Verwendung der PCR-Diagnostik

Share Tweet Pin it

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in der Molekularbiologie ist eine experimentelle Methode zum Nachweis von Viren. Damit können Sie die Konzentration bestimmter Nukleinsäurefragmente (DNA) in Proben von biologischem Material deutlich erhöhen, wodurch sie bestimmt (erkannt) und gezählt werden können.

Die Analyse wird wie folgt durchgeführt. Genetisches Material (eine Blutprobe), das möglicherweise das gewünschte Gen enthalten kann, wird in die Röhre eingeführt. Es werden auch Primer platziert - chemisch synthetisierte Segmente einer kleinen Länge des gewünschten Gens.

Dem Gefäß wird auch DNA- oder RNA-Polymerase zugesetzt, die in der Lage ist, eine Nukleinsäurekette anzuordnen, die völlig identisch mit dem Original ist. Die resultierende Zusammensetzung wird injiziert und ein Satz von vier freien Nukleotiden - ein spezielles Baumaterial für RNA oder DNA, von denen eines radioaktive Phosphorpartikel enthält.

Die resultierende Mischung wird auf 95–96 ° C erhitzt, weshalb zwei normalerweise miteinander verflochtene DNA-Helices gewebt werden. Dann wird der Wirkstoff gekühlt, zu welchem ​​Zeitpunkt die Primer selbst an die gewünschte Region des viralen Genoms anhaften, wodurch verhindert wird, dass RNA (oder DNA) erneut eine Doppelhelix bildet.

Beim Abkühlen sucht die Polymerase nach einer freien Nukleotidkette. Für das Funktionieren dieses Enzyms wird eine einzelne Nukleotidkette benötigt. Da die Polymerase entlang der DNA-Kette rutscht (wie ein Ring an einem Seil), kann sie nicht an einer Doppelhelix arbeiten.

Danach wird ein wiederholter Erhitzungszyklus ausgeführt, aufgrund dessen Ketten von Nukleotiden getrennt werden. Bei jedem dieser PCR-Zyklen steigt die Menge des gewünschten Hepatitis-Gens in der Probe exponentiell an, und der Rest des genetischen Materials wird linear erzeugt (wächst).

Nach der Reinigung der Lösung von Nukleotidresten und der Trennung durch Elektrophorese von DNA-Ketten durch den Molekulargewichtsparameter kann leicht festgestellt werden, ob sich in der untersuchten Probe ein gewünschtes Gen befindet oder nicht.

Vorteile der PCR

Durch Labortests mittels PCR können noch mehr Informationen erhalten werden als das Vorhandensein der Virus-RNA. Durch die Bestimmung des Parameters der radioaktiven Strahlung kann festgestellt werden, wie viel genetisches Material ursprünglich in der untersuchten Probe enthalten war. Bei Hepatitis den Indikator für die Viruslast bestimmen.

Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist die sehr hohe Empfindlichkeit der CR-Reaktion. Es ist viel höher als bei den klassischen Methoden zum Erkennen von Viren. Idealerweise reicht für die Identifizierung des gewünschten Gens für die PCR nur ein Virus in der Probe aus.

Darüber hinaus ist die PCR völlig spezifisch. Seine Primer sind so konzipiert, dass sie vollständig den eindeutigen Regionen der gewünschten Gene entsprechen, die keine andere Sequenz hat. Da Fingerabdrücke einzigartig sind, gibt es in jedem Gen einzigartige Nukleotidsequenzen.

Qualitative Analyse der PCR

Durch qualitative Analyse können Sie nur das Vorhandensein eines Virus im Blut erkennen. Dieser Test sollte für alle Patienten durchgeführt werden, bei denen Antikörper gegen Hepatitis C im Blut gefunden wurden, und kann nur einen von zwei Werten ergeben: „erkannt“ oder „nicht erkannt“. Bei einem gesunden Menschen sollte die Norm (Referenzwert) „nicht erkannt“ werden.

Es gibt eine spezielle Interpretation solcher Ergebnisse der qualitativen Forschung:

  • Das Ergebnis wird "erkannt". Dies bedeutet, dass in der analysierten Probe des biologischen Materials ein für das Hepatitis-C-Virus spezifisches RNA-Fragment gefunden wurde, was bedeutet, dass der Patient mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert ist. Wenn das Ergebnis einer qualitativ hochwertigen PCR „entdeckt“ wird, bedeutet dies, dass sich das Virus vermehrt und zu diesem Zeitpunkt infiziert es neue Leberzellen im Körper.
  • Das Ergebnis wird "nicht erkannt". Ein solches Urteil zeigt, dass in der analysierten Probe biologischen Materials, das in diesem Labor gewonnen wurde, kein RNA-Fragment gefunden wurde, das für das Hepatitis-C-Virus spezifisch ist. Alternativ lag die Konzentration der RNA der Erregerinfektion in dieser Probe unter der Empfindlichkeitsgrenze des Tests.

In der akuten Phase der RNA des Hepatitis-C-Virus können solche qualitativen Studien mit der PCR-Methode bereits nach 1 bis 2 Wochen unmittelbar nach der Infektion des Körpers, dh lange vor dem Auftreten von Antikörpern gegen Hepatitis selbst, nachgewiesen werden.

Ungenaue Testergebnisse dieser Studie können erhalten werden durch:

  • kontaminiertes Biomaterial;
  • das Vorhandensein von Heparin im Blut des Patienten;
  • das Vorhandensein von chemischen Substanzen oder Proteinsubstanzen (Inhibitoren) in der Probe, die die verschiedenen Komponenten der PCR beeinflussen.

Um eine qualitative Analyse der PCR durchzuführen, ist keine besondere Vorbereitung des Patienten für die Studie erforderlich. Venöses Blut wird als Material verwendet.

Auswertung der Ergebnisse

Qualitativ hochwertige PCR-Tests haben eine gewisse Empfindlichkeit und können je nach Genauigkeit der Forschung und Ausstattung des Labors von 10 bis 500 IE / ml variieren.

Das bedeutet, wenn das Virus in der Blutprobe in einer sehr geringen Konzentration vorliegt (unter dem Schwellenwert der Empfindlichkeit dieses Labors), dann kann das Ergebnis bei einem Patientenpatienten als "nicht erkannt" bestimmt werden. Aus diesem Grund ist es bei einer qualitativen Analyse der PCR mit einem niedrigen Virämie-Level (niedrige Virenkonzentration) beispielsweise für Patienten, die sich einer antiviralen Therapie unterziehen, sehr wichtig, die Sensitivitätsschwelle dieses Diagnosesystems zu kennen.

Varianten von Diagnosesystemen

Zur Kontrolle der virologischen Reaktion wird empfohlen, zur antiviralen Behandlung Diagnosesysteme mit einer Empfindlichkeitsschwelle von mindestens 50 IE / ml zu verwenden. Diese Kriterien werden zum Beispiel mit Cobas Ampicolor HCV-Test-Analysegeräten (mit einer Genauigkeit von 50 IE / ml) sowie mit RealBest-HCV-RNA (mit einer Empfindlichkeit von 15 IE / ml) erfüllt.

Nach den Empfehlungen der WHO ist es zur Feststellung einer endgültigen Diagnose von Hepatitis C erforderlich, nur auf der Grundlage des dreifachen Nachweises von C-Virus-RNA in den Serumproben eines Patienten zu stützen, wenn keine anderen Hepatitis-Marker vorhanden sind.

Neben den PCR-Methoden wird auch ein TMA-Assay (transkriptionelle Amplifikationsmethode) zum Nachweis von HCV-RNA bei Patienten eingesetzt. Es hat die beste Empfindlichkeitsschwelle (5–10 IE / ml), aber in unserem Land ist eine solche Testmethode noch nicht sehr verbreitet.

Umfang der nachweisbaren Virusmodifikationen

Durch eine solche qualitative Bestimmung der Anwesenheit von RNA des Hepatitis-C-Virus im Serum können mehrere Genotypen dieses Virus bestimmt werden. Derzeit kennt die Wissenschaft mehr als sechs Genotypen dieses Virus sowie etwa 10 Subtypen dieser Krankheit.

In unserem Land häufen sich Viren 1, 2, 3 Genotypen. Laboratorien können die folgenden Genotypen nachweisen: 1a und 1b, 2a, 2b und 2c sowie 3, 4, 5a und 6, unabhängig von den Subtypen. Für alle Virusmodifikationen beträgt die Erkennungsspezifität 100%.

PCR Quantitative Analyse

Mit Hilfe eines quantitativen PCR-Tests wird die Konzentration des Hepatitisvirus in Blutproben (Viruslast) bestimmt. Mit diesem Test auf Virämie (Viruskonzentration) können Sie die Anzahl der Einheiten eines bestimmten genetischen Materials (der meisten viralen RNA) bestimmen, die in einer bestimmten Menge nachgewiesen wird. In diesem Fall bestimmen Sie seine Konzentration in 1 ml, was 1 cu entspricht. sehen

Quantitative Analyseparameter werden in Zahlen ausgedrückt. Zu diesem Zweck werden internationale Einheiten (IE) pro Milliliter (ml), die als IE / ml bezeichnet werden, als Maßeinheiten verwendet. In einigen Laboratorien kann nun die Virusmenge in anderen Einheiten bestimmt werden: Die Anzahl der Kopien pro ml wird in Kopien / ml angegeben.

  • Termine: Bei Hepatitis C erfolgt eine solche quantitative Analyse der PCR unmittelbar vor Therapiebeginn. Dann in der 1., 4., 12. und 24. Woche. Die Bewertung in der 12. Woche ist indikativ und ermöglicht die Bestimmung der Wirksamkeit der Therapie.
  • Vorbereitung für die Analyse. Um eine quantitative PCR-Analyse durchzuführen, ist keine besondere Vorbereitung des Patienten für die Studie erforderlich. Eine halbe Stunde vor der Probenahme darf nicht geraucht werden. Venöses Blut wird als Labormaterial verwendet.

Auswertung der Ergebnisse

Für verschiedene Labortestsysteme gibt es für diesen Indikator unterschiedliche Umrechnungsfaktoren in IE / ml. Im Durchschnitt nehmen sie einen Umrechnungsparameter an, bei dem 4 Kopien / ml = 1 IE / ml sind. Wenn das Labor beispielsweise das Ergebnis der PCR-Analyse mit 2,4 * 10 6 Kopien / ml liefert, sollte dieser Parameter in 4 unterteilt werden, und wir erhalten 6 * 10 5 IE / ml.

Eine Belastung von 800.000 IE / ml wird als hoch angesehen, was ungefähr 3.000.000 Kopien / ml entspricht. Niedrige Virämie entspricht laut einigen Autoren den Parametern der quantitativen PCR unter 400.000 IE / ml.

Als Ergebnis des quantitativen Tests können die Endergebnisse nicht in Form eines digitalen Werts geliefert werden, sondern: „unterhalb des Messbereichs“ oder „nicht erfasst“.

  • Bewertung: "unterhalb des Messbereichs." Dies deutet darauf hin, dass der quantitative Test keine Hepatitis-C-Virus-RNA nachweisen konnte, das Virus selbst jedoch in sehr geringen Konzentrationen im Körper vorhanden ist. Dies wird durch einen zusätzlichen qualitativen Test belegt, der das Vorhandensein des Virus bestätigt.
  • Bewertung: nicht erkannt Dieses Ergebnis zeigt an, dass der quantitative Test in der Probe der Virus-RNA nicht gefunden wurde.

Der Parameter der Viruslast bestimmt vor allem den Infektionsgrad der Erkrankung, den Grad der "Infektiosität" des Patienten. Je höher die Viruskonzentration des Patienten ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er an andere Personen weitergegeben wird. Zum Beispiel während des Geschlechtsverkehrs mit einer kranken Person oder vertikal. Dieser quantitative Indikator hilft auch, die Wirksamkeit der Behandlung des Patienten zu bestimmen.

Die Durchführung einer quantitativen Analyse der CCP ist wichtig für die antivirale Therapie, die Beurteilung des Erfolgs und die Planung der Dauer des Kurses. Bei einer schnellen Reaktion des Körpers auf die Behandlung und einem geringen Grad an Virämie kann daher die Therapiedauer verkürzt werden.

Wenn der quantitative PCR-Parameter langsam reduziert wird, sollte die antivirale Therapie verlängert oder modifiziert werden. Wenn die Viruslast niedrig ist, ist dies ein günstiger Faktor für die Therapie, aber wenn sie erhöht ist, ist die verwendete Methode unwirksam und die Medikamente oder Methoden für ihre Verwendung sollten geändert werden.

Qualitative Analyse für Hepatitis C

Hinterlasse einen Kommentar 7.180

Eine qualitative Analyse der Polymerase-Kettenreaktion - PCR für Hepatitis C bestimmt die Anwesenheit oder Abwesenheit von HCV im Körper. Unter Laborbedingungen wird die Struktur der RNA untersucht, zu der auch das Virus gehört. Im Falle des Nachweises des Virus C ist eine Behandlung erforderlich, da der vernachlässigte Zustand der Leber schwerwiegende Folgen hat. Eine hochwertige PCR wird auch nach der Erholung durchgeführt, um das Fehlen von Antikörpern zu bestätigen. Zugewiesen zur Routineüberprüfung. Bei einer geringen Konzentration des Erregers im Blut kann die PCR (qualitativ) möglicherweise nichts erkennen, da das Diagnosesystem eigene Empfindlichkeitsschwellen aufweist. Im Anfangsstadium der Erkrankung oder bei milder Form wird die PCR-Ultra-Diagnostik an extrem empfindlichen Geräten durchgeführt.

Was ist RNA-Virus?

Der Begriff RNA des Hepatitis-C-Virus (oder Hepatitis-C-Virus-RNA) ist die Lebererkrankung selbst. Virus C bindet an die gesunde Körperzelle, indem es in das Innere eindringt. Im Laufe der Zeit, im ganzen Körper verteilt, ist es nur notwendig, ins Blut zu gelangen. Infolgedessen dringt der Erreger in die Leber ein, verschmilzt mit seinen Zellen und arbeitet hart. Leberzellen (Hepatozyten) arbeiten unter ihrem Einfluss, verändern sich und sterben daran. Je länger sich das Virus C in der Leber befindet, desto mehr sterben die Zellen ab. Im Laufe der Zeit entwickeln sich gefährliche Krankheiten, die zu bösartiger Degeneration und zum Tod führen.

Eine Infektion der Leber mit dieser Art von Virus kann sich äußerlich nicht äußern. Eine infizierte Person fühlt sich seit vielen Jahren oder Jahrzehnten vollkommen gesund, und nur eine zufällige Untersuchung zeigt meist die Pathologie. Bei der Blutspende für Hepatitis wird ein Teil der RNA-Kette (Ribonukleinsäure) untersucht, die Teil des menschlichen Gens (DNA) ist. Die Ergebnisse von Labortests sollten nicht für die Selbstbehandlung verwendet werden, da dies nur ein Indikator ist. Das genaue Bild und die weitere Diagnose werden vom Arzt besser bestimmt.

Wenn fertig: Hinweise für die Forschung

Zur Bestätigung von HCV wird eine PCR-Analyse durchgeführt (Polymerasekettenreaktion). PCR-Studien helfen, das Erregermaterial in der RNA-Struktur zu finden und eine wirksame Therapie vorzuschreiben. In folgenden Fällen ernannt:

  • Erkennung von Anzeichen einer Leberentzündung;
  • Vorsorgeuntersuchungen;
  • Untersuchung von Kontaktpersonen;
  • Diagnose einer Hepatitis gemischten Ursprungs (Bestimmung des Haupterregers);
  • Bestimmen des Ausmaßes der Reproduktionsaktivität des Virus in der chronischen Form;
  • Leberzirrhose;
  • um die Wirksamkeit der verordneten Behandlung zu bestimmen.
Forschungs-PCR verschreibt einen Arzt, um die Wirksamkeit der Behandlung von Hepatitis zu bestimmen.

Es gibt eine qualitative sowie quantitative Analyse der PCR. Quantitative PCR zeigt das prozentuale Verhältnis von RNA zu Virusträgern im Blut, und qualitativ zeigt das Vorhandensein oder Fehlen von Viren. Ein positiver Qualitätsindikator (Vorhandensein von Hepatitis C-RNA) erfordert auch quantitative Forschung. Eine hohe Konzentration des Erregers der Hepatitis C ist mit dem Risiko der Übertragung, das heißt der Infektion anderer, verbunden. Niedrige Zählungen sind besser behandelbar. Die Menge an RNA-Viren im Blut hängt nicht von der Intensität der Erkrankung ab. Die PCR-Analyse wird auch bei der Interferontherapie durchgeführt, um die Dauer und Komplexität des Behandlungsverlaufs vorzugeben.

Merkmale der qualitativ hochwertigen PCR-Analyse bei Hepatitis C

Allen Patienten, die Antikörper gegen Hepatitis C im Blut haben, wird eine qualitative Analyse mit dem Polymerase-Kettenreaktionsindex zugeordnet. Kranke und erholte Patienten müssen den Test erneut durchführen. Es wird empfohlen, den Test auf Hepatitis B zu bestehen, dann bei positivem Ergebnis und auf Hepatitis D. Außerdem sollte eine qualitativ analysierte Reaktion in Verbindung mit anderen Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Analysen zeigen ein vollständiges Bild der Ausbreitung von Viren.

Von den Testergebnissen ist nur ein positiver Test auf Hepatitis C sichtbar oder negativ, dh das Vorhandensein oder Fehlen eines Virus. Wenn die Ausgabe "erkannt" wird, ist und bleibt der Virus aktiv. Die Bezeichnung "nicht erkannt" zeigt das Fehlen eines Virus oder dessen geringe Menge an. Bei diesem Indikator ist zu berücksichtigen, dass die analytische Empfindlichkeit diagnostischer Systeme unterschiedlich ist und RNA-Hepatitis C möglicherweise noch im Blut ist, sich aber in der Analyse nicht manifestiert.

Besonders empfindliche PCR-Methode, Ultrahepatitis C, zeigt sich auch in mageren Mengen. Es wird eine Fluoreszenz-Hybridisierungsstudie verwendet, die um ein Vielfaches höher ist als bei Standard-PCR-Systemen. Die Methode wird in mehreren Fällen verwendet:

  • vermutete versteckte Formen von Hepatitis C;
  • Die PCR-Diagnostik bestätigte den Erreger nicht, es gibt jedoch Antikörper.
  • im Falle einer Genesung;
  • frühe Infektion zu erkennen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Dekodierungsanalyse

Die PCR-Dekodierung von HCV beeinflusst die endgültige Entscheidung insbesondere bei der Diagnose mit der Ultrametod-Methode. Der Hauptnachteil dieser Studie ist die strikte Einhaltung der sterilen Bedingungen für Probe und Material. Eine geringfügige Abweichung zeigt manchmal ungenaue analytische Schlussfolgerungen und erschwert die Diagnose und die nachfolgende Behandlung. Die Analyse der PCR zur Bestimmung von Hepatitis-RNA zeigt nicht immer sicher ein Bild der Krankheit, manchmal sind Ungenauigkeiten erlaubt und in beide Richtungen.

Bei der Diagnose des Hepatitis-Virus wird eine umfassende Untersuchung empfohlen.

Norm der Indikatoren

Das Fehlen von JgM-Antikörpern gegen Virushepatitis C in den Ergebnissen der Studie gilt als Norm bei der Analyse der Polymerase-Kettenreaktion. Gleichzeitig deuten die Ergebnisse der serologischen Analyse auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das C-Virus hin und dies liegt ebenfalls im normalen Bereich. Eine qualitative Definition zeigt nicht die Intensität der Erkrankung, sondern nur den Erreger der Hepatitis C in der RNA. Diese Analyse wird nach der Behandlung wiederholt, um die tatsächliche Erholung zu bestätigen.

Abweichungen

Wenn JgM-Antikörper gegen HCV-RNA vorhanden sind, deutet dies auf eine sich entwickelnde Infektion hin. Die Krankheit verläuft gleichzeitig akut oder chronisch und manifestiert sich in verschiedenen Stadien. Wenn eine Abnahme der Anzahl der Antikörper festgestellt wird, zeigt die Analyse an, dass die Ergebnisse der Behandlung während der Genesung erzielt wurden. Nur äußerst seltene Fälle von Fehlalarmen werden in der Diagnose gefunden. Sie werden bei Frauen während der Schwangerschaft und bei Menschen mit anderen Infektionskrankheiten gefunden.

Dekodierung der PCR-Analyse bei Hepatitis C

Eine spezielle Laborstudie - die Analyse der PCR bei Hepatitis C - vereinfacht die Diagnose dieser Viruserkrankung erheblich. Hepatitis C stellt keine Ausnahme dar. Eine kleine Blutprobe kann auf den Gehalt an Rna und anderem genetischen Material des Viruswirkstoffs getestet werden. Alle Personen mit Antikörpern gegen Hepatitis C, die im Blutplasma zirkulieren, werden einer PCR-Analyse unterzogen, deren Anwesenheit den qualitativen Nachweis bestätigt.

Die Interpretation der Ergebnisse wird in der Spalte der Forschungsform als "positive" oder "negative" Analyse interpretiert. Darüber hinaus ist es mit PCR möglich, nicht nur den minimalen Virusgehalt zu bestimmen, sondern auch die Anzahl der Partikel zu zählen. Somit ist es möglich, die geschätzte Viruslast zu bestimmen und die medizinischen Behandlungstaktiken so genau wie möglich zu bestimmen.

Viraler Leberschaden

Die Leber als Bestandteil des Verdauungstraktes ist eine große Belastung. In seinen Zellen treten die meisten Stoffwechselreaktionen aller Arten von Stoffwechsel auf, was eine optimale Funktion aller Organe und Systeme gewährleistet. Gleichzeitig ist der Entgiftungswert für die Entfernung von Schlacken und Stoffwechselprodukten mit enzymatischer Galle groß.

Die Niederlage der Leber durch Viren unterschiedlicher Natur ist für den Körper äußerst gefährlich. Ein vielfältiges Krankheitsbild und die Nichteinhaltung der Behandlung führen die Hepatitis in Bezug auf Gesundheitsrisiken an die erste Stelle. Hepatitis C ist chronisch und kann für lange Zeit negativ sein und im menschlichen Körper langsam parasitieren. Das Virus wird durch biologische Flüssigkeiten übertragen: Blut und seltener durch Samen. Drogenkonsum von nicht sterilen Spritzen, natürliche Zufuhr infizierter Frauen, Unfallverletzungen oder Kürzungen durch Angehörige der Gesundheitsberufe können zur Übertragung des Virus auf gesunde Menschen führen.

Die rechtzeitige Diagnose der Krankheit wird durch das versteckte Krankheitsbild und die unsystematische Pathologie behindert. Ein positives Ergebnis kann durch schlecht durchgeführte Analysen einfach übersehen werden. Nur eine signifikante Schädigung der Leberzellen verursacht eine gewisse Symptomatik, die negative Wirkung der Virämie lässt dann jedoch keine Chance mehr, das Organ wiederherzustellen.

Die moderne Medizin hat spezielle Methoden entwickelt, um die geringsten Spuren des Virus zu erkennen. PCR, IFA, Leberbiopsie kann die geringste Schädigung der Leber und die minimale Menge an Antikörpern gegen das Virus erkennen. Die Analyse mit Hilfe der PCR ist in der diagnostischen Praxis die einfachste und zuverlässigste.

Qualitative Analyse

Die Essenz der Polymerasereaktion ist die Erzeugung einer Sequenz von rna. Die Reaktion wird in Gegenwart der gleichen Virusproteine ​​im Blutplasma durchgeführt.

Spezielle Katalysatoren ermöglichen die Synthese einer ähnlichen viralen Sequenz der Kette, die mit den bekannten Nukleotiden der viralen RNA verglichen wird. Darauf basierend ermitteln sie die Viruslast und Leberschäden.

Die PCR kann sogar nur einmal das gewünschte Gen im Blut aufnehmen. Eine solche diagnostische Kettenreaktion ist auch sehr spezifisch. Die Sequenz der Nukleotidketten ist für jede Kreatur einzigartig, so dass enzymatische Primer identische Sequenzen der gewünschten genetischen Information erzeugen. Somit kann jedes Virus mit der geringsten Genauigkeit erkannt werden, selbst wenn sein quantitativer Indikator extrem klein ist.

Patienten, in deren Blut Antikörper gegen Virushepatitis gefunden wurden, führen eine qualitative Studie der PCR oder Eph durch. Das Ergebnis der Analyse kann sowohl positiv als auch negativ sein, was in beiden Fällen einer Behandlung bedarf.

Die positive Reaktion der Kettenreaktion sollte als Vorhandensein von RNA-Fragmenten des Hepatitis-Virus oder als Infektionserscheinung entschlüsselt werden.

Im Blutplasma vermehrt sich das Virus derzeit aktiv und parasitär über die Leberzellen. Die PCR-Diagnostik kann eine negative Antwort geben, wenn im Plasma nur wenige Partikel der viralen RNA vorhanden sind, die unter dem Sensitivitätsniveau des Tests oder gar nicht liegen. Nach einer direkten Infektion wächst die Virusmenge relativ langsam und erst nach 1-2 Wochen können sie durch ifa oder andere qualitative Untersuchungen isoliert werden.

Eine negative Analyse kann in folgenden Fällen erhalten werden:

  1. Wenn Sie Material unter ungeeigneten Bedingungen entnehmen, nehmen Sie eine Blutprobe mit Kontaminationen auf.
  2. Wenn ein Patient zuvor Heparin-Injektionen erhalten hat.
  3. Bei Anwesenheit von anderen Enzymen und Substraten in den Proben, die den Verlauf der Kettenreaktion stören.

Quantitative Analyse

Quantitativer Test als mikrobiologische Diagnose dient zur Bestimmung der Viruslast. Eine bestätigte qualitative Analyse für Virämie dient als Grundlage für die Bestimmung der Menge an genetischem Material und seiner Konzentration. Die Anzahl der nachgewiesenen viralen Viren wird in einer Einheit des Blutvolumens bestimmt, üblicherweise in 1 Milliliter. Die erforderlichen Materialien werden in internationalen Einheiten ausgedrückt, einige Laboratorien verwenden die Anzahl der Exemplare für die Analyse von EIF.

Normalerweise wird die PCR vor einem therapeutischen Schema quantitativ analysiert. Das Zählen von viralem Rna wird oft durchgeführt: nach einer, vier, zwölf und vierundzwanzig Wochen. Die 12. Woche wird als Richtwert betrachtet, da auf Basis der Analyse während dieser Zeit die Interpretation der Wirksamkeit der therapeutischen Maßnahmen durchgeführt wird.

Bei der quantitativen Analyse mittels PCR oder IFA werden Proben aus einer Vene entnommen.

Die Interpretation der Ergebnisse als hohe Viruslast beginnt bei 800.000 IE / ml. Ein solches positives Ergebnis für Hepatitis C spiegelt die Anwesenheit von mindestens 3.000.000 Kopien pro Milliliter Blut wider. Der niedrige Virämiepegel endet bei 400.000 IE / ml. Die Ergebnisse der Studie können Werte als negative Antwort sein, sowie der Indikator "unter dem Messbereich".

Ein quantitativer Test mit einer Schätzung von „unter dem Messbereich“ besagt, dass die RNA während der Reaktion nicht berechnet werden konnte. Das Virus zirkuliert immer noch im Körper, wie ein positiver qualitativer Test zeigt. Ein negativer Indikator für die quantitative Analyse von pcr oder ifa weist auf das Fehlen von Rna in dieser Blutprobe hin.

Trotz begrenzter Übertragungswege des Virus durch das Blut steigt das Risiko einer Übertragung des Virus durch die Sekretion der Geschlechtsdrüsen von der Mutter auf das Kind.

Die quantitative Analyse bietet erhebliche Unterstützung bei der Bewertung therapeutischer Interventionen. Ifa und PCR spiegeln die Wirkung von antiviralen Medikamenten wider, helfen, den Zeitpunkt der Therapie festzulegen und die Bildung der Immunität der Patienten zu beurteilen. Das frühe negative Ansprechen von Labortests weist auf eine erfolgreiche Behandlung und die Notwendigkeit hin, die Therapiedauer zu verkürzen. Der langsame Rückgang der Virämie kann als die Notwendigkeit verstanden werden, den therapeutischen Verlauf zu ändern. Die Höhe der Viruslast bestimmt die Prognose der Krankheit. Hepatitis mit einer niedrigen Rate wird wahrscheinlich einfach behandelt und das Virus kann vollständig aus dem Körper entfernt werden. Hohe Virusraten im Blut erfordern eine sorgfältige und vielseitige Behandlung.

PCR-Analyse für Hepatitis C

Die Diagnose der Hepatitis umfasst eine Reihe von Tests zur Bestimmung des Vorhandenseins eines Virus im Blut. Eine Möglichkeit, eine Krankheit zu erkennen, ist eine Forschungsmethode wie die PCR für Hepatitis C. Was ist es, warum ist die Analyse der PCR für Hepatitis so wichtig, wie sie durchgeführt und entschlüsselt wird?

Was ist das

Polymerase-Kettenreaktion (PCR) wird zur Diagnose von Magengeschwüren, Colitis und Enteritis verwendet. Der Hauptvorteil liegt jedoch in der Tatsache, dass es hilft, sowohl das Hepatitis-C-Virus als auch Antikörper dagegen im Körper zu erkennen, die aufgrund ihrer Mutationsfähigkeit keine Immunsystemreaktionen verursachen können.

Die Studie und ihr Kern liegen in der Schaffung bestimmter Bedingungen, unter denen die Kettenreaktion von Hepatitis-RNA stattfindet. Wenn im Vergleich zur Nukleotidsequenz des Hepatitis-C-Virus Übereinstimmungen gefunden werden, deutet dies darauf hin, dass sich im Blut Viruspartikel befinden und in der Leber Zerfallsvorgänge stattfinden. Wenn die Virusmenge unter einem bestimmten Level liegt, wird eine negative Diagnose gestellt und, wenn sie höher ist, eine positive.

Es gibt zwei Arten von Blutuntersuchungen, die die PCR-Methode für Hepatitis verwenden: quantitative Analyse und qualitative Analyse.

Quantitative PCR bestimmt, wie oben erwähnt, die RNA-Konzentration des Hepatitisvirus. Darüber hinaus kann er Aufschluss darüber geben, mit welcher Intensität sich die Pathologie entwickelt und wie wirksam die verschriebene Behandlung ist. Eine quantitative Analyse von Hepatitis C ist äußerst wichtig, da sie die Wirkung von Antivirusmedikamenten fixiert und eine Anpassung der Therapie ermöglicht.

Nachdem der Patient eine Behandlung durchlaufen hat, hilft die PCR, die weitere Reihenfolge der Termine zu bestimmen. In einigen Fällen besteht die Notwendigkeit zusätzlicher Erhebungen. Wenn zum Beispiel der ALP-Spiegel erhöht wird (jedoch nicht mehr als zweimal innerhalb von sechs Monaten) und das Transkript der Analyse eine Viruslast von mehr als 105 IE / ml anzeigt, wird dem Patienten eine Biopsie verschrieben. Wenn eine quantitative Analyse der PCR eine starke Entzündung und Fibrose ergibt, wird dem Patienten eine Behandlung mit antiviralen Medikamenten verschrieben.

In Situationen, in denen eine große Anzahl von Viruspartikeln mit einer hohen ALT kombiniert wird, sollte der Patient sofort ohne zusätzliche diagnostische Maßnahmen behandelt werden.

Machen Sie diesen Test und finden Sie heraus, ob Sie Leberprobleme haben.

Nur qualifizierte und erfahrene Spezialisten können bei der quantitativen Analyse von Blut auf Hepatitis qualitativ entschlüsseln. Moderne Technologien helfen dabei, die Viruskonzentration im Blut gering zu halten.

Qualitative PCR-Analysen zielen darauf ab, das tatsächliche Vorhandensein des Virus im Körper zu bestimmen und zu bestätigen. Es wird durchgeführt, wenn Antikörper gegen Hepatitis im Blut nachgewiesen werden. Es handelt sich um eine qualitative Analyse der Hepatitis, die eine 100% ige Genauigkeit des Ergebnisses garantiert und eine Diagnose in den frühen Stadien der Erkrankung ermöglicht. Dadurch kann der Kampf gegen Hepatitis bereits in den ersten Wochen nach der Infektion begonnen werden und die Chancen für eine vollständige Genesung (bei Typ B) steigen.

Vorteile der PCR

In der Studie mittels PCR und Entschlüsseln eines Bluttests auf Hepatitis können Sie auch den Genotyp des Erregers bestimmen. Insgesamt gibt es 6 Genotypen des Virus und eine große Anzahl von Subtypen. In unserer Region sind jedoch 1, 2 und 3 Genotypen üblich geworden.

Andere Vorteile dieser Art von Diagnose sind:

  • hohe Genauigkeit der erhaltenen Indikatoren und geringe Fehlerwahrscheinlichkeit;
  • hohe Empfindlichkeit gegenüber Viruspartikeln im Blut;
  • die Möglichkeit, mehrere Krankheitserreger gleichzeitig zu identifizieren;
  • Diagnose pathogener intrazellulärer Mikroorganismen mit hoher antigener Variabilität;
  • Wenn Sie mit der Dekodierung der Hepatitis-Analyse arbeiten, können Sie verborgene aktuelle Infektionen erkennen.

Wer ist bestellt?

Die folgenden Personengruppen müssen die PCR-Analyse für Hepatitis bestehen:

  • schwangere Frauen;
  • Gesundheitspersonal;
  • potenzielle Blut- und Organspender;
  • diejenigen, die charakteristische Anzeichen der Krankheit haben;
  • HIV-infizierte Personen;
  • Drogenabhängige;
  • promiskuitiv

Wie wird die Analyse durchgeführt und muss vorbereitet werden?

Die Blutprobenahme für die PCR erfolgt aus einer Vene. In der Regel geschieht dies am Morgen vor dem Essen, da nach dem Essen mindestens 8 Stunden vergehen sollen. In extremen Fällen kann das Blut tagsüber oder abends zur Untersuchung entnommen werden, die Zeitdifferenz zwischen Analyse und Nahrungsaufnahme sollte jedoch mindestens 5 Stunden betragen.

Der menschliche Faktor kann die Ergebnisse quantitativ beeinflussen: Ihre Genauigkeit sinkt in einigen Fällen von 100% auf 95%. Daher muss die Blutspende im Voraus vorbereitet werden. Die Qualität des zu analysierenden Biomaterials ist angemessen, wenn der Patient die folgenden Regeln einhält:

  • Bevor Sie Blut spenden, können Sie nur sauberes Wasser trinken.
  • zwei Tage vor der Studie müssen gebratene und fetthaltige Speisen sowie alkoholische Getränke nicht angenommen werden.
  • Ein Tag vor dem Laborbesuch sollte die Einnahme von Arzneimitteln eingestellt werden. Ist dies nicht möglich, ist es unbedingt erforderlich, den Labortechniker und den behandelnden Arzt zu benachrichtigen.
  • Am Tag zuvor müssen Sie Stresssituationen und körperliche Anstrengung vermeiden.
  • Ultraschall-, Röntgen- und Instrumentenuntersuchungen sollten nicht kurz vor der Blutspende durchgeführt werden.
  • In der Stunde vor der Analyse dürfen Sie nicht rauchen.
  • 20 Minuten vor der Blutspende müssen Sie abgelenkt werden, sich beruhigen und ausatmen.

Wenn ein Kind unter 5 Jahren die Studie besteht, müssen die Eltern sicherstellen, dass das gekochte Wasser alle 10 Minuten eine halbe Stunde vor der Einnahme des Biomaterials getrunken wird.

Entschlüsselung der empfangenen Daten

Die Dekodierung der Analyse kann durch Wörter (im Falle einer qualitativen Studie) dargestellt werden, zum Beispiel "nicht erkannt" oder "unter dem Änderungsbereich". Im ersten Fall zeigt dies an, dass die Infektion nicht erkannt wurde. Im zweiten - dass das Virus vorhanden ist, jedoch in geringen Mengen. Diese Situation erfordert Nachforschungen.

Die Viruslast wird durch die Menge an infektiöser RNA bestimmt und wird als IE / ml oder Kopien / ml bezeichnet.

Ein normaler Indikator (Norm) einer quantitativen Analyse für Hepatitis C ist der Bereich von 1,8 × 10 2 bis 2,4 × 10 IE / ml.

Die Viruskonzentration im Blut kann sein:

  • niedrig: von 600 IE / ml bis 3 × 10 4 / ml;
  • Medium: von 3 × 10 4 IE / ml bis 8 × 10 5 IE / ml;
  • hoch: mehr als 8x10 5 IE / ml.

Die quantitative und qualitative Analyse der PCR bei Hepatitis ermöglicht die Bestimmung des Vorhandenseins des Virus im Körper und des Konzentrationsniveaus. Eine mehrdimensionale Kettenreaktion ist in der Lage, die Krankheit in einem frühen Stadium zu diagnostizieren. Dafür müssen sich die Patienten so schnell wie möglich an medizinische Einrichtungen wenden und sich strikt an die Empfehlungen des behandelnden Arztes halten.

Hepatitis-PCR-Analyse

PCR für Hepatitis C

  1. Hepatitis C-RNA ("PCR qualitative") - Der Nachweis im Bluttest ist ein Hinweis auf akute oder chronische Hepatitis C. Sie wird ab der 2. Infektionswoche bestimmt, bevor Anti-HCV auftritt, mit der Sie die Erkrankung im Frühstadium diagnostizieren können. RNA wird bei Patienten mit akuter Hepatitisklinik und bei Patienten mit positivem Hepatitisergebnis bestimmt.
  2. Hepatitis-C-RNA ("PCR quantitativ") - Die Viruslast ist einer der Indikatoren für die Wirksamkeit der antiviralen Therapie und ihrer Bewertung (durch die Änderung des Niveaus vom Ausgangswert). Die quantitative Charakterisierung des Hepatitis-C-RNA-Gehalts ist wichtig für die Beurteilung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie und hat eine prognostische Bedeutung für die Bestimmung der Chronizität. Patienten mit einer hohen Viruslast (hohe RNA-Menge) vor der Behandlung sprechen weniger gut auf die Behandlung an.
  3. Hepatitis-C-RNA (Genotyp 1, 2, 3) - Die Art der Behandlungstaktik und ihre Wirksamkeit hängen vom Typ ab. Die durch das Genotyp-1-Virus verursachte Krankheit ist hinsichtlich der Vorhersage der Wirksamkeit der Therapie am ungünstigsten. Nach aktuellen Empfehlungen sollte ein Bluttest für die Genotypisierung von Hepatitis C für Patienten vor Beginn der antiviralen Therapie durchgeführt werden.
  4. Hepatitis-C-RNA (erweiterte Genotypisierung 1a, 1b, 2, 3a, 4, 5, 6) - 1a, 1b, 2a, 2c, 2k, 3a-Subtypen zirkulieren in Russland. Die Hepatitis C, verursacht durch die Viren des Genotyps 1 und 4, ist für die Prognose am ungünstigsten.
  5. Ultrasensitive Hepatitis-C-PCR (qualitative Methode) - Die Analyse wird zur Diagnose der Erkrankung im Frühstadium der Infektion verwendet. Sie ist optimal für die Untersuchung von Spenderblut und die Bewertung der Reaktion auf eine antivirale Behandlung. Diese Studie wird auch ohne Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus für Patienten mit Lebererkrankungen nicht näher bezeichneter Ursache, erworbener Immunschwäche oder immunsuppressiver Therapie empfohlen.
  6. Die hochempfindliche Hepatitis-C-PCR (quantitative Methode) ist ein einzigartiger Assay mit hoher Empfindlichkeit (10 IE / ml) zur quantitativen Bestimmung der Hepatitis-C-Virus-RNA. Die Studie dient zur Überwachung der Wirksamkeit der Therapie.

PCR für Hepatitis B

  1. Die Hepatitis-B-DNA (qualitative Analyse) ist ein Indikator für die Vermehrung des Hepatitis-B-Virus und erscheint durchschnittlich im ersten Monat nach der Infektion im Blut. In einigen Fällen ist der einzige Marker eine latente HBV-Infektion. Die Bestimmung der DNA eines Virus ermöglicht die Diagnose einer Hepatitis B, die durch mutierte Stämme verursacht wird, die keine anderen Infektionsmarker aufdeckt.
  2. Hepatitis-B-DNA (quantitative Analyse) - Die DNA-Konzentration (Viruslast) ist einer der Tests, um das Stadium der chronischen Hepatitis B und das Kriterium der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie zu bestimmen. Die Analyse wird vor und während des Behandlungsprozesses durchgeführt.
  3. Genotypisierung von Hepatitis B - Erkrankungen, die durch unterschiedliche Genotypen des Virus verursacht werden, können sich im klinischen Verlauf und im Ergebnis unterscheiden. Hepatitis B, die durch ein Genotyp-C-Virus verursacht wird, neigt eher zu einem chronischen Verlauf und hat ein hohes Risiko der Umwandlung in Leberzirrhose oder ein hepatozelluläres Karzinom. Patienten, die mit dem Genotyp-A-Virus infiziert sind, sprechen besser auf die Behandlung an.
  4. Ultrasensitive DNA-PCR für Hepatitis B (qualitative Methode) - Sie werden zur Früherkennung der Krankheit eingereicht. Sehr informativ bei der Untersuchung von Blutspendern. Es kann verwendet werden, um die spontane oder behandlungsbedingte Ausscheidung des Virus aus dem menschlichen Körper zu bestätigen.
  5. Ultraschallsensitive PCR für Hepatitis C (quantitative Methode) - Diagnose von Hepatitis-B-Virus-DNA in quantitativer Hinsicht. Die Analyse dient zur Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie.
  6. Bestimmung der Mutationsresistenz gegen antivirale Medikamente Lamivudin, Telbivudin, Entecavir, Adefovir, Tenofovir (zusammen mit der Analyse der "DNA von Hepatitis B quantitativ"). Vor Beginn einer antiviralen Therapie und während der Einnahme von Medikamenten muss die Analyse an Patienten mit chronischer Hepatitis B abgegeben werden. Das Ergebnis enthält Informationen über das Vorhandensein einer Resistenz des Hepatitis-B-Virus gegen antivirale Medikamente:
    • R - Virus resistent gegen antivirale Medikamente (Mutationen der Resistenz gegen dieses Medikament werden gefunden);
    • S-Hepatitis-B-Virus ist empfindlich gegen das Medikament (Normalwert, Resistenzmutationen werden nicht erkannt);
    • I - der Erreger der Infektion kann Resistenz gegen dieses Medikament entwickeln.

PCR-Studie für Hepatitis C: Typen, Indikationen, Transkription

Die Virushepatitis C ist eine schwere Erkrankung, die mit einer Schädigung der Leber auftritt. Bei achtzig Prozent der Patienten wird es chronisch. Das Virus vermehrt sich in den Leberzellen - den Hepatozyten - und verursacht deren Tod. Totes Gewebe wird durch Bindegewebsherde ersetzt, es entwickelt sich Fibrose.

Wenn sich die Fibrose entwickelt, kann die Leber ihre Funktionen nicht mehr erfüllen, die Leberzirrhose beginnt, was aufgrund ihrer Komplikationen gefährlich ist: erhöhter Druck im Pfortadungssystem, gastrointestinale Blutungen, beeinträchtigte Blutgerinnung, psychische Veränderungen aufgrund von Schädigungen der Gehirnkerne.

Die Ursache der Erkrankung ist die Infektion mit einem Virus aus der Flaviviridae-Familie, das zum Typ der RNA-Viren gehört. Dies bedeutet, dass das genetische Material, mit dem die Proteine ​​des Erregers synthetisiert werden, im Ribonukleinsäuremolekül kodiert wird. Die Infektion erfolgt durch Blut, sexuell und von einer schwangeren Frau zum Fötus. Leider kann zwischen der Infektion und dem Beginn der Antikörperproduktion eine ausreichend lange Zeit vergehen - von zwei Wochen bis zu sechs Monaten. Dies erlaubt nicht, die Infektion durch die Methode des Immunoassays zu bestimmen und die Behandlung in einem frühen Stadium zu beginnen.

Was ist PCR-Analyse?

PCR ist eine Methode der Molekularanalyse, mit der das Erbgut des Erregers bereits in der ersten Woche nach der Infektion mittels Polymerase-Kettenreaktion nachgewiesen werden kann. Die Studie weist eine hohe Spezifität und Genauigkeit auf und ermöglicht nicht nur die Bestimmung des Vorhandenseins oder Fehlens des Virus, sondern auch dessen Konzentration und Genotyp.

Für die Studie wird das Blut eines Patienten entnommen, in dem sich möglicherweise die Virus-RNA befindet. Primer werden zu den blutartisch synthetisierten Regionen des gewünschten Gens von geringer Länge hinzugefügt, und RNA-Polymerase ist ein spezielles Enzym, das wiederholt die Menge an genetischem Material des Erregers erhöht. Mit einer speziellen Vorrichtung werden mehrere Heiz- und Kühlungszyklen durchgeführt. Anschließend wird das Material analysiert und mit den bekannten Genen des Virus verglichen, woraus eine Schlussfolgerung über das Vorhandensein oder Fehlen einer Infektion gezogen wird.

Arten der PCR-Analyse für Hepatitis C

Es gibt drei Arten von PCR-Analysen:

  1. Qualitative Analyse der PCR. Die erste Phase der Studie. Damit können Sie das genetische Material des Virus im Blut identifizieren.

  • Quantitative Analyse der PCR. Ermöglicht die Bestimmung der Viruslast - der Konzentration des Erbguts des Erregers in einem Milliliter Blut. Diese Studie wird vor Beginn der Therapie durchgeführt und dann in der ersten, vierten, zwölften und (wenn der Kurs lang ist) vierundzwanzigste Behandlungswoche, um ihre Wirksamkeit zu bewerten.

  • Genotypisierung Der Erreger der Hepatitis C mutiert häufig und schnell. Es wurden sieben Varianten dieses Virusgenotyps auf dem Planeten gefunden. In Russland sind der erste, zweite und dritte Typ üblich. Jeder der Genotypen hat eine unterschiedliche Resistenz gegen die Therapie, zum Beispiel beträgt die Wirksamkeit der Behandlung des ersten Typs sechzig Prozent, und für den zweiten und den dritten Wert liegt diese Zahl bei 85. Um die geeigneten Medikamente auszuwählen und eine Behandlungsdauer von ausreichender Dauer vorzuschreiben, ist es daher notwendig, genau zu bestimmen, mit welchem ​​Virustyp der Patient infiziert ist.
  • Indikationen für die PCR-Analyse bei Hepatitis C

    PCR-Studie wird in den folgenden Fällen vorgeschrieben:

    • Kontakt mit einer kranken Person, bei der eine Infektion auftreten könnte;
    • positiver Enzymimmuntest;
    • Anzeichen einer Zirrhose: Veränderungen der Lebergröße, Vergrößerung der Milz, Erscheinung des Unterleibs des Plexus subkutane Venen;
    • das Auftreten von Symptomen einer Leberschädigung: Schmerzen im rechten Bauch, Gelbfärbung der Haut;
    • erhöhte Aktivität von ALT und AST in der biochemischen Analyse von Blut;
    • vor Beginn der Behandlung zur Bestimmung der Viruslast;
    • zur Überwachung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie;
    • nach der Behandlung zur Kontrolle des Rückfalls;
    • bei Vorhandensein einer diagnostizierten Hepatitis B, um gemischte Leberschäden auszuschließen.

    Erläuterung von PCR-Studien zu Hepatitis C

    Die Dekodierung der PCR-Analyse und des Enzymimmunoassays gegen Hepatitis C sollte von einem Hepatologen oder Infektionskrankheiten-Spezialisten durchgeführt werden. Die Analyse der PCR-Ergebnisse ist in Kombination mit den Daten der biochemischen Analyse von Blut, Biopsie und Ultraschall erforderlich. Nur ein qualifizierter Arzt kann die Forschungsergebnisse analysieren und darauf basierend die korrekte Behandlung vorschreiben.

    Entschlüsselung der qualitativen Analyse.

    In dem untersuchten biologischen Material fand sich das Erbgut des Erregers. Infektion bestätigt

    Eine Infektion fehlt oder die RNA-Menge des Erregers liegt unter der Empfindlichkeitsgrenze.

    Quantitative Analyse entschlüsseln.

    Normale Rate für gesunde Menschen. Dies bedeutet, dass das untersuchte Material keine Hepatitis-C-RNA enthält oder seine Konzentration unter der Empfindlichkeitsschwelle der Studie liegt.

    Die RNA-Konzentration liegt unter dem Bereich der Quantifizierung. Diese Ergebnisse werden sehr sorgfältig interpretiert, korrelieren sie mit Daten aus anderen Studien, die häufig erneut untersucht werden.

    Das Viruslastniveau bei einer bestimmten Konzentration wird als gering angesehen. Normalerweise bedeutet eine Abnahme der Virusmenge, dass die Therapie erfolgreich ist.

    Mehr als 8 * 10 ^ 5 IE / ml

    Die Viruslast bei einer bestimmten Konzentration wird als hoch angesehen.

    Mehr als 2,4 * 10 ^ 7 IE / ml

    Die RNA-Menge liegt über der oberen Grenze des Quantifizierungsbereichs. Es ist unmöglich, mit diesem Ergebnis Rückschlüsse auf den Grad der Viruslast zu ziehen. In solchen Fällen wird der Test normalerweise mit der Verdünnung einer Blutprobe wiederholt.

    Genotypisierung entschlüsseln

    Erkannte RNA eines bestimmten Genotyps

    Hepatitis-C-Virus eines bestimmten Genotyps und Subtyps wurde im Biomaterial nachgewiesen. Das Ergebnis ist in römischen Ziffern und lateinischen Buchstaben codiert, zum Beispiel - 1a, 2b. Insgesamt gibt es sieben Genotypen und 67 Subtypen, in Russland gibt es jedoch nur drei erste Typen.

    Hepatitis-C-Virus-RNA nachgewiesen

    RNA wurde im Blut eines seltenen Genotyps für Russland gefunden, der nicht dem ersten, zweiten oder dritten Typ zugeordnet werden kann. Weitere Forschung ist erforderlich.

    Dieses Ergebnis zeigt an, dass der Patient gesund ist oder dass die Menge der Erreger-RNA zu gering ist.

    Es ist möglich, dass die PCR-Analyse für Hepatitis C negativ ist und der Enzym-Immunosorbent-Assay Antikörper gegen das Virus erkennt. Dies bedeutet, dass der Patient eine akute Hepatitis C hatte und sich selbst erholte. Etwa zwanzig Fälle einer Infektion führen zu einer spontanen Erholung, wenn der Körper des Patienten ausreichend resistent gegen die Infektion ist.

    Obwohl es sich bei der PCR um einen sehr genauen Assay handelt, können die Ergebnisse in den folgenden Situationen verzerrt sein:

    • das Blut wurde unter ungeeigneten Bedingungen in das Labor transportiert, die Temperatur wurde verletzt;
    • die Biomaterialprobe wurde kontaminiert;
    • im Blut waren Spuren von Heparin und anderen Antikoagulanzien vorhanden;
    • Die Ermittler waren Inhibitoren - Substanzen, die die Polymerase-Kettenreaktion verlangsamen oder stoppen.

    Die Vorteile der PCR gegenüber anderen Methoden

    1. Diagnose im frühen Stadium. Die PCR erkennt das genetische Material des Erregers. Mit Hilfe der Immunfluoreszenzanalyse können nur Immunglobuline bestimmt werden - Substanzen, die der Körper als Reaktion auf eine Infektion produziert. Im Falle einer Infektion mit Hepatitis C kann das Intervall zwischen der Infektion und dem Einsetzen der Immunreaktion mehrere Wochen und Monate betragen, zu diesem Zeitpunkt ist der ELISA unwirksam. Die PCR gibt in der ersten Woche nach der Infektion eine Antwort.

  • Geringe Fehlerwahrscheinlichkeit Bestimmen Sie in dem untersuchten Material den Bereich des genetischen Materials, der nur für einen Typ von Pathogenen charakteristisch ist. Dadurch werden falsche Ergebnisse ausgeschlossen. Wenn ELISA-Fehler möglich sind, da derselbe Antikörpertyp gegen verschiedene Viren freigesetzt werden kann - solche Antikörper werden Kreuzantikörper genannt.

  • Hohe Empfindlichkeit Mit der PCR kann die RNA des Erregers bereits in minimalen Mengen nachgewiesen werden. Dadurch können versteckte Infektionen erkannt werden.
  • Wie bereite ich mich auf die Blutspende für PCR-Studien vor?

    Für die PCR-Analyse von Hepatitis C wird venöses Blut gesammelt. In der Regel werden jeweils zwei Blutportionen aus der Vene des Patienten entnommen: Die erste wird zur PCR und die zweite per ELISA geschickt. Dies geschieht, um genauer einzuschätzen, wie stark ein Patient mit einem Virus infiziert ist und wie Immunität dagegen ankämpft.

    Normalerweise muss der Patient die folgenden Regeln befolgen:

    • morgens wird eine Blutuntersuchung durchgeführt;
    • Der Abstand zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutspende sollte acht bis zehn Stunden betragen.
    • zwei oder drei Tage vor der Analyse müssen gebratene und fetthaltige Lebensmittel sowie Alkohol weggelassen werden.
    • 24 Stunden vor der Analyse sollte der Patient körperliche Anstrengung vermeiden: keine Gewichte tragen, nicht ins Fitnessstudio oder in den Pool gehen.

    Die Kosten für Blutuntersuchungen und PCR bei Hepatitis C

    Hepatitis C ist eine entzündliche Pathologie, bei der Leberzellen betroffen sind. Die Krankheit entsteht durch das Eindringen des Hepatitis-C-Virus (HVC) in den menschlichen Körper.

    Die Form der Erkrankung kann akut oder chronisch sein.

    Meistens sind die Symptome der akuten Form der Pathologie bei den meisten Patienten nicht vorhanden, manchmal geht die Krankheit mit schmerzhaften Empfindungen im Unterleib, verminderter Leistungsfähigkeit, erhöhter Müdigkeit, Appetitlosigkeit, dunkler Urinfarbe, Verfärbungen von Kot, Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute, Gelenkschmerzen einher. Solche Symptome treten normalerweise 6-8 Wochen nach der Infektion auf, können jedoch nach sechs Monaten auftreten.

    Bei der Entwicklung solcher Phänomene ist es notwendig, sich an eine medizinische Einrichtung zu wenden und eine umfassende Untersuchung des gesamten Organismus zu durchlaufen. Im Rahmen einer medizinischen Untersuchung wird ein Bluttest auf Hepatitis C durchgeführt.

    Heute kann diese Pathologie mit Hilfe moderner Diagnosetechniken in der Anfangsphase der Entwicklung identifiziert werden, was die Chancen auf eine vollständige Heilung der Krankheit erheblich erhöht.

    Die folgenden Personengruppen müssen Hepatitis C testen:

    • Frauen in der Zeit des Tragens eines Kindes;
    • Personen mit Anzeichen einer Hepatitis;
    • medizinisches Personal;
    • potenzielle Organspender und Blutspender;
    • Drogenabhängige, HIV-Infizierte, promiskuitives Intimleben.

    Liste der erforderlichen Studien

    Welche Tests sollte ich für Hepatitis C machen? Um die Krankheit genau zu diagnostizieren, ihre Ursachen zu ermitteln und den Zustand des Leberparenchyms zu bestimmen, sind folgende Studien erforderlich:

    • allgemeine Urin- und Blutuntersuchungen;
    • biochemische Analyse von Blut;
    • PCR-Analyse;
    • Bluttest zum Nachweis von Antikörpern gegen HVC;
    • ein Bluttest auf vorhandene Antikörper gegen die eigenen Leberzellen;
    • Leberbiopsie.

    Die Entschlüsselung der Bluttests auf Hepatitis C wird von einem Spezialisten durchgeführt. Betrachten Sie jede Forschungsmethode genauer, und wir werden verstehen, welche Analyse von Hepatitis C die genaueste ist.

    Allgemeine Analyse

    Wenn Sie einen allgemeinen Bluttest auf Hepatitis C durchführen, können Sie den Zustand des Patienten beurteilen. Veränderungen der Blutparameter werden nicht als spezifische Symptome einer Hepatitis wahrgenommen. Bei dieser Krankheit treten jedoch folgende Störungen auf:

    • reduzierte Konzentration von Hämoglobin, Blutplättchen und Leukozyten;
    • erhöht den Gehalt an Lymphozyten;
    • Blutgerinnung wird verletzt;
    • Die Erythrozytensedimentationsrate (ESR) steigt an.

    Die allgemeine Analyse des Urins ermöglicht es, in seiner Zusammensetzung Urobelin zu erkennen - ein Gallenfarbstoff, der im Urin infolge einer gestörten Leberfunktion auftritt.

    Biochemische Analyse

    Die biochemische Analyse von Blut bei Hepatitis C ermöglicht die Identifizierung von Störungen wie:

    • erhöhte Leberenzymwerte (Alanin-Transaminase-ALT und Aspartat-Aminotransferase-AST), die bei einer Schädigung der Hepatozyten in das Blut gelangen. Normalerweise sollten diese Indikatoren für Männer nicht mehr als 37 IE / l betragen, für Frauen nicht mehr als 31 IE / l. Eine erhöhte Konzentration von ALT und AST bei der asymptomatischen Hepatitis C ist oft das einzige Symptom dieser Erkrankung. Außerdem nimmt die alkalische Phosphatase der Blutglutamyltranspeptidase zu (normalerweise nicht höher als 150 IE / l).
    • Der Bilirubingehalt (sowohl allgemein als auch direkt) im Blut ist überschritten. Wenn der Gehalt an gelbem Pigment im Serum 27-34 µmol / l übersteigt, tritt Ikterus auf (bis zu 80 µmol / l in milder Form, 86-169 µmol / l - in mäßiger, über 170 µmol / l - in schwerer Form).
    • Der Gehalt an Albumin wird gesenkt, die Konzentration an Gammaglobulinen dagegen wird erhöht. Gammaglobuline bestehen aus Immunglobulinen - Antikörpern, die den Körper vor Krankheitserregern schützen.
    • erhöhte Konzentration von Triglyceriden im Blut.

    PCR-Test

    Mit Hilfe der PCR-Technik kann der Erreger der Krankheit diagnostiziert werden. Durch diese Analyse ist es möglich, ein Virus im Blut zu erkennen, selbst wenn die Menge gering ist. Die PCR-Analyse für Hepatitis C ermöglicht es, bereits fünf Tage nach dem Zeitpunkt der Infektion, dh lange vor dem Auftreten von Antikörpern, die bestehende Infektion im Blut zu bestimmen.

    Wenn das Ergebnis eines Bluttests auf Hepatitis C durch PCR positiv ist, weist dies auf das Vorhandensein einer aktiven Infektion im Körper hin. Mit dieser Methode können Sie eine qualitative und quantitative Untersuchung der HVC-RNA durchführen.

    Im Rahmen der qualitativen Analyse der PCR auf Hepatitis C ist es möglich, ein vorhandenes Virus im menschlichen Körper nachzuweisen.

    Dieses Diagnoseverfahren wird durchgeführt, wenn im Blut Anti-HVC nachgewiesen wird.

    Das Entschlüsseln der Analyse für Hepatitis C enthält Informationen, dass eine Infektion im Körper entweder erkannt wurde oder nicht. Normalerweise werden keine pathologischen Substanzen im Blut gefunden.

    Wenn der Hepatitis-C-Test positiv ist, bedeutet dies, dass der Erreger die Leberzellen kontinuierlich teilt und infiziert.

    Die Ergebnisse dieser Analyse sind möglicherweise unzuverlässig. In folgenden Fällen ist dies möglich:

    • verwendetes kontaminiertes Biomaterial;
    • in Gegenwart von Heparin im Blut;
    • in Gegenwart von chemischen Substanzen oder Proteinsubstanzen (Inhibitoren) im untersuchten Biomaterial, die die Elemente der PCR beeinflussen.

    Die quantitative Analyse der Hepatitis C gibt Aufschluss über die im Blut enthaltene Virusmenge, dh die Viruslast. Mit diesem Konzept ist das Volumen der im Blut vorhandenen HVC-RNA gemeint (zum Beispiel in 1 ml). In der Interpretation der quantitativen Analyse für Hepatitis C wird dieser Wert als digitales Äquivalent ausgedrückt in IE / ml ausgedrückt.

    Blut für PCR für Hepatitis C wird vor therapeutischen Maßnahmen entnommen. Nach der Analyse wird nach 1, 4, 12 und 24 Wochen durchgeführt. Die Studie in Woche 12 ist indikativ und wird durchgeführt, um die Wirksamkeit der medizinischen Verfahren zu bewerten.

    Wenn der Test auf Hepatitis C während der Schwangerschaft positiv ist und die Viruslastwerte überschritten werden, steigt das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern von der kranken Mutter auf das Kind um ein Vielfaches. Bei erhöhten Viruslastwerten ist die Umsetzung therapeutischer Maßnahmen schwierig.

    Laut dem Transkript der Tests für Hepatitis C sind die Viruslastwerte, wenn sie 800.000 IE / ml übersteigen, hoch. Wenn die Werte unter 400.000 IE / ml liegen, wird die Viruslast als gering eingestuft.

    Die Analyse von Hepatitis C mittels PCR wird als die genaueste betrachtet und bietet gegenüber anderen Forschungsmöglichkeiten mehrere Vorteile, nämlich:

    • direkte Diagnose des Erregers der Krankheit. Bei der Durchführung traditioneller Studien werden Proteinmarker bestimmt, die Abfallprodukte von Krankheitserregern sind. Dies zeigt nur an, dass die Infektion im Blut vorhanden ist. Bei der Hepatitis-C-Testung mittels PCR kann der Erregertyp einer gefährlichen Pathologie bestimmt werden.
    • Besonderheit der Technik. Während dieses Verfahrens wird eine eindeutige DNA-Region im Biomaterial bestimmt, die nur einem Erregertyp entspricht. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit von falschen Ergebnissen.
    • hohe Empfindlichkeit Bei der PCR-Analyse können Sie die minimale Virusmenge feststellen. Dies ist wichtig, wenn bedingt pathogene Substanzen identifiziert werden, die nur dann eine Bedrohung darstellen, wenn ihr Niveau ansteigt.
    • Bei Verwendung dieser Technik in einer Probe des Biomaterials können mehrere Krankheitserreger gleichzeitig nachgewiesen werden.
    • kann versteckte Infektionen erkennen. Darüber hinaus ermöglicht die Analyse die Diagnose pathogener Mikroorganismen, die in Zellen leben und eine hohe antigene Variabilität aufweisen.

    Wenn die Testergebnisse positiv sind, werden im Biomaterial Spuren des Virus gefunden, dann hat das Netzwerk eine Infektion im Körper.

    Eine negative PCR-Analyse für Hepatitis C bedeutet, dass im Biomaterial keine Infektionsspuren vorhanden sind.

    Immunologische Studie

    Mit dieser Methode können Sie Antikörper gegen alle Arten von Hepatitis-Viren sowie Antikörper gegen die Leberzellen des eigenen Körpers identifizieren, deren Auftreten zur Entwicklung einer Autoimmunhepatitis beiträgt.

    Die während der Studie erzielten Ergebnisse sind für 3 Monate relevant, dann sollten Sie Blut gegen Hepatitis C spenden.

    Es ist auch möglich, eine Expressstudie mit speziellen Teststreifen durchzuführen. Diese Analyse ermöglicht die Bestimmung von Antikörpern gegen Virus C. Die Zusammensetzung von Blut und Speichel kann zu Hause unabhängig voneinander durchgeführt werden.

    Leberbiopsie

    Um eine solche Analyse durchzuführen, wird ein Element des Leberparenchyms genommen und eine histologische Untersuchung des erhaltenen Biomaterials durchgeführt. Auf diese Weise können Sie den Zustand des Körpers beurteilen: Entzündungsherde, nekrotische Herde, Stadium der Fibrose und so weiter.

    Heute werden Tests verwendet, die die histologische Analyse des Leberparenchyms ersetzen.

    Zur Beurteilung des Stadiums der Leberschäden und der Intensität des Entzündungsprozesses werden spezifische Biomarker für venöses Blut verwendet. Mit FibroTest können Sie den Wachstumsgrad von Fasergewebe beurteilen.

    Bei der Durchführung von Actitest können Sie Informationen über die Intensität pathologischer Prozesse im Leberparenchym erhalten. Mit Steatototesta kann Fettgewebe der Leber diagnostiziert und das Ausmaß dieses Prozesses beurteilt werden. Fibromax besteht aus allen oben genannten Tests und kann einige andere Studien enthalten.

    Vorbereitung auf die Studie

    Welche Tests werden für Hepatitis C durchgeführt und wie wir diese oder jene Art von Forschung herausgefunden haben. Es ist ebenso wichtig zu wissen, wie man sich auf die Analyse vorbereitet.

    Um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, die folgenden Anforderungen zu erfüllen:

    • Hepatitis-C-Tests müssen morgens auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Letztes Mal sollte das Essen mindestens 8 Stunden vor der Studie verzehrt werden.
    • Das Biomaterial kann tagsüber oder abends gesammelt werden. In diesem Fall ist es wichtig, dass zwischen der letzten Mahlzeit und der Analyse mindestens 5-6 Stunden vergehen.
    • Bevor Sie Blut für Hepatitis C spenden, sollten Sie Tee, Kaffee, Saft oder andere Getränke verwerfen. Nur Wasser ist zulässig.
    • 48 Stunden vor Beginn der Studie muss die Verwendung von fetthaltigen, frittierten Lebensmitteln und alkoholhaltigen Getränken ausgeschlossen werden.
    • Für mindestens eine Stunde vor der Analyse müssen Sie nicht rauchen.
    • Die Analyse sollte nicht unmittelbar nach Ultraschall, Instrumentenuntersuchung, Röntgenuntersuchung, Massage oder Physiotherapie durchgeführt werden.
    • einen Tag vor der Durchführung der Studie müssen die Einnahme von Medikamenten und intensive körperliche Aktivität ausgeschlossen werden. Emotionaler Stress ist ebenfalls kontraindiziert.
    • Es wird empfohlen, vor der Durchführung der Studie 15 Minuten in einem ruhigen Zustand zu verbringen.

    Blutentnahme durchführen

    Wo kann man sich auf Hepatitis C testen lassen? Die Probenahme von Biomaterial für die weitere Forschung wird im Labor einer medizinischen Einrichtung oder bei den Patienten zu Hause durchgeführt.

    Blut aus einer Vene wird wie folgt genommen:

    • Mit Hilfe eines speziellen Tourniquets, das um den Unterarm des Patienten gewickelt ist, wird der venöse Blutfluss gestoppt. Dank solcher Manipulationen werden die Venen mit Blut gefüllt und werden besser sichtbar, was das Einsetzen der Nadel erheblich erleichtert.
    • Der Hautbereich, in den die Nadel eingeführt wird, wird sorgfältig mit Alkohol oder alkoholhaltiger Flüssigkeit behandelt.
    • Eine Nadel wird vorsichtig in eine Vene eingeführt und dann mit einem Reagenzglas versehen, das speziell zum Sammeln von Blut bestimmt ist.
    • Unmittelbar nachdem die Nadel in die Vene eingeführt wurde, wird der Quetschgurt vom Arm des Patienten entfernt.
    • Nachdem das für die Analyse erforderliche Blutvolumen gesammelt wurde, wird die Nadel vorsichtig aus der Vene entfernt.
    • Auf die Injektionsstelle muss ein steriler Wattestäbchen oder ein mit Alkohol getränktes Mulltuch aufgebracht werden.
    • Um das Auftreten eines Hämatoms zu verhindern, sollte der Tampon mit einiger Kraft gegen den Nadeleinführungsbereich gedrückt werden, den Arm am Ellbogengelenk beugen und ihn einige Minuten in dieser Position halten. Solche Maßnahmen helfen auch, das Blut schneller zu stoppen.

    Sofern die Technik der internen Verabreichung gut ist, ist dieses Verfahren absolut sicher und verursacht keine schmerzhaften Empfindungen.

    In seltenen Fällen können nach der Blutentnahme Venen aufquellen. Dieses Phänomen wird als "Phlebitis" bezeichnet. Eine Kompresse (nicht heiß) hilft bei der Lösung des Problems. Sie sollte mehrmals täglich auf geschwollene Hautpartien aufgetragen werden.

    Bestimmte Probleme können auch auftreten, wenn eine Blutungsstörung vorliegt. Die Einnahme von Aspirin, Warfarin und anderen Blutverdünnern kann zu Blutungen führen. Daher ist es vor der Analyse erforderlich, die Einnahme von Medikamenten zu verweigern. Kann die Behandlung nicht abgebrochen werden, informieren Sie den Facharzt.

    Termine und Preise

    Wie viel wird auf Hepatitis C getestet? Die Ergebnisse einer Blutuntersuchung auf Hepatitis können in wenigen Stunden und in wenigen Tagen vorliegen (in der Regel nicht mehr als 8 Tage). Die Dauer der Vorbereitung der Ergebnisse hängt von der Art des Virus und der gewählten Analysemethode ab. Schneller ist die mit der PCR-Methode durchgeführte Studie. In diesem Fall sind die Ergebnisse in wenigen Stunden fertig.

    Wie viel kostet ein Hepatitis-C-Test? Je nach Klinik und Komplexität der Studie kann der Preis des Verfahrens zwischen 400 und 11.000 Rubel liegen.

    Sie sollten wissen, dass die Bildung einer ausreichenden Menge an Antikörpern gegen HVC mehrere Wochen dauern kann. Daher kann das Ergebnis einer Studie in einem frühen Stadium der Entwicklung der Pathologie falsch-negativ sein.

    Darüber hinaus ist die Erlangung unzuverlässiger Daten durch eine schlechte Qualitätsanalyse und eine Verletzung der Transportbedingungen des erhaltenen Biomaterials möglich (Proben müssen maximal 2 Stunden nach der Blutentnahme an das Labor geliefert werden).

    Wenn das Ergebnis der Studie positiv ist, sollten Sie sofort einen Arzt für Infektionskrankheiten kontaktieren. Der Fachmann führt eine zusätzliche Untersuchung durch und schreibt die geeignete Behandlung vor.

    Wie erreiche ich mich mit einer 97% igen Chance von Hepatitis C?

    Moderne Medikamente der neuen Generation Sofosbuvir und Daclatasvir heilen die Hepatitis C wahrscheinlich für 97 bis 100%. Die neuesten Medikamente in Russland erhalten Sie vom offiziellen Vertreter des indischen Pharmagiganten Zydus Heptiza. Die bestellten Medikamente werden innerhalb von 4 Tagen per Kurier geliefert, die Zahlung erfolgt nach Erhalt. Erhalten Sie eine kostenlose Beratung zum Einsatz moderner Medikamente sowie Informationen über die Möglichkeiten des Erwerbs. Sie können dies auf der offiziellen Website des Anbieters Zydus in Russland tun.


    In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis