Alkoholische Hepatitis - Symptome, Behandlung
Bei der alkoholischen Hepatitis handelt es sich um eine Lebererkrankung, bei der der Entzündungsprozess im Körper durch den systematischen Einsatz von hohen Alkoholdosen entsteht. Die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken, ist bei Menschen über einen längeren Zeitraum (5 Jahre oder mehr) extrem hoch, die 100 g Alkohol in Bezug auf 96% Alkohol (25 ml Wodka enthalten 10 g Alkohol) enthalten. Alkoholische Hepatitis entwickelt sich normalerweise sehr langsam, und oft bleibt die Krankheit lange Zeit unbemerkt. Mit dem Fortschreiten der Krankheit entwickelt sich eine Zirrhose und ein Leberversagen.
Es ist zu beachten, dass für Männer die tägliche sichere Dosis an Alkohol in Form von reinem Alkohol 40 g und für Frauen 20 g beträgt.
Aufgrund der anatomischen Merkmale des Organismus haben Frauen ein höheres Risiko für die Entwicklung einer alkoholischen Hepatitis als Männer, deren alkoholneutralisierende Enzyme in größeren Mengen produziert werden. Zur Risikogruppe gehören außerdem Menschen, die Medikamente einnehmen, die eine toxische Wirkung auf die Leber haben, sowie Menschen, die an Virushepatitis leiden. Das Vorhandensein von assoziierten Erkrankungen des Verdauungssystems, die sich oft als Folge von Alkoholismus (Pankreatitis, Cholezystitis, Gastritis usw.) entwickeln, ist ebenfalls von Bedeutung.
Eine Person, die an alkoholischer Hepatitis leidet, ist für andere nicht gefährlich, im Gegensatz zu Patienten mit viraler Hepatitis, die sich durch Kontakt mit dem Blut eines Kranken infizieren können.
Es gibt zwei Formen der Krankheit:
- Die persistente Form wird als relativ stabile Form der alkoholischen Hepatitis angesehen, bei der die Möglichkeit einer umgekehrten Entwicklung des Entzündungsprozesses besteht, jedoch nur unter der Bedingung des vollständigen Verzichts auf Alkohol. Bei anhaltendem Alkoholmissbrauch kann diese Form der Krankheit zu einer fortschreitenden werden.
- Die progressive Form ist durch kleine fokale nekrotische Läsionen der Leber gekennzeichnet, so dass sich am häufigsten eine Zirrhose entwickelt. Mit der rechtzeitigen Behandlung ist es möglich, den Entzündungsprozess zu stabilisieren, Resteffekte bleiben jedoch auf Lebenszeit bestehen.
Alkohol Hepatitis Symptome
Die Krankheit kann lange Zeit asymptomatisch sein, und nur dann gibt es Anzeichen, die auf eine Leberverletzung schließen lassen:
- Das vegetative Asteno-Syndrom äußert sich in Schwäche, erhöhter Müdigkeit, Appetitverschlechterung und Gewichtsverlust.
- Schmerz äußert sich im Auftreten von Unbehagen, Schweregefühl und Schmerz im rechten Hypochondrium.
- Dyspeptisches Syndrom: Übelkeit, Erbrechen, bitterer Geschmack im Mund und Aufstoßen der Bitterkeit, vor allem nach dem Genuss alkoholischer Getränke oder fetthaltiger Frittiertes.
- Gelbsucht Die Ikterizität (Ikterikus) der Sklera und der Schleimhaut der Mundhöhle wird normalerweise zuerst bemerkt, während das Fortschreiten der Erkrankung die Gelbfärbung der Haut beobachtet. Gelegentlich verbindet sich eine juckende Haut über den ganzen Körper.
- Eine vergrößerte Leber bei alkoholischer Hepatitis ist meist mild oder mäßig.
Alkohol Hepatitis Behandlung
Zunächst einmal der Verzicht auf alkoholische Getränke. Ohne die Erfüllung dieser Bedingung sind alle therapeutischen Maßnahmen praktisch unwirksam. In vielen Fällen, in denen die Krankheit durch Alkoholabhängigkeit verursacht wird, benötigen Patienten die Hilfe eines Psychotherapeuten und eines Narkologen.
Alle Patienten brauchen eine Diät. Bei Lebererkrankungen wird eine spezielle therapeutische Diät Nr. 5 empfohlen, die darauf abzielt, das erkrankte Organ bei guter Ernährung maximal zu schonen. Fetthaltige, gebratene, würzige Gerichte, eingelegte Lebensmittel und Konserven, Süßigkeiten, starke Tees und Kaffee sind von der Diät ausgeschlossen. Bevorzugt werden Nahrungsmittel, die reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind.
Drogentherapie
Hepatoprotektoren - eine Gruppe von Medikamenten, die die Regeneration geschädigter Leberzellen fördern und sie vor den negativen Auswirkungen externer Faktoren schützen. Zu diesen Medikamenten gehören Ursosan, Essentiale N und Essentiale Forte N, Heptral, Rezalut Pro und viele andere. Die Behandlung dauert in der Regel mindestens einen Monat. Einige Patienten erhalten Hepatoprotektoren für 2-3 Monate. Trotz der Tatsache, dass die Medikamente dieser Gruppe im Verkauf weit verbreitet sind, sollten Sie sich nicht selbst behandeln, der Arzt sollte die Behandlung verschreiben.
Eine Vitamintherapie ist für alle Patienten mit alkoholischer Hepatitis indiziert, da der Körper in der Regel an chronischer Alkoholintoxikation leidet. Den Patienten werden Multivitamin-Komplexe, intramuskuläre Injektionen von Vitaminen der Gruppe B, verschrieben. Außerdem sind natürliche Immunmodulatoren (Echinacea, chinesische Magnolienrebe, Eleutherococcus usw.) nützlich.
Die Lebertransplantation ist eine Behandlung, die bei schwerer alkoholischer Hepatitis mit fortschreitendem Leberversagen angewendet werden kann. Wenn sich der Patient jedoch nicht von der Alkoholabhängigkeit erholt, ist die Behandlung ohne Bedeutung.
Welcher Arzt sollte kontaktiert werden?
Wenn alkoholische Lebererkrankungen von einem Hepatologen oder Gastroenterologen behandelt werden sollen. Ohne Alkohol zu verweigern, wirkt sich die Behandlung jedoch nicht aus. Daher benötigt der Patient die Hilfe eines Psychiaters, Psychotherapeuten oder Narkologen. Ultraschalluntersuchung und EFGDS werden zur Diagnose der alkoholischen Hepatitis verwendet, daher spielen Ärzte der jeweiligen Fachgebiete eine wichtige Rolle. Schließlich hilft Ihnen ein Ernährungsberater, die richtige Ernährung für einen Patienten mit alkoholischer Hepatitis auszuwählen.
Alkoholische Hepatitis
Alkoholische Hepatitis - pathologische Veränderungen in der Leber, gekennzeichnet durch Entzündungszeichen, Fettabbau, Fibrose, deren Ursache die toxische Wirkung von Alkoholmetaboliten auf den Körper ist. Mit der Fortsetzung des ätiologischen Faktors verwandeln sich Veränderungen in der Leber in eine Zirrhose - irreversibler Schaden. Der Schweregrad der Krankheit wird sowohl von der Dosis als auch von der Qualität und Dauer der Alkoholaufnahme bestimmt. Hepatitis kann akut oder chronisch sein. Die Behandlung von Leberschäden zielt darauf ab, Alkohol zu vermeiden, eine ausreichend kalorienreiche und nahrhafte Ernährung bereitzustellen und den Funktionszustand der Leber zu normalisieren.
Alkoholische Hepatitis
Alkoholische Hepatitis ist eine Erkrankung, die eine der Hauptmanifestationen der alkoholischen Lebererkrankung ist, die in der Gastroenterologie zusammen mit der alkoholischen Fibrose eine Vorstufe oder eine erste Manifestation einer Leberzirrhose ist. Die Einnahme von Alkohol geht einher mit seiner Metabolisierung in der Leber zu Acetaldehyd, das die Eigenschaft hat, Hepatozyten (Leberzellen) zu schädigen. Die Kaskade chemischer Reaktionen, die im Körper durch diese Substanz ausgelöst wird, verursacht eine Hypoxie der Hepatozyten und letztendlich ihren Tod. Infolge einer toxischen Alkoholschädigung der Leber entwickelt sich in seinem Gewebe ein diffuser Entzündungsprozess. In der Regel handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die sich nach fünf bis sieben Jahren Alkoholkonsum entwickelt.
Ursachen der alkoholischen Hepatitis
Die Ursache der Erkrankung ist ein anhaltender Alkoholmissbrauch. Bei Männern kann es zu Leberschäden kommen, wenn 50-80 Gramm Alkohol pro Tag getrunken werden, bei Frauen - 30-40 Gramm, bei Jugendlichen - 15-20. Die Entwicklung und das Fortschreiten der Krankheit wird durch die Menge und Häufigkeit der Alkoholisierung, die Qualität der konsumierten Getränke, die individuellen Körpermerkmale und die Dauer des Missbrauchs bestimmt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass alkoholische Leberschäden auftreten, ist bei Patienten mit genetischen Eigenschaften alkoholmetabolisierender Enzyme bei Patienten, die sich einer viralen Hepatitis unterziehen, sowie bei initialen Mangelernährung höher.
Symptome und Formen der alkoholischen Hepatitis
Diese Pathologie kann einen persistenten oder progressiven Verlauf haben. Der anhaltende Verlauf ist eine relativ stabile Form der Krankheit, während unter den Bedingungen des Abbruchs des Alkoholkonsums eine Schädigung der Leberzellen reversibel ist. Die Fortsetzung des Alkoholismus führt zum Übergang zu einer progressiven Form.
Die progressive Form (unterteilt in mildes, mäßiges und schweres Aktivitätsniveau) ist durch kleine fokale nekrotische Läsionen der Leber gekennzeichnet, die häufig in eine Zirrhose übergehen. Die rechtzeitige Behandlung dieser Form führt zur Stabilisierung des Prozesses, Resteffekte bleiben erhalten.
Je nach Verlauf wird akute und chronische alkoholische Hepatitis isoliert. Der akute Verlauf ist durch einen akuten progressiven Leberschaden gekennzeichnet. Etwa 70% der Fälle von anhaltendem Missbrauch werden durch eine akute Hepatitis verursacht, die in 4% der Fälle extrem schnell zur Zirrhose führt. Diese Form kann in folgenden Varianten vorkommen: latent, ikterisch, cholestatisch und fulminant. Schwere Varianten einer akuten alkoholischen Hepatitis entwickeln sich oft vor dem Hintergrund einer bestehenden Zirrhose nach einem schweren Anfall.
Die latente Version des Kurses weist keine charakteristischen Symptome auf. Die Patienten fühlen sich im Hypochondrium rechts etwas schwerer, milde Übelkeit. Diese Option wird normalerweise durch die Ergebnisse von Laborstudien (erhöhte Transaminasen) erkannt. Die endgültige Diagnose erfordert eine Biopsie.
Die icteric Variante des Kurses ist die häufigste. Charakteristische Anzeichen sind Beschwerden über ausgeprägte Schwäche, Anorexie, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust, Gelbfärbung der Haut, Sklera. Mögliche Erhöhung der Körpertemperatur. Die Leber ist vergrößert, glatt (mit Zirrhose - knotig) und bei Palpation schmerzhaft. Der Nachweis von Symptomen wie Splenomegalie, Aszites, Palmar Erythem (Rötung der Handflächen) und Teleangiektasien weist auf eine Hintergrundzirrhose hin.
Die cholestatische Version der alkoholischen Hepatitis ist weniger verbreitet, ihre charakteristischen Anzeichen sind intensiver Pruritus, Fäkalienverfärbung, Gelbsucht, dunkler Urin. Diese Option hat einen längeren Fluss.
Die fulminante Variante ist durch das rasche Fortschreiten des hepatorenalen, hämorrhagischen Syndroms und deutliche Veränderungen der Labormarker gekennzeichnet. Vor dem Hintergrund eines hepatischen Komas kann das Ergebnis tödlich sein.
Der chronische Verlauf der alkoholischen Hepatitis ist durch einen moderaten Schweregrad klinischer Anzeichen und Labormarker gekennzeichnet. Die Diagnose basiert auf den durch Leberbiopsie festgestellten charakteristischen Anzeichen, die auf eine Entzündung ohne Zirrhose hinweisen.
Diagnose der alkoholischen Hepatitis
Die Diagnose hat einige Schwierigkeiten. Der milde Verlauf der Erkrankung darf nicht mit bestimmten Symptomen einhergehen und kann nur vermutet werden, wenn Veränderungen der Laborparameter festgestellt werden.
Laborerscheinungen der akuten Form sind Leukozytose, seltener Leukopenie (mit toxischen Wirkungen von Alkohol auf das Knochenmark), B12-defiziente Anämie, beschleunigte ESR und ein Anstieg der Leberschadenmarker. Die Ultraschalluntersuchung der Leber zeigt eine Zunahme ihrer Größe, die Heterogenität der Struktur, die Konturen sind gleichmäßig. Die Magnetresonanztomographie (MRT der Leber) bestimmt den kollateralen hepatischen Blutfluss und die damit einhergehende Schädigung der Bauchspeicheldrüse.
In der chronischen Form zeigt eine Ultraschalluntersuchung der Leber eine leichte oder mäßige Vergrößerung der Leber, eine Zunahme der Echogenität und eine homogene Struktur. Laborwerte werden mäßig geändert. Eine Leberbiopsie mit Alkoholschaden ermöglicht die Identifizierung spezifischer Anzeichen von Entzündungen, Fibrosen und Nekrosen. Die Schwere des Schadens hängt von der Form der Erkrankung und ihrer Dauer ab.
Die Identifizierung von Anzeichen von Leberschäden während der Untersuchung sollte mit anamnestischen Daten kombiniert werden, die auf einen langfristigen Alkoholkonsum sowie auf das Vorhandensein von Abhängigkeit und Missbrauch hinweisen. Dies ist schwierig, da der Arzt nicht immer vollständige Informationen über den Patienten hat. Deshalb sollten Angehörige zu einer vollständigen Anamnese herangezogen werden, da die Betroffenen den Alkoholkonsum oft unterschätzen.
Auch charakteristische äußere Anzeichen einer alkoholischen Erkrankung (Alkoholismus) zeigen sich: Schwellungen im Gesicht, Handtremor, Zunge, Augenlider, Muskelatrophie des Schultergürtels, Dupuytren-Kontraktur (fibrotische Veränderung der Handflächensehnen), Schädigung des peripheren Nervensystems und andere Zielorgane (Niere, Herz, Pankreas, Zentralnervensystem).
Alkohol Hepatitis Behandlung
Die Therapie dieser Krankheit sollte umfassend sein. Die Hauptrichtungen der Behandlung sind die Beseitigung des schädigenden Faktors, die Ernennung einer geeigneten Diät und die Durchführung der medikamentösen Therapie. Jede Form der alkoholischen Hepatitis erfordert in erster Linie die Einstellung des ätiologischen Faktors Alkohol. Ohne auf Alkohol zu verzichten, ist der Fortschritt des Schadens unvermeidlich. In milderen Formen reicht dies aus, um die Entwicklung von Veränderungen in der Leber umzukehren.
Alkoholische Hepatitis wird bei den meisten Patienten mit Mangelernährung begleitet. Je schwerer die Schädigung der Leber ist, desto ausgeprägter ist der trophische Mangel. Die tägliche Kalorienaufnahme beträgt etwa 2.000 Kalorien. Der Proteingehalt sollte 1 g pro Kilogramm Masse betragen. Ausreichende Zufuhr von Vitaminen, ungesättigten Fettsäuren. Im Falle einer Anorexie wird eine enterale oder parenterale Ernährung der Sonde verordnet. Die Infusion von Aminosäuren reduziert den Proteinkatabolismus (den Verbrauch interstitieller Proteinreserven) und verbessert den Stoffwechsel des Gehirngewebes.
Die medikamentöse Therapie umfasst die Ernennung essentieller Phospholipide, die die Fettveränderungen in der Leber reduzieren, eine antioxidative Wirkung haben, die Leberfibrose verlangsamen und die Regeneration der Zellen beschleunigen. Im Falle einer Alkoholschädigung, insbesondere der cholestatischen Form, werden Ursodesoxycholsäurepräparate mit zytoprotektiver Wirkung verordnet. Um eine antioxidative Wirkung zu erzielen, die Produktion von Acetaldehyd zu blockieren, die Zellmembran zu schädigen, werden Silymarin-haltige Hepatoprotektoren vorgeschrieben.
Die Behandlung der akuten Form umfasst eine Entgiftungstherapie, die Verabreichung von Plasmaersatzlösungen, die Korrektur von Elektrolytstörungen. In schweren Fällen mit Leberinsuffizienz werden Glukokortikoide eingesetzt. Die Behandlung der chronischen Form wird unter Berücksichtigung des Schädigungsgrades der Leber durchgeführt. Das Vorhandensein von Fibrose erfordert den vollständigen Verzicht auf Alkohol. Die medikamentöse Therapie umfasst die Ernennung von Arzneimitteln, die den Prozess der Fibrose, γ-Interferon und Glycin beeinflussen.
Prognose und Prävention von Alkoholhepatitis
Die Grundlage für die Prävention einer alkoholischen Hepatitis ist die Einschränkung des Alkoholkonsums, um das Fortschreiten bestehender Leberschäden zu verhindern - ein völliger Misserfolg. Bei Patienten mit leichter und mittlerer Schwere der alkoholischen Hepatitis mit vollständigem Abbruch der Wirkung von Acetaldehyd ist die Prognose gut - eine vollständige Wiederherstellung der Leberfunktionen ist möglich. Zur Behandlung dieser Pathologie werden derzeit hochwirksame Medikamente eingesetzt, die die Krankheit heilen oder den Zustand des Patienten über einen längeren Zeitraum stabilisieren können, wodurch der Übergang zur Leberzirrhose verhindert wird. Die Behandlung sollte jedoch von einem Gastroenterologen zusammen mit einem Psychotherapeuten und einem Narkologen durchgeführt werden, da der entscheidende Faktor die Ablehnung von Alkohol ist, aber nur ein Drittel der Patienten, die von der Diagnose "Alkoholische Hepatitis" gehört haben, hören auf, Alkohol allein zu trinken.
Mit der Fortsetzung des ätiologischen Faktors wird die Erkrankung durch Leberzirrhose kompliziert. Dies ist ein irreversibler Zustand, der die letzte Stufe eines Alkoholschadens darstellt. In diesem Fall ist die Prognose ungünstig. Diese Patienten haben ein hohes Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms.
Alkoholische Hepatitis - die ersten Anzeichen, Symptome und Behandlung
Bei der Änderung der Form und des Volumens der Leber des Patienten vor dem Hintergrund des Alkoholismus wird die alkoholische Hepatitis diagnostiziert. Dies ist eine degenerative Erkrankung, ein gefährliches Manifestationsrisiko für eine Zirrhose. Operative Behandlung der Krankheit, Verzicht auf alkoholhaltige Getränke und der Übergang zu einem gesunden Lebensstil sind erforderlich. Erfahren Sie, wie Sie Hepatitis zu Hause erkennen können, durch welche Symptome es gekennzeichnet ist.
Was ist alkoholische Hepatitis?
Im Jahr 1995 erschien der Begriff "alkoholische Hepatitis", der sich auf die Charakterisierung von Leberschäden durch Ethanolgebrauch bezieht. Diese Krankheit ist entzündlich, ist die Ursache der Zirrhose. Alkoholtoxine dringen in die Leber ein, wo sich Acetaldehyde bilden, die Zellen infizieren. Die Krankheit wird nach sechs Jahren unter ständiger Anwendung von Ethanol chronisch. Hepatitis C und Alkohol stehen nicht in direktem Zusammenhang, die Entwicklung einer toxischen Erkrankung trägt jedoch zur täglichen Einnahme von 50 bis 80 g Alkohol bei Männern, 30 bis 40 g für Frauen und 15 bis 20 g für Jugendliche bei.
Alkoholische Hepatitis - Symptome
Abhängig von der Manifestationsform der Krankheit werden folgende Symptome einer alkoholischen Hepatitis unterschieden:
- Persistente Form - geht versteckt vor, der Patient ist sich der Krankheit nicht bewusst. Anzeichen dafür können eine Schwere in der rechten Seite unter den Rippen, Übelkeit, Aufstoßen, Schmerzen im Magen sein. Der Typ wird mit Hilfe von Labortests erkannt, bei Ablehnung von Alkohol und Diät behandelt.
- Progressive Form - es wird ohne Behandlung einer persistierenden Hepatitis gebildet, gilt als Vorläufer der Zirrhose. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich, Nekrose wird in der Leber beobachtet (die Zellen sterben vollständig ab). Symptome sind: Erbrechen, Durchfall, Fieber, Gelbsucht, Schmerzen auf der rechten Seite. Ohne Behandlung droht die Krankheit den Tod durch Leberversagen.
Anzeichen einer alkoholischen Hepatitis
Je nach Verlauf und Verlauf der Erkrankung gibt es besondere Anzeichen einer Hepatitis. Die Krankheit kann akut (ikterisch, latent, fulminant und cholestatisch) und chronisch sein. Wenn die ersten Symptome ausgeprägt sind (der Patient kann sich gelb verfärben, Schmerzen haben und sich verschlimmern), können die zweiten Symptome asymptomatisch und mild sein.
Akute alkoholische Hepatitis
OAS oder akute alkoholische Hepatitis wird als schnell fortschreitende Krankheit angesehen, die die Leber zerstört. Manifestiert nach längeren Anfällen. Es gibt vier Formen:
- Gelbsucht - Schwäche, Schmerzen im Hypochondrium, Anorexie, Erbrechen, Durchfall. Bei Männern gibt es Gelbsucht ohne Pruritus, Gewichtsverlust, Übelkeit. Die Leber ist vergrößert, verdickt, glatt und schmerzhaft. Die Hände des Patienten zittern, Aszites, Erythem, bakterielle Infektionen, Fieber kann auftreten.
- Latent - diagnostiziert nur durch Labormethode, Biopsie, latenter Fluss.
- Cholestatisch - ist selten, die Symptome sind starker Juckreiz, farblose Fäkalien, Gelbsucht, dunkler Urin und Probleme beim Wasserlassen.
- Fulminante Symptome treten fort, Blutungen, Ikterus, Nierenversagen und Leberenzephalopathie werden beobachtet. Aufgrund von Koma und hepatorenalem Syndrom tritt der Tod auf.
Chronische alkoholische Hepatitis
Das Fehlen offener Symptome ist durch eine chronische Alkoholhepatitis gekennzeichnet. Es wird nur durch Labortests nachgewiesen - die Aktivität von Transaminasen und Cholestase wird überprüft. Die indirekte Entwicklung der Krankheit wird durch die Kriterien für die Alkoholabhängigkeit angegeben:
- Empfang einer großen Menge Alkohol, Lust zu trinken;
- Zeichen des Rücktritts;
- erhöhen Sie die Dosierung von Alkohol.
Wie erkennt man Hepatitis zu Hause?
Um Hepatitis zu Hause richtig zu erkennen, müssen Sie auf den Patienten achten. Hat er mindestens ein Anzeichen für einen akuten Krankheitsverlauf, ist der Eingriff eines Arztes erforderlich. Wenn Sie indirekte Anzeichen einer Beteiligung am Alkoholismus beobachten, sollten Sie sich auch an einen Spezialisten wenden, um die Leber zu untersuchen und Anomalien in ihrer Funktion festzustellen.
Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, sind Komplikationen möglich, unter anderem der Tod des Patienten vor dem Hintergrund einer Lebernekrose:
- erhöhter Druck;
- Rausch des Körpers;
- Hypertonie, Krampfadern;
- Gelbsucht, Zirrhose.
Ist eine toxische Hepatitis ansteckend?
Laut Ärzten gilt die alkoholisch-toxische Hepatitis nicht als ansteckende Krankheit, da sie als Folge einer Vergiftung des Körpers mit einer chemischen Substanz auftritt. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund einer langen Alkoholaufnahme in großen Mengen, betrifft nur den Körper des Patienten. Für die Behandlung ist es wichtig, den destruktiven Faktor zu beseitigen und die Funktionalität der Organe zu erhöhen.
Wie behandelt man eine alkoholische Hepatitis?
Um eine wirksame Behandlung der alkoholischen Hepatitis der Leber durchführen zu können, muss die Einnahme von Alkohol abgelehnt und ein Arzt konsultiert werden. Er wird eine komplexe Therapie verschreiben, einschließlich:
- Entgiftung - Tropfenzähler, intravenös oder oral zu verabreichende Medikamente;
- Besuch eines Psychologen, eines Narkologen, um eine schlechte Angewohnheit zu beseitigen;
- Energiediät wird empfohlen, mehr Protein zu verwenden;
- operative oder medikamentöse Behandlung - Sie können die Nekroseherde entfernen, Methionin und Cholin einnehmen, um die Lipidfunktion des Organs zu erfüllen.
- intramuskuläre Injektion von Vitaminen, Kalium, Zink und stickstoffhaltigen Substanzen;
- die Verwendung von Kortikosteroiden bei schweren Erkrankungen;
- Einnahme von Hepatoprotektoren (Essentiale, Ursosan, Heptral);
- Eliminierung ätiologischer Faktoren;
- Antibiotika bei der Entwicklung von bakteriellen, viralen Infektionen oder der Entwicklung einer schweren Form der Krankheit.
Ärzte untersagen die Behandlung allein, da Leberschäden schwerwiegend sein können und zu unkontrollierbaren Folgen führen können. Wenn der Fall sehr schwerwiegend ist und vernachlässigt wird, kann eine Lebertransplantation erforderlich sein. Die Prognose des Transplantats ist durchschnittlich. Als stärkende Behandlung nach Beseitigung der Symptome und des akuten Verlaufs kann die traditionelle Medizin auf der Basis von Maisnarben, Mariendistel, verwendet werden.
Zur Verhinderung eines erneuten Auftretens der Krankheit werden diese Regeln verwendet:
- Reduzieren von Dosen von Alkohol oder vollständige Ablehnung davon;
- Einhaltung von Medikamenten, Alkoholverweigerung während der Behandlung;
- richtige Ernährung, voller Kalorien und BZHU.
Alkoholische Hepatitis-Diät
Bei der Mehrzahl der Patienten mit Hepatitis vom Alkoholtyp wurde in der Anamnese aufgrund einer unzureichenden Ernährung ein klinischer Schwund des Körpers beobachtet. Zur Verbesserung der Gesundheit und zur Verringerung der Leberschwere ist eine spezielle Diät erforderlich. Die Diät für alkoholische Hepatitis beinhaltet die folgenden Empfehlungen:
- Ablehnung von fettem Fleisch, Fett, Fisch, Eiern, Konserven und geräucherten Produkten;
- Verbot von Pilzen, Gewürzen und Soße, Gebäck, Weißbrot, starkem Tee, Kaffee;
- Sie können keine Nüsse, Zwiebeln, Knoblauch, Sauerampfer, Radieschen, Gebäck, Eiscreme essen;
- Missbrauchen Sie nicht die Einnahme von Sodawasser, fetthaltigem Käse, Hüttenkäse, Sauerrahm, Butter;
- kategorisches Verbot von Alkohol, Nikotin;
- Produkte können gedämpft, gebacken, gekocht werden;
- die Aufnahme von Getreide, getrocknetem Toast, Kleie, Milchprodukten, Kalbfleisch, magerem Fisch, fettarmem Hüttenkäse, Hühnchen;
- zum Verzehr von Gemüse, Obst, grünem Tee, Trockenfrüchten, grünem Gemüse, Feigen;
- Mahlzeiten 5-6 mal am Tag, geteilte Mahlzeiten - Mischen Sie keine Proteine mit Kohlenhydraten in einer Einnahme, es gibt Früchte separat.
Video: wie sich eine toxische Hepatitis manifestiert
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Materialien des Artikels erfordern keine Selbstbehandlung. Nur ein qualifizierter Arzt kann anhand der individuellen Merkmale eines bestimmten Patienten diagnostizieren und beraten.
Alkoholische Hepatitis: Symptome und Behandlung
✓ Von einem Arzt verifizierter Artikel
Hepatitis ist eine akute oder träge Leberentzündung, die sich als Folge einer Infektion mit Viren oder einer längeren Einwirkung von Faktoren entwickelt, die zur Zerstörung von Leberzellen (Hepatozyten) beitragen. Alkohol ist eines der giftigsten Produkte, das Hepatitis und Zirrhose verursacht. Alkoholische Hepatitis ist eine nichtinfektiöse Entzündung des Leberparenchyms (Parenchymgewebe, aus dem das Organ besteht), die aus der systematischen Verwendung alkoholischer Getränke und einer chronischen Vergiftung mit alkoholischen Dämpfen, Toxinen und Zerfallsprodukten von Ethanol und Weinsäure-Alkohol resultiert.
Alkoholische Hepatitis: Symptome und Behandlung
Die Erkrankung entwickelt sich auch bei regelmäßiger Anwendung von relativ geringen Dosen von Alkohol, da fast 95% der alkoholischen Getränke vom Körper verarbeitet und von der Leber ausgeschieden werden. Bei einer unbehandelten alkoholischen Hepatitis kann es zu einer gefährlicheren Pathologie kommen - der Leberzirrhose, einer tödlichen Krankheit, deren Überleben in der Regel nicht länger als 5 Jahre nach der Diagnose liegt. Der einzige Weg, um solche Folgen zu verhindern, besteht darin, den Alkohol vollständig aufzugeben. Wenn dies jedoch nicht möglich ist und regelmäßig Alkohol konsumiert wird, ist es wichtig, die Symptome der Krankheit und die Behandlungsmethoden zu kennen, um die negativen Folgen zu minimieren.
Wodurch wird eine alkoholische Hepatitis verursacht?
Risikofaktoren
Noch vor 10 bis 20 Jahren verwiesen Ärzte vor allem auf Männer zwischen 30 und 45 Jahren, die in schwierigen sozialen Verhältnissen oder in einer angespannten psychoemotionalen Situation leben, als Hauptrisikogruppe. Zunehmend werden Fälle von Alkoholismus bei Frauen diagnostiziert, wobei die Alkoholabhängigkeit bei Frauen ausgeprägter und schwieriger zu behandeln ist. Ärzte führen dies auf emotionale Labilität (häufige Stimmungsschwankungen) und eine geringe Belastungstoleranz zurück, die das Ergebnis häufiger Schwankungen des Hormonspiegels ist.
Besonders gefährlich ist Alkohol für Kinder und Jugendliche. Für die Entwicklung einer akuten alkoholischen Entzündung des Lebergewebes reicht es aus, gleichzeitig 10 bis 20 ml Ethylalkohol zu konsumieren, der in einer Dose Leichtbier, einem Glas Tisch oder verstärktem Wein oder einem Glas Wodka enthalten ist. Die Akzeptanz von alkoholischen Getränken im Alter von 12-15 Jahren führt sehr schnell zur Zerstörung der Leber, zu Störungen des Nervensystems, zur Entwicklung von Herzinsuffizienz und zu Störungen der Atmungszentren. Daher müssen Eltern von Kindern dieser Altersgruppe besonders vorsichtig sein, um die ersten Anzeichen einer leichten Alkoholabhängigkeit nicht zu übersehen.
Zu den Faktoren, die zur Entwicklung der alkoholischen Hepatitis beitragen, gehören auch:
- erhöhter Konsum von fettreichen, kalorienreichen Lebensmitteln sowie Produkten mit Zusatz von scharfen Gewürzen und Marinaden (gebratenes Fleisch, Wurstwaren, Mayonnaise, Fettsaucen, Gemüsekonserven mit Zusatz von Essigsäure);
- eine Lebererkrankung in der Vorgeschichte (das Risiko ist um ein Vielfaches erhöht, wenn eine Person krank ist oder zuvor an Virushepatitis erkrankt war);
- Übergewicht und Fettleibigkeit sind höher als der zweite Grad;
- Fettstoffwechselstörungen, die zu erhöhten Blutcholesterinwerten und Fettleibigkeit der Leber führen.
Alkoholische Zirrhose
Es ist wichtig! In der medizinischen Praxis wurden Fälle von Geburt von Kindern mit alkoholischen Läsionen des Lebergewebes aufgezeichnet. Alle Fälle betrafen den Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft. Frauen, die ein Kind bei sich tragen, sollten wissen, dass selbst ein Glas Wein eine akute fetale Vergiftung und den Tod des Fötus verursachen kann. Daher sollte Alkohol während der Schwangerschaft und Stillzeit vollständig verworfen werden.
Wie manifestiert sich die alkoholische Hepatitis?
Die Krankheitssymptomatik kann sehr unscharf sein und eine differenzierte Diagnose unter Verwendung von Hardware-, Instrumenten- und Labormethoden erfordern. Dies ist am typischsten für chronische alkoholische Leberschäden. Die akute alkoholische Hepatitis entwickelt sich schnell (nicht mehr als ein halbes Jahr) und wird in fast 90% der Fälle zur Zirrhose - einer Krankheit, die durch Nekrose (Nekrose) bestimmter Bereiche des Lebergewebes gekennzeichnet ist.
Alkohol Hepatitis Symptome
Die klinischen Manifestationen und Symptome einer alkoholischen Hepatitis hängen von der Form der Erkrankung und den Merkmalen ihres Verlaufs ab.
Tabelle Die charakteristischsten Anzeichen einer Pathologie, abhängig von der Klassifikation.
Alkoholische Hepatitis in
Der Missbrauch von starken Getränken im Laufe der Zeit kann zu Leberproblemen führen, darunter häufig auch alkoholische Hepatitis.
Denn die alkoholische Hepatitis ist durch das Vorhandensein einer ausgedehnten Entzündung in den Leberstrukturen gekennzeichnet, die vor dem Hintergrund toxischer Wirkungen auf die Leber durch Alkoholzerfallsprodukte entstanden sind. Typischerweise entwickelt sich diese Pathologie nach 5–6 Jahren anhaltendem Alkoholmissbrauch in chronischer Form. Diese Pathologie ist oft ein Vorläufer der Zirrhose. Besonders hohe Wahrscheinlichkeit für den Übergang zur Zirrhose bei Patienten, die täglich Alkohol in einer Menge von 50-60 Gramm trinken. reiner Alkohol für Männer und 20-30 Gramm. - für Frauen Vorausgesetzt, dass 10 gr. Alkohol entspricht 200 ml. Bier oder 25 ml. Wodka
Die Akzeptanz von Alkohol geht einher mit einem weiteren Stoffwechsel in den Leberstrukturen zu Acetaldehyd, der die Organzellen aktiv schädigt. Anschließend löst Acetaldehyd eine Vielzahl von Reaktionen aus, die eine Hypoxie und einen weiteren Tod der Leberzellen verursachen. Als Ergebnis entwickelt sich eine starke Entzündung - alkoholisch-toxische Hepatitis, die Experten als anfängliche Manifestation einer Leberzirrhose betrachten. Mit der Weiterentwicklung des pathologischen Prozesses werden gesunde Gewebe eines Organs durch faserige ersetzt. Infolgedessen führt die Leber ihre Funktionen nicht mehr vollständig aus.
Formen der alkoholischen Hepatitis
Alkoholische Hepatitis kann in zwei Formen auftreten: progressiv oder persistent.
- Eine progressive alkoholische Hepatitis ist ein zunehmend schlechterer Zustand. Diese Form wird in 20% der Fälle einer alkoholischen Leberentzündung diagnostiziert. Es ist durch das Vorhandensein kleiner nekrotischer Herde und eine ziemlich rasche Entwicklung der Zirrhose gekennzeichnet.
- Die persistierende Form der Hepatitis ist eine stabilere und behandelbare Form, die der Ablehnung von Alkohol unterliegt. Wenn der Patient weiterhin Alkohol konsumiert, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Umwandlung in eine progressive Form erheblich.
Alkoholische Formen der Hepatitis unterscheiden sich auch in chronische und akute. Akute alkoholische Hepatitis dauert weniger als sechs Monate und wird in 5% der Fälle in alkoholische Zirrhose umgewandelt. Klinisch kann diese Form der akuten Pathologie in solchen Varianten auftreten:
- Ikterus ist das häufigste, gekennzeichnet durch das Überwiegen des Iktersymptoms, wenn Haut, Lederhaut, Schleimhäute, Tränen und sogar der Speichel gelb werden.
- Latent - wenn keine Symptome vorhanden sind und die Pathologie nur durch den erhöhten Gehalt an Transaminasen erkannt wird. Um die Diagnose abschließend zu bestätigen, ist eine Biopsie mit einer Biomaterialstudie erforderlich.
- Fulminant - bei einer solchen Hepatitis zeichnet sich das rasche Fortschreiten der klinischen Manifestationen aus. Das tatsächliche Sterberisiko beträgt 2-3 Wochen nach Beginn der akuten Periode.
- Die cholestatische Variante tritt bei 10% der Patienten mit alkoholischen Leberentzündungen auf. Es zeichnet sich durch Cholestase-typische Manifestationen aus, wie Gallensteine, Verfärbung von Stuhlmassen, starkes Jucken usw. Es kann sich entwickeln und Jahre dauern.
Die Diagnose einer alkoholischen chronischen Hepatitis wird gestellt, wenn degenerativ-entzündliche Prozesse in der Leber, die durch Alkoholkonsum verursacht werden, länger als sechs Monate andauern und in den meisten Fällen zu Leberzirrhose führen.
Anzeichen und Ursachen
Die Hauptursache für alkoholische Leberschäden ist die längere Verwendung von Alkohol in moderaten Mengen oder die einmalige Verwendung großer Mengen Alkohol. Unter dem Einfluss von Ethanol gibt es eine Vielzahl von pathologischen Veränderungen im Lebergewebe:
- Zellen leiden ständig unter Sauerstoffmangel, was zu ihrer Degeneration und dann zum Tod führt.
- Zellstrukturen eines Organs sterben schneller als sie sich regenerieren, was zur Bildung von Narbengewebe führt;
- Fasergewebe wird stark gebildet, was die Funktionalität der Leber hemmt, einschließlich proteinbildender Prozesse in Hepatozyten. In der Folge sammelt sich Flüssigkeit in den Hepatozyten an, sie schwellen an und die Leber wächst.
Es gibt auch charakteristische Risikofaktoren, die unter bestimmten Bedingungen zur Entwicklung einer alkoholischen Läsion beitragen können. Dazu gehören die Verwendung von Alkohol in großen Dosen oder täglich über viele Jahre, Vererbung und Fettleibigkeit, die Bekämpfung von hepatotropen Viren oder eine unausgewogene Ernährung.
Menschen, die an einer alkoholischen Leberentzündung leiden, können durch rotes Gesicht und Palmen, Muskelatrophie, Handtremor und Hyperödem der Beine identifiziert werden. Auf ihrer Haut sieht man eine Fülle von Besenreisern, und die Augen zeigen Anzeichen einer Konjunktivitis. Nur ein Arzt kann die Diagnose durch korrekten Abgleich der Symptome bestimmen. Trotz einiger beunruhigender Anzeichen kann der Patient sich selbst bemerken. Die charakteristischen Symptome einer alkoholischen Hepatitis hängen von der Form der Pathologie und ihrer Entwicklungsvariante ab:
- Die ikterische Variante ist gekennzeichnet durch Schwäche, unvernünftigen Gewichtsverlust und Anorexie, Schmerzen in der Leberregion (rechtes Hypochondrium), Übelkeit-Erbrechen-Syndrom, Gelbfärbung der Sklera und Haut. Wahrscheinliche Hyperthermie, aber nicht erforderlich. Die Leber ist vergrößert, hat eine glatte Struktur und erzeugt beim Sondieren schmerzhafte Empfindungen;
- Bei der latenten Option treten normalerweise keine schweren Symptome auf. Die Patienten können leichte Übelkeit und leichte Schwere in der Leber verspüren.
- Die cholestatische Variante geht mit einer Verdunkelung des Urins und einer Verfärbung der Exkremente, Gelbsucht und Hautjucken einher.
- Ein Zeichen der fulminanten Variante ist das schnelle Fortschreiten des hämorrhagischen und hepatorenalen Syndroms, Hyperthermie und schwere Schwäche, Aszites, Leberenzephalopathie, Organversagen.
- Eine chronische Hepatitis tritt mit mäßigen Symptomen auf, die endgültige Bestätigung der Pathologie erfolgt daher erst nach einer Leberbiopsie.
Im Allgemeinen wird die Diagnose einer alkoholischen Hepatitis auf die Analyse der Anamnese, Untersuchung und Labortests wie Blut- und Urintests, Nachweis biochemischer Marker, Lipidogramme und Koagulogramme reduziert. Auch instrumentelle Diagnostik einschließlich Ultraschall und Endoskopie, MRI oder Cholangiographie, CT-Scan und Biopsie, Elastographie usw. durchgeführt.
Alkohol Hepatitis Behandlung
Grundlage der Behandlung der alkoholischen Hepatitis ist die Ablehnung von Alkohol. Wenn dies nicht geschieht, ist der weitere Fortschritt der Pathologie unvermeidlich. Und wenn die Pathologie eine leichte Form hat, reicht dieser Schritt für die allmähliche Erholung der Leber aus. Es ist auch notwendig, eine Diät und eine umfassende medikamentöse Therapie zu vereinbaren.
Im Hinblick auf die Diät-Therapie bedeutet dies, die tägliche Kalorie auf mindestens 2000 kcal zu erhöhen, während das Protein pro Tag 1 g pro Kilogramm Gewicht verbrauchen muss. Im Falle einer Anorexiekomplikation wird dem Patienten eine parenterale oder enterale Fütterung durch eine Sonde verordnet. Aminosäureinfusionen reduzieren den Proteinabbau (Verbrauch) und verbessern den Metabolismus im Gehirn.
Um die alkoholische Hepatitis zu heilen, ist eine medikamentöse Therapie mit Medikamenten aus der Gruppe der essentiellen Phospholipide erforderlich. Dazu gehören die Medikamente Ursofalk oder Essentiale-Forte, die fettige Veränderungen in der Leber reduzieren, faserige Prozesse verlangsamen, eine antioxidative und regenerierende Wirkung haben.
Auch Ursodeoxysäure wie Ursochola eingesetzt, die eine zytoprotektive Wirkung besitzen. Um die Zellschädigung der Membranen und die Produktion von Acetaldehyd zu blockieren sowie eine antioxidative Wirkung zu erzielen, werden Hepatoprotektoren wie Silibor oder Hepabene verschrieben.
Im akuten Verlauf der alkoholischen Hepatitis ist eine Entgiftungstherapie erforderlich, und bei schweren Formen der Pathologie müssen Glucocorticosteroid-Medikamente eingesetzt werden. In der chronischen Form werden zusätzlich Glycin, Interferon und Medikamente verschrieben, die faserige Prozesse beeinflussen.
Lebensmittel für alkoholische Hepatitis
Bei der Behandlung der Hepatitis-Leber erhalten die Patienten eine Tabellennummer 5. Eine solche therapeutische Diät schließt würzige Gewürze und fettige Gerichte, Pickles und Konserven ein, die durch Braten zubereitet werden. Verzicht auf Alkohol, Tee und Kaffee.
Die Mahlzeiten sollten fraktional sein, in kleinen gleichen Portionen bis zu 5 p / d. Sie sollten Lebensmittel essen, die reich an natürlichen Vitaminen und Mineralstoffen, Proteinen und Ballaststoffen sind. Bereiten Sie sie durch Kochen oder Dämpfen vor. Der Körper braucht eine sparsame Ernährung, Rohkost und ähnliche kulinarische Extreme werden nicht empfohlen. Zumindest teilweise ist es besser, sich an eine sparsame Diät zu halten und am Ende der Therapie beispielsweise Braten und geräuchertes Fleisch aufzugeben.
Alkoholische Hepatitis: Lebensprognose
Wenn die alkoholische Entzündung der Leber mild oder mäßig ist, sind die Vorhersagen bei vollständigem Verzicht auf starke Getränke gut und die Leber kann sich vollständig erholen.
Alkoholische Hepatitis wie viele leben damit? Diese Frage ist definitiv keine Antwort. Wenn der Patient weiter trinkt, entwickelt sich eine Zirrhose, die irreversibel ist und das Endstadium alkoholischer Leberschäden darstellt. Dann ist die Prognose ganz im Gegenteil. Bei solchen Patienten besteht das Risiko, dass sie ein hepatozelluläres Karzinom bekommen, und dies ist bereits ein bösartiger Prozess, der keinen positiven Effekt hat.
Alkoholische Hepatitis ist ansteckend oder nicht.
Im Gegensatz zu viralen Formen ist es nicht möglich, sich mit alkoholischer Hepatitis anzustecken, da sich die Krankheit vor dem Hintergrund jahrelang Alkoholkonsums oder zu viel Alkohol entwickelt.
Alkoholische Hepatitis und Hepatitis C: Was ist der Unterschied?
Bei jeder Hepatitis handelt es sich um eine entzündliche Schädigung der Leber. Der Unterschied der Hepatitis C von der alkoholischen Form der Pathologie ist direkt die Ätiologie dieser Krankheiten.
Eine Virushepatitis tritt aufgrund einer Infektion des Körpers mit einem Virusmittel auf, das üblicherweise durch Kontakt mit dem Blut des Patienten verbreitet wird. Alkoholische Form der Hepatitis tritt aus einem ganz anderen Grund auf - aufgrund des Alkoholkonsums und hat nichts mit Viren zu tun.
Leber mit mäßigen Läsionen kann sich von selbst erholen, braucht jedoch Hilfe, wobei auf Getränke und andere ungesunde Gewohnheiten verzichtet werden muss.
Alkoholische Hepatitis: Symptome und Behandlung
Alkoholische Hepatitis - die Hauptsymptome:
- Schwäche
- Pruritus
- Fieber
- Schwere im Magen
- Übelkeit
- Schlafstörung
- Appetitlosigkeit
- Erbrechen
- Vergrößerte Leber
- Aufstoßen
- Müdigkeit
- Schmerzen im rechten Hypochondrium
- Fieber
- Gebleichtes Kal
- Dunkler Urin
- Gewichtsverlust
- Beschwerden im rechten Hypochondrium
- Gelber Schleim
- Gelbfärbung der Haut
- Gestörter Hocker
Alkoholische Hepatitis ist eine entzündliche Lebererkrankung, die sich aus dem längeren Gebrauch alkoholhaltiger Getränke entwickelt. Dieser Zustand ist ein Vorläufer für die Entwicklung einer Leberzirrhose. Anhand des Namens der Krankheit wird deutlich, dass der Hauptgrund für das Auftreten der Alkoholkonsum ist. Darüber hinaus identifizieren Gastroenterologen verschiedene Risikofaktoren.
Die Symptomatologie einer solchen Erkrankung unterscheidet sich je nach der Form, in der sie auftritt. Zu den wichtigsten klinischen Manifestationen gehören das asthenovegetative Syndrom, dyspeptische Veränderungen, Gelbsucht und Schmerzen im rechten Hypochondrium.
Es ist möglich, die richtige Diagnose mit Hilfe von Labor- und Instrumentendiagnostikverfahren zu stellen. In der Behandlungstaktik überwiegen konservative Methoden, in schweren Fällen oder in fortgeschrittenen Fällen kann jedoch eine Lebertransplantation erforderlich sein.
In der internationalen Klassifikation von Krankheiten hat Krankheit eine eigene Bedeutung. Der Code auf der ICD 10 - К77.1.
Ätiologie
Der Hauptgrund für die Entwicklung dieser Krankheit ist die Einnahme von alkoholhaltigen Getränken. Dies kann als dauerhafte Abhängigkeit von einer solchen schlechten Angewohnheit dienen und das einmalige Trinken einer großen Dosis Alkohol.
In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle tritt eine solche Erkrankung nach etwa siebenjährigem regelmässigem Trinken auf. Bei Männern können 40 bis 60 Milliliter Ethylalkohol pro Tag zur Bildung der Krankheit führen, bei Frauen - 30 Milliliter und bei Jugendlichen - 15 Milliliter.
10 ml Ethanol sind enthalten in:
Die Ursache für die negative Wirkung von Alkohol auf die Leber ist eine Stoffwechselstörung der Leberzellen, die zu Faltenbildung und Nekrose führt. In diesem Fall erfolgt der Tod von Hepatozyten unter Alkoholeinfluss viel schneller, als sich die Zellen dieses Organs erholen können. Dies führt dazu, dass stattdessen Narbengewebe gebildet wird.
Gastroenterologen identifizieren die folgenden Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer solchen Erkrankung erhöhen:
- die Verwendung von großen Dosen starker Getränke zu einem Zeitpunkt;
- tägliches Trinken von Alkohol;
- Alkohol trinken seit mehr als acht Jahren;
- genetische Veranlagung;
- zuvor übertragene Hepatitis-Virusnatur;
- schlechte Ernährung - dies bedeutet, dass die Ernährung von fetthaltigen und würzigen Gerichten, geräuchertem Fleisch und Marinaden, Süßigkeiten und Limonade sowie einem Mangel an eiweißreichen Lebensmitteln dominiert wird.
- das Vorhandensein von Übergewicht beim Menschen;
- Infektion der Leber mit dem Hepatitis-Virus.
Die Pathogenese der alkoholischen Hepatitis besteht darin, dass Ethanol in der Leber zu Acetaldehyd metabolisiert wird, wodurch die Hepatozyten geschädigt werden. Eine solche Substanz löst eine Reihe chemischer Reaktionen aus, die letztendlich zum Tod von Zellen dieses Organs führen. Diese pathologischen Veränderungen führen zu einer Funktionsstörung der Leber.
Viele Patienten sind besorgt über die Frage: Ist Alkoholhepatitis so ansteckend wie viral? Die Antwort auf diese Frage ist immer negativ - diese Art von Leberschäden wird nicht von Person zu Person übertragen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, ein Baby mit einer ähnlichen Diagnose zu bekommen, jedoch unter der Voraussetzung, dass die Mutter an einer solchen Erkrankung leidet und während der Schwangerschaft Alkohol nimmt.
Klassifizierung
Entsprechend der Form der Krankheit wird diese Krankheit unterteilt in:
- akute alkoholische Hepatitis - gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der pathologische Prozess weniger als sechs Monate voranschreitet und schnell zu einer Zirrhose führt. Den Zustand einer Person erheblich verschlechtern kann, kann Alkohol wieder trinken;
- chronische alkoholische Hepatitis - tritt mehr als ein halbes Jahr auf und wird durch regelmäßigen Alkoholkonsum verursacht. Bei mehr als der Hälfte der Fälle tritt eine Leberzirrhose auf.
Die akute Form der Krankheit (OAS) hat eine eigene Klassifizierung, die in einer der folgenden Formen auftreten kann, die sich in den Symptomen unterscheiden:
- latent - geht ohne Anzeichen aus, und es wird eine Biopsie benötigt, um die Diagnose zu bestätigen;
- icteric - ist die häufigste Form der Krankheit. Unterscheidet sich darin, dass Haut und Schleimhäute beim Menschen eine gelbliche Färbung annehmen;
- cholestatisch - ausgedrückt in der Stagnation der Galle. Es kann Jahre dauern und tritt nur bei jedem zehnten Patienten auf;
- Fulminant ist eine fulminante Form einer solchen Erkrankung, die in kurzer Zeit zu einer erheblichen Verschlechterung des menschlichen Zustands führt.
Zusätzlich zur Trennung der Art des Verlaufs unterscheiden die Kliniker zwei Formen der toxischen Alkoholhepatitis:
- persistent - ist eine relativ stabile Form der Krankheit, bei der es weiterhin möglich ist, den pathologischen Prozess zu stoppen. Dies kann erreicht werden, indem der Alkohol bis zum Lebensende vollständig aufgegeben wird und andere Empfehlungen des behandelnden Arztes befolgt werden. Andernfalls wird diese Form progressiv.
- progressiv - drückt sich in der Verschlechterung der Symptome und der Gesundheit des Patienten aus, die schließlich zu einer Zirrhose führen wird. Diese Form hat mehrere Aktivitätsgrade - leicht, mittelschwer und schwer.
Symptomatologie
Wie oben erwähnt, hat jede Form und Art des Krankheitsverlaufs ihre eigenen charakteristischen klinischen Merkmale.
Die persistente Form kann sich praktisch in keiner Weise manifestieren, aber von Zeit zu Zeit können Patienten gestört werden durch:
- leichte Beschwerden im Bereich unter den rechten Rippen;
- Übelkeit ohne Erbrechen;
- Aufstoßen;
- Schwere im Bauch.
In solchen Fällen wird sich der Gesundheitszustand in Bezug auf eine sparsame Ernährung und die Beseitigung schlechter Gewohnheiten nach sechs Monaten erheblich verbessern.
Die folgenden Formen sind für progressive Formen charakteristisch:
- Übelkeit, endend mit Würgen;
- erhebliches Fieber und Fieber;
- Gelbsucht;
- starke Schmerzen in der Projektion des betroffenen Organs.
Wenn Sie die Krankheit nicht rechtzeitig behandeln, ist dies tödlich.
Die icteric Form der alkoholischen Hepatitis kann sich mit den folgenden Symptomen manifestieren:
- Gelbfärbung der Haut und der sichtbaren Schleimhäute;
- verärgert Hocker;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Schwäche und Müdigkeit;
- erheblicher Gewichtsverlust.
Die latente Form der Krankheit äußert sich nicht in Anzeichen, weshalb sie als chronisch angesehen werden kann. In solchen Fällen sind die Symptome wellenartig, dh die Phase der Exazerbation und der Remission wechseln sich ab. So können die Symptome einer chronischen Alkoholhepatitis betrachtet werden:
- schwacher Schmerz im rechten Hypochondrium;
- verminderter Appetit;
- Anämie;
- Abnahme des sexuellen Verlangens;
- Schlafstörung;
- eine Zunahme der Brustdrüsen beim Mann;
- Leukozytenanstieg im Blut - wird nur bei Laboruntersuchungen festgestellt, die zu präventiven Zwecken oder bei der Diagnose einer völlig anderen Krankheit durchgeführt werden können;
- eine leichte Erhöhung des Lebervolumens.
Die Symptome von HALG werden in jedem Fall individuell sein.
Die cholestatische Krankheit zeichnet sich durch die höchste Sterblichkeit von Patienten aus. Für diese Variante des Verlaufs der alkoholischen Hepatitis sind folgende klinische Manifestationen charakteristisch:
- dunkler Urin;
- Verfärbung von Kot;
- ausgeprägter Pruritus;
- Gelbsucht;
- erhöhte Bilirubinwerte im Blut.
Blitzart von OAS wird ausgedrückt:
- rasches Fortschreiten der Zeichen von Gelbsucht;
- schwere Schwäche, die zu einer Leistungsminderung führt;
- starke Schmerzen im Epigastrium und unter den rechten Rippen;
- Nierenversagen;
- Aszites;
- hepatische Enzephalopathie;
- hämorrhagische Manifestationen.
Diese Art der toxischen Alkoholhepatitis kann innerhalb von zwei Wochen nach Auftreten der Symptome zum Tod eines Patienten führen.
Diagnose
Der Arzt kann nur dann entscheiden, wie er die alkoholische Hepatitis behandelt, nachdem er die Daten der Labor- und Instrumentendiagnostik gelesen hat. Vor der Verschreibung sollte der Arzt jedoch:
- Führen Sie eine detaillierte Befragung des Patienten durch, um vollständige Informationen darüber zu erhalten, welche Symptome bei einer alkoholischen Hepatitis auftreten und mit welcher Intensität. Dadurch können Art und Form des Krankheitsverlaufs bestimmt werden.
- sich mit der Krankheitsgeschichte und der Lebensgeschichte des Patienten vertraut zu machen - um prädisponierende Faktoren und Risikogruppen zu identifizieren;
- Eine gründliche objektive Untersuchung mit obligatorischer Palpation im rechten Hypochondrium durchführen und den Zustand der Haut untersuchen.
Zu den Laboruntersuchungen, die hervorgehoben werden sollten:
- Allgemeine klinische Analyse von Blut - zeigt die Beschleunigung der ESR, das mögliche Vorhandensein von Anämie, eine Abnahme der Anzahl der roten Blutkörperchen und Blutplättchen;
- Blutbiochemie - zur Überwachung der Funktion der Leber und anderer Organe des Gastrointestinaltrakts;
- Tests auf Marker für Fibrose und das Vorhandensein von Virushepatitis;
- Koagulogramm;
- Lipidprofil;
- Urinanalyse;
- mikroskopische Untersuchung von Kot.
Instrumentelle Methoden zur Diagnose der alkoholischen Hepatitis umfassen:
- Ultraschall der Bauchorgane;
- FEGDS;
- MRI;
- Leberbiopsie;
Darüber hinaus müssen Sie möglicherweise solche Ärzte konsultieren:
- Therapeutin;
- Hepatologe;
- ein Chirurg
- Psychiater;
- Narkologe;
- Geburtshelfer-Frauenarzt - in Situationen, in denen der Patient eine Frau "in Position" ist.
Behandlung
Um eine solche Krankheit zu beseitigen, ist eine komplexe Therapie erforderlich, die aus folgenden Komponenten besteht:
- Drogen nehmen;
- Einhaltung einer sparsamen Diät;
- chirurgischer Eingriff.
Die Diät-Therapie basiert auf den Regeln der Diät-Tabelle Nummer fünf, weshalb die Hauptregeln der Diät bei alkoholischer Hepatitis sind:
- häufiges und fraktionales Essen von Lebensmitteln;
- Ablehnung von fettigen und würzigen Gerichten, geräuchertem Fleisch und kohlensäurehaltigen Getränken;
- Verringerung der verbrauchten Salzmenge um bis zu drei Gramm pro Tag;
- Bereicherung der Speisekarte mit Lebensmitteln mit hohem Proteingehalt;
- Kochen durch Kochen, Dämpfen, Schmoren und Backen;
- Essen nur warme Speisen;
- gründliches Hacken und Kauen von Speisen;
- reichliches Trinkregime.
Die medikamentöse Behandlung von Alkoholhepatitis impliziert, dass Patienten diese Medikamente einnehmen müssen:
- Hepatoprotektoren;
- UDCA-Vorbereitungen;
- Vitaminkomplexe;
- ACE-Hemmer;
- Inhibitoren proteolytischer Enzyme;
- Glukokortikoide;
- Ademetionin-Medikamente.
Die Operation kann nur mit einer Transplantation eines Spenderorgans oder eines Teils der Leber geheilt werden.
Komplikationen
Mögliche asymptomatische, Vernachlässigung klinischer Anzeichen oder eine späte Behandlung einer alkoholischen Hepatitis können zur Entwicklung einer Vielzahl von Komplikationen führen, nämlich:
- Leberzirrhose;
- Peritonitis;
- Aszites;
- hepatozelluläres Karzinom;
- hepatische Enzephalopathie;
- Unfruchtbarkeit;
- Verletzung des Menstruationszyklus;
- Nierenversagen.
Prävention
Es gibt keine spezifischen vorbeugenden Maßnahmen für eine solche Krankheit. Um Probleme mit der toxischen Alkoholhepatitis zu vermeiden, müssen einfache Regeln befolgt werden, darunter:
- lebenslange Aufgabe von schädlichen Gewohnheiten;
- richtige und ausgewogene Ernährung;
- Vorsichtsmaßnahmen bei der Arbeit mit Giften und Toxinen;
- frühzeitige Behandlung und Vorbeugung von Virushepatitis;
- Aufrechterhaltung eines normalen Körpergewichts;
- Bestehen einer jährlichen Vorsorgeprüfung.
Wie viele Menschen mit einer solchen Krankheit und ihrer Prognose leben - solche Faktoren sind individuell. In einigen Fällen reicht es aus, dass Patienten eine Diät einhalten und auf alkoholische Getränke dauerhaft verzichten. Oft ist der einzige Ausweg die Transplantation eines gesunden Organs.
Wenn Sie glauben, dass Sie eine alkoholische Hepatitis und die für diese Krankheit charakteristischen Symptome haben, können Ärzte Ihnen helfen: Hepatologe, Gastroenterologe.
Wir empfehlen auch den Einsatz unseres Online-Dienstes zur Diagnose von Krankheiten, der mögliche Krankheiten anhand der eingegebenen Symptome auswählt.
Mechanische Gelbsucht entwickelt sich, wenn der Ablauf der Galle entlang der Galle ausgeschiedenen Wege gestört ist. Dies geschieht aufgrund der mechanischen Kompression der Kanäle durch einen Tumor, eine Zyste, einen Stein oder andere Formationen. Meist leiden Frauen an der Krankheit, und in jungen Jahren entwickelt sich durch Cholelithiasis ein obstruktiver Ikterus, und bei Frauen mittleren Alters und älteren Menschen ist die Pathologie eine Folge von tumorartigen Prozessen im Organ. Die Krankheit kann andere Namen haben - obstruktiver Ikterus, extrahepatische Cholestase und andere, aber das Wesen dieser Pathologien ist eins und verstößt gegen den Fluss der Galle, was zu spezifischen Symptomen und einer Verletzung des menschlichen Zustands führt.
Gelbsucht ist ein pathologischer Prozess, dessen Bildung durch eine hohe Konzentration von Bilirubin im Blut beeinflusst wird. Zur Diagnose der Krankheit können sowohl Erwachsene als auch Kinder. Jede Krankheit kann einen solchen pathologischen Zustand verursachen, und sie sind alle völlig verschieden.
Sklerosierende Cholangitis ist eine seltene Erkrankung der Leber, bestehend aus Entzündungen und Blockaden der Lebergänge innerhalb und außerhalb des Organs. Wenn Menschen über diese Krankheit sprechen, meinen sie in erster Linie primär sklerosierende Cholangitis, deren Ursachen nicht vollständig verstanden werden. Diese Pathologie wird zufällig bestimmt, wenn Operationen am Organ durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die Erkrankung für eine lange Zeit asymptomatisch sein, daher können die Symptome der Erkrankung bei einer Person auch dann nicht auftreten, wenn eine Kanalentzündung und ihre Sklerose mit Narbengewebe erkannt werden. Gleichzeitig sind die Menschen ohne rechtzeitige Behandlung sehr schnell einer schweren Erkrankung ausgesetzt - Leberversagen.
Akute Virushepatitis - ist eine Infektion der Leber, die durch bestimmte Mikroorganismen verursacht wird. Je nachdem, welches Bakterium zur Quelle des Leidens geworden ist, wird die Form der Hepatitis bestimmt. Ursache für die Entwicklung dieser Pathologie können neben bestimmten Bakterien auch andere, unbekannte Mikroorganismen sein. Es gibt auch eine Reihe von Faktoren, die das Krankheitsrisiko erhöhen.
Dyskinesie der Gallenblase - wird als eine ziemlich häufige Pathologie angesehen, die durch eine Störung der Funktion dieses Organs gekennzeichnet ist, die einen unzureichenden Gallenfluss in den Zwölffingerdarm bewirkt. Die Krankheit kann sowohl primär als auch sekundär sein, was dazu führt, dass die Gründe für ihre Entstehung unterschiedlich sind. Oft handelt es sich um angeborene Anomalien oder andere Beschwerden der Organe des Verdauungssystems.
Mit Bewegung und Mäßigung können die meisten Menschen ohne Medizin auskommen.
Moderne Strategie und Taktik der Behandlung von Virushepatitis C