Hepatitis-C-Tests
Hepatitis C ist eine schwere Infektionskrankheit, die die Leber befällt und durch deren Zerstörung gekennzeichnet ist. Wenn ein Virus in den Körper eindringt, beträgt die Infektionswahrscheinlichkeit 100%. Die Hauptübertragungswege sind sexuell und übertragbar.
Die Krankheit äußert sich lange Zeit in keiner Weise und ist asymptomatisch. Daher führt ein Kranker keine Behandlung durch und die akute Form der Erkrankung wird sehr schnell chronisch. Die Diagnose von Hepatitis C spielt im Leben einer jeden Person eine große Rolle. Um eine schwere Erkrankung rechtzeitig zu erkennen, wird empfohlen, das Blut einer Vene mindestens einmal im Jahr zu untersuchen.
Übertragungswege und Symptome
Die Ursache der Krankheit ist ein Virusträger oder eine kranke Person. Das Hepatitis-C-Virus kann in folgenden Fällen bei einer gesunden Person auftreten:
- während der Ausführung von Maniküre, Piercing, Tätowierwerkzeugen, die nach einem kranken Besucher nicht sterilisiert wurden;
- Verwendung von Hygieneartikeln (Nagelscheren, Zahnbürsten, Rasierer usw.);
- Süchtige, die eine Spritze für die intravenöse Injektion verwenden;
- während der Hämodialyse unter Verwendung des Apparats "künstliche Niere";
- bei medizinischen Eingriffen und Kontakt mit den biologischen Flüssigkeiten des Trägers oder des Patienten ohne persönliche Schutzausrüstung;
- durch Transfusion von kontaminiertem Blut oder seinen Bestandteilen;
- während des Geschlechtsverkehrs ohne Barriereverhütung;
- von der Mutter zum Kind während der Geburt oder Stillzeit.
Das Infektionsrisiko bei medizinischen Eingriffen bleibt auch in entwickelten Ländern bestehen. Dies ist auf die Verletzung von Hygienevorschriften und die Nachlässigkeit von medizinischem Personal zurückzuführen.
Um den Übergang der Krankheit in eine chronische Form zu verhindern, müssen Sie sorgfältig auf Ihre Gesundheit achten. Wenden Sie sich an einen Spezialisten, wenn folgende Symptome auftreten:
- Schmerzen der großen Gelenke ohne Verletzungen und Verletzungen;
- allgemeine Schwäche, Unwohlsein, Schlafstörung;
- Im akuten Stadium verfärben sich Haut und Schleimhäute gelb, der Urin dunkelt merklich ab;
- Schmerzen und Schweregefühl im rechten Hypochondrium;
- Übelkeit, Erbrechen ohne Grund;
- Zunahme der Körpertemperatur innerhalb von 37–37,5 ° C während des Tages;
- Hautausschläge, die an Anzeichen von Allergien erinnern;
- Abnahme oder Verlust des Appetits, Abneigung gegen Nahrung;
- Blutbilder in der Studie der Veränderung.
All diese Anzeichen bedeuten nicht, dass der Körper das Hepatitis-Virus im Körper hat, es ist nur ein Grund, einen Arzt aufzusuchen und untersucht zu werden. Erst nach den erzielten Ergebnissen diagnostiziert und verschreibt der Facharzt die Behandlung. Wenn es eine Möglichkeit gibt, können Sie eine schnelle Untersuchung zu Hause durchführen und das Vorhandensein des Virus feststellen.
Arten von Untersuchungen zur Bestimmung des Virus
Ein Bluttest auf Hepatitis mit 100% iger Sicherheit wird durch ELISA bestimmt. ELISA ist ein Enzym-gebundener Immunosorbent-Assay, der auf der Zugabe spezifischer Antikörper oder Antigene zum getesteten Blut basiert, gefolgt von der Bestimmung der darin enthaltenen Antigen-Antikörper-Komplexe.
Bei positivem Ergebnis wird ein zusätzlicher Bluttest durchgeführt - RIBA (rekombinantes Immunoblotting). Darüber hinaus gibt es eine PCR-Methode, die mit Hilfe einer Kettenreaktion die RNA des Hepatitis-C-Virus wiederherstellt und deren quantitative und qualitative Zusammensetzung bestimmt. Die Analyse zum Nachweis des Hepatitis-C-Virus wird während der Schwangerschaft vor der Operation und vor der Blutspende durchgeführt.
Wenn während der Studie das Hepatitis-C-Virus im Blut gefunden wurde, endet die Studie nicht dort? Schließlich ändert sich das Blutbild bei einer Infektion im Körper. Welche Tests sollte ich als Beilage machen?
Nach einem positiven Ergebnis wird ein Experte ernannt:
- detailliertes Blutbild;
- biochemischer Bluttest;
- Bestimmung des Genotyps des Virus;
- Ultraschall der Bauchorgane (insbesondere der Leber);
- Identifizierung anderer Arten von Hepatitis;
- Blut für die HIV-Infektion;
- Leberhistologie;
- ggf. Untersuchungen der Schilddrüse und Autoimmunerkrankungen.
Ein vollständiges Blutbild für Hepatitis C unterscheidet sich von Personen, die diese Pathologie nicht haben. Welche Indikatoren ändern sich mit der Krankheit? Eine Abnahme der Anzahl der Leukozyten wird auf das Vorhandensein einer chronischen Infektionskrankheit bei Individuen, die antivirale Komplexe einnehmen, hinweisen, es gibt eine Zunahme der ESR und eine signifikante Abnahme der Neutrophilen.
Wie man eine biologische Flüssigkeit für genaue Ergebnisse leitet
Mindestens 4–6 Wochen nach dem letzten Kontakt mit dem prospektiven Patienten sollte die Diagnose einer Beförderung von Hepatitis C durchgeführt werden.
Ein spezielles Training vor dem Test ist nicht erforderlich, das Blut wird morgens auf leeren Magen abgenommen. Wie viel Blut und Urin für ein genaues Ergebnis spenden?
Das Blut braucht mindestens 5–6 ml, für den Urin sind 10–15 ml ausreichend. Biologisches Material muss am Tag der Entnahme ins Labor gebracht werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie ein falsch positives, falsches oder zweifelhaftes Ergebnis erhalten.
Neben Blut können andere flüssige Flüssigkeiten auf das Vorhandensein eines Virus geschickt werden: Urin, Speichel. Alle sind auch für einen Schnelltest geeignet. Die Entschlüsselung der Analyse für Hepatitis C ist nach 15–20 Minuten abgeschlossen. Zu diesem Zweck wird der ultraempfindliche OraQuick-HCV-Antikörpertest verwendet.
Entschlüsseln der Analyseergebnisse
In der Medizin gibt es mehr als 10 HCV-Typen. Um die Diagnose zu bestimmen, müssen jedoch fünf der häufigsten HCV-Typen ermittelt werden. Die Blutuntersuchung im Labor wird von einem qualifizierten Arzt durchgeführt.
Wenn ein positives Ergebnis festgestellt wurde, sollte der Patient unverzüglich einen Infektionskrankheiten-Spezialisten um Rat fragen und sich einer zusätzlichen Untersuchung unterziehen. Nach der Überprüfung der Statistiken können Sie feststellen, dass 4% der Bevölkerung mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert sind, aber Sie sollten sich nicht an kleinen Zahlen freuen, da viele Menschen kein Blut spenden und nicht einmal die schreckliche Diagnose erkennen.
Tabelle zur Dekodierung von Hepatitis-Markern
Hepatitis-Tests
Hepatitis ist eine Gruppe von entzündlichen Prozessen der Leber, die durch die Wirkung einer Reihe von Viren oder Toxinen ausgelöst werden kann. Ein pathologischer Zustand ist mit einem Übergang zu gefährlicheren Krankheiten in Form von Leberzirrhose, Leberversagen oder sogar onkologischen Prozessen verbunden.
Die rechtzeitige Feststellung des Auftretens der Krankheit ist die Hauptaufgabe von Hepatologen und Gastroenterologen. Das Ergebnis ist eine frühzeitige Behandlung (im Anfangsstadium einer Entzündung) und die Wiederherstellung der Hepatozytenaktivität. Hepatitis-Tests sind die erste Stufe einer umfassenden Untersuchung.
Nur wenige Antigene und Antikörper
Die Ursachen für die Entstehung der Krankheit sind Viren im menschlichen Körper, die die anatomischen und physiologischen Eigenschaften der Leberzellen verändern können. Das Virus hat eine Proteinhülle, die sein Erbgut schützt. Es gibt Fälle, in denen die Schale aus mehreren Schichten besteht, die durch einen Ball aus Fettzellen verstärkt werden.
Die Hülle enthält eine Reihe von Elementen, die vom menschlichen Immunsystem als fremd wahrgenommen werden. Dies sind Antigene. In der Regel handelt es sich um Eiweißstoffe, aber es gibt Fälle, in denen Proteine in Komplexen mit Fetten oder komplexen Kohlenhydraten kombiniert werden.
Die Abwehrkräfte des menschlichen Körpers als Reaktion auf das Auftreten von Antigenen sind für die Synthese bestimmter Substanzen verantwortlich, die als Antikörper bezeichnet werden. Letztere werden durch Immunglobuline repräsentiert, die frei im Blutstrom oder in Kombination mit B-Lymphozyten zirkulieren.
Es ist wichtig! Antikörper sind nicht nur für die Erkennung von in den Körper eindringenden Fremdsubstanzen notwendig, sondern auch für deren Bindung und Inaktivierung.
Jedes Antigen entspricht einem spezifischen Antikörper. Daher kann die Laborklärung über das Vorhandensein von Antikörpern das Eindringen bestimmter Antigene bestätigen, und ihre quantitativen Indikatoren zeigen den allgemeinen Zustand des Körpers und den Aktivitätsgrad des Infektionsprozesses an.
Machen Sie diesen Test und finden Sie heraus, ob Sie Leberprobleme haben.
Diagnose der Hepatitis
Die Diagnose einer Hepatitis ist in den frühen Stadien der Erkrankung wichtig. Die Pathologie kann für eine lange Zeit asymptomatisch sein, und eine Früherkennung verhindert daher das Fortschreiten der Entzündung und die Entwicklung von Komplikationen.
So testen Sie die Hepatitis:
- Blut spenden für die Biochemie - diese Art der Diagnostik zeigt den Gehalt an Transaminasen, alkalischer Phosphatase, GGT, GLDG und Albumin an und ermöglicht Ihnen die Durchführung eines Thymol-Tests.
- Blutuntersuchung auf Blutgerinnung - gibt den Spiegel an Prothrombin, Fibrinogen und Gerinnungszeit an;
- ein Bluttest für Leberentzündungsmarker;
- PCR-Analyse (Polymerase-Kettenreaktion) - Ermöglicht die Erkennung von genetischen Informationen von Viruszellen im Körper des Patienten.
Die ersten beiden Forschungsmethoden werden als zusätzliche Möglichkeiten betrachtet, die Diagnose einer Hepatitis zu bestätigen, die letzten beiden - die Grundlage der Differentialdiagnose. Tatsache ist, dass die beobachteten Veränderungen in der biochemischen Analyse von Blut nicht spezifisch sind, dh sie können von anderen pathologischen Zuständen sowie Gerinnungsindikatoren begleitet werden. Darüber hinaus können die Beschwerden und Manifestationen des Patienten in Bezug auf das klinische Bild einer Reihe anderer Erkrankungen der Leber oder anderer Organe und Körpersysteme ähnlich sein.
Was ist ein Schnelltest?
Alle oben genannten Blutuntersuchungen auf Hepatitis werden nur in klinischen Laboratorien durchgeführt. Moderne Hersteller von Medizinprodukten bieten jedoch Schnelltests für mögliche Tests zu Hause an. Der Hepatitis-Schnelltest ist ein spezielles Gerät, das durch Teststreifen oder -kassetten dargestellt wird, die mit bestimmten Reagenzien imprägniert sind.
Ein Reagens in Kontakt mit menschlichem Blut reagiert auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen ein bestimmtes Antigen. Bei einer positiven Reaktion gibt es visuelle Änderungen, mit denen Sie das Vorhandensein von Pathologie bestätigen können. Der Express-Test kann in jeder Apotheke erworben werden. Es handelt sich nicht um ein Rezeptformular. Das Kit beinhaltet:
- Diagnosestreifen oder Kassette, die sich in einer hermetisch verschlossenen Verpackung befinden;
- Pipette oder Spezialpad zum Sammeln von Biomaterial;
- chemische Substanz in Form eines Lösungsmittels oder einer Pufferlösung;
- Lanzette oder Scarificator, die notwendig ist, um den Finger zu punktieren, um Blut für die Diagnose zu entnehmen.
Derzeit gibt es zwei Möglichkeiten, die Leberentzündung zu Hause zu testen: die Untersuchung des menschlichen Speichels und des Kapillarbluts. Die erste Option gilt als schmerzlos, jedoch nicht als informativ. Die Vorbereitung für die Analyse ist wie folgt:
- 30 Minuten vor der Diagnose muss der Empfang von Speisen und Getränken im Körper verweigert werden.
- putzen Sie Ihre Zähne eine halbe Stunde vor dem Test.
Der zweite Weg, um einen Bluttest auf Hepatitis durchzuführen, ist die Untersuchung von Kapillarblut mit einem Finger. Dies ist ein unangenehmerer Weg, denn wenn die Haut zum Sammeln des Biomaterials durchstochen wird, treten schmerzhafte Empfindungen auf.
Regeln für das Testen zu Hause:
- Nehmen Sie den Teststreifen aus der Verpackung.
- Verwenden Sie zum Sammeln von Speichel ein spezielles Pad, das im Kit enthalten ist, oder einen Vertikutierer und eine Pipette für die Kapillarblutentnahme.
- Legen Sie das Biomaterial in die Zone, die auf dem Streifen oder der Kassette markiert ist. Wenn in den Anweisungen angegeben wird, dass eine Pufferlösung oder ein Lösungsmittel hinzugefügt werden muss, führen Sie die Manipulation durch.
- Die Bewertung des Ergebnisses erfolgt anhand der in den Anweisungen angegebenen Zeit.
Normalerweise haben Teststreifen mehrere Zonen. Der erste ist die Kontrolle und der zweite ist der Test. Wenn das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-Virus im Körper des Subjekts festgestellt wird, erscheinen Linien in beiden Zonen. Ist die Linie nur in der Kontrollregion vorhanden, fehlt die Krankheit. Wenn nach dem Test keine Leitungen (in beiden Zonen) vorhanden sind, wird der Test als ungeeignet angesehen. Im letzteren Fall wird empfohlen, ein neues Set zu kaufen.
Hepatitis B
Die Krankheit resultiert aus dem Eintritt des Hepatitis-B-Virus in den menschlichen Körper. Die Hülle einer Viruszelle weist spezifische Antikörper auf, auf deren Aktivität das menschliche Immunsystem mit der Produktion von Antigenen reagiert. Antikörper und Antigene sind Marker für Hepatitis. Chronische Hepatitis B hat folgende Marker:
- HBsAg (australisches Antigen) ist eine Substanz, die sich auf der Oberfläche einer Viruszelle befindet. Seine Antikörper sind Anti-HBsAg;
- HBcAg ist ein Viruskernantigen. Seine Antikörper sind Anti-HBcAg-IgG und Anti-HBcAg-IgM (das Auftreten des einen oder anderen Typs hängt vom Grad der Helligkeit des Infektionsprozesses ab).
- HBeAg und HBV-DNA ist die Proteinsubstanz des viralen Kerns und seine genetische Information. Anti-HBe ist der Antikörper dieser Proteinsubstanz.
Die biochemische Analyse von Blut bei Hepatitis B ermöglicht die Erfassung von Daten zum Status der Hepatozyten und zum Ausmaß des Lebergewebeschadens. Es gibt einen Anstieg der Transaminasen (ALT, AST), einen Anstieg der GGT, GLDG, was die Zerstörung von Organzellen bestätigt. Das Bild der biochemischen Blutparameter zeigt einen Anstieg der direkten und indirekten Fraktion von Bilirubin, dem Cholesterin. Die Menge an Albumin und Prothrombinindex nimmt ab, kann jedoch vor dem Hintergrund einer Reihe anderer Pathologien des Körpers beobachtet werden. Thymol-Test ist positiv.
Hepatitis C
Die Gefahr für den Erreger der Krankheit besteht darin, dass seine genetische Information in RNA enthalten ist und nicht in DNA, wie in der Mehrzahl seiner "Brüder". Dadurch kann die Viruszelle mutieren und sich an widrige Bedingungen anpassen.
Diese Funktion erklärt, warum Wissenschaftler keinen Impfstoff herstellen können, der eine Person vollständig vor dem Erreger der Pathologie schützen könnte. Welche Indikatoren auf das Vorhandensein der Krankheit hinweisen, sollten Sie genauer betrachten.
Anti-HCV-IgM
Die Diagnostik viraler Hepatitis-Marker ermöglicht die Bestimmung der Anwesenheit von Anti-HCV-IgM-Antikörpern im Blut. Sie erscheinen in 30-40 Tagen ab dem Zeitpunkt der Infektion im Blutkreislauf. Solche Substanzen weisen darauf hin, dass sich der Patient in der Phase einer akuten Erkrankung oder einer Verschlimmerung der chronischen Form der Pathologie befindet.
Wenn das Blut bei Hepatitis das Vorhandensein von Anti-HCV-IgM zeigte:
- Sie müssen die Behandlung während der Erstbehandlung des Patienten auswählen.
- die Therapie zu korrigieren, wenn der Patient erneut angewendet wird;
- das Auftreten von Komplikationen beurteilen.
Anti-HCV-IgG
Wenn Laboruntersuchungen das Vorhandensein von Antikörpern dieses Typs bestätigen, glaubt der Arzt, dass das Virus in den Körper des Patienten eingedrungen ist, aber die Entwicklung der Krankheit nicht verursacht hat. Es ist möglich, Anti-HCV-IgG während des gesamten Lebens einer Person (in Form eines Trägers) oder als Indikator für einen chronisch schleppenden Entzündungsprozess im Blutkreislauf zu halten. Anti-HCV-IgG kann 60 bis 90 Tage nach der Infektion nachgewiesen werden.
Hepatitis D
Diese Form des Entzündungsprozesses existiert in der Regel parallel zum B-Typ. Seine genetische Information ist auch in RNA enthalten, was die Gefahr und List des Erregers erklärt. Eine Prüfung auf Hepatitis D ist erforderlich, um das Vorhandensein der folgenden Marker festzustellen:
- Anti-HDV-IgM - zeigt das Vorhandensein eines pathologischen Prozesses mit einem hohen Aktivitätsgrad an, der in den ersten zwei Monaten nach Eintritt des Erregers in den menschlichen Körper auftritt;
- Anti-HDV-IgG - Sprechen Sie über langsame chronische Prozesse oder Beförderung, nicht so gefährlich wie die erste Version von Antikörpern.
Die Diagnose der Virushepatitis bestimmt immer das Vorhandensein von Hepatitis-B-Markern, wenn der Patient eine D-Form hat, da die letztere pathologische Variante nicht in Abwesenheit des B-Virus existieren kann.
Toxische Form der Leberentzündung
Erscheint unter der Wirkung von Medikamenten, Giftstoffen, Industriegiften, einer Reihe von Pflanzen und Pilzen, Pestiziden usw. Die Labordiagnostik der Hepatitis ist in diesem Fall ein zeitaufwändiger Prozess, da es schwierig ist, die Erkrankung zu unterscheiden. Allgemeine klinische Tests, PCR, Bestimmung von Markern viraler Formen, Biochemie und andere Forschungsmethoden kommen zur Rettung. Es ist wichtig, den Zustand des Blutgerinnungssystems zu diagnostizieren und das Vorhandensein von toxischen Substanzen im Blut und im Urin zu bewerten.
Wie kann ich die Analyse auf die Marker geben?
Sie können in jedem klinischen Labor eines öffentlichen oder privaten Typs auf Hepatitis getestet werden. Um korrekte Daten zu erhalten, ist es wichtig, die Vorbereitungsregeln einzuhalten. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit eines falsch positiven oder falsch negativen Ergebnisses. Die Diagnosevorbereitung ist wie folgt notwendig: Die letzte Nahrungsaufnahme sollte am Vorabend der Studie bis 22:00 Uhr erfolgen.
Am Morgen des Analysetags ist es verboten, Getränke außer Wasser zu trinken. Für 48 Stunden ist es wichtig, gebratene, fetthaltige Speisen, Gerichte mit Gewürzen und alkoholische Getränke auszuschließen. Rauchen Sie 30 bis 40 Minuten vor der Blutentnahme auf.
Die Analyse erfolgt nicht am selben Tag mit anderen Forschungsmethoden (Röntgen, Ultraschall, Instrumentendiagnostik). In den letzten Tagen ist es wichtig, die körperlichen und seelischen Belastungen abzusetzen (nach Absprache mit Ihrem Arzt). Wenn dem Patienten die Medikation vollständig verweigert wird, muss die Liste der einzunehmenden Medikamente auf der Rückseite des Überweisungsformulars erscheinen.
Antworten auf häufige Patientenfragen:
- Wie viel wird der Hepatitis-Test durchgeführt? - Wie viele Tage die Analyse durchgeführt wird, hängt vom Labor selbst ab. In der Regel kann der Patient nach einem Tag die Antwort aufgreifen. Es gibt jedoch Zeiten, in denen sich die Laboratorien in Dörfern befinden, städtischen Siedlungen, die nicht über die notwendige Ausrüstung für die Durchführung von Diagnosen verfügen. In solchen Fällen wird das Biomaterial in die Laboratorien regionaler Zentren transportiert, so dass das Ergebnis bis zu 3-5 Tage warten muss.
- Woher bekommst du Blut für die Forschung? - Das Material stammt aus einer Ader.
- Auf nüchternen Magen nehmen oder nicht? - Die Analyse wird ausschließlich auf nüchternen Magen durchgeführt. Andernfalls kann das Ergebnis der Diagnose falsch sein.
- Was bedeutet eine negative Antwort? - Das Ergebnis bestätigt das Fehlen eines Virus im Körper des Patienten.
- Kann ein vollständiges Blutbild für Hepatitis andere Forschungsmethoden ersetzen? - UAC ist nur eine Ergänzung der Hauptmethoden. Es wird als indirekter Beweis für das Vorhandensein des Entzündungsprozesses angesehen, jedoch nicht als direkter Nachweis.
PCR bei der Diagnose einer Leberentzündung
In der Regel wird die Polymerase-Kettenreaktion nach dem Nachweis von Antikörpern im Körper des Subjekts durchgeführt. Diese diagnostische Option besteht aus zwei Arten: qualitative PCR und quantitativ. Die erste Option zeigt das Vorhandensein des Erregers im Körper an. Seine Antwort lautet: "erkannt" oder "nicht erkannt".
Im zweiten Fall können Sie mit Hilfe von Tests die Virusmenge im Blutkreislauf bestimmen, um den Infektionsgrad aufzuklären. Sie wird durch die Menge an genetischem Material des Erregers angegeben, die in einem Milliliter Blut (1 cm3) nachgewiesen werden kann. Je höher das Ergebnis, desto ansteckender (ansteckender) pathologischer Prozess bei einem bestimmten Patienten.
Wahrscheinlichkeit von falschen Ergebnissen
Ein falsch positiver Test auf Hepatitis ist das Ergebnis, das das Vorhandensein der Erkrankung nach der Diagnose in Abwesenheit bestätigt. Gründe dafür können folgende Zustände sein:
- Tragzeit eines Kindes;
- Autoimmunprozesse im Körper;
- Neoplasmen;
- infektiöse Prozesse;
- Langzeiteinnahme von medizinischen Stimulanzien zur Körperabwehr;
- Autoimmunhepatitis;
- Impfung in der jüngeren Vergangenheit.
Wenn wir über Faktoren sprechen, die sich nicht auf den Körperzustand des Patienten beziehen, sind die Fehler des medizinischen Personals bei der Materialentnahme, die mangelhafte Qualitätsvorbereitung für die Diagnose, zufällig gemischte Proben und die Auswirkungen von hohen Temperaturen auf Reagenzgläser während ihrer Lagerung und ihres Transports die Ursache. Um die Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen, wird eine umfassende Diagnose durchgeführt. Erst nachdem die Ergebnisse erhalten wurden, wird eine weitere Taktik gewählt.
Welche Tests zeigen Hepatitis C
Hepatitis C ist eine schwere Krankheit, die eine Person durch Blut bekommt. Die Krankheit verläuft meist ohne erkennbare Symptome und erst im späten Stadium ihrer Entwicklung erfährt der Betroffene, dass er krank ist. Leberzellen sind bereits betroffen. In dieser Hinsicht ist es sehr wichtig zu wissen, welche Tests auf Hepatitis C durchgeführt werden sollten und wie die Ergebnisse der Studie bewertet werden sollen. Derzeit gibt es eine Vielzahl von Methoden und verschiedene Marker, mit denen Hepatitis nachgewiesen werden kann. Es wird jedoch schwierig sein, alles selbst herauszufinden, in diesem Fall ist die Hilfe eines Spezialisten obligatorisch. Er wird bestimmen, welche der Tests auf Hepatitis C gemacht werden muss und wie man sie richtig entziffern kann.
Über die IFA
Der erste Test auf Hepatitis, der dabei hilft, Antikörper im Blut zu finden und damit den Kontakt einer Person mit einem Virus zu bestätigen, ist ELISA. Mit dieser Methode wird Anti-HCV bestimmt.
Diese Analysen werden zuerst gezeigt:
- während der Schwangerschaft;
- vor der Operation;
- an Spender.
Es gibt zwei Klassen von Hepatitis C - Immunglobulin G und M. In einer verallgemeinerten Analyse werden die Antikörper dieser Klassen zusammengefasst, wodurch die akuten und chronischen Formen der Krankheit beim Menschen erkannt werden können.
Indikatoren dieser Analyse können positiv oder falsch negativ sein, insbesondere bei schwangeren Frauen und bei Patienten mit Blutgruppe 2. Das ist die Norm.
Wenn ein Bluttest zum Nachweis von Anti-HCV ein negatives Ergebnis aufweist, hat die Person keine Hepatitis gehabt, während die letzten sechs Monate fraglich bleiben.
Wenn sich eine Person in diesem Zeitraum infiziert hat, hatten die Antikörper noch keine Zeit, sich im Blut zu bilden, und werden nicht in den Ergebnissen der Analyse berücksichtigt.
Bei einer positiven Analyse besteht der Verdacht, dass der menschliche Körper mit Virushepatitis C getroffen wurde, da der Körper bei einer Virusinfektion Anti-HCV-Antikörper produziert. Um zu bestimmen, ob sich die Krankheit in einer chronischen Form befindet oder eine Person eine Krankheit hat und sich erholt hat (das Vorhandensein von Antikörpern ist auf eine Krankheit zurückzuführen), sind eine Reihe von Studien erforderlich. Die Statistik zur gleichen Zeit sagt folgendes: Nur ein Fünftel aller mit dem Hepatitis-C-Virus Infizierten erholt sich von selbst, im übrigen wird die Krankheit chronisch. Dies erklärt das Vorhandensein von Antikörpern gegen HCV.
Einige positive Testergebnisse weisen jedoch nicht auf das Vorhandensein eines Virus hin. In diesem Fall sagen sie ein falsch positives Ergebnis. Um ein positives Ergebnis zu bestätigen, wird die Studie dann dreimal wiederholt. Damit das Ergebnis der Analyse genau ist und ein falsch-positives oder falsch-negatives Ergebnis ausgeschlossen wird, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- Abgabe von biologischem Material für die Forschung nur in einer bewährten Laboreinrichtung;
- vor der Durchführung von Tests, um die normale Körpertemperatur sicherzustellen;
- bei der Einnahme von Medikamenten oder bei Vorliegen einer Krankheit den Labortechniker zu warnen;
- Damit das Ergebnis genau ist, ist Sport vor der Blutentnahme kontraindiziert.
- Das Rauchen ist mindestens eine Stunde vor Abgabe biologischen Materials verboten.
- Alkohol ist kontraindiziert.
Die Gründe für die falsch positive Analyse in der Studie bezüglich des Vorhandenseins des Hepatitis-C-Virus lauten wie folgt:
- Wenn die Immunität mit dem Virus in Kontakt kommt, werden Antikörper produziert. Im Laufe der Zeit kann es zu einer Zerstörung der Virionen kommen, die Antikörper werden jedoch noch eine Weile im Körper vorhanden sein.
- wenn eine Person krank ist, beispielsweise Sklerodermie, Multiple Sklerose, Tuberkulose, Malaria;
- bei Autoimmunkrankheiten;
- während der Schwangerschaft, wenn sich Hormone und Immunreaktivität ändern können;
- wenn verschiedene Tumoren auftreten;
- Fehler während des Studiums;
- Grippe oder das Vorhandensein einer anderen Krankheit, Impfung;
- einige Drogen nehmen.
Wenn der ELISA-Test für Anti-HCV-Hepatitis C positiv ist, muss eine PCR-RNA-Diagnostik durchgeführt werden, die eher auf den Nachweis der Krankheit hinweist.
Über die PCR-Diagnostik
Die genaueste Diagnose, mit der Sie feststellen können, welches Virus der Krankheitsbeginn war, ist die Diagnose mittels PCR.
Es ist wichtig, dass dieser Hepatitis-Test das Vorhandensein des Virus bereits am 5. Tag nach der Infektion der Person anzeigt, wenn der ELISA (Enzym-Linked Immunosorbent Assay) keine Antikörper zeigen kann. Damit können Sie herausfinden, welchen Genotyp das Hepatitis-Virus hat, das den Körper getroffen hat. Darüber hinaus beurteilen hochwertige Personen die Geschwindigkeit der Erkrankung.
Das Ergebnis der Studie unter Verwendung der Polymerase-Kettenreaktion ist unterteilt in:
- quantitativ, wobei die Rate der Entwicklung der Krankheit durch die Anzahl der Viruseinheiten pro 1 Kubikzentimeter biologischen Materials bestimmt wird und in Zahlen angegeben wird;
- Qualität. Eine niedrige Konzentration an Viruszellen führt zu einem negativen Ergebnis.
Die normale Analyserate bei Hepatitis hängt vom verwendeten Reagenz ab. Die Viruslast erfolgt während der Behandlung von Hepatitis C. Wenn die Raten gesenkt werden, ist die Behandlung wirksam.
Vollständige Liste der Analysen
Welche Tests haben Sie für Hepatitis C? Die Liste aller Analysen umfasst:
1. Komplettes Blutbild (KLA). Folgende Indikatoren werden ermittelt:
- Leukozytenformel;
- rote Blutkörperchen;
- Hämoglobin, das in Gegenwart der Krankheit unter dem Normalwert liegt;
- Blutplättchen, die ebenfalls abnehmen;
- Leukozyten;
- Basophile;
- Eosinophile;
- Neutrophile;
- Monozyten;
- Lymphozyten;
- Erythrozytensedimentationsrate (ESR).
Mit der Entwicklung der Krankheit wird es in der UCK eine Reihe von Abweichungen geben. Die Blutgerinnung ist beeinträchtigt. Beim Menschen kommt es zu vermehrten Blutungen, es kommt zu Funktionsstörungen der Leber. Die ESR steigt bei dieser Erkrankung an, da Verletzungen der funktionellen Aktivität der Leber im Urin Urin nachgewiesen werden. Leukozyten mit einer Virusinfektion beginnen zu sinken.
2. In der biochemischen Analyse von Blut müssen diese Indikatoren bestimmt werden:
- Alaninaminotransferase;
- Aspartataminotransferase;
- Gamma-Glutamyltransferase;
- Bilirubin;
- alkalische Phosphatase;
- Serumeisen;
- Transferrin;
- Ferritin;
- Kreatin;
- Glukose;
- Thymol-Test;
- Cholesterin;
- Triglyceride.
Die Krankheit führt zur Zerstörung der Leberzellen, so dass die Leberwerte eine Zunahme zeigen. Das Gesamt- und gebundene Bilirubin im biologischen Material nimmt zu. Eine Person entwickelt Gelbsucht. Der Albuminspiegel sinkt, die Gammaglobuline nehmen zu. Die Rolle von Gammaglobulin im Körper - Schutz vor Krankheiten. Die Anzahl der Triglyceride, die auch Fettblutzellen genannt werden, nimmt zu.
3. Bewerten Sie die funktionelle Aktivität der Leber. Diese Analysen werden bei Verdacht auf Verstöße gegen dieses Gremium durchgeführt. Folgende Werte werden ermittelt:
- Gesamtprotein;
- Proteinfraktionen;
- Albumin;
- Blutgerinnung
4. Es werden Tests für das Vorhandensein anderer Virushepatitis durchgeführt.
5. Es wird ein Test auf das Vorhandensein des humanen Immundefizienzvirus durchgeführt.
6. Evaluiertes Stadium der Hepatitis und Krankheitsaktivität. Dazu werden folgende Tests durchgeführt:
- Nehmen Sie Proben für die Leberbiopsie. Mit Hilfe dieser histologischen Studie wird der Brennpunkt der Entzündung und des Todes des Lebergewebes bestimmt, es wird festgestellt, ob eine Proliferation in den Geweben vorliegt. Derzeit gibt es Tests, um festzustellen, wie die Leber betroffen ist, um Informationen über den Entzündungsprozess zu erhalten.
- fibroskopische Leber ist fertig. Diese Methode wird häufiger verwendet.
- es wird ein Ultraschall durchgeführt. Beim Einsetzen der Hepatitis C mit Ultraschall ist zu sehen, dass die Leber an Größe zugenommen hat. Ultraschall zeigt den gleichen Tumor, falls vorhanden. Wenn eine Person bereits an Hepatitis C erkrankt ist, können Sie mit dieser Methode die Dynamik der Krankheit feststellen.
7. Die Methode der Polymerase-Kettenreaktion wird durch HCV-RNA bestimmt.
8. Studien werden an der Schilddrüse durchgeführt. Die Schilddrüse wird mittels Ultraschall untersucht, es werden Tests durchgeführt, um Antikörper gegen Thyroperoxidase und Thyreoglobulin zu bestimmen, der Gehalt der Hormone Triiodthyronin (T3), Thyroxin (T4) und des thyrotropen Hormons wird bestimmt. Diese Untersuchung wird empfohlen, wenn die Notwendigkeit eines therapeutischen Kurses unter Verwendung von Interferon und Ribavirin sowie Sofosbuvir möglich ist.
9. Es werden Studien zu Autoimmunkrankheiten durchgeführt.
10. Wenn Hepatitis C bei einer Person gefunden wird und keine Immunität gegen Hepatitis A und B besteht, ist es ratsam, einen Impfstoff gegen diese Krankheiten zu machen. Angehörige des Patienten sollten auf Anti-HCV getestet werden.
Welche Studie der oben genannten durchgeführt wird, wird der Arzt nach der Untersuchung des Patienten entscheiden.
Wer wird zum Testen empfohlen?
Im Interesse der Person, Hepatitis C zu untersuchen, wenn:
- eine Operation wurde durchgeführt;
- ein Mann machte ein Tattoo;
- wenn im Salon oft eine Maniküre durchgeführt wird;
- es gab Kontakt mit Blut;
- Hepatitis wurde in einem nahen Verwandten gefunden.
Die Hälfte der Menschen mit Hepatitis C ist geheilt.
Nach 1,5-2 Monaten ab dem Zeitpunkt der Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus kann das Vorhandensein der Krankheit durch Tests zuverlässig festgestellt werden.
Blutuntersuchungen auf Hepatitis
Hepatitis ist eine ganze Gruppe von akuten oder chronischen entzündlichen Lebererkrankungen verschiedener Art. Tests zur Ermittlung dieses Problems sind der erste Schritt zur Wiederherstellung.
Allgemeine Beschreibung
Hepatitis hat eine unterschiedliche Ätiologie und die Methoden für ihren Nachweis unterscheiden sich. Die häufigsten dieser Erkrankungen werden durch einen infektiösen oder viralen Faktor verursacht - dies sind Hepatitis A, B, C, D, E, F, G, bakterielle Komponenten oder Bestandteile in Mumps, Fieber, Herpes, Cytomegalovirus-Infektionen, Röteln und sogar AIDS.. Die Krankheit kann auch durch einen toxischen Faktor (Alkohol, Vergiftung mit chemischen Reagenzien oder Medikamenten) oder durch eine bestimmte Autoimmunerkrankung verursacht werden.
Methoden der Differentialdiagnose mit einer Untersuchung von Blutuntersuchungen werden auf der Grundlage der Erstdiagnose für eine Reihe klassischer symptomatischer Manifestationen eines bestimmten Problemtyps ausgewählt.
Wie zu nehmen
In diesem Fall muss das Blut zehn Stunden nach dem Essen auf leeren Magen entnommen werden. Zwei Tage vor dem Eingriff Alkohol, Zitrusfrüchte, Obst, Süßigkeiten, gebratene, würzige und fetthaltige Getränke von der täglichen Diät ausnehmen. Rauchen Sie ein bis zwei Stunden vor dem Servieren. Wenn Sie Medikamente einnehmen oder sich Ultraschall, Röntgenstrahlen, Physiotherapie, Reflexzonenmassage oder Medikamenteneinnahme während des Tages unterzogen haben, informieren Sie bitte Ihren Arzt.
Normale Leistung Entschlüsselung
Hepatitis A
Eine immunochemilumineszente Methode wird zur Bestimmung des Ig-G-Virus verwendet. Norm - weniger als 1 S / CO. Überschussraten weisen auf das Vorhandensein eines Virus oder einer zuvor übertragenen Infektion hin.
Hepatitis B
Die Hauptmethode besteht darin, das Vorhandensein von Antikörpern im Blut gegen dieses Virus der LgM-Klasse zu bestimmen. Ihr Vorhandensein im Blut sogar in Spuren (positives Ergebnis) ist die Grundlage für die Diagnose "Virushepatitis B".
Hepatitis C
Die Hauptdiagnosemethode ist ELISA. Die Norm ist das Fehlen von Anti-HCV-Antikörpern. Wenn sie erkannt werden, werden sie erneut diagnostiziert, und bei zwei aufeinanderfolgenden positiven Ergebnissen wird die Diagnose Hepatitis C gestellt.
Hepatitis D-G
Auch durch das klassische ELISA-Verfahren auf Vorhandensein von Antikörpern gegen die oben genannten spezifischen Infektionskrankheiten und deren Rekombinanten im Blut bestimmt. Ein doppelt positiver Test ist die Grundlage für die Diagnose.
Nicht-virale Hepatitis
Zu nicht-viraler Hepatitis gehören toxische, Autoimmun- und Strahlungsformen der Krankheit. In diesem Fall werden indirekte Methoden verwendet, um das Problem zu erkennen. Die beliebtesten sind:
- Analyse für Fibrinogen. Dieses Protein wird in der Leber synthetisiert. Normalwerte liegen zwischen 1,8 und 3,5 g / l. Ein niedriger Wert kann auf Hepatitis und Lebergewebeschäden hinweisen.
- Analysen zu AST und ALT. Normen von null bis 75 U / l bzw. von null bis 50 U / l. Erhöhte Werte können auf Hepatitis hindeuten.
- Analyse von Bilirubin. Die Norm liegt zwischen 5 und 21 µmol / l. Eine Wertsteigerung kann auf Hepatitis hindeuten.
- Gesamtmolkeprotein. Norm für Erwachsene von 66 bis 83 g / l. Niedrigere Werte deuten auf eine Abnahme der Albuminkonzentration und damit auf Hepatitis hin.
Nützliches Video
Fragen
Wie bereite ich mich auf den Hepatitis-Test vor?
Ein paar Tage vor dem Test sollten Sie den Alkoholkonsum auf ein Minimum reduzieren oder ganz aufgeben. Beschränken Sie sich auf gebratene, würzige, süße und fette Speisen. Zehn Stunden vor der Geburt nicht essen (Sie können nur normales Wasser trinken). Wenn Sie Medikamente einnehmen oder zu dem Verfahren gehen, informieren Sie unbedingt Ihren Arzt.
Kann ich vor einer Blutuntersuchung essen?
Diese Analyse wird hauptsächlich am Morgen mit leerem Magen durchgeführt. 10-12 Stunden vor der Blutspende essen Sie nicht, Sie können nur sauberes Wasser trinken.
Ursachen für einen falsch positiven Bluttest auf Hepatitis C und wie Fehler vermieden werden können
Hepatitis C ist die gefährlichste Krankheit, die durch das HCV-Virus verursacht wird und die Leber betrifft. Es hat viele Varianten. Studierte nun seine 11 Genotypen. Hepatitis C ist schwer zu behandeln. Nur 20% der Fälle sind vollständig geheilt. Ungefähr die gleiche Anzahl von Menschen wird zum Träger. Zwei Drittel der Fälle werden Eigentümer ihrer chronischen Form. Sie infizieren sich wahrscheinlich während Bluttransfusionen, bei Operationen, beim Zahnarzt und sogar beim Friseur.
Oft ist einer Person nicht bewusst, dass er krank ist, weil die Krankheit ohne Symptome verläuft und wir daran gewöhnt sind, Unwohlsein oder Müdigkeit für endlosen Stress verantwortlich zu machen. Mittlerweile kann das Virus jahrelang im Körper leben und zu irreversiblen Veränderungen des Lebergewebes führen, dh zu einer Zirrhose.
Diese Krankheit hat drei Aktivitätsphasen:
- Akute Phase - Patienten erleben praktisch keine Symptome, sind aber Infektionsquellen für andere Menschen;
- chronische Form - nachdem sich die akute Form in 85% der Fälle manifestiert. Vielleicht der Krankheitsverlauf mit klinischen Manifestationen und ohne Symptome;
- Zirrhose ist die letzte Phase. An sich ist es tödlich, aber es kann auch Krebs verursachen.
Enzymgebundener Immunosorbent Assay (ELISA)
Diese Analyse zeigt den quantitativen Befund von Immunglobulinen für das Virus.
Antikörper werden in zwei Arten unterteilt:
- IgM, das in einer akuten Form der Krankheit produziert wird;
- IgG produziert in der chronischen Form der Krankheit.
IgM kann bereits zwei Wochen nach der Infektion für 3-5 Monate nachgewiesen werden. IgG tritt viel später auf und liegt auch nach der Behandlung im Blut von 8-10 Jahren.
Eine negative Analyse deutet darauf hin, dass keiner der Antikörpertypen im Blut nachgewiesen wurde. Wenn die Infektion jedoch weniger als zwei Wochen vor der Studie auftrat, ist das Ergebnis nicht zuverlässig.
Es ist wichtig! Die Analyse muss nach einiger Zeit erneut durchgeführt werden, da innerhalb von 14 Tagen Antikörper produziert werden.
Eine positive Analyse legt nahe, dass entweder zwei Arten von Antikörpern im Körper vorhanden sind oder einige. Dies bedeutet in der Regel, dass eine chronische Form der Erkrankung im Körper auftritt oder deren Verschlimmerung beginnt. Es kommt vor, dass sich ein ähnliches Ergebnis manifestiert, wenn die Krankheit bereits geheilt ist oder wenn der Körper nur ein Virus trägt. Es kommt vor, dass das Analyseergebnis falsch positiv ist. Dies kann auf einige Faktoren zurückzuführen sein.
Falsch positiver Test auf Hepatitis C. Gründe
Von hundert Menschen, die Blut für Hepatitis C spenden, erhalten 15 Personen ein falsch positives Ergebnis. Bei schwangeren Frauen ist diese Zahl sogar noch größer. Um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen, müssen Sie natürlich viel Stress haben. Daher müssen Sie sich mit aller Verantwortung an den Zaun dieser Analyse halten.
Folgende Gründe führen zu einem falsch positiven Ergebnis:
- Infektion mit anderen Krankheiten;
- Autoimmunkrankheiten;
- verschiedene Tumore.
Bei schwangeren Frauen kann ein falsch positives Ergebnis mit einem Anstieg der Zytokine, Änderungen des Hormonhaushalts und der Mineralienzusammensetzung des Blutes, Schwangerschaft, Stoffwechselstörungen, Erkältungen und Grippe zusammenhängen. Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ergebnisses wird auch von der Dauer der Schwangerschaft beeinflusst. Je größer es ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers.
Die Gefahr dieser Krankheit liegt in ihrer Geheimhaltung. Oft verläuft es ohne Symptome oder kann mit einer Toxikose verwechselt werden. Es ist notwendig, die Krankheit so früh wie möglich zu identifizieren, um das zukünftige Baby und andere Menschen vor einer Infektion zu schützen.
Der menschliche Faktor kann auch ein falsch positives Ergebnis verursachen, z. B. unerfahrene Mitarbeiter, geringfügige Fehler beim Ausfüllen von Papieren, zufällige Permutationen von Reagenzgläsern. Der Einfluss hoher Temperaturen auf die Proben wirkt sich negativ aus.
Nun werden allgemein anerkannte Gründe für falsch positive Testergebnisse auf Hepatitis C berücksichtigt:
- Schwangerschaft
- Infektionen;
- Kreuzreaktionen;
- Influenza, Retroviren;
- vor kurzem übertragene Alpha-Interferontherapie;
- kürzliche Impfung;
- Einnahme von Immunsuppressiva;
- erhöhter Bilirubingehalt;
- Krankheiten wie Herpes, Arthritis, Tuberkulose, Malaria, verschiedene Fieber, Nierenversagen, Multiple Sklerose, Sklerodermie, Hernie;
- Lipämie und individuelle Immunantwort.
So verhindern Sie ein fehlerhaftes Ergebnis
Zunächst sollte sich eine Person, die Blut für Hepatitis C spenden muss, normal fühlen, keine katarrhalischen und anderen entzündlichen Prozesse haben, andernfalls werden die Ergebnisse falsch sein.
Symptome einer Hepatitis C
- In den ersten zwei Wochen nach der Genesung müssen Sie kein Blut spenden.
- Sie können zusätzlich Blut für das Vorhandensein von RNA und DNA des Virus spenden. Solche Studien werden jedoch nur gegen Gebühr durchgeführt.
- Es ist am besten, Blut in mehreren verschiedenen Laboratorien zu spenden, die seriös sind und positive Bewertungen im Internet haben.
- Bei chronischen Erkrankungen und Allergien muss der behandelnde Arzt darüber informiert werden. Der Arzt sollte auch über die Einnahme von Medikamenten Bescheid wissen.
- Blut muss auf leeren Magen genommen werden. Bevor Sie die Analyse durchführen, sollten Sie körperliche Anstrengung vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Blut unter sterilen Bedingungen entnommen wird.
- Am Tag vor den Tests müssen Sie salzige, geräucherte, fetthaltige und würzige Speisen aufgeben. Natürlich ist Alkohol nicht akzeptabel.
- Ein paar Tage, um nicht zu rauchen.
- Verwenden Sie zwei Wochen vor dem Test keine Medikamente.
- Werfen Sie am Tag vor dem Test das gelbe Karotin enthaltende Gemüse und Obst weg. Sein erhöhter Inhalt kann auch zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
- Am Vorabend der Röntgenaufnahme lässt sich Ultraschall sowie physiotherapeutische Eingriffe nicht durchführen.
- Frauen sollten nicht an kritischen Tagen getestet werden.
- Bevor Sie einen guten Schlaf bekommen.
- Es ist zwingend erforderlich, dass Sie die Analyse erneut durchlaufen, damit kein Zweifel mehr besteht.
Es ist wichtig! Verzweifeln Sie nicht in Panik, wenn Sie ein falsch positives Ergebnis erhalten. Eine zusätzliche Untersuchung ist erforderlich, um diese Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen.
Gefahr von Hepatitis C
Solche Studien umfassen:
- Leber-Ultraschall;
- biochemische Analyse der Leber;
- Ultraschalldiagnostik der Bauchhöhle;
- komplettes Blutbild;
- HCP - erkennt das Vorhandensein einer Infektion, ihre Konzentration;
- RIBA-Test - ein spezieller, genauerer Test, der jedoch auch falsch positiv ist;
- Fibrotest (bereits in späteren Stadien durchgeführt).
Achtung! Auch wenn diese Diagnose bestätigt ist, müssen Sie nicht depressiv werden.
Heute wird Hepatitis C als behandelbare Krankheit anerkannt. Es ist sowohl in einem frühen Stadium als auch in chronischer Form heilbar, sofern die Empfehlungen des Arztes strikt befolgt werden. Gegenwärtig hat sich bei der Behandlung von Hepatitis C die antivirale Therapie sehr gut bewährt, die mit Hilfsstoffen, beispielsweise Volksheilmitteln oder der Verwendung von Hepatoprotektoren, ergänzt werden kann. Die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Heilung dieser Krankheit hängt von vielen Faktoren ab, hauptsächlich aber vom Genotyp des Virus im Körper. Beispielsweise ist eine durch Virus-II- und -III-Genotypen verursachte Krankheit in 70% der Fälle heilbar.
Wie Krampfadern loswerden
Die Weltgesundheitsorganisation hat Krampfadern offiziell zu einer der gefährlichsten modernen Zeiten erklärt. Laut Statistik sterben in den letzten 20 Jahren - 57% der Patienten mit Krampfadern - in den ersten 7 Jahren nach der Erkrankung, davon 29% - in den ersten 3,5 Jahren. Die Todesursachen unterscheiden sich von Trombophlebitis bis zu trophischen Geschwüren und von ihnen verursachtem Krebs.
Wie Sie Ihr Leben retten können, wenn bei Ihnen Krampfadern diagnostiziert wurden, wurde in einem Interview vom Leiter des Forschungsinstituts für Phlebologie und des Akademikers der Russischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften erzählt. Das vollständige Interview finden Sie hier.
Hepatitis-C-Bluttest
Virale Hepatitis gilt als allgemeiner Name für chronisch und akut auftretende Lebererkrankungen. Die Ursachen der Hepatitis können variieren. Gleichzeitig deuten die Symptome der Hepatitis auf einen Entzündungsprozess hin, der zyklisch im menschlichen Lebergewebe abläuft. Damit die Behandlung wirksam ist, müssen Sie wissen, welche Art von Virus die Krankheit verursacht hat. Dazu müssen Sie einen Bluttest auf Hepatitis C und seine anderen Typen bestehen.
Typen und Formen
Es gibt verschiedene Arten dieser Krankheit. Folgende Hepatitisformen sind heute am besten bekannt:
- Hepatitis A. Kommt am häufigsten vor. Es wird auch die Botkin-Krankheit genannt. Die Infektion erfolgt über den Stuhlgang und dauert nicht länger als zwei Monate. Oft bedarf es keiner besonderen Behandlung, sondern nur zum Schutz des Körpers. Es hat die geringste Wirkung auf den Körper, die Impfung hilft, die Krankheit zu verhindern.
- Hepatitis B. Sie gilt als komplexere Erkrankung und muss im Krankenhaus behandelt werden. Als Folge davon können Krebs und Leberzirrhose auftreten.
- Hepatitis C ist die schwierigste Virusinfektion. Das Problem der Behandlung ist, dass es keinen Impfstoff dagegen gibt und er wiederholt infiziert werden kann. Sie können sich durch sexuellen Kontakt und durch das Blut anstecken. Eine Reihe von Menschen, die krank sind, zeigen möglicherweise keine Symptome der Krankheit, was einen Bluttest zeigt. Infolgedessen fließt fast immer die akute Form der Infektion in die chronische. Zur Behandlung von Hepatitis C muss eine komplexe Therapie durchgeführt werden.
- Eine Variation der Hepatitis B ist Hepatitis D und setzt sich damit fort.
- Hepatitis E verschwindet oft von selbst. In einigen Fällen kann es jedoch zu Leber- und Nierenschäden kommen.
Die Symptome aller Arten von Hepatitis sind ähnlich. Sie manifestieren sich in der Gestalt der ursprünglichen Symptome von Erkältungen mit Fieber und allgemeinem Unwohlsein, Schwäche, Übelkeit, und dann werden sie durch eine verringerte Appetit, Ikterus der Haut und das Weiß der Augen, Hautausschläge, Hyperthermie, Verfärbung von Kot und Urin Verdunkelung verbunden.
Bei einigen dieser Anzeichen müssen Sie sich an einen Hepatologen wenden und eine Blutuntersuchung durchführen lassen. Da Hepatitis C die gefährlichste Krankheit ist, sollte sie zuerst getestet werden.
Analyse
Blutuntersuchungen auf Hepatitis werden von Blutspendern, schwangeren Frauen bei der Planung der Konzeption sowie von Patienten, denen eine Operation verschrieben wurde, gespendet.
Die Diagnose der Hepatitis-C-Krankheit wird auf der Grundlage eines allgemeinen (OAK) und biochemischen Bluttests (BAC), eines Enzym-gebundenen Immunosorbent-Assays (ELISA) und einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) gestellt. Diese Methoden bestimmen die Diagnose und untersuchen den Krankheitsverlauf.
Virushepatitis führt zu Veränderungen der weißen Blutkörperchen, der roten Blutkörperchen und der Blutplättchen. Dies ist sicher UAC (komplettes Blutbild).
Wenn BAC Leberenzyme, Protein und Blutspektrum, Bilirubin und alkalische Phosphatase untersuchen.
Es wird angemerkt, dass mit der Krankheit die Menge an Leberenzymen im Blut signifikant ansteigt. Normalerweise ist Bilirubin in geringen Mengen im Blut vorhanden, da rote Blutkörperchen abgebaut und von den Leberzellen eingefangen werden. Mit dem Auftreten von Hepatitis B wird der Bilirubinspiegel im Blut sowie die Phosphatase mehrfach überschritten.
Indikatoren für Protein und Proteinspektrum spiegeln die Fähigkeit der Leber wider, spezifische Proteine zu produzieren. Diese Eigenschaft nimmt ebenfalls ab, was zu einer Abnahme des Albumins führt. Im Gegenzug steigt das Protein des Immunsystems - Globulin.
Der Nachweis der Gesamtmenge des Virus und des Krankheitsstadiums zeigt die PCR. Antikörper (IgM und IgG) gegen das ELISA-Virus nachweisen.
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Bluttests für Hepatitis C:
Vergleichende Hepatitis C
Entschlüsselung
Hepatitis-C-Bluttests werden von einem Laborspezialisten mit langjähriger Erfahrung durchgeführt. Die Bestimmung erfolgte mittels ELISA und PCR. Bei der Bestimmung eines negativen Ergebnisses wird davon ausgegangen, dass das Virus nicht gefunden wurde. Es besteht jedoch die Möglichkeit einer (versteckten) Inkubationszeit, was bedeutet, dass eine spätere Analyse der Analyse nicht überflüssig ist.
Ein ELISA für Hepatitis A zeigt einen Anstieg des IgM im Blut während der Manifestation einer akuten Erkrankung. IgG-Antikörper werden auch nach der Genesung in ziemlich hohem Maße bestimmt.
Beide Diagnosemethoden werden zum Nachweis von Hepatitis C verwendet. IgM-Antikörper im ELISA werden 7 Wochen nach der Infektion gefunden, während IgG erst nach drei Monaten gefunden wird. Daher werden auch PCR-Tests verwendet. Es zeigt das Vorhandensein des Virus, seine Entwicklung und die Ausbreitung in das Gewebe. Wenn bei der Entschlüsselung ein positives Ergebnis für Hepatitis C festgestellt wird, schreibt der Infektionskrankheitsarzt zusätzliche Tests zur Diagnose vor.
Die Norm beim Test auf Hepatitis C ist das Fehlen von Antikörpern gegen das Virus im Blut, was bedeutet, dass es keine Hepatitis-RNA und keine Antigene gibt.
Wie analysieren?
Das Verfahren zur Blutentnahme zur Analyse ist Standard. Wie macht man einen Bluttest auf Hepatitis C? Die Blutentnahme erfolgt aus einer Vene, wobei dieser Unterarm das Tourniquet zieht, die Nadelpunktionsstelle der Desinfektion unterliegt, eine Spritze oder ein Reagenzglas an der Nadel befestigt ist. Eine Nadel wird in eine Vene eingeführt und die richtige Menge Blut wird entnommen. Dann wird die Nadel entfernt und ein Verband an der Wunde angelegt. Das Verfahren gilt als sicher und schmerzfrei. Morgens wird Blut auf leeren Magen abgenommen. Die Untersuchung des erhaltenen Materials wird spätestens zwei Stunden nach der Analyse durchgeführt.
Es gibt eine Reihe von Empfehlungen für genauere Ergebnisse. Dies ist eine Ablehnung von Alkoholkonsum, Rauchen, Verzicht auf schwere Nahrung, körperliche Anstrengung und die Einnahme bestimmter Medikamente.
Wie viele Tage werden Blutuntersuchungen bei Hepatitis C durchgeführt? Diese Analyse erfolgt innerhalb von sieben Arbeitstagen. Der Begriff seiner Bestimmung hängt von der Art der Viruserkrankung und der Komplexität der Analyse selbst ab. Normalerweise ist er jedoch am nächsten Tag bereit, nachdem das Blut zur Analyse entnommen wurde.
Hepatitis-C-Tests: Indikationen, Typen, Transkription
Hepatitis C ist eine Schädigung des Lebergewebes durch den Beginn eines Entzündungsprozesses, der durch ein RNA-haltiges Virus verursacht wird. Dieser Virustyp wurde erstmals 1988 identifiziert.
Die Krankheit kann in akuter oder chronischer Form auftreten, ist jedoch häufiger durch einen langen latenten, dh asymptomatischen Verlauf gekennzeichnet. Die Neigung zu chronischen Erkrankungen beruht auf der Mutationsfähigkeit des Erregers. Durch die Bildung von Mutantenstämmen entgeht das HCV-Virus der Immunüberwachung und bleibt lange im Körper, ohne dass es zu ausgeprägten Symptomen der Krankheit kommt.
HCV-Antigene haben eine geringe Fähigkeit, Immunreaktionen zu induzieren. Daher erscheinen frühe Antikörper erst 4–8 Wochen nach Beginn der Erkrankung, manchmal sogar später, wenn die Antikörpertiter niedrig sind. Dies erschwert die frühe Diagnose der Erkrankung.
Ein längerer Entzündungsprozess, der durch HCV verursacht wird, führt zur Zerstörung des Lebergewebes. Der Prozess ist aufgrund der Kompensationsfähigkeit der Leber verborgen. Allmählich sind sie erschöpft und es gibt Anzeichen für eine Leberfunktionsstörung, was normalerweise auf eine tiefe Niederlage hinweist. Ziel der Analyse für Hepatitis C ist es, die Krankheit in einem latenten Stadium zu erkennen und so bald wie möglich mit der Behandlung zu beginnen.
Indikationen für die Überweisung in Tests auf Hepatitis C
Hepatitis-C-Tests werden aus folgenden Gründen durchgeführt:
- Untersuchung von Personen, die Kontakt mit den Infizierten hatten;
- Diagnose einer Hepatitis mit gemischter Ätiologie;
- Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung;
- Leberzirrhose;
- Vorsorgeuntersuchung von Angehörigen der Gesundheitsberufe, Mitarbeitern von Vorschuleinrichtungen usw.
Ein Patient kann zur Analyse überwiesen werden, wenn Anzeichen für einen Leberschaden vorliegen:
- vergrößerte Leber, Schmerzen im rechten Hypochondrium;
- Gelbfärbung der Haut und des Weiß der Augen, Juckreiz;
- Vergrößerung der Milz, Gefäßspinnen.
Arten von Hepatitis-C-Tests
Zur Diagnose der Hepatitis C dient C als direkte Selektion des Virus im Blut und zur Erkennung indirekter Anzeichen seiner Anwesenheit im Körper - den sogenannten Markern. Außerdem werden die Funktionen der Leber und der Milz untersucht.
Hepatitis-C-Marker sind Gesamtantikörper gegen das HCV-Virus (Ig M + IgG). Die ersten (in der vierten bis sechsten Infektionswoche) Antikörper der IgM-Klasse beginnen sich zu bilden. Nach 1,5-2 Monaten beginnt die Produktion von Antikörpern der IgG-Klasse, ihre Konzentration erreicht maximal 3 bis 6 Monate der Erkrankung. Dieser Antikörpertyp kann jahrelang im Serum nachgewiesen werden. Der Nachweis von Gesamtantikörpern ermöglicht daher die Diagnose einer Hepatitis C ab der 3. Woche nach der Infektion.
Die Übertragung des Hepatitis-C-Virus erfolgt durch engen Kontakt mit dem Träger oder durch Eindringen von infiziertem Blut in den Körper.
Antikörper gegen HCV werden durch einen Enzym-gebundenen Immunosorbent-Assay (ELISA) bestimmt, ein ultraempfindlicher Test, der häufig als diagnostischer Schnelltest verwendet wird.
Zur Bestimmung der RNA des Virus im Serum unter Verwendung der Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Dies ist die Hauptanalyse zur Diagnose der Hepatitis C. Bei der PCR handelt es sich um einen qualitativen Test, bei dem nur das Vorhandensein des Virus im Blut, nicht aber dessen Menge festgestellt wird.
Die Bestimmung des Antikörperspiegels HCVcor IgG NS3-NS5 ist notwendig, um die Diagnose bei negativem PCR-Ergebnis auszuschließen oder zu bestätigen.
Zur Diagnose der Leberfunktion werden Leberuntersuchungen vorgeschrieben - Bestimmung von ALT (Alaninaminotransferase), AST (Aspartataminotransferase), Bilirubin, alkalische Phosphatase, GGT (Gamma-Glutamyltransferase), Thymol-Test. Ihre Indikatoren werden mit den Normentabellen verglichen, dem Wert einer umfassenden Bewertung der Ergebnisse.
Ein obligatorisches Stadium der Diagnose ist ein Bluttest mit Definition der Leukozytenformel und Blutplättchen. Im Falle von Hepatitis C zeigt ein Bluttest im Allgemeinen eine normale oder verminderte Anzahl von Leukozyten, Lymphozytose, eine Abnahme der ESR und biochemische Blutuntersuchungen, Hyperbilirubinämie aufgrund einer direkten Fraktion, einer Zunahme der ALT-Aktivität und eines Zusammenbruchs des Proteinmetabolismus. In der Anfangsphase der Hepatitis nimmt auch die Aktivität bestimmter Substanzen zu, die normalerweise in Hepatozyten enthalten sind und in sehr geringen Mengen in das Blut gelangen - Sorbitdehydrogenase, Ornithincarbamoyltransferase, Fructose-1-phosphataldolase.
Bei der allgemeinen Urinanalyse mit Sedimentmikroskopie werden Urobilin im Urin und Bilirubin in späteren Stadien der Erkrankung nachgewiesen.
Durchführung einer Hardwarestudie der Bauchhöhle, einschließlich Leber - Ultraschall, Computertomographie oder Kernspintomographie.
Das Hepatitis-C-Virus wird nicht durch Handshakes, Küsse und die meisten Haushaltsgegenstände wie übliche Geräte übertragen.
Eine wichtige Methode zur Diagnose von Hepatitis C ist eine morphologische Studie zur Leberbiopsie. Es ergänzt nicht nur die Daten der biochemischen, immunologischen und Hardwareforschung, sondern gibt auch häufig Auskunft über Art und Stadium des pathologischen Prozesses, die andere Methoden nicht erkennen. Morphologische Untersuchungen sind notwendig, um die Indikationen für die Interferontherapie zu bestimmen und ihre Wirksamkeit zu bewerten. Eine Leberbiopsie ist für alle Patienten mit Hepatitis C und HBsAg-Trägern indiziert.
Vorbereitung für die Analyse
Um auf Hepatitis C zu testen, müssen Sie Blut aus einer Vene spenden. Wie bereite ich mich auf die Blutentnahme vor? Kann ich vor der Analyse essen und trinken?
Die Analyse wird streng auf leeren Magen gegeben. Zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutentnahme müssen mindestens 8 Stunden liegen. Vor dem Bestehen der Analyse müssen körperliche Anstrengungen, Rauchen, Alkoholkonsum, fetthaltige und frittierte Speisen sowie kohlensäurehaltige Getränke ausgeschlossen werden. Sie können sauberes Wasser trinken. In den meisten Laboratorien wird nur in der ersten Tageshälfte Blut zur Analyse entnommen, sodass morgens Blut gespendet wird.
Ergebnisse entschlüsseln
Analysen zur Bestimmung von Antikörpern gegen das Hepatitis-Virus sind qualitativ, dh sie zeigen das Vorhandensein oder Fehlen von Antikörpern an, bestimmen jedoch nicht deren Anzahl.
Beim Nachweis von Anti-HCV-Antikörpern im Serum wird eine wiederholte Analyse vorgeschrieben, um ein falsch positives Ergebnis auszuschließen. Eine positive Reaktion auf die wiederholte Analyse zeigt das Vorhandensein von Hepatitis C an, unterscheidet jedoch nicht zwischen akuten und chronischen Formen.
In Abwesenheit von Antikörpern gegen das Virus lautet die Antwort "negativ". Das Fehlen von Antikörpern kann jedoch eine Infektion nicht ausschließen. Die Antwort ist auch negativ, wenn seit der Infektion weniger als vier Wochen vergangen sind.
Zur Diagnose der Hepatitis C dient C als direkte Selektion des Virus im Blut und zur Erkennung indirekter Anzeichen seiner Anwesenheit im Körper - den sogenannten Markern.
Kann das Ergebnis der Analyse fehlerhaft sein? Unsachgemäße Vorbereitung der Analyse kann zu falschen Ergebnissen führen. In solchen Fällen können falsch positive Ergebnisse erzielt werden:
- Verschmutzung des eingereichten Biomaterials;
- das Vorhandensein von Heparin im Blut;
- das Vorhandensein von Protein, chemischen Substanzen in der Probe.
Was bedeutet ein positiver Test für Hepatitis C?
Hepatitis C wird von Person zu Person in der Regel auf parenteralem Weg übertragen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch infiziertes Blut sowie durch andere biologische Flüssigkeiten (Speichel, Urin, Sperma). Das Blut von Trägern einer Infektion ist gefährlich, bis sie Krankheitssymptome zeigen und die Fähigkeit haben, sich für eine lange Zeit anzustecken.
Weltweit sind mehr als 180 Millionen Menschen mit HCV infiziert. Es gibt derzeit keinen Hepatitis-C-Impfstoff, aber an seiner Entwicklung wird derzeit geforscht. Am häufigsten wird das Erregervirus bei jungen Menschen zwischen 20 und 29 Jahren entdeckt. Die Epidemie der Virushepatitis C nimmt zu, etwa 3-4 Millionen Menschen infizieren sich jedes Jahr. Die Zahl der Todesfälle aufgrund der Komplikationen der Krankheit liegt bei über 390.000 pro Jahr.
In einigen Bevölkerungsgruppen ist die Infektionsrate viel höher. Also in Gefahr sind:
- oft hospitalisierte Patienten;
- Patienten, die eine dauerhafte Hämodialyse benötigen;
- Blutempfänger;
- onkologische Dispenspatienten;
- Personen, die Organtransplantationen durchgemacht haben;
- Berufsgruppen von medizinischen Fachkräften, die in direktem Kontakt mit dem Blut von Patienten stehen;
- Kinder, die von infizierten Müttern geboren wurden (mit hohen Konzentrationen des Virus in der Mutter);
- HIV-Träger;
- Sexualpartner von Personen mit Hepatitis C;
- Menschen in Haft;
- Menschen, die Drogen injizieren, drogenabhängige Patienten.
Eine wichtige Methode zur Diagnose von Hepatitis C ist eine morphologische Studie zur Leberbiopsie. Es ergänzt nicht nur die Daten biochemischer, immunologischer und instrumenteller Studien, sondern gibt auch häufig Auskunft über Art und Stadium des pathologischen Prozesses.
Die Übertragung des Virus erfolgt durch engen Kontakt mit dem Virusträger oder durch Einnahme von infiziertem Blut. In seltenen Fällen wird der sexuelle und vertikale Infektionsweg (von Mutter zu Kind) aufgezeichnet. Bei 40-50% der Patienten lässt sich die genaue Infektionsquelle nicht erkennen. Das Hepatitis-C-Virus wird nicht durch Handshakes, Küsse und die meisten Haushaltsgegenstände wie übliche Geräte übertragen. Wenn sich jedoch eine infizierte Person in der Familie befindet, muss darauf geachtet werden: Manikürezubehör, Rasierer, Zahnbürste, Waschlappen können nicht mitbenutzt werden, da sie Blutspuren enthalten können.
Zum Zeitpunkt der Infektion gelangt das Virus in den Blutkreislauf und lagert sich in den Organen und Geweben ab, wo es sich vermehrt. Dies sind Leberzellen und mononukleäre Blutzellen. In diesen Zellen vermehrt sich der Erreger nicht nur, er bleibt auch lange erhalten.
HCV verursacht dann eine Schädigung der Leberzellen (Hepatozyten). Der Erreger dringt in das Leberparenchym ein, verändert seine Struktur und stört die Vitalaktivität. Die Zerstörung von Hepatozyten geht einher mit dem Wachstum des Bindegewebes und dem Ersatz von Leberzellen (Zirrhose). Das Immunsystem produziert Antikörper gegen die Leberzellen und erhöht deren Schaden. Allmählich verliert die Leber ihre Fähigkeit, ihre Funktionen auszuführen, und es treten schwere Komplikationen auf (Leberzirrhose, Leberversagen, hepatozelluläres Karzinom).
HCV-Antigene haben eine geringe Fähigkeit, Immunreaktionen zu induzieren. Daher erscheinen frühe Antikörper erst 4–8 Wochen nach Beginn der Erkrankung, manchmal sogar später, wenn die Antikörpertiter niedrig sind. Dies erschwert die frühe Diagnose der Erkrankung.
Symptome, für die eine Analyse auf Hepatitis C erforderlich ist
Die Intensität der Symptome der Krankheit hängt weitgehend von der Konzentration des Virus im Blut und vom Zustand des Immunsystems ab. Die Inkubationszeit beträgt durchschnittlich 3-7 Wochen. Manchmal ist dieser Zeitraum auf 20 bis 26 Wochen verschoben. Die akute Form der Erkrankung wird selten und eher zufällig diagnostiziert. In 70% der Fälle einer akuten Infektion verschwindet die Krankheit ohne klinische Manifestationen.
Die Analyse wird streng auf leeren Magen gegeben. Zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutentnahme müssen mindestens 8 Stunden liegen. Vor dem Bestehen der Analyse müssen körperliche Anstrengungen, Rauchen, Alkoholkonsum, fetthaltige und frittierte Speisen sowie kohlensäurehaltige Getränke ausgeschlossen werden.
Symptome, die auf eine akute Hepatitis C hinweisen können:
- allgemeines Unwohlsein, Schwäche, Leistungsabfall, Apathie;
- Kopfschmerzen, Schwindel;
- verminderter Appetit, verringerte Toleranz gegenüber Nahrungsstress;
- Übelkeit, Dyspepsie;
- Schwere und Unbehagen im rechten Hypochondrium;
- Fieber, Schüttelfrost
- Pruritus;
- dunkler werdender, schaumiger Urin (Urin, ähnlich wie Bier);
- Schädigung der Gelenke und des Herzmuskels;
- vergrößerte Leber und Milz.
Die gelbliche Verfärbung der Haut kann abwesend sein oder für kurze Zeit auftreten. In etwa 80% der Fälle verläuft die Erkrankung in anicterischer Form. Mit dem Aufkommen von Gelbsucht nimmt die Enzymaktivität von Transaminasen in der Leber ab.
Die Symptome werden in der Regel in der Natur ausgelöscht, und den klinischen Manifestationen wird bei den Patienten keine große Bedeutung beigemessen. In mehr als 50% der Fälle wird die akute Hepatitis chronisch. In seltenen Fällen kann eine akute Infektion schwierig sein. Eine besondere klinische Form der Krankheit - die fulminante Hepatitis - wird von schweren Autoimmunreaktionen begleitet.
Hepatitis-C-Behandlung
Die Behandlung wird von einem Hepatologen oder Spezialisten für Infektionskrankheiten durchgeführt. Antivirale Medikamente, Immunstimulanzien werden verschrieben. Die Dauer des Verlaufs, die Dosierung und das Behandlungsschema hängen von der Form des Verlaufs und der Schwere der Erkrankung ab, im Durchschnitt beträgt die Dauer der antiviralen Therapie jedoch 12 Monate.