ALFAFERON
Für die parenterale Anwendung: Hepatitis B und C, Genitalwarzen, Haarzellenleukämie, Multiples Myelom, Non-Hodgkin-Lymphome, Pilzmykose, Kaposi-Sarkom bei AIDS-Patienten, die nicht an akuten Infektionen in der Vergangenheit leiden. Nierenkarzinom; malignes Melanom.
Zur rektalen Anwendung: Behandlung der akuten und chronischen Virushepatitis.
Zur intranasalen Anwendung: Vorbeugung und Behandlung von Influenza, ARVI.
Bei parenteraler Verabreichung werden Nebenwirkungen signifikant häufiger beobachtet als bei anderen Verabreichungswegen.
Grippeähnliche Symptome: Fieber, Kopfschmerzen, Myalgie, Schwäche.
Auf der Seite des Verdauungssystems: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall; selten - Leberfunktionsstörung.
Seit dem Herz-Kreislauf-System: arterielle Hypotonie, Arrhythmie.
Von der Seite des Zentralnervensystems: Benommenheit, Bewusstseinsstörungen, Ataxie.
Dermatologische Reaktionen: selten - Alopezie, trockene Haut, Erythem, Hautausschlag.
Andere: allgemeine Schwäche, Granulozytopenie.
Da Interferone den oxidativen Metabolismus in der Leber hemmen, kann die Biotransformation von Medikamenten, die auf diesem Weg metabolisiert werden, beeinträchtigt werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung mit ACE-Hemmern ist ein Synergismus hinsichtlich der hämatotoxischen Wirkung möglich; mit Zidovudin - Synergismus bezüglich myelotoxischer Wirkung; mit Paracetamol - mögliche Erhöhung der Leberenzyme; mit Theophyllin - Verringerung der Theophyllin-Clearance.
Es wird mit Vorsicht bei Patienten mit Anzeichen eines früheren Myokardinfarkts in der Vorgeschichte sowie bei Veränderungen der Blutgerinnung und Myelodepression angewendet.
Bei Thrombozytopenien mit einer Thrombozytenzahl von weniger als 50.000 / µl sollte SC verwendet werden.
Bei der Entwicklung von Nebenwirkungen des ZNS bei älteren Patienten, die Interferon-alpha in hohen Dosen erhalten, sollte eine gründliche Untersuchung durchgeführt und die Behandlung gegebenenfalls unterbrochen werden.
Die Patienten sollten insbesondere in der Anfangsphase der Behandlung mit einer Hydrationstherapie behandelt werden.
Bei Patienten mit Hepatitis C, die eine Therapie mit Interferon-Alpha zur systemischen Anwendung erhalten, mögliche Dysfunktion der Schilddrüse, ausgedrückt in Hypo- oder Hyperthyreose. Daher ist es vor Beginn einer Behandlung erforderlich, den TSH-Spiegel im Serum zu bestimmen und die Behandlung nur dann zu beginnen, wenn der TSH-Gehalt normal ist.
Interferon alpha mit Vorsicht gleichzeitig mit Schlaftabletten, Beruhigungsmitteln und Opioid-Analgetika zu verwenden.
Die Anwendung von Interferon alfa-Medikamenten während der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Falls erforderlich, sollte die Anwendung bei stillenden Müttern während der Stillzeit über die Beendigung des Stillens entscheiden.
Patienten im gebärfähigen Alter sollten während der Therapie zuverlässige Verhütungsmethoden anwenden.
Alfaferon (Alfaferon)
Wirkstoff:
Inhalt
Pharmakologische Gruppen
Nosologische Klassifizierung (ICD-10)
Zusammensetzung und Freigabeform
1 Ampulle mit 1 ml Injektionslösung enthält Interferon alpha (hergestellt aus humanen Donorleukozyten) 1, 3 oder 6 Millionen IE.
Pharmakologische Wirkung
Löst die Expression bestimmter Onkogene (myc, sys, ras) aus und hemmt dadurch das Tumorwachstum. Es wirkt sich auf nicht betroffene Zellen aus und erhöht deren Fähigkeit, dem Eindringen des Virus zu widerstehen, reguliert den Stoffwechsel und die Zelldifferenzierung, stimuliert das Makrophagen-System und NK-Zellen.
Indikationen Medikament Alfaferon
Haarzellen-Leukämie, multiple Myelome (Remissionsstadium), Nicht-Hodgkin-Lymphom (in Kombination mit Doxorubicin, Cyclophosphamid, Teniposid, Prednisolon), Pilzmykose, chronische myeloische Leukämie; Kaposi-Sarkom mit AIDS, Nierenkarzinom, malignem Melanom; Virushepatitis B, C und D; Genitalwarzen.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit, Schilddrüsenerkrankung (Hypo- oder Hyperthyreose), frühere schwere Herzerkrankung, stark beeinträchtigte Leber- und / oder Nierenfunktion, chronische Hepatitis mit Manifestationen von Leberversagen, bei Patienten, die Immunsuppressiva erhalten oder kürzlich erhalten haben, Autoimmunhepatitis, Leberzirrhose, Epilepsie und / oder ZNS-Funktionsstörung.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft wird Alphaferon nur verschrieben, wenn der erwartete Effekt auf die Mutter das Risiko für den Fötus übersteigt. Kontraindiziert beim Stillen (sollte auf Stillen verzichtet werden).
Nebenwirkungen
Auf der Seite des Verdauungstraktes: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Leberfunktionsstörungen.
Von der Seite der blutbildenden Organe: Myelodepression.
Seit dem Herz-Kreislauf-System: arterielle Hypotonie, Arrhythmie (bei Patienten mit Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems).
Von der Seite des Zentralnervensystems: Somnolepsiya, Bewusstseinsstörungen, Ataxie.
Auf der Haut: leichte Alopezie, Trockenheit, Erythem, Hautausschlag, lokale Reaktionen.
Sonstiges: grippeähnliche Symptome: Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen usw. (Abnahme in den folgenden Tagen nach der Verabreichung).
Interaktion
Reduziert Cl und die Halbwertszeit von Theophyllin.
Dosierung und Verabreichung
V / m und p / k. Geben Sie (je nach Erkrankung) 3 bis 12 Millionen IE ein, die täglich oder dreimal pro Woche verordnet werden (die Dauer der Behandlung hängt von der Pathologie ab). Die maximalen Dosen sollten langsam intravenös verabreicht werden (innerhalb von 30–60 Minuten). Die erforderliche Dosis des Arzneimittels wird in 50 ml physiologischer Kochsalzlösung verdünnt. Bei Genitalwarzen ist eine zusätzliche lokale Anwendung der Lösung möglich.
Sicherheitsvorkehrungen
Vor Beginn der Behandlung ist es erforderlich, den Spiegel der Schilddrüse zu bestimmen. Patienten, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Arrhythmien usw.) leiden, ist Vorsicht geboten. Bei allen Patienten wird empfohlen, die Zusammensetzung des peripheren Blutes, die Leberfunktion, den Elektrolythaushalt und das EKG (bei Patienten mit Pathologie des kardiovaskulären Systems) zu überwachen. Frauen und Männer im gebärfähigen Alter sollten zuverlässige Verhütungsmethoden anwenden. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Alfaferon bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist nicht belegt.
Besondere Anweisungen
Die Schwere der Nebenwirkungen wird beseitigt, wenn das Medikament unmittelbar vor dem Schlafengehen genommen wird.
Lagerungsbedingungen Medikament Alfaferon
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Haltbarkeitsdroge Alfaferon
Nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Alfaferon - offizielle Gebrauchsanweisung
ANLEITUNG
über die medizinische Verwendung des Medikaments
Registrierungsnummer: П N015743 / 01-300610
Handelsname der Droge: Alfaferon
Internationaler nicht geschützter Name (INN): Interferon alfa
Dosierungsform: Injektion
Zutaten: 1 ml
Wirkstoff: Human-Interferon-Alpha-Leukozyten 1 Mio. ME, 3 Mio. ME oder 6 Mio. ME
Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Kaliumdihydrophosphat, Natriumhydrogenphosphatdodecahydrat, Wasser für Injektionszwecke.
