Alkohol und Hepatitis
Hinterlasse einen Kommentar 1,915
Kann ich Alkohol mit Hepatitis C trinken? Dieses Problem ist für viele Patienten von Belang, die mit Lebererkrankungen konfrontiert sind, nämlich eine der schwersten Formen - Hepatitis C. Die Wirksamkeit der Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, aber ein geeigneter Ort für das Leben, der keinen Platz für alkoholische Getränke hat, nimmt eine besondere Stellung ein. Es wird nicht empfohlen, alkoholhaltige Getränke zu verwenden und nach der Behandlung. Es ist erwähnenswert, dass Ethanol mit Hepatitis nicht kompatibel ist, und eine solche Kombination kann sogar zum Tod junger Menschen führen.
Die schädlichen Auswirkungen von Ethanol auf die Leber
Warum trinken Sie nicht Alkohol während einer Lebererkrankung? Ärzte erklären das Verbot einstimmig dadurch, dass Ethylalkohol selbst in kleinsten Mengen die inneren Organe, insbesondere die Leber, beeinflusst. Es entartet allmählich zu nutzlosen Bindungsstrukturen für den Körper, die nicht auf giftige Substanzen einwirken und den menschlichen Körper von ihnen befreien können. Darüber hinaus verursacht Hepatitis C einen Lebermangel und der Alkoholkonsum setzt das Organ nur einem doppelten Schlag aus. Es wird angenommen, dass die Leber innerhalb von 6 Monaten wiederhergestellt wird, aber wenn sie von Ethanol betroffen ist, wird das Parenchym nicht regeneriert, sondern seine rasche Zerstörung.
Sind alkoholische Getränke erlaubt?
Nachdem der Grund für das Verbot von Ethylalkohol herausgefunden wurde, ist die Antwort auf die Frage „Kann ich Alkohol mit Hepatitis trinken?“ Offensichtlich - definitiv nicht! Wenn heiße Getränke in den menschlichen Körper eindringen, wirken sie sich nachteilig auf die Leberzellen aus und verursachen Vergiftungen. Um die Entwicklung einer Hepatitis zu kontrollieren, muss der Patient die Annahme von Bier, Wein, Wodka und anderen starken Getränken ablehnen. Andernfalls, wenn Sie Alkohol mit dieser Lebererkrankung trinken, hat der Patient eine Reihe schwerwiegender Komplikationen und den Tod. Sie müssen den Alkohol sofort aufgeben und müssen sofort mit der Behandlung beginnen. Nur wenn der Patient keinen Alkohol konsumiert, schwere Nahrungsmittel zu sich nimmt und einen gesunden Lebensstil einhält, in dem der Sport einen besonderen Platz einnimmt, kann eine so schwere Lebererkrankung wie Hepatitis C überwunden werden.
Und wenn Sie in kleinen Mengen trinken?
Wenn nicht alle Patienten über ihre Diagnose erfahren, können sie das Trinken leicht ablehnen. Sie interessieren sich dafür, was passiert, wenn sie ein paar starke Getränke trinken? Ärzte sagen, dass sogar 30 g Ethanol pro Tag den Krankheitsverlauf beeinträchtigen und die Behandlung beeinträchtigen können. Ausländische Ärzte glauben jedoch, dass 10-14 Gramm reines Ethanol, genau wie in einem Glas Naturwein enthalten, den Patienten nicht schädigen, da der Höhepunkt seiner Wirkung erst nach 2 Stunden beobachtet wird und die maximale Blutkonzentration nicht mehr als 0,2 g pro Liter beträgt. Solche Daten finden jedoch keine Unterstützung in der wissenschaftlichen Gesellschaft der Medizin. Sie sollten nicht einmal ein Minimum an Alkohol riskieren und trinken, obwohl es ein großes Risiko ist, auch Ethylalkohol macht süchtig und es wird noch schwieriger für Patienten mit Hepatitis, auf Alkohol zu verzichten.
Wie beeinflusst Alkohol den Behandlungserfolg?
Abgesehen davon, dass Ethylalkohol die Leber schädigt, beeinflusst es auch die vom Arzt verschriebene Behandlung von Hepatitis. Für die Behandlung dieser Krankheit werden den Patienten Interferone sowohl als separates Mittel als auch als Teil einer umfassenden Behandlung zusammen mit anderen antiviralen Medikamenten verschrieben. Wechselwirken Alkohol und Interferone? Typischerweise befinden sich die Medikamente dieser Gruppe für kurze Zeit im menschlichen Körper, und wenn sie mit starken Getränken konsumiert werden, verringert sich diese Zeit noch mehr. Unerwünschte Symptome von Medikamenten aus der Gruppe der Interferone nehmen in Kombination mit Alkohol signifikant zu, was sich toxisch auf die Leber auswirkt.
Es ist grundsätzlich kontraindiziert, Alkohol mit antiviralen Medikamenten zu kombinieren. Vor Beginn der Behandlung mit solchen Medikamenten soll der Patient auf Ethanolspuren im Körper untersucht werden. Andernfalls steigt das Risiko, die hepatotoxischen Wirkungen dieser Arzneimittel zu erhöhen, erheblich an. Beeinflussen die Leber und das Antipyretikum negativ. Wenn Sie diese zusammen mit alkoholhaltigen Getränken trinken, erhöht sich die toxische Wirkung auf den Körper um ein Vielfaches.
Gefährliche Komplikationen beim Alkoholkonsum bei Hepatitis
Was gefährdet die Einnahme von alkoholischen Getränken, wenn Hepatitis C festgestellt wurde? Ärzte behaupten, dass sich durch Alkoholmissbrauch eine toxische Alkoholhepatitis entwickeln kann. Erhöht insbesondere das Risiko des Auftretens dieser Krankheit in solchen Fällen:
- wenn es zu viel oder zu wenig Körpergewicht gibt;
- wenn Sie Drogen nehmen, die nicht mit Alkohol interagieren;
- wenn Sie mehr als 40 Gramm pro Tag trinken.
Alkoholmissbrauch betrifft vor allem die Leberstruktur, nämlich: das normale Leberparenchym wird durch Narbengewebe ersetzt. In der Folge entwickelt sich Hepatitis zur Zirrhose, und diese Krankheit kann nicht behandelt werden. Sie können nur das Risiko ihrer Entwicklung verringern. Diese Symptome können auf eine Zirrhose hinweisen:
- vermehrte schmerzhafte Blähungen;
- Vergrößerung des Leberorgans;
- Appetitlosigkeit;
- Gewichtsreduzierung;
- vergrößerter Bauch und erweiterte Venen;
- allgemeine Schwäche;
- bitterer Geschmack im Mund;
- Rötung der Handflächen;
- Brustvergrößerung.
Aufgrund des Vorstehenden sollte bei Hepatitis kein Zweifel über Alkohol bestehen. Es ist definitiv kontraindiziert, es während der Behandlung und auch danach zu nehmen. Nur ein gesunder Lebensstil, die richtige Ernährung und die Befolgung aller Empfehlungen des Arztes zur Behandlung von Hepatitis führen zu einem positiven Ergebnis und bewahren Sie vor unerwünschten schweren Komplikationen.
Kann ich Alkohol gegen Hepatitis C trinken?
Alkohol bei Hepatitis C ist der Feind eines langen Lebens. Alkoholmissbrauch vor dem Hintergrund einer Leberentzündung nimmt einer Person die Gesundheit ab. Chronische Körpervergiftung, Blutstauung, beeinträchtigter Gefäßtonus führen zu Veränderungen der Arbeit eines wichtigen Organs, und die Dehydrierung aller Gewebe nach dem Alkoholkonsum unterbricht den Prozess der Giftentfernung.
Alkoholmissbrauch verursacht ein hormonelles Ungleichgewicht, und gefährliche Substanzen mit toxischen Wirkungen treten im Blut des Patienten auf:
- Harnstoff;
- Ammoniak;
- komplexe chemische Verbindungen - Salz.
Das erkrankte Organ kann sie nicht aus dem Körper entfernen.
Der Schaden einer kleinen Portion Alkohol
Hepatitis C und Alkohol sind inkompatible Konzepte. Die Gefahr besteht darin, dass 20% der Infizierten das Auftreten der ersten Symptome der Krankheit nicht bemerken, und der ständige Gebrauch von geringen Dosen von Alkohol trägt zur Entwicklung des chronischen Verlaufs der Hepatitis C bei.
Die Auswirkungen von Alkohol äußern sich in der Vergilbung der Schleimhäute, Verdunkelung des Urins, Juckreiz der Haut, Besenreiser, Zunahme des erkrankten Organs. Der verheerendste Schlag auf die Leber wird durch kleine Dosen alkoholischer Getränke verursacht, die innerhalb weniger Stunden eingenommen werden.
Der Patient sollte keinen Wodka, Schnaps, Whisky und Rotwein trinken. Nach dem Mischen von kohlensäurehaltigen Getränken und Alkohol treten unangenehme Folgen auf. Unter der Wirkung von Enzymen wird Alkohol zu einer giftigen Substanz - Acetaldehyd.
Der Patient hat die folgenden Symptome: Übelkeit, Kopfschmerzen. Kranke Leber kann keinen Ethylalkohol aufnehmen, der selbst in 15 mg trockenem Wein enthalten ist. Ameisensäure und giftiger Formaldehyd - die letzten Zerfallsprodukte von Methanol - verursachen einen schweren Kater.
Die Patienten sind oft daran interessiert, ob es möglich ist, Cocktails zu trinken, die eine geringe Dosis Alkohol enthalten, wie beispielsweise Glühwein. Der Patient sollte das Getränk, bestehend aus Schnaps und Likör, halbsüßem Rotwein, aufgeben, da die kranke Leber keinen toxischen Schock verträgt.
Leberschäden an Alkohol - eine Gesundheitsgefährdung
Eine vollständige Erholung von Hepatitis C wird bei Menschen beobachtet, die sich weigern, Alkohol zu trinken und alle Empfehlungen des Arztes befolgen. Die Krankheit entwickelt sich schnell, wenn der Patient weiterhin Wein oder Wodka trinkt. Spirituosen stimulieren das Wachstum des Erregers und reduzieren die therapeutische Wirkung von antiviralen Medikamenten zur Behandlung von Entzündungen.
Alkoholische Hepatitis entwickelt sich vor dem Hintergrund einer chronischen Lebererkrankung bei Menschen, die viel Alkohol trinken. In diesem Fall hat der Patient die folgenden Symptome:
- Bitterkeit im Mund;
- Übelkeit;
- Erbrechen;
- Appetitlosigkeit
Bei einigen Patienten steigt die Temperatur, die Schwäche nimmt im ganzen Körper zu, die Leber steigt an, im rechten Hypochondrium treten Schmerzen auf.
Die Folgen von Alkoholmissbrauch treten sehr schnell auf, wenn eine Person den Rat eines Arztes nicht befolgt. Eine gefährliche Komplikation ist die Verstopfung des Leberganges. In diesem Fall benötigt die Person eine Notfallversorgung. Hepatitis C führt zur Entwicklung von Leberversagen, wenn der Patient nicht rechtzeitig aufhört Alkohol zu trinken. Gefährliche Wirkungen treten bereits bei der Einnahme kleiner Mengen Gin Tonic oder Rum auf.
Die toxischen Wirkungen von Spirituosen
Ethanol wirkt sich negativ auf die Membranen der Leberzellen aus, die vom Hepatitis-C-Virus betroffen sind: Ein Patient, der mehr als 50 Gramm Alkohol pro Tag trinkt, erhöht den Cholesterinspiegel im Blut und verringert die Aktivität von Enzymen. Bei einem Patienten, der weiterhin Alkohol in hohen Dosen einnimmt, bleibt Harnsäure im Körper zurück. Es ist gefährlich, Alkohol oder folgende Substitute zu trinken:
- Mondschein;
- Tinkturen von Beeren und Früchten in Alkohol zu Hause hergestellt;
- technische Flüssigkeiten;
- Köln;
- kosmetische Produkte.
Die vom Patienten eingenommene tödliche Alkoholmenge beträgt 400 ml Ethylalkohol. Bei einem Patienten, der regelmäßig trinkt, ist die Elektrolytzusammensetzung des Blutes gestört. Oft entwickelt der Patient eine alkoholische Fibrose. Er hat Besenreiser im Gesicht und am Körper, seine Brustdrüsen sind bei Männern größer und sein sexuelles Verlangen nimmt ab. Die Prognose ist ungünstig.
Folgen der Krankheit bei Frauen
Patienten, die weiterhin Alkohol mit Hepatitis C trinken, klagen häufig über das Auftreten von Schwere im rechten Hypochondrium, Bauchschmerzen, Schwäche und Appetitlosigkeit. Übermäßiger Einsatz von Ethanol führt zu Blähungen und Rumpeln im Darm, verminderter sexueller Aktivität, Schlaflosigkeit und Fieber.
Die möglichen Folgen von Alkoholismus bei einer erkrankten Leber sind sehr schwerwiegend und führen häufig zum Verlust der Arbeitsfähigkeit und zur Behinderung. Mit zunehmender Gelbfärbung der Schleimhäute kann ein Koma auftreten. Eine schwere Form der Krankheit geht einher mit der Entwicklung einer Hernie der Speiseröhre, der Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle (Aszites).
Der Alkoholismus einer Mutter, die an Hepatitis C litt, führt zur Geburt kranker Nachkommen mit schweren Störungen des Nervensystems. Hochrisikogruppen sind Frauen, die während der Behandlung von Hepatitis C nicht aufhören, Alkohol zu trinken. Eine schwangere Frau, die einen Trinker hat, leidet an Leberversagen, und es kommt häufig zu Anfällen. Dann kommt ein Koma, es gibt ausgeprägte Atem- und Durchblutungsstörungen, Blutdruckabfall und Temperaturabfall.
Bier trinken
Bei der viralen Lebererkrankung trinken manche Patienten alkoholische Getränke. Eine Leber, die von Viren befallen wird, verliert ihre Fähigkeit, überschüssiges Salz zu entfernen. Nach dem Trinken einiger Liter Bier bleibt eine große Menge Wasser im Körper zurück. Der Patient entwickelt Aszites und sammelt häufig Flüssigkeit in der Brust.
Der Patient klagt über Atemnot, das Auftreten von Ödemen an Beinen und Füßen. Alkoholfreies Bier bei viraler Pathologie der Leber wird ebenfalls nicht empfohlen, da es den Gesundheitszustand verschlechtert, das Auftreten von Ödemen verursacht und das Verlangen nach Alkohol erhöht.
Patientenurin wird dunkler, Juckreiz tritt auch nach 1-2 Glas Bier auf. Eine Störung der Diät und ein falsches Gefühl der Erleichterung nach Alkoholkonsum verschlimmern nur den Verlauf der Hepatitis. Oftmals erschweren der Missbrauch von Bier und Stress den Infektionsprozess.
Um den Erreger vollständig loszuwerden, sollten Träger des Hepatitis-Virus die Verwendung aller alkoholischen Getränke ausschließen.
Wenn ein Patient mit einem hohen Virusgehalt im Blut mehrere Gläser Bier getrunken hat, landet er möglicherweise im Krankenhausbett, weil Alkohol die Reproduktion eines gefährlichen Erregers anregt. Bier mit Hepatitis ist bei allen Patienten bis zur vollständigen Genesung streng kontraindiziert.
Bei der Behandlung von Lebererkrankungen sollte auf einen gesunden Lebensstil geachtet werden. Bei einem langen und konstanten Krankheitsverlauf können Sie durch die Ablehnung alkoholischer Getränke Leberversagen und Tod vermeiden.
Hepatitis B und Alkohol
Bei meinem Mann wurde Hepatitis B (chronisch) diagnostiziert, der Arzt sagt, er brauche noch keine Behandlung, folge einfach einer Diät und trinke keinen Alkohol. Und wenn sich die Leber verschlechtert, sollten Sie eine antivirale Therapie durchlaufen. Aber die Verschlechterung kann nicht kommen, es stellt sich heraus, mein ganzes Leben nicht zu trinken?! Ist es nicht besser, 1-2 Jahre lang sofort behandelt zu werden (die Wirksamkeit beträgt 5050%, Sie können geheilt werden...) und weiter trinken und ein normales Leben führen? Vielleicht frage ich eine solche Frage, ich sehe aus wie ein Alkoholiker.)) Aber ich muss ehrlich zugeben, manchmal möchte ich einmal im Monat auf der Couch sitzen, einen Film schauen, ein Glas Bier mit Nüssen trinken... Aber es stellt sich heraus, dass ich mein ganzes Leben nicht trinke. und er sitzt daneben zum lecken? (Ich habe keine Hepatitis, es gibt einen Impfstoff) Vielleicht können Getränke mit niedrigem Alkoholgehalt 500 ml Bier einmal im Monat sein? Vielen Dank im Voraus!
Die Menschen sind es gewohnt, dass eine schwere Lebererkrankung wie Hepatitis ansteckend ist. Wenn es durch Viren verursacht wird, beispielsweise "B" und "C", kann eine solche Gelbsucht auf parenteralem Weg übertragen werden, und eine Person kann daran sterben. Aber es gibt eine Krankheit wie die alkoholische Hepatitis. Viele glauben, dass Sie "so viel trinken können, wie Sie möchten". Für den Fall, dass sich eine Person nicht vergilbt, werden Alkohol und Hepatitis in einem Organismus während des Lebens nicht „begegnen“.
In der Tat ist dies ein großer Irrtum. Diejenigen, die glauben, sie könnten Alkohol trinken, so viel sie wollen, und sie bei der „ersten“ Glocke werfen, beim ersten Gelbsuchtangriff, nachdem sie beispielsweise Wodka durch „eine moderate Menge Bier“ ersetzt haben, verstehen sie nicht, dass die Leber praktisch zerstört ist. Ist die Behandlung der alkoholischen Hepatitis echt oder ist es zu spät?
Schließlich ist der erste Ikterusanfall in der Regel der letzte. Es stellt sich heraus, dass die Leber und ihre Zellen lange vor der Entwicklung klinischer Symptome zu sterben begannen. Und leider ist es möglich, solche Leute zu treffen, die sich erst vergilbt haben, um sich "fest mit Alkohol zu beschäftigen". Der Mann hielt sein Wort. Er hörte auf zu trinken. Es stellte sich jedoch heraus, dass er nicht nur ein Jahr vor seinem Tod getrunken hatte. Was ist eine akute alkoholische Hepatitis (OAS)? Wie manifestiert sich diese Lebererkrankung und wie können Sie sie loswerden?
Definition
Alkoholische Hepatitis ist eine entzündliche oder degenerative diffuse Leberschädigung, die akut oder chronisch sein kann und auf den Missbrauch von starkem Alkohol und minderwertigem Alkohol zurückzuführen ist und sich fast immer in Leberzirrhose verwandeln kann.
Wie schädlich sind alkoholarme Getränke? Hepatitis ist akut, alkoholisch und entwickelt sich aus ihnen.
Es sollte gesagt werden, dass Menschen, die in Russland vor allem am Ende des ersten Jahrzehnts aktiv Bier konsumierten, den "Charme" der Entwicklung nicht nur der alkoholischen Hepatitis, sondern auch der Leberzirrhose verspürten, da die überwältigende Menge an "Budget" Biersorten künstlich ist und aus Konzentrat gewonnen wird mit dem Zusatz von Alkohol.
Teilweise aufgrund von Bieralkoholismus und teilweise aufgrund der großen Anzahl von Serumhepatitis trat bei ICD-10 eine Krankheit wie die "alkoholische Hepatitis" auf. Nun kann ein Alkoholiker, der an Hepatitis erkrankt ist und seine eigene Leber vergiftet hat, annehmen, dass er „eine Person mit der Diagnose K 70“ ist. Wie verhält sich die alkoholische "Krankheit" der Leber, welche Symptome äußert sich bei einer Person, und was sollte die umliegende Gesellschaft damit tun? Wie groß ist die Heilungschance, wenn Sie aufhören zu trinken? Wir werden versuchen, diese Fragen zu beantworten.
Über die Einstufung
Zunächst müssen Sie verstehen, dass die Manifestation einer alkoholischen Lebererkrankung auftreten kann:
in Form von Fettdystrophie, als aktive alkoholische Hepatitis oder als chronische alkoholische Hepatitis (CAG, es ist HALG), als Leberfibrose.
Dies ist ein Prozess, bei dem lebenswichtige Leberzellen durch faseriges Gewebe ersetzt werden, das ein „starres Skelett“ der Leber ist und nicht funktionsfähig ist. Zusammen damit sinkt die Leberfunktion. Es gibt Symptome von chronischem und dann - und akutem Leberversagen. Die häufigste Manifestation einer „alkoholisierten Leber“ sind jedoch die Symptome einer alkoholischen Hepatitis, die akut ist.
Symptome einer akuten alkoholischen Hepatitis oder alkoholischen Gelbsucht
Wie bei jeder Niederlage von Hepatozyten manifestiert sich die alkoholische Hepatitis in mehreren Symptomgruppen, die zu Syndromen kombiniert werden. Also entstehen:
Hyperbilirubinämie-Syndrom oder Gelbsucht. Fast immer tritt OAS nach einer langen Pause auf. Mit ihm gibt es Gelbsucht. Es kann leicht exprimiert werden und weist auf eine Zytolyse hin, d. H. Auf einen massiven Zerfall der Leberzellen.
In der Klinik dominieren Intoxikationssyndrom, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schmerzen in der Leber, Schwäche und Ernährungsverweigerung.
Falls es sich bei OAG um eine klinische Dekompensation der Zirrhose handelt, kann ein Ultraschall eine knotige und feste Leber bestimmen. In diesem Fall ist die Leberzirrhose anscheinend noch nicht vorhanden, wenn die Leber zwar deutlich vergrößert, aber glatt ist, aber ihr Erscheinungsbild ist "nicht weit entfernt". Akute alkoholische Hepatitis "verrichtet" seine Arbeit.
Wenn eine Zirrhose vorhanden ist, manifestiert sie sich im selben Fall durch Besenreiser, Aszites, dh freie Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, Vergrößerung der Milz, Rötung der Handflächen, Tremor und Anzeichen einer Enzephalopathie, die die Beschreibung des Auftretens von Alkoholikern ergänzen.
Die Cholestase des Syndroms zeigte eine ausgeprägte Galle-Stagnation. Es zeigt sich bei etwa 10% der Patienten und geht mit unerträglichem, blutigem Kratzen, Hautjucken, starker Stuhlverfärbung, Verdunkelung des Urins einher.
Normalerweise tritt bei Cholestase Folgendes auf:
Es erodiert und zerstört die Leber, vielleicht verdeckter als andere Formen dieser Katastrophe. Infolgedessen beginnt die Hepatozytennekrose die Zytolyse zu überwiegen.
Es tritt eine subklinische Leberzirrhose auf und damit sinkt die Eiweißsynthese der Leber. Die Synthese von Immunzellen ist reduziert, weshalb Ärzte oft nicht verstehen, warum ihre Immunität bei jungen Patienten ohne besondere Beschwerden sehr gering ist.
Fulminante Variante. Es ist blitzschnell, weil es schnell zu akutem Leberversagen wird.
Die Behandlung einer akuten alkoholischen Hepatitis, die in dieser Form auftritt, endet oft mit dem Tod.
Wie zum Beispiel einen jungen Mann behandeln, der in den letzten zwei Jahren täglich 0,7 l Wodka getrunken hat?
Dies führte zu "Normalität", aber in wenigen Tagen ereigneten sich dramatische Veränderungen: Auf der Intensivstation stellte er einfach ein herzzerreißendes, heulendes, geschwollenes Wesen dar, das eine zitronengelbe Farbe hatte und vollständig mit großen Blutergüssen bedeckt war. Er hatte einen starken Lebergeruch. Der einzige Trost war der Verlust der Vernunft, der es ihm nicht erlaubte, an massiven und geringfügigen inneren Blutungen zu leiden. Dann verblasste das Bewusstsein. Er fiel ins Koma, um nicht herauszukommen, und bald hörte sein Herz auf, vergiftet durch jahrelangen Alkoholkonsum.
Es ist klar, dass in der fulminanten Form von OAG der Alkohol, der im Laufe der Jahre von "Quantität" getrunken wurde, zu "Qualität" wird. Zusammen mit der alkoholischen Hepatitis verliert die Leber die Fähigkeit, Proteine des Blutgerinnungssystems zu synthetisieren. Eine alkoholische Erkrankung führt zu einer Störung der Harnstoffsynthese in der Leber. Durch den „Kollaps“ des Ornithinkreislaufs beginnt der Stickstoff nicht mit Harnstoff zu entfernen, sondern sammelt sich im Blut an. In der Folge stirbt Alkohol an der Leber und damit am ganzen Körper.
Diagnose
Es sollte daran erinnert werden, dass die vorläufige Diagnose eines "Alkohol" -Leber-Schadens einfach durch das Wissen, wie viele Personen trinken, bestimmt werden kann. Bei einem Körpergewicht von 70 kg führt ein täglicher Verbrauch von 150–180 ml Wodka für mindestens ein Jahr bereits zu deutlichen Veränderungen der Leber, und bei einem Alkoholkonsum von mehr als drei Jahren können wir sicher von chronischem Leberversagen sprechen.
Die Diagnose einer alkoholischen Hepatitis ist eine einfache Angelegenheit. Um dies zu tun, genügt es, die Geschichte von außen zu untersuchen, zu hinterfragen und zu klären. Akute alkoholische Hepatitis mit einem offensichtlichen Bild des Verlaufs hat deutliche Anzeichen, sowohl im Labor als auch im Instrumentalbereich, es ist ein Prozess, der sich vor dem Hintergrund des Alkoholismus manifestiert:
erhöhte Enzyme von ALT, AST, GGTP, alkalischer Phosphatase, eine signifikante Erhöhung des Spiegels von Gallenfarbstoffen im Blut oder Hyperbilirubinämie, eine Abnahme des PTI (Prothrombinindex) als ungünstiger Faktor. Alkoholische Hepatitis ist akut und tritt mit einer niedrigen IPT auf, die unter dem Verdacht steht, dass es zu Leberversagen, Ultraschall der Leber und abdominalen Organen kommt. Gibt ein Bild vom Wachstum des Bindegewebes in der Leber und zeigt die Entwicklung der Leberzirrhose, einer Leberbiopsie, an. Durchgeführt, um die latente Form der Erkrankung sowie den Verlauf der chronischen und asymptomatischen Variante der Erkrankung schnell und sicher zu diagnostizieren;
Darüber hinaus sollte man die klinischen Anzeichen wie Manifestationen einer alkoholischen Polyneuropathie und alkoholischer halluzinatorisch-wahnhafter Störungen in der Geschichte (Delirium), das Vorhandensein von Teleangiektasien (Besenreiser), das Vorhandensein von Aszites, "Drum Sticks", allgemeine Feminisierung nicht unterschätzen. Alkoholische Hepatitis, die nach „klinischen Anzeichen“ auf einmal diagnostiziert werden kann, wird höchstwahrscheinlich von einer Zirrhose begleitet.
Über chronische alkoholische Hepatitis
Wenn die Symptome der OAS länger als 6 Monate anhalten, entwickelt sich eine chronische Hepatitis. Chronische alkoholische Hepatitis ist meistens "vorläufig" ein Laborkomplex, bei dem die Nekrose (AST) der Zytolyse überlegen ist.
Mit CAG ist es manchmal schwierig, eine korrekte Diagnose zu stellen: Schließlich ist es möglich, dass die gelöschte Form der OAS, die mehrere Monate dauert, aber aufgrund schwerer Enzephalopathien und häufiger "Trübungen" alle Daten einfach durcheinander gerät. Wie behandelt man alkoholische Hepatitis?
Läsionsbehandlung
Die Behandlung dieser Krankheit, sowohl akut als auch chronisch, ist viel schwieriger als die Behandlung anderer Formen von Hepatitis und sogar von Zirrhose, die nicht mit einer schweren Drogenabhängigkeit einhergehen. In diesem Fall ist es wahrscheinlich schwieriger, "alkoholbehandelte Leber" zu heilen, als die Therapie einer solchen angeborenen Erkrankung wie der hepatocerebralen Dystrophie oder der Wilson-Konovalov-Krankheit sein ganzes Leben lang zu behandeln. Trotz der Tatsache, dass dies zu einer Zirrhose führt, kann der Patient, wenn er bei Bewusstsein ist und sich einer Therapie verschrieben hat, sein ganzes Leben lang ständig das Medikament nehmen und auf einer Diät "sitzen", und eine Zirrhose wird nicht kommen.
Was ist die Behandlung von alkoholischer Hepatitis? Dies ist vor allem eine bewusste und vollständige Ablehnung von Alkohol in jeglicher Dosierung und Art. Kann man Hepatitis heilen, indem man Bier "am Wochenende ein Glas" trinkt? Nein. Es ist das Gleiche wie der Versuch, Waldbrände zu verhindern, Kisten mit nicht 100 Streichhölzern zu verkaufen, aber mit 20 Feuer. Es wird immer noch Feuer auftreten, ein Alkoholiker bricht zusammen und der behandelnde Arzt wird verständliche Gefühle erleben.
Um Hepatitis zu heilen, muss man neben dem Verzicht auf Alkohol und dem Beginn eines neuen Lebensstils Folgendes tun: Richtig essen und sich bei der Leberdiät Nr. 5 „hinsetzen“, wobei fetthaltige, würzige, geräucherte und frittierte Speisen abgelehnt werden.
Fleisch und Fisch sollten mager und gedämpft sein. Auf Farbstoffe, Konservierungsmittel, "Cola" und Soda muss verzichtet werden. Die Nahrung sollte mindestens 1 g Eiweiß pro 1 kg Körpergewicht enthalten. Die Ernährung sollte kalorienarm sein, mindestens 3–3 5 kcal pro Tag.
Symptomatische Therapie umfasst die Verwendung von Sorbentien, die Entfernung von Vergiftungssymptomen, die Bekämpfung von Gelbsucht und Hautjucken, die nachts auftreten können.
Verabredete Vitamine, Folsäure, Infusionstherapie. Patienten, denen Albumin, Plasma injiziert wurde. Die Ernennung von Admethionin (Heptral) ist gezeigt.
Die Behandlung dieser Krankheit unter Verwendung von Hepatoprotektoren ist immer noch umstritten, da eine statistische Wirksamkeit dieser Medikamente in Bezug auf die Endpunkte - die Lebenserwartung und der Grad der Fibrose - nicht nachgewiesen werden kann.
Virushepatitis und Alkoholkonsum sowie Prognose
Patienten, die mit viraler Hepatitis infiziert sind, sollten keinen Alkohol trinken. Das Ignorieren der Symptome und der Behandlung der Krankheit und das Warten auf die Einnahme von "Alkohol nach der Behandlung von Hepatitis" ist ein sicheres Zeichen für ein unbefriedigendes Ergebnis.
Jeder weiß, dass Hepatitis C ein "süßer Killer" ist. Hepatitis C und Alkohol sind ein Doppelmörder. Eine Diagnose wie „alkoholische Hepatitis C“ tritt natürlich nicht auf, aber Alkohol mit Hepatitis C ist eine sichere Chance, vor dem Hintergrund seines Krebses oder des hepatozellulären Karzinoms der „glückliche Besitzer“ einer Leberzirrhose zu werden. Das sind leider die Konsequenzen.
Wenn es mit der parenteralen Form der Virushepatitis infiziert wurde, besteht die erste Aufgabe darin, soweit wie möglich alle Anweisungen des Arztes zu befolgen.
Denken Sie daran, dass viele Patienten, die lernen, ohne Alkohol und Drogen zu leben, zum normalen Leben zurückkehren. Aber wie viele leben von denen, die die schädliche Leidenschaft nicht aufgeben können? Alkoholismus lässt seine Opfer nicht los. Hepatitis Alkohol auch.
Für einige ist es Zirrhose und Tod, für andere wird Demenz und Persönlichkeitsverfall erlangt. Dritte Menschen genießen die Lebensfreude und freuen sich über den Sieg über ihre Schwäche und die "grüne Schlange".
Alkoholgefahr bei Hepatitis C
Nach der Entdeckung des Hepatitis-C-Virus stellten die Ärzte neben der Gefahr der Erkrankung selbst eine unvergleichlich höhere Gesundheitsgefährdung fest, die von den Komplikationen dieser Erkrankung getragen wird. Die Ergebnisse zahlreicher Studien von Ärzten bestätigen die Beschleunigung des Fortschreitens der chronischen Hepatitis C unter Alkoholeinfluss. Überlegen Sie, ob die Kombination von „Hepatitis C und Alkohol“ gefährlich ist.
Ratschläge von Hepatologen
2012 kam es zu einem Durchbruch bei der Behandlung von Hepatitis C. Es wurden neue direkt wirkende antivirale Medikamente entwickelt, die Sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 97% vollständig von der Krankheit befreien. Von nun an wird Hepatitis C in der medizinischen Gemeinschaft offiziell als vollständig behandelbare Krankheit angesehen. In der Russischen Föderation und den GUS-Staaten werden die Drogen durch Sofosbuvir, Daclatasvir und Ledipasvir vertreten. Im Moment gibt es viele Fälschungen auf dem Markt. Arzneimittel von guter Qualität können nur von zugelassenen Unternehmen und einschlägigen Unterlagen erworben werden.
Besuchen Sie die Website des offiziellen Anbieters >>
Soll ich Alkohol mit der Krankheit einnehmen?
Menschen mit chronischer Hepatitis C sind stark kontraindiziert, Alkohol zu trinken. Hohe Dosen von Ethanol können das Todesrisiko erheblich erhöhen. Dies bezieht sich auf die Alkoholmenge, die 40 g oder mehr reinem Ethanol für Männer und 20 g für Frauen entspricht.
Gleichzeitig zeigen Daten aus schwedischen und britischen Studien, dass der Konsum von 10–20 Gramm Ethanol pro Tag das Fortschreiten der Krankheit in etwa 80 Prozent der Fälle nicht beeinflusst. Ein intensiverer Alkoholkonsum verursacht jedoch die Entwicklung einer Leberfibrose bei solchen Patienten und trägt auch zur Abschwächung der antiviralen Wirkung der verschriebenen Medikamente bei.
Zur Kenntnis nehmen 25 g Wodka enthalten 10 g Ethanol. Für Frauen entspricht die maximal zulässige Alkoholmenge 50 Gramm Wodka. Männer können diesen Betrag verdoppeln.
Dies bezieht sich auf eine gesunde Person! Ein Patient, der eine bewusste Alkoholabstoßung wählt, erhöht die Heilungschancen und den Normalzustand der Leber in der Zukunft.
All dies legt nahe, dass Patienten mit chronischer Virushepatitis C auf Alkohol verzichten sollten.
Was Sie über kleine Mengen Alkohol wissen müssen
Ein Glas trockener Naturwein enthält nicht mehr als 10 bis 14 Gramm reines Ethanol. Die Einnahme dieser Menge bedeutet den Höhepunkt seiner Wirkung erst nach zwei Stunden, und die maximale Konzentration im Blut beträgt nicht mehr als 0,2 Gramm pro Liter.
Dies legt nahe, dass eine solche niedrige Alkoholkonzentration den menschlichen Körper nicht beeinträchtigt. Solche Daten finden sich in den Studien vieler ausländischer Ärzte. In der wissenschaftlichen medizinischen Gesellschaft finden sie jedoch noch keine volle Unterstützung.
Das Risiko einer Alkoholschädigung der Leber steigt bei Verwendung von dreißig Gramm Ethanol pro Tag deutlich an. Natürlich wirkt sich vollständige Abstinenz (Misserfolg) am positivsten auf den Zustand der Leber aus und führt zu einer stabilen Remission.
Die Patienten können nicht einmal geringe Mengen Ethylalkohol riskieren und verwenden, da die Mehrheit der Patienten sie nicht in der Lage ist, Schaden zu verursachen. Es gibt moralische und ethische sowie soziale Komponenten des Problems. Schließlich ist Ethanol eine Substanz, die Sucht verursacht, die sich bei verschiedenen Menschen unterschiedlich entwickelt. Das Alkoholverbot sollte für den Patienten klar und verständlich sein.
Welche Konsequenzen könnte das Trinken haben, wenn Sie krank werden?
Wenn eine Person mit Hepatitis C unkontrolliert Alkohol trinkt, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit eine toxische alkoholische Hepatitis auftreten.
Zu dem Risiko gehören solche Kategorien von Patienten:
Kürzlich habe ich einen Artikel gelesen, der über die Verwendung des Wirkstoffkomplexes "SOFOSBUVIR" berichtet DAKLATASVIR "zur Behandlung von Hepatitis C. Mit Hilfe dieses Komplexes können Sie IMMER HEPATITIS C loswerden.
Ich war es nicht gewohnt, Informationen zu vertrauen, entschied mich aber zu prüfen und zu bestellen. Die Drogen sind nicht billig, aber das Leben ist teurer! Ich empfand keine Nebenwirkungen vom Empfang, ich dachte bereits, dass alles umsonst war, aber einen Monat später bestand ich die Tests und die PCR wurde nicht erkannt, nicht nach einem Monat der Behandlung. Dramatisch verbesserte Stimmung, es gab wieder den Wunsch zu leben und das Leben zu genießen! Ich nahm Medikamente für 3 Monate und als Ergebnis wurde das Virus fertig. Versuchen Sie es und Sie, und wenn jemand interessiert ist, dann den Link zum Artikel unten.
- Personen, die Medikamente einnehmen, die unter Alkoholeinfluss hepatotoxisch wirken können;
- Menschen mit einem aktiven Virus;
- diejenigen, die übergewichtig oder untergewichtig sind;
- diejenigen, die die sogenannten gefährlichen Mengen Alkohol verwenden (mehr als 40 Gramm pro Tag).
Die Verwendung von Ethanol über 125 Gramm pro Tag führt zwangsläufig zu Leberzirrhose.
Bei dieser Krankheit treten Veränderungen in der Leberstruktur auf: Ihre normalen Zellen werden durch Narbengewebe ersetzt. Die wichtigsten Anzeichen einer Zirrhose sind:
- Schmerzen und Schweregefühl im rechten Hypochondrium sowie im Oberbauch;
- eine Zunahme der Größe der Leber und der Milz;
- Appetitlosigkeit und Gewicht;
- wachsende Schwäche;
- Flatulenz;
- ein scharfes und unangenehmes Gefühl der Bitterkeit im Mund;
- Dilatation der Venen am Bauch, wodurch im Nabel ein charakteristisches blaues Muster erscheint, das dem Kopf einer Qualle ähnelt;
- das Auftreten von rötlichen Flecken auf Brust und Rücken;
- eine Vergrößerung des Abdomens aufgrund der Ansammlung von Flüssigkeit (Aszites);
- es gibt Rötung der Handflächen;
- Brustvergrößerung und verminderte Libido bei Männern und Menstruationsstörungen bei Frauen.
Leberzirrhose kann nicht geheilt werden. Sie können nur die Entwicklung verlangsamen. Der vollständige Verzicht auf Alkohol mit einer Prädisposition für die Zirrhose kann das Risiko einer gefährlichen Komplikation verringern.
Soll ich bei einer Erkrankung ganz auf Alkohol verzichten?
Virushepatitis C wird nun erfolgreich mit Interferon behandelt. Sie können entweder allein oder in Kombination mit anderen antiviralen Medikamenten verwendet werden. Natürlich stellt sich die Frage nach der Möglichkeit, Alkohol zu konsumieren, wenn solche Drogen verwendet werden.
Konventionelle Interferone können für kurze Zeit im menschlichen Körper vorhanden sein. Beim Alkoholkonsum reduziert sich diese Zeit noch mehr. Getrennte Arzneimittel können irreversible Veränderungen im Lebergewebe verursachen, sofern gleichzeitig Alkohol verwendet wird.
Der Arzt muss den Patienten über die Nebenwirkungen solcher Arzneimittel informieren. In einer solchen Situation ist die vernünftigste Entscheidung die völlige Abstinenz. Denn schon eine kleine und kurze toxische Wirkung auf eine durch ein Virus geschwächte Leber kann zu schwerwiegenden Folgen führen.
Antivirale Medikamente können nicht verschrieben werden, wenn eine Person Alkohol konsumiert hat. Vor Beginn der antiviralen Therapie muss er sich einer speziellen Untersuchung unterziehen, um Spuren von Alkohol im Körper festzustellen.
Ohne diese Untersuchung können die hepatotoxischen Wirkungen solcher Arzneimittel zunehmen. Sie sollten mit Ihrem Arzt über entzündungshemmende und fiebersenkende Medikamente sprechen. In der Tat unter ihren Nebenwirkungen - nur eine negative Wirkung auf die Leber.
In jedem Fall nimmt die Wahrscheinlichkeit eines glücklichen Verlaufs bei der Einnahme von Alkohol während einer antiviralen Therapie signifikant ab.
Die Ablehnung von Alkohol ist eine Schlüsselempfehlung für alle Patienten mit Virushepatitis C. Bislang gibt es keine endgültige Antwort auf die Frage, ob Alkohol in kleinen Dosen selten zur Verfügung steht oder es besser ist, den Alkohol vollständig aufzugeben. Denn eines ist mit Sicherheit bekannt: Es ist unmöglich, die alkoholische Leber zu heilen, und es kann nur geschadet werden.
Einige Kategorien von Patienten sind jedoch immer noch schwer mit dem Trinken aufzuhören. Alkoholprobleme machen etwa 7-8 Prozent der Patienten aus.
Probleme mit alkoholischen Getränken kann jeder sein, der auf diese Fragen mindestens eine positive Antwort gibt:
- Sie dachten, dass Sie den Alkoholverbrauch reduzieren müssen?
- Stört es Sie, wenn Sie jemand kritisiert, weil Sie getrunken haben?
- Fühlen Sie sich schuldig wegen des übermäßigen Alkoholkonsums?
- Warst du jemals nüchtern?
Wenn Grund zu der Annahme besteht, dass Sie mit Alkohol nicht zufrieden sind, wenden Sie sich an einen Spezialisten. Eine Person mit einem solchen Problem braucht qualifizierte Hilfe. Alkoholismus ist ja eine Krankheit. Es gibt viele Möglichkeiten, um mit dem Problem umzugehen.
Daher ist Alkohol mit Hepatitis C kontraindiziert. Es ist das Risiko nicht wert und es ist am besten, mit dem Trinken ganz aufzuhören. Es wird nur der Gesundheit zugute kommen.
Alkohol und Hepatitis C: Bei chronischer Erkrankung nach HTT die Folgen des Konsums
Die schädigende Wirkung von Alkohol auf Leberzellen ist allgemein bekannt. Aufgrund der hervorragenden Fähigkeit dieses Körpers, sich selbst zu regenerieren und zu erneuern, gibt es bei weitem nicht alle Menschen, die Alkohol konsumieren, ausgeprägte destruktive Prozesse.
Sehr oft werden nach dem Öffnen eines verstorbenen Alkoholikers zahlreiche Pathologien der inneren Organe in ihm gefunden, aber die Leber befindet sich in einem normalen Zustand. Ein solcher Komplex wie Alkohol und Hepatitis C garantiert jedoch eine fortschreitende Zerstörung der Leber und verringert die Lebenserwartung einer Person erheblich.
Hepatitis C und ihre Wirkung auf die Leber
Erinnern Sie sich daran, dass eine Hepatitis durch ein Virus verursacht wird. Im Gegensatz zu Bakterien sind Viren keine Zellen und können daher die Entwicklungsstadien nicht alleine durchlaufen. Für ihre eigene Replikation benötigen sie lebende Zellen. Darüber hinaus keine, sondern Zellen eines bestimmten Typs. Zum Beispiel infizieren Atemwegsviren Schleimhautzellen der Atemwege. Das Herpesvirus setzt sich im Nervensystem ab. Hepatitis-C-Virus - in der Leber.
Viruspartikel (Virionen) dringen in Hepatozyten (Leberzellen) ein, dringen in ihre Kerne ein und werden in den Prozess der Proteinreplikation eingebettet.
In der Folge beginnt die Zelle, virale Proteine zu produzieren, die dann die Membran erhalten und sich zu vollwertigen Virionen entwickeln, den Hepatozyten verlassen, den Nachbarn infizieren, usw.
Folgen der Niederlage von Hepatozytenviren:
- Die Synthese von Leberproteinen und -enzymen, die eine entscheidende Rolle für die koordinierte Arbeit des gesamten Organismus spielen, wird reduziert.
- Die Entgiftungsfunktion des Körpers verschlechtert sich;
- reduzierte Effizienz von Stoffwechselprozessen (Umwandlung von Kohlenhydraten, Fetten);
- die Fähigkeit des Körpers zur Selbstregeneration deutlich reduziert;
- Im Laufe der Zeit werden Hepatozyten durch Bindegewebe ersetzt.
Die Wirkung von Alkohol auf die Leber
Die Wirkung von Alkohol ist nicht so unbedingter wie der oben beschriebene Prozess, der bei Hepatitis C auftritt. Dies ist in erster Linie auf die kolossale Erholungsfähigkeit der Leber zurückzuführen. Vor dem Hintergrund anderer Faktoren (langfristiger Gebrauch von Medikamenten, Drogen, chronische Lebererkrankungen, erbliche Ursachen) können die schädigenden Wirkungen von Alkohol jedoch sehr schwerwiegend sein.
Leberbeteiligung im Ethanolstoffwechsel
Alkohol aus allen Getränken wird in der Leber abgebaut. Dieser biochemische Prozess besteht aus zwei Stufen:
- Dehydrierung von Ethanol zu Acetaldehyd.
- Oxidation von Acetaldehyd zu Essigsäure.
Die Zwischensubstanz - Acetaldehyd - ist ein Gift für den Körper. Mit seiner Anhäufung fühlt sich ein Mensch schlecht. Das Kater-Syndrom ist insbesondere auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Leber nicht die Zeit hat, den gesamten gebildeten Acetaldehyd zu oxidieren.
Der Stoffwechsel von Ethanol ist nur durch spezielle Leberenzyme möglich.
Dies erklärt, warum Alkohol und Hepatitis C, wenn sie kombiniert werden, die toxische Wirkung der ersten nicht nur auf die Leber, sondern auch auf den gesamten Körper vervielfachen.
Alkoholische Lebererkrankung
Veränderungen der Funktionen und der Struktur der Leber unter Alkoholeinfluss werden alkoholische Lebererkrankungen genannt.
Die Entwicklung des pathologischen Prozesses hängt mit den toxischen Wirkungen von Ethanol und Acetaldehyd auf Hepatozyten zusammen:
- Die Anzahl der produzierten Enzyme wird reduziert. diejenigen, die am Fettstoffwechsel beteiligt sind;
- Die zu verarbeitenden Fette werden in der Leber, in den Hepatozyten und zwischen ihnen abgelagert, wodurch die Funktion des Organs weiter beeinträchtigt wird.
- Normales Lebergewebe ist verzerrt, die Leber vergrößert sich.
Dieses Stadium wird als "Fettleber" ("Fettalkoholhepatose" oder "Steatose") bezeichnet.
Bei einigen Patienten wird das Stadium der alkoholischen Hepatose zu einer alkoholischen Hepatitis mit dem Risiko einer Fibrose. Bei 10-20% der Patienten endet der Prozess mit einer Leberzirrhose.
Die Entwicklung und Geschwindigkeit des Fortschreitens der alkoholischen Lebererkrankung sind individuell und werden durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter:
- erbliche Merkmale des Ethanolstoffwechsels (z. B. zu schnelle Dehydrierung zu Acetaldehyd und langsame Oxidation zu Essigsäure);
- Menge und Häufigkeit des Alkoholkonsums;
- zusätzliche schädliche Faktoren (Langzeitmedikation, Lebererkrankung).
Bei den letzteren sind Hepatitis C und Alkohol Faktoren, die die dystrophischen Prozesse in der Leber verstärken und beschleunigen.
Alkoholische Hepatitis
Wie oben gezeigt, verursacht Ethanol in einigen Fällen eine nichtinfektiöse Hepatitis. Dies kann sowohl eine chronische Degeneration des Lebergewebes, die fast asymptomatisch ist, als auch eine akute alkoholische Hepatitis mit Symptomen sein:
- der Patient wird gelb;
- ändert die Farbe von Kot und Urin;
- Körpertemperatur steigt an;
- Andere Symptome einer Vergiftung werden beobachtet.
Die Verschlimmerung der alkoholischen Hepatitis vor dem Hintergrund viraler Leberschäden tritt häufiger mit ausgeprägteren Symptomen auf.
Wie der Alkoholkonsum bei Hepatitis C den Krankheitsverlauf beeinflusst
In zahlreichen Studien zur Wirkung von Alkohol bei Hepatitis C auf den Zustand der Leber und den Verlauf der Erkrankung wurden folgende Thesen überzeugend bewiesen:
- Die immunsuppressive Wirkung von Alkohol verringert die Makrophagen-Phagozytose - beeinträchtigt die zelluläre Immunität;
- Alkohol verbessert die Replikation des Hepatitis-C-Virus;
- Das Trinken von mehr als 10 g Ethanol pro Tag erhöht die Viruslast.
- die Virusmenge im Blut steigt mit dem Alkoholkonsum und umgekehrt;
- Versagen beim Trinken verringert die Freisetzung von Virionen aus Hepatozyten;
- Trinkende Patienten haben einen höheren Eisengehalt im Lebergewebe, was zusätzlich zur Schädigung von Hepatozyten beitragen kann;
- Bei intensiv trinkenden Patienten nimmt die Wirksamkeit der Interferonbehandlung ab.
Die Wirkung von Alkohol auf die Leber nach PVT-Hepatitis C
Basierend auf den obigen Thesen, insbesondere hinsichtlich der Wirkung von Alkohol auf die Leber und seiner immunsuppressiven Wirkung, ist es klar, dass nach einer antiviralen Therapie (PVT) von Hepatitis C Alkohol weggeworfen werden sollte:
- mit Fibrose;
- mit zirrhose;
- beim hepatozellulären Karzinom.
In den meisten Fällen lässt der Zustand der Leber in diesen Patientengruppen keinen Alkohol zu.
Da diese Krankheiten progressiv sind, verschlechtert sich die Alkoholtoleranz mit der Zeit.
In Abwesenheit von Fibrose und anhaltendem virologischem Ansprechen (SVR) empfehlen die Ärzte auch die Abgabe von Alkohol. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:
- Das Virus kann im Körper verbleiben, während Testmethoden es nicht finden können, weil Sie alle haben eine Empfindlichkeitsschwelle und können falsch sein.
- Selbst wenn das Virus erfolgreich entfernt wurde, benötigt die Leber eine Erholungsphase, und je länger es dauert, desto besser.
Bei Abwesenheit einer virologischen Reaktion nach einer PVT auf Hepatitis C bleiben die in den vorhergehenden Abschnitten aufgeführten Standardrisiken für den Alkoholkonsum bestehen.
Folgen von Alkoholkonsum bei Hepatitis C
Wenn eine Person weiterhin Alkohol mit Hepatitis C trinkt, riskiert sie die folgenden Konsequenzen:
- Fortschreiten der Krankheit zur Leberzirrhose;
- Umwandlung der Zirrhose in ein hepatozelluläres Karzinom.
Diese Folgen treten bei Menschen auf, die keinen Alkohol trinken. Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C erfolgt die Umwandlung der Krankheit in das Stadium der Zirrhose und des Krebses jedoch häufiger und schneller als bei Patienten, die überhaupt nicht trinken.
Kann ich Alkohol mit Hepatitis C trinken?
In Anbetracht dessen, dass selbst geringe Dosen von Alkohol den Verlauf der Hepatitis C verschlimmern können, ist es ratsam, dass Menschen mit HCV-Infektion die Einnahme von alkoholischen Getränken vollständig ablehnen.
Nützliches Video
Zur Wirkung von Alkohol auf die Leber - weitere Informationen im folgenden Video:
Warum Alkohol bei Hepatitis C nicht erlaubt ist
Alkohol und Hepatitis C sind zwei Faktoren, die die Leber schädigen. Sie sind in ihrer zerstörerischen Aktion ähnlich und zusammen können sie ein lebenswichtiges Organ vollständig zerstören. Alkohol bei Hepatitis kann überhaupt nicht verwendet werden, da in alkoholischen Getränken enthaltenes Ethanol zur Schädigung von Leberzellen führt, die durch Bindegewebe ersetzt werden. Dies führt zu Leberzirrhose und dann zum letzten Stadium des Organtods - Karzinom. Zellen dieses vom Hepatitis-C-Virus betroffenen Verdauungssystems entzünden sich langsam und werden erschöpft. Sie leiden an einer Vergiftung des Virus.
Beim Konsum von Alkohol führt Hepatitis zu einem mehrmaligen Anstieg der Anzahl der toten Leberzellen.
Hepatitis C und Alkohol sind zwei Konzepte, die unter keinen Umständen vorhanden sein sollten. Beim Trinken von Bier, Wein und Wodka, der bei der Entwicklung von Hepatitis C auftritt, beginnt die rasche Entwicklung von Leberkrebs. Keiner der Hepatologen empfiehlt, bei Hepatitis C Alkohol zu trinken, da nicht bekannt ist, welche Mindestdosis an Alkohol für diesen Patienten sicher sein kann. Es ist bekannt, dass bereits kleine Dosen in 10 g Alkohol irreversible Wirkungen haben und die Entwicklung der Onkologie in der Leber beschleunigen können. Hepatitis C und Alkohol tragen zur Entwicklung eines infizierten Patienten in folgenden Stadien bei: Fibrose, Zirrhose und hepatozellulärem Karzinom, das als Leberkrebs bezeichnet wird. Ohne alkoholische Getränke ist dieser Prozess lang, langsam und dauert etwa 40 Jahre. Vor dem Hintergrund der Verwendung selbst kleiner Dosen von Bier treten ernsthafte Konsequenzen auf, die sich in der Beschleunigung der Entwicklung von Fibrose und allen anderen Stadien der Hepatitis äußern.
Wie funktioniert Hepatitis C?
Akute Hepatitis C ist latent und nicht diagnostiziert, daher wird sie häufig nicht behandelt. Aus diesem Grund wird es chronisch, und dann erfordert die Behandlung, dass die infizierte Person der betroffenen Leber Aufmerksamkeit schenkt. Alkohol und Hepatitis C sollten nicht kombiniert werden. Ein starkes Immunsystem einer gesunden Person, die keine alkoholischen Getränke zu sich nimmt, kann das Hepatitis-C-Virus innerhalb eines Jahres ausscheiden.
Das menschliche Immunsystem ist geschwächt oder der Alkoholkonsum kann das Virus nicht selbständig aus dem Körper vertreiben. Benötigt eine Langzeitbehandlung, die darauf abzielt, die Gesundheit wiederherzustellen.
Menschen, die Alkohol konsumieren und an Hepatitis C leiden, erhalten 6 Jahre nach Beginn der Infektion eine Leberzirrhose. Menschen im Rentenalter und Jugendliche leiden am meisten. Oft wird der Verlauf der Erkrankung durch die kontraindizierte antivirale Therapie verschärft.
Die Entwicklung der Fibrose bei Hepatitis C und Alkohol
Fibrose ist die pathologische Umwandlung von Leberzellen in Bindegewebe. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass die toxischen Substanzen des Zerfalls von Ethanol oder Hepatitis-Viren die Leberzellen ständig infizieren und deren Wiederbelebung verhindern. Auf der anderen Seite läuft ein anderer Prozess, der verschiedene Substanzen produziert, die sowohl von der Leber als auch von ihren Zellen benötigt werden. Die konstante Produktion von Kollagen führt zum Wachstum von hartem Gewebe, das im Laufe der Zeit die gesamte erschöpfte Leber einnehmen kann.
Die Entwicklung einer Leberfibrose ist mit Alkoholmissbrauch, Vergiftung mit Giftstoffen und Medikamenten verbunden, auch wenn keine Virusschäden vorliegen. Dies ist eine natürliche Folge einer Lebervergiftung mit dem Hepatitis-C-Virus und Alkohol. Diese beiden Faktoren verstoßen gegen das empfindliche Gleichgewicht der Bildung von Bindegewebe und Leberzellen.
Wenn Sie jedoch Wodka, Wein und Bier ausschließen, wird Hepatitis C nicht so viel zur Entstehung von Fibrose beitragen, da das Immunsystem sie ständig unterdrückt, solange dies möglich ist. Die moderne Medizin hat eine Reihe von Beweisen gesammelt, die bestätigen, dass Leberfibrose unter günstigen Bedingungen geheilt werden kann. Wenn Sie bei Hepatitis C auf Alkohol verzichten, ist die Schaffung solcher Bedingungen für jede Person möglich.
Alkoholische Leberschäden, wenn Sie Bier, Wein und Wodka auch in kleinen Mengen trinken, führt nach einigen Jahren Missbrauch zu Schäden an den Zellen des Organs und zur Entwicklung einer Zirrhose auch ohne virale Etymologie. Bei einer alkoholischen Hepatitis entwickelt sich zwangsläufig eine Fibrose, die bei ungünstiger Vererbung zum Auftreten von Leberkrebs führt. Wenn gleichzeitig Hepatitis C hinzugefügt wird, laufen alle Prozesse schnell ab.
Alkoholverzicht: Erleichterung der Hepatitis-C-Symptome
Bier, Wein und Wodka enthalten Ethanol, aus dem sich beim Abbau Acetaldehyd im Körper bildet. Es zerstört die Zellen der Leber und führt zu einer Vergiftung des Körpers. Dieser Vorgang tritt auf, wenn Alkohol in den Magen gelangt. Die Manifestation des Abstinenzsyndroms vor dem Hintergrund des Alkoholismus und der Leberzellschädigung durch das Hepatitis-C-Virus weist darauf hin, dass sich eine Alkoholerkrankung entwickelt hat, die nur durch ein vollständiges Verbot der Verwendung alkoholischer Getränke jeglicher Stärke gestoppt werden kann.
Um mit der zerstörerischen Wirkung von Hepatitis C fertig zu werden, ist es notwendig, Bier, Wein und Wodka zu trinken, selbst in minimalen Mengen. Alkohol und Hepatitis C können nicht kombiniert werden, da die Leber zerstörerisch ist und zum frühen Tod führt. Bei der Entwicklung der Virushepatitis C ist es sehr wichtig, in welchem Stadium sich die Krankheit befindet, als sie entdeckt wurde. Es geht um das Vorhandensein oder Fehlen von Fibrose und den allgemeinen Zustand der Leber. Beenden Sie das Trinken sofort nach der Diagnose und beginnen Sie mit der Behandlung. Das Einhalten aller Vorschriften eines Arztes, ein gesunder Lebensstil und die Ablehnung schlechter Gewohnheiten werden dem Immunsystem helfen, gestörte Harmonie herzustellen und die Krankheit zu vertreiben.
Hepatitis-C-Diät
Diät Nummer 5 wird normalerweise von einem Arzt für Leberschäden verschrieben. Wenn es beobachtet wird, sollte es eine fraktionierte Diät geben - mindestens fünfmal täglich. Frühstück, Mittag- und Abendessen, Nachmittagstee und Abendessen gleichzeitig erleichtern die Verdauung, nähren den Körper mit wichtigen Nährstoffen und tragen zum rechtzeitigen Abgang der Galle bei. Für ein zweites Frühstück und einen Nachmittagssnack eignen sich ein Käsesandwich, gekochtes Fleisch und ein Apfel. Zum Frühstück wird gut schleimiges, leicht verdauliches Getreide wie Haferflocken verwendet, das die betroffenen Leberzellen günstig beeinflussen kann. Zum Mittagessen essen sie fettarme, transparente Suppen, mageres Fleisch, Müsli-Beilagen und Dampf-Fleischpasteten aus Huhn oder Kalbfleisch. Gekochtes und gebackenes Essen wirkt sich günstig auf die erkrankte Leber aus und beginnt wieder zu beleben. Mineralwasser ohne Gas, Apfelsaft, Trockenfrüchtekompotte, Kräutertees, Hagebuttengetränk und Bratäpfel zum Nachtisch unterstützen die Leber sehr gut und tragen zum Gallefluss bei.
Patienten mit Hepatitis profitieren von vegetarischen Gerichten und Hüttenkäsegerichten. Wenn der Körper Eier toleriert, können Sie 2 Mal pro Woche 2 gekochte Eier oder in Form eines Omeletts essen. Nützliche fettarme Milch und Weichkäse.
Gemüse, Früchte, Salate und Vinaigrettes und Früchte, verschiedene Salate, insbesondere von Rüben, tragen zum Abfluss von Galle bei und beseitigen die Giftstoffe, die das Hepatitis-C-Virus erzeugt.
Die Hepatitis-Diät erlaubt nicht den Verzehr von Schweinefleisch, fetthaltigen Brühen und Butter. Die Leber entzündet sich nach dem Verzehr dieser Produkte, ein bitteres Aufstoßen erscheint im Mund und die Gallensteinerkrankung kann sich verschlimmern.
Übermäßiges Essen, reichlich fetthaltige Lebensmittel, Konserven, Wurstwaren und geräucherte Produkte beeinträchtigen die Leber. Die Einnahme von Alkohol mit Hepatitis C verursacht eine Vergiftung des Körpers und eine Leberentzündung. Bei Verstößen gegen die Ernährung treten Symptome auf wie:
- Schmerz auf der rechten Seite;
- Bitterkeit im Mund;
- Übelkeit;
- schweres Erbrechen.
Gesunder Lebensstil - Hilfe im Kampf gegen die Krankheit
Medizinische Ernährung und leichte Übungen tragen zur Normalisierung aller biochemischen Prozesse in der Leber bei, die zur Wiederaufnahme der Produktion von Leberzellen führen. Übung, Yoga, Meditation helfen dabei, die Nervenlast zu überstehen und den Stresszustand einer infizierten Person zu lindern.
Alkohol und Hepatitis C können zum Tod einer Person im erwerbsfähigen Alter führen. Die Absage an Medikamenten, Nikotin und Alkohol beseitigt die Lebervergiftung, was den Krankheitsverlauf bei Hepatitis mehrmals lindert.
Die Impfung gegen Hepatitis A und B hilft, Infektionen mit anderen Hepatitisviren zu vermeiden, die die schädlichen Wirkungen auf die Leber erhöhen.
Wenn Sie nicht aufhören zu trinken, müssen Sie sich an einen Spezialisten für medikamentöse Behandlung wenden, der Ihnen helfen wird und die Alkoholabhängigkeit für immer beenden wird. Dies gibt eine Chance, den chronischen Verlauf der Hepatitis C zu lindern und die Krankheit schließlich zu beseitigen. Wenn dies fehlschlägt, verlangsamen Sie die Entwicklung der Krankheit für lange Zeit - dies ist eine realisierbare Aufgabe für alle, die einen nüchternen Lebensstil führen.