Wichtige Sicherheitsinformationen für Pegasys

Share Tweet Pin it

Patienten, bei denen die Wirksamkeit der Behandlung festgestellt wurde, schlossen Patienten mit kompensierter Lebererkrankung und histologischen Anzeichen einer Leberzirrhose (Leberversagen der Klasse A) sowie Patienten mit einer klinisch stabilen HIV-Infektion ein (beispielsweise ist keine antiretrovirale Therapie erforderlich oder der Patient erhält eine stabile antiretrovirale Therapie ). Alpha-Interferone, einschließlich Pegasys (R) (Peginterferon alfa-2a), können tödliche oder lebensbedrohliche neuropsychiatrische, autoimmune, ischämische und infektiöse Störungen verursachen oder verschlimmern. Die Patienten sollten mit regelmäßigen klinischen und Laborstudien sorgfältig überwacht werden. Bei Patienten mit anhaltenden schweren oder sich verschlechternden Anzeichen und Symptomen sollte die Behandlung abgebrochen werden. In vielen, aber nicht in allen Fällen verschwinden diese Symptome, nachdem die Behandlung mit Pegasys abgebrochen wurde (siehe Kontraindikationen, Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen in den vollständigen Produktinformationen).

Mit Ribavirin anwenden

Die Anwendung von Ribavirin, einschließlich Kopegus (R), während der Schwangerschaft kann zu Defekten und / oder zum Tod des Fötus führen. Bei Patientinnen und Partnerinnen von männlichen Patienten ist eine Schwangerschaft unbedingt zu vermeiden. Ribavirin verursacht hämolytische Anämie. Anämie im Zusammenhang mit der Anwendung von Ribavirin kann die Herzkrankheit verschlimmern. Ribavirin hat genotoxische und mutagene Eigenschaften und sollte als potenzielles Karzinogen angesehen werden (siehe Kontraindikationen, Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen in der Produktinformation).

Pegasys

  1. Das Medikament ist kontraindiziert bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Pegasys oder einen seiner Bestandteile bei Autoimmunhepatitis und Leberversagen (hepatische Dekompensation von mehr als 6 Punkten, Grad B und C), zirrhotische CHC-Monoinfektion von Patienten vor oder während der Behandlung.
  2. Pegasis ist auch für die hepatische Dekompensation auf der Child-Drink-Skala ≥ 6 Punkte vor oder während der Behandlung kontraindiziert.
  3. Pegasis ist bei Neugeborenen und Säuglingen kontraindiziert, da es Benzylalkohol enthält. Benzylalkohol geht mit einer Zunahme der Fälle von neurologischen und anderen Komplikationen bei Neugeborenen und Säuglingen einher, die manchmal tödlich verlaufen.
  4. Die Behandlung mit Pegasys und Copegus ist zusätzlich bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Kopegus oder einem seiner Bestandteile, schwangeren Patienten, Männern, deren Patienten schwangere Frauen sind, und Patienten mit Hämoglobinopathie kontraindiziert. Frauen im gebärfähigen Alter und Männer sollten während der Behandlung und für 6 Monate nach Ende der Behandlung zwei wirksame Verhütungsmethoden anwenden. Während dieser Zeit sollten routinemäßige monatliche Schwangerschaftstests durchgeführt werden. Wenn eine Schwangerschaft während der Behandlung oder innerhalb von 6 Monaten nach der Therapie auftritt, sollte der Patient vor dem erheblichen teratogenen Risiko für den Fötus unter Behandlung mit Kopegus gewarnt werden.

Die Behandlung mit Copegus sollte erst beginnen, wenn unmittelbar vor Beginn der Therapie ein negativer Schwangerschaftstest durchgeführt wird.

Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C mit Zirrhose kann bei der Behandlung von alpha-Interferonen, einschließlich Pegasys, die Gefahr einer Leberdekompensation und eines Todesfalls bestehen. Bei Patienten mit Hepatitis C mit Zirrhose mit HIV-Infektion, die eine hochaktive antiretrovirale Therapie (BART) und Interferon Alfa-2a mit oder ohne Ribavirin erhalten, scheint das Risiko für die Entwicklung einer hepatischen Dekompensation im Vergleich zu Patienten zu liegen, die keine HAART erhalten. Während der Behandlung sollten der klinische Zustand der Patienten und die Leberfunktion engmaschig überwacht werden, und die Pegasys-Behandlung sollte sofort abgebrochen werden, wenn eine Dekompensation auftritt (Child-drink 6).

Wie berichtet, waren die häufigsten Nebenwirkungen, die in klinischen Studien bei der Kombinationstherapie mit Pegasys und Kopegus beobachtet wurden:

  • Müdigkeit
  • Asthenie (65%),
  • Kopfschmerzen (43%),
  • Fieber (41%),
  • Myalgie (40%),
  • Reizbarkeit
  • Angst
  • Nervosität (33%),
  • Schlaflosigkeit (30%),
  • Alopezie (28%),
  • Neutropenie (27%),
  • Übelkeit
  • Erbrechen (25%),
  • Schüttelfrost (25%),
  • Anorexie (24%),
  • Reaktion an der Injektionsstelle (23%)
  • Gelenkschmerzen (22%),
  • Depression (20%),
  • Juckreiz (19%),
  • Dermatitis (16%).

Nebenwirkungen bei Patienten, deren Infektion mit Pegasys und Kopegus behandelt wurde, ähneln im Allgemeinen den Nebenwirkungen bei Patienten mit Monoinfektion. Die Nebenwirkungen, die am häufigsten bei Patienten mit einer Infektion auftreten, sind:

  • Neutropenie (40%),
  • Anämie (14%),
  • Thrombozytopenie (8%),
  • Gewichtsreduzierung (16%),
  • Stimmungsschwankungen (9%).

Schwerwiegende Nebenwirkungen sind:

  • neuropsychiatrische Störungen (Gedanken zu Mord, Suizidgedanken, Suizidversuchen und Suiziden);
  • schwere und schwere bakterielle Infektionen (Sepsis);
  • toxische Knochenmarkschäden (Zytopenie und aplastische Anämie (selten));
  • kardiovaskuläre Erkrankungen (Hypertonie, supraventrikuläre Arrhythmie und Herzinfarkt), Allergie (einschließlich Anaphylaxie);
  • endokrine Störungen (einschließlich Schilddrüsenerkrankungen und Diabetes);
  • Autoimmunkrankheiten (einschließlich thrombozytopenischer Purpura, thrombotischer thrombozytopenischer Purpura, Psoriasis, Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis und interstitieller Nephritis);
  • Lungenerkrankungen (Atemnot, Pneumonie, Bronchiolitis obliterans, interstitielle Pneumonie und Sarkoidose);
  • Colitis (ulzerative und hämorrhagische / ischämische Colitis);
  • Pankreatitis und Augenanomalien (Verminderung oder Verlust des Sehvermögens, Retinopathie einschließlich Makulaödem und Retinalthrombose / Blutung, Optikusneuritis und Sehnervenödem).

Beim Kopieren von Materialien ist ein aktiver Link zu unserer Website erforderlich.

Pegasys

Beschreibung ab 02.10.2015

  • Lateinischer Name: Pegasys
  • ATC-Code: L03AB11
  • Wirkstoff: Peginterferon alfa-2a (Peginterferon alfa-2a)
  • Hersteller: F.Hoffmann-La Roche (Schweiz)

Zusammensetzung

  • In einer Durchstechflasche enthält Pegasys 180 oder 135 μg alpha-2a-Peginterferon.
  • In einem Spritzentubus des Arzneimittels Pegasys befinden sich 180 oder 135 µg alpha-2a-Peginterferon.
  • In einem Pro-Click-Auto-Injektor sind Pegasis 180 oder 135 μg alpha-2a-Peginterferon.

Hilfsstoffe: Essigsäure, Natriumchlorid, Benzylalkohol, Polysorbat 80, Natriumacetat, Wasser.

Formular freigeben

Transparente, farblose oder gefärbte Lösung für die subkutane Verabreichung.

  • 1 ml Lösung in einer Flasche, eine oder vier Flaschen in einer Packung Karton.
  • 0,5 ml Lösung in einem Spritzentubus mit Injektionsnadel, ein Spritzentubus in einer Packung Karton.
  • 0,5 ml der Lösung im ProKlik Autoinjektor, ein Autoinjektor mit Spritzenrohr und eine Nadel in einer Kartonpackung.

Pharmakologische Wirkung

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik

Pharmakodynamik

Die Struktur des Wirkstoffs beeinflusst direkt seine klinischen und pharmakologischen Eigenschaften. Beispielsweise bestimmen die Größe und Verzweigung der Struktur den Grad der Absorption, Verteilung und Entfernung von alpha-2a-Peginterferon.

Es hat antiproliferative und antivirale Wirkung. Bei Patienten mit Hepatitis C tritt in Stufe 2 eine Abnahme des RNA-Gehalts als Reaktion auf die Behandlung mit dem Arzneimittel auf. Die erste Stufe tritt nach 2 für nach der Injektion auf, die zweite Stufe - innerhalb von 1 bis 3 Monaten. Ribavirin beeinflusst die Kinetik des Virus in den ersten 6 Wochen bei Personen, die die Kombinationsbehandlung mit Ribavirin und Alpha-2a-Peginterferon erhalten haben, nicht.

Pharmakokinetik

Nach subkutaner Verabreichung beginnt das Arzneimittel nach 4-6 Stunden im Blut zu bestimmen. Nach weiteren 20 Stunden erreicht die Konzentration 80% des Maximums. Der Beginn der maximalen Konzentration beträgt 3-4 Tage. Die absolute Bioverfügbarkeit liegt bei 84%.

In hohen Konzentrationen in Blut, Nieren, Leber und Knochenmark gefunden. Das Medikament wird hauptsächlich im Urin ausgeschieden. Die Halbwertszeit nach intravenöser Verabreichung beträgt 80 Stunden und nach subkutaner Verabreichung etwa 7,5 Tage.

Die Pharmakokinetik bei Männern und Frauen unterscheidet sich nicht.

Die subkutane Verabreichung des Arzneimittels sollte im Bereich der Bauchwand vor den Oberschenkeln erfolgen, da der Absorptionsgrad an diesen Stellen um 20 bis 30% höher ist.

Indikationen zur Verwendung

  • Hepatitis C ist ein chronischer Typ bei Erwachsenen mit einer positiven HCV-RNA-Probe, auch vor dem Hintergrund einer HIV-Infektion. Eine kombinierte Behandlung mit Ribavirin ist für Patienten mit Hepatitis C indiziert, die vor oder bei Ausfall einer Monotherapie mit Alpha-Interferon und einer Kombinationstherapie mit Ribavirin keine Therapie erhalten haben. Bei Kontraindikationen zur Einnahme von Ribavirin wird eine Pegasis-Monotherapie durchgeführt.
  • Hepatitis-B-Typ HBeAg-positiv und HBeAg-negativ bei Patienten mit kompensierter Leberfunktion und Symptomen der Virusreplikation, erhöhter ALT-Aktivität und bestätigter histologischer Entzündungsprozess der Leber oder ihrer Fibrose.

Gegenanzeigen

  • Autoimmunhepatitis.
  • Schwere Form von Leberversagen.
  • Dekompensierte Leberzirrhose.
  • Leberzirrhose mit mehr als sechs Punkten auf der Child-Pugh-Skala vor dem Hintergrund einer Koinfektion mit HIV-Hepatitis C, wenn dieser Indikator nicht durch Hyperbilirubinämie aufgrund der Einnahme von Atazanavir, Indinavir und ähnlichen Arzneimitteln verursacht wird.
  • Dekompensation schwerer kardiovaskulärer Erkrankungen.
  • Alter unter 3 Jahren (aufgrund der Anwesenheit von Benzylalkohol in der Zubereitung).
  • Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Sensibilisierung für alpha-Interferon, gentechnisch hergestellte Zubereitungen mit E. coli oder einem der Bestandteile des Arzneimittels.

Nebenwirkungen von Pegasys

  • Nebenwirkungen in Form von Infektionen: Bronchitis, Infektionen der Atemwege, Herpes simplex, orale Candidiasis, Lungenentzündung, Hautinfektionen, Endokarditis, Ohrentzündung, andere bakterielle Infektionen oder Pilzinfektionen.
  • Neoplasmen: Leberkarzinom (gutartig und bösartig).
  • Blutwirkungen: Lymphadenopathie, Anämie, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Knochenmarkaplasie.
  • Immunitätseffekte: Anaphylaxie, Thyreoiditis, systemischer Lupus erythematodes, Sarkoidose, thrombozytopenische Purpura, rheumatoide Arthritis, Angioödem.
  • Auswirkungen der hormonellen Sphäre: Diabetes mellitus, Hyperthyreose, Hypothyreose, diabetische Ketoazidose.
  • Auswirkungen des Stoffwechsels: Anorexie, Austrocknung.
  • Mentale Auswirkungen: Angstzustände, Depressionen, Schlaflosigkeit, Aggressivität, emotionale Störungen, Nervosität, Selbstmordgedanken, Libidoverlust, Halluzinationen, Totschlaggedanken.
  • Nervöse Aktivitätseffekte: Parästhesien, Kopfschmerzen, Tremor, Schwindel, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Schwäche, Synkopalien, Migräne, Hyperästhesie, Hypästhesie, Albträume, Benommenheit, Koma, periphere Neuropathie, Krämpfe, Gesichtsnervenentzündung, ischämische Beleidigung.
  • Auswirkungen auf das Sehen: verschwommenes Sehen, Retinopathie, Augenschmerz, Augenentzündung, Xerophthalmie, Netzhautblutung, Veränderungen der Netzhautgefäße, Hornhautgeschwür, Sehstörungen, Netzhautablösung.
  • Auswirkungen des Gehörs: Ohrenschmerzen, Schwindel, Hörverlust.
  • Durchblutungseffekte: Tachykardie, peripheres Ödem, arterieller Hypertonie, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, supraventrikuläre Tachykardie, Angina pectoris, Blutung im Gehirn, Vorhofflimmern, Kardiomyopathie, Perikarditis, Vaskulitis.
  • Auswirkungen der Atmung: Atemnot, Husten, Nasopharyngitis, Nasenbluten, Nebenhöhlenschwellung, Rhinitis, interstitielle Pneumonitis, Halsschmerzen, Lungenembolie.
  • Auswirkungen der Verdauung: Durchfall, Blähungen, Magengeschwür, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Dyspepsie, Schleimhautgeschwüre im Mund, Glossitis, Zahnfleischbluten, Stomatitis, Magen-Darm-Blutungen, Pankreatitis.
  • Auswirkungen des hepatobiliären Systems: Cholangitis, Leberfunktionsstörungen, Fettleberdystrophie, Leberversagen.
  • Auswirkungen auf die Haut: Dermatitis, Alopezie, trockene Haut, Juckreiz, Hautausschlag, Schwitzen, Urtikaria, Psoriasis, Ekzem, Photosensibilisierung, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Erythema multiforme.
  • Auswirkungen des Bewegungsapparates: Krämpfe, Myalgie, Muskelschwäche, Arthralgie, Arthritis, Rückenschmerzen, Myositis, Rhabdomyolyse.
  • Auswirkungen aus dem Urogenitalbereich: Impotenz, Nierenversagen.
  • Allgemeine Wirkungen: Fieber, Asthenie, Schmerzen, Reizbarkeit, Schwäche, Brustschmerzen, Unwohlsein, grippeähnliches Syndrom, Lethargie, Durst, Hitzewallungen, Gewichtsverlust.
  • Laborveränderungen: erhöhte ALT-Aktivität, Hyperglykämie, Hyperbilirubinämie, Hypokalzämie, Hypokaliämie, Hypophosphatämie, Hypoglykämie, Hypertriglyceridämie.

Bei 1-5% der Patienten wurde die Bildung von Antikörpern gegen Interferon festgestellt.

Gebrauchsanweisung für Pegasys (Methode und Dosierung)

Die Anweisung zu Pegasys schreibt die Behandlung des Arzneimittels nur unter Aufsicht eines qualifizierten Spezialisten vor, der Erfahrung in der Behandlung von Hepatitis B und C hat. Während der Kombinationstherapie sollte Ribavirin gemäß den Anweisungen für dieses Arzneimittel verwendet werden.

Standardmodus

Das Medikament wird einmal in 7 Tagen im Bereich der Bauchwand vorne oder am Oberschenkel subkutan verordnet.

Für HBeAg-positive und chronische HBeAg-negative Hepatitis B wird das Arzneimittel 48 Wochen lang einmal alle 7 Tage in einer Dosis von 180 µg empfohlen.

Bei Hepatitis C werden alle 7 Tage einmal täglich 180 µg als Monotherapie oder mit Ribavirin verschrieben.

Bei gleichzeitiger Einnahme von Ribavirin hängen die Therapiedauer und die Dosierung von Ribavirin direkt vom Genotyp des Erregers ab und werden von einem erfahrenen Spezialisten entwickelt.

Die Freisetzungsform des Arzneimittels in 135 mg wird bei Erkrankungen der Nieren oder der Leber verwendet.

Überdosis

Bei gleichzeitiger Einführung mehrerer Dosen des Arzneimittels traten keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse auf, die die Therapie beeinträchtigten.

Die Hämodialyse ist unwirksam. Selektives Gegenmittel fehlt.

Interaktion

Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C oder B wurde keine pharmakokinetische Interaktion zwischen Pegasys und Ribavirin (oder Lamivudin) festgestellt.

Bei gleichzeitiger Anwendung kann das Medikament die Methadonkonzentration erhöhen.

Die Kombination mit Telbivudin kann das Risiko für die Entwicklung einer Neuropathie des peripheren Typs erhöhen.

Es wird nicht empfohlen, das Medikament mit anderen Medikamenten zu mischen, da keine Studien zur Verträglichkeit durchgeführt wurden.

Verkaufsbedingungen

Kauf ist nur auf Rezept möglich.

Lagerbedingungen

Das Medikament muss an einem dunklen Ort bei einer Temperatur von 2-8 ° C gelagert werden, das Einfrieren ist verboten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Verfallsdatum

Drei Jahre für Spritzentuben und zwei Jahre für Autoinjektoren.

Besondere Anweisungen

Wenn während der Behandlung mit dem Medikament Anzeichen von psychischen Störungen oder Selbstmordgedanken auftreten, wird empfohlen, die Therapie mit Pegasys abzubrechen und die notwendige Behandlung einzuleiten.

Es ist möglich, die medikamentöse Therapie mit den folgenden Anfangswerten der Indikatoren zu beginnen: Blutplättchen mit mehr als 90.000 Elementen / µl; Neutrophile mehr als 1500 Zellen / µl, Hormone TSH und T4 im Normalbereich, CD4 + -Lymphozyten mehr als 200 Elemente / µl, HIV-1-RNA weniger als 5000 Kopien / ml bei Menschen mit HIV.

Nach Beginn der Therapie sollten Labortests regelmäßig überwacht werden.

Die medikamentöse Therapie geht mit einer vorübergehenden Abnahme der Anzahl der Blutplättchen, Leukozyten und Neutrophilen einher, die wieder auf das ursprüngliche Niveau zurückging.

Pegasys hat wenig Einfluss auf die Fähigkeit, mobile Mechanismen zu verwalten. Bei Müdigkeit oder Schwäche ist es ratsam, solche Aktivitäten einzustellen.

Analoge

Pegferon Peg, Alphaferon, Blastopheron, Genferon, Viferon, Peg-Interferon, Rebif, Silatron, PegIntron, Algeron.

Algeron oder Pegasis, was ist besser?

Algeron ist eine relativ junge Droge, aber seine Schöpfer behaupten, dass sie im Vergleich zu ihren Gegenstücken wirksamer ist und weniger Nebenwirkungen verursacht. Die Zusammensetzung der Wirkstoffe ist ähnlich, aber nicht gleich (unterscheiden sich in der Struktur und im Verhältnis der Isomeren des Wirkstoffs). Der Preis von Algeron ist viel niedriger, was für die meisten Patienten spürbar ist. Dadurch haben viele Menschen Zugang zur Hepatitis-Behandlung, die sich aus wirtschaftlichen Gründen eine Behandlung mit pegyliertem Interferon nicht leisten konnten.

PegIntron oder Pegasys, was ist besser?

PegIntron ist wie Pegasys ein wirksames Medikament zur Bekämpfung des Hepatitis-B-Virus, das erstere enthält jedoch mehr Dosierungsformen. Mehr Medikamente unterscheiden sich nicht (Kosten, Art und Häufigkeit der Verabreichung). Die Auswahl sollte von einem qualifizierten Spezialisten auf der Grundlage des Genotyps des Erregers und der Klinik der Krankheit getroffen werden.

Für Kinder

Die Medikamentenlösung enthält Benzylalkohol, der bei Kindern unter 3 Jahren schwere Komplikationen bis hin zu Todesfällen verursachen kann.

Bei Personen im Alter von 5 bis 17 Jahren, die Pegasys und Ribavirin einnahmen, wurde nach 48-wöchiger Behandlung eine Verzögerung der körperlichen Entwicklung festgestellt.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit

Das Medikament ist in diesen Zeiträumen strengstens verboten.

Pegasys Bewertungen

Pegasis-Reviews in den Foren sind umstritten, aber die meisten von ihnen zeigen, wenn nicht eine Heilung, eine deutliche Verbesserung. In einigen Fällen werden Gewichtsverlust, Übelkeit, Reizbarkeit und Ineffizienz im Allgemeinen aufgezeichnet. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Wirksamkeit der Behandlung unter anderem vom Genotyp des Virus und den individuellen Merkmalen des Patienten, dem Vorhandensein einer Koinfektion abhängt.

Pegasys Preis, wo zu kaufen

Kaufen Sie Pegasis in Moskau 180 mcg Nummer 1 kostet 6600-11000 Rubel, der Preis von Pegasis 180 mcg Nummer 1 ist in Russland im Durchschnitt fast derselbe wie oben.

Der Preis für Pegasys in der Ukraine für die gleiche Form der Veröffentlichung liegt nahe bei 2.950 UAH.

In seltenen Fällen wird das Medikament aufgrund der hohen Kosten abgebrochen und der Patient versucht, seine eigenen gekauften Medikamente zu verkaufen, indem Anzeigen wie "Sell Pegasys" geschaltet werden. Es sei daran erinnert, dass der Kauf solcher Medikamente auf dem Sekundärmarkt niemand deren Wirksamkeit garantiert.

Alkohol und Pegasys

Alkohol und das Hepatitis-C-Virus sind zwei Pole, deren Kombination schwerwiegende Folgen nach sich zieht. Ist es immer Die Frage nach der Wirkung niedriger Alkoholdosen (10–20 g Alkohol pro Tag, die fast 1–2 Alkoholdosen entspricht) auf den Verlauf der chronischen Hepatitis C (CHC) ist nicht endgültig geklärt. Der Artikel stellt die unterschiedlichen Meinungen von Forschern zu diesem Thema und die eigene Meinung der Autoren zum Einfluss dieser Alkoholdosen auf die antivirale Wirkung der Kombinationstherapie von IFN alpha (Realdiron, Roferon A) und Ribavirin bei 48 Patienten mit CHC vor.

In der Medizin gibt es wie im Leben immer gewisse Widersprüche. Ein Beispiel dafür ist die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Alkohol und dem Hepatitis-C-Virus (HCV).

Die allgemein anerkannte Meinung zu den Gefahren von Alkohol für Patienten mit Hepatitis C steht nicht in Frage, daher wird der Patient bei der ersten Behandlung mit einem Arzt auf Alkohol getrunken. Ein Arzt und eine negative Einstellung gegenüber Alkohol sind untrennbare Konzepte. Diese Position hat viele Argumente: Alkoholische Pankreatitis, Alkoholische Kardiomyopathie, Polyneuropathie, Alkoholische Lebererkrankung (ABP) usw. Allerdings ist das ABP sowohl für Kliniker als auch für Wissenschaftler ein Rätsel. Es gibt Vorschläge, aber es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage: Warum entwickeln nur 5–10% der Menschen, die Alkohol konsumieren, schwere Leberschäden?

Alkohol und HCV sind zwei Pole, deren Kombination schwerwiegende Folgen nach sich zieht. Passiert das immer? Die Faktoren, die das BPO-Risiko bestimmen, sind die Dosis und die Dauer der Alkoholaufnahme: für Männer 40–80 g, für Frauen 20–40 g Ethanol pro Tag über einen Zeitraum von 10–12 Jahren.

Die Ergebnisse eingehender wissenschaftlicher Studien zeigen, dass Alkohol in Dosen von 40–80 g / Tag den Verlauf und die Prognose einer chronischen Hepatitis C (CHC) verschlechtert. Diese Tatsache spiegelt sich in den Bestimmungen für das Management von Patienten mit HCG wider, die auf der Konsensuskonferenz der American Association for the Liver of Leber (2002) verabschiedet wurden. Die Bestimmungen sind wie folgt formuliert: „Patienten mit chronischer Hepatitis C sind schädlich, wenn sie mehr als 80 g pro Tag trinken; eine sichere Dosis Alkohol ist unklar; Bei einigen Patienten können selbst moderate Dosen von Alkohol die Progression von XC beschleunigen. “

Wie genau HCV und Alkohol interagieren und ob sie überhaupt miteinander interagieren, ist noch nicht vollständig bekannt. Die Frage nach der Wirkung niedriger Alkoholdosen (10–20 g Ethanol pro Tag, was fast 1–2 Dosen Alkohol entspricht) auf den Verlauf einer chronischen Hepatitis C ist nicht vollständig geklärt.

Folglich können wir nicht eindeutig sagen, ob eine Person mit chronischer Hepatitis C Abstinenz benötigt? Die Meinungen von Wissenschaftlern zu diesem Thema sind ebenfalls geteilt.

Gutachten für den negativen Einfluss von geringen Dosen von Alkohol (10 - 20 g Ethanol pro Tag) auf den Verlauf von CHC.

Forscher aus Schweden und dem Vereinigten Königreich untersuchten die Wirkung „durchschnittlicher“ Alkoholdosen (weniger als 40 g Ethanol pro Tag) auf die Fibroserate bei 78 Patienten mit chronischer Hepatitis C, die keine antivirale Therapie erhielten. Alle Patienten wurden zweimal im Abstand von 6,3 Jahren einer Leberbiopsie unterzogen. Die durchschnittliche Alkoholdosis der untersuchten Gruppe betrug in diesem Zeitraum 4,8 g Ethanol pro Tag (Intervall zwischen den Quartalen –1,1–11,6 g Ethanol pro Tag).

Die Studie ergab, dass das Stadium der Fibrose und der Grad der Progression bei den Personen, die mehr Ethanol konsumierten, höher war als der Durchschnittswert für die gesamte Gruppe. Die Ergebnisse einer multiplen logistischen Regressionsanalyse zeigten, dass die Zeit zwischen gepaarten Leberbiopsien und die Häufigkeit des Alkoholkonsums unabhängige Risikofaktoren für das Fortschreiten der Fibrose sind. Auf dieser Basis empfehlen die Autoren, dass Patienten mit CHC auf Alkohol verzichtet werden.

Der Autor verweist auf die bestehende Position, dass Alkohol bei Patienten mit chronischer Hepatitis C zu schwereren Leberschäden führt und die antivirale Wirkung von Interferon α (IFN α) verringert. Die Autoren zeigten, dass Alkohol den Promotor-Core-Faktor Kappa B (NF κB) aktiviert, wodurch die Expression des HCV-Virus gesteigert und die therapeutische Wirkung von PVT α verringert wird. Die Arbeit wurde in vitro an infizierten Leberzellen durchgeführt, wobei eine ähnliche Wirkung von Alkohol in vivo angenommen wurde. Diese Wirkung in Studien am Menschen wurde jedoch nicht eindeutig bestätigt. Ein Beispiel ist die Arbeit amerikanischer Wissenschaftler [1], die die Wirkung von Alkohol auf das HCV-Virus bei 68 Patienten untersuchten (50 Alkoholiker, die mindestens 5 Jahre lang mindestens 80 Gramm Ethanol pro Tag konsumierten, und 18 nicht trinkende Freiwillige). Es gab keine Unterschiede in den durchschnittlichen HCV-Titern, und die lineare Regressionsanalyse zeigte keine Korrelation zwischen dem täglichen Alkoholkonsum und der Viruslast. Bei 7 Alkoholikern (von denen 4 weiterhin Alkohol tranken und 3 bei Abstinenz verharrten) wurde die Viruslast nach 6 Monaten erneut getestet. Wie in der Dynamik jedes Patienten und beim Vergleich zwischen ihnen wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede festgestellt.

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass chronischer Alkoholkonsum die Viruslast im Serum nicht beeinflusst, und die Aussage, dass Alkoholiker mit einer HCV-Infektion schwerere Schädigungen der Leber haben, bedarf einer weiteren Erklärung.

Stellungnahme gegen die negativen Auswirkungen "geringer" Dosen von Alkohol auf den Verlauf von CHC

Eine Einzeldosis Alkohol (ein Glas Wodka oder ein ähnliches Stärkegetränk, ein Glas Wein) enthält 10-14 g Ethanol. Bei Einnahme mit einer solchen Alkoholmenge beträgt die Zirkulationsdauer im Blut 2 Stunden und die Spitzenkonzentration 20 mg / dl, was sich nicht negativ auf Personen auswirkt, die nicht mit HCV infiziert sind und keine anderen chronischen Lebererkrankungen haben.

In Italien führte eine Bevölkerungsstudie "Dionysos" durch. Sein Ziel war es, die Lebererkrankung der Bevölkerung zu untersuchen. Die Studie umfasste 6917 Einwohner von zwei Städten in Norditalien im Alter von 12 bis 65 Jahren, was 69% der Gesamtbevölkerung entspricht.

Ein Aspekt der Studie war die Untersuchung der Beziehung zwischen der täglichen Alkoholdosis, der Art der alkoholischen Getränke und der Art ihrer Verwendung. Die Analyse wurde an nicht mit Hepatitis 6534 infizierten Viren durchgeführt (negative Tests für Anti-HCV und HBsAg). Die Ergebnisse der multiplen logistischen Regressionsanalyse zeigten, dass das Risiko für die Entwicklung von BPO nur in Fällen besteht, in denen die tägliche Alkoholdosis 30 g Ethanol überschreitet (Tabelle 1) und bei einer Dosis von mehr als 120 g Ethanol pro Tag maximal wird. Selbst in einer solchen Situation wurden jedoch nur bei 13,5% der Patienten Anzeichen einer Leberschädigung festgestellt, und die Gesamtprävalenz der alkoholischen Zirrhose in der Kohorte betrug 0,43%.

Für diesen Teil von Dionysus schlussfolgern die Autoren, dass das Risiko einer Alkoholschädigung der Leber nur in Situationen auftritt, in denen die tägliche Gabe von Alkohol 30 g Ethanol überschreitet, ansonsten unterscheidet es sich nicht von dem Risiko einer Schädigung der Leber bei Nichttrinkern.

Eine Reihe kompetenter Forscher sprechen sich gegen den negativen Einfluss von „kleinen“ Dosen von Alkohol (10–20 g Ethanol pro Tag) auf den Verlauf von CHC aus. Ein Beispiel dafür ist eine weitere Arbeit italienischer Autoren, die die kombinierte Wirkung von HCV und Alkohol auf das Leberzirrhoserisiko untersucht. 285 Patienten mit Leberzirrhose mit Alkoholanamnese wurden als "Kontrolle" eingeschlossen - 417 Patienten mit Erkrankungen, die keinen Zusammenhang mit der Alkoholaufnahme hatten.

Laut der Studie sind Alkohol- und HCV-Infektion unabhängige Risikofaktoren für die Leberzirrhose, von denen jede an sich Leberschäden verursachen kann. Bei Patienten, die "gefährliche" Dosen von Alkohol verwenden (> 125 g Ethanol pro Tag), erhöht eine HCV-Infektion das Risiko einer Leberzirrhose. Bei Patienten, die "kleine" Dosen von Alkohol verwenden, wurde eine solche Beziehung nicht festgestellt, und das Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose ist auf andere Ursachen zurückzuführen.

Die ähnliche Sichtweise wird als Ergebnis der Forschung von A. Monto und Soavt erhalten. [8], bei dem die Wirkung verschiedener Alkoholdosen auf die Bildungsrate der Leberfibrose bei 800 Patienten mit CHC bewertet wurde. Darüber hinaus versuchten die Autoren, die "sichere" Alkoholmenge für Patienten mit chronischer Hepatitis C zu bestimmen. Die Alkoholdosis wurde als "klein" angesehen, wenn sie vom Patienten zwischen 0 und 20 g Ethanol pro Tag, "Durchschnitt" - von 20,1 bis 50 g Ethanol pro Tag und "gefährlich" - über 50 g eingesetzt wurde.

Die Autoren zeigten, dass die Fibrose in der gesamten Kohorte von Patienten mit chronischer Hepatitis C um durchschnittlich 0,061 Einheiten fortgeschritten war. mit unabhängigen Risikofaktoren wie dem Alter des Patienten zum Zeitpunkt einer Leberbiopsie, dem Niveau der ALT-Aktivität und dem Entzündungsgrad des Lebergewebes während der histologischen Untersuchung.

Bezüglich der Wirkung von Alkohol auf diesen Prozess wurden sehr interessante Daten erhalten. Es wurde ein Vergleich zwischen den Patienten mit chronischer Hepatitis C aus dieser Kohorte, die keinen Alkohol tranken, und mit den Patienten, die "kleine", "mittlere" und "gefährliche" Dosen konsumierten. Die Autoren zeigten, dass eine Erhöhung der Alkoholdosis das Risiko einer Leberfibrose erhöht (Tabelle 2), der zuverlässige Zusammenhang zwischen den Auswirkungen dieser Faktoren im Vergleich zu Patienten mit chronischer Hepatitis C, die keinen Alkohol verwenden, tritt jedoch nur auf, wenn die tägliche Alkoholdosis 80 g Ethanol übersteigt.

Die dichotome Einteilung der gesamten Patientengruppe in Patienten, die mehr als 50 g pro Tag und Alkohol konsumieren, weist jedoch einen statistisch signifikanten Unterschied in Bezug auf diesen Indikator auf, der in Bezug auf die tägliche Alkoholdosis mehr und weniger als 80 g noch stärker wird.

Die Autoren ziehen die Schlussfolgerung, dass Alkohol nicht zu den Faktoren gehört, die den Hauptanteil des Fortschreitens der Hepatitis-C-Fibrose ausmachen, und es gibt keinen Hinweis auf die negativen Auswirkungen von "kleinen" und "mittleren" Dosen von Alkohol auf chronische Hepatitis C.

Den Ergebnissen der Studie zufolge konnten wir den negativen Effekt einer niedrigen Alkoholdosis auf die Wirkung einer antiviralen Therapie nicht nachweisen. Eine komplette Remission am Ende der Behandlung wurde bei 9 von 18 Patienten in Gruppe 1 beobachtet, was 50% betrug; Eine stabile Reaktion blieb bei 7 Patienten (38,8%) erhalten, bei 2 - trat ein Rückfall der Krankheit auf. In Gruppe 2 wurde bei 17 (70,8%) von 24 Patienten eine vollständige Remission am Ende der Behandlung beobachtet. Eine stabile Reaktion blieb bei 14 (58,3%) von 24 Patienten erhalten. Bei 3 Patienten wurde ein Rückfall der Krankheit während des Beobachtungszeitraums festgestellt. Gruppe 3 bestand aus 6 Personen, ein Mangel an Ansprechen auf eine antivirale Behandlung wurde nur bei einem Patienten mit Genotyp 1 beobachtet. Bei 5 Patienten mit den Genotypen 2 und 3 wurde zum Zeitpunkt der Beendigung der Behandlung ein vollständiges Ansprechen beobachtet, und nur ein Patient nach 24 Wochen hatte einen Rückfall der Krankheit.

Unsere Ergebnisse neigen auch dazu, über das Fehlen einer negativen Wirkung von "kleinen" Dosen von Alkohol nachzudenken. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Jahr 2005 (beauftragt) im "Russischen Journal für Gastroenterologie, Hämatologie, Colo-Proktologie" detailliert veröffentlicht. Eine kleine Anzahl von Patienten in Gruppe 3 beruht auf der Tatsache, dass Patienten ohne Alkoholabhängigkeit, die über ihre Diagnose erfahren haben, sich in der Regel leicht weigern, Alkohol für die Dauer der Behandlung zu trinken, da sie davon betroffen sind.

Soll der Arzt den Patienten überzeugen? Höchstwahrscheinlich - nein.

Fazit

Die Analyse der durchgeführten Studien gibt Anlass zu der Schlussfolgerung, dass „geringe“ Dosen von Alkohol keinen negativen Einfluss auf den Verlauf der KHK haben und demzufolge die vollständige Abstinenz dieser Patienten erforderlich ist. Es stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, die Einstellung zu diesem Thema zu ändern und die Verwendung von „kleinen“ Dosen von Alkohol für alle Patienten mit CHC zuzulassen. Wahrscheinlich nicht, da dieses Problem neben den medizinischen auch moralische, ethische und soziale Aspekte hat. Es muss daran erinnert werden, dass Alkohol eine Substanz ist, die süchtig machen kann. Daher sollte die Entscheidung des Arztes auf den individuellen Qualitäten jedes Patienten basieren. Ein Alkoholverbot muss sowohl dem Arzt als auch dem Patienten gerechtfertigt und absolut klar sein.

Pegasys (Peginterferon, Pegasys) - Verwendung bei HTP-Hepatitis

Die Diagnose einer chronischen Virushepatitis B oder C ist ein ernstes Problem für eine Person. In vielen Fällen endet alles sehr schlecht - die Entwicklung von Leberzirrhose, Krebs und Leberversagen führt zwangsläufig zum Tod.

Oft achtet eine Person auf die Symptome, die auch bei irreversiblen Ereignissen auftreten.

Die Hauptsache ist, unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen und eine wirksame Behandlung zu beginnen.

Ziele der Behandlung

Bei viralen Läsionen der Leber wird eine antivirale Therapie verschrieben. Die Hauptziele dieser Behandlung:

  1. Entfernung des Virus aus dem Körper.
  2. Verhinderung einer dauerhaften Chronisierung des Prozesses und der Entwicklung tödlicher Komplikationen.
  3. Erhalten einer anhaltenden virologischen Reaktion.
  4. Erreichung einer langfristigen Remission der Krankheit.
  5. Normalisierung der Blutparameter, eine deutliche Verbesserung der Leberhistologie.
  6. Verminderte Fibrose
  7. Allgemeine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.

Was ist pegylierte Interferon - Definition?

Peginterferon (pegyliertes Interferon) alpha-2a ist das Ergebnis der Bindung von rekombinantem Interferon an Polyethylenglykol (PEG). Zu diesen Medikamenten gehört Pegasys (Pegasys) - der Marktführer in der Behandlung der viralen Hepatitis Interferon. Es ist wichtig zu verstehen, dass Hepatitis Pegasis nicht als Mittel zur Linderung eines Symptoms verschrieben wird, sondern zur direkten Beseitigung der Ursache der Erkrankung bestimmt ist!

Über die Droge

  1. Enthält ein Peginterferon-Alpha-2a-Molekül.
  2. Es wird nur in Lösung für Injektionsspritzen in der Spritze hergestellt.
  3. Fördert antivirale und antiproliferative Wirkungen.
  4. Direkte Hinweise zur Verschreibung des Arzneimittels sind
    • CKW in Kombination mit kompensiertem Leberschaden, auch bei HIV. Wird in Kombination verwendet.
    • CG im Stadium der Teilung des Virus, erhöhte biochemische Parameter und etablierte Leberentzündung.
  5. Streng verboten, wenn verfügbar
    • Individuelle Sensibilität
    • Autoimmune Leberläsion.
    • Leberzirrhose und ihre Insuffizienz im dekompensierten Stadium.
    • Dekompensierte Manifestationen des Herz-Kreislaufsystems.
    • Gleichzeitiger Empfang mit Telbivudin.
    • In der Pädiatrie bis 18 Jahre.
    • Schwangerschaft
  6. Pegasus-Anwendung
    • Nur unter Aufsicht von Spezialisten.
    • Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen für die Verwendung von Pegasys genau und genau befolgen.
    • P / 1 Mal pro Woche im Oberschenkel oder in der vorderen Bauchwand erhalten. Die Einführung ist nur subkutan!
    • In CHB beträgt eine Einzeldosis 180 Mikrogramm, es wird ein Jahr eingegeben.
    • Wenn CHC: Wenn das Medikament zuvor nicht verwendet wurde - eine Dosis von 180 mg pro Woche mit Selbstmedikation oder mit Ribavirin-Tabletten. Bei längerer Doppeltherapie werden die Dosierungen je nach Virustyp korreliert. In der Regel auch in etwa einem Jahr. Die Zulassung für einen Zeitraum von 24 Wochen ist beim ersten Genotyp mit geringen Beladungsraten des Virus und beim Genotyp 4 zulässig, wenn bei 4 Wochen die Virus-RNA negativ ist. Personen, die das Medikament zuvor eingenommen haben - eine Kombination von Pegasys mit Ribavirin - 180 µg 1 Mal pro Woche. Kombinierte Erkrankung mit HIV - 48 Wochen, einmal pro Woche 180 µg.

Verwenden eines Spritzenstiftfotos 4

  1. Die häufigsten Nebenwirkungen von Pegasis
    • VDP-Infektionen.
    • Pilzläsionen der Mundhöhle.
    • Herpetische Phänomene.
    • Anämie
    • Hypo- und Hyperthyreose.
    • Weigerung zu essen
    • Angst, Schlafmangel.
    • Asthenie, Nervosität.
    • Impotenz
    • Migräne
    • Vorübergehende Vergesslichkeit, Empfindlichkeitsänderungen in den Gliedmaßen.
    • Schmerzen in den Augen, verschwommenes Sehen.
    • Schmerzen im Ohr
    • Rotes Gesicht
    • Schwellung, Herzklopfen.
    • Spotting aus der Nase, Atembeschwerden.
    • Nasenverstopfung, Halsschmerzen.
    • Dyspeptische Störungen.
    • Hautverletzungen
    • Myalgie, gemeinsame Beschwerden.
  2. Pegasys - Gebrauchsanweisung
    • Pegasys-Injektionen in den Bauch oder Oberschenkel.
    • Jedes Mal wird die Einführung in verschiedenen Bereichen durchgeführt.
    • Die Injektionsstelle mit Alkohol behandeln und trocknen lassen.
  • Entfernen Sie die Schutzkappe vom Autoinjektor. Verwenden Sie spätestens 5 Minuten nach der Öffnungszeit.
  • Sammeln Sie die Haut im Injektionsbereich, führen Sie die Nadel senkrecht zur Haut ein.
  • Drücken Sie die Spritztaste nach der Aktivierung.
  • Sobald die Aktivierung erfolgt, müssen Sie die Taste drücken und sofort loslassen.
  • Der Beginn der Injektion wird durch ein charakteristisches Geräusch angezeigt und das Kontrollfenster wird rot.
  • Halten Sie den Injektor für 10 Sekunden, und entfernen Sie dann den Finger.
  • Entfernen Sie die Spritze im rechten Winkel. Es ist wichtig! Wenn das Kontrollfenster nicht vollständig rot ist, wird die Injektion nicht wiederholt, um eine Überdosierung zu vermeiden!
  • Es ist wichtig! Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung von Pegasys und verstoßen Sie auf keinen Fall gegen diese.

Die Wirksamkeit der Behandlung Pegasis

Die Reduzierung der HCV-RNA-Konzentration in einer erfolgreichen Reaktion auf die Behandlung erfolgt in zwei Schritten:

    • Stufe eins - kommt in 24-36 Stunden nach der ersten Pegasys-Dosis.
    • Stadium zwei - tritt bei Personen mit SVR (anhaltende virologische Reaktion) für 4-16 Wochen auf.

Vorteile

  1. Wirksamer als herkömmliche Interferone.
  2. Gut vertragen
  3. Einfach zu bedienen - bereits in der fertigen Lösung verkauft. Es wird nur einmal pro Woche angewendet.
  4. Die Stabilität der antiviralen Wirkung, da die Halbwertszeit lang ist.
  5. Bewährtes Sicherheitsprofil.

Kombinationen mit anderen Arzneimitteln oder Arzneimittelersatz

  1. Pegasys (Pegasys) mit Ribavirin (alias Rebbetol, alias Copegus). Anerkannt als Goldstandard der antiviralen Therapie bei Hepatitis. Die Wechselwirkung von Pegasys und Ribavirin erhöht die Heilungschancen signifikant. Diese Kombination ist am effektivsten.
  2. Pegasis oder PegIntron. Beide Medikamente, die auf pegyliertem Interferon basieren, sind in etwa gleich wirksam. Die Wahl wird durch die Entscheidung des Hepatologen und die Bequemlichkeit des Kaufs bestimmt.
  3. Pegasis oder Altevir. Der große Vorteil von Altevira ist der Preis. Im Gegensatz zu Peginterferon wird dieses Medikament jedoch schlecht vertragen, erzeugt keine richtige Langzeitkonzentration des Wirkstoffs im Blut und zeigt einen geringeren Heilungsprozentsatz.
  4. Pegasys oder Sofosbuvir. Zweifellos übertrifft Sofosbuvir alle Rekorde der Behandlung, da der Prozentsatz der Genesung fast 100% beträgt. Die exorbitanten Behandlungskosten machen jedoch alle Vorzüge dieses Produkts zunichte.

Preis: Der durchschnittliche Preis von Pegasis in Russland ist

  1. Ein Spritzenrohr Pegasis 180 mcg - etwa 8.900 Rubel.
  2. Eine Spritze mit 135 μg ist ungefähr 5.500 Rubel.

Kaufen Sie Pegasis in jeder Apotheke, normalerweise nach einer Vorbestellung.

Pegasys - Bewertungen

Laut Bewertungen von Patienten, die mit Pegasis behandelt wurden, verursacht dieses Arzneimittel weit weniger Beschwerden und Nebenwirkungen als andere Arzneimittel der Interferon-Gruppe. Obwohl nach der Behandlung mit Pegasis Rezidive der Krankheit auftreten, sogar 18 Monate nach dem Ende.

Mögliche Analoga von Pegasys

Das Medikament hat heute keine direkten Analoga am Molekül. Am nächsten sind PegIntron und PegAltevir - Peginterferon Alfa-2b, die nach den gleichen Prinzipien entwickelt wurden.

NÜTZLICHES VIDEO

Anwendung von Spritzenschlauch Pegasys:

Nach der Pegasys-Behandlung


Nach HTP Pegasis müssen Sie mindestens ein Jahr lang wie bei der Behandlung eine Diät und alle Einschränkungen einhalten. In Zukunft ist es auch wünschenswert, eine gewisse Vorsicht zu beachten.

Die Medizin hat einen langen Weg zurückgelegt. Was bisher nicht als Diagnose, sondern als Satz betrachtet wurde, hat jetzt alle Heilungschancen. Peginterferon sowie seine Kombination mit Ribavirin gelten als Maßstab für die Behandlung der viralen Hepatitis B und C.

Dies ermöglicht dem Patienten nicht nur die Unterbrechung des Prozesses, sondern bietet auch eine echte Chance auf eine vollständige Genesung. Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder, der an Hepatitis leidet, keine symptomatische Therapie hilft, aber nur eine etiotropische Behandlung mit modernen antiviralen Medikamenten ermöglicht es einer Person, zum normalen Leben zurückzukehren!

Bewertungen von Pegasis

Wir haben echte Bewertungen von Pegasys abgeholt, die von unseren Nutzern veröffentlicht werden. In den meisten Fällen werden Bewertungen von Müttern junger Patienten verfasst, sie beschreiben jedoch auch die persönliche Vorgeschichte der Verwendung des Medikaments bei sich.

Chronische Hepatitis C:
- chronische Hepatitis C bei erwachsenen Patienten mit positiver HCV-RNA, ohne Zirrhose oder mit kompensierter Zirrhose, und bei klinisch stabiler HIV-Koinfektion (Monotherapie oder Kombination mit Ribavirin). Die Kombination mit Ribavirin ist indiziert für Patienten mit chronischer Hepatitis C, die zuvor keine Therapie erhalten haben, oder wenn eine vorherige Monotherapie mit Interferon-Alpha (pegyliert oder nicht pegyliert) oder eine Kombinationstherapie mit Ribavirin nicht wirksam ist. Eine Monotherapie ist angezeigt bei Intoleranz oder Kontraindikationen für Ribavirin. Chronische Hepatitis B:
- chronische Hepatitis B-HBeAg-positiv und HBeAg-negativ bei erwachsenen Patienten mit kompensiertem Leberschaden und Anzeichen einer viralen Replikation, erhöhter ALT-Aktivität und histologisch bestätigter Leberentzündung und / oder Fibrose.

Sprechen Sie

. du kannst Ich gebe der PCR I nun seit 1,5 Jahren ein Minus, obwohl die Antikörper lebenslang erhalten geblieben sind. Bis heute sind PEGASYS-Injektionen und REBETOL das beste Hepatitis-C-Medikament der zweiten Generation. Sie können daher nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden, wenn die Behandlung bei Geburt des Babys und etwas älter ist. Wie bei einer etwas schwer zu behandelnden Behandlung viele Nebenwirkungen, aber reversibel. Es gibt in Kransodar immer noch genau staatliche Programme, die die Behandlung kostenlos anbieten, man muss nur dorthin gelangen, auch wenn es schwierig ist, gibt es bereits solche, die an einer Zirrhose leiden und keine Antwort auf die Behandlung haben. In diesen Programmen wird bereits geforscht.

Komme gerade aus Alanya. Der beste Strand, idealer Sand in Hotels des Pegasis-Netzwerks, dort gibt es 3 Stück, 4 * und 2 Stück 5 *. 8 Nächte 5 * (Royal) für 4 Personen kosteten uns 90t. Gut ausgeruht

. Kwe von Hepatitis C wurde sechs Monate lang behandelt, die Behandlung ist teuer, wenn auch für sich allein, aber Sie können gewinnen. Ich habe schon 1,5 Jahre nach der Behandlung - MINUS. Derzeit werden nur die besten Arzneimittel Pegasis-Injektionen und Rebetol (alle Interferone) behandelt. Ja, die Behandlung ist hart, viele Nebenwirkungen, aber es lohnt sich. Nach einem Jahr nach der Geburt entdeckt, während der Schwangerschaft gab es keine, der Sohn ist gesund, Antikörper werden von Mutter zu Kind übertragen, können bis zu 3 Jahre alt sein, müssen kontrolliert werden.

. Mit einer solchen vernachlässigten Form von Hepatitis funktionierten die Medikamente wie mein Sohn nicht. Bei der nächsten Sprechstunde beim RCCH empfahl der Arzt, so bald wie möglich mit Pegasys zu beginnen. Aber dieses Medikament ist sehr teuer. Ich kann es nicht alleine kaufen. Ich appelliere an Sie und hoffe, dass gute Leute antworten und Maxim helfen. Er braucht wirklich einen Pegasus. Dies ist unsere einzige Hoffnung auf Genesung! “„ Und könnte Sie daran erinnern, wie gut es ist, dass Sie (Ihr Kind) bereits gegen Hepatitis B geimpft sind.

. In der Zukunft wird ein solches Medikament im Allgemeinen erfunden und möglicherweise ein Impfstoff, mit dem es leicht geheilt werden kann. Die Wissenschaft geht weiter. Und die Interferone - ja, das ist hart, ich wurde immer noch mit Pegasis und Rebetol behandelt. Einmal in der Woche gab es einen geringeren Zustand der Behandlung, nur ein ständiges Müdigkeitsgefühl, aber am Ende war es hart, ich hatte nicht einmal zwei Wochen Zeit 2 geschossen, aber dann eine Dose, nach der Behandlung von Wurst natürlich einen Monat lang nicht kindisch, dachte ich, ich würde verrückt werden. Gott sei Dank haben meine Verwandten mich unterstützt, Sie sind ein guter Kerl, dass Sie helfen, podde.

Alkohol und Pegasys

Pegaster (Peginterferon alfa-2a) wird vom Schweizer Pharmakonzern F. Hoffmann-La Roche hergestellt. Das Medikament wurde 2001 von der FDA (Amerikanische Vereinigung für die Kontrolle von Lebensmittelqualität und Drogen) zugelassen.

In Russland ist das Medikament offiziell registriert und in das Radar eingetragen (Register für Medikamente). Die Kosten für "Pegasis 180" in Russland betragen zwischen 8 und 11 Tausend Rubel für eine Spritze, von denen eine Injektion für eine Behandlungswoche bestimmt ist.

Wie sieht Pegasys aus?

Das Medikament ist in Fläschchen, Spritzenröhrchen und Injektoren erhältlich.

Die darin enthaltene Lösung wird für subkutane Injektionen verwendet. In diesem Fall enthält eine Einheit des Arzneimittels 135 μg oder 180 μg Peginterferon.

Der Verkauf von Medikamenten im Apothekennetz erfolgt auf Rezept. Beim Kauf von "Pegasisa" müssen Sie die Lagerungs- und Transportbedingungen einhalten. Es erfordert eine Temperatur von + 2 ° bis + 8 ° C, dh die Temperatur des Kühlschranks. Wenn das Arzneimittel nicht ordnungsgemäß gelagert wird, kann es unwirksam sein oder starke Nebenwirkungen haben.

"Pegasys" bezieht sich auf immunmodulatorische Substanzen.

Es hat bestimmte antivirale und antiproliferative Eigenschaften. Das Medikament ist ein Gemisch, das durch Biosynthese hergestellt wird: Das humane alpha-2-Interferon-Gen wird in die Zellen von Escherichia coli eingeführt. E. coli produziert ein Konjugat aus diesem Interferon und einem Bismonomethoxypolyethylenglykolpolymer. Pegyliertes Interferon hat eine verzweigte Struktur. Die Verzweigung beeinflusst die pharmakokinetischen Eigenschaften des Wirkstoffs: Er wird besser in die Blutbahn aufgenommen und in den Geweben und Organen des Körpers verteilt.

Nach der Instillation mit 180 µg Peginterferon unter der Haut beginnt der Wirkstoff nach 3-6 Stunden im Blut nachzuweisen und erreicht an einem Tag sein Maximum. Ungleichmäßig im Körper verteilt: Die größte Menge ist in der Leber, im Gehirn und in den Nieren enthalten. Meist mit Urin ausgeschieden. Die Halbwertszeit beträgt 84 bis 353 Stunden, was ein Vielfaches der Halbwertszeit von Interferon-alpha-2 ist. Aufgrund dieser Eigenschaft von PEG hält seine therapeutische Konzentration länger im Blut.

Pegasys: Gebrauchsanweisung

Die Anweisungen zur Verwendung des Originalmedikaments geben an, wie Injektionen mit HVGS durchgeführt werden. Das Medikament wird zur Behandlung von Hepatitis C in Kombination mit Ribavirin oder anderen antiviralen Mitteln verschrieben. Das Medikament ist einmal wöchentlich stachlig unter der Haut. Da Mono bedeutet, wird es selten verwendet. Die Dosierung von Ribavirin zur Therapie wird für jeden Patienten individuell nach seinem Gewicht ausgewählt. Pegasys wird normalerweise unter die Haut in die vordere Bauchwand, Schulter oder Oberschenkel injiziert.

Peginterferon zur Monotherapie oder in Kombination mit Ribavirin oder anderen antiviralen Mitteln wird verschrieben für:

  • Hepatitis C ohne Zirrhose oder mit Zirrhose im Kompensationsstadium;
  • HVGS nach erfolgloser vorheriger Interferontherapie;
  • CVHG bei HIV-Infizierten;
  • chronische Hepatitis B mit hoher ALT-Aktivität und einem kompensierten Stadium der Leberfibrose.

Die Dauer der gemeinsamen Therapie mit Peginterferon

Die Behandlung mit Pegasis und Ribavirin hängt vom Genotyp des Hepatitis-C-Virus ab und liegt zwischen 24 und 48 Wochen. In diesem Fall beträgt die Peginterferon-Dosis 180 μg / Woche und Ribavirin 1000 mg (bei einem Patientengewicht bis zu 75 kg) oder 1200 mg / Tag (bei einem Patientengewicht über 75 kg). Wenn das Therapieende während der Therapie von PEG und Ribavirin erreicht wird, hängt es von der Stabilität der Reaktion des Erregers auf die Behandlung ab, die durch die Labormethode bestimmt wird.

Die Reaktion des Erregers auf Peginterferon bei Patienten mit CVHC erfolgt in zwei Stufen. Die erste (leichte) Abnahme der Virämie tritt innerhalb von 1-1,5 Tagen nach der ersten Dosis des Arzneimittels ein. Eine anhaltende virologische Reaktion kann von der vierten bis zur 16. Woche nach der ersten Dosis auftreten.

Obwohl die Weltgesundheitsorganisation 24 oder 48 Wochen lang Behandlungsschemata empfohlen hatte, wollten viele Hepatologen, die die kombinierte Peginterferontherapie anwendeten, nicht experimentieren und die Behandlungsdauer für weniger als 48 Wochen festlegen: Das Rezidivrisiko ist zu hoch Krankheiten.

Kombinationstherapie Sofosbuvir und Peginterferon

Gute Ergebnisse werden durch Kombinationstherapie erzielt. Die Struktur davon umfasst direkte antivirale Medikamente ("Sovaldi", "Harvoni", "Epcluse" oder "Daklins") zusammen mit Peginterferon ("Pegasys", "PegIntron") und "Ribavirin". Die Wirksamkeit dieser Kombination erreicht 98-100%. Anstelle der Originalmedikamente („Sovaldi“ und andere) können ihre preiswerten Analoga aus Indien und Ägypten verwendet werden.

Es wird nicht empfohlen, die Dauer der Behandlung bei Patienten mit Hepatitis-C-1-Genotyp mit hoher Viruslast zu verkürzen. Wenn der Erreger vor dem Hintergrund einer antiviralen Behandlung durch Pegasis nach 4 Wochen nicht im Blut nachgewiesen wird und nach 24 Wochen nicht mehr nachgewiesen wird, aber trotz dieser optimistischen Indikatoren kann eine Verringerung der Behandlungszeit zu einem Rückfall führen.

Bei Patienten mit CVHS mit dem zweiten und dritten Genotyp beträgt die Behandlungsdauer 24 Wochen und hängt nicht von der anfänglichen Viruslast und der Qualität des virologischen Ansprechens nach 4 Wochen ab. Nebenwirkungen von "Pegasys" im Vergleich zu nicht gefärbtem Interferon sind seltener und weniger ausgeprägt.

Klinische Studien mit "Pegasys" wurden mit folgenden Nebenwirkungen durchgeführt:

  • Dyspeptische Störungen (Übelkeit, Erbrechen, Koliken, Durchfall);
  • neurologische Störungen (Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Angstzustände, Depressionen, sensorische Störungen, Geschmacks- und Geruchsverzerrungen);
  • Muskel- und Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen;
  • Atemnot, Husten;
  • Hautmanifestationen (Juckreiz, Hautausschlag, Trockenheit, Dermatitis), Glatze;
  • Candidiasis, Herpes-Infektion
  • Schwäche, subfebrile Temperatur;
  • Verletzung der Blutbildung (Anämie, Thrombozytopenie);
  • geschwollene Lymphknoten;
  • Hyper- oder Hypothyreose.

Ihrer Häufigkeit nach zu urteilen, wurden sie einige Tage nach dem Beginn der Anwendung nicht ausgewiesen. Zusammen mit Ribavirin zeigte die Therapie vereinzelte Fälle von infektiösen Atemwegsentzündungen, Magengeschwüren des Magens, Blutungen aus dem Gastrointestinaltrakt, Cholangitis, Arrhythmien, Perikarditis, Autoimmunpathologien des Psoriasis-Typs und Augenerkrankungen.

Die Verwendung des Medikaments ist kontraindiziert bei:

  • individuelle Intoleranz gegenüber pegyliertem Interferon oder Hilfskomponenten von Arzneimitteln;
  • Autoimmunhepatitis;
  • Leberversagen;
  • schwere Fibrose und Leberzirrhose im Stadium der Dekompensation;
  • Hyper- oder Hypothyreose, schwerer Diabetes;
  • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems in dekompensierten Zuständen;
  • ein Kind tragen;
  • Stillen.

Das Medikament sollte nicht in das Behandlungsprogramm für Kinder unter drei Jahren aufgenommen werden, da Benzylalkohol als Hilfskomponente vorliegt. Es ist nicht verboten, aber es wird nicht empfohlen, Pegasys bei Menschen mit Psoriasis, Autoimmunerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hämatopoetischen Erkrankungen und neurologischen Störungen in der Geschichte einzunehmen.

Pegasys: Bewertungen

Bewertungen von Patienten, die wegen Hepatitis C mit Kombinationen von Medikamenten behandelt wurden, darunter "Pegasys", sind sehr vieldeutig. Einige Patienten waren unzufrieden und behaupten, dass Nebenwirkungen während des gesamten Behandlungsverlaufs auftraten und ziemlich ausgeprägt waren, was sie daran hinderte, ihre übliche Lebensweise zu führen. Andere sagen, dass die Nebenwirkungen nicht so signifikant sind, dass sie die Behandlung abbrechen oder die Dosierung reduzieren.

Mit dem Aufkommen moderner antiviraler Medikamente auf der Basis von Sofosbuvir, Velpatasvir, Ledipasvir und Daclatasvir haben Pegasis und ihre Analoga (PegIntron von Schering Plough) ihre Relevanz verloren, jedoch noch nicht ganz verloren.


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis