Warum sind ALT und AST im Blut erhöht, was bedeutet das?

Share Tweet Pin it

Die Abkürzung AlAT steht für Blutindikator für die Enzyme Alaninaminotransferase, AsAT - Asparaginaminotransferase. Die Indikatoren AST und ALT werden in die Studie zur biochemischen Blutanalyse einbezogen.

Sie wurden erst vor kurzem in der Medizin entdeckt. Die Blutuntersuchungen für AST und ALT werden gemeinsam durchgeführt. Dementsprechend sollte ihre Rate gleich sein und vollständig voneinander abhängig sein.

Ein solcher Indikator für Tests, bei denen die ALT und AST im Blut um das 2-fache oder mehr erhöht wurden, sollte Sie über das Auftreten bestimmter Krankheiten nachdenken lassen. Zuerst müssen Sie verstehen, was ALT und AST ist. Wie hoch ist die Rate dieser Verbindungen im Blut und was ist zu tun, wenn mindestens ein Indikator erhöht ist?

Was ist der Anstieg von ALT und AST über der Norm?

Bei Erwachsenen ist der Gehalt an ALT und AST in verschiedenen Organen nicht gleich. Daher kann eine Zunahme eines dieser Enzyme auf eine Erkrankung eines bestimmten Organs hinweisen.

  • ALT (ALaT, Alanin-Aminotransferase) ist ein Enzym, das hauptsächlich in den Zellen der Leber, Nieren, Muskeln, des Herzens (Myokard ist der Herzmuskel) und der Bauchspeicheldrüse vorkommt. Wenn sie beschädigt sind, verlässt eine große Menge ALT die zerstörten Zellen, was zu einem Anstieg des Blutspiegels führt.
  • AST (ASaT, Aspartat-Aminotransferase) ist ein Enzym, das auch in den Zellen des Herzens (Myokard), der Leber, der Muskeln, des Nervengewebes und in geringerem Maße in den Lungen, Nieren und Pankreas vorkommt. Schäden an den oben genannten Organen führen zu erhöhten AST-Spiegeln im Blut.

Grundsätzlich hängt die Rate von ALT und AST im Blut vollständig von der Arbeit des wichtigsten parenchymalen Organs ab - der Leber, die folgende Funktionen erfüllt:

  1. Proteinsynthese
  2. Produktion von biochemischen Substanzen, die für den Körper notwendig sind.
  3. Entgiftung - Ausscheidung von Giftstoffen und Giften.
  4. Speicherung von Glykogen - ein Polysaccharid, das für die volle Aktivität des Körpers notwendig ist.
  5. Regulation biochemischer Reaktionen der Synthese und des Abbaus der meisten Mikropartikel.

Die normalen Blutspiegel von ALT und AST hängen vom Geschlecht ab. Bei einer erwachsenen Frau liegen die Werte für ALT und AST nicht über 31 U / l. Bei Männern überschreitet die normale ALT 45 U / l und AST 47 U / l nicht. Je nach Alter des Kindes variieren die Werte für ALT und AST, während der Gehalt an ALT 50 U / l AST - 140 U / l (von Geburt bis zu 5 Tagen) und 55 U / l bei Kindern unter 9 Jahren nicht überschreiten darf.

Abhängig von der Ausrüstung, mit der die Studie durchgeführt wurde, ist es möglich, die Normen und Referenzwerte der Enzymkonzentration zu variieren. Eine Erhöhung der Enzymerneuerungsrate, eine Zellschädigung, führt zu einem Anstieg der Transaminasen im Blut.

Gründe für die Erhöhung von ALT und AST

Warum sind ALT und AST für Erwachsene erhöht, was bedeutet das? Der wahrscheinlichste Grund für die Erhöhung der Leberenzyme im Blut sind:

  1. Hepatitis und andere Lebererkrankungen (Leberzirrhose, Fetthepatose - Ersatz von Leberzellen durch Fettzellen, Leberkrebs usw.).
  2. Erhöhte ALT und AST als Folge von Erkrankungen anderer Organe (Autoimmunthyreoiditis, Mononukleose).
  3. Herzinfarkt ist eine Nekrose (Tod) des Herzmuskels, durch die ALT und AST ins Blut freigesetzt werden.
  4. Diffuse Schädigung der Leber, die durch Alkohol, Drogen und (oder) die Wirkung des Virus verursacht werden kann.
  5. Extensive Verletzungen mit Muskelschäden sowie Verbrennungen verursachen eine Erhöhung der ALT im Blut.
  6. Akute und chronische Pankreatitis.
  7. Metastasen oder Neoplasmen in der Leber.
  8. Reaktion auf Drogen
  9. Akzeptanz von Anabolika.

AST und ALT sind wichtige Indikatoren für den Zustand verschiedener Organe. Die Zunahme dieser Enzyme deutet auf eine Schädigung von Organen wie Leber, Herz, Muskeln, Pankreas usw. hin. Daher nehmen ihre Blutspiegel unabhängig ab, wenn die zugrunde liegende Krankheit beseitigt wird.

Prävention

Um sicherzustellen, dass die Indikatorennorm die zulässigen Grenzwerte nicht überschreitet, wird empfohlen, die langfristige Verabreichung von Arzneimitteln zu vermeiden.

Wenn dies aufgrund einer chronischen Erkrankung nicht möglich ist, ist es besser, regelmäßig einen ASAT-Test durchzuführen, damit dieser nicht erhöht wird, oder rechtzeitig, um einen erheblichen Anstieg zu verhindern. In regelmäßigen Abständen müssen Sie einen Gastroenterologen und einen Hepatologen besuchen, der in der Lage ist, eine mögliche Krankheit zu identifizieren und eine Behandlung zu verschreiben.

Was tun, wenn ALT und AST erhöht sind?

Um den wahren Grund für den Anstieg der Aktivitätsniveaus der Enzyme ALT und AST schnell und objektiv zu verstehen, müssen zusätzlich biochemische Analysen bestanden werden.

Zunächst ist es ratsam, die Gesamtkonzentrationen an Bilirubin, alkalischer Phosphatase und GGTP (Gamma-Glutamyltransferase) zu bestimmen und den Erhaltungsgrad der Hauptfunktionen der Leber zu bestimmen. Um die virale Natur von Leberschäden (akute Virushepatitis) auszuschließen, die auch von einer Erhöhung von ALT und AST im Blut begleitet wird, ist es erforderlich, Blut für spezifische Antigene der Virushepatitis und für spezifische Antikörper gegen diese Antigene zu spenden.

In einigen Fällen ist ein Serum-PCR-Test für das Vorhandensein von HBV-DNA und HCV-RNA angezeigt.

ALT- und AST-Bluttestindikationen für

Für die Diagnose ist es manchmal nicht notwendig, eine vollständige Untersuchung des Körpers des Patienten durchzuführen. Häufig reicht es aus, einen oder mehrere Tests zu bestehen. Zur Diagnose eines Patienten wird manchmal empfohlen, nur einen biochemischen Bluttest durchzuführen, mit dem die Anzahl und Art der Leberzytolyseenzyme bestimmt wird. Die biochemische Analyse von Blut-AST ermöglicht die Identifizierung einer Reihe schwerer Krankheiten, die das menschliche Leben erheblich erschweren können.

Analyse von AST und ALT: Merkmale der Studie

AST ist ein Enzym, das in Zellen enthalten ist und dessen Funktion darin besteht, den Umwandlungsprozess von Oxalacetat in Aspartam zu katalysieren. AST ist eine Verbindung, die im Herz-, Leber- und Nierengewebe vorkommt. Außerdem befindet sich der Inhalt dieser Substanz in den Zellen der gestreiften Skelettmuskulatur und in den Zellen des Nervengewebes.

Das AST-Enzym ist die Aspartataminotransferase, die aktiv am Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist. Die Verbindung gelangt nur dann in das Blut, wenn bei der Entstehung einer Krankheit oder Verletzung des Gewebes von Organen Zellen beschädigt oder zerstört werden.

Zusätzlich zu AST wird im Prozess der biochemischen Analyse der Gehalt an Enzymen im Blutstrom durch den Gehalt solcher Verbindungen wie ALT bestimmt.

Die Abkürzung ALT bezieht sich auf das Vorhandensein eines enzymatischen Leberproteins, der Alaninaminotransferase, die ein katalytisches Protein in Prozessen ist, die direkt mit dem Austausch von Aminosäuren im Körper zusammenhängen. Die in Betracht gezogene Verbindung hat maximale Aktivität in den Zellstrukturen des Leber- und Nierengewebes. In den Geweben des Herzens und der quergestreiften Muskulatur ist dieses Enzym in unbedeutenden Mengen vorhanden.

Aufgrund der Tatsache, dass ALT ein ausschließlich zellbasiertes Enzym ist, ist seine Menge im Blutstrom eher gering.

Was zeigt die ALT- und AST-Analyse?

Um die Ursachen der Erkrankung zu ermitteln und die richtige Diagnose zu stellen, reicht es aus, nur AST oder ALT zu analysieren. Die Entschlüsselung der biochemischen Analyse für den Fall, dass die Norm des Enzymgehalts überschritten wird, zeigt das Vorhandensein von Prozessen im Körper an, die mit der Niederlage bestimmter Bereiche der Leber verbunden sind. Leberschäden können in diesem Fall sehr unterschiedlich sein. Dies können die folgenden Prozesse sein:

  • Schädigung der Leberzellen durch Alkohol- oder Drogenvergiftung;
  • Leberzirrhose;
  • Leberschäden infolge der Exposition gegenüber Organpathogenen der Virushepatitis.

Zusätzlich zu diesen Faktoren wird eine erhöhte AST- und ALT-Rate beobachtet, wenn der Körper bei übermäßiger körperlicher Bewegung, mechanischer oder ischämischer Verletzung von Körpergewebe in Gegenwart schwerer Verbrennungen ausgesetzt ist.

Die Bestimmung des Gehalts an Enzymen wird durch biochemische Forschungsmethoden durchgeführt. Damit die Daten so zuverlässig wie möglich entschlüsselt werden können, sollte bei der biochemischen Analyse morgens Blut gespendet werden. Es ist verboten, bis zu dem Zeitpunkt, an dem Blut zur Analyse entnommen wird, Nahrung zu sich zu nehmen, da Blut ausschließlich auf leeren Magen gespendet werden muss. Das Material für die biochemische Laboruntersuchung wird aus der Cubitalvene des Patienten entnommen.

Biochemische Analyse von Blut: Entschlüsselung, Rate und Abweichung davon

Um genaue Ergebnisse der biochemischen Analyse des Gehalts an Enzymen zu erhalten, sollte die Dekodierung ausschließlich von einem erfahrenen, hochqualifizierten Spezialisten durchgeführt werden. Die Menge jedes im Blut enthaltenen Enzyms entspricht seiner spezifischen Konzentration. Der ALT-Gehalt im Blut liegt je nach Geschlecht des Patienten zwischen 31 Einheiten / l und 41 Einheiten / l. Die Norm für Frauen entspricht dem Gehalt an ALT in einer geringeren Menge als bei Männern. Um genaue Ergebnisse zu erhalten, wird das Verhältnis des Aktivitätsgrades jedes der Enzyme bestimmt. Eine Erhöhung des Koeffizienten kann auf das Vorkommen und die Entwicklung der Voraussetzungen für einen Herzinfarkt im Körper des Patienten und mit einer Abnahme dieses Indikators - der Entwicklung einer infektiösen Hepatitis im Körper - hinweisen.

Da Aminotransferasen eine unterschiedliche Gewebespezialisierung aufweisen (jedes dieser Enzyme konzentriert sich auf einen bestimmten Gewebetyp), signalisiert eine Abweichung vom normalen Gehalt des einen oder anderen Enzyms fast augenblicklich das Vorhandensein von Erkrankungen, die mit bestimmten Organen assoziiert sind, in denen eine maximale Lokalisierung von ALT und AST vorliegt. Die Dekodierungsanalyse kann als Faktor für die Diagnose des Herzmuskels (Myokards) und von Abnormalitäten in der Funktion des Lebergewebes verwendet werden. In Fällen, in denen die Aufrechterhaltungsrate der Enzyme erhöht ist, besteht der Verdacht, dass der Organismus Probleme mit der Funktion bestimmter Organe hat.

Beim Tod und der Zerstörung der Zellen der Gewebe, aus denen der Körper besteht, werden Enzyme in die Blutbahn abgegeben. Die Substanzkonzentration steigt, was den Bluttest und die nachfolgende Interpretation der Ergebnisse bestimmt. Ein Überschreiten des 2-fachen oder mehrfachen der Rate des AST-Enzyms kann garantiert werden, um die Anwesenheit der Voraussetzungen für das Auftreten eines Herzinfarktinfarkts im Körper des Patienten zu bestätigen.

In Fällen, in denen die ALT im Blut erhöht ist, entwickelt der Körper während der Inkubation normalerweise eine infektiöse Hepatitis.

Wenn die Indikatorrate für AST und ALT reduziert wird, kann festgestellt werden, dass Vitamin B (Hyridoxin) fehlt. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass der Mangel an Hyridoxin nicht nur durch pathologische Veränderungen im Körper verursacht werden kann, sondern auch durch den Transport eines Kindes zu einer Frau.

Was ist der Grund für die Abweichung von der Norm von ALT und AST?

Die Aktivität von ALT im Blut hängt direkt von Grad und Schwere des Verlaufs der Virushepatitis ab. Je komplexer die Situation im Körper mit der Entstehung der Krankheit ist, desto höher ist die Aktivität der ALT im Blut. In besonders schweren Fällen kann eine Blutuntersuchung eine ALT-Aktivität zeigen, die die Norm um das 5-fache oder mehr übersteigt. Die Verwendung eines biochemischen Bluttests hilft dabei, die Krankheit im Anfangsstadium der Entwicklung im Körper des Patienten zu identifizieren, d. H. in dem Moment, in dem der Krankheitsverlauf ohne deutlich ausgeprägte Symptome verläuft. Blutuntersuchungen AST und ALT ermöglichen die genaue Bestimmung des Zustands des Patienten und der Komplexität des Krankheitsverlaufs.

Der erhöhte ALT- und AST-Spiegel im Blut während der Analyse kann im Fall des Auftretens solcher Krankheiten im Körper auftreten:

  • Leberzirrhose;
  • Leberkrebs;
  • verschiedene Formen der Hepatitis,
  • Schädigung des Lebergewebes durch toxische und medikamentöse Vergiftung.

Abweichungen von der Norm können außerdem zu folgenden Erkrankungen führen:

  • Pankreatitis;
  • Herzinsuffizienz oder Herzinfarkt;
  • Verbrennungen an großen Körperstellen;
  • Skelettgewebe-Nekrose;
  • Schockbedingungen unterschiedlicher Natur.

Eine Senkung der ALT unter den Normalwert wird bei einem Mangel an Vitamin B6 im Körper des Patienten sowie bei einer Niederlage des Lebergewebes infolge einer ausgedehnten Nekrose beobachtet. In der Regel wird eine Abnahme der ALT aufgrund des Absterbens und der Zerstörung der Zellen beobachtet, die das Lebergewebe bilden und ALT produzieren.

Empfehlungen für den Patienten

AST ist einer der wichtigsten diagnostischen Indikatoren für den Körperzustand. Die Abweichung seines Gehalts im Blutstrom von der Norm zeigt die Entwicklung von Organschäden im Körper infolge der Entwicklung bestimmter Krankheiten an. Die Normalisierung von AST im Blut erfolgt automatisch, nachdem der Einfluss des pathologischen Prozesses auf das betroffene Organ beseitigt ist.

Bei rechtzeitiger medizinischer Intervention und angemessenen therapeutischen Maßnahmen kehrt der AST-Indikator innerhalb von 30 bis 40 Tagen nach Ende der Behandlung zur Normalität zurück. Die rechtzeitige Behandlung der Krankheit zeigt einen gleichzeitigen positiven Trend im Gehalt an AST im Blut. Bei einem rapiden Abfall des Enzymgehalts im Blutstrom bei gleichzeitigem Fortschreiten der Hyperbilirubinämie fällt die Prognose für die Entwicklung der Erkrankung negativ aus und erfordert eine entsprechende Änderung der Behandlungsmethode. Der Bluttest zeigt eine Abnahme des AST-Spiegels in der Zusammensetzung des Blutflusses aufgrund schwerer Erkrankungen, Leberrupturen oder Vitamin-B6-Mangel.

Eine Zunahme der AST tritt auf, wenn die gestreiften Skelettmuskeln, der Hitzschlag und die Herzoperation des Körpers traumatisiert werden.

Um die Konstanz der AST- und ALT-Indizes innerhalb des normalen Bereichs sicherzustellen, muss der Patient den längeren Gebrauch verschiedener Arzneimittel vermeiden, die zur Zerstörung von Lebergewebe oder zu einer Störung der Leberzellenfunktion führen können. Wenn dies aufgrund einer chronischen Erkrankung im Körper nicht möglich ist, muss der Bluttest auf AST und ALT so regelmäßig wie möglich durchgeführt werden. Dies sollte geschehen, um die Entwicklung schwerwiegenderer Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Medikamentenvergiftung der Leber im Körper zu verhindern.

ALaT und ASaT in der biochemischen Analyse von Blut: Was ist das, Norm, Transkript

Wenn eine Person krank ist, ist es fast unmöglich, eine korrekte Diagnose zu stellen und ohne Tests eine ordnungsgemäße Behandlung vorzuschreiben. Oft müssen Sie nicht alle vorhandenen Labortests durchlaufen. Heutzutage genügt es für einen Arzt, die Entschlüsselung des biochemischen Bluttests und die Indikatoren der ALT- und AST-Standards bei einem Erwachsenen oder Kind zu studieren, um die gesamte Natur der Krankheit zu verstehen. Einer der wichtigsten Indikatoren in dieser Analyse ist der Gehalt an Leberenzymen - ALT und AST. Änderungen der zulässigen Grenzen dieser Blutbestandteile können auf schwere Erkrankungen hinweisen.

Was ist AST?

Aspartataminotransferase ist in wissenschaftlichen Kreisen ein Protein- "Builder", der für die Synthese von Aminosäuren im Körper verantwortlich ist. Darüber hinaus nimmt er aktiv an allen Stoffwechselvorgängen im Körper teil.

AST - eine Komponente, die ihre eigenen Besonderheiten hat. Es ist ausschließlich in Geweben konzentriert und der Nachweis im Serum ist ein alarmierendes Zeichen. Die höchste Konzentration dieses Enzyms konzentriert sich auf Herz, Niere, Muskelgewebe, ein Teil befindet sich im Nervengewebe. Sobald die Analyse die Anwesenheit dieses Elements im Biomaterial zeigt, beginnt die Pathologie dort, wo AST am stärksten enthalten ist. Dementsprechend steigt sein Blutspiegel an. Am häufigsten sind Erkrankungen mit Herz- oder Lebererkrankungen verbunden. Bei allen Änderungen des AST-Spiegels kann nur ein biochemischer Bluttest festgestellt werden.

