Norm ALP in der biochemischen Analyse von Blut und Ursachen von Enzymanomalien

Share Tweet Pin it

Die Abkürzung ALP bezieht sich auf alkalische Phosphatase im Blut. Dies ist eine ganze Reihe von Enzymen, die für den Stoffwechsel, den Abbau von Phosphorsäure und das Eindringen von Phosphormolekülen durch die Zellmembran verantwortlich sind.

Dieser Indikator ist in der biochemischen Blutanalyse enthalten. Es ist schwierig, es als spezifisch zu bezeichnen, aber häufig wird dieser Indikator zur Bestimmung der Integrität von Leberzellen und Knochen verwendet.

ALP - was ist das, ein Termin zur Analyse

ALP ist eine Gruppe von Enzymen, die im menschlichen Körper sehr wichtige Funktionen erfüllen.

Alkalische Phosphatase ist immer im Blut vorhanden, da die Zellen dazu neigen, zu erneuern, absterben und Elemente ihres Inhalts in das Blut freisetzen.

Alkalische Phosphatase kommt in fast allen Geweben des menschlichen Körpers vor, die größte Anzahl von Enzymen findet man in den Zellen der Leber, der Gallentubuli und der Knochenzellen.

ALP in einem biochemischen Bluttest ist ein Indikator für die Gesundheit oder Pathologie nicht nur der Leber und der Knochen, sondern auch der Nieren und anderer Organe. Beispielsweise steigt dieser Indikator während der Schwangerschaft an, da in der Plazenta eine große Menge alkalischer Phosphatase enthalten ist. Während des Knochenwachstums, im Kindes- und Jugendalter steigen die ALP-Spiegel auch aufgrund der Knochenaktivität an.

Die Enzymrate im Blut variiert je nach Alter.

Eine Blutuntersuchung auf ALP wird in folgenden Fällen verordnet:

  • Zustandsüberprüfung. Der ALP-Index ist im biochemischen Bluttest enthalten. Die Einhaltung der Norm kann während einer Routineuntersuchung überprüft werden, ebenso wie mit dem freiwilligen Wunsch des Patienten, seine Gesundheit festzustellen.
  • Während der Schwangerschaft Während der Schwangerschaft gibt eine Frau oft Blut. Die biochemische Analyse von Blut enthält 80% Informationen über den Zustand des Körpers. Falls erforderlich, kann eine schwangere Frau alle 2 Wochen Blut spenden. Die Analyse von ALP wird in diesem Fall ein Indikator für die Integrität der Gewebe von Leber und Nieren sein.
  • Mit Anzeichen von Leberschäden. Der ALP-Test kann für die folgenden Symptome angezeigt sein: Übelkeit, Schwäche, Erbrechen, Schwere nach dem Essen, Schmerzen im rechten Hypochondrium. Diese Anzeichen können auf eine Lebererkrankung oder eine gestörte Durchgängigkeit der Gallenwege hindeuten.
  • Mit Knochenkrankheiten. Das ALP-Niveau steigt mit Knochenbrüchen an, in diesem Fall ist das Röntgenbild jedoch informativer. Die Analyse der alkalischen Phosphatase ist bei Knochenerkrankungen sowie bei Verdacht auf Knochenmetastasen vorgeschrieben.

Diagnose und ALP-Rate

Die ALP-Rate variiert je nach Alter und Geschlecht.

Die biochemische Analyse von Blut einschließlich ALP erfordert eine Standardvorbereitung. Für die Analyse im Labor nehmen Sie venöses Blut. Es ist wichtig, dass das Blut nicht vorzeitig koaguliert und nicht trüb ist. Dies macht eine Laboranalyse unmöglich.

Die Vorbereitung für die ALP-Analyse umfasst folgende Elemente:

  • Die Analyse erfolgt auf leeren Magen. Da alkalische Phosphatase häufig ein Indikator für die Lebergesundheit ist, empfehlen viele Laboratorien die Blutspende frühestens 12 Stunden nach der letzten Mahlzeit. Das heißt, wenn die Analyse für 8 Uhr geplant ist, ist es ratsam, nach 20 Uhr nichts mehr zu essen.
  • Am Tag vor der Blutspende ist es wünschenswert, schwere körperliche Anstrengung und emotionale Überanstrengung zu vermeiden. Bevor Sie Blut spenden, müssen Sie eine Weile sitzen, entspannen und dann ins Labor gehen.
  • Es wird nicht empfohlen zu rauchen und Alkohol zu nehmen. Es ist ratsam, alkoholische Getränke einen Tag vor dem Test auszuschließen und mindestens eine Stunde vor dem Laborbesuch zu rauchen. Nikotin und Alkohol können viele Blutwerte verändern.
  • Es ist wünschenswert, den Verbrauch von fetthaltigen Lebensmitteln ein bis zwei Tage vor dem Bluttest zu reduzieren. Fetthaltige Nahrungsmittel beeinträchtigen häufig die Leistung der Leber und machen das Serum trüb und schwer zu analysieren.

Weitere Informationen zur alkalischen Phosphatase finden Sie im Video:

Normalerweise muss das ALP-Enzym im Blut vorhanden sein. Die Dekodierungsanalyse sollte sich mit einem Arzt befassen.

Normales ALP im Bluttest:

  • Bei einem Erwachsenen beträgt die ALP-Rate: für Frauen - von 35 bis 105 Einheiten / l, für Männer - von 40 bis 130 Einheiten / l.
  • In der Kindheit und Jugend steigt der Gehalt an alkalischer Phosphatase signifikant an, was mit einem aktiven Knochenwachstum verbunden ist. ALP erreicht seinen Höhepunkt während der Pubertät, wenn sich die Obergrenze der Norm auf 468 U / L (für Jungen) verschieben kann.
  • Bei Neugeborenen ist die Rate ebenfalls höher als bei einem Erwachsenen: von 89 bis 248 U / l.

Ursachen der Abnormalität

Die Abweichung des ALP-Enzyms kann sowohl physiologische als auch pathologische Ursachen haben.

Es sei daran erinnert, dass jede Abweichung von der Norm auf unterschiedliche Weise interpretiert werden kann. Manchmal gibt es dafür physiologische Gründe. Bei der Dekodierung und Diagnose sollte der Arzt unter Berücksichtigung aller anderen Blutparameter und Patientenbeschwerden behandelt werden.

Gründe für die Erhöhung des ALP können folgende sein:

  • Lebererkrankung In diesem Fall kann die Krankheit sehr unterschiedlich sein: Hepatitis, Zirrhose, Onkologie, Steine ​​in den Gallengängen.
  • Knochenkrankheiten Neben Frakturen verursacht ein Anstieg der ALP im Blut die Paget-Krankheit, das Osteosarkom (Knochenkrebs) und die Knochenmetastasen eines Krebses. Die Paget-Krankheit wird von pathologischen Veränderungen des Stoffwechsels begleitet, bei denen die Knochen ihre Fähigkeit verlieren, sich normal zu erholen. Gleichzeitig erleidet der Patient ständige Schmerzen in den Gelenken, es fällt ihm schwer, sich normal zu bewegen, die Verformung des Skeletts und des Schädels tritt auf.
  • Darmerkrankungen Die ALP-Produktion erfolgt in größerem Umfang in der Darmschleimhaut. Der ALP-Spiegel steigt mit der entzündlichen Darmerkrankung, der Colitis ulcerosa und der Perforation der Geschwüre.
  • Physiologische Ursachen. Ein erhöhter ALP gilt während des aktiven Knochenwachstums als normal, während der Schwangerschaft, bei Frakturen, während der Einnahme von oralen Kontrazeptiva, Aspirin und Antibiotika.
  • Der Gehalt an alkalischer Phosphatase kann bei Anämie, schweren Schilddrüsenerkrankungen, Hypophosphatasie (einer Erkrankung, die zu einer Erweichung des Knochengewebes führt) abnehmen.
  • Während der Schwangerschaft steigen die ALP-Spiegel normalerweise an. Dieses Enzym ist in der Plazenta enthalten, sodass die Rate der alkalischen Phosphatase während der Schwangerschaft ansteigt. Eine verminderte Menge an ALP im Blut während der Schwangerschaft kann ein Warnsignal sein, das auf eine Insuffizienz der Plazenta hinweist, deren vorzeitige Alterung, was zu Ablösung führen kann.

Alp Bluttest was ist das?

Was bedeutet alkalische Phosphatase? :

Alkalische Phosphatase ist ein Enzym (Protein), das den normalen Ablauf chemischer Reaktionen im menschlichen Körper gewährleistet, ein Indikator für den Calcium-Phosphor-Stoffwechsel. Seine Abweichung von der Norm dient als Signal für bestimmte Krankheiten, daher ist dieser Indikator häufig im Bluttest enthalten. Sein Niveau hängt von mehreren Faktoren ab: Geschlecht, Alter und Forschungsmethoden. Der Gehalt dieses Enzyms für diagnostische Zwecke wird nicht nur im Serum, sondern auch in den Schleimhäuten, den Knochen, der Leber und anderen Organen, dh im gesamten Körper bestimmt. Es wird vermutet, dass das Blut gesunder Menschen in Abwesenheit von Pathologien hauptsächlich einen Isoformindikator der Leber enthält. Die allgemein akzeptierte Notation ist ALKP, alkalische Phosphatase oder einfach ALP.

Wie hilft alkalische Phosphatase bei der Diagnose von Krankheiten?

1. Erhöhte Stufe:

  • Colitis ulcerosa;
  • Pankreastumor;
  • Gallenstauung, Gallengangverstopfung, Hepatitis, andere Lebererkrankungen;
  • onkologische Formationen in den Hoden, Gehirn;
  • infektiöse Mononukleose;
  • Knochenpathologien: Rachitis, Paget-Krankheit (alkalische Phosphatase steigt um das drei- bis vierfache), Knochenkrebs;
  • Virushepatitis;
  • Reizdarmsyndrom;
  • Hyperparathyreoidismus;
  • Leukämie;
  • Myelom;
  • Herzinfarkt Niere, Lunge.

2. Reduziertes Niveau:

  • Mangel an Ernährung;
  • Anämie;
  • Hypothyreose;
  • Avitaminose;
  • Mangel an Mineralien: Zink, Magnesium;
  • Wilson-Konovalov-Krankheit;
  • Proteinmangel.
Wie wird die Analyse durchgeführt?

Moderne Labordiagnostikverfahren können in wenigen Stunden Ergebnisse liefern. Der Zaun selbst dauert einige Minuten. Alkalische Phosphatase verschiedener Typen findet sich in allen Geweben (Darm, Leber, Plazenta). Bei der Durchführung einer Analyse wird der Gehalt eines bestimmten Enzymtyps gemessen. Vorbereitung auf die Studie: Streng auf leeren Magen können Sie kein Wasser trinken, da dies zu einer erhöhten Produktion alkalischer Phosphatase führen und die Ergebnisse der Studie verzerren kann. Es ist notwendig, mindestens sechs Stunden vor dem Test auf Nahrung und Wasser zu verzichten. Bestimmte Medikamente beeinflussen die Produktion des Enzyms, so dass vor der Analyse ein Arzt konsultiert werden muss. Der Indikator ist ungenau, wenn Antibiotika, männliche Hormone, Beruhigungsmittel, Antibabypillen, trizyklische Antidepressiva, Cortison, Allopurinol, Chlorpromazin, Methyldof, Schmerzmittel, nichtsteroidale Entzündungshemmer, Propranolol eingenommen werden. Die Hauptsache, die die Aktivität des Enzyms im Serum widerspiegelt - die Wachstumsrate des Knochengewebes.

Alkalische Phosphatasestandards

Der Bereich der normalen Ergebnisse variiert zwischen 30 und 390 IE / l. Sein Wert variiert je nach Geschlecht, Alter und Zustand des Körpers. Bei Männern ist es höher als bei Frauen und bei Kindern während der Pubertät höher als bei Erwachsenen. Die Wachstumsrate wird bei schwangeren Frauen beobachtet, da die Plazenta eine zusätzliche Quelle für die Enzymproduktion im Körper ist. Normale Ergebnisse weisen aufgrund des Fehlers verschiedener Laboratorien einen geringfügigen Unterschied auf. Einige Kliniken verwenden möglicherweise andere Maßeinheiten oder Indikatoren für die Forschung. Das Enzym, dessen aktives Zentrum aus Zink besteht, ist alkalische Phosphatase. Die Norm bei Kindern nimmt zu, da das Skelett aktiv wächst. Dies ist ein ganz normales Phänomen und Zustand des Körpers.

Alkalische Phosphatase

Bei der Untersuchung des Patientenbluts bestimmen die Ärzte eine Reihe wichtiger Indikatoren für die Diagnose, darunter alkalische Phosphatase (alkalische Phosphatase, alp).

Phosphatase ist ein spezielles und sehr wichtiges Enzym, das in fast allen Körpergeweben enthalten ist und für viele Prozesse verantwortlich ist. Durch die Identifizierung von Abweichungen dieses Indikators können viele Krankheiten vermutet werden.

Was ist alkalische Phosphatase?

Tatsächlich werden unter der allgemeinen Bezeichnung alkalische Phosphatase eine Reihe von Enzymen vorgestellt, denen im Körper bestimmte Verantwortlichkeiten auferlegt werden, die hauptsächlich aus der Entfernung von Phosphorsäureresten aus organischen Esterverbindungen bestehen. Somit sind diese Enzyme aktiv am Austausch von Phosphor und Kalzium beteiligt.

Insgesamt gibt es im menschlichen Körper 11 Phosphatase-Isoenzyme, von denen die Enzyme des Gallengangs, des Knochengewebes, der Tumore, des Darms, der Leber und des plazentaren Isoenzyms bei Frauen, die auf ein Baby warten, besonders wichtig sind.

Die Untersuchung des alkalischen Phosphatase-Spiegels wird häufig bei Routineuntersuchungen für Kinder vorgeschrieben, da mit diesem Indikator die Korrektheit von Knochenentwicklung und -wachstum bestimmt werden kann. Aufgrund der Tatsache, dass sich das Knochengewebe bei Kindern ständig im aktiven Wachstum befindet, ist das Niveau dieses Elements immer erhöht.

Bei jeder Verletzung der Prozesse des Calcium-Phosphor-Stoffwechsels im Körper ändert sich die Aktivität und die Phosphatase. Daraus folgt, dass der Gehalt an alkalischer Phosphatase unterschiedliche Pathologien im Zustand des Skelettsystems anzeigt.

Bei Kindern ist die Aktivität dieses Enzyms signifikant höher als bei Erwachsenen, jedoch nur bis zu einem bestimmten Alter, zu dem Zeitpunkt, zu dem eine aktive Entwicklung der Knochen und des Wachstums aller Gewebe stattfindet. Bei Erwachsenen ist das Leberenzym am aktivsten.

Dieses Enzym ist sehr wichtig für das ordnungsgemäße Funktionieren des Verdauungssystems. Daher wird die Untersuchung seines Spiegels meistens vorgeschrieben, wenn der Verdacht auf Krankheiten und eine Störung des Verdauungstraktes besteht.

Jetzt wissen Sie, was Phosphatase in der biochemischen Analyse von Blut ist, welche Rolle es im menschlichen Körper spielt. Dann überlegen Sie sich, wer einen biochemischen Bluttest auf alkalische Phosphatase machen muss, wie er sich richtig darauf vorbereiten kann, und ermitteln Sie die Gründe für eine deutliche Zunahme oder Abnahme.

Indikationen zur Bestimmung der alkalischen Phosphatase

Das Enzym hat einen wichtigen diagnostischen Wert, berücksichtigt jedoch immer die Ergebnisse der Bestimmung und andere Indikatoren. Es ist wichtig zu bedenken, dass für die Diagnose der Bestimmung der Konzentration der alkalischen Phosphatase nicht genug ist, dass die Ergebnisse der Tests insgesamt in einem Komplex ausgewertet werden müssen. Aus diesem Grund wird dem Patienten, wenn es notwendig ist, die Phosphatase zu bestimmen, ein allgemeiner biochemischer Bluttest zugewiesen, der notwendigerweise den Gehalt dieses Enzyms beinhaltet.

Der Bluttest wird Menschen mit Behinderungen des Verdauungssystems, des endokrinen Systems und Nierenerkrankungen zugeordnet. Kinder bestimmen das Niveau des Enzyms, wenn eine deutliche Verzögerung des Wachstums auftritt und es Probleme mit der Entwicklung des Skeletts gibt, die das Wachstum des Knochengewebes und der Muskeln verletzen, sowie bei bestimmten Organen oder Störungen der Arbeit.

Vorbereitung für Bluttest auf alkalische Phosphatase

Damit die Ergebnisse der Studie so zuverlässig wie möglich sind, müssen einige einfache Regeln für die Vorbereitung des Blutentnahmeverfahrens beachtet werden.

Zur Bestimmung der alp-Konzentration wird dem Patienten ein allgemeiner biochemischer Bluttest zugewiesen, der die Leistung vieler Elemente bestimmt. Es ist notwendig, sich gründlich auf das Verfahren vorzubereiten und alle Regeln zu beachten, damit die Ergebnisse einen diagnostischen Wert haben und sich nicht als falsch herausstellen.

Um den Phosphatasetest zu bestehen, ist es wichtig:

  • Entfernen Sie schwere, gebratene, eingelegte, fetthaltige und salzige Lebensmittel 2 bis 3 Tage vor der Blutentnahme, und begrenzen Sie den Konsum von Süßigkeiten.
  • Innerhalb von 2 - 3 Tagen vor der Analyse müssen alkoholische und kohlensäurehaltige Getränke, schwarzer Tee und Kaffee sowie kakaohaltige Getränke und Produkte abgesetzt werden.
  • Am Vorabend der Blutentnahme sollten Sie spätestens um 18.00 Uhr zu Abend essen, da es sehr wichtig ist, dass zwischen der letzten Mahlzeit und dem Zeitpunkt des Eingriffs mindestens 12 Stunden vergehen.
  • Um Blut ins Labor zu bringen, sollten Sie früh am Morgen mit einer kurzen Zeit eintreffen, um sitzen zu können, sich nach dem Laufen zu entspannen und Ihren emotionalen Zustand wieder herzustellen. Die Zeitreserve sollte etwa eine halbe Stunde betragen.
  • Der wichtige Punkt ist, dass Sie innerhalb von 1 - 2 Tagen vor der Blutentnahme alle Arten von Stress und Ängsten vermeiden sowie körperliche Belastungen, die die Gesamtblutzusammensetzung beeinflussen können, beseitigen und viele Indikatoren verändern können.

Analyse und Dekodierung

Blutproben für die Forschung, die standardmäßig in den frühen Morgenstunden durchgeführt werden. Blut wird aus der Ulnarvene entnommen, wenn es im mittleren Teil der Schulter mit einer medizinischen Schnur eingeklemmt wird. Einem Patienten werden 5 bis 10 ml venöses Blut zur Untersuchung entnommen. Zur Bestimmung des Spiegels dieses Enzyms wird nur Blutserum benötigt, das von allen anderen Komponenten vorgereinigt wird.

Der Phosphatasespiegel im Blutserum gibt Aufschluss über den Zustand und das ordnungsgemäße Funktionieren vieler Organe und Systeme im Körper. Außerdem können Sie Störungen und pathologische Prozesse feststellen, auch wenn keine ausgeprägten Symptome der Krankheit vorliegen. Daher ist es sehr wichtig, die Vorbereitung auf die Abgabe eines biochemischen Bluttests für alp und das Verfahren selbst mit maximaler Verantwortung anzugehen, da die Genauigkeit und Informativität der Analyse davon abhängig ist.

Mit einem Anstieg des Index können neben den aufgeführten Abweichungen einige Arten von onkologischen Prozessen nachgewiesen werden, zum Beispiel das Vorhandensein eines malignen Hodentumors bei einem Mann, eines Gehirntumors, Gebärmutterhalskrebs bei Frauen und des Hodgkin-Lymphoms.

Es ist jedoch nicht notwendig, die Ergebnisse der ALP-Analyse selbst zu entschlüsseln, da andere Indikatoren der Studie berücksichtigt werden müssen. Es sollte auch daran erinnert werden, dass der Phosphatasespiegel durch bestimmte Arten von Medikamenten beeinflusst werden kann, deren Zulassung dem Arzt gemeldet werden muss.

Blut alkalische Phosphatase-Rate bei Erwachsenen und Kindern

Verschiedene Quellen können unterschiedliche Werte der Normen dieses Elements erfüllen, was durch die Eigenschaften der Geräte (Analysatoren) jedes Labors erklärt wird. Um Verwirrung bei der Entschlüsselung der Ergebnisse und der falschen Interpretation der Daten zu vermeiden, müssen die Referenzwerte und Normen berücksichtigt werden, die in einem bestimmten Labor festgelegt wurden, in dem die Studie durchgeführt wurde.

Die Standards des Indikators können in Form der Ergebnisse gedruckt oder als zusätzliches Blatt beigefügt werden. Wenn bei Erhalt der Ergebnisse keine Standards beigefügt sind, sollten Sie einen Ausdruck im Labor anfordern.

Tabelle der normalen Indikatoren (Referenzwerte) der alkalischen Phosphatase:

Die alkalische Phosphatase bei Kindern ist immer erhöht und kann einen eineinhalbfach höheren Wert als der für Erwachsene übliche Wert darstellen. Wenn der Wert nicht über den Normwert hinausgeht, wird dies nicht als Abweichung betrachtet.

Hohe alkalische Phosphatase-Raten erklären sich dadurch, dass sich der Körper eines Kindes, insbesondere eines kleinen, in einem Zustand konstanten und aktiven Wachstums und einer stetigen Entwicklung befindet. Gleichzeitig wird der Hauptteil der alkalischen Phosphatase, der in das Blut gelangt, im Knochengewebe produziert, da es sich in der Kindheit sehr aktiv entwickelt.

Ursachen für erhöhte alkalische Phosphatase

Eine erhöhte Phosphatase kann sowohl aus physiologischen Gründen, zu denen die aktive Entwicklung von Knochengewebe oder Schwangerschaft bei Frauen gehört, als auch aus pathologischen Gründen auftreten.

Pathologische Ursachen erhöhter Phosphatase im Blut:

  • Lebererkrankungen wie Nekrose, Zirrhose, Ikterus, Krebs des Primärtyps sowie Metastasen aus anderen erkrankten Organen. Auch Organläsionen, wie parasitäre, medikamentöse, infektiöse oder toxische, verursachen eine Zunahme. Die einzige Ausnahme ist hier die Virushepatitis, da diese Erkrankung den Gehalt an alkalischer Phosphatase praktisch nicht erhöht, in den meisten Fällen gibt es nur geringfügige Über- oder Normalwerte.
  • Der Entzündungsprozess in der Gallenblase und ihren Gallengängen, insbesondere Cholangitis, Cholezystitis, Ikterus des mechanischen Typs, der durch Verstopfung der Gallengänge durch Adhäsionen, einige Geschwülste oder Zahnstein verursacht wird.
  • Bei Frauen führt die orale Kontrazeption mit Progesteron- und Östrogenspiegeln zu einem Anstieg der alkalischen Phosphatase. Der langfristige Einsatz solcher Medikamente kann nicht nur zu einer signifikanten Zunahme der Alp führen, sondern auch zum Auftreten von cholestatischem Gelbsucht.
  • Die Vergiftung des Körpers mit Alkohol in chronischer Form.
  • Bei Kindern kann ein Anstieg der alkalischen Phosphatase durch die Anwesenheit einer Cytomegalovirus-Infektion sowie durch Rachitis, einschließlich Nieren, verursacht werden.
  • Verschiedene Pathologien im Körper, die die Knochen betreffen, zum Beispiel die Bildung von Hornhautschwellungen nach Frakturen, Metastasen von durch Krebs geschädigten Organen, das Vorliegen eines Sarkoms.
  • Osteomalazie, eine unzureichende Knochenversorgung mit Mineralien.
  • Paget-Krankheit, eine Osteitis des deformierenden Typs.
  • Verschiedene Erkrankungen der Lymphe und des Blutes, die Knochenschäden verursachen, insbesondere Lymphogranulomatose und Leukämie.
  • Infektiöse Art der Mononukleose.
  • Multiples Myelom
  • Verschiedene Muskelpathologien.
  • Erhöhte Produktion von Schilddrüsenhormonen bei Hyperthyreose oder diffuser toxischer Kropf.
  • Sklerodermie fokale Natur.
  • Sarkoidose
  • Tumoren der Brustdrüsen.
  • Mangel an Phosphor und Kalzium im Körper mit unzureichender und unausgewogener Ernährung.
  • Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane, insbesondere Endometritis, Zervixläsionen oder Eierstöcke.

Weisen Sie sich eine Behandlung selbst nicht zu. Solche Termine sollten nur von einem qualifizierten Arzt nach einer vollständigen Untersuchung und einer genauen Diagnose vorgenommen werden.

Gründe für die Senkung von ALP

Reduzierte Phosphatase führt zu Zuständen, bei denen die Freisetzung dieser Isoenzyme in das Blut abnimmt. Am häufigsten wird dieses Phänomen mit dem Auftreten von Störungen in den Prozessen des Calcium- und Phosphorstoffwechsels im Körper des Patienten in Verbindung gebracht.

Ursachen für niedrige Phosphatase:

  • Osteoporose bei älteren Menschen, wenn senile Knochenzerstörung auftritt.
  • Eine signifikante Reduktion der Schilddrüsenfunktion, Myxödem genannt.
  • Situationen, in denen sich radioaktive Isotope im Knochengewebe ansammeln.
  • Anämie verschiedener Ätiologie, die ausgeprägt ist.
  • Das Auftreten von Skorbut bei einem ausgeprägten Vitamin-C-Mangel im Körper kann zu solchen Situationen führen, wenn Sie strenge Diäten einhalten oder eine lange Zeit des Fastens, zum Beispiel bei einem radikalen Kampf mit Übergewicht, einnehmen.
  • Ein starker Vitamin-D-Überschuss im Körper: Solche Situationen werden in Fällen beobachtet, in denen eine Person unkontrolliert und in großen Dosen Arzneimittel einnimmt, die insbesondere von Ärzten jungen Kindern zur Vorbeugung von Rachitis verschrieben werden.

Darüber hinaus können einige Arzneimittel, insbesondere Sulfonamide und Statine, die Raten ebenfalls senken.

Ein Programm zur Erhöhung dieses Enzyms im Körper sollte vom Arzt nach einer Umfrage und einer genauen Bestimmung der Ursache dieser Störung verschrieben werden. In einigen Fällen kann dem Patienten eine spezielle Diät zugewiesen werden, deren Einhaltung zur Korrektur der Situation beitragen wird. In den meisten Fällen benötigen Patienten eine individuelle Behandlung.

Alkalische Phosphatase während der Schwangerschaft

Wenn eine Schwangerschaft am 10.-11. Tag nach der Empfängnis auftritt, steigt der Spiegel dieses Enzyms im Blut einer Frau signifikant an. Allmählich steigen die Indikatoren auf höhere Werte, was auch darauf zurückzuführen ist, dass die Plazenta im Körper einer Frau gebildet wird, die auch in der Lage ist, eine ausreichend große Menge dieses wichtigen Enzyms zu produzieren.

Die Grenzrate der alkalischen Phosphatase bei jeder schwangeren Frau ist individuell und in der Regel doppelt so hoch wie der Normalwert vor der Schwangerschaft.

In den meisten Fällen führt eine Unterbrechung der Arbeit oder eine Schädigung bestimmter Organe zu einer solchen Situation. In den meisten Fällen handelt es sich bei einem solchen Organ um die Leber, die während der Tragzeit eines Säuglings bereits eine sehr schwere Belastung erfährt. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sowie verschiedene Schädigungen des Skelettsystems können sich jedoch auf den Gehalt an alkalischer Phosphatase auswirken.

Phosphatase und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Oft wird eine Zunahme dieses Enzyms auch beobachtet, wenn eine Person Herzinsuffizienz hat, insbesondere in chronischer Form, sowie Läsionen des Gewebes der Lunge und des Herzens im akuten Zustand. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass das Auftreten einer Herzinsuffizienz häufig zu einer Leberfunktionsstörung führt, die zum Versagen dieses Organs führt.

Bei einer Herzerkrankung kann der Spiegel der alkalischen Phosphatase jedoch gesenkt werden, was bei Gefäßkrankheiten und Tachykardien der Fall ist. Hypothyreose führt auch zu einer Abnahme der Enzymkonzentration, aufgrund derer die Blutgefäße zu zerfallen beginnen.

Hypothyreose verursacht häufig Herzkrankheiten. Gleichzeitig ist ein wichtiger diagnostischer Marker das Vorliegen von Analysenergebnissen vor dem Hintergrund von Phosphatase mit niedrigem alkalischen Phosphatase-Gehalt in den Analysen, eine Abnahme der Spiegel der wichtigsten Schilddrüsenhormone mit einem starken Anstieg der Cholesterinkonzentration.

Wie dieser Artikel? Teilen Sie es mit Ihren Freunden in sozialen Netzwerken:

Alkalische Phosphatase - ein normaler Spiegel in der biochemischen Analyse von Blut bei Kindern und Erwachsenen

Ärzte empfehlen sogar, dass eine gesunde Person jährlich auf Blutbiochemie untersucht wird. Unter den wichtigen Indikatoren für die Entschlüsselung der Ergebnisse sollte das ALP-Niveau berücksichtigt werden. Experten nennen es den Schlüssel zur Beurteilung der Gesundheit des hepatobiliären Systems, der Knochen und der Leber. Ein biochemischer Bluttest einer schwangeren Frau oder eines Kindes kann häufig einen Anstieg des ALP-Indikators (alkalische Phosphatase) zeigen - dies ist die physiologische Norm.

Was ist alkalische Phosphatase?

Dieser Begriff bezieht sich auf eine ganze Gruppe von Isoenzymen, die in praktisch allen menschlichen Geweben vorkommen, mit der höchsten Konzentration in Leber, Gallenweg, Knochengewebe und Plazenta. Phosphatase, die eine alkalische Umgebung schafft, spaltet Phosphorsäure in Salze (Phosphate) unter Freisetzung von Phosphor, die durch die Zellmembran eindringen können. Wenn Zellen, die ein Enzym enthalten, zerstört werden, gelangen sie in das Blut. Da die Zellen kontinuierlich aktualisiert werden, ist immer eine bestimmte Konzentration des Enzyms vorhanden.

Was bedeutet alkalische Phosphatase im Blut?

Die Aktivität der alkalischen Phosphatase ist mit Vorgängen in der Leber, den Gallengängen und dem Dünndarm verbunden. Die Analyse des Enzymspiegels ist für die Diagnose von Lebererkrankungen, die Blockade der Gallengänge in den Gallenblasensteinen und in Pankreastumoren, die primäre Zirrhose der Gallenwege und die sklerosierende Cholangitis von großer Bedeutung. Eine erhöhte Aktivität von Knochengewebezellen beeinflusst auch den Phosphatasespiegel im Blut, was für die Diagnose von primären oder sekundären Knochentumoren wichtig ist.

Hoch

Eine erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase (andere medizinische Abkürzungen - ALP, ALKP) während der Schwangerschaft wird als normal angesehen und zeigt in anderen Fällen in der Regel eine Lebererkrankung oder pathologische Prozesse in den Knochen. Unter diesen Bedingungen sind einige verwandte Indikatoren für die Diagnose wichtig. Daher deutet ein paralleler Anstieg der Bilirubin-, Aspartataminotransferase- (AST) und Alaninaminotransferase-Spiegel (ALT) auf einen Leberschaden hin. Die Veränderung der Mineralstoffgehalte - Calcium und Phosphor - zeigt die Pathologie des Knochengewebes.

Niedrig

Reduzierte Konzentrationen des Enzyms alkalische Phosphatase sind viel seltener als erhöhte. Dieses Ergebnis kann zu oralen Kontrazeptiva, Bluttransfusionen und einem Mangel an Magnesium und Zink im Körper führen. Außerdem ist ein niedriger Anteil an Knochen-Isoenzymen der Hauptindikator für Hypophosphatasie, eine seltene genetische Erkrankung, die durch eine gestörte Knochenbildung gekennzeichnet ist. Wenn sich die Krankheit bei Kindern manifestiert (jugendliche Form), ist sie durch häufige Frakturen, Rachitis und Zahnverlust gekennzeichnet.

Analyse

Der ALP-Spiegel wird durch das Serum bestimmt, häufiger während der biochemischen Analyse, manchmal getrennt. Die Blutentnahme erfolgt aus einer Vene, die Forschung wird mit leerem Magen durchgeführt. Indikationen für die Analyse können Patientenbeschwerden wie Müdigkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit, Erbrechen oder Übelkeit, Verdunkelung des Urins und Aufhellung des Stuhls, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Gelbfärbung der Haut und Lederhaut sein. Ärzte mit einem anderen Profil lenken die Forschung: Allgemeinmediziner, Gastroenterologen, Endokrinologen, Urologen, Spezialisten für Infektionskrankheiten, Hämatologen.

Alkalische Phosphatase in einem biochemischen Bluttest: erhöht, normal

Alkalische Phosphatase (Alkalische Phosphatase, ALP) ist ein Parameter eines biochemischen Bluttests, den Patienten aufgrund ihrer „Unverständlichkeit“ normalerweise gleichgültig mit den Augen vermissen. Mehr Aufmerksamkeit gilt Parametern mit bekannten, bekannten Namen - Gesamtprotein, Harnstoff, Glukose, Gesamtcholesta
rin Mittlerweile ist die biochemische Analyse der alkalischen Phosphatphase ein sehr wichtiger Marker, der dem Diagnostiker viel über den Gesundheitszustand des Patienten sagen kann.

Was ist alkalische Phosphatase?

Alkalische Phosphatase ist ein Enzym (eine spezielle Substanz, ohne die der Ablauf biochemischer Reaktionen im menschlichen Körper unmöglich wird, in der anorganischen Chemie wird ein anderer Begriff in demselben Sinne - Katalysator) verwendet. ALP ist ein Enzym aus der Gruppe der Hydrolasen. Hydrolasen sind eine große Familie von Enzymen, deren charakteristische Fähigkeit darin besteht, intramolekulare Bindungen verschiedener organischer Verbindungen mit Hilfe von Wassermolekülen zu lösen. Insgesamt gibt es 6 große Gruppen von Hydrolasen: Phosphatasen, Glycosidasen, Esterasen, Lipasen, Peptidasen, Nukleasen.

Phosphataseklassifizierung

In der Biochemie werden Phosphatasen in zwei Typen unterteilt - sauer und alkalisch. Der bedingte Mittelpunkt des Konzentrationsindex von Wasserstoffionen in Lösungen "PH" für eine Person beträgt 5,5 (der absolute Wert ist 5,0). Weniger als 5,5 ist ein saures Medium, der Ort der Aktivität von sauren Phosphatasen. Mehr als 5,5 - alkalische Umgebung, der Ort der Aktivität von alkalischen Phosphatasen. Humane alkalische Phosphatasen zeigen die größte Aktivität im Bereich von 8,5–10,0 pH-Index.

ALP ist das am häufigsten vorkommende Enzym im menschlichen Körper, es kann in jedem Gewebe des menschlichen Körpers gefunden werden. Die alkalische Phosphatase einer Person ist nicht ein homogenes Enzym, sondern eine Gruppe von biologisch aktiven Substanzen, die eine gemeinsame Gattungszugehörigkeit besitzen, wobei sie sich gleichzeitig durch die Selektivität der Exposition gegenüber einem bestimmten Zelltyp unterscheiden.

Unterarten (Isoformen) der humanen alkalischen Phosphatase:

  • ALPI - Darm;
  • ALPL - unspezifisch (befindet sich im Leber-, Knochen- und Nierengewebe);
  • ALPP - Plazenta.

Obwohl ein biochemischer Bluttest in der Lage ist, jegliche Unterarten der alkalischen Phosphatase zu bestimmen, kann in klinischen Studien eine andere alternative Analysemethode, die kinetische kolorimetrische Methode, verwendet werden. Sein unbestrittener Vorteil ist die klare Unterscheidung von Enzymen in Klassen und Isoformen. Die Methode muss nicht abgelehnt werden, jede der Methoden hat ihre eigenen Vorteile.

Funktionen alkalische Phosphatase im menschlichen Körper

Die Hauptfunktion von ALP besteht darin, am Phosphor-Calcium-Stoffwechsel teilzunehmen. Das Enzym fördert den Transport von Phosphor in die Körpergewebe und reguliert so den Calciumgehalt im menschlichen Körper.
Die sekundären Funktionen der alkalischen Phosphatase sind die Teilnahme an der Sekretionsarbeit der Leber und das Wachstum des Knochengewebes. Die von den Leberzellen produzierte Galle enthält Phospholipidmoleküle, Alkaloide, Proteine, Nukleotide - organische Verbindungen, die Phosphatasen aufweisen. Sie gerieten in die Galle, weil der Körper keine Zeit hatte, sie zu benutzen und zu schützen. Alkalische Phosphatase hilft, die Phosphatase von diesen Verbindungen abzutrennen, spaltet sie und erfüllt eine doppelte nützliche Funktion - neutralisiert und verwendet diese Substanzen. Osteoblastenzellen, die für die "Konstruktion" von Knochengewebe verantwortlich sind, enthalten nach der Leber die meisten alkalischen Phosphatasezellen im Körper. Alkalische Phosphatase wird von diesen Zellen für die Strukturierung von Calciummolekülen im Knochengewebe benötigt - die durch alkalische Phosphatase bereitgestellte Phosphatase wirkt als Katalysator für diesen Prozess.

Welche Rolle spielen Phosphor und Kalzium im menschlichen Körper?

Calcium und Phosphor sind zwei untrennbare chemische Elemente im menschlichen Körper. Ihre Verbindung ist von Natur aus dialektisch - ein Element bestimmt die Verdaulichkeit des anderen. Vitamin D, alkalische und saure Phosphatase, fungiert in diesem Prozess als Vermittler. Das ungefähre Verhältnis von Phosphor zu Calcium im Körper beträgt 1: 3,5 (für einen Erwachsenen sind es 650 g Phosphor und 2200 g Calcium).

Kalzium

Dieses chemische Element ist das wichtigste Baumaterial, aus dem der menschliche Körper sich selbst baut. Kalzium ist ein Teil des Knochen-, Zahn- und Muskelgewebes. Mit Hilfe von Kalzium werden Nägel geformt, die glatte Muskulatur der Blutgefäße wird gestärkt. In der Natur gibt es ein strukturelles Doppel von Calcium - Strontium. Dieses Metall wird im Falle eines Kalziummangels zu seinem Ersatz. Als Baustoff ist Strontium dem Kalzium deutlich unterlegen, und daher sind Gewebe, die aus Strontium bestehen, denjenigen auf der Basis von Kalziumgefäßen, Nägeln und Zähnen unterlegen, Zähne werden brüchig und brüchig, Muskeln verlieren einen gewissen Tonus und Knochen treten auf verschiedenen Knochen auf. Bei der Ablagerung der sogenannten "Salze" in den Knochen ist nicht das überschüssige Kalzium verantwortlich, sondern im Gegenteil ein Mangel - der Körper kompensiert das fehlende Kalzium mit Strontium, das in der Regel immer im Überschuss ist.

Achtung! Phosphor ist für die Aufnahme von Kalzium erforderlich, der Mangel an Phosphor führt zu einer Verringerung der Kalziumaufnahme, und dementsprechend nimmt der Gehalt dieses chemischen Elements im Körper rasch ab. Für die Assimilation von Strontiumphosphor benötigen Sie viel weniger als für die Aufnahme von Calcium. Daher wechselt der Körper bei einem Mangel an Phosphor in einen ökonomischen Modus und formt seine Gewebe aus dem, was ist und nicht aus dem, was benötigt wird.

Phosphor

Phosphor ist nach Calcium das wichtigste Baumaterial. Dieses chemische Element ist Teil der Knochen, Zähne, Fette (Phospholipide), Enzyme und Proteine.

Phosphor ist der wichtigste Teilnehmer am Energiestoffwechsel im menschlichen Körper. Eine solche organische Verbindung wie ATP, die sich in ADP aufspaltet, gibt dem menschlichen Körper die notwendige Energie für seine Existenz.

Die DNA- und RNA-Moleküle, die für die Speicherung und Übertragung von zeitlichen und erblichen Informationen verantwortlich sind, weisen Phosphatgruppen in ihrer Zusammensetzung auf, die die Stabilität ihrer Struktur gewährleisten.

Achtung! Normaler Phosphor im Körper verringert das Risiko eines Rheumafaktors, verringert die Wahrscheinlichkeit von Arthritis und Arthrose, sorgt für Klarheit und Reinheit des Denkens und senkt die Schmerzschwelle.

Normen SchF bei Kindern und Erwachsenen

Um zu verstehen, was Zahlen für alkalische Phosphatase in einer biochemischen Analyse von Blut bedeuten, müssen Sie den Bereich der Norm kennen, nach dem der erhöhte und erniedrigte Wert dieses Enzyms bestimmt werden kann.

  • Kinder von 8 bis 10 Jahren - 150-355 U / l;
  • Kinder von 10 bis 19 Jahren - 158-500 U / l;
  • Erwachsene unter 50 - 85-120 U / l;
  • Erwachsene von 50 bis 75 Jahren - 110-138 U / l;
  • Menschen älter als 75 Jahre - von 168-188 U / l.

Mögliche Pathologien im Zusammenhang mit Änderungen der Normen für alkalische Phosphatase in den Ergebnissen der biochemischen Blutanalyse

Bevor wir einen Überblick über die möglichen pathologischen Ursachen von Änderungen des ALP-Niveaus in der biochemischen Analyse geben, stellen wir einige wichtige Merkmale fest, die die Patienten kennen müssen.

Die alkalische Phosphatase ist bei Kindern erhöht. Im Körper der Kinder finden lebhafte Stoffwechselprozesse statt, die mit dem Wachstum des Organismus zusammenhängen. Angesichts der Rolle, die alkalische Phosphatase im menschlichen Körper spielt - das Wachstum von Knochengewebe, die Stabilisierung der Leber -, ist es nicht überraschend, dass dieses Enzym sehr im Blut eines Kindes liegt. Je kleiner das Alter des Kindes ist, desto aktiver sind solche Prozesse. Nach Beendigung der hormonellen Anpassung des Körpers im Alter von 17-19 Jahren (Männer) und 15-17 Jahre (Frauen) beginnt der Gehalt an alkalischen Phosphaten im menschlichen Körper abzunehmen. Nach 24-25 Jahren wird alkalische Phosphatase im menschlichen Körper weniger zum Wachstum von Geweben als zur Erhaltung ihrer Gesundheit verwendet.

Die alkalische Phosphatase ist bei Frauen während der Trächtigkeit erhöht - die Bildung des Fötus im Körper einer Frau erfordert eine erhebliche Menge verschiedener Substanzen - Mikroelemente, Proteine, Fette, die dementsprechend die Anzahl der für ihre Verdaulichkeit verantwortlichen Enzyme erhöhen. Daher steigt der Gehalt an alkalischer Phosphatase im Blut einer schwangeren Frau an.

Es ist wichtig! Ein hoher Gehalt an alkalischer Phosphatase bei Kindern und schwangeren Frauen ist ganz natürlich, wir sprechen hier nicht von Pathologie.

Erhöhte alkalische Phosphatase

In Anbetracht der Tatsache, dass alkalische Phosphatase am häufigsten in Knochen- und Leberzellen vorkommt, deutet ein erhöhter Spiegel dieses Enzyms auf eine hohe Wahrscheinlichkeit hin, dass Probleme mit der Leber und dem Knochengewebe vorliegen - der Tod von Leberzellen, der Abbau von Knochengewebe setzt den Überschuss dieses Enzyms in das Blut frei. Verschiedene Lebererkrankungen (Hepatitis verschiedener Genese, Leberverletzungen) und Knochengewebe (Ostiten verschiedener Genese, Knochenverletzungen und Frakturen) sind die Hauptverdächtigen des Diagnostikers, der in den Analyseergebnissen des Patienten ein hohes Maß an AP festgestellt hat. Zusätzlich zu den angegebenen Pathologien kann ein hoher Gehalt an alkalischer Phosphatase im Blut eines Patienten durchaus übliche Ursachen haben, z. B. ein Mangel an Phosphor und Kalzium in der Ernährung.

Niedrig alkalische Phosphatase

Ein niedriger Gehalt an alkalischer Phosphatase ist am häufigsten mit Stoffwechselstörungen und Körperabnutzung verbunden:

  • Osteoporose;
  • Anämie;
  • Fasten
  • ein Vitamin-D-Überschuss (häufig bei Kindern aufgrund der unkontrollierten Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, die dieses Coenzym enthalten);
  • Verletzung der Sekretionsfunktion der Schilddrüse;
  • Mangel an Vitamin C (Skorbut).

Biochemische Analyse von Blut. Entschlüsselung

Was zeigt eine biochemische Blutuntersuchung?

Bestimmt den quantitativen Gehalt an Substanzen im Plasma und im Serum.

Das Blut besteht aus der flüssigen Phase (55%) - Plasma und den Zellen (gebildeten Elementen) des Blutes (45%) - Erythrozyten, Blutplättchen, Leukozyten (OAK).

Plasma ist eine komplexe biologische Flüssigkeit. Sein dichter Rückstand besteht aus mineralischen und organischen (Proteinen, Hormonen, Enzymen).

Serum - Blutplasma ohne Fibrinogenprotein.

Plasmazusammensetzung

Die entwickelte biochemische Analyse von Blut entschlüsselt mehr als 60 Indikatoren.

TOP-15 Mindestwerte für biochemische Blutwerte.

R.S. Bei Verwendung verschiedener Diagnosemethoden und Maßeinheiten können Abweichungen bei den Normalwerten auftreten.

Was zeigt der biochemische Bluttest? Entschlüsselung von Daten.

Albumins

Norm 35 - 50 g / l.

Die Reduktion von Albumin in der biochemischen Analyse von Blut bei schwangeren Frauen ist die physiologische Norm.

  • Gesamtprotein - der Gesamtgehalt aller Proteine ​​im Serum.
Über der Norm: Lebererkrankung, Austrocknung. Unter der Norm: Erschöpfung (Fasten), Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Nieren, Verletzungen, Verbrennungen.
  • Der Hauptanteil an Gesamtprotein - Albumin (65-85%)

Leberuntersuchungen

Ein leichter Anstieg des Bilirubins im Blut schwangerer Frauen kann auf die Stagnation der Galle aufgrund des Fetuswachstums zurückzuführen sein.

Erhebliche Steigerung - Notmaßnahmen sind erforderlich. Bilirubin ist für das Gehirn eines Kindes toxisch.

Das Produkt der Zerstörung des Hämoglobins der toten Erythrozyten, gelb. Durch ihre Menge werden die Ausscheidungsfunktion der Leber und die Durchgängigkeit des Gallengangs bestimmt.

virale (organische) Schädigung von Leberzellen (Hepatitis, Zirrhose), Gallensteinerkrankung, Blutkrankheiten, Stress (Gilbert-Syndrom). Ein zu hoher Bilirubin-Spiegel von 27 µmol / l wird von Gelbsucht begleitet.

  • Bilirubin direkt.
Anteil des Gesamtblutbilirubins. Über der Norm: mögliche Hepatitis.

Merkmale der Parameter der alkalischen Phosphatase in der biochemischen Analyse von Blut bei schwangeren Frauen

- viel höher als normal - möglicherweise Plazentabefall.

- unterhalb der Norm kann es zu einer mangelnden Entwicklung der Plazenta kommen

Aspartat-Aminotransferase. Das Enzym, das am Abbau der Leberaminosäuren beteiligt ist.

Über der Norm: Lebererkrankungen, Störungen des Eiweißstoffwechsels.

  • ALT, ALT, ALT

Alaninaminotransferase. Ein Enzym, das von Leberzellen produziert wird.

Über der Norm: Lebererkrankung.

  • SCHF, ALP

alkalische Phosphatase. Das Enzym in den Zellmembranen, viele - in den Zellen der Leber, im Knochengewebe. Beteiligt sich am Phosphor- und Calciumstoffwechsel.

Cholestase (Verletzung der Gallensekretion aus den Lebergängen). Abweichungen der Parameter der alkalischen Phosphatase von der Norm spiegeln Störungen der Körperfunktion wider (eine sorgfältige Untersuchung des Patienten ist erforderlich).

Nierentests

  • Kreatinin ist ein Stoffwechselprodukt.
Über der Norm:

Verletzung der renalen Ausscheidungsfunktion.

  • Harnstoff - wird in der Leber gebildet und durch die Nieren ausgeschieden.
Über der Norm:

Abnahme der Nierenfiltrationsfunktion.

Nierenversagen: bis 20 mmol / l - mild, bis 35 mmol / l - mittelschwer, über 50 mmol / l - akuter, schwerwiegender Zustand.

Indikatoren für den Fettstoffwechsel in der biochemischen Blutanalyse. Entschlüsselung

  • Gesamtcholesterin

In der Leber synthetisiert, kommt auch aus der Nahrung. In den Membranen aller Körperzellen enthalten.

Gefahr der Atherosklerose.

  • LDL-Cholesterin, Lipoproteine ​​niedriger Dichte, LDL, β-Lipoproteine ​​(65-75% der Gesamtmenge).

"Schlechtes" Cholesterin - setzt sich an den Wänden der Blutgefäße ab und bildet atherosklerotische Plaques.

  • HDL-Cholesterin, Lipoproteine ​​hoher Dichte, HDL, α-Lipoproteine ​​(25-30% der Gesamtmenge).

"Gutes" Cholesterin stärkt die Zellmembranen, verbessert den Hautzustand, "flecken" geschädigtes Gewebe.

Formel zur Berechnung des Atheroskleroserisikos beim Menschen

Ka - atherogener Koeffizient

Indikatoren für den Kohlenhydratstoffwechsel in der biochemischen Analyse von Blut. Entschlüsselung

  • Glukose

Quantitative Glukose im Blutplasma.

Mangelernährung, Insulinapparat Anspannung des Pankreas, Lebererkrankung, Nebennieren, Fehlfunktion des Hypothalamus (Untersuchung des Patienten ist erforderlich).

Fehler in der Ernährung, Stress, Bewegung. Um das Vorhandensein von Diabetes mellitus bei einem Patienten auszuschließen (zu bestätigen), muss Folgendes festgestellt werden:

  • Glykosyliertes (glykiertes) Hämoglobin:

Ein Indikator, der die dynamischen Schwankungen des Blutzuckerspiegels in den letzten drei Monaten widerspiegelt.

5,7% bis 6,4%: Verdacht auf Diabetes (mehr Tests erforderlich). Über 6,4%: Diabetes des zweiten Typs.

Pflichtindikatoren in der biochemischen Analyse von Blut. Entschlüsselung

Biochemischer Bluttest während der Schwangerschaft am Institut:

unter 80% - es besteht Blutungsrisiko (Grund für die Ernennung von Gerinnungsmitteln)

über 100% - die Frage der Ernennung von Antikoagulanzien.

  • CRP ist C-reaktives Molkeprotein.
Stabiler Marker für Entzündungen. Über der Norm:

Indikator für akute Entzündungsprozesse im Körper.

  • PTI - Prothrombinindex.

Die Leistung des Blutgerinnungssystems. Bestimmt vor der Operation, Geburt.

Blutungsgefahr.

Gemäß den neuen Standards wird die Blutentnahme „für die Biochemie“ an einem Patienten aus einer Vene durchgeführt, und zwar ausschließlich mit leerem Magen (nicht trinken, nicht essen).

Alkalische Phosphatase im Blut

Was ist alkalische Phosphatase?

Alkalische Phosphatase ist ein spezifisches Enzym, das zur Gruppe der Hydrolasen gehört. Damit der Körper die Dephospholierungsreaktionen erfolgreich durchlaufen kann, nämlich: die Entfernung von Phosphat aus organischen Substanzen, die auf molekularer Ebene stattfindet. Phosphatase, die Phosphor durch die Zellmembran dringt, hat eine gewisse konstante Konzentration im Blut und ist ein Indikator für die Norm des Phosphor-Calcium-Metabolismus. Der Name "alkalisches" Enzym wurde für die Tatsache gegeben, dass es die größte Aktivität in Gegenwart eines pH-Wertes des Mediums im Bereich von 8,6 bis 10,1 zeigt.

Trotz der Tatsache, dass alkalische Phosphatase eines der häufigsten Enzyme ist, wurde ihr Wirkungsmechanismus nicht vollständig untersucht. Es ist erwähnenswert, dass es im menschlichen Körper fast überall und in allen Geweben vorkommt, jedoch in verschiedenen Varianten: renal, intestinal, placental, hepatisch und Knochen. Bei Blutserum wird die Phosphatase bei Erwachsenen durch die letzten beiden Isoenzyme in relativ gleichen Mengen dargestellt. In Knochen wird das Enzym in Osteoblasten und in der Leber in Hepatozyten gebildet. Je höher die Aktivität bestimmter Zellen ist, zum Beispiel bei Knochenbrüchen oder bei der Zerstörung von Leberzellen, desto höher ist der Phosphatasespiegel im Blut.

Blut alkalische Phosphatase

In Bezug auf den normalen Spiegel der alkalischen Phosphatase im Blut variieren diese Indikationen in ziemlich weiten Bereichen und können zwischen 44 und 147 IE / L liegen. Gleichzeitig lohnt es sich, auf das Geschlecht der Person, von der Blut für die Studie genommen wurde, sowie auf sein Alter zu achten. Bei schwangeren Frauen kann dieser Indikator sowie bei Jugendlichen in der Pubertät leicht überschätzt werden, es werden jedoch keine Anomalien in ihrem Körper angezeigt. Dies ist einfach auf die Umstrukturierung einiger Lebenserhaltungssysteme sowie auf das Wachstum von Knochengewebe oder Plazenta zurückzuführen.

Außerdem können die Normwerte in Abhängigkeit von den verwendeten Reagenzien in verschiedenen Laboratorien variieren, da derzeit keine standardisierte Methode zur Verfügung steht. Einzelne Zahlen variieren, aber der Umfang ihrer Schwankungen bleibt jedoch unerheblich. Daher können wir uns bei der Festlegung der Norm auf die folgenden Durchschnittswerte verlassen:

für Kinder bis 10 Jahre - von 150 bis 350

für Kinder von 10 bis 19 Jahren - von 155 bis 500

Für Erwachsene unter 50 Jahren - von 30 bis 120 Jahren

für Altersklassen von 50 bis 75 Jahren - von 110 bis 135 Jahren

für Menschen über 75 Jahre - von 165 bis 190

Diese Referenzwerte werden in internationalen Einheiten pro Liter angegeben.

Alkalische Phosphatase erhöht

Die Untersuchung des Anstiegs oder Abfalls des Phosphatasespiegels im Blut wird gemäß einigen Indikationen durchgeführt. Dies kann sowohl eine Vorbereitung auf die Operation als auch eine Routineuntersuchung des Patienten sein. Blut wird entnommen, um den Gehalt dieses Enzyms zu ermitteln, und wenn "Leberfunktionstests" durchgeführt werden, um die Funktionsfähigkeit des Organs zu bewerten.

Wenn Patienten sich über Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Schmerzen im rechten Hypochondrium beklagen, wird häufig der Gehalt an alkalischer Phosphatase im Blut untersucht. Ein indikatives Ergebnis ist auch für die Diagnose verschiedener Läsionen von Knochen und Knochengewebe.

Wenn die alkalische Phosphatase erhöht ist, bedeutet dies fast immer entweder eine Läsion oder die Beteiligung eines Knochens oder einer Leber oder eines Gallengangs in einem pathologischen Prozess. Weitere Studien helfen, die Ergebnisse zu differenzieren und zu klären. Wenn also zusammen mit diesem Enzym die ALT- und AST-Konzentration überschätzt wird, weist dies eindeutig auf eine Lebererkrankung hin. Wenn in Kombination mit alkalischer Phosphatase die Calcium- und Phosphorwerte erhöht werden, ist eine Schädigung des Knochens erkennbar.

Ursachen für erhöhte alkalische Phosphatase

Als ein Grund gibt es vier Hauptuntergruppen, die zu einer Erhöhung des Blutspiegels dieses Enzyms führen:

Die erste Gruppe betrifft Erkrankungen im Zusammenhang mit Veränderungen oder Erkrankungen der Leber. Dies kann ein mechanischer Ikterus sein, der durch Verstopfung der Gallenwege, durch Steine ​​in den Gallengängen sowie durch das Auftreten von Narben nach der Operation verursacht wird. Krebs des Bauchspeicheldrüsenkopfes oder des Magens oder der Leber mit Metastasen. Bei Hepatitis jeglicher Herkunft wird ein Anstieg der Phosphatase sowie bei Zirrhose beobachtet. Eine weitere Virusinfektion, nämlich die infektiöse Mononukleose, kann die Leber zerstören und als Folge einer Erhöhung des Blutgehalts dieses Enzyms.

Die zweite Gruppe ist eine Störung, die mit einer Veränderung des Knochengewebes zusammenhängt. Dazu gehören Krankheiten wie Osteomalazie (Knochenerweichung aufgrund von Calciummangel), Osteosarkom, Knochengewebe beeinflussende Metastasen, Paget-Krankheit (pathologisches Knochenwachstum mit Veränderungen in ihrer Struktur), Frakturen, Rachitis und Myelom.

Die dritte Gruppe hat andere Gründe. Der Anstieg der alkalischen Phosphatase-Spiegel kann mit Myokardinfarkt, Colitis ulcerosa und Darmperforation sowie Hyperparathyreoidismus (einer hormonellen Erkrankung, die durch das Auslaugen von Kalzium aus den Knochen gekennzeichnet ist) einhergehen.

Die vierte Gruppe ist eine Erkrankung, die nicht mit einer Krankheit zusammenhängt, sondern aufgrund einer Reihe von Faktoren. Dazu gehören Schwangerschaft, Adoleszenz, gesunde Frauen bis 20 Jahre und gesunde Männer bis 30 Jahre sowie die Einnahme von Antibiotika und Hormonpräparaten zur Kontrazeption und eine Reihe anderer Arzneimittel, die in einer recht umfangreichen Liste aufgeführt sind und bis zu 250 Arzneimittel enthalten. Wenn das Blut abgekühlt wurde, nachdem es zur Untersuchung entnommen wurde, wird der Gehalt an alkalischer Phosphatase überschätzt.

Es sei darauf hingewiesen, dass der Anstieg dieses Enzymniveaus nicht ausnahmslos ein Hinweis auf eine bestimmte Krankheit ist. Manchmal kann es sogar bei absolut gesunden Menschen die Norm übertreffen. Um das Vorhandensein eines bestimmten pathologischen Prozesses beurteilen zu können, ist es daher notwendig, zusätzliche Forschung durchzuführen und die in Kombination erhaltenen Ergebnisse zu studieren.

Alkalische Phosphatase reduziert

Die Abnahme dieses Enzyms im Blut sollte beachtet werden, da ein solcher Indikator Anzeichen für eine Reihe von Krankheiten sein kann, die nicht weniger gefährlich sind als ein Anstieg des Phosphatasespiegels.

Mögliche Ursachen, die zu einer Abnahme des Enzymspiegels führen:

Bluttransfusion in erheblichem Umfang.

Verminderte Funktionalität der Schilddrüse.

Anämie ist schwerwiegend.

Ein Mangel im Körper von Elementen wie Magnesium und Zink.

Eine seltene Erkrankung, die Hypophosphatose, ist angeboren und führt dazu, dass Knochengewebe weicher wird.

Bei schwangeren Frauen kann eine Abnahme der alkalischen Phosphatase ein Zeichen für eine Plazentainsuffizienz sein.

Um das Ergebnis einer Erhöhung oder Verminderung des Gehalts an alkalischer Phosphatase im Blut qualitativ bewerten zu können, ist daher für jeden Spezialisten zusätzliche Forschung erforderlich. Es sei daran erinnert, dass die Grenzen, innerhalb derer normale Phosphatase-Werte sehr groß sein können und signifikant vom Alter des Subjekts abhängen. Daher kann selbst ein Arzt das Vorhandensein einer bestimmten Krankheit nur mit einer Erhöhung des Spiegels dieses Enzyms nicht genau diagnostizieren. Dennoch kann dieser Indikator in Verbindung mit zusätzlichen Untersuchungen ein vollständiges Bild der Erkrankung vermitteln.

Der Autor des Artikels: Doktor der medizinischen Wissenschaften, Therapeut Mochalov Pavel Aleksandrovich

Standardtabelle der biochemischen Analyse von Blut: Entschlüsselung

Die biochemische Analyse von Blut muss mindestens ein paar Mal im Leben durchgeführt werden, um die im Körper ablaufenden Prozesse zu kontrollieren. Damit können Sie die Höhe der notwendigen Enzyme im Plasma des Patienten bestimmen und alle entzündlichen Prozesse im Körper nachweisen. Die Analyse gibt den genauen Wert von Brötchen, Eiweiß, Kohlenhydraten, Enzymen, Alkali und Lipiden an.

Mit Hilfe einer solchen Studie kann der Arzt entzündliche Prozesse eines Patienten erkennen und deren Entwicklung durch rechtzeitige Verschreibung verhindern. Biochemische Blutuntersuchungen sind obligatorisch für Schwangerschaft, Leber- und Nierenkrankheiten usw. Die Diagnose wird durchgeführt, um die Erstdiagnose zu bestätigen und Änderungen während der Behandlung zu überwachen.

Hauptindikatoren

Bei der allgemeinen therapeutischen Analyse werden die im Plasma enthaltenen Haupt- und Nebenelemente untersucht. In Zeile 1 überprüfen Sie den Proteingehalt. Bei einem gesunden Menschen sollte er im Bereich von 64 bis 83 g / l liegen. Ist die Gesamtkonzentration höher oder niedriger, deutet dies auf onkologische Erkrankungen, Arthritis, Rheumatitis, Entzündungsprozesse im Darm und Pankreas hin. Ein Patient mit solchen Indikatoren kann vorübergehende oder chronische Blutungen haben.

Zusätzlich zum Volumen der Gesamtmenge des Elements wird das C-reaktive Protein (CRP) gemessen. Seine Menge kann bis zu 0,5 mg / l betragen. Dieser Indikator wird verwendet, um das Vorhandensein schwerer entzündlicher oder nekrotischer Prozesse festzustellen. CRP wird in den Geweben der Leber gebildet und gelangt von dort in das menschliche Blut. Cytokine beeinflussen die Produktion dieser Substanz. Die CRP-Funktion ist sehr wichtig. Er ist es, der das Immunsystem zum Laufen bringt und verschiedenen Viren und Allergenen widersteht, die den Körper angreifen.

Das CRP-Niveau wird überprüft, wenn der Patient einen Verdacht auf Entzündungen in der Bauchhöhle oder nekrotische Prozesse im Körper hat. Verschiedene Herzkrankheiten, Arthritis, Läsionen des Gelenkgewebes, Pankreatitis oder Sepsis können einen Anstieg des CRP verursachen. Häufig wird eine allgemeine therapeutische Proteinanalyse durchgeführt, um die Wirksamkeit der Behandlung mit Antibiotika oder antibakteriellen Medikamenten zu bestimmen.

Darüber hinaus wird bei der biochemischen Analyse von Blut der Menge an Leberenzymen viel Aufmerksamkeit gewidmet. Diese Substanzen sind in den Nieren, der Leber, den Muskeln und im Herzgewebe zu finden. Der Standardindikator für einen gesunden Menschen sollte diesem entsprechen - 31 U / l. Wenn die Enzyme erhöht sind, deutet dies auf eine Fehlfunktion des Magens, der Leber, der Myokarditis und der Herzerkrankung hin. Eine Verletzung des Index beeinflusst die Leistung von Aminosäuren. Wenn der Anstieg der Indikatoren kritisch ist, kann dies auf die Entwicklung von Hepatitis, Angina pectoris oder rheumatischer Herzerkrankung hindeuten.

Sekundäre Indikatoren

Als Nächstes muss der Arzt auf den Kohlenhydratgehalt im Blut des Patienten achten. Wenn eine Person einen hohen oder niedrigen Glukosegehalt hat, deutet dies auf eine Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels hin. Die Daten der biochemischen Analyse sollten innerhalb der Standardgrenzen von 3,88 bis 5,83 mmol / l liegen. Abweichungen von der Norm weisen auf eine Fehlfunktion des Pankreas hin.

Dies liegt daran, dass der Glukosespiegel durch die Insulinmenge gesteuert wird, die von der Drüse produziert wird. Wenn dieses Enzym im Körper nicht ausreicht, steigt die Glukosemenge stark an. Dies führt zu Zellmangel und Pathologien. Patienten mit einer solchen Störung haben Diabetes-, Leber-, Nieren- und Magenschäden. Wenn der Blutzuckerspiegel sinkt, bedeutet dies, dass der Patient eine progressive Form von Hypothyreose, Pankreasschädigung oder Alkoholvergiftung hat.

Um die Analyse zu entschlüsseln, wird der Inhalt von Birulin gezählt. Dies ist das Pigment, das durch den Abbau von Hämoglobin entsteht. Der normale Indikator für die Gesamtbirulina sollte innerhalb der Grenzen liegen - 3,4-17,1 μmol / l. Dieses Element wird vorwiegend bei der Bestätigung der Diagnose eines gestörten Verdauungstrakts überprüft. Bei einem gesunden Menschen ist gerades Birulin in einer Menge von 0-3,4 µmol / l enthalten. Mit einer Zunahme des Patienten können sich Cholicitis, Lebererkrankungen und Hepatitis entwickeln.

Der Kreatingehalt im Plasma ist in der Gruppe der sekundären Indikatoren enthalten. Diese stickstoffhaltige Substanz schließt den Prozess des Eiweißstoffwechsels ab. Es ist eine der Verbindungen des Energiestoffwechsels. Die Produktion eines Elements erfolgt in der Leber. Danach wird es zusammen mit dem Blut an andere Organe des Körpers verteilt. Der Normalwert liegt zwischen 53 und 115 µmol / l.

Wichtig ist der Harnstoffgehalt im Plasma des Patienten. Eine Brötchenanalyse bei einem gesunden Patienten zeigt ein Ergebnis von 2,4 bis 6,4 mmol / l. Dieses Element ist die Hauptsubstanz für den Abbau der Eiweißmasse. Wenn in der Biochemie das Ergebnis signifikant höher als normal ist, ist dies ein Hinweis auf das Vorhandensein einer Erkrankung des Urogenitalsystems, eine Fehlfunktion der Nieren und des Herzens, die Bildung von Tumoren und möglicherweise innere Blutungen. Die Indizes nehmen nur ab, wenn der Patient die Leberfunktion beeinträchtigt hat.

Tabelle der Indikatoren der biochemischen Analyse von Blut

Alkali-Gehalt

Die Tabelle der im Blut enthaltenen Enzyme umfasst Alkali. Diese Substanz kann in allen Geweben des menschlichen Körpers gefunden werden. In der Zelle befindet sich eine solche Phosphatase in der Membran. ALP führt verschiedene Funktionen im Körper aus. Dieses Element trägt zur Anreicherung von Knochengewebe mit Kalzium bei, der Bewegung von Lipiden im Darmtrakt. Es gibt mehrere Gründe, den Alkaligehalt zu analysieren. Die Entschlüsselungsforschung ist wichtig für die Niederlage des Darms. Wenn ein Patient eine erhöhte Aktivität der Leber, der Nieren, eine erhöhte Knochenbrüchigkeit oder das Vorhandensein von Erkrankungen der Plazenta aufweist, wird ihm zwangsläufig eine biochemische Analyse zugeordnet, in der er auf den prozentualen Anteil und den Anteil des Alkaligehalts achten wird.

Die Analyse wird nur auf leeren Magen gegeben. Die alkalische Phosphatase kann normalerweise bis zu 240 U / l betragen. Die Erhöhung dieses Wertes kann auf einige Faktoren zurückzuführen sein. Es gibt Situationen, in denen eine Erhöhung der Phosphatase kein Anzeichen für eine Erkrankung oder Störung des Körpers ist. Während der Schwangerschaft wird ein erhöhter ALP-Gehalt beobachtet. Vor allem im 3. Trimester. In dieser Zeit treten im Körper der Frau Veränderungen auf, die durch Änderungen des Hormonspiegels ausgelöst werden. Veränderungen des ALP-Spiegels sind für Kinder aufgrund von alkalischer Phosphatase im Knochen charakteristisch. Bewirkt oft eine solche Veränderung der Cholestase.

Bei einer solchen Untersuchung spielt die Blutdekodierung eine wichtige Rolle. Eine Änderung der Indikatoren kann jedoch durch pathologische Veränderungen des Körpers oder angeborene Erkrankungen ausgelöst werden. Um eine Erhöhung der Rate zu provozieren, können Verhütungsmittel genommen werden. In diesem Fall muss der Patient eine Reanalyse durchlaufen, die auch eine Dekodierung erfordert. Als zusätzliche Diagnose kann jeder andere Bluttest verwendet werden.

Die Anwesenheit von Cholesterin

Damit der menschliche Körper normal funktionieren kann, benötigt er Cholesterin. Dieses Element liegt notwendigerweise im Blut jeder Person. Seine Hauptfunktion ist die Konstruktion von Zellwänden. Das meiste Element wird in der Leber gebildet. Darüber hinaus ist Cholesterin an der Produktion von Hormonen und an der Bildung von Vitaminen beteiligt, die Fette auflösen. Die Dekodierung der Analyse impliziert, dass bei einem gesunden Menschen der Inhalt des Elements 200 ml / dl nicht überschreitet.

Wenn ein Patient ein erhöhtes Element hat, kann dies nicht immer an schweren Verletzungen liegen. Manchmal kann die Entschlüsselung falsch sein, und ein zu hoher Cholesterinspiegel kann durch eine hohe Aufnahme fetthaltiger Nahrungsmittel ausgelöst werden. Wenn die Zahlen deutlich überschätzt werden, kann dies auf die Entwicklung von Herzerkrankungen oder vaskulären Läsionen hindeuten.

Cholesterin kann gut sein. Hierbei handelt es sich um HDL-Substanzen, bei denen Cholesterinreste die Funktion des Körpers nicht beeinträchtigen. Das gesamte Fett wird in die Leber transportiert, setzt sich aber nicht in den inneren Organen ab. Der normale Gehalt dieses Elements liegt zwischen 29 und 82 ml / dl. Je höher der Spiegel des Enzyms ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person vor Arteriosklerose geschützt wird, desto niedriger ist das Risiko für die Erkrankung. LDL ist schlechtes Cholesterin. Seine Moleküle transportieren Fette zu verschiedenen Organen und unterbrechen dadurch ihre Arbeit. LDL bewirkt die Ablagerung von schädlichen Fetten an den Wänden von Organen. Wenn schlechtes Cholesterin erhöht ist, führt dies zu einer Herzerkrankung, und wenn es gesenkt wird, deutet dies auf eine schlechte Zellernährung hin.


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis