigen Sie:

  • Medikamente für 10 Tage ablehnen;
  • lehnen Sie Fett und Junk Food 2 Tage lang ab;
  • Blut spenden auf leeren Magen, vorzugsweise morgens.

Wenn im asymptomatischen Stadium ein ASAT / ALAT-Ungleichgewicht festgestellt wurde, sollte eine zusätzliche Analyse für das Vorhandensein von Hepatitis-Markern durchgeführt werden. Es lohnt sich auch, Präventionen gegen Leber- und Herzinsuffizienz vorzubeugen, die in der Einhaltung einer Diät und einer möglichen körperlichen Anstrengung bestehen.

Leber-Hyperfermentämie

Hyperfermentämie (mit einem vorwiegenden Anstieg der ALT-Aktivität um das 30- bis 50-fache) wird während der gesamten Ikterusperiode erfasst, danach nimmt der Spiegel allmählich ab. Die protein-synthetische Funktion der Leber bei HBV ist bei schwerer Erkrankung beeinträchtigt, was sich in einer Abnahme des Indikators der Sublimatprobe, des Albumingehalts, des Prothrombinindex und der Aktivität (3-Lipoproteine) äußert. Der Indikator der Thymolprobe steigt normalerweise nicht an.

Im peripheren Blut gibt es keine signifikanten Anomalien. Leukozytenzahl ist normal oder niedrig.

Die Erholungsphase kann bis zu sechs Monate dauern. Klinische und biochemische Veränderungen verschwinden langsam. Der Bilirubingehalt im Serum normalisiert sich relativ schnell (innerhalb von 2-4 Wochen), und die erhöhte Enzymaktivität hält zwischen 1 und 3 Monaten an. Eine Reihe von Patienten können die wellenartige Natur der Hyperfermentämie während der Erholungsphase beobachten. Es ist zu bedenken, dass ein Rückfall der Krankheit mit enzymatischer Exazerbation und Hyperbilirubinämie die Beseitigung der HDV-Infektion erfordert.

Klinische Varianten des HBV können sehr unterschiedlich sein: ikterisch, anikterisch, gelöscht, inapparent (subklinisch). Es ist schwierig, die Häufigkeit eines jeden von ihnen zu beurteilen, da nur die ikterische Variante entsprechend diagnostiziert und aufgezeichnet wird. Inzwischen Epidemiologischen Studien zufolge wird die anicterische Variante 20-40-mal häufiger gefunden als die ikterische.

Eines der Merkmale der icteric Variante des HBV - Schweregrads in einigen Fällen des cholestatischen Syndroms. Gleichzeitig ist die Vergiftung gering, die Hauptbeschwerde der Patienten ist juckende Haut; Der Ikterus ist intensiv und hat eine grünliche oder graugrüne Hautfarbe, die lange anhält. Die Leber ist deutlich vergrößert, dicht. Acholischer Kot, dunkler Urin für lange Zeit. Im Serum - hohe Bilirubinämie. erhöhte Cholesterin- und alkalische Phosphatase-Aktivität. und das Niveau von Hyeralaem ist relativ niedrig (5-10 Normen). Die Eiszeit kann sich um 2-4 Monate verzögern, die vollständige Normalisierung der biochemischen Verschiebungen tritt sogar später auf.

HBV kann in leichter, mittelschwerer oder schwerer Form auftreten.

Das aussagekräftigste für die Beurteilung des Schweregrads der Virushepatitis ist das hepatische Intoxikationssyndrom, das sich durch Schwäche, Schwäche, Appetitlosigkeit, Gefäßerkrankungen und in einigen Fällen Bewusstseinsstörungen äußert. Es ist der Schweregrad der Intoxikation (in Kombination mit den Ergebnissen von Labortests, hauptsächlich der Notrotrombin-Aktivität), die den Schweregrad der Hepatitis charakterisiert.

Hepatische Transaminasen im Blutmaterial sind ALT und AST. Sie tragen zur Bewegung von Aminogruppen bei, die später in Aminosäuren umgewandelt werden. Die meisten Aktionen, an denen sie beteiligt sind, treten in der Leber auf. Die quantitativen Indikatoren der Tests können je nach Geschlecht, Körpergewicht und Alter des Patienten variieren.

01 Der Wert von Transaminasen und Ursachen für Fluktuationen

Das Blut eines gesunden Menschen zeigt keine Transaminaseaktivität, ein Anstieg der Anzahl wird auf Alarmglocken zurückgeführt. Eine Abweichung von der Norm wird in der Regel nicht immer durch Lebererkrankungen hervorgerufen. Häufig wird AST als Marker verwendet, der auf Herzmuskelprobleme beim Herzinfarkt hinweist. Der Konzentrationsanstieg wird zusätzlich durch eine schwere Angina ausgelöst.

Es kommt zu einem Anstieg der Transaminasen bei Verbrennungen, Sepsis, Schock, einem starken Entzündungsprozess in der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenblase, bei Skelettverletzungen.

Der Indikator der Enzymaktivität unterscheidet sich in diesem Fall nicht in den Einzelheiten der Tests. Schwankungen bei AST und ALT gelten jedoch als zuverlässige Indikatoren mit hoher Empfindlichkeit. Sie bestimmen die Schädigung der Leber, sofern klinische Symptome auftreten. Wann gibt es einen Sprung in der Lebertransaminaseaktivität bei Leberfehlern? Dies geschieht in folgenden Fällen:

HINWEIS ARZT! Wie rette ich deine Leber?!

Nikolay Zakharov, außerordentlicher Professor, Hepatologe, Gastroenterologe

„Die lebenden Zellen des Dihydroquercetins sind der stärkste Helfer für die Leber. Es wird nur aus Harz und Rinde wilder Lärche gewonnen. Ich kenne nur ein Medikament, bei dem die maximale Konzentration an Dihydroquercetin liegt. Das…"

1. Dystrophische Veränderungen Ein Ausfall des Gewebestoffwechsels geht immer mit einem Entzündungsprozess einher. Eine Variation des Prozesses wird als Veränderung in nekrotischen Bereichen betrachtet. Bindegewebe wächst in ihnen. Zu den Gründen für den Anstieg der Transaminasen im Blut gehört die Fetthepatose, die aufgrund eines übermäßigen Alkoholwunsches entstanden ist. Defekte werden auch aufgrund genetischer Probleme, der Wilson-Konovalov-Krankheit, festgestellt. Der Hauptunterschied in der Pathologie wird als übermäßige Anhäufung von Kupfer angesehen. 2. Cholestase Stehende Galle langfristiger Natur, die der Sekretion der Hepatozyten unterworfen ist, führt zu einer Verletzung des Stoffwechsels. In diesem Fall können die Ursachen für das Versagen der Galle unterschiedlich sein. Nekrose manifestiert sich in vernachlässigten Zuständen. 3. Neues Wachstum. Dies können hepatische Tumoren gutartiger oder bösartiger Natur sein, die Gewebe zerstören und zur Entwicklung entzündlicher Prozesse beitragen. Dasselbe kann beim Wachstum von sekundären Tumorherden - Metastasen auftreten. 4. Nekrose in den Leberzellen. Bei einem ähnlichen Phänomen stirbt die normale Zelle und die Integrität der Membran ist gebrochen. Massentod führt zu einer Erhöhung der Leberparameter im Blut. 5. Parasitäre Invasionen. 6. Wirkung von Drogen Studien haben gezeigt, dass die Freisetzungsform nicht zu einer fehlenden Reaktion auf die Komponenten des Arzneimittels beiträgt. Testosteron, anabole Steroide, Antibiotika, Barbiturate, Zytostatika und entzündungshemmende Medikamente können hepatische Transaminasen beeinflussen.

02 Wie äußern sich Symptome von Abweichungen?

Ein sehr geringer Prozentsatz der Bevölkerung überwacht ständig ihre Gesundheit und unterzieht sich regelmäßig einer Reihe von Verfahren. AST und ALT betrachten das Blutmaterial, was bedeutet, dass die Anweisung zum Arzt gehen muss. Patienten, bei denen in der Vergangenheit Symptome einer Lebererkrankung aufgetreten sind, sollten besonders vorsichtig sein.

Der unglaubliche Wert solcher Tests für die Untersuchung der Enzymaktivität liegt in der Antizipation der Zunahme von Transaminasen. Das heißt, in Gegenwart von Virushepatitis A sieht der Patient immer noch einen Sprung in ALT und AST im präikterischen Stadium. Der Patient hat noch einige Wochen vor Beginn der Krankheitssymptome und das Blut hat bereits Veränderungen gezeigt.

Ein Patient mit Hepatitis B in der Vorgeschichte zeichnet sich bereits 3 Wochen vor der visuellen Manifestation der Krankheit durch Hyperfermentämie aus. Die frühzeitige Diagnose einer schweren Erkrankung beinhaltet das Fehlen von Komplikationen. Wenn Sie die Häufigkeit der Ursachen nicht berücksichtigen, sind fast alle Lebererkrankungen durch ähnliche Symptome gekennzeichnet:

1. Übelkeit und Erbrechen Triebe werden ohne Zusammenhang mit den Mahlzeiten bemerkt. 2. Abneigung gegen bestimmte Lebensmittelgruppen, Weigerung zu essen, fast kein Appetit. 3. Trägheit der Gesundheit, Schwäche. Gefühle können bestehen oder dauerhaft sein. 4. Der Bauch ist deutlich vergrößert, die Saphenavenen werden als Gitter dargestellt. 5. Die Schleimhäute bluten. Markierter Ausfluss aus Nase, Mund und Darm. 6. Pruritus Pruritus ist schwächend und nimmt nachts zu. 7. Natürliche Sekrete verändern die normale Farbe, der Kot verfärbt sich und der Urin ist zu dunkel. 8. Schmerzhafte Empfindungen auf der rechten Seite in der epigastrischen Zone. Im Intercostalraum kribbelt es.

Die Feststellung, dass die Transaminase-Rate überschritten wird, ist für diese Symptome ziemlich einfach. Es ist wichtig, sich nicht selbst zu behandeln, sondern sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

03 Bedeutung bei der Diagnose verschiedener Krankheiten

Während des 3-wöchigen Zeitraums der Erkrankung werden Spitzenwerte der Enzymaktivität in Gegenwart einer akuten Virushepatitis beobachtet. Einen Monat später stellen Experten fest, dass ALT und AST auf den normalen Wert zurückgegangen sind.

Wenn ein Patient die Transaminasen um das 1,5-fache erhöht, spricht man von einem moderaten Maß an Hyperfermentämie. Bei einer Schwankung von 6 bis 10 mal wird ein durchschnittlicher Grad angenommen. Die schwierigste Option, wenn der Grad hoch wird, ist die Fluktuation von Werten, die mehr als zehnmal höher sind als die Norm.

Wenn die Krankheit chronisch verläuft, gibt es keine starken Schwankungen der Enzyme im Blutmaterial außerhalb der akuten Phase. Manchmal gibt es eine moderate Veränderung in großer Weise. Eine interessante Tatsache, aber die latente Phase der Zirrhose tritt bei normaler ALT und AST auf.

Meistens betrachten Experten nicht nur die Ebene der Lebertransaminasen, sondern auch den Status anderer Indikatoren. Änderungen des Bilirubins, der alkalischen Phosphatase und einer Reihe anderer biochemischer Werte werden den Bereich der Pathologie einschränken.

Akutes Leberversagen und obstruktiver Ikterus deuten auf eine hohe Bilirubinrate hin. Während dieser Zeit liegt die Konzentration von ALT und AST unter der Marke. Diese Pathologie wird Bilirubin-Aminotransferase-Dissoziation genannt.

Die Sprünge der Indikatoren bei Kindern sind auf das Vorhandensein des Hepatitis-Virus oder auf eine Schädigung des Organs aufgrund einer Medikamentenexposition zurückzuführen. Ärzte haben immer Angst vor dem Ray-Syndrom, einer Pathologie, die das Leben eines Patienten töten kann. Es tritt normalerweise auf, wenn sich nach der Einnahme von Aspirin ein akuter Verlauf einer hepatischen Enzephalopathie entwickelt.

Für eine eingehendere Untersuchung der Analysen werden die ALT- und AST-Werte verglichen und der De-Rethes-Koeffizient abgeleitet. Sie schwankt normalerweise bei 1,33, aber mit abnehmender Zahl lohnt es sich, über mögliche Entzündungen in der Leber oder deren Infektion zu sprechen. Bei einer Nekrose des Herzmuskels oder einer möglichen Hepatitis durch Alkohol übersteigt der Koeffizient 2 Einheiten. Eine akute Virus-Hepatitis wird jedoch mit einem Ergebnis von 0,55 diagnostiziert.

04 Wie wichtig sind die Indikatoren für Lebertransaminasen?

Unabhängig vom Zustand des Patienten weist ein Überschreiten des Transaminase-Index auf destruktive Prozesse in der Leber hin. Hyperfermentämie kann nach Stabilisierung des Zustands und normaler Werte von ALT und AST im Blut zu einem Rückfall führen. Dies ist häufig auf die Entstehung eines neuen pathologischen Prozesses oder die Verschlimmerung eines vorhandenen Defekts zurückzuführen.

Eine Reduktion von Transaminasen kann nur erreicht werden, wenn die wahren Ursachen ihres Wachstums identifiziert werden. Normale Indikatoren werden unter der Bedingung einer qualitativ hochwertigen Diagnose und der Benennung einer angemessenen Therapie zurückgegeben. In der Regel erlauben die Spezialisten den Patienten, sich zu Hause oder im Tageskrankenhaus behandeln zu lassen. Wenn Sie jedoch zu hohe Raten feststellen, wird ein Krankenhausaufenthalt und eine genauere Untersuchung erwartet.

Für eine gründliche Diagnose benötigen Sie die Ergebnisse der Elektrokardiographie, des Ultraschalls oder der CT-Untersuchung der Bauchorgane, einen ausführlichen biochemischen Bluttest. Manchmal schlagen Experten die Ernennung eines ELISA vor, um Antikörper gegen das Hepatitis-Virus zu finden. Alternativ wird die PCR durchgeführt, die DNA und RNA des vorhandenen Virus wird bereits entfernt.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Kosten dieser Analysen ziemlich hoch sind, so dass sie nur bei Bedarf durchgeführt werden. Der Grund sind in der Regel verlässliche Daten aus früheren Studien. Da die Tests empfindlich auf verschiedene Veränderungen in der Leber reagieren, ist es möglich, mithilfe einer Laboranalyse die Wirkung der Therapie auf den Körper des Patienten zu bestimmen, wodurch weitere instrumentelle Techniken hinzugefügt werden.

05 Verfahren zur Reduktion von ALT und AST

Zunächst verschreiben Ärzte einem Patienten ein Medikament aus der Gruppe der Hepatoprotektoren. Diese Maßnahme trägt zur Korrektur von Prozessen in der betroffenen Leber bei. Zu den Medikamenten aus diesem Bereich gehören alle Produkte mit dem Gehalt an Ursodesoxycholsäure. Die bekanntesten Namen sind Ursodez, Ursosan oder Ursofalk.

Es gibt mehr gutartige Medikamente, die Phospholipide, Resalut oder Essentiale Forte enthalten. Manchmal werden sie durch Kars ersetzt, besonders oft wird es älteren Menschen verschrieben. Das bewährte Heptral oder Heptor enthält Ademetionin. Bei Patienten wurde eine schnelle Verbesserung festgestellt. Die Ergebnisse der Kontrollstudien waren immer positiv.

Die Ernennung der Mittel erfolgt nach individuellen Methoden, der Spezialist wird von den Indikatoren des Patienten abgestoßen. In einigen Fällen kann es zu einer Allergie gegen die Inhaltsstoffe oder zu einer Beeinträchtigung der Therapie kommen. In solchen Fällen wird eine Anpassung der Behandlung vorgenommen, gefolgt von einer Untersuchung. Wiederholte Therapie beinhaltet die frühzeitige Überwachung von Lebertransaminasen.

Und ein bisschen über die Geheimnisse...

Eine gesunde Leber ist der Schlüssel zu Ihrer Langlebigkeit. Dieser Körper erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen. Wenn die ersten Symptome eines Magen-Darm-Trakts oder einer Lebererkrankung festgestellt wurden, nämlich: Gelbfärbung der Augenhaut, Übelkeit, seltener oder häufiger Stuhlgang, müssen Sie einfach Maßnahmen ergreifen.

Wir empfehlen Ihnen, die Meinung von Elena Malysheva zu lesen, wie Sie die Arbeit des LIVER schnell und einfach wiederherstellen können. Artikel lesen >>

Eine Leberfunktionsstörung kann lange Zeit unbemerkt bleiben. Die Krankheitssymptome treten oft im späten Stadium auf, was die Behandlung erschwert und die Wirksamkeit absichtlich verringert. Die Bestimmung der Lebertransaminase-Aktivität ist einer der genauesten Labortests, die zur Beurteilung des Leberzustands durchgeführt werden.

Was ist Transaminase?

Transaminasen oder Transferasen sind Enzymkatalysatoren für chemische Reaktionen des Stickstoffstoffwechsels, deren Hauptaufgabe der Transport von Aminogruppen zur Bildung neuer Aminosäuren ist. Biochemische Prozesse, die ihre Beteiligung erfordern, werden hauptsächlich in der Leber durchgeführt.

Transitbewegungen von Transaminasen im Blut beeinflussen das Testergebnis normalerweise nicht; mengenmäßig liegt die Konzentration bei Frauen und Männern bei 31 bis 37 U / l für ALT bzw. 31 und 47 U / l für AST.

In Standardlabortests bestimmte hepatische Transferasen:

Alaninaminotransferase oder Alanin-Transaminase (ALT); Aspartataminotransferase oder Aspartattransaminase (AST).

Der Gehalt an Enzymen in einer gesunden Leber wird durch Eigenschaften wie Alter (erhöhter Wert bei Neugeborenen), Geschlecht (die Transaminase-Rate im Blut von Frauen ist niedriger als bei Männern) und Übergewicht (es gibt einen leichten Anstieg der Transaminasen) beeinflusst.

Ursachen für Schwankungen bei den Indikatoren für AST, ALT

Transaminasen im Blut eines gesunden Menschen zeigen keine Aktivität; Ein starker Anstieg ihres Pegels ist ein Alarmsignal. Es ist wichtig zu wissen, dass das Wachstum von Indikatoren nicht immer durch eine Lebererkrankung ausgelöst wird. AST wird als Marker für die Schädigung des Herzmuskels bei Myokardinfarkt verwendet. Die Konzentration nimmt mit einem schweren Angina-Anfall zu.

Transaminasen sind bei Skelettverletzungen, Verbrennungen, akuten Entzündungen der Bauchspeicheldrüse oder Gallenblase, Sepsis und Schockzuständen erhöht.

Daher kann die Bestimmung der Enzymaktivität von Transaminasen nicht auf spezifische Tests zurückgeführt werden. Gleichzeitig sind AST und ALT verlässliche und empfindliche Indikatoren für Leberschäden bei klinischen Symptomen oder Anamnese der Krankheit.

Eine Erhöhung der Aktivität von Lebertransaminasen, die auf die Leberpathologie anwendbar ist, wird in den folgenden Fällen beobachtet:

1. Hepatozytennekrose (Leberzellen).

Die Nekrose ist ein irreversibler Prozess, bei dem die Zelle nicht mehr als strukturelle und funktionelle Einheit des Gewebes existiert. Die Integrität der Zellmembran wird verletzt, und zelluläre Komponenten gehen nach außen, was zu einer Erhöhung der Konzentration von biologisch aktiven intrazellulären Substanzen im Blut führt.

Massive Nekrose von Hepatozyten bewirkt einen schnellen und wiederholten Anstieg der Transaminasen in der Leber. Aus demselben Grund ist eine signifikante Leberzirrhose nicht von einer enzymatischen Hyperaktivität begleitet: Es gibt zu wenige funktionierende Hepatozyten, um zerstört zu werden, um zu einer Erhöhung der AST und der ALT zu führen.

Transaminasenindikatoren entsprechen der Norm, obwohl sich der Prozess bereits im Stadium der Dekompensation befindet. Die ALT wird als empfindlicherer Indikator für Lebererkrankungen angesehen, achten Sie daher bei den entsprechenden Symptomen vor allem auf ihr Niveau.

Nekrotische Veränderungen im Lebergewebe werden bei akuten und chronischen Hepatitis verschiedener Genese beobachtet: virale, toxische (insbesondere alkoholische und medikamentöse), akute Hypoxie, die als Folge eines starken Blutdruckabfalls während des Schocks auftritt.

Die Freisetzung von Enzymen hängt direkt von der Anzahl der betroffenen Zellen ab. Daher wird der Schweregrad des Prozesses vor der Durchführung spezifischer Studien anhand des quantitativen Niveaus der Transaminasen AST und ALT und einer Zunahme gegenüber der Norm bewertet.

Zur Bestimmung weiterer Taktiken ist jedoch eine zusätzliche Untersuchung zusammen mit der biochemischen Analyse von Blut im Zeitverlauf erforderlich.

2. Cholestase (Stillstand der Galle).

Trotz der Tatsache, dass die Verletzung des Abflusses der Galle aus verschiedenen Gründen auftreten kann, führt ihre langfristige Stagnation unter Bedingungen einer konservierten Hepatozytensekretion zu Überdehnung, gestörtem Stoffwechsel und am Ende der pathologischen Kette - zu Nekrose.

3. Dystrophische Veränderungen.

Dystrophie ist eine Verletzung des Gewebestoffwechsels. Es begleitet irgendwie die Entzündung; Als Vielfalt kann der Bindegewebsersatz nekrotischer Bereiche betrachtet werden, der die pathogenetische Grundlage der Leberzirrhose ist.

Zu den Gründen für den Anstieg der Transaminasen gehört die Fettdepletion der Leber (alkoholische Fetthepatose).

Von Bedeutung sind auch genetische Erkrankungen, zum Beispiel die Wilson-Konovalov-Krankheit (hepatolentikuläre Degeneration), die durch übermäßige Anhäufung von Kupfer gekennzeichnet ist.

Sowohl gutartige als auch bösartige Lebertumore zerstören im Verlauf des Wachstums das umgebende Gewebe, was zu Entzündungen führt. Dies zeigt sich in einem anhaltenden Anstieg der Lebertransaminasen.

Metastasen haben den gleichen Effekt: Tumorzellen, die durch den Blutstrom oder Lymphflüssigkeit eingebracht werden, bilden sekundäre Tumorherde im Lebergewebe.

5. Parasitäre Invasionen.

Schädlinge, die das hepatobiliäre System (Giardia, Spulwurm, Opistorchis, Echinococcus) parasitieren, verursachen Entzündungen und Obstruktionen (Überlappungen) des Gallenganges sowie eine Sekundärinfektion, die mit einem Anstieg der Transaminasen einhergeht.

6. Medizinische Wirkung

Heute liegen der Wissenschaft Daten aus zahlreichen Studien vor, die nachweisen, dass Medikamente vermehrt Transaminasen verursachen. Dazu gehören:

antibakterielle Mittel (Tetracyclin, Erythromycin, Gentamicin, Ampicillin); anabole Steroide (Decanabol, Eubolin); nichtsteroidale Antirheumatika (Acetylsalicylsäure, Indomethacin, Paracetamol); Monoaminoxidaseinhibitoren (Selegilin, Imipramin); Testosteron, Progesteron, orale Kontrazeptiva; Sulfatrika (Biseptol, Berlotcide); Barbiturate (secobarbital, reposal); Zytostatika, Immunsuppressiva (Azathioprin, Cyclosporin); kupferhaltige Zubereitungen, Eisen.

Die Erhöhung der Transaminase hängt nicht von der Form des Arzneimittels ab. Tabletten sowie intravenöse Infusionen können die Leber beeinträchtigen oder aufgrund der Spezifität ihrer Bestimmung im Blutserum eine falsche Aktivität von AST und ALT verursachen.

Symptome

Trotz der verschiedenen Ursachen weisen Lebererkrankungen eine Reihe ähnlicher Symptome auf, begleitet von einem Anstieg der Lebertransaminasen:

Schwäche, Lethargie, plötzlich auftauchen oder lange bestehen; Übelkeit, Erbrechen, unabhängig davon, ob ein Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme besteht; Appetitlosigkeit oder völlige Abwesenheit, Abneigung gegen bestimmte Arten von Lebensmitteln; Bauchschmerzen, besonders wenn sie im rechten Hypochondrium lokalisiert sind, epigastrisch; eine Zunahme des Unterleibs, die Entstehung eines ausgedehnten Netzwerks von Saphenavenen; ikterische Anfärbung der Haut, Sklera der Augen, sichtbare Schleimhäute beliebiger Intensität; schmerzhafter obsessiver Juckreiz, nachts schlimmer; Verfärbung der Sekrete: dunkler Urin, acholischer (gebleichter) Kot; blutende Schleimhäute, nasale, gastrointestinale Blutungen.

Der Wert der Studie zur Enzymaktivität erklärt die proaktiven klinischen Symptome der erhöhten Transaminasen AST und ALT bei der viralen Hepatitis A - bereits in der präikterischen Periode, 10 bis 14 Tage vor Beginn des Ikterus-Syndroms.

Bei Hepatitis B ist vorwiegend Alanin-Transaminase erhöht, Hyperfermentämie tritt mehrere Wochen vor Anzeichen der Erkrankung auf.

Der Wert in der Diagnose

Zur Bestimmung der Merkmale der Leberpathologie anhand des Niveaus der Hyperfermentämie anhand einer speziellen Skala. Der Erhöhungsgrad von Lebertransaminasen wird unterteilt in:

Moderat (bis zu 1 - 1,5 Mal oder 1 - 1,5 Mal). Mittel (von 6 bis 10 Normen oder 6–10 Mal). Hoch (mehr als 10–20 Normen oder mehr als 10 Mal).

Der Höhepunkt der Transaminaseaktivität bei akuter Virushepatitis wird in der zweiten bis dritten Woche der Krankheit beobachtet. Danach sinkt sie innerhalb von 30–35 Tagen auf die normalen Werte von ALT und AST ab.

Bei chronischem Verlauf ohne Exazerbation ist die Hyperfermentämie nicht durch starke Schwankungen gekennzeichnet und bleibt innerhalb eines mäßigen oder leichten Anstiegs. In der latenten (asymptomatischen) Phase der Zirrhose liegen die Transaminasen meist im normalen Bereich.

Es ist wichtig, auf erhöhte hepatische Transaminasen alleine oder in Kombination mit anderen Indikatoren des biochemischen Spektrums zu achten: Bilirubin, Gamma-Glutamyltranspeptidase und alkalische Phosphatase, da die Kombination von Wachstumsindikatoren auf eine bestimmte Pathologie hindeutet oder die möglichen Ursachen einschränkt.

So werden trotz der Abwesenheit von Symptomen erhöhte Transaminasen in Trägern der Hepatitis B nachgewiesen.

Leber (mechanischer) Ikterus, akutes Leberversagen kann mit einem Anstieg des Bilirubinspiegels bei gleichzeitiger normaler oder niedriger Konzentration von AST und ALT einhergehen. Dieses Phänomen wird als Bilirubin-Aminotransferase-Dissoziation bezeichnet.

Der Anstieg der Transaminasen bei Kindern wird oft durch eine Infektion mit dem Hepatitis-Virus verursacht, einer durch Medikamente hervorgerufenen Läsion der Leber. Eine gefährliche Pathologie, die in der Kindheit auftritt, ist das Ray-Syndrom. Durch den Einsatz von Acetylsalicylsäure (Aspirin) entwickelt sich eine akute hepatische Enzephalopathie, eine lebensbedrohliche Erkrankung.

Zur eingehenden Diagnose wird der de Rytis-Koeffizient verwendet, der ein Verhältnis von AST- und ALT-Transaminasen darstellt. Normalerweise gleich 1,33. Wenn der De-Ritis-Koeffizient weniger als 1 beträgt, wird dies als Zeichen einer infektiös-entzündlichen Läsion der Leber angesehen.

Bei einer akuten Virushepatitis beträgt diese beispielsweise 0,55–0,83. Das Erreichen eines Niveaus von 2 und darüber legt nahe, dass eine alkoholische Hepatitis oder eine Nekrose des Herzmuskels vermutet wird.

Wert in der Therapie

Erhöhte Transaminasenwerte im Blut sind in den meisten Fällen ein ungünstiges Anzeichen für die Zerstörung von Leberzellen.

Hyperfermentämie kann einige Zeit nach der Normalisierung der Indikatoren erneut erkannt werden. In der Regel zeigt dies den Beginn eines neuen oder erneuten Auftretens des bestehenden pathologischen Prozesses und die erneute Nekrose von Hepatozyten an.

Wie kann man die Transaminase senken? Das Niveau von AST und ALT spiegelt nur das Vorhandensein der Krankheit wider; Daher kann eine Rückkehr zu normalen Werten nur mit einer angemessenen Diagnose und Behandlung der erkannten Pathologie erreicht werden. Hohe und extrem hohe Enzymspiegel erfordern einen Krankenhausaufenthalt und eine sofortige zusätzliche Untersuchung.

Dazu gehören allgemeine klinische Blutuntersuchungen, ein umfassender biochemischer Bluttest mit Bestimmung von Elektrolyten, Glukose sowie instrumentelle Methoden - Elektrokardiographie, Ultraschall und / oder Computertomographie der Bauchorgane.

Falls erforderlich, führen Sie einen ELISA (Enzym-Linked Immunosorbent Assay) durch, um nach Antikörpern gegen Hepatitis-Viren zu suchen, oder durch PCR (Polymerase-Kettenreaktion), um die DNA oder RNA von Viren zu bestimmen.

Angesichts der hohen Kosten ist es wirtschaftlich nicht möglich, sie ohne angemessene klinische Begründung oder verlässliche historische Daten durchzuführen.

Der Transaminasetest reagiert empfindlich auf Veränderungen der Leber und kann daher zur Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie in Kombination mit anderen Labor- und Instrumentenmethoden verwendet werden.

Bluttest auf Transaminase

Transaminase ist der gebräuchliche Name für Enzyme, die sich in Zellen verschiedener Organe befinden. Wenn Gewebe zerstört oder beschädigt wird, wenn Verletzungen oder Pathologien auftreten, verlassen die Enzyme die Zellen und ihr Blutspiegel steigt an.

Der Gehalt an Transaminase im Blut ist für die Diagnose wichtig, da er ein Symptom für bestimmte Krankheiten ist. In der diagnostischen Praxis werden zwei Arten von Enzymen - AST und ALT - besonders berücksichtigt. Ihr Gehalt im Blut dient als Marker für Schäden an Leber, Herz und Pankreas (die häufigsten Fälle sind Hepatitis, Herzinfarkt, Pankreatitis). Ihre absoluten Werte und das Verhältnis von AST- und ALT-Werten ermöglichen es, das betroffene Organ zu bestimmen, die Dynamik des pathologischen Prozesses zu verfolgen und das Ausmaß der Schädigung festzustellen.

Der Gehalt an Transaminasen wurde in biochemischen Studien bestimmt. Blut zur Analyse aus einer Vene. Am Vorabend des Verfahrens sollte man keine fetthaltigen Nahrungsmittel zu sich nehmen, Alkohol trinken, schwere körperliche Arbeit verrichten und bestimmte Medikamente ein oder zwei Wochen vor der Einnahme in Absprache mit einem Arzt absetzen.

Der vollständige Name des Enzyms lautet Alaninaminotransferase. Aus dem Namen geht klar hervor, dass dieses Protein am Transfer der Aminosäure Alanin beteiligt ist. Hauptsächlich in der Leber, sowie in den Zellen des Herzens, der Bauchspeicheldrüse, der Nieren und der Muskeln.

Blutrate

Für Frauen und Männer sind die zulässigen Werte unterschiedlich:

  • für Frauen liegt der Satz nicht über 32 Einheiten / Liter;
  • für Männer - weniger als 40 Einheiten / Liter.

Für Kinder unterschiedlichen Alters unterscheiden sich die Normen:

  • in den ersten fünf Tagen des Lebens - bis zu 49 Einheiten / Liter;
  • bis zu einem halben Jahr - 56;
  • von sechs Monaten bis zu einem Jahr - 54;
  • von eins bis drei - 33;
  • von drei bis sechs Jahren - 29;
  • von sechs bis zwölf - nicht mehr als 39.

Gründe für die Erhöhung

Ein hohes ALT-Niveau ist für solche Pathologien charakteristisch:

  • Leberzirrhose;
  • akute Hepatitis (viral, alkoholisch);
  • akute Pankreatitis;
  • bösartiger Tumor der Leber oder Metastasen;
  • obstruktive Gelbsucht;
  • Zerfall des Tumors;
  • ausgedehnter Herzinfarkt;
  • Herzkrankheit, bei der die Herzmuskelzellen zerstört werden (Herzversagen, Myokarditis);
  • Verbrennungen;
  • ausgedehnter traumatischer Muskelschaden.

In folgenden Fällen ist ein leichter Anstieg zu beobachten:

  • nach einer Herzoperation
  • mit unkompliziertem Herzinfarkt;
  • chronische Hepatitis;
  • Fetthepatose;
  • Mononukleose.

Neben den pathologischen Ursachen erhöhter ALT-Spiegel gibt es physiologische Ursachen. Dazu gehören:

  • große körperliche Anstrengung;
  • Einnahme bestimmter Medikamente (Antibiotika, Baldrian, Echinacea, nichtsteroidale Antirheumatika, Kontrazeptiva);
  • Einnahme einiger Nahrungsergänzungsmittel, die Leberzellen negativ beeinflussen;
  • Bei schwangeren Frauen ist im ersten Trimenon ein leichter Anstieg zu beobachten (dieser Zustand wird als normal angesehen).
  • falsche Ernährung (Fast Food, Soda, Halbfabrikate) in der Ernährung.

Von besonderer Bedeutung ist der Indikator bei der Diagnose einer Lebererkrankung. Hohe ALT-Spiegel sind ein spezifisches Zeichen der Leberpathologie. Bereits 1-4 Wochen vor Auftreten der Symptome im Blut zeigte sich ein erhöhter Gehalt dieses Enzyms. Im Falle einer akuten Lebererkrankung übertrifft sie die Norm um mehr als das Fünffache. Wenn ein hoher Spiegel über längere Zeit bestehen bleibt oder in den späten Stadien der Erkrankung ein Wachstum auftritt, deutet dies auf eine massive Zerstörung des Lebergewebes hin.

Die Analyse zu ALT wird gezeigt:

  • bei der Diagnose von Pathologien der Leber, des Gallengangs, der Bauchspeicheldrüse;
  • um die Behandlung von Virushepatitis zu kontrollieren;
  • bei der Differentialdiagnose hepatischer und hämolytischer Gelbsucht;
  • bei Herzinsuffizienz und anderen Herzkrankheiten;
  • bei den Pathologien der Skelettmuskulatur;
  • bei der Untersuchung eines Blutspenders.

Die Analyse wird Personen mit folgenden Symptomen verschrieben:

  • ständige Schwäche;
  • schnelle Ermüdung;
  • Appetitlosigkeit;
  • dunkler Urin und heller Kot;
  • Gelbfärbung der Haut und des Weiß der Augen;
  • Blähungen
  • Übelkeit, Erbrechen;
  • Magenschmerzen.

Die Analyse für ALT kann Risikopersonen zugeordnet werden:

  • hatte Kontakt mit einem Patienten mit Hepatitis;
  • an Diabetes leiden;
  • Übergewicht haben;
  • leiden an Alkoholabhängigkeit;
  • Drogen nehmen mit toxischen Wirkungen;
  • Menschen mit einer erblichen Neigung zu Lebererkrankungen.

AST oder Aspartataminotransferase ist am Transfer der Aminosäure Aspartat beteiligt. Enthalten hauptsächlich im Herzen, in der Leber, in den Nieren, in den Muskeln.

Norma

Der Gehalt an AST im Blut sollte sein:

  • für Frauen - von 20 bis 40 Einheiten / Liter;
  • für Männer 15 bis 31 Einheiten / Liter;
  • für Neugeborene (5 Tage) - bis zu 140 Einheiten / Liter;
  • bei Kindern unter neun Jahren - nicht mehr als 55.

Gründe für die Erhöhung

Eine erhöhte AST-Aktivität im Blut wird in folgenden Fällen beobachtet:

  • mit Hepatitis unterschiedlicher Herkunft;
  • Herzinfarkt;
  • Myokarditis;
  • Entzündung des Herzmuskels bei akutem rheumatischem Fieber;
  • Leberkrebs und sekundäre Tumoren in der Leber;
  • Leberzirrhose und Nekrose;
  • Alkoholismus;
  • Autoimmunmuskelerkrankungen;
  • Pankreatitis (akut und chronisch);
  • Gallensteinkrankheit und andere Pathologien, bei denen der Abfluss der Galle beeinträchtigt ist;
  • Cholestase;
  • Mononukleose;
  • Hepatose;
  • Verbrennungen;
  • Hitzschlag;
  • Pilzvergiftung;
  • Verletzungen.

Im Falle eines Myokardinfarkts steigt der AST im Blut um das Fünffache und bleibt fünf Tage lang auf hohem Niveau, während die ALT leicht ansteigt. Wenn der Rückgang nicht nach fünf Tagen auftritt, können wir von einer schlechten Prognose sprechen, und wenn das Niveau ansteigt, ist es wahrscheinlich, dass sich der Bereich der Myokardgewebennekrose erweitert hat.

Der Gehalt an AST ist auch bei Lebergewebenekrose erhöht. Je höher der Wert, desto schwieriger ist die Niederlage.

Wie unterscheidet sich eine Lebererkrankung von einem Herzinfarkt?

Um durch eine Blutanalyse herauszufinden, bei welcher Organ - Myokard - oder Lebergewebszerstörung auftritt, muss das Verhältnis AST / ALT bestimmt werden, dessen Norm 1,3 beträgt. Wenn der Wert 1,3 übersteigt, handelt es sich um einen Herzinfarkt. Wenn er unter dem Normalwert liegt, handelt es sich um eine Leberpathologie.

Fazit

Die Bestimmung des Transaminase-Spiegels im Blut ist für die Diagnose bestimmter Erkrankungen von großer Bedeutung. Die Aufrechterhaltung der ALT ist besonders wichtig für die Erkennung von Leberpathologien eines anderen Ursprungs. Eine Aufwärtsänderung eines Indikators wie AST ist ein wichtiges diagnostisches Anzeichen für Herzmuskelzellschäden während eines Herzinfarkts.

Diagnosetaktiken zur Erhöhung der Alanin-Transaminase (ALT)

Alanin-Aminotransferase (ALT) ist ein Enzym, das die Transaminierung katalysiert. Dieses Enzym ist in vielen Körpergeweben, insbesondere in der Leber, vorhanden. In Hepatozyten ist es hauptsächlich in der zytosolischen Fraktion lokalisiert.

Die Freisetzung von ALT im Blut tritt auf, wenn die innere Struktur der Hepatozyten gestört ist und die Permeabilität der Zellmembranen zunimmt, was sowohl für die akute Virushepatitis als auch für den Rückfall der chronischen Hepatitis charakteristisch ist. In dieser Hinsicht wird ALT als Indikatorenzym betrachtet, und bei der Diagnose einer Hepatitis jeglicher Art wird ständig auf deren Definition zurückgegriffen.

Der quantitative Gehalt an ALT im Serum wird gewöhnlich durch die Aktivität des Enzyms und nicht durch seine absolute Konzentration gemessen. Im Serum eines Erwachsenen beträgt die ALT-Aktivität normalerweise 6-37 IE / l. Enzyklopädisches Wörterbuch der Virushepatitis (Zweite Ausgabe)
M.S. Balayan, M.I. Mikhailov, Moskau, Amipress-Verlag, 1999.

Die Bestimmung der Serum-ALT-Alanin-Transaminase (Aminotransferase) im Serum ist eine der häufigsten und kann als Routinetest in der klinischen Praxis bezeichnet werden.

Jeder Praktiker kennt die Situation, wenn ein Patient die ALT erhöht hat, es ist jedoch schwierig, dieses Phänomen zu interpretieren.

Der Grund für das Studium der ALT ist meistens der Verdacht auf eine akute oder chronische Lebererkrankung. Daher muss vor allem der falsch positive Anstieg dieses Enzyms beseitigt werden.

Die Liste der Medikamente, die zu einer Erhöhung des ALT-Gehalts im Serum führen können

Drug Name / Synonym
1. Amiodaron / Cordaron, Pacero, Koordinator, Arrhythmyl, Sedacoron
2. Atorvastatin / Atorvastatin, Lipitor
3. Carbamazepin / Carbapin, Carbasan, Stasepin, Tegretol, Timonyl, Finlepsin, Finlepsol
4. Ciprofloxacin / Cipro, Afenoxin, Isifipro, Ciprobai, Medociprin, Cipronol, Cyfran usw.
5. Dithiazem
6. Fluconazol / Diflazon, Diflucan, Medoflucon, Mycosyst, Thierlite, Flugal, Fungolon
7. Glipisid / Glucotrol
8. Isoniazid / Laniazid, Nitrazid
9. Ketoconazol / Nizoral, Oronazol, Sostatin, Ebersept
10. Lovastatin / Mevacor, Aztatin, Levameg
11. Metformin / Glyukofag, Dianormet, Siofor
12. Methotrexat / Folex
13. Nifedipin / Adalat, Anifed, Depin, Zenusin, Cordafen, Cordipin, Corinfar, Nicardia, Nifedikor, Nifecard, Nifedikal, Nipelat, Procardia, Fenigidin
14. Nitrofurantoin / Macrobid, Macrodantin, Uvamin-Retard, Uvamin, Furadantin, Furadonin
15. Phenytoin / Dilatin
16. Pioglitazon / Aktos
17. Pravastatin / Pravol
18. Prednison
19. Rosiglitazon / Avandia
20. Simvastatin / Vazili, Simgal, Zokor
21. Tamoxifen / Nolavadex
22. Ursodiol / Aktigal, Ursosan, Ursofalk
23. Vitamin E / Tocopherolacetat, Evitol

Der Gehalt an Alanin (ALT) und Asparagin (AST) -Aminotransferase ist der am häufigsten verwendete Marker für Läsionen der Leberparenchym- und Hepatozellulärnekrose. Normalerweise liegen Serumtransferasen in unbedeutenden Mengen vor. Alle Fälle eines anhaltenden Anstiegs der Transferasespiegel sollten untersucht werden.

Zunächst muss eine wiederholte Laborstudie durchgeführt werden. Wiederholte Untersuchungen einiger Personengruppen, zum Beispiel bei Spendern, geben etwa in 1/3 der Fälle normale Indikatoren an.

Zweitens ist es notwendig, sorgfältig eine Familiengeschichte zu sammeln und eine vollständige körperliche Untersuchung durchzuführen. Anamnese umfasst Daten zur Einnahme von Medikamenten, ungetesteten Medikamenten, Bluttransfusionen, Gelbsucht oder Hepatitis, familiären Fällen von Lebererkrankungen oder Leberzirrhose, Bauchschmerzen, sexueller Aktivität, systemischen Erkrankungen wie Krebs, Diabetes, Fettleibigkeit oder einem schnellen Gewichtsverlust.

Die Lebererkrankung der Familie sollte aufgrund alkoholischer Lebererkrankungen, Morbus Wilson, 1-Antitrypsin-Mangel berücksichtigt werden.

Wenn das Niveau von ALT und AST die Norm um weniger als das Zweifache übersteigt, sind Beobachtung und sofortige Doppeluntersuchung erforderlich.
Eine solche Strategie ist für Patienten optimal.

Klinische Beobachtungen von Patienten zeigen, dass, wenn der ALT-Spiegel nur um 50% über dem normalen Niveau liegt, die meisten von ihnen nach der Leberbiopsie keine Korrektur der Therapie vornehmen.

Daher ist eine diagnostische Leberbiopsie häufiger bei Patienten angezeigt, bei denen die ALT mindestens zweimal so hoch ist wie normal.

Der diagnostische Wert des Enzymgrades
Bei Patienten mit einem isolierten Anstieg der ALT oder AST hat der Enzymämiegrad einen signifikanten diagnostischen Wert.

Die folgende herkömmliche Klassifizierung des Enzymgrades

Hepatische Transaminasen und ihr Aktivitätsgrad

Eine Leberfunktionsstörung kann lange Zeit unbemerkt bleiben. Die Krankheitssymptome treten oft im späten Stadium auf, was die Behandlung erschwert und die Wirksamkeit absichtlich verringert. Die Bestimmung der Lebertransaminase-Aktivität ist einer der genauesten Labortests, die zur Beurteilung des Leberzustands durchgeführt werden.

Was ist Transaminase?

Transaminasen oder Transferasen sind Enzymkatalysatoren für chemische Reaktionen des Stickstoffstoffwechsels, deren Hauptaufgabe der Transport von Aminogruppen zur Bildung neuer Aminosäuren ist. Biochemische Prozesse, die ihre Beteiligung erfordern, werden hauptsächlich in der Leber durchgeführt.

Transitbewegungen von Transaminasen im Blut beeinflussen das Testergebnis normalerweise nicht; mengenmäßig liegt die Konzentration bei Frauen und Männern bei 31 bis 37 U / l für ALT bzw. 31 und 47 U / l für AST.

In Standardlabortests bestimmte hepatische Transferasen:

  • Alaninaminotransferase oder Alanin-Transaminase (ALT);
  • Aspartataminotransferase oder Aspartattransaminase (AST).

Der Gehalt an Enzymen in einer gesunden Leber wird durch Eigenschaften wie Alter (erhöhter Wert bei Neugeborenen), Geschlecht (die Transaminase-Rate im Blut von Frauen ist niedriger als bei Männern) und Übergewicht (es gibt einen leichten Anstieg der Transaminasen) beeinflusst.

Ursachen für Schwankungen bei den Indikatoren für AST, ALT

Transaminasen im Blut eines gesunden Menschen zeigen keine Aktivität; Ein starker Anstieg ihres Pegels ist ein Alarmsignal. Es ist wichtig zu wissen, dass das Wachstum von Indikatoren nicht immer durch eine Lebererkrankung ausgelöst wird. AST wird als Marker für die Schädigung des Herzmuskels bei Myokardinfarkt verwendet. Die Konzentration nimmt mit einem schweren Angina-Anfall zu.

Transaminasen sind bei Skelettverletzungen, Verbrennungen, akuten Entzündungen der Bauchspeicheldrüse oder Gallenblase, Sepsis und Schockzuständen erhöht.

Daher kann die Bestimmung der Enzymaktivität von Transaminasen nicht auf spezifische Tests zurückgeführt werden. Gleichzeitig sind AST und ALT verlässliche und empfindliche Indikatoren für Leberschäden bei klinischen Symptomen oder Anamnese der Krankheit.

Eine Erhöhung der Aktivität von Lebertransaminasen, die auf die Leberpathologie anwendbar ist, wird in den folgenden Fällen beobachtet:

Die Nekrose ist ein irreversibler Prozess, bei dem die Zelle nicht mehr als strukturelle und funktionelle Einheit des Gewebes existiert. Die Integrität der Zellmembran wird verletzt, und zelluläre Komponenten gehen nach außen, was zu einer Erhöhung der Konzentration von biologisch aktiven intrazellulären Substanzen im Blut führt.

Massive Nekrose von Hepatozyten bewirkt einen schnellen und wiederholten Anstieg der Transaminasen in der Leber. Aus demselben Grund ist eine signifikante Leberzirrhose nicht von einer enzymatischen Hyperaktivität begleitet: Es gibt zu wenige funktionierende Hepatozyten, um zerstört zu werden, um zu einer Erhöhung der AST und der ALT zu führen.

Transaminasenindikatoren entsprechen der Norm, obwohl sich der Prozess bereits im Stadium der Dekompensation befindet. Die ALT wird als empfindlicherer Indikator für Lebererkrankungen angesehen, achten Sie daher bei den entsprechenden Symptomen vor allem auf ihr Niveau.

Nekrotische Veränderungen im Lebergewebe werden bei akuten und chronischen Hepatitis verschiedener Genese beobachtet: virale, toxische (insbesondere alkoholische und medikamentöse), akute Hypoxie, die als Folge eines starken Blutdruckabfalls während des Schocks auftritt.

Die Freisetzung von Enzymen hängt direkt von der Anzahl der betroffenen Zellen ab. Daher wird der Schweregrad des Prozesses vor der Durchführung spezifischer Studien anhand des quantitativen Niveaus der Transaminasen AST und ALT und einer Zunahme gegenüber der Norm bewertet.

Zur Bestimmung weiterer Taktiken ist jedoch eine zusätzliche Untersuchung zusammen mit der biochemischen Analyse von Blut im Zeitverlauf erforderlich.

2. Cholestase (Stillstand der Galle).

Trotz der Tatsache, dass die Verletzung des Abflusses der Galle aus verschiedenen Gründen auftreten kann, führt ihre langfristige Stagnation unter Bedingungen einer konservierten Hepatozytensekretion zu Überdehnung, gestörtem Stoffwechsel und am Ende der pathologischen Kette - zu Nekrose.

3. Dystrophische Veränderungen.

Dystrophie ist eine Verletzung des Gewebestoffwechsels. Es begleitet irgendwie die Entzündung; Als Vielfalt kann der Bindegewebsersatz nekrotischer Bereiche betrachtet werden, der die pathogenetische Grundlage der Leberzirrhose ist.

Zu den Gründen für den Anstieg der Transaminasen gehört die Fettdepletion der Leber (alkoholische Fetthepatose).

Von Bedeutung sind auch genetische Erkrankungen, zum Beispiel die Wilson-Konovalov-Krankheit (hepatolentikuläre Degeneration), die durch übermäßige Anhäufung von Kupfer gekennzeichnet ist.

Sowohl gutartige als auch bösartige Lebertumore zerstören im Verlauf des Wachstums das umgebende Gewebe, was zu Entzündungen führt. Dies zeigt sich in einem anhaltenden Anstieg der Lebertransaminasen.

Metastasen haben den gleichen Effekt: Tumorzellen, die durch den Blutstrom oder Lymphflüssigkeit eingebracht werden, bilden sekundäre Tumorherde im Lebergewebe.

5. Parasitäre Invasionen.

Schädlinge, die das hepatobiliäre System (Giardia, Spulwurm, Opistorchis, Echinococcus) parasitieren, verursachen Entzündungen und Obstruktionen (Überlappungen) des Gallenganges sowie eine Sekundärinfektion, die mit einem Anstieg der Transaminasen einhergeht.

6. Medizinische Wirkung

Heute liegen der Wissenschaft Daten aus zahlreichen Studien vor, die nachweisen, dass Medikamente vermehrt Transaminasen verursachen. Dazu gehören:

  • antibakterielle Mittel (Tetracyclin, Erythromycin, Gentamicin, Ampicillin);
  • anabole Steroide (Decanabol, Eubolin);
  • nichtsteroidale Antirheumatika (Acetylsalicylsäure, Indomethacin, Paracetamol);
  • Monoaminoxidaseinhibitoren (Selegilin, Imipramin);
  • Testosteron, Progesteron, orale Kontrazeptiva;
  • Sulfatrika (Biseptol, Berlotcide);
  • Barbiturate (secobarbital, reposal);
  • Zytostatika, Immunsuppressiva (Azathioprin, Cyclosporin);
  • kupferhaltige Zubereitungen, Eisen.

Die Erhöhung der Transaminase hängt nicht von der Form des Arzneimittels ab. Tabletten sowie intravenöse Infusionen können die Leber beeinträchtigen oder aufgrund der Spezifität ihrer Bestimmung im Blutserum eine falsche Aktivität von AST und ALT verursachen.

Symptome

Trotz der verschiedenen Ursachen weisen Lebererkrankungen eine Reihe ähnlicher Symptome auf, begleitet von einem Anstieg der Lebertransaminasen:

  • Schwäche, Lethargie, plötzlich auftauchen oder lange bestehen;
  • Übelkeit, Erbrechen, unabhängig davon, ob ein Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme besteht;
  • Appetitlosigkeit oder völlige Abwesenheit, Abneigung gegen bestimmte Arten von Lebensmitteln;
  • Bauchschmerzen, besonders wenn sie im rechten Hypochondrium lokalisiert sind, epigastrisch;
  • eine Zunahme des Unterleibs, die Entstehung eines ausgedehnten Netzwerks von Saphenavenen;
  • ikterische Anfärbung der Haut, Sklera der Augen, sichtbare Schleimhäute beliebiger Intensität;
  • schmerzhafter obsessiver Juckreiz, nachts schlimmer;
  • Verfärbung der Sekrete: dunkler Urin, acholischer (gebleichter) Kot;
  • blutende Schleimhäute, nasale, gastrointestinale Blutungen.

Der Wert der Studie zur Enzymaktivität erklärt die proaktiven klinischen Symptome der erhöhten Transaminasen AST und ALT bei der viralen Hepatitis A - bereits in der präikterischen Periode, 10 bis 14 Tage vor Beginn des Ikterus-Syndroms.

Bei Hepatitis B ist vorwiegend Alanin-Transaminase erhöht, Hyperfermentämie tritt mehrere Wochen vor Anzeichen der Erkrankung auf.

Der Wert in der Diagnose

Zur Bestimmung der Merkmale der Leberpathologie anhand des Niveaus der Hyperfermentämie anhand einer speziellen Skala. Der Erhöhungsgrad von Lebertransaminasen wird unterteilt in:

  1. Moderat (bis zu 1 - 1,5 Mal oder 1 - 1,5 Mal).
  2. Mittel (von 6 bis 10 Normen oder 6–10 Mal).
  3. Hoch (mehr als 10–20 Normen oder mehr als 10 Mal).

Der Höhepunkt der Transaminaseaktivität bei akuter Virushepatitis wird in der zweiten bis dritten Woche der Krankheit beobachtet. Danach sinkt sie innerhalb von 30–35 Tagen auf die normalen Werte von ALT und AST ab.

Bei chronischem Verlauf ohne Exazerbation ist die Hyperfermentämie nicht durch starke Schwankungen gekennzeichnet und bleibt innerhalb eines mäßigen oder leichten Anstiegs. In der latenten (asymptomatischen) Phase der Zirrhose liegen die Transaminasen meist im normalen Bereich.

Es ist wichtig, auf erhöhte hepatische Transaminasen alleine oder in Kombination mit anderen Indikatoren des biochemischen Spektrums zu achten: Bilirubin, Gamma-Glutamyltranspeptidase und alkalische Phosphatase, da die Kombination von Wachstumsindikatoren auf eine bestimmte Pathologie hindeutet oder die möglichen Ursachen einschränkt.

So werden trotz der Abwesenheit von Symptomen erhöhte Transaminasen in Trägern der Hepatitis B nachgewiesen.

Leber (mechanischer) Ikterus, akutes Leberversagen kann mit einem Anstieg des Bilirubinspiegels bei gleichzeitiger normaler oder niedriger Konzentration von AST und ALT einhergehen. Dieses Phänomen wird als Bilirubin-Aminotransferase-Dissoziation bezeichnet.

Der Anstieg der Transaminasen bei Kindern wird oft durch eine Infektion mit dem Hepatitis-Virus verursacht, einer durch Medikamente hervorgerufenen Läsion der Leber. Eine gefährliche Pathologie, die in der Kindheit auftritt, ist das Ray-Syndrom. Durch den Einsatz von Acetylsalicylsäure (Aspirin) entwickelt sich eine akute hepatische Enzephalopathie, eine lebensbedrohliche Erkrankung.

Zur eingehenden Diagnose wird der de Rytis-Koeffizient verwendet, der ein Verhältnis von AST- und ALT-Transaminasen darstellt. Normalerweise gleich 1,33. Wenn der De-Ritis-Koeffizient weniger als 1 beträgt, wird dies als Zeichen einer infektiös-entzündlichen Läsion der Leber angesehen.

Bei einer akuten Virushepatitis beträgt diese beispielsweise 0,55–0,83. Das Erreichen eines Niveaus von 2 und darüber legt nahe, dass eine alkoholische Hepatitis oder eine Nekrose des Herzmuskels vermutet wird.

Wert in der Therapie

Erhöhte Transaminasenwerte im Blut sind in den meisten Fällen ein ungünstiges Anzeichen für die Zerstörung von Leberzellen.

Hyperfermentämie kann einige Zeit nach der Normalisierung der Indikatoren erneut erkannt werden. In der Regel zeigt dies den Beginn eines neuen oder erneuten Auftretens des bestehenden pathologischen Prozesses und die erneute Nekrose von Hepatozyten an.

Wie kann man die Transaminase senken? Das Niveau von AST und ALT spiegelt nur das Vorhandensein der Krankheit wider; Daher kann eine Rückkehr zu normalen Werten nur mit einer angemessenen Diagnose und Behandlung der erkannten Pathologie erreicht werden. Hohe und extrem hohe Enzymspiegel erfordern einen Krankenhausaufenthalt und eine sofortige zusätzliche Untersuchung.

Dazu gehören allgemeine klinische Blutuntersuchungen, ein umfassender biochemischer Bluttest mit Bestimmung von Elektrolyten, Glukose sowie instrumentelle Methoden - Elektrokardiographie, Ultraschall und / oder Computertomographie der Bauchorgane.

Falls erforderlich, führen Sie einen ELISA (Enzym-Linked Immunosorbent Assay) durch, um nach Antikörpern gegen Hepatitis-Viren zu suchen, oder durch PCR (Polymerase-Kettenreaktion), um die DNA oder RNA von Viren zu bestimmen.

Angesichts der hohen Kosten ist es wirtschaftlich nicht möglich, sie ohne angemessene klinische Begründung oder verlässliche historische Daten durchzuführen.

Der Transaminasetest reagiert empfindlich auf Veränderungen der Leber und kann daher zur Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie in Kombination mit anderen Labor- und Instrumentenmethoden verwendet werden.


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis