Was sind die Normen zur Quantifizierung der Hepatitis C?
Das Hepatitis-C-Virus kann sich in Blutzellen vermehren und lymphoproliferative Erkrankungen verursachen. Dank der mehrfachen Mutationen wird die körpereigene Immunabwehr geschwächt und es treten Genotypen und Subtypen des Virus auf. Mit der korrekten und rechtzeitigen Bestimmung eines bestimmten Typs hängt die Wirksamkeit der antiviralen Therapie ab. Die Infektionsgefahr besteht darin, dass die Krankheit asymptomatisch ist. Nur 15 Prozent von 100 können Übelkeit und Erbrechen, Gewichtsverlust und Fieber erleben.
Definition des Hepatitis-C-Virus
Die Standardrate der Hepatitis C liegt in Größen von 40 bis 60 nm, wobei die meisten Lipide Leberschäden aus einem akuten oder chronischen Verlauf der Erkrankung resultieren. Hepatitis C, nämlich das RNA-Virus der Familie Togaviridae, ist äußerst resistent und wird durch Bluttransfusion oder die Verwendung nicht steriler Gegenstände, unsachgemäßer Hygieneartikel usw. übertragen. Mithilfe der quantitativen Analyse können Sie das Blut untersuchen und die genetische Struktur des infizierten Virus identifizieren.
Zur Bestimmung der Hepatitis C und ihrer Genotypen wird eine quantitative Analyse durchgeführt. Je nach Analysegerät können drei Ebenen der Inzidenz von RNA-Viren bestimmt werden.
Subtypen können verschiedene Modifikationen erzeugen, sodass die Spezifität und Empfindlichkeit des Analysators einhundert Prozent betragen muss. Zusätzlich zum Erkennen der Krankheit bei einem Patienten muss der Schweregrad bestimmt werden. In einigen Laboren liegen nicht alle Daten zur Entschlüsselung des RNA-Virus vor. Es besteht die Möglichkeit einer falsch positiven Antwort.
Die Erforschung von Hepatitis C wird bei der Untersuchung dieser Indikatoren genauer sein:
Wenn Sie auf die Ergebnisse dieser Indikatoren und den allgemeinen Zustand des Körpers aufmerksam machen, wird ein Ergebnis angezeigt, das den Infektionsgrad, die Form und die Anzahl der Hepatitis-C-Zellen im Blut anzeigt. Dies trägt zum Heilungsprozess und zur Wirksamkeit der antiviralen Therapie bei.
Arten der Analyse bei Hepatitis C
Eine mehrdimensionale Kettenreaktion (PCR) gibt Aufschluss über die Anzahl der DNA-Partikel in Patientenanalysen und identifiziert den Infektionserreger korrekt.
Erreger von Infektionskrankheiten können auftreten. Eine Infektion der Leber wie Hepatitis C ist in unserer heutigen Zeit behandelbar, wenn sie rechtzeitig erkannt wird. Wenn ein Virus vermutet wird, wird die PCR-Analyse durchgeführt.
In Anbetracht dessen, dass die Symptome des Virus für lange Zeit maskiert werden können, kann eine Person den Beginn der Krankheit nicht spüren. Bei einer gründlichen Untersuchung in 60–70% der Fälle wird jedoch Hepatitis C nachgewiesen. Die erste Analyse, ELISA, folgt der PCR-Diagnose. Die Analyse wird in bestimmten Zeiträumen durchgeführt, um das Stadium der Erkrankung zu bestimmen und die geeignete Behandlung vorzuschreiben. Ohne darauf zu verzichten, ohne all diese Verfahren anzuwenden, ist es möglich, gegen Hepatitis geimpft zu werden.
Qualitative und quantitative Analyse
Es gibt qualitative und quantitative Analysen. Das Wesentliche des ersten ist, dass es das Vorhandensein einer Infektion im Blut bestimmt. Das heißt, das Virus infiziert gesunde Leberzellen. Wenn bei einem Patienten Antikörper gegen Hepatitis C gefunden werden, wird sofort ein qualitativer Test durchgeführt. Die Rate, die das Ergebnis ergeben sollte, ist "nicht im Blut erkannt". Bei der Bestimmung der Viruskonzentration ist es erforderlich, die Empfindlichkeit des Diagnosesystems zu kennen, da Menschen, die sich einer antiviralen Therapie unterziehen, die Analyse durchführen können. Der Empfindlichkeitsgrad des Analysators sollte nicht weniger als 50 IE / ml betragen.
Wenn ein Virus entdeckt wird, erfolgt eine quantitative Analyse, dh die Viruslast, die die Konzentration des Virus im Blut und den Schweregrad der Erkrankung bestimmt.
Virale RNA, die sich in einer bestimmten Blutmenge befindet, wird als die Norm mit einer Rate von 1 ml pro 1 cm Kubikmeter definiert. Nach der Quantifizierung der Viruslast kann der Infektionsgrad der noch nicht infizierten Umgebung beurteilt werden. Sobald die Konzentration der Hepatitis C im Blut ansteigt, ist es notwendig, sich aus der Umgebung zu isolieren.
In den ersten Stufen ist es wichtig, den Konzentrationsgrad der Hepatitis zu ermitteln, um das Tempo der Rehabilitation zu bestimmen. Wenn die Hepatitis-C-Rate um mehr als 800 Tausend IE / ml überschritten wird, wird sie als zu hoch eingestuft, mit einem Anstieg von bis zu einer Million - kritisch. Wenn der quantitative Bereich weniger als 400.000 IE / ml beträgt, wird davon ausgegangen, dass eine Infektion der Umgebung weniger wahrscheinlich ist. Diese Zahl macht deutlich, dass Hepatitis C in sehr geringen Dosen im Körper vorhanden ist. Die Analyse konnte den quantitativen Wert der RNA-Partikel des Virus nicht bestimmen, daher wird sie mehrmals für die Genauigkeit der Diagnose ernannt.
Ergebnisse der quantitativen Analyse
Die Bestimmung der Menge an Viruslast im Blut eines Patienten ist die Bestimmung des Infektionsgrades für andere.
Die Ergebnisse der PCR-Analyse:
- Eine positive Antwort bedeutet, dass das biologische Material infiziert ist. Die Analyse ermöglicht die Bestimmung der genauen Anzahl infizierter Zellen.
- Die negative Antwort zeigt das Fehlen einer Infektion an, nach der im Körper sorgfältig gesucht wird.
Die quantitative Bestimmung der Hepatitis C ist genau und informativ und wird an Geräten mit hoher Empfindlichkeit durchgeführt. Durch die Entschlüsselung der Ergebnisse der Analyse können Sie herausfinden, ob die Infektion und ihre Besonderheiten die kleinste Anzahl infizierter Zellen auf hochempfindlichen Analysegeräten erkennen.
Falsch positive oder entgegengesetzte Ergebnisse werden bei der Analyse selten angegeben, häufiger bei Immunoassay-Studien.
Quantitative Analyse der PCR für Hepatitis C
Es gibt viele Unterarten von HCV, weshalb es nicht immer möglich ist, wirksame antivirale Medikamente auszuwählen und die gewünschten Ergebnisse bei der Behandlung zu erzielen. Eine Vielzahl von Krankheitserregern aufgrund ihrer Fähigkeit, ihre Struktur zu ändern, dh zu mutieren. Infolgedessen hat die Immunität keine Zeit, um eine starke Reaktion gegen den Erreger zu bilden, und die Wirkstoffe sind unwirksam.
Hepatitis wird häufig im Stadium der Zirrhose diagnostiziert, was die späte Erkennung der Krankheit aufgrund fehlender klinischer Anzeichen prädisponiert. Nur durch Laborforschung kann HCV in der Inkubationszeit nachgewiesen werden.
Eine quantitative Analyse der Hepatitis C ermöglicht es nicht nur, das Vorhandensein des Erregers im Blut festzustellen, sondern auch dessen Konzentration zu berechnen.
Empfehlungen zur Vorbereitung der Analyse
Eine spezifische Vorbereitung für die Labordiagnose ist nicht erforderlich. Es ist ausreichend, die folgenden Empfehlungen zu befolgen:
- Die quantitative Analyse wird bei leerem Magen mit der letzten Mahlzeit durchgeführt - 8 Stunden vor der Blutentnahme.
- für zwei Tage sollten Sie auf Alkohol und "schweres" Geschirr verzichten;
- Von besonderer Bedeutung sind die Medikamente, die der Patient einnimmt. Sie können das Ergebnis der Studie beeinflussen, daher sollte der Arzt über sie Bescheid wissen.
Nicht erwünscht sind auch starke körperliche und physiotherapeutische Verfahren am Vorabend der Blutentnahme. Um eine quantitative Analyse der Hepatitis C zu entschlüsseln, haben Sie die oben genannten Empfehlungen nicht vernachlässigt.
Oft erhält der Patient das Ergebnis der Analyse an einem Tag. Der Preis der Studie zur Bestimmung der Konzentration des Erregers im Blut hängt vom Labor und der Qualität der Reagenzien ab und kann 4 Tausend Rubel erreichen.
Labordiagnostik der Hepatitis C
Zu den primären Diagnoseverfahren gehört ELISA oder ein Enzym-gebundener Immunosorbent-Assay. Es ist für den Nachweis spezifischer Antikörper gegen HCV vorgeschrieben. Sein Wirkungsgrad erreicht 95%. Wenn das Transkript der Studie ein positives Ergebnis liefert, ist es ratsam, das Vorhandensein des Erregers im Blut zu vermuten.
Beachten Sie, dass bei der Hälfte der Probanden mit einem „+“ -Test im Verlauf der weiteren Diagnose das Virus nicht im Blut nachgewiesen wurde. ELISA deutet in diesem Fall auf einen verschobenen Kontakt mit HCV in der Vergangenheit hin, wie durch zirkulierende Antikörper nachgewiesen wird.
Eine genauere Studie ist die Polymerase-Kettenreaktion oder anderweitig PCR. Damit können Sie die Konzentration des RNA-Erregers im Blut bestimmen. Der Arzt findet eine genetische Gruppe des Virus im biologischen Material und bestätigt die Hepatitis C.
Dem Patienten wird eine PCR zugewiesen, um die Diagnose zu überprüfen. Es ermöglicht die Identifizierung von RNA in dem Stadium, in dem Antikörper noch nicht verfügbar sind. Es gibt verschiedene Arten von genetischen Studien:
- quantitative Analyse der PCR für Hepatitis C, die nicht nur das Vorhandensein des Erregers im Blut feststellt, sondern auch Informationen über seine Konzentration liefert;
- Qualität - bestätigt die Infektion;
- Genotypisierung - Ermöglicht die Bestimmung des Genotyps des Erregers und die Auswahl der wirksamsten Medikamente.
Polymerase-Kettenreaktion
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Arten von Labortests:
- Eine qualitative Analyse zeigt das Vorhandensein eines Erregers im Blut an. Diese Art der Diagnose hat ein gewisses "Antwortniveau" und ist daher nicht immer zuverlässig. Um die Ergebnisse korrekt zu entschlüsseln und echte Indikatoren zu erhalten, wird empfohlen, ein Testsystem mit einer Sensitivität von mindestens 50 IE / ml für die Forschung zu verwenden. Die Analyserate ist "negative Antwort" oder "Virus nicht erkannt". Dies weist auf das Fehlen eines genetischen Satzes des Erregers im Testmaterial hin. Bei positivem Ergebnis ist eine weitere Untersuchung des Patienten erforderlich.
- Die quantitative Analyse der PCR für Hepatitis C bestimmt die Viruslast, dh die Konzentration des Erregers im Blut. Das Ergebnis der Studie zeigt die Anzahl der RNA-Einheiten in einem festen Volumen an biologischer Flüssigkeit.
Die Viruslast ist das Zählen der infektiösen RNA in einem Milliliter des untersuchten Blutes. Maßeinheiten sind IU / ml. Einige Laboratorien definieren jedoch „Kopien / ml“, wobei auf die Leere des Analysestandards verwiesen wird, um die Ergebnisse zu vergleichen und auszuwerten.
- Genotypisierung. Wegen der Fähigkeit des Erregers, die Wahl wirksamer antiviraler Medikamente für die Therapie zu ändern, sollte sein Genotyp zugrunde liegen. Nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Dauer des Behandlungsverlaufs hängt davon ab. Daher erfordert die Hepatitis HCV 1 die Ernennung von Arzneimitteln für ein Jahr, ein positiver Trend ist jedoch nur in 60% der Fälle zu beobachten. Beim zweiten und dritten Genotyp sind sie weniger resistent gegen die Wirkung antiviraler Medikamente, weshalb die Wirksamkeit der Therapie 85% übersteigt. Nach Erhalt eines solchen Ergebnisses der Studie - "das Virus ist nicht typisiert", sollte der Verdacht auf das Vorhandensein des Erregers vermutet werden, was von Standardtestsystemen nicht erkannt wird.
Indikationen zur Analyse
Die Entschlüsselung der quantitativen Analyse von Hepatitis C ist erforderlich für:
- weitere Untersuchung des Patienten, wenn während ELISA Antikörper gegen HCV nachgewiesen wurden;
- Bestätigung der Diagnose;
- Viruslast während der Mischinfektion feststellen, wenn eine Person mit verschiedenen Arten von Pathogenen infiziert ist;
- Behandlungstaktiken festlegen (Auswahl antiviraler Medikamente, deren Ersatz oder Abschluss der Therapie);
- Beurteilung der Dynamik des Krankheitsverlaufs sowie der Wirksamkeit von Medikamenten;
- das Stadium der Pathologie (akut, chronisch) bestimmen.
PCR hat folgende Vorteile:
- gute Empfindlichkeit, die es erlaubt, selbst eine kleine Menge des Virus zu berechnen;
- Identifizierung des Erregers selbst (RNA) und nicht der Antigene;
- die Besonderheit der Technik - die Etablierung eines bestimmten Erregertyps;
- Geschwindigkeit beim Erzielen von Ergebnissen, da für die Analyse kein Anbau von Kulturen in einem Nährmedium erforderlich ist. Die Antwort ist in 5 Stunden fertig.
- Universalität - ermöglicht die Identifizierung des genetischen Satzes verschiedener Erreger, sowohl RNA als auch DNA-haltig (Hepatitis B);
- Erkennung einer latenten Infektion.
Laboruntersuchungen helfen, die Diagnose zu bestätigen und sind Bestandteil einer umfassenden Untersuchung (Analyse klinischer Symptome, Ergebnisse von ELISA und Biochemie).
Darüber hinaus wird PCR in der Allergologie, Genetik und zur Feststellung der Vaterschaft eingesetzt.
Decodierung der quantitativen Analyse des Hepatitis-C-Virus
Die Auswertung der Ergebnisse der Labordiagnostik wird von einem Arzt durch Vergleich der erhaltenen Daten mit der Norm durchgeführt.
Analyse zur Entschlüsselung von Hepatitis C
Lebererkrankungen in der modernen Welt sind sehr relevant, da dieses Organ negativen Umwelteinflüssen, unsachgemäßer Lebensweise usw. ausgesetzt ist.
Aber es gibt Krankheiten, mit denen sich jeder infizieren kann, und es ist äußerst schwer vorherzusagen, ob dies passieren wird oder nicht. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Virushepatitis, die hauptsächlich durch das Blut übertragen wird und sich zunächst nicht bemerkbar macht. Wir sprechen hier insbesondere von C-Hepatitis.
Die Tatsache, dass das Virus anfangs keine besonderen Anzeichen zeigt, erschwert die Diagnose ernsthaft. Dennoch gibt es recht effektive und vielfältige Studien, die zur Ermittlung des Problems beitragen.
Das Grundprinzip des Nachweises der HCV-Krankheit besteht in der Entschlüsselung von Hepatitis-C-Tests, dh dem Vergleich bestimmter Indikatoren mit Normen.
Bedingungen für die Anfahrtsbeschreibung
Die Diagnose der Hepatitis C wird von Menschen aus verschiedenen Gründen durchgeführt, hauptsächlich:
- Verdacht auf mögliche Hepatitis;
- eine Person ist gefährdet;
- Diagnose ist im Hinblick auf die Besonderheiten der Arbeit erforderlich;
- Frauen während der Schwangerschaft oder bei der Planung.
Es gibt verschiedene Arten der Diagnostik: Einige von ihnen sind oberflächliche Studien, andere sind tief und sehr genau. Das Prinzip ist die Untersuchung minimaler Abweichungen von normalen Indikatoren oder der Nachweis bestimmter Substanzen.
Für den Nachweis des Hepatitis-C-Virus im menschlichen Blut werden drei Arten von Diagnoseverfahren verwendet:
- Enzymgebundener Immunosorbent Assay (ELISA). Im Labor durchgeführt, liegt das Prinzip in der Bestimmung von Antikörpern gegen Hepatitis, insbesondere: IgG, IgM. Diese Diagnose gibt keine detaillierte Antwort: Eine Person ist krank oder nicht, weil ein Drittel der Träger der Antikörper nicht erkannt wird. Dies geschieht aufgrund der Lücke zwischen dem Virus, das in den Körper eindringt, und der Produktion von Antikörpern. Daher handelt es sich um eine zweifelhafte und sehr oberflächliche Analyse.
- Rekombinante Immunblot-Analyse. Es wird nur zur Bestätigung von Labortests durchgeführt. Wenn das Ergebnis positiv ist, bedeutet dies, dass die Person Träger der Krankheit ist oder war. Antikörper gegen das Virus werden auch nach erfolgreicher Hepatitis-Behandlung nicht sofort angezeigt. Darüber hinaus ist ein falsches Ergebnis aufgrund von Faktoren Dritter möglich.
- Polymerase (PCR) -Analyse. Was ist die genaueste Methode zur Bestimmung von Hepatitis? - einzigartig PCR. Es ist der jüngste und genaueste Weg zur Diagnose. Die PCR kann eine detaillierte Antwort auf den Verlauf der Erkrankung geben, ermöglicht die Einstellung der Konzentration des Virus im Blut und seines Genotyps (es gibt 6). Das Prinzip basiert auf dem Nachweis des DNR / RNA-Virus im Blutplasma. Diese Methode umgeht alle oben genannten Punkte in Bezug auf die Qualität der Diagnose: Mindestens 20 Tage sollten vor den klinischen Manifestationen der Hepatitis und maximal 120 Tage vor der Produktion von Antikörpern vergehen - 10-12 Wochen nach dem Eindringen des Virus. Der Nachweis des Erregers im Blut kann jedoch keinesfalls falsch sein, die einzige Einschränkung: 5 Tage müssen ab dem Zeitpunkt der Infektion vergehen, da im untersuchten Blutvolumen noch kein Virus vorhanden ist.
Die PCR wird zur genauen Diagnose durchgeführt, es gibt drei Unterarten:
- Qualitative Analyse Damit wird nur das Vorhandensein des Virus festgestellt.
- Quantitative Diagnostik. Wird verwendet, um den genauen Gehalt des Virus im Blutvolumen zu bestimmen. während der Behandlung wird die Wirksamkeit getestet.
- Genotypische Diagnose Wird verwendet, um den Genotyp und später den Phänotyp des Virus zu bestimmen. Den Genotyp des Erregers zu kennen, ist für die Therapie äußerst wichtig, da sich der Verlauf und die Konzentration der Medikamenteneinnahme je nach den Merkmalen ändert.
Hilfsanalysen
Bei den Diagnoseverfahren spielen zusätzliche Tests eine wichtige Rolle, die manchmal die Eigenschaften der Behandlung vollständig verändern und manchmal sogar eine andere Diagnose anzeigen können.
Biochemische Analyse
Um die Behandlung richtig vorzuschreiben und das Bild nicht zu verschlimmern, müssen Sie den Grad der Leberschäden zuverlässig bestimmen. Verwenden Sie dazu einen biochemischen Bluttest, der Abweichungen von der Norm in seiner Zusammensetzung zeigt.
Veränderungen prägen die Merkmale der Lebergewebsschädigung, es sind: das Stadium der Erkrankung, der Schweregrad der Fibrose, die Störung der Leber. Die biochemische Methode zeigt reelle Zahlen von Bilirubin, Protein, Harnstoff, Kreatinin, Zucker, AST und ALT, alkalischer Phosphatose, Eisen und Gamma-Glutamyltranspeptidase im Blut. Darüber hinaus werden das Lipidprofil und die Qualität des Eiweißstoffwechsels bestimmt.
Fibroso-Diagnose
Fibrose ist eine Schädigung des Lebergewebes, der Verlauf hängt von seinem Grad ab, daher ist die Diagnose des Schweregrades des Gewebeschadens sehr wichtig. Nach dem Bild des Krankheitsverlaufs kann der Arzt die Dringlichkeit der Behandlung beurteilen: Wenn die Situation unkritisch ist, kann sie sogar verschoben werden, um andere Organe nicht mit den Medikamenten zu verletzen.
Andere Analysen
Um ein vollständiges Bild der Erkrankung zu erhalten, wird manchmal ein Ultraschallbild der Bauchhöhle und der Schilddrüse mit einem vollständigen Blutbild durchgeführt. Bei älteren Menschen wird das Herz-Kreislauf- und Verdauungssystem, die Lunge, diagnostiziert.
Wenn es nicht möglich ist, Standard-ELISA / PCR-Analysen durchzuführen, werden spezifische Analysen durchgeführt: die Analyse des Speichels und anderer Flüssigkeiten auf das Vorhandensein des Erregers.
Indikatoren
Technologien zur Diagnose von Hepatitis C sind auf hohem Niveau und liefern oft keine falschen Ergebnisse.
Trotzdem kann keine 100% ige Garantie für die Genauigkeit gegeben werden: Falsch-positive Ergebnisse sind möglich.
Eine Blutuntersuchung kann eine falsche Antwort geben, wenn die Analyseregeln nicht eingehalten werden oder wenn andere Faktoren vorliegen. Die Hauptgründe für die Verzerrung der Ergebnisse:
- einige spezifische Infektionen, die mit Screening-Mitteln reagieren und der Test ist positiv;
- Schwangerschaftsforschung;
- das Vorhandensein von Sekundärstoffen im Körper;
- Störung des Immunsystems;
- Verstoß gegen die Regeln der Blutentnahme.
Entschlüsselungstests für Hepatitis C
Bei Dekodierungstests für Hepatitis handelt es sich um einen erfahrenen Spezialisten, der Anomalien der einzelnen Indikatoren ermittelt und eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit einer Hepatitis macht.
Bei der Diagnose mittels ELISA zeigt der Nachweis von Antikörpern im Blut eindeutig, dass im menschlichen Körper Hepatitis-Virus vorhanden ist oder war: Entweder ist der Patient krank oder hatte die Krankheit und die Antigene hatten einfach keine Zeit, den Körper zu verlassen. Es sollte beachtet werden, dass Antikörper nicht sofort wirken - eine gewisse Zeit muss vergehen, damit eine solche Analyse verlässliche Ergebnisse liefert. Daher müssen Sie bei Bedarf Blut zum Testen spenden.
Wenn die PCR-Diagnose eine positive Reaktion ergab, dann ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% im Körper der Erreger. In diesem Fall ist es erforderlich, den Schweregrad zu bestimmen und eine rna-Genotypisierung durchzuführen, um den Verlauf zu korrigieren, und sofort mit der Behandlung beginnen, damit die Hepatitis nicht chronisch wird. Diese Polymerase-Assays werden als sehr genau angesehen, da sie bis zu 1 Vertreter des Virus in der Zelle nachweisen können. Wenn die Flussrate der Polymerase-Kettenreaktion nicht verletzt wird, ist die Antwort negativ und Sie sollten sich keine Sorgen machen.
Bei der Etablierung von Hepatitis C wird die quantitative Bestimmung von Bilirubin, ALT und AST-Proteinen verwendet. Ihr Inhalt gibt auch den Grad und die Schwere der Erkrankung an.
Allgemeine Tabelle der Indikatoren für Substanzen im Blut, die nach biochemischer Analyse auf C-Hepatitis hindeuten können:
Hepatitis C. Quantitative Analyse. Norm, Transkriptionsergebnisse
Hepatitis C. Was ist gefährlich für Menschen? Wie kann ich eine Infektion diagnostizieren? Was wird zur Analyse benötigt?
Hepatitis-C-Virus. Wie gefährlich ist es. Wie man es rechtzeitig erkennt.
Hepatitis-C-Virus oder HCV ist eine Infektionskrankheit, die ein Ribonukleinsäuremolekül trägt.
Diese Art von Virus kann sich leicht an die Habitatbedingungen anpassen und wird häufig in verschiedene Formen der Krankheit umgewandelt, weshalb unser Abwehrsystem so schwer zu bewältigen ist. Sechs hauptsächliche genetische Arten von Infektionen und Dutzende von Subtypen werden klassifiziert. In unserer Region werden häufig die ersten drei Virustypen gefunden.
Laut Statistik treten nur ein Viertel der Fälle von HCV-Erkrankungen ohne Komplikationen auf, in allen anderen Fällen die Norm, wenn sich die Infektion zu einem chronischen Prozess entwickelt, der die inneren Organe beeinträchtigt. So kann Hepatitis durch Leberfibrose - den Prozess des Ersetzens von Leberzellen - kompliziert werden. Weitere Komplikationen entwickeln sich nach einer Kettenreaktion: Als Folge einer Fibrose treten Krebstumore auf und Lebererkrankungen entwickeln sich zu einer Zirrhose.
In den meisten Fällen dringt die Infektion durch die Blutgefäße in den menschlichen Körper ein. Das Hepatitis-C-Virus wird durch verschiedene Methoden diagnostiziert. Überwachen Sie die Konzentration der Antikörper gegen HCV. Die Infektion trat nicht auf, wenn keine Antikörper im Blut des Patienten gefunden wurden. Andernfalls wird das Virus tiefer untersucht, eine weitere Test - PCR wird durchgeführt. Nur mit dieser Methode kann die Virus-RNA erst eineinhalb Wochen nach der Infektion identifiziert werden, zu einem Zeitpunkt, zu dem der Körper keine Zeit hat, Antikörper gegen Infektionen zu produzieren, und die Folgen einer Infektion sich in keiner Weise auf den Allgemeinzustand auswirken, insbesondere in den Ergebnissen anderer Studien wie BAC und Biopsie.
Analyse der PCR für RNA: quantitativ und qualitativ. Ergebnisse entschlüsseln
Viruslast oder quantitative Analyse der PCR - eine Analyse zur Bestimmung des Infektionsniveaus im Plasma. Im Wesentlichen ist die quantitative Analyse die Anzahl infektiöser Ribonukleinsäuremoleküle in einem Milliliter Blut.
R-DNA ist eine schnelle, kostengünstige und nicht die genaueste quantitative Methode zur Bestimmung eines Virus, die auf dem Nachweis von verzweigten Zellen basiert. Bei diesem Test werden möglicherweise keine Infektionen identifiziert, die aufgrund einer schlechten Empfindlichkeit im Körper vorhanden sind - etwa 450 IE / ml.
Mit der quantitativen Methode der Transkriptionsamplifikation können Sie Zellen im RNA-Körper finden. Diese Methode ist relativ neu, sie ist kostengünstig und ein ziemlich effektives Diagnosewerkzeug. Die Empfindlichkeit des Tests beträgt etwa 10 IE / ml.
Versuchen wir, die Ergebnisse der Analysen zu erklären. Unten ist eine Tabelle und Dekodierung.
PCR-Studie für Hepatitis C: Typen, Indikationen, Transkription
Die Virushepatitis C ist eine schwere Erkrankung, die mit einer Schädigung der Leber auftritt. Bei achtzig Prozent der Patienten wird es chronisch. Das Virus vermehrt sich in den Leberzellen - den Hepatozyten - und verursacht deren Tod. Totes Gewebe wird durch Bindegewebsherde ersetzt, es entwickelt sich Fibrose.
Wenn sich die Fibrose entwickelt, kann die Leber ihre Funktionen nicht mehr erfüllen, die Leberzirrhose beginnt, was aufgrund ihrer Komplikationen gefährlich ist: erhöhter Druck im Pfortadungssystem, gastrointestinale Blutungen, beeinträchtigte Blutgerinnung, psychische Veränderungen aufgrund von Schädigungen der Gehirnkerne.
Die Ursache der Erkrankung ist die Infektion mit einem Virus aus der Flaviviridae-Familie, das zum Typ der RNA-Viren gehört. Dies bedeutet, dass das genetische Material, mit dem die Proteine des Erregers synthetisiert werden, im Ribonukleinsäuremolekül kodiert wird. Die Infektion erfolgt durch Blut, sexuell und von einer schwangeren Frau zum Fötus. Leider kann zwischen der Infektion und dem Beginn der Antikörperproduktion eine ausreichend lange Zeit vergehen - von zwei Wochen bis zu sechs Monaten. Dies erlaubt nicht, die Infektion durch die Methode des Immunoassays zu bestimmen und die Behandlung in einem frühen Stadium zu beginnen.
Was ist PCR-Analyse?
PCR ist eine Methode der Molekularanalyse, mit der das Erbgut des Erregers bereits in der ersten Woche nach der Infektion mittels Polymerase-Kettenreaktion nachgewiesen werden kann. Die Studie weist eine hohe Spezifität und Genauigkeit auf und ermöglicht nicht nur die Bestimmung des Vorhandenseins oder Fehlens des Virus, sondern auch dessen Konzentration und Genotyp.
Für die Studie wird das Blut eines Patienten entnommen, in dem sich möglicherweise die Virus-RNA befindet. Primer werden zu den blutartisch synthetisierten Regionen des gewünschten Gens von geringer Länge hinzugefügt, und RNA-Polymerase ist ein spezielles Enzym, das wiederholt die Menge an genetischem Material des Erregers erhöht. Mit einer speziellen Vorrichtung werden mehrere Heiz- und Kühlungszyklen durchgeführt. Anschließend wird das Material analysiert und mit den bekannten Genen des Virus verglichen, woraus eine Schlussfolgerung über das Vorhandensein oder Fehlen einer Infektion gezogen wird.
Arten der PCR-Analyse für Hepatitis C
Es gibt drei Arten von PCR-Analysen:
- Qualitative Analyse der PCR. Die erste Phase der Studie. Damit können Sie das genetische Material des Virus im Blut identifizieren.
Indikationen für die PCR-Analyse bei Hepatitis C
PCR-Studie wird in den folgenden Fällen vorgeschrieben:
- Kontakt mit einer kranken Person, bei der eine Infektion auftreten könnte;
- positiver Enzymimmuntest;
- Anzeichen einer Zirrhose: Veränderungen der Lebergröße, Vergrößerung der Milz, Erscheinung des Unterleibs des Plexus subkutane Venen;
- das Auftreten von Symptomen einer Leberschädigung: Schmerzen im rechten Bauch, Gelbfärbung der Haut;
- erhöhte Aktivität von ALT und AST in der biochemischen Analyse von Blut;
- vor Beginn der Behandlung zur Bestimmung der Viruslast;
- zur Überwachung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie;
- nach der Behandlung zur Kontrolle des Rückfalls;
- bei Vorhandensein einer diagnostizierten Hepatitis B, um gemischte Leberschäden auszuschließen.
Erläuterung von PCR-Studien zu Hepatitis C
Die Dekodierung der PCR-Analyse und des Enzymimmunoassays gegen Hepatitis C sollte von einem Hepatologen oder Infektionskrankheiten-Spezialisten durchgeführt werden. Die Analyse der PCR-Ergebnisse ist in Kombination mit den Daten der biochemischen Analyse von Blut, Biopsie und Ultraschall erforderlich. Nur ein qualifizierter Arzt kann die Forschungsergebnisse analysieren und darauf basierend die korrekte Behandlung vorschreiben.
Entschlüsselung der qualitativen Analyse.
In dem untersuchten biologischen Material fand sich das Erbgut des Erregers. Infektion bestätigt
Eine Infektion fehlt oder die RNA-Menge des Erregers liegt unter der Empfindlichkeitsgrenze.
Quantitative Analyse entschlüsseln.
Normale Rate für gesunde Menschen. Dies bedeutet, dass das untersuchte Material keine Hepatitis-C-RNA enthält oder seine Konzentration unter der Empfindlichkeitsschwelle der Studie liegt.
Die RNA-Konzentration liegt unter dem Bereich der Quantifizierung. Diese Ergebnisse werden sehr sorgfältig interpretiert, korrelieren sie mit Daten aus anderen Studien, die häufig erneut untersucht werden.
Das Viruslastniveau bei einer bestimmten Konzentration wird als gering angesehen. Normalerweise bedeutet eine Abnahme der Virusmenge, dass die Therapie erfolgreich ist.
Mehr als 8 * 10 ^ 5 IE / ml
Die Viruslast bei einer bestimmten Konzentration wird als hoch angesehen.
Mehr als 2,4 * 10 ^ 7 IE / ml
Die RNA-Menge liegt über der oberen Grenze des Quantifizierungsbereichs. Es ist unmöglich, mit diesem Ergebnis Rückschlüsse auf den Grad der Viruslast zu ziehen. In solchen Fällen wird der Test normalerweise mit der Verdünnung einer Blutprobe wiederholt.
Genotypisierung entschlüsseln
Erkannte RNA eines bestimmten Genotyps
Hepatitis-C-Virus eines bestimmten Genotyps und Subtyps wurde im Biomaterial nachgewiesen. Das Ergebnis ist in römischen Ziffern und lateinischen Buchstaben codiert, zum Beispiel - 1a, 2b. Insgesamt gibt es sieben Genotypen und 67 Subtypen, in Russland gibt es jedoch nur drei erste Typen.
Hepatitis-C-Virus-RNA nachgewiesen
RNA wurde im Blut eines seltenen Genotyps für Russland gefunden, der nicht dem ersten, zweiten oder dritten Typ zugeordnet werden kann. Weitere Forschung ist erforderlich.
Dieses Ergebnis zeigt an, dass der Patient gesund ist oder dass die Menge der Erreger-RNA zu gering ist.
Es ist möglich, dass die PCR-Analyse für Hepatitis C negativ ist und der Enzym-Immunosorbent-Assay Antikörper gegen das Virus erkennt. Dies bedeutet, dass der Patient eine akute Hepatitis C hatte und sich selbst erholte. Etwa zwanzig Fälle einer Infektion führen zu einer spontanen Erholung, wenn der Körper des Patienten ausreichend resistent gegen die Infektion ist.
Obwohl es sich bei der PCR um einen sehr genauen Assay handelt, können die Ergebnisse in den folgenden Situationen verzerrt sein:
- das Blut wurde unter ungeeigneten Bedingungen in das Labor transportiert, die Temperatur wurde verletzt;
- die Biomaterialprobe wurde kontaminiert;
- im Blut waren Spuren von Heparin und anderen Antikoagulanzien vorhanden;
- Die Ermittler waren Inhibitoren - Substanzen, die die Polymerase-Kettenreaktion verlangsamen oder stoppen.
Die Vorteile der PCR gegenüber anderen Methoden
- Diagnose im frühen Stadium. Die PCR erkennt das genetische Material des Erregers. Mit Hilfe der Immunfluoreszenzanalyse können nur Immunglobuline bestimmt werden - Substanzen, die der Körper als Reaktion auf eine Infektion produziert. Im Falle einer Infektion mit Hepatitis C kann das Intervall zwischen der Infektion und dem Einsetzen der Immunreaktion mehrere Wochen und Monate betragen, zu diesem Zeitpunkt ist der ELISA unwirksam. Die PCR gibt in der ersten Woche nach der Infektion eine Antwort.
Wie bereite ich mich auf die Blutspende für PCR-Studien vor?
Für die PCR-Analyse von Hepatitis C wird venöses Blut gesammelt. In der Regel werden jeweils zwei Blutportionen aus der Vene des Patienten entnommen: Die erste wird zur PCR und die zweite per ELISA geschickt. Dies geschieht, um genauer einzuschätzen, wie stark ein Patient mit einem Virus infiziert ist und wie Immunität dagegen ankämpft.
Normalerweise muss der Patient die folgenden Regeln befolgen:
- morgens wird eine Blutuntersuchung durchgeführt;
- Der Abstand zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutspende sollte acht bis zehn Stunden betragen.
- zwei oder drei Tage vor der Analyse müssen gebratene und fetthaltige Lebensmittel sowie Alkohol weggelassen werden.
- 24 Stunden vor der Analyse sollte der Patient körperliche Anstrengung vermeiden: keine Gewichte tragen, nicht ins Fitnessstudio oder in den Pool gehen.
Was zeigt eine quantitative Analyse von Hepatitis C?
Es ist ziemlich schwierig, Lebererkrankungen durch äußere Anzeichen oder Schmerzen zu diagnostizieren.
Dies liegt an der Besonderheit des Organs, das praktisch keine Nervenenden hat und ein Patient mit verschiedenen Beschwerden ist.
Dies ist auch bei Hepatitis der Fall - im Anfangsstadium emittieren sie sich nicht selbst, nur mit der Entwicklung der Krankheit können Gelbsucht auftreten, die Temperatur steigt und ein leichter Schmerz in der Leber ist zu spüren.
Um eine genaue Diagnose zu stellen und eine Behandlungsmethode zu wählen, kann der Arzt eine Vielzahl von Tests vorschreiben: von Bluttests auf Antikörper bis hin zum Ultraschall der Leber.
Die Hepatitis wird jedoch durch Blut diagnostiziert, alle weiteren Studien sollen vor allem verstehen, wie das Virus die Leber schädigt.
Während der Sitzung kann der Arzt Ihnen eine quantitative Analyse für Hepatitis C vorschreiben. In diesem Artikel werden wir analysieren, warum er ernannt wird, mögliche Ergebnisse und deren Interpretation. Am Ende des Materials finden Sie einen geschätzten Preis für die Blutspende zur Analyse.
Was ist das?
Eine solche Studie wird durchgeführt, um zu verstehen, wie viele Virusmoleküle sich im Körper befinden.
Quantitative Analyse ist ein Bluttest auf Hepatitis. Es zeigt, wie die Zellen im Körper mit einem Virus infiziert werden, ob sich die Krankheit entwickelt oder nicht.
Das heißt, es zeigt die Konzentration oder Belastung von Hepatitis C-RNA im menschlichen Körper in Einheiten pro Milliliter oder 1 Kubikzentimeter Blut.
Im Gegensatz dazu hilft die qualitative Analyse, nur das Vorhandensein der Virus-RNA zu bestimmen.
In welchen Fällen?
Die Studie wird parallel zu einer qualitativen Analyse durchgeführt, nachdem ein Bluttest auf Antikörper gegen Hepatitis (ELISA) ein positives Ergebnis gezeigt hat. Mach es mehrmals:
- bei der Erstdiagnose von Hepatitis C vor der Entscheidung über die Wahl der Behandlung;
- während der Behandlung der Krankheit (üblicherweise nach 1, 4, 12 und 24 Wochen), um das klinische Bild der Therapieergebnisse zu bestimmen;
- nach der Behandlung, um das Wiederauftreten zu bestimmen.
Wichtigkeit
Die quantitative Analyse ist eine der Hauptforschungsarten, auf die sich der Arzt bei der Auswahl der Behandlungsmethoden für Hepatitis stützt. Es dient dazu:
- Verstehen Sie, wie sehr der Körper mit einem Virus infiziert ist, die quantitative Anwesenheit von Antigenen im Körper.
- Die Wirksamkeit der ausgewählten Therapie.
- Wählen Sie eine Behandlungsmethode und machen Sie eine Prognose.
Diese Analyse erlaubt jedoch nicht, den Grad der Leberschädigung oder den Schweregrad der Erkrankung für den Körper zu beurteilen. Verwenden Sie dazu andere Forschungsarbeiten, z. B. biochemische Analysen von Blut, Elastometrie, Biopsie und andere.
Methode und Fristen
Die Blutentnahme aus einer Vene erfolgt normalerweise am Morgen. Durch die Verwendung der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) kann eine solche Studie als eine der genauesten auf dem Gebiet des Virusnachweises bezeichnet werden.
Ohne wissenschaftliche Terminologie kann der Prozess wie folgt beschrieben werden: Das aufgenommene Biomaterial wird mit bestimmten Enzymen gemischt, mit denen Sie die Enzyme RNA oder DNA des Virus kopieren können. So lange, bis diese Moleküle genug sind, um den Erreger zu identifizieren.
Die Dauer der Ausgabe von Ergebnissen variiert je nach medizinischer Einrichtung und Arbeitsaufwand. Die Ergebnisse können nach 4-5 Stunden nach Beginn der Studie zusammengefasst werden. Daher kann das Ergebnis am nächsten Tag nach der Blutentnahme ausgegeben werden.
Je moderner Labor, Ausrüstung und Reagenzien sind, desto genauere und schnellere Ergebnisse können erzielt werden.
Vorbereitung auf die Blutspende
Die Lieferung des Biomaterials zur Analyse erfolgt aus einer Vene. Es gibt keine speziellen Empfehlungen zur Vorbereitung, daher sind die Standardregeln, die vor der Blutspende für eine Studie befolgt werden müssen, relevant:
- Es ist besser, dies morgens auf nüchternen Magen zu tun (die letzte Mahlzeit sollte nicht früher als 8-12 Stunden vor der Geburt sein).
- Wenn morgens kein Blut entnommen wird, sollten Sie zum Frühstück keine fetthaltigen Speisen zu sich nehmen (das Intervall von 8-12 Stunden muss ebenfalls eingehalten werden).
- Weichen Sie 1-2 Tage vor der Studie weder Alkohol noch Fett oder Frittierte Speisen ab.
- Kommen Sie nicht am Tag nach dem Feiertagsfest zur Analyse.
- Das Rauchen ist mindestens eine Stunde vor dem Biomaterial verboten.
- Bevor Sie Blut abnehmen, sollten Sie 10 bis 15 Minuten in Ruhe sitzen, um den Körper zu entspannen, um die Auswirkungen auf die Folgen von Stress sowohl physisch als auch psychisch zu beseitigen.
- Wenn Sie Arzneimittel oder ähnliche Arzneimittel einnehmen, kann die Analyse 10 bis 14 Tage nach der letzten Dosis erfolgen. (Diese Tatsache muss dem Arzt gemeldet werden, vielleicht stellt er eine andere Bedingung fest).
- Das Biomaterial gibt nicht sofort nach einer rektalen Untersuchung, Röntgenuntersuchung oder Physiotherapie auf.
- Anfängliche und wiederholte Analysen werden am besten in demselben Labor (medizinische Einrichtung) durchgeführt, sodass sie verschiedene Einrichtungen für unterschiedliche Reagenzien, Geräte, Maßeinheiten und Genauigkeit verwenden können.
Ergebnisse entschlüsseln
Abhängig von der Viruskonzentration im Körper werden verschiedene Schlussfolgerungen hinsichtlich der Behandlung der Krankheit gemacht.
Bestimmen Sie anschließend die Wirksamkeit der Behandlung. Wenn während einer wiederholten Analyse die Viruslast weniger als 8 * 105 IE / ml beträgt, kann argumentiert werden, dass die Therapie in die richtige Richtung verläuft und der Kampf gegen die Krankheit erfolgreich verläuft.
Man kann von einer frühen virologischen Reaktion sprechen, vorausgesetzt, die quantitative Präsenz der Virus-RNA wird am dritten Tag der Behandlung reduziert. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt jedoch bei 85%.
Wenn der Indikator jedoch mehr als 8 * 105 IE / ml beträgt, sollte der Arzt das Behandlungsschema überprüfen und einen geeigneteren auswählen. Je höher der Level, desto stärker traf das Virus den Körper und desto schlechter war die Prognose.
In diesem Fall können die Ergebnisse in verschiedenen Laboratorien in IE / ml oder in Kopien pro ml angegeben werden. Der Umrechnungsfaktor ist unterschiedlich (Bereich von etwa 1 bis 5) und hängt von der Methode zur Bestimmung des quantitativen Indikators ab. In der Praxis wird allgemein angenommen, dass 1 IE / ml = 4 Kopien pro ml ist.
Gibt es Fehler?
Leider kann die Diagnose falsch sein. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn in der medizinischen Einrichtung veraltete Geräte und unangemessene Reagenzien verwendet werden.
Solche Faktoren können auch beeinflussen:
- das Vorhandensein von Heparin oder Inhibitoren im Blut;
- Biomaterialverunreinigung während der Forschung.
Mit der richtigen Vorbereitung für die Analyse in modernen Behandlungszentren liegt diese Wahrscheinlichkeit nahe bei Null.
Wen kontaktiert werden soll und was kostet es
Wenn Sie der Hepatitis verdächtig sind, wenden Sie sich an einen Virologen, Infektionskrankheiten-Spezialisten oder Hepatologen. Bei Bedarf schicken sie Sie zu anderen Ärzten.
Der Preis solcher Studien kann unterschiedlich sein. Außerdem hängt es von den Markups der Diagnosezentren selbst und von der Komplexität der Arbeit, der Ausrüstung usw. ab.
In modernen Laboratorien können Sie zu 2900-3000 Rubeln (1350-1400 UAH) navigieren, ohne dass Blut aus einer Vene entnommen werden muss. Es gibt Kliniken, die eine Analyse von 300 Rubel (ca. 140 USD) anbieten.
Die ungefähre Form der Analyseergebnisse sieht folgendermaßen aus.
Fazit
Um den Artikel zusammenzufassen, markieren Sie die wichtigsten Punkte:
- Die quantitative Analyse von Hepatitis C wird als Bluttest auf Vorhandensein von Viruszellen bezeichnet, was auf ihre Belastung hinweist.
- Der Indikator wird in Einheiten pro Milliliter oder 1 Kubikzentimeter Blut gemessen.
- Die Analyse erfolgt wie bei der Erstdiagnose und anschließend, um die Wirksamkeit der ausgewählten Therapie oder die Erkennung eines Rückfalls zu bestimmen.
- Über den Gesundheitszustand der Leber, der durch eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus beeinträchtigt wurde, kann nicht gesprochen werden. Dazu können verwandte Studien durchgeführt werden: biochemischer Bluttest, Elastometrie, Biopsie usw.
- Die meiste Blutspende findet morgens statt, Biomaterial aus einer Vene.
- Es wird nicht empfohlen, vor dem Test zu rauchen, Alkohol, fettige oder frittierte Speisen zu trinken. Gleichzeitig wird die Einhaltung der im Artikel angegebenen Vorbereitungsregeln für die Studie begrüßt.
- Wenn die Analyse ergab, dass die Viruslast im Blutplasma mehr als 600 IE / ml beträgt, ist eine Infektion und Entwicklung von Hepatitis C im Körper aufgetreten.
- Wenn wiederholte Analysen eine Belastung von mehr als 8 * 105 IE / ml zeigen, sollte der Arzt das Schema und die Behandlungsmethoden überprüfen. Dies weist auf die mangelnde Wirksamkeit der ausgewählten Therapie hin.
- Die Fehlerwahrscheinlichkeit in der quantitativen Studie ist extrem gering. Es ist jedoch möglich, dass Biomaterial kontaminiert ist, das Vorhandensein von Inhibitoren oder Heparin, wodurch die Analyse falsch wird.
- Der untere Schwellenwert für die Kosten des Verfahrens liegt bei 300 Rubel (ohne den Preis für die Blutentnahme) und steigt abhängig von den verwendeten Reagenzien, der Ausrüstung im Labor und anderen Faktoren.
350СВ, Quantitative Bestimmung der RNA des Hepatitis-C-Virus durch PCR [Viruslast] (HCV-Viruslast, Hepatitis-C-Virus-RNA (quantitativer Test)) im Serum
Bestimmung der RNA des Hepatitis-C-Virus im Serum nach der Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) mit Nachweis in "Echtzeit".
nachweisbares Fragment - spezifische Stelle der RNA des Hepatitis-C-Virus; Die Spezifität der Bestimmung beträgt 100%. Nachweisempfindlichkeit - 60 IE / ml Linearer Bereich: 10 ^ 2 - 1x10 ^ 8 IE / ml.
- Positiver qualitativer Test für das Vorhandensein von RNA des Hepatitis-C-Virus im Serum.
- Bestimmung der Viruslast
- Bestimmung der Taktik der Behandlung von Patienten.
- Genaue Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung.
Die Interpretation von Forschungsergebnissen enthält Informationen für den behandelnden Arzt und ist keine Diagnose. Die Informationen in diesem Abschnitt können nicht zur Selbstdiagnose und Selbstbehandlung verwendet werden. Eine genaue Diagnose wird vom Arzt gestellt, wobei sowohl die Ergebnisse dieser Untersuchung als auch die erforderlichen Informationen aus anderen Quellen verwendet werden: Anamnese, Ergebnisse anderer Untersuchungen usw.
Maßeinheiten: Die Menge an RNA des Hepatitis-C-Virus, ausgedrückt in IE / ml. Für die Umwandlung in Kopie / ml sollte das Verhältnis 1 IE = 2,5 Kopien der RNA des Hepatitis-C-Virus verwendet werden.
- Allgemeine Informationen
- Beispiele für Ergebnisse
* Der angegebene Zeitraum beinhaltet nicht den Tag der Einnahme des Biomaterials
Echtzeit-PCR-Erkennung
Beispiele für Ergebnisse auf dem Formular *
* Wir weisen darauf hin, dass bei der Bestellung mehrerer Studien mehrere Forschungsergebnisse in einem Formular dargestellt werden können.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie viel es kostet, diese Studie in Ihrer Stadt durchzuführen. Die Beschreibung des Tests und die Interpretationstabelle der Ergebnisse finden Sie hier. Auswahl der Stelle, an der die Analyse bestanden werden soll "Quantitative Bestimmung der Hepatitis-C-Virus-RNA durch PCR [Viruslast] (HCV-Viruslast, Hepatitis-C-Virus-RNA (quantitativer Test)) in Blutserum" in Moskau und anderen russischen Städten, vergessen Sie nicht, dass der Analysepreis Die Kosten für das Biomaterialverfahren, die Methoden und den Zeitpunkt der Forschung in regionalen Arztpraxen können variieren.
Medinfo.club
Portal über die Leber
HCV Quantitative Analyse und Decodierung
Hepatitis C ist eine Erkrankung, die sich in gesunden Leberzellen vermehren kann und das Auftreten proliferativer Erkrankungen auslöst. Wenn in der modernen Welt das Hepatitis-Virus eine bestimmte Mutation durchlaufen hat, ist das menschliche Immunsystem in Gefahr, da es im Vergleich zu einer Infektion vernachlässigbar ist. Es ist auch erwähnenswert, dass nicht bei allen Patienten die ersten Anzeichen der Krankheit auftreten, insbesondere in den frühen Stadien.
Die RNA-Analyse des Hepatitis-C-Virus ist eine quantitative Studie, deren Norm in der mäßigen Menge an viralen Zellen im Blut des Patienten liegt. Laut Statistik sind etwa 31% der Patienten im Anfangsstadium vollständig von dieser Krankheit geheilt.
In der medizinischen Praxis stellen die Ärzte fest, dass 4 Millionen infizierte Symptome und erste Anzeichen überhaupt nicht auftreten, obwohl die vernachlässigte Form der Hepatitis zu Leberzirrhose oder Krebs führen kann.
Derzeit wird dieses Blut während des "Bluttransfusionsverfahrens" auf das Vorhandensein des Hepatitis-C-Virus untersucht, da diese Krankheit durch Spenderblut übertragen wird.
Bis heute sind Hepatitis-C-Medikamente in der Welt bereits mit einer Effizienz von nahezu 100% aufgetaucht. Die moderne pharmazeutische Industrie hat Medikamente geschaffen, die praktisch keine Nebenwirkungen haben. Viele Patienten erhalten die ersten Ergebnisse in Form einer Linderung der Symptome und einer Verringerung der Viruslast nach einer Woche Einnahme. Lesen Sie mehr über Medikamente gegen Hepatitis aus der indischen Produktion, lesen Sie unseren separaten Artikel.
Sofosbuvir Express hat sich auf dem Markt für den Transport von indischen Hepatitis-C-Medikamenten bewährt. Dieses Unternehmen hilft Menschen erfolgreich, sich seit mehr als zwei Jahren von der Krankheit zu erholen. Bewertungen und Videos von zufriedenen Patienten können Sie hier sehen. Über 4.000 Menschen, die sich durch eingekaufte Medikamente erholt haben. Setzen Sie Ihre Gesundheit nicht in die Warteschleife, besuchen Sie die Website www.sofosbuvir-express.com oder rufen Sie 8-800-200-59-21 an
Arten von PCR-Studien
PCR (Polymerasekettenreaktion) ist die modernste und effektivste Methode zur Untersuchung des Virusgens und seiner Fähigkeiten. Eine solche Diagnostik ist in der Lage, einen Typ der Erkrankung festzustellen und ihre weitere Mutation im Körper des Patienten festzustellen.
Die Analyse erfolgt durch Blutentnahme, die anschließend in spezielle Reagenzien gegeben wird, in denen die Klonierung von Zellen erfolgt.
Aus einer Zelle ergeben sich zwei und so weiter. Infolgedessen gibt es Hunderte von DNA, durch die Sie den Erreger diagnostizieren und das Virus frühzeitig erkennen können.
Daher ist die PCR in verschiedene Typen unterteilt:
- qualitative Analyse - erkennt die Infektion von Genen im Blut. Wenn sich die Krankheit während der qualitativen Analyse des Patienten bestätigt, sollte eine quantitative Analyse durchgeführt werden, um das Ausmaß der Infektion festzustellen. Als Ergebnis dieser Diagnose schreiben Experten "erkannt / nicht erkannt". "Detected" - besagt, dass die Krankheit im Körper vorhanden ist und die RNA bereits identifiziert wurde. "Nicht erkannt" - zeigt das Fehlen eines Virus-Gens in der Probe an, dh es gibt keine Hepatitis-RNA. Ärzte empfehlen jedoch nach 10 Tagen einen erneuten Test.
- Quantitative Analyse - bestimmt die Menge an genetischem Material der Infektion im Blut. Eine solche Diagnose hilft, den Schweregrad der Erkrankung und die gesamte Krankengeschichte festzustellen. Als Ergebnis einer solchen Analyse kann nur "Positiv / Negativ / Ungültig" geschrieben werden. "Positiv" - steht für die infektiöse Belastung. Ärzte verschreiben diese Methode der Diagnose der Krankheit, um die Wirksamkeit der Behandlung nach 4, 12, 16 und 24 Wochen zu bestimmen: Wenn der Virusindikator im Bereich von 8 x 10 IE / ml liegt, ist die Behandlung wirksam, wenn die Raten höher sind, dann nein. "Negativ" - das Infektionsgen wird nicht erkannt. "Ungültig" - Dies geschieht, wenn das Virusgen qualitativ nachgewiesen wurde, in der quantitativen Analyse jedoch nicht nachgewiesen wurde. Ähnliches gilt, sofern das Infektionsvolumen unter dem Niveau liegt.
Unterschiede in qualitativen und quantitativen Analysen
Das Hepatitis-C-Virus wird in erster Linie durch eine quantitative Analyse diagnostiziert, die für die korrekte Interpretation der Krankheit erforderlich ist. Dennoch unterscheiden sich die qualitativen und quantitativen Diagnosemethoden, zum Beispiel: Die Rolle und die der Forschung zugewiesenen Aufgaben - qualitativ - bestätigen das Vorhandensein einer Infektion nach den erkannten Antikörpern des Virus und die quantitative Methode - eine sekundäre Methode, die die Krankheit ablehnt oder bestätigt, um die richtige und einzige Diagnose zu stellen.
Interpretation der quantitativen Forschung
Nach der Diagnose können nur Ärzte das Ergebnis interpretieren, da es nicht in Zahlen, sondern in Worten dargestellt werden sollte. Laut Statistik ist die quantitative PCR der empfindlichste Assay. Um zu verstehen, ob ein Virus im Körper vorhanden ist, ist es notwendig zu verstehen und zu wissen, dass eine quantitative Analyse von Hepatitis C unter Verwendung der digitalen Bezeichnung (Standard) einer Infektion interpretiert wird:
Verwendung der PCR-Diagnostik
Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in der Molekularbiologie ist eine experimentelle Methode zum Nachweis von Viren. Damit können Sie die Konzentration bestimmter Nukleinsäurefragmente (DNA) in Proben von biologischem Material deutlich erhöhen, wodurch sie bestimmt (erkannt) und gezählt werden können.
Die Analyse wird wie folgt durchgeführt. Genetisches Material (eine Blutprobe), das möglicherweise das gewünschte Gen enthalten kann, wird in die Röhre eingeführt. Es werden auch Primer platziert - chemisch synthetisierte Segmente einer kleinen Länge des gewünschten Gens.
Dem Gefäß wird auch DNA- oder RNA-Polymerase zugesetzt, die in der Lage ist, eine Nukleinsäurekette anzuordnen, die völlig identisch mit dem Original ist. Die resultierende Zusammensetzung wird injiziert und ein Satz von vier freien Nukleotiden - ein spezielles Baumaterial für RNA oder DNA, von denen eines radioaktive Phosphorpartikel enthält.
Die resultierende Mischung wird auf 95–96 ° C erhitzt, weshalb zwei normalerweise miteinander verflochtene DNA-Helices gewebt werden. Dann wird der Wirkstoff gekühlt, zu welchem Zeitpunkt die Primer selbst an die gewünschte Region des viralen Genoms anhaften, wodurch verhindert wird, dass RNA (oder DNA) erneut eine Doppelhelix bildet.
Beim Abkühlen sucht die Polymerase nach einer freien Nukleotidkette. Für das Funktionieren dieses Enzyms wird eine einzelne Nukleotidkette benötigt. Da die Polymerase entlang der DNA-Kette rutscht (wie ein Ring an einem Seil), kann sie nicht an einer Doppelhelix arbeiten.
Danach wird ein wiederholter Erhitzungszyklus ausgeführt, aufgrund dessen Ketten von Nukleotiden getrennt werden. Bei jedem dieser PCR-Zyklen steigt die Menge des gewünschten Hepatitis-Gens in der Probe exponentiell an, und der Rest des genetischen Materials wird linear erzeugt (wächst).
Nach der Reinigung der Lösung von Nukleotidresten und der Trennung durch Elektrophorese von DNA-Ketten durch den Molekulargewichtsparameter kann leicht festgestellt werden, ob sich in der untersuchten Probe ein gewünschtes Gen befindet oder nicht.
Vorteile der PCR
Durch Labortests mittels PCR können noch mehr Informationen erhalten werden als das Vorhandensein der Virus-RNA. Durch die Bestimmung des Parameters der radioaktiven Strahlung kann festgestellt werden, wie viel genetisches Material ursprünglich in der untersuchten Probe enthalten war. Bei Hepatitis den Indikator für die Viruslast bestimmen.
Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist die sehr hohe Empfindlichkeit der CR-Reaktion. Es ist viel höher als bei den klassischen Methoden zum Erkennen von Viren. Idealerweise reicht für die Identifizierung des gewünschten Gens für die PCR nur ein Virus in der Probe aus.
Darüber hinaus ist die PCR völlig spezifisch. Seine Primer sind so konzipiert, dass sie vollständig den eindeutigen Regionen der gewünschten Gene entsprechen, die keine andere Sequenz hat. Da Fingerabdrücke einzigartig sind, gibt es in jedem Gen einzigartige Nukleotidsequenzen.
Qualitative Analyse der PCR
Durch qualitative Analyse können Sie nur das Vorhandensein eines Virus im Blut erkennen. Dieser Test sollte für alle Patienten durchgeführt werden, bei denen Antikörper gegen Hepatitis C im Blut gefunden wurden, und kann nur einen von zwei Werten ergeben: „erkannt“ oder „nicht erkannt“. Bei einem gesunden Menschen sollte die Norm (Referenzwert) „nicht erkannt“ werden.
Es gibt eine spezielle Interpretation solcher Ergebnisse der qualitativen Forschung:
- Das Ergebnis wird "erkannt". Dies bedeutet, dass in der analysierten Probe des biologischen Materials ein für das Hepatitis-C-Virus spezifisches RNA-Fragment gefunden wurde, was bedeutet, dass der Patient mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert ist. Wenn das Ergebnis einer qualitativ hochwertigen PCR „entdeckt“ wird, bedeutet dies, dass sich das Virus vermehrt und zu diesem Zeitpunkt infiziert es neue Leberzellen im Körper.
- Das Ergebnis wird "nicht erkannt". Ein solches Urteil zeigt, dass in der analysierten Probe biologischen Materials, das in diesem Labor gewonnen wurde, kein RNA-Fragment gefunden wurde, das für das Hepatitis-C-Virus spezifisch ist. Alternativ lag die Konzentration der RNA der Erregerinfektion in dieser Probe unter der Empfindlichkeitsgrenze des Tests.
In der akuten Phase der RNA des Hepatitis-C-Virus können solche qualitativen Studien mit der PCR-Methode bereits nach 1 bis 2 Wochen unmittelbar nach der Infektion des Körpers, dh lange vor dem Auftreten von Antikörpern gegen Hepatitis selbst, nachgewiesen werden.
Ungenaue Testergebnisse dieser Studie können erhalten werden durch:
- kontaminiertes Biomaterial;
- das Vorhandensein von Heparin im Blut des Patienten;
- das Vorhandensein von chemischen Substanzen oder Proteinsubstanzen (Inhibitoren) in der Probe, die die verschiedenen Komponenten der PCR beeinflussen.
Um eine qualitative Analyse der PCR durchzuführen, ist keine besondere Vorbereitung des Patienten für die Studie erforderlich. Venöses Blut wird als Material verwendet.
Auswertung der Ergebnisse
Qualitativ hochwertige PCR-Tests haben eine gewisse Empfindlichkeit und können je nach Genauigkeit der Forschung und Ausstattung des Labors von 10 bis 500 IE / ml variieren.
Das bedeutet, wenn das Virus in der Blutprobe in einer sehr geringen Konzentration vorliegt (unter dem Schwellenwert der Empfindlichkeit dieses Labors), dann kann das Ergebnis bei einem Patientenpatienten als "nicht erkannt" bestimmt werden. Aus diesem Grund ist es bei einer qualitativen Analyse der PCR mit einem niedrigen Virämie-Level (niedrige Virenkonzentration) beispielsweise für Patienten, die sich einer antiviralen Therapie unterziehen, sehr wichtig, die Sensitivitätsschwelle dieses Diagnosesystems zu kennen.
Varianten von Diagnosesystemen
Zur Kontrolle der virologischen Reaktion wird empfohlen, zur antiviralen Behandlung Diagnosesysteme mit einer Empfindlichkeitsschwelle von mindestens 50 IE / ml zu verwenden. Diese Kriterien werden zum Beispiel mit Cobas Ampicolor HCV-Test-Analysegeräten (mit einer Genauigkeit von 50 IE / ml) sowie mit RealBest-HCV-RNA (mit einer Empfindlichkeit von 15 IE / ml) erfüllt.
Nach den Empfehlungen der WHO ist es zur Feststellung einer endgültigen Diagnose von Hepatitis C erforderlich, nur auf der Grundlage des dreifachen Nachweises von C-Virus-RNA in den Serumproben eines Patienten zu stützen, wenn keine anderen Hepatitis-Marker vorhanden sind.
Neben den PCR-Methoden wird auch ein TMA-Assay (transkriptionelle Amplifikationsmethode) zum Nachweis von HCV-RNA bei Patienten eingesetzt. Es hat die beste Empfindlichkeitsschwelle (5–10 IE / ml), aber in unserem Land ist eine solche Testmethode noch nicht sehr verbreitet.
Umfang der nachweisbaren Virusmodifikationen
Durch eine solche qualitative Bestimmung der Anwesenheit von RNA des Hepatitis-C-Virus im Serum können mehrere Genotypen dieses Virus bestimmt werden. Derzeit kennt die Wissenschaft mehr als sechs Genotypen dieses Virus sowie etwa 10 Subtypen dieser Krankheit.
In unserem Land häufen sich Viren 1, 2, 3 Genotypen. Laboratorien können die folgenden Genotypen nachweisen: 1a und 1b, 2a, 2b und 2c sowie 3, 4, 5a und 6, unabhängig von den Subtypen. Für alle Virusmodifikationen beträgt die Erkennungsspezifität 100%.
PCR Quantitative Analyse
Mit Hilfe eines quantitativen PCR-Tests wird die Konzentration des Hepatitisvirus in Blutproben (Viruslast) bestimmt. Mit diesem Test auf Virämie (Viruskonzentration) können Sie die Anzahl der Einheiten eines bestimmten genetischen Materials (der meisten viralen RNA) bestimmen, die in einer bestimmten Menge nachgewiesen wird. In diesem Fall bestimmen Sie seine Konzentration in 1 ml, was 1 cu entspricht. sehen
Quantitative Analyseparameter werden in Zahlen ausgedrückt. Zu diesem Zweck werden internationale Einheiten (IE) pro Milliliter (ml), die als IE / ml bezeichnet werden, als Maßeinheiten verwendet. In einigen Laboratorien kann nun die Virusmenge in anderen Einheiten bestimmt werden: Die Anzahl der Kopien pro ml wird in Kopien / ml angegeben.
- Termine: Bei Hepatitis C erfolgt eine solche quantitative Analyse der PCR unmittelbar vor Therapiebeginn. Dann in der 1., 4., 12. und 24. Woche. Die Bewertung in der 12. Woche ist indikativ und ermöglicht die Bestimmung der Wirksamkeit der Therapie.
- Vorbereitung für die Analyse. Um eine quantitative PCR-Analyse durchzuführen, ist keine besondere Vorbereitung des Patienten für die Studie erforderlich. Eine halbe Stunde vor der Probenahme darf nicht geraucht werden. Venöses Blut wird als Labormaterial verwendet.
Auswertung der Ergebnisse
Für verschiedene Labortestsysteme gibt es für diesen Indikator unterschiedliche Umrechnungsfaktoren in IE / ml. Im Durchschnitt nehmen sie einen Umrechnungsparameter an, bei dem 4 Kopien / ml = 1 IE / ml sind. Wenn das Labor beispielsweise das Ergebnis der PCR-Analyse mit 2,4 * 10 6 Kopien / ml liefert, sollte dieser Parameter in 4 unterteilt werden, und wir erhalten 6 * 10 5 IE / ml.
Eine Belastung von 800.000 IE / ml wird als hoch angesehen, was ungefähr 3.000.000 Kopien / ml entspricht. Niedrige Virämie entspricht laut einigen Autoren den Parametern der quantitativen PCR unter 400.000 IE / ml.
Als Ergebnis des quantitativen Tests können die Endergebnisse nicht in Form eines digitalen Werts geliefert werden, sondern: „unterhalb des Messbereichs“ oder „nicht erfasst“.
- Bewertung: "unterhalb des Messbereichs." Dies deutet darauf hin, dass der quantitative Test keine Hepatitis-C-Virus-RNA nachweisen konnte, das Virus selbst jedoch in sehr geringen Konzentrationen im Körper vorhanden ist. Dies wird durch einen zusätzlichen qualitativen Test belegt, der das Vorhandensein des Virus bestätigt.
- Bewertung: nicht erkannt Dieses Ergebnis zeigt an, dass der quantitative Test in der Probe der Virus-RNA nicht gefunden wurde.
Der Parameter der Viruslast bestimmt vor allem den Infektionsgrad der Erkrankung, den Grad der "Infektiosität" des Patienten. Je höher die Viruskonzentration des Patienten ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er an andere Personen weitergegeben wird. Zum Beispiel während des Geschlechtsverkehrs mit einer kranken Person oder vertikal. Dieser quantitative Indikator hilft auch, die Wirksamkeit der Behandlung des Patienten zu bestimmen.
Die Durchführung einer quantitativen Analyse der CCP ist wichtig für die antivirale Therapie, die Beurteilung des Erfolgs und die Planung der Dauer des Kurses. Bei einer schnellen Reaktion des Körpers auf die Behandlung und einem geringen Grad an Virämie kann daher die Therapiedauer verkürzt werden.
Wenn der quantitative PCR-Parameter langsam reduziert wird, sollte die antivirale Therapie verlängert oder modifiziert werden. Wenn die Viruslast niedrig ist, ist dies ein günstiger Faktor für die Therapie, aber wenn sie erhöht ist, ist die verwendete Methode unwirksam und die Medikamente oder Methoden für ihre Verwendung sollten geändert werden.