Was ist das - GGT: ein Termin für eine Blutuntersuchung, die Rate des Enzyms und mögliche Krankheiten
Zur Diagnose verschiedener Arten von Pathologien und des Gesundheitszustands des menschlichen Körpers werden verschiedene Blutuntersuchungen eingesetzt. Eine solche effektive Analyse ist der Test auf Gamma-Glutamyltranspeptidase oder GGT.
Meist wird eine solche Studie in Verbindung mit anderen Tests und Proben durchgeführt, wodurch die Krankheit identifiziert werden kann. In einigen Fällen weist eine Änderung der GGT-Norm eindeutig auf die Entwicklung einer bestimmten Pathologie im menschlichen Körper hin. Viele Patienten, denen eine solche Studie verschrieben wird, sind besorgt über die Frage, ob es sich um einen GGT-Bluttest handelt, um welche Indikationen es sich handelt und welche Gründe für die Abweichung der Indikatoren von der Norm vorliegen.
GGT: Enzymbeschreibung
Gamma GT - ein Enzym der Leber und der Bauchspeicheldrüse
Der Hauptort der Galleproduktion ist ein Körper wie die Leber. Die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase ist ein Enzym, das in den Zellen der Leber und der Gallenwege nachgewiesen wird. Sein Hauptzweck ist es, verschiedene Arten von biochemischen Prozessen zu stimulieren, aber seine direkte Präsenz im Blut wird nicht beobachtet.
Die Hauptmethode für das Eindringen eines solchen Enzyms in das Blut ist der Prozess der Zellzerstörung, daher tritt eine konstante Schwankung der GGT auf, jedoch innerhalb des normalen Bereichs. Für den Fall, dass die Entwicklung einer Krankheit im Körper des Patienten auftritt, wird eine Zunahme des Zellzerstörungsprozesses beobachtet und das Ergebnis ist eine starke Zunahme des Bluts.
Der hohe Anstieg der GGT ist ein Beweis dafür, dass ernsthafte Pathologien im menschlichen Körper voranschreiten.
Eine große Anzahl von GGT ist in Organen vorhanden, wie zum Beispiel:
Darüber hinaus kann die Anwesenheit eines solchen Enzyms in den folgenden Organen beobachtet werden:
Falls ein Anstieg des GGT-Spiegels im Blut diagnostiziert wird, kann dies ein Signal für die Entwicklung von Pathologien der Leber und der Gallenwege sein, die sich als Folge einer Verletzung des Gallenflusses entwickeln. Darüber hinaus ist die hohe Aktivität von GGT für folgende Pathologien charakteristisch:
- Entzündungsprozess in der Gallenblase
- Pathologen der obstruktiven Leber
- Entzündung der Gallenwege
Falls eine signifikante Erhöhung der GGT im menschlichen Körper diagnostiziert wird, kann dies auf die Entwicklung von Krebs im menschlichen Körper hindeuten.
Indikationen für die Studie
Bei Lebererkrankungen wird ein Bluttest auf GGT verordnet.
In den folgenden Fällen wird ein Bluttest auf GGT durchgeführt:
- Das Auftreten eines Fachverdachts der Progression in den menschlichen Körper Pathologien der Leber und der Gallenwege. Darüber hinaus wird diese Analyse bei Anzeichen folgender pathologischer Zustände durchgeführt: Verstopfung der Gallenwege, Bildung von Steinen in den Gallengängen, Entwicklung eines malignen Tumors im Pankreas.
- Die Notwendigkeit, die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen, zielte auf die Behandlung von Alkoholismus und Hepatitis ab.
- Diagnose von Pathologien, die mit einer Läsion der Gallenwege einhergehen: Primäre biliäre Zirrhose, primäre sklerosierende Cholangitis.
- Die Notwendigkeit, den Faktor zu bestimmen, der die Zunahme der Aktivität der alkalischen Phosphatase verursacht. Dies kann durch das Fortschreiten verschiedener Lebererkrankungen im menschlichen Körper sowie durch den pathologischen Zustand der Knochen geschehen.
- Überwachung des Zustands von Patienten, bei denen Erkrankungen festgestellt wurden, die mit einer Erhöhung der GGT verbunden sind. Darüber hinaus ermöglicht diese Studie die Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung.
Eine Blutuntersuchung auf GGT wird in folgenden Fällen vorgeschrieben:
- Diagnose des Patienten und der Höhe des Leberschadens.
- Kontrolle der Entwicklung onkologischer Erkrankungen von Organen wie Leber, Prostata, Pankreas.
- Diagnose der Alkoholabhängigkeit und Kontrolle der Behandlung von chronischen Alkoholikern.
- Bewertung der gefährlichen Auswirkungen von Medikamenten auf den Zustand der Leber.
Weitere Informationen und Anzeichen einer Lebererkrankung finden Sie im Video.
Für den Fall, dass die Analyse einen Anstieg der GGT zeigt, deutet dies darauf hin, dass im menschlichen Körper verschiedene Störungen in der Arbeit der inneren Organe auftreten.
Normalerweise schreibt der Spezialist eine solche Analyse vor, wenn der Patient folgende Symptome hat:
- Schmerzen auf der rechten Seite, die periodisch auftreten
- allgemeine Schwäche des menschlichen Körpers und verminderter Appetit
- Übelkeit
- Verfärbung des Urins in dunkler Farbe und hellen Kot
Die Bestimmung eines erhöhten Serumenzymspiegels kann auf eine Entwicklung einer solchen Pathologie wie Diabetes mellitus im Körper hinweisen. Bei einer Änderung des GGT-Gehalts ist es zwar nicht immer möglich, eine genaue Diagnose zu stellen, aber mit größter Wahrscheinlichkeit kann argumentiert werden, dass der Grund in den Pathologien der Leber liegt.
Vorbereitung für die Analyse
Ein Bluttest auf GGT wird an einer Vene und auf leeren Magen durchgeführt.
Ein Bluttest auf GGT wird in der Regel morgens und auf nüchternen Magen durchgeführt. Ein Spezialist entnimmt Blut aus einer Vene und untersucht das Serum. Um genaue Analyseergebnisse zu erhalten, müssen einige Regeln beachtet werden:
- Es ist notwendig, 8-12 Stunden vor der geplanten Studienzeit den Verzehr zu verweigern
- Es wird empfohlen, mindestens eine Stunde vor dem Eingriff nicht zu rauchen
- 24 Stunden vor der Blutuntersuchung ist es wichtig, keine alkoholhaltigen Getränke zu trinken, da Alkohol die Ergebnisse beeinflussen kann
Es wird empfohlen, die emotionale und körperliche Ruhe vor dem Studium eine Stunde lang aufrechtzuerhalten. Es ist notwendig, die Blutentnahme zur Analyse am selben Tag abzulehnen, an dem folgende Arten von Untersuchungen an dem Patienten durchgeführt wurden:
- Fluorographie
- Radiographie
- Ultraschall
- Physiotherapie
Der behandelnde Arzt weist den Patienten in der Regel ausführlich über die Regeln für die Vorbereitung einer Blutuntersuchung auf. Es ist wichtig zu wissen, dass die Ergebnisse unzuverlässig sein werden, wenn Sie sich weigern, sie einzuhalten.
Interpretation der Ergebnisse: die Norm
Die GGT-Norm im Blut hängt von Alter und Geschlecht ab
Durch die Durchführung eines biochemischen Bluttests können Sie den Zustand des Patienten beurteilen und verschiedene Krankheiten identifizieren. Der GGT-Spiegel ist ein quantitativer Indikator, anhand dessen der Krankheitsverlauf beurteilt werden kann.
Die Dekodierung der erhaltenen Ergebnisse wird in Kombination mit den Daten durchgeführt, die mit anderen Proben und Analysen erhalten wurden.
Die Entschlüsselung der Ergebnisse einer Blutuntersuchung auf GGT hängt vom Alter des Patienten ab:
- Bei Kindern unter einem Jahr sinkt der Indikator allmählich von 151 auf 34 IE / l
- Bei Vorschulkindern reicht der GGT-Gehalt von 10 IE / l bei Kindern bis zu drei Jahren und bis zu 23 IE / l bei 6 Jahren.
- Bei Kindern im Schulalter muss der Enzymwert mehr als 17 IE / l betragen
- In der Adoleszenz kann der GGT-Gehalt bei Frauen 33 IE / l und bei Jungen 45 IE / l erreichen
- Bei erwachsenen Frauen liegt die Enzymkonzentration bei 6-32 IE / l, bei Männern zwischen 10 und 49 IE / l.
Bei Männern ist ein derart erhöhter Gehalt des Enzyms durch die Tatsache zu erklären, dass ihr Gehalt an einem solchen Enzym in einem solchen Organ wie der Prostatadrüse beobachtet wird.
Abweichungen des Indikators von der Norm
Falls das Ergebnis der Studie einen signifikanten Anstieg der GGT zeigt, kann dies auf eine schwerwiegende Beeinträchtigung der Funktion der inneren Organe hinweisen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Alkoholkonsum die Ergebnisse der Analyse beeinflussen kann. Aufgrund dieser Eigenschaft von GGT ist eine solche Studie ein Indikator für die Diagnose chronischen Alkoholismus.
Darüber hinaus kann ein hoher Anteil eines solchen Enzyms im menschlichen Körper das Fortschreiten der folgenden Pathologien anzeigen:
- Mechanische Gelbsucht, die mit einer Verstopfung der Gallenwege einhergeht: Bildung von Steinen und Vernarbung des Gewebes in den Gallengängen, malignen Tumoren, Onkologie des Pankreas und des Magens
- Die Entwicklung von Leberkrebs und die Bildung von Metastasen in diesem Organ.
- Das Fortschreiten der Zirrhose.
- Hepatitis ist eine akute und chronische Natur.
- Die Entwicklung der infektiösen Mononukleose.
- Progression im menschlichen Körper von solchen Pathologien wie der primären biliären Zirrhose und der sklerosierenden Cholangitis.
Darüber hinaus kann eine Erhöhung der GGT-Spiegel aus folgenden Gründen auftreten:
- Diagnose Pankreatitis
- Prostatakrebs
- bösartige Neubildungen in Brust und Lunge
- Entwicklung des systemischen Lupus erythematodes
- Fehlfunktion des Herz-Kreislaufsystems
- Herzinfarkt
Falls bei einem Patienten ein niedriger Gehalt an GGT im Blut diagnostiziert wird, deutet dies auf die Entwicklung einer solchen Pathologie als Hypothyreose hin.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Erhöhung des Enzymspiegels eine Vielzahl von Medikamenten verursachen kann:
- Aspirin
- antibakterielle Mittel
- Antidepressiva
- Hormonpräparate
Ein Bluttest auf GGT ist nicht immer informativ, um die Pathologie mit nur einer Probe genau diagnostizieren zu können. Aus diesem Grund ist diese Art der Forschung Teil einer umfassenden Diagnose verschiedener Arten von Krankheiten.
Alle Informationen zum GGT-Bluttest
GGT - Gamma-Glutamyltransferase (Synonym: Gamma-Glutamyltranspeptidase, GGTP) ist ein Enzym (Protein), das am Austausch von Aminosäuren in den Körperzellen beteiligt ist. Es ist hauptsächlich in den Zellen der Nieren, der Leber und der Bauchspeicheldrüse enthalten. Eine kleine Menge kann aber auch in der Milz, im Gehirn, im Herzen und im Darm gefunden werden.
Es befindet sich in der Zelle selbst (in der Membran, im Zytoplasma und im Lysosom), aber wenn es zerstört wird, gelangt es in den Blutstrom. Eine geringe Aktivität dieses Enzyms im Blut wird als normal angesehen, da die Zellen erneuert werden. Wenn jedoch ein erheblicher Teil der Zellen absterbt, steigt die Aktivität des Serums im Blut dramatisch an. Der höchste Gehalt des Enzyms befindet sich in den Nieren, jedoch ist die Quelle der Serumaktivität von GGT vor allem das hepatobiliäre System. Der Test auf Blutserum-GGTP ist der empfindlichste Laborindikator für fast alle Läsionen und Lebererkrankungen:
- Cholestase
- Obstruktive Läsionen der Leber (intra- oder posthepatische Blockade) - um das 5- bis 30-fache der Norm erhöht
- Cholezystitis, Cholangitis, Gelbsucht. Bei diesen Erkrankungen ist die Analyse der GGT genauer, da sie vor anderen Leberenzymen (z. B. AST und ALT) auftritt und länger andauert.
- Infektiöse Hepatitis - das Überschreiten der Norm um das 3-5-fache. In diesem Fall ist es besser, sich auf die Indikatoren AST und ALT zu konzentrieren.
- Fettleber - um das 3-5-fache erhöht
- Drogenvergiftung
- Pankreatitis (akut und chronisch)
- alkoholische Zirrhose
- primäre und sekundäre neoplastische Lebererkrankungen. Erhöhte Serumenzyme im Blut sind stärker ausgeprägt als die Indikatoren für ALT und AST
Viele nützliche Informationen zu GGT, GGTP, Dekodierung usw. finden Sie im folgenden Video.
Der GGTP-Index kann auch vor dem Hintergrund von Veränderungen, die nicht mit Lebererkrankungen zusammenhängen, erhöht werden:
- bösartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Prostata
- Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Paracetamol und Phenobarbital)
- Alkoholmissbrauch
Wenn die Analyse zugewiesen ist
Die Analyse des Serumspiegels im Blut wird normalerweise von einem Arzt verordnet. Aufgrund der Leberenzyme ist GGT am empfindlichsten gegenüber Alkohol, meistens als Narkologe, in den folgenden Fällen:
- bei Routineuntersuchungen (selten)
- in Vorbereitung auf die Operation
- bei der Diagnose von Leberschäden
- bei Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenkrebs und Prostatakrebs
- Überwachung bereits identifizierter maligner Erkrankungen
- um die Toxizität der eingenommenen Medikamente zu beurteilen
- Verdacht auf alkoholische Zirrhose, Hepatitis.
- Überwachung der Behandlung von Patienten mit chronischem Alkoholismus
- bei Beschwerden von Gelbsucht, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im rechten Bauch
Wie ist der Bluttest?
Die Gamma-Glutamyltransferase-Analyse bezieht sich auf die biochemische Analyse von Blut und ist zusammen mit solchen Indikatoren in die Gruppe der sogenannten Leberuntersuchungen eingeschlossen: ALT, AST, Bilirubin, alkalische Phosphatase, Cholesterin, Albumin und andere.
In den Kommentaren können Sie Ihre Fragen direkt an den Mitarbeiter des Hämatologen richten. Wir werden antworten. Frage stellen >>
In der Regel wird für diese Analyse venöses Blut entnommen. Standardvorbereitung:
- Analyse wird mit leerem Magen durchgeführt. Die letzte Mahlzeit sollte nicht später als 8 Stunden sein. Vor der Analyse können Sie eine kleine Menge Wasser trinken.
- für ein paar Tage, um fetthaltige Lebensmittel und Alkohol auszuschließen
- Wenn Sie Medikamente einnehmen, informieren Sie bitte Ihren Arzt darüber und wenn Sie Ihren Aufenthalt vorübergehend aussetzen können, tun Sie dies
- schwere körperliche Anstrengung beseitigen
- Ultraschall- und Durchleuchtungsstudien können das Ergebnis beeinflussen, denken Sie daran
- Einige physiotherapeutische Verfahren sind verboten
Sätze der Indikatoren
Indikatoren hängen vom Alter, Geschlecht und sogar der Rasse des Patienten ab. Außerdem werden die Ergebnisse von Geräten und Maßeinheiten beeinflusst. Daher ist es äußerst wichtig, die gesamte Forschung in einem Labor durchzuführen, um die Dynamik der Änderungen zu bestimmen. Wenn dies nicht möglich ist, berücksichtigen Sie bei der Dekodierung die Maßeinheiten (U / l, U / ml oder μkat / l, wobei 1 U / l = 0,0167 μkat / l ist).
Höhere Raten bei Männern sind auf das Vorhandensein von Enzymen in der Prostatadrüse zurückzuführen. Bei Säuglingen sind solche hohen Werte darauf zurückzuführen, dass die Plazenta in den ersten Lebenstagen die Quelle dieses Enzyms ist und erst dann allmählich die Leber wird.
Bei schwangeren Frauen hängen die Serumspiegel im Blut von der Schwangerschaftszeit ab:
Was kann das Ergebnis beeinflussen?
Folgende Faktoren können die Ergebnisse der GGT-Analyse beeinflussen:
- Eine längere Verwendung von Ascorbinsäure kann die Leistung beeinträchtigen
- Paracetamol, Aspirin, Testosteron, orale Kontrazeptiva, Statine (Arzneimittel, die den Cholesterinspiegel im Blut senken), Antidepressiva, Antibiotika, Histaminblocker und einige andere Arzneimittel erhöhen den GGTP-Spiegel
- Übergewichtige Patienten können überschätzen
BEACHTEN SIE! Es ist notwendig, die Ergebnisse und die Dynamik von Änderungen in Kombination mit anderen biochemischen Blutuntersuchungen zu bewerten - AST, ALT, LDH, Lipase, alkalische Phosphatase, Bilirubin und andere. Praktisch alle Änderungen im Level der Gamma-Glutamyltransferase werden mit Änderungen der Leistungsfähigkeit anderer Enzyme kombiniert. Besonders für die korrekte Diagnose ist das Verhältnis der Indikatoren dieses Enzyms und der ALT zu AST wichtig.
Level erhöhen
Wenn der normale GGT-Gehalt erhöht ist, ist dies in erster Linie ein Marker für Leber- und Hepatobiliary-Erkrankungen. Da ihr Serum aus allen Leberproben am empfindlichsten für eine Schädigung der Hepatozyten (Leberzellen) ist, kann bei einem erhöhten Aktivitätsniveau mit 90% iger Genauigkeit gesagt werden, dass es sich um eine Hepatotoxizität handelt. Die Tatsache, dass das Niveau erhöht wird, kann jedoch durch andere Faktoren verursacht werden:
- Erkrankungen der Gallenwege
- sehr hohe Raten zusammen mit alkalischer Phosphatase können als Zeichen für Autoimmunerkrankungen der Gallenwege (primäre biliäre Zirrhose und sklerosierende Cholangitis) dienen
- Herzversagen
- Brustkrebs
- Diabetes
- Herzinfarkt
- Lungenkrankheit
- Arthritis
- Lupus erythematodes
- Hyperthyreose
Ablehnen
Reduzierte Gamma-Glutamyltranspeptidase-Spiegel sind ziemlich selten.
Es gibt nur drei Hauptgründe für den Rückgang:
- Bei Patienten, die sich wegen Alkoholabhängigkeit einer Behandlung unterziehen, kann der Spiegel nach einem Monat der Behandlung deutlich reduziert werden. Dies liegt an der Abwesenheit von Ethanol als Hauptstimulator der Enzymsynthese in Leberzellen, an die sich der Körper gewöhnt hat
- Hypothyreose
- Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Chlorfibrat)
Wie normalisiert man das Niveau?
Es ist unmöglich, die GGT-Konzentration zu isolieren, unabhängig von der Behandlung der Krankheit, mit der sie verursacht wurde.
Wenn Sie jedoch alle Empfehlungen des Arztes befolgen und alle Verordnungen einhalten, werden die Indikatoren schnell wieder normal. Bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit tritt beispielsweise eine Abnahme innerhalb eines Monats auf. Um Veränderungen des normalen Niveaus zu verhindern, ist es erforderlich, einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten und rechtzeitig alle Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln, die zu Verletzungen führen können.
GGT in der biochemischen Analyse von Blut
Gamma-Glutamyltransferase oder abgekürzt GGT hat in den letzten Jahren bei der Diagnose von Krankheiten wie Gelbsucht, Cholangitis, Cholezystitis an Popularität gewonnen. Aufgrund der Zuverlässigkeit der GGT-Diagnoseergebnisse sind Indikatoren für solche Enzyme wie ALT und AST zu bevorzugen.
In Anbetracht der funktionellen Bedeutung der Leber, ohne die sie ohne klare Arbeit auskommt, bleibt der Körper bei Störungen in der Arbeit nahezu ungeschützt. In den letzten Jahren stellte sich heraus, dass die Empfindlichkeit für die Verlangsamung der Bewegung der Galle in der Leber selbst sowie in den Gallengängen bei GGT höher ist.
Aus diesem Grund wurde die GGT-Analyse in die vorgeschriebenen Leberfunktionstests aufgenommen. Übrigens wird chronischer Alkoholismus auch durch denselben Test bestimmt.
Was ist GGT im Bluttest?
In den Zellen des Darms, des Gehirns, des Herzens, der Milz und der Prostata ist die Aktivität der Gamma-Glutamyltranspeptidase (abgekürzt GGTP oder GGT) gering. Bei einem gesunden Menschen wird GGT in den Blutzellen in einer minimalen Menge gefunden, was auf den normalen Erneuerungsprozess der Körperzellen zurückzuführen ist. Die Erhöhung der Menge dieses Enzyms im Blutkreislauf ist jedoch immer mit pathologischen Prozessen verbunden und zeigt die Zerstörung der Zellen an, in denen es enthalten ist.
Aufgrund der hohen Konzentration von GGT in den Geweben der Nieren, der Leber und des Pankreas gilt es als empfindlicher Marker für Erkrankungen dieser Organe. Die Gamma-Glutamyltransferase reagiert am schnellsten und lebhaftesten auf die Niederlage des hepatobiliären Systems.
GGT-Funktionen
Gamma-Glutamyltransferase ist an folgenden Prozessen beteiligt:
- Aminosäuremetabolismus;
- Stoffwechsel von Entzündungsmediatoren.
Trotz der Tatsache, dass die GGT-Konzentrationen im Nierenepithel höher sind als in der Leber, sind die Serumkonzentrationen (im Blut bestimmt) überwiegend hepatischen Ursprungs. Der größte Teil der Nierenschädigung GGT wird im Urin ausgeschieden.
In welchen Fällen ist die Analyse GGTP zugeordnet?
Erforschung von Indikatoren für dieses Enzym im Serum, informativ bei:
- Alkoholismusüberwachung;
- Diagnose von Erkrankungen der Leber, der Gallenblase und der Gallenwege;
- Überwachung bösartiger Tumore, Rezidive und Ausbreitung von Metastasen;
- Diagnose der Ursachen erhöhter alkalischer Phosphatase;
- Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Erkrankungen des hepatobiliären Systems;
- das Auftreten von Beschwerden, die auf eine Schädigung der Leber, der Gallenblase oder der Gallengänge hindeuten (Verdunkelung des Urins, Aufhellung von Kot, juckende Haut, Gelbsucht usw.);
- Diagnose extrahepatischer Pathologien in Kombination mit anderen Studien.
Ursachen einer erhöhten GGT im Blut
Bei ausgeprägter Gallenstase (Cholestase) beginnt der Spiegel der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase früher zu steigen als die alkalische Phosphatase. Bei der Interpretation von Tests muss jedoch berücksichtigt werden, dass GGT akut auf alle Erkrankungen des hepatobiliären Systems anspricht. Daher ist eine Erhöhung der GGT immer notwendig, um mit der Aktivität von ALT und ASAT zu korrelieren.
In Gelbsucht ist das Verhältnis von GGT zu AlAT ein direkter Indikator für die Zunahme der Galle-Stagnation im Verhältnis zur Zerstörung zellulärer Strukturen.
Der Grad der Erhöhung der Gamma-Glutamyltransferase hängt direkt von der Dosis und der Häufigkeit des Alkoholkonsums ab. Daher wird GGT häufig zur Bekämpfung des Alkoholentzugs eingesetzt.
Neben der Schädigung der Leber durch Alkohol reagiert dieses Enzym auch auf die Entwicklung einer arzneimittelinduzierten Hepatitis bei der Einnahme hepatotoxischer Arzneimittel (Tetracycline, Sulfonamide, nichtsteroidale Antirheumatika, Diuretika usw.).
Der nächste Grund für den Anstieg der GGT sind primär maligne Tumoren des hepatobiliären Systems oder Lebermetastasen. Benigne Neoplasmen bewirken in der Regel keine ähnlichen Veränderungen in den Analysen, da ihr Wachstum nicht mit einer Zerstörung von gesundem Gewebe und schweren Vergiftungen einhergeht. Ausnahmen sind Tumore, die die Gallenwege verstopfen und zur Entwicklung einer obstruktiven Gelbsucht beitragen.
Unter anderen "biliären" Ursachen des Wachstums von gamma GT in Analysen werden Gallensteinerkrankungen, akute und chronische Cholezystitis unterschieden.
Auch Gamma-Glutamyltransferase reagiert auf Bauchspeicheldrüsenkrebs und Prostatakrebs.
Neben toxischen (medikamentösen, alkoholischen) Leberschäden und bösartigen Tumoren steigt die GGT mit:
- akute und chronische Virushepatitis;
- nicht infektiöse Hepatitis;
- infektiöse Mononukleose;
- Fetthepatose;
- Zirrhose;
- schwere Vergiftung.
Neben Erkrankungen des hepatobiliären Systems kann die GGT mit der Niederlage anderer Organe und der Verwendung bestimmter Medikamente zunehmen, insbesondere ist dieses Enzym erhöht mit:
- Myokardinfarkt (hier ist nicht nur der Myokardschaden die Ursache, sondern auch der Aktivierungsprozess der regenerativen Prozesse im Herzmuskel und des Leberparenchyms, daher fällt der maximale Anstieg der GGT in der dritten Woche nach einem Herzinfarkt);
- Nierenschaden (chronische Glomerulonephritis und Amyloidose);
- Einnahme von Antiepileptika und Anti-Tuberkulose-Medikamenten;
- rheumatoide Arthritis;
- Hyperteriose;
- Fettleibigkeit;
- Diabetes
Die GGT kann bei Hypothyreose und längerer Anwendung von Ascorbinsäure in großen Dosen abnehmen.
Gamma-GTR-Analyse
Sie müssen eine Analyse auf leeren Magen bestehen. Es ist wichtig zu wissen, dass das Enzym sehr empfindlich gegenüber Alkohol ist.
Gamma-Glutamyl-Transferase-Indikatoren
Es ist zu beachten, dass bei Kindern, die jünger als sechs Monate sind, die normalen Enzymspiegel 2- bis 4-fach höher sind als bei Erwachsenen. Dies liegt an den Besonderheiten des Stoffwechsels. Auch unterscheiden sich die Indikatoren bei Männern und Frauen.
Aufgrund des Gehalts an GGT in Prostatazellen übersteigen die Indikatoren für Männer die Werte für Frauen um 25 Prozent.
Normale Indikatoren in U / l sind Stufen bis zu:
- 185 für Babys der ersten fünf Lebenstage;
- 204-s von 5 Tagen bis 6 Monaten;
- 34 von sechs Monaten bis zu einem Jahr;
- 18 von einem Jahr bis drei Jahre;
- 23 von drei bis sechs Jahren;
- 17 von 6 bis 12 Jahre;
- 33 (für Frauen) von 12 bis 17 Jahren;
- 45 (für Männer) von 12 bis 17 Jahren.
Beachten Sie die Tatsache, dass die Referenzwerte (d. H. Durchschnittswerte) in verschiedenen Laboratorien unterschiedlich sein können. Dies bedeutet nicht, dass der Unterschied wesentlich ist. Abhängig von der verwendeten Ausrüstung kann es jedoch Unterschiede geben. In jedem Fall wird bei Problemen das Ergebnis, das nicht innerhalb des Normwerts liegt, rot markiert.
GGTP erhöht. Behandlung
In der Tat gibt es keine generelle Heilung. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Erhöhung der Gamma-Glutamyltransferase keine eigenständige Krankheit ist. Dies ist ein empfindlicher Marker für den pathologischen Prozess im Körper. Angesichts der Vielzahl von Gründen für die Erhöhung ist es erforderlich, eine gründliche Untersuchung durchzuführen und die Ursache für die Erhöhung der GGT zu ermitteln.
Allgemeine Empfehlungen zur Reduzierung der Gamma-Glutamyltransferase können, wenn sie durch Leberschäden verursacht werden, auf Alkoholverweigerung und Rauchen zurückzuführen sein. Sowie die Einhaltung einer Diät, die die Verwendung von gebratenen, fettigen und würzigen Gerichten ausschließt. Wenn nötig, verschreiben Sie einen Kurs von Hepatoprotektivum.
Wie kann man den Wert von GGT im Blut während der biochemischen Analyse entschlüsseln?
GGT wird in einem biochemischen Bluttest in Kombination mit anderen Tests häufig zur Diagnose des Leberzustands verwendet, da seine größte Konzentration in diesem Organ enthalten ist. Obwohl GGT während vieler Erkrankungen, bei denen eine Schädigung der Leber und der Gallengänge auftritt, im Blut erhöht ist, können andere Pathologien, wie zum Beispiel diejenigen, die mit dem Herzen assoziiert sind, auch sein Wachstum provozieren.
Was ist GGT?
Gamma-Glutamyltransferase (GGT oder GGTP) ist ein Enzym, das in vielen Körpergeweben vorkommt. Normalerweise ist der GGT-Gehalt niedrig, aber wenn die Leber geschädigt ist, zeigt die GGTP-Analyse zunächst, dass GGTP erhöht ist: Sein Spiegel beginnt zu steigen, sobald die Passage der Gallenwege von der Leber in den Darm zu blockieren beginnt. Tumoren oder Steine, die in den Gallengängen gebildet werden und bei denen Gamma-GGT fast immer erhöht ist, können den Gallengang behindern. Daher ist die Bestimmung von GGTP im Blut einer der empfindlichsten Tests, mit deren Hilfe Sie Erkrankungen der Gallengänge genau identifizieren können.
Trotz der hohen Empfindlichkeit ist der Bluttest auf GGT nicht spezifisch bei der Unterscheidung der Ursachen von Lebererkrankungen, da er bei mehreren Erkrankungen dieses Organs (Krebs, Virushepatitis) zunehmen kann. Darüber hinaus kann der Spiegel bei einigen Erkrankungen, die nicht mit der Leber zusammenhängen (z. B. akutes Koronarsyndrom), ansteigen. Deshalb wird die GGT-Analyse niemals von selbst durchgeführt.
Andererseits ist Plasma-GGT ein sehr nützlicher Test für die Dekodierung mit anderen Analysen. Es ist besonders wichtig, um die Ursachen der erhöhten alkalischen Phosphatase (ALP), eines anderen von der Leber produzierten Enzyms, zu klären.
Wenn GGT im Blut erhöht ist, steigt die ALP gleichzeitig mit einer Lebererkrankung an. Bei Knochenerkrankungen steigt jedoch nur ALP an, während GGT normal bleibt. Daher kann die Entschlüsselung von Gama-GT-Assays nach einem ALP-Test erfolgreich durchgeführt werden, um zu bestimmen, ob ein hoher ALP auf eine Knochen- oder Lebererkrankung zurückzuführen ist.
Wann nehmen
Biochemische Analyse von Blut GGT kann mit anderen Tests der hepatischen Panel, wie Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (AST), Bilirubin und andere, in Verbindung verwendet werden. Im allgemeinen Fall, wenn die Biochemie einen Anstieg der GGTP zeigt, deutet dies auf eine Schädigung des Lebergewebes hin, nicht aber auf die Besonderheiten dieser Schädigung. Darüber hinaus kann die Analyse der GGT zur Überwachung der Behandlung von Patienten mit Alkoholismus und alkoholischer Hepatitis verwendet werden.
Damit der Arzt Sie auf die Analyse der GGT hinweisen kann, sollte der Patient die folgenden Symptome haben:
- Schwäche, Müdigkeit.
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit und Erbrechen.
- Tumor im Unterleib und / oder Schmerzen.
- Gelbsucht
- Urin dunkle Farbe.
- Stuhl Lichtfarbe.
- Jucken
Die Gamma-Glutamyltransferase ist immer dann erhöht, wenn Alkohol bereits in geringen Mengen in das Blut gelangt. Daher führt eine fehlerhafte Vorbereitung der Analyse, dh Alkoholkonsum einen Tag vor der Analyse zu falschen Ergebnissen. Dementsprechend ist Gamma-GT bei chronischen Alkoholikern und Alkoholikern stark erhöht. Deshalb kann der GGTP-Bluttest erfolgreich eingesetzt werden, um festzustellen, in welchem Stadium des Alkoholismus sich der Patient befindet.
Dieser Test kann auch bei Patienten angewendet werden, die in der Vergangenheit getrunken haben oder wegen Alkoholismus behandelt wurden. Die Zirrhose ist eine sehr heimtückische Krankheit, und bevor sie sich manifestiert, entwickelt sie sich etwa 10-15 Jahre. Durch die Erhöhung der GGTT kann die Pathologie rechtzeitig erkannt werden, und die rechtzeitige Behandlung verzögert die Entwicklung der Pathologie.
Der Wert der Testergebnisse für GGT
Die GGT-Rate bei Frauen und Mädchen, die älter als ein Jahr sind, liegt zwischen 6 und 29 Einheiten / l. Es ist erwähnenswert, dass bei Frauen das Enzym bei Frauen mit dem Alter ansteigt. Bei Männern sind die Zahlen etwas höher, aber weil die GGTP-Rate folgendermaßen ist:
- 1-6 Jahre: 7-19 l;
- 7-9 Jahre: 9-22 l;
- 10-13 Jahre: 9-24 Pfund;
- 14-15 Jahre alt: 9-26 l;
- 16-17 Jahre: 9-27 l;
- 18-35 Jahre: 9-31 l;
- 36-40 Jahre alt: 8-35 Einheiten l;
- 41-45 Jahre: 9-37 l;
- 46-50 Jahre: 10-39 l;
- 51-54 Jahre: 10-42 l;
- 55 Jahre: 11-45 l;
- Von 56 Jahren: 12-48 l;
Wie bereits erwähnt, ist die GGTP-Rate normalerweise erhöht, wenn Lebergewebe geschädigt wird. Die Dekodierung der Analyse gibt jedoch nicht die genaue Ursache der Pathologie an. Im Allgemeinen ist der Schaden umso größer, je höher der Glutamyltranspeptidase-Spiegel ist. Darüber hinaus kann eine Erhöhung der GGT auf eine Leberzirrhose oder Hepatitis hindeuten, sie kann jedoch auch auf angeborene Herzinsuffizienz, Diabetes oder Pankreatitis zurückzuführen sein. Darüber hinaus kann die GGT im Blut durch die Verwendung von für die Leber toxischen Medikamenten erhöht werden.
Erhöhte GGT-Spiegel können auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und / oder Hypertonie hindeuten. Zu den Medikamenten, die die GGT erhöhen, gehören Phenytoin, Carbamazepin, Arzneimittel aus der Gruppe der Barbiturate (Phenobarbital). Darüber hinaus können nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel, Lipidsenker, Antibiotika und Histaminrezeptorblocker (zur Behandlung einer übermäßigen Produktion von Magensäure) den Spiegel dieses Enzyms erhöhen. Antimykotika, Antidepressiva und Testosteron erhöhen ebenfalls den GGT-Spiegel.
Niedrige GGT-Werte deuten darauf hin, dass der Patient eine normale Leber hat und keine alkoholischen Getränke konsumiert. Wenn ein erhöhter ALP-Spiegel von einer sehr hohen GGT begleitet wird, schließt dies Knochenerkrankungen aus. Ist die GGT normal oder erniedrigt, kann ein Knochenproblem vorliegen. Darüber hinaus können Clofibrat und orale Kontrazeptiva den GGT-Spiegel senken.
Was ist das Leberpanel?
Da die GGT-Analyse bei anderen Tests berücksichtigt werden muss, muss beachtet werden, dass dieses Enzym normalerweise in das Leberpanel gelangt, das zum Screening auf Leberschäden verwendet wird. Es ist besonders relevant für Patienten, die sich einer Behandlung unterziehen, die die Leber beeinflussen kann.
Das Leberpanel oder seine Einzelteile sind für die Diagnose von Lebererkrankungen vorgesehen, wenn der Patient Symptome und Anzeichen von Erkrankungen dieses Organs aufweist. Wenn die Krankheit festgestellt ist, wird der Test in regelmäßigen Abständen wiederholt, um den Zustand zu überwachen und die Wirksamkeit der Behandlung zu bewerten. Zum Beispiel wird eine Reihe von Bilirubin-Tests durchgeführt, um die Gelbsucht bei Neugeborenen zu überwachen.
Das Leberpanel besteht aus mehreren Tests, die mit derselben Blutprobe durchgeführt werden. Ein typisches Leberpanel besteht aus folgenden Komponenten:
- ALP ist ein Enzym, das mit den Gallengängen zusammenhängt und auch in den Knochen, im Darm und in der Schwangerschaft von der Plazenta produziert wird. Meistens steigt mit Verstopfung der Gallenwege.
- ALT ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber vorkommt und am besten durch Hepatitis definiert wird.
- AST ist ein Enzym, das in der Leber und einigen anderen Organen, insbesondere im Herzen und in den Muskeln des Körpers, vorkommt.
- Bilirubin ist ein von der Leber produziertes Gallenfarbstoff. Die allgemeine Analyse von Bilirubin misst seine Gesamtmenge im Blut, direktes Bilirubin bestimmt die gebundene Form von Bilirubin (in Kombination mit anderen Komponenten) der Leber.
- Albumin ist das Hauptblutprotein, das von der Leber produziert wird. Sein Niveau wird durch die Leber- und Nierenfunktion beeinträchtigt. Eine Abnahme des Albuminspiegels im Blut kann sowohl durch eine Abnahme seiner Produktion durch die Leber als auch durch eine Erhöhung seiner Produktion durch die Nieren im Urin während einer Nierenfunktionsstörung beeinflusst werden.
- Total Protein - Dieser Test misst Albumin und andere Proteine im Allgemeinen, einschließlich Antikörper, die Infektionen abwehren.
- AFP - das Auftreten dieses Proteins hängt mit der Regeneration oder Proliferation (Gewebewachstum) von Leberzellen zusammen;
Je nach Anweisung des behandelnden Arztes oder Labors werden weitere Tests in das Leberpanel aufgenommen. Dies kann die Bestimmung der Prothrombinzeit sein, um die Blutgerinnungsfunktion zu messen. Da viele der an der Gerinnung beteiligten Enzyme die Leber produzieren, können anormale Werte auf eine Schädigung der Leber hinweisen.
Bei negativen Ergebnissen werden die Tests des Leberpanels nicht einmal, sondern in bestimmten Zeitabständen durchgeführt, die mehrere Tage bis Wochen dauern können. Sie müssen durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Abnahme oder Erhöhung der Werte chronisch ist, und ob zusätzliche Tests erforderlich sind, um die Ursachen der Leberfunktionsstörung zu ermitteln.
GGT in der biochemischen Analyse von Blut, dessen Rate und alarmierenden Indikatoren
Biochemische Blutuntersuchungen - Laboranalysen, mit denen Sie Probleme mit der Funktion der inneren Organe identifizieren können. Wenn es also notwendig ist, den Gesundheitszustand der Leber, der Niere oder des PZHZH zu bestimmen, wird eine Studie auf der Ebene des Enzyms Gamma-Glutamyltransferase durchgeführt. Diese spezifische Substanz findet sich auch in anderen inneren Organen, jedoch kommt es aufgrund ihrer Funktionsstörung selten zu einer Erhöhung ihres Spiegels. Meist werden Abweichungen von der Norm durch Probleme mit der Arbeit der Leber und der Gallenblase verursacht.
Was ist gamma GT in einem Bluttest, was sind seine Funktionen und wann ist eine klinische Studie erforderlich, um das Niveau im menschlichen Körper zu bestimmen? Jeder sollte das wissen.
Was ist GGT und welche Funktionen hat es?
Zunächst einmal sehen wir, was GGTP in der biochemischen Analyse von Blut ist.
Hinweis Gamma-Glutamyltranspeptidase und GGT-Gamma-Glutamyltransferase sind identische Konzepte, daher ist die Verwendung des ersten oder zweiten Begriffs gleichermaßen richtig.
Gamma-Glutamyltransferase ist ein Enzym, das eine Proteinstruktur aufweist und aktiv am Aminosäuremetabolismus beteiligt ist. Es beschleunigt den Prozess des Transfers und Austauschs von Aminosäureverbindungen in den Körperzellen und gelangt nach deren Zerstörung ins Blut. Da sich der Organismus während der gesamten Funktionsweise des Organismus regelmäßig erneuert, enthält das Blut einer Person immer eine bestimmte Menge dieses Proteins.
Wenn jedoch eine Funktionsstörung der inneren Organe auftritt, wird der Prozess des Zellzerfalls gestört, was zu einem starken Anstieg (manchmal Abnahme) des Gammaglutamin-Transferase-Spiegels im Blutplasma führt. Nur eine klinische Studie mit Leberenzymblut, insbesondere mit GGT, kann eine Abweichung von der Norm zeigen.
Warum werden diese Proteine untersucht? Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass sie stärker auf Schäden an Leberzellen reagieren, zum Beispiel bei Hepatitis. Aus diesem Grund wird die Erforschung des GGT-Enzyms in einem biochemischen Bluttest häufig von Narkologen Patienten mit Alkoholabhängigkeit verschrieben.
Wenn Alkohol in den Körper eindringt, kommt es zu einer intensiveren Zerstörung der Leberzellen, daher wird das GGTP-Protein viel mehr ins Blut freigesetzt. Wenn nach dem letzten Alkoholkonsum mindestens 30 Tage vergangen sind, sinkt der Gehalt dieser Substanz um das Zweifache.
GGT in der Blutbiochemie
Basierend auf dem Vorstehenden ist es leicht zu verstehen, was GGT in der biochemischen Analyse von Blut ist. Dies ist ein Indikator für den Aminosäuremetabolismus im Körper. Der Gehalt dieses Proteins zeigt die Aktivität des Blutserums an, die mit der Zerstörung gesunder Körperzellen dramatisch ansteigt.
In einfacher Sprache, was ist es GGTP, ist es ein Enzym aus Blutplasma, dessen Höhe zeigt, ob eine Leber- oder andere innere Organstörung vorliegt und wie schwerwiegend diese ist.
Die Analyse der Messung des Spiegels dieses Proteins wird nur durchgeführt, wenn dies angegeben ist.
Indikationen für die Blutuntersuchung
Patienten, die sich beschweren, müssen eine Blutuntersuchung auf GGTP erhalten.
- häufige Anfälle von Übelkeit;
- reichliches Erbrechen;
- Abnahme oder völliger Appetitverlust;
- Druck- und Schmerzgefühl im rechten Hypochondrium.
Ein Gastroenterologe oder Nephrologe (bei Nierenproblemen) muss den Patienten bei einem Verdacht auf Entwicklung zu einem Bluttest auf Gamma-GT-Niveau schicken:
- Cholezystitis;
- Cholelithiasis (Gallensteinerkrankung);
- Cholestase;
- Cholangitis;
- Hepatitis C.
In diesen Fällen reicht es nicht aus, auf das Auftreten alarmierender Symptome zu achten, da die klinischen Manifestationen der oben genannten Pathologien einander sehr ähnlich sind. Nur eine klinische Studie wie ein Blutglutamyltranspeptidase-Test hilft dabei, genau zu bestimmen, welche Art von Krankheit den Patienten quält.
Die Durchführung dieser Analyse ist auch wichtig, um die Gründe zu ermitteln, aus denen der Patient eine Galle stagniert. Dies trägt zur Ernennung der korrekten Behandlung und zur Verhinderung schädlicher Auswirkungen auf die Gesundheit des Patienten bei.
Die Analyse der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase wird notwendigerweise an Personen durchgeführt, die an chronischem Alkoholismus leiden. Unter diesen Bedingungen ist es wichtig, den Grad der Abhängigkeit des Patienten von Ethanol genau zu bestimmen und zu verstehen, wie stark die Leber betroffen ist. Manchmal hilft es nicht nur, die Gesundheit eines Menschen zu erhalten, sondern auch sein Leben zu retten.
Eine Blutuntersuchung auf GGTP ist auch angezeigt für:
- die Entwicklung von Allergien gegen Drogen, die von einer allgemeinen Vergiftung des Körpers begleitet wird;
- prophylaktische oder Folgebewertung der Lebergesundheit;
- die Notwendigkeit, die Funktion der Leber oder der Nieren nach der Operation zu bewerten.
Dies sind jedoch nicht alle Hinweise, um einen Patienten auf diese Studie hinzuweisen. Die GGT-Biochemie wird durchgeführt bei:
- Gallengangverstopfung;
- das Vorhandensein verdächtiger Formationen im Pankreas;
- Probleme mit der Funktion der Nieren.
Hinweis Das Spenden von Blut zur Analyse erfordert eine vorherige Vorbereitung. Daher muss der Patient vom behandelnden Arzt unterrichtet werden, was und wie zu tun ist, um verlässliche Daten aus einer biochemischen Studie zu erhalten.
Die Gründe für die Erhöhung der GGT oder des Bereichs der Glutamyltransferase können nicht nur Probleme mit der Leber, Nieren, Gallenblase oder PZHZH sein, sondern auch mit dem Herzen. Herzinsuffizienz oder Herzinfarkt ist die Hauptindikation für diese Studie.
Gamma-Glutamyl-Transferase-Raten
Die GGT-Rate variiert je nach Alter und Geschlecht des Patienten. Daher unterscheiden sich die Indikatoren bei Männern und Frauen nicht sehr stark, was bei normalen Kindern und Neugeborenen nicht der normale Grad der GGTD ist.
Der normale ggt-Wert in der biochemischen Analyse von Blut bei Erwachsenen gilt als Indikator, der im Bereich von 6-70 Einheiten pro Liter Blut schwankt. Dies berücksichtigt notwendigerweise die Tatsache, dass die Rate dieses Enzyms bei Frauen signifikant niedriger ist als bei Männern.
Bei Babys ist die Rate der Gamma-Glutamyltransferase im Blut unterschiedlich. Bei Neugeborenen kann es also den Indikatoren von 185 Einheiten pro 1 Liter Blut entsprechen, bei einem halben Monat alten Baby - etwa 200 U / l. Wenn solche hohen Zahlen in Form der Blutuntersuchungen des Neugeborenen aufgezeichnet wurden, sollten Sie sich keine Sorgen machen - bei Säuglingen kann die Leber dieses Enzym immer noch nicht selbstständig produzieren, daher übernimmt die Plazenta diese Funktion.
Eine interessante Tatsache. Im Bluttest für den Bereich der Glutamyltransferase bei schwarzen Menschen ist die Konzentration dieses Enzyms viel höher als bei der weißhäutigen Person. Daher können wir sagen, dass der Gehalt dieses Proteins auch von der Rasse des Patienten abhängt.
Norm bei Frauen
Die Norm der GGT im Blut von Frauen hängt direkt vom Alter ab. Die folgende Tabelle hilft Ihnen zu verstehen, welche Indikatoren in der Analyse keine Angstzustände verursachen sollten.
Was ist das Enzym Gamma-Glutamyl-Transpeptidase: Normen, Ursachen für Zu- und Abnahme
Die biochemische Analyse von Blut hilft, den Funktionszustand von Organen und Körpersystemen zu beurteilen. Für die Diagnose ist es wichtig, den Zustand verschiedener Mikroelemente einschließlich Enzymen zu beurteilen. Gamma-Glutamyltranspeptidase ist ein Enzym der Leberzellen, des Gallengangs, es ist ein Katalysator für eine Reihe biochemischer Reaktionen. Der GGTP-Test ist am empfindlichsten für die Cholestase (Gallenstase). Es wird angezeigt, wenn Symptome wie
- Müdigkeit, Schwäche;
- Appetitlosigkeit;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Schmerz im rechten Hypochondrium;
- Verfärbung von Urin und Kot;
- Pruritus, Gelbsucht.
Konzept und Struktur
Die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGT, GGTP, Gamma-Glutamyl-Transpeptidase - GGTP) ist ein für den Austausch von Aminosäuren notwendiges Enzym. Es wirkt als Katalysator für die Übertragung eines Gamma-Glutamylrests von einem Gamma-Glutamyl-Protein auf ein anderes Protein, eine andere Aminosäure oder ein anderes Molekül. GGTP ist ein heterodimeres Protein, dessen Untereinheiten aus Polypeptidketten bestehen. Das aktive Zentrum des Enzyms befindet sich außerhalb des zellulären Mebrans.
Gamma-Glutamyl-Transpeptidase akkumuliert in:
- Die Knospen Die Konzentration ist 7000 Mal höher als im Serum.
- Der leber 500 Mal mehr als im Serum.
- Bauchspeicheldrüse Hier ist der Gehalt 650-fach höher als im Blutserum.
In unbedeutenden Mengen wird das Vorhandensein des Enzyms festgestellt in:
- Darm;
- Milz;
- Lungen;
- Herzmuskel;
- Skelettmuskulatur;
- Prostata
In Zellen ist das Enzym in Membranen, Lysosomen und im Zytoplasma lokalisiert.
GGTP ist ein Marker für Hepatotoxizität. Bei Lebererkrankungen steigt der Enzymspiegel im Blut in 90% der Fälle an. Darüber hinaus ist Gamma-Glutamyl-Transpeptidase empfindlicher für Pathologien der Leber und des Gallengangs als alkalische Phosphatase und Aspartataminotransferase (ALT oder AST).
Indikationen zur Analyse
Die Analyse der GGT wird verwendet, um die Erkrankung der Gallengänge, der Leber, zu bestätigen. Am wirksamsten bei Verdacht auf Tumore im Pankreas, das Vorhandensein von Steinen in den Gallengängen und die Blockierung des Gallengangs.
Die Analyse ist wichtig für die Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholhepatitis und Alkoholismus. GGT hilft auch bei der Kontrolle des Zustands von Patienten mit Erkrankungen, die mit einem Anstieg des Enzyms einhergehen, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten.
Analyse für GGT wird gezeigt, um zu nehmen:
- Bei geplanten Inspektionen.
- In Vorbereitung auf die Operation.
- Beurteilung der Leistung der Leber - im Rahmen von Standard Leberproben.
- Die Stagnation der Galle identifizieren.
- Wenn Sie Alkoholismus vermuten.
- Während der Behandlung von Alkoholismus, alkoholische Hepatitis.
- Während der Einnahme von Medikamenten, die Cholestase verursachen.
Norma
Wird für die Analyse von venösem Blut verwendet. Normale Raten hängen von Geschlecht und Alter der Patienten ab. Die ermittelte Menge des Enzyms hängt von der verwendeten Ausrüstung ab, Maßeinheiten (U / l, U / ml oder μkat / l, mit 1 U / l = 0,0167 μkat / l). Daher ist es bei der Interpretation der Ergebnisse erforderlich, sich auf die Daten eines Labors zu konzentrieren.
Die hohe Konzentration des Enzyms bei Neugeborenen erklärt sich aus der Tatsache, dass seine Quelle im Körper während der ersten Lebenstage die Plazenta ist und erst dann die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase in der Leber gebildet wird.
Die GGT-Norm im Blut hängt auch von der Rasse ab - bei den Vertretern der Negroid-Rasse sind die Indikatoren etwa doppelt so hoch wie bei den Europäern.
Bei erwachsenen Männern ist, wie aus der Tabelle ersichtlich, die GGT-Konzentration höher als bei Frauen. Dies ist auf das Vorhandensein des Enzyms in der Prostatadrüse zurückzuführen, das bei der Diagnose von Prostatitis und Drüsenkrebs hilft - in diesen Fällen steigt der GGT-Spiegel dramatisch an.
Bei schwangeren Frauen unterscheiden sich die Indikatoren von den Referenzwerten in verschiedenen Stadien der Schwangerschaft:
- Im ersten Trimester (bis zu 13 Wochen) beträgt der Enzymgehalt 0-17 U / l.
- Im zweiten Trimester (14-26 Wochen) erreicht der GGT-Spiegel 33 U / l.
- Im dritten Trimester (27-39 Wochen) überschreitet der Indikator 32 U / l nicht.
Gründe für die Erhöhung
Die Erhöhung des GGT-Spiegels ist entscheidend für die Diagnose von Erkrankungen des Hepatobiliary-Trakts und der Leber. Das Enzym ist am empfindlichsten gegenüber Hepatozyten (Leberzellen) im Vergleich zu alkalischer Phosphatase, Glutamat-Dehydrogenase, AST, ALT usw. Eine Erhöhung der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Konzentration weist auf Hepatotoxizität hin: In 90% der Fälle steigt die Konzentration des Enzyms an.
GGT ist besonders empfindlich gegen die Auswirkungen von Alkohol. Diese Tatsache wird verwendet, um die Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus zu bewerten - einen Monat nach der Behandlung wird der GGT-Wert um die Hälfte reduziert.
Die Hauptgründe für die Erhöhung sind:
- Die Niederlage der Gallenwege. GGT ist ein Marker für Gallenstauung. Die Erhöhung des Index kann auf das Vorhandensein von Steinen in den Gängen, Narben nach der Operation, Tumoren und Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen.
- Leberschäden, einschließlich akuter und chronischer Hepatitis.
- Alkoholismus - in 60% der Fälle, da der Anteil des Enzyms bei 30% der Alkoholiker normal ist.
- Mononukleose ist ansteckend. Die Entwicklung der Pathologie betrifft die Leber. Die Infektion wird von solchen Symptomen begleitet: Die Temperatur steigt, die Lymphknoten steigen an, der Pharynx entzündet sich.
- Extrem hohe GGT-Raten zusammen mit alkalischer Phosphatase deuten auf eine Autoimmunschädigung der Gallenwege hin. Seltene Krankheiten, die mit ihnen in Verbindung stehen, sind primär sklerosierende Cholangitis und primäre biliäre Zirrhose.
Bei akuter Hepatitis steigt der GGT-Spiegel früher an als die ALT- und AST-Werte (Aminotransferasen). Außerdem ist die Konzentration der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase zum Höhepunkt der Erkrankung um ein Vielfaches niedriger, kehrt jedoch langsamer zurück. Es hilft, den Heilungsprozess zu kontrollieren.
Es gibt andere Gründe für die Erhöhung der GGT. Dazu gehören:
- Pankreatitis
- Brustkrebs
- Prostatakrebs
- Lupus erythematodes.
- Herzversagen
- Herzinfarkt - In diesem Fall wird 4 Tage nach Beginn der Erkrankung ein Konzentrationsanstieg festgestellt.
- Diabetes
- Hyperthyreose
- Rheumatoide Arthritis, Lungenerkrankung.
Die Einnahme bestimmter Medikamente erhöht den Blut-Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Spiegel. Antibiotika, Statine, Paracetamol, Aspirin, Antidepressiva, orale Kontrazeptiva, Testosteron und eine Reihe anderer Substanzen können den GGT-Gehalt erhöhen.
Unter den physiologischen Gründen führt eine Erhöhung des Enzymspiegels zu Übergewicht.
Wenn die Ergebnisse der Analyse einen Anstieg des GGT-Index zeigen, muss der Grund für sein Wachstum ermittelt werden. Anhand der Untersuchung stellt der Arzt eine Diagnose und verschreibt die notwendige Behandlung.
Gründe für den Rückgang
Patienten, die an Alkoholismus leiden, senken den GGT-Spiegel innerhalb eines Monats nach Behandlungsbeginn - Abstinenz von Alkohol. Dies ist auf das Fehlen eines Stimulators (Ethanol) der verstärkten Synthese des Enzyms durch die Leberzellen zurückzuführen.
Die Gründe für die Abnahme des Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Spiegels sind auch:
- Hypothyreose
- Akzeptanz hormoneller Kontrazeptiva, Clofibrat.
Um die Konzentration von GGT zu reduzieren, kann eine regelmäßige vegane Ernährung helfen.
GGT-Indikator in der biochemischen Analyse von Blut und was zu Abweichungen führt
Die Blutbiochemie kann verschiedene Indikatoren bestimmen, einschließlich der Menge an Enzymen im Blut einer Person. Eines der Enzyme ist die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGT). Durch die Menge dieses Enzyms im Blut bestimmen sie das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Fehlfunktionen der Pankreasleber sowie eine Reihe anderer Erkrankungen.
Funktionen
Der GGT-Index ist aufgrund der Biochemie höher als normal und zeigt die Fehlfunktion der Leber oder des Pankreas am häufigsten an. Eine hohe Rate kann jedoch das Ergebnis von Medikamenten sein oder durch andere Störungen im Körper verursacht werden - Bauchspeicheldrüsenkrebs, Diabetes mellitus, Hypothyreose, Prostatakrebs oder Brustkrebs sowie andere Krankheiten. Hohe GGTP-Spiegel im Blut können auf eine Stagnation der Galle im Gallengang hindeuten.
Es ist wichtig! Eine Stauung der Galle im Gallengang kann zur Bildung von Steinen in der Leber oder der Gallenblase führen. Daher sollten Sie die Behandlung nicht vernachlässigen.
Der Arzt kann nach den Ergebnissen der Biochemie und unzureichenden Informationen zusätzliche Studien oder die erforderliche Behandlung vorschreiben. In einem gesunden Körper ist GGT in hohen Konzentrationen in den Zellen der Leber, der Nieren und der Bauchspeicheldrüse vorhanden. Kleine Mengen im Blut von GGT sind auch in den Zellen des Gehirns, der Milz, des Darms und der Prostata vorhanden.
Der Stoffwechsel im Körper hält ständig an, viele Prozesse laufen mit Hilfe von Enzymen ab. Die Hauptfunktion von GGT ist die Katalyse des Stoffwechsels im menschlichen Körper.
Die normale GGT-Rate bei Frauen und Männern unterscheidet sich - bei Männern ist sie höher. Auch hängt die Menge des Enzyms vom Alter ab und ist bei einem Neugeborenen viel höher als bei einem Erwachsenen. Die Werte hängen auch von der Rasse des Patienten ab.
Achtung! Hohe GGT-Spiegel im Blut können auf gefährliche Erkrankungen hinweisen, die Beobachtung des behandelnden Arztes ist erforderlich.
Hinweise
Blutbiochemie zur Bestimmung der GGT wird für eine Reihe von Symptomen verschrieben:
- Schmerzen im rechten Bauch;
- Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit;
- Müdigkeit;
- dunkler Urin, aufhellender Kot.
Wenn solche Symptome beim Menschen beobachtet werden, ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren.
Achtung! Die Beobachtung von Symptomen einer Abweichung von der normalen GGT ist der Grund für die Kontaktaufnahme mit Ihrem lokalen Arzt.
Das Ignorieren der Anzeichen eines Versagens im Körper kann zu schwerwiegenden Folgen, chronischen Krankheiten und einer Lebensgefahr führen. Es ist notwendig, so schnell wie möglich das Versagen zu identifizieren, das den GGT-Spiegel im Blut erhöht hat, und die Behandlung des Organs fortzusetzen.
Die Ursachen der Symptome können unterschiedlich sein. Eine Abweichung des GGT-Spiegels im Blut kann auf eine fehlerhafte Vorbereitung auf den Test hinweisen.
Bevor die Analyse für GGT bestanden wird, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Alkoholkonsum beseitigen. Die Menge an GGT im Blut steigt an, wenn Alkohol konsumiert wird. Es ist daher erforderlich, einige Tage vor dem Test keinen Alkohol zu trinken.
- 8 Stunden vor der Durchführung der Analyse kein Essen zu sich zu nehmen;
- Sie können vor der Analyse eine Stunde oder länger rauchen.
- vor der Analyse Fluorographie, Ultraschall und Röntgenbilder ausschließen.
Meistens informiert der behandelnde Arzt über die Anforderungen an die Abgabe biochemischer Blutanalysen. Wenn diese Anforderungen vernachlässigt werden, ist das Ergebnis unzuverlässig.
Die Anzahl der TSH-Enzyme, die über der Norm liegen, kann auf Diabetes hinweisen. Eine genaue Diagnose der Biochemie ist nicht immer möglich, aber der Grund für den Anstieg des Enzyms liegt meistens in einer Fehlfunktion der Leber und der Gallenblase.
Normen
Die Menge an GGT-Enzymen im Blut variiert im Blut von Menschen unterschiedlichen Geschlechts und hängt auch vom Alter ab. Der Indikator für den Enzymgehalt im Blut von Kindern unter sechs Monaten ist um ein Vielfaches höher als der normale Indikator eines erwachsenen Mannes. Dieses hohe Niveau ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Leber des Kindes noch keine GGT produziert, deren Quelle die Plazenta ist. Normalwerte für dunkelhäutige Menschen unterscheiden sich signifikant von denen der Europäer.
Übergewicht kann den Hormonspiegel im Blut beeinflussen.
Die GGT im Blut von Männern und Jungen über 12 Jahren unterscheidet sich signifikant von den Werten für Frauen desselben Alters. Solche Leistungsunterschiede sind darauf zurückzuführen, dass das Enzym in der Prostatadrüse konzentriert ist. Wenn dieses Organ eine Fehlfunktion aufweist, beispielsweise Prostatitis, steigt die GGT infolge der Biochemie signifikant an.
Nach den Ergebnissen der Analyse schreibt der Arzt eine Behandlung vor.
Es ist wichtig! Ein gesunder Lebensstil, eine angemessene Ernährung, aber mit Ausnahme von Fleisch und Milch ermöglichen es uns, das normale Enzymniveau im Körper wieder herzustellen.
Ursachen für Abweichungen
Beim Entschlüsseln der fertigen biochemischen Blutanalyse analysiert der Arzt sorgfältig die Daten und vergleicht andere Werte - AST, LDH, ALT und andere. Das Verhältnis von GGT, AST, ALT ist besonders wichtig und informativ. GGT-Indikatoren unterscheiden sich je nach einer Reihe von Gründen, die es zu beachten gilt.
Das Erhöhen der Konzentration von GGT kann die folgenden Fehler anzeigen:
- Hepatitis, einschließlich chronischer;
- Entzündung in der Gallenblase und im Gallengang;
- Diabetes mellitus kann die Leistungsfähigkeit bereits im Anfangsstadium der Erkrankung beeinflussen.
- bösartige Tumore im Pankreas;
- Steine im Pankreas, schlechter Gallenfluss in der Gallenwege;
- Krebserkrankungen in der Prostata oder der Brustdrüse;
- rheumatoide Arthritis.
Auch erhöhte GGT-Werte können Herzversagen signalisieren. Myokardinfarkt, Lungenerkrankungen, Hypothyreose erhöhen auch den Enzymspiegel im Blut.
Reduzierte GGT-Spiegel im Blut sind äußerst selten. Die Gründe für den niedrigen Spiegel des Enzyms im Blut sind wiederum Hypothyreose, Medikation vor dem Test sowie bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Wenn die Abhängigkeit länger als einen Monat behandelt wird, kann die Rate erheblich reduziert werden.
Daten, die sich von der GGT unterscheiden, können auf die Verwendung von Medikamenten zurückzuführen sein, z. B. Aspirin, bestimmte Hormonpräparate, Kontrazeptiva, Antidepressiva und andere Medikamente. WICHTIG! Die Analyse der GGT sollte morgens vor der Einnahme des Medikaments erfolgen.
Die Ursachen für Abweichungen der GGT-Konzentration im Blut können unterschiedlich sein. Ein Arzt, der den Zustand des Patienten beobachtet, kann die Ursache für die Erhöhung der Enzymmenge im Blut genau bestimmen und die korrekte Behandlung des fehlgeschlagenen Organs vorschreiben.
Es ist schwierig, die GGT im Blut zu reduzieren, ohne die Erkrankung zu behandeln, die zu einem Anstieg geführt hat. Der erste Schritt ist die vom Arzt empfohlene Behandlung. Es ist notwendig, den Empfehlungen zu folgen, und dann werden sich die Indikatoren wieder normalisieren.
Achtung! Tests müssen rechtzeitig bestanden werden, um das Auftreten schwerer Komplikationen und Krankheiten zu verhindern.
Um den GGT-Spiegel im Blut zu senken, ist es wichtig, richtig zu essen. Die Hauptempfehlung des Arztes ist die Einführung in die Ernährung von Obst und Gemüse. Karotten und Spinat eignen sich besonders zur Reduktion des GGT-Enzyms. Durch den Verzicht auf Junk-Food können Sie die Leistung reduzieren und wieder normalisieren. Aufhören mit dem Rauchen ist auch für Patienten während der Behandlung zu empfehlen. Die wichtigste Empfehlung ist die vollständige Ablehnung von alkoholischen und alkoholischen Getränken.
Wie Krampfadern loswerden
Die Weltgesundheitsorganisation hat Krampfadern offiziell zu einer der gefährlichsten modernen Zeiten erklärt. Laut Statistik sterben in den letzten 20 Jahren - 57% der Patienten mit Krampfadern - in den ersten 7 Jahren nach der Erkrankung, davon 29% - in den ersten 3,5 Jahren. Die Todesursachen unterscheiden sich von Trombophlebitis bis zu trophischen Geschwüren und von ihnen verursachtem Krebs.
Wie Sie Ihr Leben retten können, wenn bei Ihnen Krampfadern diagnostiziert wurden, wurde in einem Interview vom Leiter des Forschungsinstituts für Phlebologie und des Akademikers der Russischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften erzählt. Das vollständige Interview finden Sie hier.