Alkohol und Hepatitis
Hinterlasse einen Kommentar 1,915
Kann ich Alkohol mit Hepatitis C trinken? Dieses Problem ist für viele Patienten von Belang, die mit Lebererkrankungen konfrontiert sind, nämlich eine der schwersten Formen - Hepatitis C. Die Wirksamkeit der Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, aber ein geeigneter Ort für das Leben, der keinen Platz für alkoholische Getränke hat, nimmt eine besondere Stellung ein. Es wird nicht empfohlen, alkoholhaltige Getränke zu verwenden und nach der Behandlung. Es ist erwähnenswert, dass Ethanol mit Hepatitis nicht kompatibel ist, und eine solche Kombination kann sogar zum Tod junger Menschen führen.
Die schädlichen Auswirkungen von Ethanol auf die Leber
Warum trinken Sie nicht Alkohol während einer Lebererkrankung? Ärzte erklären das Verbot einstimmig dadurch, dass Ethylalkohol selbst in kleinsten Mengen die inneren Organe, insbesondere die Leber, beeinflusst. Es entartet allmählich zu nutzlosen Bindungsstrukturen für den Körper, die nicht auf giftige Substanzen einwirken und den menschlichen Körper von ihnen befreien können. Darüber hinaus verursacht Hepatitis C einen Lebermangel und der Alkoholkonsum setzt das Organ nur einem doppelten Schlag aus. Es wird angenommen, dass die Leber innerhalb von 6 Monaten wiederhergestellt wird, aber wenn sie von Ethanol betroffen ist, wird das Parenchym nicht regeneriert, sondern seine rasche Zerstörung.
Sind alkoholische Getränke erlaubt?
Nachdem der Grund für das Verbot von Ethylalkohol herausgefunden wurde, ist die Antwort auf die Frage „Kann ich Alkohol mit Hepatitis trinken?“ Offensichtlich - definitiv nicht! Wenn heiße Getränke in den menschlichen Körper eindringen, wirken sie sich nachteilig auf die Leberzellen aus und verursachen Vergiftungen. Um die Entwicklung einer Hepatitis zu kontrollieren, muss der Patient die Annahme von Bier, Wein, Wodka und anderen starken Getränken ablehnen. Andernfalls, wenn Sie Alkohol mit dieser Lebererkrankung trinken, hat der Patient eine Reihe schwerwiegender Komplikationen und den Tod. Sie müssen den Alkohol sofort aufgeben und müssen sofort mit der Behandlung beginnen. Nur wenn der Patient keinen Alkohol konsumiert, schwere Nahrungsmittel zu sich nimmt und einen gesunden Lebensstil einhält, in dem der Sport einen besonderen Platz einnimmt, kann eine so schwere Lebererkrankung wie Hepatitis C überwunden werden.
Und wenn Sie in kleinen Mengen trinken?
Wenn nicht alle Patienten über ihre Diagnose erfahren, können sie das Trinken leicht ablehnen. Sie interessieren sich dafür, was passiert, wenn sie ein paar starke Getränke trinken? Ärzte sagen, dass sogar 30 g Ethanol pro Tag den Krankheitsverlauf beeinträchtigen und die Behandlung beeinträchtigen können. Ausländische Ärzte glauben jedoch, dass 10-14 Gramm reines Ethanol, genau wie in einem Glas Naturwein enthalten, den Patienten nicht schädigen, da der Höhepunkt seiner Wirkung erst nach 2 Stunden beobachtet wird und die maximale Blutkonzentration nicht mehr als 0,2 g pro Liter beträgt. Solche Daten finden jedoch keine Unterstützung in der wissenschaftlichen Gesellschaft der Medizin. Sie sollten nicht einmal ein Minimum an Alkohol riskieren und trinken, obwohl es ein großes Risiko ist, auch Ethylalkohol macht süchtig und es wird noch schwieriger für Patienten mit Hepatitis, auf Alkohol zu verzichten.
Wie beeinflusst Alkohol den Behandlungserfolg?
Abgesehen davon, dass Ethylalkohol die Leber schädigt, beeinflusst es auch die vom Arzt verschriebene Behandlung von Hepatitis. Für die Behandlung dieser Krankheit werden den Patienten Interferone sowohl als separates Mittel als auch als Teil einer umfassenden Behandlung zusammen mit anderen antiviralen Medikamenten verschrieben. Wechselwirken Alkohol und Interferone? Typischerweise befinden sich die Medikamente dieser Gruppe für kurze Zeit im menschlichen Körper, und wenn sie mit starken Getränken konsumiert werden, verringert sich diese Zeit noch mehr. Unerwünschte Symptome von Medikamenten aus der Gruppe der Interferone nehmen in Kombination mit Alkohol signifikant zu, was sich toxisch auf die Leber auswirkt.
Es ist grundsätzlich kontraindiziert, Alkohol mit antiviralen Medikamenten zu kombinieren. Vor Beginn der Behandlung mit solchen Medikamenten soll der Patient auf Ethanolspuren im Körper untersucht werden. Andernfalls steigt das Risiko, die hepatotoxischen Wirkungen dieser Arzneimittel zu erhöhen, erheblich an. Beeinflussen die Leber und das Antipyretikum negativ. Wenn Sie diese zusammen mit alkoholhaltigen Getränken trinken, erhöht sich die toxische Wirkung auf den Körper um ein Vielfaches.
Gefährliche Komplikationen beim Alkoholkonsum bei Hepatitis
Was gefährdet die Einnahme von alkoholischen Getränken, wenn Hepatitis C festgestellt wurde? Ärzte behaupten, dass sich durch Alkoholmissbrauch eine toxische Alkoholhepatitis entwickeln kann. Erhöht insbesondere das Risiko des Auftretens dieser Krankheit in solchen Fällen:
- wenn es zu viel oder zu wenig Körpergewicht gibt;
- wenn Sie Drogen nehmen, die nicht mit Alkohol interagieren;
- wenn Sie mehr als 40 Gramm pro Tag trinken.
Alkoholmissbrauch betrifft vor allem die Leberstruktur, nämlich: das normale Leberparenchym wird durch Narbengewebe ersetzt. In der Folge entwickelt sich Hepatitis zur Zirrhose, und diese Krankheit kann nicht behandelt werden. Sie können nur das Risiko ihrer Entwicklung verringern. Diese Symptome können auf eine Zirrhose hinweisen:
- vermehrte schmerzhafte Blähungen;
- Vergrößerung des Leberorgans;
- Appetitlosigkeit;
- Gewichtsreduzierung;
- vergrößerter Bauch und erweiterte Venen;
- allgemeine Schwäche;
- bitterer Geschmack im Mund;
- Rötung der Handflächen;
- Brustvergrößerung.
Aufgrund des Vorstehenden sollte bei Hepatitis kein Zweifel über Alkohol bestehen. Es ist definitiv kontraindiziert, es während der Behandlung und auch danach zu nehmen. Nur ein gesunder Lebensstil, die richtige Ernährung und die Befolgung aller Empfehlungen des Arztes zur Behandlung von Hepatitis führen zu einem positiven Ergebnis und bewahren Sie vor unerwünschten schweren Komplikationen.
Warum Alkohol bei Hepatitis C nicht erlaubt ist
Alkohol und Hepatitis C sind zwei Faktoren, die die Leber schädigen. Sie sind in ihrer zerstörerischen Aktion ähnlich und zusammen können sie ein lebenswichtiges Organ vollständig zerstören. Alkohol bei Hepatitis kann überhaupt nicht verwendet werden, da in alkoholischen Getränken enthaltenes Ethanol zur Schädigung von Leberzellen führt, die durch Bindegewebe ersetzt werden. Dies führt zu Leberzirrhose und dann zum letzten Stadium des Organtods - Karzinom. Zellen dieses vom Hepatitis-C-Virus betroffenen Verdauungssystems entzünden sich langsam und werden erschöpft. Sie leiden an einer Vergiftung des Virus.
Beim Konsum von Alkohol führt Hepatitis zu einem mehrmaligen Anstieg der Anzahl der toten Leberzellen.
Hepatitis C und Alkohol sind zwei Konzepte, die unter keinen Umständen vorhanden sein sollten. Beim Trinken von Bier, Wein und Wodka, der bei der Entwicklung von Hepatitis C auftritt, beginnt die rasche Entwicklung von Leberkrebs. Keiner der Hepatologen empfiehlt, bei Hepatitis C Alkohol zu trinken, da nicht bekannt ist, welche Mindestdosis an Alkohol für diesen Patienten sicher sein kann. Es ist bekannt, dass bereits kleine Dosen in 10 g Alkohol irreversible Wirkungen haben und die Entwicklung der Onkologie in der Leber beschleunigen können. Hepatitis C und Alkohol tragen zur Entwicklung eines infizierten Patienten in folgenden Stadien bei: Fibrose, Zirrhose und hepatozellulärem Karzinom, das als Leberkrebs bezeichnet wird. Ohne alkoholische Getränke ist dieser Prozess lang, langsam und dauert etwa 40 Jahre. Vor dem Hintergrund der Verwendung selbst kleiner Dosen von Bier treten ernsthafte Konsequenzen auf, die sich in der Beschleunigung der Entwicklung von Fibrose und allen anderen Stadien der Hepatitis äußern.
Wie funktioniert Hepatitis C?
Akute Hepatitis C ist latent und nicht diagnostiziert, daher wird sie häufig nicht behandelt. Aus diesem Grund wird es chronisch, und dann erfordert die Behandlung, dass die infizierte Person der betroffenen Leber Aufmerksamkeit schenkt. Alkohol und Hepatitis C sollten nicht kombiniert werden. Ein starkes Immunsystem einer gesunden Person, die keine alkoholischen Getränke zu sich nimmt, kann das Hepatitis-C-Virus innerhalb eines Jahres ausscheiden.
Das menschliche Immunsystem ist geschwächt oder der Alkoholkonsum kann das Virus nicht selbständig aus dem Körper vertreiben. Benötigt eine Langzeitbehandlung, die darauf abzielt, die Gesundheit wiederherzustellen.
Menschen, die Alkohol konsumieren und an Hepatitis C leiden, erhalten 6 Jahre nach Beginn der Infektion eine Leberzirrhose. Menschen im Rentenalter und Jugendliche leiden am meisten. Oft wird der Verlauf der Erkrankung durch die kontraindizierte antivirale Therapie verschärft.
Die Entwicklung der Fibrose bei Hepatitis C und Alkohol
Fibrose ist die pathologische Umwandlung von Leberzellen in Bindegewebe. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass die toxischen Substanzen des Zerfalls von Ethanol oder Hepatitis-Viren die Leberzellen ständig infizieren und deren Wiederbelebung verhindern. Auf der anderen Seite läuft ein anderer Prozess, der verschiedene Substanzen produziert, die sowohl von der Leber als auch von ihren Zellen benötigt werden. Die konstante Produktion von Kollagen führt zum Wachstum von hartem Gewebe, das im Laufe der Zeit die gesamte erschöpfte Leber einnehmen kann.
Die Entwicklung einer Leberfibrose ist mit Alkoholmissbrauch, Vergiftung mit Giftstoffen und Medikamenten verbunden, auch wenn keine Virusschäden vorliegen. Dies ist eine natürliche Folge einer Lebervergiftung mit dem Hepatitis-C-Virus und Alkohol. Diese beiden Faktoren verstoßen gegen das empfindliche Gleichgewicht der Bildung von Bindegewebe und Leberzellen.
Wenn Sie jedoch Wodka, Wein und Bier ausschließen, wird Hepatitis C nicht so viel zur Entstehung von Fibrose beitragen, da das Immunsystem sie ständig unterdrückt, solange dies möglich ist. Die moderne Medizin hat eine Reihe von Beweisen gesammelt, die bestätigen, dass Leberfibrose unter günstigen Bedingungen geheilt werden kann. Wenn Sie bei Hepatitis C auf Alkohol verzichten, ist die Schaffung solcher Bedingungen für jede Person möglich.
Alkoholische Leberschäden, wenn Sie Bier, Wein und Wodka auch in kleinen Mengen trinken, führt nach einigen Jahren Missbrauch zu Schäden an den Zellen des Organs und zur Entwicklung einer Zirrhose auch ohne virale Etymologie. Bei einer alkoholischen Hepatitis entwickelt sich zwangsläufig eine Fibrose, die bei ungünstiger Vererbung zum Auftreten von Leberkrebs führt. Wenn gleichzeitig Hepatitis C hinzugefügt wird, laufen alle Prozesse schnell ab.
Alkoholverzicht: Erleichterung der Hepatitis-C-Symptome
Bier, Wein und Wodka enthalten Ethanol, aus dem sich beim Abbau Acetaldehyd im Körper bildet. Es zerstört die Zellen der Leber und führt zu einer Vergiftung des Körpers. Dieser Vorgang tritt auf, wenn Alkohol in den Magen gelangt. Die Manifestation des Abstinenzsyndroms vor dem Hintergrund des Alkoholismus und der Leberzellschädigung durch das Hepatitis-C-Virus weist darauf hin, dass sich eine Alkoholerkrankung entwickelt hat, die nur durch ein vollständiges Verbot der Verwendung alkoholischer Getränke jeglicher Stärke gestoppt werden kann.
Um mit der zerstörerischen Wirkung von Hepatitis C fertig zu werden, ist es notwendig, Bier, Wein und Wodka zu trinken, selbst in minimalen Mengen. Alkohol und Hepatitis C können nicht kombiniert werden, da die Leber zerstörerisch ist und zum frühen Tod führt. Bei der Entwicklung der Virushepatitis C ist es sehr wichtig, in welchem Stadium sich die Krankheit befindet, als sie entdeckt wurde. Es geht um das Vorhandensein oder Fehlen von Fibrose und den allgemeinen Zustand der Leber. Beenden Sie das Trinken sofort nach der Diagnose und beginnen Sie mit der Behandlung. Das Einhalten aller Vorschriften eines Arztes, ein gesunder Lebensstil und die Ablehnung schlechter Gewohnheiten werden dem Immunsystem helfen, gestörte Harmonie herzustellen und die Krankheit zu vertreiben.
Hepatitis-C-Diät
Diät Nummer 5 wird normalerweise von einem Arzt für Leberschäden verschrieben. Wenn es beobachtet wird, sollte es eine fraktionierte Diät geben - mindestens fünfmal täglich. Frühstück, Mittag- und Abendessen, Nachmittagstee und Abendessen gleichzeitig erleichtern die Verdauung, nähren den Körper mit wichtigen Nährstoffen und tragen zum rechtzeitigen Abgang der Galle bei. Für ein zweites Frühstück und einen Nachmittagssnack eignen sich ein Käsesandwich, gekochtes Fleisch und ein Apfel. Zum Frühstück wird gut schleimiges, leicht verdauliches Getreide wie Haferflocken verwendet, das die betroffenen Leberzellen günstig beeinflussen kann. Zum Mittagessen essen sie fettarme, transparente Suppen, mageres Fleisch, Müsli-Beilagen und Dampf-Fleischpasteten aus Huhn oder Kalbfleisch. Gekochtes und gebackenes Essen wirkt sich günstig auf die erkrankte Leber aus und beginnt wieder zu beleben. Mineralwasser ohne Gas, Apfelsaft, Trockenfrüchtekompotte, Kräutertees, Hagebuttengetränk und Bratäpfel zum Nachtisch unterstützen die Leber sehr gut und tragen zum Gallefluss bei.
Patienten mit Hepatitis profitieren von vegetarischen Gerichten und Hüttenkäsegerichten. Wenn der Körper Eier toleriert, können Sie 2 Mal pro Woche 2 gekochte Eier oder in Form eines Omeletts essen. Nützliche fettarme Milch und Weichkäse.
Gemüse, Früchte, Salate und Vinaigrettes und Früchte, verschiedene Salate, insbesondere von Rüben, tragen zum Abfluss von Galle bei und beseitigen die Giftstoffe, die das Hepatitis-C-Virus erzeugt.
Die Hepatitis-Diät erlaubt nicht den Verzehr von Schweinefleisch, fetthaltigen Brühen und Butter. Die Leber entzündet sich nach dem Verzehr dieser Produkte, ein bitteres Aufstoßen erscheint im Mund und die Gallensteinerkrankung kann sich verschlimmern.
Übermäßiges Essen, reichlich fetthaltige Lebensmittel, Konserven, Wurstwaren und geräucherte Produkte beeinträchtigen die Leber. Die Einnahme von Alkohol mit Hepatitis C verursacht eine Vergiftung des Körpers und eine Leberentzündung. Bei Verstößen gegen die Ernährung treten Symptome auf wie:
- Schmerz auf der rechten Seite;
- Bitterkeit im Mund;
- Übelkeit;
- schweres Erbrechen.
Gesunder Lebensstil - Hilfe im Kampf gegen die Krankheit
Medizinische Ernährung und leichte Übungen tragen zur Normalisierung aller biochemischen Prozesse in der Leber bei, die zur Wiederaufnahme der Produktion von Leberzellen führen. Übung, Yoga, Meditation helfen dabei, die Nervenlast zu überstehen und den Stresszustand einer infizierten Person zu lindern.
Alkohol und Hepatitis C können zum Tod einer Person im erwerbsfähigen Alter führen. Die Absage an Medikamenten, Nikotin und Alkohol beseitigt die Lebervergiftung, was den Krankheitsverlauf bei Hepatitis mehrmals lindert.
Die Impfung gegen Hepatitis A und B hilft, Infektionen mit anderen Hepatitisviren zu vermeiden, die die schädlichen Wirkungen auf die Leber erhöhen.
Wenn Sie nicht aufhören zu trinken, müssen Sie sich an einen Spezialisten für medikamentöse Behandlung wenden, der Ihnen helfen wird und die Alkoholabhängigkeit für immer beenden wird. Dies gibt eine Chance, den chronischen Verlauf der Hepatitis C zu lindern und die Krankheit schließlich zu beseitigen. Wenn dies fehlschlägt, verlangsamen Sie die Entwicklung der Krankheit für lange Zeit - dies ist eine realisierbare Aufgabe für alle, die einen nüchternen Lebensstil führen.
Kann ich Alkohol mit Hepatitis C trinken?
Hepatitis C und Alkohol wirken sich nachteilig auf die Leberzellen aus. Der Einfluss eines jeden von ihnen führt zu einem langsamen Fortschreiten der funktionellen Insuffizienz der Drüse. Wenn eine Person vor dem Hintergrund einer viralen Entzündung Alkohol konsumiert, erleidet das Organ hunderte Male mehr. Alkohol regt in diesem Fall den Prozess der zirrhotischen Degeneration der Leber an, die sich allmählich in eine maligne Läsion verwandelt.
Bisher gibt es keine genauen Informationen darüber, wie viel Ethanol dem Körper vor dem Hintergrund seiner Infektionsläsion nicht schaden kann. In diesem Artikel werden wir prüfen, ob es möglich ist, Alkohol mit Hepatitis C zu trinken, und wie Alkohol die Drüse beeinflusst.
Komplikationen einer Infektionskrankheit führen langsam zum Ersatz des Lebergewebes durch Faserfasern, was von deren Malignität begleitet wird. Selbst kleine Dosen von Alkohol beschleunigen den pathologischen Prozess und bringen die Entwicklung von Neoplasmen näher.
Wie wirkt sich Alkohol auf die Leber aus?
Um zu verstehen, ob es möglich ist, Alkohol mit Hepatitis C zu trinken, analysieren wir zunächst den Mechanismus der Leberschäden. Längerer Alkoholkonsum führt zu einer irreversiblen Gewebedegeneration. Der pathologische Prozess äußert sich häufig in Form einer alkoholischen Hepatitis. Die Sterblichkeit während akuter Erkrankungen beträgt 50%. Die höchste Mortalität wird bei Cholestase-Patienten (Stagnation der Galle) festgestellt.
Die Ursache für das Fortschreiten der Krankheit ist Alkoholismus. Im Zentrum der Läsion steht die direkte zerstörerische Wirkung von Acetaldehyd (das Produkt der Zersetzung von Alkohol). Es kann sich mit Hämoglobin, Leberzellproteinen, Cytochrom und Kollagen verbinden und bildet starke Verbindungen.
Acetaldehyd unterstützt den Ablauf irreversibler destruktiver Prozesse, die von Leberdystrophie und einem Anstieg der Fibrose begleitet werden.
In zahlreichen Studien wurde festgestellt, dass der tägliche Verbrauch von 30 g Ethanol über einen Zeitraum von vier Tagen zu einer Veränderung der Struktur der Hepatozyten führt. Diese Pathomorphose wird mit elektronenmikroskopischen Diagnoseverfahren erfasst.
Eine sichere Dosis Alkohol für eine gesunde Frau beträgt 20 g / Tag und für Vertreter einer starken Hälfte der Bevölkerung - bis zu 40 g.
Eine 2-3fache Überschreitung des empfohlenen Volumens ist nicht nur mit Schäden an der Leber, sondern auch mit Funktionsstörungen der Nieren, des Herzens und der Bauchspeicheldrüse verbunden. Beachten Sie, dass 20 g Ethanol in 170 ml Wein und 460 ml Bier enthalten sind. Wodka (100 ml) enthält 38 Gramm reinen Alkohols.
Beachten Sie, dass HCV 7-mal häufiger bei Alkoholikern vorkommt. Alkoholische Getränke können die Immunantwort verändern, die Fortpflanzung von Viren beeinträchtigen und die Entwicklung von Komplikationen bei Hepatitis C beschleunigen.
Wie wirkt sich Hepatitis C auf die Leber aus?
Der Erreger gehört zur Gruppe der RNA-haltigen Viren. Es hat die Fähigkeit, seine Struktur zu ändern, wodurch es viele Unterarten von HCV gibt. Es ist eine Mutation, die es dem Immunsystem nicht ermöglicht, eine starke Reaktion gegen einen Erreger zu bilden. Darüber hinaus erlaubt eine solche Variabilität nicht die Entwicklung eines spezifischen Impfstoffs, um einen Immunschutz gegen Infektionen zu schaffen.
Eine Besonderheit des Erregers ist die Fähigkeit, lange Zeit im Körper zu verbleiben, was die Chronizität des Entzündungsprozesses prädisponiert.
Krankheitserreger verbreiten sich von einem Träger oder einer kranken Person. Die Krankheit kann asymptomatisch sein, was eine frühzeitige Diagnose schwierig macht. Die Hauptmethode der Infektion ist durch das Blut. Die Risikogruppe umfasst:
- injizierende Drogenkonsumenten;
- Sanitäter;
- Internatsarbeiter;
- Patienten, die eine Hämodialyse und häufige Bluttransfusionen benötigen (Bluttransfusionen);
- Liebhaber von Tätowierungen und Piercing.
Sehr viel seltener wird die Krankheit durch Hämokontakt ungeschützt und vertikal übertragen, wenn ein Säugling mit verletzter Haut den Geburtskanal passiert.
Heute ist nicht bekannt, ob eine bestimmte Immunität nach einer Krankheit gebildet wird und wie stark diese ist.
Die Pathogenese der Hepatitis C ist wenig bekannt. Es wird vermutet, dass die Niederlage der Zellen weitgehend nicht auf die direkte zytotoxische Wirkung des Virus, sondern auf die Entwicklung von Autoimmunreaktionen zurückzuführen ist. Die Vermehrung des Erregers erfolgt nicht nur in der Leber, sondern auch in anderen Organen wie Lymphknoten.
Der Mechanismus des Fortschreitens der Erkrankung beruht auf der geringen Wirksamkeit der Immunantwort sowie auf der ständigen Replikation des Virus, die nicht kontrolliert werden kann.
Gibt es eine sichere Dosis?
Die häufige Diagnose einer Zirrhose beruht auf zwei Faktoren. Alkohol bei Hepatitis C potenziert die Vermehrung von Krankheitserregern und prädisponiert dadurch den Verlauf und die Chronizität des pathologischen Prozesses. Die Menge an Alkohol, die unter infektiösen Entzündungen der Drüse verbraucht wird, hängt davon ab, wie schnell Komplikationen auftreten und der Patient stirbt. Nach einer vollständigen Untersuchung kann der Arzt die Form der Pathologie feststellen - virale, alkoholische oder gemischte Organschäden. In den meisten Fällen zeigt das Material, das der Leber durch Biopsie entnommen wurde, Anzeichen für die kombinierte Wirkung von Infektion und Alkohol, nämlich:
- fettige Degeneration;
- perizelluläre Fibrose;
- Eisenansammlung;
- Niederlage der Gallenwege (Gallentrakt).
Eine sichere Dosis Alkohol gibt es nicht, da bereits eine geringe Menge Alkohol die Vermehrung von Viren aktivieren kann. Darüber hinaus wird in der biochemischen Analyse ein Anstieg der Leberenzyme wie ALT und AST festgestellt.
Die Vermeidung von Alkohol kann die Viruslast der Leber verringern.
Alkoholfreies Bier mit Hepatitis C
Es wurde festgestellt, dass bei der Behandlung mit Interferonpräparaten bei 30% der Nichtrauchenden die Konzentration der Leberenzyme normalisiert werden konnte (ALT, AST). Im Vergleich dazu wird bei Patienten, die weiterhin Alkohol konsumieren, eine positive Dynamik der Therapie nur in 6% der Fälle beobachtet.
In diesem Fall ist die hohe Viruslast zum Teil auf eine Störung der zellulären Immunität bei Patienten zurückzuführen, die Alkohol erhalten. Selbst kleine Dosen von Alkohol haben einen signifikanten Einfluss auf den Verlauf der Hepatitis C. Die Wahrscheinlichkeit einer Mutation von Erregern unter ihrem Einfluss sowie die Unterdrückung der Immunantwort ist nicht ausgeschlossen.
Bei Alkoholikern tritt eine Leberzellschädigung auf, weil sich dort Eisen ansammelt, was den Krankheitsverlauf verschlimmert und die Prognose verschlechtert. Vor diesem Hintergrund kann die Reproduktion von Krankheitserregern beschleunigt werden.
Lassen Sie uns nun die Auswirkungen von Erfrischungsgetränken auf die Leber näher betrachten und die Frage beantworten, ob es möglich ist, Bier mit Hepatitis C zu trinken. Nicht jeder Patient, der Alkohol in der Vergangenheit missbraucht hat, kann seine Sucht scharf beenden. In einigen Fällen erfordert die Bekämpfung einer schlechten Angewohnheit nicht nur eine medikamentöse Therapie, sondern auch die Hilfe eines Narkologen.
Bier enthält wie jedes andere alkoholische Getränk Alkohol. Wenn es in den Körper eindringt, wird es in toxische Produkte zerlegt. Sie zerstören wiederum die Leberzellen, verändern die Arbeit der Drüse und unterstützen die allgemeine Intoxikation.
Selbst alkoholfreies Bier mit Hepatitis C wird nicht empfohlen, da es bis zu 0,5 Grad Alkohol haben kann.
Kann ich nach der Genesung Alkohol trinken?
In den meisten Fällen befindet sich die Krankheit in einem inaktiven, trägen Stadium. Es wird nicht empfohlen, nach der Behandlung von Hepatitis C Alkohol zu nehmen, da das Risiko einer Verschlimmerung der Erkrankung hoch ist, da dies die Virusreplikation aktivieren kann. Darüber hinaus beschleunigen die anhaltenden toxischen Wirkungen der Zerfallsprodukte von Alkohol die Zellen durch Bindegewebe, wodurch das Auftreten einer Zirrhose prädisponiert wird.
Das Trinken von Menschen erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Malignitäten im Gewebe. Die Rate der Leberschäden hängt von der Menge und der Häufigkeit des Konsums ab. Nach Hepatitis C können einige Zellen ihre Struktur nicht wiederherstellen, was sich in einer chronischen funktionellen Insuffizienz der Drüse äußert. Wenn vor diesem Hintergrund weiterhin Alkohol getrunken wird, nimmt der Bereich der Nekrose allmählich zu, wodurch die Leistungsfähigkeit des Körpers weiter verringert wird.
Ein stabiles Ansprechen auf die Interferontherapie wird bei der Hälfte der nicht rauchenden Patienten und in 40% der Fälle beobachtet - mit einer geringen Menge Alkohol. Der Mangel an positiver Dynamik bei der Behandlung wird bei Menschen festgestellt, die weiterhin Ethanol in einer Dosis von mehr als 70 g / Tag trinken.
Für den Patienten sind diätetische Ernährung und leichte körperliche Arbeit wichtig. Nur durch einen integrierten Ansatz kann die Leberfunktion normalisiert und die Lebensqualität verbessert werden. Ein wichtiger Teil der Therapie ist der Kampf gegen schädliche Gewohnheiten.
Natürlich ist der Verzicht auf alkoholische Getränke äußerst schwierig. In dieser Hinsicht ist die Verwendung von trockenem Wein bis zu 200 ml 1 Mal pro Monat erlaubt. Diese Dosis wird nicht in der Lage sein, die Arbeit der Hepatozyten zu stören, und gleichzeitig können Sie für die Gesundheit des Geburtstagsjungen trinken oder einen großen Kauf "waschen".
Kann man Hepatitis C ohne Nebenwirkungen heilen?
Moderne Medikamente der neuen Generation Sofosbuvir und Daclatasvir heilen die Hepatitis C wahrscheinlich für 97 bis 100%. Die neuesten Medikamente in Russland erhalten Sie vom offiziellen Vertreter des indischen Pharmagiganten Zydus Heptiza. Die bestellten Medikamente werden innerhalb von 4 Tagen per Kurier geliefert, die Zahlung erfolgt nach Erhalt. Erhalten Sie eine kostenlose Beratung zum Einsatz moderner Medikamente sowie Informationen über die Möglichkeiten des Erwerbs. Sie können dies auf der offiziellen Website des Anbieters Zydus in Russland tun.
Kann ich Menschen mit Hepatitis C Alkohol trinken?
Hepatitis C und Alkohol sind nicht kompatibel. In den letzten Jahrzehnten haben Wissenschaftler eine direkte Verbindung zwischen Hepatitis C und Leberpathologien hergestellt, die zu Leberzirrhose und Karzinom führen. Der gleiche Effekt hat auf dieses lebenswichtige Organ und den langfristigen Alkoholgebrauch, der mit toxischer Hepatitis behaftet ist. Durch die Kombination dieser beiden Faktoren wird ihre gegenseitige Wirkung um ein Vielfaches vervielfacht, was zu einem raschen Fortschreiten der Krankheit und zum Tod führt.
Wirkung von Hepatitis C auf die Leber
Hepatitis C kann in einer akuten und chronischen Form vorübergehen, und die Symptome im akuten Stadium der Krankheit sind praktisch nicht vorhanden, was häufig zu einem Übergang zu einem chronischen Zustand führt, der eine erhöhte Aufmerksamkeit für das betroffene Organ erfordert. Das Virus hat eine schädigende Wirkung auf die Leberzellen, und die Hauptaufgabe des Patienten in dieser Zeit ist es, die Krankheit mit Hilfe von antiviralen Medikamenten zu bewältigen und die geschwächte Immunität wiederherzustellen.
Bei einem Drittel der Patienten führt das Fortschreiten der Hepatitis C im Laufe der Zeit zu einer Leberzirrhose, einer unheilbaren Krankheit, die durch den Tod von Hepatozyten verursacht wird. Bei entsprechender unterstützender Therapie ist die Prognose des Krankheitsverlaufs jedoch günstig: Je nach Ausmaß der Leberschäden können Patienten mit einer Zirrhose zwischen 3 und 10 Jahren leben. Die medikamentöse Therapie sollte durch eine strikte Diät und moderate Bewegung ergänzt werden.
Die Behandlung der chronischen Hepatitis B wird in einem Krankenhaus mit obligatorischen Nachuntersuchungen nach der Entlassung durchgeführt. Über eine stabile Remission der Erkrankung kann frühestens 5 Jahre nach der Behandlung von Hepatitis C gesprochen werden.
Die Wirkung von Alkohol auf die Leber
Leberkrankheiten können nicht nur viralen Ursprungs sein, sondern auch durch verschiedene Autoimmunerkrankungen, die Einwirkung toxischer Substanzen in Drogen und Alkohol hervorgerufen werden. Mit anderen Worten, sogar ein gesunder Mensch kann Hepatitis bekommen, Alkohol häufig und in großen Mengen trinken. Noch schwerwiegender sind die Folgen des Trinkens bei Menschen mit Hepatitis C:
- Selbst geringe Dosen von Alkohol haben toxische Wirkungen auf die Leber.
- Die Immunität nimmt ab, was die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Krankheiten beeinträchtigt.
- Stoffwechselstörung durch Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen;
- die Wirksamkeit von Medikamenten ist aufgrund der Unverträglichkeit mit Alkohol vermindert;
- Der psychische Zustand des Patienten verschlechtert sich rapide.
Die Leber ist der Hauptfilter im menschlichen Körper und reinigt das Blut von den Zerfallsprodukten des Alkohols. Die dadurch produzierten Toxine infizieren Hepatozyten und hindern sie daran, wiedergeboren zu werden. Gleichzeitig bilden sich ständig Kollagenfasern, wodurch das steife Lebergewebe zunimmt. Dieser Prozess wird vor dem Hintergrund einer verminderten Immunität und eines Widerstands des Körpers gegen einen kranken Menschen aktiviert. Bei Menschen, die übermäßig viel Alkohol konsumieren, werden die Leberzellen allmählich durch Bindegewebe ersetzt, was zu Fetthepatose und Zerstörung dieses Organs führt.
Angesichts des Vorstehenden ist die Antwort auf die Frage, ob Alkohol mit Hepatitis C getrunken werden soll, negativ. Alkohol verschlimmert selbst in kleinen Dosen nur den Krankheitsverlauf und führt zu irreversiblen Veränderungen des Körpers.
Alkoholverträglichkeit und Behandlung
Für viele Menschen wird das Alkoholverbot zu einer echten Tragödie. Sie verweisen auf die Empfehlungen ausländischer Ärzte, die niedrige Dosen an Alkohol für akzeptabel halten (20 g Ethanol für Frauen und 40 g für Männer). Der tägliche Verzehr von 1–2 Gläsern Wein oder 50–100 g starker alkoholischer Getränke schadet ihrer Meinung nach nicht dem Körper. Kann man bei der Behandlung von Hepatitis C Alkohol trinken? Hausärzte widersprechen dieser Meinung kategorisch und behaupten, Alkohol sei für einen Patienten mit Hepatitis C extrem gefährlich.
Ohne Schaden für die Gesundheit bei der Behandlung der Krankheit können Patienten verwenden:
- verschiedene Beeren- und Fruchtkompotte;
- Morsy;
- Säfte;
- Tee;
- Kefir;
- Kwas
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie alkoholfreies Bier mit Hepatitis C verwenden, da immer noch eine geringe Menge Alkohol vorhanden ist (etwa 1%). Die Verwendung von Alkoholersatzmitteln kann dazu führen, dass der Wunsch besteht, etwas "Stärkeres" zu trinken. Dies wird absolut nicht empfohlen.
Zunächst sollte sich der Patient mit Hepatitis C auf die Behandlung der Krankheit konzentrieren, die aus der rechtzeitigen Einnahme von Medikamenten und einer strengen Diät besteht (Tabelle Nr. 5). Alle sechs Monate ist es erforderlich, von einem Arzt untersucht zu werden und Kontrolltests zu bestehen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu bestimmen. Es werden ständig Mittel zur Verfügung gestellt, die das Immunsystem und die Hepatoprotektoren stärken.
Menschen, die Schwierigkeiten mit einer vollständigen Ablehnung von Alkohol haben, wird empfohlen, sich von einem Narkologen beraten zu lassen und sich einer Behandlung wegen Alkoholabhängigkeit unterziehen zu lassen.
Es stellt sich auch die Frage, welche Art von Alkohol nach einer Hepatitis-C-Behandlung in welchen Mengen konsumiert werden kann. Hepatologen empfehlen die Einnahme von Alkohol in kleinen Mengen frühestens sechs Monate nach der Behandlung. Darüber hinaus ist dies nur in Abwesenheit von Fibrose in den Leberzellen möglich. Wenn dies der Fall ist, wird empfohlen, eine vollständige Alkoholabstoßung in beliebigen Mengen zu empfehlen, um die Entwicklung einer alkoholischen Hepatitis und einer Leberzirrhose nicht zu provozieren.
Eine therapeutische Diät, moderate Bewegung und kein Stress helfen der Leber, mit der Krankheit fertig zu werden und die Produktion von Hepatozyten wieder aufzunehmen. Um die negativen Auswirkungen der Krankheit zu vermeiden, die im arbeitsfähigen Alter zu einem vorzeitigen Tod führen, sollten Sie auf Alkohol und schlechte Gewohnheiten vollständig verzichten und sich auf die richtige Behandlung konzentrieren.
Alkohol bei der Behandlung von Hepatitis Sofosbuvir
Ein Medikament der neuen Generation mit direkter Wirkung auf das Virus, Sofosbuvir (Sofosbuvir), indische lizenzierte Generika, die auf einer solchen aktiven Komponente basieren, sind Nukleotidanaloga, die bei der Behandlung von Hepatitis "C" eingesetzt werden.
Therapeutische Merkmale
Tablets Sofosbuvir oder Sovaldi - ein hocheffektives Werkzeug, das aufgrund seiner speziellen Zusammensetzung und Herstellungstechnologie erhebliche Unterschiede zu älteren Medikamenten aufweist. Die Anwendung von Interferon-Behandlungsschemata ermöglichte es, nicht mehr als 35–40% der Patienten zu heilen, bei denen die Hepatitis „C“ diagnostiziert wurde, und die Häufigkeit von Rückfällen betrug etwa 20%.
Das antivirale Medikament der neuen Generation "Sofosbuvir" erlaubt es, das Behandlungsrisiko und die Anwendungsempfehlungen zu beachten, und das Rezidivrisiko vollständig auszuschalten. Es ist jedoch notwendig, die Verwendung bestimmter Medikamente sowie Alkohol in jeglicher Form während der antiviralen Therapie vollständig auszuschließen.
Hepatitis und Alkohol
Alkohol- und Hepatitis-C-Viren sind zwei Hauptfaktoren, die die Leberzellen verheerend beeinflussen. Der Zerstörungsmechanismus ist ähnlich, daher schließt die Behandlung der Krankheit die Verwendung von alkoholhaltigen Getränken, zu denen Ethanol gehört, vollständig aus. Der Zerfall einer solchen Verbindung wird von der Bildung von Acetaldehyd begleitet, der das Lebergewebe zerstört und eine Vergiftung des Organismus verursacht. Sogar eine einzige Verletzung der Diät Nr. 5 während der Therapie mit Sofosbuvir provoziert:
- Schmerz auf der rechten Seite;
- Bitterkeit im Mund;
- Übelkeit und Erbrechen;
- wiederholtes Erbrechen und Durchfall;
- Schwindel und Kopfschmerzen.
Die Verwendung von Nukleotidanalogen-Medikamenten in Kombination mit therapeutischer Ernährung und leichten körperlichen Belastungen normalisiert biochemische Prozesse im Lebergewebe und nimmt die Produktion gesunder Zellen wieder auf.
Inkompatibilität von "Sofosbuvir" und Ethanol
Der Hersteller des analogen, Interferon-freien Medikaments Sofosbuvir, das sich durch eine unterdrückende Wirkung auf die RNA-Polymerase auszeichnet, verbietet ausdrücklich die Verwendung von alkoholhaltigen Getränken und Betäubungsmitteln während der gesamten antiviralen Therapie. In Alkohol enthaltenes Ethanol verringert die Wirksamkeit des Arzneimittels und beeinträchtigt die Funktion der Leberzellen.
Das Ergebnis der ständigen Zirkulation selbst kleiner Mengen Ethanol durch den Blutkreislauf ist die Entwicklung viszeraler Läsionen und eine Erhöhung der Menge an Gamma-GT-Serum. Alkohol im Blut verringert die therapeutische Wirkung eines antiviralen Arzneimittels, das kein Interferon enthält, macht es unwirksam und wird durch das Auftreten von Nebenwirkungen begleitet:
- erhöhte Müdigkeit;
- Müdigkeit;
- Migräne-Anfälle;
- Kopfschmerzen;
- Schwindel;
- Schlaflosigkeit;
- ein Abfall des Hämoglobinspiegels im Blut;
- erhöhtes Bilirubin;
- Kurzatmigkeit und paroxysmaler Husten;
- Durchfall;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Pruritus;
- nervöse Störungen unterschiedlicher Schwere.
Um die Entzündungsprozesse im Lebergewebe zurückzudrängen, ist es ratsam, auf Alkohol, Rauchen, Betäubungsmittel und alkoholfreies Bier oder Kwas vollständig zu verzichten.
Allgemeine Empfehlungen
Neben der vollständigen Entfernung von Alkohol müssen einige allgemeine Empfehlungen von Hepatologen bezüglich der antiviralen Therapie mit einer neuen Generation von Medikamenten, die die RNA-Polymerase deprimierend wirken, beachtet werden:
- Medikamenteneinnahme auf nüchternen Magen verboten;
- den Wasserhaushalt des Körpers kontrollieren;
- ausreichende Flüssigkeitsaufnahme im Körper;
- Die gleichzeitige Anwendung eines antiviralen Arzneimittels mit Antibiotika im Darm ist verboten.
- unterstützt einen aktiven Lebensstil, einschließlich häufiger und langer Spaziergänge;
- Besuche von Bädern und Saunen, häufige Sonneneinstrahlung, Besuche im Solarium und Überhitzung des Körpers sind verboten.
- vollständige Weigerung, ein antivirales Medikament mit medizinischen Hepatoprotektoren einzunehmen, einschließlich „Heptral“, „Phosphogliv“ und „Rastaropsha“;
- Die Verwendung von Enterosorbentien ist nur fünf Stunden oder fünf Stunden nach Verabreichung eines anhenotypischen Inhibitors der RNA-abhängigen Polymerase zulässig.
Die Erhöhung der Toxinkonzentration in der Blutbahn führt zum Tod von Hepatozyten und zur Entwicklung von Leberzirrhose-Prozessen. Falls erforderlich, sollten Sie einen Arzt-Narkologen konsultieren. Es ist zu beachten, dass die Mehrzahl der Patienten keine Nebenwirkungen hat, die Behandlung von Hepatitis und alkoholischen Getränken jedoch absolut unvereinbar ist. Daher ist eine vollständige Alkoholabstoßung nicht nur für die gesamte antivirale Therapie erforderlich, sondern auch für einige Jahre nach Abschluss des Kurses Sofosbuvir-Therapien.
Alkoholische Hepatitis: Diagnose, Symptome, Behandlung. Wie erkennt man die alkoholische Hepatitis?
Alkoholische Hepatitis: Diagnose, Symptome, Behandlung. Wie erkennt man die alkoholische Hepatitis?
Der Begriff "Alkoholische Hepatitis" wurde 1995 in die Internationale Klassifikation der Krankheiten aufgenommen. Es dient zur Charakterisierung von entzündlichen oder degenerativen Leberschäden, die sich durch Alkoholmissbrauch manifestieren und in den meisten Fällen zu Leberzirrhose führen können.
Alkoholische Hepatitis ist eine schwerwiegende alkoholische Lebererkrankung, die als Hauptursache für Zirrhose gilt.
Wenn Alkohol in der Leber aufgenommen wird, bildet sich die Substanz Acetaldehyd, die die Leberzellen direkt beeinflusst. Alkohol mit Metaboliten löst eine Reihe chemischer Reaktionen aus, die Leberzellen schädigen.
Fachleute definieren alkoholische Hepatitis als einen entzündlichen Prozess, der eine direkte Folge der Niederlage der Leber durch Alkoholtoxine und ihrer Nebenprodukte ist. In den meisten Fällen ist diese Form chronisch und entwickelt sich 5-7 Jahre später nach dem Beginn des regelmäßigen Trinkens.
Das Ausmaß der alkoholischen Hepatitis hängt von der Qualität des Alkohols, der Dosis und der Dauer seiner Verwendung ab.
Es ist bekannt, dass der direkte Weg zur Leberzirrhose für einen erwachsenen, gesunden Mann die Einnahme von Alkohol in einer Dosis von 50 bis 80 g pro Tag ist, für Frauen beträgt diese Dosis 30 bis 40 g und für Jugendliche sogar noch weniger: 15 bis 20 g pro Tag 1/2 l 5% Bier jeden Tag!).
Alkoholische Hepatitis kann sich in zwei Formen manifestieren:
- Progressive Form (milder, mäßiger und schwerer Grad) - kleine fokale Läsion der Leber, die häufig zu einer Zirrhose führt. Die Krankheit macht etwa 15–20% aller Fälle von alkoholischer Hepatitis aus. Bei rechtzeitiger vollständiger Einstellung der Alkoholaufnahme und richtiger Behandlung wird eine gewisse Stabilisierung der Entzündungsprozesse erreicht, Resteffekte bleiben jedoch bestehen;
- Anhaltende Form. Eine ziemlich stabile Form der Krankheit. Beim Abbruch der Alkoholaufnahme kann eine vollständige Reversibilität entzündlicher Prozesse beobachtet werden. Wenn der Alkoholkonsum nicht gestoppt wird, ist ein Übergang in eine progressive Stufe der Alkoholhepatitis möglich. In seltenen Fällen kann alkoholische Hepatitis nur durch Untersuchung von Labortests nachgewiesen werden, weil Es werden keine ausgeprägten spezifischen Symptome beobachtet: Patienten empfinden systematisch Schwere im rechten Hypochondrium, leichte Übelkeit, Aufstoßen, Völlegefühl im Magen.
Persistierende Hepatitis kann sich histomorphologisch durch eine kleine Fibrose, Ballonzelldystrophie und Mallory-Korpuskeln manifestieren. Angesichts des fehlenden Fortschritts der Fibrose bleibt dieses Muster auch bei geringem Alkoholkonsum 5-10 Jahre bestehen.
Die progressive Form wird in der Regel von Durchfall und Erbrechen begleitet. Bei einer mittelschweren oder schweren alkoholischen Hepatitis manifestiert sich die Krankheit als Fieber, Gelbsucht, Blutungen, Schmerzen im rechten Hypochondrium und Leberversagen kann zum Tod führen. Es wird ein Anstieg des Spiegels von Bilirubin, Immunglobulin A, Gammaglutamyltranspeptidase, hoher Transaminaseaktivität und moderater Thymol-Test beobachtet.
Bei aktiver chronischer Hepatitis ist der Übergang zur Organzirrhose gekennzeichnet. Es gibt keine direkten morphologischen Faktoren der alkoholischen Ätiologie einer Lebererkrankung, jedoch gibt es Veränderungen, die für die Wirkung von Ethanol auf das Organ äußerst charakteristisch sind, insbesondere: Mallory-Körper (alkoholisches Hyalin), ultrastrukturelle Veränderungen in Sternat-Retikuloepitheliozyten und Hepatozyten. und Hepatozyten zeigen die Exposition gegenüber Ethanol im menschlichen Körper.
Bei der chronischen Form der Hepatitis (sowohl alkoholische als auch andere) ist der Ultraschall im Unterleib (Milz, Leber und andere Organe) von diagnostischer Bedeutung, der die Struktur der Leber, die Vergrößerung der Milz, den Aszites, den Durchmesser der Pfortader und vieles mehr anzeigen kann.
Doppler-Ultraschall (Doppler-Ultraschall) kann durchgeführt werden, um das Vorhandensein und den Entwicklungsgrad der portalen Hypertonie (erhöhten Druck im Pfortadersystem) festzustellen oder auszuschließen. Für diagnostische Zwecke wird die Radionuklid-Hepatosplenoscintigraphie (eine Studie mit radioaktiven Isotopen) auch in Krankenhäusern eingesetzt.
Bei der Entwicklung ist es üblich, chronische und akute alkoholische Hepatitis zuzuordnen.
OAG (akute alkoholische Hepatitis) ist eine schnell fortschreitende, entzündliche und schädigende Schädigung der Leber. In der klinischen Form wird OAS durch 4 Varianten des Kurses dargestellt: ikterisch, latent, fulminant, cholestatisch.
Bei längerem Alkoholkonsum wird in 60-70% der Fälle OAG gebildet. In 4% der Fälle geht die Krankheit schnell in eine Zirrhose über. Die Prognose und der Verlauf einer akuten alkoholischen Hepatitis hängen von der Schwere des Leberversagens ab. Die schwerwiegendsten Folgen einer akuten Hepatitis sind mit der Entwicklung von Alkoholexzessen vor dem Hintergrund einer gebildeten Leberzirrhose verbunden.
Symptome und Anzeichen einer akuten alkoholischen Hepatitis treten bei Patienten, die bereits eine Leberzirrhose haben, nach langem, starkem Trinken auf. In diesem Fall werden die Symptome zusammengefasst und die Prognose verschlechtert sich erheblich.
Meistens gibt es heute die icteric Version des Flusses. Bei Patienten mit schwerer Schwäche, Schmerzen im Hypochondrium, Anorexie, Erbrechen, Übelkeit, Durchfall, Gelbsucht (ohne Juckreiz), spürbarer Gewichtsverlust. Die Leber nimmt zu und deutlich, fast immer, sie ist versiegelt, hat eine glatte Oberfläche (wenn Zirrhose, dann nodulär), schmerzhaft. Das Vorhandensein einer Hintergrundzirrhose wird durch die Identifizierung von ausgeprägtem Aszites, Splenomegalie, Teleangiektasie, Händedruck, Palmarerythem nachgewiesen.
Häufig können sich auch bakterielle Nebeninfektionen entwickeln: Harnwegsinfektionen, Lungenentzündung, Septikämie, plötzliche bakterielle Peritonitis und viele andere. Beachten Sie, dass die zuletzt aufgelisteten Infektionen in Kombination mit dem Hepatoren-Syndrom (einschließlich Nierenversagen) eine direkte Ursache für eine ernsthafte Verschlechterung des Gesundheitszustands oder sogar den Tod eines Patienten darstellen können.
Die latente Version des Kurses kann, wie der Name schon sagt, kein eigenes klinisches Bild vermitteln, daher wird die Diagnose auf der Grundlage eines Anstiegs der Transaminasen bei einem Patienten, der Alkohol missbraucht, diagnostiziert. Eine Leberbiopsie wird durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen.
Der cholestatische Verlauf der Krankheit tritt in 5–13% der Fälle auf und äußert sich in starkem Juckreiz, Verfärbung des Stuhls, Gelbsucht, Verdunkelung des Urins und einigen anderen Symptomen. Wenn ein Patient Schmerzen im Hypochondrium hat und Fieber auftritt, ist die Erkrankung klinisch schwer von einer akuten Cholangitis zu unterscheiden (Labortests können helfen). Der Verlauf der cholestatischen OAS ist ziemlich schwer und langwierig.
Fulminante OAS zeichnet sich durch fortschreitende Symptome aus: hämorrhagisches Syndrom, Gelbsucht, Nierenversagen, hepatische Enzephalopathie. In den meisten Fällen führt der Tod zum hepatorenalen Syndrom und zum hepatischen Koma.
Chronische alkoholische Hepatitis
Dieses Symptom kann fehlen. Charakteristisch ist ein allmählicher Anstieg der Transaminaseaktivität mit der Dominanz von AST gegenüber ALT. Manchmal ist ein mäßiger Anstieg des Cholestase-Syndroms möglich. Es gibt keine Anzeichen für die Entwicklung einer portalen Hypertonie. Die Diagnose wird morphologisch gestellt - histologische Veränderungen sind charakteristisch, die einer Entzündung entsprechen, wobei das Fehlen von Anzeichen für die Entwicklung einer zirrhotischen Transformation berücksichtigt wird.
Alkoholische Hepatitis zu diagnostizieren ist ziemlich schwierig, weil Aus verständlichen Gründen ist es nicht immer möglich, vollständige Informationen über den Patienten zu erhalten. Daher berücksichtigt der behandelnde Arzt die Begriffe, die in den Definitionen von "Alkoholmissbrauch" und "Alkoholabhängigkeit" enthalten sind.
Die Kriterien für die Alkoholabhängigkeit umfassen:
Alkohol in großen Mengen trinken und das ständige Verlangen danach zu nehmen;
Der Kauf und Konsum von Alkoholprodukten wird die meiste Zeit verbracht;
Alkoholkonsum in extrem gefährlichen Mengen für gesunde Dosen und / oder Situationen, wenn dieser Prozess gesellschaftlichen Verpflichtungen widerspricht;
Die Kontinuität des Alkoholkonsums, auch unter Berücksichtigung der Verschlechterung des physischen und psychischen Zustands des Patienten;
Erhöhen Sie die Dosis des Alkohols, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen.
Manifestation von Anzeichen von Abstinenz;
Das Bedürfnis nach Alkoholkonsum für die nachfolgende Reduktion von Entzugserscheinungen;
Der Arzt kann die Alkoholabhängigkeit anhand von 3 der oben genannten Kriterien feststellen. Alkoholmissbrauch wird anhand von einem oder zwei Kriterien identifiziert:
Alkoholkonsum unabhängig von der Entwicklung psychischer, beruflicher und sozialer Probleme des Patienten;
Der wiederholte Gebrauch von Alkohol in gesundheitsgefährdenden Situationen.
Alkohol Hepatitis Behandlung
Das gesamte Spektrum der Behandlungen bei alkoholischer Hepatitis umfasst:
Energiediät mit hohem Proteingehalt,
operative und medikamentöse Behandlung (einschließlich Hepatoprotektoren),
Beseitigung ätiologischer Faktoren.
Die Behandlung aller Formen der alkoholischen Hepatitis sorgt natürlich für eine vollständige Ablehnung der Verwendung von hartem Alkohol. Es sollte beachtet werden, dass laut Statistik nicht mehr als ein Drittel aller Patienten zum Zeitpunkt der Behandlung Alkohol ablehnen. Es wurde ungefähr die gleiche Menge an selbstreduzierter Dosis konsumiert, während die übrigen gedankenlos die Anweisungen des Arztes ignorieren. Bei den Patienten der letzteren Gruppe wird die Alkoholabhängigkeit beobachtet, daher wird ihnen eine Konsultation mit einem Narkologen und einem Hepatologen verordnet.
Darüber hinaus kann in dieser Gruppe eine ungünstige Prognose durch die starke Weigerung des Patienten, die Verwendung von Alkoholprodukten einzustellen, in einem Fall und durch Kontraindikationen für die Verschreibung von Antipsychotika aufgrund von Leberversagen in einem anderen Fall bestimmt werden.
Wenn der Patient sich weigert, Alkohol zu trinken, verschwinden Gelbsucht, Enzephalopathie und Aszites oft, aber wenn der Patient weiterhin Alkohol trinkt, beginnt die Hepatitis fortzuschreiten, was mit dem Tod des Patienten endet.
Die endogene Erschöpfung, die für eine Abnahme der Glykogenspeicher charakteristisch ist, kann durch die exogene Erschöpfung eines Patienten verstärkt werden, der das Energiedefizit mit nicht arbeitenden Alkoholkalorien ausgleicht, vorausgesetzt, es besteht ein Bedarf an verschiedenen Nährstoffen, Mikroelementen und Vitaminen.
Eine in den Vereinigten Staaten durchgeführte Studie zeigte, dass bei fast allen Patienten mit alkoholischer Hepatitis ein Mangel an Nährstoffen auftrat. Wir weisen darauf hin, dass in der untersuchten Gruppe der durchschnittliche tägliche Verbrauch 228 g betrug (bis zu 50% der körpereigenen Energie entfallen auf Alkohol). In dieser Hinsicht bestand der Hauptbestandteil der Behandlung in der rationellen Verwendung von Nährstoffen.
Der Energiewert der verordneten Diät sollte mindestens 2.000 Kalorien pro Tag betragen, wobei Protein in Kombination 1 g pro 1 kg Körpergewicht und eine akzeptable Menge an Vitaminen (Folsäure und Gruppe B) enthalten sollte. Wenn Anorexie festgestellt wird, wird eine parenterale oder enterale Sondenernährung eingesetzt.
In der oben erwähnten Patientengruppe mit OAG wurde eine Korrelation zwischen der Anzahl der pro Tag aufgenommenen Kalorien und dem Überleben festgestellt. Patienten, die mehr als 3000 Kalorien zu sich nahmen, starben fast nicht, aber diejenigen, die weniger als 1000 Kalorien konsumierten, lagen bei 80%. Ein Beispiel für eine Diät, die bei alkoholischer Hepatitis gezeigt wird, ist Diät Nr. 5.
Der positive klinische Effekt der parenteralen Infusion von Aminosäuren wird nicht nur durch die Normalisierung des Aminosäureverhältnisses verursacht, sondern auch durch die Verringerung des Proteinabbaus in Muskeln und Leber und die Verbesserung vieler Stoffwechselprozesse im Gehirn. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass verzweigtkettige Aminosäuren die wichtigste Proteinquelle für Patienten mit hepatischer Enzephalopathie sind.
Im Falle einer schweren alkoholischen Hepatitis ist es üblich, kurze Antibiotika-Medikamente zur Verringerung der Endotoxämie und der nachfolgenden Prävention bakterieller Infektionen vorzuschreiben (Fluorchinolone werden bevorzugt).
Das Spektrum an Medikamenten, das heute in der komplexen Therapie von Erkrankungen des hepatobiliären Systems weit verbreitet ist, umfasst mehr als 1000 verschiedene Artikel. Aus dieser reichen Vielfalt wird eine kleine Gruppe von Medikamenten freigesetzt, die selektiv auf die Leber wirken. Diese Medikamente sind Hepatoprotektoren. Ihre Auswirkungen zielen auf eine allmähliche Wiederherstellung der Homöostase im Körper, eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Leber gegen pathogene Faktoren, eine Normalisierung der Aktivität oder die Stimulierung reparativ-regenerativer Leberprozesse.
Klassifizierung von Hepatoprotektoren
Hepatoprotektoren können in 5 Gruppen unterteilt werden:
- Zubereitungen mit natürlichen oder halbsynthetischen Distelflavonoiden.
- Zubereitungen, die Ademetionin enthalten.
- In Rsodeoxycholsäure (Bärengalle) - Ursosan,
- Zubereitungen tierischen Ursprungs (Organzubereitungen).
- Essentielle Phospholipid-Zubereitungen.
Hepatoprotektoren ermöglichen Ihnen:
Erstellen Sie Bedingungen, unter denen Sie beschädigte Leberzellen wiederherstellen können
Verbessern Sie die Fähigkeit der Leber, Alkohol und seine Unreinheiten zu verarbeiten
Es lohnt sich zu bedenken, dass, wenn die Galle in der Leber aufgrund eines Alkoholüberschusses und seiner Unreinheiten stagniert, alle seine „nützlichen“ Eigenschaften die Leberzellen selbst schädigen und allmählich abtöten. Ein solcher Schaden führt zu einer Hepatitis, die durch Gallenstauung verursacht wird.
Wie bereits erwähnt, kann unser Körper in der Leber produzierte toxische Säuren in sekundäre und tertiäre Gallensäuren umwandeln. Ursodeoxycholsäure (UDCA) gehört zu den tertiären.
Der Hauptunterschied zwischen der Tertiärsäure von UDCA besteht darin, dass sie nicht toxisch ist, jedoch zumindest die gesamte Verdauungsarbeit leistet: Sie spaltet das Fett in kleine Partikel und mischt sie mit einer Flüssigkeit (Emulgierung von Fett).
Eine weitere Eigenschaft von UDCA ist die Reduktion der Cholesterinsynthese und ihre Ablagerung in der Gallenblase.
Leider enthält die menschliche Galle bis zu 5% UDCA. Im 20. Jahrhundert begann es, aktiv Bärengalle zur Behandlung von Lebererkrankungen zu extrahieren. Die Menschen wurden lange Zeit mit Bärengallenblaseninhalt behandelt. Bis heute konnten Wissenschaftler UDCA synthetisieren, das heute von Hepatoprotektoren wie Ursosan besessen wird.
Hepatitis B und Alkohol
Die Antwort des Experten auf die Frage des Seitenbesuchers
Katerina 2. Dezember 2011, 13.04 Uhr
Guten Tag. Ich habe eine Frage an dich. Ich trinke selten, nur an Feiertagen. Vor nicht allzu langer Zeit stellte sich heraus, dass ich Hepatitis B habe. Ich verstehe, dass ich überhaupt keinen Alkohol trinken kann. Ist es für immer? Gibt es keine Medikamente, die die Leber vor 2-3 Gläsern Wein schützen können? Ich möchte nicht allen meinen Freunden und Freunden die Gründe für die Ablehnung von Alkohol erklären, und ich denke selbst, dass es notwendig ist, während eines Urlaubs ein Glas zu trinken. (es geht nicht um den Alltag - das erlaube ich mir überhaupt nicht)
Stanislav Radchenko 3. Dezember 2011, 00:48 Uhr
Viel hängt vom Alter, der Form der Hepatitis B und ihrer Schwere ab. Es gibt Optionen, bei denen Sie in Remission etwas trinken können. All dies wird individuell gelöst.
Katerina 3. Dezember 2011, 11:12 Uhr
Hepatitis B wurde vor 2, 5 Jahren entdeckt (ich bin 26 Jahre alt), HBsAg ist positiv
PCR für HBV - DNA wurde nachgewiesen, biochemische Indizes - alles ist normal für ALT - 41,00 (Norm 5.00-40.00), Gesamtbilirubin - 7,40 (Norm 8.50-20.50).
Stanislav Radchenko 22. Dezember 2011, 23:32 Uhr
Katerina, haben Sie unter Bedingungen gelesen, dass hier keine Einzelberatungen gegeben werden? Ich kenne übrigens die Normen biochemischer Parameter. Bei der Zytolyse, die auf einen Anstieg der ALT hindeutet, kann man nicht trinken. Aber 41 und 40 - der Unterschied liegt im Messfehler.
Diana 11. März 2018, 08:37 Uhr
Sagen Sie mir bitte, ob Alkohol Hepatitis B desinfiziert? Ist eine Person mit Hepatitis in der Firma aufgetreten, kann man sie durch ein gemeinsames Gericht oder ein Glas Wein bekommen?
Stanislav Radchenko 27. März 2018, 11:13
Diana, Hepatitis B wird nicht durch Lebensmittel übertragen.
Anastasia 28. April 2018 11:16
Guten Tag! Vor einigen Jahren litt mein Mann an seinen Beinen an Hepatitis B. Ich fand vor drei Jahren, als ich eine Operation bekam (ich brach mir die Schulter), der Arzt riet ihm, Baracud zu trinken, einen Mann, der trinkt: Er trinkt Baraclude und alle zwei Monate geht 2-3 Tage lang in den Tag, trinkt meistens Wodka-Spirituosen ?
Nachricht hinterlassen
Alle Kommentare, die obszöne Sprache enthalten, werden rücksichtslos gelöscht. In einem speziellen Bereich der Website kann einem Experten eine Frage gestellt werden: Er liest keine Kommentare zu Artikeln.
Ihre E-Mail-Adresse (nicht zur Veröffentlichung)
Senden Sie mir Kommentare zu diesem Artikel.
Durch Klicken auf die Schaltfläche "Senden" stimmen Sie den Richtlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Site zu.
Die einzige Seite über Alkohol im russischen Internet, die von Experten erstellt wird: Toxikologen, Narkologen, Wiederbelebungsgeräte. Streng wissenschaftlich. Experimentell getestet.
Glaubst du, du kannst trinken?
Machen Sie den Test, prüfen Sie sich selbst!
185.608 Personen haben die Umfrage bestanden, aber nur 2% beantworteten alle Fragen richtig. Welche Note wirst du haben?
Lesen Sie weiter
- Überprüfen Sie: Was ist schädlicher: Wodka oder Bier?
Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Richtlinie für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu. Insbesondere stimmen Sie zu, dass Sie den Cookie gesetzt haben und Ihre IP-Adresse in die Standortdatenbank eingetragen wird.
Wir sind seit 9 Jahren in diesem Bereich und wissen alles darüber, wie man einen Kater loswird und alles über die Auswirkungen von Alkohol auf die Gesundheit. Achtung! Alle Tipps auf dieser Website werden von hochqualifizierten Spezialisten geprüft. Wir können jedoch nicht garantieren, dass diese Mittel Ihnen persönlich helfen oder schaden. Sie verwenden die hier beschriebenen Medikamente und medizinischen Verfahren auf eigenes Risiko. Seien Sie umsichtig.
© IP Pavel Gubarev, 2009 - 2018. Nachdrucke sind erwünscht, jedoch nur mit einem aktiven Link zu dieser Website.
© Pavel Gubarev, 2009 - 2018. Die unerlaubte Vervielfältigung ist verboten.