Beschreibung: klare, farblose oder hellgelbe Lösung.
Pharmakotherapeutische Gruppe: Zytokin
ATX L03AB01-Code
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
Pharmakodynamik
Antivirale Wirkung. Durch die Bindung an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche noch nicht infizierter Zellen erhöht Interferon alpha die Resistenz gegen das Eindringen von Viren und fördert die Bildung spezifischer Enzyme wie:
Oligoadenylat-Synthetase, die wiederum die Endoribonuclease aktiviert, die virale RNA zerstört und dadurch ihre Replikation verhindert; Proteinkinase, phosphorylierendes Protein eIF-2 (eukaryotischer Translationsinitiationsfaktor), während eIF-2, das mit dem Faktor eIF2B einen inaktiven Komplex bildet, die intrazelluläre Proteinsynthese verletzt; Die Aktivierung der Proteinkinase induziert die Induktion eines anderen zellulären Enzyms RNase, das RNA zerstört, die die intrazelluläre Proteinsynthese blockiert und zum Absterben der virus- und virusinfizierten Wirtszellen führt.
Interferone induzieren die Bildung von Proteinen, allgemein als Interferon-stimulierte Gene bezeichnet, die an der Zerstörung von Viren beteiligt sind, und verhindern die Reproduktion von Viren durch die Aktivierung des p53-Proteins. P53-Protein zerstört virusinfizierte Zellen durch den Mechanismus der Apoptose.
Interferone aktivieren die Moleküle des Haupthistokompatibilitätskomplexes GCGS I und GCGS II und des Immunoproteasoms. Eine erhöhte Genexpression von MHC I und MHC II verbessert die Präsentation von viralen Peptiden gegenüber zytotoxischen T-Zellen bzw. T-Helferzellen; T-Helfer produzieren Zytokine, die die Interaktion von Zellen des Immunsystems koordinieren. Das Immunoproteasom fördert die Erkennung und Zerstörung von virusinfizierten Zellen durch T-Zellen.
Daher wirkt sich Interferon-Alpha nicht direkt auf Viren aus, sondern auf Zellen, die noch nicht mit dem Virus infiziert sind, und verursacht eine Reihe von Veränderungen, die die Widerstandsfähigkeit der Zelle gegen das Virus gewährleisten.
Die antiproliferative Wirkung von Alferon wird durch die Aktivierung des p53-Proteins erreicht.
Die immunmodulatorische Wirkung von Alferon äußert sich in direkter Stimulierung der Aktivität von Makrophagen und NK-Zellen (natürliche Killerzellen) und verläuft wie folgt: Makrophagen sind an dem Prozess der Antigenpräsentation durch immunkompetente Zellen beteiligt, und NK-Zellen sind an der körpereigenen Immunantwort auf Tumorzellen beteiligt.
Pharmakokinetik
Bei intravenöser (IV) Verabreichung wird schnell eine hohe Konzentration von Interferon alpha im Blut gebildet und sinkt innerhalb von 24 Stunden unter den nachweisbaren Mindestwert (weniger als 0,01%). Bei intramuskulärer (IM) und subkutaner (SC) Verabreichung wird die Konzentration des Arzneimittels länger im Blut gehalten.
Bei der i / m-Verabreichung wird der Wirkstoff von der Injektionsstelle fast vollständig absorbiert. Die maximale Konzentration im Plasma wird nach 1 bis 6 Stunden bestimmt, eine stabile Konzentration wird für 6 bis 12 Stunden aufrechterhalten, gefolgt von einer allmählichen Abnahme, bis der Wirkstoff nach 18 bis 36 Stunden vollständig verschwindet. Bei der s / c-Verabreichung wird das Medikament langsam durch die Lymphgefäße aufgenommen.
Interferon alpha durchdringt die Blut-Hirn-Schranke in geringen Mengen und wird in der Zerebrospinalflüssigkeit in der Mindestkonzentration (von der verabreichten Dosis des Arzneimittels) gefunden.
Zirkulierendes Interferon-alpha wird durch die Glomeruli der Niere gefiltert, dann im proximalen Tubulus der Niere reabsorbiert und proteolytisch durch lysosomale Enzyme zu Aminosäuren abgebaut. In unbedeutender Menge unverändertem Inferon werden alpha und Abbauprodukte (Peptide) mit dem Urin ausgeschieden. Die Halbwertszeit beträgt etwa 6 Stunden.
Bei Patienten mit normaler Leber- und Nierenfunktion kommt es trotz langfristiger Anwendung zu keiner signifikanten Kumulierung des Arzneimittels.
Hinweise
Neoplastische Prozesse:
- Haarzellen-Leukämie (Tricholeukämie)
- multiples Myelom
- Nicht-Hodgkin-Lymphom
- Pilzmykose
- chronische myeloische Leukämie
- Kalosha-Sarkom bei Patienten mit erworbenem Immunodeficiency-Syndrom (AIDS) * ohne opportunistische Infektionen in der Vergangenheit
- Nierenkrebs
- malignes Melanom
- chronische aktive Hepatitis B mit dem Vorhandensein von Markern der viralen Replikation, wie HBV-DNA, virale DNA-Polymerase oder HBeAg.
- chronische Hepatitis C bei Patienten mit hoher Aktivität von Leberenzymen, jedoch ohne Leberversagen.
- Genitalwarzen.
- Überempfindlichkeit gegen Interferon-alpha oder einen anderen Bestandteil des Arzneimittels
- schwere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (Arrhythmie, Herz-Kreislauf-Versagen)
- schwere Leber- und / oder Nierenfunktionsstörung
- chronische Hepatitis, kompliziert durch Leberzirrhose mit Symptomen von Leberversagen
- chronische Hepatitis bei Patienten, die eine Behandlung mit Immunsuppressiva erhalten oder kürzlich erhalten haben (mit Ausnahme der Erkrankung nach dem kürzlichen Absetzen der Kurzzeittherapie mit Glucocorticosteroiden)
- Autoimmunhepatitis
- Epilepsie und / oder Dysfunktion des zentralen Nervensystems oder schwere psychische Störungen (einschließlich Anamnese)
- Schilddrüsenerkrankungen durch Standardtherapie unkontrolliert.
Vorsicht: Neuerer Herzinfarkt, Beeinträchtigung der Blutgerinnung (einschließlich Thrombozytopenie), Hemmung der Knochenmarkhämatopoese, arterielle Hypotonie sowie gleichzeitiger Einsatz von Hypnotika, Sedativa und Narkotika.
Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft wird Alphaferon nur verschrieben, wenn der erwartete Effekt auf die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt.
Es ist nicht bekannt, ob das Medikament in die Muttermilch übergeht. Falls erforderlich, sollte die Verwendung des Arzneimittels während der Stillzeit über den Abbruch des Stillens entscheiden.
Dosierung und Verabreichung
Das Dosierungsschema wird entsprechend der Form der Erkrankung eingestellt und ändert sich während des Behandlungsprozesses in Abhängigkeit von der individuellen Reaktion des Patienten.
Das Medikament wird in / m oder s / c verabreicht. Bei Thrombozytopenie mit einer Thrombozytenzahl von weniger als 50.000 / μl sollte sc gegeben werden. Hohe Dosen des Arzneimittels (9 Millionen IE / Tag und darüber) sollten langsam intravenös verabreicht werden (innerhalb von 30-60 Minuten). Dazu wird die erforderliche Dosis des Arzneimittels in 50 ml Kochsalzlösung verdünnt.
Haarzellen-Leukämie (Tricholeukämie): Die empfohlene Anfangsdosis von 3 Millionen IE pro Tag wird 6 Monate lang dreimal wöchentlich intramuskulär oder subkutan injiziert. Da die Therapie unwirksam ist, sollte das Medikament abgesetzt werden. Bei positivem Trend sollte die Behandlung fortgesetzt werden, bis sich die hämatologischen Indizes verbessern, und nachdem die Stabilität der Indizes erreicht ist, sollte die Therapie weitere 3 Monate fortgesetzt werden.
