Alkoholische Hepatitis - die ersten Anzeichen, Symptome und Behandlung
Bei der Änderung der Form und des Volumens der Leber des Patienten vor dem Hintergrund des Alkoholismus wird die alkoholische Hepatitis diagnostiziert. Dies ist eine degenerative Erkrankung, ein gefährliches Manifestationsrisiko für eine Zirrhose. Operative Behandlung der Krankheit, Verzicht auf alkoholhaltige Getränke und der Übergang zu einem gesunden Lebensstil sind erforderlich. Erfahren Sie, wie Sie Hepatitis zu Hause erkennen können, durch welche Symptome es gekennzeichnet ist.
Was ist alkoholische Hepatitis?
Im Jahr 1995 erschien der Begriff "alkoholische Hepatitis", der sich auf die Charakterisierung von Leberschäden durch Ethanolgebrauch bezieht. Diese Krankheit ist entzündlich, ist die Ursache der Zirrhose. Alkoholtoxine dringen in die Leber ein, wo sich Acetaldehyde bilden, die Zellen infizieren. Die Krankheit wird nach sechs Jahren unter ständiger Anwendung von Ethanol chronisch. Hepatitis C und Alkohol stehen nicht in direktem Zusammenhang, die Entwicklung einer toxischen Erkrankung trägt jedoch zur täglichen Einnahme von 50 bis 80 g Alkohol bei Männern, 30 bis 40 g für Frauen und 15 bis 20 g für Jugendliche bei.
Alkoholische Hepatitis - Symptome
Abhängig von der Manifestationsform der Krankheit werden folgende Symptome einer alkoholischen Hepatitis unterschieden:
- Persistente Form - geht versteckt vor, der Patient ist sich der Krankheit nicht bewusst. Anzeichen dafür können eine Schwere in der rechten Seite unter den Rippen, Übelkeit, Aufstoßen, Schmerzen im Magen sein. Der Typ wird mit Hilfe von Labortests erkannt, bei Ablehnung von Alkohol und Diät behandelt.
- Progressive Form - es wird ohne Behandlung einer persistierenden Hepatitis gebildet, gilt als Vorläufer der Zirrhose. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich, Nekrose wird in der Leber beobachtet (die Zellen sterben vollständig ab). Symptome sind: Erbrechen, Durchfall, Fieber, Gelbsucht, Schmerzen auf der rechten Seite. Ohne Behandlung droht die Krankheit den Tod durch Leberversagen.
Anzeichen einer alkoholischen Hepatitis
Je nach Verlauf und Verlauf der Erkrankung gibt es besondere Anzeichen einer Hepatitis. Die Krankheit kann akut (ikterisch, latent, fulminant und cholestatisch) und chronisch sein. Wenn die ersten Symptome ausgeprägt sind (der Patient kann sich gelb verfärben, Schmerzen haben und sich verschlimmern), können die zweiten Symptome asymptomatisch und mild sein.
Akute alkoholische Hepatitis
OAS oder akute alkoholische Hepatitis wird als schnell fortschreitende Krankheit angesehen, die die Leber zerstört. Manifestiert nach längeren Anfällen. Es gibt vier Formen:
- Gelbsucht - Schwäche, Schmerzen im Hypochondrium, Anorexie, Erbrechen, Durchfall. Bei Männern gibt es Gelbsucht ohne Pruritus, Gewichtsverlust, Übelkeit. Die Leber ist vergrößert, verdickt, glatt und schmerzhaft. Die Hände des Patienten zittern, Aszites, Erythem, bakterielle Infektionen, Fieber kann auftreten.
- Latent - diagnostiziert nur durch Labormethode, Biopsie, latenter Fluss.
- Cholestatisch - ist selten, die Symptome sind starker Juckreiz, farblose Fäkalien, Gelbsucht, dunkler Urin und Probleme beim Wasserlassen.
- Fulminante Symptome treten fort, Blutungen, Ikterus, Nierenversagen und Leberenzephalopathie werden beobachtet. Aufgrund von Koma und hepatorenalem Syndrom tritt der Tod auf.
Chronische alkoholische Hepatitis
Das Fehlen offener Symptome ist durch eine chronische Alkoholhepatitis gekennzeichnet. Es wird nur durch Labortests nachgewiesen - die Aktivität von Transaminasen und Cholestase wird überprüft. Die indirekte Entwicklung der Krankheit wird durch die Kriterien für die Alkoholabhängigkeit angegeben:
- Empfang einer großen Menge Alkohol, Lust zu trinken;
- Zeichen des Rücktritts;
- erhöhen Sie die Dosierung von Alkohol.
Wie erkennt man Hepatitis zu Hause?
Um Hepatitis zu Hause richtig zu erkennen, müssen Sie auf den Patienten achten. Hat er mindestens ein Anzeichen für einen akuten Krankheitsverlauf, ist der Eingriff eines Arztes erforderlich. Wenn Sie indirekte Anzeichen einer Beteiligung am Alkoholismus beobachten, sollten Sie sich auch an einen Spezialisten wenden, um die Leber zu untersuchen und Anomalien in ihrer Funktion festzustellen.
Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, sind Komplikationen möglich, unter anderem der Tod des Patienten vor dem Hintergrund einer Lebernekrose:
- erhöhter Druck;
- Rausch des Körpers;
- Hypertonie, Krampfadern;
- Gelbsucht, Zirrhose.
Ist eine toxische Hepatitis ansteckend?
Laut Ärzten gilt die alkoholisch-toxische Hepatitis nicht als ansteckende Krankheit, da sie als Folge einer Vergiftung des Körpers mit einer chemischen Substanz auftritt. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund einer langen Alkoholaufnahme in großen Mengen, betrifft nur den Körper des Patienten. Für die Behandlung ist es wichtig, den destruktiven Faktor zu beseitigen und die Funktionalität der Organe zu erhöhen.
Wie behandelt man eine alkoholische Hepatitis?
Um eine wirksame Behandlung der alkoholischen Hepatitis der Leber durchführen zu können, muss die Einnahme von Alkohol abgelehnt und ein Arzt konsultiert werden. Er wird eine komplexe Therapie verschreiben, einschließlich:
- Entgiftung - Tropfenzähler, intravenös oder oral zu verabreichende Medikamente;
- Besuch eines Psychologen, eines Narkologen, um eine schlechte Angewohnheit zu beseitigen;
- Energiediät wird empfohlen, mehr Protein zu verwenden;
- operative oder medikamentöse Behandlung - Sie können die Nekroseherde entfernen, Methionin und Cholin einnehmen, um die Lipidfunktion des Organs zu erfüllen.
- intramuskuläre Injektion von Vitaminen, Kalium, Zink und stickstoffhaltigen Substanzen;
- die Verwendung von Kortikosteroiden bei schweren Erkrankungen;
- Einnahme von Hepatoprotektoren (Essentiale, Ursosan, Heptral);
- Eliminierung ätiologischer Faktoren;
- Antibiotika bei der Entwicklung von bakteriellen, viralen Infektionen oder der Entwicklung einer schweren Form der Krankheit.
Ärzte untersagen die Behandlung allein, da Leberschäden schwerwiegend sein können und zu unkontrollierbaren Folgen führen können. Wenn der Fall sehr schwerwiegend ist und vernachlässigt wird, kann eine Lebertransplantation erforderlich sein. Die Prognose des Transplantats ist durchschnittlich. Als stärkende Behandlung nach Beseitigung der Symptome und des akuten Verlaufs kann die traditionelle Medizin auf der Basis von Maisnarben, Mariendistel, verwendet werden.
Zur Verhinderung eines erneuten Auftretens der Krankheit werden diese Regeln verwendet:
- Reduzieren von Dosen von Alkohol oder vollständige Ablehnung davon;
- Einhaltung von Medikamenten, Alkoholverweigerung während der Behandlung;
- richtige Ernährung, voller Kalorien und BZHU.
Alkoholische Hepatitis-Diät
Bei der Mehrzahl der Patienten mit Hepatitis vom Alkoholtyp wurde in der Anamnese aufgrund einer unzureichenden Ernährung ein klinischer Schwund des Körpers beobachtet. Zur Verbesserung der Gesundheit und zur Verringerung der Leberschwere ist eine spezielle Diät erforderlich. Die Diät für alkoholische Hepatitis beinhaltet die folgenden Empfehlungen:
- Ablehnung von fettem Fleisch, Fett, Fisch, Eiern, Konserven und geräucherten Produkten;
- Verbot von Pilzen, Gewürzen und Soße, Gebäck, Weißbrot, starkem Tee, Kaffee;
- Sie können keine Nüsse, Zwiebeln, Knoblauch, Sauerampfer, Radieschen, Gebäck, Eiscreme essen;
- Missbrauchen Sie nicht die Einnahme von Sodawasser, fetthaltigem Käse, Hüttenkäse, Sauerrahm, Butter;
- kategorisches Verbot von Alkohol, Nikotin;
- Produkte können gedämpft, gebacken, gekocht werden;
- die Aufnahme von Getreide, getrocknetem Toast, Kleie, Milchprodukten, Kalbfleisch, magerem Fisch, fettarmem Hüttenkäse, Hühnchen;
- zum Verzehr von Gemüse, Obst, grünem Tee, Trockenfrüchten, grünem Gemüse, Feigen;
- Mahlzeiten 5-6 mal am Tag, geteilte Mahlzeiten - Mischen Sie keine Proteine mit Kohlenhydraten in einer Einnahme, es gibt Früchte separat.
Video: wie sich eine toxische Hepatitis manifestiert
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Materialien des Artikels erfordern keine Selbstbehandlung. Nur ein qualifizierter Arzt kann anhand der individuellen Merkmale eines bestimmten Patienten diagnostizieren und beraten.
Alkoholische Hepatitis
Alkoholische Hepatitis - pathologische Veränderungen in der Leber, gekennzeichnet durch Entzündungszeichen, Fettabbau, Fibrose, deren Ursache die toxische Wirkung von Alkoholmetaboliten auf den Körper ist. Mit der Fortsetzung des ätiologischen Faktors verwandeln sich Veränderungen in der Leber in eine Zirrhose - irreversibler Schaden. Der Schweregrad der Krankheit wird sowohl von der Dosis als auch von der Qualität und Dauer der Alkoholaufnahme bestimmt. Hepatitis kann akut oder chronisch sein. Die Behandlung von Leberschäden zielt darauf ab, Alkohol zu vermeiden, eine ausreichend kalorienreiche und nahrhafte Ernährung bereitzustellen und den Funktionszustand der Leber zu normalisieren.
Alkoholische Hepatitis
Alkoholische Hepatitis ist eine Erkrankung, die eine der Hauptmanifestationen der alkoholischen Lebererkrankung ist, die in der Gastroenterologie zusammen mit der alkoholischen Fibrose eine Vorstufe oder eine erste Manifestation einer Leberzirrhose ist. Die Einnahme von Alkohol geht einher mit seiner Metabolisierung in der Leber zu Acetaldehyd, das die Eigenschaft hat, Hepatozyten (Leberzellen) zu schädigen. Die Kaskade chemischer Reaktionen, die im Körper durch diese Substanz ausgelöst wird, verursacht eine Hypoxie der Hepatozyten und letztendlich ihren Tod. Infolge einer toxischen Alkoholschädigung der Leber entwickelt sich in seinem Gewebe ein diffuser Entzündungsprozess. In der Regel handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die sich nach fünf bis sieben Jahren Alkoholkonsum entwickelt.
Ursachen der alkoholischen Hepatitis
Die Ursache der Erkrankung ist ein anhaltender Alkoholmissbrauch. Bei Männern kann es zu Leberschäden kommen, wenn 50-80 Gramm Alkohol pro Tag getrunken werden, bei Frauen - 30-40 Gramm, bei Jugendlichen - 15-20. Die Entwicklung und das Fortschreiten der Krankheit wird durch die Menge und Häufigkeit der Alkoholisierung, die Qualität der konsumierten Getränke, die individuellen Körpermerkmale und die Dauer des Missbrauchs bestimmt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass alkoholische Leberschäden auftreten, ist bei Patienten mit genetischen Eigenschaften alkoholmetabolisierender Enzyme bei Patienten, die sich einer viralen Hepatitis unterziehen, sowie bei initialen Mangelernährung höher.
Symptome und Formen der alkoholischen Hepatitis
Diese Pathologie kann einen persistenten oder progressiven Verlauf haben. Der anhaltende Verlauf ist eine relativ stabile Form der Krankheit, während unter den Bedingungen des Abbruchs des Alkoholkonsums eine Schädigung der Leberzellen reversibel ist. Die Fortsetzung des Alkoholismus führt zum Übergang zu einer progressiven Form.
Die progressive Form (unterteilt in mildes, mäßiges und schweres Aktivitätsniveau) ist durch kleine fokale nekrotische Läsionen der Leber gekennzeichnet, die häufig in eine Zirrhose übergehen. Die rechtzeitige Behandlung dieser Form führt zur Stabilisierung des Prozesses, Resteffekte bleiben erhalten.
Je nach Verlauf wird akute und chronische alkoholische Hepatitis isoliert. Der akute Verlauf ist durch einen akuten progressiven Leberschaden gekennzeichnet. Etwa 70% der Fälle von anhaltendem Missbrauch werden durch eine akute Hepatitis verursacht, die in 4% der Fälle extrem schnell zur Zirrhose führt. Diese Form kann in folgenden Varianten vorkommen: latent, ikterisch, cholestatisch und fulminant. Schwere Varianten einer akuten alkoholischen Hepatitis entwickeln sich oft vor dem Hintergrund einer bestehenden Zirrhose nach einem schweren Anfall.
Die latente Version des Kurses weist keine charakteristischen Symptome auf. Die Patienten fühlen sich im Hypochondrium rechts etwas schwerer, milde Übelkeit. Diese Option wird normalerweise durch die Ergebnisse von Laborstudien (erhöhte Transaminasen) erkannt. Die endgültige Diagnose erfordert eine Biopsie.
Die icteric Variante des Kurses ist die häufigste. Charakteristische Anzeichen sind Beschwerden über ausgeprägte Schwäche, Anorexie, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust, Gelbfärbung der Haut, Sklera. Mögliche Erhöhung der Körpertemperatur. Die Leber ist vergrößert, glatt (mit Zirrhose - knotig) und bei Palpation schmerzhaft. Der Nachweis von Symptomen wie Splenomegalie, Aszites, Palmar Erythem (Rötung der Handflächen) und Teleangiektasien weist auf eine Hintergrundzirrhose hin.
Die cholestatische Version der alkoholischen Hepatitis ist weniger verbreitet, ihre charakteristischen Anzeichen sind intensiver Pruritus, Fäkalienverfärbung, Gelbsucht, dunkler Urin. Diese Option hat einen längeren Fluss.
Die fulminante Variante ist durch das rasche Fortschreiten des hepatorenalen, hämorrhagischen Syndroms und deutliche Veränderungen der Labormarker gekennzeichnet. Vor dem Hintergrund eines hepatischen Komas kann das Ergebnis tödlich sein.
Der chronische Verlauf der alkoholischen Hepatitis ist durch einen moderaten Schweregrad klinischer Anzeichen und Labormarker gekennzeichnet. Die Diagnose basiert auf den durch Leberbiopsie festgestellten charakteristischen Anzeichen, die auf eine Entzündung ohne Zirrhose hinweisen.
Diagnose der alkoholischen Hepatitis
Die Diagnose hat einige Schwierigkeiten. Der milde Verlauf der Erkrankung darf nicht mit bestimmten Symptomen einhergehen und kann nur vermutet werden, wenn Veränderungen der Laborparameter festgestellt werden.
Laborerscheinungen der akuten Form sind Leukozytose, seltener Leukopenie (mit toxischen Wirkungen von Alkohol auf das Knochenmark), B12-defiziente Anämie, beschleunigte ESR und ein Anstieg der Leberschadenmarker. Die Ultraschalluntersuchung der Leber zeigt eine Zunahme ihrer Größe, die Heterogenität der Struktur, die Konturen sind gleichmäßig. Die Magnetresonanztomographie (MRT der Leber) bestimmt den kollateralen hepatischen Blutfluss und die damit einhergehende Schädigung der Bauchspeicheldrüse.
In der chronischen Form zeigt eine Ultraschalluntersuchung der Leber eine leichte oder mäßige Vergrößerung der Leber, eine Zunahme der Echogenität und eine homogene Struktur. Laborwerte werden mäßig geändert. Eine Leberbiopsie mit Alkoholschaden ermöglicht die Identifizierung spezifischer Anzeichen von Entzündungen, Fibrosen und Nekrosen. Die Schwere des Schadens hängt von der Form der Erkrankung und ihrer Dauer ab.
Die Identifizierung von Anzeichen von Leberschäden während der Untersuchung sollte mit anamnestischen Daten kombiniert werden, die auf einen langfristigen Alkoholkonsum sowie auf das Vorhandensein von Abhängigkeit und Missbrauch hinweisen. Dies ist schwierig, da der Arzt nicht immer vollständige Informationen über den Patienten hat. Deshalb sollten Angehörige zu einer vollständigen Anamnese herangezogen werden, da die Betroffenen den Alkoholkonsum oft unterschätzen.
Auch charakteristische äußere Anzeichen einer alkoholischen Erkrankung (Alkoholismus) zeigen sich: Schwellungen im Gesicht, Handtremor, Zunge, Augenlider, Muskelatrophie des Schultergürtels, Dupuytren-Kontraktur (fibrotische Veränderung der Handflächensehnen), Schädigung des peripheren Nervensystems und andere Zielorgane (Niere, Herz, Pankreas, Zentralnervensystem).
Alkohol Hepatitis Behandlung
Die Therapie dieser Krankheit sollte umfassend sein. Die Hauptrichtungen der Behandlung sind die Beseitigung des schädigenden Faktors, die Ernennung einer geeigneten Diät und die Durchführung der medikamentösen Therapie. Jede Form der alkoholischen Hepatitis erfordert in erster Linie die Einstellung des ätiologischen Faktors Alkohol. Ohne auf Alkohol zu verzichten, ist der Fortschritt des Schadens unvermeidlich. In milderen Formen reicht dies aus, um die Entwicklung von Veränderungen in der Leber umzukehren.
Alkoholische Hepatitis wird bei den meisten Patienten mit Mangelernährung begleitet. Je schwerer die Schädigung der Leber ist, desto ausgeprägter ist der trophische Mangel. Die tägliche Kalorienaufnahme beträgt etwa 2.000 Kalorien. Der Proteingehalt sollte 1 g pro Kilogramm Masse betragen. Ausreichende Zufuhr von Vitaminen, ungesättigten Fettsäuren. Im Falle einer Anorexie wird eine enterale oder parenterale Ernährung der Sonde verordnet. Die Infusion von Aminosäuren reduziert den Proteinkatabolismus (den Verbrauch interstitieller Proteinreserven) und verbessert den Stoffwechsel des Gehirngewebes.
Die medikamentöse Therapie umfasst die Ernennung essentieller Phospholipide, die die Fettveränderungen in der Leber reduzieren, eine antioxidative Wirkung haben, die Leberfibrose verlangsamen und die Regeneration der Zellen beschleunigen. Im Falle einer Alkoholschädigung, insbesondere der cholestatischen Form, werden Ursodesoxycholsäurepräparate mit zytoprotektiver Wirkung verordnet. Um eine antioxidative Wirkung zu erzielen, die Produktion von Acetaldehyd zu blockieren, die Zellmembran zu schädigen, werden Silymarin-haltige Hepatoprotektoren vorgeschrieben.
Die Behandlung der akuten Form umfasst eine Entgiftungstherapie, die Verabreichung von Plasmaersatzlösungen, die Korrektur von Elektrolytstörungen. In schweren Fällen mit Leberinsuffizienz werden Glukokortikoide eingesetzt. Die Behandlung der chronischen Form wird unter Berücksichtigung des Schädigungsgrades der Leber durchgeführt. Das Vorhandensein von Fibrose erfordert den vollständigen Verzicht auf Alkohol. Die medikamentöse Therapie umfasst die Ernennung von Arzneimitteln, die den Prozess der Fibrose, γ-Interferon und Glycin beeinflussen.
Prognose und Prävention von Alkoholhepatitis
Die Grundlage für die Prävention einer alkoholischen Hepatitis ist die Einschränkung des Alkoholkonsums, um das Fortschreiten bestehender Leberschäden zu verhindern - ein völliger Misserfolg. Bei Patienten mit leichter und mittlerer Schwere der alkoholischen Hepatitis mit vollständigem Abbruch der Wirkung von Acetaldehyd ist die Prognose gut - eine vollständige Wiederherstellung der Leberfunktionen ist möglich. Zur Behandlung dieser Pathologie werden derzeit hochwirksame Medikamente eingesetzt, die die Krankheit heilen oder den Zustand des Patienten über einen längeren Zeitraum stabilisieren können, wodurch der Übergang zur Leberzirrhose verhindert wird. Die Behandlung sollte jedoch von einem Gastroenterologen zusammen mit einem Psychotherapeuten und einem Narkologen durchgeführt werden, da der entscheidende Faktor die Ablehnung von Alkohol ist, aber nur ein Drittel der Patienten, die von der Diagnose "Alkoholische Hepatitis" gehört haben, hören auf, Alkohol allein zu trinken.
Mit der Fortsetzung des ätiologischen Faktors wird die Erkrankung durch Leberzirrhose kompliziert. Dies ist ein irreversibler Zustand, der die letzte Stufe eines Alkoholschadens darstellt. In diesem Fall ist die Prognose ungünstig. Diese Patienten haben ein hohes Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms.
Alkoholische Hepatitis: Diagnose, Symptome, Behandlung. Wie erkennt man die alkoholische Hepatitis?
Alkoholische Hepatitis: Diagnose, Symptome, Behandlung. Wie erkennt man die alkoholische Hepatitis?
Der Begriff "Alkoholische Hepatitis" wurde 1995 in die Internationale Klassifikation der Krankheiten aufgenommen. Es dient zur Charakterisierung von entzündlichen oder degenerativen Leberschäden, die sich durch Alkoholmissbrauch manifestieren und in den meisten Fällen zu Leberzirrhose führen können.
Alkoholische Hepatitis ist eine schwerwiegende alkoholische Lebererkrankung, die als Hauptursache für Zirrhose gilt.
Wenn Alkohol in der Leber aufgenommen wird, bildet sich die Substanz Acetaldehyd, die die Leberzellen direkt beeinflusst. Alkohol mit Metaboliten löst eine Reihe chemischer Reaktionen aus, die Leberzellen schädigen.
Fachleute definieren alkoholische Hepatitis als einen entzündlichen Prozess, der eine direkte Folge der Niederlage der Leber durch Alkoholtoxine und ihrer Nebenprodukte ist. In den meisten Fällen ist diese Form chronisch und entwickelt sich 5-7 Jahre später nach dem Beginn des regelmäßigen Trinkens.
Das Ausmaß der alkoholischen Hepatitis hängt von der Qualität des Alkohols, der Dosis und der Dauer seiner Verwendung ab.
Es ist bekannt, dass der direkte Weg zur Leberzirrhose für einen erwachsenen, gesunden Mann die Einnahme von Alkohol in einer Dosis von 50 bis 80 g pro Tag ist, für Frauen beträgt diese Dosis 30 bis 40 g und für Jugendliche sogar noch weniger: 15 bis 20 g pro Tag 1/2 l 5% Bier jeden Tag!).
Alkoholische Hepatitis kann sich in zwei Formen manifestieren:
- Progressive Form (milder, mäßiger und schwerer Grad) - kleine fokale Läsion der Leber, die häufig zu einer Zirrhose führt. Die Krankheit macht etwa 15–20% aller Fälle von alkoholischer Hepatitis aus. Bei rechtzeitiger vollständiger Einstellung der Alkoholaufnahme und richtiger Behandlung wird eine gewisse Stabilisierung der Entzündungsprozesse erreicht, Resteffekte bleiben jedoch bestehen;
- Anhaltende Form. Eine ziemlich stabile Form der Krankheit. Beim Abbruch der Alkoholaufnahme kann eine vollständige Reversibilität entzündlicher Prozesse beobachtet werden. Wenn der Alkoholkonsum nicht gestoppt wird, ist ein Übergang in eine progressive Stufe der Alkoholhepatitis möglich. In seltenen Fällen kann alkoholische Hepatitis nur durch Untersuchung von Labortests nachgewiesen werden, weil Es werden keine ausgeprägten spezifischen Symptome beobachtet: Patienten empfinden systematisch Schwere im rechten Hypochondrium, leichte Übelkeit, Aufstoßen, Völlegefühl im Magen.
Persistierende Hepatitis kann sich histomorphologisch durch eine kleine Fibrose, Ballonzelldystrophie und Mallory-Korpuskeln manifestieren. Angesichts des fehlenden Fortschritts der Fibrose bleibt dieses Muster auch bei geringem Alkoholkonsum 5-10 Jahre bestehen.
Die progressive Form wird in der Regel von Durchfall und Erbrechen begleitet. Bei einer mittelschweren oder schweren alkoholischen Hepatitis manifestiert sich die Krankheit als Fieber, Gelbsucht, Blutungen, Schmerzen im rechten Hypochondrium und Leberversagen kann zum Tod führen. Es wird ein Anstieg des Spiegels von Bilirubin, Immunglobulin A, Gammaglutamyltranspeptidase, hoher Transaminaseaktivität und moderater Thymol-Test beobachtet.
Bei aktiver chronischer Hepatitis ist der Übergang zur Organzirrhose gekennzeichnet. Es gibt keine direkten morphologischen Faktoren der alkoholischen Ätiologie einer Lebererkrankung, jedoch gibt es Veränderungen, die für die Wirkung von Ethanol auf das Organ äußerst charakteristisch sind, insbesondere: Mallory-Körper (alkoholisches Hyalin), ultrastrukturelle Veränderungen in Sternat-Retikuloepitheliozyten und Hepatozyten. und Hepatozyten zeigen die Exposition gegenüber Ethanol im menschlichen Körper.
Bei der chronischen Form der Hepatitis (sowohl alkoholische als auch andere) ist der Ultraschall im Unterleib (Milz, Leber und andere Organe) von diagnostischer Bedeutung, der die Struktur der Leber, die Vergrößerung der Milz, den Aszites, den Durchmesser der Pfortader und vieles mehr anzeigen kann.
Doppler-Ultraschall (Doppler-Ultraschall) kann durchgeführt werden, um das Vorhandensein und den Entwicklungsgrad der portalen Hypertonie (erhöhten Druck im Pfortadersystem) festzustellen oder auszuschließen. Für diagnostische Zwecke wird die Radionuklid-Hepatosplenoscintigraphie (eine Studie mit radioaktiven Isotopen) auch in Krankenhäusern eingesetzt.
Bei der Entwicklung ist es üblich, chronische und akute alkoholische Hepatitis zuzuordnen.
OAG (akute alkoholische Hepatitis) ist eine schnell fortschreitende, entzündliche und schädigende Schädigung der Leber. In der klinischen Form wird OAS durch 4 Varianten des Kurses dargestellt: ikterisch, latent, fulminant, cholestatisch.
Bei längerem Alkoholkonsum wird in 60-70% der Fälle OAG gebildet. In 4% der Fälle geht die Krankheit schnell in eine Zirrhose über. Die Prognose und der Verlauf einer akuten alkoholischen Hepatitis hängen von der Schwere des Leberversagens ab. Die schwerwiegendsten Folgen einer akuten Hepatitis sind mit der Entwicklung von Alkoholexzessen vor dem Hintergrund einer gebildeten Leberzirrhose verbunden.
Symptome und Anzeichen einer akuten alkoholischen Hepatitis treten bei Patienten, die bereits eine Leberzirrhose haben, nach langem, starkem Trinken auf. In diesem Fall werden die Symptome zusammengefasst und die Prognose verschlechtert sich erheblich.
Meistens gibt es heute die icteric Version des Flusses. Bei Patienten mit schwerer Schwäche, Schmerzen im Hypochondrium, Anorexie, Erbrechen, Übelkeit, Durchfall, Gelbsucht (ohne Juckreiz), spürbarer Gewichtsverlust. Die Leber nimmt zu und deutlich, fast immer, sie ist versiegelt, hat eine glatte Oberfläche (wenn Zirrhose, dann nodulär), schmerzhaft. Das Vorhandensein einer Hintergrundzirrhose wird durch die Identifizierung von ausgeprägtem Aszites, Splenomegalie, Teleangiektasie, Händedruck, Palmarerythem nachgewiesen.
Häufig können sich auch bakterielle Nebeninfektionen entwickeln: Harnwegsinfektionen, Lungenentzündung, Septikämie, plötzliche bakterielle Peritonitis und viele andere. Beachten Sie, dass die zuletzt aufgelisteten Infektionen in Kombination mit dem Hepatoren-Syndrom (einschließlich Nierenversagen) eine direkte Ursache für eine ernsthafte Verschlechterung des Gesundheitszustands oder sogar den Tod eines Patienten darstellen können.
Die latente Version des Kurses kann, wie der Name schon sagt, kein eigenes klinisches Bild vermitteln, daher wird die Diagnose auf der Grundlage eines Anstiegs der Transaminasen bei einem Patienten, der Alkohol missbraucht, diagnostiziert. Eine Leberbiopsie wird durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen.
Der cholestatische Verlauf der Krankheit tritt in 5–13% der Fälle auf und äußert sich in starkem Juckreiz, Verfärbung des Stuhls, Gelbsucht, Verdunkelung des Urins und einigen anderen Symptomen. Wenn ein Patient Schmerzen im Hypochondrium hat und Fieber auftritt, ist die Erkrankung klinisch schwer von einer akuten Cholangitis zu unterscheiden (Labortests können helfen). Der Verlauf der cholestatischen OAS ist ziemlich schwer und langwierig.
Fulminante OAS zeichnet sich durch fortschreitende Symptome aus: hämorrhagisches Syndrom, Gelbsucht, Nierenversagen, hepatische Enzephalopathie. In den meisten Fällen führt der Tod zum hepatorenalen Syndrom und zum hepatischen Koma.
Chronische alkoholische Hepatitis
Dieses Symptom kann fehlen. Charakteristisch ist ein allmählicher Anstieg der Transaminaseaktivität mit der Dominanz von AST gegenüber ALT. Manchmal ist ein mäßiger Anstieg des Cholestase-Syndroms möglich. Es gibt keine Anzeichen für die Entwicklung einer portalen Hypertonie. Die Diagnose wird morphologisch gestellt - histologische Veränderungen sind charakteristisch, die einer Entzündung entsprechen, wobei das Fehlen von Anzeichen für die Entwicklung einer zirrhotischen Transformation berücksichtigt wird.
Alkoholische Hepatitis zu diagnostizieren ist ziemlich schwierig, weil Aus verständlichen Gründen ist es nicht immer möglich, vollständige Informationen über den Patienten zu erhalten. Daher berücksichtigt der behandelnde Arzt die Begriffe, die in den Definitionen von "Alkoholmissbrauch" und "Alkoholabhängigkeit" enthalten sind.
Die Kriterien für die Alkoholabhängigkeit umfassen:
Alkohol in großen Mengen trinken und das ständige Verlangen danach zu nehmen;
Der Kauf und Konsum von Alkoholprodukten wird die meiste Zeit verbracht;
Alkoholkonsum in extrem gefährlichen Mengen für gesunde Dosen und / oder Situationen, wenn dieser Prozess gesellschaftlichen Verpflichtungen widerspricht;
Die Kontinuität des Alkoholkonsums, auch unter Berücksichtigung der Verschlechterung des physischen und psychischen Zustands des Patienten;
Erhöhen Sie die Dosis des Alkohols, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen.
Manifestation von Anzeichen von Abstinenz;
Das Bedürfnis nach Alkoholkonsum für die nachfolgende Reduktion von Entzugserscheinungen;
Der Arzt kann die Alkoholabhängigkeit anhand von 3 der oben genannten Kriterien feststellen. Alkoholmissbrauch wird anhand von einem oder zwei Kriterien identifiziert:
Alkoholkonsum unabhängig von der Entwicklung psychischer, beruflicher und sozialer Probleme des Patienten;
Der wiederholte Gebrauch von Alkohol in gesundheitsgefährdenden Situationen.
Alkohol Hepatitis Behandlung
Das gesamte Spektrum der Behandlungen bei alkoholischer Hepatitis umfasst:
Energiediät mit hohem Proteingehalt,
operative und medikamentöse Behandlung (einschließlich Hepatoprotektoren),
Beseitigung ätiologischer Faktoren.
Die Behandlung aller Formen der alkoholischen Hepatitis sorgt natürlich für eine vollständige Ablehnung der Verwendung von hartem Alkohol. Es sollte beachtet werden, dass laut Statistik nicht mehr als ein Drittel aller Patienten zum Zeitpunkt der Behandlung Alkohol ablehnen. Es wurde ungefähr die gleiche Menge an selbstreduzierter Dosis konsumiert, während die übrigen gedankenlos die Anweisungen des Arztes ignorieren. Bei den Patienten der letzteren Gruppe wird die Alkoholabhängigkeit beobachtet, daher wird ihnen eine Konsultation mit einem Narkologen und einem Hepatologen verordnet.
Darüber hinaus kann in dieser Gruppe eine ungünstige Prognose durch die starke Weigerung des Patienten, die Verwendung von Alkoholprodukten einzustellen, in einem Fall und durch Kontraindikationen für die Verschreibung von Antipsychotika aufgrund von Leberversagen in einem anderen Fall bestimmt werden.
Wenn der Patient sich weigert, Alkohol zu trinken, verschwinden Gelbsucht, Enzephalopathie und Aszites oft, aber wenn der Patient weiterhin Alkohol trinkt, beginnt die Hepatitis fortzuschreiten, was mit dem Tod des Patienten endet.
Die endogene Erschöpfung, die für eine Abnahme der Glykogenspeicher charakteristisch ist, kann durch die exogene Erschöpfung eines Patienten verstärkt werden, der das Energiedefizit mit nicht arbeitenden Alkoholkalorien ausgleicht, vorausgesetzt, es besteht ein Bedarf an verschiedenen Nährstoffen, Mikroelementen und Vitaminen.
Eine in den Vereinigten Staaten durchgeführte Studie zeigte, dass bei fast allen Patienten mit alkoholischer Hepatitis ein Mangel an Nährstoffen auftrat. Wir weisen darauf hin, dass in der untersuchten Gruppe der durchschnittliche tägliche Verbrauch 228 g betrug (bis zu 50% der körpereigenen Energie entfallen auf Alkohol). In dieser Hinsicht bestand der Hauptbestandteil der Behandlung in der rationellen Verwendung von Nährstoffen.
Der Energiewert der verordneten Diät sollte mindestens 2.000 Kalorien pro Tag betragen, wobei Protein in Kombination 1 g pro 1 kg Körpergewicht und eine akzeptable Menge an Vitaminen (Folsäure und Gruppe B) enthalten sollte. Wenn Anorexie festgestellt wird, wird eine parenterale oder enterale Sondenernährung eingesetzt.
In der oben erwähnten Patientengruppe mit OAG wurde eine Korrelation zwischen der Anzahl der pro Tag aufgenommenen Kalorien und dem Überleben festgestellt. Patienten, die mehr als 3000 Kalorien zu sich nahmen, starben fast nicht, aber diejenigen, die weniger als 1000 Kalorien konsumierten, lagen bei 80%. Ein Beispiel für eine Diät, die bei alkoholischer Hepatitis gezeigt wird, ist Diät Nr. 5.
Der positive klinische Effekt der parenteralen Infusion von Aminosäuren wird nicht nur durch die Normalisierung des Aminosäureverhältnisses verursacht, sondern auch durch die Verringerung des Proteinabbaus in Muskeln und Leber und die Verbesserung vieler Stoffwechselprozesse im Gehirn. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass verzweigtkettige Aminosäuren die wichtigste Proteinquelle für Patienten mit hepatischer Enzephalopathie sind.
Im Falle einer schweren alkoholischen Hepatitis ist es üblich, kurze Antibiotika-Medikamente zur Verringerung der Endotoxämie und der nachfolgenden Prävention bakterieller Infektionen vorzuschreiben (Fluorchinolone werden bevorzugt).
Das Spektrum an Medikamenten, das heute in der komplexen Therapie von Erkrankungen des hepatobiliären Systems weit verbreitet ist, umfasst mehr als 1000 verschiedene Artikel. Aus dieser reichen Vielfalt wird eine kleine Gruppe von Medikamenten freigesetzt, die selektiv auf die Leber wirken. Diese Medikamente sind Hepatoprotektoren. Ihre Auswirkungen zielen auf eine allmähliche Wiederherstellung der Homöostase im Körper, eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Leber gegen pathogene Faktoren, eine Normalisierung der Aktivität oder die Stimulierung reparativ-regenerativer Leberprozesse.
Klassifizierung von Hepatoprotektoren
Hepatoprotektoren können in 5 Gruppen unterteilt werden:
- Zubereitungen mit natürlichen oder halbsynthetischen Distelflavonoiden.
- Zubereitungen, die Ademetionin enthalten.
- In Rsodeoxycholsäure (Bärengalle) - Ursosan,
- Zubereitungen tierischen Ursprungs (Organzubereitungen).
- Essentielle Phospholipid-Zubereitungen.
Hepatoprotektoren ermöglichen Ihnen:
Erstellen Sie Bedingungen, unter denen Sie beschädigte Leberzellen wiederherstellen können
Verbessern Sie die Fähigkeit der Leber, Alkohol und seine Unreinheiten zu verarbeiten
Es lohnt sich zu bedenken, dass, wenn die Galle in der Leber aufgrund eines Alkoholüberschusses und seiner Unreinheiten stagniert, alle seine „nützlichen“ Eigenschaften die Leberzellen selbst schädigen und allmählich abtöten. Ein solcher Schaden führt zu einer Hepatitis, die durch Gallenstauung verursacht wird.
Wie bereits erwähnt, kann unser Körper in der Leber produzierte toxische Säuren in sekundäre und tertiäre Gallensäuren umwandeln. Ursodeoxycholsäure (UDCA) gehört zu den tertiären.
Der Hauptunterschied zwischen der Tertiärsäure von UDCA besteht darin, dass sie nicht toxisch ist, jedoch zumindest die gesamte Verdauungsarbeit leistet: Sie spaltet das Fett in kleine Partikel und mischt sie mit einer Flüssigkeit (Emulgierung von Fett).
Eine weitere Eigenschaft von UDCA ist die Reduktion der Cholesterinsynthese und ihre Ablagerung in der Gallenblase.
Leider enthält die menschliche Galle bis zu 5% UDCA. Im 20. Jahrhundert begann es, aktiv Bärengalle zur Behandlung von Lebererkrankungen zu extrahieren. Die Menschen wurden lange Zeit mit Bärengallenblaseninhalt behandelt. Bis heute konnten Wissenschaftler UDCA synthetisieren, das heute von Hepatoprotektoren wie Ursosan besessen wird.
Alkohol Hepatitis Behandlung
Ursachen der alkoholischen Hepatitis
Alkoholische Hepatitis ist eine akute oder chronisch potentiell progressive degenerativ-entzündliche Leberschädigung, die durch Alkohol verursacht wird und in einer großen Anzahl von Fällen zu Leberzirrhose führen kann. Zwei Arten von alkoholischer Hepatitis - akute und chronische - haben besondere Merkmale.
Eine akute alkoholische Hepatitis (alkoholische Steatonekrose, sklerosierende hyaline Nekrose der Leber, toxische Hepatitis, akutes Leberversagen bei chronischen Alkoholikern) stellt oft eine unmittelbare Gefahr für das Leben des Patienten dar. Zu den Ursachen der alkoholischen Hepatitis dieser Form gehört Alkoholmissbrauch seit mehr als 5 Jahren, dh chronischer Alkoholismus. Bei der Entstehung der Pathologie sind auch einige genetische Faktoren beteiligt. Ungeachtet früherer Leberschäden weist die akute alkoholische Hepatitis gewisse histologische Manifestationen auf. Strukturelle Veränderungen in der Leber werden in obligatorische und optionale bei alkoholischer Hepatitis unterteilt:
- obligatorische morphologische Merkmale - perivenulare Läsion von Hepatozyten, manifestiert durch Ballondystrophie und Nekrose, das Vorhandensein von Mallori Taurus, Leukozyteninfiltration und perizelluläre Fibrose;
- optionale morphologische Anzeichen sind Fettleibigkeit der Leber, riesige Mitochondrien, acidophile Körper, oxyphilhe Hepatozyten, Lebervenenfibrose, Gallengangsproliferation und Cholestase.
Akute alkoholische Hepatitis ist durch perivenuläre Hepatozytenläsion oder Läsion der dritten Zone (mikrozirkulatorische Peripherie) des hepatischen Acinus Rappoport gekennzeichnet. Unter normalen Bedingungen nimmt die Abnahme der Sauerstoffspannung in Richtung von der Leberarterie und der Pfortader zur Lebervene während des Alkoholmetabolismus noch stärker ab, so dass die perivenulare Hypoxie zur Entwicklung einer hepatozellulären Nekrose beiträgt. Hepatische Nekrose wird hauptsächlich im Zentrum der hepatischen hexagonalen Läppchen nachgewiesen. Die Ballondystrophie der Hepatozyten ist gekennzeichnet durch Schwellung einzelner Hepatozyten mit zunehmender Größe, Clearing des Zytoplasmas und Karyopiknose.
Akute alkoholische Hepatitis tritt am häufigsten bei Menschen im Alter von 25–35 Jahren auf, nachdem sie vor dem Hintergrund eines 10-jährigen und länger anhaltenden Alkoholmissbrauchs heftig geraten war. Die Altersspanne kann jedoch zwischen 25 und 70 Jahren variieren. Von den Symptomen sind die folgenden besonders beliebt:
- akuter Beginn mit plötzlich auftretendem Schmerz (anhaltender Schmerz im rechten Hypochondrium oder Epigastrium, meist nur teilweise durch Verabreichung von Analgetika vermindert),
- schnelle Entwicklung des Ikterus (normalerweise nicht begleitet von juckender Haut, oft mäßig stark),
- Dyspeptisches Syndrom,
- schwere schwäche
- Anorexie (oft vor Beginn der Gelbsucht)
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall
- Gewichtsverlust
- manchmal haben 40% der Patienten remittentes oder anhaltendes Fieber.
Die latente Variante der alkoholischen Hepatitis ist asymptomatisch oder mit leichten dyspeptischen Erkrankungen, ohne Gelbsucht und deutliche Abweichungen der Leberfunktion. Die Krankheit äußert sich in Hepatomegalie, Anämie oder persistierender Leukozytose. In den meisten Fällen sind Polyneuropathie, Kardiomyopathie und Pankreatitis der Grund für eine gründliche Untersuchung der Leber und Funktionsstudien.
Chronische alkoholische Hepatitis wird in chronische persistierende Hepatitis und CAG unterteilt, die separate Stadien des Fortschreitens einer akuten alkoholischen Hepatitis darstellen.
Irreversible Veränderungen in der Leber können trotz fortschreitender Fibrose und dem Übergang zur Zirrhose trotz Verwendung alkoholischer Getränke für 5-10 Jahre bestehen bleiben. Denn diese Form der Hepatitis ist durch Variabilität der klinischen Symptome gekennzeichnet. Gekennzeichnet durch:
- Magersucht
- Bauchschmerzen
- Aufstoßen
- eine leichte Erhöhung der Leber,
- die Leber versiegeln
Die klinischen Manifestationen von CAH sind ausgeprägter und konsistenter als bei chronisch persistierender Hepatitis. Oft gibt es Gelbsucht; Leber vergrößert oder klein (mit der Entwicklung einer Zirrhose), dicht. Funktionsindikatoren werden normalerweise geändert, hohe Aktivität der y-Glutamyltranspeptidase, erhöhte IgA-Spiegel im Serum werden nachgewiesen.
Bei persistierender Hepatitis steigt die Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase und der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase leicht an. Chronische alkoholische Hepatitis hat nach histologischen Untersuchungen ein Bild von alkoholischer Hepatitis in Kombination mit aktiver Fibrogenese. Neben einer signifikanten Fibrose in der dritten Zone des Lappens kommt es zu einer sklerosierenden Hyalin-Nekrose. Nach 3-5 Monaten Abstinenz ähneln die morphologischen Veränderungen einem Bild einer chronisch aktiven alkoholischen Hepatitis. Charakterisiert durch den Fortschritt des Prozesses, der in einigen Fällen auch bei Beendigung des Einsatzes alkoholischer Getränke beobachtet wird, da sich die autoimmune destruktive Reaktion weiter entwickelt.
Wie behandelt man alkoholische Hepatitis?
Die Behandlung der alkoholischen Hepatitis beinhaltet im Wesentlichen die Notwendigkeit, den Alkoholismus zu beseitigen und anschließend vollständig auf Alkohol zu verzichten. Die Behandlung der akuten alkoholischen Hepatitis wird in einem Krankenhaus mit einer vollwertigen Diät (3000 Kalorien), die reich an Eiweiß (1-1,5 g / kg) ist, ohne Enzephalopathie durchgeführt.
Eine Entgiftungstherapie kann erforderlich sein - dies ist eine 5% ige Glukoselösung mit Vitaminen und Elektrolyten (10% Calciumgluconatlösung, 3% Kaliumchloridlösung); Hämodez (200-300 ml 2-3 mal pro Woche).
Bei schwerem dyspeptischem Syndrom, aber ohne hepatische Enzephalopathie, ist die Ernennung von Aminosäuremischungen (Travazol, Alvezin und andere mit einem hohen Aminosäuregehalt) in Kombination mit Multivitaminen angebracht.
Dargestellt ist die Behandlung mit essentiellen Phospholipiden, deren Verlauf individuell unter Berücksichtigung der Verlaufsmerkmale der Hepatitis im Einzelfall zusammengestellt wird.
Bei Vorliegen eines Cholestase-Syndroms bei Patienten mit alkoholischer Lebererkrankung ist die Anwendung von Heptral indiziert. Bei Patienten mit Fieber muss ein infektiöser Fokus ausgeschlossen werden. Bei Aufrechterhaltung einer hohen Körpertemperatur von mehr als 3-4 Tagen werden halbsynthetische Breitspektrumantibiotika (Ampicillin, Ampioks, Cemorin, Kefzol, Cefamezin) verschrieben.
Glukokortikosteroide werden bei besonders schweren Formen der akuten alkoholischen Hepatitis mit schwerer hepatozellulärer Insuffizienz und ohne Anzeichen einer fortgeschrittenen Leberzirrhose angewendet, was durch einen Anstieg des Bilirubinspiegels um mehr als das Zehnfache und eine starke Verlängerung der Prothrombinzeit angezeigt wird. Verschreiben Sie einen 3-4-wöchigen Kurs in einer Anfangsdosis, die 32 mg Metipred entspricht.
Der Zweck von Glukokortikoiden ist bei Infektionen, Diabetes, Pankreatitis und hepatozellulärem Karzinom kontraindiziert.
Bei der Behandlung der alkoholischen Zirrhose werden wiederholte Gänge von Essentiale und Antioxidationsmitteln eingesetzt. Die wichtigste Prävention und Behandlung von Komplikationen (Portalhypertonie, Aszites, Enzephalopathie).
Ursodeoxycholsäure (UDCA) wird bei allen Formen alkoholischer Lebererkrankungen eingesetzt. Seine positive klinische und biochemische Wirkung ist mit den inhärenten immunmodulatorischen Wirkungen und der anti-cholestatischen Wirkung verbunden. Einige Studien haben eine antifibrogene und entzündungshemmende Wirkung von Colchicin gezeigt. Eine zusätzliche kontrollierte Studie zum Effekt auf das Überleben von Patienten mit schweren Formen von Medikamenten wie Essentiale, Propylthiouracil und Heptral ist erforderlich.
Die Mortalität bei alkoholischer Hepatitis wird auf 10-30% geschätzt. Prognostisch ungünstige Symptome im Zusammenhang mit hoher Mortalität sind Enzephalopathie, Nierenversagen und Verlängerung der Prothrombinzeit um mehr als 50% der Kontrollwerte. Eine ungünstige Prognose ist der Rückfall einer akuten alkoholischen Hepatitis vor dem Hintergrund einer gebildeten Leberzirrhose. Von den zum Tod führenden Komplikationen entwickelt sich am häufigsten ein Leberkoma (55,8%), Blutungen aus erweiterten Krampfadern und Erosionen des Gastrointestinaltrakts (30,8%), das hepatorenale Syndrom (27,8%), infektiöse Komplikationen (14 9%).
Die Prognose ist bei der latenten Form der akuten alkoholischen Hepatitis viel besser.
Die schlechte Langzeitprognose einer akuten alkoholischen Hepatitis ist mit einer hohen Häufigkeit ihres Übergangs zur Zirrhose verbunden.
Eine vollständige Genesung ist nur bei Beendigung des Alkoholkonsums möglich, in einigen Fällen bedeutet Abstinenz jedoch nicht den vollständigen Ausschluss der Entwicklung einer Zirrhose.
Welche Krankheiten können damit in Verbindung gebracht werden?
Alkoholische Hepatitis wird häufig mit Fettleberdystrophie, alkoholischer Fibrose und Zirrhose kombiniert.
Alkoholische und hepatische Enzephalopathie kann zu psychischen Störungen führen. Aszites wird häufig entwickelt, was bei Patienten mit schwerer Fibrose und zentraler Venenobstruktion gegen Diuretika resistent sein kann. Begleitende bakterielle Infektionen werden häufig festgestellt: Pneumonie, Pyelonephritis, aktive Lungentuberkulose, Sepsis. Einzelne Fälle von Peritonitis und Lungenabszess sind möglich.
Die Todesursache kann Anorexie, Aszites, Nierenversagen, Enzephalopathie, Leberkoma sein. Einige Wochen des Verlaufs einer solchen Pathologie oder einer Kombination davon können zum Tod führen.
Behandlung der alkoholischen Hepatitis zu Hause
Die Behandlung der akuten alkoholischen Hepatitis wird im Krankenhaus durchgeführt. Bei chronischen Formen der Erkrankung muss der Patient aus der medizinischen Einrichtung entlassen und die Behandlung zu Hause nach einer gründlichen Diagnose und einem Behandlungsschema fortgesetzt werden.
Erfordert die vollständige Ablehnung der Verwendung alkoholischer Getränke und die Einhaltung einer vollen, eiweißreichen Ernährung.
Welche Medikamente gegen alkoholische Hepatitis?
Die Wirkstoffkombination wird individuell festgelegt. Dies können zum Beispiel die folgenden Medikamente sein:
- Essentiale - 5-10 ml intravenös in 5 mg Lösung in einer 5% igen Glucoselösung oder intravenös (500-1000 mg) 10-14 Infusionen in Kombination mit oraler Verabreichung in einer Dosis von 6 Kapseln pro Tag für die ersten 1-2 Monate und dann für 3 - 4 Kapseln für 3-6 Monate;
- Heptral - in einer Dosis von 10 ml (800 mg) intravenös mit der anschließenden Übertragung in Kapseln in einer Dosis von 800-1600 mg pro Tag für 2-3 Wochen;
- Ampicillin - 2-5 g / Tag intramuskulär;
- Kefzol - 2-5 g / Tag intramuskulär;
- Colchicin - 3 mg / Tag (1 Tab. morgens und 2 Tab. Abends) am ersten Tag der Behandlung, 2 mg / Tag (1 Tab. morgens und abends) am 2. und 3. Tag, 1 Tab.. am 4. und den folgenden Tagen.
Behandlung von Foltermethoden mit alkoholischer Hepatitis
Die Verwendung von Volksheilmitteln bei der Behandlung der alkoholischen Hepatitis zeigt normalerweise keinen signifikanten positiven Effekt.
Behandlung der alkoholischen Hepatitis während der Schwangerschaft
Die Entwicklung einer alkoholischen Hepatitis während der Schwangerschaft ist äußerst unerwünscht. Als Folge des chronischen Alkoholismus wird diese Krankheit selten mit einer Schwangerschaft kombiniert, und wenn dies passiert, liegt sie nicht in den wohlhabenden Schichten der Bevölkerung. Infolge des Alkoholismus, der zu einer alkoholischen Hepatitis führt, gibt es im Frauenkörper sehr nachteilige Prozesse für die Entwicklung einer Schwangerschaft. Die Frage nach den Möglichkeiten, die Schwangerschaft zu erhalten, den Alkoholismus zu heilen und seine Folgen, wird individuell entschieden.
Welche Ärzte sollten Sie kontaktieren, wenn Sie an einer alkoholischen Hepatitis leiden?
Die Diagnose einer akuten Alkoholhepatitis kann aufgrund klinischer Daten angenommen werden, sie kann jedoch anhand von Biopsiedaten zuverlässig festgestellt werden. Patienten müssen den systematischen Alkoholkonsum häufig durch Befragung ihrer Angehörigen und Freunde feststellen. In Aufmerksamkeit werden genommen:
- Aussehen,
- Verhaltens-Persönlichkeitsmerkmale
- neurologische Veränderungen
- viszerale Veränderungen, die für Alkoholismus charakteristisch sind.
Die häufigsten sind Tremor der Hände, Augenlider, Zunge, Fazies alcoholica, venöse Verstopfung des Augapfels, Polyneuropathie, Dupuytrens Kontraktur. Die Anwesenheit von Gelbsucht, Fieber, schmerzhafter Lebervergrößerung und Leukozytose bei Patienten macht es möglich, eine akute alkoholische Hepatitis mit ausreichender Genauigkeit zu vermuten.
Eine objektive Untersuchung der typischsten Hepatomegalie, Gelbsucht und Fieber. Die Leber ist bei fast allen Patienten vergrößert, oft verdickt, mit glatter Oberfläche und schmerzhaft. Im Gegensatz zur akuten Cholezystitis sind die Schmerzen diffus und nicht lokal. Splenomegalie, Haut-Teleangiektasie, Palmar Erythem, Asterixis (flatterndes Zittern der Hände) sind möglich.
Ein starker Anstieg der Bilirubin-, Cholesterin- und Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Spiegel wird beobachtet, zusammen mit einer leichten Erhöhung der Aktivität der Serumaminotransferasen. Eine Reihe von Patienten mit akuter alkoholischer Hepatitis haben ein schwer zu unterscheidendes Syndrom von akuter Cholangitis oder obstruktiver Gelbsucht - einer Kombination von Fieber, Schmerzen im rechten Hypochondrium, ausgeprägter Leukozytose und signifikanter Erhöhung der Aktivität der alkalischen Phosphatase.
Patienten mit akuter alkoholischer Hepatitis sind in einem schwerwiegenden Zustand, in den meisten Fällen haben sie Gelbsucht, der Bilirubingehalt im Serum steigt ständig an, die Prothrombinzeit verlängert sich, der Albuminspiegel im Serum wird reduziert. Anorexie, Übelkeit, Aszites, Nierenversagen, Enzephalopathie, hepatisches Koma vervollständigen den Krankheitsverlauf und führen in wenigen Wochen zum Tod.
Fast immer zeigte sich eine Leukozytose mit einem Anstieg der Anzahl der Neutrophilen, Stichverschiebung und einem Anstieg der ESR. In einigen Fällen hat die Leukozytose den Charakter einer Leukoidreaktion. Fieber, Leukozytose und hohe ESR sind ein indirektes Anzeichen für eine Lebernekrose. Bei 50-75% der Patienten mit alkoholischer Hepatitis wird eine makrozytische oder hämolytische Anämie gefunden. Die Anzahl der Thrombozyten ist bei den meisten Patienten normal, 30-35% erhöht oder verringert.
Der diagnostische Wert hat eine deutliche Abnahme der Aktivität der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase im Hintergrund der Abstinenz zur Folge. Ein neuer Marker für die Alkoholintoxikation ist kohlenhydratfreies (des-dialysiertes) Serumtransferrin, eine Kombination von Acetaldehyd mit Transferrin, die nachgewiesen wird, wenn 60 Gramm oder mehr Ethanol pro Woche für 1 Woche verbraucht werden.
In der Erholungsphase ist eine Erhöhung der Aktivität von AsAT möglich, wahrscheinlich aufgrund einer Verbesserung der Synthesefunktion der Leber. Hypoalbuminämie wird bei einem signifikanten Anteil der Patienten beobachtet, der Thymol-Test wird jedoch im Gegensatz zu AVH normalerweise nicht verändert. Der Schweregrad der Schädigung der Leber korreliert mit dem Grad der Abnahme des Albuminspiegels und des Prothrombinindex.
Die Laparoskopie zeigt Veränderungen in der Leberstruktur - sie ist dicht, hellbraun mit rötlichem Fleck, oft mit Narbeneinbuchtungen. Das Kriterium für eine zuverlässige Diagnose sind Daten zur Leberbiopsie. Die Ergebnisse werden zeigen:
- alkoholisches Hyalin in der zentralen Zone des Leberlappens,
- koagulative Nekrose von Hepatozyten mit Infiltraten von polymorphonuklearen Leukozyten,
- zentrolobuläre Fibrose, in der Regel (aber nicht immer) mit Steatose kombiniert.
Eine chronische persistierende Hepatitis nach Leberbiopsie hat charakteristische Manifestationen einer alkoholischen Hepatitis in Kombination mit einer mäßigen perizellulären und subsinusoidalen Fibrose in der dritten Zone des Acinar-Leberlappens. In einigen Fällen wurden die Portalbahnen erweitert und eine Portalfibrose beobachtet.
Behandlung und Symptome einer alkoholischen Hepatitis
Wie wird alkoholische Hepatitis behandelt? Alkoholische Hepatitis ist ein entzündlicher Prozess, der Leberzellen zerstört und durch Alkoholmissbrauch verursacht wird.
Alkoholische Hepatitis kann sich häufig zu einer schwereren Erkrankung entwickeln - der Leberzirrhose.
Was sind die Ursachen der alkoholischen Hepatitis?
Wenn Alkohol missbraucht wird, reichert sich Acetaldehyd in der Leber einer Person an, wodurch Leberzellen zerstört werden. Alkohol, der in den Körper gelangt, verursacht chemische Prozesse, die die Leber beeinflussen. Alkoholische Hepatitis ist ein entzündlicher Prozess, der als Folge alkoholischer Toxine auftritt.
Alkoholische Hepatitis ist eine chronische Krankheit und äußert sich nach 5-7 Jahren langem Trinken bei einem Menschen. Das Ausmaß der Schädigung der Leber bei dieser Pathologie hängt mit der Dauer des Alkoholkonsums, seiner Qualität und Dosierung zusammen.
Die Krankheit kann zwei Formen annehmen:
Die progressive Form ist eine geringfügige Schädigung der Leber, die später zu einer Zirrhose führen kann. Diese Form macht etwa 20% der Fälle von alkoholischer Hepatitis aus.
Wenn der Patient keine alkoholischen Getränke mehr nimmt und sich einer Behandlung unterzieht, kann es zu einer Entzündung kommen. Zur gleichen Zeit gibt es immer noch Anzeichen der Erkrankung im Körper.
Die persistente Form ist eine stabilere Form der Krankheit. Mit der Ablehnung von Alkohol kann der Entzündungsprozess gestoppt werden, die Leber wird wiederhergestellt.
Wenn der Patient weiterhin Alkohol konsumiert, kann die Krankheit in ein progressives Stadium übergehen.
Welche Symptome kennzeichnen die Krankheit?
Symptome einer alkoholischen Hepatitis:
- Schwere im rechten Hypochondrium;
- Übelkeit;
- Schwere im Bauch.
In vielen Fällen kann ein Arzt die Diagnose erst nach Laboruntersuchungen stellen, die einen erhöhten Gehalt an Enzymen aufweisen.
Im persistenten Stadium der Hepatitis, der Fibrose des Lebergewebes, der Zelldystrophie wird das Auftreten von Mallory-Körpern beobachtet. Wenn die Fibrose des Lebergewebes nicht voranschreitet, kann dieses Stadium 5 bis 10 Jahre dauern, selbst wenn der Patient Alkohol in geringen Mengen konsumiert.
Das progressive Stadium der alkoholischen Hepatitis ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- Erbrechen;
- Durchfall;
- Schüttelfrost
- Gelbfärbung der Haut und der Hornhaut der Augen;
- Schwere im rechten Hypochondrium;
- akutes Leberversagen.
In diesem Fall zeigen die ersten Labortests einen Anstieg von Enzymen und Bilirubin.
Chronische Hepatitis führt häufig zu Leberzirrhose. Es wurden keine direkten Hinweise auf eine alkoholische Ätiologie der Leberzirrhose gefunden. Trotzdem gibt es Verstöße, die für Alkoholexposition charakteristisch sind. Ultrastrukturelle Veränderungen in Hepatozyten treten im Körper und Mallory-Körper auf. Dies zeigt die charakteristische Wirkung von Alkohol auf den Körper.
Die Diagnose einer chronischen Hepatitis erfolgt nach folgenden Methoden:
- Leber-Ultraschall;
- Ultraschall der Milz;
- Bestimmung der Struktur von Leberzellen;
- Bestimmung der Größe der Milz;
- Bestimmung des Durchmessers der Pfortader;
- die Anwesenheit von Aszites.
In medizinischen Zentren wird Doppler-Ultraschall durchgeführt, der das Vorhandensein einer portalen Hypertonie aufzeigt.
Alkoholische Hepatitis kann akut und chronisch sein.
Akute Form der alkoholischen Hepatitis
Die akute Form ist eine degenerative Schädigung der Leberzellen, die entzündlich und progressiv ist. Wie viele Arten von Krankheiten gibt es? Es gibt 4 Arten des Verlaufs der akuten Hepatitis:
- fulminant;
- Gelbsucht;
- cholestatisch;
- latent.
Wenn ein Patient längere Zeit Alkohol nimmt, entwickelt er in 70% der Fälle eine akute alkoholische Hepatitis. Diese Krankheit kann schnell zu einer Leberzirrhose führen. Das Bild und der Verlauf der Hepatitis durch Alkohol hängt vom Grad der Schädigung der Leberfunktionen ab.
Die Komplikation der akuten Hepatitis tritt unter dem Einfluss des destruktiven Einflusses von Alkohol auf den Hintergrund der Degeneration von Leberzellen auf.
Symptome einer alkoholischen Hepatitis treten bei Patienten in der Regel nach einem langen Anfall auf. In dieser Kategorie von Patienten wird häufig bereits eine Zirrhose beobachtet. In diesem Fall verschlechtert sich die Prognose der Krankheit erheblich.
Am häufigsten ist die ikterische Form der akuten Hepatitis. Es manifestiert sich durch die folgenden Symptome:
- Verschlechterung der Gesundheit;
- Lethargie;
- Kopfschmerzen;
- Schwere im rechten Hypochondrium;
- Übelkeit;
- Erbrechen;
- Gelbfärbung der Haut;
- starker Gewichtsverlust
In dieser Kategorie von Patienten gibt es eine Zunahme der Leber. Die Orgel hat eine verdichtete glatte Oberfläche. Wenn der Patient gleichzeitig an einer Zirrhose leidet, sind die charakteristischen Symptome:
Oft im Zusammenhang mit der Krankheit bakterielle Infektionen:
- Lungenentzündung;
- Harnwegsinfektion;
- Peritonitis;
- Septikämie.
Bei schweren Komplikationen der Erkrankung in Kombination mit einer schweren Form des Nierenversagens kann es zu einer starken Verschlechterung des Zustands des Patienten oder zum Tod des Patienten kommen.
Die latente Natur der Krankheit hat kein eindeutiges klinisches Bild. Seine Diagnose basiert auf einer Zunahme der Transaminasen bei einem Patienten. Zur endgültigen Diagnose wird eine Leberbiopsie durchgeführt.
Die cholestatische Variante zeichnet sich durch Juckreiz, dunkle Urinfarbe, leichte Fäkalien, Gelbfärbung der Haut aus. Der Patient hat Schmerzen in der Leber, Schüttelfrost. Diese Form der Krankheit ist langwierig und hat einen schweren Verlauf.
Die fulminante Variante zeigt progressive Anzeichen von Nierenversagen, Gelbsucht. Der Patient entwickelt eine hepatische Enzephalopathie, ein hämorrhagisches Syndrom. In schweren Fällen verwandelt sich die Enzephalopathie in ein Koma. Die Kombination von Hepatorenal-Syndrom und Koma kann zum Tod des Patienten führen.
Chronische alkoholische Hepatitis
Bei der chronischen Form der Erkrankung können charakteristische Anzeichen fehlen. Die Diagnose basiert auf einem Bluttest.
Bei Patienten nimmt die Transaminase-Aktivität zu, die Cholestase-Manifestationen nehmen zu. Es gibt keine Anzeichen einer portalen Hypertonie. Der Patient zeigte histologische Anomalien, die dem entzündlichen Prozess entsprachen, wenn keine Anzeichen einer Zirrhose vorhanden waren.
Es ist schwierig, die Diagnose einer alkoholischen Hepatitis zu stellen, da dem Arzt nicht immer bekannt ist, dass der Patient Alkohol missbraucht.
Alkoholismus zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Der Patient konsumiert lange Zeit und in großen Mengen Alkohol.
- Durst nach Alkohol
- Alkohol in gesundheitsgefährdenden Dosen trinken.
- Alkoholkonsum auch bei einer Verschlechterung der körperlichen und geistigen Verfassung.
- Entzugssyndrom.
- Die Notwendigkeit von Alkohol, um den Entzug zu reduzieren.
Der Arzt kann bei drei der aufgeführten Symptome die Diagnose Alkoholismus stellen.
Bei Alkoholmissbrauch nimmt der Patient Alkohol ein, unabhängig von den Verpflichtungen gegenüber der Gemeinschaft. Mit der Verschlechterung der Gesundheit nimmt der Patient weiterhin Alkohol ein.
Alkohol Hepatitis Behandlung
Die Behandlung umfasst einen Komplex der folgenden Maßnahmen:
- Eine proteinreiche Diät.
- Medikamentöse Behandlung.
- Hepatoprotektoren.
- Beseitigung ätiologischer Ursachen.
Bei der Behandlung von alkoholischer Hepatitis sollten Patienten vollständig auf Alkoholkonsum verzichten.
Bei diesen Patienten kann es zu einem negativen Verlauf der Krankheit kommen, wenn sie den Alkoholkonsum nicht beenden können. Aufgrund von Leberversagen werden diesen Patienten keine Medikamente zur Behandlung von Alkoholismus verschrieben.
Wenn der Patient keinen Alkohol einnimmt, führt die Behandlung zu günstigen Ergebnissen. Er wird Gelbsucht, Aszites und andere Manifestationen der Hepatitis haben. Wenn ein Patient mit alkoholischer Hepatitis Alkohol einnimmt, kann die Hepatitis schwere Komplikationen verursachen, die sogar zum Tod des Patienten führen können.
Bei Patienten mit Alkoholismus wird häufig ein endogener Abbau des Körpers beobachtet. Es kann durch die exogene Erschöpfung des Patienten verschlimmert werden, falls eine Person das Energiedefizit mit Alkoholkalorien auffüllt. Gleichzeitig isst er weniger Nahrung mit der Menge an Kalorien, Vitaminen, Proteinen und Kohlenhydraten, die sein Körper benötigt.
Die Mehrzahl der Patienten mit alkoholischer Hepatitis leidet an Mangelernährung. Die Höhe der Leberschäden bei solchen Patienten hängt von den Ernährungsdefiziten ab, die der Körper erhält.
Daher ist das Hauptziel der Behandlung der alkoholischen Hepatitis eine Diät mit einem hohen Nährstoffgehalt.
Wenn der Patient an Magersucht leidet, wird die parenterale oder Sondenernährung angewendet.
Die parenterale Ernährung bei alkoholischer Hepatitis versorgt den Patienten mit der erforderlichen Menge an Aminosäuren. Diese Ernährung normalisiert das Gleichgewicht von Kalorien und Spurenelementen im Körper des Patienten, stellt den Gehalt an essentiellen Aminosäuren wieder her, verringert den Proteinabbau in den Leberzellen und verbessert die Stoffwechselprozesse.
Durch die parenterale Infusion werden Stoffwechselprozesse im Gehirn des Patienten verbessert und somit die hepatische Enzephalopathie geheilt. Aminosäuren sind eine Quelle von Spurenelementen für solche Patienten.
Für Patienten mit schwerer Alkoholhepatitis verschreiben Ärzte eine Behandlung mit antibakteriellen Mitteln, um bakteriellen Infektionen vorzubeugen. Die größte Wirkung haben in diesem Fall Fluorchinolon-Medikamente.
Gegenwärtig verwenden Hepatologen mehr als tausend Arzneimittel zur komplexen Behandlung von Alkoholhepatitis. Hepatoprotektoren wirken sich am besten auf die Leber aus.
Sie stellen die Leberhomöostase wieder her, erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Leberzellen gegen pathologische Faktoren und stellen die Leberfunktion wieder her. Hepatoprotektoren tragen zur Wiederherstellung geschädigter Leberzellen bei.
Hepatoprotektoren
Hepatoprotektoren sind in 5 Typen unterteilt:
- Substanzen, die Bestandteile der Mariendistel enthalten.
- Drogen, die Ademetionin enthalten.
- Ursosan mit Bärengalle und Ursodesoxycholsäure.
- Organisches Material tierischen Ursprungs.
- Arzneimittel, die wesentliche Phospholipide enthalten.
Hepatoprotektoren stellen geschädigte Leberzellen wieder her, verbessern die Leberfunktion und können verschiedene Toxine verarbeiten.
Wenn bei einer alkoholischen Hepatitis die Galle im Körper aufgrund eines Übermaßes an alkoholischen Toxinen stagniert, schädigt sie die Leber selbst und zerstört sie. Eine solche verheerende Wirkung führt zu Hepatitis, die durch Gallenstauung verursacht wird.
Im Körper eines gesunden Menschen treten ständig Umwandlungsprozesse toxischer Säuren in sekundäre und tertiäre Gallensäuren in der Leber auf. Ursodeoxycholsäure bezieht sich auf tertiäre Säuren. Es ist nicht giftig und erfüllt alle notwendigen Funktionen bei der Verdauung, baut Fett ab und mischt es mit Flüssigkeit.
Diese Säure reduziert die Cholesterinsynthese und -ablagerung in der Gallenblase. Wie viel Prozent dieser Substanz befindet sich in der Gallenblase? Die Galle des Menschen enthält nur 5% dieser Säure.
In der Medizin begannen sie, ihn aus der Galle eines Bären für die Behandlung von Lebererkrankungen zu extrahieren. Derzeit haben Ärzte Ursodeoxycholsäure synthetisiert, die Hepatoprotektoren besitzen.
Essentielle Phospholipide werden häufig bei der Behandlung von alkoholischer Hepatitis eingesetzt.
Diese Medikamente beschleunigen die Erholung der Leber von den Auswirkungen alkoholischer Toxine erheblich und reduzieren die Zerstörungsprozesse im Lebergewebe.
Phospholipide sind mit anderen Medikamenten und Nährstoffen verträglich.
Für die Behandlung der alkoholischen Hepatitis in der Medizin wird nun eine große Gruppe moderner hochwirksamer Arzneimittel eingesetzt, die die Krankheit heilen oder den Zustand der Leber und des Organismus des Patienten für lange Zeit stabilisieren können.