Alaninaminotransferase
Alaninaminotransferase (ALT) ist ein endogenes Enzym, das zur Transferasegruppe, einer Untergruppe von Transaminasen oder Aminotransferasen gehört. Die Bestimmung seines Blutspiegels wird in der medizinischen Praxis häufig verwendet, um Pathologien der Leber und einiger anderer Organe zu identifizieren.
Die Enzymsynthese findet in den Zellen statt. Alaninaminotransferase kommt hauptsächlich in den Leber- und Nierenzellen vor. Eine geringere Menge befindet sich in den Herz- und Muskelzellen. Unter normalen Bedingungen befindet sich nur ein kleiner Teil des Enzyms im Blut.
Schäden an den Zellen des Lebergewebes führen zur Freisetzung von ALT und dessen Eintritt in den Blutkreislauf. Die Erhöhung dieses Enzymniveaus ist in den meisten Fällen ein Indikator für Lebergewebeanomalien. Laboranalysen helfen, die Krankheit vor dem Auftreten anderer charakteristischer Anzeichen zu identifizieren - beispielsweise Gelbsucht.
Enzymrate
Unter normalen Bedingungen ist der Alanin-Aminotransferase-Spiegel im Blut ziemlich niedrig.
Bei Frauen sind es 31, bei Männern etwas höher - 41.
In der Kindheit sind die Indikatoren viel höher.
- Bei Säuglingen bis zum fünften Lebenstag wird davon ausgegangen, dass das Enzym bis zu 49 ist;
- Für Babys von 5 Tagen bis zu 6 Monaten beträgt die Rate 56;
- von 6 Monaten bis 1 Jahr - 54;
- von einem Jahr bis 3 Jahre - 33;
- 3 Jahre - 6 Jahre - 29;
- von 6 bis 12 Jahre - 39;
- Von 12 bis 17 Jahren beginnt sich die Rate bereits je nach Geschlecht des Kindes zu ändern:
Für Mädchen beträgt die Norm 24, für Jungen 27.
Gründe für die Erhöhung der ALT
Der Hauptgrund für den Anstieg der Alanin-Aminotransferase ist Leberschäden - zum Beispiel bei verschiedenen Formen von Hepatitis oder Zirrhose. Bei dieser Zytolyse (Zellzerstörung) dringt das in ihnen enthaltene Enzym in das Blut ein, wo es bei Labortests gefunden wird. Der ALT-Spiegel steigt stärker als der Gehalt eines anderen Enzyms - AST (Aspartataminotransferase).
- Die höchsten Raten werden bei akuter Hepatitis (toxisch, viral usw.) festgestellt. In diesem Fall kann der Indikator die Norm um 20, manchmal sogar um das 100-fache übersteigen. Bei Hepatitis A beginnt der Enzymspiegel lange vor dem Auftreten von Gelbsucht (2-3 Wochen oder mehr) anzusteigen. Das Niveau ist nach 3-3,5 Wochen normalisiert. Bei Vorhandensein von Hepatitis B oder C ändert sich der Indikator unvorhersehbar: Er kann entweder stark ansteigen oder abnehmen, er normalisiert sich jedoch wieder.
- Der Gehalt an Alanin-Aminotranferase steigt ebenfalls bei obstruktiver oder mechanischer Gelbsucht. Darüber hinaus treten Änderungen abrupt auf: Der Indikator kann in kurzer Zeit ein erhebliches Niveau erreichen oder sich geringfügig ändern. Manchmal erreicht die Zahl 600 Einheiten und beginnt nach 2-3 Tagen wieder zu normalisieren. Dieses Phänomen ist für diese Art von Gelbsucht sehr charakteristisch.
- Eine Steatose der Leber (fettige Degeneration des Organs) führt zu einem 2 - bis 3 - fachen Anstieg der ALT.
- Die Zirrhose bewirkt auch einen doppelten oder dreifachen Anstieg der Alaninaminotransferase.
- Bei Lebergewebsmetastasen treten leichte Sprünge in der ALT auf, während der Primärtumor in vielen Fällen diesen Indikator in keiner Weise beeinflussen kann.
- Bei alkoholischer Hepatitis steigt die ALT um nicht mehr als das 6-fache.
Neben anderen Gründen, die sich auf den Alaninaminotransferase-Spiegel auswirken, müssen folgende Namen genannt werden:
- Myokardschaden (Myokarditis, Myokardinfarkt) - in diesem Fall steigt AST stärker als ALT;
- Herzversagen;
- Pankreatitis im akuten Stadium;
- Schwangerschaft (eine Erhöhung des Enzymspiegels tritt hauptsächlich während des zweiten Trimesters auf);
- Schockbedingungen;
- schwere Verbrennungen;
- lymphoblastische Leukämie (eine maligne Pathologie des hämatopoetischen Systems);
- infektiöse Mononukleose (führt zu einem fast zehnfachen Anstieg des ALT-Index);
- Nekrose der Skelettmuskulatur;
- Myositis;
- Myodystrophie;
- primärer Carnitin-Mangel;
- Behinderung der Gallenwege;
- hepatische Ischämie, was zu einem langsameren Blutfluss in die Leber führt;
- Virusinfektionen.
In den meisten Fällen ist der ALT-Wert höher als der AST. Somit ist das Verhältnis des Gehalts dieser beiden Enzyme gering. Ausnahmen sind:
- Leberzirrhose;
- alkoholische Hepatitis;
- Muskelschaden.
Hohe Alanin-Aminotransferase-Spiegel können mit der langfristigen (in manchen Fällen sogar kurzfristigen) Einnahme bestimmter Medikamente in Verbindung gebracht werden. Der Grund ist ihre toxische Wirkung auf die Leberzellen. In den meisten Fällen tritt dieses Phänomen bei der Verwendung der folgenden Arzneimittel auf:
- Cholestatika;
- anabole Steroide;
- Östrogen-Drogen und orale Kontrazeptiva;
- Nikotinsäure;
- Mercaptopurin;
- Metachifuoran;
- Methyldopa;
- Methotrexat;
- Sulfonamide;
- Salicylate;
- Sulfonylharnstoff-Zubereitungen;
- Fibrate;
- Psychopharmaka
- Immunsuppressiva;
- Mittel für Chemotherapie, Anästhesie;
- Krebsmedikamente.
In einigen Fällen sind die Ursachen für erhöhte Alaninaminotransferase-Spiegel die folgenden:
- erhöhte körperliche Aktivität;
- intramuskuläre Injektionen;
- Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Komponenten, die sich negativ auf die Leberzellen auswirken;
- falsche Ernährung - insbesondere die Verwendung von Produkten mit schädlichen Zusatzstoffen: Convenience-Lebensmittel, Fast Food, zuckerhaltige kohlensäurehaltige Getränke usw. - In diesem Fall wird der ALT-Indikator beim Anpassen der Diät wieder normal.
Gründe für die Analyse
- Die Analyse der Alaninaminotransferase wird vor allem bei der Diagnose von Leberpathologien und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege vorgeschrieben.
- Es ist sehr wichtig, diese Analyse im Zuge der Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung der Virushepatitis und der Untersuchung von Kontakten im Fokus der Virushepatitis durchzuführen.
- Der Gehalt dieses Enzyms wird auch für die Differentialdiagnose zwischen zwei Arten von Gelbsucht bestimmt: hämolytisch und hepatisch.
- Die Analyse sollte während der Untersuchung von Spenderblut durchgeführt werden.
- Der Alanin-Aminotransferase-Spiegel wird bei Abnormalitäten des Herzmuskels und bei Herzinsuffizienz bestimmt.
- Dieser Indikator wird auch bei Erkrankungen der Skelettmuskulatur bestimmt.
Es sollte beachtet werden, dass normale Indikatoren für ALT kein Beweis für das Fehlen hepatischer Pathologien sind.
Die Analyse wird obligatorisch ernannt, wenn folgende Symptome auftreten:
- schnelle Müdigkeit;
- Schwäche;
- Übelkeit;
- Erbrechen;
- mit Appetitlosigkeit;
- Gelbfärbung der Haut, Weiß der Augen;
- dunkler Urin;
- Verfärbung von Kot;
- Schmerzen im Unterleib;
- Bauchdehnung.
Die Analyse der Alaninaminotransferase wird bei Vorhandensein von Risikofaktoren empfohlen, die zur Entwicklung hepatischer Pathologien beitragen:
- übertragene Hepatitis oder Kontakt mit einem Patienten mit einer Hepatitis-Infektion;
- genetische Anfälligkeit für Lebererkrankungen;
- Alkoholmissbrauch;
- Einnahme von Medikamenten, die toxisch auf die Leberzellen wirken;
- Übergewicht
- Diabetes
Die Definition dieses Indikators sollte während der Behandlung regelmäßig durchgeführt werden, um die Wirksamkeit zu überwachen.
Behandlung
Um den ALT-Spiegel zu senken, ist zunächst die Therapie einer Krankheit erforderlich, die einen hohen Spiegel des Enzyms hervorruft. Zur gleichen Zeit werden einige Medikamente verwendet:
- Hepatoprotektoren;
- choleretisch;
- Mittel zur Verbesserung der Verdauung.
Wenn eine Erhöhung der Konzentration der Alaninaminotransferase eine Folge der Anwendung von Sulfonylharnstoffen ist, muss der Behandlungsverlauf überprüft werden. Die Patienten verschrieben Medikamente, die die Menge der Vitamine B6 und B12 nicht reduzieren.
Wenn durch eine längere Therapie mit Fibraten und Salicylaten ein hoher ALT-Spiegel verursacht wird, müssen diese vollständig eliminiert werden. Wenn der Patient an einer chronischen Pathologie leidet, die den unverzichtbaren Einsatz dieser Arzneimittel erfordert, müssen alternative Mittel gesucht werden, die den ALT-Spiegel nicht beeinflussen.
Es ist anzumerken, dass die Behandlung eine ziemlich lange Zeit dauert, während der biochemische Untersuchungen der Zusammensetzung des Blutes periodisch durchgeführt werden.
Warum ist Alanin-Transferase erhöht und wie kann sie reduziert werden?
Inhalt
Bevor Sie über die Enzyme sprechen, die die Leber produziert, müssen Sie sich mit der Frage beschäftigen, was dieser Körper ist, welche Funktionen er hat und welche Funktionen er im Körper benötigt.
Ein wenig über die Struktur der Leber und ihre Funktionen
Die Leber kann zu Recht als die größte Drüse und das größte Organ unseres Körpers bezeichnet werden. Darüber hinaus ist die Leber das am meisten geduldige Organ - die Zerstörung von sogar 70% des Gewebes hat nicht den Verlust der Arbeitsfähigkeit der Drüse zur Folge.
Die Leber nimmt das gesamte rechte Hypochondrium ein und dringt leicht in die linke Hälfte der Rippen ein. Die Form der Leber kann mit der Kappe des Pilzes verglichen werden - der obere Teil ist aufgrund des engen Sitzes am Zwerchfell und der Rückseite der Rippen konvex und der untere Teil ist leicht konkav, da diese Seite der Leber fest an Magen, Zwölffingerdarm und Dickdarm haftet. Draußen ist die Leber mit einer dichten und glatten Kapsel bedeckt. Hier kommen die Nervenenden und das Schmerzsyndrom vor, die bei verschiedenen Leberverletzungen auftreten.
Die Leber besteht aus vielen Zellen, den Hepatozyten, die eine Vielzahl von Funktionen ausüben: Verdauung (Galle produzieren), Neutralisierung (Neutralisierung sämtlicher Giftstoffe, die in das Blut gelangen), Austausch (beim Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten beteiligt), Hämatopoese (während des Fötus) fötales Leben).
Erwähnenswert ist auch die akkumulative Funktion der Leber - hier werden viele fett- und wasserlösliche Vitamine als Reserve hinterlegt, zum Beispiel A, D, B12, Spurenelemente und insbesondere Eisen, Kupfer und Kobalt. Darüber hinaus kann sich die Leber viel Blut in den Geweben ansammeln und, falls absolut notwendig, in den Blutkreislauf werfen, um das erforderliche Volumen zu füllen und den Blutdruck auf dem richtigen Niveau zu halten.
Wie ist die Beteiligung der Leber am Stoffwechsel?
Die Leber ist ein wahres chemisches Labor, weil Gewebe enthalten eine große Liste von Enzymen, die aktiv an der Produktion vieler Blutproteine (Albumin und Globuline), Aminosäuren, Fette, Harnstoff und Glykogen beteiligt sind. Mit einem Mangel an Eiweiß im Körper teilt die Leber ihre Reserven großzügig mit den übrigen Organen und Blut. Die Rolle der Leber spielt für das Gleichgewicht der Hormone eine große Rolle, denn hier kommt es zur Oxidation von Sexualhormonen, Adrenalin, Histamin.
Natürlich ist es bei einer so großen Anzahl von Funktionen nicht überraschend, dass die geringste Schädigung der Leber die normale Funktion aller anderen Organe beeinträchtigen kann. Aber woher wissen Sie, was in der Leber "kaputtgegangen" ist?
Wie kann man verstehen, was mit der Leber passiert?
Häufig kann der Arzt Verletzungen der Leber nur durch indirekte Symptome beurteilen - Schweregrad oder Unbehagen im Hypochondrium, bitterer Mundgeschmack, Aufstoßen, Gelbfärbung der Haut, Zunahme der Leber. Die genaueste Diagnose kann nur durch Untersuchung des Lebergewebes gestellt werden. Dazu müssen Sie eine Biopsie durchführen, was nicht in allen Fällen möglich ist. Jeder Arzt kennt die Wirksamkeit der Behandlung und die Gesundheit des Patienten hängt von der Genauigkeit der Diagnose ab.
Meistens kommt es bei Lebererkrankungen zu einer Zytolyse von Hepatozyten, dh Leberzellen werden unter dem Einfluss aggressiver Faktoren zerstört und sterben ab. Um die Aktivität dieses Prozesses zu beurteilen, kann dies auf den äußeren Manifestationen des Patienten und der biochemischen Analyse von Blut sein.
Die folgenden Symptome sprechen von der Zytolyse von Leberzellen:
- Gelbfärbung der Haut und Bindehaut der Augen;
- Übelkeit, Bitterkeit im Mund;
- Schweregrad und dumpfer Schmerz im rechten Hypochondrium;
- Vergrößerte Leber;
- Temperaturerhöhung, Schwäche, Lethargie, Gewichtsverlust.
Diese Symptome helfen dem Arzt in erster Linie, Verletzungen der Leber zu ahnen und den Aktivitätsgrad der Zytolyse abzuschätzen. Je mehr Symptome im Patienten vorhanden sind und je heller sie sich ausdrücken, desto aktiver tritt der Zelltod auf.
Zur Bestätigung der Diagnose und zur Klärung der Abläufe in der Leberpathologie wird immer ein biochemischer Bluttest zugeordnet. Ihre Bedeutung ist die Bestimmung des Gehalts an Grundsubstanzen im Blut, die unter direkter Beteiligung der Leber produziert oder synthetisiert werden. Normalerweise befinden sich diese Substanzen (sie werden auch als Indikatoren für die Zytolyse bezeichnet) signifikant mehr in den Leberzellen als im Blut, aber wenn Hepatozyten zerstört werden, stürzen sie in das Blut. Zu den Indikatorsubstanzen zählen hauptsächlich Leberenzyme und Bilirubin (frei und gebunden).
- Alaninaminotransferase (ALT);
- Aspartataminotransferase (AST);
- Aldolase;
- Lactatdehydrogenase (LDH);
- γ-Glutamyltranspeptidase (GGT).
Es ist nicht nur ihr quantitativer Gehalt im Blut wichtig, sondern auch das Verhältnis dieser Substanzen untereinander, zum Beispiel AST / ALT, GGT / AST, (ALT + AST) / GDG, LDG / AST, ALT / GDH.
Der einfachste Weg, den Grad der Zytolyse abzuschätzen, besteht darin, den Gehalt an Alanintransferase zu ermitteln.
Die Norm der Alanin-Transferase im Serum beträgt 0,10–0,68 mmol / (h * l) oder 1,7–11,3 IE / l.
Eine minimale Hepatozytennekrose wird normalerweise nicht von Änderungen in der biochemischen Analyse begleitet. Wenn die Alaninaminotransferase (ALT) dreimal höher ist als normal, spricht man von einer leichten Zytolyse der Hepatozyten mit einem Anstieg der 3- bis 10-fachen moderaten Zytolyse, und das Wachstum von ALT zeigt mehr als das Zehnfache eines schweren Leberzustands und einer ausgedehnten Zellnekrose.