Multiples Myelom: Die Anfangsdosis von 3 Millionen ME wird dreimal wöchentlich intramuskulär oder subkutan injiziert. Bei guter Verträglichkeit wird die Dosis dreimal pro Woche auf maximal 6-12 Millionen ME erhöht. Dieser Modus sollte für eine unbegrenzte Zeit beibehalten werden, außer in Fällen, in denen die Krankheit zu schnell verläuft oder der Patient das Arzneimittel nicht verträgt.
Non-Hodgkin-Lymphom: Die empfohlene Dosis von 5 Millionen ME wird dreimal wöchentlich intramuskulär oder subkutan über 18 Monate injiziert.
Pilzmykose: Die Anfangsdosis von 3 Millionen ME pro Tag wird in / m oder s / c injiziert. Die Dosis wird jede Woche bei guter Verträglichkeit des Arzneimittels auf eine maximale Dosis von 9-12 Millionen IE / Tag erhöht. Nach drei Monaten wechseln sie dreimal pro Woche mit einer Erhaltungs-Therapie mit Dosen von 6-12 Millionen ME.
Chronische myeloische Leukämie: Die Anfangsdosis von 3 Millionen IE pro Tag wird in / m oder s / c injiziert. Diese Dosis wird jede Woche bei guter Verträglichkeit des Medikaments auf eine maximale Dosis von 9 Millionen IE pro Tag erhöht. Nach Stabilisierung der Leukozytenzahl kann die Dosis dreimal wöchentlich verordnet werden. Dieser Modus sollte für eine unbegrenzte Zeit beibehalten werden, außer in Fällen, in denen die Krankheit zu schnell verläuft oder der Patient das Arzneimittel nicht verträgt.
Kaposi-Sarkom bei Patienten mit AIDS: Die Anfangsdosis von 3 Millionen IE / Tag wird in a / m oder s / c injiziert. Diese Dosis wird bei guter Verträglichkeit des Arzneimittels schrittweise auf eine maximale Dosis von 9-12 Millionen IE / Tag erhöht. Nach 2 Monaten wechseln sie dreimal pro Woche zur Erhaltungstherapie - 9-12 Millionen ME.
Nierenkrebs: Die Anfangsdosis von 3 Millionen IE pro Tag wird in / m oder s / c injiziert. Die Dosis wird wöchentlich auf eine maximale Dosis von 6 bis 9 Millionen IE pro Tag erhöht. Nach 3 Monaten können Sie 6 Monate lang dreimal wöchentlich mit einer Erhaltungstherapie mit einer Dosis von 6-9 Millionen ME beginnen. Hinweis: Alphaferon kann im angegebenen Dosierungsschema einmal in 21 Tagen mit Vinblastin in einer Dosis von 0,1 mg / kg i / v kombiniert werden.
Malignes Melanom: Die Anfangsdosis von 3 Millionen IE pro Tag wird in a / m oder s / c injiziert. Die Dosis wird wöchentlich auf eine maximale Dosis von 6 bis 9 Millionen IE pro Tag erhöht. Beginnen Sie nach 3 Monaten mit der Erhaltungstherapie mit einer Dosis von 6-9 Millionen ME dreimal pro Woche für 6 Monate.
Chronisch aktive Hepatitis B: Die empfohlene Dosis von 2,5 bis 5 Millionen IE / m 2 Körperoberfläche wird dreimal wöchentlich intramuskulär oder subkutan für 4-6 Monate injiziert. Wenn die Anzahl der Marker für virale Replikation oder HBeAg nach 1-monatiger Behandlung nicht abnimmt, sollte die Dosis erhöht werden. Die Dosisanpassung ist individuell abhängig von der Toleranz des Patienten gegenüber dem Medikament. Wenn nach 3-4 Monaten der Therapie keine positive Dynamik beobachtet wird, sollte das Medikament abgesetzt werden. Das oben beschriebene Behandlungsschema ist auch zur Behandlung von chronischer Virushepatitis D geeignet.
Chronische Hepatitis C: Die empfohlene Dosis von 3 Millionen IE wird dreimal pro Woche (höchstens 6 Monate lang) injiziert. Wenn die Aktivität von Lebertransaminasen nicht innerhalb von 16 Wochen nach der Therapie abnimmt, sollte die Einnahme des Arzneimittels abgesetzt werden.
Bei kombinierter Behandlung mit Ribavirin beträgt die empfohlene Dosis von Alferon 3 Millionen IE sc 3-mal pro Woche. Ribavirin wird in Kapseln von 200 mg in einer täglichen Dosis von 1000-1200 mg, aufgeteilt in zwei Dosen, morgens und abends während der Mahlzeit angewendet. Die Kombinationstherapie sollte mindestens 6 Monate fortgesetzt werden.
Bei zuvor unbehandelten Patienten oder Patienten, die mit Genotyp 1 infiziert sind und entweder eine hohe anfängliche Virämie oder eine Serum-Clearance von HCV-RNA für 6 Monate aufweisen, sollte die kombinierte Behandlung bis zu 12 Monate fortgesetzt werden.
Genitalwarzen: Alphaferon kann in / m, s / c oder lokal in die Läsion eingegeben werden. Bei Vorhandensein einer ausgedehnten Läsion wird das Medikament mit einer dünnen Nadel in die Basis des beschädigten Bereichs injiziert. Abhängig von der Läsionsfläche variiert die Dosis jedoch zwischen 0,1 und 1 Mio. IE. Um die gesamte verabreichte Einzeldosis zu berechnen, sollte der Schaden gezählt werden. Die einmal verabreichte Dosis sollte 3 Millionen ME nicht überschreiten. Jeder Therapiezyklus umfasst die Verabreichung von 3 Dosen pro Woche für mindestens 3 Wochen. Eine Verbesserung wird normalerweise 4-6 Wochen nach Beginn des ersten Therapiezyklus festgestellt. In einigen Fällen sollte der Behandlungszyklus mit ähnlichen Dosen wiederholt werden.
Nebenwirkungen
Grippeähnliche Symptome: Fieber, Fieber, Kopfschmerzen, Arthralgie, Myalgie, Asthenie, Unwohlsein.
Aus dem Gastrointestinaltrakt und der Leber: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Leberfunktionsstörungen, Bauchschmerzen.
Von der Seite von Blut und hämatopoetischen Organen: Anämie, vorübergehende Leukopenie, Thrombozytopenie, Granulozytopenie, Eosinophilie.
Seit dem Herz-Kreislauf-System: eine Senkung oder Erhöhung des Blutdrucks (BP), Arrhythmie (insbesondere bei Patienten mit Herzerkrankungen).
Von der Seite des Zentralnervensystems (ZNS): Schwindel, Benommenheit, Ataxie, Verwirrung, Depression, akute Psychose, Reizbarkeit, Veränderungen des EEG.
Seitens des Sehorgans: Schwellung der Brustwarze des Sehnervs, Sehstörung.
Haut und subkutanes Fettsystem: Erythem und Hautausschlag, exfoliative Dermatitis, Juckreiz, trockene Haut, in seltenen Fällen Alopezie.
Andere: Funktionsstörung der Schilddrüse (Zunahme oder Abnahme), Hautreaktionen an der Injektionsstelle, Hypophysenunterfunktion, Gewichtsverlust.
Bei der Durchführung klinischer Studien wurden bei Patienten, die eine Kombinationstherapie mit Alphaferon und Ribavirin erhielten, Asthenie, Husten, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Atemnot, Müdigkeit, Myalgie, Arthralgie, erhöhte nervöse Reizbarkeit, Erythem und Asthma beobachtet. Juckreiz, trockene Haut, Bauchschmerzen, Übelkeit, Dyspepsie, Hyperurikämie, Polyurie, Anämie, hämolytische Anämie, Schilddrüsenfunktionsstörung (verstärkt oder vermindert), Pilzinfektion der Haut.
Überdosis
Es liegen derzeit keine Fälle von Überdosierung von Interferon alfa vor.
Wechselwirkung mit anderen Drogen
Die Verwendung des Arzneimittels verringert die Clearance und die Halbwertszeit von Theophyllin.
Bei gemeinsamer Anwendung wird der Metabolismus von Cimetidin, Phenytoin, Warfarin, Diazepam, Propranolol gestört.
Die Verwendung von Medikamenten, die die Funktion des Zentralnervensystems hemmen, sowie Immunsuppressiva und Ethanol müssen unbedingt vermieden werden.
5% Dextroselösung kann nicht für die Kultivierung von Alphaferon verwendet werden. Es ist inakzeptabel, dem Alfaferon-haltigen Tropf kein anderes Arzneimittel zuzusetzen.
Besondere Anweisungen
Die Symptome des Zentralnervensystems sind in der Regel schnell reversibel. In einigen Fällen verschwinden sie jedoch nur innerhalb von 3 Wochen. Die gesamte Periode sollte überwacht und die Behandlung gegebenenfalls unterbrochen werden. Nebenwirkungen des Zentralnervensystems können bei älteren Patienten, die hohe Alfaferon-Dosen erhalten, ausgeprägter sein.
Wenn schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, sollte das Dosierungsschema geändert oder das Arzneimittel abgesetzt werden.
Vor der Behandlung und dann regelmäßig im Verlauf der Behandlung sollten die Patienten einen klinischen Standard-Bluttest mit Zählung der Blutplättchen durchführen sowie biochemische Blutparameter, Elektrolyte im Blut und Indikatoren für die funktionelle Aktivität der Leber und der Nieren überwachen.
Patienten mit Herzerkrankungen, insbesondere solche, die kürzlich einen Myokardinfarkt und / oder Herzrhythmusstörungen (einschließlich einer Anamnese) hatten, sollten vor Beginn der Therapie und regelmäßig während der Behandlung sorgfältig überwacht werden, einschließlich einer elektrokardiographischen Untersuchung.
Bei Patienten mit Blutungsstörungen und bei der Unterdrückung der Hämatopoese im Knochenmark sollte das Medikament mit Vorsicht angewendet werden. Wenn die Thrombozytopenie unter 50.000 / μl liegt, ist es der s / c-Verabreichung von Alferon vorzuziehen.
Bei Patienten mit Haarzellenleukämie sollten vor und während der Behandlung mit Alphaferon Hämoglobin, Thrombozyten, Granulozyten und Haarzellen überprüft werden (letzteres sollte auch im Knochenmark bestimmt werden).
Obwohl bei der Anwendung von Alfaferon keine schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktionen beobachtet werden, sollte die Behandlung sofort abgebrochen und eine geeignete Therapie verordnet werden. Gelegentlich kann ein Hautausschlag auftreten, bei dem die Therapie nicht abgebrochen werden muss.
Es gibt Fälle von erhöhter Aktivität von Lebertransaminasen, gefolgt von Serokonversion bei Patienten mit chronischer aktiver Hepatitis B 3 Monate nach Ende der Behandlung mit Alphaferon. Die Wirksamkeit des Arzneimittels bei Patienten mit chronischer Hepatitis B, während es mit HIV (Human Immunodeficiency Virus) infiziert ist, wurde nicht nachgewiesen.
Bei Patienten mit Feigwarzen kann das klinische Ansprechen auf die Alfaferon-Therapie innerhalb eines Monats nach deren Beendigung beobachtet werden.
Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass es nicht möglich ist, die Interferon-Zubereitungen ohne Rücksprache mit einem Arzt zu ändern, da die empfohlenen Dosierungen unterschiedlich sind.
Grippeähnliche Symptome sind in der ersten Behandlungswoche am stärksten ausgeprägt und klingen nach einer Tachyphylaxie nach 2-4 Wochen allmählich ab. In seltenen Fällen kann sich die Intensität des Schmerzsyndroms erhöhen, was zu einem Abbruch des Arzneimittels führen kann. Zur Linderung von grippeähnlichen Symptomen wie Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen, Arthralgie, Myalgie kann Paracetamol wirksam sein. In der klinischen Praxis wurde festgestellt, dass der Schweregrad dieser Symptome verringert wird, wenn Alfaferon vor dem Zubettgehen angewendet wird.
Einige Patienten können Asthenie verlängert haben, was manchmal das Absetzen des Medikaments erfordert.
Bei Patienten mit Hepatitis C, die eine Alfaferon-Therapie erhalten, kann es gelegentlich (weniger als 1%) zu einer Funktionsstörung der Schilddrüse kommen, die sich in Hypo- oder Hyperthyreose äußert. Bei Hypo- oder Hyperthyreose sollte eine Standardtherapie durchgeführt werden. Der Mechanismus dieser Verstöße ist nicht klar. Daher muss vor Beginn der Behandlung mit Alphaferon die Konzentration des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) im Blutserum bestimmt werden. Die Verwendung von Alphaferon kann nur gestartet werden, wenn der normale TSH-Gehalt im Blut liegt. Wenn während der Behandlung mit Alfaferon die Symptome einer Schilddrüsenfunktionsstörung auftreten, kann die Behandlung fortgesetzt werden, wenn die normale TSH-Konzentration beibehalten wird. Die Symptome einer Schilddrüsenfunktionsstörung, die während der Behandlung mit Alphaferon aufgetreten sind, verschwinden nicht nach der Aufhebung von Alphaferon.
Die Patienten sollten vor allem in der Anfangsphase der Behandlung für ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen.
Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung mit Alfaferon zuverlässige Verhütungsmethoden anwenden.
Ort v / m Injektion sollte geändert werden.
Patienten, die hohe Dosen von Alfaferon erhalten oder Personen, die Nebenwirkungen des Zentralnervensystems entwickelt haben, sollten auf das Führen von Fahrzeugen und die Ausübung potenziell gefährlicher Aktivitäten verzichten, die erhöhte Aufmerksamkeit und schnellere psychomotorische Reaktionen erfordern.
Formular freigeben
Injektionslösung 1 ml IE / ml, 3 ml IE / ml oder 6 ml IE / ml Lösung in Ampullen aus transparentem Neutralglas Typ I (Eur.F) mit einem Fassungsvermögen von 1 ml mit einem schwarzen Punkt oder einer Bruchlinie. Auf 1 Ampulle auf der Kunststoffpalette zusammen mit der Instruktion für den medizinischen Gebrauch in einer Kartonpackung.
Lagerbedingungen:
Bei einer Temperatur von + 2 ° C bis + 8 ° C lagern.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen
Verfallsdatum:
2 Jahre.
Nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Verkaufsbedingungen der Apotheke:
nach dem Rezept.
Hersteller
Alpha Wassermann S.p.A, Via E. Fermi 1.65020 Alanno (Pescara),
Italien / Alfa Wassermann S.p.A. Via E. Fermi 1,65020 Alanno (Pescara), Italien
Verbraucherbeschwerden an:
Alfa Wassermann LLC
115114 Moskau, Derbenevskaya Damm, 11 A, Sektor 2, Büro 74
Alfaferon
bychenk / hcv.html; www.gabr.org/article/article10.htm;
www.gabr.org/n5/n99.htm; Den Patienten wird Diät Nr. 5 empfohlen. Die Mahlzeiten sollten 4-5 mal täglich eingenommen werden. Essen Sie besser oft in kleinen Dosen, die letzte Mahlzeit spätestens 2 Stunden vor dem Zubettgehen. Sie sollten keine Gewürze, geräuchertes Fleisch, würzige Gerichte, Radieschen, Radieschen, Zwiebeln, Knoblauch, Meerrettich, kalte Speisen (Eis, kalte Getränke), Fettfleisch (Gans, Ente, Lamm, Schweinefleisch) und Fisch, Schmalz, Fett verwenden. Frittierte Lebensmittel. Erlaubt: vegetarische Suppen oder „zweite“ Suppe (Gemüse, Müsli, Obst, Milchprodukte), vegetarische Suppe; mageres Fleisch (Rind, Huhn, Truthahn, Kaninchen) und Fisch gekocht, gebacken; nicht saurer Hüttenkäse (täglich nicht weniger als 150 - 200 g) oder Produkte davon (Käsekuchen, Lazy Knödel, Pudding, Aufläufe); Eier in Form von Protein-Omeletts, und bei guter Verträglichkeit kann 1 Ei 2 Mal pro Woche (weich gekocht) werden; Milch (nicht kalt, nicht fett), Kefir; Butter und Pflanzenöl 25-30 g / Tag (Sonnenblume, Olivenöl), Sauerrahm als Gewürz für Speisen (1 Teelöffel); nicht scharfer Käse; Gemüse in ausreichender Menge - gekocht (Karotten, Kohl, Wassermelone usw. in Form von Salaten und Beilagen), einige Gemüsesorten werden roh genommen, keine Hülsenfrüchte, Spinat, Sauerampfer, Tomaten nicht gezeigt; Früchte und Beeren in natürlicher Form: Äpfel, Trauben, Trockenpflaumen, Erdbeeren usw. sowie in Form von Kompotten, Gelee, Geleepudding usw.; Säfte von rohem Gemüse, Obst und Beeren; nicht gezeigte saure Obstsorten, Preiselbeeren, unreife Früchte und Beeren, exotische Früchte; Brot schwarz und weiß - Gebäck von gestern, getrocknet; Kekse und andere Produkte aus dem Teig (Kekse; reichhaltige Produkte, Kuchen, Torten, Gebäck sind ausgeschlossen; Getränke sind schwacher Tee, Tee mit Milch, Obst- und Gemüsesäfte, Dogrose-Sud, Weizenkleie-Sud, Alkohol, starker Kaffee und Kakao sind verboten), Zucker, Honig, Marmelade werden in ausreichender Menge innerhalb der normalen Kohlenhydratmenge gegeben, Schokolade ist nicht indiziert, aufgrund des erhöhten Bedarfs an Vitaminen, insbesondere bei chronischer Hepatitis, umfassen Produkte zur Bereitstellung von Vitamin A (Karotten, Hagebutten, Aprikosen), Vitamin B (Weizenkleie in Form von Abkochungen und Speisen, Buchweizen, Hefe, Milchsäureprodukten, Fleisch, Fisch), Vitamin C (Obst, Gemüse, Beeren, Säfte).
Die oben genannten Informationen richten sich an medizinisches und pharmazeutisches Fachpersonal, sollten nicht zur Behandlung verwendet werden und können nicht als offiziell angesehen werden. Die genauesten Informationen zur Zubereitung finden Sie in den Anweisungen des Herstellers, die der Verpackung beigefügt sind. Keine auf dieser oder einer anderen Seite unserer Website veröffentlichten Informationen können als Ersatz für eine persönliche Berufung an einen Spezialisten dienen.
Beachten Sie die angegebenen Datumsangaben, da die Informationen möglicherweise veraltet sind.
Anweisungen zur Verwendung des Medikaments Alfaferon
- Merkmale der Aktion von Alfaferon
- Indikationen zur Verwendung
- Anweisung
- Hepatitis C (chronisch)
- Hepatitis B (chronisch)
- Nierenkarzinom
- Melanom
- Kaposi-Sarkom bei der Diagnose von AIDS
- Chronische myeloische Leukämie
- Pilzmykose
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Multiples Myelom
- Haarzellen-Leukämie
- Gegenanzeigen zu Alphaferon
- Nebenwirkungen
- Besondere Anweisungen
- Alphaferon-Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Wo kann ich Alfaferon kaufen?
Alphaferon ist eine Droge, die einen anderen Namen hat: Interferon Alfa. Es besteht aus normalen, menschlichen Blutleukozyten, die der Wirkstoff von Alphaferon sind. Sein Zweck ist es, Virusinfektionen zu widerstehen, eine antiproliferative Wirkung zu haben, indem es die Zellresistenz im Körper erhöht, sowie Immunität zu entwickeln. Dieses Mittel wird in Form einer Lösung für Injektionen ausgegeben, die in Apotheken der Stadt gekauft werden kann. Der Preis von Alfaferon hängt von der Region der Übernahme ab.
Merkmale der Aktion von Alfaferon
Das Medikament ist ein antiviraler Wirkmechanismus. Es verhindert die Virusinfektion gesunder Körperzellen und verändert die Eigenschaften ihrer Membranen. Dies verhindert das Eindringen von Viren in die Zellen. Antiproliferative Wirkungen des Arzneimittels bestehen in der Regulierung und Differenzierung des Zellstoffwechsels, wodurch die Proliferation von Zellen (insbesondere Tumor) verhindert wird. Alphaferon moduliert Onkogene durch Wiederherstellung der neoplastischen Zelltransformation, wodurch das Tumorwachstum neutralisiert wird. Immunmodulatorische Eigenschaften des Arzneimittels aufgrund der Aktivierung von Killerzellen und Makrophagen:
- Killerzellen erzeugen im Körper eine Immunantwort gegen Tumorzellen;
- Makrophagen sind an der Produktion von Antigen für immunkompetente Zellen beteiligt.
Indikationen zur Verwendung
Alfaferon ist angezeigt bei folgenden Erkrankungen:
- Hepatitis C (bei chronischer Form);
- Hepatitis B (mit chronischer Form);
- Nierenkarzinom;
- Melanom;
- Kaposi-Sarkom mit AIDS-Diagnose;
- Chronische myeloische Leukämie;
- Pilzmykose;
- Non-Hodgkin-Lymphom;
- Multiples Myelom;
- Haarzellen-Leukämie.
Anweisung
Die Anweisungen von Alphaferon und die Dosis seiner Anwendung hängen von der Krankheit ab, für deren Behandlung sie angewendet wird. Das Medikament kann intramuskulär, intravenös verabreicht oder in Form von Tropfflaschen verwendet werden.
Hepatitis C (chronisch)
Die maximale Behandlungsdauer beträgt 6 Monate. Das Tool wird mit 3 Seiten / Woche eingeführt. 3 Millionen IE. Wenn nach Ablauf der Behandlungsdauer keine positiven Ergebnisse vorliegen (hepatische Transaminasen verringern ihre Aktivität nicht), sollte Alferon abgesetzt werden.
Hepatitis B (chronisch)
Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Monate. Die Dosis wird auf 2,5 bis 5 Millionen IE pro 1 m² des menschlichen Körpers festgelegt. Alfaferon verwendete 3 S. / Woche. Wenn nach 1-monatiger Behandlung das Vorhandensein von Virus-Markern unverändert bleibt (nicht abnimmt), muss die Dosis des Arzneimittels erhöht werden. Wenn nach 3-4 Monaten keine positiven Ergebnisse vorliegen, müssen Sie die Einnahme des Medikaments abbrechen. In gleicher Weise werden Behandlung und Delta der positiven Hepatitis B der chronischen Form durchgeführt.
Nierenkarzinom
Das Tool wird zunächst in der ersten Woche von 3 Millionen IE eingeführt. Jede Woche wird die Dosis erhöht, bis das Maximum erreicht ist (6-9 Millionen IE pro Tag). Das Medikament sollte 6 Monate lang zur Erhaltungstherapie verwendet werden. Sie können mit der Therapie mit 6-9 Millionen IE beginnen, diese Dosis sollte 3 p. / Woche eingenommen werden.
Melanom
Anfangs werden 3 Millionen IE Alphaferon täglich für eine Woche verabreicht, danach wird die Dosis in jeder folgenden Woche erhöht, bis sie 6-9 Mio. IE / Tag erreicht. Nach drei Monaten der Behandlung können Sie mit der Unterstützung beginnen, beginnend mit einer Dosis von 6-9 Millionen IE pro Tag, die 6 Monate lang 3 Wochen pro Woche verabreicht werden muss.
Kaposi-Sarkom bei der Diagnose von AIDS
Anfangs 3 Millionen IE / Tag, dann 9-12 Millionen pro Tag (mit normaler Toleranz von Alfaferon). Nach 2-monatiger Behandlung wird die Erhaltungstherapie mit 3 S./Woche durchgeführt, wobei 9-12 Millionen IE eingeführt werden.
Chronische myeloische Leukämie
Erstens 3 Millionen IE / Tag bei einer Dosissteigerung auf 9 Millionen IE. Nach dem Wiederherstellen der normalen Anzahl von Leukozyten wird die Verwendung des Arzneimittels 3 p./Woche vorgeschrieben.
Pilzmykose
Anfangs 3 Millionen IE / Tag, dann 9-12 Millionen IE / Tag. Nach 3 Monaten wird eine Erhaltungstherapie mit einer Dosis von 6-12 Millionen IE bei 3 p / Woche durchgeführt. für 5-6 Wochen.
Non-Hodgkin-Lymphom
Die Behandlung dauert etwa 18 Monate bei einer Dosis von 5 Millionen IE 3 S./Woche.
Multiples Myelom
Zunächst wird Alphaferon mit 3 Millionen 3 S./Woche angewendet. Dann wird die Dosis auf 9-12 Millionen erhöht. In diesem Modus wird auch die Behandlung mit 3 p / Woche angezeigt. Der Therapieverlauf wird ohne Einschränkungen durchgeführt.
Haarzellen-Leukämie
Die Anfangsdosis von 3 Millionen IE / Tag für 3 Personen pro Woche. Die Therapie dauert 6 Monate, mit der Unwirksamkeit sollte das Medikament abgesetzt werden. Bei positiven Ergebnissen sollten Sie fortfahren, bis sich die hämatologischen Parameter stabilisieren, und danach weitere 3 Monate. Alfaferon heilt selbst die schwierigsten und schwersten Krankheiten, sodass der Preis das Medikament voll rechtfertigt.
Gegenanzeigen zu Alphaferon
Die Verwendung des Medikaments ist kontraindiziert bei:
- Unkontrollierte Schilddrüsenerkrankung;
- Schwere psychische Störungen;
- Epilepsie;
- Leberversagen;
- Bei chronischer Hepatitis bei Patienten, die kürzlich einer Behandlung mit Immunsuppressiva unterzogen wurden;
- Leberinsuffizienz, die bei Hepatitis (chronisch) oder Leberzirrhose auftritt;
- Dekompensierter CHF;
- Überempfindlichkeit;
- Während der Fütterung des Kindes.
Seien Sie vorsichtig, wenn:
- Schwangerschaft
- Unterdrückung der Knochenmarkhämatopoese;
- Reduzierte Blutgerinnung;
- Kardiosklerose nach Infarkt;
- Arrhythmien des Herzens;
- Bis zu 18 Jahre alt
Nebenwirkungen
Von der Haut:
- Juckreiz;
- Erythem;
- Trockenheit;
- Alopezie;
- Allergische Reaktion in Form eines Ausschlags.
Von den Organen des Nervensystems:
- Beeinträchtigung des Bewusstseins;
- Ataxie;
- Parästhesie;
- Angst;
- Schlafstörungen;
- Konzentrationsstörungen;
- Verminderte kognitive Funktion
- Schläfrigkeit;
- Schwindel
Seit dem Herzkreislaufsystem:
Von den blutbildenden Organen:
- Thrombozytopenie;
- Granulozytopenie;
- Transiente Leukopenie;
- Anämie
Seitens des Verdauungssystems:
- Beeinträchtigung der Leberfunktion;
- Sodbrennen;
- Flatulenz;
- Durchfall;
- Erbrechen;
- Übelkeit;
- Dürre im Mund;
- Geschmack ändern;
- Verminderter Appetit.
Patientenbewertungen haben gezeigt, dass Hautreaktionen auch an Orten der Medikamentenverabreichung auftreten können. Mögliche Verletzungen und Funktionen der Schilddrüse.
Besondere Anweisungen
Während des Behandlungszeitraums müssen einige Hinweise beachtet werden:
- Seien Sie vorsichtig beim Autofahren. Bewertungen haben gezeigt, dass das Medikament die Konzentration verletzt.
- Frauen sollten während der Behandlung Verhütungsmittel verwenden. Das Gerät hat die Eigenschaft, in die Muttermilch einzudringen, daher sollte die Fütterung des Babys gestoppt werden.
- Die Behandlung von Patienten mit Hepatitis C sollte begonnen werden, wenn der TSH-Gehalt im Blutplasma im normalen Bereich liegt. Andernfalls ist eine Störung der Schilddrüse nicht ausgeschlossen.
- Patienten (vor allem zu Beginn der Behandlung) müssen eine Hydrationstherapie anwenden.
- Bei grippeähnlichem Syndrom sollte Paracetamol gleichzeitig mit Alfaferon angewendet werden.
Alphaferon-Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Zum Zeitpunkt der Behandlung muss vermieden werden, Alferon mit Medikamenten zu kombinieren, die das zentrale Nervensystem, Ethanol und Immunsuppressiva unterdrücken. Die Resorption von Medikamenten ist gebrochen: Propranolol, Diazepam, Warfarin, Phenytoin, Cimetidin.
Wo kann ich Alfaferon kaufen?
Sie können Alfaferon nicht nur in Apotheken Ihrer Stadt kaufen, sondern auch bei einer Online-Apotheke. Der Preis des Medikaments wird regelmäßig aktualisiert, was relevant ist. Wenn Sie über eine Online-Apotheke Geld bestellen, richtet sich der Preis für die Lieferung nach der Region, in der das Medikament geliefert werden soll. Vor der Verwendung des Geräts ist eine ärztliche Beratung erforderlich, da es neben seinen Vorteilen eine Reihe von Kontraindikationen und Nebenwirkungen aufweist. Sie müssen keine Selbstmedikation verschreiben, da dies ernste Komplikationen verursachen kann.
Alfaferon Gebrauchsanweisung
Anweisungen für den medizinischen Gebrauch
Arzneimittel
ALFAFERON
Handelsname
Internationaler, nicht proprietärer Name
Dosierungsform
Injektion, 3 Millionen IE / ml oder 6 Millionen IE / ml
Zusammensetzung
Eine Ampulle (1 ml Lösung) enthält
Der Wirkstoff ist Interferon-Alpha-Humanleukozyten (3 Millionen IE oder 6 Millionen IE).
Hilfsstoffe: Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Kaliumdihydrophosphat, Natriumhydrophosphatdodecahydrat, Wasser für Injektionszwecke.
Beschreibung
Klare oder leicht opaleszierende Lösung.
Pharmakotherapeutische Gruppe
ATX-Code L03AB01
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakokinetik
Nach der intravenösen Verabreichung wird Interferon-Alpha schnell aus dem Blutplasma ausgeschieden und innerhalb von 24 Stunden nach der Verabreichung fallen die Konzentrationen unter die Mindestnachweisgrenze. Nach intramuskulärer Verabreichung wird Interferon-alpha nahezu vollständig resorbiert: Nach Verabreichung einer Dosis wird nach 1-6 Stunden die maximale Konzentration im Blutplasma beobachtet, und der Gleichgewichtszustand wird für 6-12 Stunden aufrechterhalten, wonach die Konzentration von Interferon-Alpha nach 18-36 langsam auf seine vollständige Eliminierung abfällt Stunden
Nach intramuskulärer und subkutaner Verabreichung werden die Interferon-Alpha-Spiegel im Blut länger aufrechterhalten, und in den meisten Fällen wird dieser Verabreichungsweg bevorzugt. Die subkutane Verabreichung führt zu einer langsamen Resorption von Interferon-alpha durch den Lymphtrakt.
Interferon-alpha wird aus dem Blutkreislauf durch Bindung an Zellrezeptoren und anschließendes Eindringen in Zellen sowie durch den Nierenstoffwechsel gewonnen. Der Lebermetabolismus von Interferon alfa ist begrenzt.
Bei Patienten mit normalen Leber- und Nierenfunktionen wird keine signifikante Akkumulation des Arzneimittels beobachtet. Interferon alpha durchquert in sehr begrenzten Mengen die Blut-Hirn-Schranke.
Pharmakodynamik
Alphaferon ist ein Präparat aus natürlichem Interferon alpha, das unter physiologischen Bedingungen aus menschlichen Leukozyten gewonnen wird. Natürliches Interferon-alpha, bestehend aus mindestens 18 genetisch unterschiedlichen Subspezies, hat antivirale, antiproliferative und immunmodulatorische Wirkungen.
Die antivirale Wirkung von Interferon alpha wird durch die Modifikation von Zellmembranen vermittelt, die das Eindringen von Viren in nicht infizierte Zellen und die Aktivierung der Synthese einer Reihe spezifischer Enzyme, die die Replikation von viraler RNA und die Synthese von viralen Proteinen verhindern, verhindert.
Die antiproliferative Wirkung wird durch direkte Mechanismen, die Änderungen im Zytoskelett und in den Zellmembranen bewirken, sowie durch Regulierung der Differenzierung und des Einflusses auf den Zellstoffwechsel durchgeführt, was zu einer langsameren Zellproliferation im Allgemeinen und insbesondere zu Tumoren führt
Die immunmodulierende Wirkung von Interferon-alpha wird auf komplexe Weise unter Beteiligung mehrerer Bereiche des Immunsystems durchgeführt und wird durch Stimulierung der Aktivität von Makrophagen und natürlichen Killerzellen sowie durch Beeinflussung der Expression von Produkten einer Reihe von Onkogenen vermittelt.
Es wurden keine Fälle einer Abnahme der klinischen Aktivität des Arzneimittels aufgrund der Produktion spezifischer Antikörper gegen Leukozyteninterferon alpha berichtet.
Indikationen zur Verwendung
- Haarzellen-Leukämie (Tricholeukämie)
- Non-Hodgkin-Lymphom (in Kombination mit Doxorubicin, Cyclophosphamid, Teniposid und Prednisolon)
- Kaposi-Sarkom bei HIV-infizierten Patienten im Stadium von AIDS ohne opportunistische Infektionen
- chronische Virushepatitis B im Replikationsstadium, einschließlich Delta-Infektion
- chronische Virushepatitis C im Replikationsstadium als Monotherapie oder in Kombination mit Ribavirin
Dosierung und Verabreichung
Behandlungsschemata und verwendete Dosen werden für jede Pathologie unter Berücksichtigung der individuellen Reaktion des Patienten separat festgelegt.
Das Medikament ist für die intramuskuläre oder subkutane Verabreichung vorgesehen. Dem Gluteus oder Deltamuskel sollten intramuskuläre Injektionen verabreicht werden, wobei die Verabreichungsstelle regelmäßig zu wechseln ist.
Hohe Dosen des Arzneimittels können in Form von langsamen intravenösen Infusionen verabreicht werden, die 30 bis 60 Minuten dauern. Dazu wird die erforderliche Dosis des Arzneimittels zu 50 ml 0,9% iger Natriumchloridlösung gegeben. Sie können keine Verdünnung von 5% iger Glukoselösung verwenden oder andere Arzneimittel zur Infusionslösung mit Alfaferon hinzufügen.
Haarzellen-Leukämie (Tricholeukämie): Die Behandlung ist für erwachsene Patienten ab 18 Jahren indiziert. Die empfohlene Anfangsdosis des Arzneimittels beträgt 3 Millionen IE dreimal wöchentlich intramuskulär oder subkutan über einen Zeitraum von 6 Monaten. Bei der Unwirksamkeit der Behandlung, die anhand von Laborparametern (Hämoglobinspiegel, Thrombozytenzahl, Granulozyten, Anzahl der Haarzellen im Blut und Knochenmark) bestimmt wird, sollte die Therapie abgebrochen werden. Bei positivem Trend sollte die Behandlung fortgesetzt werden, bis sich die hämatologischen Parameter stabilisieren und weitere 3 Monate dauern.
Multiples Myelom: Die Anfangsdosis des Arzneimittels beträgt 3 Millionen IE, die dreimal wöchentlich subkutan oder intramuskulär verabreicht werden. Bei guter Verträglichkeit wird die Dosis des Arzneimittels dreimal wöchentlich auf eine maximale Dosis von 6-12 Millionen IE erhöht. Die Behandlung wird auf unbestimmte Zeit durchgeführt, außer in Fällen, in denen die Therapie abgesetzt werden sollte (z. B. mit dem schnellen Fortschreiten der Krankheit oder einer Unverträglichkeit des Arzneimittels).
Non-Hodgkin-Lymphom: Die empfohlene Dosis des Arzneimittels beträgt 5 Millionen IE, die während 18 Monaten dreimal wöchentlich subkutan oder intramuskulär verabreicht werden.
Pilzmykose: Die Anfangsdosis des Arzneimittels von 3 Millionen IE pro Tag wird intramuskulär oder subkutan verabreicht, intravenös bei hohen Dosen. Bei guter Toleranz wird die Dosis des Arzneimittels jede Woche auf eine maximale Dosis von 9-12 Millionen IE pro Tag erhöht. Nach einer dreimonatigen Behandlung wird mit der Erhaltungstherapie begonnen und dreimal wöchentlich 6-12 Millionen IE injiziert.
Chronische myeloische Leukämie: Die Anfangsdosis des Medikaments von 3 Millionen IE pro Tag wird intramuskulär oder subkutan verabreicht. Bei guter Toleranz wird die Dosis des Arzneimittels jede Woche auf eine maximale Dosis von 9 Millionen IE pro Tag erhöht. Nach Stabilisierung der Leukozytenzahl kann diese Dosis dreimal wöchentlich verabreicht werden. Die Behandlung wird auf unbestimmte Zeit durchgeführt, außer in Fällen, in denen die Therapie abgesetzt werden sollte (z. B. mit dem schnellen Fortschreiten der Krankheit oder einer Unverträglichkeit des Arzneimittels).
Kaposi-Sarkom bei HIV-infizierten Patienten im AIDS-Stadium: Eine Anfangsdosis von 3 Millionen IE pro Tag wird intramuskulär oder subkutan intravenös in hohen Dosen verabreicht. Bei guter Toleranz wird die Dosis des Arzneimittels schrittweise auf eine maximale Dosis von 9-12 Millionen IE pro Tag erhöht. Nach 2-monatiger Behandlung beginnt die Erhaltungstherapie mit dreimal wöchentlich 9-12 Millionen IE.
Nierenkarzinom: Die Anfangsdosis des Medikaments von 3 Millionen IE pro Tag wird intramuskulär oder subkutan verabreicht. Bei guter Toleranz wird die Dosis des Medikaments wöchentlich auf eine maximale Dosis von 6-9 Millionen IE pro Tag erhöht. Nach einer dreimonatigen Behandlung wird mit der Erhaltungstherapie begonnen, wobei 6 Monate lang dreimal wöchentlich 6–9 Millionen IE injiziert werden. Dieses Behandlungsschema kann mit der intravenösen Verabreichung von Vinblastin in einer Dosierung von 0,1 mg / kg Körpergewicht im Abstand von 21 Tagen kombiniert werden.
Malignes Melanom: Die Anfangsdosis des Arzneimittels beträgt intramuskulär oder subkutan 3 Millionen IE pro Tag. Bei guter Toleranz wird die Dosis des Medikaments wöchentlich auf eine maximale Dosis von 6-9 Millionen IE pro Tag erhöht. Nach einer dreimonatigen Behandlung wird mit der Erhaltungstherapie begonnen, wobei 6 Monate lang dreimal wöchentlich 6–9 Millionen IE injiziert werden.
Chronische Hepatitis B: Die empfohlene Dosis von 0,07 - 0,14 Millionen IE / kg (2,5 - 5 Millionen IE / m 2 Körperoberfläche) wird 4 - 6 Monate lang dreimal wöchentlich subkutan oder intramuskulär injiziert. Wenn ein Monat nach Beginn der Behandlung die Virusreplikation oder die HBeAg-Marker nicht abnehmen, sollte die Dosis des Arzneimittels erhöht werden. Ferner wird die Dosis des Arzneimittels entsprechend der individuellen Toleranz des Arzneimittels durch den Patienten eingestellt. Wenn nach 3-4 Monaten der Therapie keine positive Dynamik beobachtet wird, sollte die Behandlung abgebrochen werden. Dieses Behandlungsschema wird auch zur Behandlung der Delta-Infektion bei chronischer Hepatitis B angewendet.
Chronische Hepatitis C: Während der Kombinationstherapie mit Ribavirin beträgt die empfohlene Dosis des Arzneimittels 3 Millionen IE dreimal wöchentlich intramuskulär oder subkutan. Ribavirin-Kapseln werden mit einer Mahlzeit in einer täglichen Dosis von 1000-1200 mg eingenommen, aufgeteilt in zwei Dosen: morgens und abends.
Die Dauer der Kombinationstherapie sollte 6-12 Monate betragen. Wenn bei primären Patienten 3 Monate nach Beginn der Behandlung der HCV-RNA-Spiegel nicht weniger als 2 Logs vom ursprünglichen Wert abfällt oder sinkt, wird empfohlen, die antivirale Therapie abzubrechen.
Genitalwarzen: Das Medikament wird systemisch (subkutan oder intramuskulär) oder in die Basis des betroffenen Bereichs verabreicht. Das Medikament wird in einer Dosis von 0,1–1 Millionen IE (je nach Größe der Zone) mit einer dünnen Nadel in die Basis jedes betroffenen Bereichs injiziert. Die Anzahl der Behandlungszonen wird so berechnet, dass die in einer Sitzung verabreichte Gesamtdosis 3 Millionen IE nicht überschreitet. Der Therapieverlauf besteht aus 3 Wochen und beinhaltet die Einführung einer Dosis dreimal wöchentlich. Eine Verbesserung wird in der Regel 4-6 Wochen nach Behandlungsbeginn beobachtet. In einigen Fällen ist es erforderlich, eine wiederholte Therapie mit ähnlichen Dosen durchzuführen.
Nebenwirkungen
- grippeähnliches Syndrom: Fieber, Schüttelfrost, starke Kopfschmerzen, Myalgie, Asthenie
- Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
- arterieller Hypertonie oder Hypotonie, Arrhythmie, Brustschmerzen
- Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Granulozytopenie
- Benommenheit, Verwirrung, Schwindel, Ataxie, Veränderungen im Elektroenzephalogramm, Angstzustände, Parästhesien, verminderte kognitive Funktionen und Aufmerksamkeit bei älteren Menschen
- Erythem, Juckreiz, Hautausschlag, trockene Haut, lokale Reaktionen an der Injektionsstelle, Alopezie
- abnorme Leberfunktion
- Schilddrüsenfunktionsstörung
Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen Interferon alpha oder eine andere Komponente des Arzneimittels
- schwere Herzerkrankung, einschließlich einer Vorgeschichte
- schweres Nierenversagen
- schweres Leberversagen
- chronische Hepatitis in Kombination mit schwerer Leberzirrhose oder Leberinsuffizienz
- chronische Hepatitis während oder nach einer immunsuppressiven Therapie, mit Ausnahme der vorherigen kurzen Behandlung mit Kortikosteroiden
- Epilepsie oder beeinträchtigte Funktion des Zentralnervensystems (ZNS), einschließlich einer Vorgeschichte von
- Schilddrüsenerkrankungen, die nicht durch Standardbehandlungen kontrolliert werden
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Die Einführung von Alfaferon führt zu einer Abnahme der Clearance und einer Erhöhung der Halbwertzeit von Theophyllin aus Blutplasma.
Bei gleichzeitiger Anwendung eines gestörten Metabolismus von Cimetidin, Warfarin, Diazepam, Phenytoin, Dipyridamol, Propranolol. Nicht zusammen mit Medikamenten einnehmen, die die Aktivität des zentralen Nervensystems hemmen, Immunsuppressiva, Ethanol.
Besondere Anweisungen
Vor und während der Behandlung sollten regelmäßige Kontrollen der hämatopoetischen, Leber- und Nierenfunktionen, des Blutelektrolytgleichgewichts sowie hämatologische und biochemische Standarduntersuchungen durchgeführt werden.
Vor und während der Behandlung sollte der Zustand von Patienten, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, engmaschig überwacht werden, insbesondere nach einem kürzlich durchgeführten Herzinfarkt oder mit einer Vorgeschichte von Arrhythmien.
Bei hämokoagulatorischen Veränderungen und Anzeichen einer Myelosuppression sollte das Arzneimittel mit Vorsicht angewendet werden. Im Falle einer signifikanten Verringerung der Anzahl der neutrophilen Leukozyten und Blutplättchen sollte die Behandlung abgebrochen werden.
Die Häufigkeit und der Schweregrad von grippeähnlichen Symptomen, die die häufigste Nebenwirkung bei der Verwendung des Arzneimittels sind, kann durch die Verwendung von Paracetamol und die Verabreichung des Arzneimittels an den Patienten vor dem Schlafengehen teilweise reduziert werden.
Die ordnungsgemäße Flüssigkeitszufuhr der Patienten sollte überwacht werden, insbesondere zu Beginn der Behandlung.
Es ist notwendig, die Behandlung von Patienten mit der Entwicklung von Nebenwirkungen des ZNS sorgfältig zu überwachen, insbesondere bei älteren Patienten mit der Einführung hoher Dosen des Arzneimittels. Gegebenenfalls sollte die Verwendung von Interferon alfa abgesetzt werden. Die gleichzeitige Ernennung von Arzneimitteln zur symptomatischen Behandlung von Nebenwirkungen oder assoziierten Erkrankungen sollte mit Vorsicht erfolgen.
Obwohl bei der Anwendung von Alphaferon keine schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktionen (wie Urtikaria, Angioödem, Bronchospasmus, anaphylaktische Reaktionen) beobachtet wurden, sollten Sie in solchen Fällen die Einnahme des Arzneimittels sofort abbrechen.
Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C können Anomalien der Schilddrüse beobachtet werden, insbesondere die Entwicklung einer Hypothyreose oder Hyperthyreose. Daher ist es vor der Behandlung der chronischen Hepatitis C erforderlich, die Serumspiegel des Thyroid-stimulierenden Hormons (TSH) zu bestimmen und, falls irgendwelche Pathologien festgestellt werden, die Behandlung mit Standardmethoden zu beginnen. Die Verwendung des Arzneimittels kann erst nach Stabilisierung der TSH begonnen werden. Durch die Verwendung des Arzneimittels hervorgerufene Verletzungen der Schilddrüse sind irreversibel und verschwinden nicht, wenn die Therapie abgebrochen wird.
Bei Patienten mit chronischer Hepatitis B bis zu 3 Monate nach Behandlungsende sind vorübergehende Erhöhungen der Transaminase-Spiegel möglich. Bei einigen Patienten mit Genitalwarzen kann ein klinisches Ansprechen auf die Behandlung etwa 1 Monat nach Ende der Therapie auftreten.
Beeinflussung der Fähigkeit, ein Fahrzeug zu führen, oder potenziell gefährliche Maschinen
Der Patient sollte vor einer möglichen Schwäche, Benommenheit, Bewusstseinsstörung während der Therapie gewarnt werden und sollte empfohlen werden, kein Auto zu fahren oder eine komplexe Technik zu verwenden.
Überdosis
Bisher keine Fälle von Überdosierung, begleitet von klinischen Symptomen. Wie bei einer Überdosierung eines Arzneimittels sollte die symptomatische Therapie jedoch mit einer Überwachung der Funktionen lebenswichtiger Organe und mit einer regelmäßigen Überwachung des Zustands des Patienten durchgeführt werden.
Formular und Verpackung freigeben
Auf 1 ml eines Präparates in Ampullen aus farblosem Neutralglas wie І.
1 Durchstechflasche wird in eine PVC-Netzverpackung gegeben.
Eine Blisterstreifenverpackung mit Anweisungen für den medizinischen Gebrauch in den staatlichen und russischen Sprachen befindet sich in einer Packung Karton.
Lagerbedingungen
Bei Temperaturen von 2 0 C bis 8 0 C lagern (im Kühlschrank).
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
Haltbarkeitsdatum
Nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Apothekenverkaufsbedingungen
Hersteller und Inhaber der Zulassungsbescheinigung
ALPHA WASSERMANN S.p.A. / ALFA WASSERMANN S.p.A.
Via Enrico Fermi 1, 65020 Alanno (Pescara), Italien
(Via Enrico Fermi 1, 65020 Alanno (Pescara), Italien)
Adresse der Organisation, die Ansprüche von Verbrauchern auf die Qualität von Produkten (Waren) in der Republik Kasachstan erhält:
Repräsentanz der Sona-Farm LLC in der Republik Kasachstan