Alkoholische Hepatitis: Diagnose, Symptome, Behandlung. Wie erkennt man die alkoholische Hepatitis?

Share Tweet Pin it

Bei der Änderung der Form und des Volumens der Leber des Patienten vor dem Hintergrund des Alkoholismus wird die alkoholische Hepatitis diagnostiziert. Dies ist eine degenerative Erkrankung, ein gefährliches Manifestationsrisiko für eine Zirrhose. Operative Behandlung der Krankheit, Verzicht auf alkoholhaltige Getränke und der Übergang zu einem gesunden Lebensstil sind erforderlich. Erfahren Sie, wie Sie Hepatitis zu Hause erkennen können, durch welche Symptome es gekennzeichnet ist.

Was ist alkoholische Hepatitis?

Im Jahr 1995 erschien der Begriff "alkoholische Hepatitis", der sich auf die Charakterisierung von Leberschäden durch Ethanolgebrauch bezieht. Diese Krankheit ist entzündlich, ist die Ursache der Zirrhose. Alkoholtoxine dringen in die Leber ein, wo sich Acetaldehyde bilden, die Zellen infizieren. Die Krankheit wird nach sechs Jahren unter ständiger Anwendung von Ethanol chronisch. Hepatitis C und Alkohol stehen nicht in direktem Zusammenhang, die Entwicklung einer toxischen Erkrankung trägt jedoch zur täglichen Einnahme von 50 bis 80 g Alkohol bei Männern, 30 bis 40 g für Frauen und 15 bis 20 g für Jugendliche bei.

Alkoholische Hepatitis - Symptome

Abhängig von der Manifestationsform der Krankheit werden folgende Symptome einer alkoholischen Hepatitis unterschieden:

  1. Persistente Form - geht versteckt vor, der Patient ist sich der Krankheit nicht bewusst. Anzeichen dafür können eine Schwere in der rechten Seite unter den Rippen, Übelkeit, Aufstoßen, Schmerzen im Magen sein. Der Typ wird mit Hilfe von Labortests erkannt, bei Ablehnung von Alkohol und Diät behandelt.
  2. Progressive Form - es wird ohne Behandlung einer persistierenden Hepatitis gebildet, gilt als Vorläufer der Zirrhose. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich, Nekrose wird in der Leber beobachtet (die Zellen sterben vollständig ab). Symptome sind: Erbrechen, Durchfall, Fieber, Gelbsucht, Schmerzen auf der rechten Seite. Ohne Behandlung droht die Krankheit den Tod durch Leberversagen.

Anzeichen einer alkoholischen Hepatitis

Je nach Verlauf und Verlauf der Erkrankung gibt es besondere Anzeichen einer Hepatitis. Die Krankheit kann akut (ikterisch, latent, fulminant und cholestatisch) und chronisch sein. Wenn die ersten Symptome ausgeprägt sind (der Patient kann sich gelb verfärben, Schmerzen haben und sich verschlimmern), können die zweiten Symptome asymptomatisch und mild sein.

Akute alkoholische Hepatitis

OAS oder akute alkoholische Hepatitis wird als schnell fortschreitende Krankheit angesehen, die die Leber zerstört. Manifestiert nach längeren Anfällen. Es gibt vier Formen:

  1. Gelbsucht - Schwäche, Schmerzen im Hypochondrium, Anorexie, Erbrechen, Durchfall. Bei Männern gibt es Gelbsucht ohne Pruritus, Gewichtsverlust, Übelkeit. Die Leber ist vergrößert, verdickt, glatt und schmerzhaft. Die Hände des Patienten zittern, Aszites, Erythem, bakterielle Infektionen, Fieber kann auftreten.
  2. Latent - diagnostiziert nur durch Labormethode, Biopsie, latenter Fluss.
  3. Cholestatisch - ist selten, die Symptome sind starker Juckreiz, farblose Fäkalien, Gelbsucht, dunkler Urin und Probleme beim Wasserlassen.
  4. Fulminante Symptome treten fort, Blutungen, Ikterus, Nierenversagen und Leberenzephalopathie werden beobachtet. Aufgrund von Koma und hepatorenalem Syndrom tritt der Tod auf.

Chronische alkoholische Hepatitis

Das Fehlen offener Symptome ist durch eine chronische Alkoholhepatitis gekennzeichnet. Es wird nur durch Labortests nachgewiesen - die Aktivität von Transaminasen und Cholestase wird überprüft. Die indirekte Entwicklung der Krankheit wird durch die Kriterien für die Alkoholabhängigkeit angegeben:

  • Empfang einer großen Menge Alkohol, Lust zu trinken;
  • Zeichen des Rücktritts;
  • erhöhen Sie die Dosierung von Alkohol.

Wie erkennt man Hepatitis zu Hause?

Um Hepatitis zu Hause richtig zu erkennen, müssen Sie auf den Patienten achten. Hat er mindestens ein Anzeichen für einen akuten Krankheitsverlauf, ist der Eingriff eines Arztes erforderlich. Wenn Sie indirekte Anzeichen einer Beteiligung am Alkoholismus beobachten, sollten Sie sich auch an einen Spezialisten wenden, um die Leber zu untersuchen und Anomalien in ihrer Funktion festzustellen.

Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, sind Komplikationen möglich, unter anderem der Tod des Patienten vor dem Hintergrund einer Lebernekrose:

  • erhöhter Druck;
  • Rausch des Körpers;
  • Hypertonie, Krampfadern;
  • Gelbsucht, Zirrhose.

Ist eine toxische Hepatitis ansteckend?

Laut Ärzten gilt die alkoholisch-toxische Hepatitis nicht als ansteckende Krankheit, da sie als Folge einer Vergiftung des Körpers mit einer chemischen Substanz auftritt. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund einer langen Alkoholaufnahme in großen Mengen, betrifft nur den Körper des Patienten. Für die Behandlung ist es wichtig, den destruktiven Faktor zu beseitigen und die Funktionalität der Organe zu erhöhen.

Wie behandelt man eine alkoholische Hepatitis?

Um eine wirksame Behandlung der alkoholischen Hepatitis der Leber durchführen zu können, muss die Einnahme von Alkohol abgelehnt und ein Arzt konsultiert werden. Er wird eine komplexe Therapie verschreiben, einschließlich:

  • Entgiftung - Tropfenzähler, intravenös oder oral zu verabreichende Medikamente;
  • Besuch eines Psychologen, eines Narkologen, um eine schlechte Angewohnheit zu beseitigen;
  • Energiediät wird empfohlen, mehr Protein zu verwenden;
  • operative oder medikamentöse Behandlung - Sie können die Nekroseherde entfernen, Methionin und Cholin einnehmen, um die Lipidfunktion des Organs zu erfüllen.
  • intramuskuläre Injektion von Vitaminen, Kalium, Zink und stickstoffhaltigen Substanzen;
  • die Verwendung von Kortikosteroiden bei schweren Erkrankungen;
  • Einnahme von Hepatoprotektoren (Essentiale, Ursosan, Heptral);
  • Eliminierung ätiologischer Faktoren;
  • Antibiotika bei der Entwicklung von bakteriellen, viralen Infektionen oder der Entwicklung einer schweren Form der Krankheit.

Ärzte untersagen die Behandlung allein, da Leberschäden schwerwiegend sein können und zu unkontrollierbaren Folgen führen können. Wenn der Fall sehr schwerwiegend ist und vernachlässigt wird, kann eine Lebertransplantation erforderlich sein. Die Prognose des Transplantats ist durchschnittlich. Als stärkende Behandlung nach Beseitigung der Symptome und des akuten Verlaufs kann die traditionelle Medizin auf der Basis von Maisnarben, Mariendistel, verwendet werden.

Zur Verhinderung eines erneuten Auftretens der Krankheit werden diese Regeln verwendet:

  • Reduzieren von Dosen von Alkohol oder vollständige Ablehnung davon;
  • Einhaltung von Medikamenten, Alkoholverweigerung während der Behandlung;
  • richtige Ernährung, voller Kalorien und BZHU.

Alkoholische Hepatitis-Diät

Bei der Mehrzahl der Patienten mit Hepatitis vom Alkoholtyp wurde in der Anamnese aufgrund einer unzureichenden Ernährung ein klinischer Schwund des Körpers beobachtet. Zur Verbesserung der Gesundheit und zur Verringerung der Leberschwere ist eine spezielle Diät erforderlich. Die Diät für alkoholische Hepatitis beinhaltet die folgenden Empfehlungen:

  • Ablehnung von fettem Fleisch, Fett, Fisch, Eiern, Konserven und geräucherten Produkten;
  • Verbot von Pilzen, Gewürzen und Soße, Gebäck, Weißbrot, starkem Tee, Kaffee;
  • Sie können keine Nüsse, Zwiebeln, Knoblauch, Sauerampfer, Radieschen, Gebäck, Eiscreme essen;
  • Missbrauchen Sie nicht die Einnahme von Sodawasser, fetthaltigem Käse, Hüttenkäse, Sauerrahm, Butter;
  • kategorisches Verbot von Alkohol, Nikotin;
  • Produkte können gedämpft, gebacken, gekocht werden;
  • die Aufnahme von Getreide, getrocknetem Toast, Kleie, Milchprodukten, Kalbfleisch, magerem Fisch, fettarmem Hüttenkäse, Hühnchen;
  • zum Verzehr von Gemüse, Obst, grünem Tee, Trockenfrüchten, grünem Gemüse, Feigen;
  • Mahlzeiten 5-6 mal am Tag, geteilte Mahlzeiten - Mischen Sie keine Proteine ​​mit Kohlenhydraten in einer Einnahme, es gibt Früchte separat.

Video: wie sich eine toxische Hepatitis manifestiert

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Materialien des Artikels erfordern keine Selbstbehandlung. Nur ein qualifizierter Arzt kann anhand der individuellen Merkmale eines bestimmten Patienten diagnostizieren und beraten.

Alkoholische Hepatitis

Alkoholische Hepatitis - pathologische Veränderungen in der Leber, gekennzeichnet durch Entzündungszeichen, Fettabbau, Fibrose, deren Ursache die toxische Wirkung von Alkoholmetaboliten auf den Körper ist. Mit der Fortsetzung des ätiologischen Faktors verwandeln sich Veränderungen in der Leber in eine Zirrhose - irreversibler Schaden. Der Schweregrad der Krankheit wird sowohl von der Dosis als auch von der Qualität und Dauer der Alkoholaufnahme bestimmt. Hepatitis kann akut oder chronisch sein. Die Behandlung von Leberschäden zielt darauf ab, Alkohol zu vermeiden, eine ausreichend kalorienreiche und nahrhafte Ernährung bereitzustellen und den Funktionszustand der Leber zu normalisieren.

Alkoholische Hepatitis

Alkoholische Hepatitis ist eine Erkrankung, die eine der Hauptmanifestationen der alkoholischen Lebererkrankung ist, die in der Gastroenterologie zusammen mit der alkoholischen Fibrose eine Vorstufe oder eine erste Manifestation einer Leberzirrhose ist. Die Einnahme von Alkohol geht einher mit seiner Metabolisierung in der Leber zu Acetaldehyd, das die Eigenschaft hat, Hepatozyten (Leberzellen) zu schädigen. Die Kaskade chemischer Reaktionen, die im Körper durch diese Substanz ausgelöst wird, verursacht eine Hypoxie der Hepatozyten und letztendlich ihren Tod. Infolge einer toxischen Alkoholschädigung der Leber entwickelt sich in seinem Gewebe ein diffuser Entzündungsprozess. In der Regel handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die sich nach fünf bis sieben Jahren Alkoholkonsum entwickelt.

Ursachen der alkoholischen Hepatitis

Die Ursache der Erkrankung ist ein anhaltender Alkoholmissbrauch. Bei Männern kann es zu Leberschäden kommen, wenn 50-80 Gramm Alkohol pro Tag getrunken werden, bei Frauen - 30-40 Gramm, bei Jugendlichen - 15-20. Die Entwicklung und das Fortschreiten der Krankheit wird durch die Menge und Häufigkeit der Alkoholisierung, die Qualität der konsumierten Getränke, die individuellen Körpermerkmale und die Dauer des Missbrauchs bestimmt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass alkoholische Leberschäden auftreten, ist bei Patienten mit genetischen Eigenschaften alkoholmetabolisierender Enzyme bei Patienten, die sich einer viralen Hepatitis unterziehen, sowie bei initialen Mangelernährung höher.

Symptome und Formen der alkoholischen Hepatitis

Diese Pathologie kann einen persistenten oder progressiven Verlauf haben. Der anhaltende Verlauf ist eine relativ stabile Form der Krankheit, während unter den Bedingungen des Abbruchs des Alkoholkonsums eine Schädigung der Leberzellen reversibel ist. Die Fortsetzung des Alkoholismus führt zum Übergang zu einer progressiven Form.

Die progressive Form (unterteilt in mildes, mäßiges und schweres Aktivitätsniveau) ist durch kleine fokale nekrotische Läsionen der Leber gekennzeichnet, die häufig in eine Zirrhose übergehen. Die rechtzeitige Behandlung dieser Form führt zur Stabilisierung des Prozesses, Resteffekte bleiben erhalten.

Je nach Verlauf wird akute und chronische alkoholische Hepatitis isoliert. Der akute Verlauf ist durch einen akuten progressiven Leberschaden gekennzeichnet. Etwa 70% der Fälle von anhaltendem Missbrauch werden durch eine akute Hepatitis verursacht, die in 4% der Fälle extrem schnell zur Zirrhose führt. Diese Form kann in folgenden Varianten vorkommen: latent, ikterisch, cholestatisch und fulminant. Schwere Varianten einer akuten alkoholischen Hepatitis entwickeln sich oft vor dem Hintergrund einer bestehenden Zirrhose nach einem schweren Anfall.

Die latente Version des Kurses weist keine charakteristischen Symptome auf. Die Patienten fühlen sich im Hypochondrium rechts etwas schwerer, milde Übelkeit. Diese Option wird normalerweise durch die Ergebnisse von Laborstudien (erhöhte Transaminasen) erkannt. Die endgültige Diagnose erfordert eine Biopsie.

Die icteric Variante des Kurses ist die häufigste. Charakteristische Anzeichen sind Beschwerden über ausgeprägte Schwäche, Anorexie, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust, Gelbfärbung der Haut, Sklera. Mögliche Erhöhung der Körpertemperatur. Die Leber ist vergrößert, glatt (mit Zirrhose - knotig) und bei Palpation schmerzhaft. Der Nachweis von Symptomen wie Splenomegalie, Aszites, Palmar Erythem (Rötung der Handflächen) und Teleangiektasien weist auf eine Hintergrundzirrhose hin.

Die cholestatische Version der alkoholischen Hepatitis ist weniger verbreitet, ihre charakteristischen Anzeichen sind intensiver Pruritus, Fäkalienverfärbung, Gelbsucht, dunkler Urin. Diese Option hat einen längeren Fluss.

Die fulminante Variante ist durch das rasche Fortschreiten des hepatorenalen, hämorrhagischen Syndroms und deutliche Veränderungen der Labormarker gekennzeichnet. Vor dem Hintergrund eines hepatischen Komas kann das Ergebnis tödlich sein.

Der chronische Verlauf der alkoholischen Hepatitis ist durch einen moderaten Schweregrad klinischer Anzeichen und Labormarker gekennzeichnet. Die Diagnose basiert auf den durch Leberbiopsie festgestellten charakteristischen Anzeichen, die auf eine Entzündung ohne Zirrhose hinweisen.

Diagnose der alkoholischen Hepatitis

Die Diagnose hat einige Schwierigkeiten. Der milde Verlauf der Erkrankung darf nicht mit bestimmten Symptomen einhergehen und kann nur vermutet werden, wenn Veränderungen der Laborparameter festgestellt werden.

Laborerscheinungen der akuten Form sind Leukozytose, seltener Leukopenie (mit toxischen Wirkungen von Alkohol auf das Knochenmark), B12-defiziente Anämie, beschleunigte ESR und ein Anstieg der Leberschadenmarker. Die Ultraschalluntersuchung der Leber zeigt eine Zunahme ihrer Größe, die Heterogenität der Struktur, die Konturen sind gleichmäßig. Die Magnetresonanztomographie (MRT der Leber) bestimmt den kollateralen hepatischen Blutfluss und die damit einhergehende Schädigung der Bauchspeicheldrüse.

In der chronischen Form zeigt eine Ultraschalluntersuchung der Leber eine leichte oder mäßige Vergrößerung der Leber, eine Zunahme der Echogenität und eine homogene Struktur. Laborwerte werden mäßig geändert. Eine Leberbiopsie mit Alkoholschaden ermöglicht die Identifizierung spezifischer Anzeichen von Entzündungen, Fibrosen und Nekrosen. Die Schwere des Schadens hängt von der Form der Erkrankung und ihrer Dauer ab.

Die Identifizierung von Anzeichen von Leberschäden während der Untersuchung sollte mit anamnestischen Daten kombiniert werden, die auf einen langfristigen Alkoholkonsum sowie auf das Vorhandensein von Abhängigkeit und Missbrauch hinweisen. Dies ist schwierig, da der Arzt nicht immer vollständige Informationen über den Patienten hat. Deshalb sollten Angehörige zu einer vollständigen Anamnese herangezogen werden, da die Betroffenen den Alkoholkonsum oft unterschätzen.

Auch charakteristische äußere Anzeichen einer alkoholischen Erkrankung (Alkoholismus) zeigen sich: Schwellungen im Gesicht, Handtremor, Zunge, Augenlider, Muskelatrophie des Schultergürtels, Dupuytren-Kontraktur (fibrotische Veränderung der Handflächensehnen), Schädigung des peripheren Nervensystems und andere Zielorgane (Niere, Herz, Pankreas, Zentralnervensystem).

Alkohol Hepatitis Behandlung

Die Therapie dieser Krankheit sollte umfassend sein. Die Hauptrichtungen der Behandlung sind die Beseitigung des schädigenden Faktors, die Ernennung einer geeigneten Diät und die Durchführung der medikamentösen Therapie. Jede Form der alkoholischen Hepatitis erfordert in erster Linie die Einstellung des ätiologischen Faktors Alkohol. Ohne auf Alkohol zu verzichten, ist der Fortschritt des Schadens unvermeidlich. In milderen Formen reicht dies aus, um die Entwicklung von Veränderungen in der Leber umzukehren.

Alkoholische Hepatitis wird bei den meisten Patienten mit Mangelernährung begleitet. Je schwerer die Schädigung der Leber ist, desto ausgeprägter ist der trophische Mangel. Die tägliche Kalorienaufnahme beträgt etwa 2.000 Kalorien. Der Proteingehalt sollte 1 g pro Kilogramm Masse betragen. Ausreichende Zufuhr von Vitaminen, ungesättigten Fettsäuren. Im Falle einer Anorexie wird eine enterale oder parenterale Ernährung der Sonde verordnet. Die Infusion von Aminosäuren reduziert den Proteinkatabolismus (den Verbrauch interstitieller Proteinreserven) und verbessert den Stoffwechsel des Gehirngewebes.

Die medikamentöse Therapie umfasst die Ernennung essentieller Phospholipide, die die Fettveränderungen in der Leber reduzieren, eine antioxidative Wirkung haben, die Leberfibrose verlangsamen und die Regeneration der Zellen beschleunigen. Im Falle einer Alkoholschädigung, insbesondere der cholestatischen Form, werden Ursodesoxycholsäurepräparate mit zytoprotektiver Wirkung verordnet. Um eine antioxidative Wirkung zu erzielen, die Produktion von Acetaldehyd zu blockieren, die Zellmembran zu schädigen, werden Silymarin-haltige Hepatoprotektoren vorgeschrieben.

Die Behandlung der akuten Form umfasst eine Entgiftungstherapie, die Verabreichung von Plasmaersatzlösungen, die Korrektur von Elektrolytstörungen. In schweren Fällen mit Leberinsuffizienz werden Glukokortikoide eingesetzt. Die Behandlung der chronischen Form wird unter Berücksichtigung des Schädigungsgrades der Leber durchgeführt. Das Vorhandensein von Fibrose erfordert den vollständigen Verzicht auf Alkohol. Die medikamentöse Therapie umfasst die Ernennung von Arzneimitteln, die den Prozess der Fibrose, γ-Interferon und Glycin beeinflussen.

Prognose und Prävention von Alkoholhepatitis

Die Grundlage für die Prävention einer alkoholischen Hepatitis ist die Einschränkung des Alkoholkonsums, um das Fortschreiten bestehender Leberschäden zu verhindern - ein völliger Misserfolg. Bei Patienten mit leichter und mittlerer Schwere der alkoholischen Hepatitis mit vollständigem Abbruch der Wirkung von Acetaldehyd ist die Prognose gut - eine vollständige Wiederherstellung der Leberfunktionen ist möglich. Zur Behandlung dieser Pathologie werden derzeit hochwirksame Medikamente eingesetzt, die die Krankheit heilen oder den Zustand des Patienten über einen längeren Zeitraum stabilisieren können, wodurch der Übergang zur Leberzirrhose verhindert wird. Die Behandlung sollte jedoch von einem Gastroenterologen zusammen mit einem Psychotherapeuten und einem Narkologen durchgeführt werden, da der entscheidende Faktor die Ablehnung von Alkohol ist, aber nur ein Drittel der Patienten, die von der Diagnose "Alkoholische Hepatitis" gehört haben, hören auf, Alkohol allein zu trinken.

Mit der Fortsetzung des ätiologischen Faktors wird die Erkrankung durch Leberzirrhose kompliziert. Dies ist ein irreversibler Zustand, der die letzte Stufe eines Alkoholschadens darstellt. In diesem Fall ist die Prognose ungünstig. Diese Patienten haben ein hohes Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms.

Alkoholische Hepatitis

Alkoholische Hepatitis ist ein schrecklicher Name, der sich völlig rechtfertigt. Dieser Name bezieht sich auf die Ursache einer schweren Erkrankung, die in vielen Fällen tödlich ist. Drogemaßnahmen im frühen Stadium bieten eine gute Gelegenheit zur Erholung und zur Erhöhung der Lebenserwartung. Schauen wir uns die Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden dieser heimtückischen Krankheit an, die nicht von den ersten Tagen der Niederlage eines der wichtigsten multifunktionalen Organe des menschlichen Körpers, der Leber, spricht.

In der Internationalen Klassifikation der Krankheiten wurde 1995 der Begriff "alkoholische Hepatitis" registriert. Der Begriff "alkoholische Hepatitis" bezeichnet die medizinischen Merkmale von entzündlichen, degenerativen Veränderungen und Leberschäden. Die Ursache der Krankheit ist vor allem Alkoholmissbrauch. Die Krankheit ist alkoholische Hepatitis, es geht in Leberzirrhose, Leberversagen, Leberversagen in die normale Funktion des gesamten Organismus.

Zirrhose, eine Erkrankung der Leber, die zu einer alkoholischen Hepatitis beiträgt.

Leberzirrhose - Das letzte Stadium der chronischen Form einer Hepatitis, in diesem Fall Alkoholiker. Bei Leberzirrhose wird das Bindegewebe der Leber ersetzt, die Leber wächst mit Fettgewebe zusammen und baut sich ab.

Alkoholismus ist vor allem der Missbrauch von Alkohol in jeglicher Form. Jeder Alkohol enthält - Ethanol. Ethanol ist eine ziemlich giftige Substanz, und wenn es in systematischen übermäßigen Dosen in den Körper gelangt, wirkt sich dies auf die Leber aus und zerstört andere Organe. Menschen, die viel Alkohol konsumieren, leiden an einem Mangel an Eiweiß und Vitaminen, da sie 40% ihrer Kalorien aus alkoholhaltigen Getränken beziehen und ihre normale Ernährung systematisch brechen. Nicht zu vergessen, alkoholische Gastritis, bei der eine Person auf Alkohol angewiesen ist. Alkoholische Gastritis - schlechte Aufnahme von Vitaminen, Vitamine, die in den Körper gelangen, spielen in der Tat keine positive Rolle, da sie an den wichtigen Systemen vorbeigehen.

Acetaldehyd - eine Substanz, die in den Zellen, den Geweben der Leber, gebildet wird, steht in direktem Zusammenhang mit Leberschäden. Dies ist ein ganzer Mechanismus, der eine Reihe chemischer Reaktionen auslöst, die Leberzellen schädigen.

Alkoholische Hepatitis, ein Prozess persistierender Entzündungsprozesse, Kettenreaktionen, Leberschäden mit Toxinen und damit verbundenen Alkoholzerfallsprodukten. Alkoholische Hepatitis hat sich in der Regel seit vielen Jahren in einer chronischen Form gebildet, die sich 6-7 Jahre nach Beginn des Alkoholmissbrauchs entwickelt hat.

Verstöße gegen solche Normen bei der Verwendung von Alkohol (Tagesrate) führen zu Leberzirrhose.

  1. Männer - 80 g pro Tag.
  2. Frauen - 30 - 40 g pro Tag.
  3. Jugendliche - 15 - 20 g pro Tag.

Übertrifft man diese Normen, so ist ein Mann, eine Frau, ein Teenager bereits dazu verurteilt, eine Leberzirrhose zu entwickeln.

Die Manifestation der alkoholischen Hepatitis

Alkoholische Hepatitis hat zwei Formen.

  1. Leichte Form;
  2. Mittlere Form;
  3. Schwere Form

Die progressive Form hat einen kleinen fokalen Leberschaden, der sich zu einer Leberzirrhose entwickelt. 15 - 20% sind alkoholische Hepatitis. Mit der rechtzeitigen medizinischen Behandlung wird der Stabilisierungseffekt erzielt, der es ermöglicht, die Entzündungsprozesse zu stabilisieren, wobei die Auswirkungen der Krankheit lebenslang andauern.

Stabile Form der Krankheit. In den meisten Fällen kann es zu einer vollständigen Reversibilität entzündlicher Prozesse in der Leber kommen, wobei der Alkoholkonsum vollständig aufgegeben wird. Bei fortgesetzter Verwendung von Alkohol, ohne ihn aufzugeben, geht das Stadium der Reversibilität in das Stadium einer progressiven alkoholischen Hepatitis über.

Seltene Fälle von alkoholischer Hepatitis können nur nach Labortests nachgewiesen werden, wodurch der Beginn des Behandlungsprozesses erheblich verschoben wird. Ausgeprägte Symptome äußern sich nicht im Gefühl der Schwere des rechten Hypochondriums, Anfällen von leichter Übelkeit, Überlaufen des Magens, Aufstoßen mit einer Mischung von Bitterkeit (Galle).

Histomorphologische Manifestation einer persistierenden Hepatitis - fibröse Formationen im Lebergewebe, Ballondystrophie der von Mallory-Blutkörperchen betroffenen Zellen. In Abwesenheit von Symptomen einer Fibrose und einem milden Krankheitsverlauf kann das klinische Bild des „Schlafzustands“ der alkoholischen Hepatitis selbst bei minimalem Alkoholkonsum 5 bis 10 Jahre dauern.

Progressive Form, charakteristische Symptome:

  • Schwäche
  • Übelkeit;
  • Erbrechen;

Mittlere, schwere Form:

  • Fieber;
  • Gelbsucht;
  • Nasenbluten;
  • Schmerzen im rechten Hypochondrium;

Das klinische Bild der chemischen Reaktionen des Körpers:

  • Erhöhtes Bilirubin;
  • Erhöhtes Immunglobulin;
  • Verbesserung der Gammaglutamyltranspeptidase;

Bei persistierender Hepatitis, hoher Transaminaseaktivität und moderaten Thymolproben.

Der Prozess des aktiven chronischen Stadiums der Hepatitis, gekennzeichnet durch:

  • Entwicklung einer Leberzirrhose;
  • Unter dem Einfluss von Ethanol eine Zunahme von alkoholischem Hyalin (Mallory-Kalb);

Veränderungen in ultrastrukturellen Sternzellen-Retikuloepithelzellen, Hepatozyten.

Ultrastrukturelle Änderungen in den obigen Prozessen zeigen das Ausmaß der Ethanolschädigung der Organe der Verdauungsorgane, der Durchblutung, der Organe des Gastrointestinaltrakts und der Leber.

Bei jeder Form von Hepatitis im chronischen Stadium wird die Diagnose mit Ultraschall im Bauchbereich durchgeführt. Achten Sie darauf, die Beobachtung solcher Organe wie - der Leber, der Milz - zu studieren. Bei der Untersuchung des Ultraschalls können Sie Veränderungen in der Leberstruktur (Organdegeneration) verfolgen, eine signifikante Zunahme der Milz wird durch den Durchmesser der Pfortader und andere Veränderungen in der Leber und Milz bestimmt.

Doppler-Ultraschall (USDG) wird verwendet, um die Ursache oder die Beseitigung des Druckanstiegs in der Pfortader der Leber (Portalhypertonie) festzustellen. Bestätigen oder widerlegen Sie diese Diagnose Can - Radionuklid Hepatosplenoscintigraphie. Eine solche Studie wird mit radioaktiven Isotopen durchgeführt.

Die Entwicklung der alkoholischen Hepatitis ist chronisch und akut.

Akute alkoholische Hepatitis (OAS) - Schnell fortschreitende, entzündliche Zerstörung, aktive Prozesse der Leberschäden.

In der klinischen Form der akuten alkoholischen Hepatitis gibt es 4 Varianten des Krankheitsverlaufs:

  • Ikterisch;
  • Latent;
  • Fulminant;
  • Cholestatic

Längerer Alkoholismus, seine Manifestation in OAS gemäß Statistiken in 60-80% der Fälle, von denen 5% zu Leberzirrhose führen. Je schwerwiegender die mit der Leberarbeit verbundenen Störungen sind, desto akuter wird der Verlauf einer akuten alkoholischen Hepatitis. Die Exzesse der Leberzirrhosebildung haben die schwerwiegendsten Folgen bei der akuten Form der alkoholischen Hepatitis.

Lange Gelenke, die Ursache und der Beginn der Manifestation der alkoholischen Hepatitis und der bereits erworbenen Leberzirrhose. Die Symptome werden jeden Tag schlechter, die Prognose für die Genesung eines solchen Patienten wird auf die Mindestindikatoren für die Genesung reduziert.

Die icteric Form, eine der häufigsten bei allen Arten von Hepatitis und vor allem bei alkoholischer Hepatitis.

  • Färbung der Lederhaut, Augenschleimhaut, gelbe Haut (ohne Hautausschlag);
  • Schwäche
  • Schmerzen im rechten Hypochondrium;
  • Die Belastung im rechten Hypochondrium;
  • Starker Gewichtsverlust (Anorexie);
  • Anfälle von Übelkeit;
  • Anfälle von Erbrechen;
  • Durchfall;
  • Vergrößerte Leber;
  • Hand schütteln

Mit einer Zunahme der Leber ist der Prozess fortschreitend, was mit einer Verdickung des Lebergewebes einhergeht. Bei einer Zirrhose wird das Parenchym klumpig und das Organ ist beim Abtasten sehr schmerzhaft. Hintergrundmanifestationen bei Aszites, Splenomegalie, Teleangiektasie und Palmarerythem.

Vor dem Hintergrund des Krankheitsverlaufs entwickeln sich auch Nebeninfektionen wie bakterielle Peritonitis, Harnwegsinfektionen, Septikämie und Lungenentzündung. Wenn die Diagnose einer Leberinsuffizienz (hepatoreanales Syndrom) mit den aufgeführten Infektionen in Verbindung steht, verschlechtert sich der Zustand des Patienten erheblich und kann in einigen Fällen zum Tod führen.

Um den latenten Typ der alkoholischen Hepatitis, den sogenannten Zustand der „schläfrigen Form“ des Verlaufs, zu bestätigen, wird eine Biopsie des Lebergewebes analysiert. Bei der Untersuchung der Biopsie spielt das Parenchym die Rolle der Erhöhung der Transaminase. Transminase erhöht sich mit dem Missbrauch alkoholhaltiger Getränke.

In 10–13% der Fälle wird der Verlauf der alkoholischen Hepatitis durch eine cholestatische Variante ausgedrückt, bei der die Symptome entsprechend der Iterusform auftreten (dunkler Urin, farbloser Kot, Haut, Sklera, Augenschleimhaut werden gelb). Bei Schmerzen im Hypochondrium und im Fieberzustand können die klinischen Symptome der Erkrankung ähnlich sein - Cholangitis. Um eine Krankheit nicht mit einer anderen zu verwechseln, werden Labortests auf Blutbild und Gewebebiopsie durchgeführt. Akute alkoholische Hepatitis ist in ihrem Verlauf mit einer langwierigen Form schwerwiegend.

Fortschreitende Symptome der fulminanten akuten alkoholischen Hepatitis, manifestiert sich in ikterisch verschärften Zuständen, hämorrhagischem Syndrom (Blutung), Nieren- und Leberversagen. Das tödliche Ergebnis ist auf das hepatorenale Syndrom und das hepatische Koma zurückzuführen.

Chronische alkoholische Hepatitis, Symptome und Behandlung

Wie wir oben geschrieben haben, hat diese Krankheit „schläfrige“ Zustände, eine latente Form des Krankheitsverlaufs, bei der die Symptome fehlen oder sich nur minimal manifestieren.

Erhöhte Transmiase-Aktivität, Zunahme und Dominanz von AST- und ALT-Zellen. Erhöhte Cholestase. Gleichzeitig gibt es keine portalen hypertensiven Symptome. Tests auf histologische Veränderungen, die den Entzündungsprozessen morphologischer Art ohne Entwicklung zirrhotischer Veränderungen entsprechen, sind auch Manifestationen einer chronischen alkoholischen Hepatitis.

Eine genaue und rechtzeitige Diagnose ist für den Patienten aufgrund der Ursachen des Alkoholsyndroms (starkes Trinken) schwierig. Der Arzt zieht Schlussfolgerungen unter Berücksichtigung der Anzeichen von Alkoholismus (Alkoholabhängigkeit).

Alkoholabhängigkeit, Kriterien, nach denen die Diagnose möglich ist:

  • Ständiger Wunsch, Alkohol zu trinken;
  • Verstöße gegen die Normen der Alkoholdosierung, tägliche Verwendung in großen Mengen;
  • Der Kauf von Alkoholprodukten wird für den Patienten zu einer Priorität;
  • Umgehung von der Arbeit aufgrund der ständigen Vergiftung;
  • Akzeptanz von Alkohol in gefährlichen Dosen, Registrierung in der psycho-neurologischen Abteilung;
  • Häufiger Alkoholkonsum, Verstoß gegen Verhaltensregeln an öffentlichen Orten unter Alkoholeinfluss;
  • Psychologische Zustände mit einer ausgeprägten aggressiven Einstellung gegenüber anderen Menschen;
  • Anzeichen eines Entzugssyndroms (Intoxikationssyndrom, Kopfschmerzen, Handtremor);
  • Wiederholter Alkoholkonsum, um Entzugserscheinungen am nächsten Tag zu lindern (im Volksmund als Prozess bezeichnet - nüchtern).

Auf der Grundlage der zwei, drei oben genannten Manifestationen des Alkoholismus kann der Arzt die Diagnose Alkoholabhängigkeit stellen.

Alkohol Hepatitis Behandlung

Die Behandlung der alkoholischen Hepatitis umfasst viele ätiologische Faktoren, die das Schema ausmachen. Dies ist eine Energiediät mit einer obligatorischen erhöhten Proteinzufuhr, wie bereits erwähnt, während des Alkoholismus wird die Proteinaufnahme aufgrund des Konsums einer großen Anzahl von Kalorien durch Alkoholkonsum reduziert.

Bei akuten, schweren Formen wird eine medikamentöse Behandlung mit Verabreichung von Hepatoprotektoren der Leber vorgeschrieben, um das Organ zu erhalten. Ausscheidung von Toxinen durch die Methode der Vergiftungsprozeduren, wie Hämolyse des Blutes, Trinken großer Wassermengen, mindestens 2 bis 2,5 Liter pro Tag. Vitaminisierung des Körpers mit den Vitaminen B und C.

Die erste und wichtigste bei der Behandlung von alkoholischer Hepatitis aller Art ist die vollständige Ablehnung von ethanolhaltigen (Alkohol) Getränken in jeglicher Form.

Die Statistiken zur Gesamtabstoßung von Alkohol sind bei den Patienten sehr niedrig und nicht mehr als ein Drittel aller alkoholabhängigen Personen. Mit Hilfe von Interviews mit dem Arzt gibt die gleiche Anzahl von Patienten diese Sucht selbst auf, verwendet medikamentöse Methoden und die Prognose für eine Genesung ist in dieser Gruppe recht groß. Eine Patientengruppe, die grundsätzlich keinen Arzt hört und weiterhin Alkohol trinkt, wird in psychologischen Kliniken bei einem Arzt, einem Narkologen und einem Hepatologen zur weiteren Behandlung eines solchen Patienten registriert.

Die Risikogruppe solcher Patienten kann mit der Unmöglichkeit konfrontiert sein, Antipsychotika zur Behandlung zu verschreiben, da solche Medikamente nicht für Leberversagen verschrieben werden können, die sich zum Zeitpunkt der chronischen Form der alkoholischen Hepatitis bereits im Körper entwickeln können.

Die ikterischen Erscheinungen verschwinden in dem Moment, in dem der Patient sich weigert zu trinken, durch vollständige Ablehnung. Krankheiten wie Aszites und Enzephalopathie sind verschwunden. Bei weiterem malignen oder minimalen Alkoholkonsum im Stadium des chronischen Krankheitsverlaufs führt dies zum Tod des Patienten (Tod).

Studien in den Vereinigten Staaten haben gezeigt, dass der charakteristische Mangel an Nährstoffen, Störungen beim Konsum von Proteinnahrungsmitteln und Wasser bei jeder Person, die an alkoholbedingter Hepatitis leidet, inhärent ist.

Die Norm für das reibungslose Funktionieren des Körpers, den stabilen Betrieb aller Systeme und Organe, ist der Verbrauch von mindestens 2000 Kalorien mit einer hohen Eiweißrate, einem Kilogramm Menschengewicht, dies entspricht 1 Gramm Eiweißnahrung. Volle Einnahme von Vitaminen der Gruppe B, Folsäure. Bei abruptem Gewichtsverlust des Patienten (Anorexie) wird Sondenfütterung oder Parenteralia eingesetzt. Im Falle von Anorexie ist die übliche Art, Nahrung zu sich zu nehmen, die notwendigen Spurenelemente und Kalorien schwierig, nicht die Wahrnehmung des Körpers, um Nahrung aufzunehmen, aufgrund der Entwicklung der Krankheit und Erbrechen.

Aufgrund der Korrelation der Kalorienzufuhr wurde beobachtet, dass die Patientengruppe, die mehr als 2.500 bis 3.000 Kalorien zu sich nimmt, einen höheren Erholungsgrad aufweist. Die Rückseite der Münze und erhöhte Sterblichkeit beim Verbrauch von Kalorien, 1000 pro Tag.

Diät Nummer 5, Prinzipien, Ausnahmen Essen

Diät Nummer 5 wurde 1920 vom Therapeuten Pevzner entwickelt. In seinem Arsenal gibt es 15 medizinische Diäten (Tabellen) für verschiedene Gruppen der Krankheit. Heutzutage sind Pevsner-Diäten wirksam bei der Behandlung verschiedener Krankheiten.

Grundsätze der Diät Nummer 5.

Zulässige Produkte:

  • Roggenbrot (gestern backen);
  • Produkte aus magerem Teig (Füllung von gekochtem Fleisch, Fisch, Hüttenkäseäpfeln);
  • Milchsuppe mit Nudeln;
  • Suppen auf Gemüsebouillon (Getreide, Kohlsuppe, Rote Beete, Obst);
  • Fischarme fettarme Arten (Filet, gebacken, gekocht, Knödel, Fleischbällchen);
  • Geflügelfleisch (fettfrei, ohne Haut, gekochtes Geflügel, Rindfleisch, Kaninchenfleisch, Truthahn mit gehacktem oder ganzem Stück);
  • Wurstmilch, Kinderwurst;
  • Pilaw mit einem hohen Gehalt an Karotten und gekochtem Fleisch;
  • Kohlrouladen;
  • Milchprodukte (Joghurt, Kefir, fettarmer Joghurt, Hüttenkäse, fettarmer, nicht scharfer Käse);
  • Pflanzenfett;
  • Butter (in kleinen Dosen);
  • Getreide (Haferflocken, Buchweizen);
  • Getrocknete Früchte;
  • Krupeniki;
  • Omelett aus Weiß ohne Eigelb;
  • Ein Eigelb pro Tag;
  • Gekochtes, gedünstetes oder rohes Gemüse (grüne Erbsen, Broccoli, gekochte Zwiebeln, Karotten, Rüben);
  • Salate von gekochtem Kürbis (Kürbiskaviar);
  • Meeresfrüchte (gekocht);
  • Obst und Beeren (nicht sauer, in Form von Kompotten, Gelee, Mousses, Gelees);
  • Gemüsesäfte;
  • Grüner Tee;
  • Dogrose-Brühe;
  • Kaffee mit Sahne, Milch;
  • In moderaten Dosen erlaubt Gewürze, Petersilie, Dill, Sauerrahmsoße.

Produktausnahmen:

  • Süßer Teig (Produkte);
  • Frisches Brot;
  • Blätterteig;
  • Gebratene Kuchen
  • Suppe (Pilz, Fischbrühe, Sauerampfer-Suppe, Okroschka);
  • Fisch (in Dosen, Fett, geräuchert, gesalzen);
  • Fleisch (geräuchertes Fleisch, Hirn, Nieren, Leber, fetthaltiges Schweinefleisch mit Streifen, Lamm, Geflügel, Gans, Ente, fetthaltige und geräucherte Würste);
  • Fette saure Sahne, Ryazhenka, Sahne, Käse, fetter Hüttenkäse;
  • Schweineschmalz, Lamm, Hühner- und Lammfett;
  • Hülsenfrüchte;
  • Spiegeleier;
  • Rettich, Spinat, Sauerampfer, Knoblauch, Frühlingszwiebeln;
  • Eingelegtes Gemüse;
  • Gesalzene und marinierte Pilze;
  • Schokolade, Kuchen, Gebäck mit Sahne;
  • Meerrettich, Senf, Peperoni;
  • Starker Kaffee, starker Tee;
  • Voller Ausschluss von alkoholischen Getränken jeglicher Art.

Warum ist es notwendig, bei der Behandlung des Gelenks mit dem Medikament festzuhalten, nämlich Diät Nummer 5.

Die Diät ist so konzipiert, dass sie eine gute Ernährung bietet und zur Normalisierung des Prozesses des Magen-Darm-Trakts, der Leber, beiträgt. Durch eine Diät wird die Ansammlung von Glykogen in der Leber sichergestellt, was zu einer Normalisierung des Fett- und Cholesterinstoffwechsels führt. Die Gallensekretion wird gut stimuliert und alle Aktivitäten des Gastrointestinaltrakts sind normalisiert.

In der Regel wird die Diät nicht nur zum Zeitpunkt der Behandlung akuter Formen der alkoholischen Hepatitis, bei der Behandlung von Cholezystitis, Cholelithiasis, Leberzirrhose ohne Leberversagen, postoperativen Perioden verordnet.

Der Gehalt einer vollständigen Ration von Proteinen, Kohlenhydraten, Restriktionen von Fetten und Säuren, ätherischen Ölen, cholesterinhaltigen Produkten, Oxidationsprodukten von Fetten während des Frittierens führt zu einer enormen Unterstützung für den Körper während der Krankheit, eine Remission ist sehr nützlich.

Diät Nummer 5 auf der täglichen Diät ist:

  1. 70 g Fett;
  2. 50 g Kohlenhydrate;
  3. 100 Gramm Protein.
  4. Die Energiemenge beträgt 2600-3000 Kalorien.
  5. Die Mahlzeiten sind in 4-5 Empfänge pro Tag unterteilt, nicht in großen Portionen.

Die Grundlage der Ernährung ist gekochtes Essen, in seltenen Fällen geschmort. Die Produkte sollten grob gehackt werden, ohne zu hacken. Fleisch, Fisch in großen gekochten Stücken, eines an der Rezeption. Der Passurierungsprozess von Gemüse (passagiert) bei der Zubereitung von Bratensoße, Zazharki ausgeschlossen. Frittieren ist vollständig ausgeschlossen. Kalte Gerichte und kaltes Wasser sollten aufgrund übermäßiger Reizung des Magen-Darm-Trakts nicht in der Diät sein, was zu einer langsamen Verdauung führt.

Beispiele für Diätrezepte Nummer 5 für jeden Tag

Montag

  • Das erste Frühstück - ein Omelett aus einem einzigen Protein, Reisbrei mit Milch, Tee.
  • Das zweite Frühstück - faule Knödel aus Hüttenkäse mit fettarmer Sahne.
  • Mittagessen - Suppe ohne Sauerampfer, gedünstete Karotten, ein Stück gekochtes Fleisch, ein Stück Trockenfrüchte.
  • Sicher, - Keks, Tee.
  • Abendessen - gekochte Makkaroni, fettarmer Käse, Mineralwasser ohne Gase.
  • Vor dem Schlafengehen - ein Glas fettarmer Kefir.

Dienstag

  • Erstes Frühstück - ein Salat mit rohen Karotten und Äpfeln, gedünsteten Pasteten (Fleisch, Fisch), Kaffee mit Milch;
  • Das zweite Frühstück ist ein Apfel.
  • Mittagessen - Kartoffel- oder Gemüsesuppe (Kartoffelpüree), gedünsteter Kohl, Fleisch oder gekochter Fisch, Gelee.
  • Teezeit - Abkochung von Wildrose, ein Keks.
  • Abendessen - Krupenik von Buchweizen, Mineralwasser ohne Gas.
  • Vor dem Schlafengehen - ein Glas fettarmer Kefir.

Mittwoch

  • Erstes Frühstück - eine Mischung aus fettarmem Hüttenkäse mit fettarmer Sauerrahm, Haferflocken.
  • Das zweite Frühstück ist ein Bratapfel.
  • Mittagessen - gekochtes Hähnchen, Gemüsesuppe, gekochter Reis, Kompott mit frischem Obst.
  • Snack - Kartoffelpüree, gekochtes Fleisch, Brühe aus den Hüften.
  • Vor dem Schlafengehen - ein Glas fettarmer Kefir.

Donnerstag

  • Das erste Frühstück besteht aus Buchweizenbrei, etwas Butter, Kaffee mit Milch und fettarmer Hüttenkäse mit fettarmer Sauerrahm.
  • Das zweite Frühstück ist ein Bratapfel.
  • Mittagessen - Rote-Bete-Suppe, gekochtes Fleisch mit Nudeln (Pasta in einer Flotte).
  • Snack - ein Galettenkeks.
  • Abendessen - Kartoffelpüree, Eintopf, Gemüsesalat, Wasser ohne Gas.
  • Vor dem Schlafengehen - ein Glas fettarmer Kefir.

Freitag

  • Das erste Frühstück - Haferflocken, Butter, Kaffee mit Milch.
  • Das zweite Frühstück ist ein Bratapfel.
  • Mittagessen - Borschtsch ohne Braten, Nudeln mit gekochtem Fleisch, saure Sahne ist nicht fettig, Kissel aus den Beeren.
  • Sicher, - Kekse, nicht starker Tee.
  • Abendessen - Kartoffelpüree, gekochter Sklave, Gemüsesalat, Mineralwasser ohne Gas.
  • Vor dem Schlafengehen - ein Glas fettarmer Kefir.

Samstag

  • Erstes Frühstück - gedünstetes Hühnerkotelett, Buchweizenbrei, Tee.
  • Das zweite Frühstück - Karottenpüree, Apfelmarmelade.
  • Mittagessen - Milchsuppe mit Nudeln, Hüttenkäse, Sauerrahm, Mager, Uzvar.
  • Sicher, - Kissel aus Früchten.
  • Abendessen - Grießbrei mit Trockenpflaumen auf Magermilch, Mineralwasser ohne Gas.
  • Vor dem Schlafengehen - ein Glas fettarmer Kefir.

Sonntag

  • Erstes Frühstück - gekochte Kartoffeln, Scheiben, nicht gesalzener Hering, Tee mit Zitronenscheibe.
  • Das zweite Frühstück ist ein Bratapfel.
  • Mittagessen - Spieße ohne Zazharki und Fleisch, Nudeln, Dampfgeflügelkoteletts, Kompott.
  • Sicher, - Kekse, Abkochung von den Hüften.
  • Abendessen - Hüttenkäsepudding, Omelett aus Eiweiß, Mineralwasser ohne Gas.
  • Vor dem Schlafengehen - ein Glas fettarmer Kefir.

Bei der Behandlung der alkoholischen Hepatitis ist es äußerst wichtig, auf Alkohol vollständig zu verzichten, Diät Nr. 5 mit seinen Ausnahmen und der Einführung von Produkten, Elementen in der Diät, zu folgen. Trinken Sie so viel wie möglich ohne Flüssiggas (Mineralwasser), schließen Sie die Vitamine B und C in die tägliche Ernährung ein.

Denken Sie daran, dass Ihre rechtzeitige Ankunft beim Arzt für eine Beratung mit möglichen Beschwerden oder der Wunsch, die Alkoholabhängigkeit (alkoholische Hepatitis) zu beseitigen, der Weg zur Genesung und Verlängerung des Lebens ist.


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis