GGT in der biochemischen Analyse von Blut ist erhöht, was dies bedeutet
Gamma-Glutamyltransferase oder abgekürzt GGT hat in den letzten Jahren bei der Diagnose von Krankheiten wie Gelbsucht, Cholangitis, Cholezystitis an Popularität gewonnen. Aufgrund der Zuverlässigkeit der GGT-Diagnoseergebnisse sind Indikatoren für solche Enzyme wie ALT und AST zu bevorzugen.
In Anbetracht der funktionellen Bedeutung der Leber, ohne die sie ohne klare Arbeit auskommt, bleibt der Körper bei Störungen in der Arbeit nahezu ungeschützt. In den letzten Jahren stellte sich heraus, dass die Empfindlichkeit für die Verlangsamung der Bewegung der Galle in der Leber selbst sowie in den Gallengängen bei GGT höher ist.
Aus diesem Grund wurde die GGT-Analyse in die vorgeschriebenen Leberfunktionstests aufgenommen. Übrigens wird chronischer Alkoholismus auch durch denselben Test bestimmt.
Was ist GGT im Bluttest?
In den Zellen des Darms, des Gehirns, des Herzens, der Milz und der Prostata ist die Aktivität der Gamma-Glutamyltranspeptidase (abgekürzt GGTP oder GGT) gering. Bei einem gesunden Menschen wird GGT in den Blutzellen in einer minimalen Menge gefunden, was auf den normalen Erneuerungsprozess der Körperzellen zurückzuführen ist. Die Erhöhung der Menge dieses Enzyms im Blutkreislauf ist jedoch immer mit pathologischen Prozessen verbunden und zeigt die Zerstörung der Zellen an, in denen es enthalten ist.
Aufgrund der hohen Konzentration von GGT in den Geweben der Nieren, der Leber und des Pankreas gilt es als empfindlicher Marker für Erkrankungen dieser Organe. Die Gamma-Glutamyltransferase reagiert am schnellsten und lebhaftesten auf die Niederlage des hepatobiliären Systems.
GGT-Funktionen
Gamma-Glutamyltransferase ist an folgenden Prozessen beteiligt:
- Aminosäuremetabolismus;
- Stoffwechsel von Entzündungsmediatoren.
Trotz der Tatsache, dass die GGT-Konzentrationen im Nierenepithel höher sind als in der Leber, sind die Serumkonzentrationen (im Blut bestimmt) überwiegend hepatischen Ursprungs. Der größte Teil der Nierenschädigung GGT wird im Urin ausgeschieden.
In welchen Fällen ist die Analyse GGTP zugeordnet?
Erforschung von Indikatoren für dieses Enzym im Serum, informativ bei:
- Alkoholismusüberwachung;
- Diagnose von Erkrankungen der Leber, der Gallenblase und der Gallenwege;
- Überwachung bösartiger Tumore, Rezidive und Ausbreitung von Metastasen;
- Diagnose der Ursachen erhöhter alkalischer Phosphatase;
- Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Erkrankungen des hepatobiliären Systems;
- das Auftreten von Beschwerden, die auf eine Schädigung der Leber, der Gallenblase oder der Gallengänge hindeuten (Verdunkelung des Urins, Aufhellung von Kot, juckende Haut, Gelbsucht usw.);
- Diagnose extrahepatischer Pathologien in Kombination mit anderen Studien.
Ursachen einer erhöhten GGT im Blut
Bei ausgeprägter Gallenstase (Cholestase) beginnt der Spiegel der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase früher zu steigen als die alkalische Phosphatase. Bei der Interpretation von Tests muss jedoch berücksichtigt werden, dass GGT akut auf alle Erkrankungen des hepatobiliären Systems anspricht. Daher ist eine Erhöhung der GGT immer notwendig, um mit der Aktivität von ALT und ASAT zu korrelieren.
In Gelbsucht ist das Verhältnis von GGT zu AlAT ein direkter Indikator für die Zunahme der Galle-Stagnation im Verhältnis zur Zerstörung zellulärer Strukturen.
Der Grad der Erhöhung der Gamma-Glutamyltransferase hängt direkt von der Dosis und der Häufigkeit des Alkoholkonsums ab. Daher wird GGT häufig zur Bekämpfung des Alkoholentzugs eingesetzt.
Neben der Schädigung der Leber durch Alkohol reagiert dieses Enzym auch auf die Entwicklung einer arzneimittelinduzierten Hepatitis bei der Einnahme hepatotoxischer Arzneimittel (Tetracycline, Sulfonamide, nichtsteroidale Antirheumatika, Diuretika usw.).
Der nächste Grund für den Anstieg der GGT sind primär maligne Tumoren des hepatobiliären Systems oder Lebermetastasen. Benigne Neoplasmen bewirken in der Regel keine ähnlichen Veränderungen in den Analysen, da ihr Wachstum nicht mit einer Zerstörung von gesundem Gewebe und schweren Vergiftungen einhergeht. Ausnahmen sind Tumore, die die Gallenwege verstopfen und zur Entwicklung einer obstruktiven Gelbsucht beitragen.
Unter anderen "biliären" Ursachen des Wachstums von gamma GT in Analysen werden Gallensteinerkrankungen, akute und chronische Cholezystitis unterschieden.
Auch Gamma-Glutamyltransferase reagiert auf Bauchspeicheldrüsenkrebs und Prostatakrebs.
Neben toxischen (medikamentösen, alkoholischen) Leberschäden und bösartigen Tumoren steigt die GGT mit:
- akute und chronische Virushepatitis;
- nicht infektiöse Hepatitis;
- infektiöse Mononukleose;
- Fetthepatose;
- Zirrhose;
- schwere Vergiftung.
Neben Erkrankungen des hepatobiliären Systems kann die GGT mit der Niederlage anderer Organe und der Verwendung bestimmter Medikamente zunehmen, insbesondere ist dieses Enzym erhöht mit:
- Myokardinfarkt (hier ist nicht nur der Myokardschaden die Ursache, sondern auch der Aktivierungsprozess der regenerativen Prozesse im Herzmuskel und des Leberparenchyms, daher fällt der maximale Anstieg der GGT in der dritten Woche nach einem Herzinfarkt);
- Nierenschaden (chronische Glomerulonephritis und Amyloidose);
- Einnahme von Antiepileptika und Anti-Tuberkulose-Medikamenten;
- rheumatoide Arthritis;
- Hyperteriose;
- Fettleibigkeit;
- Diabetes
Die GGT kann bei Hypothyreose und längerer Anwendung von Ascorbinsäure in großen Dosen abnehmen.
Gamma-GTR-Analyse
Sie müssen eine Analyse auf leeren Magen bestehen. Es ist wichtig zu wissen, dass das Enzym sehr empfindlich gegenüber Alkohol ist.
Gamma-Glutamyl-Transferase-Indikatoren
Es ist zu beachten, dass bei Kindern, die jünger als sechs Monate sind, die normalen Enzymspiegel 2- bis 4-fach höher sind als bei Erwachsenen. Dies liegt an den Besonderheiten des Stoffwechsels. Auch unterscheiden sich die Indikatoren bei Männern und Frauen.
Aufgrund des Gehalts an GGT in Prostatazellen übersteigen die Indikatoren für Männer die Werte für Frauen um 25 Prozent.
Normale Indikatoren in U / l sind Stufen bis zu:
- 185 für Babys der ersten fünf Lebenstage;
- 204-s von 5 Tagen bis 6 Monaten;
- 34 von sechs Monaten bis zu einem Jahr;
- 18 von einem Jahr bis drei Jahre;
- 23 von drei bis sechs Jahren;
- 17 von 6 bis 12 Jahre;
- 33 (für Frauen) von 12 bis 17 Jahren;
- 45 (für Männer) von 12 bis 17 Jahren.
Beachten Sie die Tatsache, dass die Referenzwerte (d. H. Durchschnittswerte) in verschiedenen Laboratorien unterschiedlich sein können. Dies bedeutet nicht, dass der Unterschied wesentlich ist. Abhängig von der verwendeten Ausrüstung kann es jedoch Unterschiede geben. In jedem Fall wird bei Problemen das Ergebnis, das nicht innerhalb des Normwerts liegt, rot markiert.
GGTP erhöht. Behandlung
In der Tat gibt es keine generelle Heilung. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Erhöhung der Gamma-Glutamyltransferase keine eigenständige Krankheit ist. Dies ist ein empfindlicher Marker für den pathologischen Prozess im Körper. Angesichts der Vielzahl von Gründen für die Erhöhung ist es erforderlich, eine gründliche Untersuchung durchzuführen und die Ursache für die Erhöhung der GGT zu ermitteln.
Allgemeine Empfehlungen zur Reduzierung der Gamma-Glutamyltransferase können, wenn sie durch Leberschäden verursacht werden, auf Alkoholverweigerung und Rauchen zurückzuführen sein. Sowie die Einhaltung einer Diät, die die Verwendung von gebratenen, fettigen und würzigen Gerichten ausschließt. Wenn nötig, verschreiben Sie einen Kurs von Hepatoprotektivum.
GGTP erhöht - verursacht die Behandlung
GGTP-Bezeichnung in den Analysen:
GGT
GGTP
Gamma gt
GTP
Inhalt:
GGTP - was ist das in einfacher Sprache
GGTP (oder GGT) ist ein Proteinenzym, ein spezifischer Katalysator für intrazelluläre biochemische Reaktionen, ein Teilnehmer am Austausch von Aminosäuren.
GGTP ist in den Zellen der parenchymalen Organe enthalten: in der Leber, Niere, Milz, Pankreas, Prostata usw.
GGTP gelangt hauptsächlich in den Blutkreislauf, wenn das Gewebe der Gallenwege (Gallenblase und Gallengangssystem), Leber und Pankreas beschädigt wird.
Im Gegensatz zu „Leber“ -Transaminasen (ALT) „wirkt“ GGTP auf der Oberfläche von Zellmembranen. Daher führen entzündliche oder mechanische Schäden an den Epithelzellen der intrahepatischen und äußeren Gallengänge zu einem massiven Auswaschen von GGTP aus den Geweben ins Blut und folglich zu einem erheblichen Anstieg des Spiegels. Daher ist eine hohe Konzentration von GGTP im Blut hauptsächlich mit einem gestörten Gallenfluss und einer pathologischen Erkrankung des Gallensystems sowie mit einer Zunahme der ALT - mit der Zerstörung der Zellen der Weichteile der Leber - Hepatozyten verbunden.
GGTP und Alkohol
Alkohol regt die Synthese dieses Enzyms an. Daher übersteigt GGTP selbst in Abwesenheit von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege nach dem Alkoholkonsum die Norm deutlich. Wenn Sie Alkohol aufgeben, ist sein Niveau normalisiert.
Diese Eigenschaft ermöglicht die Verwendung der GGTP-Analyse für das Management von Patienten mit Alkoholismus. Bleibt während des Behandlungszeitraums die Konzentration des Enzyms im Blut des Patienten hoch, konsumiert er entweder weiterhin Alkohol oder seine Leber ist bereits irreversibel geschädigt (alkoholische Hepatitis, Zirrhose).
GGTP - hochsensibler diagnostischer Test für toxische und alkoholische Leberschäden
Was ist GGTP-Analyse - wenn es vorgeschrieben ist
Der Bluttest für GGTP ist einer von fünf biochemischen Leberfunktionstests - ein Indikator für das Gallensystem.
GGTP - Cholestasemarker
- Cholestase (einfacher: Stillstand der Galle) ist eine Verletzung der Bildung, der Ausscheidung und des Abflusses der Galle.
Die Cholestase ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Erkrankung, die vielen Erkrankungen der Leber und der Gallenwege innewohnt. Daher deutet ein Anstieg des GGTP-Spiegels nur auf die Möglichkeit einer Erkrankung hin, bestimmt jedoch nicht die Diagnose oder die wahre Ursache der Pathologie.
Wenn ein Bluttest für GGTP vorgeschrieben ist:
- Unwohlsein, Schwäche, juckende Haut.
- Gelbsucht
- Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen.
- Screening auf die Pathologie des Gastrointestinaltrakts.
- Diagnose anicterischer Hepatitisformen.
- Differentialdiagnose von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.
- Beurteilung des Patienten mit chronischer Hepatitis.
- Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus.
- Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung eines Myokardinfarkts.
- Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Lebertumoren, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Prostata.
- Bewertung der hepatotoxischen Wirkung von Medikamenten.
Was ist ein Bluttest GGT
GGT oder Gamma-Glutamyltransferase - ist ein Indikator für das langsame Fortschreiten der Galle in der Leber im Gallengang. Ein Bluttest zur Bestimmung der GGT wird durchgeführt, um das Vorhandensein von Erkrankungen der Leber und anderer Organe des Gastrointestinaltrakts festzustellen.
Wenn biochemische Analyse das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Krankheit genau bestimmen kann, wenn Ärzte Zweifel an der Diagnose haben. Die Ergebnisse dieses Tests werden in einer speziellen Form festgehalten und einer Person in den Armen gegeben. Durch die Dekodierung der Daten kann der Arzt eine genaue Diagnose des Patienten stellen.
GGT-Bluttest: Was ist das?
Ärzte verschreiben einen GGT-Bluttest, um Lebererkrankungen und Gallenwege zu bestätigen. Dieses Verfahren ist häufig vorgeschrieben, wenn der Verdacht auf Verstopfung der Gallenwege mit Steinen in den Gallengängen besteht. Die Analyse ist auch für die Behandlung von Alkoholismus und die Diagnose von Erkrankungen des Gallengangs erforderlich.
Zusätzlich wird die Analyse durchgeführt, um den Zustand des Patienten mit erhöhter GGT zu überwachen. Zusammen mit der Analyse der GGT wird den Patienten häufig ein Test zur Bestimmung des ALT- und ACT-Spiegels verschrieben.
GGT-Bluttest: normal
Die Indikatoren der Gamma-Glutamyltransferase im Blut von Männern und Frauen sind völlig unterschiedlich. Bei Männern beträgt die normale Rate 10-71 U / l und bei Frauen 6-42 U / l. Bei Säuglingen ist die Rate etwas höher als bei Erwachsenen. Im Laufe der Zeit ändert sich der GGT-Blutgehalt. Bei Männern bleibt es während des ganzen Lebens stabil. Bei den Frauen stieg der Gamma-Glutamyl-Transferase-Gehalt im Laufe der Jahre an.
Es gibt Fälle, in denen der Patient nur die Menge an GGT im Blut von der Norm unterscheidet und alle anderen Tests in Ordnung sind. Gleichzeitig ist es unmöglich, den Gesundheitszustand einer Person zu bestimmen. Daher wird von Ärzten der zweite Test vorgeschrieben.
GGT erhöht: Was bedeutet es, verursacht, Symptome
Eine hohe Gamma-Glutamyl-Transferase im Blut bedeutet das Vorhandensein solcher Erkrankungen:
- Hepatitis;
- Diabetes mellitus;
- Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Prostatakrebs;
- Pankreatitis;
- Hyperthyreose;
- Herzversagen;
- chronischer Alkoholismus;
- Leberzirrhose;
- Lungenkrankheit;
- Arthritis
Wenn der Indikator leicht überschritten wird und die anderen Tests normal sind, gibt es keinen Grund zur Sorge, da dies ein vorübergehendes Phänomen ist und bald normalisiert wird.
Ursachen einer erhöhten GGT im Blut:
- Regelmäßiger Alkoholkonsum.
- Narkotika nehmen.
- Übergewicht
- Einnahme von Medikamenten, die die Ausscheidungsrate der Galle verlangsamen.
- Unzureichende körperliche Aktivität
- Intensives Rauchen
- Entzündung in den Organen des Wohnungswesens und der kommunalen Dienstleistungen.
- Diabetes
Leider sind die erhöhten Blutspiegel von GGT oft nicht von ausgeprägten Symptomen begleitet. Die Symptome dieser Krankheit treten nicht immer auf, und wenn dies der Fall ist, achtet nicht jeder darauf. Zu den häufigsten gehören:
- Übelkeit;
- Erbrechen;
- Pruritus;
- Klärung von Kot
- dunkler Urin;
- Magenschmerzen.
Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, da dies auf eine schwere Krankheit hindeuten kann, die dringend behandelt werden muss. Die Vernachlässigung ihrer Gesundheit kann schwerwiegende Folgen haben. Daher ist es besser, die Krankheit so schnell wie möglich zu erkennen und zu bekämpfen.
Vorbereitung für die Analyse
Damit der Indikator für den Gehalt an GGT im Blut genau ist und nicht erneut getestet werden muss, müssen Sie einige der Empfehlungen von Ärzten befolgen. Ärzte raten, 12 Stunden vor der Geburt nichts zu essen. Der menschliche Körper kann einem solchen Zeitraum ohne Nahrung problemlos standhalten. Natürlich ist dies schwierig, aber für die Genauigkeit des Indikators müssen Sie sich überwinden.
Auch kann man kurz vor dem Eingriff nicht nervös und überanstrengen. Rauchern wird empfohlen, vor dem Servieren 30-45 Minuten nicht zu rauchen. Am Tag vor der Analyse dürfen keine alkoholischen und nichtalkoholischen Getränke eingenommen werden. Wenn Sie Medikamente einnehmen, müssen Sie dies dem Arzt spätestens zwei Tage vor dem Eingriff mitteilen. Wenn es möglich ist, das Arzneimittel für mehrere Tage abzubrechen, sollten Sie dies unbedingt tun.
Behandlung
Nach einer gründlichen Diagnose des Zustands des Patienten wird eine Therapie verordnet. Die erste Behandlung von Krankheiten, die zu einem Anstieg der GGT führten. Ärzte verschreiben in der Regel spezielle Medikamente sowie eine strikte Diät. Die Verringerung der Parameter der Gamma-Glutamyltransferase kann auf die Aufnahme von Obst und Gemüse zurückzuführen sein. Es ist sehr nützlich, Karotten, Spinat, Kürbis und Blattsalat zu essen. Diese Gemüse sind reich an Ballaststoffen und Beta-Carotin. Der Patient muss auch aufhören zu trinken und zu rauchen. Wenn eine Person eine Alkoholabhängigkeit hat, ist der GGT-Blutspiegel bereits einen Monat nach dem Ende der intensiven Therapie normalisiert.
Als Vorbeugung gegen den Gehalt an Gamma-Glutamyltransferase im Blut empfehlen Ärzte, einen gesunden Lebensstil zu führen, schlechte Gewohnheiten aufzugeben, Ihre Ernährung zu überwachen und regelmäßig auf Indikatoren für die Überwachung überprüft zu werden. Moderate Bewegung wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Gewöhnliche Spaziergänge mindestens 20 Minuten pro Tag stabilisieren nicht nur diese Indikatoren, sondern auch Druck und allgemeines Wohlbefinden. Wie wir sehen, ist dies nichts Schwieriges. Sie müssen nur vorsichtiger und ernsthafter mit Ihrem Körper umgehen und dann gibt es keine gesundheitlichen Probleme.
Was bedeutet GGT in der biochemischen Blutanalyse?
Die Liste der Leberproben enthält eine Analyse der GGT, mit der Sie pathologische Abnormalitäten in der Körperfunktion erkennen können. Was sind die Standards für den Gehalt an Gamma-Glutamyl-Transpeptidase im Blut und wie durch Abweichungen von den Referenzwerten belegt?
Das Konzept und der diagnostische Wert von GGT
Die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGT) ist ein Enzym, dessen Menge und Aktivität in Gegenwart von Abnormalitäten in der Funktionsweise des Organismus zunehmen. Inhent in GGT-Organen, die aktiv die Funktion der Ausscheidung und Resorption übernehmen, insbesondere der Leber und der Nieren.
Biochemische Analyse von Blut auf GGT zur Diagnose von Erkrankungen der Leber, der Verdauungsorgane und zur Bestimmung der Stagnation der Galle. Es wird empfohlen, wenn bei einem Patienten Angstsymptome auftreten: Gelbsucht, Übelkeit, Erbrechen, allgemeine Schwäche und Verdunkelung des Urins. Die Studie ermöglicht es Ihnen, Alkoholismus zu diagnostizieren und den Prozess der Abstinenz von schädlicher Sucht zu kontrollieren.
Wichtig ist die Analyse der GGT, um die Wirksamkeit der Behandlung von Lebererkrankungen zu bewerten und pathologische Veränderungen im Körper während der Einnahme bestimmter Medikamente zu erkennen.
Vorbereitung und Analyse
Zuverlässige Ergebnisse von Blutuntersuchungen auf GGT können nur den Empfehlungen des Arztes folgen. Biologisches Material für die Forschung wird morgens auf leeren Magen aus einer Vene entnommen. Weigern Sie sich 12 Stunden vor der Studie zu essen. Sie können nur sauberes Wasser verwenden. Beseitigen Sie körperliche Anstrengung und emotionalen Stress. Rauchen Sie nicht eine Stunde vor der Analyse, sondern geben Sie mindestens einen Tag Alkohol ab, da bereits eine geringe Menge im Körper das Ergebnis verfälschen kann. Machen Sie vor dem Test keine Röntgenaufnahmen, Fluorographie oder Ultraschall.
Normen
Die GGT-Rate im Blut hängt vom Alter und Geschlecht des Patienten ab. Darüber hinaus kann der Referenzwert in verschiedenen Kliniken und Laboratorien je nach verwendeten Reagenzien variieren.
Durchschnittliche GGT-Rate in der biochemischen Analyse von Blut:
- bei Babys bis zu 6 Monaten - bis zu 204 IE / l;
- Kinder 6-12 Monate - 34 IE / l;
- von Jahr bis 3 Jahre - 18 IE / l;
- von 3 bis 12 Jahren - 20 IE / l;
- von 13 bis 17 Jahren - 40 IE / l;
- bei Frauen über 18 Jahre - 5-36 IE / l;
- bei Männern über 18 Jahre - 8-61 IE / l.
Der erhöhte Referenzwert der Vertreter des stärkeren Geschlechts ist auf das Vorhandensein des Enzyms in der Prostata zurückzuführen.
Erhöhter GGT
Ein hoher GGT-Spiegel zeigt einen pathologischen Zustand der Leber und eine verzögerte Gallenausgabe an. Das Überschreiten der Referenzwerte wird bei Virushepatitis beobachtet, die die Förderung der Galle durch die Gänge hemmt, was die Entwicklung einer Cholestase auslöst. Das Niveau des Enzyms steigt mit alkoholischer oder posthepatischer Leberzirrhose sowie mit obstruktiver Gelbsucht. Toxische Schäden an der Leber, Vergiftungen, einschließlich Alkohol, erhöhen die Menge an GGT im Blut um das Zehnfache.
Hohe Konzentrationen des Enzyms können auf das Vorhandensein maligner Tumoren oder Lebermetastasen hinweisen. Weniger häufig deutet eine Zunahme des Enzyms auf Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und Arthritis hin.
Niedriger GGT
Die Abnahme der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase tritt mit erhöhter körperlicher Aktivität, Vegetarismus und Alkoholverzicht auf. Hypothyreose kann die Ursache einer niedrigen GGT sein, wenn alle Stoffwechselvorgänge im Körper deutlich langsamer werden. Darüber hinaus trägt die Verringerung des Enzymspiegels zur Verwendung hormoneller Kontrazeptiva bei.
Die Analyse der GGT reicht für eine genaue Diagnose nicht aus, daher werden ihre Ergebnisse in Verbindung mit anderen Studien (Leberfunktionstests) ausgewertet.
GGT in der biochemischen Analyse von Blut
Für die rechtzeitige Erkennung pathologischer Veränderungen der Leber und der Gallenwege im Bluttest wird besonderes Augenmerk auf das Enzym GGT (Gamma-Glutamyltransferase) gelegt, das auch als Gamma-Glutamyltranspeptidase (GGT) bezeichnet wird. Das Enzym ist aktiv am Aufbau neuer Proteinmoleküle beteiligt und ist ein wichtiger Katalysator für biochemische Reaktionen.
Die GGT im Blut zeigt den Zustand der Leber und der Gallengänge
Indikationen GGT (Gamma-Glutamyltransferase)
Gamma GT befindet sich auf den Zellen der Nieren, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege. Normalerweise fehlt es praktisch im Blut und kommt nur bei Zerstörung gesunder Zellen lebenswichtiger Organe dorthin. Daher ist die Definition von GGT ein wesentlicher Bestandteil der biochemischen Analyse von Blut (Leberproben). Sein starker Anstieg des Serums weist auf gefährliche Veränderungen der Leber oder Erkrankungen des Gallengangs hin.
Die Indikatoren für die Durchführung einer biochemischen Studie zu GGTP sind die folgenden Zustände:
- Verletzungen der normalen Leberfunktion durch Alkoholmissbrauch (Alkoholhepatitis). Normalerweise werden solche Patienten beim Narkologen beobachtet.
- Das Vorhandensein von Steinen in den Gallengängen oder Tumoren im Pankreas. Solche Zustände provozieren eine Blockade der Gallenblasenkanäle.
- Pathologische Veränderungen im Knochengewebe (Analyse wird durchgeführt, wenn die alkalische Phosphatase erhöht ist).
- Beschwerden des Patienten wegen Appetitlosigkeit, Schmerzen auf der rechten Seite unter der Rippe, periodische Übelkeit, emetischer Drang. Eine Verdunkelung des Urins und eine Aufhellung des Stuhls, Gelbfärbung und Juckreiz der Haut können zum Krankheitsbild hinzugefügt werden.
Es ist notwendig, Blut für Leberuntersuchungen vor der Operation sowie in Form von Prophylaxe bei Routineuntersuchungen zu spenden.
Für Steine in der Gallenblase ist eine GGT-Analyse vorgeschrieben.
Vorbereitung für die Analyse
Um die zuverlässigsten Ergebnisse zu erhalten, muss die Analyse der GGT ordnungsgemäß vorbereitet werden:
- 8–10 Stunden vor der Blutspende kein Essen oder andere Getränke zu sich nehmen. Das Material wird morgens auf nüchternen Magen aufgenommen.
- Während des Tages ist die maximale körperliche und seelische Belastung begrenzt.
- Folgen Sie für mehrere Tage einer Diät - um fetthaltige, würzige, salzige und geräucherte Speisen, Süßigkeiten und Alkohol von der Diät auszuschließen.
- Am Tag vor der Studie keine Medikamente einnehmen. Wenn dies nicht möglich ist, benachrichtigen Sie den Arzt über die Einnahme von Medikamenten, da diese die Forschungsergebnisse verfälschen können.
- Versuchen Sie, das Rauchen mindestens 2-3 Stunden vor dem Test zu beenden.
Ein paar Tage vor den Tests können keine würzigen und fetthaltigen Lebensmittel gegessen werden.
Es ist erwähnenswert, dass die Ergebnisse der Untersuchung von biologischem Material durch Physiotherapie oder Ultraschalluntersuchungen, Durchleuchtung beeinflusst werden können. Daher ist es bei solchen Verfahren besser, einige Tage zu warten.
Sätze der Indikatoren
Die Höhe des Gamma-GT im Blut hängt vom Alter und Geschlecht der Person ab. Bei Kindern ist dieser Indikator in den ersten Lebenstagen deutlich erhöht. Wenn sie älter werden, stabilisiert sich die Enzymmenge.
Die Gründe für die Erhöhung der GGT im Blut und wie man sich normalisiert
Viele Patienten haben den Satz des behandelnden Arztes gehört, dass der Gamma-Glutamyltransferase-Spiegel ansteigt. Allerdings weiß nicht jeder, was es bedeutet. Aus welchem Grund ist eine solche Abweichung aufgetreten, ist es möglich, normale GGT-Indizes zurückzugeben, und wie dies zu tun ist.
GGT ist ein spezifisches Protein, das sich in Lebergewebe, Milz, Niere und Prostata (bei Männern) ansammelt. Der höchste Prozentsatz der Konzentration dieser Substanz wird jedoch in der Leber beobachtet. Wenn der Arzt versucht, die genauen Gründe für eine erhöhte GTP von GTP herauszufinden, schickt er zuerst den Patienten, um die Funktion dieses bestimmten Organs zu untersuchen. Leberuntersuchungen sind eine der informativsten und häufig vorgeschriebenen Untersuchungen. Mit ihrer Hilfe wird der GGT-Spiegel bestimmt und die notwendige Behandlung verschrieben.
Leberprobleme als Ursache der GGTP-Erhöhung
Es gibt einige Gründe, warum das Gamma von HT erhöht ist, und oft sind sie mit einer beeinträchtigten Leberfunktion verbunden. Dazu gehören:
- Cholestase;
- Cytolyse;
- längere Exposition gegenüber Alkoholtoxinen im Körper;
- unkontrollierter oder längerer Gebrauch von Medikamenten, die die Leber stören;
- das Vorhandensein eines Krebsprozesses in der Leber.
Es ist notwendig, die häufigsten Ursachen für eine erhöhte GGT im Blut gesondert zu betrachten.
Cholestase oder Gallenstauung
Gamma-Glutamiotransferase erhöhte sich aufgrund einer Stagnation der Galle - was bedeutet das? Dies bedeutet, dass sich im Körper des Patienten eine Pathologie entwickelt hat, die mit der Leber, der Gallenblase oder ihren Kanälen zusammenhängt. Gleichzeitig ist die Cholestase keine eigenständige Erkrankung - sie ist ein Symptom für eine der vielen Erkrankungen der Leber. Dies sind:
- Hepatitis;
- Zirrhose;
- Sklerosierende Cholangitis (primär oder rezidivierend);
- Niederlagenbacken mit Ethanolabbauprodukten;
- Leberfunktionsstörung aufgrund von Medikamenten.
Dies ist der einzige Grund, warum Gamma-Globulin bei Erwachsenen erhöht ist, was in direktem Zusammenhang mit der Leberfunktion steht. Wenn andere Faktoren die Entwicklung der Cholestase verursachen können. Dazu gehören:
- Cholelithiasis (Gallensteinerkrankung);
- das Vorhandensein von gutartigen oder bösartigen Tumoren in der Gallenblase oder ihren Gallengängen;
- Onkologie des Magen- oder Pankreaskopfes.
Hinweis Die Behandlung der Cholestase hängt von der Ursache ihrer Entwicklung ab. Bis zur genauen Installation können keine Maßnahmen ergriffen werden.
Cytolyse
Die Zytolyse ist ein weiterer Grund, warum die GGTP-Spiegel erhöht werden können. Dies ist ein weiteres Symptom, das auftritt aufgrund:
- Entwicklung von Hepatitis B und C;
- die Auswirkungen der Giftpilze des Giftpilzes;
- menschliches Arsen oder Cyanid;
- Exposition gegenüber Phenol;
- Einnahme von Pestiziden;
- Vitalaktivität pathogener Mikroorganismen und Parasiten.
Um herauszufinden, aus welchen der oben genannten Gründen der GGT-Index erhöht ist, kann nur der Arzt und erst nach Erhalt der Ergebnisse für Leberenzyme und auch nach Durchführung der instrumentellen Untersuchungen (insbesondere Leber-Ultraschall und ZH).
Alkoholvergiftung
Selbst Alkoholprodukte von höchster Qualität können eine ernsthafte Toxizität für den Körper verursachen, wenn starke Getränke in übermäßigen Mengen eingenommen wurden. Schon eine kleine Dosis stimuliert die Produktion von Gamma-GT, so dass man sich leicht vorstellen kann, was im Körper passiert, wenn eine große Menge Ethanol zugeführt wird.
Bevor Sie in Panik geraten und sich fragen, was es bedeutet, wenn der Gamma-Glutamyltransferase- oder ggt-Spiegel in der Blutbiochemie erhöht ist, denken Sie daran, ob Sie am Tag vorher oder 2-3 Tage vor der Testaufnahme Alkohol genommen haben.
Medikamenteneinnahme
Wenn die GGT bei der biochemischen Analyse von Blut erhöht wird, es jedoch keine Abweichungen in der Gesundheit des Patienten gibt, kann ein starker Anstieg des Spiegels dieses Proteins auf die Auswirkungen von Medikamenten zurückzuführen sein, die zu den Gruppen gehören:
- nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente;
- antimikrobielle Medikamente;
- Antimykotika;
- Anästhetika;
- hypotonische Mittel;
- Antikoagulanzien;
- Diuretika;
- Statine;
- antianginöse Drogen;
- Immunsuppressine usw.
Und dies ist nicht die ganze Liste von Medikamentengruppen, die dazu führen können, dass der GGT-Wert in der Blutbiochemie erhöht wird. Welche Substanz eine solche Abweichung verursacht hat, kann anhand der Informationen des Patienten über die zuvor eingenommenen Medikamente sowie nach einer Laborblutuntersuchung genau ermittelt werden.
Tumorprozesse
Wenn die GGTP-Analyse um das 2- oder 3-fache erhöht wird, kann dies auf das Auftreten eines tumorähnlichen Tumors in der Leber, der Gallenblase oder ihren Gängen hindeuten. Gleichzeitig kann der Pegel bei einer Metastasierungsphase noch weiter ansteigen. Während der Remission sinken die Gamma-Glutamyltransferase-Indizes auf normale Werte, aber mit einer Exazerbation springt der Spiegel dieses Proteins erneut an.
Hepatitis
Wenn der Proteingehalt in der GGTP-Analyse um das Zweifache oder mehr erhöht wird, kann dies darauf hinweisen, dass der Patient mit einer viralen Hepatitis infiziert ist. In diesem Fall durchläuft der Patient zusätzliche instrumentelle und klinische Studien, die entweder die Diagnose bestätigen oder sie vollständig widerlegen.
Andere Gründe für die Erhöhung
Wenn die Gamma-Glutamyltransferase mehrmals erhöht wird, kann dies bedeuten:
- Diabetes;
- Pankreatitis;
- Thyrotoxikose;
- Herzinsuffizienz, die in schwerer Form auftritt und zur Entwicklung einer kardialen Leberzirrhose beiträgt;
- Nierenpathologien: Pyelonephritis, Glomerulonephritis, begleitet von nephrotischem Syndrom, chronischem Nierenversagen;
- neurologische Pathologien;
- mechanische Verletzungen;
- GM-Pathologien;
- 3-4 Grad Verbrennungen;
- hormonelle Medikamente, die zur Normalisierung der Schilddrüsenfunktion verschrieben werden.
Laut den Ärzten sollte der Grund für die Leberarbeit gesucht werden, wenn der Gamma-GT-Wert um das 2-fache oder mehr erhöht wird. Viele Lebererkrankungen über einen längeren Zeitraum können selbst nichts produzieren. Die einzige Möglichkeit, sie zu erkennen, besteht in der Analyse der GGT.
Bei Männern
Wenn der ggt-Spiegel in einem biologischen Bluttest für Männer erhöht ist, deutet dies in den meisten Fällen auf eine Funktionsstörung der Prostatadrüse hin. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass bei einem Vergleich der Indikatoren dieses Proteins im Blut von männlichen und weiblichen Patienten diese zunächst immer viel höher sind. Dies ist auf die physiologischen Eigenschaften des männlichen Körpers zurückzuführen. Tatsache ist, dass sich die Gamma-Glutamyltransferase in ihnen in der Prostata, den Nieren und der Leber ansammelt, was sich in den Ergebnissen biochemischer Blutuntersuchungen nur widerspiegeln kann.
Wenn es jedoch einen pathologischen Prozess gibt, kann man erklären, warum der Gamma-GT-Wert im Bluttest bei Männern durch mehrere Faktoren erhöht wird:
- Prostatakrebs;
- Störungen der Prostata;
- verschobener oder latenter Verlauf einer Lebererkrankung;
- chronischer Alkoholismus.
Hinweis Hohe GGT-Spiegel bei Männern können die Folge des Missbrauchs von Hormonarzneimitteln sein, um die Potenz zu erhöhen. Um die Leber nicht zu schädigen und nicht zu einem schwerwiegenden Ungleichgewicht der Hormone im Körper zu führen, sollte die Einnahme dieser Medikamente und ihre Dosierung immer mit dem Arzt abgestimmt werden.
Bei Frauen
Gründe für die Erhöhung des Gamma-GT-Spiegels bei Frauen können sich bei Erkrankungen der Brustdrüsen, der Schilddrüse oder der Nieren verstecken. Allerdings können Probleme mit der Funktion der Gallenblase und Ausfällen im hormonellen Hintergrund nicht von dieser Liste ausgeschlossen werden.
Wenn also die GGT mehrmals erhöht ist, kann dies auf die Entwicklung eines malignen Tumors in den Brustdrüsen des Patienten hindeuten. Der Gehalt dieses Proteins im Blut steigt mit der Ausbreitung des karzinogenen Prozesses. Besonders hohe Raten werden im Stadium der Metastasierung von Brustkrebs beobachtet, und diese Erkrankung kann bereits für das Leben einer Frau gefährlich sein.
Wenn die Gamma-Glutamyltransferase erhöht ist, aber keine Anomalien in der Funktion der inneren Organe gefunden wurden, kann dem Patienten ein Hormontest verordnet werden. Es ist besonders wichtig, es durchzuführen, wenn eine Frau über längere Zeit orale hormonelle Kontrazeptiva einnimmt. Wenn Sie die Einnahme beenden, kehrt der Gammawert nach 7 bis 14 Tagen zum normalen Wert zurück.
Es ist erwiesen, dass Frauen doppelt so häufig wie Thyreotoxikose unter einer solchen Pathologie leiden. Wenn der Bluttest zeigt, dass der Gamma-GT erhöht ist, ist es daher notwendig, den Patienten sorgfältig auf Anomalien (in diesem Fall eine Überfunktion) der Schilddrüse zu untersuchen.
Bei schwangeren Frauen kann der Spiegel dieses Proteins im Blut auch signifikant ansteigen. Dies liegt vor allem an der Belastung der Nieren. Darüber hinaus ist die Entwicklung von Pyelonephritis oder Glomeluronephritis bei zukünftigen Müttern leider nicht ungewöhnlich.
Leberprobleme, schnelle Gewichtszunahme und Unregelmäßigkeiten bei der Arbeit des Herzmuskels sind nicht ausgeschlossen. Alle diese Faktoren können auch dazu führen, dass das Gamma von GTP im Blut erhöht wird.
Ist es möglich, den GGT-Proteinspiegel zu normalisieren?
In den meisten Fällen ist es unmöglich, den GGT-Spiegel im Blut zu normalisieren, ohne die Pathologie zu behandeln, die zu einer Abweichung von der Norm geführt hat. Wenn jedoch die Faktoren, die die GGT im Bluttest erhöhen, folgende sind:
- Fettleibigkeit;
- ungesunde Ernährung;
- übermäßige körperliche Anstrengung;
- Missbrauch von Hormonpräparaten zur Steigerung der Potenz oder zur Verhinderung einer ungewollten Schwangerschaft;
- übermäßiges Trinken
dann ist die Situation vollständig reparierbar und bedroht eine Person nicht mit schwerwiegenden Folgen. Um dies zu beheben, müssen Sie lediglich Ihren Lebensstil und Ihre Ernährung überarbeiten und ändern.
Wenn jedoch der ggt im Bluttest bei Pankreatitis, Herzinfarkt oder Nierenerkrankungen erhöht ist, können diese Werte nicht ohne die Hilfe eines Arztes reduziert werden. Eine Diät, die alle Junk-Food ausschließt, wird in diesem Fall nicht möglich sein. Es ist durchaus möglich, dass der Patient einen sofortigen Krankenhausaufenthalt benötigt, gefolgt von therapeutischen Verfahren, die darauf abzielen, die Krankheit vollständig zu heilen oder sie in eine Phase verlängerter Remission zu versetzen. Bei Vorhandensein maligner Tumoren kann ein Notfall für den Patienten durchgeführt werden.
Wenn GGT und ALT mehrmals erhöht werden, was auf schwerwiegende Leberprobleme hindeutet, muss sich der Patient einer medikamentösen Therapie unterziehen. Parallel dazu wird ihm eine therapeutische Diät verordnet, die die Auswirkung von Junk-Food auf Leber und Gallenblase verringert.
Um einen Anstieg der GGTP-Spiegel in der Zukunft zu vermeiden, müssen Sie Ihre Gesundheit sorgfältig überwachen und sich regelmäßig einer Vorsorgeuntersuchung unterziehen. Vernachlässigen Sie nicht die Regeln eines gesunden Lebensstils und der richtigen Ernährung. Dies bedeutet nicht, dass Sie alle Ihre Lieblingsgerichte oder bevorzugten Sportarten aufgeben sollten. Sie müssen Ihrem Körper nur die nötige Aufmerksamkeit schenken, sich entspannen und erholen. Nur dann können Gesundheitsprobleme die Lebensqualität nicht wesentlich beeinträchtigen.