Hepatitis-Forum
Wissensaustausch, Kommunikation und Unterstützung für Menschen mit Hepatitis
Alkohol und wir
- Gehe zu Seite:
Re: Alkohol und wir
Die Nachricht Vera »16 Jul 2015 23:07
Alkohol auf pvt
Die Botschaft von Vasily1111 ”21. Jul 2015 16:01
Re: alkohol auf pvt
Nachricht Masksim »21 Jul 2015 16:21
Re: alkohol auf pvt
Nachricht irena »21 Jul 2015 16:30
Re: alkohol auf pvt
Nachricht Perchik »21. Juli 2015 18:36
Re: Alkohol und wir
Nachricht frische Luft »26.07.2015 22:53
Re: Alkohol und wir
Die Nachricht RomaMat »27 Jul 2015 00:35
Re: Alkohol und wir
Die Nachricht Vera »27.07.2015 09:07
Re: Alkohol und wir
Post Strashnenko ”27. Juli 2015, 17:11 Uhr
Re: Alkohol und wir
Die Nachricht Chib »27. Jul 2015 17:18
Re: Alkohol und wir
Die Nachricht Vera »27.07.2015 18:48
Re: Alkohol und wir
Die Botschaft von Ilyukha "27. Juli 2015 19:08
Re: Alkohol und wir
Alexandros Nachricht »28 Jul 2015 21:45
Re: Alkohol und wir
Post Strashnenko ”29. Juli 2015 07:21
Re: Alkohol und wir
Alexandros Nachricht »29 Jul 2015 12:20
Alkohol und Ribavirin
Alkohol und das Hepatitis-C-Virus sind zwei Pole, deren Kombination schwerwiegende Folgen nach sich zieht. Ist es immer Die Frage nach der Wirkung niedriger Alkoholdosen (10–20 g Alkohol pro Tag, die fast 1–2 Alkoholdosen entspricht) auf den Verlauf der chronischen Hepatitis C (CHC) ist nicht endgültig geklärt. Der Artikel stellt die unterschiedlichen Meinungen von Forschern zu diesem Thema und die eigene Meinung der Autoren zum Einfluss dieser Alkoholdosen auf die antivirale Wirkung der Kombinationstherapie von IFN alpha (Realdiron, Roferon A) und Ribavirin bei 48 Patienten mit CHC vor.
In der Medizin gibt es wie im Leben immer gewisse Widersprüche. Ein Beispiel dafür ist die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Alkohol und dem Hepatitis-C-Virus (HCV).
Die allgemein anerkannte Meinung zu den Gefahren von Alkohol für Patienten mit Hepatitis C steht nicht in Frage, daher wird der Patient bei der ersten Behandlung mit einem Arzt auf Alkohol getrunken. Ein Arzt und eine negative Einstellung gegenüber Alkohol sind untrennbare Konzepte. Diese Position hat viele Argumente: Alkoholische Pankreatitis, Alkoholische Kardiomyopathie, Polyneuropathie, Alkoholische Lebererkrankung (ABP) usw. Allerdings ist das ABP sowohl für Kliniker als auch für Wissenschaftler ein Rätsel. Es gibt Vorschläge, aber es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage: Warum entwickeln nur 5–10% der Menschen, die Alkohol konsumieren, schwere Leberschäden?
Alkohol und HCV sind zwei Pole, deren Kombination schwerwiegende Folgen nach sich zieht. Passiert das immer? Die Faktoren, die das BPO-Risiko bestimmen, sind die Dosis und die Dauer der Alkoholaufnahme: für Männer 40–80 g, für Frauen 20–40 g Ethanol pro Tag über einen Zeitraum von 10–12 Jahren.
Die Ergebnisse eingehender wissenschaftlicher Studien zeigen, dass Alkohol in Dosen von 40–80 g / Tag den Verlauf und die Prognose einer chronischen Hepatitis C (CHC) verschlechtert. Diese Tatsache spiegelt sich in den Bestimmungen für das Management von Patienten mit HCG wider, die auf der Konsensuskonferenz der American Association for the Liver of Leber (2002) verabschiedet wurden. Die Bestimmungen sind wie folgt formuliert: „Patienten mit chronischer Hepatitis C sind schädlich, wenn sie mehr als 80 g pro Tag trinken; eine sichere Dosis Alkohol ist unklar; Bei einigen Patienten können selbst moderate Dosen von Alkohol die Progression von XC beschleunigen. “
Wie genau HCV und Alkohol interagieren und ob sie überhaupt miteinander interagieren, ist noch nicht vollständig bekannt. Die Frage nach der Wirkung niedriger Alkoholdosen (10–20 g Ethanol pro Tag, was fast 1–2 Dosen Alkohol entspricht) auf den Verlauf einer chronischen Hepatitis C ist nicht vollständig geklärt.
Folglich können wir nicht eindeutig sagen, ob eine Person mit chronischer Hepatitis C Abstinenz benötigt? Die Meinungen von Wissenschaftlern zu diesem Thema sind ebenfalls geteilt.
Gutachten für den negativen Einfluss von geringen Dosen von Alkohol (10 - 20 g Ethanol pro Tag) auf den Verlauf von CHC.
Forscher aus Schweden und dem Vereinigten Königreich untersuchten die Wirkung „durchschnittlicher“ Alkoholdosen (weniger als 40 g Ethanol pro Tag) auf die Fibroserate bei 78 Patienten mit chronischer Hepatitis C, die keine antivirale Therapie erhielten. Alle Patienten wurden zweimal im Abstand von 6,3 Jahren einer Leberbiopsie unterzogen. Die durchschnittliche Alkoholdosis der untersuchten Gruppe betrug in diesem Zeitraum 4,8 g Ethanol pro Tag (Intervall zwischen den Quartalen –1,1–11,6 g Ethanol pro Tag).
Die Studie ergab, dass das Stadium der Fibrose und der Grad der Progression bei den Personen, die mehr Ethanol konsumierten, höher war als der Durchschnittswert für die gesamte Gruppe. Die Ergebnisse einer multiplen logistischen Regressionsanalyse zeigten, dass die Zeit zwischen gepaarten Leberbiopsien und die Häufigkeit des Alkoholkonsums unabhängige Risikofaktoren für das Fortschreiten der Fibrose sind. Auf dieser Basis empfehlen die Autoren, dass Patienten mit CHC auf Alkohol verzichtet werden.
Der Autor verweist auf die bestehende Position, dass Alkohol bei Patienten mit chronischer Hepatitis C zu schwereren Leberschäden führt und die antivirale Wirkung von Interferon α (IFN α) verringert. Die Autoren zeigten, dass Alkohol den Promotor-Core-Faktor Kappa B (NF κB) aktiviert, wodurch die Expression des HCV-Virus gesteigert und die therapeutische Wirkung von PVT α verringert wird. Die Arbeit wurde in vitro an infizierten Leberzellen durchgeführt, wobei eine ähnliche Wirkung von Alkohol in vivo angenommen wurde. Diese Wirkung in Studien am Menschen wurde jedoch nicht eindeutig bestätigt. Ein Beispiel ist die Arbeit amerikanischer Wissenschaftler [1], die die Wirkung von Alkohol auf das HCV-Virus bei 68 Patienten untersuchten (50 Alkoholiker, die mindestens 5 Jahre lang mindestens 80 Gramm Ethanol pro Tag konsumierten, und 18 nicht trinkende Freiwillige). Es gab keine Unterschiede in den durchschnittlichen HCV-Titern, und die lineare Regressionsanalyse zeigte keine Korrelation zwischen dem täglichen Alkoholkonsum und der Viruslast. Bei 7 Alkoholikern (von denen 4 weiterhin Alkohol tranken und 3 bei Abstinenz verharrten) wurde die Viruslast nach 6 Monaten erneut getestet. Wie in der Dynamik jedes Patienten und beim Vergleich zwischen ihnen wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede festgestellt.
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass chronischer Alkoholkonsum die Viruslast im Serum nicht beeinflusst, und die Aussage, dass Alkoholiker mit einer HCV-Infektion schwerere Schädigungen der Leber haben, bedarf einer weiteren Erklärung.
Stellungnahme gegen die negativen Auswirkungen "geringer" Dosen von Alkohol auf den Verlauf von CHC
Eine Einzeldosis Alkohol (ein Glas Wodka oder ein ähnliches Stärkegetränk, ein Glas Wein) enthält 10-14 g Ethanol. Bei Einnahme mit einer solchen Alkoholmenge beträgt die Zirkulationsdauer im Blut 2 Stunden und die Spitzenkonzentration 20 mg / dl, was sich nicht negativ auf Personen auswirkt, die nicht mit HCV infiziert sind und keine anderen chronischen Lebererkrankungen haben.
In Italien führte eine Bevölkerungsstudie "Dionysos" durch. Sein Ziel war es, die Lebererkrankung der Bevölkerung zu untersuchen. Die Studie umfasste 6917 Einwohner von zwei Städten in Norditalien im Alter von 12 bis 65 Jahren, was 69% der Gesamtbevölkerung entspricht.
Ein Aspekt der Studie war die Untersuchung der Beziehung zwischen der täglichen Alkoholdosis, der Art der alkoholischen Getränke und der Art ihrer Verwendung. Die Analyse wurde an nicht mit Hepatitis 6534 infizierten Viren durchgeführt (negative Tests für Anti-HCV und HBsAg). Die Ergebnisse der multiplen logistischen Regressionsanalyse zeigten, dass das Risiko für die Entwicklung von BPO nur in Fällen besteht, in denen die tägliche Alkoholdosis 30 g Ethanol überschreitet (Tabelle 1) und bei einer Dosis von mehr als 120 g Ethanol pro Tag maximal wird. Selbst in einer solchen Situation wurden jedoch nur bei 13,5% der Patienten Anzeichen einer Leberschädigung festgestellt, und die Gesamtprävalenz der alkoholischen Zirrhose in der Kohorte betrug 0,43%.
Für diesen Teil von Dionysus schlussfolgern die Autoren, dass das Risiko einer Alkoholschädigung der Leber nur in Situationen auftritt, in denen die tägliche Gabe von Alkohol 30 g Ethanol überschreitet, ansonsten unterscheidet es sich nicht von dem Risiko einer Schädigung der Leber bei Nichttrinkern.
Eine Reihe kompetenter Forscher sprechen sich gegen den negativen Einfluss von „kleinen“ Dosen von Alkohol (10–20 g Ethanol pro Tag) auf den Verlauf von CHC aus. Ein Beispiel dafür ist eine weitere Arbeit italienischer Autoren, die die kombinierte Wirkung von HCV und Alkohol auf das Leberzirrhoserisiko untersucht. 285 Patienten mit Leberzirrhose mit Alkoholanamnese wurden als "Kontrolle" eingeschlossen - 417 Patienten mit Erkrankungen, die keinen Zusammenhang mit der Alkoholaufnahme hatten.
Laut der Studie sind Alkohol- und HCV-Infektion unabhängige Risikofaktoren für die Leberzirrhose, von denen jede an sich Leberschäden verursachen kann. Bei Patienten, die "gefährliche" Dosen von Alkohol verwenden (> 125 g Ethanol pro Tag), erhöht eine HCV-Infektion das Risiko einer Leberzirrhose. Bei Patienten, die "kleine" Dosen von Alkohol verwenden, wurde eine solche Beziehung nicht festgestellt, und das Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose ist auf andere Ursachen zurückzuführen.
Die ähnliche Sichtweise wird als Ergebnis der Forschung von A. Monto und Soavt erhalten. [8], bei dem die Wirkung verschiedener Alkoholdosen auf die Bildungsrate der Leberfibrose bei 800 Patienten mit CHC bewertet wurde. Darüber hinaus versuchten die Autoren, die "sichere" Alkoholmenge für Patienten mit chronischer Hepatitis C zu bestimmen. Die Alkoholdosis wurde als "klein" angesehen, wenn sie vom Patienten zwischen 0 und 20 g Ethanol pro Tag, "Durchschnitt" - von 20,1 bis 50 g Ethanol pro Tag und "gefährlich" - über 50 g eingesetzt wurde.
Die Autoren zeigten, dass die Fibrose in der gesamten Kohorte von Patienten mit chronischer Hepatitis C um durchschnittlich 0,061 Einheiten fortgeschritten war. mit unabhängigen Risikofaktoren wie dem Alter des Patienten zum Zeitpunkt einer Leberbiopsie, dem Niveau der ALT-Aktivität und dem Entzündungsgrad des Lebergewebes während der histologischen Untersuchung.
Bezüglich der Wirkung von Alkohol auf diesen Prozess wurden sehr interessante Daten erhalten. Es wurde ein Vergleich zwischen den Patienten mit chronischer Hepatitis C aus dieser Kohorte, die keinen Alkohol tranken, und mit den Patienten, die "kleine", "mittlere" und "gefährliche" Dosen konsumierten. Die Autoren zeigten, dass eine Erhöhung der Alkoholdosis das Risiko einer Leberfibrose erhöht (Tabelle 2), der zuverlässige Zusammenhang zwischen den Auswirkungen dieser Faktoren im Vergleich zu Patienten mit chronischer Hepatitis C, die keinen Alkohol verwenden, tritt jedoch nur auf, wenn die tägliche Alkoholdosis 80 g Ethanol übersteigt.
Die dichotome Einteilung der gesamten Patientengruppe in Patienten, die mehr als 50 g pro Tag und Alkohol konsumieren, weist jedoch einen statistisch signifikanten Unterschied in Bezug auf diesen Indikator auf, der in Bezug auf die tägliche Alkoholdosis mehr und weniger als 80 g noch stärker wird.
Die Autoren ziehen die Schlussfolgerung, dass Alkohol nicht zu den Faktoren gehört, die den Hauptanteil des Fortschreitens der Hepatitis-C-Fibrose ausmachen, und es gibt keinen Hinweis auf die negativen Auswirkungen von "kleinen" und "mittleren" Dosen von Alkohol auf chronische Hepatitis C.
Den Ergebnissen der Studie zufolge konnten wir den negativen Effekt einer niedrigen Alkoholdosis auf die Wirkung einer antiviralen Therapie nicht nachweisen. Eine komplette Remission am Ende der Behandlung wurde bei 9 von 18 Patienten in Gruppe 1 beobachtet, was 50% betrug; Eine stabile Reaktion blieb bei 7 Patienten (38,8%) erhalten, bei 2 - trat ein Rückfall der Krankheit auf. In Gruppe 2 wurde bei 17 (70,8%) von 24 Patienten eine vollständige Remission am Ende der Behandlung beobachtet. Eine stabile Reaktion blieb bei 14 (58,3%) von 24 Patienten erhalten. Bei 3 Patienten wurde ein Rückfall der Krankheit während des Beobachtungszeitraums festgestellt. Gruppe 3 bestand aus 6 Personen, ein Mangel an Ansprechen auf eine antivirale Behandlung wurde nur bei einem Patienten mit Genotyp 1 beobachtet. Bei 5 Patienten mit den Genotypen 2 und 3 wurde zum Zeitpunkt der Beendigung der Behandlung ein vollständiges Ansprechen beobachtet, und nur ein Patient nach 24 Wochen hatte einen Rückfall der Krankheit.
Unsere Ergebnisse neigen auch dazu, über das Fehlen einer negativen Wirkung von "kleinen" Dosen von Alkohol nachzudenken. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Jahr 2005 (beauftragt) im "Russischen Journal für Gastroenterologie, Hämatologie, Colo-Proktologie" detailliert veröffentlicht. Eine kleine Anzahl von Patienten in Gruppe 3 beruht auf der Tatsache, dass Patienten ohne Alkoholabhängigkeit, die über ihre Diagnose erfahren haben, sich in der Regel leicht weigern, Alkohol für die Dauer der Behandlung zu trinken, da sie davon betroffen sind.
Soll der Arzt den Patienten überzeugen? Höchstwahrscheinlich - nein.
Fazit
Die Analyse der durchgeführten Studien gibt Anlass zu der Schlussfolgerung, dass „geringe“ Dosen von Alkohol keinen negativen Einfluss auf den Verlauf der KHK haben und demzufolge die vollständige Abstinenz dieser Patienten erforderlich ist. Es stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, die Einstellung zu diesem Thema zu ändern und die Verwendung von „kleinen“ Dosen von Alkohol für alle Patienten mit CHC zuzulassen. Wahrscheinlich nicht, da dieses Problem neben den medizinischen auch moralische, ethische und soziale Aspekte hat. Es muss daran erinnert werden, dass Alkohol eine Substanz ist, die süchtig machen kann. Daher sollte die Entscheidung des Arztes auf den individuellen Qualitäten jedes Patienten basieren. Ein Alkoholverbot muss sowohl dem Arzt als auch dem Patienten gerechtfertigt und absolut klar sein.
Ribavirin - das erste von vielen antiviralen Medikamenten
Die Möglichkeit einer vollständigen Heilung der chronischen Hepatitis C ist seit vielen Jahrzehnten unzugänglich. Die Mittel der pathogenetischen Therapie hatten keinen Einfluss auf den Erreger dieser Infektionskrankheit. Die Verwendung traditioneller Mittel mit vermittelter antiviraler Wirkung (Interferone und Induktoren von endogenem Interferon) hatte keine signifikante und anhaltende Wirkung, der Zustand des Patienten und die Ergebnisse von Laborstudien verbesserten sich nur für einen kurzen Zeitraum. Der Wirkstoff Ribavirin für Hepatitis C ist die erste Version des Arzneimittels mit direkter antiviraler Wirkung.
Eine HCV-Infektion endet selten mit einer spontanen Heilung. Der Erreger dieser Infektionskrankheit ohne spezifische antivirale Behandlung vermehrt sich im menschlichen Körper mit großer Geschwindigkeit und bildet verschiedene genetische Kopien, die der Wirkung seiner eigenen antiviralen Immunabwehr entgehen. Darüber hinaus provoziert das Hepatitis-C-Virus, insbesondere mit einem langen Verlauf, die Entwicklung einer ausgeprägten Immunschwäche, das heißt, das eigene Immunsystem ist nicht in der Lage, mit einem Infektionserreger fertig zu werden.
Experten auf dem Gebiet der infektiösen Hepatologie empfehlen die Verwendung von Ribavirin nicht als Monotherapie, sondern als Bestandteil einer umfassenden antiviralen Therapie, um maximale Wirksamkeit zu erzielen.
Antworten auf die Fragen, was Ribavirin verschrieben wird, wie lange Ribavirin eingenommen wird, mit welchen anderen Medikamenten oder Medikamenten kombiniert werden müssen, werden wir in unserem Artikel berücksichtigen. Die Behandlung muss mit Ihrem Arzt abgestimmt werden, da alles individuell festgelegt wird.
Kurz über den Wirkmechanismus
Die Anweisungen, die in der Packung eines Ribavirins enthalten sind, beschreiben nicht den spezifischen Wirkmechanismus dieses Arzneimittels. Alle Details werden nicht vollständig verstanden.
Pharmazeutische Unternehmen, die verschiedene Marken von Ribavirin herstellen, weisen darauf hin, dass diese Substanz gegen bestimmte DNA- und RNA-Viren wirkt. Dies ist eine der Varianten von Nukleosiden, die im menschlichen Körper metabolische Umwandlungen durchlaufen, nämlich Phosphorylierung und Spaltentransformation. Selbst signifikante Konzentrationen von Ribavirin wirken sich nicht auf die grundlegenden Mechanismen der Virusschädigung aus, d. H. Auf die enzymatische Aktivität oder den Pathogen-Replikationsprozess.
Ribavirin-Kapseln behalten den Wirkstoff bis zum Eintritt in den Darm bei, dh es tritt kein Wirksamkeitsverlust der therapeutischen Dosis unter dem Einfluss von Magensaft auf. Die maximale Konzentration ist ziemlich schnell erreicht - Ribavirin breitet sich bereits nach 90 Minuten nach der Verabreichung schnell durch alle Gewebe aus, einschließlich der Leber.
Ein wichtiges Merkmal von Ribavirin ist seine lange Halbwertzeit. Selbst mit der späten Einnahme von 1–2 Kapseln ändert sich die Konzentration im Blut nicht signifikant. Nach Absetzen der regulären Einnahme bleibt die therapeutische Konzentration von Ribavirin für 2-3 Wochen erhalten.
Die eigentliche Substanz und die Metaboliten von Ribavirin werden sowohl mit Urin als auch mit Kot ausgeschieden. Jede Version des Arzneimittels dringt in alle biologischen Flüssigkeiten des Patienten ein, einschließlich Muttermilch, Vaginalsekret und Samen, die bei der Behandlung von Patienten im gebärfähigen Alter berücksichtigt werden müssen.
Nur in Ausnahmefällen ist eine Dosisanpassung von Ribavirin erforderlich, wenn der Ausscheidungsprozess erheblich gestört ist, beispielsweise bei schwerem Nierenversagen.
Zusammensetzung und Dosierungsformen von Ribavirin
Der Hauptwirkstoff von Ribavirin ist Ribavirin selbst. Alle anderen Komponenten sind notwendig, um die Stabilität dieses Stoffes zu gewährleisten. Die Dosierung des Originalarzneimittels und des Generikums ist gleich - 200 mg. Es unterscheidet sich nur die individuell für einen bestimmten Patienten gewählte Dosis, die vom Körpergewicht abhängt.
Die Anzahl der Kapseln pro Tag variiert zwischen 4 und 6. Pharmazeutische Unternehmen können unterschiedliche Mengen an Kapseln in einer Packung herstellen, sodass der Preis erheblich variieren kann. Es ist wichtig, die Anzahl der Kapseln pro Tag und Woche zu zählen, da die Dauer der antiviralen Therapie bei chronischer Hepatitis C in Wochen berechnet wird. Danach sollte die Preispolitik generischer Analoga und ihre Kompatibilität mit anderen Komponenten der Therapie untersucht werden.
Ribavirin ist nur in oraler Form erhältlich - meist handelt es sich um Kapseln (das Originalarzneimittel und einige Generika) und selten um Tabletten (billige Generika von geringer Qualität). Das Vorhandensein einer Schutzkapsel ist wichtig, um eine therapeutische Dosis des Medikaments aufrechtzuerhalten. Merkmale der Pharmakodynamik und Pharmakokinetik des Arzneimittels machen es unpraktisch, eine injizierbare Form zu entwickeln.
Die am häufigsten verwendeten Schemata
Ribavirin nur zu trinken, nachdem eine Werbung im Internet gelesen wurde, ist eine inakzeptable Aktion. Ein System, das einem Nachbarn geholfen hat, kann im Körper sogar für eine sehr ähnliche Person nicht funktionieren. Vor einer antiviralen Behandlung muss unbedingt eine vollständige Untersuchung durchgeführt werden: qualitative und quantitative Bestimmung der viralen RNA im Blut (PCR), traditionelle biochemische Studien (Bilirubin und seine Fraktionen, Aktivität von AlAt, AsAt) und einige andere (die der Arzt Ihnen vorschreibt).
Ribavirin wird seit mehreren Jahren mit Interferonen unterschiedlicher Wirkdauer kombiniert. Der Hauptfaktor für die täglich benötigte Menge an Ribavirin-Kapseln ist das Gewicht des Patienten. Normalerweise erfolgt die Berechnung nach folgendem Schema:
Ribavirin (Ribavirin)
Aussprache
auf russisch: ribavirin
auf englisch: ribavirin
Ribavirin (oraler Weg)
Ribavirin ist nicht wirksam für eine Monotherapie zur Behandlung einer chronischen Hepatitis-C-Virusinfektion. Die Haupttoxizität ist hämolytische Anämie, die zu einer Verschlechterung der Herzkrankheit und zu tödlichen und nicht tödlichen Herzinfarkten führen kann. Vermeiden Sie die Anwendung bei Patienten mit instabiler oder schwerer Herzerkrankung. Bei allen Tierarten, die möglicherweise Ribavirin ausgesetzt sind, wurden signifikante teratogene oder embryozide Wirkungen nachgewiesen. Ribavirin ist bei schwangeren Frauen und männlichen Partnern bei schwangeren Frauen kontraindiziert. Verwenden Sie zwei zuverlässige Formen der Empfängnisverhütung und vermeiden Sie eine Schwangerschaft während der Therapie und für 6 Monate nach Abschluss der Behandlung sowohl bei weiblichen Patienten als auch bei weiblichen Partnern von Männern, die Ribavirin einnehmen.
Häufig verwendete Markennamen
- Copegus
- Rebetol
- Ripapack
- Ribasphere
- Ribasphere Ribapak
- Ribatab
Verfügbare Dosierungsformen:
Therapeutische Klasse: Antiviral
Pharmakologische Klasse: Inhibitor der viralen RNA-Polymerase
Chemische Klasse: Analoges Nucleosid Guanosintriphosphat
Verwendet für Ribavirin
Ribavirin wird in Kombination mit injizierbarem Interferon alfa-2b, Peginterferon alfa-2a oder Peginterferon alfa-2b zur Behandlung einer chronischen Hepatitis-B-Infektion verwendet. Die Kombination von Ribavirin und Peginterferon alfa-2b wird zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen ab 3 Jahren mit Symptomen einer Leberschädigung angewendet. Ribavirin? Es ist ein antivirales Mittel, das das Hepatitis-C-Virus verarbeitet.
Ribavirin ist nur bei Ihrem Arzt erhältlich.
Vor der Anwendung von Ribavirin
Nachdem Sie sich für die Verwendung des Arzneimittels entschieden haben, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels mit dem Guten bewertet werden, das es bringt. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihren Arzt entscheiden wird. Für Ribavirin sollte Folgendes beachtet werden:
Allergien
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf Ribavirin oder andere Arzneimittel hatten. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arten von Allergien benötigen, z. B. Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsmittel oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten den Aufkleber oder die Packung der Zutaten sorgfältig durch.
Bei Kindern
Es wurden keine geeigneten Studien zum Verhältnis des Alters zu den Wirkungen von Ribavirin-Tabletten in der pädiatrischen Bevölkerung durchgeführt. Es wurden auch keine geeigneten Studien zum Verhältnis des Alters zu den Wirkungen von Ribavirin-Kapseln und oralen Flüssigkeiten bei Kindern unter drei Jahren durchgeführt. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Ribavirin-Tabletten, Kapseln und Flüssigkeit zum Einnehmen ist in diesen Altersgruppen nicht belegt.
Geriatrie
Relevante Studien haben noch keine geriatrespezifischen Probleme gezeigt, die die Ratsamkeit von Ribavirin bei älteren Menschen einschränken. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass altersbedingte Leber-, Nieren- oder Herzprobleme auftreten, was möglicherweise eine Dosisanpassung für Patienten erfordert, die Ribavirin bei älteren Patienten erhalten.
Schwangerschaft
Stillen
Es gibt keine ausreichenden Untersuchungen von Frauen, um das Risiko eines Säuglings zu bestimmen, wenn dieses Medikament während der Stillzeit verwendet wird. Wägen Sie die potenziellen Vorteile der potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Obwohl einige Arzneimittel nicht zusammen verwendet werden sollten, können in zwei Fällen auch zwei verschiedene Arzneimittel zusammen mit der Möglichkeit einer Interaktion verwendet werden. In diesen Fällen muss Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie Ribavirin einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt / Ihre Ärztin weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden auf der Grundlage ihres potenziellen Werts ausgewählt und sind nicht notwendigerweise alles inklusive.
Die Anwendung von Ribavirin mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt kann sich dafür entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder bestimmte Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.
Die Anwendung von Ribavirin mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammengesetzt sind, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.
- Abacavir
- Azathioprin
- Lamivudin
- Stavudin
- Zalcitabin
- Zidovudin
Die Anwendung von Ribavirin mit einem der folgenden Arzneimittel kann ein erhöhtes Risiko für bestimmte Nebenwirkungen verursachen, die Verwendung beider Medikamente ist jedoch möglicherweise die beste Behandlung für Sie. Wenn beide Arzneimittel zusammengesetzt sind, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln / Tabak / Alkohol
Einige Arzneimittel sollten nicht um oder zum Zeitpunkt des Essens oder des Essens bestimmter Nahrungsmittel mit Wechselwirkungen verwendet werden. Die Verwendung von Alkohol und Tabak mit einigen Medikamenten kann ebenfalls zu Interaktionen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Verwendung von Medikamenten mit Lebensmitteln, Alkohol oder Tabak.
Andere gesundheitliche Probleme
Andere medizinische Probleme können die Anwendung von Ribavirin beeinträchtigen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:
- Autoimmunhepatitis (Leberentzündung) oder
- Herzkrankheit (instabil) oder Geschichte oder
- Nierenerkrankung oder
- Lebererkrankung (einschließlich Zirrhose), schwere oder
- Sichelzellenanämie (Störung der roten Blutkörperchen) oder
- Thalassemia major (genetisch bedingte Blutkrankheiten)? sollte bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht angewendet werden.
- Probleme mit Blut oder Knochenmark (z. B. Anämie) oder
- Atemwegserkrankungen und Lungenerkrankungen (z. B. Lungenentzündung, Lungeninfiltrate, Lungenhypertonie) oder
- Depression oder
- Diabetes oder
- Augen- oder Sehstörungen (zB Verlust der Sehkraft, Retinopathie) oder
- Herzinfarkt, Geschichte oder
- Herz- oder Blutgefäßkrankheit, Anamnese oder
- Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) oder
- Sarkoidose (Lungenerkrankung) oder
- Schilddrüsenerkrankung oder
- Geschwächtes Immunsystem? mit Vorsicht verwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
- Blutprobleme (zB Sphärozytose) oder
- Magenprobleme (wie Blutungen), Geschichte? mit Vorsicht verwenden. Kann das Risiko für schwere Anämie erhöhen.
- Infektionen (z. B. Adenovirus, RSV) oder
- Influenza oder Parainfluenza? Copegus? sollte bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht angewendet werden. Ihr Arzt kann Ihnen Ribavirin inhalieren.
- Lebererkrankung, dekompensiert oder
- Transplantation (z. B. Leber, Niere)? Die Anwendung einer Kombination von Ribavirin und Peginterferon alfa-2a wurde bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht untersucht.
Richtige Anwendung von Ribavirin
Um die Infektion vollständig aufzuklären, sollte Ribavirin während einer Vollzeitbehandlung verabreicht werden, auch wenn sich Ihr Kind oder Ihr Kind nach einigen Tagen besser fühlt. Darüber hinaus ist es wichtig, die Menge an Medikamenten in Ihrem Körper auf einem nachhaltigeren Niveau zu halten. Um das Volumen konstant zu halten, muss Ribavirin regelmäßig durchgeführt werden.
Sie müssen Ribavirin mit dem Essen einnehmen.
Schlucken Sie die Kapsel ganz. Zerkleinern, brechen und öffnen Sie es nicht.
Messen Sie die oralen Flüssigkeiten mit einem markierten Messbecher oder Löffel. Tassen oder Löffel nach jedem Gebrauch waschen.
Ribavirin sollte mit einem Medikamentenleitfaden geliefert werden. Lesen und befolgen Sie die Informationen sorgfältig. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Fragen haben. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie dies nicht getan haben.
Dosierung
Die Ribavirin-Dosen variieren für verschiedene Patienten. Befolgen Sie die Anweisungen oder Anweisungen Ihres Arztes auf dem Etikett. Die folgenden Informationen enthalten nur die durchschnittlichen Ribavirin-Dosen. Wenn sich Ihre Dosis unterscheidet, ändern Sie diese nicht, wenn Ihr Arzt Sie dazu auffordert.
Das Arzneimittel, das Sie einnehmen, wird auf der Grundlage der Arzneimittel bestimmt. Darüber hinaus hängt die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeit zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.
- Bei Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus in Kombination mit Interferon alfa-2b:
- Für die orale Darreichungsform (Kapseln):
- Erwachsene Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt bestimmt werden. Die Dosis beträgt normalerweise 1000 bis 1200 mg pro Tag, verabreicht als zwei oder drei Kapseln morgens und drei Kapseln nachts.
- Kinder 3 Jahre und älter Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt bestimmt werden. Die Dosis beträgt normalerweise 15 mg pro Kilogramm (kg) Körpergewicht pro Tag, in zwei getrennten Dosen morgens und abends.
- Kinder unter 3? Dosierung und Anwendung sollten von Ihrem Arzt bestimmt werden.
- Für die orale Dosierungsform (Lösung):
- Erwachsene Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt bestimmt werden. Orale Lösung von Ribavirin in der Form von Erwachsenen und Jugendlichen wird normalerweise nicht verschrieben.
- Kinder 3 Jahre und älter Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt bestimmt werden. Die Dosis beträgt normalerweise 15 mg pro Kilogramm (kg) Körpergewicht pro Tag, in zwei getrennten Dosen morgens und abends.
- Kinder unter 3? Dosierung und Anwendung sollten von Ihrem Arzt bestimmt werden.
- Für die orale Darreichungsform (Kapseln):
- Bei einer Hepatitis-C-Virusinfektion in Kombination mit Peginterferon alfa-2b:
- Für die orale Darreichungsform (Kapseln):
- Erwachsene Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt bestimmt werden. Die Dosis beträgt in der Regel 800 bis 1.400 Milligramm (mg) pro Tag und wird morgens als zwei bis drei Kapseln und nachts als zwei bis vier Kapseln verabreicht.
- Kinder 3 Jahre und älter Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt bestimmt werden. Die Dosis beträgt in der Regel 15 mg pro Kilogramm (kg) Körpergewicht pro Tag, aufgeteilt in zwei Dosen, morgens und abends.
- Kinder unter 3? Dosierung und Anwendung sollten von Ihrem Arzt bestimmt werden.
- Für die orale Dosierungsform (Lösung):
- Erwachsene Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt bestimmt werden. Orale Lösung von Ribavirin in der Form von Erwachsenen und Jugendlichen wird normalerweise nicht verschrieben.
- Kinder 3 Jahre und älter Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt bestimmt werden. Die Dosis beträgt in der Regel 15 mg pro Kilogramm (kg) Körpergewicht pro Tag, aufgeteilt in zwei Dosen, morgens und abends.
- Kinder unter 3? Dosierung und Anwendung sollten von Ihrem Arzt bestimmt werden.
- Für die orale Darreichungsform (Kapseln):
- Bei Hepatitis-Virus-Infektion c in Kombination mit Peginterferon alfa-2a:
- Bei oraler Darreichungsform (Tabletten):
- Erwachsene Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt bestimmt werden. Die Dosis beträgt in der Regel 800-1200 mg pro Tag, aufgeteilt in zwei Dosen morgens und abends.
- Kinder? Dosierung und Anwendung sollten von Ihrem Arzt bestimmt werden.
- Bei oraler Darreichungsform (Tabletten):
- Bei Hepatitis c mit HIV-Koinfektion in Kombination mit Peginterferon alfa-2a:
- Bei oraler Darreichungsform (Tabletten):
- Erwachsene 800 Milligramm (mg) pro Tag.
- Kinder? Dosierung und Anwendung sollten von Ihrem Arzt bestimmt werden.
- Bei oraler Darreichungsform (Tabletten):
Verpasste Dosis
Wenn Sie eine Dosis Ribavirin versäumt haben, nehmen Sie sie so bald wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis ist, überspringen Sie die vergessene Dosis und kehren zu Ihrem regulären Dosierungsschema zurück. Nicht verdoppeln.
Lagerung
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bewahren Sie keine veralteten Arzneimittel auf, und Arzneimittel werden nicht mehr benötigt.
Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Medikamente freisetzen können, die Sie nicht verwenden.
Lagern Sie Pillen und Kapseln in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur und schützen Sie sie vor Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht.
Lagern Sie die oralen Flüssigkeiten im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur, vor Hitze und direktem Licht. Nicht einfrieren
Vorsichtsmaßnahmen während der Anwendung von Ribavirin
Es ist sehr wichtig, dass sich Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen über Sie oder Ihr Kind informiert, um sicherzustellen, dass Ribavirin richtig wirkt. Blutuntersuchungen können erforderlich sein, um unerwünschte Wirkungen zu überprüfen.
Die Anwendung von Ribavirin während der Schwangerschaft kann Ihrem ungeborenen Kind schaden. Medikamente können auch Geburtsfehler verursachen, wenn der Vater ihn benutzt, wenn sein Sexualpartner schwanger wird. Wenn eine Schwangerschaft während der Anwendung von Ribavirin auftritt, informieren Sie sofort Ihren Arzt.
Vor Beginn der Behandlung mit Ribavirin ist bei Frauen im gebärfähigen Alter ein negativer Schwangerschaftstest erforderlich. Während der Behandlung und 6 Monate nach Ende der Behandlung sollten zwei Formen der Geburtenkontrolle zusammen angewendet werden. Sie müssen dies regelmäßig tun, um sicherzustellen, dass Sie nicht schwanger sind, während Sie mit Ribavirin behandelt werden und nach Abschluss der Behandlung Schwangerschaftstests.
Sollten Sie nicht Copegus verwenden? in Kombination mit Didanosin (Videx ?, Videx? EC). Das Teilen dieser Medikamente kann ernste gesundheitliche Probleme verursachen.
Ribavirin kann dazu führen, dass manche Menschen aufgeregt oder gereizt sind oder ein anderes anormales Verhalten zeigen. Es kann auch dazu führen, dass manche Menschen Selbstmordgedanken und -tendenzen haben oder depressiver werden. Wenn Sie, Ihr Kind oder Ihre Bezugsperson eine dieser Nebenwirkungen haben, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Rücken-, Bein- oder Bauchschmerzen haben. Zahnfleischbluten; Schüttelfrost Dunkler Urin; Schwierigkeiten beim Atmen; Fieber; Schwellung des gewöhnlichen Organs; Kopfschmerzen; Appetitlosigkeit; Übelkeit oder Erbrechen; Epistaxis; Blasse Haut; Halsschmerzen; ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche; oder Gelbfärbung der Augen oder der Haut. Dies können Symptome einer Blutstörung sein, die als Anämie bezeichnet wird.
Ribavirin kann eine schwerwiegende Art allergischer Reaktion hervorrufen, die als Anaphylaxie bezeichnet wird. Anaphylaxie kann tödlich sein und erfordert sofortige ärztliche Betreuung. Beenden Sie die Einnahme von Ribavirin und rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie während der Anwendung von Ribavirin Juckreiz, Hautausschlag, Heiserkeit, Atemprobleme, Schluckbeschwerden oder Schwellungen an Händen, Gesicht oder Mund haben.
Bei Ribavirin können schwere allergische Reaktionen auftreten. Fragen Sie Ihren Arzt umgehend, wenn Sie Blasen haben, die Haut reinigen oder öffnen. Fieber oder Schüttelfrost; Nesselsucht oder Narben; Rote Hautläsionen; starker Hautausschlag oder Akne; oder Geschwüre oder Geschwüre auf der Haut, während Sie Ribavirin anwenden.
Pankreatitis kann bei der Anwendung von Ribavirin auftreten. Beenden Sie die Anwendung von Ribavirin und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie unerwartete und tiefe Bauchschmerzen, Schüttelfrost, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Fieber oder Benommenheit haben.
Sie oder Ihr Teenager sollten keinen Alkohol trinken, während Sie Ribavirin einnehmen.
Ribavirin kann bei manchen Menschen Schwindel, Schläfrigkeit oder Wachsamkeit verursachen, als sie normalerweise sind. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie auf Ribavirin reagieren, bevor Sie oder Ihr Teenager fahren, Mechanismen einsetzen oder alles tun, was gefährlich sein könnte, wenn Sie nicht aufmerksam sind.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind mit Ribavirin arbeiten, wenn das Sehvermögen verschwommen ist, das Sehvermögen beeinträchtigt oder eine andere Sehstörung vorliegt. Ihr Arzt möchte Ihre Augen möglicherweise von einem Augenarzt überprüfen lassen.
Die Injektion von Peginterferon in Kombination mit Ribavirin kann die Anzahl der weißen Blutkörperchen im Blut vorübergehend verringern, was die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöht. Es kann auch die Anzahl der Blutplättchen im Blut reduzieren, die für die Blutgerinnung notwendig sind. Wenn dies passiert, gibt es bestimmte Vorsichtsmaßnahmen, die Sie oder Ihr Kind treffen können, insbesondere bei niedrigem Blutbild, um das Risiko einer Infektion oder Blutung zu verringern:
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit Menschen mit Infektionen. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, wenn Sie glauben, dass Sie eine Infektion bekommen oder wenn Sie Fieber oder Schüttelfrost, Husten oder Heiserkeit, Rücken- oder Seitenschmerzen oder schmerzhaftes und schwieriges Wasserlassen haben.
- Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie ungewöhnliche Blutungen oder Hämatome feststellen. Schwarze, teerartige Hocker; Blut im Urin oder Stuhl; oder rote Flecken auf der Haut erkennen.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine normale Zahnbürste, Zahnseide oder Zahnstocher verwenden. Ihr Arzt, Zahnarzt oder das medizinische Fachpersonal empfiehlt Ihnen möglicherweise andere Wege, um Zähne und Zahnfleisch zu reinigen. Fragen Sie Ihren Arzt vor jeder zahnärztlichen Arbeit.
- Berühren Sie nicht die Augen oder die Nase, wenn Sie sich nicht nur die Hände waschen und nichts anderes gleichzeitig berühren.
- Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht schneiden, wenn Sie scharfe Gegenstände wie einen Rasierapparat, einen Fingernagel oder einen Zehennagelschneider verwenden.
- Vermeiden Sie Kontaktsportarten oder andere Situationen, in denen Quetschungen oder Verletzungen auftreten können.
Ribavirin kann zu Zahn- und Zahnfleischproblemen führen. Ribavirin kann trockenen Mund verursachen, und ein trockener Mund kann Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch schädigen, wenn Sie längere Zeit Arzneimittel einnehmen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich sorgfältig putzen und regelmäßig den Zahnarzt aufsuchen. Um die Mundtrockenheit vorübergehend zu lindern, verwenden Sie Saccharin-Bonbons oder Kaugummi, um Eisstücke im Mund oder im Speichelersatz zu schmelzen.
Einige Patienten, die Ribavirin einnahmen, hatten Erbrechen. Wenn Sie sich während der Behandlung übergeben, spülen Sie Ihren Mund mit Wasser aus. Es kann auch dazu beitragen, Schäden an Zähnen und Zahnfleisch zu vermeiden.
Wenn Ribavirin in Kombination mit Peginterferon alfa-2b injizierbar angewendet wird, kann dies das Wachstum Ihres Kindes beeinträchtigen. Ihr Arzt muss während und nach der Behandlung mit diesen Arzneimitteln die Größe und das Gewicht Ihres Kindes überprüfen.
Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, sie wurden mit Ihrem Arzt besprochen. Dazu gehören verschreibungspflichtige oder rezeptfreie (over the counter [OTC]) Arzneimittel und Kräuter oder Vitaminpräparate.
Nebenwirkungen von Ribavirin
Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel unerwünschte Wirkungen haben. Obwohl nicht alle diese Nebenwirkungen auftreten können, benötigen sie möglicherweise ärztliche Hilfe.
Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:
Öfter
- Angst
- Schwarze, teerartige Hocker
- Körperschmerzen oder Schmerzen
- Schmerzen in der Brust
- Stau
- Husten oder Heiserkeit
- Weinen
- Depersonalisierung
- Durchfall
- schwer oder Atemnot
- Pessimismus
- trockener Mund
- trockener Hals
- Dysphorie
- Euphorie
- sich traurig oder leer fühlen
- Fühlt sich ungewöhnlich kalt an
- Fieber oder Schüttelfrost
- allgemeines Unbehagen oder Krankheit
- Kopfschmerzen
- Hyperventilation
- unregelmäßige Herzschläge
- Reizbarkeit
- Gelenkschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Verlust von Interesse oder Vergnügen
- unterer Rücken oder seitliche Schmerzen
- psychische Depression
- Muskelschmerzen und Schmerzen
- Übelkeit
- Nervosität
- schmerzhaftes oder schwieriges Wasserlassen
- Blasse Haut
- Paranoia
- schlechte Konzentration
- schnell zu reagieren oder zu emotional
- schnell wechselnde Stimmung
- Angst
- rechter Oberbauch oder Bauchschmerzen
- Schnupfen
- Handschlag
- Schauer
- Kurzatmigkeit
- Schlaflosigkeit
- Halsschmerzen
- Wunden, Geschwüre oder weiße Flecken auf den Lippen oder im Mund
- Schwitzen
- zarte, geschwollene Drüsen im Nacken
- Engegefühl in der Brust
- Probleme mit der Konzentration
- Schlafstörungen
- Schwierigkeiten beim Schlucken
- unruhiges Atmen mit Anstrengung
- kann nicht schlafen
- ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
- ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
- Stimme ändert sich
- Erbrechen
- Keuchen
- Zahnfleisch bluten
- Blut im Urin oder Stuhlgang
- Verstopfung
- deprimierte Stimmung
- trockene Haut und Haare
- Sich kalt fühlen
- Haarausfall
- raue Stimme
- Muskelkrämpfe und Steifheit
- rote Flecken auf der Haut erkennen
- rechter Oberbauch oder Bauchfülle
- langsamer Puls
- Gewichtszunahme
- Blasenbildung, Entzündung oder Abschälen der Haut
Einige Nebenwirkungen können auftreten, die normalerweise keine ärztliche Hilfe erfordern. Diese Nebenwirkungen können während des Behandlungsprozesses verschwinden, da sich Ihr Körper in der Medizin verändert. Darüber hinaus kann Ihr Arzt Sie über Möglichkeiten informieren, wie Sie einige dieser Nebenwirkungen verhindern oder reduzieren können. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, ob eine der folgenden Nebenwirkungen anhält oder lästig ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:
Öfter
- Säure oder saurer Magen
- vergessend sein
- rülpsen
- verschwommenes Sehen
- Knochenschmerzen
- Veränderung im Geschmack oder schlechter, ungewöhnlicher oder unangenehmer (Nach-) Geschmack
- rissige, schuppige Haut
- Krustenbildung, Reizung, Juckreiz oder Rötung der Haut
- Schwierigkeiten beim Umzug
- Schwindel oder Benommenheit
- Gefühl der ständigen Bewegung der Selbstverteidigung oder der Umgebung
- Haarausfall oder dünnes Haar
- Sodbrennen
- Verdauungsstörung
- Mangel oder Verlust der Kraft
- Menstruationsveränderungen
- Schmerz oder Zärtlichkeit um die Augen und Wangenknochen
- Hautausschlag
- Spinnen fühlen
- Niesen
- Magenbeschwerden, Verstimmungen oder Schmerzen
- verstopfte Nase
- Schwellung
- Fugen schwellen an
- Gewichtsverlust
- Rückenschmerzen
- Brennende, trockene oder juckende Augen
- Entladung, übermäßiges Abreißen
- Gefühl von Wärme
- Rötung des Gesichts, des Halses, der Arme und manchmal der Brust
- Rötung, Schmerz, Schwellung der Augen, Augenlider oder Innenfutter des Augenlids
- Hautausschlag, Schaum, Steine und Durchsickern
- Ändern Sie das Gehör
- Hörverlust
Andere Nebenwirkungen, die nicht aufgeführt sind, können auch bei einigen Patienten auftreten. Wenn Sie andere Auswirkungen feststellen, wenden Sie sich an Ihren Spezialisten.
Rufen Sie Ihren Arzt an, um sich über Nebenwirkungen beraten zu lassen. Sie können Nebenwirkungen bei der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.
Alkohol und Ribavirin
Die Virushepatitis C (HCV) ist eine träge Infektionskrankheit, die die Leber betrifft. Ribavirin war das erste antivirale Medikament, für das der HCV-Erreger als empfindlich befunden wurde. Der Wirkstoff dieses Arzneimittels ist dieselbe chemische Verbindung.
Antivirusmittel "Ribavirin"
Laut dem Verzeichnis "Vidal" bezieht sich "Ribavirin" auf die pharmakologische Gruppe von antiviralen Arzneimitteln. Das Medikament ist unter verschiedenen Markenzeichen in das Register der Arzneimittel (RLS) Russlands aufgenommen.
Ribavirin wird von Schering-Plough unter der Marke Rebetol hergestellt.
Rebetola Drogenanaloga sind unter den Namen erhältlich:
"Ribasfer" (Cadman Pharmaceuticals, USA);
"Hepavirin" (Pharmasines, Kanada);
„Copegus“ (Roche Pharmaceuticals, Frankreich);
Ribavirin-Meduna (Meduna, Deutschland);
ViroRib (Kusum Farm, Indien).
In Russland wird das Medikament von den Pharmaunternehmen Canon-Pharma, Vertex, Vector Medica und Vero-Farm hergestellt.
Welches Medikament (amerikanischer, indischer oder russischer Hersteller) für die Behandlung von Hepatitis C besser zu wählen ist, sollte vom behandelnden Arzt und vom Patienten selbst entschieden werden. Arzneimittel enthalten die gleiche Wirkstoffmenge in einer Tablette (Kapsel). Oft spielt die Preispolitik eine wichtige Rolle bei der Wahl des Arzneimittels.
"Daclatasvir", "Sofosbuvir" und "Ribavirin"
Ribavirin ist in der von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Therapie mit Interferon-freier Hepatitis C enthalten. Am wirksamsten war die Wirkstoffkombination "sof + duck": "Sofosbuvir" (Hepcinat, Cimivir) und "Daclatasvir" (Natdac, DaclaHep), die zur Behandlung von HCV eines beliebigen Genotyps verwendet werden. Diese Kombination wird häufig mit Ribavirin ergänzt.
Ribavirin: Dosis
Die Droge wird zusammen mit Nahrung oral eingenommen. Bei der Behandlung von HCV 1 wird der Genotyp mit Interferonen zu 1000 bis 1200 mg pro Tag verabreicht. Die Dosierung hängt vom Gewicht des Patienten ab:
mit einem Gewicht von bis zu 75 kg - 400 mg in der ersten Hälfte des Tages und 600 mg - in der zweiten Hälfte;
Mit Gewicht von 75 kg bis 600 mg morgens und abends.
Die antivirale Therapie dauert 24 bis 48 Wochen.
"Ribavirin" und Alkohol
Bei der Behandlung von "Ribavirin" sollte Alkohol vermieden werden. Was die Verträglichkeit von antiviralen Medikamenten und Alkohol anbelangt, so ist zu beachten, dass die Verwendung von Alkohol (Wodka, Wein, Bier) die Belastung der erkrankten Leber erhöht, die bereits "zum Tragen wirkt".
"Ribavirin": Gebrauchsanweisung
Gemäß der Zusammenfassung der Anwendung ist das Arzneimittel für die komplexe Behandlung von Virushepatitis C in Kombination mit Interferon alfa-2b (Altevir, Reaferon-Lipint) oder pegyliertem Interferon (Pegasis, Algeron) angezeigt. Gegenwärtig wird es auch als Hilfsstoff für das Interferon-freie Therapieschema verwendet, das auf Sofosbuvir, Daclatasvir, Ledipasvira und Velpatasvir basiert.
"Ribavirin" hat verschiedene Freisetzungsformen: Tabletten und Kapseln zum Einnehmen, lyophilisierte Ampullen oder Ampullen zur Herstellung einer Injektionslösung.
Die Verwendung des Medikaments ist kontraindiziert bei:
• Überempfindlichkeit gegen das Medikament;
• Schwangerschaft;
• Stillen;
• Hämoglobinopathien (Sichelzellenanämie, Thalassämie);
• chronische Niereninsuffizienz (mit einer minimalen Kreatinin-Clearance von weniger als 50 ml);
• schwere Depression (mit Selbstmordgedanken);
• schwere Leberfunktionsstörung;
• dekompensierte Zirrhose;
• Autoimmunhepatitis;
• Pathologien der Schilddrüse.
Das Medikament sollte nicht für hormonelle Sexualpathologien (Dysmenorrhoe bei Frauen, Prostata bei Männern) verordnet werden. Das Medikament darf nicht als Monotherapie genommen werden. Aufgrund der unzureichenden Kenntnis des Einflusses auf den wachsenden Organismus wird das Medikament nicht zur Behandlung von Kindern verschrieben.
"Ribavirin": Nebenwirkungen
Nebenwirkungen der Behandlung mit Ribavirin sind:
• Hemmung der hämatopoetischen Funktion (hämolytische Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Panzytopenie);
• ein Anstieg des indirekten Bilirubins (in Verbindung mit der Hämolyse roter Blutkörperchen);
• Kopfschmerzen, Schlafstörungen;
• Schmerzen in der Brust, im Bauch;
• allergische Reaktionen;
• Bronchospasmus;
• allgemeine Schwäche.
Die Wahrscheinlichkeit von "Nebenwirkungen" durch die Behandlung mit Ribavirin ist erhöht, wenn es mit Interferonen - Interferon alpha-2b oder Peginterferon - kombiniert wird.
Die meisten unerwünschten Symptome, wenn sie oral eingenommen werden, befinden sich bereits im Anfangsstadium der Verwendung des Medikaments. Wenn die pathologischen Symptome nicht mit der Zeit verschwinden und / oder zunehmen, muss der behandelnde Arzt informiert werden, der über die Dosisanpassung entscheidet oder das Arzneimittel ersetzt / abbricht.
Studien zur teratogenen Wirkung auf den menschlichen Embryo wurden nicht durchgeführt, aber angesichts dieser Möglichkeit ist das Medikament für schwangere Frauen verboten. Bei der Behandlung mit diesem Medikament und für sechs Monate danach sollten Frauen und ihre Sexualpartner zuverlässige Verhütungsmethoden anwenden, um eine Schwangerschaft zu verhindern.
Es ist nicht bekannt, ob Ribavirin in die Muttermilch eindringt, da keine Studien dieser pharmakinetischen Wirkung durchgeführt wurden. Um mögliche Nebenwirkungen bei einem kleinen Kind zu vermeiden, sollte das Stillen gestoppt werden, wenn Sie dieses Medikament einnehmen müssen.
In der ersten Woche nach der Einnahme von Ribavirin ist es notwendig, auf die Behandlung von Gefahrenmitteln und eines Autos zu verzichten. Warum gerade die erste Woche? Dies ist auf die Möglichkeit von Schwindel, Schläfrigkeit und Müdigkeit zurückzuführen, die entweder am Ende der ersten Behandlungswoche verschwinden oder so stark sind, dass eine Dosisanpassung oder ein Absetzen des Arzneimittels erforderlich ist.
Interferone und Ribavirin
Die Behandlung von Hepatitis C mit der Kombination von Interferon-alpha-2b ("Altevir") und "Ribavirin" war nur bei 50% der Patienten wirksam. Gleichzeitig klagten die Patienten häufig über ausgeprägte Komplikationen einer solchen Therapie. Komplikationen waren oft so schwerwiegend, dass sich nach dem Behandlungsverlauf fast alle Patienten fragten, wie sie sich von der Therapie erholen könnten.
Die Freisetzung von pegyliertem Interferon (Peginterferon), einer Substanz mit einem leicht modifizierten Molekül, trug dazu bei, das Risiko schwerwiegender Komplikationen zu verringern. Die Behandlung mit einer Kombination von Peginterferon ("Algeron", "Pegasys") erwies sich als erfolgreicher und die Nebenwirkungen waren nicht so stark.
"Sofosbuvir" und "Ribavirin": Hepatitis-C-3-Genotypen
Der Hepatitis-C-3-Genotyp reagiert am besten auf die Behandlung. Hepatitis C 3 und 2-Genotypen werden mit der Interferon-freien Kombination von "Sofosbuvir" und "Daclatasvir" ("Ledipasvira") mit "Ribavirin" behandelt. Die Behandlungsdauer beträgt 12 bis 24 Wochen.
Ribavirin: ein Rezept
Das Medikament im Apothekennetz muss durch ein Rezept des Arztes abgegeben werden, das gemäß den Regeln für verschreibungspflichtige Medikamente in lateinischer Sprache verfasst sein muss. In der Regel gibt das Rezept nicht den Markennamen des Arzneimittels an, sondern seinen Wirkstoff. "Ribavirin" wird auf Lateinisch so geschrieben: Ribavirinum.
Ribavirin gegen Grippe
Das erste Ribavirin wurde 1975 von der amerikanischen Firma ICN unter der Marke Verazol veröffentlicht. Es wurde als Arzneimittel gegen Grippe und Erkältungen vorgeschlagen, diese Indikationen für die Anwendung von Ribavirin wurden jedoch nicht von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA genehmigt. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es Informationen zur Verwendung von "Ribavirin" bei akuten respiratorischen Virusinfektionen, Herpes, bei HFRS (hämorrhagisches Fieber mit Nierensyndrom).
Ribavirin: Bewertungen
Die Patientenbewertungen zur Wirksamkeit der Verordnung von Ribavirin bei Hepatitis C unterscheiden sich je nach dem Medikament (oder den Medikamenten), mit dem es verabreicht wurde. Die Kombination von Ribavirin und Interferon alfa-2b (Altevira) war am wenigsten wirksam und verursachte zahlreiche Nebenwirkungen bei Patienten.
Laut Bewertungen von Patienten, die mit Pegasis (Algeron) und Ribavirin behandelt wurden, konnte eine positive Dynamik erst am Ende der Therapie erreicht werden - frühestens in 24 Wochen.
Die positivsten Beurteilungen wurden bei Patienten berichtet, die mit der Kombination "Sofosbuvir" (Hepcinat, Sofovir) und "Daclatasvir", "Ledipasvir" oder "Velpatasvir" (Natdac, Ledifos, Velpanat) mit "Ribavirin" behandelt wurden. Gleichzeitig hatten Ribavirin verschiedener Hersteller die gleiche Wirksamkeit (Canon, Vertex, Schering Plough, Astrapharm). Eine Erholung von der Dreikomponententherapie trat bei 92-100% der Patienten auf.