Aktive Hepatitis mit dem was ist

Share Tweet Pin it

Hinterlasse einen Kommentar 3,353

Eine inaktive Hepatitis C gilt als gefährliche Viruserkrankung, die gezielt auf Leberzellen abzielt: Beim Eindringen in die Zellen durch das Blut des Virusträgers beginnt sie sich zunächst aktiv zu vermehren und zu vermehren. Das Immunsystem, das das Virus nicht selbst töten kann, greift die Leber an und zerstört es. Wenn eine Infektion auftritt, tritt die aktive Phase der Hepatitis auf, nachdem die Krankheit als schlafend definiert ist.

allgemeine Informationen

Die Ursachen der Krankheit

Die Phase der inaktiven Hepatitis C tritt nach einer Infektion, einem aktiven Ausbruch des Virus und seinem Übergang in das chronische Stadium auf. Der Patient selbst fühlt sich möglicherweise nicht infiziert. Die Symptome sind verschwommen und können nach 2 Wochen oder nach 12 Monaten auftreten. Der Schweregrad des Krankheitsverlaufs in einer inaktiven Form hängt von den individuellen Merkmalen des Organismus (Immunität, Begleiterkrankungen), Arbeitsbedingungen (schädigende Produktion, harte körperliche Arbeit, Mangel an angemessener Ernährung), Wohnraum und psychologischen Faktoren (gesundheitliche Bedingungen, familiäre Ruhe) ab.

Die Krankheit wird ausschließlich durch das Blut übertragen. Damit ein Virus in das Blut einer anderen Person eindringen und es infizieren kann, müssen mehrere nachteilige Faktoren zusammenfallen:

  • die Möglichkeit des Kontakts mit dem Kreislaufsystem (Wunden, unzureichende sanitäre Kontrolle medizinischer Manipulationen);
  • reduzierte Immunität;
  • Verwendung von Suchtstoffen, Alkohol;
  • Promiskuität.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Entwicklungsgefahr und Krankheitsverlauf

Die Gefahr liegt im langen Krankheitsverlauf, der sich durch schwache Symptome äußert. Eine Person kann erhöhte Müdigkeit, schlechte Leistungsfähigkeit, verminderten Appetit, flachen Schlaf und eine Verschlechterung des psychischen Zustands verspüren. Diese Symptome sind jedoch für viele Krankheiten charakteristisch, die sich im Verlauf der Jahreszeiten (insbesondere im Winter, Frühling, Herbst und Winter) aufgrund der Wetterbedingungen verschärfen.

Welche Symptome sollten besonders beachtet werden?

Wenn Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im rechten Hypochondrium all diesen Symptomen hinzugefügt werden, lohnt es sich, dies ernst zu nehmen und sich einer Untersuchung zu unterziehen. Im Laufe der Zeit können andere Symptome zu den Hauptsymptomen hinzugefügt werden. Ohne Umfrage ist es daher unmöglich, eine Diagnose zu stellen. Das Hepatitis-C-Virus betrifft nicht nur die Leber, sondern auch andere Organe werden durch den intensiven Blutfluss infiziert. Daher werden häufig Symptome wie Schmerzen in den Gelenken und Muskeln, Hautausschläge, Fieber, vergrößerte Leber, Milz, dunkler Urin, grauer Kot, Gelbfärbung der Haut beobachtet.

Vor dem Hintergrund einer verringerten Immunität beginnt das Virus aktiv zu werden.

Das inaktive Hepatitis-C-Virus kann zeitlebens keine Manifestationen haben und stört eine Person nicht. Aber mit einer Abnahme der Immunität, Alkoholmissbrauch, schwerer Nahrung (fettig, würzig, gebraten) kann der Konsum von Medikamenten, die von der Krankheit ausgehen, schnell in ein aktives Stadium übergehen. Aufgrund der vagen klinischen Symptome der Symptome erfordert eine genaue Diagnose die obligatorische ärztliche Konsultation mit der Labor- und Instrumentendiagnostik. Schwere Manifestationen der Krankheit treten bereits in den schweren Stadien auf, ohne dass der Patient zuvor besondere Beschwerden hatte.

Merkmale der Diagnose der inaktiven Phase der Hepatitis C

Eine Analyse, die mit Sicherheit sofort die korrekte Diagnose feststellen würde, existiert nicht. Es ist eine ganze Reihe von Untersuchungen erforderlich, die sowohl das allgemeine Bild als auch spezifische Indikatoren widerspiegeln, die nur für Hepatitis C charakteristisch sind. Da sie sich insbesondere während der Schlafphase ändern können, wird empfohlen, sie regelmäßig zu wiederholen (die Notwendigkeit wird vom Arzt bestimmt). Grundlage der Diagnose sind:

  • Komplettes Blutbild vom Finger. Zeigt den Gesundheitszustand des gesamten Organismus an.
  • Biochemische Analyse von Blut aus einer Vene. Identifiziert verschiedene Indikatoren für den Zustand der Leber zum Zeitpunkt der Studie.
  • Test auf Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus: Ermöglicht Ihnen zu bestimmen, ob der Körper mit dem Virus in Kontakt gekommen ist und dessen Nachweis in der Gegenwart nicht angezeigt wird. Die Anwesenheit von Antikörpern zeigt die körpereigene Immunantwort auf den Erreger an. Ein positives Ergebnis erfordert eine tiefere Diagnose.
  • Die Studie mittels PCR. Ein positives Ergebnis bedeutet das Vorhandensein eines Virus im Körper und eines Virusträgers. Zeigt die Reproduktionsrate des Hepatitis-Virus und seine Aktivität im Körper an, ermöglicht es Ihnen, die Wirksamkeit der verordneten Behandlung vorherzusagen.
  • Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle. Zeigt den allgemeinen Zustand der Leber, der Milz, des Blutflusses, einer Zunahme der Organe oder keine Veränderungen an.
  • Leberbiopsie. Bei Verdacht auf Malignität (Zirrhose, Krebs).
  • Sichtprüfung und Erfassung der Krankheitsgeschichte. Nur mit all den Forschungen und Beschwerden des Patienten selbst kann der Arzt ein vollständiges Bild der Krankheit machen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Behandlung und hauptsächliche therapeutische Methoden

Das Behandlungsschema hängt vom Grad der Leberschädigung, den störenden Symptomen des Patienten und den begleitenden Erkrankungen ab. Im Falle der inaktiven Phase der Hepatitis C kann eine prophylaktische Behandlung verordnet werden, um die Manifestation der Krankheit zu verhindern. Zu den Hauptmedikamenten, die im Behandlungsschema enthalten sind und das Virus blockieren, gehören antivirale Medikamente. Sie reduzieren die Konzentration des Virus im Blut, stoppen die Fortpflanzung und töten infizierte Zellen.

Der Komplex nimmt Hepatoprotektoren - spezielle Medikamente, die die Leberzellen schützen und reparieren. Es werden spezielle Medikamente eingesetzt - Immunmodulatoren, die der Immunität des Patienten helfen, auf fremde Mikroorganismen korrekt zu reagieren. Alle Medikamentenkombinationen werden von einem Arzt (Infektionskrankheiten-Spezialist, Hepatologe, Gastroenterologe) individuell für jeden Patienten in Abhängigkeit von seinem Zustand, seinem Gesundheitszustand, den klinischen Manifestationen der Erkrankung und den damit verbundenen Erkrankungen ausgewählt.

Vorbeugende Maßnahmen

Für eine Person, die sogar eine inaktive Phase der Hepatitis C hat, gibt es eine Reihe von Regeln, nach denen der Verlauf der Krankheit keine Manifestationen hat und die Lebensqualität voll ist. Vor allem einen gesunden Lebensstil pflegen. Dies beinhaltet:

  • Ablehnung schlechter Gewohnheiten (kategorisches Verbot des Konsums von Alkohol, Betäubungsmitteln, Rauchen).
  • Eine strikte Diät basierend auf medizinischem Rat und Nährstoffgleichgewicht (um die notwendigen Nährstoffe aus der Nahrung zu gewinnen).
  • Strikte Kontrolle persönlicher Gegenstände (Zahnbürsten, Rasierer, Maniküregeräte).
  • Besuchen Sie nur medizinische Einrichtungen, die kontrolliert werden und vollständige Sterilität gewährleisten (Zahnkliniken, Behandlungsräume) sowie Friseursalons.
  • Einhaltung des Tagesablaufs, richtige Erholung.
  • Mäßige körperliche Aktivität, Spaziergänge (wie vom behandelnden Arzt empfohlen).

Wenn Sie einfache Regeln befolgen, ist der Patient für andere absolut sicher, genau wie für ihn. Im inaktiven Stadium der Hepatitis-C-Krankheit verspürt der Patient möglicherweise keine Symptome, hat eine gesunde Leber, ist aber gleichzeitig ein Virusträger mit der Möglichkeit, andere zu infizieren. Da das Virus nicht durch Tröpfchen aus der Luft und durch Kontakt übertragen wird, sondern durch Blut, müssen die verschärften Hygienevorschriften von der unmittelbaren Umgebung des Patienten eingehalten werden. Für den Rest ist der Mensch absolut harmlos.

Chronisch aktive Hepatitis

Beschreibung:

Chronisch aktive Hepatitis (CAG) ist eine chronische Lebererkrankung, die durch drei hepatotrope Viren verursacht wird und chronische Hepatitis Typ B, chronische Hepatitis Typ L (Delta) und chronische Hepatitis Typ C verursacht.

Symptome einer chronisch aktiven Hepatitis:

Eine Reihe von Patienten mit CAH mit viraler Ätiologie haben einen direkten Zusammenhang mit einer akuten Virushepatitis. In den meisten Fällen sind die akute Phase der Hepatitis und das Auftreten klinischer Symptome einer chronischen Hepatitis 3-5 Jahre oder mehr. Die Erkrankung beginnt allmählich, sie manifestiert sich durch wiederholte unbestechte Gelbsucht, vergrößerte Leber und eine Reihe unspezifischer Symptome.

Chronisch aktive Hepatitis-Virus-Ätiologie (histologisches Präparat)

Ursachen der chronisch aktiven Hepatitis:

CAG kann sich nach Hepatitis als virale (Hepatitis B, C und D) und nicht-virale (toxische, autoimmune) Ätiologie entwickeln.

Behandlung der chronischen aktiven Hepatitis:

Eine ätiologische antivirale Behandlung wird in der viralen Replikationsphase durchgeführt. Antivirale Therapie verkürzt die replikative Phase, führt zur Ausrottung des Virus, trägt zum Übergang in die integrative Phase bei, verhindert die Entwicklung einer Leberzirrhose, möglicherweise von Leberzellkarzinom (A. R. Zlatkina, 1994)

Chronisch aktive Hepatitis: Was ist das?

Chronisch aktive Hepatitis ist eine Viruserkrankung, die die Leberfunktion negativ beeinflusst. Der Begriff wurde erstmals am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts eingeführt.

Jedes Jahr nimmt die Zahl der Menschen, die an dieser Krankheit leiden, nur zu, und es gibt tödliche Fälle. Diese Form der Krankheit erfordert eine sofortige Behandlung.

Histologische Klassifikation, Mechanismus der Entstehung und Entwicklung einer chronischen Hepatitis

Aktive chronische Hepatitis tritt häufig in zwei Formen auf:

  • aktives chronisches Virus;
  • Autoimmun chronisch.

Laut medizinischen Daten tritt die chronisch aktive Virushepatitis am häufigsten bei Kindern, Jugendlichen, Frauen und schwangeren Frauen auf (meistens ist die Schwangerschaft normal, aber es besteht ein ziemlich hohes Risiko, das Kind an sich zu reizen).

In Anbetracht der Inzidenz von Hepatitis kann festgestellt werden, dass diese Form der Erkrankung in 29% der registrierten Fälle vorliegt.

Virushepatitis ist zwei Arten: D und C.

Beschreibung der Virushepatitis D

Diese Art von Krankheit zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Die Entwicklung der Krankheit tritt als Folge der Exposition gegenüber dem Hepatitis-Delta-Virus auf.
  2. Manifestation: Es gibt einen komplexen Krankheitsverlauf mit deutlichen Anzeichen für eine Schädigung der Leberzellen (Kraftverlust, ständige Schläfrigkeit, Hämophilie). Die meisten Patienten zeigen eine Gelbfärbung ihrer Haut und Krätze. Mit dem weiteren Verlauf der Erkrankung wird eine frühe Bildung von Leberzirrhose, Hepatomegalie und ödematös-ascitischer Dysphorie festgestellt.
  3. Medizinische Forschung: In Anwesenheit der Krankheit ist Dysproteinämie vorhanden, die Sedimentationsrate der Erythrozyten ist höher als normal, es liegt ein zehnfacher Überschuss der Menge an Bilirubin und ALT (Alaninaminotransferase) vor. Virale Marker - HDV-RNA (Hepatitis-Delta-Virus) und Anti-Marker - IgM-Klasse HDV; Integrationsmarker - HBsAg und Anti-HBe.

Hepatitis C aktive Form - was ist das?

Für die Art der dargestellten Krankheit sind folgende Faktoren charakteristisch:

  1. Medizinische Forschung - die Krankheit ist durch die Entwicklung von Dysphorie bei Müdigkeit und Hepatomegalie gekennzeichnet. Die Strömung ist ungleichmäßig und verlängert sich, der ALT-Spiegel steigt. In den ersten 10 Jahren der Erkrankung tritt bei 45% der Patienten eine Atrophie der Leber auf.
  2. Behandlungsmethoden: Für eine vollständige Genesung ist eine Diät erforderlich. In der akuten Phase der Krankheit wird Bettruhe verordnet (verhindert Blutungen in der Leber), die Verwendung von Glukose, Vitaminpräparaten, Hepatoprotektoren und Laktose. In diesem Fall ist eine Lebertransplantation verboten.

Abgesehen von den oben genannten Arten von Krankheiten stellen sie auch fest, dass Hepatitis-Typen wie Autoimmunerkrankungen, alkoholische und chronische Reaktionen auftreten.

Das Vorhandensein von Antikörpern und Autoantikörpern gegen das Virus ist charakteristisch für diese Art von Krankheit.

Es gibt zwei Krankheitsverläufe:

  • Schon in jungen Jahren manifestiert, verläuft er in schwerer Form;
  • tritt in der älteren Altersgruppe auf, verläuft in milder Form.

Am häufigsten manifestiert sich diese Krankheit bei Frauen (10 bis 30 Jahre und nach 50 Jahren) als bei Männern. Laut Statistiken des ICD (International Classification of Diseases) beträgt das Inzidenzverhältnis dieses Virus bei Frauen und Männern 16: 2.

Der Beginn des Krankheitsverlaufs ist gekennzeichnet durch erhöhte Müdigkeit, Verschlechterung des Allgemeinzustandes und Schmerzen im rechten Hypochondrium. Bei 40% der Patienten macht sich die Krankheit zu Gelbsucht und hoher Energie.

Bei 50% der Patienten mit dieser Art von Virus treten folgende Manifestationen auf: Pathologien der Schilddrüse, Gelenkentzündungen, dermatologische Erkrankungen, Entzündungen der Schleimhaut des Dickdarms, Diabetes mellitus, Lichen planus, Haarausfall.

Nahrungsmittel- oder alkoholische Hepatitis

Schon durch den Namen der Krankheit wird klarer Fokus.

Nahrungsmittelhepatitis - was ist das? Dies ist eine Lebererkrankung, die durch die Einführung toxischer und chemischer Elemente in den menschlichen Körper entsteht.

Nahrungsmittelhepatitis ist:

Die Krankheit kann kompliziert werden, wenn regelmäßig eine bestimmte Dosis Alkohol eingenommen wird (für Frauen - 100 g Wodka, für Männer - 200 g Wodka).

Reaktive chronische Hepatitis

Das Vorliegen einer solchen Infektion ist eine doppelte Bedrohung für das Lebergewebe.

Im Mittelpunkt der Erkrankung stehen folgende Krankheiten:

  • ein Geschwür;
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse;
  • Entzündung der Gallenblase;
  • Entzündung der Schleimhaut des Dickdarms;
  • systemische Bindegewebserkrankungen;
  • Entwicklung von Pathologien im Bereich der endokrinen Drüsen;
  • mehr als 50 Infektionskrankheiten;
  • Tumoren einer anderen Art.

Leider hat diese Art von Krankheit keine charakteristischen Symptome und kann sich lange Zeit nicht manifestieren. Zur Feststellung des Vorliegens der Erkrankung kann bei einer Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eine deutliche Erhöhung der Leber erfolgen.

Formen und Faktoren der Krankheit

Chronisch aktive Hepatitis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Um beklagenswerte Wirkungen wie Leberzirrhose zu vermeiden, müssen Sie sich zunächst mit den Krankheitsformen und den Faktoren vertraut machen, die ihre Entwicklung auslösen.

Es werden drei Formen der chronischen aktiven Hepatitis unterschieden:

  1. Die Mindestform ist eine milde Form der Erkrankung, die auf die Entwicklung des Entzündungsprozesses im Körper beschränkt ist.
  2. Chronisch aktive Hepatitis ist eine Form, die sich durch lebhafte Symptomatologie der Hepatitis auszeichnet. Die Wirkung auf die Leber äußert sich in Form von Nekrose und Fibrose.
  3. Lappenform. Charakterisiert durch die Entwicklung des Entzündungsprozesses in der Leber, der bei Fehlen einer angemessenen Behandlung in Nekrose übergeht.

Die folgenden Ursachen können wiederum chronisch aktive Hepatitis verursachen:

  • multiple Infektionskrankheiten;
  • durch Kollagen verursachte Infektionen;
  • der Übergang der akuten Form der Hepatitis zur chronischen;
  • Überessen und schlechte Ernährung;
  • Einfluss von hepatotropen Sorten von Giften und medizinischen Präparaten.

Symptome und Merkmale der Behandlung

Um die Entstehung einer aktiven Hepatitis nicht zu provozieren, ist eine frühzeitige Behandlung erforderlich. Aber es gibt ein großes "Aber". Die Diagnose einer Krankheit im Anfangsstadium ist nicht möglich, da sich die Krankheit selbst überhaupt nicht manifestiert. In den frühen Stadien ist diese Krankheit noch inaktiv.

Ein häufiges Symptom der vorgestellten Krankheit ist der allgemeine Zustand der Trägheit des Körpers, der Schwäche. Mit der Krankheit bei einer reifen Frau nimmt das sexuelle Verlangen nach dem anderen Geschlecht ab, die Entwicklung der Sterne aus den Gefäßen wird beobachtet und es besteht ein erhöhter Blutfluss. Hepatitis C hat eine hohe Temperatur.

Das offensichtlichste Symptom einer Hepatitis ist jedoch eine vergrößerte Leber. Es gab Fälle, in denen der asymptomatische Verlauf der Erkrankung nicht in das aktive Stadium überging und die Erkrankung nicht behandelt wurde, aber dafür ist ein starkes Immunsystem erforderlich.

Symptome einer chronischen Hepatitis:

  • Ohnmacht;
  • Müdigkeit;
  • Schlaflosigkeit;
  • emotionale und psychologische Mobilität;
  • Das betroffene Organ hat eine vergrößerte Größe.

Darüber hinaus provoziert die Krankheit Haarausfall in den Schamgegenden und in den Achselhöhlen, bei Männern kommt es zu einer Zunahme der Brustdrüse, einer Zunahme der Milz, dem Vorhandensein von Fieber und ausgeprägten vaskulären Läsionen.

Patienten können auch die Verdunkelung des Urins bemerken (im Aussehen ist sie mit Bier oder Tee identisch), und die Fäkummasse hellt sich auf (cremefarben), die Haut wird braun.

Jede Person hat die Krankheit auf unterschiedliche Weise, daher sollten Sie sich von einem Arzt beraten lassen, bis es zu Komplikationen kommt, insbesondere hinsichtlich des Krankheitsverlaufs bei einem Kind.

Um den Zustand des Patienten genau zu bestimmen, schreibt der Arzt einem Patienten vor, die Tests zu bestehen, und führt eine mechanische Untersuchung der Leber durch. Bei chronischer Form der Hepatitis werden Indikatoren für Bilirubin analysiert (sie sind erhöht), die Transaminasen übersteigen die Norm um fast das Zehnfache.

In einer Zeit, in der medizinische Forschung zur Entwicklung von Hepatitis betrieben wird, steigt das Gamma-Globulin (fast 2-fach) an.

Eine fortschreitende Krankheit erfordert Bettruhe und Diät (Tabellennummer 5). Darüber hinaus ist es obligatorisch, Medikamente zu nehmen, die auf Interferonbasis hergestellt werden. Für jede Art von Krankheit werden unterschiedliche Medikamente verschrieben. Bei Hepatitis B - Intron A oder Reaferon. Eine Dosis des Arzneimittels enthält 5 Millionen IE (internationale Einheiten). Die Behandlung dauert mindestens 6 Monate.

Bei Hepatitis C ist die Behandlung wirksam, wenn Sie folgende Arzneimittel einnehmen:

Es sollte beachtet werden, dass vorbeugende Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit, insbesondere der Leber, beitragen. Bei der geringsten Schädigung der Leber muss sichergestellt werden, dass der Patient ruht. Dies verringert die Entwicklungsrate der Krankheit.

Jeder sollte Vitamine einnehmen, um die Gesundheit des Körpers zu erhalten. Überprüfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit in medizinischen Einrichtungen den Umgang mit Instrumenten.

Diejenigen, die Drogen konsumieren, sind in großer Gefahr, da diese Krankheit durch die Verwendung einer einzigen Spritze übertragen werden kann.

Krankenakte

Ein schlechter Arzt behandelt eine Krankheit, ein guter Arzt heilt eine Krankheit.

CHRONISCHE AKTIVE HEPATITIS

Chronische aktive Hepatitis (CAG) kann in zwei Varianten auftreten: chronisch virale aktive Hepatitis und chronische Autoimmunhepatitis. Chronische virale aktive Hepatitis wird häufig bei Kindern oder Jugendlichen beobachtet und liegt bei allen Formen der chronischen Hepatitis zwischen 25 und 30% (Oadunaevsky, 1993).

In der Geschichte - übertragen jede Form von akuter Virushepatitis B oder C. Alkoholmissbrauch ist nicht typisch für diese Krankheit. Das Stadium der Akkumulation ist gekennzeichnet durch allgemeine Vergiftungssymptome, ikterische Verfärbung der Haut, Auftreten von dunklem Urin und verfärbten Fäkalien, eine vergrößerte und dichte Leber und Milz, erste Anzeichen einer portalen Hypertonie (Besenreiser, Palmar Erythem, Blähungen, andere Blutungen). Indikatoren für entzündliche Aktivität sind in der Regel signifikant erhöht (ALT und ACT). Es gibt eine Hypergammaglobulinämie, hohe Werte für den Thymol-Test, aber eine Abnahme der Albumin-Zahl, Indikatoren für den Sublimat-Test, Prothrombinindex, T-Suppressoren. Die virale Ätiologie der Erkrankung wird durch den Nachweis von HBsAg, HBEAD, Anti-HBE, Anti-NSO, Anti-HBc1dM und Anti-Delta bestätigt. Stadium OUTSIDENCY ist durch das Aussterben der klinischen Manifestationen des akuten Stadiums gekennzeichnet, aber die Gelbfärbung der Haut (gering), eine vergrößerte Leber, die Milz bleibt bestehen. Bei den Indikatoren der Labortests ist ebenfalls ein positiver Trend zu erkennen. Die meisten von ihnen nähern sich normal oder normal. Ein mäßiger Anstieg der Aktivität von ALT und ACT (um den Faktor 2–3), des Thymol-Tests und des Gamma-Globulins bleibt jedoch bestehen. Die Indikatoren für die Albuminmenge, Sublimatprobe und Prothrombinindex sind normalisiert oder bleiben leicht verringert. In dieser Phase verschwindet NVE Hell oft, aber HBS Hell, Anti-NVE und Anti-HBc1dM bleiben bestehen. Der Nachweis von Anti-HB5, Anti-NSO und Anti-Delta ist möglich. Beim Scannen der Leber mit Ai198 wird im Gegensatz zur chronisch persistierenden Hepatitis eine Verdünnung der Randzone von mehr als 1 cm und die Anhäufung des Isotops durch die Milz festgestellt.

Die spezifischen Anzeichen von CAH im Ultraschall werden nicht beschrieben.

Die Hauptsache ist, dass die Indikatoren von ALT und ACT (Aktivitätsmarker des Entzündungsprozesses) niemals die Norm erreichen. Die Krankheit schreitet rasch voran.

Die chronische Hepatitis AUTOIMMUNE betrifft fast ausschließlich Frauen im Alter von 15-25 bis 45-55 Jahren (OAA Dunaevsky, 1993). Die klinischen Merkmale und Laboreigenschaften unterscheiden sich nicht von denen bei chronisch viraler aktiver Hepatitis. Bei jungen Frauen tritt jedoch eine Verletzung des Menstruationszyklus, Hirsutismus, das Auftreten von Hautstreifen, kleiner pustulärer Hautausschlag, unvernünftiges Fieber und Gelenkschmerzen auf. Hepatitis-Marker werden normalerweise nicht nachgewiesen, häufig werden jedoch LE-Zellen, Antikörper gegen glatte Muskulatur, nachgewiesen. Die Krankheit wird oft schon in einem jungen Alter im Stadium des Übergangs zur Zirrhose festgestellt.

In einer Verschlimmerungsphase ist die Bettruhe obligatorisch. Tabelle Nr. 5. In Fällen, in denen eine virale Ätiologie der Erkrankung (HBsAg, HBEAD, Anti-HBc, Anti-NSO oder andere nachgewiesen wurde) vorliegen, werden Interferonpräparate gezeigt. Bei chronisch viraler aktiver Hepatitis B wird ein Reaferon oder Intron A von 5 Millionen ME 5-7 mal pro Woche mit einem Verlauf von mindestens 6 Monaten empfohlen. Bei CAG, das durch das Hepatitis-C-Virus verursacht wird, werden Interferone dreimal wöchentlich in einer Dosis von 3 Millionen IE verschrieben, jedoch mit einem längeren Verlauf - bis zu 12–18 Monate.

Für die Interferonresistenz wird das antivirale Medikament LAMIVUDIN 150-300 mg / Tag für Kurse von 1, 3 und 6 Monaten verwendet.

Merkmale von CAH mit hoher replikativer Aktivität sind eine Zunahme der T-Suppressor-Subpopulation (S. N. Sorinson, 1996). Eine unzureichende Immunantwort (Immunschwäche) mit einem Anstieg der T-Suppressoren führt zur Unterdrückung zytotoxischer Lymphozyten und zur Verlangsamung der Lyse von Hepatozyten, die vom Virus befallen sind, und dann zu einer starken und langanhaltenden Autoimmunreaktion, die den stetigen Verlauf der Krankheit bestimmt, dh CAH wird schnell zu einer Autoimmunerkrankung.

Da Autoimmunerkrankungen des Immunogramms durch ein Unterdrückungsdefizit gekennzeichnet sind (N. V. Golzand et al., 1985), sollte zur Stimulierung der Unterdrückung eine Erhöhung der Anzahl von T-Helferzellen mit einer Zunahme der T-Killer-Aktivität verwendet werden. Um die Aktivität von T-Suppressoren wiederherzustellen und die Funktion von T-Killern zu unterdrücken, werden neben Interferon (Stimulation von Lymphokinen) Thymusfaktoren, Zytostatika und Steroidhormone verwendet.

Die komplexe Behandlung mit Prednison 45 mg / Tag und 4 Millionen Laferon intramuskulär jeden zweiten Tag während 3 Wochen erwies sich als vielversprechend. Das Verschwinden von NVEAD und die Normalisierung der ALT-Indikatoren wurden beobachtet (S. V. Fedorchenko et al., 1994).

Die klinische Wirkung bei der Behandlung von CAH wurde auch durch die Verwendung von Thymalin erhalten, insbesondere bei Patienten mit einem niedrigen Tx / Tc-Koeffizienten (L. G. Goryacheva, I. N. Muravieva, 1985). Timalin wird wie üblich verwendet.

Basierend auf den immunologischen Mechanismen in CAH wird der Einsatz von Zytostatika während der Exazerbationsphase für das Ausschalten von autoaggressiven Zellklonen gezeigt. Der Empfang wird zum Höhepunkt des Rückfalls gestoppt, andernfalls wird bei den ersten Remissionserscheinungen die Synthese normaler Antikörper gehemmt.

Ab dem ersten Tag der Exazerbation werden weitere Immunsuppressiva gezeigt, die die kooperativen interzellulären Prozesse (Glucocorticoide) verletzen. Basierend auf den Empfehlungen von P. R. Petrov (1983) und Nelius D. (1984) ist es optimal, AZATIOPRINA (2-5 mg / kg Körpergewicht pro Tag) aus den ersten Anzeichen einer Exazerbation (2 mg / kg) zu verwenden 57 Tage in Kombination mit PRESENTED (1-2 mg / kg Körpergewicht pro Tag) für 1 Woche mit einer schrittweisen Verringerung der Dosis von 5 mg alle 3 Tage.

Multivitaminpräparate, Flavonoide, intravenöse Infusionen von Aminosäuremischungen können als Hintergrundtherapie verwendet werden.

Desinfektionstherapie bei einer Rate von 30-40 ml / kg.

Im Stadium des OUTBREAKING ist die Verwendung von Neovir, Glycyrrhizinsäure-Präparaten und Multivitaminen vielversprechend.

Hepatitis C - Symptome und Behandlung, erste Anzeichen

Hepatitis C ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, die sich unter dem Einfluss des Hepatitis-C-Virus entwickelt. Ein wirksamer Impfstoff, der vor diesem Virus schützen könnte, ist in der Natur noch nicht vorhanden und wird nicht so bald auftauchen.

Es gibt zwei Arten - akut und chronisch. In 20% der Fälle haben Menschen mit akuter Hepatitis eine gute Heilungschance, und in 80% des Körpers des Patienten kann das Virus selbst nicht überwunden werden, und die Krankheit wird chronisch.

Die Übertragung des Virus erfolgt durch Infektion durch das Blut. Heute gibt es weltweit 150 Millionen Menschen, die Träger chronischer Hepatitis C sind, und jedes Jahr mit einem tödlichen Ausgang endet die Hepatitis bei 350 Tausend Patienten.

Grundsätzlich treten die ersten Symptome einer Hepatitis C 30 bis 90 Tage nach dem Zeitpunkt der Infektion auf. Wenn Sie sich also unwohl fühlen, Apathie, Müdigkeit und andere Phänomene, die für Ihren Körper ungewöhnlich sind, dann gehen Sie besser zu einem Arzt. Dies ist notwendig, damit der Arzt eine genaue Diagnose stellen kann und auf dieser Grundlage die effektivste Behandlung gewählt hat.

Wie wird Hepatitis C übertragen?

Was ist das? Die Infektion erfolgt hauptsächlich durch Kontakt mit dem Blut einer infizierten Person. Hepatitis C wird auch während medizinischer Verfahren übertragen: Blutentnahme und Bluttransfusion, chirurgische Eingriffe und Manipulationen beim Zahnarzt.

Die Infektionsquelle können Maniküre-Werkzeuge, Tätowierungen, Nadeln, Scheren, Rasierer usw. sein. Wenn die Haut oder die Schleimhäute beschädigt sind, kann es zu einer Infektion kommen, wenn das Blut einer infizierten Person berührt wird.

In seltenen Fällen wird Hepatitis C durch sexuellen Kontakt übertragen. Bei infizierten schwangeren Frauen besteht das Risiko, dass das Baby während der Geburt ebenfalls mit dem Virus infiziert wird.

Am schwierigsten das Virus zu tragen:

  • Alkoholabhängige.
  • Personen, die an anderen chronischen Lebererkrankungen leiden, einschließlich anderer Virushepatitis.
  • HIV-infizierte Personen.
  • ältere Menschen und Kinder.

Die Hepatitis-C-Krankheit wird im Haushalt nicht durch Umarmungen oder Händeschütteln übertragen. Bei dieser Krankheit können Sie gewöhnliches Geschirr und Handtücher verwenden. Sie können jedoch keine gemeinsamen Körperpflegeartikel (Rasierer, Nagelscheren, Zahnbürsten) verwenden. Der Mechanismus der Übertragung der Krankheit ist nur hämatogen.

Symptome einer Hepatitis C

In den meisten Situationen verläuft die Virushepatitis C langsam, ohne ausgeprägte Symptome, bleibt jahrelang unerkannt und manifestiert sich selbst bei erheblicher Zerstörung des Lebergewebes. Häufig wird bei Patienten erstmals eine Hepatitis C diagnostiziert, bei der bereits Anzeichen einer Leberzirrhose oder eines Leberzellkarzinoms auftreten.

Die Inkubationszeit bei Hepatitis beträgt 1 bis 3 Monate. Selbst nach Ablauf dieser Zeit kann sich das Virus nicht manifestieren, bis die Leberläsionen zu stark ausgeprägt sind.

Nach einer Infektion tritt bei 10-15% der Patienten eine Selbstheilung auf, bei den verbleibenden 85-90% tritt eine primäre chronische Hepatitis C ohne spezifische Symptome (wie Schmerzen, Gelbsucht usw.) auf. Und nur in seltenen Fällen entwickeln die Patienten eine akute Form mit Gelbsucht und schweren klinischen Manifestationen, die bei adäquater Therapie zu einer vollständigen Heilung des Patienten bei Hepatitis C führen.

Die ersten Anzeichen einer Hepatitis C bei Frauen und Männern

Lange Zeit stören die Symptome die Patienten praktisch nicht. In der akuten Phase manifestiert sich die Krankheit nur als Schwäche, Müdigkeit, die manchmal unter dem Deckmantel einer respiratorischen Virusinfektion mit Schmerzen in Muskeln und Gelenken auftritt. Dies können die ersten Anzeichen einer Hepatitis C bei Frauen oder Männern sein.

Ikterus und alle klinischen Manifestationen einer Hepatitis entwickeln sich bei einem sehr kleinen Prozentsatz der Infizierten (der sogenannten ikterischen Form der Krankheit). Und das ist wirklich hervorragend - die Patienten wenden sich sofort an Spezialisten und schaffen es, die Krankheit zu heilen.

Die Mehrheit der Infizierten trägt jedoch Hepatitis C auf den Beinen: Mit einer anicterischen Form bemerken sie entweder gar nichts oder schreiben die Unwohlsein einer Erkältung ab.

Chronische Hepatitis

Die Besonderheit der chronischen Hepatitis C ist seit vielen Jahren ein latentes oder mildes Symptom, meist ohne Gelbsucht. Erhöhte Aktivität von ALT und ACT, Nachweis von Anti-HCV- und HCV-RNA im Serum für mindestens 6 Monate sind die hauptsächlichen Anzeichen einer chronischen Hepatitis C. Meistens wird diese Kategorie von Patienten zufällig während der Untersuchung vor der Operation, während der medizinischen Untersuchung usw. gefunden..

Der Verlauf der chronischen Hepatitis C kann durch immunvermittelte extrahepatische Manifestationen wie gemischte Kryoglobulinämie, Lichen planus, mesangiocapilläre Glomerulonephritis begleitet werden. späte Hautporphyrie, rheumatoide Symptome.

Im Foto Leberschäden im langen Verlauf der Hepatitis.

Formulare

Durch die Anwesenheit von Gelbsucht in der akuten Phase der Krankheit:

Für die Dauer des Flusses.

  1. Akut (bis zu 3 Monate).
  2. Langwierig (mehr als 3 Monate).
  3. Chronisch (mehr als 6 Monate).
  1. Erholung.
  2. Chronische Hepatitis C.
  3. Leberzirrhose.
  4. Hepatozelluläres Karzinom.

Durch die Art der klinischen Manifestationen der akuten Phase der Erkrankung unterscheidet man typische und atypische Hepatitis C. Die typischen Fälle sind alle Fälle der Erkrankung, begleitet von klinisch sichtbarem Ikterus, atypisch-anicterischen und subklinischen Formen.

Stufen

Je nach verschriebener Behandlung wird die Krankheit in mehrere Stadien eingeteilt.

  1. Akut - es ist durch asymptomatischen Fluss gekennzeichnet. Eine Person weiß oft nicht, was der Träger des Virus und die Infektionsquelle ist.
  2. Chronisch - in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle (etwa 85%) beginnt der chronische Verlauf der Erkrankung nach dem akuten Stadium.
  3. Leberzirrhose - entwickelt sich mit fortschreitendem Verlauf der Pathologie. Dies ist eine sehr ernste Erkrankung, die das Leben des Patienten an und für sich bedroht, und mit seiner Anwesenheit steigt das Risiko, an anderen Komplikationen, insbesondere an Leberkrebs, zu erkranken.

Ein charakteristisches Merkmal des Virus ist die Fähigkeit zu genetischen Mutationen, wodurch ungefähr 40 Subtypen von HCV (innerhalb eines Genotyps) gleichzeitig im menschlichen Körper nachgewiesen werden können.

Virus-Genotypen

Die Schwere und der Verlauf der Erkrankung hängen vom Genotyp der Hepatitis C ab, die den Körper infiziert hat. Derzeit sind sechs Genotypen mit mehreren Subtypen bekannt. Am häufigsten werden im Blut von Patienten die Genotypen 1, 2 und 3 der Viren nachgewiesen. Sie verursachen die ausgeprägtesten Manifestationen der Krankheit.

In Russland ist der häufigste Genotyp 1b. Weniger häufig 3, 2 und 1a. Hepatitis C, verursacht durch das 1b-Genotyp-Virus, zeichnet sich durch einen schwerwiegenderen Verlauf aus.

Diagnose der Hepatitis

Die Hauptmethode zur Diagnose von Hepatitis B ist das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus (Anti-HCV) und die HCV-RNA. Positive Ergebnisse aus beiden Tests bestätigen das Vorliegen einer Infektion. Die Anwesenheit von Antikörpern der IgM-Klasse (Anti-HCV-IgM) ermöglicht die Unterscheidung zwischen aktiver Hepatitis und Beförderung (wenn keine IgM-Antikörper vorhanden sind und ALT normal ist).

PCR-Untersuchungen für Hepatitis C (Polymerase-Kettenreaktion) ermöglichen die Bestimmung der Anwesenheit von Hepatitis C-RNA im Blut des Patienten. PCR ist für alle Patienten mit Verdacht auf virale Hepatitis erforderlich. Diese Methode ist ab den ersten Tagen der Infektion wirksam und spielt eine wichtige Rolle bei der Früherkennung.

Wann ist Hepatitis C schwieriger zu behandeln?

Statistiken zufolge ist es schwieriger, Hepatitis C bei Männern, über 40-jährigen Patienten, bei Patienten mit normaler Transaminaseaktivität, hoher Viruslast und bei Patienten mit einem 1 b-Virus-Genotyp zu behandeln. Natürlich verschlechtert das Auftreten einer Zirrhose zu Beginn der Behandlung die Prognose.

Die Wirksamkeit einer antiviralen Behandlung hängt von vielen Faktoren ab. Bei einem langen Verlauf der Hepatitis C ist es nicht leicht, eine vollständige Ausrottung des Virus zu erreichen. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Prozess der aktiven Reproduktion von Viren zu verlangsamen.

Dies ist in den meisten Fällen mit dem Einsatz moderner antiviraler Therapien möglich. Ohne aktive Vermehrung von Viren in der Leber nimmt der Schweregrad der Entzündung signifikant ab, die Fibrose schreitet nicht voran.

Hepatitis-C-Behandlung

Bei Hepatitis C ist die Standardtherapie die Kombinationstherapie mit Interferon-alpha und Ribavirin. Das erste Medikament ist in Form einer Lösung für subkutane Injektionen unter den Warenzeichen Pegasis® (Pegasys®), PegIntron® (PegIntron®) erhältlich. Peginterferon einmal wöchentlich eingenommen. Ribavirin ist unter verschiedenen Markennamen erhältlich und wird zweimal täglich in Pillenform eingenommen.

  1. Interferon-alpha ist ein Protein, das der Körper als Reaktion auf eine Virusinfektion unabhängig synthetisiert, d. H. Es ist eigentlich ein Bestandteil des natürlichen antiviralen Schutzes. Zusätzlich hat Interferon-alpha Antitumoraktivität.
  2. Ribavirin hat als Selbstbehandlung eine geringe Wirksamkeit, erhöht jedoch in Kombination mit Interferon seine Wirksamkeit signifikant.

Die Therapiedauer kann zwischen 16 und 72 Wochen betragen, abhängig vom Genotyp des Hepatitis-C-Virus, dem Ansprechen auf die Behandlung, was weitgehend auf die individuellen Merkmale des Patienten zurückzuführen ist, die durch sein Genom bestimmt werden.

Eine antivirale Therapie mit dem „Goldstandard“ kann den Patienten je nach Arzneimittelauswahl und Behandlungsschema zwischen 5.000 und 30.000 $ kosten. Die Hauptkosten entstehen durch Interferonzubereitungen. Pegylierte Interferone einer ausländischen Produktion sind teurer als herkömmliche Interferone eines Herstellers.

Die Wirksamkeit der Hepatitis-C-Behandlung wird anhand der biochemischen Blutparameter (Abnahme der Transaminase-Aktivität) und der Anwesenheit von HCV-RNA durch Verringerung der Viruslast bewertet.

Neu bei der Behandlung von Hepatitis

Protease-Inhibitoren (Protease-Inhibitoren) haben sich zu einer neuen Klasse von Medikamenten zur Behandlung von HCV-Infektionen entwickelt: Arzneimittel, die direkt auf das Hepatitis-Virus einwirken, mit dem sogenannten direkten antiviralen Effekt, die wichtige Schritte der intrazellulären Virusvermehrung unterdrücken oder blockieren.

Derzeit wird in den USA und in der EU die Verwendung von zwei solchen Medikamenten genehmigt - Telaprevir (INCIVEK) und Boceprevir (ViCTRELIS).

Laut den Ergebnissen der klinischen Studien für Mai 2013 liegt die Wirksamkeit dieser Arzneimittel bei 90-95%, bei der Standardbehandlung übersteigt ihre Wirksamkeit 50-80% nicht.

Nebenwirkungen der antiviralen Therapie

Wenn eine Interferonbehandlung angezeigt wird, können Nebenwirkungen nicht vermieden werden, sie sind jedoch vorhersehbar.

Nach der ersten Interferon-Injektion leiden die meisten Menschen an einem ARVI-Syndrom. Nach 2-3 Stunden steigt die Temperatur auf 38-39 ° C, es können Schüttelfrost, Muskel- und Gelenkschmerzen auftreten, eine spürbare Schwäche. Die Dauer dieses Zustands kann mehrere Stunden bis 2-3 Tage betragen. Innerhalb von 30 Tagen kann sich der Körper an die Einführung von Interferon gewöhnen, so dass das grippeähnliche Syndrom verschwunden ist. Schwäche und Müdigkeit bleiben bestehen, aber wir müssen uns damit abfinden.

Wie Ribavirin wird es normalerweise gut vertragen. In der allgemeinen Blutanalyse werden jedoch häufig Phänomene einer leichten hämolytischen Anämie festgestellt. Leichte Dyspepsie kann auftreten, selten Kopfschmerzen, ein Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut, eine Arzneimittelintoleranz wird sehr selten beobachtet.

Wie viel leben mit Hepatitis C, wenn nicht behandelt

Es ist sehr schwer zu sagen, wie viele Menschen genau wie bei einer HIV-Infektion mit Hepatitis C leben. Bei einer durchschnittlichen Anzahl von Patienten kann sich eine Zirrhose in etwa 20 bis 30 Jahren entwickeln.

Je nach Alter der Person entwickelt sich eine Zirrhose:

  • bei 2% der vor 20 Jahren infizierten Patienten;
  • 6% erhielten ein Virus im Alter von 21-30 Jahren;
  • 10% der Infizierten sind 31 bis 40 Jahre alt;
  • in 37% der Fälle in 41 bis 50 Jahren;
  • 63% der Infizierten sind über 50 Jahre alt.

Die meisten Studien haben auch gezeigt, dass die Entwicklung der Fibrose vom Geschlecht abhängt. Bei Männern entwickelt sich diese Pathologie viel schneller und in schwererer Form, auch wenn sie in Behandlung ist.

Was ist inaktive Hepatitis C?

Hepatitis C ist eine entzündliche Lebererkrankung, die als Folge der zerstörerischen Wirkung des Virus auf ein Organ auftritt. Es tritt auf verschiedene Weise in den menschlichen Körper ein, aber sie sind alle mit menschlichen Körperflüssigkeiten verbunden. Dies kann Sex sein, eine Maniküre in einem Schönheitssalon oder eine Reise zum Zahnarzt.

Verstöße gegen die Technologie der Sterilisation von Werkzeugen, die für solche Manipulationen verwendet werden, oder die Ablehnung der Verwendung von Schutzmitteln während des Geschlechts können zu einer Infektion mit dieser Krankheit führen. Manchmal diagnostizieren Ärzte - inaktive Hepatitis C. Eine inaktive Form der Hepatitis C kann jedoch die Leber und den ganzen Körper ernsthaft schädigen.

Es wird angenommen, dass eine Behandlung nicht erforderlich ist, sobald die Krankheit inaktiv ist, was grundsätzlich falsch ist. Diese Form der Pathologie bedarf auch einer Therapie, da sie zu schwerwiegenden Folgen und sogar zum Tod eines Menschen führen kann, da sie die Leber weiterhin zerstört, jedoch ohne äußere Anzeichen des pathologischen Prozesses. Berücksichtigen Sie die Merkmale der Entwicklung von inaktiven Hepatitis-C-Arten, die Diagnosemethoden und die Behandlungsmethoden.

allgemeine Informationen

Sobald sich das Hepatitis-C-Virus im menschlichen Körper befindet, beginnt seine aktive Fortpflanzung in Leberzellen. Die Immunität des infizierten Patienten reagiert. Da er die Schadstoffe jedoch nicht vollständig zerstören kann, beginnt er, das Organ selbst zu zerstören.

Während des Infektionszeitraums ist die aktive Phase der Erkrankung fixiert, und wenn die Pathologie in eine chronische Form übergeht, gilt das Virus als schlafend, da die Manifestationen der Erkrankung praktisch nicht vorhanden sind oder nur 1 bis 12 Monate nach der Infektion auftreten.

Wie stark die Krankheit verlaufen wird, hängt von den Eigenschaften des Organismus ab: Wie stark ist das Immunsystem und ob es andere Pathologien gibt. Der Schweregrad der Erkrankung kann auch durch die Arbeitsbedingungen des Patienten, harte Arbeit, richtige Ernährung, den Zustand des emotionalen Hintergrunds und viele andere Faktoren beeinflusst werden. Eine asymptomatische Form der Hepatitis C ist gefährlich, da sie sich lange Zeit in der Leber entwickeln kann und nur durch eine Reihe diagnostischer Maßnahmen nachgewiesen werden kann.

Risikofaktoren

Ein Merkmal dieser Krankheit ist die Plötzlichkeit der Aktivität der Krankheit, sie kann in jeder Periode auftreten. Die provozierenden Faktoren können sein:

  1. Übermäßiges Trinken
  2. Schwächung des Immunschutzes.
  3. Rausch
  4. Langfristiger Gebrauch bestimmter Drogen.
  5. Begleiterkrankungen.

In seltenen Fällen verläuft die Pathologie viele Jahre lang bis zum Lebensende im Schlafmodus, und die Leber bricht nicht zusammen. Der Patient erleidet in diesem Fall nur leichtes Unwohlsein, Schlafstörungen und Kraftverlust. Solche Anzeichen können auf andere Erkrankungen hindeuten. Daher ist es nicht immer möglich, Hepatitis C zu identifizieren.

Der Unterschied dieser Art von Krankheit von der aktiven Hepatitis C besteht darin, dass der aktive Typ der Krankheit sich mit bestimmten Symptomen manifestiert. Es ist leicht zu erkennen und das Fortschreiten zu stoppen. Der Entzündungsprozess verläuft in dieser Situation schnell und zerstört die Leberzellen.

Besonderheiten

Es gibt mehrere charakteristische Merkmale der Krankheit, die diese Form kennzeichnen:

  • Bei einer Hepatitis-C-Infektion ist nicht nur die Leber beschädigt, der zerstörerische Prozess betrifft fast alle Körperteile, seine Stoffwechselfunktionen sind gestört, das Immunsystem wird geschwächt.
  • virale Agenzien gelangen in den Blutkreislauf und gelangen direkt in die Leberzone, wobei das Verdauungssystem umgangen wird;
  • Das Virus ist durch ständige Transformation gekennzeichnet, so dass es das Immunsystem nicht zerstören kann.
  • Es ist fast unmöglich, Hepatitis C vollständig loszuwerden. Nur 12-15% der Patienten mit akuter Pathologie haben eine geringe Chance. Der Rest, der infiziert ist, wird niemals heilen können. Es ist äußerst wichtig, dass sie die Leber unterstützen, damit die Krankheit nicht voranschreitet. In der latenten Form der Pathologie tritt dies jedoch meistens nicht auf, und in 10–20 Jahren entwickelt sich die Organzirrhose.
  • der Träger kann andere infizieren;
  • mögliche Infektion des Babys im Mutterleib einer infizierten Mutter.

Wege der Infektion

Die Ursache jeder Form von Hepatitis C ist der Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten des Patienten. In einem Viertel der Fälle können die Ärzte die genaue Ursache nicht feststellen. Bei Kindern tritt die Infektion häufig bei einer kranken Mutter auf, und bei Erwachsenen gibt es viele solche provozierenden Faktoren.

  1. Bei Bluttransfusionen, wenn das Blut infiziert ist.
  2. Die Verwendung von medizinischen Instrumenten ist schlecht sterilisiert. Diese Situation kann im Büro beim Zahnarzt, in Tattoo-Studios und an anderen ähnlichen Orten auftreten.
  3. Die Verwendung einer Spritze durch mehrere Personen ist bei Drogenabhängigen häufig der Fall.
  4. Bei Insektenstichen handelt es sich häufiger um Mücken und Mücken.
  5. Die Verwendung von Hygieneartikeln einer anderen Person, insbesondere der Rasiermaschine.

In einigen Fällen infizieren sich Menschen während des ungeschützten Geschlechts mit Hepatitis C, wenn die Partner Haut- und Schleimhautorgane schädigen. Sexuelle Übertragung ist nicht der Hauptweg, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Inaktive Hepatitis C ist die Phase der Erkrankung, nicht ihr Typ. Die Krankheit zu aktivieren kann in vielerlei Hinsicht sein, aber Alkoholismus ist einer der stärksten Faktoren. Alkoholmissbrauch führt nicht nur dazu, dass das Virus aktiv wird, sondern auch zu ernsteren Konsequenzen. Daher wird die virale Hepatitis häufig toxisch, was die Situation weiter verschlimmert.

Klinisches Bild und Diagnose

Da es wichtig ist, die Krankheit frühzeitig zu erkennen, müssen Sie einige Veränderungen Ihres Wohlbefindens beachten. Im Anfangsstadium der Infektion treten normalerweise bestimmte Symptome auf, die eine Lebererkrankung kennzeichnen, aber nur wenige Menschen beachten sie. Später, wenn das Krankheitsbild hell wird, gehen die Menschen zum Arzt, aber die Krankheit hat bereits ein chronisches Stadium erreicht oder sich zu einer Zirrhose des Organs entwickelt.

Symptome einer Hepatitis C

Zeichen der letzteren sind:

  • Gelbfärbung der Haut und des Weiß der Augen (selten bei Hepatitis C);
  • Übelkeit und Appetitlosigkeit;
  • Schwäche und Müdigkeit, die ständig zunehmen;
  • Bauch vergrößert sich;
  • Ritzel von Krampfadern auf der Oberfläche des Peritoneums.

Eine zuverlässige Möglichkeit, die Krankheit frühzeitig zu erkennen, ist die regelmäßige präventive Diagnose, insbesondere bei inaktiver Hepatitis C, die im Allgemeinen keine offensichtlichen Abnormalitäten der Gesundheit verursacht.

Elizaveta Mikhailova, 41, schreibt: „Ich habe Hepatitis C in der inaktiven Phase, aber erst nach der Untersuchung habe ich davon erfahren. Mein Gesundheitszustand war normal, nur manchmal war eine Art Schwäche und Stärke verschwunden. Ich habe mich entschieden, untersucht zu werden, weil ich das lange nicht gemacht habe.

Nachdem er die Biochemie bestanden hatte, vermutete der Arzt, dass etwas mit der Leber nicht stimmte, woraufhin er mich zu mehreren weiteren Studien verwies. Die Ergebnisse haben mich schockiert. Sofort wurde mir eine Behandlung verschrieben, ich hoffe, es wird helfen. “

Die Risikogruppe für jede Form von Hepatitis besteht hauptsächlich aus Drogenabhängigen und Alkoholikern. Injektionen mit einer Nadel, Nichteinhaltung der Hygienevorschriften führen früher oder später zu einer tödlichen Krankheit. Alkohol zerstört das Lebergewebe, das allen bekannt ist. Wenn sie regelmäßig konsumiert werden, können wir schwere Schäden an diesem Organ erwarten.

Für die Erkennung von Hepatitis C erfordert eine inaktive Form eine ganze Reihe diagnostischer Maßnahmen. Wenn die Krankheit in der Schlafphase auftritt, können die Tests außerdem fehlschlagen und bilden nicht sofort das richtige klinische Bild. Die Untersuchung muss nach einiger Zeit wiederholt werden.

Methoden zur Diagnose inaktiver Hepatitis:

  • OAK (komplettes Blutbild) zeigt die Entwicklung des Entzündungsprozesses an.
  • Um den Zustand der Leber zu beurteilen, ist ein biochemischer Bluttest erforderlich.
  • Die PCR-Methode wird benötigt, um das Vorhandensein des Hepatitis-C-Virus im Körper zu bestimmen, und diese Analyse zeigt, wie schnell sich das Virus vervielfacht und dessen Aktivität. Ärzte bestimmen mit dieser Technik unter anderem die Wirksamkeit der Therapie.
  • Tests zum Nachweis von Antikörpern gegen Virushepatitis C. Mit dieser Diagnosemethode wird ermittelt, ob der Körper mit dem Virus in Kontakt kommt, auch wenn aktuell keine Hepatitis festgestellt wird. Das Vorhandensein von Antikörpern charakterisiert die Immunantwort auf den Erreger. Wenn das Ergebnis positiv ist, schreiben die Ärzte eine genauere Untersuchung vor.
  • Ultraschall der Bauchorgane. Mit Ultraschall können Ärzte den Zustand der Leber, die Durchblutungsstärke, die Größe und andere Parameter der Milz sowie die Vergrößerung der Organe visuell beurteilen.
  • Eine Leberbiopsie wird nur durchgeführt, wenn ein bösartiger Prozess im Organ oder eine Zirrhose vermutet wird.

Neben den diagnostischen Daten ermittelt der Arzt die Beschwerden des Patienten. Das Aussehen eines Menschen ist auch wichtig: Je nach Zustand und Farbe der Haut, der Augen kann eine Schlussfolgerung über Lebererkrankungen gezogen werden.

Pathologische Therapie

Die Behandlung einer inaktiven Hepatitis C hängt von vielen Umständen ab. Die Art der Symptome, zusätzliche Beschwerden, Testergebnisse - all dies wird vom Arzt bei der Erstellung des Therapieschemas berücksichtigt. Auch wenn keine Anzeichen einer Krankheit vorliegen, ist eine Behandlung erforderlich, um die Entwicklung der Krankheit zu verhindern.

Medikamente

Die Behandlung von Hepatitis C sollte komplex sein:

Antivirale Mittel - sind in diesem Fall die Grundlage der Ernennung. Sie blockieren das Virus und lassen es nicht aktiv wachsen. Das Standardschema sieht die Ernennung von Ribavirin und Interferon (Pegintron) vor.

Heute können Sie auch effektivere Medikamente wie Sovaldi, Ledipasvir, Daklins wählen, die jedoch extrem teuer sind. Es gibt jedoch Generika dieser Arzneimittel, die im Vergleich zu den Originalarzneimitteln geringere Kosten verursachen, deren Wirkung herkömmlichen Arzneimitteln jedoch nicht nachsteht. Mit Hilfe solcher Werkzeuge lässt sich eine stabile therapeutische Wirkung erzielen.

  • Hepaprotektoren - beziehen sich auf Arzneimittel, die Hepatozyten (Leberzellen) wiederherstellen. Bei konstant ähnlichen Medikamenten erhöhen die Patienten ihre Chancen, die Gesundheit zu stabilisieren, erheblich: Essentiale-Forte, Essliver.
  • Immunomodulatoren sind notwendig, um die Abwehrkräfte des Körpers zu verbessern, dem Virus und der richtigen Reaktion des Immunsystems auf das Eindringen gefährlicher Mikroorganismen zu begegnen. Die Auswahl der Medikamente wird für jeden Patienten individuell durchgeführt. Meistens ist es Polyoxidonium, Likopid
  • Zusätzliche Methoden

    Kräuter gelten als hervorragende adjuvante Behandlung von Hepatitis. Bei gleichzeitiger Einnahme von Abkochungen und Infusionen hilft die Leber dabei, sich schneller zu erholen. Welche Kräuter sollten Sie nehmen:

    • der Samen und die Stiele der Mariendistel;
    • Hafergelee;
    • schwarzer oder kaukasischer Nieswurz;
    • neunzehn;
    • Mais Seide;
    • Schöllkraut

    Eine der wirksamsten Pflanzen für Hepatitis C ist Mariendistel. Dieses Kraut ist einzigartig in seiner Wirkung, stellt Hepatozyten wieder her, verbessert die Verdauung und Stoffwechselprozesse und hat keine Kontraindikationen außer der individuellen Intoleranz.

    Wir dürfen die richtige Ernährung bei der Behandlung von Hepatitis nicht vergessen. Selbst wenn das Virus inaktiv ist, ist eine Überladung der Leber gefährlich. Bei dieser Krankheit verschreiben Ärzte die Tabellennummer 5, die alle Einschränkungen der Ernährung berücksichtigt. Fett, salzig, sauer und geräuchert, es ist besser, vollständig auszuschließen. Die Speisekarte sollte hauptsächlich aus Gemüse und Fleisch mit geringem Fettanteil bestehen. Die Rolle der richtigen Ernährung ist großartig.

    Prävention

    Bei einer inaktiven Form der Hepatitis C müssen Sie bestimmte Regeln einhalten, um die Wahrscheinlichkeit einer Entwicklung und Verschlimmerung der Pathologie zu verringern. Die Menschen beobachten ihren Lebensstil und ihre Ernährung sorgfältig und erzielen eine stabile Remission der Hepatitis, wenn sich die Krankheit seit Jahren nicht mehr ausgesprochen hat. Dafür brauchen Sie:

    1. Beseitigen Sie alle schlechten Gewohnheiten, Alkohol, Rauchen und Drogen.
    2. Folgen Sie einer therapeutischen Diät.
    3. Kontrollieren Sie Ihre persönlichen Hygieneartikel, Rasierzubehör, Zahnbürsten und Werkzeuge zur Maniküre.
    4. Besuchen Sie nur bewährte medizinische Einrichtungen, Nagelstudios und Zahnarztpraxen.
    5. Normalisieren Sie den Alltag, gute Ruhe und Schlaf.
    6. Übung (mäßig).

    Die Prognose für eine inaktive Form der Hepatitis C unterscheidet sich nicht sehr von anderen Formen dieser Krankheit. Der latente Verlauf führt in der Regel dazu, dass eine Person einen Arzt aufsucht, wenn die Leber die Leber bereits schwer beschädigt hat oder in das Stadium der Zirrhose gerät.

    Um die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ergebnisses zu verringern, ist es notwendig, auch bei geringfügigen Beschwerden, die sich lange wiederholen, untersucht zu werden.

    Inaktive Hepatitis C ist gefährlich, unabhängig davon, ob Symptome vorliegen oder nicht. Es ist notwendig, jegliche Form dieser Krankheit zu behandeln und die Therapie nicht für viele Jahre abzubrechen. Die therapeutische Diät sollte von den Patienten auch nach Verbesserung der Testergebnisse respektiert werden, da eine ordnungsgemäße Ernährung die Belastung der Leber erheblich reduziert.


    Vorherige Artikel

    Bluttest auf Hepatitis B

    Nächster Artikel

    Akute Hepatitis C

    In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis