Ein Bluttest für Leberfunktionstests - Indikatoren, Rate und Ursachen von Abweichungen.
Ein Hauptbestandteil der Diagnose von Erkrankungen, die mit den Leberstrukturen zusammenhängen, ist die biochemische Analyse von Blut. Ein Bluttest für Leberfunktionstests, eine außerordentlich wichtige Studie, die eine Beurteilung der funktionellen Merkmale eines Organs und die rechtzeitige Erkennung möglicher Abweichungen von der Norm ermöglicht.
Die Ergebnisse der erhaltenen Analysen ermöglichen es dem Spezialisten zu bestimmen, mit welcher Art des pathologischen Prozesses er sich befasst - akut oder chronisch - und wie groß das Ausmaß der Organschäden ist.
Indikationen für den Test auf Leberfunktionstests.
Bei Gesundheitsstörungen und dem Auftreten charakteristischer Symptome kann der Arzt eine entsprechende Analyse vorschreiben. Bei Anzeichen wie:
- Schmerzen im rechten Hypochondrium;
- Schweregefühl in der Leber;
- Gelbe Lederhaut der Augen;
- Gelbfärbung der Haut;
- Starke Übelkeit, unabhängig von der Nahrungsaufnahme;
- Körpertemperatur erhöhen.
Wenn zuvor differenzierte Diagnosen gestellt wurden, wie z. B. Leberentzündungen viralen Ursprungs, das Phänomen der Stauung der Galle in den Gängen, entzündliche Prozesse in der Gallenblase, ist eine Analyse der Leberproben für die Überwachung der Erkrankung unerlässlich.
Die Indikation für die notwendigen Leberfunktionstests ist die medikamentöse Therapie unter Verwendung potenter Substanzen, die die Struktureinheiten der Leber schädigen können, sowie den Missbrauch chronischer alkoholischer Getränke.
Übelkeit - der Grund für die Analyse
Der Spezialist schreibt die Anweisungen für die Analyse von Leberproben und im Falle eines möglichen Verdachts auf Diabetes mellitus, mit erhöhten Eisenspiegeln im Blut, Modifikationen der Strukturen des Organs während der Ultraschalluntersuchung und erhöhtem Meteorismus vor. Die Indikationen für die Analyse sind Hepatose und Fettleibigkeit der Leber.
Datenproteinbestandteile der Leber
Leberuntersuchungen, dies ist ein separater Abschnitt in Laborstudien. Die Basis für die Analyse - biologisches Material - Blut.
Eine Reihe von Daten, einschließlich Leberfunktionstests:
- Alaninaminotransferase - ALT;
- Aspartataminotransferase - AST;
- Gamma-Glutamyltransferase-GGT;
- Alkalische Phosphatase - alkalische Phosphatase;
- Gesamtbilirubin sowie direkt und indirekt;
Um eine objektive Bewertung des Gehalts an Eiweißkomponenten zu erhalten, wurden Sedimentproben in Form von Thymol und Sublimatphenolen verwendet. Früher wurden sie überall verwendet, um die grundlegenden Analysen von Leberproben zu erstellen, aber sie wurden durch neue Techniken ersetzt.
Bei modernen Diagnoseverfahren im Labor werden sie unter der Annahme einer Entzündung der Leber verschiedener Genese und mit irreversiblen Substitutionen des Leberparenchymgewebes verwendet.
Erhöhte Mengen an Gamma-Globulinen und Beta-Globulinen mit einer Abnahme des Albumins deuten auf eine Hepatitis hin.
Standards und Dekodierung einiger Indikatoren
Dank einer spezifischen Analyse ist es möglich, die Art der beeinträchtigten Leber zu erkennen und ihre Funktionalität zu beurteilen. Die Dekodierung von Daten hilft, den möglichen pathologischen Prozess genauer kennenzulernen.
Es ist wichtig! Richtig entschlüsseln und eine angemessene Behandlung vorschreiben, kann nur der behandelnde Arzt.
Eine Erhöhung der enzymatischen Aktivität von ALT und AST gibt den Verdacht auf eine Zerstörung der Zellstrukturen des Organs, aus der die Enzyme direkt in die Blutbahn transportiert werden. In der Häufigkeit der Fälle, mit einem Anstieg des Gehalts an Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase, ist es möglich, über das Vorhandensein von viralen, toxischen, medikamentösen, autoimmunen Leberentzündungen zu sprechen.
Zusätzlich wird der Gehalt an Aspartataminotransferase als Hinweis zur Bestimmung von Anomalien im Myokard verwendet.
Die Zunahme von LDH und alkalischer Phosphatase weist auf einen stagnierenden Prozess in der Leber hin und ist mit einer Schädigung der Leitfähigkeit in den Gallenblasengängen verbunden. Dies kann durch eine Blockade mit Steinen oder durch ein Neoplasma durch die Gallenblase geschehen. Besondere Aufmerksamkeit sollte der alkalischen Phosphatase gelten, die beim Leberkarzinom zunimmt.
Eine Abnahme der Gesamtproteinwerte kann auf verschiedene pathologische Prozesse hindeuten.
Ein Anstieg der Globuline und eine Abnahme des Gehalts an anderen Proteinen deuten darauf hin, dass es Prozesse mit Autoimmunität gibt.
Eine Änderung des Bilirubingehalts - eine Folge einer Schädigung der Leberzellen - weist auf eine Verletzung der Gallengänge hin.
Leberuntersuchungen und -raten:
- ALS - 0,1 - 0,68 mmol · Stunde * l;
- AST - 0,1; 1 - 0,45 mmol · Stunde * l;
- SchF - 1-3 mmol / h * l;
- GGT - 0,6 - 3,96 mmol / h *;
- Gesamtbilirubin - 8,6-20,5 umol / l;
- Gesamtprotein - 65 bis 85 g / l;
- Albumins - 40-50 g l;
- Globuline - 20-30 g / l.
Neben der Basisanzeige der Indikatoren für die Leberfunktion gibt es auch nicht standardisierte zusätzliche Proben. Dazu gehören:
- Gesamtprotein;
- Albumin;
- 5-Nukleotidase;
- Koagulogramm;
- Immunologische Tests;
- Ceruloplasmin;
- Alpha-1-Antitrypsin;
- Ferritin
Bei der Untersuchung von Koagulogrammen wird die Blutgerinnung bestimmt, da die Gerinnungsfaktoren in den Leberstrukturen genau bestimmt werden.
Immunologische Tests werden bei Verdacht auf eine primäre biliäre Zirrhose, eine Autoimmunzirrhose oder eine Cholangitis eingesetzt.
Ceruloplasimin - ermöglicht die Bestimmung des Vorhandenseins einer hepatolentären Dystrophie und eines Überschusses an Ferritin. Es ist ein Marker für eine genetische Erkrankung, die sich in einer Verletzung des Eisenstoffwechsels und seiner Anhäufung in Geweben und Organen äußert.
Richtige Vorbereitung für die Studie
Die Grundlage für eine angemessene und angemessene Behandlung ist die Zuverlässigkeit der erzielten Ergebnisse. Der Patient muss vor der Durchführung von Leberuntersuchungen wissen, welche Regeln befolgt werden müssen.
1. Die Blutbiochemie wird ausschließlich auf leeren Magen durchgeführt. Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen sollten danach durchgeführt werden. Andernfalls können die Anzeigen verzerrt sein.
Es ist wichtig! Direkt vor Abgabe der Analyse ist die Verwendung von Tee, Kaffee, alkoholischen Getränken und sogar Wasser verboten.
2. Vor dem geplanten Test, der für Leberfunktionstests durchgeführt wird, ist es wichtig, keine fetthaltigen Nahrungsmittel zu akzeptieren.
3. Bei der Einnahme von Medikamenten, deren Ablehnung nicht möglich ist, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Sie sollten auch körperliche Anstrengung sowie emotionalen Stress aufgeben. Da dies zu unzuverlässigen Ergebnissen führen kann.
4. Einnahme von biologischer Flüssigkeit für die Studie aus einer Vene.
Ergebnisse
Schlechte Leberuntersuchungen können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein:
- Übergewicht, Fettleibigkeit;
- Quetschen einer Vene während der Blutentnahme;
- Chronische Hypodynamie;
- Vegetarismus;
- Die Zeit des Tragens eines Kindes.
Zusätzliche Diagnosemethoden
Bei Störungen im Blut kann der behandelnde Arzt zusätzliche Studien vorschreiben, darunter:
- Komplettes Blutbild für die helminthische Invasion;
- Ultraschalluntersuchung der Organe im Bauchraum;
- Röntgenuntersuchung unter Verwendung eines Kontrastmittels;
- Magnetresonanztomographie der Leber - zur Identifizierung möglicher Metastasen;
- Laparoskopie mit Leberbiopsie - Wenn ein Neoplasma entdeckt wird, ist eine Tumorprobe erforderlich, um die Art der Ausbildung zu bestimmen.
Eine rechtzeitige Diagnose und eine angemessen ausgewählte Behandlung tragen dazu bei, die normale Leberfunktion über viele Jahre aufrechtzuerhalten. Studien haben gezeigt, dass sich die Leber erholen kann. Daher sind gesunde Lebensweise, richtige Ernährung, ausreichende Erholung und das Fehlen von Stressfaktoren der Schlüssel für eine langfristige Gesundheit.
Wie Krampfadern loswerden
Die Weltgesundheitsorganisation hat Krampfadern offiziell zu einer der gefährlichsten modernen Zeiten erklärt. Laut Statistik sterben in den letzten 20 Jahren - 57% der Patienten mit Krampfadern - in den ersten 7 Jahren nach der Erkrankung, davon 29% - in den ersten 3,5 Jahren. Die Todesursachen unterscheiden sich von Trombophlebitis bis zu trophischen Geschwüren und von ihnen verursachtem Krebs.
Wie Sie Ihr Leben retten können, wenn bei Ihnen Krampfadern diagnostiziert wurden, wurde in einem Interview vom Leiter des Forschungsinstituts für Phlebologie und des Akademikers der Russischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften erzählt. Das vollständige Interview finden Sie hier.
Was zeigt der biochemische Bluttest: Entschlüsselung, Norm
Biochemische Analyse von Blut - eine Studie, die im Labor durchgeführt wird und in der Medizin verwendet wird, um Informationen über den Funktionszustand des Organismus als Ganzes und die Organe separat zu ermitteln. Seine Ergebnisse helfen mit hoher Genauigkeit bei der Bestimmung von Ausfällen im Körper.
Die korrekte Interpretation der Indikatoren der biochemischen Blutanalyse bei Erwachsenen ermöglicht eine genaue Diagnose des Zustands der inneren Organe.
Die biochemische Blutanalyse umfasst die Bestimmung einer Reihe von Indikatoren, die den Zustand solcher Stoffwechselprozesse wie Mineralstoffe, Kohlenhydrate, Lipide und Proteine zuverlässig widerspiegeln.
Wie kann man den biochemischen Bluttest bei Erwachsenen entschlüsseln?
Entschlüsselung der biochemischen Analyse von Blut - dies ist ein Vergleich der Ergebnisse mit normalen Indikatoren. Das Analyseformular enthält eine vollständige Liste der vom biochemischen Labor ermittelten Indikatoren und deren Referenzwerte.
Für die Diagnose wird eine biochemische Analyse vorgeschrieben:
- Pathologisches gynäkologisches System.
- Erkrankungen des Kreislaufsystems (Leukämie).
- Nieren-, Leberversagen (Erbkrankheiten).
- Störungen des Herzmuskels (Herzinfarkt, Schlaganfall).
- Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthritis, Arthrose, Osteoporose).
- Schilddrüsenerkrankung (Diabetes).
- Abweichungen in der Funktion des Magens, des Darms, der Bauchspeicheldrüse.
Manchmal reicht es aus, die endgültige Diagnose auf der Grundlage einer Abweichung von der Norm eines oder mehrerer Parameter zu ermitteln, aber häufiger für eine vollständige Diagnose sind andere Ergebnisse zusätzlicher Untersuchungsmethoden und die Bewertung des klinischen Krankheitsbildes erforderlich.
Vorbereitung für die Analyse
Die Genauigkeit der Blutuntersuchung kann die Vorbereitung und deren Durchführung beeinflussen. Daher ist es wichtig, die wichtigsten Punkte der Vorbereitung zu beachten, um normale Ergebnisse der Studie ohne falsche Abweichungen zu senden.
- Um schwere Nahrung (gebratene, fettige und würzige Gerichte) mindestens einen Tag vor der Blutentnahme von der Diät auszuschließen, ist es ratsam, vor der Studie mehrere Tage lang eine ausgewogene Ernährung einzuhalten.
- Reduzieren Sie den Konsum von Kaffee, starkem Tee und Psychostimulanzien auf ein Minimum - 12 Stunden vor der Blutspende können Sie keine Substanzen einnehmen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen (Koffein, Alkohol).
- Sorgen Sie für angenehme Bedingungen für den emotionalen Zustand, vermeiden Sie Stress und körperliche Anstrengung.
- Am Tag der Blutentnahme vor dem Eingriff kann nicht gegessen werden.
Gemäß der Analyse vergleicht der Arzt die Ergebnisse aus dem Labor mit den allgemein anerkannten und ermittelt das Vorhandensein einer möglichen Krankheit.
Biochemischer Bluttest: die Norm der Indikatoren
Zur Vereinfachung sind die Normen für Indikatoren der biochemischen Blutanalyse bei Erwachsenen in der Tabelle aufgeführt:
Leberuntersuchungen: Entschlüsselungsanalyse und Normen
Moderne Diagnosen können Wunder bewirken, aber bei Lebererkrankungen gibt es keine wirklich zuverlässige Methode zur Beurteilung des Zustands und der Menge an Enzymen. Und dann müssen die Ärzte auf Leberuntersuchungen zurückgreifen, bei deren Durchführung es in gewissem Maße möglich ist, über die Bestätigung der angeblichen Diagnose zu sprechen. Darüber hinaus nimmt die Dekodierung solcher Analysen nicht viel Zeit in Anspruch und ist eine der Methoden der schnellen Diagnose.
Was sind Leberuntersuchungen?
Leberfunktionstests sind ein umfassender Bluttest, mit dem Erkrankungen der Leber und der Gallenwege je nach Konzentration der Blutbestandteile erkannt oder bestätigt werden können. Die Ergebnisse der Leberuntersuchungen werden insbesondere mit folgenden Indikatoren bewertet:
- ALT (Alaninaminotransferase);
- AST (Aspartataminotransferase);
- GTT-Indikatoren (Gamma-Glutamyltransferase);
- Bilirubin;
- Gesamtprotein (insbesondere Albumin wird untersucht);
- Alkalische Phosphatase (alkalische Phosphatase).
Als zusätzliche Untersuchung kann eine Blutentnahme für eine Timol-Probe vorgeschrieben werden.
Wann werden Lebertests verschrieben?
Natürlich sind Leberuntersuchungen nicht jedem Patienten zugeordnet, der über Bauchschmerzen klagt. Dementsprechend gibt es besondere Hinweise für die Ernennung, nämlich:
- chronische Lebererkrankung;
- Alkoholismus für eine lange Zeit;
- kürzliche Transfusionen von Blut und seinen Bestandteilen;
- Verdacht auf virale, autoimmune, medikamentöse, toxische oder allergische Hepatitis;
- Verdacht auf Leberzirrhose;
- Diabetes mellitus;
- Krankheiten des endokrinen Systems;
- Fettleibigkeit;
- sichtbare Leberveränderungen beim Ultraschall;
- und wenn ein vorläufiger Bluttest niedrige ALT und AST zeigte
- hoher Eisengehalt;
- hohe Mengen an Gammaglobulin;
- verminderte Leistung von Ceruloplasmin oder Schilddrüsen-stimulierendem Hormon.
Wie bereite ich mich auf die Analyse vor?
Wenn Sie einen Bluttest für Leberfunktionstests durchführen, müssen Sie sich vorbereiten, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Es bereitet sich auf folgende Aktionen vor:
- zwei Tage vor der Analyse fetthaltige Lebensmittel ablehnen;
- verbrauchen Sie keine alkoholischen Getränke;
- körperliche Anstrengung und Stress vermeiden;
- vor der Analyse keinen Kaffee und schwarzen Tee trinken, nicht zu viel essen;
- mit dem Rauchen am Tag der Analyse aufhören;
- Verwenden Sie nur von einem Arzt verordnete Medikamente.
Betrifft insbesondere die Falschheit des Ergebnisses:
- Antibiotika;
- Antidepressiva;
- hormonelle orale Kontrazeptiva;
- Aspirin;
- Paracetamol;
- Chemotherapeutika;
- Phenytoin;
- und beeinflussen auch die Leistung von Barbituraten.
Der Test für Leberfunktionstests muss auf nüchternen Magen durchgeführt werden, morgens können Sie nur Wasser trinken und dann in wenigen Schlucken. Eine Woche vor der Analyse für Lebererkrankungen ist die Durchführung von Tubagen nicht wünschenswert.
Wie wird Blut zur Analyse genommen?
Für die Analyse von Leberproben wird venöses Blut benötigt. Für eine Probe genügen nur 5 ml.
Bei der Blutentnahme wird für kurze Zeit ein Tourniquet am Arm angelegt, weil Längeres Drücken kann zu falschen Messwerten führen.
Das Blut wird in einem dunklen Behälter ins Labor transportiert, so dass Bilirubin nicht unter Lichteinfluss abgebaut wird.
Ergebnisse entschlüsseln
Das Ergebnis der Analyse vollständig zu entschlüsseln, kann nur ein professioneller Diagnostiker sein, daher sollten Sie ihm diese Lektion erteilen. Um sich jedoch vor dem Arztbesuch zu beruhigen, können Sie sich auf die folgenden Daten zu den Analysekomponenten verlassen. Also, Leberuntersuchungen: die Norm.
ALT (Alaninaminotransferase)
ALT ist ein Leberenzym, von dem sich eine kleine Menge im Blut befindet. Das 50-fache oder mehrfache der ALT-Werte deutet auf einen möglichen Leberschaden hin: das Vorhandensein eines Hepatitis-B-Virus im Blut oder zerstörerische Prozesse in den Leberzellen aufgrund einer Zirrhose. Die ALT-Indikatoren für Männer betragen 50 Einheiten / l und für Frauen 35 Einheiten / l.
AST (Aspartataminotransferase)
AST ist auch ein Enzym der Leber und wird in geringen Mengen ebenfalls in das Blut freigesetzt. AST ist untrennbar mit ALT verbunden und in Leberfunktionstests enthalten. Die Entschlüsselung der normalen AST-Werte für Männer sollte 41 Einheiten / l nicht überschreiten, die Norm für Frauen - 31 Einheiten / l. Um die Art der Erkrankung zu bestimmen, reichen die ALT- und AST-Werte allein nicht aus. Ein vollständigeres Bild der Erkrankung kann durch Berechnung des Verhältnisses der Indikatoren, dem sogenannten De Rytis-Koeffizienten, erhalten werden. Normalerweise sollte das Ergebnis einfacher mathematischer Operationen 1 nicht überschreiten. Ein gegenüber der Norm erhöhter Koeffizient weist auf eine Erkrankung des Herzmuskels und einen sich nähernden Infarkt sowie auf eine Abnahme der Leberschäden und der zerstörerischen Prozesse in seinem Gewebe hin.
GTT (Gamma-Glutamyltransferase)
GTT ist ein Enzym, mit dem Sie über Hepatitis, Alkoholismus, Leberzellen oder Cholestase sprechen können.
Die Rate der Gamma-Glutamyltransferase für Männer liegt im Bereich von 2 bis 55 Einheiten pro Liter Blut, und für Frauen liegt die Rate im Wert von 4 bis 38 Einheiten.
Bilirubin
Bilirubin ist eine Farbkomponente der Galle, die durch den Abbau der roten Blutkörperchen gebildet wird. Ein erhöhtes Bilirubin äußert sich in der Färbung in der gelben Tönung der Sklera der Augen und der Haut.
Die Blutbilirubin-Norm ist die Konzentration von 5 bis 21 µmol / l, wobei 3,4 µmol / l der Normalwert für direktes Bilirubin und 3,4 bis 18,5 µmol / l der indirekte Wert ist.
Gesamtprotein und Albumin
Das Gesamtprotein ist eine Zusammenfassung der Konzentration von Globulinen und Albumin im Blut, gemessen in Gramm pro Liter. Normalerweise liegt das Gesamtprotein bei erwachsenen Männern zwischen 22 und 34 Jahren zwischen 82 und 85 Gramm pro Liter, bei Frauen mit gleichem Alter passt das Gesamtprotein in den Normalwert von 75 bis 79 Gramm.
Albumin ist ein Transportprotein, das indirekt an der Bilirubinproduktion beteiligt ist. Die Norm seines Inhalts - von 38 bis 48 g pro Liter. Krankheiten werden durch eine Abnahme ihres Spiegels belegt, und eine Zunahme deutet auf eine unzureichende Flüssigkeitsmenge im Körper hin, die auf Hitze oder Durchfall zurückzuführen ist.
Alkalische Phosphatase (alkalische Phosphatase)
Alkalische Phosphatase ist ein Enzym, das als Transporteinheit für Phosphor dient. Der Normalwert der alkalischen Phosphatase in der Blutanalyse liegt zwischen 30 und 120 Einheiten / l. Der Enzymspiegel steigt nicht nur während einer Krankheit, sondern auch während der Schwangerschaft und später in den Wechseljahren.
Thymol-Test
Der Thymol-Test dient auch zur Beurteilung der Funktionalität und des Gesamtzustands der Leber.
Dies ist eine der Arten der biochemischen Analyse von Blut, die es erlaubt, den Gehalt an Proteinen zu bestimmen und mit ihnen eine charakteristische Manipulation herzustellen, deren Essenz in der Ablagerung ausgewählter Proteine liegt. Trübung des Serums als Ergebnis der Studie zeigt ein positives Ergebnis.
Ein positives Ergebnis weist auf eine Lebererkrankung hin, insbesondere tritt der häufig positive Thymol-Test auf, wenn:
- Hepatitis unterschiedlicher Ätiologie;
- Fetthepatose der Leber;
- Leberzirrhose;
- bösartige und gutartige Formationen im Gewebe des Organs;
- Nierenentzündung;
- Polyarthritis;
- Enteritis oder Pankreatitis;
- ungesunde Ernährung;
- hormonelle orale Kontrazeptiva und Steroide.
Nur der behandelnde Arzt kann das Thymol-Testergebnis entschlüsseln. Zunächst muss jedoch daran erinnert werden, dass die Rate des Analyseergebnisses eine negative Markierung ist, deren Bezeichnung nicht mehr als 5 Einheiten beträgt.
Krankheiten, die das Ergebnis von Lebertests beeinflussen
Wie bereits erwähnt, ist die Zunahme oder Abnahme der Anzahl von Bestandteilen im Blut krankheitsbedingt. Lassen Sie uns im Detail betrachten, welche Krankheiten die Titer der Ergebnisse der Analyse verändern und welche von ihnen die Leberuntersuchungen bestätigen können.
ALT und AST
Der Gehalt an ALT und AST in den Titern der komplexen Analyse von Leberproben steigt an, wenn im Körper destruktive Prozesse mit Lebererkrankungen ablaufen, und zwar als Folge von:
- akute virale oder toxische Hepatitis (toxisch sind sowohl Alkoholika als auch Hepatitis, die sich infolge von Medikamenten entwickelt haben);
- Leberkrebs oder Organmetastasen;
- Hepatitis, die chronisch geworden ist;
- Lebergewebe-Zirrhose;
- akutes Leberversagen;
- Mononukleose.
Auch der Gehalt an ALT- und AST-Enzymen steigt aufgrund destruktiver Prozesse, Verletzungen unterschiedlicher Schwere anderer Organe oder Operationen an ihnen. Folgende Staaten sind besonders hervorzuheben:
- Myokardinfarkt, bei dem der Wert von AST größer als ALT ist;
- destruktive Prozesse im Muskelgewebe;
- Schlaganfall
Ein Anstieg der Gamma-Glutamyltransferase wird aufgrund von Schäden an der Struktur der Leberzellen sowie des Gallenblasengewebes und der Gallengänge festgestellt. Die Ursache des GGT-Wachstums sind insbesondere:
- akute Hepatitis aller bekannten Charaktere;
- aktive Gallensteinerkrankung;
- Leberkrebs oder Organmetastasen.
Neben den bei Lebererkrankungen ablaufenden Prozessen wächst die GGT aufgrund von Erkrankungen anderer Organe, insbesondere aufgrund von:
- Diabetes;
- Onkologie der Bauchspeicheldrüse;
- Enteritis oder Pankreatitis.
Nicht weniger als andere Gründe für die Erhöhung der GGT beeinflussen Alkoholismus und falsche Dosierung von Medikamenten, die zu Vergiftungen führen.
Bilirubin
Der gelbe "Farbstoff" des Körpers erhöht seine Konzentration in Fällen, in denen die Leberzellen Bilirubin nicht in die Gallengänge leiten können. Dies tritt bei folgenden Erkrankungen auf:
- bei akuter oder chronischer Hepatitis;
- mit der Ansammlung von Toxinen aufgrund von Vergiftungen mit Giften, Nitraten, Alkoholen, Drogen;
- bei Leberzirrhose;
- das Auftreten von Metastasen in der Leber;
- oder im Fall von Leberkrebs.
Nicht weniger häufig wird eine Hyperbilirubinämie während eines biochemischen Bluttests als Folge einer Herzinsuffizienz oder einer Gallenstauung in den Gallengängen festgestellt, wenn der Abzug von Bilirubin im Darm sich verlangsamt oder fast unsichtbar wird. Die Ursache dieses Zustands wird als Gallensteinerkrankung und als bösartiger Tumor des Pankreas angesehen.
Bilirubin wächst auch stetig aufgrund der Bildung einer ausreichend großen Menge der indirekten Komponente der Gesamtpigmentanzahl und der massiven Zerstörung der roten Blutkörperchen. Diese Zustände manifestieren sich durch:
- Gelbsucht bei Neugeborenen;
- angeborene metabolische Pathologien (insbesondere Lipidstoffwechsel);
- sowie hämolytische Anämie.
Albumin
Albumin wirkt sich direkt auf die Konzentration und das Blutvolumen im Körper aus und reduziert oder erhöht die Blutbevölkerung aus verschiedenen Gründen:
- Die Unfähigkeit der Leberzellen, die Proteinsynthese (Albumin) aufgrund der folgenden Erkrankungen zu produzieren:
- Leberzirrhose;
- chronische Virushepatitis.
- Übermäßige Blutdichte (wenn das Albuminvolumen zunimmt), verursacht durch:
- Dehydratisierung, unzureichende Flüssigkeitsmenge im Körper;
- Steroid-Medikamente einnehmen.
- Mangel an Aminosäuren aufgrund falscher, unregelmäßiger Ernährung, Störungen der Struktur und Funktion des Gastrointestinaltrakts oder Unfähigkeit, Aminosäuren durch Morbus Crohn zu absorbieren.
- Übermäßige Flüssigkeit im Blut (wenn das Albuminvolumen abfällt), resultierend aus Überwässerung oder Absorption großer Flüssigkeitsmengen.
- Leckage (im wahrsten Sinne des Wortes) von Albumin aus dem Plasma im Körpergewebe durch Verletzungen, Verbrennungen oder Langzeitoperationen.
- Evakuierung des Proteins im Urin aufgrund einer Nierenerkrankung (Nierenversagen, nephrotisches Syndrom) oder Nephropathie bei schwangeren Frauen.
Das Wachstum der alkalischen Phosphatase wird auch bei der Zerstörung von Leberzellen oder bei Verletzungen der Gewebestruktur bei Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege festgestellt. Insbesondere die Indikatoren werden beeinflusst von:
- akute virale oder toxische (durch toxische Vergiftung verursachte) Hepatitis;
- chronisch aktiv entwickelnde Virushepatitis;
- Gallensteinkrankheit, Verstopfung der Zahnsteingänge;
- Leberzirrhose;
- virale Mononukleose;
- Onkologie der Leber oder Metastasen in dieser aufgrund eines Tumors eines anderen Organs.
Veränderungen in der Struktur anderer Organe machen sich ebenfalls bemerkbar. Nach den Ergebnissen der biochemischen Analyse von Blut kann man insbesondere von der Zerstörung oder Schädigung von Knochengewebe sprechen:
- Frakturen oder imponierende Knochenbrüche;
- Tumoren in (auf) Knochengewebe oder entzündlichen Prozessen;
- Hyperparathyreoidismus;
- man kann auch die Paget-Krankheit annehmen;
- Metastasen von onkologischen Organen in den Knochen.
Nicht weniger als die anderen Ursachen erhöht den diffusen toxischen Kropf aus alkalischem Phosphor
Biochemischer Bluttest
Im Rahmen der biochemischen Analyse von Blut implizieren die Ärzte eine umfassende Laborstudie des Materials, die eine Reihe von Indikatoren lieferte, die die Arbeit lebenswichtiger menschlicher Organe bestimmen, darunter Bauchspeicheldrüse, Nieren, Galle und Leber. Es hilft auch, wertvolle Informationen über Stoffwechsel- und Stoffwechselprozesse zu erhalten, die aktuellen Konzentrationen von Spurenelementen im Blut zu bestimmen, usw.
Für was ist es
Diese Analyse ist notwendig für eine klare Diagnose des aktuellen Körperzustands, einschließlich der Arbeit der Organe, aber auch der Kontrolle der physischen und chemischen Prozesse. Er wird in der Hälfte der Fälle verschrieben, in denen er mit einer Krankheit zum Arzt gegangen ist - dies ist einer der beliebtesten und gefragtesten Tests der Welt.
Wann ist ernannt?
Eine biochemische Analyse von Blut ist für alle übertragenen somatischen oder Infektionskrankheiten, Erkrankungen, die mit der Zerstörung der oben genannten Organe verbunden sind, sowie für die zusätzliche Kontrolle des Körpers während der regelmäßigen / festgelegten / Notfalldiagnostik der Gesundheit des Patienten vorgeschrieben.
Wie wird es gemacht?
Der Prozess der biochemischen Analyse von Blut kann in zwei Stufen unterteilt werden.
Vorläufige Ereignisse
Zwölf Stunden vor der Analyse müssen Lebensmittel, Tee, Saft, Kaffee, Alkohol und Milch vollständig aufgegeben werden, und Sie können nur reines Wasser verwenden. Wenn Sie eine der obigen Listen verwenden, ist die biochemische Analyse selbst wahrscheinlich falsch.
Blutentnahme
Probenahme zur Analyse, Durchführung im Sitzen oder Liegen. In diesem Fall wird ein starkes Tourniquet über dem Ellbogen platziert und der Ort der zukünftigen Punktion sorgfältig mit Antiseptika behandelt. Eine Nadel wird in die Vene an der Ellbogenbeuge eingeführt, und der Spezialist nimmt das Blut in der erforderlichen Menge auf. Das gesammelte Material wird in ein Reagenzglas gegossen und anschließend in das biochemische Labor geschickt. Primärforschungsergebnisse können am Tag nach der Blutspende erhalten werden.
Indikatoren und Normen. Ergebnisse entschlüsseln
Mit der biochemischen Analyse können Sie die folgenden Parameter und Ebenen ermitteln:
- Hämoglobin Die Norm für Männer liegt zwischen 130 und 160 g / l, für Frauen zwischen 120 und 150 g. Erythrozytenprotein ist für den Körper sehr wichtig, da es auf den Sauerstofftransfer zu allen Organen des menschlichen Körpers reagiert. Eine Abnahme seines Spiegels zeigt Anämie an.
- Haptoglobin Komponente, die Hämoglobin bindet. Die Rate seines Gehalts im Blut variiert in sehr weiten Grenzen und hängt vom Phänotyp ab. Der optimale Bereich liegt zwischen 350 und 1750 Milligramm pro Liter Blut.
- Gewöhnliches Bilirubin Blutpigment, das Ergebnis des Zusammenbruchs einer Reihe von Substanzen. Die Rate für diesen Indikator liegt zwischen 3,4 und 17 Mikromol / Liter. Erhöhte Spiegel deuten in der Regel auf Zirrhose, Hepatitis, Anämie und Gallensteinerkrankungen hin.
- Direktes Bilirubin. Normalwerte für diesen Parameter liegen bei bis zu 7,9 Mikromol / Liter. Es ist ein konjugiertes konjugiertes Element in der Gesamtfraktion. Ein hoher Komponentenanteil bedeutet fast immer, dass eine Person Gelbsucht hat.
- Indirektes Bilirubin in freier Form. Der Normalwert liegt unter 20 Mikromol / Liter. Ein Anstieg des Spiegels weist auf Blutungen im Gewebe, Malaria oder hämolytische Anämie hin.
- Aspartat-Aminotransferase (abgekürzt AsAT / AST). Natürliches Enzym, das vom Körper synthetisiert wird. Die Norm für einen gesunden Menschen beträgt bis zu 31 bzw. 27 Einheiten / l für Frauen und Männer. Eine Erhöhung des Parameters zeigt verschiedene Erkrankungen des Herzens / der Leber sowie eine Überdosierung mit Hormonen / Aspirin an.
- Alaninaminotransferase (abgekürzt als ALT / ALT). Leberenzym mit einer minimalen Konzentration im Blut. Normalraten bis 34 bzw. 45 Einheiten / Liter für Frauen und Männer. Die Zunahme der Parameter spricht von Blutkrankheiten, Zirrhose, Herz-Kreislauf-Problemen, Hepatitis.
- Alkalische Phosphatase. Gewebeenzym, das sich in Knochen und Leber konzentriert. Die optimale Konzentration im Blut - von dreißig bis einhundertzwanzig Einheiten / Liter.
- Gamma-Glutamyltransferase (GGT). Ein wichtiges Enzym, das in der Bauchspeicheldrüse und in der Leber "lebt". Die normale Konzentration liegt bei Frauen und Männern unter 38 bzw. 55 Einheiten pro Liter. Ein Anstieg dieser Werte deutet auf Probleme mit diesen Organen oder Alkoholmissbrauch hin.
- Gesamtcholesterin Das Basislipid wird mit der Nahrung in den Körper eingebracht und wird zusätzlich von der Leber produziert. Gute Leistung - von 3,2 bis 5,6 mmol pro Liter Blut.
- Lipoproteine niedriger Dichte (LDL). Am schädlichsten für den Körper ist eine Art Lipid, das die Arbeit der Gefäße erheblich verschlechtert und atherosklerotische Plaques bei hoher Konzentration bildet. Die Norm für einen gesunden Menschen liegt bei anderthalb bis 3,5 mmol pro Liter zu testendem Blut.
- Neutrale Fette (Triglyceride). Elemente, die an allen metabolischen Lipidprozessen beteiligt sind. Der optimale "Konzentrationskorridor" liegt zwischen 0,41 und 1,8 mmol / Liter.
- Glukose Ein wichtiges Element im Körper, ein grundlegender Indikator für Diabetiker. Sie liegt je nach Alter zwischen 3,33 (untere Grenze für Jugendliche) und 6,1 (höhere Schwellenwerte für Senioren) mmol / Liter. Die Abnahme des Parameters wird bei Verletzung der Leber und bei endokrinen Erkrankungen beobachtet.
- Normales Protein. Die normale Blutkonzentration für eine Person liegt zwischen 67 und 84 Gramm / Liter. Ein Anstieg des Niveaus zeigt das Vorhandensein von Entzündungen und Infektionen im Körper an und eine Verringerung der Nieren- und Leberprobleme.
- Albumin. Bluteiweiß in Serumform. Die optimale Konzentration liegt zwischen 35 und 52 g / l. Ein Anstieg der Parameter deutet auf Dehydratation hin, eine Abnahme derselben - Probleme mit dem Darm, der Leber oder den Nieren.
- Natrium Dieser Elektrolyt ist in Zellen und Zellflüssigkeiten enthalten und ist für den Wasser / Enzym-Stoffwechsel sowie für das Funktionieren des Muskelgewebes und des Nervensystems verantwortlich. Das optimale Gleichgewicht liegt zwischen 135 und 145 mmol / l.
- Kalium Ein weiterer wichtiger intrazellulärer Elektrolyt. Sein normaler Körpergehalt liegt zwischen 3,5 und 5,5 mmol pro Liter. Eine erhöhte Leistung zeigt einen Nierenversagen an.
- Chlor Dieses Element hält das Säure-Base- und Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht im Körper aufrecht und befindet sich in einem ionisierten Zustand. Norm - von 98 bis 107 mmol / l.
- Harnstoff Produktstoffwechsel von Proteinstrukturen im Körper. Der optimale Gehalt im Blut - von 2,8 bis 7,2 mmol / l.
- Kreatinin Nützlich für die Körpersubstanz, die am systemischen Energieaustausch von Muskelfasern beteiligt ist. Normalwerte für Frauen und Männer sind 53-97 µmol / L bzw. 62-115 µmol / L.
- Eisen Diese Komponente interagiert mit Hämoglobin, normalisiert Sauerstoffübertragungsreaktionen und hilft, Blutplasma zu synthetisieren. Die optimalen Werte für Frauen und Männer liegen bei 9–30 µmol / L bzw. 11,5–30 µmol / L.
- Reaktives Protein in der C-Form (CRP) ist das Blutelement, das für die Überwachung der Reaktionen auf Gewebeschäden verantwortlich ist. Die Norm für einen gesunden Menschen bis 5 mg / Liter. Wenn mehr - ein Zeichen für Verletzungen, Entzündungen und die Anwesenheit im Körper, pathogene Flora in Form von Pilzen, Bakterien oder Parasiten.
- Harnsäure Metabolite normales Protein im Körper. Die optimalen Werte für Frauen und Männer betragen 150–350 µmol / L bzw. 220–420 µmol / L.
Tabelle
Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit normalen Indikatoren für die Ergebnisse der biochemischen Blutanalyse.
Verschiedene Laboratorien können eine biochemische Blutanalyse gemäß hervorragenden methodischen Handbüchern durchführen, andere Einheiten zur Messung der Elementkonzentrationen verwenden. Wenn Sie die Ergebnisse selbst interpretieren, müssen Sie dies unbedingt beachten.
PPP-Bluttest: Dekodierung
Es ist unerlässlich, dass Sie regelmäßig PPP-Blutuntersuchungen durchführen. Was dies bedeutet, wird im Folgenden beschrieben.
An der Leber fällt eine enorme Belastung. Im Gegensatz zu Lunge und Nieren hat die Leber kein Stützorgan.
Die Regenerationsfähigkeit von Leberzellen hat leider ihre Grenzen und nimmt mit dem Alter ab. Das Fehlen von Nervenenden, die ein zeitnahes Schmerzsignal übertragen können, ist häufig die Ursache für chronische Erkrankungen und Todesfälle. Prävention und präventive Diagnose - der taktische Hauptplan zur Bekämpfung von Leberschäden.
Bluttest für FPP. Was ist das?
Wenn sich der Patient mit Beschwerden über Schwere im rechten Hypochondrium, Übelkeit und Stuhlleiden (Durchfall, Verstopfung) an den Bezirksarzt wendet, wird der Arzt ihn höchstwahrscheinlich einer biochemischen Analyse zuordnen.
Die biochemische Analyse umfasst eine Reihe von Tests, die mit funktionellen Lebertests (FFP) gekoppelt sind.
Die Einstufung der Funktionsprüfungen ist unterteilt:
- nach dem Grad der Empfindlichkeit;
- zur Zugehörigkeit zu einer bestimmten Art von Stoffwechsel;
- auf symptomatische Symptome.
Um den Zustand der Leber zu beurteilen, nehmen Sie aus der gesamten Liste der resultierenden Daten zu PPP-Blutuntersuchungen einige grundlegende Informationen, die für bestimmte Schlussfolgerungen oder vergleichende Vergleiche dienen.
Bilirubin-Gehalt
Indikatoren für das zytolytische Syndrom (CA) - Transferasen (Enzyme, die an der Synthese von Lipiden, Kohlenhydraten, organischen Säuren, Alkohol beteiligt sind):
- Alaninomin (ALT);
- Asparagin (AST);
- Gamma-Glutamyl.
- Hydrogenasen (Enzyme, die Reduktionsprozesse mit Wasserstoff katalysieren):
- Gotalamat;
- Laktat
Wenn das bei PPP genommene Blut einen erhöhten Bilirubingehalt zeigte, bedeutet dies, dass der Spender an Cholelithiasis leiden kann. Üblicherweise werden Anfälle von Cholelithiasis (Verstopfung des Gallengangs durch einen Stein) von starken Schmerzen begleitet, die der rechten Lendengegend und dem Schulterblatt nachgeben. Blut zur Analyse sollte in den nächsten Stunden ab den ersten Manifestationen genommen werden. Nachdem sich der Stein verschoben hat und die Galle durchläuft, wird Bilirubin nach weniger als zwei Tagen wieder normal.
[sc name = "info" text = "Eine schnelle Diagnose ist nicht nur bei akuten Manifestationen und Störungen erforderlich."]
Jede Lebererkrankung schwächt das Immunsystem und beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit aller lebenswichtigen Organe, einschließlich Herz und Gehirn.
Der Bluttest für PPP ist nicht stabil
Wenn der PPP-Bluttest nicht stabil ist - was bedeutet das? Oft zeigen wiederholte Serumverfeinerungstests unterschiedliche Ergebnisse. Von kritischen Werten können sie zu normalen Werten (ohne Behandlung) zurückkehren oder die Enzymindizes drastisch ändern.
Was ist ein PPF-Bluttest?
Dafür gibt es mehrere Hauptgründe:
- Nichteinhaltung zwingend vorgeschriebener Blutverhältnisse;
- Verletzung der Diät;
- Alkoholkonsum, Rauchen;
- körperliche Aktivität;
- Drogen nehmen, ohne das medizinische Personal zu benachrichtigen.
[sc name = "info2 ″ text =" Verschlimmerung von Krankheiten, die nicht in direktem Zusammenhang mit den Funktionen der Leber stehen. Der ALT-Indikator überschreitet AST - zeigt einen Leberschaden an. Bei ernsthaften Herzproblemen ändert sich die Wachstumsrichtung jedoch dramatisch. “]
Bei einer chronischen Virushepatitis scheint sich die Leber ohne geeignete Behandlung mit dem Vorhandensein eines „Angreifers“ abzufinden. Partielle Symbiose tritt auf zellulärer Ebene auf. Zu diesem Zeitpunkt kehren die Indikatoren zum Normalzustand zurück.
Um eine genaue Diagnose zu stellen, um den Verlauf der Erkrankung zu erkennen, kann nur ein erfahrener qualifizierter Facharzt im Bündnis mit dem Patienten, der äußerste Offenheit und genaue Einhaltung aller medizinischen Empfehlungen und einer obligatorischen FPI-Blutuntersuchung erfordert!
2.2. FUNKTIONELLE LEBER-TESTS UND KONJUGIERTE TESTS
Unter den Funktionstests der Leber (PPP) werden hauptsächlich biochemische sowie Radionuklid-Tests verstanden, die auf die Funktion und Integrität der Grundstrukturen der Leber hinweisen.
Einige Forscher führen Funktionstests nur Tests zu, die die Besonderheiten der Leberstoffwechselfunktion widerspiegeln, aber die meisten Experten schließen eine breitere Palette von Studien ein, die die Hauptsyndrome der Hepatologie abdecken. Die Frage wird im Folgenden aus Sicht der Mehrheit der Forscher dargestellt.
Ein wesentlicher Teil der zur Beurteilung der Leberfunktion verwendeten Tests ist in Kapitel 1 beschrieben. Dazu gehören die Bestimmung des Gehalts an Aldosteron, Aminosäuren, Ammoniak, Bluteiweißfraktionen, Bilirubin, Gastrin, Histamin, Glukose, Gallensäuren, Galle, Fettsäuren, Immunglobulinen und Kalium Calcium, Katecholamine, Magnesium-, Milch- und Harnsäure, Harnstoff, Natrium, Brenztraubensäure, Porphyrine, Transferrin, Urobilinkörper, Fibronektin, Ferritin, Cholesterin, Ceruloplasmin.
Viele Aspekte des Problems der Leberfunktionsforschung sind noch nicht vollständig gelöst. Insbesondere wissen wir nicht immer, in welchen Fällen es sich um einen intakten Hepatozyt handelt und in welchen Fällen um einen kranken Hepatozyt. Einerseits werden bei der Perfusion von Hepatozyten aus der Leberzirrhose die funktionalen Fähigkeiten eines einzelnen Hepatozyten wenig verändert. Die Abschwächung der metabolischen Funktion in diesen Fällen ist mit einer Abnahme der Anzahl von Hepatozyten und ihrer funktionellen Unstimmigkeit infolge einer morphologischen Umlagerung verbunden. Auf der anderen Seite gibt es Bedingungen, wenn die Funktion jedes einzelnen Hepatozyten reduziert ist und die Gesamtzahl der Hepatozyten nicht signifikant verändert wird. Als Beispiel für einen solchen Zustand wird der Funktionszustand der Leber beim cholestatischen Syndrom angegeben. Nicht alle Forscher unterstützen die Hypothese eines intakten und erkrankten Hepatozyten, aber in der klinischen Praxis muss man mit folgender Bestimmung rechnen: der Definition einer funktionierenden Masse von
Radionuklid-Methode effektiv nur hauptsächlich bei Leberzirrhose und liefert schwer zu erklärende, sonst überschätzte Ergebnisse bei cholestatischen Zuständen.
Im Allgemeinen werden funktionelle Leberuntersuchungen in der Praxis von Polikliniken und Krankenhäusern sehr häufig eingesetzt. Es betrifft zunächst Patienten mit akuten und chronischen Lebererkrankungen, sowohl vermeintlich als auch nachgewiesen. Sehr häufig werden pathologische Veränderungen der Leber bei Personen festgestellt, die unter extremen Bedingungen leiden, wie zum Beispiel Herzinfarkt, andere Gefäßunfälle, Operationen, schwere Verletzungen, akute Infektionen, Vergiftungen, Verbrennungen und andere akute Verletzungen. Eine große Gruppe von Trägern von Hepatitisviren erschien, die viel Aufmerksamkeit auf sich zog. Schließlich werden massenvorbeugende Untersuchungen einer gesunden Bevölkerung durch biochemische Studien sowohl in unserem Land als auch im Ausland immer mehr verbreitet. In all diesen Fällen hat der Arzt mehrere Aufgaben: 1) Welche Funktionstests müssen in dieser Situation untersucht werden? 2) einmal oder wiederholt und in welcher Zeit müssen sie erfüllt werden; 3) wie die erzielten Ergebnisse zu interpretieren sind.
Der Untersuchungsumfang der Patienten wird durch spezifische Aufgaben bestimmt. Funktionsstudien des hepatobiliären Systems werden nach einem allgemein anerkannten Programm durchgeführt. Dieses Programm umfasst Studien zu folgenden Blutserumkomponenten: Bilirubin, Aspartataminotransphrase (AsAT), Alaninaminotransferase (AlAT), Gamma-Glutamyltransferase (GGTP) oder alkalische Phosphatase (AP), Cholinesterase
Viele akute Verletzungen der Gallenwege sowie eine akute Alkoholvergiftung gehen mit einer kurzzeitigen Erhöhung der Aktivität der Glutamatdehydrogenase und Aminotransferase (1-3 Tage) sowie der Konzentration des Serum-Bilirubins einher. Beispielsweise hat ein Patient mit einem unvollständigen Verschluss durch den Gallengangstein nach einem schmerzhaften Anfall einen starken Anstieg
der Gehalt an Bilirubin sowie die Aktivität der Glutamatdehydrogenase (GDH) und der Serumaminotransferasen. Diese Veränderungen werden bereits in den ersten Stunden eines schmerzhaften Anfalls aufgezeichnet und dauern nicht länger als 24 bis 36 Stunden.Wenn ein solcher Patient 48 Stunden nach dem Angriff zum ersten Mal biochemische Studien durchführt (und dies ist in der Praxis häufig der Fall), sind der Bilirubingehalt und die Enzymaktivität im Serum nahe. zu normal. Studien in diesem Fall helfen dem Kliniker nicht, sondern desorientieren ihn. Daher ist es während schmerzhafter Anfälle sowie bei paroxysmalen Veränderungen des Wohlbefindens (Schüttelfrost, Ohnmacht usw.) erforderlich, Blut aus einer Vene sofort zu entnehmen, zumindest gemäß dem oben genannten Standardprogramm, und das Blut in den Kühlschrank zu legen, wenn das Labor zu dieser Tageszeit nicht arbeitet.
Studien zum Gehalt an Stercobilin im Stuhl liefern nur während des Zeitraums der Zunahme oder stabilen hohen (136,8-171 mmol / l) Hyperbilirubinämie diagnostische Informationen. Bei abnehmender oder niedriger Hyperbilirubinämie wird diese Studie zu einem normalen Ergebnis führen, was auch zu falschen Interpretationen der Gelbsucht führen kann.
In den Autopsieberichten von Personen, die an Leberversagen in Abwesenheit massiver Nekrose gestorben sind, schließt der Pathologe aufgrund klinischer Daten eine Hepargie und konzentriert sich hauptsächlich auf die Hyperbilirubinämie. In diesen Fällen stellt sich jedoch heraus, dass der Serumpigmentpegel natürlich ein Test auf niedrigem Niveau ist. Die Position des Morphologen ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass sich die Indikatoren der Hepatodepression - der Prothrombinindex und die Cholinesterase - in der Geschichte der Erkrankung kaum verändert hatten, da sie zum letzten Mal 7-10 Tage vor dem Tod untersucht wurden. Da die Halbwertszeit von Prothrombin 2–3 Tage beträgt und die der Cholinesterase 7–8 Tage beträgt, verliert die Definition der Indikatoren dieser Klasse bei regelmäßiger wiederholter Untersuchung beinahe ihre Bedeutung.
Das Forschungsvolumen und der Zeitpunkt ihrer Implementierung spielen daher eine entscheidende Rolle für den diagnostischen Erfolg.
Funktionstests werden normalerweise in mehrere Klassen unterteilt. Die häufigste klinische oder syndromale Klassifizierung funktioneller Leberproben.
Es werden Indikatoren für zytolytische, hepatodepressive, mesenchymal-inflammatorische, cholestatische Syndrome, Leber-Shunting-Syndrom, Regenerationsindikatoren und Tumorwachstum der Leber unterschieden. Hepatitis-Marker sind auch mit ihnen verbunden.
2.2.1. INDIKATOREN DES ZYTOLITISCHEN SYNDROMS (CA)
CA tritt auf, wenn die Leberzelle beschädigt ist, hauptsächlich das Zytoplasma sowie Organoide, und es kommt zu einer erheblichen Verletzung der Permeabilität der Zellmembranen. Die Zelle, die der Zytolyse unterworfen wird, behält häufiger ihre Lebensfähigkeit. Wenn die Zelle stirbt, sprechen Sie über ihre Nekrose.
CA bezieht sich auf die Hauptindikatoren für die Aktivität des Pathologischen
Prozess der Leber b. Klinisch signifikante akute Leberschäden, einschließlich akuter Hepatitis, sowie die aktiven Phasen einer chronisch progressiven Erkrankung in der Leber gehen mit seltenen Ausnahmen von 1 ° C aus. Derzeit sind Indikatoren für den CA- und Serum-Bilirubingehalt die häufigsten der identifizierten funktionellen Leberproben.
Indikatoren CA werden hauptsächlich von einer Reihe von Serumenzymen präsentiert.
Aspartataminotransferase (Transaminoxalat für, AsAT, 2.6.1.1). Tarif: 7 bis 40 Dienstleistungen. Einheiten, 0,1–0,45 umol / (h in l), 28–125 nmol / (s in l).
Alaninaminotransferase (pyruvic transamnaza, AlAT, 2.6, 1.2). Tarif: 7 bis 40 Dienstleistungen. Einheiten, 0,1–0,68 μmol / (chl), 28–190 nmol / (s).
Es gibt andere regulatorische Indikatoren für diese Enzyme. Daher können die Analysenergebnisse nur in der medizinischen Praxis verwendet werden, wenn auf einem Laborformular normative Indikatoren vorhanden sind.
Wenn man nur die Indikatoren für die Aktivität von Aminotransferasen kennt, kann man kaum über die Ursachen der Hyperfermentämie sagen. Dennoch ist die mit dem optischen Warburg-Test untersuchte Aktivität der Aminotransferase bei einem ziemlich gründlich untersuchten Patienten mit etablierter Leberpathologie der Leber der empfindlichste Indikator der Zytolyse, was die weit verbreitete Verwendung dieser Forschungsmethode erklärt. Eine Erhöhung der Aktivität der Aminotransferasen, die die obere Grenze der Norm um das IV2- bis 5-fache überschreitet, wird als moderate Hyperfermentämie, das 5,1- bis 10-fache als moderate Hyperfermentämie, das 10,1-fache oder mehr als hohe Hyperfermentämie angesehen.
Aminotransferase-Aktivitätsforschung wird häufig in der klinischen Untersuchung eingesetzt. Die häufigsten Ursachen für geringfügige Hyperfermentämien in diesen Fällen sind Alkohol- und Medikamentenvergiftung und seltener Manifestationen eines latenten Kreislaufversagens, insbesondere nach körperlicher Überlastung. Relativ chronische und akute Hepatitis sind in einem relativ kleinen Teil der Befragten versteckt.
Es ist wichtig, die Aktivität von Enzymen in Blutspendern zu untersuchen. Insbesondere in unseren Studien 55% der Kandidaten
Daten zu Spendern - Trägern des Hepatitis-B-Oberflächenantigens - mäßige Hyperfermentämie wurde beobachtet.
Unter den häufigsten Erkrankungen wird bei akuter Virushepatitis die signifikanteste und anhaltendste Hyperfermentämie beobachtet, bei akuter Alkoholhepatitis etwas schwächer. Der unterschiedliche Schweregrad der Hyperfermentämie ist bei der akuten Drogehepatitis inhärent. Bei chronischer persistierender Hepatitis zum Zeitpunkt der Verschlimmerung tritt eine mittelschwere Hyperfermentämie bei 70–80% der Patienten auf. Bei chronischer lobulärer Hepatitis wird häufig eine stabile, mittelschwere bis schwere Hyperfermentämie beobachtet. Bei chronisch aktiver Hepatitis wird bei 90–95% der Patienten ein mäßiger bis mäßiger Hyperfermentämie-Grad festgestellt. Das Niveau der Hyperfermentämie bei diesen Patienten ist eines der Kriterien für die Ernennung einer Kortikosteroidtherapie. Bei latenten Formen der Zirrhose fehlt in der Regel eine Hyperfermentämie. In aktiven Formen tritt vorwiegend moderate Hyperfermentämie bei 70–75% der Patienten auf. Nur bei 1 / b dieser Zahl tritt eine mittelschwere Hyperfermentämie auf.
Beim hepatozellulären Karzinom oder bei metastasiertem Leberkrebs unterscheidet sich die Aktivität der Aminotransferasen nur wenig von denen mit aktiver Leberzirrhose.
Eine akute Blockade des Gallenganges in den ersten 2 bis 5 Tagen ist begleitet von einer mäßigen, selteneren - mäßigen Schwere, einer Steigerung der Aktivität von Enzymen.
Bei fluktuierender Gallenbluthochdruck bleibt die Hyperfermentämie bestehen, mit einer stabilen Enzymaktivität kann der Normalwert abnehmen.
Die Höhe der Hyperfermentämie hat keinen direkten Einfluss auf die Prognose der akuten Hepatitis. Bei chronischen Lebererkrankungen verschlechtert eine anhaltend hohe Hyperfermentämie, insbesondere in Kombination mit einer Hyper-Gamma-Globulinämie, die Prognose.
Gamma-Glutamyltransferase (Gamma-Glutamyltrans-Peptidase, 2.3.2.2), GGTP, GGTP. Norm: für Männer 15-106 Conv. Einheiten, 250-1770 nmol / (s # l), für Frauen 10-66 srvc. Einheiten, 167–1100 nmol / (s in l). Ein Teil des Enzyms befindet sich im Zytoplasma, ein Teil ist mit den Membranen der Mikrosomenfraktion und dem Gallenpol der Hepatozyten verbunden. Der letzte Umstand war die Grundlage für die Zuordnung von GGTP zu membranabhängigen Enzymen. HGTP reagiert weitgehend wie Aminotransferasen. Stärker ausgeprägte Hyperfermentämien werden bei chronischer Alkohol- und Drogenvergiftung mit längerer Cholestase und Lebertumoren beobachtet. Die Untersuchung der Aktivität dieses Enzyms wird häufig für Screening-Studien verwendet, insbesondere für die klinische Untersuchung.
Glutamatdehydrogenase (1.4.1.2), gldg. Norm: 0–0,9 Konv. Einheiten 0-15 nmol / (cl). In vielerlei Hinsicht reagiert es wie Transferazam. Stärkere Veränderungen werden bei akuter Alkohol- und Drogenvergiftung, bei akuter Cholestase und Lebertumoren sowie bei Zentriolennekrose des Schocks beobachtet
die Leber Es ist dank der Identifizierung dieser Veränderungen der diagnostische Wert des Enzyms.
Lactatdehydrogenase (1.1.1.27), LDH. Norm: 100-340 umgerechnet Einheiten 0,8–4 & mgr; mol / ml, 220–1100 nmol / (s * l). Deutlich schlechtere Empfindlichkeit gegenüber Aminotransferasen. Bei normalen Aktivitätsniveaus können LDH-Aminotransferasen als Indikator für eine Hämolyse niedriger Intensität dienen. In den letzten Jahren wurde das Enzym bei der Differentialdiagnose von gelöschten Formen der hämolytischen Krankheit und der Gilbert-Krankheit verwendet. Die Untersuchung von LDH-Isoenzymen wurde nicht weit verbreitet.
Die Bedeutung der fünf Hauptindikatoren der Zytolyse kann durch folgende klinische Beobachtungen veranschaulicht werden: Bei normalen Indikatoren all dieser Enzyme sind akute Leberschäden, eine ausgeprägte Verschlimmerung des chronischen Prozesses und das Vorhandensein eines wachsenden malignen Lebertumors unwahrscheinlich.
Um CA anzuzeigen, wird die Untersuchung anderer Serumenzyme viel seltener verwendet: Iditoldehydrogenase (Sorbitoldehydrogenase), Ornithincarbamoyltransferase, Isocitratdehydrogenase, Alkoholdehydrogenase, Beta-Glucuronidase usw. Diese Enzyme sind hauptsächlich für wissenschaftliche Zwecke von Interesse. Bei der Auswertung der Ergebnisse der Studie über CA-Indikatoren muss berücksichtigt werden, dass die Ursache für Hyperfermentämie möglicherweise die unterschiedlichste ist und bei jedem Patienten geklärt werden muss. Zu den häufigsten Ursachen für eine Zytolyse gehören Schädigungen der Leber durch Viren, Alkohol und Medikamente. Sie sind häufig mit Autoimmun- und lokalen Durchblutungsstörungen sowie einem nicht-permanenten cholestatischen Syndrom assoziiert. Manchmal ist die Ursache der Zytolyse ein Tumor der Leber.
Die Untersuchung von CA-Indikatoren ist für jede Person, die an einer Lebererkrankung leidet, obligatorisch.
2.2.2. INDIKATOREN FÜR HEPATO-DEPRESSIVES (HEPATOATURAL) SYNDROM (HS) ODER NIEDRIGE UNGÜLTIGKEIT DES LEBERS
Die Indikatoren des HS erlauben es, den Grad der Beeinträchtigung der Stoffwechselfunktion zu bestimmen und damit das Ausmaß der Schädigung zu klären, die Anfangsformen einer schweren Leberzellschwäche zu bestimmen und bei Patienten mit verletzter Leber die Möglichkeit zu bestimmen, falls notwendig, große geplante chirurgische Eingriffe durchzuführen.
Mit dem Syndrom des kleinen Leberversagens meinen wir jede Beeinträchtigung der metabolischen Funktion der Leber ohne Enzephalopathie und unter dem Syndrom des schweren Leberversagens beeinträchtigte metabolische Funktionen der Leber, die in Verbindung mit anderen pathologischen Veränderungen zu einer hepatogenen Enzephalopathie führen. Bei großer Leberinsuffizienz werden die Indikatoren für die Hepatodepression in der Regel viel rauer verändert als bei kleinen. Also kleines Leberversagen
Die Hepatodepression entspricht einer großen Leberinsuffizienz - der Hepatargie.
Stresstests - Indikatoren für die Hepatodepression. Brom-Sulfalein-Probe nach Rosenthal-White. Norm: 45 Minuten nach der Injektion verbleiben nicht mehr als 5% Farbe im Serum. Eine Verzögerung von mehr als 6% ist ein positives (pathologisches) Testergebnis.
Indocyanovaya (Wooferdinovaya, Uverdinovaya) -Test. 20 Minuten nach der Verabreichung verbleiben nicht mehr als 4% der Farbe im Serum. Die Halbwertszeit (T) beträgt 3,56 min.
Antipyrintest (in der Modifikation von L. I. Geller et al.). Norm: Clearance - 36,8 ml / min, Eliminationshalbwertszeit - 12,7 min.
Galactosetest (intravenös). Eine Lösung von Galactose mit einer Rate von 0,5 g / kg wird intravenös verabreicht und ihre Ausscheidung aus dem Blut wird aufgezeichnet. Die Dauer der Studie beträgt 1 Stunde, Norm: 6-10 mg / (kgmin). Werte unter 4 mg / (kgmin) werden normalerweise bei fortgeschrittenen pathologischen Prozessen wie Leberzirrhose festgestellt.
Koffeinprobe. Nach der Einnahme von 400 mg Koffein wird das Blutserum untersucht. Norm: 60-160 ml / min.
Belastungstests sind sehr empfindliche Proben. Ihre Verwendung ist bei Patienten mit undurchdringlicher chronischer Lebererkrankung sowie bei der Notwendigkeit der Untersuchung wünschenswert.
Serumcholinesterase. Rate: 0,35–0,5 sr. Einheiten (nach O. A. Ponomareva), 140–200 Einheiten. (nach Ammon) 45–65 Einheiten. (laut Vincent).
Albumin Serum. Norm: 3,5 bis 5 g / dl. Prothrombinindex. Rate: 80-110%.
Proconvertin-Serum Norm: 80-120%.
Cholinesterase (CE), Albumin und Prothrombinindex. Als Definition dieser Indikatoren werden Proben mittlerer Empfindlichkeit und Proconvertin - hohe Empfindlichkeit - betrachtet. Die Halbwertszeit von Albumin beträgt 14–20 Tage, die Cholinesterase beträgt 8–10 Tage, der Prothrombinindex beträgt etwa 2,5 Tage, Proconvertin beträgt 6–8 Stunden. Daher wird die Untersuchung der Cholinesterase-Aktivität hauptsächlich zur Beurteilung chronischer Lebererkrankungen verwendet, und Prokoagulanzien haben auch akute Leberschäden..
Die Verringerung der Serumcholesterinmenge weist in den meisten Fällen auf eine Hepatodepression hin.
Eine Abnahme der Indikatoren für die Hepatodepression der durchschnittlichen Empfindlichkeit um 10–20% wird als unbedeutend angesehen, um 21–40% als moderat, um mehr als 40% als signifikant.
Gelegentlich wird eine Zunahme von Antipyrin und Cholinesterase beobachtet. In diesen Fällen sprechen wir vom Reizdarmsyndrom. Dieses Syndrom tritt hauptsächlich bei den ursprünglichen Formen der alkoholischen Lebererkrankung auf und entwickelt sich danach
vorübergehende Überfunktion des endoplasmatischen Retikulums von Hepatozyten.
Im Allgemeinen geben Indikatoren der Hepatodepression (besonders hochsensible Tests) dem Arzt sehr wichtige Informationen. In den letzten Jahren wurden erhöhte Anforderungen an diese Gruppe von Proben gestellt, insbesondere bei der Prüfung von Kandidaten für eine Lebertransplantation. Leider erfüllen die weit verbreiteten Indikatoren der Hepatodepression diese Anforderungen nicht in allen Fällen.
2.2.3. INDIKATOREN FÜR ERHÖHTE AKTIVITÄT VON MESENCHYMA ODER MESENCHYME-ENTZÜNDLICHEM SYNDROM (MIF)
Die Entwicklung dieses Syndroms ist mit einer erhöhten Aktivität der mesenchymal-stromalen (nicht-epithelialen) Elemente der Leber verbunden und schließt auch einen Teil der systemischen Manifestationen ein, die mit einer gestörten humoralen Immunität assoziiert sind. Diese Proben sind ziemlich unspezifisch, sie spielen jedoch eine wichtige Rolle bei der Bewertung von akuter Virushepatitis, chronisch aktiver Hepatitis (CAG) und Leberzirrhose (CP).
Thymol (Thymolveral) -Test. Norm: O - 7 Einheiten. nach Maklagan 3-30 Einheiten. nach Vincent.
Subventionstest. Tarif: 1,9 Einheiten. und darüber.
Gamma-Globulinserum. Norm: 8-17 g / l oder 14-21,5% des Gesamtproteins.
Serum-Immunglobuline:
Norm IgA: 97-213 Einheiten. (gemäß Mancini) 90-450 mg / 100 ml.
Norm IgG: 78–236 Einheiten. (gemäß Mancini) 565-1765 mg / 100 ml.
Norm IgM: 105-207 Einheiten. (nach Mancini), für Männer - 60-250 mg / 100 ml, für Frauen - 70 - h280 mg / 100 ml.
Thymol - Test ist diagnostisch informativ bei akuter Virushepatitis, sublimiert - bei CP.
Die Ergebnisse der Untersuchung von Gamma-Globulin und Immunglobulinen sind für die Diagnose von CAH wichtig. Bei dieser Erkrankung und fortgeschrittenen aktiven CPs wird eine besonders hohe Hypergammaglobulinämie beobachtet.
Die Untersuchung von Serum-Immunglobulinen ist häufig nützlich, wenn eine schwierige Differenzialdiagnose von CAG und Hämoblastose mit vorherrschendem Leberschaden durchgeführt wird.
Im ersten Fall wird eine polyklonale (polyklonale) Hyperimmunoglobulinämie beobachtet, im zweiten Fall - monoklonale oder monoklonale Hyperimmunoglobulinämie. Typischerweise wird bei Patienten mit Hämoblastomen die Tendenz zur Hyperproteinämie bestimmt, und vor diesem Hintergrund wird ein Klon von Immunglobulinen wie IgM stark erhöht. Die Konzentration der beiden anderen Immunglobuline ist entweder normal oder verringert.
Die Reaktionen der humoralen Immunität umfassen auch eine Zunahme der Anzahl von Autoantikörpern, die durch Verfahren der indirekten Immunfluoreszenz und unter Verwendung eines Enzymimmunoassays nachgewiesen werden.
Mitochondriale Antikörper, Antikörper gegen Mitochondrien (MA, AMA) sind charakteristisch für die primäre biliäre Zirrhose (PBC). Subtypen von MA: anti-M-8 sind den progressivsten Formen von PBC, anti-M-9 - den benigne Formen - inhärent.
Der antinukleäre Faktor, antinukleäre Antikörper (ANP, ANA), sind charakteristisch für die Typ-1-Autoimmunhepatitis und werden auch bei chronischer Droge und HCV-Hepatitis gefunden.
Antikörper gegen Leber-Nieren-Mikrosomen (Anti-PPM, LKM) haben Subtypen: Anti-PPM-1 sind charakteristisch für Autoimmunhepatitis Typ 2, Anti-PPM-2 werden bei chronischer Droge Hepatitis, Anti-PPM-3 bei chronischer Droge und gefunden HCV-Hepatitis.
Antikörper gegen die Lebermembranen (Anti-PM, LM) sind charakteristisch für chronische Arzneimittelhepatitis.
Hepatische Pankreasantikörper in L).
5-Well-Cl-Eotidase (3.1.3.5). Standard: 2-17 Einheiten, 11 -
Gamma-Glutamyltransferase (GGTP) - siehe oben.
Chole Glycin Norm: weniger als 60 Einheiten, 0,13 & mgr; g / ml, 0,27 & mgr; mol / l.
Bilirubin (nach Endrassik). Norm: Gesamt - unter 1,2 mg / 100 ml oder 20,5 mmol / l; direkt (konjugiert) - 0,86–4,3 μmol / l, höchstens 25% der Gesamtmenge; indirekt (nicht konjugiert) - 1,7–17,1 μmol / l, 75% oder mehr der Gesamtmenge.
Alkalische Phosphatase, 5-Nukleotidase und Choleglycin sind hauptsächlich Indikatoren für die Cholestase, während der Gehalt an GGTP die Aktivität darstellt
Bilirubin hat einen großen Einfluss auf die Zytolyse und andere pathologische Prozesse in der Leber. Konjugiertes Bilirubin im Serum in erhöhten Konzentrationen kann nur bei gleichzeitiger Erhöhung der Aktivität des Metabolismus von alkalischer Phosphatase, GGTP sowie der Konzentration der Serumgallensäuren mit Cholesterinindikatoren zusammenhängen.
Es stehen noch keine Labortests zur Verfügung, die zuverlässig Bestandteile der Gallensekretion erfassen. Es wird vorgeschlagen, dass die Entwicklung solcher Forschungsmethoden die Beurteilung der Leberfunktion erheblich verbessern wird.
2.2.5. INDIKATOREN DES SYNDROMS DER LIVER BYPASSATION (WB)
SHP entsteht durch die Entwicklung starker venöser Kollateralen mit dem anschließenden Eintritt einer großen Anzahl von Substanzen, die normalerweise in der Leber umgewandelt werden sollen, in den allgemeinen Kreislauf. Diese Substanzen schließen Ammoniak, Phenole, Aminosäuren (Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan und Methionin), kurzkettige Fettsäuren mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen (Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure und Caprylsäure) und Mercaptane ein. Indikatoren für NBR, die sich in erhöhten Konzentrationen im Serum ansammeln, sind toxisch und können zur Entwicklung einer hepatogenen Enzephalopathie beitragen.
Zu den Substanzen dieser Gruppe gehören im letzten Jahrzehnt auch Endotoxine - Lipopolysaccharide gramnegativer Darmmikroben.
Ammoniakserum. Norm: 40-120 μg / 100 ml oder 28,6 - 85,8 μmol / l gemäß Conway; 90–20 µg / 1,00 ml oder 64,0–14,3 µmol / l nach Müller-Beisenhirts in der Modifikation von En-gelgart. Die Bestimmung von Serum-Ammoniak spielt eine wichtige diagnostische Rolle bei der Erkennung des portalen Leberversagens (portosystemische Enzephalopathie), des Reye-Syndroms und einer Reihe anderer Syndrome und Erkrankungen.
Die Untersuchung der Konzentrationen von Tryptophan, Tyrosin, Phenylalanin und kurzkettigen Fettsäuren wurde bisher nur zu wissenschaftlichen Zwecken durchgeführt. Inzwischen konnten diese Komponenten die Entstehung der hepatogenen Enzephalopathie deutlich klären.
N. Porchet et al. (1982) vorgeschlagen, den Grad des Poren-zu-Bypass-Rangierens unter Verwendung eines Nitroglycerintests zu bestimmen. Die Testsubstanz wird sowohl intravenös als auch oral verabreicht. Die Ergebnisse von Studien mit verschiedenen Verabreichungswegen werden verglichen.
Für ähnliche Zwecke wurde ein Lidocain-Test verwendet. Diese Tests haben noch keine breite Anwendung gefunden, obwohl der Bedarf an zuverlässigen Methoden zur Bestimmung des Portokaval-Rangierens groß ist.
2.2.6. Indikatoren für die Regeneration und das Wachstum der Leber
Alpha-Fetoprotein (AFP). Normalerweise fehlt es im Blutserum (wenn es durch Ausfällung in Agar und gegen Immunoelektrophorese bestimmt wird) oder liegt in Konzentrationen von weniger als 10-25 ng / ml vor (unter Verwendung verschiedener Verfahren für Radioimmunoassay und Enzymimmunoassay).
Das Auftreten von großen Mengen an AFP (8-fach oder mehr im Vergleich zur Norm) im Serum ist charakteristisch für das hepatozelluläre Karzinom und ein Teil der häufigsten Gallengangskarzinome. Bei der Entwicklung regenerativer Prozesse in der Leber, insbesondere bei akuter Virushepatitis und aktiver Leberzirrhose, treten geringfügige Konzentrationssteigerungen dieses Glykoproteins (1,5- bis 4-fach) auf.
2.2.7. KENNZEICHNUNGEN VON HEPATITIS-VIREN
Funktionelle Leberuntersuchungen stehen im Zusammenhang mit Hepatitis-Virus-Markern. Ihre Verbindung mit Funktionstests erscheint vernünftig: Die meisten Marker sind ein Produkt der Interaktion eines Virus mit einem menschlichen Körper.
Anti-HAV-IgM-Antikörper gegen das Hepatitis-A-Virus der IgM-Klasse verbleiben bis zu 6 Monate im Blutserum. Ihre Identifizierung ist ein zuverlässiger Beweis für das Vorliegen einer akuten Virushepatitis A.
HBsAg ist ein Hepatitis-B-Oberflächenantigen, das im Serum eines Patienten im Endstadium der präepidermalen Periode der akuten Virushepatitis B durchschnittlich 4 Wochen nach der Infektion auftritt und bei den meisten Patienten innerhalb von 3 bis 6 Monaten nach Beginn der akuten Infektion verschwindet. Für eine kleine Anzahl von Erwachsenen und für viele Kinder bleibt es viele Jahre. Die Fällungsmethode in Agar zeigt ein Antigen in 55 bis 60% der Fälle, die Methode der Gegenelektrophorese in 70%, den radioimmunologischen und den enzymatischen Immunoassay in 90%. Etwa die gleichen Indikatoren werden bei chronischer Virushepatitis beobachtet.
HBsAg IgM ist ein Hepatitis B-Oberflächenantigen der IgM-Klasse, das für die akute Periode der Virushepatitis B und die Erholungsphase charakteristisch ist.
Ahth-hbs - Antikörper gegen das Oberflächenantigen der Hepatitis B, die am Ende der akuten Virushepatitis B oder 3–6 Monate später auftauchen, spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose fulminanter Formen der akuten Hepatitis B. Die Erkrankten haben im Durchschnitt etwa 10 Jahre. gelten als Zeichen der Immunität. In Gegenwart von Anti-HB8 Impfung gegen HBV unpraktisch.
HBcAg - Hepatitis - B - Antigen befindet sich zum Zeitpunkt der Infektion in der Leber. Konventionelle Methoden im Serum werden nicht registriert.
Anti-HBmit - Antikörper gegen das nukleare Antigen - erscheinen zuerst unter den Antikörpern, die mit dem Erreger der Hepatitis B assoziiert sind. Hohe Titer sind charakteristisch für akute Virushepatitis und chronisch aktive Virushepatitis.
Anti-HBc-IgM - Antikörper gegen das nukleare Antigen der IgM-Klasse - sind charakteristisch für die akute Virushepatitis und die Erholungsphase. Für ein Jahr bestehen bleiben.
Anti-HBe-Antikörper gegen das Antigen e Hepatitis B weisen auf die Entfernung des Hepatitis B-Virus aus dem Körper hin. Normalerweise werden sie als Indikator für das nicht replizierende Infektionsstadium betrachtet, sie können jedoch nicht eindeutig das Ende der Virusreplikation anzeigen.
HBV-DNA - Hepatitis-B-Virus-DNA ist im Kernkompartiment des Virus konzentriert. Das Vorhandensein von HBV-DNA im Serum weist auf eine virale Replikation hin und ist ein verlässlicher Indikator für den Infektionsprozess. Solches Blut wird als stark co-infiziert behandelt.
DNA-p, DNA-Polymerase, zeigt die virale Replikation an, d. H. Einen aktiven infektiösen Virusprozess.
Anti-HCV-Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus treten 4-6 Monate nach dem Beginn der akuten Virushepatitis C auf. Sie werden zur retrospektiven Diagnose einer akuten Virushepatitis C und zur ätiologischen Diagnose einer Reihe von chronischen Viruslebererkrankungen verwendet. Bestimmt mit Radioimmun- und Enzymimmuntests.
Die HCV-RNA-PHK des Hepatitis-C-Virus wird unter Verwendung einer Polymerasekettenreaktion bestimmt. Sie zeigen die Replikation von HCV an.
Anti-HDV-Antikörper gegen das Hepatitis-D-Virus sind ein Hinweis auf eine aktive Delta-Infektion, obwohl einige derjenigen, die sich erholt haben, lange Zeit zurückbleiben.
Anti-HDV-IgM-Antikörper gegen das Hepatitis-0-Virus der IgM-Klasse weisen auf ein akutes Stadium einer Deltainfektion oder eine Genesungsphase hin.
Akute Virushepatitis A wird basierend auf dem Nachweis von Anti-HAV-IgM im Serum diagnostiziert.
Akute Virushepatitis B wird diagnostiziert, wenn im Serum HBsAg und hohe Anti-HB-Titer nachgewiesen werdenmit. Der letztere Test wird allmählich durch einen Test auf Anti-HBc-IgM ersetzt. Patienten mit chronischen Lebererkrankungen weisen drei Arten von Beziehungen zum Hepatitis-B-Virus auf.
1. Nachweis von Anti-HBs und Anti-HB im Serummit (Letzteres - in kleinen Titern) ist für Resteffekte charakteristisch.
vorherige Virusinfektion von Hepatitis B und entwickelte Immunität.
2. Nachweis von Serum-HBsAg und Anti-HBmit (Letzteres - in niedrigen Titern) sowie Anti-HBe charakteristisch für die Persistenz von Hepatitis B.
3. Nachweis im Serum HBcAg, Anti-HBmit IgM, HBV-DNA und HBsAg ist für die Hepatitis-Replikation charakteristisch.
Nachdem die Beschreibung der einzelnen Tests abgeschlossen ist, werden wir kurz die Prinzipien der Anwendung der häufigsten funktionellen Leberuntersuchungen diskutieren.
Bei jeder in der klinischen und ambulanten Praxis beschriebenen Testgruppe werden in der Regel 1-2 Tests verwendet. In der Regel zeigen Proben einer Gruppe nur ein Syndrom. Für eine vollständige Diagnose einer Lebererkrankung müssen daher mindestens 7-8 Tests durchgeführt werden.
Die Fähigkeiten der Laboratorien verschiedener medizinischer Einrichtungen erlauben es uns, beispielhafte Probensätze (Bestimmung von Indikatoren in Serum und Urin) zu empfehlen:
1) für kleine Kliniken - Bilirubin, Aminotransferasen (AsAT, AlAT), Thymol-Test, Prothrombinindex, Urobilin, Gallenpigmente;
2) für große Kliniken (zusätzlich) - HE, ALP, Cholesterin, Hepatitis B-Oberflächenantigen; 3) für Krankenhäuser (zusätzlich) - GTTF, Gesamtprotein, Proteinfraktionen, AFP, Ammoniak, Antikörper gegen das Antigen von Hepatitis B, Stercobilin im Stuhl; 4) für klinische Krankenhäuser (zusätzlich) - Proconvertin, GlDG, IgA, IgM, IgG, einer der Stresstests (BSF, ICG, Antipyrin, Galactose, Koffein), Hepatitis B-Antigen, Antikörper gegen Hepatitis B-Antigen, Hepatitis-A-Antikörper-Klasse IgM, Anti-HCV, Anti-HDV; 5) für spezialisierte Hepatologieabteilungen (zusätzlich) - LDH und LDH, Kupfer und Eisen, Ceruloplasmin, Ferritin, Aldosteron, Choleglycin, Komplementfraktionen (C4), Antikörper gegen den Delta-Wirkstoff, Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus, DNA-HBV, PHK -HCV, 5-Nukleotidase, antimitochondriale Antikörper.
Marker der Virushepatitis C und B - warum sie bestimmt werden