Ein paar Worte zu ALT

Zusammen mit dem AST-Index in der biochemischen Blutanalyse wird der ALT-Spiegel nachgewiesen und Alanin-Transferase ist ein in der menschlichen Leber synthetisiertes enzymatisches Protein. Der Hauptanteil von ALaT ist in der Leber und in den Nieren zu finden, während es im Herzgewebe eine geringe Menge enthält.

Dieses Enzym befasst sich mit dem Austausch von Aminosäuren. Dadurch steigt die allgemeine Immunität, die Lymphozytenproduktion beginnt aktiv, sie steuert die Zuckerproduktion. Die Natur ist so angelegt, dass sich diese Lebertransaminase im männlichen Körper aktiver verhält als im weiblichen.

Wenn der ALAT-Spiegel steigt, haben wir höchstwahrscheinlich ein Problem mit den Nieren, der Leber, der Lunge oder dem Pankreas.

AST und ALT sind Indikatoren, die in Kombination miteinander betrachtet und interpretiert werden.

Indikationen zur Analyse

Es kommt vor, dass der behandelnde Arzt für eine Diagnose nur eine Analyse von ALT und AST benötigt. In folgenden Fällen wird Biochemie verschrieben:

  • Schwangerschaft
  • mit der bestehenden Pathologie des Herzens und der Leber;
  • Kontrolle der verschriebenen Therapie;
  • Verdacht auf Herzinfarkt;
  • Schädigung des Bauches oder der Brust;
  • bei der Einnahme potenter Medikamente, die das Herz und die Leber schädigen. Zum Beispiel bei der Behandlung von HIV oder Depressionen.

Was kann Analysen sagen?

AST-Analyse und Bluttest ALT - die wichtigsten Untersuchungen. Jede Abweichung von der Norm wird als Pathologie betrachtet. AST und ALT überwachen die Reaktion des Körpers auf verschiedene Reize.

Seitens der Leber kann es sein:

  1. Leberschäden mit Alkohol oder übermäßiger oder längerer Einnahme von Medikamenten.
  2. Leberzirrhose, einschließlich Alkohol.
  3. Hepatitis jeglicher Art

Der ALAT-Indikator im Blut kann je nach körperlicher Anstrengung, Verbrennungsflächen, ischämischen Schäden und Verletzungen jeglicher Art variieren. Aufgrund der erzielten Ergebnisse verschreibt der Arzt eine geeignete Behandlung.

Regeln zur Sammlung von Biomaterialien

Jede Analyse erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Nur so können Sie sich auf die Zuverlässigkeit der erzielten Ergebnisse verlassen.

Da ALT und AST die wichtigsten Indikatoren für die Leberarbeit sind, ist es sehr wichtig, dass Sie mindestens einige Tage eine Diät machen, bevor Sie ein Biomaterial spenden.

Essen Sie nicht salzig, fettig, würzig. Dies kann nicht nur Ihre Rate verschlechtern, sondern erhöht auch signifikant die Blutgerinnung, was möglicherweise die Untersuchung nicht erlaubt, wie es erforderlich ist.

  • Die Analyse wird streng auf leeren Magen mit einer anhaltenden, hungrigen Pause von 8 Stunden oder mehr durchgeführt.
  • Rauchen Sie mindestens einige Stunden nicht, bevor Sie die Probe entnehmen.
  • Trinken Sie nur klares Wasser. Süße Getränke verschmieren das echte Bild.
  • Alkohol ist verboten.
  • Beschränken Sie die Verwendung von Eiern, Hüttenkäse und Milchprodukten.
  • Beseitigen Sie körperliche Erschöpfung am Vorabend der Studie.
  • Positiv abstimmen, beruhigen und erst danach in den Behandlungsraum gehen.
  • Es ist nicht notwendig, die Analyse auf der Ebene von AST und ALT durchzuführen, wenn Sie am Tag zuvor einer Ultraschalluntersuchung unterzogen wurden, einer Röntgenaufnahme, einem Physiotherapieraum, einer Fluorographie unterzogen wurden.

Entschlüsselung von Analysen

ACT Norm und Abweichungen

In einer idealen biochemischen Analyse sollte AST so niedrig wie möglich sein. Dies bedeutet, dass bisher keine gesundheitlichen Probleme festgestellt wurden. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Normen für diese Studie ein relatives Konzept sind. Sie variieren mit Alter und Geschlecht.

Anzeichen der Krankheit können nur hohe Raten sein. Auf einem niedrigen Niveau sprechen ASAT nicht. Selbst wenn Sie beim Dekodieren 0 Einheiten / l sehen, sollten Sie sich keine Sorgen machen. Als Abweichung und Anzeichen der Erkrankung wird sie nicht berücksichtigt. Das einzige, was durch eine Abnahme von ALT und AST im Blut angezeigt werden kann, ist ein Mangel an Vitaminen der Gruppe B. Eine Abnahme der Leistungsfähigkeit ist auch charakteristisch für eine Schwangerschaft, die durch das Tragen eines Babys und die Umgestaltung des hormonellen Hintergrunds verursacht wird.

Um den AST-Spiegel im Blut als Symptom einer schweren Krankheit zu betrachten, muss er um das 2-fache oder mehr erhöht werden.

Die Ärzte teilten die Schwere der Situation in drei Arten ein:

  • mäßig, wenn der Überschuss 5-fach ist;
  • mittlere Form - 10 Mal;
  • schwere Form, bei der der AST-Spiegel um das 10-fache oder mehr überschätzt wird.

Folgende Pathologien sind möglich:

  • Herzinfarkt im akuten Stadium.
  • Wenn das Enzym ununterbrochen wächst, wenn ein Herzinfarkt vermutet wird, ist es wahrscheinlich, dass der Zusammenbruch des Gewebes des Herzmuskels begonnen hat.
  • Myokarditis Der Entzündungsprozess wirkt sich auf die Herzmuskulatur aus und unterbricht dadurch seine Arbeit.
  • Hepatitis Aufgrund der Krankheit werden die Leberzellen zerstört und das in den Körpergeweben enthaltene Enzym gelangt in das Blut.
  • Leberzirrhose
  • Krebs in der Leber
  • Metastasierung in der Onkologie

ALT-Normen

Die ALT-Rate sowie die Anzahl der AsAt-Werte hängen vom Geschlecht und Alter des Patienten ab. Die Studie bei Kindern wird nach Alter durchgeführt.

Es ist wichtig zu sagen, dass alle diese Normen relativ sind. Das Ergebnis kann also verbessert werden, wenn bestimmte Medikamente wie Aspirin oder Paracetamol eingenommen werden oder wenn orale Kontrazeptiva angewendet werden. Das gleiche falsche Ergebnis gibt Ihnen die Verwendung von Baldrian, Echinacea und übermäßige körperliche Anstrengung bei Nichteinhaltung der Regeln für die Abgabe des Biomaterials.

Eine gravierende Abweichung von 10 mal wird berücksichtigt. Manchmal kann das Niveau von ALAT um das Hundertfache erhöht werden. Und dann ist dies ein Grund, einen Arzt aufzusuchen, um ernsthafte Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

  • Herzinfarkt
  • Hepatitis
  • Muskeldystrophie
  • Akute Pankreatitis
  • Leberkrebs
  • Myokarditis
  • Zirrhose

Erhöhte ALT-Werte können nicht mit pathologischen Prozessen im Körper zusammenhängen. Dies ist häufig auf folgende Faktoren zurückzuführen:

  1. Verletzung der Abgaberate von Biomaterial. Zum Beispiel unerwünschter Alkoholkonsum einige Tage vor der Studie.
  2. Akzeptanz von pflanzlichen Arzneimitteln und anderen Arzneimitteln.
  3. Unausgewogenes Essen, Fast Food essen.
  4. Stress
  5. Drogenkonsum

Um die Analyse von AST und ALT so genau wie möglich zu entschlüsseln, wird der Rytis-Koeffizient verwendet, der das Verhältnis der Transferase im Blut zeigt. Nach seinen Ergebnissen ist die Diagnose genau festgelegt.

Normalisierung von AST und ALT im Blut

Es versteht sich, dass der Anstieg der Bestandteile von AST und ALT im Blut des Patienten keine Diagnose, sondern ein Symptom ist.

Jede Abweichung von der Norm zeigt, dass es in einigen Systemen einen pathologischen Prozess gibt und die normale Funktionsweise gestört ist. Dies ist, was so schnell wie möglich zu heilen beginnt. In der Regel wird das Standardbehandlungsschema verwendet:

  • Die Ernennung einer zusätzlichen Untersuchung der Leber, des Herzens.
  • Durchführung von Ultraschall, Kardiogramm.
  • Wiederholte Blutuntersuchung.
  • Weitere Maßnahmen der Ärzte werden auf den Ergebnissen der Untersuchung basieren: Wenn ein Patient einen Herzinfarkt hat, wird er dringend in ein Krankenhaus eingeliefert und sein Zustand wird überwacht.
  • Hepatitis viraler Herkunft wird mit Medikamenten behandelt. Die Therapie zielt hauptsächlich darauf ab, die Galle aus dem Gallefluss zu entfernen und die Leberfunktion zu normalisieren.
  • Wenn Myokarditis eine Einschränkung der körperlichen Aktivität, ein gesunder Schlaf und eine ausgewogene Ernährung zugeordnet wird, ist es manchmal erforderlich, die Bettruhe für einen einzigen Monat aufrechtzuerhalten.
  • Zirrhose und Krebs können praktisch nicht behandelt werden, alles hängt davon ab, wie schwer die Krankheit ist. In solchen Fällen verschrieb der Arzt eine unterstützende Therapie.

Eine gewissenhafte Haltung gegenüber der Gesundheit ist Garant für einen guten Gesundheitszustand. Es ist wichtig zu verstehen, dass einige Krankheiten fast asymptomatisch sind. Daher empfehlen Ärzte, alle sechs Monate einen biochemischen Bluttest durchzuführen, insbesondere zur Kontrolle des Leberenzymspiegels.

ALT und AST

AST und ALT (in einigen Quellen - AST und ALT) sind wichtige Indikatoren für die biochemische Analyse von menschlichem Blut, die indirekt den Zustand der inneren Organe widerspiegeln. Dies sind Transaminasen (Enzyme), die aktiv am Stoffwechsel beteiligt sind.

Das Überschreiten der zulässigen Grenzen von Enzymen deutet auf eine Schädigung der inneren Organe (insbesondere der Leber, des Herzens, der Skelettmuskulatur usw.) hin. In dem Artikel finden Sie die Normen von ALT und AST, die Interpretation der als Ergebnis der Analyse erhaltenen Werte, was eine Zunahme oder Abnahme der Aspartataminotransferase und Alaninaminotransferase bedeutet.

Was ist AST im Blut und was zeigt es

AST oder Aspartataminotransferase ist ein Enzym, das an der Umwandlung von Asparaginaminosäure in eine Zelle beteiligt ist. Die größte Menge an AsAT findet man im Myokard (Herzmuskel), in der Leber, in der Niere und im Skelettmuskel.

AST ist in den Mitochondrien und im Zytoplasma der Zellen lokalisiert, daher wird eine Zelle, wenn sie beschädigt ist, schnell im Blut nachgewiesen. Der schnelle Anstieg der Asparaginaminotransferase-Konzentration ist sehr charakteristisch für akute Herzmuskelschäden (z. B. für einen Herzinfarkt). Der Blutanstieg des Enzyms wird 8 Stunden nach dem Zeitpunkt der Niederlage beobachtet und erreicht nach einem Tag sein Maximum. Die Abnahme der AST-Konzentration beim Infarkt tritt am Tag 5 auf.

Der AST-Indikator muss zusammen mit dem ALT-Indikator bewertet werden. Dies sind die sogenannten "Leberproben", anhand derer die Aktivität des Prozesses beurteilt werden kann. Manchmal ist der Anstieg dieser Indikatoren das einzige Symptom, das auf die Entwicklung einer schweren Krankheit hindeutet.

Die Analyse nach AST ist nicht teuer und kann in jedem Labor absolviert werden.

Was ist ALT bei einem Bluttest?

ALT oder Alaninaminotransferase ist im Bluttest ein intrazelluläres Enzym, das am Zellstoffwechsel beteiligt ist, insbesondere am Abbau der Aminosäure Alanin. Die meisten Alaninaminotransferase kommt in Leberzellen vor, weniger im Myokard, im Skelettmuskel und in der Niere.

Der AlAT-Anstieg im Bluttest tritt bei einer Schädigung der Hepatozyten (Leberzellen) auf. Die Verstärkung des Enzyms wird in den ersten Stunden nach der Verletzung beobachtet und nimmt in Abhängigkeit von der Aktivität des Prozesses und der Anzahl der beschädigten Zellen allmählich zu.

Abhängig von der ALT-Konzentration in einem biochemischen Bluttest ist es möglich, den Aktivitätsgrad der Hepatitis zu beurteilen (Hepatitis tritt mit minimaler, mäßiger oder hoher enzymatischer Aktivität auf), was in der klinischen Diagnose angezeigt wird. Es kommt vor, dass Hepatitis auftritt, ohne dass das angegebene Enzym erhöht wird. Dann sprechen sie über Leberschäden ohne enzymatische Aktivität.

Im Allgemeinen sind die Blutspiegel von ALT und AST bei Hepatitis erhöht und spiegeln den Grad der Zytolyse wider - die Zerstörung der Leberzellen. Je aktiver die Zytolyse ist, desto ungünstiger ist die Prognose der Krankheit.

Normen ASAT und ALAT im Bluttest

Die Referenzwerte von AST und ALT sind normalerweise sehr niedrig und hängen von Geschlecht und Alter ab. Zum Beispiel sind beide Indikatoren für Männer höher als für Frauen.

Tabelle der Normen von AST und ALT für erwachsene Männer und Frauen:

Mit zunehmendem AST oder AST bei Männern oder Frauen empfiehlt es sich, den de Rytis-Koeffizienten zu berechnen - das Verhältnis von AST zu ALT (AST / AlAT). Normalerweise beträgt der Wert 1,33 ± 0,42.

Wenn der De-Ritis-Koeffizient weniger als 1 beträgt (dh ALT herrscht vor), können wir sicher über die Niederlage von Hepatozyten (Leberzellen) sprechen. Bei aktiver Virushepatitis steigt beispielsweise die ALT-Konzentration um das 10fache an, während AST die Norm nur um das 2-3fache übersteigt.

Wie oben erwähnt, kann der Koeffizient nur berechnet werden, wenn die ALT- oder AST-Werte steigen. Es ist auch zu beachten, dass die Referenzwerte der biochemischen Parameter in jedem Labor unterschiedlich sind und nicht mit den oben angegebenen übereinstimmen.

Die Gründe für die Erhöhung von AST und ALT

Der Anstieg der Alanin- und Asparaginaminotransferase kann bei vielen Erkrankungen zunehmen.

Gründe für die Erhöhung der AST bei Blutuntersuchungen:

  • Akute Myokarditis;
  • Herzinfarkt;
  • Lungenembolie;
  • Akute rheumatische Herzkrankheit;
  • Instabile Angina;
  • Verschiedene myopathien;
  • Verletzungen der Skelettmuskulatur (starkes Dehnen, Zerreißen);
  • Myositis, Myodystrophie;
  • Eine Vielzahl von Lebererkrankungen.

Ursachen einer erhöhten ALT im Blut:

  • Leberzirrhose (toxisch, alkoholisch);
  • Akute Pankreatitis;
  • Cholestase, cholestatischer Gelbsucht;
  • Alkoholische Leberschäden;
  • Fetthepatose;
  • Akute und chronische Virushepatitis (Hepatitis C, Hepatitis B)
  • Bösartige Neubildungen der Leber und des Gallengangs, Lebermetastasen;
  • Alkoholismus;
  • Schwere Verbrennungen;
  • Akzeptanz von hepatotoxischen Medikamenten (orale Kontrazeptiva, Psychopharmaka, Krebsmedikamente, Chemotherapeutika, Sulfonamide usw.)

Wenn bei einem Bluttest hohe AST- und ALT-Spiegel festgestellt werden, muss sofort ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache für dieses Phänomen zu ermitteln, da ein Anstieg dieser Indikatoren häufig das Auftreten schwerer Erkrankungen bedeutet.

Reduzierte AsAT und AlAT

In der Praxis gibt es manchmal Fälle, in denen die Indikatoren für AST und ALT unter dem Normalwert liegen. Dies kann bei schwerer und ausgedehnter Lebernekrose (z. B. bei fortgeschrittener Hepatitis) der Fall sein. Eine besonders ungünstige Prognose führt zu einer Abnahme des AST- und des ALT-Spiegels vor dem Hintergrund eines progressiven Anstiegs des Bilirubins.

Tatsache ist, dass Vitamin B6 für die Synthese von AST und ALT notwendig ist. Eine Abnahme der B6-Konzentration kann mit einer Langzeitbehandlung mit Antibiotika einhergehen. Es ist möglich, den Mangel mit Hilfe von Medikamenten (intramuskuläre Vitamin-Injektion) und Diät aufzufüllen. Die größte Menge an Pyridoxin kommt in Sämlingen von Getreide, Haselnüssen, Walnüssen, Spinat, Hülsenfrüchten, Sojabohnen, Fisch und Eiern vor.

Ein Rückgang der Leberenzyme kann auch als Folge von Verletzungen der Leber (z. B. bei einem Organbruch) auftreten. Solche Bedingungen sind jedoch äußerst selten.

Norma-Transaminase bei einem Kind

Die Grenzen der Normalwerte für AST und ALT hängen weitgehend vom Alter des Kindes ab:

Die erhöhte Aktivität von AST und ALT im Blut eines Kindes sowie bei Erwachsenen weist auf die Wirkung schädigender Faktoren auf die Hepatozyten hin. Im Gegensatz zu Erwachsenen ist dieser Anstieg jedoch selten mit akuter und chronischer Hepatitis verbunden.

Oft ist ein Anstieg der Leberenzyme sekundär, dh sie entwickelt sich nach einer Art Pathologie. Beispielsweise kann eine Erhöhung der Konzentration von AST und ALT bei Myokarddystrophie, Leukämie, Lymphogranulomatose, Vaskulitis usw. auftreten.

Es kommt vor, dass AST und ALT bei Kindern als Reaktion auf die Einnahme bestimmter Medikamente zunehmen, beispielsweise Aspirin, Paracetamol. Es ist auch wichtig zu wissen, dass AST und ALT nach der Erholung von einer Infektionskrankheit für eine bestimmte Zeit erhöht bleiben können.

AST und ALT während der Schwangerschaft

Eine Zunahme von AST und ALT während der Schwangerschaft kann das erste Symptom einer Gestose sein - eine Erkrankung, die das Leben der Mutter und des Fötus bedroht. Daher erfordert selbst eine geringfügige Erhöhung der Transaminasenkonzentration dringend einen medizinischen Rat. Er wird den Gesundheitszustand der werdenden Mutter beurteilen, die Leistung im Zeitablauf überwachen und gegebenenfalls eine Untersuchung vereinbaren.

Beim dritten Trimester sollte es in dieser Zeit keine Zunahme der Transaminasen geben. Wenn während dieser Zeit Abweichungen in der biochemischen Analyse auftreten, muss die Frau sofort untersucht werden, um den Beginn der Entwicklung der Präeklampsie nicht zu übersehen.

Vorbereitung für die Analyse

Das Ergebnis jeder biochemischen Analyse, einschließlich Blutuntersuchungen für AsAT und AlAT, hängt stark von der Vorbereitung ab.

Regeln, die helfen, falsche Forschungsergebnisse zu vermeiden:

  • Es ist notwendig, die Tests strikt auf nüchternen Magen zu bestehen, zumindest nach einer achtstündigen Fastenzeit. Es ist erlaubt, sauberes Wasser in beliebiger Menge zu trinken. Es wird empfohlen, Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke, Säfte und Tees für die Zubereitungszeit auszuschließen. Alkoholische Getränke werden nicht empfohlen, eine Woche vor der Blutentnahme für AST und ALT zu verwenden.
  • Entfernen Sie für 3 Tage Lebensmittel, die reich an tierischen Fetten sind, aus Ihrer Ernährung. Essen, gedämpft, gebacken oder gekocht. Fried muss streng begrenzt sein, und es ist besser, vollständig zu beseitigen.
  • Drei Tage vor der beabsichtigten Analyse muss die intensive körperliche Anstrengung abgebrochen werden.
  • Die Blutentnahme sollte morgens von 7 bis 11 Uhr erfolgen.
  • Wenn Sie Medikamente einnehmen, ist es ratsam, diese 3 Tage vor der Studie abzubrechen. Vorher ist es jedoch wichtig, einen Arzt zu konsultieren.
  • Versuchen Sie, im selben Labor getestet zu werden.
  • Nachdem Sie das Ergebnis an Ihren Händen erhalten haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die Ergebnisse korrekt zu interpretieren und die Untersuchung gegebenenfalls fortzusetzen.

Wie dieser Artikel? Teilen Sie es mit Ihren Freunden in sozialen Netzwerken:

Blut auf Ast und Alt. Vorbereitung zum Testen Welche Krankheiten können festgestellt werden

Aminotransferase ist eine Gruppe von Schlüsselenzymen des Proteinstoffwechsels, zu denen Vitamin B6 gehört. Ananinaminotransferase (ALT) und Aspartataminotransferase (AST) gehören zu dieser Gruppe von Enzymen. Die biochemische Analyse bestimmt ihre Aktivität im Körper.

AST ist ein Enzym, das eher in den Zellen von Organen wie Leber und Herz zu finden ist. Es ist auch in den Zellen der Nieren und in den Muskeln vorhanden. Der Gehalt an AST im Blut ist unbedeutend. Erhöhte AST- und ALT-Spiegel weisen auf Gewebeschäden hin. Erhöhte ALT-Signale schädigen die Leber, und AST weist auf eine Erkrankung verschiedener Organe (oder eines von ihnen) hin. Normalerweise verschreiben Sie gleichzeitig einen Bluttest ALT und AST für eine genauere Diagnose.

Die biochemische Analyse von ALT und AST im Blut wird in folgenden Fällen vorgeschrieben:

  • mit einer genetischen Prädisposition für die Entwicklung von Lebererkrankungen;
  • bei der Verwendung von Medikamenten, die die Leber oder Alkoholmissbrauch schädigen können;
  • nach Hepatitis (oder Verdacht auf Hepatitis) Diabetes, Übergewicht;
  • bei Verdacht auf eine Lebererkrankung (Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Bauchschmerzen, Verfärbungen von Kot, Juckreiz, Gelbfärbung der Haut und Weiß der Augen);
  • während der Behandlung einer Krankheit, um die Wirksamkeit der Therapie zu bestimmen.

Das Ergebnis des AST-Tests wird mit anderen Tests verglichen, um die Form der Erkrankung genauer zu bestimmen.

Vorbereitung zum Testen

Vor der Blutentnahme (kapillar oder venös) sollte das Essen 12 Stunden vor dem Test nicht verzehrt werden. Es ist verboten, 30 Minuten vor der Analyse zu rauchen. 30 Minuten vor der Analyse der körperlichen und emotionalen Überanstrengung des Patienten entfallen.

Testergebnisse

Die Zerstörung der Zellen der Organe bewirkt die Freisetzung von Enzymen im Blut und eine Erhöhung ihres Spiegels. Hohe Konzentrationen an Enzymen deuten auf Erkrankungen der Organe hin: ALT - etwa Schädigung der Leber, AST - Myokard. Die Entschlüsselung der Analysen ist wie folgt:

  • Die Standard-ALT beträgt 28 bis 190 nmol / (s 1) oder 0,1 bis 0,68 & mgr; mol / (ml h) und der Standard-AST beträgt 28 bis 125 nmol / (s 1) oder 0,1 bis 0,45 & mgr; mol / ( ml h) unter Verwendung der Reitman-Fraenkel-Methode.
  • Normaler AST und ALT sind 2 bis 25 IE bei 30 Grad, wenn der optische Test verwendet wird.

ALT steigt, wenn die Leber betroffen ist. Ein besonders starker Anstieg dieses Enzyms im Blut wird mit der Entwicklung einer infektiösen Hepatitis während seiner Inkubationszeit beobachtet. AST steigt stärker als ALT, wenn eine Zirrhose auftritt.

Bei Myokardinfarkt zeigt die AST-Analyse einen 2- bis 20-fachen Anstieg des Enzymgehalts im Blut. In diesem Fall muss der Enzymspiegel im Blut überwacht werden. Wenn sie am 4. Tag des Beginns der Krankheit abnimmt, kann der Arzt dem Patienten eine enttäuschende Prognose machen. Gleichzeitig mit AST bei Myokardinfarkt können die ALT-Spiegel erhöht sein. Bei Angina nimmt die AST nicht zu, aber bei Dermatomyositis, Muskeldystrophie und anderen Erkrankungen nimmt sie zu.

Niedrige AST- und ALT-Enzyme im Blut deuten auf einen Vitamin-B6-Mangel im Körper hin. Dies ist der Fall, wenn der Patient an Nierenversagen oder häufiger Hämodialyse leidet. Dieses Testergebnis wird auch bei schwangeren Frauen beobachtet.

Bluttest ALT und AST werden zur Berechnung des Ritis-Koeffizienten verwendet. Dies ist das Verhältnis von AST zu ALT, das aus einem einzelnen Bluttest entnommen wurde. Die Norm dieses Verhältnisses beträgt 1,3. Bei der infektiösen Hepatitis sinkt der Index, während der Herzinfarkt ansteigt.

Gesundheit der Männer

Gesundheit der Frau

Jeder Mensch muss wissen, was ALT in einem Bluttest ist, da dies ein wichtiger Indikator für biochemische Lymphstudien ist. Das Ergebnis zeigt entweder die Norm oder das Vorhandensein von Pathologie im Körper. Der vollständige Name des endogenen Enzyms - Alaninaminotransferase (ALT, alat oder alt) gehört zur Gruppe der Transferasen und zum Abschnitt der Aminotransferasen.

Was ist Blut alt?

In der Studie von Lymph-ALT - ein wichtiger Indikator. Die Enzymsynthese findet ausschließlich in den Zellen statt, aber eine kleine Menge dringt in die Lymphe ein.

Dies kann auf Zellschäden zurückzuführen sein:

ALT ist in fast jedem Organ sowie in der Muskuloskelettmasse enthalten. Fördert den Austausch von Aminosäuren und ist eine Art Beschleuniger für die Transduktion von Alanin. Während des Transports bilden sich Glutaminsäure und Brenztraubensäure.

Die Substanz Alanin ist für den menschlichen Körper notwendig, da es sich um eine Aminosäure handelt, die fast augenblicklich in Glukose umgewandelt wird.

Neben dem Austausch von Aminosäuren erfüllt die Alaninaminotransferase verschiedene zusätzliche Funktionen:

  • stärkt das Immunsystem;
  • hilft bei der Produktion von Lymphozyten;
  • reguliert die Produktion von Säuren und Zuckern.

Die Aktivität von Alanin im menschlichen Körper ist aufgrund des Geschlechts unterschiedlich. Bei Männern ist es stärker als bei den Vertretern des schwächeren Geschlechts.

Die höchste Konzentration an Alanin wird beobachtet:

  • in der Leber;
  • in Muskelmasse;
  • in der Milz;
  • in der Bauchspeicheldrüse;
  • in roten Blutkörperchen;
  • in den Lungen;
  • im Herzen

Jede Verletzung der vorgestellten Bestandteile des menschlichen Körpers führt zu einer Erhöhung des Transaminase-Gehalts im Blut.

ALT-Entschlüsselung

Alt in der Studie wird zusammen mit anderen Transaminasen bestimmt. AST (Aspartat-Aminotransferase) und ALT sind eng miteinander verbunden. Abweichungen in den Parametern dieser beiden Indizes helfen, genau zu bestimmen, welches Organ eine Pathologie aufweist:

  1. Wenn alt größer als ast ist, bedeutet dies, dass Anomalien in der Leber vorliegen.
  2. Wenn die AST zunimmt, tritt das Problem meistens in den Zellen des Herzmuskels auf.

Sie können die genauen Zahlen herausfinden, indem Sie Blut machen. Die Decodierung von ALT impliziert in diesem Fall einen Indikator für Alanin-Transaminase im Blut. Es wird nicht durch die Menge des emittierten Enzyms bestimmt, sondern durch seine Aktivität.

In einem gesunden Körper gilt 6-37 IE / l als Aktivitätsnorm (IU / l ist ein internationaler Wert, der die Aktivitätsdosis eines Stoffes bestimmt).

In einem biochemischen Bluttest wird die ALT am häufigsten untersucht, um eine abnormale Leberfunktion zu bestimmen. In diesem Fall ist es sogar in den frühen Stadien möglich, genau zu bestimmen, in welchem ​​bestimmten Bereich der Leber Abnormalitäten vorhanden sind. So können Sie die Diagnose genau bestimmen und die weitere Entwicklung der Krankheit vorhersagen. Darüber hinaus kann der Anstieg der Transaminase asymptomatisch auftreten.

Wenn die Studie nicht durchgeführt wurde, sind die ersten Anzeichen einer erhöhten ALT die gleichen wie bei Gelbsucht.

Analyse und Ergebnisse

Zur genauen Bestimmung der ALAT-Indikatoren in der biochemischen Analyse werden bestimmte Regeln befolgt:

  • spenden Sie Blut nur mit leerem Magen (mindestens 8 Stunden nach einer Mahlzeit);
  • trinken Sie nur einfaches, nicht süßes und nicht kohlensäurehaltiges Wasser.
  • Alkohol eine Woche vor der Blutspende aufgeben;
  • Beenden Sie die Einnahme von Medikamenten sieben Tage vor der Analyse.
  • eine halbe Stunde vor der Blutspende nicht rauchen oder nervös sein;
  • zu der Zeit körperliche Aktivität aufzugeben;
  • Am Tag, bevor das Biomaterial gesammelt wird, ist es besser, gebratene oder würzige Lebensmittel abzulehnen, idealerweise alle Lebensmittel in gekochter Form ohne Salz zu verwenden.
  • am Tag vor der Analyse keinen Kaffee, Tee oder kohlensäurehaltige Getränke trinken;
  • Essen Sie keine Schokolade oder Kakaoprodukte.

Die Einhaltung der Anforderungen garantiert genaue Forschungsergebnisse. Es ist wissenswert: In der Regel werden Proben zur Untersuchung von ALT-Indikatoren aus einer Vene entnommen, dies wird als biochemische Analyse bezeichnet. In einigen Fällen reicht es jedoch aus, eine einfache klinische Analyse durchzuführen, um das Vorhandensein von Pathologien (Zellzerstörung, Virusinfektionen, maligne Tumore) aufzudecken.

Erhöhte rote Blutkörperchen und weiße Blutkörperchen können auf entzündliche Prozesse im menschlichen Körper hinweisen.

Norma ALAT

Die Rate der Transaminase-Parameter unterscheidet sich je nach Geschlecht:

  1. Bei einem gesunden Mann gilt der Koeffizient von nicht mehr als 45 U / l als Norm für Alaninaminotransferase.
  2. Bei Frauen wird dieses Enzym weniger sein - bis zu 34 U / l.

Bei Kindern bis zu sechs Monaten liegt der ALT-Indikator bei über 56 U / l, mit der Zeit wird die Anzahl geringer und nach zwölf Jahren wird eine konstante Norm festgelegt.

Der Grund für die Zunahme des Enzyms kann verschiedene Faktoren sein. Dies hängt nicht nur von der Entwicklung der Pathologien ab, sondern auch von der Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Aspirin oder Paracetamol).

Basierend auf der Studie können wir drei Hauptstufen der Transaminase-Erhöhung im menschlichen Körper unterscheiden:

  1. Eine geringfügige Erhöhung des Altwerts kann als eine oder eineinhalbfache Abweichung von der Norm betrachtet werden. Häufig tritt aufgrund der langfristigen Verabreichung von Arzneimitteln, die die Leberzellen beeinflussen, auf. Oder aufgrund der Infektion einer Person mit Botkin-Krankheit.
  2. Der durchschnittliche Überschuss tritt auf, wenn der Index um das 6-10-fache ansteigt. Dies ist auf akute Hepatitis oder toxische Vergiftung von Leberzellen (Alkoholmissbrauch) sowie einen Myokardinfarkt zurückzuführen.
  3. Ein starker Anstieg besteht, wenn das Niveau der Indikatoren zehn oder mehr Male überschritten wird. In der Regel tritt ein derart starker ALT-Sprung in Gegenwart von bösartigen Tumoren und Metastasen auf (deren Schwerpunkt liegt in der Leber oder im Herzen). Im zweiten Fall die Zerstörung von Zellen der Skelettmuskelmasse. Gleichzeitig ist der Prozess bereits irreversibel.

Wenn Sie über die Zunahme der ALT sprechen, vergessen Sie nicht, dass bei Abweichungen nicht nur der Altwert steigt, sondern auch der Ast und die Menge an Bilirubin.

Niedrige ALT-Werte sind sowohl gefährlich als auch hoch. Eine Abnahme der Transaminase im Blut deutet auf eine Nekrose (Nekrose) der Zellen der Leberdrüse hin, das heißt, beim Menschen kann eine Atrophie der Leber beobachtet werden.

Selbst ein banaler (auf den ersten Blick) Mangel an Vitamin B6 oder Folsäure führt zu negativen und irreparablen Folgen.

Wenn unter Verwendung einer routinemäßigen biochemischen Analyse Anomalien im Blut festgestellt werden, wird eine Leberprobe vorgeschrieben. In diesem Fall bedeutet der Alanin-Aminotransferase-Index Hyperthyreose, das Vorhandensein einer hepatozellulären Zerstörung und eine Schädigung des Muskelgewebes. Blutserum dient als Forschungsmaterial.

ALAT in der Blutuntersuchung - was ist das?

Das Enzym alt im menschlichen Körper erfüllt eine komplexe Funktion zur Aufrechterhaltung der gesunden Arbeit aller Systeme und Organe. Wenn man weiß, was ALT in der biochemischen Analyse ist, kann man etwas über Abnormalitäten lernen.

Aber auch in diesem Fall sollte man nicht in Panik geraten, denn der Index kann nicht nur aufgrund von Pathologien, sondern auch mit physiologischen Abweichungen steigen:

  • Drogenmissbrauch;
  • Überessen von fetthaltigen Lebensmitteln;
  • übermäßige Bewegung;
  • systematischer Alkoholgebrauch.

Die biochemische Analyse von Blut und die Entschlüsselung von ALT sollten nur von einem Spezialisten vorgenommen werden, der die Diagnose genau vornimmt und eine angemessene Behandlung vorschreibt.

Ein gewöhnlicher Mensch, der weiß, was alt ist, kann nicht herausfinden, warum eine Abweichung von der Norm aufgetreten ist.

Die Leber ist das biochemische Labor des Körpers. Es erfüllt viele wichtige Funktionen. Überwachen Sie also den Zustand dieses Körpers - die Aufgabe aller, die sich um ihre Gesundheit kümmern.

Was sind ALT, AST und Bilirubin?

Die Bestimmung des ALT-Spiegels (Alanin-Aminotransferase) und des AST-Spiegels (Aspartat-Aminotransferase) ist ein Standardverfahren bei der Verschreibung eines biochemischen Bluttests. Diese Studien können jedoch für einzelne Indikationen ernannt werden. ALT- und AST-Spiegel sind wichtig für die Erkennung und Vorhersage des Verlaufs einer Lebererkrankung. Solche Enzyme werden als sogenannte intrazelluläre Enzyme bezeichnet. Dies bedeutet, dass ihre Konzentration in Leberzellen um ein Vielfaches höher ist als ihr Blutgehalt. Daher beginnt das Enzym bei einer Schädigung der Hepatozyten in großen Mengen in den Blutstrom zu fließen, was bei einer entsprechenden Analyse festgestellt wird.

Wichtig ist auch das Verhältnis der AST-Menge zum Gehalt an ALT, das zu Ehren von Fernando de Ritis benannt wurde, der es zuerst in die medizinische Praxis einführte und dessen Bedeutung festlegte. Die Methode basiert auf der Erkenntnis, dass sich die AST- und ALT-Indikatoren in den Zellen der Organe unterscheiden: Zum Beispiel enthält die Leber normalerweise das Enzym ALT in der Leber, während das Herz AST enthält. So steigt der De-Ritis-Koeffizient für Herzerkrankungen auf Stufe 2 und darüber und für Lebererkrankungen sinkt er unter Eins. Normalerweise reicht sie von 0,91–1,75.

Es ist erwähnenswert, dass bei Lebererkrankungen ein signifikanter Anstieg des AST im Blut auftreten kann, einschließlich des Vorherrschens seiner Menge gegenüber der ALT. Daher sollte dieses Verhältnis in Verbindung mit anderen Studien bewertet werden.

Ein weiterer wichtiger Indikator, der auf Verdacht auf eine Leberpathologie hin untersucht werden muss, ist Bilirubin, ein Pigment der Galle. Hierbei handelt es sich um ein Abbauprodukt des eisenhaltigen Teils von Hämoglobin und anderen Proteinen, die den Saum enthalten. Die Zerstörung erfolgt durch die Zellen des retikuloendothelialen Systems in den folgenden Organen:

Nach dem Eindringen in die Leber gelangt Bilirubin durch den Gallengang in den Darm, wo es in Stercobilin umgewandelt wird - das Pigment, das den Stuhlgang befleckt. Dort wird die unbedeutende Menge in den Blutkreislauf aufgenommen und gelangt in die Nieren, wo es zu Urobilin wird und mit dem Urin ausgeschieden wird. Bilirubin ist frei (indirekt) und gebunden (konjugiert, direkt). Zusätzlich zur Untersuchung jedes Indikators wird der Gehalt an Gesamtbilirubin bestimmt.

Leberuntersuchungen auf Leberzirrhose

Bei Erkrankungen der Leber verschiedener Herkunft kann das Blutbild höher oder niedriger als normal sein. Oft gibt es eine Krankheit wie Zirrhose. Bei dieser Pathologie verliert die Leber allmählich ihr Funktionsgewebe - das Parenchym - und wird durch fibröses Bindegewebe ersetzt, dessen Zellen die dem Organ anvertrauten Funktionen nicht mehr erfüllen können. Analysen, wie die Bestimmung der Konzentration spezifischer Enzyme und Bilirubin, zeigen in den meisten Fällen, dass die Leberproben über dem Normalwert liegen. ALT und AST können jedoch an der oberen Grenze der Normalwerte liegen. Bilirubin ist fast immer erhöht.

Wenn jedoch im Endstadium des Krankheitsverlaufs ein mehrfacher Leberschaden auftritt, beginnt der ALT- und AST-Spiegel rasch abzunehmen. Der Grund für solche Veränderungen liegt in der Tatsache, dass der Prozess der Nekrose das Stadium erreicht, in dem Leberzellen diese Enzyme fast nicht synthetisieren können.

Zusätzlich zu der Tatsache, dass freies Bilirubin einer der Hauptmarker der Leberpathologie ist, ist es auch eine sehr toxische Substanz. Zunächst wirkt es auf die „Energiestationen“ der Zelle - die Mitochondrien. Indirektes Bilirubin kann die Atmungskette unterbrechen. Dank dieser Reaktionskette erhält unser Körper Energie. Wenn in der Aktivität dieses Mechanismus eine Verletzung auftritt, werden die Zellen immer komplexer in ihrer Funktion, was schließlich zu ihrem Tod führen kann.

Eine weitere gefährliche Wirkung von Bilirubin ist, dass es mit Blutfluss die Blut-Hirn-Schranke erreichen kann und bei bestimmten Konzentrationen in das zentrale Nervensystem eindringt. Hier kann seine toxische Wirkung zu Enzephalopathie oder sogar Koma führen.

Biochemische Blutuntersuchungen: Methoden und Entschlüsselung

Bevor Sie einen Bluttest für diese Indikatoren durchführen, müssen Sie einige Tage einige Regeln beachten. Erstens sollte man von intensiver körperlicher Anstrengung Abstand nehmen und zweitens die Annahme von salzigen, fetthaltigen, gebratenen und geräucherten Gerichten sowie von Alkohol- und Energiegetränken ablehnen.

Für die Einnahme von Medikamenten müssen Sie zuerst Ihren Arzt konsultieren. Beispielsweise können Arzneimittel wie Paracetamol, Antibabypillen und Aspirin die Ergebnisse erheblich beeinflussen. Am festgelegten Tag vor der Blutspende ist es verboten zu essen. Kaffee und Tee sind ebenfalls verboten, es darf jedoch Wasser getrunken werden. Eine Blutprobe wird von einer Vene genommen.

In der biochemischen Praxis gibt es viele Möglichkeiten, Substanzen zu identifizieren, die untersucht werden müssen. Um die Konzentration von ALT und AST in Serum herauszufinden, wird das Verfahren zur Bestimmung der optischen Dichte von Substraten und Reaktionsprodukten verwendet, die von diesen Enzymen katalysiert werden.

Zur Bestimmung des Bilirubingehalts im Blut mithilfe der sogenannten Reaktion von Van den Berg. Nach den Ergebnissen dieser Studie erhielt freies und gebundenes Bilirubin ihren zweiten Namen. In der Wasserumgebung interagiert nur das konjugierte Pigment mit dem Reagens (Ehrlich diazoreactive), weshalb es direkt genannt wurde. Indirektes Bilirubin beginnt sich erst nach der Ausfällung von Proteinen an das Reagenz zu binden, normalerweise tritt es unter der Wirkung von Alkohol auf. Dann wird der Gesamtpigmentgehalt berechnet und durch Abzug des bereits bekannten Gehalts an gebundenem Bilirubin von einer gegebenen Menge die Menge an freiem bestimmt. Diese Methode ist nicht ganz genau, aber aufgrund ihrer Verfügbarkeit eine der gebräuchlichsten.

Normalerweise können ALT und AST im Blut je nach Laborreagenzien leicht variieren, es gibt jedoch Standardbereiche. Der Gehalt an Enzymen beeinflusst Geschlecht und Alter. So sind für Männer normale Raten von 10-40 Einheiten. / l (in einigen Quellen - bis zu 50), während diese Werte für Frauen im Bereich von 12–32 liegen. / l. Bei Kindern sind die normalen Indikatoren: für AST - bis zu 60 Einheiten. / l, für ALT - bis zu 40 Einheiten. / l.

Die Bilirubinwerte im Blut werden in mmol / l gemessen. Bei einem gesunden Menschen liegt der Gesamtgehalt im Bereich von 5,1-17 mmol / l. Indirektes Bilirubin, das in Kombination mit Albumin zirkuliert, beträgt 75% der Gesamtmenge - 3,4–12 mmol / l, direkt, entwaffnet - die restlichen 1,7–5,1 mmol / l.

Die Erhöhung des Gesamtgehalts dieses Pigments durch freie oder gebundene Substanzen kann als Grundlage für eine gründliche Überprüfung der Leber dienen. In selteneren Fällen kann es aus folgenden Gründen zu einer Erhöhung kommen:

  • einige erbliche Pathologien;
  • Bauchspeicheldrüsenprobleme;
  • inkompatible Bluttransfusion;
  • die Einführung bestimmter Drogen.

Meistens ist es jedoch ein direkter Hinweis auf eine Leberzirrhose oder andere Leberprobleme.

Die Testergebnisse für ALT, AST und Bilirubin sind ein zuverlässiger Weg zur Diagnose von Zirrhose. In Verbindung mit Ultraschall, laparoskopischer Diagnose und Biopsie ermöglicht die Bestimmung von Leberproben dem Arzt, das Stadium der Erkrankung zu bestimmen und die Behandlung zu verschreiben. Eine kompetente Therapie ist erforderlich, um gefährliche Folgen zu vermeiden.

In Verbindung mit dem Studium dieser Indikatoren sollten Sie außerdem eine Analyse durchführen, um den Gehalt an Gamma-Glutamyl-Transpeptidase, Albumin und Fibrin zu bestimmen - sie können zusätzliche Informationen zum Zustand des Patienten liefern.

Um eine Krankheit zu diagnostizieren, ist es manchmal nicht notwendig, eine vollständige Untersuchung des Patienten durchzuführen, da es genügt, eine oder mehrere Tests zu bestehen. Unter diesen ist es oft notwendig, einen biochemischen Bluttest mit der Bestimmung von Leberzytolyseenzymen (Leberzellnekrose) - AST und anderen Indikatoren der Leberfunktion durchzuführen. Die Entschlüsselung der biochemischen Analyse von Blut-AST zeigt das Vorhandensein einer Reihe schwerwiegender Krankheiten.

Was ist AST?

AST oder Aspartat-Aminotransferase ist ein Enzym, das in den Körperzellen vorkommt und am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist. AST kommt nur in den Zellen der Gewebe des Herzens, der Leber, des Nervensystems, der Skelettmuskulatur und in geringerer Konzentration in den Zellen der Gewebe der Lunge, der Nieren und des Pankreas vor. Sie gelangen nur in den Blutkreislauf, wenn Zellen bei Krankheit oder Verletzung beschädigt oder zerstört werden. Der signifikante Gehalt an Aspartataminotransferase in den Geweben der Organe führte zum Auftreten einer hochpräzisen Methode zur Diagnose von Erkrankungen der Leber, des Myokards (Herzmuskels) und verschiedener Muskelerkrankungen.

Norm AST im Bluttest

Die AST-Raten im Bluttest sind für Männer und Frauen unterschiedlich. Bei einem körperlich gesunden Mann beträgt der normale AST-Gehalt im Blut 15 bis 31 Einheiten pro Liter und bei einer Frau 20 bis 40 Einheiten pro Liter. Bei der Entschlüsselung von AST im Bluttest ist zu berücksichtigen, dass die Rate bei Kindern je nach Alter variiert. Bei einem Neugeborenen von Geburt an bis zu 5 Lebenstagen erreicht es also 140 Einheiten pro Liter, während mit dem Wachstum des Kindes der Gehalt an Aspartataminotransferase im Blut abnimmt und 55 Einheiten pro Liter im Alter von 9 Jahren nicht überschreiten sollte.

Der biochemische Bluttest AST kann nur von einem Arzt entschlüsselt werden, der die Normen des Labors kennt, in dem die Analyse durchgeführt wurde, da die Normen und Referenzwerte dieses Parameters von der verwendeten Ausrüstung abhängen.

Wie besteht ein Bluttest für AST?

Die Bestimmung der Aspartataminotransferase im Blut wird unter Verwendung einer biochemischen Analyse durchgeführt. Um verlässliche Testergebnisse zu erhalten, sollte in den Morgenstunden Blut zur Analyse gespendet werden und das Essen sollte mindestens 8 Stunden vor der Blutentnahme nicht verzehrt werden. Zur Bestimmung des AST wird Blut aus einer Vene entnommen.

Abnormalitäten in Blutuntersuchungen nach AST

Die Erhöhung des Gehalts an AST im Bluttest wird meistens durch verschiedene Krankheiten verursacht. Die häufigste Ursache für einen hohen Anteil an Aspartataminotransferase ist der Myokardinfarkt. In der akuten Phase der Erkrankung kann sich der Gehalt dieses Enzyms im Blut im Vergleich zum normalen Zustand um das 4-5-fache erhöhen. Eine Erhöhung der AST im Blut kann auch andere Herzkrankheiten verursachen, einschließlich Myokarditis oder rheumatische Herzkrankheit und Herzoperationen.

Eine weitere häufige Ursache für erhöhte Aspartat-Aminotransferase im Blut sind Lebererkrankungen, einschließlich akuter Hepatitis, unabhängig von der Ursache (alkoholisch, medikamentös oder toxisch), während die AST-Rate 10-15 Tage vor den offensichtlichen Symptomen von Hepatitis A und B ansteigt Außerdem können hohe Aspartataminotransferase-Spiegel im Blut auf Leberkrebs hindeuten.

Ein AST-Überschuss in Blutuntersuchungen tritt auch als Folge von Verletzungen, Verbrennungen, akuter und chronischer Pankreatitis auf.

Bei der Entschlüsselung von AST in einem Bluttest ist zu beachten, dass eine leichte Erhöhung des Gehalts dieses Enzyms im Blut auch bei einer gesunden Person möglich ist, die bestimmte Medikamente oder Alkohol lange Zeit eingenommen hat.

Ein zu niedriger AST-Wert im Blut deutet auf schwere Leberschäden (Pausen, Zirrhose) und Vitamin-B6-Mangel hin.

Wie kann der AST-Wert gesenkt werden?

AST ist ein wichtiger Indikator für den Zustand von Organen und Geweben. Ein anormaler Gehalt dieses Enzyms ist eine Folge einer Schädigung des Organs, dessen Zellen es enthalten. Daher wird die Normalisierung von AST im Blut auftreten, nachdem die zugrunde liegende Krankheit beseitigt ist. Bei rechtzeitiger und adäquater Therapie wird diese Zahl innerhalb von 30 bis 40 Tagen wieder normal.

Eine der höchst informativen Untersuchungsmethoden ist ein biochemischer Bluttest. Es ermöglicht die rechtzeitige Erkennung verschiedener Pathologien der inneren Organe, noch bevor das Auftreten klinischer Anzeichen der Krankheit auftritt. Dieser Artikel beschreibt ALT und AST und gibt an, was diese Indikatoren sind und was die Zunahme ihrer Konzentration anzeigt.

Was ist AST?

Dies ist ein Enzym des Proteinstoffwechsels. Er ist verantwortlich für die Synthese von Aminosäuren, die Teil verschiedener Gewebe sind. Das meiste dieser Verbindung findet sich also in Myokardzellen, in Hepatozyten und Neuronen sowie in Skelettmuskelzellen. Wenn diese Zellen zerstört werden, tritt dementsprechend eine große Menge an AST in den systemischen Kreislauf ein, der während der Laborforschung aufgezeichnet wird.

Um die erzielten Ergebnisse richtig auszuwerten, sollte man die AST-Konzentrationsrate kennen. Bei der Bestimmung des Enzymniveaus geben die Laboratorien in der Regel die Norm an, da die Indikatoren je nach verwendeten Reagenzien variieren können. Die allgemein anerkannte Norm beträgt 40 - 41 IE bei Männern, nicht mehr als 35 IE bei Frauen und bis zu 50 IE bei Kindern.

Wann ist ein Wachstum in AST zu verzeichnen?

In den folgenden Fällen wird wiederholt eine Erhöhung der AST-Konzentration festgestellt:

  • akuter Herzinfarkt; Zur Wachstumsdynamik von AST können Rückschlüsse auf die Weite der Myokardnekrose gezogen werden.
  • Herzverletzungen
  • Entzündung der myokardialen Infektions- oder Autoimmun-Ätiologie;
  • akute oder chronische Virushepatitis;
  • toxische Leberschäden, Fetthepatose, Hepatozytenschädigung vor dem Hintergrund von Alkoholismus;
  • allgemeine Intoxikation des Körpers mit infektiösen Läsionen innerer Organe;
  • Herzversagen;
  • Cholestase bei Vorhandensein eines mechanischen Hindernisses für den normalen Gallenfluss (z. B. bei Vorhandensein von Kalkeln, Tumorbildungen oder angeborenen Anomalien);
  • primärer Leberkrebs oder Metastasen mit entfernter Tumorlokalisation;
  • myeloblastische Leukämie, die mit Schäden an Herz und Leber auftritt;
  • massive Zerstörung von Muskelfasern (zum Beispiel bei Myodystrophie oder generalisierter Myositis).

Was bedeutet ALT?

Es ist auch ein spezielles Enzym (Alaninaminotransferase), dessen Synthese in den Zellen stattfindet, daher nur eine geringe Menge davon im Blut vorhanden ist. Bei der Zytolyse und Gewebezerstörung wird ein starker Anstieg der ALT beobachtet. Diese Verbindung ist nicht durch Organspezifität gekennzeichnet, da sie in der Niere und Leber (in der höchsten Konzentration), in der Herz- und Skelettmuskulatur, in der Milz und im Pankreas sowie in den Lungen und Erythrozyten vorkommt.

In der Regel wird die Bestimmung der ALT-Konzentration für die Früherkennung von Leberpathologien vor dem Auftreten offensichtlicher Anzeichen der Erkrankung durchgeführt. Ein Hinweis auf eine solche Analyse ist auch der Verdacht auf Hepatitis. Der Normalwert der ALT bei Männern überschreitet nicht 45 IE, bei Frauen nicht mehr als 34 IE. Bei Kindern gilt das Niveau von 29 - 56 IE je nach Alter als Norm.

Es ist zu beachten, dass die ALT-Konzentration nicht nur zu diagnostischen Zwecken bestimmt wird, sondern auch zur Kontrolle der Qualität der verordneten Behandlung. Es wird auch Personen verschrieben, die mit Patienten mit Hepatitis in Kontakt gekommen sind, sowie Personen mit Diabetes, Fettleibigkeit und Alkoholabhängigkeit. In der biochemischen Analyse von Blut wird das Wachstum von ALT in den folgenden Fällen in der Regel aufgezeichnet:

  • Einnahme von Kräuterpräparaten und Antibiotika;
  • die Verwendung von Fast Food, Alkohol vor der Analyse;
  • Muskelschaden;
  • emotionaler und körperlicher Stress;
  • Steatose, die sich durch die Ansammlung von Fettzellen in der Leber manifestiert, die am häufigsten bei übermäßigem Gewicht beobachtet wird;
  • Chemotherapie;
  • Bleivergiftung;
  • psychologischer Schock;
  • Hepatitis;
  • Mononukleose;
  • Drogen nehmen;
  • das Vorhandensein eines malignen Tumors mit dem Prozess der Nekrose;
  • Bei schwangeren Frauen nimmt die ALT manchmal zu, besonders mit der Entwicklung einer Präeklampsie.

Merkmale der Vorbereitung für die Blutspende für ALT und AST

Diese Indikatoren können durch falsche Vorbereitung der Blutspende erhöht werden. Um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, 8-12 Stunden vor der Untersuchung nicht zu essen. Sie können auch kein süßes Sprudelwasser oder Drogen nehmen. Am Tag vor der Analyse sollte der Patient in seiner Diät gebratene und übermäßig salzige Lebensmittel einschränken, Kaffee, Schokolade und alkoholische Getränke ausschließen. 30 Minuten vor der Blutspende darf nicht geraucht werden. Es ist auch wünschenswert, körperlichen und emotionalen Stress zu vermeiden, da dies zu falschen Ergebnissen führen kann.

Es sollte beachtet werden, dass in Fällen, in denen der Patient intramuskulär injiziert wird, bestimmte Tabletten oder Medikamente eingenommen wird, die Aktivität von ALT und AST ebenfalls ansteigt. Darüber hinaus kann bei Verbrennungskrankheiten nach massiven Verletzungen der Skelettmuskulatur, bei Vorhandensein von Myositis, Knochentumoren und Pathologien, die mit dem Abbau von roten Blutkörperchen einhergehen (Hämolyse), ein vorübergehender Anstieg der Transaminasen beobachtet werden. Bei Pankreatitis, nach Operationen in der Bauchhöhle und bei Gicht sind ALT und AST ebenfalls höher als normal.

Die Interpretation der erhaltenen Daten sollte ausschließlich von einem Arzt vorgenommen werden, der bei der Auswertung der Ergebnisse alle angegebenen Nuancen berücksichtigt und die erzielten Ergebnisse mit anderen Laborindikatoren (z. B. Bilirubin, alkalische Phosphatase, Albumin usw.) vergleicht.

In diesem Artikel haben wir die umfassendsten Informationen über den Krampf der Bauchmuskulatur, deren Ursachen, Symptome und Behandlung gesammelt. Die Bauchwand eines Menschen besteht aus mehreren Muskeln. Die Bauchmuskeln trainieren im Körper.
Bauchkrämpfe - Ursachen


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis