Alkoholische Hepatitis - die ersten Anzeichen, Symptome und Behandlung
Bei der Änderung der Form und des Volumens der Leber des Patienten vor dem Hintergrund des Alkoholismus wird die alkoholische Hepatitis diagnostiziert. Dies ist eine degenerative Erkrankung, ein gefährliches Manifestationsrisiko für eine Zirrhose. Operative Behandlung der Krankheit, Verzicht auf alkoholhaltige Getränke und der Übergang zu einem gesunden Lebensstil sind erforderlich. Erfahren Sie, wie Sie Hepatitis zu Hause erkennen können, durch welche Symptome es gekennzeichnet ist.
Was ist alkoholische Hepatitis?
Im Jahr 1995 erschien der Begriff "alkoholische Hepatitis", der sich auf die Charakterisierung von Leberschäden durch Ethanolgebrauch bezieht. Diese Krankheit ist entzündlich, ist die Ursache der Zirrhose. Alkoholtoxine dringen in die Leber ein, wo sich Acetaldehyde bilden, die Zellen infizieren. Die Krankheit wird nach sechs Jahren unter ständiger Anwendung von Ethanol chronisch. Hepatitis C und Alkohol stehen nicht in direktem Zusammenhang, die Entwicklung einer toxischen Erkrankung trägt jedoch zur täglichen Einnahme von 50 bis 80 g Alkohol bei Männern, 30 bis 40 g für Frauen und 15 bis 20 g für Jugendliche bei.
Alkoholische Hepatitis - Symptome
Abhängig von der Manifestationsform der Krankheit werden folgende Symptome einer alkoholischen Hepatitis unterschieden:
- Persistente Form - geht versteckt vor, der Patient ist sich der Krankheit nicht bewusst. Anzeichen dafür können eine Schwere in der rechten Seite unter den Rippen, Übelkeit, Aufstoßen, Schmerzen im Magen sein. Der Typ wird mit Hilfe von Labortests erkannt, bei Ablehnung von Alkohol und Diät behandelt.
- Progressive Form - es wird ohne Behandlung einer persistierenden Hepatitis gebildet, gilt als Vorläufer der Zirrhose. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich, Nekrose wird in der Leber beobachtet (die Zellen sterben vollständig ab). Symptome sind: Erbrechen, Durchfall, Fieber, Gelbsucht, Schmerzen auf der rechten Seite. Ohne Behandlung droht die Krankheit den Tod durch Leberversagen.
Anzeichen einer alkoholischen Hepatitis
Je nach Verlauf und Verlauf der Erkrankung gibt es besondere Anzeichen einer Hepatitis. Die Krankheit kann akut (ikterisch, latent, fulminant und cholestatisch) und chronisch sein. Wenn die ersten Symptome ausgeprägt sind (der Patient kann sich gelb verfärben, Schmerzen haben und sich verschlimmern), können die zweiten Symptome asymptomatisch und mild sein.
Akute alkoholische Hepatitis
OAS oder akute alkoholische Hepatitis wird als schnell fortschreitende Krankheit angesehen, die die Leber zerstört. Manifestiert nach längeren Anfällen. Es gibt vier Formen:
- Gelbsucht - Schwäche, Schmerzen im Hypochondrium, Anorexie, Erbrechen, Durchfall. Bei Männern gibt es Gelbsucht ohne Pruritus, Gewichtsverlust, Übelkeit. Die Leber ist vergrößert, verdickt, glatt und schmerzhaft. Die Hände des Patienten zittern, Aszites, Erythem, bakterielle Infektionen, Fieber kann auftreten.
- Latent - diagnostiziert nur durch Labormethode, Biopsie, latenter Fluss.
- Cholestatisch - ist selten, die Symptome sind starker Juckreiz, farblose Fäkalien, Gelbsucht, dunkler Urin und Probleme beim Wasserlassen.
- Fulminante Symptome treten fort, Blutungen, Ikterus, Nierenversagen und Leberenzephalopathie werden beobachtet. Aufgrund von Koma und hepatorenalem Syndrom tritt der Tod auf.
Chronische alkoholische Hepatitis
Das Fehlen offener Symptome ist durch eine chronische Alkoholhepatitis gekennzeichnet. Es wird nur durch Labortests nachgewiesen - die Aktivität von Transaminasen und Cholestase wird überprüft. Die indirekte Entwicklung der Krankheit wird durch die Kriterien für die Alkoholabhängigkeit angegeben:
- Empfang einer großen Menge Alkohol, Lust zu trinken;
- Zeichen des Rücktritts;
- erhöhen Sie die Dosierung von Alkohol.
Wie erkennt man Hepatitis zu Hause?
Um Hepatitis zu Hause richtig zu erkennen, müssen Sie auf den Patienten achten. Hat er mindestens ein Anzeichen für einen akuten Krankheitsverlauf, ist der Eingriff eines Arztes erforderlich. Wenn Sie indirekte Anzeichen einer Beteiligung am Alkoholismus beobachten, sollten Sie sich auch an einen Spezialisten wenden, um die Leber zu untersuchen und Anomalien in ihrer Funktion festzustellen.
Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, sind Komplikationen möglich, unter anderem der Tod des Patienten vor dem Hintergrund einer Lebernekrose:
- erhöhter Druck;
- Rausch des Körpers;
- Hypertonie, Krampfadern;
- Gelbsucht, Zirrhose.
Ist eine toxische Hepatitis ansteckend?
Laut Ärzten gilt die alkoholisch-toxische Hepatitis nicht als ansteckende Krankheit, da sie als Folge einer Vergiftung des Körpers mit einer chemischen Substanz auftritt. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund einer langen Alkoholaufnahme in großen Mengen, betrifft nur den Körper des Patienten. Für die Behandlung ist es wichtig, den destruktiven Faktor zu beseitigen und die Funktionalität der Organe zu erhöhen.
Wie behandelt man eine alkoholische Hepatitis?
Um eine wirksame Behandlung der alkoholischen Hepatitis der Leber durchführen zu können, muss die Einnahme von Alkohol abgelehnt und ein Arzt konsultiert werden. Er wird eine komplexe Therapie verschreiben, einschließlich:
- Entgiftung - Tropfenzähler, intravenös oder oral zu verabreichende Medikamente;
- Besuch eines Psychologen, eines Narkologen, um eine schlechte Angewohnheit zu beseitigen;
- Energiediät wird empfohlen, mehr Protein zu verwenden;
- operative oder medikamentöse Behandlung - Sie können die Nekroseherde entfernen, Methionin und Cholin einnehmen, um die Lipidfunktion des Organs zu erfüllen.
- intramuskuläre Injektion von Vitaminen, Kalium, Zink und stickstoffhaltigen Substanzen;
- die Verwendung von Kortikosteroiden bei schweren Erkrankungen;
- Einnahme von Hepatoprotektoren (Essentiale, Ursosan, Heptral);
- Eliminierung ätiologischer Faktoren;
- Antibiotika bei der Entwicklung von bakteriellen, viralen Infektionen oder der Entwicklung einer schweren Form der Krankheit.
Ärzte untersagen die Behandlung allein, da Leberschäden schwerwiegend sein können und zu unkontrollierbaren Folgen führen können. Wenn der Fall sehr schwerwiegend ist und vernachlässigt wird, kann eine Lebertransplantation erforderlich sein. Die Prognose des Transplantats ist durchschnittlich. Als stärkende Behandlung nach Beseitigung der Symptome und des akuten Verlaufs kann die traditionelle Medizin auf der Basis von Maisnarben, Mariendistel, verwendet werden.
Zur Verhinderung eines erneuten Auftretens der Krankheit werden diese Regeln verwendet:
- Reduzieren von Dosen von Alkohol oder vollständige Ablehnung davon;
- Einhaltung von Medikamenten, Alkoholverweigerung während der Behandlung;
- richtige Ernährung, voller Kalorien und BZHU.
Alkoholische Hepatitis-Diät
Bei der Mehrzahl der Patienten mit Hepatitis vom Alkoholtyp wurde in der Anamnese aufgrund einer unzureichenden Ernährung ein klinischer Schwund des Körpers beobachtet. Zur Verbesserung der Gesundheit und zur Verringerung der Leberschwere ist eine spezielle Diät erforderlich. Die Diät für alkoholische Hepatitis beinhaltet die folgenden Empfehlungen:
- Ablehnung von fettem Fleisch, Fett, Fisch, Eiern, Konserven und geräucherten Produkten;
- Verbot von Pilzen, Gewürzen und Soße, Gebäck, Weißbrot, starkem Tee, Kaffee;
- Sie können keine Nüsse, Zwiebeln, Knoblauch, Sauerampfer, Radieschen, Gebäck, Eiscreme essen;
- Missbrauchen Sie nicht die Einnahme von Sodawasser, fetthaltigem Käse, Hüttenkäse, Sauerrahm, Butter;
- kategorisches Verbot von Alkohol, Nikotin;
- Produkte können gedämpft, gebacken, gekocht werden;
- die Aufnahme von Getreide, getrocknetem Toast, Kleie, Milchprodukten, Kalbfleisch, magerem Fisch, fettarmem Hüttenkäse, Hühnchen;
- zum Verzehr von Gemüse, Obst, grünem Tee, Trockenfrüchten, grünem Gemüse, Feigen;
- Mahlzeiten 5-6 mal am Tag, geteilte Mahlzeiten - Mischen Sie keine Proteine mit Kohlenhydraten in einer Einnahme, es gibt Früchte separat.
Video: wie sich eine toxische Hepatitis manifestiert
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Materialien des Artikels erfordern keine Selbstbehandlung. Nur ein qualifizierter Arzt kann anhand der individuellen Merkmale eines bestimmten Patienten diagnostizieren und beraten.
Alkoholische Hepatitis
Alkoholische Hepatitis - pathologische Veränderungen in der Leber, gekennzeichnet durch Entzündungszeichen, Fettabbau, Fibrose, deren Ursache die toxische Wirkung von Alkoholmetaboliten auf den Körper ist. Mit der Fortsetzung des ätiologischen Faktors verwandeln sich Veränderungen in der Leber in eine Zirrhose - irreversibler Schaden. Der Schweregrad der Krankheit wird sowohl von der Dosis als auch von der Qualität und Dauer der Alkoholaufnahme bestimmt. Hepatitis kann akut oder chronisch sein. Die Behandlung von Leberschäden zielt darauf ab, Alkohol zu vermeiden, eine ausreichend kalorienreiche und nahrhafte Ernährung bereitzustellen und den Funktionszustand der Leber zu normalisieren.
Alkoholische Hepatitis
Alkoholische Hepatitis ist eine Erkrankung, die eine der Hauptmanifestationen der alkoholischen Lebererkrankung ist, die in der Gastroenterologie zusammen mit der alkoholischen Fibrose eine Vorstufe oder eine erste Manifestation einer Leberzirrhose ist. Die Einnahme von Alkohol geht einher mit seiner Metabolisierung in der Leber zu Acetaldehyd, das die Eigenschaft hat, Hepatozyten (Leberzellen) zu schädigen. Die Kaskade chemischer Reaktionen, die im Körper durch diese Substanz ausgelöst wird, verursacht eine Hypoxie der Hepatozyten und letztendlich ihren Tod. Infolge einer toxischen Alkoholschädigung der Leber entwickelt sich in seinem Gewebe ein diffuser Entzündungsprozess. In der Regel handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die sich nach fünf bis sieben Jahren Alkoholkonsum entwickelt.
Ursachen der alkoholischen Hepatitis
Die Ursache der Erkrankung ist ein anhaltender Alkoholmissbrauch. Bei Männern kann es zu Leberschäden kommen, wenn 50-80 Gramm Alkohol pro Tag getrunken werden, bei Frauen - 30-40 Gramm, bei Jugendlichen - 15-20. Die Entwicklung und das Fortschreiten der Krankheit wird durch die Menge und Häufigkeit der Alkoholisierung, die Qualität der konsumierten Getränke, die individuellen Körpermerkmale und die Dauer des Missbrauchs bestimmt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass alkoholische Leberschäden auftreten, ist bei Patienten mit genetischen Eigenschaften alkoholmetabolisierender Enzyme bei Patienten, die sich einer viralen Hepatitis unterziehen, sowie bei initialen Mangelernährung höher.
Symptome und Formen der alkoholischen Hepatitis
Diese Pathologie kann einen persistenten oder progressiven Verlauf haben. Der anhaltende Verlauf ist eine relativ stabile Form der Krankheit, während unter den Bedingungen des Abbruchs des Alkoholkonsums eine Schädigung der Leberzellen reversibel ist. Die Fortsetzung des Alkoholismus führt zum Übergang zu einer progressiven Form.
Die progressive Form (unterteilt in mildes, mäßiges und schweres Aktivitätsniveau) ist durch kleine fokale nekrotische Läsionen der Leber gekennzeichnet, die häufig in eine Zirrhose übergehen. Die rechtzeitige Behandlung dieser Form führt zur Stabilisierung des Prozesses, Resteffekte bleiben erhalten.
Je nach Verlauf wird akute und chronische alkoholische Hepatitis isoliert. Der akute Verlauf ist durch einen akuten progressiven Leberschaden gekennzeichnet. Etwa 70% der Fälle von anhaltendem Missbrauch werden durch eine akute Hepatitis verursacht, die in 4% der Fälle extrem schnell zur Zirrhose führt. Diese Form kann in folgenden Varianten vorkommen: latent, ikterisch, cholestatisch und fulminant. Schwere Varianten einer akuten alkoholischen Hepatitis entwickeln sich oft vor dem Hintergrund einer bestehenden Zirrhose nach einem schweren Anfall.
Die latente Version des Kurses weist keine charakteristischen Symptome auf. Die Patienten fühlen sich im Hypochondrium rechts etwas schwerer, milde Übelkeit. Diese Option wird normalerweise durch die Ergebnisse von Laborstudien (erhöhte Transaminasen) erkannt. Die endgültige Diagnose erfordert eine Biopsie.
Die icteric Variante des Kurses ist die häufigste. Charakteristische Anzeichen sind Beschwerden über ausgeprägte Schwäche, Anorexie, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust, Gelbfärbung der Haut, Sklera. Mögliche Erhöhung der Körpertemperatur. Die Leber ist vergrößert, glatt (mit Zirrhose - knotig) und bei Palpation schmerzhaft. Der Nachweis von Symptomen wie Splenomegalie, Aszites, Palmar Erythem (Rötung der Handflächen) und Teleangiektasien weist auf eine Hintergrundzirrhose hin.
Die cholestatische Version der alkoholischen Hepatitis ist weniger verbreitet, ihre charakteristischen Anzeichen sind intensiver Pruritus, Fäkalienverfärbung, Gelbsucht, dunkler Urin. Diese Option hat einen längeren Fluss.
Die fulminante Variante ist durch das rasche Fortschreiten des hepatorenalen, hämorrhagischen Syndroms und deutliche Veränderungen der Labormarker gekennzeichnet. Vor dem Hintergrund eines hepatischen Komas kann das Ergebnis tödlich sein.
Der chronische Verlauf der alkoholischen Hepatitis ist durch einen moderaten Schweregrad klinischer Anzeichen und Labormarker gekennzeichnet. Die Diagnose basiert auf den durch Leberbiopsie festgestellten charakteristischen Anzeichen, die auf eine Entzündung ohne Zirrhose hinweisen.
Diagnose der alkoholischen Hepatitis
Die Diagnose hat einige Schwierigkeiten. Der milde Verlauf der Erkrankung darf nicht mit bestimmten Symptomen einhergehen und kann nur vermutet werden, wenn Veränderungen der Laborparameter festgestellt werden.
Laborerscheinungen der akuten Form sind Leukozytose, seltener Leukopenie (mit toxischen Wirkungen von Alkohol auf das Knochenmark), B12-defiziente Anämie, beschleunigte ESR und ein Anstieg der Leberschadenmarker. Die Ultraschalluntersuchung der Leber zeigt eine Zunahme ihrer Größe, die Heterogenität der Struktur, die Konturen sind gleichmäßig. Die Magnetresonanztomographie (MRT der Leber) bestimmt den kollateralen hepatischen Blutfluss und die damit einhergehende Schädigung der Bauchspeicheldrüse.
In der chronischen Form zeigt eine Ultraschalluntersuchung der Leber eine leichte oder mäßige Vergrößerung der Leber, eine Zunahme der Echogenität und eine homogene Struktur. Laborwerte werden mäßig geändert. Eine Leberbiopsie mit Alkoholschaden ermöglicht die Identifizierung spezifischer Anzeichen von Entzündungen, Fibrosen und Nekrosen. Die Schwere des Schadens hängt von der Form der Erkrankung und ihrer Dauer ab.
Die Identifizierung von Anzeichen von Leberschäden während der Untersuchung sollte mit anamnestischen Daten kombiniert werden, die auf einen langfristigen Alkoholkonsum sowie auf das Vorhandensein von Abhängigkeit und Missbrauch hinweisen. Dies ist schwierig, da der Arzt nicht immer vollständige Informationen über den Patienten hat. Deshalb sollten Angehörige zu einer vollständigen Anamnese herangezogen werden, da die Betroffenen den Alkoholkonsum oft unterschätzen.
Auch charakteristische äußere Anzeichen einer alkoholischen Erkrankung (Alkoholismus) zeigen sich: Schwellungen im Gesicht, Handtremor, Zunge, Augenlider, Muskelatrophie des Schultergürtels, Dupuytren-Kontraktur (fibrotische Veränderung der Handflächensehnen), Schädigung des peripheren Nervensystems und andere Zielorgane (Niere, Herz, Pankreas, Zentralnervensystem).
Alkohol Hepatitis Behandlung
Die Therapie dieser Krankheit sollte umfassend sein. Die Hauptrichtungen der Behandlung sind die Beseitigung des schädigenden Faktors, die Ernennung einer geeigneten Diät und die Durchführung der medikamentösen Therapie. Jede Form der alkoholischen Hepatitis erfordert in erster Linie die Einstellung des ätiologischen Faktors Alkohol. Ohne auf Alkohol zu verzichten, ist der Fortschritt des Schadens unvermeidlich. In milderen Formen reicht dies aus, um die Entwicklung von Veränderungen in der Leber umzukehren.
Alkoholische Hepatitis wird bei den meisten Patienten mit Mangelernährung begleitet. Je schwerer die Schädigung der Leber ist, desto ausgeprägter ist der trophische Mangel. Die tägliche Kalorienaufnahme beträgt etwa 2.000 Kalorien. Der Proteingehalt sollte 1 g pro Kilogramm Masse betragen. Ausreichende Zufuhr von Vitaminen, ungesättigten Fettsäuren. Im Falle einer Anorexie wird eine enterale oder parenterale Ernährung der Sonde verordnet. Die Infusion von Aminosäuren reduziert den Proteinkatabolismus (den Verbrauch interstitieller Proteinreserven) und verbessert den Stoffwechsel des Gehirngewebes.
Die medikamentöse Therapie umfasst die Ernennung essentieller Phospholipide, die die Fettveränderungen in der Leber reduzieren, eine antioxidative Wirkung haben, die Leberfibrose verlangsamen und die Regeneration der Zellen beschleunigen. Im Falle einer Alkoholschädigung, insbesondere der cholestatischen Form, werden Ursodesoxycholsäurepräparate mit zytoprotektiver Wirkung verordnet. Um eine antioxidative Wirkung zu erzielen, die Produktion von Acetaldehyd zu blockieren, die Zellmembran zu schädigen, werden Silymarin-haltige Hepatoprotektoren vorgeschrieben.
Die Behandlung der akuten Form umfasst eine Entgiftungstherapie, die Verabreichung von Plasmaersatzlösungen, die Korrektur von Elektrolytstörungen. In schweren Fällen mit Leberinsuffizienz werden Glukokortikoide eingesetzt. Die Behandlung der chronischen Form wird unter Berücksichtigung des Schädigungsgrades der Leber durchgeführt. Das Vorhandensein von Fibrose erfordert den vollständigen Verzicht auf Alkohol. Die medikamentöse Therapie umfasst die Ernennung von Arzneimitteln, die den Prozess der Fibrose, γ-Interferon und Glycin beeinflussen.
Prognose und Prävention von Alkoholhepatitis
Die Grundlage für die Prävention einer alkoholischen Hepatitis ist die Einschränkung des Alkoholkonsums, um das Fortschreiten bestehender Leberschäden zu verhindern - ein völliger Misserfolg. Bei Patienten mit leichter und mittlerer Schwere der alkoholischen Hepatitis mit vollständigem Abbruch der Wirkung von Acetaldehyd ist die Prognose gut - eine vollständige Wiederherstellung der Leberfunktionen ist möglich. Zur Behandlung dieser Pathologie werden derzeit hochwirksame Medikamente eingesetzt, die die Krankheit heilen oder den Zustand des Patienten über einen längeren Zeitraum stabilisieren können, wodurch der Übergang zur Leberzirrhose verhindert wird. Die Behandlung sollte jedoch von einem Gastroenterologen zusammen mit einem Psychotherapeuten und einem Narkologen durchgeführt werden, da der entscheidende Faktor die Ablehnung von Alkohol ist, aber nur ein Drittel der Patienten, die von der Diagnose "Alkoholische Hepatitis" gehört haben, hören auf, Alkohol allein zu trinken.
Mit der Fortsetzung des ätiologischen Faktors wird die Erkrankung durch Leberzirrhose kompliziert. Dies ist ein irreversibler Zustand, der die letzte Stufe eines Alkoholschadens darstellt. In diesem Fall ist die Prognose ungünstig. Diese Patienten haben ein hohes Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms.
Alkoholische Hepatitis: Diagnose, Symptome, Behandlung. Wie erkennt man die alkoholische Hepatitis?
Alkoholische Hepatitis: Diagnose, Symptome, Behandlung. Wie erkennt man die alkoholische Hepatitis?
Der Begriff "Alkoholische Hepatitis" wurde 1995 in die Internationale Klassifikation der Krankheiten aufgenommen. Es dient zur Charakterisierung von entzündlichen oder degenerativen Leberschäden, die sich durch Alkoholmissbrauch manifestieren und in den meisten Fällen zu Leberzirrhose führen können.
Alkoholische Hepatitis ist eine schwerwiegende alkoholische Lebererkrankung, die als Hauptursache für Zirrhose gilt.
Wenn Alkohol in der Leber aufgenommen wird, bildet sich die Substanz Acetaldehyd, die die Leberzellen direkt beeinflusst. Alkohol mit Metaboliten löst eine Reihe chemischer Reaktionen aus, die Leberzellen schädigen.
Fachleute definieren alkoholische Hepatitis als einen entzündlichen Prozess, der eine direkte Folge der Niederlage der Leber durch Alkoholtoxine und ihrer Nebenprodukte ist. In den meisten Fällen ist diese Form chronisch und entwickelt sich 5-7 Jahre später nach dem Beginn des regelmäßigen Trinkens.
Das Ausmaß der alkoholischen Hepatitis hängt von der Qualität des Alkohols, der Dosis und der Dauer seiner Verwendung ab.
Es ist bekannt, dass der direkte Weg zur Leberzirrhose für einen erwachsenen, gesunden Mann die Einnahme von Alkohol in einer Dosis von 50 bis 80 g pro Tag ist, für Frauen beträgt diese Dosis 30 bis 40 g und für Jugendliche sogar noch weniger: 15 bis 20 g pro Tag 1/2 l 5% Bier jeden Tag!).
Alkoholische Hepatitis kann sich in zwei Formen manifestieren:
- Progressive Form (milder, mäßiger und schwerer Grad) - kleine fokale Läsion der Leber, die häufig zu einer Zirrhose führt. Die Krankheit macht etwa 15–20% aller Fälle von alkoholischer Hepatitis aus. Bei rechtzeitiger vollständiger Einstellung der Alkoholaufnahme und richtiger Behandlung wird eine gewisse Stabilisierung der Entzündungsprozesse erreicht, Resteffekte bleiben jedoch bestehen;
- Anhaltende Form. Eine ziemlich stabile Form der Krankheit. Beim Abbruch der Alkoholaufnahme kann eine vollständige Reversibilität entzündlicher Prozesse beobachtet werden. Wenn der Alkoholkonsum nicht gestoppt wird, ist ein Übergang in eine progressive Stufe der Alkoholhepatitis möglich. In seltenen Fällen kann alkoholische Hepatitis nur durch Untersuchung von Labortests nachgewiesen werden, weil Es werden keine ausgeprägten spezifischen Symptome beobachtet: Patienten empfinden systematisch Schwere im rechten Hypochondrium, leichte Übelkeit, Aufstoßen, Völlegefühl im Magen.
Persistierende Hepatitis kann sich histomorphologisch durch eine kleine Fibrose, Ballonzelldystrophie und Mallory-Korpuskeln manifestieren. Angesichts des fehlenden Fortschritts der Fibrose bleibt dieses Muster auch bei geringem Alkoholkonsum 5-10 Jahre bestehen.
Die progressive Form wird in der Regel von Durchfall und Erbrechen begleitet. Bei einer mittelschweren oder schweren alkoholischen Hepatitis manifestiert sich die Krankheit als Fieber, Gelbsucht, Blutungen, Schmerzen im rechten Hypochondrium und Leberversagen kann zum Tod führen. Es wird ein Anstieg des Spiegels von Bilirubin, Immunglobulin A, Gammaglutamyltranspeptidase, hoher Transaminaseaktivität und moderater Thymol-Test beobachtet.
Bei aktiver chronischer Hepatitis ist der Übergang zur Organzirrhose gekennzeichnet. Es gibt keine direkten morphologischen Faktoren der alkoholischen Ätiologie einer Lebererkrankung, jedoch gibt es Veränderungen, die für die Wirkung von Ethanol auf das Organ äußerst charakteristisch sind, insbesondere: Mallory-Körper (alkoholisches Hyalin), ultrastrukturelle Veränderungen in Sternat-Retikuloepitheliozyten und Hepatozyten. und Hepatozyten zeigen die Exposition gegenüber Ethanol im menschlichen Körper.
Bei der chronischen Form der Hepatitis (sowohl alkoholische als auch andere) ist der Ultraschall im Unterleib (Milz, Leber und andere Organe) von diagnostischer Bedeutung, der die Struktur der Leber, die Vergrößerung der Milz, den Aszites, den Durchmesser der Pfortader und vieles mehr anzeigen kann.
Doppler-Ultraschall (Doppler-Ultraschall) kann durchgeführt werden, um das Vorhandensein und den Entwicklungsgrad der portalen Hypertonie (erhöhten Druck im Pfortadersystem) festzustellen oder auszuschließen. Für diagnostische Zwecke wird die Radionuklid-Hepatosplenoscintigraphie (eine Studie mit radioaktiven Isotopen) auch in Krankenhäusern eingesetzt.
Bei der Entwicklung ist es üblich, chronische und akute alkoholische Hepatitis zuzuordnen.
OAG (akute alkoholische Hepatitis) ist eine schnell fortschreitende, entzündliche und schädigende Schädigung der Leber. In der klinischen Form wird OAS durch 4 Varianten des Kurses dargestellt: ikterisch, latent, fulminant, cholestatisch.
Bei längerem Alkoholkonsum wird in 60-70% der Fälle OAG gebildet. In 4% der Fälle geht die Krankheit schnell in eine Zirrhose über. Die Prognose und der Verlauf einer akuten alkoholischen Hepatitis hängen von der Schwere des Leberversagens ab. Die schwerwiegendsten Folgen einer akuten Hepatitis sind mit der Entwicklung von Alkoholexzessen vor dem Hintergrund einer gebildeten Leberzirrhose verbunden.
Symptome und Anzeichen einer akuten alkoholischen Hepatitis treten bei Patienten, die bereits eine Leberzirrhose haben, nach langem, starkem Trinken auf. In diesem Fall werden die Symptome zusammengefasst und die Prognose verschlechtert sich erheblich.
Meistens gibt es heute die icteric Version des Flusses. Bei Patienten mit schwerer Schwäche, Schmerzen im Hypochondrium, Anorexie, Erbrechen, Übelkeit, Durchfall, Gelbsucht (ohne Juckreiz), spürbarer Gewichtsverlust. Die Leber nimmt zu und deutlich, fast immer, sie ist versiegelt, hat eine glatte Oberfläche (wenn Zirrhose, dann nodulär), schmerzhaft. Das Vorhandensein einer Hintergrundzirrhose wird durch die Identifizierung von ausgeprägtem Aszites, Splenomegalie, Teleangiektasie, Händedruck, Palmarerythem nachgewiesen.
Häufig können sich auch bakterielle Nebeninfektionen entwickeln: Harnwegsinfektionen, Lungenentzündung, Septikämie, plötzliche bakterielle Peritonitis und viele andere. Beachten Sie, dass die zuletzt aufgelisteten Infektionen in Kombination mit dem Hepatoren-Syndrom (einschließlich Nierenversagen) eine direkte Ursache für eine ernsthafte Verschlechterung des Gesundheitszustands oder sogar den Tod eines Patienten darstellen können.
Die latente Version des Kurses kann, wie der Name schon sagt, kein eigenes klinisches Bild vermitteln, daher wird die Diagnose auf der Grundlage eines Anstiegs der Transaminasen bei einem Patienten, der Alkohol missbraucht, diagnostiziert. Eine Leberbiopsie wird durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen.
Der cholestatische Verlauf der Krankheit tritt in 5–13% der Fälle auf und äußert sich in starkem Juckreiz, Verfärbung des Stuhls, Gelbsucht, Verdunkelung des Urins und einigen anderen Symptomen. Wenn ein Patient Schmerzen im Hypochondrium hat und Fieber auftritt, ist die Erkrankung klinisch schwer von einer akuten Cholangitis zu unterscheiden (Labortests können helfen). Der Verlauf der cholestatischen OAS ist ziemlich schwer und langwierig.
Fulminante OAS zeichnet sich durch fortschreitende Symptome aus: hämorrhagisches Syndrom, Gelbsucht, Nierenversagen, hepatische Enzephalopathie. In den meisten Fällen führt der Tod zum hepatorenalen Syndrom und zum hepatischen Koma.
Chronische alkoholische Hepatitis
Dieses Symptom kann fehlen. Charakteristisch ist ein allmählicher Anstieg der Transaminaseaktivität mit der Dominanz von AST gegenüber ALT. Manchmal ist ein mäßiger Anstieg des Cholestase-Syndroms möglich. Es gibt keine Anzeichen für die Entwicklung einer portalen Hypertonie. Die Diagnose wird morphologisch gestellt - histologische Veränderungen sind charakteristisch, die einer Entzündung entsprechen, wobei das Fehlen von Anzeichen für die Entwicklung einer zirrhotischen Transformation berücksichtigt wird.
Alkoholische Hepatitis zu diagnostizieren ist ziemlich schwierig, weil Aus verständlichen Gründen ist es nicht immer möglich, vollständige Informationen über den Patienten zu erhalten. Daher berücksichtigt der behandelnde Arzt die Begriffe, die in den Definitionen von "Alkoholmissbrauch" und "Alkoholabhängigkeit" enthalten sind.
Die Kriterien für die Alkoholabhängigkeit umfassen:
Alkohol in großen Mengen trinken und das ständige Verlangen danach zu nehmen;
Der Kauf und Konsum von Alkoholprodukten wird die meiste Zeit verbracht;
Alkoholkonsum in extrem gefährlichen Mengen für gesunde Dosen und / oder Situationen, wenn dieser Prozess gesellschaftlichen Verpflichtungen widerspricht;
Die Kontinuität des Alkoholkonsums, auch unter Berücksichtigung der Verschlechterung des physischen und psychischen Zustands des Patienten;
Erhöhen Sie die Dosis des Alkohols, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen.
Manifestation von Anzeichen von Abstinenz;
Das Bedürfnis nach Alkoholkonsum für die nachfolgende Reduktion von Entzugserscheinungen;
Der Arzt kann die Alkoholabhängigkeit anhand von 3 der oben genannten Kriterien feststellen. Alkoholmissbrauch wird anhand von einem oder zwei Kriterien identifiziert:
Alkoholkonsum unabhängig von der Entwicklung psychischer, beruflicher und sozialer Probleme des Patienten;
Der wiederholte Gebrauch von Alkohol in gesundheitsgefährdenden Situationen.
Alkohol Hepatitis Behandlung
Das gesamte Spektrum der Behandlungen bei alkoholischer Hepatitis umfasst:
Energiediät mit hohem Proteingehalt,
operative und medikamentöse Behandlung (einschließlich Hepatoprotektoren),
Beseitigung ätiologischer Faktoren.
Die Behandlung aller Formen der alkoholischen Hepatitis sorgt natürlich für eine vollständige Ablehnung der Verwendung von hartem Alkohol. Es sollte beachtet werden, dass laut Statistik nicht mehr als ein Drittel aller Patienten zum Zeitpunkt der Behandlung Alkohol ablehnen. Es wurde ungefähr die gleiche Menge an selbstreduzierter Dosis konsumiert, während die übrigen gedankenlos die Anweisungen des Arztes ignorieren. Bei den Patienten der letzteren Gruppe wird die Alkoholabhängigkeit beobachtet, daher wird ihnen eine Konsultation mit einem Narkologen und einem Hepatologen verordnet.
Darüber hinaus kann in dieser Gruppe eine ungünstige Prognose durch die starke Weigerung des Patienten, die Verwendung von Alkoholprodukten einzustellen, in einem Fall und durch Kontraindikationen für die Verschreibung von Antipsychotika aufgrund von Leberversagen in einem anderen Fall bestimmt werden.
Wenn der Patient sich weigert, Alkohol zu trinken, verschwinden Gelbsucht, Enzephalopathie und Aszites oft, aber wenn der Patient weiterhin Alkohol trinkt, beginnt die Hepatitis fortzuschreiten, was mit dem Tod des Patienten endet.
Die endogene Erschöpfung, die für eine Abnahme der Glykogenspeicher charakteristisch ist, kann durch die exogene Erschöpfung eines Patienten verstärkt werden, der das Energiedefizit mit nicht arbeitenden Alkoholkalorien ausgleicht, vorausgesetzt, es besteht ein Bedarf an verschiedenen Nährstoffen, Mikroelementen und Vitaminen.
Eine in den Vereinigten Staaten durchgeführte Studie zeigte, dass bei fast allen Patienten mit alkoholischer Hepatitis ein Mangel an Nährstoffen auftrat. Wir weisen darauf hin, dass in der untersuchten Gruppe der durchschnittliche tägliche Verbrauch 228 g betrug (bis zu 50% der körpereigenen Energie entfallen auf Alkohol). In dieser Hinsicht bestand der Hauptbestandteil der Behandlung in der rationellen Verwendung von Nährstoffen.
Der Energiewert der verordneten Diät sollte mindestens 2.000 Kalorien pro Tag betragen, wobei Protein in Kombination 1 g pro 1 kg Körpergewicht und eine akzeptable Menge an Vitaminen (Folsäure und Gruppe B) enthalten sollte. Wenn Anorexie festgestellt wird, wird eine parenterale oder enterale Sondenernährung eingesetzt.
In der oben erwähnten Patientengruppe mit OAG wurde eine Korrelation zwischen der Anzahl der pro Tag aufgenommenen Kalorien und dem Überleben festgestellt. Patienten, die mehr als 3000 Kalorien zu sich nahmen, starben fast nicht, aber diejenigen, die weniger als 1000 Kalorien konsumierten, lagen bei 80%. Ein Beispiel für eine Diät, die bei alkoholischer Hepatitis gezeigt wird, ist Diät Nr. 5.
Der positive klinische Effekt der parenteralen Infusion von Aminosäuren wird nicht nur durch die Normalisierung des Aminosäureverhältnisses verursacht, sondern auch durch die Verringerung des Proteinabbaus in Muskeln und Leber und die Verbesserung vieler Stoffwechselprozesse im Gehirn. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass verzweigtkettige Aminosäuren die wichtigste Proteinquelle für Patienten mit hepatischer Enzephalopathie sind.
Im Falle einer schweren alkoholischen Hepatitis ist es üblich, kurze Antibiotika-Medikamente zur Verringerung der Endotoxämie und der nachfolgenden Prävention bakterieller Infektionen vorzuschreiben (Fluorchinolone werden bevorzugt).
Das Spektrum an Medikamenten, das heute in der komplexen Therapie von Erkrankungen des hepatobiliären Systems weit verbreitet ist, umfasst mehr als 1000 verschiedene Artikel. Aus dieser reichen Vielfalt wird eine kleine Gruppe von Medikamenten freigesetzt, die selektiv auf die Leber wirken. Diese Medikamente sind Hepatoprotektoren. Ihre Auswirkungen zielen auf eine allmähliche Wiederherstellung der Homöostase im Körper, eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Leber gegen pathogene Faktoren, eine Normalisierung der Aktivität oder die Stimulierung reparativ-regenerativer Leberprozesse.
Klassifizierung von Hepatoprotektoren
Hepatoprotektoren können in 5 Gruppen unterteilt werden:
- Zubereitungen mit natürlichen oder halbsynthetischen Distelflavonoiden.
- Zubereitungen, die Ademetionin enthalten.
- In Rsodeoxycholsäure (Bärengalle) - Ursosan,
- Zubereitungen tierischen Ursprungs (Organzubereitungen).
- Essentielle Phospholipid-Zubereitungen.
Hepatoprotektoren ermöglichen Ihnen:
Erstellen Sie Bedingungen, unter denen Sie beschädigte Leberzellen wiederherstellen können
Verbessern Sie die Fähigkeit der Leber, Alkohol und seine Unreinheiten zu verarbeiten
Es lohnt sich zu bedenken, dass, wenn die Galle in der Leber aufgrund eines Alkoholüberschusses und seiner Unreinheiten stagniert, alle seine „nützlichen“ Eigenschaften die Leberzellen selbst schädigen und allmählich abtöten. Ein solcher Schaden führt zu einer Hepatitis, die durch Gallenstauung verursacht wird.
Wie bereits erwähnt, kann unser Körper in der Leber produzierte toxische Säuren in sekundäre und tertiäre Gallensäuren umwandeln. Ursodeoxycholsäure (UDCA) gehört zu den tertiären.
Der Hauptunterschied zwischen der Tertiärsäure von UDCA besteht darin, dass sie nicht toxisch ist, jedoch zumindest die gesamte Verdauungsarbeit leistet: Sie spaltet das Fett in kleine Partikel und mischt sie mit einer Flüssigkeit (Emulgierung von Fett).
Eine weitere Eigenschaft von UDCA ist die Reduktion der Cholesterinsynthese und ihre Ablagerung in der Gallenblase.
Leider enthält die menschliche Galle bis zu 5% UDCA. Im 20. Jahrhundert begann es, aktiv Bärengalle zur Behandlung von Lebererkrankungen zu extrahieren. Die Menschen wurden lange Zeit mit Bärengallenblaseninhalt behandelt. Bis heute konnten Wissenschaftler UDCA synthetisieren, das heute von Hepatoprotektoren wie Ursosan besessen wird.
Alkoholische Hepatitis: Pathologie erkennen und heilen
Ein systematischer und länger andauernder Alkoholkonsum führt zum Verlust der Fähigkeit der Leber, Gifte zu neutralisieren, und zum Auftreten einer alkoholischen Hepatitis. Die Pathologie entwickelt sich langsam und bleibt oft lange Zeit unbemerkt, was drohende Folgen haben kann.
Beschreibung der Pathologie
Alkoholische Hepatitis ist eine Leberentzündung infolge übermäßigen Alkoholkonsums. Pathologie ist die häufigste Form einer toxischen Hepatitis.
Die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken, hängt von der Menge und der Häufigkeit des Alkoholkonsums ab.
Spezielle Leberenzyme bauen Alkohol ab und es entsteht giftiger Acetaldehyd, der Leberzellen (Hepatozyten) angreift. Chemische Reaktionen in der Leber unter Einfluss von Alkohol und Acetaldehyd führen zu Hypoxie, Entzündung und Nekrose der Zellen.
Die Entwicklung der Krankheit ist lang, meistens treten die ersten Anzeichen nach 5-7 Jahren regelmäßigem Alkoholmissbrauch auf.
Alkoholische Hepatitis bezieht sich auf eine Leberentzündung, die als Folge eines übermäßigen Alkoholkonsums auftritt.
Die Entwicklung dieser Pathologie ist für Frauen anfälliger als für Männer, da ihr Körper weniger alkoholneutralisierende Enzyme enthält.
Klassifizierung
Es gibt verschiedene Varianten der alkoholischen Hepatitis:
- Hartnäckig Denn diese Form der Erkrankung ist durch das Ausbleiben leuchtender Symptome gekennzeichnet. Eine Person kann die Existenz des Problems nicht erraten. Er machte sich gelegentlich Sorgen über die Schwere im rechten Hypochondrium, leichte Übelkeit und ein unangenehmes Gefühl im Magen, das Aufstoßen. Die Krankheit wird bei Labortests zufällig erkannt. Rechtzeitige Diagnose und Behandlung, Diät und Alkoholverweigerung helfen, das Problem zu lösen. Ohne Therapie geht die Pathologie zur nächsten Stufe über.
- Progressiv Oft geht Leberzirrhose voraus. Gleichzeitig verschlechtert sich die Gesundheit des Patienten erheblich, die Organzellen werden zerstört und sterben ab. In diesem Stadium äußert sich die Krankheit bei Erbrechen, Stuhlerkrankungen, Fieber, Gelbsucht und Schmerzen in der Leber. Unbehandelt ist der Tod durch akutes Leberversagen möglich.
Alkoholische Leberentzündung ist akut und chronisch. Die Symptome der akuten Form der Krankheit entwickeln sich plötzlich nach einem Schock. Der Gesundheitszustand verschlechtert sich, der Patient verliert seinen Appetit, Übelkeit und Erbrechen, starke Schmerzen im rechten Hypochondrium, die Haut wird gelb, Juckreiz tritt auf. Mögliche Erhöhung der Körpertemperatur.
Eine gestörte Leberfunktion führt zu einer Änderung des Bilirubin-Stoffwechsels, so dass der Urin dunkel wird und der Kot hell wird. Der Patient erhöht die Leber und die Milz. Das akute Stadium dauert je nach Menge des Alkohols 3-5 Wochen.
Aufgrund der Art des Verlaufs gibt es verschiedene Formen der akuten alkoholischen Hepatitis:
- Latent Gefährlich, weil es asymptomatisch verläuft. Das Erkennen des Problems ist nur während der Prüfung möglich.
- Ikterisch Der häufigste Typ, der durch den Erwerb von gelblichem Hautton, Schmerzen in der Leber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen gekennzeichnet ist.
- Cholestatic Neben der spezifischen Verfärbung der Haut juckt der Patient stark, die Vergiftungserscheinungen nehmen zu, der Urin verdunkelt sich und der Stuhl wird hell.
- Fulminant Eine schnell fortschreitende Form der Krankheit, die tödlich sein kann. Sie ist gekennzeichnet durch eine starke Verschlechterung des Zustands, eine Erhöhung der Körpertemperatur, Gelbfärbung der Haut, völliger Appetitlosigkeit, Schwäche und starke Schmerzen im rechten Hypochondrium.
In schweren Fällen kann die akute Form der Erkrankung mit dem Tod des Patienten enden.
Chronische alkoholische Entzündungen der Leber sind durch einen langen Verlauf und mittelschwere klinische Manifestationen gekennzeichnet. Der Patient kann leichtes Unwohlsein, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen bekommen. Eine toxische Schädigung der Nerven führt zu einer Polyneuropathie der unteren Extremitäten, der Gang des Patienten ist gestört und schmerzende Schmerzen in den Beinen.
Die hauptsächlichen Anzeichen einer chronischen alkoholischen Hepatitis sind das Auftreten von Besenreisern auf der Haut, Schlafstörungen, der purpurrote Farbton des Gesichts, eine Fehlfunktion im Genitalbereich.
Im chronischen Verlauf ist die Pathologie oft tödlich, da keine offensichtlichen Anzeichen einer Verschlechterung vorliegen, die den Patienten alarmieren könnten.
Ursachen der Entwicklung
Die Ursache der Pathologie ist der Missbrauch alkoholischer Getränke. Die Geschwindigkeit seiner Entwicklung hängt von der Menge, der Qualität der Getränke, der Dauer und Häufigkeit der Verwendung sowie den individuellen Eigenschaften des Organismus ab.
Eine sichere Dosis für einen männlichen Körper beträgt 40 g Alkohol pro Tag für eine Frau - 20 g.
Das Risiko, eine alkoholische Hepatitis zu entwickeln, steigt mit:
- gleichzeitige Verwendung von großen Dosen von Alkohol;
- tägliche wiederholte Einnahme von Alkohol;
- anhaltender Alkoholmissbrauch;
- genetische Veranlagung;
- irrationale und unausgewogene Ernährung;
- Infektion mit hepatotropen Viren.
Symptome und Anzeichen der Krankheit
Die Pathologie entwickelt sich über mehrere Jahre. Die Symptome der Krankheit ähneln den Manifestationen anderer Hepatitisformen. Die frühesten Symptome einer alkoholischen Hepatitis sind erhöhte Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust. Später schließen sich andere an:
- Beschwerden, Schmerzen in der Leber;
- rülpste Bitterkeit;
- Übelkeit und Erbrechen.
- Erkrankungen des Stuhlgangs nach dem Trinken von Alkohol oder fettigen Lebensmitteln;
- eine leichte Erhöhung der Körpertemperatur;
- Anämie
Mit fortschreitendem Fortschreiten der Erkrankung verfärben sich Haut und Schleimhäute gelb, es kommt zu starkem Juckreiz, Fäkalien verfärben sich, der Urin dunkelt ab und die Leber nimmt an Volumen zu.
Ein alarmierendes Zeichen ist ein signifikanter Anstieg des Bauchraums aufgrund übermäßiger Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Aszites). Dies legt nahe, dass die Leber keine Zeit hat, das Blut zu filtern. Nach dem Auftreten eines solchen Symptoms kann eine Person nicht länger als 3 bis 5 Jahre leben, falls sie nicht auf Alkoholkonsum verzichtet.
Diagnose
Die Diagnose wird dadurch erschwert, dass die Pathologie im Anfangsstadium keine spezifischen Manifestationen aufweist und daher nur nach Labortests vermutet werden kann.
Zuallererst muss der Arzt feststellen, ob die Person Alkoholabhängigkeit hat. Zu den Hauptkriterien zählen:
- die Verwendung großer Mengen alkoholischer Getränke. Zur gleichen Zeit kann eine Person nicht mit Sicherheit sagen, wie viele Tage das harte Trinken dauerte;
- psychologische Abhängigkeit von Alkohol. Der Patient denkt ständig über das Trinken nach, kann den Alkoholkonsum nicht kontrollieren, verwendet Alkohol, obwohl er sich seines Problems bewusst ist;
- Entzugserscheinung, die nur durch die nächste Einnahme von Alkohol gestoppt (beseitigt) wird.
Der Spezialist weist auch auf charakteristische äußere Anzeichen von Alkoholismus hin: Schwellungen im Gesicht, Vorhandensein von Gefäßsternen, Gelbfärbung der Haut, Tremor der Extremitäten, Atrophie der Schultergürtelmuskulatur, Palmarfibromatose.
Bei einer Person, die an Alkoholsucht leidet, gibt es eine charakteristische Gelbfärbung der Haut und der Sklera der Augen
Nach Befragung und Untersuchung eines Patienten weist der Arzt den Patienten auf zusätzliche Studien hin:
- vollständiges Blutbild. Bei einer alkoholischen Hepatitis wird der Spiegel an Hämoglobin reduziert und die Anzahl der Leukozyten erhöht;
- Urinanalyse. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch alkalischen Urin und darin enthaltene Eiweißspuren;
- Koagulogramm. Ermöglicht die Beurteilung der Blutgerinnung;
- Lipidprofil. Unverzichtbar für die Erkennung von Cholesterin
- Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle. Die Studie erlaubt es, die Größe der Leber und ihre Struktur, das Vorhandensein von Entzündungen, Aszites zu bestimmen;
- biochemischer Bluttest. Hilft, herauszufinden, ob die Leber ihre Aufgabe erfüllt. In Anwesenheit der Krankheit steigt der Bilirubinspiegel sowie die Leberenzyme AlAT und AsAT an;
- Leberbiopsie. Während der Studie wird ein mikroskopisches Fragment des Lebergewebes extrahiert und untersucht, um Entzündungsherde oder Nekrose festzustellen.
Eine Alternative zur Biopsie ist die Elastographie, bei der Lebergewebe mit einem speziellen Gerät untersucht wird.
Behandlung
Unabhängig von der Form der alkoholischen Hepatitis ist das Hauptprinzip der Behandlung die vollständige Ablehnung der Verwendung alkoholischer Getränke. Um die maximale Wirkung zu erzielen, sollte die Therapie umfassend sein und eine Diät sowie Medikamente einschließen. In den schwersten Fällen sollte auf einen chirurgischen Eingriff zurückgegriffen werden.
Drogentherapie
Verwenden Sie zur Behandlung von alkoholischer Hepatitis Hepatoprotektoren. Solche Medikamente haben antioxidative Eigenschaften, beschleunigen den Regenerationsprozess von Leberzellen, stellen ihre Funktionen wieder her und bieten Schutz vor negativen äußeren Einflüssen. Die Therapie sollte mindestens einen Monat dauern. In einigen Fällen wird empfohlen, hepatoprotektive Medikamente für zwei bis drei Monate einzunehmen. Der Patient benötigt auch Multivitamin-Komplexe, da die Krankheit die Funktion der Resorption verschiedener nützlicher Substanzen beeinträchtigt.
In der akuten Phase der Krankheit werden Entgiftungstherapie, Verabreichung von Plasmaersatzlösungen und Korrektur von Elektrolytstörungen vorgeschrieben. In schweren Fällen müssen Sie möglicherweise Glucocorticosteroide, antibakterielle Medikamente, verwenden.
Hepatoprotektoren zur Erholung der Leber - Tabelle
Wirksam bei Entzugssymptomen, lebensbedrohlichen Intoxikationen, Leberzirrhose und Leberfibrose. Es kann als prophylaktisches Mittel verwendet werden.
Gegenanzeigen für die Einnahme des Medikaments sind:
- akute entzündliche Erkrankungen der Gallenwege, des Darms;
- Gallensteine;
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Niere.
Nehmen Sie das Medikament nur unter Aufsicht des behandelnden Arztes.
Alkoholische Hepatitis-Medikamente - Galerie
Diät
Längerer Alkoholmissbrauch führt zu Verdauungsstörungen, der menschliche Körper erhält nicht die notwendige Menge an Vitaminen, Nährstoffen und Spurenelementen. Eine ausgewogene Ernährung wird empfohlen, um die Leberfunktion wiederherzustellen.
Kalorien-Tagesration - nicht weniger als 2000 Kalorien. Der Patient benötigt Vitamine der Gruppe B, Folsäure und Eiweiß. Die Mahlzeiten sollten fraktional sein - bis zu fünf Mal am Tag.
Ärzte raten, bei der Erkrankung die Diät Nummer 5 einzuhalten, die eine Schonung der Leber vorsieht.
- gebratene, würzige Speisen;
- Marinaden;
- tierisches Fett;
- Hefegebäck, frisches Brot, Süßigkeiten;
- Fleisch, Fisch, Pilzbrühen;
- Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol.
Produkte, die bei alkoholischer Hepatitis verboten sind - Galerie
Die folgenden Produkte werden nützlich sein:
- Getreide, Gemüsesuppen;
- fettarmer Fisch und Fleisch;
- Sojaprodukte;
- Früchte;
- fermentierte Milchprodukte;
- fettarme Milch;
- gekochte oder Omeletteier.
Durch Krankheit zugelassene Produkte - Galerie
Chirurgische Behandlung
Ein chirurgischer Eingriff mit erheblichen Schäden an der Leber ist erforderlich, wenn die medikamentöse Behandlung kein Ergebnis liefert. Solche Vorgänge werden selten durchgeführt und sind sehr teuer. Die Schwierigkeit liegt nicht nur in den hohen Preisen, sondern auch in den Problemen der Spenderauswahl, die nur eine Person mit ausgezeichneter körperlicher und psychischer Gesundheit sein kann. Normalerweise wird ein Teil des Körpers von einem Verwandten transplantiert.
Vor der Durchführung eines chirurgischen Eingriffs muss der Alkoholkonsum innerhalb von sechs Monaten vermieden werden.
Die Erholungsphase nach der Operation ist lang. Während dieser Zeit muss der Patient Immunsuppressiva einnehmen, damit sich das Organ absetzen kann. Aber manchmal, selbst unter allen Umständen, weist der Körper die transplantierte Leber zurück.
Folgen und Komplikationen
Verbessert signifikant die Prognose der Erkrankung bei vollständiger Alkoholabstoßung. Es kommt jedoch häufig vor, dass Patienten, bei denen eine schwere alkoholische Hepatitis diagnostiziert wurde, weiterhin Alkohol konsumieren, der in 30% der Fälle tödlich ist.
Und selbst bei einem milden Verlauf einer akuten alkoholischen Hepatitis und sofortiger Einleitung der Behandlung sowie bei vollständigem Alkoholabbau bleibt das Risiko einer weiteren Entwicklung einer Zirrhose sehr hoch.
Die wahrscheinlichsten Komplikationen einer alkoholischen Hepatitis sind:
- portale Hypertonie. Es entwickelt sich als Folge eines gestörten Blutflusses und einer Druckerhöhung in der Pfortader (eine große Vene, die Blut vom Darm zur Leber transportiert);
- Krampfadern. Wenn der Kreislauf durch die Pfortader gestört ist, kann das Blut in die Gefäße des Magens und der Speiseröhre zurückfließen, was zu Ruptur und Blutung führen kann. Dieser Zustand ist lebensbedrohlich, daher sollte so bald wie möglich medizinische Hilfe geleistet werden.
- Aszites Komplikationen treten als Folge einer übermäßigen Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle auf;
- Verletzung der Blutgerinnung. Aufgrund der Krankheit wird die Produktion von Proteinen, die zur Blutgerinnung beitragen, gestört.
- Gelbsucht Entwickelt sich, wenn die Leber Bilirubin nicht aus dem Körper entfernen kann. Mit seiner Anhäufung in Haut und Schleimhäuten tritt charakteristisches Gelb auf;
- hepatische Enzephalopathie. Alkoholinduzierte Leberzellen vertragen die Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper nicht. Durch eine allgemeine Vergiftung wird das Gehirn geschädigt, der psychische Zustand des Patienten verändert sich. Eine Person wird vergesslich, aggressiv, Gedächtnislücken treten auf, Intelligenz nimmt ab;
- Zirrhose Längst bestehende Entzündungsprozesse führen dazu, dass Leberzellen absterben und durch faseriges Gewebe ersetzt werden. Dieser Zustand ist irreversibel, das Ergebnis ist Leberversagen.
Zirrhose - eine schreckliche Komplikation der alkoholischen Hepatitis, bei der Leberzellen absterben und durch fibröses Gewebe ersetzt werden
Laut Statistik ist die Krankheit bei Frauen viel komplizierter und ernste Folgen treten häufiger auf als bei Männern.
Prävention
Prävention von alkoholischer Hepatitis ist die Ablehnung der regelmäßigen Verwendung alkoholischer Getränke. Die beste Lösung für eine Person, die sich um ihre Gesundheit kümmert, ist die vollständige Beseitigung von Alkohol sowie eine vollständige und rationelle Ernährung.
Alkoholische Hepatitis ist eine ziemlich schwere Erkrankung, die einen schweren medizinischen Eingriff erfordert. Eine korrekte und rechtzeitige Behandlung erhöht die Chance, die Gesundheit wiederherzustellen und zu erhalten. Es ist wichtig zu verstehen, dass ohne eine vollständige Ablehnung von Alkohol ein positives Ergebnis sehr schwer zu erreichen ist.
Alkoholische Hepatitis: Symptome und Behandlung
Alkoholische Hepatitis - die Hauptsymptome:
- Schwäche
- Pruritus
- Fieber
- Schwere im Magen
- Übelkeit
- Schlafstörung
- Appetitlosigkeit
- Erbrechen
- Vergrößerte Leber
- Aufstoßen
- Müdigkeit
- Schmerzen im rechten Hypochondrium
- Fieber
- Gebleichtes Kal
- Dunkler Urin
- Gewichtsverlust
- Beschwerden im rechten Hypochondrium
- Gelber Schleim
- Gelbfärbung der Haut
- Gestörter Hocker
Alkoholische Hepatitis ist eine entzündliche Lebererkrankung, die sich aus dem längeren Gebrauch alkoholhaltiger Getränke entwickelt. Dieser Zustand ist ein Vorläufer für die Entwicklung einer Leberzirrhose. Anhand des Namens der Krankheit wird deutlich, dass der Hauptgrund für das Auftreten der Alkoholkonsum ist. Darüber hinaus identifizieren Gastroenterologen verschiedene Risikofaktoren.
Die Symptomatologie einer solchen Erkrankung unterscheidet sich je nach der Form, in der sie auftritt. Zu den wichtigsten klinischen Manifestationen gehören das asthenovegetative Syndrom, dyspeptische Veränderungen, Gelbsucht und Schmerzen im rechten Hypochondrium.
Es ist möglich, die richtige Diagnose mit Hilfe von Labor- und Instrumentendiagnostikverfahren zu stellen. In der Behandlungstaktik überwiegen konservative Methoden, in schweren Fällen oder in fortgeschrittenen Fällen kann jedoch eine Lebertransplantation erforderlich sein.
In der internationalen Klassifikation von Krankheiten hat Krankheit eine eigene Bedeutung. Der Code auf der ICD 10 - К77.1.
Ätiologie
Der Hauptgrund für die Entwicklung dieser Krankheit ist die Einnahme von alkoholhaltigen Getränken. Dies kann als dauerhafte Abhängigkeit von einer solchen schlechten Angewohnheit dienen und das einmalige Trinken einer großen Dosis Alkohol.
In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle tritt eine solche Erkrankung nach etwa siebenjährigem regelmässigem Trinken auf. Bei Männern können 40 bis 60 Milliliter Ethylalkohol pro Tag zur Bildung der Krankheit führen, bei Frauen - 30 Milliliter und bei Jugendlichen - 15 Milliliter.
10 ml Ethanol sind enthalten in:
Die Ursache für die negative Wirkung von Alkohol auf die Leber ist eine Stoffwechselstörung der Leberzellen, die zu Faltenbildung und Nekrose führt. In diesem Fall erfolgt der Tod von Hepatozyten unter Alkoholeinfluss viel schneller, als sich die Zellen dieses Organs erholen können. Dies führt dazu, dass stattdessen Narbengewebe gebildet wird.
Gastroenterologen identifizieren die folgenden Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer solchen Erkrankung erhöhen:
- die Verwendung von großen Dosen starker Getränke zu einem Zeitpunkt;
- tägliches Trinken von Alkohol;
- Alkohol trinken seit mehr als acht Jahren;
- genetische Veranlagung;
- zuvor übertragene Hepatitis-Virusnatur;
- schlechte Ernährung - dies bedeutet, dass die Ernährung von fetthaltigen und würzigen Gerichten, geräuchertem Fleisch und Marinaden, Süßigkeiten und Limonade sowie einem Mangel an eiweißreichen Lebensmitteln dominiert wird.
- das Vorhandensein von Übergewicht beim Menschen;
- Infektion der Leber mit dem Hepatitis-Virus.
Die Pathogenese der alkoholischen Hepatitis besteht darin, dass Ethanol in der Leber zu Acetaldehyd metabolisiert wird, wodurch die Hepatozyten geschädigt werden. Eine solche Substanz löst eine Reihe chemischer Reaktionen aus, die letztendlich zum Tod von Zellen dieses Organs führen. Diese pathologischen Veränderungen führen zu einer Funktionsstörung der Leber.
Viele Patienten sind besorgt über die Frage: Ist Alkoholhepatitis so ansteckend wie viral? Die Antwort auf diese Frage ist immer negativ - diese Art von Leberschäden wird nicht von Person zu Person übertragen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, ein Baby mit einer ähnlichen Diagnose zu bekommen, jedoch unter der Voraussetzung, dass die Mutter an einer solchen Erkrankung leidet und während der Schwangerschaft Alkohol nimmt.
Klassifizierung
Entsprechend der Form der Krankheit wird diese Krankheit unterteilt in:
- akute alkoholische Hepatitis - gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der pathologische Prozess weniger als sechs Monate voranschreitet und schnell zu einer Zirrhose führt. Den Zustand einer Person erheblich verschlechtern kann, kann Alkohol wieder trinken;
- chronische alkoholische Hepatitis - tritt mehr als ein halbes Jahr auf und wird durch regelmäßigen Alkoholkonsum verursacht. Bei mehr als der Hälfte der Fälle tritt eine Leberzirrhose auf.
Die akute Form der Krankheit (OAS) hat eine eigene Klassifizierung, die in einer der folgenden Formen auftreten kann, die sich in den Symptomen unterscheiden:
- latent - geht ohne Anzeichen aus, und es wird eine Biopsie benötigt, um die Diagnose zu bestätigen;
- icteric - ist die häufigste Form der Krankheit. Unterscheidet sich darin, dass Haut und Schleimhäute beim Menschen eine gelbliche Färbung annehmen;
- cholestatisch - ausgedrückt in der Stagnation der Galle. Es kann Jahre dauern und tritt nur bei jedem zehnten Patienten auf;
- Fulminant ist eine fulminante Form einer solchen Erkrankung, die in kurzer Zeit zu einer erheblichen Verschlechterung des menschlichen Zustands führt.
Zusätzlich zur Trennung der Art des Verlaufs unterscheiden die Kliniker zwei Formen der toxischen Alkoholhepatitis:
- persistent - ist eine relativ stabile Form der Krankheit, bei der es weiterhin möglich ist, den pathologischen Prozess zu stoppen. Dies kann erreicht werden, indem der Alkohol bis zum Lebensende vollständig aufgegeben wird und andere Empfehlungen des behandelnden Arztes befolgt werden. Andernfalls wird diese Form progressiv.
- progressiv - drückt sich in der Verschlechterung der Symptome und der Gesundheit des Patienten aus, die schließlich zu einer Zirrhose führen wird. Diese Form hat mehrere Aktivitätsgrade - leicht, mittelschwer und schwer.
Symptomatologie
Wie oben erwähnt, hat jede Form und Art des Krankheitsverlaufs ihre eigenen charakteristischen klinischen Merkmale.
Die persistente Form kann sich praktisch in keiner Weise manifestieren, aber von Zeit zu Zeit können Patienten gestört werden durch:
- leichte Beschwerden im Bereich unter den rechten Rippen;
- Übelkeit ohne Erbrechen;
- Aufstoßen;
- Schwere im Bauch.
In solchen Fällen wird sich der Gesundheitszustand in Bezug auf eine sparsame Ernährung und die Beseitigung schlechter Gewohnheiten nach sechs Monaten erheblich verbessern.
Die folgenden Formen sind für progressive Formen charakteristisch:
- Übelkeit, endend mit Würgen;
- erhebliches Fieber und Fieber;
- Gelbsucht;
- starke Schmerzen in der Projektion des betroffenen Organs.
Wenn Sie die Krankheit nicht rechtzeitig behandeln, ist dies tödlich.
Die icteric Form der alkoholischen Hepatitis kann sich mit den folgenden Symptomen manifestieren:
- Gelbfärbung der Haut und der sichtbaren Schleimhäute;
- verärgert Hocker;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Schwäche und Müdigkeit;
- erheblicher Gewichtsverlust.
Die latente Form der Krankheit äußert sich nicht in Anzeichen, weshalb sie als chronisch angesehen werden kann. In solchen Fällen sind die Symptome wellenartig, dh die Phase der Exazerbation und der Remission wechseln sich ab. So können die Symptome einer chronischen Alkoholhepatitis betrachtet werden:
- schwacher Schmerz im rechten Hypochondrium;
- verminderter Appetit;
- Anämie;
- Abnahme des sexuellen Verlangens;
- Schlafstörung;
- eine Zunahme der Brustdrüsen beim Mann;
- Leukozytenanstieg im Blut - wird nur bei Laboruntersuchungen festgestellt, die zu präventiven Zwecken oder bei der Diagnose einer völlig anderen Krankheit durchgeführt werden können;
- eine leichte Erhöhung des Lebervolumens.
Die Symptome von HALG werden in jedem Fall individuell sein.
Die cholestatische Krankheit zeichnet sich durch die höchste Sterblichkeit von Patienten aus. Für diese Variante des Verlaufs der alkoholischen Hepatitis sind folgende klinische Manifestationen charakteristisch:
- dunkler Urin;
- Verfärbung von Kot;
- ausgeprägter Pruritus;
- Gelbsucht;
- erhöhte Bilirubinwerte im Blut.
Blitzart von OAS wird ausgedrückt:
- rasches Fortschreiten der Zeichen von Gelbsucht;
- schwere Schwäche, die zu einer Leistungsminderung führt;
- starke Schmerzen im Epigastrium und unter den rechten Rippen;
- Nierenversagen;
- Aszites;
- hepatische Enzephalopathie;
- hämorrhagische Manifestationen.
Diese Art der toxischen Alkoholhepatitis kann innerhalb von zwei Wochen nach Auftreten der Symptome zum Tod eines Patienten führen.
Diagnose
Der Arzt kann nur dann entscheiden, wie er die alkoholische Hepatitis behandelt, nachdem er die Daten der Labor- und Instrumentendiagnostik gelesen hat. Vor der Verschreibung sollte der Arzt jedoch:
- Führen Sie eine detaillierte Befragung des Patienten durch, um vollständige Informationen darüber zu erhalten, welche Symptome bei einer alkoholischen Hepatitis auftreten und mit welcher Intensität. Dadurch können Art und Form des Krankheitsverlaufs bestimmt werden.
- sich mit der Krankheitsgeschichte und der Lebensgeschichte des Patienten vertraut zu machen - um prädisponierende Faktoren und Risikogruppen zu identifizieren;
- Eine gründliche objektive Untersuchung mit obligatorischer Palpation im rechten Hypochondrium durchführen und den Zustand der Haut untersuchen.
Zu den Laboruntersuchungen, die hervorgehoben werden sollten:
- Allgemeine klinische Analyse von Blut - zeigt die Beschleunigung der ESR, das mögliche Vorhandensein von Anämie, eine Abnahme der Anzahl der roten Blutkörperchen und Blutplättchen;
- Blutbiochemie - zur Überwachung der Funktion der Leber und anderer Organe des Gastrointestinaltrakts;
- Tests auf Marker für Fibrose und das Vorhandensein von Virushepatitis;
- Koagulogramm;
- Lipidprofil;
- Urinanalyse;
- mikroskopische Untersuchung von Kot.
Instrumentelle Methoden zur Diagnose der alkoholischen Hepatitis umfassen:
- Ultraschall der Bauchorgane;
- FEGDS;
- MRI;
- Leberbiopsie;
Darüber hinaus müssen Sie möglicherweise solche Ärzte konsultieren:
- Therapeutin;
- Hepatologe;
- ein Chirurg
- Psychiater;
- Narkologe;
- Geburtshelfer-Frauenarzt - in Situationen, in denen der Patient eine Frau "in Position" ist.
Behandlung
Um eine solche Krankheit zu beseitigen, ist eine komplexe Therapie erforderlich, die aus folgenden Komponenten besteht:
- Drogen nehmen;
- Einhaltung einer sparsamen Diät;
- chirurgischer Eingriff.
Die Diät-Therapie basiert auf den Regeln der Diät-Tabelle Nummer fünf, weshalb die Hauptregeln der Diät bei alkoholischer Hepatitis sind:
- häufiges und fraktionales Essen von Lebensmitteln;
- Ablehnung von fettigen und würzigen Gerichten, geräuchertem Fleisch und kohlensäurehaltigen Getränken;
- Verringerung der verbrauchten Salzmenge um bis zu drei Gramm pro Tag;
- Bereicherung der Speisekarte mit Lebensmitteln mit hohem Proteingehalt;
- Kochen durch Kochen, Dämpfen, Schmoren und Backen;
- Essen nur warme Speisen;
- gründliches Hacken und Kauen von Speisen;
- reichliches Trinkregime.
Die medikamentöse Behandlung von Alkoholhepatitis impliziert, dass Patienten diese Medikamente einnehmen müssen:
- Hepatoprotektoren;
- UDCA-Vorbereitungen;
- Vitaminkomplexe;
- ACE-Hemmer;
- Inhibitoren proteolytischer Enzyme;
- Glukokortikoide;
- Ademetionin-Medikamente.
Die Operation kann nur mit einer Transplantation eines Spenderorgans oder eines Teils der Leber geheilt werden.
Komplikationen
Mögliche asymptomatische, Vernachlässigung klinischer Anzeichen oder eine späte Behandlung einer alkoholischen Hepatitis können zur Entwicklung einer Vielzahl von Komplikationen führen, nämlich:
- Leberzirrhose;
- Peritonitis;
- Aszites;
- hepatozelluläres Karzinom;
- hepatische Enzephalopathie;
- Unfruchtbarkeit;
- Verletzung des Menstruationszyklus;
- Nierenversagen.
Prävention
Es gibt keine spezifischen vorbeugenden Maßnahmen für eine solche Krankheit. Um Probleme mit der toxischen Alkoholhepatitis zu vermeiden, müssen einfache Regeln befolgt werden, darunter:
- lebenslange Aufgabe von schädlichen Gewohnheiten;
- richtige und ausgewogene Ernährung;
- Vorsichtsmaßnahmen bei der Arbeit mit Giften und Toxinen;
- frühzeitige Behandlung und Vorbeugung von Virushepatitis;
- Aufrechterhaltung eines normalen Körpergewichts;
- Bestehen einer jährlichen Vorsorgeprüfung.
Wie viele Menschen mit einer solchen Krankheit und ihrer Prognose leben - solche Faktoren sind individuell. In einigen Fällen reicht es aus, dass Patienten eine Diät einhalten und auf alkoholische Getränke dauerhaft verzichten. Oft ist der einzige Ausweg die Transplantation eines gesunden Organs.
Wenn Sie glauben, dass Sie eine alkoholische Hepatitis und die für diese Krankheit charakteristischen Symptome haben, können Ärzte Ihnen helfen: Hepatologe, Gastroenterologe.
Wir empfehlen auch den Einsatz unseres Online-Dienstes zur Diagnose von Krankheiten, der mögliche Krankheiten anhand der eingegebenen Symptome auswählt.
Mechanische Gelbsucht entwickelt sich, wenn der Ablauf der Galle entlang der Galle ausgeschiedenen Wege gestört ist. Dies geschieht aufgrund der mechanischen Kompression der Kanäle durch einen Tumor, eine Zyste, einen Stein oder andere Formationen. Meist leiden Frauen an der Krankheit, und in jungen Jahren entwickelt sich durch Cholelithiasis ein obstruktiver Ikterus, und bei Frauen mittleren Alters und älteren Menschen ist die Pathologie eine Folge von tumorartigen Prozessen im Organ. Die Krankheit kann andere Namen haben - obstruktiver Ikterus, extrahepatische Cholestase und andere, aber das Wesen dieser Pathologien ist eins und verstößt gegen den Fluss der Galle, was zu spezifischen Symptomen und einer Verletzung des menschlichen Zustands führt.
Gelbsucht ist ein pathologischer Prozess, dessen Bildung durch eine hohe Konzentration von Bilirubin im Blut beeinflusst wird. Zur Diagnose der Krankheit können sowohl Erwachsene als auch Kinder. Jede Krankheit kann einen solchen pathologischen Zustand verursachen, und sie sind alle völlig verschieden.
Sklerosierende Cholangitis ist eine seltene Erkrankung der Leber, bestehend aus Entzündungen und Blockaden der Lebergänge innerhalb und außerhalb des Organs. Wenn Menschen über diese Krankheit sprechen, meinen sie in erster Linie primär sklerosierende Cholangitis, deren Ursachen nicht vollständig verstanden werden. Diese Pathologie wird zufällig bestimmt, wenn Operationen am Organ durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die Erkrankung für eine lange Zeit asymptomatisch sein, daher können die Symptome der Erkrankung bei einer Person auch dann nicht auftreten, wenn eine Kanalentzündung und ihre Sklerose mit Narbengewebe erkannt werden. Gleichzeitig sind die Menschen ohne rechtzeitige Behandlung sehr schnell einer schweren Erkrankung ausgesetzt - Leberversagen.
Akute Virushepatitis - ist eine Infektion der Leber, die durch bestimmte Mikroorganismen verursacht wird. Je nachdem, welches Bakterium zur Quelle des Leidens geworden ist, wird die Form der Hepatitis bestimmt. Ursache für die Entwicklung dieser Pathologie können neben bestimmten Bakterien auch andere, unbekannte Mikroorganismen sein. Es gibt auch eine Reihe von Faktoren, die das Krankheitsrisiko erhöhen.
Dyskinesie der Gallenblase - wird als eine ziemlich häufige Pathologie angesehen, die durch eine Störung der Funktion dieses Organs gekennzeichnet ist, die einen unzureichenden Gallenfluss in den Zwölffingerdarm bewirkt. Die Krankheit kann sowohl primär als auch sekundär sein, was dazu führt, dass die Gründe für ihre Entstehung unterschiedlich sind. Oft handelt es sich um angeborene Anomalien oder andere Beschwerden der Organe des Verdauungssystems.
Mit Bewegung und Mäßigung können die meisten Menschen ohne Medizin auskommen.