Es ist erwähnenswert, dass dies allgemeine Indikatoren für Erwachsene sind. Bei Kindern, insbesondere bei Neugeborenen, ist der normale ALT-Spiegel signifikant höher als bei Erwachsenen. Einfach ausgedrückt, die Tatsache, dass für Erwachsene die Obergrenze der zulässigen Werte gilt, dann für das Neugeborene die normale Variante. Die Norm der Alaninaminotransferase bei Kindern von 0 bis 6 Monaten liegt bei etwa 12,0–15,0 IE / l.
Während einer normalen Schwangerschaft ändern sich alle Blutparameter in Richtung ihrer Abnahme, während schwangerer Frauen eine schwere Umstrukturierung des Körpers durchmacht, die sich unmittelbar auf die wichtigsten biochemischen Parameter auswirkt. Wenn eine Schwangerschaft als normaler ALT-Indikator im Bereich von 1,5–8,2 IE / L angesehen wird. Bei einer schweren Schwangerschaft mit Symptomen der Toxämie der zweiten Hälfte können die ALT-Raten jedoch über die Norm hinausgehen.
Diese Indikatoren können jedoch ebenso wie die Werte ihrer Messung erheblich variieren. Dies hängt hauptsächlich von den für die Diagnose verwendeten Methoden ab. Der Arzt kennt normalerweise die in der Einrichtung angewandte Methodik und interpretiert die erhaltenen Daten immer unter Berücksichtigung dieser Merkmale.
Gründe für die Erhöhung der Alaninaminotransferase
Ursachen für erhöhte Alanyamintransferase können sowohl in der Leber als auch in anderen Organen auftreten. Dennoch sind die Leber und das Herz am häufigsten die Ursache für die Erhöhung der ALT.
- Nekrose von Zellen aus irgendeinem Grund;
- Akute und chronische Hepatitis;
- Cholangitis;
- Fettabbau der Leber;
- Leberzirrhose;
- Obstruktive Gelbsucht;
- Lebertumoren;
- Toxische Leberschäden;
- Akute Fettabbau der Leber während der Schwangerschaft;
- Pankreatitis;
- Verbrennungskrankheit;
- Infektiöse Mononukleose;
- Hämolytische Krankheit;
- Ausgedehnte Verletzungen der Skelettmuskulatur (Tränen, Verzögerung);
- Dermatomyositis;
- Myokarditis;
- Herzinfarkt;
- Myopathie
Einige Chemikalien, wie Antikoagulanzien, Fluorothan, Ethanol, hormonelle Kontrazeptiva, Sulfamittel, können auch bewirken, dass Alaninaminotransferase im Blut ansteigt.
Ursachen der Alaninaminotransferase-Reduktion
Krankheiten, bei denen die Alaninaminotransferase etwas weniger reduziert ist und in der Regel weniger mit einer Lebererkrankung assoziiert ist.
- Infektionen der Harnwege;
- Tumorformationen unterschiedlicher Lokalisation;
- Alkoholische Hepatitis;
- Ungenügende Bildung von Pyridoxalphosphat durch falsche Ernährung, übermäßiger Konsum von alkoholischen Getränken.
Darüber hinaus ist nicht nur der ALT-Gehalt wichtig, sondern auch AST sowie deren Verhältnis. Diese Parameter sind sehr wichtig für die Formulierung der korrekten Diagnose und die Entwicklung von Behandlungstaktiken.
Behandlung von erhöhter Alaninaminotransferase
Sie müssen verstehen, was für Labortests behandelt wird, und den Patienten mit seiner Krankheit. Um die grundlegenden biochemischen Analysen zu normalisieren, ist es daher notwendig, die Ursache zu finden und sofort mit der Behandlung zu beginnen. Und der Arzt denkt zunächst nicht darüber nach, wie man die ALT-Konzentration reduzieren kann, sondern darüber, wie die Krankheit am effektivsten beeinflusst werden kann.
In Anbetracht dessen, dass eine Zunahme der ALT in der Behandlung immer eine Zellschädigung, insbesondere Hepatozyten, anzeigt, zusätzlich zu Medikamenten, die die Ursache der Erkrankung beeinflussen, ist es unbedingt erforderlich, Hepatoprotektoren zu verwenden, d. H. Medikamente, die die Leberzellen vor aggressiven Wirkungen schützen können.
Jeder Arzt versteht auch, dass es bei aktivem Zelltod nicht möglich ist, Medikamente zu verschreiben, die hepatotoxisch wirken. Mit anderen Worten, Arzneimittel, die eine weitere Hepatozytennekrose verschlimmern können, werden nicht verwendet.
Pflanzliche Hepatoprotektoren schützen die Leberzellen am effektivsten:
Diese Medikamente haben zahlreiche Wirkungen. Zunächst schützen sie die Leberzellen vor weiteren Schäden und stellen bereits geschädigte, aber noch nicht abgestorbene Zellen wieder her.
Zum Teil übernehmen diese Medikamente auch einen Teil der Arbeit, insbesondere die Neutralisierungs-, Sekretions- und Stoffwechselfunktionen der Leber. Darüber hinaus tragen diese Medikamente zur Produktion von Galle bei, die zur Aufrechterhaltung der Funktion anderer Organe, insbesondere des Gastrointestinaltrakts, erforderlich ist.
Der Rest der Behandlung wird vom behandelnden Arzt auf Grundlage der zugrunde liegenden Erkrankung, Begleiterkrankungen und Labordaten verschrieben.
Was ist ALAT und ASAT im Bluttest? Entschlüsselung
Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase sind endogene Enzyme und wichtige Marker für die Durchführung eines biochemischen Bluttests.
Obwohl ein erhöhter ALT-Spiegel nicht eindeutig auf das Auftreten von Gesundheitsproblemen hindeutet, sind beide Enzyme einfach nicht in großen Mengen im Blut vorhanden.
Ja, der ALT- und AST-Spiegel kann mit Anomalien in der Leber (z. B. bei Leberzirrhose oder Hepatitis) ansteigen, andere Marker sollten jedoch sorgfältig analysiert werden. Übrigens kann der ALAT-Spiegel erhöht werden, wenn ein Myokardinfarkt diagnostiziert wird.
ALAT und ASAT. Was ist das
Diese Enzyme sind in den Geweben vieler Organe vorhanden. Normalerweise sind Aminotransferasen im Blut praktisch nicht nachweisbar. Die minimale Aktivität von Enzymen wird durch natürliche Regenerationsprozesse im Körper verursacht. Erhöhte AlAT- und AsAT-Konzentrationen sind sehr empfindliche Marker für die Schädigung der Gewebe, in denen sie enthalten sind.
Die Methode zur Bestimmung von Aminotransferasen in der biochemischen Analyse von Blut hat aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit und Spezifität breite Anwendung in der klinischen Praxis gefunden.
AsAT und Alat. Norma
Normalerweise überschreitet die Aspartataminotransferase bei Frauen nicht 31 U / l und bei Männern 37 U / l. Bei Neugeborenen sollte die Rate 70 U / l nicht überschreiten.
AlAT bei Frauen liegt normalerweise nicht über 35 U / l und bei Männern - 40 U / l.
Die Ergebnisse der Analyse können auch in Mol / Stunde * I angegeben werden (von 0,1 bis 0,68 für AlAT und von 0,1 bis 0,45 für AST).
Was kann die Transaminase-Raten beeinflussen?
Verfälschung der Analyseergebnisse kann zu Folgendem führen:
- Verwendung bestimmter Medikamente:
- Nikotinsäure
- Immunsuppressiva,
- Choleretik
- hormonelle Kontrazeptiva usw.),
- Fettleibigkeit
- Schwangerschaft
- Hypodynamie oder übermäßige Bewegung.
Wie wird die Studie durchgeführt?
Zur Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen. Die Ergebnisse der Dringlichkeitsstudie liefern innerhalb von 1-2 Stunden. Mit Standarddiagnose - innerhalb von 24 Stunden.
Um die zuverlässigsten Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie:
- Medikamente eine Woche vor dem Test ausschließen (wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie den Arzt über die eingenommenen Medikamente informieren);
- spenden Sie Blut ausschließlich auf leeren Magen;
- einen tag vor dem studium sind körperliche tätigkeit, rauchen, alkohol, fetthaltige und frittierte lebensmittel ausgeschlossen - für zwei tage
Was können Analysen zu ALaT und AsAT sagen?
Selektive Gewebeaktivität ist charakteristisch für Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase. Wenn wir den Inhalt dieser Enzyme in Organen und Geweben in absteigender Reihenfolge betrachten, sieht die Liste wie folgt aus:
- Alaninaminotransferase: Leber, Niere, Myokard, Muskel;
- Aspartat-Aminotransferase: Myokard, Leber, Muskeln, Gehirn, Nieren.
Das heißt, angesichts der Gewebslokalisierung von Enzymen kann AsAT als der spezifischste Marker für Myokardschaden und AlAT - die Leber - betrachtet werden.
Ein Vergleich der Aktivität von Enzymen erlaubt die Abschätzung der Schädigung der Zellstrukturen. Dies wird durch die Tatsache erklärt, dass AlAT im Zytoplasma und AST in Mitochondrien und teilweise im Zytoplasma lokalisiert ist.
Das Verhältnis: Aspartataminotransferase / Alaninaminotransferase wird als de-Rytis-Koeffizient bezeichnet. Bei gesunden Menschen liegt der Koeffizient im Bereich von 0,91 bis 1,75 und hat keinen diagnostischen Wert. Die Berechnung des Verhältnisses sollte durchgeführt werden, wenn in der biochemischen Analyse eine Abweichung von der Norm vorliegt.
Für Lebererkrankungen ist der empfindliche Marker beispielsweise Alaninaminotransferase. Bei Hepatitis kann die Aktivität um mehr als das Zehnfache ansteigen. Eine deutliche Zunahme von AsAT bei solchen Patienten weist jedoch auf eine schwere Lebernekrose hin.
Wenn der Aspartataminotransferase-Spiegel viel höher ist als der von ALT, kann dies auf das Vorhandensein markanter fibrotischer Veränderungen in der Leber bei Patienten mit chronischer Hepatitis hindeuten. Solche Veränderungen werden auch bei chronischem Alkoholismus und Arzneimittel-induzierter Hepatitis beobachtet.
In dieser Hinsicht ist der De-Ritis-Koeffizient von erheblicher klinischer Bedeutung. Bei der Hepatitis viraler Ätiologie wird eine Abnahme des Koeffizienten unter 1 beobachtet (je niedriger der Index, desto schlechter die Prognose der Krankheit). Indikatoren von eins bis zwei sind charakteristisch für chronische Lebererkrankungen, die von dystrophischen Veränderungen begleitet werden. Eine Erhöhung des Koeffizienten über 2 kann bei Nekrose der Leberzellen beobachtet werden, was in der Regel für alkoholische Zirrhose charakteristisch ist.
Bei Herzinfarkt beträgt der Indikator 2 oder mehr.
Aspartat-Aminotransferase ist erhöht, was bedeutet es
Bei akutem Myokardinfarkt kann der AcAT-Wert gegenüber normalen Werten um den Faktor 20 ansteigen. Es sollte auch beachtet werden, dass Änderungen in biochemischen Analysen bereits vor dem Auftreten der klassischen Anzeichen eines Infarkts im EKG bemerkt werden.
Bei akuter koronarer Insuffizienz wird während des Tages ein Anstieg der Aspartat-Aminotransferase diagnostiziert, dann sinkt der Wert des Enzyms und innerhalb weniger Tage erreicht er normale Werte.
Der AST-Spiegel steigt auch bei schweren Schlaganfällen, ausgeprägten Herzrhythmusstörungen, begleitet von Anfällen von Tachyarrhythmien, akuter rheumatischer Karditis, Lungenthrombose, bei Patienten nach Angiokardiographie oder Herzoperationen
"Extraherziell" verursacht einen Anstieg der Aspartataminotransferase, meistens Lebererkrankungen verschiedener Genese. Dies können sein:
- Hepatitis:
- alkoholiker,
- viral,
- toxische Genese,
- zirrhose
- maligne Tumoren (beide mit primärer Lokalisation in der Leber und Metastasen im hepatobiliären System),
- Gallenstase (Cholestase im Zusammenhang mit einer Verstopfung der Gallenwege),
- Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) und der Gallengänge (Cholangitis).
Auch akute und chronische Pankreatitis sowie eitrige Prozesse (Abszesse und Cellulitis) im retroperitonealen Gewebe können die Ursache für Aspartataminotransferase sein.
Ein mäßiger Anstieg der Enzyme tritt mit zunehmender körperlicher Anstrengung auf. Bei schweren Verletzungen, Crash-Syndrom (Zerstörung der Skelettmuskulatur wird beobachtet), können die AlAT- und AST-Spiegel um ein Vielfaches ansteigen.
Seltene Ursachen für Transaminase-Spiegel sind erbliche Muskeldystrophien, Hämolyse, Vaskulitis und systemische Bindegewebserkrankungen, begleitet von diffusen Veränderungen in der Leber und / oder Herzmuskelschäden.
Alaninaminotransferase ist verstärkt, was es bedeutet
ALAT ist ein spezifischer und empfindlicher Marker für Erkrankungen des hepatobiliären Systems. Daher wird der Anstieg am häufigsten beobachtet, wenn:
- akute Hepatitis (je höher die ALT, desto ausgeprägter die Zellzerstörung und die Kombination mit hohem AsAT deutet auf eine schwere Nekrose hin);
- obstruktiver Ikterus (Blockierung der Gallenwege bei Gallensteinerkrankungen, Giardiasis und Obstruktion durch Metastasierung oder einen Tumor);
- Fettdystrophie.
Andere Ursachen für Änderungen in den Analysen können akute Pankreatitis, ausgedehnte Verbrennungen, Schocks (traumatisch, hypovolämisch, kardiogen), Muskeldystrophie, schwere Blutkrankheiten, Virusinfektionen, anhaltende Ernährungsfehler (Missbrauch von gebratenen, fettigen, würzigen Lebensmitteln), schwere körperliche und emotionale Überlastung sein..
Erhöhte Transaminase bei Frauen
Ein deutlicher Anstieg der Transaminasen im dritten Trimester ist ein schlechtes prognostisches Anzeichen und deutet auf die Entwicklung einer schweren Präeklampsie hin.
Hohe Werte der Alaninaminotransferase und der Aspartataminotransferase in Kombination mit einem starken Anstieg der Harnsäure, des Kreatinins und der alkalischen Phosphatase können bei Eklampsie beobachtet werden, wobei die Nierenfiltrationsapparatur beschädigt wird.
Die spezifischen Gründe für die Erhöhung von ALT und ASAT
In einer separaten Kategorie gehören parasitäre Invasionen. In diesem Fall wird im allgemeinen Bluttest eine deutliche Zunahme von ALT und AsAT mit Eosinophilie kombiniert.
Echinokokken können Herz, Leber und Gallenwege, Nieren, Gehirn und Rückenmark sowie die Lunge betreffen. Die Hauptmanifestationen der Krankheit hängen von der Lokalisation des Parasiten ab. Unspezifische Manifestationen der Echinokokkose sind allergische Reaktionen unbekannter Ätiologie und schwerer Eosinophilie.
Amöben-Invasionen treten in der Regel als Amöben-Dysenterie auf, es treten jedoch auch extraintestinale Manifestationen auf - fettige Degeneration der Leber, Abszess der Leber, amebische Metastasen im Gehirn, Perikard usw. Der Beginn der Erkrankung manifestiert sich durch Bauchschmerzen, Durchfall mit Blut und Schleim, in der Leber sind alkalische Phosphatase, AlAT und AST erhöht.
Bei der Giardiasis wird während der Obstruktion der Giardia der Gallenwege eine deutliche Zunahme der Transaminasen beobachtet.
Was ist zu tun, wenn Transaminasen erhöht sind?
Dies ist ein Spiegelbild der im Körper ablaufenden pathologischen Prozesse. Für die Ernennung der korrekten Behandlung ist es erforderlich, sich einer vollständigen Untersuchung zu unterziehen und die Ursache für die Änderung der Analysen zu ermitteln.
Die Auswahl der Medikamente und die Kartierung der Behandlung sollte von einem qualifizierten Spezialisten vorgenommen werden.
Alaninaminotransferase (Alaninaminotransferase)
Die Blutentnahme erfolgt auf nüchternen Magen (mindestens 8 und höchstens 14 Stunden Fasten). Sie können Wasser ohne Gas trinken.
Forschungsmethode: Spektrophotometrische Kinetik
Alaninaminotransferase (ALT) ist ein intrazelluläres Enzym der Transaminase-Klasse, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist (es katalysiert Transaminationsreaktionen, an denen das Coenzym Pyridoxalphosphat, ein Vitamin B6-Derivat beteiligt ist).
In einer signifikanten Konzentration von ALT kommt es in den Leber- und Nierenzellen zu einem geringeren Ausmaß vor - in Skelettmuskelzellen und Kardiomyozyten.
INDIKATIONEN FÜR DIE FORSCHUNG:
- Diagnose einer Lebererkrankung
- Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Lebererkrankungen.
INTERPRETATION DER ERGEBNISSE:
Referenzwerte (Standardvariante):
Der Bluttest für ALT ist ein wichtiger Labortest, bei dem die Leberzellen durch eine Reihe von Krankheiten geschädigt werden.
- Akute Hepatitis jeglicher Ätiologie
- Cholestase, Verstopfung der Gallenwege
- Drogenkonsum
- Fetthepatose und nichtalkoholische Steatohepatitis
- Alkoholische Leberschäden
- Lebermetastatische Läsion
- Autoimmunhepatitis
- Hämochromatose
- Konovalov-Wilson-Krankheit
- A-1-Antitrypsin-Mangel
- Zöliakie
- Akute Muskelschädigung
- Intensive körperliche Anstrengung
Arzneimittel, die einen Anstieg der Aminotransferasen verursachen können (ALT und AST):
- Antibiotika und Antimykotika: Penicilline, Ciprofloxacin, Nitrofurantoin, Ketoconazol, Fluconazol, Isoniazid;
- Antiepileptika: Carbamazepin, Phenytoin;
- Statine: Simvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Atorvastatin;
- NSAIDs;
- Sulfonylharnstoff-Zubereitungen;
- Heparin (nicht mehr als das 3,5fache erhöhen);
- Giftwirkung: Kokain, Lösungsmittel.
Verminderte Enzymaktivität kann auf einen Vitamin-B-Mangel zurückzuführen sein.6.
In der klinischen Praxis wird normalerweise ein Bluttest auf ALT zusammen mit einem Aspartataminotransferase (AST) -Test vorgeschrieben. Um die Ursachen von Leberschäden zu identifizieren, wird ein Vergleich der Aktivitäten von Aminotransferasen (AST und ALT) und die Berechnung ihres Verhältnisses (de Rytis-Koeffizient) verwendet.
Der De-Rytis-Koeffizient (AST / ALT-Verhältnis) beträgt normalerweise 0,8–1,1. Bei akuten Schäden an Hepatozyten kann er auf 0,5–0,2 abnehmen, bei akutem Myokardinfarkt steigt er um mehr als 1 an.
Spezialisten des Zentrums für Molekulare Diagnostik (CMD) entwickelten ein umfassendes Programm "Biochemische Diagnose der Leberfunktion", das Studien zum Zustand und zur Funktion der Leber enthält. Der Komplex kann sowohl für Patienten mit bereits identifizierten Lebererkrankungen als auch für vermutete Läsionen dieses Organs empfohlen werden.
Für die Diagnose von Virushepatitis und die Beurteilung der Leberfunktion wurde ein umfassendes Programm "Primäre Diagnose von Hepatitis" entwickelt.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Interpretation der Forschungsergebnisse, die Feststellung einer Diagnose und die Verschreibung der Behandlung gemäß dem Bundesgesetz Nr. 323 des Bundesgesetzes "Über die Grundlagen des Gesundheitsschutzes der Bürger in der Russischen Föderation" von einem Arzt der entsprechenden Spezialisierung vorgenommen werden müssen.
ALT im Blut - was zeigt es?
Alaninaminotransferase (ALT) ist ein Enzym aus einer Untergruppe von Aminotransferasen, die intrazellulär produziert werden. Der Gehalt dieses Enzyms im Blut ist begrenzt. Wenn also die ALT erhöht ist, können schwere Erkrankungen vermutet werden. In der Regel handelt es sich um Pathologien, bei denen Organe zerstört werden, wodurch das Enzym in das Blut freigesetzt wird.
Alaninaminotransferase ist in den Muskeln, in der Leber, im Herzen, in den Nieren und in einigen anderen Organen vorhanden. Seine Hauptfunktion ist der Aminosäuremetabolismus. Das Enzym zeigt die höchste Aktivität im Blut des stärkeren Geschlechts. Bei Frauen ist er an den Prozessen beteiligt, die nicht so aktiv sind.
Was macht die Analyse des Inhalts von ALT?
Die höchsten Transferase-Spiegel werden in Leberzellen beobachtet. Die Analyse wird verwendet, um die Pathologien dieses Organs zu identifizieren, die asymptomatisch sind. Die Menge dieses Enzyms wird durch biochemische Analyse von Blut bestimmt. Es erlaubt Ihnen, sogar die frühen Stadien der Krankheit zu diagnostizieren. In manchen Fällen ist ein Vergleich der Alaninaminotransferase mit dem Gehalt anderer Blutkomponenten erforderlich, wodurch das Vorhandensein von Krankheiten bestimmt werden kann.
Zusätzlich wird häufig ein anderes Enzym verwendet - Aspartataminotransferase (AST). Seine Synthese findet auch in den Zellen statt, und eine erhöhte Menge im Blut macht es möglich, einige Pathologien zu identifizieren. Um ein genaues Bild der Krankheit zu erhalten, müssen Sie den Inhalt von ALT und AST kennen. Wenn das erste Enzym die Menge des zweiten Enzyms überschreitet, deutet dies auf Leberpathologien hin. Eine erhöhte Leistungsfähigkeit weist auf ein vernachlässigtes Stadium einer Lebererkrankung hin, zum Beispiel auf eine Zirrhose. Wenn der Gehalt an Aspartataminotransferase höher ist als die Menge an Alaninaminotransferase, können Anomalien in der Funktion des Herzmuskels vermutet werden.
Daher ist das Verhältnis von ALT und AST ein wichtiger Indikator für die Diagnose bestimmter Pathologien. Die Analyse dieser Enzyme ermöglicht nicht nur die Bestätigung der Krankheit, sondern gibt auch die Entwicklungsrichtung und das Stadium der Organschäden vor.
In welchen Fällen ist eine Analyse vorgeschrieben?
Die biochemische Analyse von Blut bestimmt den Gehalt dieser Enzyme. In den meisten Fällen wird eine Art von Studie verwendet, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind. Diese Studie ist die Analyse der Alaninaminotransferase, da das Enzym eine selektive Gewebslokalisierung aufweist.
Analyseindikatoren warnen bereits vor dem Hauptsymptom Ikterus vor Anomalien in der Leber. Daher werden normalerweise Untersuchungen zur Bestimmung des Gehalts dieser Enzyme für die Diagnose der Leber vorgeschrieben. Dies ist nach einer langen Medikation, Wechselwirkung mit toxischen Substanzen, bei der Diagnose von Hepatitis erforderlich. Zusätzlich wird ein Bluttest auf ALT und AST für Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit, chronische Müdigkeit, Bauchschmerzen und allgemeine Schwäche vorgeschrieben.
Um zusätzliche Informationen zu Leberproblemen zu finden, muss der de Rytis-Koeffizient bestimmt werden. Dieser Name bedeutet das Verhältnis der Enzyme. Daher sollte das Verhältnis von Aspartataminotransferase zu Alaninaminotransferase nicht unter 0,91 liegen und 1,75 nicht überschreiten. Wenn Sie den Index um mehr als 2 überschreiten, liegt eine Pathologie des Herzmuskels vor, die von der Zerstörung der Kardiomyozyten begleitet wird. Herzinfarkt kann beobachtet werden. Liegt der Koeffizient unter 1, werden Lebererkrankungen diagnostiziert. Je kleiner dieser Indikator ist, desto wahrscheinlicher ist das negative Ergebnis.
Diese Analyse kann sowohl als Diagnosemethode als auch direkt während des Therapieverlaufs verwendet werden, um den Verlauf der Erkrankung und die Dynamik der Genesung zu verfolgen. Darüber hinaus wird die Analyse in Gegenwart von Faktoren gezeigt, die den Zustand der Leber beeinträchtigen. Unter ihnen: Alkoholismus und der Gebrauch von Drogen, die den Körper zerstören. Die Analyse der Alaninaminotransferase wird auch in den folgenden Fällen durchgeführt:
- Kontakt mit einer Person mit Hepatitis;
- vor kurzem Hepatitis;
- Übergewicht
- Diabetes;
- Veranlagung zu Störungen der Leberfunktion.
Zur Durchführung der Studie ist es notwendig, Kapillar- oder Venenblut zu bilden. Die Zuverlässigkeit des Ergebnisses hängt von der Einhaltung zweier Bedingungen ab: 12 Stunden vor der Blutentnahme muss auf das Essen verzichtet werden und 7 Tage vor der Analyse wird Alkohol ausgeschlossen.
Unmittelbar vor der Analyse (30 Minuten) wird das Rauchen nicht empfohlen, um den Körper körperlich oder emotional stärker zu belasten. Das Ergebnis der Studie ist am nächsten Tag nach dem Einreichungsdatum zu finden.
Norma Alanin-Aminotransferase je nach Geschlecht
Die Enzymrate im Blut von Männern und Frauen ist unterschiedlich. Indikatoren sind in Einheiten pro Liter angegeben. Bei einem starken Geschlecht sollte die Norm der Alanin-Aminotransferase 45 U / l nicht überschreiten. Für Frauen beträgt dieser Satz 34 Einheiten / l. Norma AST - nicht mehr als 41 Einheiten / l für Männer und 31 Einheiten / l für Frauen.
Abhängig vom Alter kann die Alanin-Aminotransferase-Rate bei Kindern ebenfalls unterschiedlich sein. Bei Babys von der Geburt bis zu 5 Tagen beträgt die normale Rate nicht mehr als 49 Einheiten / l bis zu 6 Monaten - die Norm steigt auf 56 Einheiten / l, von 6 Monaten auf ein Jahr - 54 Einheiten / l, von 1 bis 3 Jahre - 33 Einheiten / l, von 3 bis 6 Jahre - 29 Einheiten / l, von 12 Jahre - 39 Einheiten / l. Bei einem Kind sind geringfügige Abweichungen von den angegebenen Indikatoren möglich, was sich durch Wachstums- und Entwicklungssprünge erklären lässt.
Wenn sich die etablierte Norm von den Ergebnissen der Studie unterscheidet, kann dies an einer Entzündung des Körpers, der Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Aspirin, Paracetamol, Antibabypillen bei Frauen) und intensiver körperlicher Anstrengung vor der Blutentnahme liegen.
Bei welchen Krankheiten ist Alaninaminotransferase erhöht?
Wenn die Analyse einen Anstieg dieses Enzyms zeigt, zeigt dies das Vorhandensein von Entzündungen an, die bei einigen Pathologien auftreten können.
- Hepatitis Die Krankheit kann in verschiedenen Formen ausgedrückt werden. Chronische und infektiöse Formen erhöhen den Enzymspiegel geringfügig. Bei alkoholischer Hepatitis ist die Alaninaminotransferase signifikant erhöht.
- Krebs der Leber. Das Auftreten von Krebs tritt häufig bei Menschen mit Hepatitis auf. Wenn der Enzymspiegel den Normalwert deutlich übersteigt, kann eine Operation verboten werden, da Komplikationen möglich sind.
- Pankreatitis Diese Diagnose erfordert, dass der Patient regelmäßig den Alaninaminotransferase-Spiegel überprüft, um das Auftreten von Pathologien zu verhindern und seinen Verlauf zu überwachen.
- Myokarditis Die Krankheit ist durch eine Funktionsstörung des Herzmuskels gekennzeichnet. Die wichtigsten Anzeichen sind Dyspnoe, Schwäche, Müdigkeit und erhöhte Konzentrationen der betreffenden Enzyme.
- Zirrhose Diese Krankheit ist besonders gefährlich, wenn keine ausgeprägten Entwicklungssymptome vorliegen. Mit Hilfe einer ALT-Studie kann die Pathologie in einem früheren Stadium identifiziert werden.
- Herzinfarkt. Tritt in Verletzung des Blutkreislaufs auf, was zum Absterben des Gewebes führt. Wenn die Pathologie ohne Komplikationen verläuft, steigt der Spiegel des Enzyms geringfügig an, es kann jedoch verwendet werden, um die Ursachen des Angriffs festzustellen.
Andere Gründe für die Erhöhung der Alaninaminotransferase umfassen die folgenden:
- Einnahme von Barbituraten und Antibiotika;
- Missbrauch von Junk Food unmittelbar vor der Blutentnahme;
- Verletzungen, die zu Muskelschäden führen;
- Alkoholkonsum weniger als 7 Tage vor der Analyse;
- Nichteinhaltung der hygienischen Anforderungen der Studie;
- intensiver körperlicher und emotionaler Stress;
- Steatose;
- Chemotherapie;
- Drogenkonsum;
- Vergiftung mit Schwermetallsalzen.
Wie kann man die Menge an Enzymen reduzieren?
Um den Gehalt an Alaninaminotransferase zu reduzieren, muss die Ursache für die Abweichung von der Norm ermittelt werden. Zunächst sollten Sie auf den Zustand der Leber und des Herzens achten. Nach dem Erkennen und Beseitigen der Ursache muss die Analyse wiederholt werden. Akzeptable Indikatoren der Forschung deuten auf die Beseitigung der Ursache und die erfolgreiche Erholung hin.
Alaninaminotransferase ist ein wichtiges Enzym, dessen Menge im Blut dazu beiträgt, den Zustand der wichtigsten lebenswichtigen Organe zu bestimmen und Störungen in ihrer Arbeit umgehend zu beseitigen. Der Inhalt des Enzyms im Körper ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein von Erkrankungen des Herzens, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und anderer Organe zu bestätigen oder zu leugnen, deren Schäden nicht sofort erkannt werden können und ohne korrekte Diagnose eine Reihe schwerwiegender Komplikationen verursachen.
Alaninaminotransferase (ALT) im Blut
Die Alaninaminotransferase (ALT) im Blut ist ein spezifisches Enzym, das zeigt, wie stabil der Gewebezustand verschiedener menschlicher Organe ist.
Alaninaminotransferase ist im Allgemeinen eine Standardabweichung, aber Alanin selbst ist ein wichtiges Enzym, das in großen Mengen in Skelettmuskel, Leber, Herz und Nieren gefunden wird. Diese Substanz ist aktiv am Metabolismus und an der Synthese verschiedener Aminosäuren beteiligt. ALT kann nur bei Gewebeschäden in das Blut eindringen, bei einem gesunden Zustand der Gewebe der inneren Organe ist ALT praktisch nicht vorhanden, und wenn es beobachtet wird, dann in geringen Mengen. Alanin in den Geweben ist auch eine Aminosäure, die sich schnell in Glukose umwandelt, die sowohl das zentrale Nervensystem als auch das Gehirn mit Energie versorgt. Stärkung des Immunsystems, aktive Beteiligung an der Produktion von Lymphozyten, Kontrolle des Stoffwechsels von Zuckern und Säuren - all dies sind Funktionen, die Alanin erfüllt.
Die Standards, bei denen Alanin-Aminotransferase in das Blut passen muss, sind:
Referenzwerte (Norm) der ALT-Aktivität im Serum - 7-40 IE / l.
- Bei Männern nicht mehr als 40-41 Einheiten / l;
- Bei Frauen - nicht mehr als 30-31 Einheiten / l.
In analytischen Studien zu diesem Enzym ist eine hohe Genauigkeit erforderlich, und es hängt direkt mit der Einnahme bestimmter Arzneimittel zusammen, die das analytische Bild verzerren können. Bevor Sie den ALT-Spiegel überprüfen, müssen Sie daher Ihren Arzt konsultieren, der das Medikament entweder vorübergehend absetzt oder die Abweichungen in den Ergebnissen der mit der Arzneimitteltherapie verbundenen Analyse berücksichtigt. Darüber hinaus hängt die ALT im Blut vom Alter ab, zum Beispiel bei neugeborenen Babys, die ALT-Konzentration nicht mehr als 17 Einheiten beträgt. Dann steigt die Menge an ALT allmählich an, was auf die Einleitung aller Schutzmechanismen im Körper zurückzuführen ist. Auch für analytische Untersuchungen hängt die Umgebungstemperatur ab.
Ursachen für erhöhte ALT im Blut
Alaninaminotransferase ist bei Erkrankungen wie erhöht:
- Hepatitis, einschließlich Virus;
- toxische Wirkungen von Alkohol, einschließlich Zirrhose;
- Onkoprozess in der Leber;
- Drogenvergiftung;
- Herzpathologie, einschließlich Misserfolg;
- Myokarditis, Herzinfarkt;
- Schockbedingungen für Verbrennungen und verschiedene schwere Verletzungen;
- nekrotische Läsionen der Skelettmuskulatur.
Außerdem ist Alaninaminotransferase im Blut bei allen schwangeren Frauen normalerweise erhöht. Eine übermäßige Menge an ALT sollte jedoch den behandelnden Arzt alarmieren, da ein solcher Indikator auf eine schwerwiegende Pathologie der inneren Organe, insbesondere der Leber, hindeuten kann.
Die Erhöhung der Aktivität von Aminotransferasen (AST und ALT) um das 1,5- bis 5-fache im Vergleich zur oberen Grenze der Norm wird als moderate Hyperfermentämie, 6-10-mal als moderate Hyperfermentämie, mehr als 10-mal so hoch angesehen. Der Grad der Aktivitätssteigerung von Aminotransferasen zeigt den Schweregrad des zytolytischen Syndroms an, aber nicht direkt die Tiefe der Verletzungen der tatsächlichen Funktion des Organs.
Bei Myokardinfarkt wird in 50-70% der Fälle eine Erhöhung der ALT-Aktivität im Serum nachgewiesen, häufiger bei ausgeprägter Nekrose des Herzmuskels. Der größte Anstieg der ALT-Aktivität wird in der akuten Phase festgestellt - durchschnittlich 130-150% der Norm, was der von AST deutlich unterlegen ist - durchschnittlich 450-500% der Norm.
Bei Lebererkrankungen ändert sich die ALT-Aktivität zuerst und am signifikantesten im Vergleich zu AST. Bei der akuten Hepatitis steigt die Aktivität der Aminotransferasen unabhängig von ihrer Ätiologie bei allen Patienten an. Die Aktivität der im Zytoplasma enthaltenen ALT ist insbesondere aufgrund ihrer schnellen Freisetzung aus der Zelle und der Aufnahme in den Blutstrom verändert. Daher ist die Bestimmung der ALT-Aktivität ein empfindlicherer Test für die frühzeitige Diagnose einer akuten Hepatitis als bei AST. Die Halbwertszeit von ALT beträgt ungefähr 50 Stunden. AST ist überwiegend in den Mitochondrien lokalisiert, seine Halbwertzeit beträgt 20 Stunden, so dass seine Aktivität mit einer stärkeren Schädigung der Hepatozyten ansteigt. Die Aktivität von ALT und AST steigt 10-15 Tage vor dem Auftreten von Ikterus bei Hepatitis A und über viele Wochen bei Hepatitis B an (die Aktivität dieser Enzyme steigt gleichzeitig an, aber ALT erhöht sie wesentlich stärker). Bei einem typischen Verlauf der viralen Hepatitis erreicht die ALT-Aktivität in der 2-3. Woche der Erkrankung ihren Höhepunkt. Mit ihrem günstigen Verlauf ist die ALT-Aktivität in 30 bis 40 Tagen, AST in 25 bis 35 Tagen normalisiert. Eine wiederholte oder progressive Erhöhung der Aktivität von Aminotransferasen weist auf eine neue Nekrose oder ein erneutes Auftreten der Krankheit hin. Die Verlängerung der Periode der erhöhten Aktivität von Aminotransferasen ist oft ein ungünstiges Zeichen, da dies auf einen Übergang von einem akuten Prozess zu einem chronischen hinweisen kann.
In der akuten Phase der Virushepatitis in allen Formen, mit Ausnahme der schweren, reicht der de Rytis-Koeffizient von 0,55 bis 0,65, wobei ein schwerer Verlauf durchschnittlich 0,83 beträgt, was eine signifikantere Erhöhung der AST-Aktivität widerspiegelt. In der differentialdiagnostischen Beziehung ist es von einiger Bedeutung, dass bei alkoholischen Läsionen der Leber im Gegensatz zu viralen Läsionen die bevorzugte Erhöhung der AST-Aktivität (der De-Ritis-Koeffizient ist mehr als 2) charakteristisch ist.
Bei chronischer Hepatitis zeichnet sich eine moderate und moderate Hyperfermentämie aus.
Bei latenten Formen der Zirrhose wird normalerweise keine Aktivitätssteigerung von Enzymen beobachtet. Bei aktiven Formen wird in 74-77% der Fälle eine anhaltende, wenn auch leichte Erhöhung der Aktivität von Aminotransferasen festgestellt.
Die Bilirubin-Aminotransferase-Dissoziation, dh Fälle von schwerer Hyperbilirubinämie (hauptsächlich aufgrund von direktem Bilirubin) und geringer Aktivität von Aminotransferasen, verdient Aufmerksamkeit. Diese Dissoziation wird bei obstruktivem Ikterus mit stabiler biliärer Hypertonie und akutem Leberversagen beobachtet. Die Aktivität von AST und ALT sowie von alkalischer Phosphatase nimmt mit der Auflösung chronischer Herzinsuffizienz zu (der Peak liegt normalerweise bei 3-4 Tagen).
Eine Erhöhung der Aktivität von ALT und AST kann auch bei praktisch gesunden Trägern des Hepatitis B-Oberflächenantigens nachgewiesen werden, was auf das Vorhandensein von scheinbar asymptomatischen aktiven Prozessen in der Leber hinweist.
Ursachen der ALT-Reduktion
Alaninaminotransferase kann bei sehr schweren Erkrankungen wie nekrotischer Leberatrophie unter dem Normalwert liegen. Freisetzung, Freisetzung von ALT in den Blutkreislauf ist nur möglich, wenn Hepatozyten, ihre Zellmembranen, besiegt werden. Darüber hinaus kann der elementare Mangel an Vitamin B6 auch die Senkung der ALT-Spiegel beeinflussen.
Die Alaninaminotransferase im Blut wird normalerweise zusammen mit der AST - Aspartataminotransferase bestimmt. Beide Indikatoren sind für die Beurteilung des Zustands vieler innerer Organe wichtig.
Was bedeutet erhöhte Alaninaminotransferase?
Die biochemische Analyse ermöglicht die Bestimmung der Aktivität vieler Enzyme im Blut, einschließlich Transaminasen (ALT und AST). Mit dieser Diagnosemethode können Sie Erkrankungen der Organe in Zellen identifizieren, die Transaminasen enthalten, da bei vielen Pathologien Zellen zerstört werden und die Enzyme in großen Mengen in das Blut gelangen. Betrachten Sie die Situation, in der die Alaninaminotransferase erhöht ist (ALT oder ALT): Was bedeutet das, was sind die Hauptgründe für die Abweichung von der Norm, wie ist in einer solchen Situation zu verfahren?
Wo ist ALT?
Transaminasen kommen in vielen Organen vor: in der Leber, im Herzen, im Pankreas, in der Lunge, in der Milz, in den Muskeln usw. Gleichzeitig ist AlAT hauptsächlich im Zytoplasma von Zellen lokalisiert und AST in Mitochondrien (es gibt jedoch auch eine zytoplasmatische Form). Dementsprechend ist Alaninaminotransferase aufgrund dieser Lokalisation in der Leber und Asparaginsäure - im Myokard - größer.
Normalerweise befindet sich eine kleine Menge an Enzymen im Blut. Dies liegt an der Tatsache, dass der regelmäßige Zelltod ein natürlicher Prozess ist, der in unserem Körper genetisch programmiert ist. Es passiert die ganze Zeit, Tag für Tag. Als Ergebnis gelangen Transaminasen zusammen mit anderen Enzymen in das Blut, wo sie durch biochemische Analysen nachgewiesen werden. Die ganze Frage betrifft die Anzahl der toten Zellen, die die Aktivität der Transaminasen im Blut bestimmen. Normalerweise ist ihre Anzahl relativ gering, steigt jedoch mit der Pathologie um ein Vielfaches an und gleichzeitig der AlAT- und AST-Gehalt in der Analyse.
Die durch biochemische Analyse bestimmte Aktivität von Transaminasen im Blut wird in internationalen Einheiten (IE) ausgedrückt. Eine Einheit entspricht der Enzymmenge, die die metabolische Reaktion von 1 μmol Substrat pro Minute katalysiert. Für Alaninaminotransferase ist Alanin das Substrat. Dieses Enzym ist notwendig für den Transfer der Aminogruppe von diesem zu alpha-Ketoglutarsäure. Die Aktivitätsrate im Serum liegt im Bereich von 7 bis 40 IE / L. Es ist nicht abhängig von Geschlecht, Alter und besonderen körperlichen Bedingungen, wie Schwangerschaft usw.
Wann steigt ALT?
Die Ursachen einer erhöhten ALT sind die Pathologien der Organe, die das Enzym enthalten. Die häufigste Erhöhung der Aktivität der Alaninaminotransferase im Blut ist auf eine Lebererkrankung zurückzuführen. In der Regel ist dies ein sehr wichtiges diagnostisches Kriterium, mit dessen Hilfe die Krankheit bereits vor der Entwicklung eines umfassenden Krankheitsbildes erkannt werden kann. Zum Beispiel zeigt eine Blutuntersuchung einen Anstieg der AlAT für 10-15 Tage vor dem Auftreten von Gelbsucht mit Hepatitis A und über mehrere Wochen mit Hepatitis B. Es gibt keine Fälle, in denen Alanin-Transaminase mit Hepatitis normal bleibt.
AlAT hat eine Halbwertszeit von 50 Stunden. Die Art der Leberschäden bei Hepatitis ist jedoch so, dass der Tod von Leberzellen nicht nur einmal, sondern ständig auftritt. Dies bedeutet, dass der AlAT-Anstieg in der Blutanalyse sehr hartnäckig sein wird: Wenn das alte Enzym zerstört wird, wird ein neues Enzym in einer noch größeren Menge an seine Stelle treten. Der Indikator erreicht in etwa 2-3 Wochen seine Maximalwerte und sinkt dann mit Abklingen des pathologischen Prozesses auf die Norm ab, die er mit einem günstigen Verlauf für den 30- bis 40. Tag erreicht.
Es ist sehr wichtig, dass Sie durch die Aktivität der Alaninaminotransferase die Dynamik des Prozesses überwachen und die Wirksamkeit der Behandlung bewerten können. Wenn sich die Aktivität von AlAT über längere Zeit nicht normalisiert, deutet dies auf einen Übergang des Prozesses zur chronischen Form hin, was ein ungünstiges Zeichen für die Prognose ist.
Ein neuer Anstieg der Alaninaminotransferase-Aktivität ist ebenfalls möglich. Dies bedeutet, dass ein Rückfall aufgetreten ist. Ist die Behandlung dagegen wirksam, kann sie den Parameter rechtzeitig reduzieren.
Hepatitis ist nicht die einzige Lebererkrankung, bei der die ALT erhöht ist. Das Gleiche wird bei Zirrhose, fettiger Leberentartung, Krebs beobachtet (dies sind in der Regel Metastasen). Dieses Symptom tritt auch bei intrahepatischer Cholestase auf (es gibt häufige Situationen, in denen es sich bei zuvor gesunden Frauen während der Schwangerschaft entwickelt, und es ist der Bluttest, der es Ihnen ermöglicht, diese Pathologie rechtzeitig zu erkennen und zu korrigieren).
Ein wichtiger Grund, warum die Aktivität der Alaninaminotransferase bei Säuglingen erhöht werden kann, ist die hämolytische Erkrankung des Neugeborenen. Am häufigsten tritt es während der Schwangerschaft auf Rh-negativem Fötus der Mutter auf. Es sei darauf hingewiesen, dass die erste derartige Schwangerschaft in der Regel gut verläuft: Die Plazenta begrenzt das Immunsystem der Mutter vom Fötus. Während der Auflösung der Schwangerschaft wird jedoch deren Integrität verletzt, und im Blut der Frau werden Antikörper produziert. Während der folgenden Schwangerschaft greifen sie die roten Blutkörperchen des Babys an und verursachen ein hämolytisches Syndrom. Dasselbe kann während der ersten Schwangerschaft beobachtet werden, dies erfordert jedoch eine Reihe möglicher Bedingungen:
- Transfusion von Mutter Rh-positivem Blut;
- Abtreibung bei einer Frau, früher gemacht;
- Versagen der Plazenta usw.
Der Grund für die Zunahme der Transaminasen ist in diesem Fall die erhöhte Belastung der Leber, die zerstörte rote Blutkörperchen zu entsorgen hat, und als Folge eine Schädigung der Leberzellen.
Natürlich ist die Lebererkrankung nicht der einzige Grund, warum Alaninaminotransferase von der Norm abweicht. Ein ähnliches Ergebnis der Analyse kann bei Myokardinfarkt und einer Reihe anderer Erkrankungen gefunden werden, was wiederum beweist, dass die Analyse selbst nicht in Betracht gezogen werden kann. Sie sollte in engem Zusammenhang mit dem klinischen Bild stehen. Zum Beispiel ist es in vollem Umfang klar, dass bei einem Herzinfarkt ein Anstieg der ALT nicht mit der Leberpathologie in Verbindung gebracht werden muss.
ALT und AST
Ich muss sagen, dass Transaminasen nicht isoliert voneinander betrachtet werden können. In der Regel erfolgt der Anstieg von ALT und AST synchron. Sobald ein Indikator die Norm zu überschreiten beginnt, beginnt sich der zweite Indikator sofort zu erhöhen. Bei der Diagnose während der Dekodierung der Analyse ist es sehr wichtig, diese zu vergleichen. So können Sie eine Reihe von Parametern genauer bestimmen:
- Lokalisierung der Läsion;
- Art der Pathologie;
- Zeitpunkt ihres Auftretens usw.
Es gibt einen speziellen Ritis-Index, der das Verhältnis der Aktivität der Enzyme AST und ALT zeigt. Normalerweise ist der Wert 1,33 (d. H. AST im Blut ist 1,33-mal aktiver als ALT). Wenn dieser Index höher ist, bedeutet dies, dass die ALT AST überstieg und meistens eine Lebererkrankung. Wenn der Ritis-Index unter dem Normalwert liegt, wird die AST-Aktivität stärker erhöht als die ALT-Aktivität, und höchstwahrscheinlich tritt eine Myokardpathologie auf.
Bei alkoholischen Leberschäden wird dieses Muster jedoch nicht beobachtet, und der AST-Spiegel kann um ein Vielfaches höher sein als die Aktivität von ALT. Tatsache ist, dass Ethylalkohol tiefe Schäden anrichtet und die Mitochondrien der Leberzellen beeinflusst (und sie enthalten viel AST). Die unterschiedlichen Halbwertszeiten von Transaminasen (in AST sind sie etwa zweimal niedriger als in ALAT) erlauben es uns, die Dauer der Krankheit zu beurteilen.
Wie gehe ich mit Abweichungen von ALT von der Norm um?
Wenn eine Person entdeckt, dass sie die Alanin-Aminotransferase erhöht hat, beginnt sie in der Regel sofort zu reduzieren, und tut dies auf eigene Faust, indem sie auf Volksheilmittel sowie auf die Empfehlungen von Freunden und Bekannten zurückgreift. Viele beginnen, im Internet nach Informationen darüber zu suchen, wie sie ALT senken können.
Meistens verdächtigen Menschen die Lebererkrankung sofort, aber das ist nicht das Schlimmste (vielleicht ist es das wirklich). Es ist beängstigend, dass die Leute anfangen, die Leber zu reinigen, anstatt zum Arzt zu gehen. Zu diesem Zweck werden beliebte Rezepte und Ergänzungen verwendet. Mittlerweile sind sie alle völlig unbrauchbar, wenn die ALT zunimmt, was bedeutet, dass ihre Zulassung nicht nur dazu beiträgt, diesen Indikator zu senken, sondern auch zum Verlust wertvoller Zeit führt und die Heilungschancen verringert.
Es ist notwendig, sich eine wichtige Angewohnheit zu verschaffen: Selbst wenn Sie sich in einem privaten Labor selbst testen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um sie zu entschlüsseln. Nur ein Arzt kann herausfinden, warum Alanin-Aminotransferase von der Norm abweicht, was getan werden kann, um sie wieder zu reduzieren (und sie wird nur bei ordnungsgemäßer Behandlung der Krankheit, die die Änderung des Bluttests verursacht hat, abnehmen: Es gibt keine andere Möglichkeit, die ALT zu reduzieren).
Es ist sehr wichtig, während der Schwangerschaft einen Bluttest auf ALT und AST durchzuführen. Tatsache ist, dass eine Schwangerschaft für den Körper ziemlich stressig ist, da er die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Nebenwirkungen verringern kann. Daher ist es sehr wichtig, die Gesundheit der werdenden Mutter während dieser Zeit zu überwachen. Regelmäßige Tests helfen, kleinste Abweichungen schnell zu erkennen, und Sie können rechtzeitig auf die Situation reagieren, das Risiko weiterer Komplikationen reduzieren und die Schwangerschaft retten.
Daher ist AlAT im Blut ein sehr wichtiger Indikator, der von Leber-, Herz- oder anderen Pathologien sprechen kann. Seine Definition sollte gemacht werden, wenn eine dieser Krankheiten vermutet wird. Darüber hinaus ist es notwendig, gleichzeitig die Aktivität von AST zu bestimmen (sonst ist der Informationsgehalt der Analyse viel niedriger). Nur ein Arzt kann die Ergebnisse richtig interpretieren, Sie müssen es nicht selbst versuchen. Bei Abweichungen von der Norm wird dann die richtige Behandlung entsprechend der erkannten Erkrankung verschrieben.