Alkoholische Leberschäden
Alkohol bezieht sich auf hepatotoxische Nahrungsmittel, dh seine Bestandteile zerstören die Leberzellen. Alkoholische Lebererkrankung ist die Veränderung, die Ethanol in der Struktur dieses Organs und die damit verbundene Dysfunktion verursacht. Die Leber für den Körper wirkt wie eine Art Filter: Sie reinigt sie aus der Luft oder Nahrung aus Giftstoffen. Alkoholgeschädigte Hepatozyten (Leberzellen) können ihre direkte Funktion nicht erfüllen, und der Patient leidet an allgemeiner Vergiftung.
Ursachen der alkoholischen Lebererkrankung
Es ist nicht genau festgelegt, wie viel Alkohol Lebergewebe zerstören kann. Eine Dosis von 40–80 g reinem Ethanol gilt für Männer als kritisch und für Frauen von 10–12 Jahren etwa 20 g.
Zu den Faktoren, die zur Entwicklung alkoholischer Leberschäden beitragen, gehören mehrere Hauptfaktoren:
- die systematische Verwendung von alkoholischen Getränken in großen Dosen über einen langen Zeitraum;
- weibliches Geschlecht (Frauen sind weniger resistent gegen die schädlichen Auswirkungen von Ethanol, während sich Leberschäden bei Männern möglicherweise nicht manifestieren);
- genetisches Merkmal, aufgrund dessen die Enzyme, die Alkohol zerstören, weniger aktiv sind;
- Lebererkrankung zum Zeitpunkt des Alkohols oder in der Geschichte;
- Stoffwechselstörungen.
Alkohol und Sex
Frauen haben ein physiologisches Merkmal, das die Entwicklung einer Alkoholkrankheit auslöst. In der Schleimhaut des Magens haben sie die für die Alkoholverarbeitung notwendige Enzymmenge reduziert. Statistiken zeigen, dass Frauen seltener wegen Alkoholismus medizinische Hilfe in Anspruch nehmen und nach dem Ende der Behandlung eher rückfällig werden. Außerdem wird bei Frauen häufiger eine Leberzirrhose mit Alkohol diagnostiziert.
Alkohol und Genetik
Die Daten zu den maximal zulässigen Dosen von Alkohol werden gemittelt und können von verschiedenen Personen mehr als dreimal variieren. Es wurde festgestellt, dass das Verhaltensmuster und die Nutzungskultur in der Familie den Alkoholkonsum beeinflussen. Die genetische Veranlagung wird durch die Tatsache angezeigt, dass monozygote Zwillinge häufiger zur gleichen Zeit an Alkoholismus leiden als dizygotische.
Der Stoffwechsel von Ethanol umfasst 5 spezifische Enzyme. Der Ausnutzungsgrad und die Menge an Acetaldehyd, die aus dem nicht verwendeten Produkt gebildet und im Körper abgeschieden wird, hängt von ihrer Aktivität ab. Es ist diese Substanz, die die Hepatozyten schädigt und zur Ursache für die Entwicklung einer Alkoholkrankheit wird. Diese Enzyme sind bei verschiedenen Menschen in unterschiedlichen Mengen vorhanden, was ihre Anfälligkeit für Alkohol bestimmt. Sie sind also für die Bewohner der östlichen Länder inaktiv, so dass jede Ethanol-Einnahme einen starken Anstieg des Acetaldehydspiegels verursacht und die Gesundheit verschlechtert. Diese Tatsache kann die geringe Popularität von Alkohol in ihrer Kultur erklären.
Alkohol und Essen
Veränderungen in der Leber können durch Ernährung ausgelöst werden. Bei vielen chronischen Patienten wurde eine Alkoholkrankheit durch andere Krankheiten ausgelöst, die mit einer unzureichenden Proteinzufuhr verbunden waren. Dies gilt vor allem für benachteiligte Bevölkerungsgruppen, deren Lebensstil alles andere als gesund ist. In diesem Fall verursacht ein Proteinmangel die ersten Veränderungen in den Hepatozyten, und Alkohol trägt zur Entwicklung der Krankheit bei. Mit der richtigen ausgewogenen Ernährung ist jedoch eine Alkoholkrankheit möglich.
Machen Sie diesen Test und finden Sie heraus, ob Sie Leberprobleme haben.
Es ist notwendig, zwischen den Begriffen Alkoholismus und Alkoholische Lebererkrankung (ABP) zu unterscheiden. Der erste Begriff beschreibt eine anhaltende psychologische Abhängigkeit von Alkohol, der zweite - ein pathologischer Zustand, der mit der Zerstörung von Lebergewebe zusammenhängt. Das Risiko unerwünschter Wirkungen erhöht die Häufigkeit alkoholhaltiger Getränke. Wenn Sie an mehr als zwei Tagen in der Woche Pausen einlegen, nimmt die Wahrscheinlichkeit von Leberschäden ab. Bei Patienten mit ABP nimmt weniger als die Hälfte von ihnen Alkohol in kritischen Dosen zu sich. Viele der Patienten hatten zuvor verschiedene Lebererkrankungen der nichtalkoholischen Ätiologie, und die Verwendung von Ethanol verschlimmert die Situation.
Wie viel kannst du Alkohol trinken?
Die Frage, wie viel Alkohol als sicher gilt und die Lebergesundheit nicht beeinträchtigt, wird von Ärzten aus verschiedenen Ländern besetzt. Ihre Indikatoren unterscheiden sich, aber sie sind sich alle einig, dass die gefährlichste nicht eine einzige Gabe von Alkohol ist, sondern deren längerer Gebrauch. Daten für Männer und Frauen unterscheiden sich.
Die Ärzte führten Studien durch und berechneten, wie viel Alkohol Veränderungen im Gewebe der Leber verursachen kann. Anhand dieser Daten können relativ sichere, gefährliche und sehr gefährliche Dosen unterschieden werden. Es gibt keine absolut sichere Menge an Alkohol.
Die Tabellen geben die Dosierung von reinem Alkohol an. Bei alkoholischen Getränken ist die Konzentration unterschiedlich: 10 g Ethanol entsprechen 25 g Wodka, 100 ml Wein oder 200 g Bier. Auf dem Produkt sollte der Alkoholgehalt auf dem Etikett angegeben werden. Unbekannte alkoholische Getränke und Cocktails sollten am besten nicht verwendet werden.
Formen der alkoholischen Lebererkrankung
Ethanol kann verschiedene Anomalien in der Leberstruktur verursachen. Abhängig von biochemischen und pathologischen Veränderungen können verschiedene Formen der Pathologie unterschieden werden:
- Fettabbau der Leber (Steatose, Fetthepatose) - Ansammlung von Fetttröpfchen in Hepatozyten;
- Hepatitis - Entzündung der Gewebe in Kombination mit der Ansammlung von Fett;
- Fibrose ist ein abnormales Wachstum von dichtem Bindegewebe unter Wahrung der anatomischen Integrität des Organs;
- Zirrhose - die schrittweise Zerstörung gesunder Zellen mit ihrem Ersatz durch faseriges Gewebe und einer Verletzung der Struktur des Organs;
- Leberversagen (akut oder chronisch) - Schädigung der Lebergewebe, was zum Verlust der Organfunktion führt.
Die Krankheit kann sich schrittweise entwickeln und mit der Fettentartung beginnen. Bei einigen Patienten wird jedoch das Stadium der Zirrhose ohne Entzündung (Hepatitis) diagnostiziert.
Pathogenese - was passiert im Körper?
Bei der Pathogenese alkoholischer Erkrankungen ist die chronische Alkoholintoxikation (HAI) wichtig. Unter dieser Bedingung versteht man den systematischen Konsum von mehr Alkohol als in der Leber. In diesem Fall sucht der Körper nach alternativen Verarbeitungsmethoden, daher werden die Mechanismen seiner Katalase und seiner mikrosomalen Transformation aktiviert. Bei diesen Reaktionen entsteht eine große Menge Acetaldehyd.
Acetaldehyd
Acetaldehyd ist ein toxisches Produkt aus der Ethanolverarbeitung. Bei Patienten steigt die Konzentration im Blut an, aber nur ein geringer Prozentsatz verlässt die Leber. Der Rest sammelt sich in Hepatozyten und beeinflusst sie auf verschiedene Weise:
- stört den Verlauf von Redoxreaktionen in Hepatozyten;
- beschleunigt Lipidperoxidationsreaktionen, die zur Zerstörung von Leberzellen und zu deren vorzeitigem Tod führen;
- stört die normale Funktion intrazellulärer Strukturen: Mitochondrien, Mikrotubuli und Kerne.
Die Oxidation von Ethanol führt zu einer verstärkten Synthese von Enzymen, die am Fettstoffwechsel beteiligt sind. Infolgedessen registriert der Patient die Fettinfiltration der Leber (Ersatz funktioneller Zellen - Hepatozyten durch Fett) und Dyslipidämie (Verletzung des Gehalts fettähnlicher Substanzen im Blut).
Normalerweise gibt es in der menschlichen Leber Zellen, die Vitamin-A-Reserven anhäufen. Unter dem Einfluss von Acetaldehyd werden sie umgewandelt, verlieren Vitamine und beginnen, fibröses Gewebe zu bilden. Dies ist eine Art Bindegewebe, das unter den Hepatozyten und um kleine Kapillaren zu wachsen beginnt. Infolgedessen erhalten Leberzellen nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe und leiden an Hypoxie. Unter solchen Bedingungen können sie ihre Funktion nicht erfüllen und sterben schließlich.
Störungen des Eiweißstoffwechsels
Patienten haben eine erhöhte Proteinmenge in den Hepatozyten, was zur Flüssigkeitsretention beiträgt. Dieses Phänomen kann darauf zurückzuführen sein, dass Acetaldehyd mit Mikrotubuli chemische Reaktionen eingeht, von denen die Proteinausscheidung direkt abhängt. Proteine reichern sich an und binden wiederum Fettsäuren, was die Fettabbau der Leber verschlimmert.
Fettstoffwechselstörungen
Normalerweise gelangen Fettsäuren mit der Nahrung in die Leber und werden dann aus dieser entfernt. Im Alkoholismus steigt der Gehalt an Fettsäuren deutlich an. Eine Erhöhung der Fettmenge in der Leber kann auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein:
- erhöhter Verbrauch von ihnen mit Lebensmitteln;
- ihre intensive Synthese in Hepatozyten;
- ihre Entgegennahme aus Fettgewebe.
Hypermetabolisches Syndrom
Bei regelmäßiger Anwendung hoher Dosen von Alkohol benötigen Leberzellen viel Sauerstoff. Da es nicht möglich ist, die Aufnahme zu erhöhen, leiden Hepatozyten an Hypoxie. Dies führt zu einer Abnahme ihrer Leistung und in der Zukunft - zum Tod.
Fibrose
In einigen Fällen entwickelt sich eine Leberzirrhose aufgrund von Fibrose, wobei das Stadium der Hepatitis umgangen wird. Der Mechanismus dieses Phänomens ist nicht vollständig verstanden, aber die Ärzte sagen über die Rolle der Milchsäure bei diesen Erkrankungen. Itos Fettspeicherzellen werden in Fibroblasten umgewandelt. Auch eine erhöhte Kollagensynthese und deren Ablagerung in der Leber. Eine Zirrhose kann sich auch aufgrund einer Hypoxie entwickeln, die zur Zerstörung von Hepatozyten führt.
Immunpathologien
Beim Alkoholismus wird ein abnormaler Verlauf von Immunreaktionen beobachtet. Patienten im Blut zeigen eine erhöhte Konzentration von Zellen, die nur als Reaktion auf die Einwirkung von Fremdsubstanzen produziert werden. Einige dieser Merkmale sind jedoch mit der Wirkung hepatotroper Viren (solche, die sich in der Leber vermehren) vor dem Hintergrund einer Alkoholvergiftung verbunden. Alle diese Gründe erklären den Mechanismus der Wirkung von Alkohol auf den menschlichen Körper und beantworten die Frage, ob die Leber nach dem Alkoholkonsum schaden kann.
Symptome der Krankheit
Das erste Anzeichen einer Alkoholerkrankung, die bei 90% der Patienten auftritt, ist die Fettleber. In einigen Fällen ist es asymptomatisch, es können jedoch folgende Manifestationen auftreten:
- chronischer schmerzender Schmerz im rechten Hypochondrium;
- verminderter Appetit, Übelkeit und Erbrechen;
- Vergilbung der Haut und der sichtbaren Schleimhäute.
Eine weitere Option für die Entwicklung der Pathologie ist die alkoholische Hepatitis oder eine Leberentzündung. Symptome der Krankheit können sich schnell entwickeln und aufgrund einer allgemeinen Vergiftung tödlich sein. Es kann durch die charakteristischen klinischen Anzeichen vermutet werden:
- Die Person hat periodisch Leberschmerzen (Bereich unter den Rippen auf der rechten Seite).
- allgemeine Verschlechterung, Lethargie, Apathie;
- mögliche Erhöhung der Gesamtkörpertemperatur;
- Anzeichen von Gelbsucht: Gelbfärbung der Schleimhäute und der Haut.
Alkoholische Lebererkrankung kann Zirrhose manifestieren. Dies ist eine strukturelle Transformation und Zerstörung von Zellen, die zu irreversiblen Veränderungen führt.
Zirrhose hat eine Reihe spezifischer Symptome:
- Rötung der Palmen;
- das Auftreten von Besenreisern auf der Hautoberfläche;
- Verdickung der letzten Fingerglieder oder Syndrom der Drumsticks;
- Kauf von unregelmäßigen Nägeln;
- Syndrom "Kopfquallen", wenn die Venen der Bauchwand sichtbar werden und auf der Haut um den Nabel hervorstehen;
- In einigen Fällen haben Männer eine pathologische Vergrößerung der Brustdrüsen.
Leberzirrhose ist eine unheilbare Krankheit, die nur im Laufe der Zeit fortschreitet. Patienten haben eine Veränderung in der Form der Ohrmuschel sowie die Kontraktur von Dupuytren. Ein schmerzhafter, fester Knoten des Bindegewebes beginnt in der Handfläche zu wachsen, wodurch es für die Finger schwierig wird, sich normal zu beugen und zu strecken.
Komplikationen der Alkoholkrankheit
Veränderungen im Lebergewebe erhöhen das Krebsrisiko erheblich. Darüber hinaus kann die Pathologie dieses Organs zu Blutungen im Gastrointestinaltrakt und zu Fehlfunktionen der Nieren führen. Giftstoffe, die in den Körper gelangen und nicht in den Leberzellen neutralisiert werden können, lagern sich im Gehirngewebe ab und rufen schwere Formen der Enzephalopathie hervor.
Diagnose der Alkoholkrankheit
Der Gastroenterologe befasst sich mit der Diagnose einer Alkoholkrankheit. Zunächst muss er eine Untersuchung des Patienten durchführen. Was zählt, ist die Dauer der Alkoholabhängigkeit sowie die Menge, in der der Patient alkoholische Getränke konsumiert hat.
Wenn Sie einen Alkoholschaden in der Leber vermuten, müssen Sie Blut zur Analyse nehmen. Hier finden Sie eine Zunahme der Anzahl der Leukozyten und Monozyten, die auf einen entzündlichen Prozess im Körper hinweisen. Aufgrund einer Abnahme der Knochenmarksfunktion wird in einer klinischen Blutanalyse eine Thrombopenie (Abnahme der Thrombozytenzahl) und eine Erhöhung der ESR (Erythrozytensedimentationsrate) festgestellt. Einige Patienten zeigen Anämiezeichen.
Biochemische und immunologische Blutuntersuchungen werden den Zustand des Patienten genauer beurteilen:
- erhöhte Gehalte an AST, AlAT-spezifischen Leberenzymen;
- eine Erhöhung der Bilirubinkonzentration aufgrund von Erkrankungen des Gallensystems;
- erhöhte Mengen an Immunglobulinen, insbesondere Immunglobulin A;
- Eisenmangel kann festgestellt werden.
Der Ultraschall zeigt die charakteristischen Symptome einer alkoholischen Lebererkrankung. Sie wird an Größe zunehmen und in ihrem Parenchym sichtbare Fettablagerungen aufweisen. Ein gutes Ergebnis ergibt die Doppler-Studie von Blutgefäßen. Auf diese Weise kann ein Druckanstieg in der Pfortader festgestellt werden. Die MRT bietet die Möglichkeit, Veränderungen im Gewebe der Leber und ihrer Gefäße zu verfolgen, und durch Biopsie können Sie Material für die histologische Untersuchung extrahieren.
Behandlungsmethoden
Die Behandlung der alkoholischen Lebererkrankung ist nicht in allen Stadien erfolgreich. Die Fettinfiltration ist ein reversibler Prozess, der Therapieerfolg hängt jedoch weitgehend vom Patienten selbst ab. Im Falle einer Leberzirrhose zielen Abhilfemaßnahmen darauf ab, den Zustand des Patienten zu lindern, jedoch ist keine vollständige Genesung mehr möglich.
Die erste Bedingung der Behandlung ist die vollständige Ablehnung alkoholischer Getränke, ansonsten sind die Arzneimittel nicht wirksam. In den meisten Fällen haben Patienten zum Zeitpunkt des Therapiebeginns seit vielen Jahren Alkohol konsumiert, so dass es schwierig sein wird, ihn aus der Ernährung zu streichen. Sie benötigen möglicherweise die Hilfe von Angehörigen oder eines Psychologen.
Die zweite Bedingung für die Genesung ist eine Diät. Bei einer alkoholischen Erkrankung leiden die Menschen unter einem Mangel an Proteinen und Vitaminen. Daher muss die Diät mit diesen Elementen so gut wie möglich gesättigt werden. Vitaminpräparate sollten nicht nur in Lebensmitteln enthalten sein, sondern auch als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln.
Pflichtfeld - ist die Entfernung von Anzeichen von Vergiftung. Dem Patienten wird eine Infusionstherapie (Tropfenzähler) unter Zusatz von Glukose, Cocarboxylase oder Pyridoxin verschrieben. Auch die Regeneration des Lebergewebes muss beschleunigt werden, dazu werden Hepatoprotektoren verschrieben. Diese Medikamente bestehen aus Phospholipiden, die zur Aktualisierung der Hepatozytenzahl erforderlich sind.
Ursdesoxycholsäure wird auch zur Reparatur von Lebergewebe benötigt. Es hat eine choleretische Wirkung, normalisiert die Prozesse des Fettstoffwechsels. In schweren Fällen von Hepatitis sind hormonelle entzündungshemmende Medikamente erforderlich. Sie sind bei der Infektion des Entzündungsherdes sowie bei Verdacht auf Magenblutung kontraindiziert.
Prävention und Prognose
Die einzige Präventionsmaßnahme ist die Verwendung von alkoholischen Getränken, insbesondere bei Lebererkrankungen in der Anamnese. Der Erfolg therapeutischer Maßnahmen hängt von der Stimmung des Patienten und seinem Wunsch nach Erholung ab. In den frühen Stadien (Fettleber, alkoholische Hepatitis) kann das Ergebnis günstig sein, wenn der Patient den Alkohol ablehnt und alle Empfehlungen des Arztes befolgt. Die Leberzirrhose ist unabhängig von ihrer Herkunft eine unheilbare Pathologie, die seit 5 Jahren tödlich ist.
Alkoholische Leberschäden sind eine Pathologie, die eine große Anzahl von Menschen auf der Erde betrifft. Ethanol selbst ist kein toxisches Produkt und wird vom Körper vollständig verwertet. Bei regelmäßiger Anwendung in hohen Dosen ändert es jedoch den Verlauf der Stoffwechselprozesse in der Leber vollständig. Infolgedessen besteht die Gefahr einer Hepatitis, einer Fettentartung der Leber und sogar ihrer Leberzirrhose. In größerem Maße beeinflusst die Häufigkeit des Alkoholkonsums die Entwicklung der Krankheit. Behandlungserfolg und Prognose hängen vom Stadium der Leberzellschädigung ab. Wenn Sie sich weigern, Ethanol rechtzeitig einzunehmen, alle Empfehlungen der Ärzte zu befolgen und die erforderlichen Arzneimittel einzunehmen, besteht die Chance einer vollständigen Genesung.
Wege zur Behandlung von Alkohol Leberschäden
Im Körper eines gesunden Menschen erfüllt die Leber eine Reihe wichtiger Aufgaben - Schutz vor Fremdstoffen, Reinigung von Toxinen und überschüssigen Hormonen, Teilnahme am Verdauungsprozess. Die regelmäßige Einnahme von alkoholischen Getränken wirkt sich nachteilig auf das Organ aus und löst chemische Reaktionen aus, bei denen die Hepatozyten geschädigt werden. Als Folge davon entwickelt sich eine alkoholische Lebererkrankung - ein pathologischer Zustand, bei dem Hepatozyten regeneriert werden und die Leberfunktion gestört ist.
Die Pathologie entwickelt sich bei Personen, die Alkohol seit mehr als 8-12 Jahren systematisch missbrauchen. Bei Gefahr - Männer sind Frauen dreimal weniger an alkoholischen Leberschäden anfällig. Die Vertreter des schwächeren Geschlechts entwickeln die Krankheit jedoch in kürzerer Zeit, was mit der Physiologie des weiblichen Körpers zusammenhängt. Aufgrund der ständig steigenden Anzahl von Personen, die regelmäßig Alkohol konsumieren, sind Alkoholkrankheiten ein globales medizinisches und soziales Problem.
Entwicklungsfaktoren
Der Hauptgrund für die Entstehung einer alkoholischen Lebererkrankung ist die pathologische Abhängigkeit von alkoholischen Getränken, insbesondere wenn eine Person sie in großen Mengen und regelmäßig konsumiert. Unter Einwirkung von Ethanol sterben nicht nur Hepatozyten ab, sondern es bildet sich grobes Bindegewebe, Sauerstoffmangel des Lebergewebes mit nachfolgender Schwellung (Hepatomegalie).
Andere Faktoren, die zum Auftreten der Krankheit beitragen, sind:
- Weiblich. Frauen werden schneller krank und pathologische Veränderungen in der Leber sind aktiver.
- Genetische Veranlagung. Wenn der Körper nicht genügend alkoholzerstörende Enzyme produziert, kommt es in der Leber durch kleine Ethanol-Dosen und in kürzerer Zeit zu destruktiven Veränderungen.
- Stoffwechselstörung vor dem Hintergrund endokriner Funktionsstörungen (Diabetes, Adipositas) und unsachgemäßem Essverhalten.
- Übertragene und aktuelle entzündliche Erkrankungen der Leber (Virushepatitis, Fibrose, Steatose).
Symptomatologie
Die alkoholische Lebererkrankung tritt nacheinander in mehreren Stadien auf, in denen jeweils ein bestimmtes klinisches Bild entsteht. Das frühe Stadium einer alkoholischen Erkrankung ist die Fettentartung der Leber, die bei 90% der Patienten nach 8 bis 10 Jahren systematischem Alkoholkonsum auftritt. Fettleberdystrophie tritt ohne offensichtliche Manifestationen auf, und gelegentlich klagt eine Person über:
- verminderter Appetit;
- Episoden von Übelkeit;
- Schmerzen im oberen rechten Bauch;
- Gelbfärbung der Haut.
In der nächsten Stufe des alkoholischen Leberschadens bildet sich eine alkoholische Hepatitis aus, die in mehreren Varianten auftritt: fulminant, akut oder chronisch. Der superschnelle Verlauf der alkoholischen Form der Hepatitis ist selten, aber massive Leberschäden können in wenigen Stunden tödlich sein. Akute alkoholische Hepatitis äußert sich in einer Reihe negativer Symptome:
- zunehmender Schmerz auf der rechten Seite, dumpf durch die Natur des Schmerzes;
- Dyspeptische Manifestationen in Form von Übelkeit, Abdominaldehnung, schnellem Stuhlgang;
- Appetitlosigkeit;
- Gewichtsverlust;
- hyperthermisches Syndrom;
- hepatischer Gelbsucht
Das klinische Bild der alkoholischen Hepatitis in chronischer Form ist durch eine Änderung der Rezidiv- und Remissionsperioden gekennzeichnet. Während der Zeit der Verschlimmerung ist der Zustand des Patienten durch Instabilität gekennzeichnet - er wird durch systematische dumpfe Schmerzen im Unterleib, Übelkeit, Aufstoßen, instabiler Stuhl (wechselnde Verstopfung mit Durchfall) geplagt. Manchmal entwickelt sich Gelbsucht.
Wenn eine Person weiterhin Alkohol konsumiert, schreitet die Alkoholkrankheit fort und es bildet sich eine Zirrhose - das Endstadium der Pathologie. Die Leberzirrhose wird durch die charakteristischen Merkmale bestimmt:
- Rötung der Palmen;
- eine Vergrößerung der Ohrengröße;
- Verdickung der oberen Fingerglieder;
- Ändern der Form der Nagelplatten, ihrer Konsistenz;
- das Auftreten mehrerer Besenreiser auf der Haut von Gesicht und Körper;
- Erweiterung des venösen Netzwerks am Bauch um den Nabelring.
Gelegentlich tritt bei Männern im Endstadium einer alkoholischen Erkrankung eine Gynäkomastie (Zunahme des Volumens der Brustdrüsen) und Hypogonadismus (Abnahme der Hoden) auf, Impotenz. Bei einem langen Verlauf der Zirrhose tritt eine Palmarfibromatose mit der Bildung und dem Wachstum einer leichten, dichten Stelle über den Sehnen zwischen dem 4. und 5. Finger auf. In Zukunft besteht die Gefahr, dass der Ring- und der kleine Finger vollkommen unbeweglich werden.
Komplikationen
Ein langwieriger Alkoholschaden in der Leber führt zu schweren Störungen der Drüsenfunktion. Infolgedessen können sich eine Reihe von Komplikationen entwickeln:
- innere Blutungen aus dem Gastrointestinaltrakt, die Erbrechen mit Blutstreifen und schwarzem Kot (Melena) anzeigen;
- Syndrom aller Nierenfunktionen;
- Hepatopulmonales Syndrom;
- akute Entzündung des Peritoneums;
- Aszites mit Ansammlung großer Flüssigkeitsvolumina in der Peritonealhöhle;
- Sauerstoffmangel durch langsamere Durchblutung.
Die hepatische Enzephalopathie gilt als eine der schwerwiegendsten Komplikationen einer Alkoholerkrankung im Stadium der Hepatitis und Zirrhose. Die Erkrankung tritt aufgrund einer Vergiftung des Gehirns und des gesamten Körpers durch Darmgifte auf. Die hepatische Enzephalopathie wird von Verhaltens- und psychoemotionalen Störungen begleitet und kann zu Leberkoma führen.
Leberkrebs ist eine nicht weniger gravierende Komplikation von Alkoholschäden. Patienten mit alkoholischer Hepatitis und Leberzirrhose haben ein erhöhtes Risiko, dass sich bösartige Tumore in der Leber bilden. Meistens entwickeln diese Patienten ein hepatozelluläres Karzinom.
Diagnose
Die Diagnose eines vermuteten Alkoholschadens an der Leber beginnt mit der Erfassung der Anamnese und der Bestätigung des Alkoholmissbrauchs. Der Arzt schenkt dem Trinkerlebnis, dem Volumen und der Häufigkeit des Alkoholkonsums besondere Aufmerksamkeit. Die körperliche Untersuchung beinhaltet eine Beurteilung des Zustands der Haut und der Schleimhäute, der Palpation und der Perkussion der Leber.
Die Labordiagnose umfasst:
- komplettes Blutbild, um die Beschleunigung der ESR, die Zunahme der weißen Blutkörperchen, die Makrozytose, Anzeichen von Megablastik und Eisenmangelanämie zu bestimmen;
- biochemische Analyse von Blut, durch die eine Erhöhung der ALT und AST, eine Erhöhung der Konzentration von Bilirubin, Transferrin und Serumeisen nachgewiesen werden;
- eine immunologische Blutuntersuchung, die eine erhöhte Konzentration von Immunglobulin A zeigt (typisch für Patienten mit entzündeter Leber).
Allen Personen, bei denen eine Alkoholerkrankung vermutet wird, wird wegen der hohen Wahrscheinlichkeit, dass bösartige Tumore in der Leber auftreten, ein Bluttest auf Alpha-Fetoprotein verordnet. Wenn die Konzentration von alpha-Fetoprotein 400 mg / ml übersteigt, kann über das Vorhandensein von Leberkrebs gestritten werden.
Die Hardwarediagnostik umfasst Ultraschall, Doppler-Ultraschall, CT und MRI, Biopsie, Radionuklidstudien.
- Der Ultraschall der Leber zeigt eine charakteristische Vergrößerung der Drüse, eine Änderung in den Konturen und der Form. Verwendung von Ultraschall, um das Vorhandensein und den Grad der Fettentartung von Lebergewebe zu bestimmen.
- Die Doppler-Sonographie ist notwendig, um die portale Hypertonie zu identifizieren und den Druck in den Lebervenen zu bestimmen.
- CT und MRI der Leber als hochpräzise Methoden ermöglichen es uns, den Zustand des hepatischen Parineham und der Blutgefäße anhand verschiedener Projektionen zu untersuchen.
- Eine Radionuklidstudie zeigt diffuse Veränderungen im Leberparingham. Zusätzlich werden die Sekretionsfähigkeiten der Drüse und die Produktionsrate der Gallensekretion unter Verwendung der Methode bewertet.
- Leberbiopsie. Zur endgültigen Bestätigung der Diagnose ist eine Probenentnahme mit anschließender histologischer Analyse erforderlich.
Behandlungsmethoden
Der Erfolg bei der Behandlung von alkoholischen Leberschäden hängt von dem Stadium ab, in dem die Pathologie diagnostiziert wurde. Wenn der Patient ein Anfangsstadium hat - Fettentartung -, werden die therapeutischen Maßnahmen auf die Organisation der Ernährung, den vollständigen Verzicht auf Alkohol und die Einnahme von Multivitaminkomplexen reduziert. Die Verbesserung des Zustands mit einer solchen Behandlung erfolgt in 2-4 Wochen, mit der Zeit werden die Leberfunktionen wiederhergestellt.
Die Behandlung der alkoholischen Lebererkrankung bei Hepatitis und ersten Anzeichen einer Zirrhose zielt darauf ab, negative Symptome zu beseitigen, Komplikationen zu verhindern und destruktive Prozesse zu bekämpfen. Die Therapie ist komplex und beinhaltet:
- Weigerung, Alkohol zu nehmen;
- die Organisation der diätetischen Ernährung;
- Maßnahmen zur Entgiftung des Körpers unter Verwendung von intravenösen Flüssigkeiten von Lösungen mit Glukose, Pyridoxin und Cocarboxylase;
- Einnahme von Medikamenten (Hepatoprotektoren, essentielle Phospholipide) zur Regeneration des Lebergewebes, Wiederherstellung der Funktionalität der Hepatozyten und Verbesserung ihrer Schutzeigenschaften;
- Einnahme von Diuretika in Gegenwart von Aszites vor dem Hintergrund der portalen Hypertonie;
- Einnahme von Kortikosteroid-Medikamenten bei schwerer Alkoholhepatitis, wenn ein hohes Todesrisiko besteht.
Die Behandlung kann Arzneimittel mit Ursodesoxycholsäure einschließen, um die Leberfunktion zu normalisieren, den Fettstoffwechsel zu regulieren und die Sekretionsfähigkeit zu verbessern. Wenn der psychische Zustand des Patienten beeinträchtigt ist, werden Medikamente auf der Basis von S-Adenosylmethionin verordnet. Patienten mit Narbenentartung der Palmarsehnen benötigen eine Physiotherapie, und wenn sie vernachlässigt werden, müssen sie operativ korrigiert werden.
Die Behandlung alkoholischer Leberschäden im Endstadium (entwickelte Zirrhose) zielt auf die Verhinderung von Komplikationen und die Linderung von Symptomen in Form von Schmerzen, Dyspepsie usw. Die beste Option ist, eine gesunde Leber von einem Spender zu transplantieren. Eine wichtige Voraussetzung für die Durchführung der Transplantation - eine vollständige Alkoholabstoßung für sechs Monate.
Eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung der Genesung von Patienten mit alkoholischen Leberschäden spielt eine Diät. Im Verlauf der Pathologie entwickeln sich Proteinmangel, Mangel an Vitaminen und Spurenelementen (Zink, Vitamin A, D, E, C). Daher wird den Patienten eine gute Ernährung mit hohem Kaloriengehalt, optimalem Kohlenhydrat- und Eiweißgehalt gezeigt.
Prognosen
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Stadium der alkoholischen Lebererkrankung und der Prognose für das Überleben. Bei frühzeitiger Erkennung ist die Prognose günstig - die Fettentartung des Lebergewebes ist reversibel, bei ausreichender Therapie ist eine vollständige Genesung möglich. Die Prognose verbessert sich mit einer kurzen Krankheitsdauer und dem Fehlen von Übergewicht.
Wird die Erkrankung im Stadium der Alkoholhepatitis und -zirrhose festgestellt, ändert sich die Prognose in eine ungünstige Richtung. Nur 50% der Patienten mit alkoholischen Erkrankungen im Stadium der Zirrhose leben 5 Jahre oder länger. Wenn Leberkrebs sich der Pathologie anschließt, sinkt die Überlebensrate stark auf bis zu 1-3 Jahre.
Alkoholische Lebererkrankung ist leichter zu verhindern als zu heilen. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, einige einfache Regeln zu befolgen - den Konsum von alkoholischen Getränken auf ein Minimum zu reduzieren (oder vollständig zu eliminieren), richtig zu essen, das Körpergewicht zu kontrollieren und Erkrankungen der Gallenwege und der Magen-Darm-Organe rechtzeitig zu behandeln.
Alkoholische Lebererkrankung
Alkoholische Lebererkrankung
Alkoholische Lebererkrankung - gehört zu den dringlichsten Problemen der Hepatologie. Trotz ihrer Regenerationsfähigkeit kann die Leber unter dem regelmäßigen Einfluss alkoholischer Getränke ihre Funktionen nicht mehr erfüllen und wird dadurch vollständig zerstört.
Symptome einer alkoholischen Lebererkrankung
Vor dem Einsetzen der ersten Symptome dauert es in der Regel mehrere Jahre ab dem Zeitpunkt des Schadens. Alle Manifestationen der alkoholischen Lebererkrankung werden abhängig von der Schwere der Erkrankung durch stabile Symptome dargestellt.
Das Anfangsstadium der Alkoholkrankheit - fettige Entartung der Leber, meist ohne äußere Manifestationen. Manchmal hat der Patient eine Verschlechterung des Appetits, Übelkeit, stumpfer Schmerz im rechten Hypochondrium und Gelbsucht.
Alkoholische Hepatitis kann akut und schnell verlaufen und zu tödlichen Folgen führen. Der Patient hat eine Verletzung des Stuhlgangs, Übelkeit, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, allgemeine Schwäche, Fieber, Juckreiz, Trübung des Urins.
Alkoholische Hepatitis in chronischer Form äußert sich in Form von Schmerzen im Unterleib, häufigem Sodbrennen, Stuhlproblemen, Appetitlosigkeit und manchmal Gelbsucht. Bei weiterem Alkoholkonsum werden die Symptome intensiver.
Das letzte Stadium, die Leberzirrhose, ist gekennzeichnet durch Rötung der Haut der Handinnenflächen, die Manifestation vieler subkutaner, kleinerer Gefäße in verschiedenen Körperteilen, die Ausdehnung der subkutanen Venen der Bauchwand, eine Zunahme der Ohrspeicheldrüsen, eine Deformation der Nägel und endständiger Phalangen, eine Zunahme der Brustdrüsen und eine Zunahme der Brustdrüsen.
Systemische Manifestationen der Alkoholvergiftung:
- Muskelatrophie (Schwäche in den Muskeln der Gliedmaßen aufgrund ihrer Ausdünnung und Volumenreduzierung);
- Schädigung der Nerven, die die Organe und Gliedmaßen der Person mit dem Gehirn und dem Rückenmark verbinden. Manifestiert durch Sensibilitätsstörungen und Bewegungsbeschränkungen;
- Kurzatmigkeit (schnelle Atmung) und Tachykardie (schneller Herzschlag) aufgrund einer Schädigung des Herz-Kreislaufsystems.
Ursachen der alkoholischen Lebererkrankung
Die Ursache der alkoholischen Lebererkrankung ist der langfristige (mehrjährige) Alkoholkonsum, unabhängig von der Art des Getränks, in Bezug auf Ethylalkohol (reiner Alkohol) beträgt 40-60 g pro Tag. Die Entwicklungsrate der alkoholischen Lebererkrankung kann von mehreren Jahren bis zu mehreren Jahrzehnten variieren.
Ursachen der schädigenden Wirkung von Alkohol auf die Leber:
- Der Tod von Hepatozyten (Leberzellen) unter dem Einfluss von Alkohol tritt schneller ein, als ihre Genesung möglich ist. In dieser Zeit hat sich an Stelle von Hepatozyten Bindegewebe (Narbe) Zeit zum Entfalten;
Sauerstoffmangel der Zellen, der zu Faltenbildung und dann zum Tod führt;
Diagnose der alkoholischen Lebererkrankung
Wenn Symptome einer Lebererkrankung in Form von Gelbsucht, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und dumpfen Schmerzen im rechten Hypochondrium auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren, um eine gründliche Untersuchung durchzuführen.
Die Bestätigung der Diagnose erfolgt auf der Grundlage einer Analyse der Lebensgeschichte und der Patientenbeschwerden, der körperlichen Untersuchung der Leber (Palpation und Perkussion), einschlägiger Labortests und der Leberbiopsie.
Behandlung der alkoholischen Lebererkrankung
Wenn bei dem Patienten das Anfangsstadium der Erkrankung - Fettleber - diagnostiziert wird, wird vom Arzt eine spezielle Diät mit vollständigem Entzug vom Alkohol verordnet, und manchmal wird ein Multivitamin-Komplex angezeigt.
Mit dem Fortschreiten der alkoholischen Lebererkrankung in schwerere Stadien wird die medikamentöse Therapie verschrieben. Dem Patienten werden Entgiftungsmedikamente verabreicht: Glukose mit einer Lösung aus Liponsäure, Hepatoprotektoren, Piracetam, Pyridoxin, Thiamin, Cocarboxylase usw. Patienten mit akuter alkoholischer Hepatitis, die nicht mit infektiösen Komplikationen und gastrointestinalen Blutungen einhergehen, werden manchmal Kortikosteroide verschrieben.
Die Behandlung umfasst auch Ursodesoxycholsäure, die eine stabilisierende Wirkung auf Hepatozytenmembranen hat, was zur Verbesserung der Laborparameter beiträgt. Alle Medikamente sollten vom behandelnden Arzt streng verschrieben werden.
In einem schweren Stadium der alkoholischen Lebererkrankung wird deren Transplantation vorgeschrieben, wodurch das Leben des Patienten verlängert werden kann, sofern der Alkohol vollständig aufgegeben wird.
Alkoholische Lebererkrankung
Die alkoholische Lebererkrankung ist eine Gruppe von Erkrankungen unterschiedlicher Morphologie, die häufig Leberschäden mit struktureller Umstrukturierung und Dysfunktion aufgrund einer längeren Verwendung von toxischen Alkoholdosen verursacht. Das Risiko, eine alkoholische Lebererkrankung zu entwickeln, besteht, wenn mehr als 30 g Ethanol (dh verschiedene alkoholische Getränke - 75 g Wodka, 300 g Wein usw.) pro Tag über einen Zeitraum von 10 Jahren oder mehr verwendet werden.
Die Ursache der alkoholischen Lebererkrankung ist eine langfristige systematische Verabreichung einer hepatotoxischen Alkoholmenge. Die zuvor angegebene Alkoholmenge kann je nach Geschlecht, Rasse, Anfangszustand der Leber, Alter und dergleichen variieren. Eine wichtige Rolle spielen auch die genetischen Merkmale des Alkoholmetabolismus im Körper, die sich in der Geschwindigkeit des Abbaus durch Acetat und Alkoholdehydrogenase manifestieren (die Aktivität dieser Enzyme wird genetisch bestimmt). Der Mechanismus der toxischen Wirkungen von Alkohol auf die Leber insgesamt hat folgende Auswirkungen:
· Verursacht einen Sauerstoffmangel von Hepatozyten (Leberzellen), der ihre Struktur und Funktion verletzt.
· Hemmt die Proteinsynthese in Leberzellen, was zu einem Anstieg des Wassergehalts (Schwellung) und folglich zu einer Erhöhung der Leber führt;
· Trägt zum Wachstum des Bindegewebes anstelle von toten Hepatozyten bei (da Regenerationsprozesse langsamer sind als die Zerstörung).
Risikofaktoren für diese Prozesse sind mehrjähriger oder täglicher Alkoholkonsum, erbliche Veranlagung, hepatotrope Virusinfektionen, irrationale, unausgewogene (Proteinmangel in der konsumierten Nahrung) und übermäßige Ernährung, was zu einem Anstieg des Körpergewichts und der Fettleberdystrophie führt.
Symptome einer alkoholischen Lebererkrankung
Die ersten fünf Jahre nach Leberschäden (im Stadium der Fettleber) der klinischen Manifestationen, in der Regel keine. Dann können dumpfe Schmerzen im rechten Hypochondrium, Übelkeit, Appetit und nichtintensive Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute auftreten. Mehrere Hauptsyndrome sind charakteristisch für klinisch ausgeprägte Leberschäden:
· Asthenisches Syndrom (allgemeine Schwäche, schnelle Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Depression, Tagesmüdigkeit);
· Kachektisches Syndrom (Gewichtsverlust, Erschöpfung, Muskelschwund und Muskelschwäche);
· Dyspeptisches Syndrom (Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Knurren im Unterleib, Schmerzen in der Nabelgegend, Völlegefühl);
Arterielle Hypotonie (systolischer Blutdruck sinkt auf unter 100 mm Hg);
· Kurzatmigkeit und Tachykardie (erhöhte Herzfrequenz);
· Periphere Polyneuropathie (eingeschränkte Mobilität und beeinträchtigte Empfindlichkeit);
· Hepatozellulärer Insuffizienz-Syndrom (Blutungsneigung, Teleangiektasie - "Besenreiser"), Haut- und Schleimhauterkrankungen (Ikterichnost), Palmar- und / oder Plantar-Erythem, "Hamstersymptom" - erhöhte parotide Speicheldrüsen, Leukitschia, Deformitäten der Finger und Nägel, Femisation des Fadenkörfchen-Adulins - Gynäkomastie, weibliche Art der Fettablagerung, Impotenz und Hodenatrophie, schlechtes Haarwachstum);
Portalhypertension-Syndrom (Aszites, Vergrößerung der Milz, Krampfadern der vorderen Bauchwand - "ein Symptom des Kopfes einer Qualle", Venen der Speiseröhre und des Rektums).
Bei der Diagnose alkoholischer Lebererkrankungen gelten neben den Daten der körperlichen Untersuchung, der Lebens- und Krankheitsanamnese folgende Forschungsmethoden:
· Allgemeiner klinischer Bluttest (Anämie, Leukozytose, Thrombozytopenie kann nachgewiesen werden);
· Biochemische Analyse von Blut (erhöhte hepatische Aminotransferasen, Bilirubin, Alipoprotein, Gamma-Glutamyltranspeptidase, Prolin und Hydroxyprolin, Änderungen des Lipidprofils usw.);
· Koagulogramm (einschließlich Prothrombinindex);
· Ultraschall der Bauchhöhle;
· Spiral-CT und MRI
· Punktionsbiopsie der Leber.
Es gibt verschiedene morphologische Formen der alkoholischen Lebererkrankung:
· Steatose (Fetthepatose oder alkoholische Fettdegeneration der Leber);
· Alkoholische Fibrose der Leber;
· Alkoholische Leberzirrhose;
Leberfunktionsstörung (akut oder chronisch).
Wenn die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie einen Gastroenterologen um Rat fragen.
Behandlung der alkoholischen Lebererkrankung
In den meisten Fällen wird die alkoholische Lebererkrankung bereits im Stadium der Hepatitis oder Zirrhose diagnostiziert, da die Behandlung in diesen Fällen symptomatisch ist und darauf abzielt, Komplikationen zu verhindern und die bestehenden Manifestationen zu mildern. Zu diesem Zweck Infusionstherapie, Hepatoprotektoren (Essentiale) anwenden und eine spezielle Diät vorschreiben. In schwereren Fällen werden Glukokortikosteroide, Ursodesoxycholsäure und chirurgische Behandlungsmethoden (bis zu einer Lebertransplantation) eingesetzt.
Gastrointestinale Blutungen, die Entwicklung von Nierenversagen, Peritonitis, hepatische Enzephalopathie und Malignität des Prozesses (hepatozelluläres Karzinom) sind möglich.
Prävention alkoholischer Lebererkrankungen
Als vorbeugende Maßnahme zur Entwicklung einer alkoholischen Lebererkrankung wird empfohlen, keine alkoholischen Getränke zu missbrauchen und einen gesunden Lebensstil zu pflegen (vernünftig essen, Fettleibigkeit bekämpfen, einen aktiven Lebensstil führen).
Alkoholische Lebererkrankung, Symptome und Behandlung
Alkoholische Lebererkrankung ist eine pathologische Degeneration der Gewebe eines Organs, die durch die Einwirkung von Ethanolprodukten verursacht wird. Diese Krankheiten sind durch strikte Regelmäßigkeit, mangelnde Wirksamkeit der Therapie vor dem Hintergrund der Alkoholaufnahme und Gradierung der klinischen Manifestationen abhängig von der Länge des Alkoholkonsums gekennzeichnet.
Welche Krankheiten gehören zu dieser Gruppe?
Alkoholische Leberschäden neigen zu einer allmählichen Entwicklung. Es findet ein allmählicher Abbau des Gewebes statt, der für die folgenden Krankheitsformen typisch ist:
- Fettdystrophie. Die Steatose entwickelt sich asymptomatisch, führt jedoch zur Degeneration der Zellen eines Organs in Fettgewebe.
- Alkoholische Zirrhose ist eine Krankheit, bei der sich Narbengewebe in der Leber zu bilden beginnt und gesunde Zellen ersetzt. Der Körper verliert allmählich seine Arbeitsfunktionen. Beobachtung der strukturellen Verschlechterung des Körpers.
- Pankreatitis ist ein entzündlicher Prozess, der durch Alkoholvergiftung verursacht wird. In der Bauchspeicheldrüse lokalisiert. Krankheit führt zum Verlust der Organfunktion.
- Alkoholische Hepatitis ist eine entzündliche Erkrankung eines Organs, die zum Absterben seiner Zellen führt. Diffuse Entzündung wird mit der Konzentration der Fettzellen in den Hepatozyten kombiniert.
- Einige Autoren leiten die perivenulare Fibrose in einer bestimmten Form ab, die, abgesehen von dem Stadium der Hepatitis, zu einer Zirrhose degeneriert. Wenn sich eine Fibrose entwickelt, lagert sich Kollagen um und in den zentralen Venen ab, und das Narbengewebe wächst aktiv.
- Alkoholisches Leberversagen Durch Nekrose der Zellen verliert der Körper seine Funktionalität. Eine Läsion ist durch einen Symptomkomplex gekennzeichnet und verläuft akut oder chronisch.
- Alkoholische Zirrhose
Symptomatologie
Im Anfangsstadium der Krankheit treten bei der Hälfte der Patienten keine Symptome auf. Wenn der Abbau der Leber eine bestimmte Grenze erreicht, manifestiert sich die Alkoholkrankheit wie folgt:
- Anorexie ist eine Erkrankung, die durch Essensverweigerung gekennzeichnet ist, die mit psychischen Störungen einhergeht.
- Starker Gewichtsverlust, Erschöpfung - im medizinischen Umfeld tritt der Begriff „Kachexie“ auf.
- Symptome einer Alkoholvergiftung, einschließlich Muskelatrophie, Tachykardie.
- Übelkeit, häufiges Würgen.
- Fieberkrankheiten (ein Symptom tritt bei etwa 25% der Patienten auf).
- Gelbfärbung der Lederhaut, der Schleimhäute, der Epidermis. Besonders ausgeprägt bei Patienten mit cholestatischem Syndrom (Abnahme des Gallenflusses in den Verdauungstrakt).
- Die Ausbreitung der Gefäßbildungen - "Sterne" - auf der Haut von Gesicht und Körper.
- Gynäkomastie - Zunahme der Brustdrüse bei Männern).
- Hypogonadismus ist eine unzureichende Funktion der Gonaden.
- Dupuytrens Kontakt ist eine gutartige Degeneration des Bindegewebes, lokalisiert auf den Handflächen und Fußsohlen.
- Periphere Polyneuropathie - Nervenschädigung. Der Patient empfindet die Einschränkung der motorischen Aktivität, eine Verletzung der Empfindlichkeit.
- Erythema palmar - symmetrische Rötung der Handflächen, Füße.
- Aszites ist die Konzentration der freien Flüssigkeit im Peritoneum.
- Erweiterung der subkutanen Venen des Peritoneums (Ösophagus, Venen im Nabel, Rektalvenen). Am Bauch des Patienten kann ein charakteristisches Venenmuster auftreten.
- Eine Zunahme des betroffenen Organs, hauptsächlich der linken Lappen.
- Vergrößerte Milz, insbesondere bei Personen mit portaler Hypertonie.
- Somatische, neurologische Manifestationen des Alkoholismus.
- Häufige, unzumutbare Bildung von Hämatomen.
- Leukonychia - kleine weißliche Formationen in Form von Streifen erscheinen auf den Nagelplatten. Die Symptomatologie wird häufig durch die Verschlechterung der Größe und Form der Nagelplatten und die Verdickung der Fingerspitzen wieder aufgefüllt.
Episodisches Auftreten von toxischer Lebernekrose, insbesondere nach langem Anfall. Das Symptom manifestiert sich als:
- Dyspepsie - eine Verletzung der Magenfunktion, Verdauungsschwierigkeiten.
- Schmerzsyndrom
- Fieber
- Cholestatischer, hepatozellulärer Gelbsucht.
- Starke Schwäche.
Asthenisches Syndrom:
- Erhöhte und schnelle Ermüdung
- Schläfrigkeit während des Tages.
- Deprimierte Stimmung.
- Dauerhafte Schwäche, Lethargie.
- Appetitlosigkeit
Ursachen
Risikofaktoren, die die Entwicklung der Krankheit auslösen:
- Geschlecht für die Frau. Der Körper einer Frau nimmt langsam Alkohol auf und ist daher anfälliger für die Entwicklung der Krankheit.
- Genetische Veranlagung.
- Irrationales Essen - viele Menschen mit Alkoholabhängigkeit sind unterernährt. Dies ist kein schwerwiegender Faktor, aber experimentell hat sich gezeigt, dass eine kohlenhydratarme Ernährung, die mit feuerfesten Fetten gesättigt ist, zu Leberschäden beiträgt.
- Systematische Einnahme von mehr als 40,0 ml absolutem Ethanol. Personen mit Alkoholismus haben das Risiko, sich mit Hepatitis C zu infizieren, das Organ ist in einem jüngeren Alter geschädigt und hat schwere morphologische Anzeichen.
Kausale Faktoren, die zum Leberabbau beitragen:
- Ethanol-Stoffwechsel vor dem Hintergrund der Alkoholabhängigkeit.
- Fortschreitende Bildung von Bindegewebe.
- Die Bildung von Zytokinen bewirkt die Degeneration von Leberzellen.
- Hepatozyten-Nekrose (Leberzellen), die unter der Wirkung von Ethanol-Abbauprodukten entstehen. Der Abbau ist schneller als die natürliche Erholung.
- Sauerstoffmangel von Zellen aufgrund der schädlichen Auswirkungen von Alkohol auf das Gehirn.
- Hemmung der Proteinsynthese, was zu einer Schwellung der Hepatozyten führt.
Behandlung
Das Hauptprinzip der Therapie besteht darin, auf Alkohol zu verzichten, der im Stadium der Hepatitis und der Fettentartung zur Regeneration des Organs beiträgt. Pathologisch ist der Prozess reversibel. (Weitere Informationen zu Medikamenten für die Leber finden Sie hier).
Alle therapeutischen Maßnahmen sind wie folgt:
- Termin für diätetische Lebensmittel (Diät Nummer 5).
- Die Ernennung von essentiellen Phospholipiden in / in oder oral, Hepatoprotektoren.
- Zweck von Glukokortikosteroiden - bei der Diagnose einer schweren Hepatitis, begleitet von einer Enzephalopathie, bei einer Leberzirrhose mit akuter Leberinsuffizienz. Drogen helfen, die Sterblichkeit zu beseitigen.
- Entgiftung des Körpers - kann unter Beteiligung eines Narkologen durchgeführt werden.
- Entzündungshemmende Vitamin-Therapie.
- Verschreibung von Adenomethionin-Medikamenten - haben eine komplexe Wirkung auf das Lebergewebe, verbessern den Fluss der Galle und beseitigen depressive Zustände.
- Ernennung von Gewebeprotease-Inhibitoren (hemmen die Bildung von Bindegewebe).
Abstinenz (Alkoholabstoßung) verbessert die Überlebensrate der Patienten auch bei Leberzirrhose.
Folgen
Patienten, die weiterhin alkoholische Getränke konsumieren und die Behandlung ignorieren, haben nur eine geringe Chance auf Genesung. Alkoholische Lebererkrankungen können zur Entwicklung dieser Krankheiten führen:
- Leberkrebs
- Hepatorenales Syndrom - schwere Depression der Nierenfunktion.
- Leber-Lungen-Syndrom - begleitet von einem niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut.
- Gastropathie ist eine Läsion des Magens, die durch eine Leberfunktionsstörung verursacht wird.
- Colopathie - Darmschaden.
- Die Entwicklung von gastrointestinalen Blutungen (Erbrechen mit blutigen Einschlüssen, "Melena", vor dem Hintergrund eines niedrigen Drucks, hohe Herzfrequenz).
- Peritonitis ist ein entzündlicher Prozess, der im Peritoneum lokalisiert ist.
- Unfruchtbarkeit
- Tödlich
Der Spezialist führt eine professionelle Untersuchung durch und stellt dem Patienten die korrekte Diagnose, die den Leberschaden bestätigt oder widerlegt. Die körperliche Untersuchung des Patienten wird von einer Beurteilung seines psychischen Zustands begleitet, die es ermöglicht, eine Enzephalopathie (Schädigung des Hirngewebes aufgrund der toxischen Wirkung von Ethanol) zu identifizieren.
Empfehlungen des Arztes
Alkoholische Lebererkrankung kann sich zurückbilden. Ein Garant für eine erfolgreiche Behandlung ist die Beseitigung der Alkoholabhängigkeit. In den späteren Stadien der Erkrankung ist die Alkoholverweigerung jedoch sinnlos.
Es ist wichtig, die rechtzeitige Therapie mit der Teilnahme erfahrener Fachleute zu beginnen. Der erste Schritt zur Genesung kann ein Anruf bei einem Psychiater im Haus sein. Nach der Erholung müssen Sie vorbeugende Maßnahmen einhalten.
Mehr über alkoholische Lebererkrankungen im folgenden Video:
Alkoholische Lebererkrankung
Die alkoholische Lebererkrankung ist eine strukturelle Degeneration und eine eingeschränkte Leberfunktion durch systematischen längeren Alkoholkonsum. Bei Patienten mit alkoholischer Lebererkrankung nimmt der Appetit ab, stumpfe Schmerzen im rechten Hypochondrium, Übelkeit, Durchfall, Gelbsucht; im späten Stadium entwickeln sich Zirrhose und hepatische Enzephalopathie. Die Diagnose wird durch Ultraschall, Doppler, Szintigraphie, Leberbiopsie und biochemische Blutuntersuchungen erleichtert. Die Behandlung einer alkoholischen Lebererkrankung beinhaltet den Verzicht auf Alkohol, Medikamente (Hepatoprotektoren, Antioxidantien, Sedativa) und gegebenenfalls eine Lebertransplantation.
Alkoholische Lebererkrankung
Die alkoholische Lebererkrankung entwickelt sich bei Personen, die über einen längeren Zeitraum (mehr als 10-12 Jahre) alkoholische Getränke in durchschnittlichen täglichen Dosen (in Form von reinem Ethanol) zwischen 40 und 80 Gramm für Männer und mehr als 20 Gramm für Frauen missbrauchen. Manifestationen einer alkoholischen Lebererkrankung sind Fettentartung (Steatose, Fettgewebedegeneration), Zirrhose (Ersetzung des Lebergewebes durch Bindegefibrose), Alkoholhepatitis.
Das Risiko einer alkoholischen Erkrankung bei Männern ist fast dreimal höher, da der Alkoholmissbrauch bei Frauen und Männern bei einem Verhältnis von 4 zu 11 auftritt. Die Entwicklung einer alkoholischen Erkrankung bei Frauen erfolgt jedoch schneller und bei geringerem Alkoholkonsum. Dies ist auf die geschlechtsspezifischen Merkmale der Absorption, des Katabolismus und der Ausscheidung von Alkohol zurückzuführen. Aufgrund des weltweit zunehmenden Konsums von Spirituosen ist die alkoholische Lebererkrankung ein schwerwiegendes soziales und medizinisches Problem, das in der Gastroenterologie und der Narkologie eng angegangen wird.
Entwicklungsmechanismen
Der Hauptteil des ankommenden Ethylalkohols (85%) ist dem Enzym Alkoholdehydrogenase und Acetatdehydrogenase ausgesetzt. Diese Enzyme werden in der Leber und im Magen produziert. Die Rate des Alkoholabbaus hängt von den genetischen Eigenschaften ab. Bei regelmäßiger langfristiger Verwendung von Alkohol beschleunigt und akkumuliert der Katabolismus toxische Produkte, die bei der Aufspaltung von Ethanol gebildet werden. Diese Produkte haben eine toxische Wirkung auf das Lebergewebe.
Faktoren, die zur Entwicklung einer alkoholischen Lebererkrankung beitragen
- hohe Dosen von Alkohol, Häufigkeit und Dauer des Gebrauchs;
- weibliches Geschlecht (die Aktivität der Alkohol-Dehydrogenase bei Frauen ist in der Regel niedriger);
- genetische Prädisposition für reduzierte Aktivität von alkoholzerstörenden Enzymen;
- gleichzeitige oder verschobene Lebererkrankung;
- Stoffwechselstörungen (metabolisches Syndrom, Fettleibigkeit, schädliche Essgewohnheiten), endokrine Störungen.
Symptome einer alkoholischen Lebererkrankung
Die erste Stufe der alkoholischen Lebererkrankung, die seit fast zehn Jahren in fast 90 Prozent der Fälle des Alkoholmissbrauchs auftritt, ist die Fettabbau der Leber. Meistens ist es asymptomatisch, manchmal haben die Patienten weniger Appetit und gelegentlich stumpfe Schmerzen im rechten Hypochondrium, möglicherweise Übelkeit. Etwa 15% der Patienten haben Gelbsucht.
Akute alkoholische Hepatitis kann auch ohne ausgeprägte klinische Symptome auftreten oder einen fulminanten schweren Verlauf haben, der zum Tod führt. Die häufigsten Anzeichen einer alkoholischen Hepatitis sind jedoch das Schmerzsyndrom (stumpfe Schmerzen im rechten Hypochondrium), Dyspepsie (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall), Schwäche, Anorexie und Appetitlosigkeit. Gelbsucht der Leber ist ebenfalls ein häufiges Symptom (Haut hat eine Ockerfärbung). In der Hälfte der Fälle ist die akute alkoholische Hepatitis von einer Hyperthermie begleitet.
Die chronische alkoholische Hepatitis ist mit Perioden von Exazerbationen und Remissionen verlängert. In regelmäßigen Abständen treten mäßige Schmerzen, Übelkeit, Aufstoßen, Sodbrennen, Durchfall und Verstopfung auf. Gelbsucht wird manchmal bemerkt.
Mit dem Fortschreiten einer alkoholischen Erkrankung sind Symptome, die für eine sich entwickelnde Leberzirrhose typisch sind, mit Hepatitis-Symptomen verbunden: Palmar Erythem (Rötung der Handflächen), Teleangiektasie (Besenreiser) an Gesicht und Körper, "Drumstick" -Syndrom (charakteristische Verdickung der distalen Fingerglieder), "Brillengläser". (pathologische Veränderung der Form und Konsistenz der Nägel); "Qualleköpfe" (erweiterte Venen der vorderen Bauchwand um den Nabel). Bei Männern treten gelegentlich Gynäkomastie und Hypogonadismus auf (Zunahme der Brustdrüsen und Abnahme der Hoden).
Mit der weiteren Entwicklung der alkoholischen Zirrhose wird bei Patienten ein deutlicher Anstieg der Ohrmuscheln beobachtet. Eine weitere charakteristische Manifestation der alkoholischen Lebererkrankung im Endstadium ist die Dupuytren-Kontraktur: Zunächst wird in der Handfläche über den Sehnen der IV-V-Finger ein dichter (manchmal schmerzhafter) Bindegewebsknoten gefunden. In Zukunft wächst es mit der Einbeziehung der Handgelenke in den Prozess. Patienten klagen über die Schwierigkeit, ihren Ringfinger und den kleinen Finger zu beugen. In Zukunft können sie vollständig immobilisiert werden.
Komplikationen der alkoholischen Lebererkrankung
Alkoholische Lebererkrankungen führen häufig zur Entwicklung von gastrointestinalen Blutungen, hepatischer Enzephalopathie (toxische Substanzen, die sich im Körper aufgrund verminderter funktioneller Aktivität ansammeln, werden in den Hirngeweben abgelagert) und beeinträchtigen die Nierenfunktion. Personen, die an einer Alkoholkrankheit leiden, haben ein Leberkrebsrisiko.
Diagnose der alkoholischen Lebererkrankung
Bei der Diagnose einer alkoholischen Lebererkrankung spielen die Sammlung von Anamnese und die Erkennung eines anhaltenden Alkoholmissbrauchs durch den Patienten eine bedeutende Rolle. Der Gastroenterologe ermittelt sorgfältig, wie lange, mit welcher Regelmäßigkeit und in welchen Mengen der Patient Alkohol konsumiert.
In Labortests wird Makrocytose im allgemeinen Bluttest (die toxische Wirkung von Alkohol auf das Knochenmark ist beeinträchtigt), Leukozytose und beschleunigte ESR festgestellt. Megablastische und Eisenmangelanämie können auftreten. Eine reduzierte Anzahl von Blutplättchen geht mit einer Hemmung der Knochenmarkfunktionen einher und wird auch als Symptom eines Hypersplenismus mit einem Druckanstieg im Vena cava-System bei Zirrhose erkannt.
Biochemische Blutuntersuchungen weisen auf eine Erhöhung der Aktivität von AST und ALT (hepatic transferases) hin. Beachten Sie auch einen hohen Bilirubingehalt. Die immunologische Analyse zeigt einen Anstieg des Immunglobulin-A-Spiegels. Wenn Alkohol in einer durchschnittlichen täglichen Dosis von mehr als 60 g reinem Ethanol im Serum konsumiert wird, wird ein Anstieg des an Kohlenhydraten erschöpften Transferrins festgestellt. Manchmal kann es zu einer Erhöhung der Serumeisenmenge kommen.
Für die Diagnose einer alkoholischen Lebererkrankung muss die Anamnese sorgfältig gesammelt werden. Es ist wichtig, die Häufigkeit, Menge und Art des Alkohols zu berücksichtigen. Im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs bei Patienten mit Verdacht auf Alkoholkrankheit wird der Gehalt an Alpha-Fetoprotein bestimmt. Wenn die Konzentration mehr als 400 ng / ml beträgt, wird das Vorhandensein von Krebs angenommen. Patienten haben auch eine Verletzung des Fettstoffwechsels - im Blut erhöht sich der Gehalt an Triglyceriden.
Instrumentelle Techniken, die bei der Diagnose einer Alkoholerkrankung helfen, umfassen die Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane und der Leber, Dopplerographie, CT, Leber-MRT, Radionukleusuntersuchung und Lebergewebebiopsie.
Bei der Durchführung eines Ultraschalls der Leber sind Anzeichen für Veränderungen der Größe und Form der Fettentartung der Leber (charakteristische Hyperechogenität des Lebergewebes) deutlich zu erkennen. Der Doppler-Ultraschall zeigt eine portale Hypertonie und einen Druckanstieg im Lebervenensystem. Computer- und Magnetresonanztomographie visualisiert das Lebergewebe und sein Gefäßsystem gut. Beim Radionuklid-Scanning konnten diffuse Veränderungen in den Leberläppchen sowie die Geschwindigkeit der Lebersekretion und der Gallenproduktion festgestellt werden. Zur endgültigen Bestätigung der Alkoholerkrankung wird eine Leberbiopsie zur histologischen Analyse durchgeführt.
Behandlung der alkoholischen Lebererkrankung
Das frühzeitige Erkennen einer alkoholischen Erkrankung im Stadium der Fettdegeneration der Leber (wenn der Prozess noch reversibel ist) hilft, ein weiteres Fortschreiten zu verhindern und die Leberfunktion wiederherzustellen. Wenn der Patient bereits eine Alkoholhepatitis oder -zirrhose entwickelt hat, zielt die weitere Behandlung hauptsächlich darauf ab, die Symptome zu lindern, eine weitere Verschlechterung zu verhindern und Komplikationen zu verhindern.
Voraussetzung für die Behandlung alkoholischer Erkrankungen ist die vollständige und endgültige Ablehnung des Alkoholkonsums. Diese Maßnahme führt bereits zu einer Verbesserung des Zustands und kann in den frühen Stadien der Steatose zu einer Heilung führen.
Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung wird auch eine Diät verordnet. Es ist notwendig, mit einem ausreichenden Kaloriengehalt und einem ausgewogenen Gehalt an Proteinen, Vitaminen und Mikroelementen zu essen, da Alkoholabhängige häufig unter Hypovitaminose und Eiweißmangel leiden. Den Patienten wird empfohlen, Multivitaminkomplexe einzunehmen. Bei schwerer Appetitlosigkeit - Nahrung parenteral oder mit einer Sonde.
Die medikamentöse Therapie umfasst Maßnahmen zur Entgiftung (Infusionstherapie mit Glukoselösungen, Pyridoxin, Cocarboxylase). Wesentliche Phospholipide werden zur Regeneration des Lebergewebes verwendet. Sie stellen die Struktur und Funktionalität von Zellmembranen wieder her und stimulieren die Aktivität von Enzymen und die schützenden Eigenschaften von Zellen. Bei schwerer akuter alkoholischer Hepatitis, die das Leben des Patienten gefährdet, werden Kortikosteroid-Medikamente verwendet. Gegenanzeigen zu ihrem Zweck sind das Vorhandensein von Infektionen und Magen-Darm-Blutungen.
Ursodeoxycholsäure wird als Hepatoprotektor verschrieben. Es hat auch choleretische Eigenschaften und reguliert den Fettstoffwechsel. Das Medikament S-Adenosylmethionin wird verwendet, um den psychischen Zustand zu korrigieren. Mit der Entwicklung der Dupuytren-Kontrakturen wird die Behandlung zunächst mit physiotherapeutischen Methoden (Elektrophorese, Reflexotherapie, Bewegungstherapie, Massage usw.) durchgeführt, und in fortgeschrittenen Fällen greifen sie auf eine chirurgische Korrektur zurück.
Eine entwickelte Leberzirrhose erfordert in der Regel eine symptomatische Behandlung und Behandlung der auftretenden Komplikationen (Venenblutung, Aszites, hepatische Enzephalopathie). Im Endstadium der Erkrankung kann eine Lebertransplantation empfohlen werden. Um diese Operation durchführen zu können, ist ein mindestens sechsmonatiger Alkoholkonsum erforderlich.
Prognose für alkoholische Lebererkrankung
Die Prognose hängt direkt von dem Stadium der Erkrankung ab, in dem die Behandlung begonnen wird, der strikten Befolgung der medizinischen Empfehlungen und dem vollständigen Verzicht auf den Alkoholkonsum. Das Stadium der Steatose ist reversibel, und mit geeigneten therapeutischen Maßnahmen wird die Leberarbeit innerhalb eines Monats normalisiert. Die Entwicklung einer Zirrhose an sich hat einen ungünstigen Ausgang (Überleben für 5 Jahre bei der Hälfte der Patienten), droht aber auch mit dem Auftreten von Leberkrebs.
Alkoholische Lebererkrankung zu verhindern, ist Abstinenz von Alkoholmissbrauch.