Alkoholische Hepatitis: Diagnose, Symptome, Behandlung. Wie erkennt man die alkoholische Hepatitis?
Bei der Änderung der Form und des Volumens der Leber des Patienten vor dem Hintergrund des Alkoholismus wird die alkoholische Hepatitis diagnostiziert. Dies ist eine degenerative Erkrankung, ein gefährliches Manifestationsrisiko für eine Zirrhose. Operative Behandlung der Krankheit, Verzicht auf alkoholhaltige Getränke und der Übergang zu einem gesunden Lebensstil sind erforderlich. Erfahren Sie, wie Sie Hepatitis zu Hause erkennen können, durch welche Symptome es gekennzeichnet ist.
Was ist alkoholische Hepatitis?
Im Jahr 1995 erschien der Begriff "alkoholische Hepatitis", der sich auf die Charakterisierung von Leberschäden durch Ethanolgebrauch bezieht. Diese Krankheit ist entzündlich, ist die Ursache der Zirrhose. Alkoholtoxine dringen in die Leber ein, wo sich Acetaldehyde bilden, die Zellen infizieren. Die Krankheit wird nach sechs Jahren unter ständiger Anwendung von Ethanol chronisch. Hepatitis C und Alkohol stehen nicht in direktem Zusammenhang, die Entwicklung einer toxischen Erkrankung trägt jedoch zur täglichen Einnahme von 50 bis 80 g Alkohol bei Männern, 30 bis 40 g für Frauen und 15 bis 20 g für Jugendliche bei.
Alkoholische Hepatitis - Symptome
Abhängig von der Manifestationsform der Krankheit werden folgende Symptome einer alkoholischen Hepatitis unterschieden:
- Persistente Form - geht versteckt vor, der Patient ist sich der Krankheit nicht bewusst. Anzeichen dafür können eine Schwere in der rechten Seite unter den Rippen, Übelkeit, Aufstoßen, Schmerzen im Magen sein. Der Typ wird mit Hilfe von Labortests erkannt, bei Ablehnung von Alkohol und Diät behandelt.
- Progressive Form - es wird ohne Behandlung einer persistierenden Hepatitis gebildet, gilt als Vorläufer der Zirrhose. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich, Nekrose wird in der Leber beobachtet (die Zellen sterben vollständig ab). Symptome sind: Erbrechen, Durchfall, Fieber, Gelbsucht, Schmerzen auf der rechten Seite. Ohne Behandlung droht die Krankheit den Tod durch Leberversagen.
Anzeichen einer alkoholischen Hepatitis
Je nach Verlauf und Verlauf der Erkrankung gibt es besondere Anzeichen einer Hepatitis. Die Krankheit kann akut (ikterisch, latent, fulminant und cholestatisch) und chronisch sein. Wenn die ersten Symptome ausgeprägt sind (der Patient kann sich gelb verfärben, Schmerzen haben und sich verschlimmern), können die zweiten Symptome asymptomatisch und mild sein.
Akute alkoholische Hepatitis
OAS oder akute alkoholische Hepatitis wird als schnell fortschreitende Krankheit angesehen, die die Leber zerstört. Manifestiert nach längeren Anfällen. Es gibt vier Formen:
- Gelbsucht - Schwäche, Schmerzen im Hypochondrium, Anorexie, Erbrechen, Durchfall. Bei Männern gibt es Gelbsucht ohne Pruritus, Gewichtsverlust, Übelkeit. Die Leber ist vergrößert, verdickt, glatt und schmerzhaft. Die Hände des Patienten zittern, Aszites, Erythem, bakterielle Infektionen, Fieber kann auftreten.
- Latent - diagnostiziert nur durch Labormethode, Biopsie, latenter Fluss.
- Cholestatisch - ist selten, die Symptome sind starker Juckreiz, farblose Fäkalien, Gelbsucht, dunkler Urin und Probleme beim Wasserlassen.
- Fulminante Symptome treten fort, Blutungen, Ikterus, Nierenversagen und Leberenzephalopathie werden beobachtet. Aufgrund von Koma und hepatorenalem Syndrom tritt der Tod auf.
Chronische alkoholische Hepatitis
Das Fehlen offener Symptome ist durch eine chronische Alkoholhepatitis gekennzeichnet. Es wird nur durch Labortests nachgewiesen - die Aktivität von Transaminasen und Cholestase wird überprüft. Die indirekte Entwicklung der Krankheit wird durch die Kriterien für die Alkoholabhängigkeit angegeben:
- Empfang einer großen Menge Alkohol, Lust zu trinken;
- Zeichen des Rücktritts;
- erhöhen Sie die Dosierung von Alkohol.
Wie erkennt man Hepatitis zu Hause?
Um Hepatitis zu Hause richtig zu erkennen, müssen Sie auf den Patienten achten. Hat er mindestens ein Anzeichen für einen akuten Krankheitsverlauf, ist der Eingriff eines Arztes erforderlich. Wenn Sie indirekte Anzeichen einer Beteiligung am Alkoholismus beobachten, sollten Sie sich auch an einen Spezialisten wenden, um die Leber zu untersuchen und Anomalien in ihrer Funktion festzustellen.
Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, sind Komplikationen möglich, unter anderem der Tod des Patienten vor dem Hintergrund einer Lebernekrose:
- erhöhter Druck;
- Rausch des Körpers;
- Hypertonie, Krampfadern;
- Gelbsucht, Zirrhose.
Ist eine toxische Hepatitis ansteckend?
Laut Ärzten gilt die alkoholisch-toxische Hepatitis nicht als ansteckende Krankheit, da sie als Folge einer Vergiftung des Körpers mit einer chemischen Substanz auftritt. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund einer langen Alkoholaufnahme in großen Mengen, betrifft nur den Körper des Patienten. Für die Behandlung ist es wichtig, den destruktiven Faktor zu beseitigen und die Funktionalität der Organe zu erhöhen.
Wie behandelt man eine alkoholische Hepatitis?
Um eine wirksame Behandlung der alkoholischen Hepatitis der Leber durchführen zu können, muss die Einnahme von Alkohol abgelehnt und ein Arzt konsultiert werden. Er wird eine komplexe Therapie verschreiben, einschließlich:
- Entgiftung - Tropfenzähler, intravenös oder oral zu verabreichende Medikamente;
- Besuch eines Psychologen, eines Narkologen, um eine schlechte Angewohnheit zu beseitigen;
- Energiediät wird empfohlen, mehr Protein zu verwenden;
- operative oder medikamentöse Behandlung - Sie können die Nekroseherde entfernen, Methionin und Cholin einnehmen, um die Lipidfunktion des Organs zu erfüllen.
- intramuskuläre Injektion von Vitaminen, Kalium, Zink und stickstoffhaltigen Substanzen;
- die Verwendung von Kortikosteroiden bei schweren Erkrankungen;
- Einnahme von Hepatoprotektoren (Essentiale, Ursosan, Heptral);
- Eliminierung ätiologischer Faktoren;
- Antibiotika bei der Entwicklung von bakteriellen, viralen Infektionen oder der Entwicklung einer schweren Form der Krankheit.
Ärzte untersagen die Behandlung allein, da Leberschäden schwerwiegend sein können und zu unkontrollierbaren Folgen führen können. Wenn der Fall sehr schwerwiegend ist und vernachlässigt wird, kann eine Lebertransplantation erforderlich sein. Die Prognose des Transplantats ist durchschnittlich. Als stärkende Behandlung nach Beseitigung der Symptome und des akuten Verlaufs kann die traditionelle Medizin auf der Basis von Maisnarben, Mariendistel, verwendet werden.
Zur Verhinderung eines erneuten Auftretens der Krankheit werden diese Regeln verwendet:
- Reduzieren von Dosen von Alkohol oder vollständige Ablehnung davon;
- Einhaltung von Medikamenten, Alkoholverweigerung während der Behandlung;
- richtige Ernährung, voller Kalorien und BZHU.
Alkoholische Hepatitis-Diät
Bei der Mehrzahl der Patienten mit Hepatitis vom Alkoholtyp wurde in der Anamnese aufgrund einer unzureichenden Ernährung ein klinischer Schwund des Körpers beobachtet. Zur Verbesserung der Gesundheit und zur Verringerung der Leberschwere ist eine spezielle Diät erforderlich. Die Diät für alkoholische Hepatitis beinhaltet die folgenden Empfehlungen:
- Ablehnung von fettem Fleisch, Fett, Fisch, Eiern, Konserven und geräucherten Produkten;
- Verbot von Pilzen, Gewürzen und Soße, Gebäck, Weißbrot, starkem Tee, Kaffee;
- Sie können keine Nüsse, Zwiebeln, Knoblauch, Sauerampfer, Radieschen, Gebäck, Eiscreme essen;
- Missbrauchen Sie nicht die Einnahme von Sodawasser, fetthaltigem Käse, Hüttenkäse, Sauerrahm, Butter;
- kategorisches Verbot von Alkohol, Nikotin;
- Produkte können gedämpft, gebacken, gekocht werden;
- die Aufnahme von Getreide, getrocknetem Toast, Kleie, Milchprodukten, Kalbfleisch, magerem Fisch, fettarmem Hüttenkäse, Hühnchen;
- zum Verzehr von Gemüse, Obst, grünem Tee, Trockenfrüchten, grünem Gemüse, Feigen;
- Mahlzeiten 5-6 mal am Tag, geteilte Mahlzeiten - Mischen Sie keine Proteine mit Kohlenhydraten in einer Einnahme, es gibt Früchte separat.
Video: wie sich eine toxische Hepatitis manifestiert
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Materialien des Artikels erfordern keine Selbstbehandlung. Nur ein qualifizierter Arzt kann anhand der individuellen Merkmale eines bestimmten Patienten diagnostizieren und beraten.
Alkoholische Hepatitis - Symptome, Behandlung
Bei der alkoholischen Hepatitis handelt es sich um eine Lebererkrankung, bei der der Entzündungsprozess im Körper durch den systematischen Einsatz von hohen Alkoholdosen entsteht. Die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken, ist bei Menschen über einen längeren Zeitraum (5 Jahre oder mehr) extrem hoch, die 100 g Alkohol in Bezug auf 96% Alkohol (25 ml Wodka enthalten 10 g Alkohol) enthalten. Alkoholische Hepatitis entwickelt sich normalerweise sehr langsam, und oft bleibt die Krankheit lange Zeit unbemerkt. Mit dem Fortschreiten der Krankheit entwickelt sich eine Zirrhose und ein Leberversagen.
Es ist zu beachten, dass für Männer die tägliche sichere Dosis an Alkohol in Form von reinem Alkohol 40 g und für Frauen 20 g beträgt.
Aufgrund der anatomischen Merkmale des Organismus haben Frauen ein höheres Risiko für die Entwicklung einer alkoholischen Hepatitis als Männer, deren alkoholneutralisierende Enzyme in größeren Mengen produziert werden. Zur Risikogruppe gehören außerdem Menschen, die Medikamente einnehmen, die eine toxische Wirkung auf die Leber haben, sowie Menschen, die an Virushepatitis leiden. Das Vorhandensein von assoziierten Erkrankungen des Verdauungssystems, die sich oft als Folge von Alkoholismus (Pankreatitis, Cholezystitis, Gastritis usw.) entwickeln, ist ebenfalls von Bedeutung.
Eine Person, die an alkoholischer Hepatitis leidet, ist für andere nicht gefährlich, im Gegensatz zu Patienten mit viraler Hepatitis, die sich durch Kontakt mit dem Blut eines Kranken infizieren können.
Es gibt zwei Formen der Krankheit:
- Die persistente Form wird als relativ stabile Form der alkoholischen Hepatitis angesehen, bei der die Möglichkeit einer umgekehrten Entwicklung des Entzündungsprozesses besteht, jedoch nur unter der Bedingung des vollständigen Verzichts auf Alkohol. Bei anhaltendem Alkoholmissbrauch kann diese Form der Krankheit zu einer fortschreitenden werden.
- Die progressive Form ist durch kleine fokale nekrotische Läsionen der Leber gekennzeichnet, so dass sich am häufigsten eine Zirrhose entwickelt. Mit der rechtzeitigen Behandlung ist es möglich, den Entzündungsprozess zu stabilisieren, Resteffekte bleiben jedoch auf Lebenszeit bestehen.
Alkohol Hepatitis Symptome
Die Krankheit kann lange Zeit asymptomatisch sein, und nur dann gibt es Anzeichen, die auf eine Leberverletzung schließen lassen:
- Das vegetative Asteno-Syndrom äußert sich in Schwäche, erhöhter Müdigkeit, Appetitverschlechterung und Gewichtsverlust.
- Schmerz äußert sich im Auftreten von Unbehagen, Schweregefühl und Schmerz im rechten Hypochondrium.
- Dyspeptisches Syndrom: Übelkeit, Erbrechen, bitterer Geschmack im Mund und Aufstoßen der Bitterkeit, vor allem nach dem Genuss alkoholischer Getränke oder fetthaltiger Frittiertes.
- Gelbsucht Die Ikterizität (Ikterikus) der Sklera und der Schleimhaut der Mundhöhle wird normalerweise zuerst bemerkt, während das Fortschreiten der Erkrankung die Gelbfärbung der Haut beobachtet. Gelegentlich verbindet sich eine juckende Haut über den ganzen Körper.
- Eine vergrößerte Leber bei alkoholischer Hepatitis ist meist mild oder mäßig.
Alkohol Hepatitis Behandlung
Zunächst einmal der Verzicht auf alkoholische Getränke. Ohne die Erfüllung dieser Bedingung sind alle therapeutischen Maßnahmen praktisch unwirksam. In vielen Fällen, in denen die Krankheit durch Alkoholabhängigkeit verursacht wird, benötigen Patienten die Hilfe eines Psychotherapeuten und eines Narkologen.
Alle Patienten brauchen eine Diät. Bei Lebererkrankungen wird eine spezielle therapeutische Diät Nr. 5 empfohlen, die darauf abzielt, das erkrankte Organ bei guter Ernährung maximal zu schonen. Fetthaltige, gebratene, würzige Gerichte, eingelegte Lebensmittel und Konserven, Süßigkeiten, starke Tees und Kaffee sind von der Diät ausgeschlossen. Bevorzugt werden Nahrungsmittel, die reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind.
Drogentherapie
Hepatoprotektoren - eine Gruppe von Medikamenten, die die Regeneration geschädigter Leberzellen fördern und sie vor den negativen Auswirkungen externer Faktoren schützen. Zu diesen Medikamenten gehören Ursosan, Essentiale N und Essentiale Forte N, Heptral, Rezalut Pro und viele andere. Die Behandlung dauert in der Regel mindestens einen Monat. Einige Patienten erhalten Hepatoprotektoren für 2-3 Monate. Trotz der Tatsache, dass die Medikamente dieser Gruppe im Verkauf weit verbreitet sind, sollten Sie sich nicht selbst behandeln, der Arzt sollte die Behandlung verschreiben.
Eine Vitamintherapie ist für alle Patienten mit alkoholischer Hepatitis indiziert, da der Körper in der Regel an chronischer Alkoholintoxikation leidet. Den Patienten werden Multivitamin-Komplexe, intramuskuläre Injektionen von Vitaminen der Gruppe B, verschrieben. Außerdem sind natürliche Immunmodulatoren (Echinacea, chinesische Magnolienrebe, Eleutherococcus usw.) nützlich.
Die Lebertransplantation ist eine Behandlung, die bei schwerer alkoholischer Hepatitis mit fortschreitendem Leberversagen angewendet werden kann. Wenn sich der Patient jedoch nicht von der Alkoholabhängigkeit erholt, ist die Behandlung ohne Bedeutung.
Welcher Arzt sollte kontaktiert werden?
Wenn alkoholische Lebererkrankungen von einem Hepatologen oder Gastroenterologen behandelt werden sollen. Ohne Alkohol zu verweigern, wirkt sich die Behandlung jedoch nicht aus. Daher benötigt der Patient die Hilfe eines Psychiaters, Psychotherapeuten oder Narkologen. Ultraschalluntersuchung und EFGDS werden zur Diagnose der alkoholischen Hepatitis verwendet, daher spielen Ärzte der jeweiligen Fachgebiete eine wichtige Rolle. Schließlich hilft Ihnen ein Ernährungsberater, die richtige Ernährung für einen Patienten mit alkoholischer Hepatitis auszuwählen.
Alkoholische Hepatitis: Symptome und Behandlung
✓ Von einem Arzt verifizierter Artikel
Hepatitis ist eine akute oder träge Leberentzündung, die sich als Folge einer Infektion mit Viren oder einer längeren Einwirkung von Faktoren entwickelt, die zur Zerstörung von Leberzellen (Hepatozyten) beitragen. Alkohol ist eines der giftigsten Produkte, das Hepatitis und Zirrhose verursacht. Alkoholische Hepatitis ist eine nichtinfektiöse Entzündung des Leberparenchyms (Parenchymgewebe, aus dem das Organ besteht), die aus der systematischen Verwendung alkoholischer Getränke und einer chronischen Vergiftung mit alkoholischen Dämpfen, Toxinen und Zerfallsprodukten von Ethanol und Weinsäure-Alkohol resultiert.
Alkoholische Hepatitis: Symptome und Behandlung
Die Erkrankung entwickelt sich auch bei regelmäßiger Anwendung von relativ geringen Dosen von Alkohol, da fast 95% der alkoholischen Getränke vom Körper verarbeitet und von der Leber ausgeschieden werden. Bei einer unbehandelten alkoholischen Hepatitis kann es zu einer gefährlicheren Pathologie kommen - der Leberzirrhose, einer tödlichen Krankheit, deren Überleben in der Regel nicht länger als 5 Jahre nach der Diagnose liegt. Der einzige Weg, um solche Folgen zu verhindern, besteht darin, den Alkohol vollständig aufzugeben. Wenn dies jedoch nicht möglich ist und regelmäßig Alkohol konsumiert wird, ist es wichtig, die Symptome der Krankheit und die Behandlungsmethoden zu kennen, um die negativen Folgen zu minimieren.
Wodurch wird eine alkoholische Hepatitis verursacht?
Risikofaktoren
Noch vor 10 bis 20 Jahren verwiesen Ärzte vor allem auf Männer zwischen 30 und 45 Jahren, die in schwierigen sozialen Verhältnissen oder in einer angespannten psychoemotionalen Situation leben, als Hauptrisikogruppe. Zunehmend werden Fälle von Alkoholismus bei Frauen diagnostiziert, wobei die Alkoholabhängigkeit bei Frauen ausgeprägter und schwieriger zu behandeln ist. Ärzte führen dies auf emotionale Labilität (häufige Stimmungsschwankungen) und eine geringe Belastungstoleranz zurück, die das Ergebnis häufiger Schwankungen des Hormonspiegels ist.
Besonders gefährlich ist Alkohol für Kinder und Jugendliche. Für die Entwicklung einer akuten alkoholischen Entzündung des Lebergewebes reicht es aus, gleichzeitig 10 bis 20 ml Ethylalkohol zu konsumieren, der in einer Dose Leichtbier, einem Glas Tisch oder verstärktem Wein oder einem Glas Wodka enthalten ist. Die Akzeptanz von alkoholischen Getränken im Alter von 12-15 Jahren führt sehr schnell zur Zerstörung der Leber, zu Störungen des Nervensystems, zur Entwicklung von Herzinsuffizienz und zu Störungen der Atmungszentren. Daher müssen Eltern von Kindern dieser Altersgruppe besonders vorsichtig sein, um die ersten Anzeichen einer leichten Alkoholabhängigkeit nicht zu übersehen.
Zu den Faktoren, die zur Entwicklung der alkoholischen Hepatitis beitragen, gehören auch:
- erhöhter Konsum von fettreichen, kalorienreichen Lebensmitteln sowie Produkten mit Zusatz von scharfen Gewürzen und Marinaden (gebratenes Fleisch, Wurstwaren, Mayonnaise, Fettsaucen, Gemüsekonserven mit Zusatz von Essigsäure);
- eine Lebererkrankung in der Vorgeschichte (das Risiko ist um ein Vielfaches erhöht, wenn eine Person krank ist oder zuvor an Virushepatitis erkrankt war);
- Übergewicht und Fettleibigkeit sind höher als der zweite Grad;
- Fettstoffwechselstörungen, die zu erhöhten Blutcholesterinwerten und Fettleibigkeit der Leber führen.
Alkoholische Zirrhose
Es ist wichtig! In der medizinischen Praxis wurden Fälle von Geburt von Kindern mit alkoholischen Läsionen des Lebergewebes aufgezeichnet. Alle Fälle betrafen den Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft. Frauen, die ein Kind bei sich tragen, sollten wissen, dass selbst ein Glas Wein eine akute fetale Vergiftung und den Tod des Fötus verursachen kann. Daher sollte Alkohol während der Schwangerschaft und Stillzeit vollständig verworfen werden.
Wie manifestiert sich die alkoholische Hepatitis?
Die Krankheitssymptomatik kann sehr unscharf sein und eine differenzierte Diagnose unter Verwendung von Hardware-, Instrumenten- und Labormethoden erfordern. Dies ist am typischsten für chronische alkoholische Leberschäden. Die akute alkoholische Hepatitis entwickelt sich schnell (nicht mehr als ein halbes Jahr) und wird in fast 90% der Fälle zur Zirrhose - einer Krankheit, die durch Nekrose (Nekrose) bestimmter Bereiche des Lebergewebes gekennzeichnet ist.
Alkohol Hepatitis Symptome
Die klinischen Manifestationen und Symptome einer alkoholischen Hepatitis hängen von der Form der Erkrankung und den Merkmalen ihres Verlaufs ab.
Tabelle Die charakteristischsten Anzeichen einer Pathologie, abhängig von der Klassifikation.
Behandlung und Symptome einer alkoholischen Hepatitis
Wie wird alkoholische Hepatitis behandelt? Alkoholische Hepatitis ist ein entzündlicher Prozess, der Leberzellen zerstört und durch Alkoholmissbrauch verursacht wird.
Alkoholische Hepatitis kann sich häufig zu einer schwereren Erkrankung entwickeln - der Leberzirrhose.
Was sind die Ursachen der alkoholischen Hepatitis?
Wenn Alkohol missbraucht wird, reichert sich Acetaldehyd in der Leber einer Person an, wodurch Leberzellen zerstört werden. Alkohol, der in den Körper gelangt, verursacht chemische Prozesse, die die Leber beeinflussen. Alkoholische Hepatitis ist ein entzündlicher Prozess, der als Folge alkoholischer Toxine auftritt.
Alkoholische Hepatitis ist eine chronische Krankheit und äußert sich nach 5-7 Jahren langem Trinken bei einem Menschen. Das Ausmaß der Schädigung der Leber bei dieser Pathologie hängt mit der Dauer des Alkoholkonsums, seiner Qualität und Dosierung zusammen.
Die Krankheit kann zwei Formen annehmen:
Die progressive Form ist eine geringfügige Schädigung der Leber, die später zu einer Zirrhose führen kann. Diese Form macht etwa 20% der Fälle von alkoholischer Hepatitis aus.
Wenn der Patient keine alkoholischen Getränke mehr nimmt und sich einer Behandlung unterzieht, kann es zu einer Entzündung kommen. Zur gleichen Zeit gibt es immer noch Anzeichen der Erkrankung im Körper.
Die persistente Form ist eine stabilere Form der Krankheit. Mit der Ablehnung von Alkohol kann der Entzündungsprozess gestoppt werden, die Leber wird wiederhergestellt.
Wenn der Patient weiterhin Alkohol konsumiert, kann die Krankheit in ein progressives Stadium übergehen.
Welche Symptome kennzeichnen die Krankheit?
Symptome einer alkoholischen Hepatitis:
- Schwere im rechten Hypochondrium;
- Übelkeit;
- Schwere im Bauch.
In vielen Fällen kann ein Arzt die Diagnose erst nach Laboruntersuchungen stellen, die einen erhöhten Gehalt an Enzymen aufweisen.
Im persistenten Stadium der Hepatitis, der Fibrose des Lebergewebes, der Zelldystrophie wird das Auftreten von Mallory-Körpern beobachtet. Wenn die Fibrose des Lebergewebes nicht voranschreitet, kann dieses Stadium 5 bis 10 Jahre dauern, selbst wenn der Patient Alkohol in geringen Mengen konsumiert.
Das progressive Stadium der alkoholischen Hepatitis ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- Erbrechen;
- Durchfall;
- Schüttelfrost
- Gelbfärbung der Haut und der Hornhaut der Augen;
- Schwere im rechten Hypochondrium;
- akutes Leberversagen.
In diesem Fall zeigen die ersten Labortests einen Anstieg von Enzymen und Bilirubin.
Chronische Hepatitis führt häufig zu Leberzirrhose. Es wurden keine direkten Hinweise auf eine alkoholische Ätiologie der Leberzirrhose gefunden. Trotzdem gibt es Verstöße, die für Alkoholexposition charakteristisch sind. Ultrastrukturelle Veränderungen in Hepatozyten treten im Körper und Mallory-Körper auf. Dies zeigt die charakteristische Wirkung von Alkohol auf den Körper.
Die Diagnose einer chronischen Hepatitis erfolgt nach folgenden Methoden:
- Leber-Ultraschall;
- Ultraschall der Milz;
- Bestimmung der Struktur von Leberzellen;
- Bestimmung der Größe der Milz;
- Bestimmung des Durchmessers der Pfortader;
- die Anwesenheit von Aszites.
In medizinischen Zentren wird Doppler-Ultraschall durchgeführt, der das Vorhandensein einer portalen Hypertonie aufzeigt.
Alkoholische Hepatitis kann akut und chronisch sein.
Akute Form der alkoholischen Hepatitis
Die akute Form ist eine degenerative Schädigung der Leberzellen, die entzündlich und progressiv ist. Wie viele Arten von Krankheiten gibt es? Es gibt 4 Arten des Verlaufs der akuten Hepatitis:
- fulminant;
- Gelbsucht;
- cholestatisch;
- latent.
Wenn ein Patient längere Zeit Alkohol nimmt, entwickelt er in 70% der Fälle eine akute alkoholische Hepatitis. Diese Krankheit kann schnell zu einer Leberzirrhose führen. Das Bild und der Verlauf der Hepatitis durch Alkohol hängt vom Grad der Schädigung der Leberfunktionen ab.
Die Komplikation der akuten Hepatitis tritt unter dem Einfluss des destruktiven Einflusses von Alkohol auf den Hintergrund der Degeneration von Leberzellen auf.
Symptome einer alkoholischen Hepatitis treten bei Patienten in der Regel nach einem langen Anfall auf. In dieser Kategorie von Patienten wird häufig bereits eine Zirrhose beobachtet. In diesem Fall verschlechtert sich die Prognose der Krankheit erheblich.
Am häufigsten ist die ikterische Form der akuten Hepatitis. Es manifestiert sich durch die folgenden Symptome:
- Verschlechterung der Gesundheit;
- Lethargie;
- Kopfschmerzen;
- Schwere im rechten Hypochondrium;
- Übelkeit;
- Erbrechen;
- Gelbfärbung der Haut;
- starker Gewichtsverlust
In dieser Kategorie von Patienten gibt es eine Zunahme der Leber. Die Orgel hat eine verdichtete glatte Oberfläche. Wenn der Patient gleichzeitig an einer Zirrhose leidet, sind die charakteristischen Symptome:
Oft im Zusammenhang mit der Krankheit bakterielle Infektionen:
- Lungenentzündung;
- Harnwegsinfektion;
- Peritonitis;
- Septikämie.
Bei schweren Komplikationen der Erkrankung in Kombination mit einer schweren Form des Nierenversagens kann es zu einer starken Verschlechterung des Zustands des Patienten oder zum Tod des Patienten kommen.
Die latente Natur der Krankheit hat kein eindeutiges klinisches Bild. Seine Diagnose basiert auf einer Zunahme der Transaminasen bei einem Patienten. Zur endgültigen Diagnose wird eine Leberbiopsie durchgeführt.
Die cholestatische Variante zeichnet sich durch Juckreiz, dunkle Urinfarbe, leichte Fäkalien, Gelbfärbung der Haut aus. Der Patient hat Schmerzen in der Leber, Schüttelfrost. Diese Form der Krankheit ist langwierig und hat einen schweren Verlauf.
Die fulminante Variante zeigt progressive Anzeichen von Nierenversagen, Gelbsucht. Der Patient entwickelt eine hepatische Enzephalopathie, ein hämorrhagisches Syndrom. In schweren Fällen verwandelt sich die Enzephalopathie in ein Koma. Die Kombination von Hepatorenal-Syndrom und Koma kann zum Tod des Patienten führen.
Chronische alkoholische Hepatitis
Bei der chronischen Form der Erkrankung können charakteristische Anzeichen fehlen. Die Diagnose basiert auf einem Bluttest.
Bei Patienten nimmt die Transaminase-Aktivität zu, die Cholestase-Manifestationen nehmen zu. Es gibt keine Anzeichen einer portalen Hypertonie. Der Patient zeigte histologische Anomalien, die dem entzündlichen Prozess entsprachen, wenn keine Anzeichen einer Zirrhose vorhanden waren.
Es ist schwierig, die Diagnose einer alkoholischen Hepatitis zu stellen, da dem Arzt nicht immer bekannt ist, dass der Patient Alkohol missbraucht.
Alkoholismus zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Der Patient konsumiert lange Zeit und in großen Mengen Alkohol.
- Durst nach Alkohol
- Alkohol in gesundheitsgefährdenden Dosen trinken.
- Alkoholkonsum auch bei einer Verschlechterung der körperlichen und geistigen Verfassung.
- Entzugssyndrom.
- Die Notwendigkeit von Alkohol, um den Entzug zu reduzieren.
Der Arzt kann bei drei der aufgeführten Symptome die Diagnose Alkoholismus stellen.
Bei Alkoholmissbrauch nimmt der Patient Alkohol ein, unabhängig von den Verpflichtungen gegenüber der Gemeinschaft. Mit der Verschlechterung der Gesundheit nimmt der Patient weiterhin Alkohol ein.
Alkohol Hepatitis Behandlung
Die Behandlung umfasst einen Komplex der folgenden Maßnahmen:
- Eine proteinreiche Diät.
- Medikamentöse Behandlung.
- Hepatoprotektoren.
- Beseitigung ätiologischer Ursachen.
Bei der Behandlung von alkoholischer Hepatitis sollten Patienten vollständig auf Alkoholkonsum verzichten.
Bei diesen Patienten kann es zu einem negativen Verlauf der Krankheit kommen, wenn sie den Alkoholkonsum nicht beenden können. Aufgrund von Leberversagen werden diesen Patienten keine Medikamente zur Behandlung von Alkoholismus verschrieben.
Wenn der Patient keinen Alkohol einnimmt, führt die Behandlung zu günstigen Ergebnissen. Er wird Gelbsucht, Aszites und andere Manifestationen der Hepatitis haben. Wenn ein Patient mit alkoholischer Hepatitis Alkohol einnimmt, kann die Hepatitis schwere Komplikationen verursachen, die sogar zum Tod des Patienten führen können.
Bei Patienten mit Alkoholismus wird häufig ein endogener Abbau des Körpers beobachtet. Es kann durch die exogene Erschöpfung des Patienten verschlimmert werden, falls eine Person das Energiedefizit mit Alkoholkalorien auffüllt. Gleichzeitig isst er weniger Nahrung mit der Menge an Kalorien, Vitaminen, Proteinen und Kohlenhydraten, die sein Körper benötigt.
Die Mehrzahl der Patienten mit alkoholischer Hepatitis leidet an Mangelernährung. Die Höhe der Leberschäden bei solchen Patienten hängt von den Ernährungsdefiziten ab, die der Körper erhält.
Daher ist das Hauptziel der Behandlung der alkoholischen Hepatitis eine Diät mit einem hohen Nährstoffgehalt.
Wenn der Patient an Magersucht leidet, wird die parenterale oder Sondenernährung angewendet.
Die parenterale Ernährung bei alkoholischer Hepatitis versorgt den Patienten mit der erforderlichen Menge an Aminosäuren. Diese Ernährung normalisiert das Gleichgewicht von Kalorien und Spurenelementen im Körper des Patienten, stellt den Gehalt an essentiellen Aminosäuren wieder her, verringert den Proteinabbau in den Leberzellen und verbessert die Stoffwechselprozesse.
Durch die parenterale Infusion werden Stoffwechselprozesse im Gehirn des Patienten verbessert und somit die hepatische Enzephalopathie geheilt. Aminosäuren sind eine Quelle von Spurenelementen für solche Patienten.
Für Patienten mit schwerer Alkoholhepatitis verschreiben Ärzte eine Behandlung mit antibakteriellen Mitteln, um bakteriellen Infektionen vorzubeugen. Die größte Wirkung haben in diesem Fall Fluorchinolon-Medikamente.
Gegenwärtig verwenden Hepatologen mehr als tausend Arzneimittel zur komplexen Behandlung von Alkoholhepatitis. Hepatoprotektoren wirken sich am besten auf die Leber aus.
Sie stellen die Leberhomöostase wieder her, erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Leberzellen gegen pathologische Faktoren und stellen die Leberfunktion wieder her. Hepatoprotektoren tragen zur Wiederherstellung geschädigter Leberzellen bei.
Hepatoprotektoren
Hepatoprotektoren sind in 5 Typen unterteilt:
- Substanzen, die Bestandteile der Mariendistel enthalten.
- Drogen, die Ademetionin enthalten.
- Ursosan mit Bärengalle und Ursodesoxycholsäure.
- Organisches Material tierischen Ursprungs.
- Arzneimittel, die wesentliche Phospholipide enthalten.
Hepatoprotektoren stellen geschädigte Leberzellen wieder her, verbessern die Leberfunktion und können verschiedene Toxine verarbeiten.
Wenn bei einer alkoholischen Hepatitis die Galle im Körper aufgrund eines Übermaßes an alkoholischen Toxinen stagniert, schädigt sie die Leber selbst und zerstört sie. Eine solche verheerende Wirkung führt zu Hepatitis, die durch Gallenstauung verursacht wird.
Im Körper eines gesunden Menschen treten ständig Umwandlungsprozesse toxischer Säuren in sekundäre und tertiäre Gallensäuren in der Leber auf. Ursodeoxycholsäure bezieht sich auf tertiäre Säuren. Es ist nicht giftig und erfüllt alle notwendigen Funktionen bei der Verdauung, baut Fett ab und mischt es mit Flüssigkeit.
Diese Säure reduziert die Cholesterinsynthese und -ablagerung in der Gallenblase. Wie viel Prozent dieser Substanz befindet sich in der Gallenblase? Die Galle des Menschen enthält nur 5% dieser Säure.
In der Medizin begannen sie, ihn aus der Galle eines Bären für die Behandlung von Lebererkrankungen zu extrahieren. Derzeit haben Ärzte Ursodeoxycholsäure synthetisiert, die Hepatoprotektoren besitzen.
Essentielle Phospholipide werden häufig bei der Behandlung von alkoholischer Hepatitis eingesetzt.
Diese Medikamente beschleunigen die Erholung der Leber von den Auswirkungen alkoholischer Toxine erheblich und reduzieren die Zerstörungsprozesse im Lebergewebe.
Phospholipide sind mit anderen Medikamenten und Nährstoffen verträglich.
Für die Behandlung der alkoholischen Hepatitis in der Medizin wird nun eine große Gruppe moderner hochwirksamer Arzneimittel eingesetzt, die die Krankheit heilen oder den Zustand der Leber und des Organismus des Patienten für lange Zeit stabilisieren können.
Gamma GT erhöht: Diagnose des Enzyms und mögliche Krankheiten