HCV-Analyse
Hepatitis C ist eine schwere Erkrankung, die durch schwere Leberschäden gekennzeichnet ist. Das Virus, das die Krankheit verursacht, wird als sogenannte Pathogene bezeichnet und weist in seiner Zusammensetzung RNA auf. Zum Nachweis dieser Krankheit mittels HCV-Analyse. Dies ist ein Bluttest, der auf dem Nachweis spezifischer Antikörper basiert.
Die HCV-Analyse bezieht sich auf Studien, die im Labor durchgeführt werden und die Diagnose von Antikörpern erleichtern. Dazu gehören Ig G und Ig M. Sie werden im Blut des Patienten produziert, nachdem das Virus in den Blutstrom gelangt ist. Diese Antikörper sind pathogene Mikroorganismen, die einige Wochen oder Monate nach der Infektion auftreten.
Zum ersten Mal manifestierte sich Hepatitis C Ende der achtziger Jahre. Die Krankheit hat sich auf verschiedene Weise verbreitet:
parenteral; sexuell; vertikal.
Bei einer parenteralen Infektion tritt eine Infektion auf, wenn eine Person nicht sterile medizinische Instrumente, Nadeln oder Maniküregeräte verwendet. Bei der sexuellen Übertragung des Virus dringt es bei ungeschütztem sexuellen Kontakt in den menschlichen Körper ein, wenn einer der Partner infiziert ist. Der vertikale Weg für eine Hepatitis-C-Infektion beinhaltet die Übertragung des Virus von der Mutter auf das Kind.
Das Vorhandensein von Antikörpern gegen Hepatitis C im Blut wird nicht immer erforscht, da diese Art der Forschung nicht zwingend und Standard für die medizinische Forschung ist. Es wird jedoch empfohlen, einen solchen Test in den folgenden Fällen durchzuführen:
geplanter Krankenhausaufenthalt vor der Operation; Schwangerschaftsplanung oder Schwangerschaft; die Erhöhung der Konzentration von Bilirubin, ALT oder AST im Gesamtblutbild; Spende; das Auftreten eines symptomatischen Bildes, das für Hepatitis C charakteristisch ist; häufiger Wechsel der Sexualpartner; Geschlechtsverkehr ohne die Verwendung von Barrierekontrazeptiva; Drogen nehmen; Arbeit in medizinischen, vorschulischen Einrichtungen.
Im letzteren Fall wird jährlich eine Untersuchung zum Gehalt an Antigenen im menschlichen Blut des Hepatitis-Virus durchgeführt.
Die HCV-Analyse basiert auf der Untersuchung des gleichnamigen Genoms. Es enthält ein Gen, das Daten zu neun verschiedenen Proteinen enthält.
Drei von ihnen tragen zum Eindringen des Virus in die Zelle bei, die anderen drei ermöglichen die Bildung eines eigenen Partikels, und die letzten drei Proteine beginnen, die natürlichen Funktionen der Zelle für ihre eigenen Bedürfnisse zu transformieren. Die letzten drei Proteine gehören zu speziellen Strukturproteinen, der Rest zu nichtstrukturellen.
Das HCV-Genom ist ein RNA-Strang, der sich in seiner eigenen Kapsel befindet, dem Kapsid, das vom Nukleocapsid-Protein gebildet wird. Die Kapsel wird von einer Hülle aus Protein und Lipiden umhüllt, die es dem Virus ermöglicht, mit einer gesunden Zelle in Kontakt zu treten und diese zu zerstören.
Das Virus dringt in das Blut ein und durchdringt den gesamten Körper mit seiner Strömung. Wenn es in die Leber eindringt, beginnt es sich zu aktivieren und die gesunden Zellen dieses Organs zu verbinden. Nach dem Verbinden dringt es in sie ein. Diese Zellen werden Hepatozyten genannt. Und nachdem das Virus in sie eingedrungen ist, können sie nicht mehr so funktionieren, wie sie sollten.
Ihre Aufgabe besteht nun darin, das Virus bereitzustellen, dh Proteine des Virus und der RNA zu synthetisieren. Es ist zu beachten, dass je länger sich das Genom in der Zelle befindet, desto mehr Zellen infiziert es. Mit großen Mengen solcher Zellen kann sich ein maligner Neoplasma bilden.
Das HCV-Genom weist mehrere verschiedene Genotypen oder Stämme auf, von denen jeder seine eigene Unterart hat. Sie sind von 1 bis 6 nummeriert. Der Ort des Genotyps variiert auf allen Kontinenten. Der Virus-Genotyp 1,2,3 ist weit verbreitet, 4 liegt hauptsächlich im Nahen Osten und in Afrika, Genotyp 5 kommt in Südafrika häufiger vor und 6 - in Südostasien.
Bei der Durchführung eines HCV-Bluttests wird die Behandlung der Hepatitis nur nach Bestätigung des Vorhandenseins des HCV-Genoms sowie eines der Genotypen vorgeschrieben. Das heißt, die Krankheit wird im Blut diagnostiziert:
anti-HCV Ig M; Anti-HCV Ig G; Ag HCV; HCV-RNA.
Die erste Position gibt das Vorhandensein eines Markers für die aktive Virusreplikation im Blut an, die zweite gibt die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Blutviren an, die dritte ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein des Virus genau zu diagnostizieren, und die vierte Stelle gibt das genaue Vorhandensein des Virus im Blut des Patienten und seinen aktiven Verlauf an.
Das Vorhandensein von RNA-Virus im Blut weist bereits auf Probleme im Körper hin. Bei der Entschlüsselung der Studie wird jedoch davon ausgegangen, dass der oben angegebene Indikator ein Volumen von bis zu 8 bis 10 in 5 Grad IU / ml (die Anzahl der RNA pro Milliliter Blut) darstellt. Diese Daten können sich jedoch in verschiedenen Laboratorien unterscheiden.
Bei einem niedrigen Virusgehalt im Blut ist die Anwesenheit von 600 bis 3 pro 10 in 10 Grad IE / ml im Blut erlaubt. Bei durchschnittlicher Virämie kann der Index bei 4 Grad IU / ml von 3 bis 10 und bei 5 Grad IU / ml von 8 bis 10 reichen. Indikatoren oberhalb der Norm, dh mehr als 8 bis 10 in 5 Grad IE / ml, weisen auf die Entwicklung von Hepatitis Typ C hin.
Ein positives Ergebnis stellt sich nicht nur bei Vorhandensein von Hepatitis-C-Viren im Blut dar. Bei der Durchführung von Tests kann häufig ein falsch-positives Testergebnis festgestellt werden. Dieses Phänomen ist ziemlich selten, tritt aber immer noch auf. Typischerweise tritt dieses Problem bei schwangeren Frauen sowie bei Menschen auf, die an anderen Infektionskrankheiten leiden.
Es besteht auch das Problem der Diagnose eines positiven Ergebnisses bei Menschen, die Immunsuppressiva einnehmen oder Funktionsstörungen im Immunsystem haben. Ein positives Ergebnis, das als falsch diagnostiziert werden kann, ist jedoch auch bei Menschen zu finden, die vor kurzem an Hepatitis C erkrankt sind, wenn sie sich im Anfangsstadium der Krankheit befinden.
Wenn ein Verdacht auf die Richtigkeit des Tests besteht, können Sie zusätzliche Untersuchungen durchführen, dh einen PCR-Test durchführen. Wenn der Test positiv ist, können Sie ihn bestätigen, indem Sie den Test bestehen, um den Genotyp des Virus zu bestimmen.
Es ist zu beachten, dass die Bedingungen für die Lagerung und Verarbeitung von Biomaterial die Ergebnisse der Studie beeinflussen können. Dies sollte besonders beachtet werden, wenn in zwei verschiedenen Laboratorien geforscht wird. Wenn der Patient ein positives Ergebnis erhalten hat, sollte er einige Zeit später in einem anderen Labor durchgehen, da das Blut während der ersten Untersuchung mit chemischen Verbindungen, Eiweißverbindungen kontaminiert, nicht wie erwartet aufgenommen werden konnte oder die Analyse selbst fehlerhaft durchgeführt wurde.
Das Hepatitis-C-Virus (HCV) verursacht eine häufig versteckte Krankheit, die jedoch schwerwiegende Folgen hat. Bei der Identifizierung eines Problems hilft ein Bluttest auf HCV. Gleichzeitig können IgG- und IgM-Antikörper im Plasma gefunden werden. Ein anderer Name für die Methode ist Anti-HCV-Assay.
Tatsache ist, dass das menschliche Immunsystem auf eine bestimmte Art und Weise angeordnet ist: Wenn fremde Mikroorganismen in den Körper eindringen, fängt es an, Substanzen zu produzieren, die dazu beitragen, mit der Infektion fertig zu werden - Antikörper. Im Fall von Hepatitis C werden diese Antikörper als Anti-HCV bezeichnet. In der Zeit der Verschlimmerung der Krankheit kann diese Technik die Antikörper IgG und IgM bestimmen. Wenn Hepatitis C bereits eine chronische Krankheit ist, wird im Bluttest ein Immunglobulin der IgG-Klasse nachgewiesen.
Nach 4–6 Wochen nach der Infektion wird die Konzentration der Antikörper der Klasse M maximal. Nach 5-6 Monaten sinkt der IgM-Spiegel und steigt während der Reaktivierungsphase der Infektion wieder an. 11-12 Wochen nach der Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus erreichen Antikörper der Klasse G ein Maximum und bleiben im 5-6. Monat während des gesamten Krankheitsverlaufs auf demselben Niveau. Die Antikörperspiegel können 4-5 Wochen nach der Infektion bestimmt werden.
Wenn HCV die Leber infiziert, dringt es in den Körper der Zellen ein. Die infizierten Zellen beginnen abzusterben, und Hepatitis C entwickelt sich als Folge. HCV ist auch gefährlich, da es sich in Makrophagen, Monozyten und Blutneutrophilen vermehren kann. Darüber hinaus kann HCV leicht mutieren, wodurch die zerstörerische Wirkung des menschlichen Immunsystems darauf vermieden wird. Später können Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom auftreten, begleitet von der Entwicklung von Leberversagen. Diese Krankheiten haben irreversible Auswirkungen auf den Körper und können tödlich sein.
Menschen, bei denen ein HCV-Risiko besteht, sind Patienten, die Organtransplantationen oder Bluttransfusionen benötigen, sowie solche, die ihre Körpertätowierungen schmücken. Separate Risikogruppen sind Homosexuelle und Drogenabhängige. Es besteht immer noch das Risiko, HCV während der Geburt von der Mutter auf das Baby zu übertragen. Die Hauptgefahr für Hepatitis C besteht jedoch darin, dass sie in fast allen Fällen asymptomatisch ist. Die akute Phase der Erkrankung wird reibungslos chronisch, begleitet von bestimmten Symptomen. Vielleicht die Verschlechterung der Krankheit, die sich in Verschlimmerung manifestiert.
Anti vgs positiv was bedeutet es
Hepatitis-C-Antikörper und was Sie darüber wissen sollten
Wenn verschiedene Fremdkörper wie Viren in den Körper einer Person gelangen, beginnt das menschliche Immunsystem, solche Substanzen zu produzieren, die als Immunglobuline bezeichnet werden. Dies sind spezielle Zellen, die dem Körper helfen, das Virus zu bekämpfen. Sie werden als Antikörper gegen Hepatitis C bezeichnet. Was muss ich über sie wissen?
Was sind Antikörper gegen Hepatitis C?
Solche Antikörper werden durch eine spezielle Methode des ELISA oder Screenings nachgewiesen, mit der festgestellt wird, ob eine Person Hepatitis-C-Virus hat. Solche Antikörper gegen Hepatitis C werden in zwei Klassen eingeteilt:
- Daher werden diese Antikörper gegen Hepatitis C in Lateinisch genannt. Diese Antikörper sind gleichzeitig Antikörper gegen Hepatitis C.
Was bedeutet das Vorhandensein von Antikörpern gegen Hepatitis C?
Absolut alle Patienten werden auf das Vorhandensein solcher Marker getestet, um festzustellen, ob sie Hepatitis-C-Viren haben. Wenn die Krankheit bereits akut oder chronisch ist, sie Anti-HCV-Antikörper haben, können diese Antikörper gegen Hepatitis C erst nach 4 oder 5 Jahren nachgewiesen werden 6 Wochen vor Beginn.
Es gibt Fälle, in denen sich die Menschen in Gegenwart von Anti-HCV-Antikörpern ohne Hilfe von Spezialisten erholten, jedoch auf eigene Faust. Diese Menschen können diesen Markt innerhalb von 4 bis 8 Jahren nach ihrer Erholung finden. Selbst wenn der Anti-HCV-Test positiv ist, reicht dies noch nicht aus, um die Diagnose richtig zu stellen. Bei chronischer Hepatitis werden solche Antikörper gegen Hepatitis C ständig sezerniert. Nach einem positiven Behandlungsergebnis können sie lange im Körper verbleiben, ihre Titer beginnen jedoch allmählich abzunehmen.
Hepatitis-C-Antikörper und was muss ich darüber wissen?
Vor allem müssen Sie wissen, dass solche Antikörper nicht in der Lage sind, sich gegen die Entwicklung der Infektion selbst zu schützen, und auch keine Immunität gegen Reinfektion bieten können.
Es gibt auch so etwas wie Anti-HCV-Spektrum. Dies sind auch Antikörper, außerdem spezifisch, sie sind für individuelle, sowohl strukturelle als auch nicht-strukturelle Proteine dieses Virus geeignet. Ihre Definition ist wichtig, um zu beurteilen, wie hoch die Viruslast, die Infektionsaktivität und das Risiko einer chronischen Erkrankung sind, um zwischen akuter oder chronischer Hepatitis zu unterscheiden und wie stark die Leber bereits betroffen ist.
Antikörper gegen Hepatitis C aus der IgM-Klasse sind Antigene dieses Virus. Sie können nach 6 und in einigen Fällen sogar 4 Wochen unmittelbar nach der Infektion bestimmt werden. In diesem Fall kann ihre Konzentration ein Maximum erreichen. Nachdem dieser Prozess abgeschlossen ist, beginnt der IgM-Spiegel zu sinken, aber wenn die Infektion erneut aktiviert wird, steigt der Spiegel wieder an. Daher gelten solche Antikörper als direktes Symptom einer chronischen oder akuten Infektion mit Anzeichen einer Reaktivierung.
HCV - Blutuntersuchung - was ist das?
Eine der komplexesten und häufigsten Krankheiten des ausgehenden Jahrhunderts ist die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus: In den Industrieländern beträgt die Prävalenz der Krankheit 2%, während die Gesamtzahl der Patienten weltweit 500 Millionen Menschen beträgt. Die Infektion wurde viel später entdeckt als ihre Vorgänger: Hepatitis A und B - und wurde zunächst als "weder A- noch B-Infektion" bezeichnet. Mit dem Wachstum der Drogensucht wächst die Zahl der Infizierten jedes Jahr. Der Grund für alle ist die Art der Infektion: mit intravenösen Medikamenten.
Das Virus wird auch während der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen, wenn Hautschäden aufgetreten sind. Daher ist es wichtig zu wissen, HCV-Bluttest - was ist das? Während der Schwangerschaft ist es notwendig, jede zukünftige Mutter zu bestehen. Diese Krankheit ist führend unter den Gründen, die eine Transplantation in eine kranke Leber erfordern.
Wie entwickelt sich Hepatitis C?
Die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus tritt wie folgt auf: Das Blut einer kranken Person muss in das Blut einer gesunden Person gelangen. Der erste Blutfluss trägt die in gesundem Blut aufgelösten Viruspartikel in die Leber und die Fortpflanzung beginnt sofort. In diesem Fall ist die menschliche Leber doppelt betroffen: Zum einen werden die Leberzellen durch die Aktivität des Virus selbst geschädigt, zum anderen - der menschliche Körper beginnt zu kämpfen: Er sendet Immunreaktionen aus, nämlich spezielle Lymphozytenzellen, die die zerstörten Leberzellen zerstören sollen.
Das Virus erkennt das Immunsystem anhand des Gehalts an fremdem genetischen Material. Jeder, dem dies begegnet ist, sowie einige Patienten, die dazu verpflichtet sind, wissen, was der HCV-Bluttest bedeutet. Jeder, der sich mindestens einmal mit diesem Problem konfrontiert sieht, wird sagen, dass dies sehr wichtige Indikatoren sowohl im Stadium der Erkennung als auch im Stadium der Behandlung sind.
Wann werden HCV getestet?
Wenn ein Patient Beschwerden in der Leber hat, verschreiben Ärzte normalerweise einen HBS- und HCV-Bluttest für einen solchen Patienten. Um festzustellen, ob die Krankheit durch das Vorhandensein von Hepatitis-C-Virus oder anderen assoziierten Erkrankungen im Blut verursacht wird, ist der HCV-Bluttest erforderlich. Was ist dieser Indikator?
Die Analyse zeigt Antikörper im menschlichen Blut, die zu einer von 2 Klassen gehören können:
- Antikörper gegen HCV. Sie sind der Hauptmarker. Das Vorhandensein einer Infektion im Körper wird durch den Nachweis von HCV-RNA bestätigt. Diese Antikörper befinden sich im Stadium der Genesung und können sich auch 1-4 Jahre im Blut befinden. Der Hauptindikator für das Vorliegen einer chronischen Hepatitis ist die wachsende Anti-HCV-Rate.
- Der Gehalt an IgA, IgM, IgG im Serum. Das Wachstum dieser Marker deutet auf Leberschäden bei Alkoholexposition, Billiard-Zirrhose und einigen anderen Krankheiten hin.
Worüber sprechen die Marker?
Sobald das Antigen 4-5 Wochen in den menschlichen Körper gelangt, kann es durch einen HCV-Bluttest nachgewiesen werden. Dass es das Hepatitis-C-Virus ist, kann nicht genau gesagt werden. Diese Daten sind für den Arzt notwendig, um über die Notwendigkeit einer solchen antiviralen Therapie entscheiden zu können. Insbesondere wenn weniger als 750 RNA-Kopien pro 1 ml Blut im Blut nachgewiesen werden, deutet dies auf einen minimalen Virenbefall hin.
Hepatitis-C-Antikörper gehören immer zu einer der beiden Klassen G oder M, die für einen Bluttest zu HCV erforderlich sind. Die Entschlüsselung erklärt diese Parameter als Immunglobulinklasse G (IgG) und M (IgM). Ein positives Ergebnis des ersten Markers deutet nicht auf eine eindeutige Diagnose hin. Immunglobulin der Klasse G erreicht seine maximale Leistungsfähigkeit nach 5-6 Monaten ab dem Zeitpunkt der Infektion im Körper und bleibt bei chronischer Hepatitis gleich.
Immunglobuline der M-Klasse können bereits in 1 - 1,5 Monaten nach der Infektion bestimmt werden und erreichen sehr schnell die maximale Konzentration. Es gibt einen weiteren Indikator - Anti-NS3, der mit seiner hohen Leistung einen klaren Vorläufer für das Vorliegen eines akuten Prozesses im Körper darstellt.
Wie spende ich Blut für die HCV-Analyse?
Um im Labor Blut zu spenden, um das Vorhandensein von HCV-Antikörpern festzustellen, gibt es keine spezifischen Anweisungen. Einzige Empfehlung der Ärzte: Der Zaun sollte auf nüchternen Magen gemacht werden. Das Blut wird aus der Vene des zu testenden Patienten mit einer Einmalspritze entnommen.
Interpretation der Indikatoren
So führte der mutmaßliche Patient einen HCV-Bluttest durch. Was sind diese Vor- und Nachteile? Die folgende Tabelle wird dies beantworten.
Arten von HCV-Tests
Es gibt qualitative und quantitative Tests, die den HCV (Bluttest) bestimmen. Was ist das?
Quantitative Tests werden angewendet, wenn die Untergrenze 500 RNA-Kopien pro ml oder 200 Einheiten pro ml erreicht. Diese Tests bestimmen die HCV-RNA. Die Messungen werden zweimal durchgeführt, da sich die Daten oft unterscheiden. Bei positivem Anti-HCV und quantitativen Tests ergibt sich in ca. 75% der Fälle ein positives Ergebnis. Außerdem kann dieses Ergebnis in fast 95% der Fälle bei Patienten mit akuter oder chronischer Hepatitis C erzielt werden. Solche Tests werden bei der Diagnose akuter Infektionen sowie bei immundefizienten Patienten verwendet, deren Antikörpertest ein negatives Ergebnis ergab, es besteht jedoch der Verdacht auf eine HCV-Infektion.
Qualitative Tests sind empfindlicher, die Untergrenze liegt bei 100 RNA-Kopien pro ml. Wird verwendet, um die Diagnose einer akuten HCV-Infektion festzustellen und einen HCV-Bluttest durchzuführen. Ein positives Ergebnis kann bereits in den ersten zwei Wochen nach der Infektion festgestellt werden. Ein Qualitätstest unterscheidet sich insofern, als er auch ein falsch-positives oder falsch-negatives Ergebnis liefern kann.
HCV-Bluttest: Was bedeutet das und wann wird es verschrieben?
Ein HCV-Bluttest stellt eine der Methoden zur Diagnose des Hepatitis-C-Virus dar. Dieser Test wird für das Vorhandensein von Hepatitis-C-Symptomen, erhöhten Hepatitis-Transaminasen-Spiegeln sowie für Untersuchungen bei Personen, bei denen das Risiko einer Infektion mit Virushepatitis besteht, vorgeschrieben. Im letzteren Fall wird zusammen mit einem Bluttest auf HCV ein HBs Ag-Bluttest durchgeführt.
HCV (Hepatitis-C-Virus-Hepatitis-C-Virus) gehört zur Familie der Flaviviren. Es wurde erstmals 1988 von einer Gruppe von Forschern des amerikanischen Biotechnologieunternehmens Chiron entdeckt. Das HCV-Genom wird durch ein RNA-Molekül dargestellt, daher ist die Mutationsrate eines Virus sehr hoch. Bei Menschen mit Hepatitis-C-Virus werden Viruspartikel nachgewiesen, deren Genome sich um 1-2% voneinander unterscheiden. Dieses Merkmal der Viruspopulation erlaubt es, sich trotz der Schutzreaktionen der menschlichen Immunität erfolgreich zu vermehren. Die Unterschiede in den Genomen des Virus können den Verlauf der Infektion und die Ergebnisse der Behandlung beeinflussen.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind heute etwa 150.000.000 Menschen mit dem HCV-Virus infiziert, und jedes Jahr sterben bei dem Hepatitis-C-Virus mehr als 350.000 Patienten.
Methoden der Übertragung von Hepatitis C
Das Hepatitis-C-Virus wird während des Geschlechtsverkehrs von einem infizierten Blut beispielsweise an einen Empfänger eines Blutspenders oder -organs, eines Säuglings aus einer infizierten Mutter übertragen, wobei nicht sterile Spritzen in medizinischen Einrichtungen und Instrumente zum Tätowieren und Piercing in Salons verwendet werden.
Die Krankheit kann in einer akuten Form auftreten, die mehrere Wochen dauert und chronisch ist, was zu Krebs oder Leberzirrhose führen kann.
HCV-Bluttest: Was bedeutet das immunologisch?
Ein Bluttest für HCV basiert auf dem Nachweis spezifischer Immunglobuline der IgG- und IgM-Klassen. Daher wird diese Art der Forschung manchmal als Anti-HCV-Bluttest bezeichnet. Immunglobuline sind spezifische Proteine des Immunsystems. Sie werden von B-Lymphozyten als Reaktion auf den Nachweis von Fremdproteinen im Körper produziert. Bei einer Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus werden Immunglobuline zu den viralen Hüllproteinen, dem Nukleocapsid-Kernprotein und den nichtstrukturellen NS-Proteinen produziert. Das Auftreten der ersten Antikörper gegen das Virus tritt frühestens 1-3 Monate nach der Infektion auf. Der Arzt kann die Phase der Infektion (akute, latente oder Reaktivierung) anhand der nachgewiesenen Antikörper bestimmen. Spezifische Antikörper gegen Hepatitis C können auch nach 10 Jahren nach der Krankheit nachgewiesen werden, ihre Konzentration ist jedoch niedrig und sie können nicht vor einer erneuten Infektion mit dem Virus schützen.
Interpretation der Analyseergebnisse
- Positiver HCV-Bluttest. Was bedeutet das? Dieses Ergebnis weist auf die Erkrankung der Hepatitis C in akuter oder chronischer Form oder auf eine zuvor übertragene Krankheit hin.
- Negativer HCV-Bluttest. Was bedeutet das? Es ist kein Hepatitis-C-Virus im Blut oder eine Infektion ist in letzter Zeit aufgetreten, daher gibt es noch keine Antikörper dagegen. Bei einigen Patienten werden überhaupt keine Antikörper gegen dieses Virus produziert. Dieses Szenario der Krankheit wird als seronegativ bezeichnet und tritt in 5% der Fälle auf.
- Die PCR für HCV-RNA zeigte kein Virus, zuvor wurde ein positiver HCV-Bluttest erhalten. Was bedeutet das? Das Ergebnis des Bluttests auf HCV war falsch positiv, der Grund dafür könnten einige Infektionen, Neoplasien und Autoimmunkrankheiten sein.
HCV-Antikörper werden im Blut nachgewiesen, was kann das bedeuten?
Natalka
Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus (Anti-HCV) ist ein Verfahren zur Diagnose einer Hepatitis-C-Infektion durch Nachweis von sowohl IgG- als auch IgM-Antikörpern im Blut (insgesamt durch ELISA gegen Hepatitis-C-Virus-Proteine erzeugte Antikörper). Normalerweise fehlen Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus im Blut.
Der Nachweis von Gesamtantikörpern (Anti-HCV) ermöglicht die Diagnose einer Hepatitis C ab 3-6 Wochen oder länger nach der Infektion. Der Nachweis von Antikörpern durch ELISA ist jedoch ein Screening und ist nicht ausreichend für die Diagnose einer Virushepatitis C und erfordert eine Bestätigung durch ein Immunoblotverfahren.
Julia
Im Gegensatz zu HBV werden bei der Diagnose, bei der Antigen- und Antikörpermarker berücksichtigt werden, bei HCV nur Antikörper durch ELISA nachgewiesen. HCV-Antigene, wenn sie ins Blut gelangen, in Mengen, die kaum eingeschlossen sind. HCV-Antigene können in Leberbiopsieproben mit immunhistochemischen Methoden nachgewiesen werden. Dies begrenzt die Fähigkeit, den Verlauf und die Aktivität des Infektionsprozesses einzuschätzen, erheblich.
Kürzlich sind Hinweise auf die Entwicklung eines neuen Ansatzes für die Indikation von HCV-Antigenen im Blut aufgetaucht. Die erste Stufe ist die Freisetzung von Antigenen aus Zellstrukturen durch Lysieren von Serum, die zweite ist das Einfangen von Antigenen unter Verwendung spezifischer monoklonaler Antikörper. Die Einführung dieser Methode in die klinische Praxis soll die Möglichkeiten zur Diagnose und Überwachung des Verlaufs von HCV erheblich verbessern.
Die meisten Anti-HCV-Antikörper (mit Ausnahme der Antikörper gegen Klasse M coreAg) weisen nicht auf eine fortschreitende Virusreplikation hin, charakterisieren ihre Aktivität nicht und können einer Infektion nach der Infektion entsprechen. Es muss auch berücksichtigt werden, dass bei Empfängern, die mit infiziertem Blut transfundiert wurden, ein Anti-HCV-Spender nachgewiesen werden kann, mit einer einzigen Indikation, die nicht unbedingt auf eine Infektion mit HCV nach einer Transfusion hinweist. Die Indikation von Anti-HCV löst hauptsächlich das Problem der ätiologischen Diagnose, charakterisiert jedoch nicht den Verlauf der Infektion (akut, chronisch) und löst das Problem der Prognose nicht. Bei Patienten mit chronischem HCV wird Anti-HCV nicht nur in freier Form, sondern auch in der Zusammensetzung zirkulierender Immunkomplexe im Blut gefunden. Ihr Gehalt ist bei der Entwicklung einer HBV / HCV-Mischhepatitis relativ größer.
Antikörper werden gegen jedes der viralen Proteine produziert, die sich in der strukturellen und nichtstrukturellen Region von HCV befinden. Dies bestimmt deren ungleiche Spezifität und dementsprechend unterschiedliche diagnostische Informationsinhalte der Anzeige. Für das Screening von Anti-HCV-Indikationen wird die ELISA-Methode verwendet und die Immunoblot-Methode (RIBA) wird als bestätigender Referenztest verwendet. Das erste Testsystem, das auf der Indikation von Antikörpern gegen C-100-3 im ELISA beruhte, wurde in der klinischen, epidemiologischen Praxis bei der Auswahl von Spendern rasch allgegenwärtig. Es ermöglichte es jedoch, Antikörper in der Zone einzufangen, die nur 12% des viralen Polyproteins kennzeichnet, und nur im nichtstrukturellen Bereich (NS3, NS4). Darüber hinaus stimmt das künstliche rekombinante Antigen C-100-3 nicht vollständig mit natürlichen viralen Proteinen überein, was seine schwache Immunogenität vorbestimmt.
Antikörper gegen C-Protein (Core Ag) mit Hilfe des Antigens C-100-3 werden überhaupt nicht gefangen. All dies bestimmte die geringe Spezifität der Anti-HCV-Indikation und eine Vielzahl falsch-negativer Ergebnisse, insbesondere in der Phase der chronischen HCV. Im Gegensatz dazu liefert der C-100-3-Test bei Patienten mit schwerer Hypergammaglobulinämie häufig falsch positive Ergebnisse. Bei der Darstellung von Antikörpern gegen C-100-3 treten besondere Schwierigkeiten auf, wenn das Problem der Differentialdiagnose von chronischem HCV mit Autoimmunhepatitis, Kryoglobulinämie und Kollagenerkrankungen gelöst wird.
Testsysteme der 2. Generation ermöglichen es, Antikörper gegen Proteine in verschiedenen Bereichen des Genoms einzufangen, nicht nur im strukturellen Bereich, sondern auch im strukturellen Bereich. Ihr Vorteil war vor allem eine hohe Spezifität sowie die Möglichkeit einer vollständigeren Darstellung des antigenen Spektrums von HCV. Die Verwendung von Testsystemen der 2. Generation ermöglichte es, die Auswahl der Spender deutlich zu verbessern und die Gefahr der Entwicklung von HCV nach der Transduktion zu verringern.
Bei der Verwendung von Testsystemen der 2. Generation werden jedoch insbesondere bei Patienten mit HCV-Genotypen, die für diese Region ungewöhnlich sind, falsch negative Ergebnisse nicht ausgeschlossen. Die fortschrittlichsten Testsysteme der 3. Generation.
Die Informativität der Forschung wird durch eine umfassende Bewertung eines breiten Spektrums von Anti-HCV, die notwendigerweise unter dynamischer Kontrolle steht, erheblich verbessert. Mit diesem Überwachungssystem können Sie Änderungen im Verhältnis von Antikörpern zu verschiedenen HCV-Antigenen feststellen.
Evgeny Stefantsov
Der Sohn fand AT k HCVAg. Und HB s Ag wird nicht erkannt, kann ein Fehler vorliegen. Und was ist besser, um die Analyse für eine genaue Diagnose zu bestehen? Der 27-jährige Sohn hat die Droge nie benutzt. Blut wurde in der Stadt Tambow zweimal für HIV und im Fluss gespendet. P. Inzhavino bei einer ärztlichen Untersuchung in der Armee und stellte dann eine solche Diagnose.
Hepatitis Anti HCV-total (positiv) Bitte Rat geben!
Meine Frau und ich wurden untersucht, Tests zeigten Hepatitis-Virus. Ich habe Anti-HCV-total positiv. Der Rest otr. Meine Frau auch Wie gefährlich ist wie viel Zeit zum Heilen? Wie viel kostet das? Und was ist mit der Arbeit, ist es möglich, während der Behandlungszeit zu arbeiten? Fühle mich großartig!
P bis
Anti-HCV ist sowohl akut (sie können bereits 4-6 Wochen nach der Infektion nachgewiesen werden) als auch bei chronischer Hepatitis vorhanden sein. Anti-HCV-Gesamtmenge wird auch bei Patienten gefunden, die an Hepatitis C leiden und sich selbst erholen. Dieser Marker kann bei solchen Personen nach der Genesung 4–8 Jahre oder länger gefunden werden. Daher reicht ein positiver Anti-HCV-Test nicht aus, um eine Diagnose zu stellen. Vor dem Hintergrund einer chronischen Infektion werden die Gesamtantikörper ständig nachgewiesen und bleiben nach erfolgreicher Behandlung lange Zeit bestehen (hauptsächlich aufgrund von Anti-HCV-Core-IgG werden sie unten beschrieben), während ihre Titer allmählich abnehmen.
Catherine Gustova
Hepatitis C wird durch das Blut und die Körperflüssigkeiten auf parenteralem, sexuellem und transplazentarem Wege übertragen. Hochrisiko-Gruppen sind Personen, die intravenösen Drogenmissbrauch, promiskuitiven Sex üben, sowie medizinische Fachkräfte, Patienten, die eine Hämodialyse oder Bluttransfusionen benötigen, Gefangene. HCV dringt in den Körper ein und dringt in die Blutmakrophagen und Hepatozyten der Leber ein, wo es sich repliziert. Schädigungen der Leber treten hauptsächlich durch Immunlyse auf, und das Virus hat auch eine direkte zytopathische Wirkung. Die Ähnlichkeit des Virusantigens mit den Antigenen des menschlichen Histokompatibilitätssystems verursacht das Auftreten von Autoimmunreaktionen ("systemischen"). Das Programm systemischer Manifestationen einer HCV-Infektion kann zu Autoimmunthyreoiditis, Sjögren-Syndrom, idiopathischer thrombozytopenischer Purpura, Glomerulonephritis, rheumatoider Arthritis usw. führen. Im Vergleich zu anderen viralen Hepatitiden hat die Hepatitis C ein weniger lebhaftes klinisches Bild. In 20-50% der Fälle führt eine chronische Hepatitis C zur Entwicklung einer Leberzirrhose und bei 1,25 - 2,50% zur Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms. Autoimmunkomplikationen treten häufig auf.
Ich möchte dich aufregen! Hepatitis C ist nicht heilbar wie eine HIV-Infektion! Sie können mit ihm jahrelang leben! Eine Zirrhose kann jedoch früher oder später auftreten. Es hängt davon ab, von wem Sie arbeiten. Ob Ihre Diagnose Ihre Arbeit beeinflusst, ist nicht bekannt. Ihre Kollegen sprechen jedoch besser nicht über diese Diagnose.
Kostarev Konstantin
Es ist erwähnenswert, dass nur etwa 20% der Menschen, die einmal mit Hepatitis C infiziert waren, mit der Infektion selbst fertig werden. Leider deutet das Vorhandensein von Antikörpern gegen HCV leider auf eine chronische Virushepatitis C (CVHC) hin.
Olga
Zu all dem wird hinzugefügt, dass nach dem Nachweis von Antikörpern eine Analyse auf Vorhandensein des Virus im Blut durchgeführt werden muss. Diese Analyse wird als HCV-RNA durch PCR bezeichnet. Wenn sie positiv ist, ist eine Genotypisierung erforderlich, d. H., Um den Genotyp des Virus zu identifizieren (Zeit und Kosten der Behandlung hängen davon ab). Wenn negativ, dann sind Sie vielleicht einer von 15-20% der Glücklichen, die sich selbst heilen. In diesem Fall müssen Sie die Situation jedoch kontrollieren und mindestens einmal pro Jahr müssen Sie die Analyse per PCR durchführen.
Wenn Sie immer noch Hepatitis haben, sollten Sie sich nicht aufregen. Er wird erfolgreich behandelt. Die Behandlung ist schwierig, aber es ist möglich zu arbeiten, wenn die Arbeit nicht zu den gefährlichen gehört, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Du solltest nicht genau ins All fliegen.)))
Erforschung des Hepatitis-C-Virus
Antikörper gegen Hepatitis-C-Virus (insgesamt)
Hepatitis-C-Virus-Antikörper fehlen normalerweise im Serum
Gesamtantikörper gegen das Hepatitis-C-Virus sind Antikörper der IgM- und IgG-Klassen, die auf einen Komplex aus strukturellen und nichtstrukturellen Proteinen des Hepatitis-C-Virus gerichtet sind.
Diese Studie ist ein Screening zur Identifizierung von Patienten mit VSH. Gesamtantikörper gegen das Hepatitis-C-Virus können in den ersten 2 Wochen der Krankheit nachgewiesen werden, und ihre Anwesenheit weist auf eine mögliche Infektion mit dem Virus oder eine frühere Infektion hin.
Eine eindeutige Antwort, die auf den Ergebnissen dieses Tests basiert, kann nicht erhalten werden, da der Test die Gesamt-IgM- und IgG-Antikörper bestimmt. Wenn dies eine frühe Phase der akuten Virushepatitis C ist, weisen IgM-Antikörper darauf hin, und wenn es sich um eine Erholungsphase oder um einen Zustand nach HCV handelt, zeigen IgG-Antikörper dies an.
IgG-Antikörper gegen HCV können im Blut von Genesenden 8 bis 10 Jahre bestehen bleiben, wobei ihre Konzentration allmählich abnimmt. Möglicherweise ein später Nachweis von Antikörpern ein Jahr oder länger nach der Infektion. Bei chronischer Hepatitis C werden die Gesamtantikörper kontinuierlich bestimmt. Zur Klärung des Zeitpunkts der Infektion ist es daher erforderlich, Antikörper der IgM-Klasse gegen HCV gesondert zu bestimmen.
Bewertung der Forschungsergebnisse
Das Ergebnis der Studie wird qualitativ ausgedrückt - positiv oder negativ. Ein negatives Ergebnis zeigt das Fehlen von Gesamtantikörpern (JgM und JgG) gegen HCV im Serum an. Ein positives Ergebnis - der Nachweis von Gesamtantikörpern (JgM und JgG) gegen HCV weist auf das Anfangsstadium der akuten Virushepatitis C, die akute Infektionsperiode, das frühe Stadium der Genesung, die Virushepatitis C oder die chronische Virushepatitis C hin.
Der Nachweis von Gesamtantikörpern gegen HCV reicht jedoch nicht aus, um eine HCV-Diagnose zu stellen, und erfordert eine Bestätigung, um ein falsch-positives Ergebnis der Studie auszuschließen. Wenn daher ein positiver Screening-Test auf Gesamt-Antikörper gegen HCV durchgeführt wird, wird im Labor ein Bestätigungstest durchgeführt. Das Endergebnis der Bestimmung der Gesamtantikörper gegen HCV wird zusammen mit dem Ergebnis des Bestätigungstests ausgegeben.
Antikörper gegen Hepatitis-C-Virus JgM
Antikörper gegen Hepatitis-C-Virus-JgM im Serum sind normalerweise nicht vorhanden. Das Vorhandensein von Antikörpern der JgM-Klasse gegen HCV im Blut des Patienten ermöglicht die Verifizierung der aktiven Infektion. Antikörper der Klasse JgM können nicht nur bei akutem HCV nachgewiesen werden, sondern auch bei chronischer Hepatitis C.
Antikörper der JgM-Klasse für HCV erscheinen 2 Wochen nach der Entwicklung des klinischen Bildes einer akuten Virushepatitis C oder einer Verschlimmerung der chronischen Hepatitis im Blut des Patienten und verschwinden in der Regel nach 4-6 Monaten. Eine Abnahme ihres Niveaus kann auf die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie hinweisen.
Bewertung der Forschungsergebnisse
Das Ergebnis der Studie wird qualitativ ausgedrückt - positiv oder negativ. Ein negatives Ergebnis zeigt das Fehlen von JgM-Antikörpern gegen HCV im Serum an. Ein positives Ergebnis: Der Nachweis von JgM-Antikörpern gegen HCV weist auf das Anfangsstadium einer akuten Virushepatitis C, die akute Infektionsperiode, das frühe Stadium der Genesung oder eine aktive chronische Virushepatitis C hin.
Nachweis des Hepatitis-C-Virus mittels PCR (qualitativ)
Das Hepatitis-C-Virus im Blut ist normalerweise nicht vorhanden.
Im Gegensatz zu serologischen Verfahren zur Diagnose von HCV, bei denen Antikörper gegen HCV nachgewiesen werden, ermöglicht die PCR den Nachweis von direkter HCV-RNA im Blut, sowohl qualitativ als auch quantitativ. Das bezeichnete Fragment in beiden dient als konservative Region des Hepatitis-C-Genoms.
Der Nachweis von nur Antikörpern gegen HCV bestätigt nur die Tatsache der Infektion des Patienten, erlaubt jedoch nicht die Beurteilung der Aktivität des Infektionsprozesses (der Virusreplikation), der Prognose der Erkrankung. Darüber hinaus werden Antikörper gegen das HS-Virus sowohl im Blut von Patienten mit akuter und chronischer Hepatitis als auch in den erkrankten und erholten Patienten gefunden, und Antikörper im Blut erscheinen oft erst einige Monate nach Beginn des Krankheitsbildes der Erkrankung, was die Diagnose erschwert. Der Nachweis des Virus im Blut durch die PCR-Methode ist eine informativere Diagnosemethode.
Ein qualitativ hochwertiger Nachweis von HCV durch PCR im Blut weist auf eine Virämie hin, ermöglicht die Beurteilung der Reproduktion des Virus im Körper und ist eines der Kriterien für die Wirksamkeit einer antiviralen Therapie.
Die analytische Empfindlichkeit der PCR-Methode beträgt mindestens 50-100 Viruspartikel in 5 µl, die die Isolierung einer DNA-Probe mit einer Spezifität von 98% bestanden. Der Nachweis von Hepatitis-C-Virus-RNA mittels PCR in den frühen Stadien einer viralen Infektion (möglicherweise innerhalb von 1–2 Wochen nach der Infektion) vor dem Hintergrund, dass keine serologischen Marker vollständig vorhanden sind, kann der früheste Hinweis auf eine Infektion sein.
Der isolierte Nachweis von Hepatitis-C-Virus-RNA gegen das vollständige Fehlen anderer serologischer Marker kann jedoch ein falsch positives PCR-Ergebnis nicht vollständig ausschließen. In solchen Fällen ist eine umfassende Beurteilung klinischer, biochemischer und morphologischer Studien sowie eine wiederholte, wiederholte Bestätigung des Vorliegens einer PCR-Infektion erforderlich.
Gemäß den Empfehlungen der WHO ist es zur Bestätigung der Diagnose einer Virushepatitis C erforderlich, die Hepatitis-C-Virus-RNA dreimal im Blut des Patienten nachzuweisen.
Hepatitis-C-Virus-RNA-Nachweis mittels PCR wird verwendet, um:
Nachweis des Hepatitis-C-Virus mittels PCR (quantitativ)
Die quantitative Methode zur Bestimmung des RNA-Gehalts des Hepatitis-C-Virus im Blut liefert wichtige Informationen zur Intensität der Entwicklung der Krankheit, zur Wirksamkeit der Behandlung und zur Entwicklung einer Resistenz gegen antivirale Medikamente. Die analytische Empfindlichkeit der Methode liegt bei 5.102 Kopien / ml Viruspartikel im Serum, Spezifität - 98%.
Das Ausmaß der Virämie wird wie folgt geschätzt: Wenn der Gehalt an HCV-RNA 10 2 bis 10 4 Kopien / ml beträgt, ist er niedrig; von 10 5 bis 10 7 Kopien / ml - mittel und über 10 8 Kopien / ml - hoch.
Die quantitative Bestimmung des HCV-RNA-Gehalts im Serum mittels PCR ist wichtig für die Vorhersage der Wirksamkeit der Behandlung mit Interferon-alpha. Es wird gezeigt, dass die günstigste Prognose der Erkrankung und die höchste Wahrscheinlichkeit einer positiven Reaktion auf eine antivirale Therapie diejenige mit niedrigem Virämie-Spiegel ist. Mit einer wirksamen Behandlung wird die Virämie reduziert.
Genotypisierung des Hepatitis-C-Virus - Definition des Genotyps
Die PCR-Methode ermöglicht nicht nur den Nachweis von HCV-RNA im Blut, sondern auch die Feststellung ihres Genotyps. Die wichtigsten für die klinische Praxis sind 5 Subtypen von HCV - 1a, 1b, 2a, 2b und 3a. In unserem Land ist der häufigste Subtyp 1b gefolgt von 3a, 1a, 2a.
Die Bestimmung des Genotyps (Subtyp) eines Virus ist wichtig für die Vorhersage des Verlaufs von HCV und die Auswahl von Patienten mit chronischem HCV für die Behandlung mit Interferon-alpha und Ribavirin.
Wenn sich ein Patient mit dem Subtyp 1b infiziert, entwickelt sich in etwa 90% der Fälle ein chronisches HCV und in Gegenwart der Subtypen 2a und 3a in 33-50%. Bei Patienten mit Subtyp 1b ist die Erkrankung schwerwiegender und endet häufig mit der Entwicklung einer Leberzirrhose und einem hepatozellulären Karzinom. Bei einer Infektion mit dem Subtyp 3a haben Patienten stärker ausgeprägte Steatosen, Gallenwegeschäden, ALT-Aktivität und fibröse Veränderungen in der Leber sind weniger ausgeprägt als bei Patienten mit Subtyp 1b.
Indikationen zur Behandlung von chronischem HCV-Interferon-alpha sind:
Bei der Behandlung von Interferon-alpha bei Patienten mit viraler Hepatitis C mit dem Subtyp 1b ist die Wirksamkeit der Therapie im Durchschnitt in 18% der Fälle, bei denjenigen, die mit anderen Subtypen infiziert sind, in 55% der Fälle zu bemerken. Die Verwendung eines Kombinationsregimes (Interferon-alpha + Ribavirin) erhöht die Wirksamkeit der Therapie. Eine anhaltende Reaktion wird bei 28% der Patienten mit Subtyp 1b und bei 66% bei anderen HCV-Subtypen beobachtet.
Was zeigt der HCV-Bluttest und wie wird er bestanden?
Heute hat fast jeder HCV getestet. Diese Studie wird allen Patienten vor stationären Behandlungen, schwangeren Frauen und den spezifischen Indikationen des behandelnden Arztes zugeordnet. Viele Patienten wissen jedoch nicht, was der HCV-Bluttest ist, und haben daher viele Fragen zu diesem Thema. Was ist also diese Studie, warum ist sie notwendig und welche Beschwerden einer Person sind Anhaltspunkte für eine Analyse?
Welche Analyse zeigt
Der HCV-Bluttest zeigt das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus im Blut. Es ist erwähnenswert, dass viele Menschen diesen Test als Test für das Vorhandensein eines Virus betrachten. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Die Studie zeigt keine Hepatitis an sich, sie bestimmt nur, ob Ihr Körper dieses Virus entdeckt hat.
HCV-Bluttest Was ist das? Während einer Infektion mit Hepatitis C werden Antikörper im menschlichen Körper gebildet. Hierbei handelt es sich um spezielle Proteine des Immunsystems, die die schädlichen Zellen des Virus bekämpfen sollen. Antikörper erscheinen nicht sofort, sondern etwa 6 Monate nach der Infektion im Blut. Dies kann einige Fälle erklären, in denen eine Person bereits krank ist, ihre Analyse jedoch immer noch negativ ist.
Sie müssen auch wissen, dass diese Antikörper nach vollständiger Genesung von Hepatitis C immer noch im Blut verbleiben können. Aus diesem Grund kann die Studie nicht den Methoden der genauen Diagnose zugeordnet werden. Wenn ein Test positiv ist, sollten dem Patienten zusätzliche Tests und Diagnoseverfahren zugewiesen werden, um das Vorhandensein der Krankheit und Komplikationen zu bestimmen.
Wann forschen
Alle Patienten mit Verdacht auf Hepatitis erhalten einen HCV-Bluttest. Hepatitis C ist auch ein Bluttest für all diejenigen, die stationär behandelt werden müssen, Schwangere und Personen, die sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. Man kann also sagen, dass früher oder später jede Person diese Forschung durchmacht.
Besondere Hinweise zur Durchführung des Tests sind die folgenden Symptome:
- Übelkeit und Erbrechen.
- Verlorener Körper
- Verminderter Appetit.
- Gelbfärbung der Haut.
- Abweichungen im Gesamtblutbild.
- Niedrige Hämoglobinwerte.
- Veränderungen in der Leberstruktur durch Ultraschall erkannt.
- Hohe ESR.
- Urobilin in der Urinanalyse.
- Hepatitis bilirubin ist immer erhöht.
- Patienten in Gefahr.
Wer ist gefährdet?
Hepatitis C ist eine sexuell übertragbare oder virale Viruserkrankung. Aus diesem Grund umfasst die Risikogruppe Personen mit promiskuitivem Sex, Drogenabhängige, an Piercing und Tätowierungen interessierte Jugendliche, Patienten mit Bluttransfusionen oder Organtransplantationen sowie Kinder, die von einer infizierten Mutter geboren wurden.
Hepatitis-C-Virus ist sehr schlau.
Die Behandlung dieser Krankheit wird durch die Fähigkeit des Virus, schnell zu mutieren, kompliziert. Aus diesem Grund können Immunzellen die Krankheit nicht überwinden, und die Medikamente werden sehr schnell unwirksam. Ein Virus kann sich lange Zeit nicht mit spezifischen Symptomen manifestieren, während eines der wichtigsten menschlichen Organe - die Leber - zerstört wird.
Wie mache ich eine Analyse?
Das venöse Blut des Patienten wird auf HCV getestet. Blut für Hepatitis sollte morgens auf leeren Magen gespendet werden. Einige Tage vor der Analyse müssen Medikamente ausgeschlossen werden. Wie viel wird der Hepatitis-Test durchgeführt? Die Ergebnisse der Studie erhalten den Patienten durchschnittlich 5 Tage nach der Blutentnahme.
Die Analyse kann mehrere Optionen für die Ergebnisse haben:
- Negativ Dieses Ergebnis besagt, dass Sie noch nie an Hepatitis C erkrankt waren. Patienten, die sich vor weniger als 6 Monaten mit dem Virus infiziert haben, können dasselbe Ergebnis erzielen.
- Positiv Diese Antwort auf die Studie kann kommen, wenn eine Person im Moment bereits einen Virus hatte oder krank ist.
- Anti-HCV-IgG nachgewiesen. Dieses Ergebnis zeigt an, dass der Patient eine chronische Form der Hepatitis C hat.
- Anti-HCV-IgM nachgewiesen. Dieses Ergebnis legt nahe, dass der Patient an einer akuten Form einer Viruserkrankung leidet.
- Kombination von Anti-HCV-IgG und Anti-HCV-IgM im Blut. Diese Reaktion auf einen Bluttest kann auf eine Verschlimmerung der chronischen Form der Hepatitis C hindeuten.
Was tun mit einem positiven Ergebnis?
Sehr oft erhalten Patienten einen positiven HCV-Test aus dem Labor. Heute beruhigen Ärzte, dass ein positiver Test nicht das Vorhandensein der Krankheit bedeutet. Sehr oft kann ein Hepatitis-Test ein falsch positives Ergebnis zeigen. Dies liegt meistens daran, dass die Patienten sich nicht an die Vorbereitungsregeln für die Analyse halten. Bei Einhaltung aller Maßnahmen können Sie jedoch ein positives Ergebnis erzielen.
Wenn Antikörper im Blut nachgewiesen werden, erhält der Patient eine zusätzliche Diagnostik anhand des RNA-Tests des Hepatitis-Virus. Der PCR-RNA-Test ist ein ultraschallempfindlicher Test, mit dem das Vorhandensein eines Virus im Körper in einem frühen Stadium der Infektion genau bestimmt und dessen Genotyp bestimmt werden kann. Diese Studie kann die anfängliche Diagnose bestätigen oder ablehnen.
Für die erfolgreiche Behandlung von Hepatitis C ist es sehr wichtig, den Genotyp zu bestimmen. Der Genotyp des Virus ist ein Stamm - einer der Erreger der Krankheit. Heute identifizieren Ärzte mehrere Stämme des Hepatitis-C-Virus, von denen die häufigsten 5 Stämme sind, die in bestimmte Subtypen unterteilt sind. In den GUS-Ländern ist der häufigste Genotyp 1. Die Inzidenz dieses Stammes beträgt 50% aller Infektionen. Die zweitgrößte Anzahl von Patienten ist Genotyp 3.
Was sind die Arten von Hepatitis-C-Viren:
- Die Gruppe der Genotypen 1 umfasst die Subtypen a, b, c.
- Die Gruppe der Genotypen 2 umfasst die Subtypen a, b, c, d.
- Die Gruppe der Genotypen 3 umfasst die Subtypen a, b, c, d, e, f.
- Die Gruppe der Genotypen 4 umfasst die Subtypen a, b, c, d, e, f, g, h, i, j.
- Genotyp 5 umfasst den Subtyp a.
In jüngerer Zeit wurde Hepatitis 1b als gefährlichster Stamm des Virus angesehen. Dieses Virus reagierte fast nicht auf die Behandlung und führte zur Entwicklung von Krebs und Leberzirrhose. Mit der Entwicklung der pharmazeutischen Industrie wurden bereits wirksame Wirkstoffe geschaffen, deren Behandlung zu positiven Ergebnissen führt.
Express Diagnose
Heute können Sie in Apotheken spezielle Schnelltests für den Heimgebrauch erwerben. Dank ihnen kann jeder, der gefährdet ist, auf Hepatitis getestet werden. Natürlich sind die Indikatoren für einen solchen Test nicht sehr genau und informativ, aber sie eignen sich gut für den ungefähren Nachweis des Virus im Haushalt.
Das Blut für solche Tests wird dem Finger entnommen und die Analyse selbst ist in 10 Minuten fertig. Bei dieser Testmethode ist zu beachten, dass die Auswertung der Ergebnisse nicht später als 20 Minuten erfolgen sollte. Andernfalls kann der Test ein falsch positives Ergebnis zeigen. Diese Methode erfordert auch die Einhaltung der Anweisungen, die dem Test beigefügt sind.
Wie kann ich eine Krankheit vermuten?
Hepatitis C ist oft lange Zeit asymptomatisch. Eine Person kann mehrere Jahre lang infiziert sein, aber sie wird es nicht einmal ahnen. In den meisten Fällen helfen Ärzte dem Patienten, das Vorhandensein eines Virus bei einem Patienten auf das Blutbild zu schließen. Wenn es eine Infektion im Körper gibt, weichen viele Indikatoren dieser Studie von der Norm ab. Diese Studie ist auch während der Behandlung von Hepatitis wichtig. Nach der Behandlung von Hepatitis B fallen häufig Hämoglobinwerte im Blut ab.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass antivirale Medikamente diese Zahl stark reduzieren.
Die Krankheit kann auch mit Symptomen wie verminderte Leistungsfähigkeit, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Schwäche und anderen unspezifischen Zuständen vermutet werden. Es muss daran erinnert werden, dass eine frühzeitige Diagnose der Weg zu einer schnellen Genesung ist. Es muss beachtet werden, dass der Test auf Hepatitis C alle paar Jahre durchgeführt werden muss. Wenn Sie einem Risiko ausgesetzt sind, müssen Sie jedes Jahr einen Test durchführen. Kann Hepatitis sein und dann verschwinden? Ärzte behaupten, dass das Verschwinden des Virus ohne medizinische Therapie unmöglich ist.
Wohin mit Blut?
Wo kann man sich auf Hepatitis testen lassen? In der Regel wird die Analyse vom behandelnden Arzt der Klinik festgelegt. In diesem Fall kann in dieser medizinischen Einrichtung ein Bluttest auf Hepatitis durchgeführt werden. Erwarten Sie jedoch keine schnellen Ergebnisse. In den Laboren der Bezirkskliniken gibt es keine Ausrüstung für die Durchführung dieser Analyse. Das Material wird zur Blutuntersuchung an das zentrale Zentrum geschickt. Wie viele Tage bis zum Ergebnis? Im Durchschnitt kommt das Ergebnis innerhalb von 5 Tagen zum behandelnden Arzt.
Wo kann ich mich an einem Tag testen lassen und Ergebnisse erzielen? Schnelle Ergebnisse werden durch private Diagnosecents erzielt. Dort können Sie die gesamte Reihe von Hepatitis-Tests an einer Rezeption durchführen. Die Analyse wird innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen sein. Es ist wichtig zu wissen, dass die Diagnose von einem Spezialisten bestätigt werden muss.
Es ist erwähnenswert, dass das Hepatitis-C-Virus nicht mit dem Haushalt übertragen werden kann. Wenn also in Ihrer Umgebung ein Patient mit dieser Krankheit vorliegt, können Sie sich ohne sexuellen Kontakt mit ihm nicht fürchten. Sie müssen auch sagen, dass Sie keine Angst vor Bluttransfusionen haben sollten. Heute überprüfen Ärzte sorgfältig das Spendermaterial, um eine Infektion zu verhindern. Aber von zweifelhaften Zahnkliniken, Schönheitssalons und Piercing-Kabinetten sollte man aufgeben.
Bluttest vgs was ist das
HCV-Bluttest
Hepatitis C ist der Name einer Krankheit, die ein extrem wichtiges Organ betrifft - die Leber. Hepatitis-C-Virus bezieht sich auf RNA-enthaltende Pathogene. Dieser Mikroorganismus wurde erstmals in den späten 80er Jahren des 20. Jahrhunderts identifiziert.
Die Ausbreitungswege der Krankheit lassen sich in Gruppen einteilen:
- Parenteral - bedeutet, dass eine Infektion durch das Teilen von medizinischen Instrumenten, Nadeln und nicht sterilen Maniküregeräten auftritt;
- Sexuell - das Virus wird bei ungeschütztem sexuellen Kontakt von einem Partner zum anderen übertragen;
- Der vertikale Weg ist die Infektion des Fötus durch die kranke Mutter.
Hepatitis sollte von Personen getestet werden, die:
- Vorbereitung auf den geplanten Krankenhausaufenthalt;
- Planen Sie ein Baby zu haben;
- In einer klinischen Analyse wurde ein Anstieg von Bilirubin, ALT oder AST festgestellt;
- Ein symptomatisches Bild ähnlich den Anzeichen einer Hepatitis C haben;
- Ändern Sie häufig Sexualpartner oder bevorzugen Sie ungeschützten Sex.
- Süchtig nach Drogen;
- Versammelt, um ein Spender zu sein;
- Diejenigen, die in medizinischen oder vorschulischen Einrichtungen arbeiten, sollten jedes Jahr einer umfassenden Untersuchung unterzogen werden, einschließlich dieser Art von Analyse.
Der HCV-Bluttest ist eine Labormethode für die Diagnose von Hepatitis C. Sein Wirkmechanismus beruht auf der Identifizierung von Antikörpern wie Ig G und Ig M, die sich aktiv zu entwickeln beginnen, wenn die Virusantikörper im Blut erscheinen. Was ist das? Hierbei handelt es sich um pathogene Mikroorganismen, die mehrere Wochen oder sogar Monate nach der Infektion einer Person auftreten.
Dekodierungsanalyse
Wissenschaftler haben die Struktur von HCV untersucht und sind zu dem Schluss gekommen, dass dieser Erreger ein Genom ist, das sowohl tierischen als auch pflanzlichen Viren angehört. Es besteht aus einem Gen, das Informationen zu neun Proteinen enthält. Erstere sind mit der Aufgabe beauftragt, das Virus in die Zelle zu dringen, letztere sind für die Bildung des Viruspartikels verantwortlich und wieder andere wechseln die natürlichen Funktionen der Zelle für sich. Sie gehören zur Strukturgruppe der Proteine, wenn die anderen sechs nicht strukturell sind.
Das HCV-Genom ist ein RNA-Strang, der in einer eigenen Kapsel (Kapsid) eingeschlossen ist, die von einem Nukleocapsid-Protein gebildet wird. All dies wird von einer Hülle aus Proteinen und Lipiden umgeben, die es dem Virus ermöglicht, sich erfolgreich an eine gesunde Zelle zu binden.
Sobald das Virus in den Blutkreislauf gelangt, zirkuliert es im ganzen Körper durch den Blutkreislauf. In der Leber aktiviert das Genom seine Funktionen, verbindet die Leberzellen und dringt allmählich in sie ein. Hepatozyten (so genannte diese Zellen) werden während ihrer Funktion gestört. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, für das Virus zu arbeiten, während dessen es notwendig ist, virale Proteine und Ribonukleinsäure zu synthetisieren.
Je länger HCV in der Leber ist, desto mehr Organzellen sind betroffen und sterben ab, was mit ihrer Degeneration zu einem malignen Tumor führt.
HCV unterscheidet mehrere Genotypen, dh Stämme. Zur Zeit sind 6 Genotypen bekannt und jede dieser Arten hat ihre eigene Unterart. Alle sind abhängig von der Nummerierung von 1 bis 6 gekennzeichnet. Es gibt Informationen zur Lokalisierung eines Virus innerhalb der Welt. Beispielsweise gibt es 1, 2 und 3 Genotypen auf der ganzen Welt, während 4 im Nahen Osten und in Afrika häufiger vorkommen, 5 in Südafrika und 6 in Südostasien.
Die Basis für die Behandlung sollte ein positiver Bluttest auf HCV sein sowie ein bestimmter Genotyp.
Dekodierung der HCV-Analyse:
- Anti-HCV Ig M - ein Marker für die aktive Replikation des Hepatitis-C-Virus;
- Anti-HCV Ig G - das wahrscheinliche Vorhandensein des Hepatitis-C-Virus;
- Ag-HCV ist ein positives Ergebnis, das auf das Vorhandensein des Hepatitis-C-Virus hinweist.
- HCV-RNA - das Hepatitis-C-Virus ist im Körper vorhanden und entwickelt sich aktiv.
Falsch positives Ergebnis
In der medizinischen Praxis gab es, wenn auch selten, Fälle von falsch positiven Ergebnissen der HCV-Analyse. Dies ist in einer Situation mit schwangeren Frauen und Menschen möglich, die an anderen Infektionskrankheiten leiden.
Es ist sogar noch unwahrscheinlicher, von falsch negativen Ergebnissen zu sprechen, die bei Patienten, die Immunsuppressiva einnehmen, aufgezeichnet werden, oder die von den Eigenschaften ihres Immunsystems beeinflusst werden. Das gleiche Ergebnis wird erwartet, wenn sich Hepatitis C im Anfangsstadium der Entwicklung befindet.
Wenn Sie Missverständnisse haben, können Sie auf den PCR-Test von Hepatitis C zurückgreifen. Wenn dies zu einem positiven Ergebnis führt, sollten Sie einen weiteren Test durchführen, um den viralen Genotyp zu bestimmen.
Gültigkeit und Weitergabe
Eine Analyse der Hepatitis C impliziert, dass die Blutentnahme des Patienten auf leeren Magen erfolgt, vorausgesetzt, er sollte spätestens 8 Stunden vor der Abgabe des Materials zu Abend essen. Nach dem Aufwachen können Sie nur ein wenig Wasser ohne Kohlensäure trinken. Es wäre besser, wenn Sie am Vorabend der Studie Ihre Ernährung überwachen und dies so einfach und einfach wie möglich machen. Gebratene und fetthaltige Lebensmittel sowie Alkohol sollten vollständig ausgeschlossen werden. Harte körperliche Arbeit und Sport können die Genauigkeit der Testergebnisse beeinflussen. Versuchen Sie daher, dies zu vermeiden.
Wenn Sie Blut für eine Analyse zum Nachweis von Hepatitis C spenden möchten, sollten Sie darauf hingewiesen werden, dass Medikamente die tatsächlichen Werte verzerren können. Führen Sie daher entweder eine Studie vor Beginn der Medikation durch oder bereits einige Wochen nach ihrer Absage. Wenn nach Angaben eines Arztes ein Abbruch der medikamentösen Behandlung nicht möglich ist, benachrichtigen Sie die den Test durchführende Schwester. Sie sollte den Namen der eingenommenen Medikamente und die Dosierung, in der Sie es verschrieben haben, notieren.
Labortest erfordert Serum. Wie viele Materialien sind gültig? Sie können weniger als fünf Tage bei Temperaturen zwischen 2 und 8 Grad Celsius und mehr als fünf Tage gelagert werden, vorausgesetzt, die Lagertemperatur beträgt -20 Grad Celsius.
Ein HCV-Bluttest ist für Menschen mit Immunschwäche, insbesondere mit HIV, obligatorisch.
ERMÄSSIGUNGEN für alle Besucher von MedPortal.net! Wenn Sie über unser einziges Zentrum zu einem Arzt aufnehmen, erhalten Sie einen günstigeren Preis als bei einer direkten Kontaktaufnahme mit der Klinik. MedPortal.net empfiehlt keine Selbstmedikation und rät bei den ersten Symptomen sofort zum Arzt. Die besten Experten werden hier auf unserer Website vorgestellt. Nutzen Sie den Bewertungs- und Vergleichsservice oder hinterlassen Sie einfach eine Anfrage und wir finden für Sie einen hervorragenden Spezialisten.
Freunde! Wenn der Artikel für Sie nützlich war, teilen Sie ihn bitte mit Freunden oder schreiben Sie einen Kommentar.
HCV-Bluttest: Wie ist es, Rate und mögliche Abweichungen
Hepatitis C ist eine schwere Erkrankung, die durch schwere Leberschäden gekennzeichnet ist. Das Virus, das die Krankheit verursacht, wird als sogenannte Pathogene bezeichnet und weist in seiner Zusammensetzung RNA auf. Zum Nachweis dieser Krankheit mittels HCV-Analyse. Dies ist ein Bluttest, der auf dem Nachweis spezifischer Antikörper basiert.
Definition
Die HCV-Analyse bezieht sich auf Studien, die im Labor durchgeführt werden und die Diagnose von Antikörpern erleichtern. Dazu gehören Ig G und Ig M. Sie werden im Blut des Patienten produziert, nachdem das Virus in den Blutstrom gelangt ist. Diese Antikörper sind pathogene Mikroorganismen, die einige Wochen oder Monate nach der Infektion auftreten.
Zum ersten Mal manifestierte sich Hepatitis C Ende der achtziger Jahre. Die Krankheit hat sich auf verschiedene Weise verbreitet:
Bei einer parenteralen Infektion tritt eine Infektion auf, wenn eine Person nicht sterile medizinische Instrumente, Nadeln oder Maniküregeräte verwendet. Bei der sexuellen Übertragung des Virus dringt es bei ungeschütztem sexuellen Kontakt in den menschlichen Körper ein, wenn einer der Partner infiziert ist. Der vertikale Weg für eine Hepatitis-C-Infektion beinhaltet die Übertragung des Virus von der Mutter auf das Kind.
Das Vorhandensein von Antikörpern gegen Hepatitis C im Blut wird nicht immer erforscht, da diese Art der Forschung nicht zwingend und Standard für die medizinische Forschung ist. Es wird jedoch empfohlen, einen solchen Test in den folgenden Fällen durchzuführen:
- geplanter Krankenhausaufenthalt vor der Operation;
- Schwangerschaftsplanung oder Schwangerschaft;
- die Erhöhung der Konzentration von Bilirubin, ALT oder AST im Gesamtblutbild;
- Spende;
- das Auftreten eines symptomatischen Bildes, das für Hepatitis C charakteristisch ist;
- häufiger Wechsel der Sexualpartner;
- Geschlechtsverkehr ohne die Verwendung von Barrierekontrazeptiva;
- Drogen nehmen;
- Arbeit in medizinischen, vorschulischen Einrichtungen.
Im letzteren Fall wird jährlich eine Untersuchung zum Gehalt an Antigenen im menschlichen Blut des Hepatitis-Virus durchgeführt.
Entschlüsselung
Die HCV-Analyse basiert auf der Untersuchung des gleichnamigen Genoms. Es enthält ein Gen, das Daten zu neun verschiedenen Proteinen enthält.
Drei von ihnen tragen zum Eindringen des Virus in die Zelle bei, die anderen drei ermöglichen die Bildung eines eigenen Partikels, und die letzten drei Proteine beginnen, die natürlichen Funktionen der Zelle für ihre eigenen Bedürfnisse zu transformieren. Die letzten drei Proteine gehören zu speziellen Strukturproteinen, der Rest zu nichtstrukturellen.
Das HCV-Genom ist ein RNA-Strang, der sich in seiner eigenen Kapsel befindet, dem Kapsid, das vom Nukleocapsid-Protein gebildet wird. Die Kapsel wird von einer Hülle aus Protein und Lipiden umhüllt, die es dem Virus ermöglicht, mit einer gesunden Zelle in Kontakt zu treten und diese zu zerstören.
Das Virus dringt in das Blut ein und durchdringt den gesamten Körper mit seiner Strömung. Wenn es in die Leber eindringt, beginnt es sich zu aktivieren und die gesunden Zellen dieses Organs zu verbinden. Nach dem Verbinden dringt es in sie ein. Diese Zellen werden Hepatozyten genannt. Und nachdem das Virus in sie eingedrungen ist, können sie nicht mehr so funktionieren, wie sie sollten.
Ihre Aufgabe besteht nun darin, das Virus bereitzustellen, dh Proteine des Virus und der RNA zu synthetisieren. Es ist zu beachten, dass je länger sich das Genom in der Zelle befindet, desto mehr Zellen infiziert es. Mit großen Mengen solcher Zellen kann sich ein maligner Neoplasma bilden.
Das HCV-Genom weist mehrere verschiedene Genotypen oder Stämme auf, von denen jeder seine eigene Unterart hat. Sie sind von 1 bis 6 nummeriert. Der Ort des Genotyps variiert auf allen Kontinenten. Der Virus-Genotyp 1,2,3 ist weit verbreitet, 4 liegt hauptsächlich im Nahen Osten und in Afrika, Genotyp 5 kommt in Südafrika häufiger vor und 6 - in Südostasien.
Bei der Durchführung eines HCV-Bluttests wird die Behandlung der Hepatitis nur nach Bestätigung des Vorhandenseins des HCV-Genoms sowie eines der Genotypen vorgeschrieben. Das heißt, die Krankheit wird im Blut diagnostiziert:
Die erste Position gibt das Vorhandensein eines Markers für die aktive Virusreplikation im Blut an, die zweite gibt die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Blutviren an, die dritte ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein des Virus genau zu diagnostizieren, und die vierte Stelle gibt das genaue Vorhandensein des Virus im Blut des Patienten und seinen aktiven Verlauf an.
Norma
Das Vorhandensein von RNA-Virus im Blut weist bereits auf Probleme im Körper hin. Bei der Entschlüsselung der Studie wird jedoch davon ausgegangen, dass der oben angegebene Indikator ein Volumen von bis zu 8 bis 10 in 5 Grad IU / ml (die Anzahl der RNA pro Milliliter Blut) darstellt. Diese Daten können sich jedoch in verschiedenen Laboratorien unterscheiden.
Bei einem niedrigen Virusgehalt im Blut ist die Anwesenheit von 600 bis 3 pro 10 in 10 Grad IE / ml im Blut erlaubt. Bei durchschnittlicher Virämie kann der Index bei 4 Grad IU / ml von 3 bis 10 und bei 5 Grad IU / ml von 8 bis 10 reichen. Indikatoren oberhalb der Norm, dh mehr als 8 bis 10 in 5 Grad IE / ml, weisen auf die Entwicklung von Hepatitis Typ C hin.
Positiv
Ein positives Ergebnis stellt sich nicht nur bei Vorhandensein von Hepatitis-C-Viren im Blut dar. Bei der Durchführung von Tests kann häufig ein falsch-positives Testergebnis festgestellt werden. Dieses Phänomen ist ziemlich selten, tritt aber immer noch auf. Typischerweise tritt dieses Problem bei schwangeren Frauen sowie bei Menschen auf, die an anderen Infektionskrankheiten leiden.
Es besteht auch das Problem der Diagnose eines positiven Ergebnisses bei Menschen, die Immunsuppressiva einnehmen oder Funktionsstörungen im Immunsystem haben. Ein positives Ergebnis, das als falsch diagnostiziert werden kann, ist jedoch auch bei Menschen zu finden, die vor kurzem an Hepatitis C erkrankt sind, wenn sie sich im Anfangsstadium der Krankheit befinden.
Wenn ein Verdacht auf die Richtigkeit des Tests besteht, können Sie zusätzliche Untersuchungen durchführen, dh einen PCR-Test durchführen. Wenn der Test positiv ist, können Sie ihn bestätigen, indem Sie den Test bestehen, um den Genotyp des Virus zu bestimmen.
Es ist zu beachten, dass die Bedingungen für die Lagerung und Verarbeitung von Biomaterial die Ergebnisse der Studie beeinflussen können. Dies sollte besonders beachtet werden, wenn in zwei verschiedenen Laboratorien geforscht wird. Wenn der Patient ein positives Ergebnis erhalten hat, sollte er einige Zeit später in einem anderen Labor durchgehen, da das Blut während der ersten Untersuchung mit chemischen Verbindungen, Eiweißverbindungen kontaminiert, nicht wie erwartet aufgenommen werden konnte oder die Analyse selbst fehlerhaft durchgeführt wurde.
Arten der Blutuntersuchung auf HCV und ihre Ergebnisse
Das Hepatitis-C-Virus (HCV) verursacht eine häufig versteckte Krankheit, die jedoch schwerwiegende Folgen hat. Bei der Identifizierung eines Problems hilft ein Bluttest auf HCV. Gleichzeitig können IgG- und IgM-Antikörper im Plasma gefunden werden. Ein anderer Name für die Methode ist Anti-HCV-Assay.
Was sagen Antikörper?
Tatsache ist, dass das menschliche Immunsystem auf eine bestimmte Art und Weise angeordnet ist: Wenn fremde Mikroorganismen in den Körper eindringen, fängt es an, Substanzen zu produzieren, die dazu beitragen, mit der Infektion fertig zu werden - Antikörper. Im Fall von Hepatitis C werden diese Antikörper als Anti-HCV bezeichnet. In der Zeit der Verschlimmerung der Krankheit kann diese Technik die Antikörper IgG und IgM bestimmen. Wenn Hepatitis C bereits eine chronische Krankheit ist, wird im Bluttest ein Immunglobulin der IgG-Klasse nachgewiesen.
Nach 4–6 Wochen nach der Infektion wird die Konzentration der Antikörper der Klasse M maximal. Nach 5-6 Monaten sinkt der IgM-Spiegel und steigt während der Reaktivierungsphase der Infektion wieder an. 11-12 Wochen nach der Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus erreichen Antikörper der Klasse G ein Maximum und bleiben im 5-6. Monat während des gesamten Krankheitsverlaufs auf demselben Niveau. Die Antikörperspiegel können 4-5 Wochen nach der Infektion bestimmt werden.
Wie gefährlich ist das Hepatitis-C-Virus?
Wenn HCV die Leber infiziert, dringt es in den Körper der Zellen ein. Die infizierten Zellen beginnen abzusterben, und Hepatitis C entwickelt sich als Folge. HCV ist auch gefährlich, da es sich in Makrophagen, Monozyten und Blutneutrophilen vermehren kann. Darüber hinaus kann HCV leicht mutieren, wodurch die zerstörerische Wirkung des menschlichen Immunsystems darauf vermieden wird. Später können Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom auftreten, begleitet von der Entwicklung von Leberversagen. Diese Krankheiten haben irreversible Auswirkungen auf den Körper und können tödlich sein.
Menschen, bei denen ein HCV-Risiko besteht, sind Patienten, die Organtransplantationen oder Bluttransfusionen benötigen, sowie solche, die ihre Körpertätowierungen schmücken. Separate Risikogruppen sind Homosexuelle und Drogenabhängige. Es besteht immer noch das Risiko, HCV während der Geburt von der Mutter auf das Baby zu übertragen. Die Hauptgefahr für Hepatitis C besteht jedoch darin, dass sie in fast allen Fällen asymptomatisch ist. Die akute Phase der Erkrankung wird reibungslos chronisch, begleitet von bestimmten Symptomen. Vielleicht die Verschlechterung der Krankheit, die sich in Verschlimmerung manifestiert.
HCV-Forschungsergebnisse
Die Analyse kann im Labor von Privatkliniken oder öffentlichen Kliniken und Krankenhäusern durchgeführt werden. Die Studie dauert zwei Tage. Eine halbe Stunde vorher kann das Blut nicht geraucht werden.
Indikationen für die HCV-Analyse:
- Der Patient gehört zu einer bestimmten Risikogruppe.
- Der Patient hat das Hepatitisvirus bereits übertragen.
- Appetitlosigkeit, begleitet von Gewichtsverlust und Übelkeit.
- Unvernünftige Schmerzen im ganzen Körper.
- Starke Zunahme oder Veränderung der Lebertransaminasen.
- Screening-Tests
Es gibt zwei Arten von Forschung:
1. Mit dem Immunoassay (ELISA) können Sie Spuren einer bereits übertragenen Krankheit (Antikörper) finden. Wenn der menschliche Körper mit dem Virus vertraut ist, ist das Ergebnis positiv (+). Wenn die Person keine Hepatitis hat, ist das Ergebnis negativ (-). Die Ergebnisse des ELISA sind jedoch nicht die endgültige Grundlage für den Abschluss einer Diagnose. Tatsache ist, dass Antikörper nur die Immunantwort auf das Virus bestätigen. Sie werden vom Immunsystem produziert, wenn sich das Virus im Blut befindet. Bei bestimmten Patienten erkennt die hcv-Analyse Antikörper über mehrere Jahre hinweg, das Virus selbst befindet sich jedoch nicht im Blut.
Unter solchen Umständen sprechen Ärzte von einem falsch positiven Ergebnis. Wie kann dieses Ergebnis erzielt werden? Wird manchmal unempfindlich gegen bestimmte Genotypen des Testsystems verwendet. Eine weitere Erklärung ist die Tatsache, dass der infizierte Körper das Hepatitis-Virus selbst neutralisiert hat, was jedoch bei einer kleinen Anzahl von Patienten inhärent ist. Antikörper sprechen oft von chronischer Hepatitis. Bei Vorhandensein von Rheumafaktor im Blut kann ein falsches Ergebnis erzielt werden.
Manchmal kommt es vor, dass die HCV-Analyse ein falsch negatives Ergebnis zeigt. Dies weist auf das Vorhandensein eines Virus im Körper hin, der ELISA erkennt ihn jedoch nicht. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass die Infektion mit dem Virus angeblich vor etwa 6 Monaten aufgetreten ist, das Immunsystem noch keine Zeit hatte, zu reagieren und Antikörper zu entwickeln. In der Regel werden bei 70% der Patienten Antikörper bei den ersten Symptomen einer Hepatitis nachgewiesen.
2. Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) erkennt Hepatitis-DNA-Moleküle. Bereits 1-3 Wochen nach der Infektion ist es aufgrund der Empfindlichkeit der OCP möglich, das Vorhandensein eines Virus im Blut zu diagnostizieren. Am Ende des Tests wird klar, ob eine Person an einer chronischen Hepatitis erkrankt ist oder ob nach einer Krankheit Antikörper vom Immunsystem produziert werden. Ein positives Ergebnis weist auf eine Hepatitis hin, ein negatives auf eine Erholung oder das Fehlen einer Verschlimmerung der Erkrankung in chronischer Form.
Die quantitative Analyse ist eine Studie, die die Viruslast (die Konzentration des Virus in 1 ml Blut) bestimmt. Eine hohe Viruskonzentration deutet auf schlechte Erholungsmöglichkeiten des Patienten hin, im Gegenteil: Diese erhöhen sich deutlich. Die Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Hepatitis mit antiviralen Medikamenten ermöglicht die Bestimmung der HCV-Aktivität. Die Resistenz des Hepatitis-C-Virus gegenüber Interferon hängt vom Genotyp ab, der eine andere Analyse bestimmt. Als Ergebnis wird die geeignete Behandlungsstrategie ausgewählt.
Nach einem Ergebnis der Analyse wird jedoch keine Diagnose gestellt, es sollten immer Bestätigungstests durchgeführt werden. Tests werden auch gezeigt, um die Behandlung zu kontrollieren. Die Ergebnisse heben in keiner Weise andere Diagnosemethoden der Hepatitis auf, sondern ergänzen sich gegenseitig. Die endgültige Diagnose wird vom Arzt gestellt.
Vgs-Analyse, was es ist
Hepatitis C ist eine schwere Erkrankung, die durch schwere Leberschäden gekennzeichnet ist. Das Virus, das die Krankheit verursacht, wird als sogenannte Pathogene bezeichnet und weist in seiner Zusammensetzung RNA auf. Zum Nachweis dieser Krankheit mittels HCV-Analyse. Dies ist ein Bluttest, der auf dem Nachweis spezifischer Antikörper basiert.
Definition
Die HCV-Analyse bezieht sich auf Studien, die im Labor durchgeführt werden und die Diagnose von Antikörpern erleichtern. Dazu gehören Ig G und Ig M. Sie werden im Blut des Patienten produziert, nachdem das Virus in den Blutstrom gelangt ist. Diese Antikörper sind pathogene Mikroorganismen, die einige Wochen oder Monate nach der Infektion auftreten.
Zum ersten Mal manifestierte sich Hepatitis C Ende der achtziger Jahre. Die Krankheit hat sich auf verschiedene Weise verbreitet:
parenteral; sexuell; vertikal.
Bei einer parenteralen Infektion tritt eine Infektion auf, wenn eine Person nicht sterile medizinische Instrumente, Nadeln oder Maniküregeräte verwendet. Bei der sexuellen Übertragung des Virus dringt es bei ungeschütztem sexuellen Kontakt in den menschlichen Körper ein, wenn einer der Partner infiziert ist. Der vertikale Weg für eine Hepatitis-C-Infektion beinhaltet die Übertragung des Virus von der Mutter auf das Kind.
Das Vorhandensein von Antikörpern gegen Hepatitis C im Blut wird nicht immer erforscht, da diese Art der Forschung nicht zwingend und Standard für die medizinische Forschung ist. Es wird jedoch empfohlen, einen solchen Test in den folgenden Fällen durchzuführen:
geplanter Krankenhausaufenthalt vor der Operation; Schwangerschaftsplanung oder Schwangerschaft; die Erhöhung der Konzentration von Bilirubin, ALT oder AST im Gesamtblutbild; Spende; das Auftreten eines symptomatischen Bildes, das für Hepatitis C charakteristisch ist; häufiger Wechsel der Sexualpartner; Geschlechtsverkehr ohne die Verwendung von Barrierekontrazeptiva; Drogen nehmen; Arbeit in medizinischen, vorschulischen Einrichtungen.
Im letzteren Fall wird jährlich eine Untersuchung zum Gehalt an Antigenen im menschlichen Blut des Hepatitis-Virus durchgeführt.
Entschlüsselung
Die HCV-Analyse basiert auf der Untersuchung des gleichnamigen Genoms. Es enthält ein Gen, das Daten zu neun verschiedenen Proteinen enthält.
Drei von ihnen tragen zum Eindringen des Virus in die Zelle bei, die anderen drei ermöglichen die Bildung eines eigenen Partikels, und die letzten drei Proteine beginnen, die natürlichen Funktionen der Zelle für ihre eigenen Bedürfnisse zu transformieren. Die letzten drei Proteine gehören zu speziellen Strukturproteinen, der Rest zu nichtstrukturellen.
Das HCV-Genom ist ein RNA-Strang, der sich in seiner eigenen Kapsel befindet, dem Kapsid, das vom Nukleocapsid-Protein gebildet wird. Die Kapsel wird von einer Hülle aus Protein und Lipiden umhüllt, die es dem Virus ermöglicht, mit einer gesunden Zelle in Kontakt zu treten und diese zu zerstören.
Das Virus dringt in das Blut ein und durchdringt den gesamten Körper mit seiner Strömung. Wenn es in die Leber eindringt, beginnt es sich zu aktivieren und die gesunden Zellen dieses Organs zu verbinden. Nach dem Verbinden dringt es in sie ein. Diese Zellen werden Hepatozyten genannt. Und nachdem das Virus in sie eingedrungen ist, können sie nicht mehr so funktionieren, wie sie sollten.
Ihre Aufgabe besteht nun darin, das Virus bereitzustellen, dh Proteine des Virus und der RNA zu synthetisieren. Es ist zu beachten, dass je länger sich das Genom in der Zelle befindet, desto mehr Zellen infiziert es. Mit großen Mengen solcher Zellen kann sich ein maligner Neoplasma bilden.
Das HCV-Genom weist mehrere verschiedene Genotypen oder Stämme auf, von denen jeder seine eigene Unterart hat. Sie sind von 1 bis 6 nummeriert. Der Ort des Genotyps variiert auf allen Kontinenten. Der Virus-Genotyp 1,2,3 ist weit verbreitet, 4 liegt hauptsächlich im Nahen Osten und in Afrika, Genotyp 5 kommt in Südafrika häufiger vor und 6 - in Südostasien.
Bei der Durchführung eines HCV-Bluttests wird die Behandlung der Hepatitis nur nach Bestätigung des Vorhandenseins des HCV-Genoms sowie eines der Genotypen vorgeschrieben. Das heißt, die Krankheit wird im Blut diagnostiziert:
anti-HCV Ig M; Anti-HCV Ig G; Ag HCV; HCV-RNA.
Die erste Position gibt das Vorhandensein eines Markers für die aktive Virusreplikation im Blut an, die zweite gibt die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Blutviren an, die dritte ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein des Virus genau zu diagnostizieren, und die vierte Stelle gibt das genaue Vorhandensein des Virus im Blut des Patienten und seinen aktiven Verlauf an.
Norma
Das Vorhandensein von RNA-Virus im Blut weist bereits auf Probleme im Körper hin. Bei der Entschlüsselung der Studie wird jedoch davon ausgegangen, dass der oben angegebene Indikator ein Volumen von bis zu 8 bis 10 in 5 Grad IU / ml (die Anzahl der RNA pro Milliliter Blut) darstellt. Diese Daten können sich jedoch in verschiedenen Laboratorien unterscheiden.
Bei einem niedrigen Virusgehalt im Blut ist die Anwesenheit von 600 bis 3 pro 10 in 10 Grad IE / ml im Blut erlaubt. Bei durchschnittlicher Virämie kann der Index bei 4 Grad IU / ml von 3 bis 10 und bei 5 Grad IU / ml von 8 bis 10 reichen. Indikatoren oberhalb der Norm, dh mehr als 8 bis 10 in 5 Grad IE / ml, weisen auf die Entwicklung von Hepatitis Typ C hin.
Positiv
Ein positives Ergebnis stellt sich nicht nur bei Vorhandensein von Hepatitis-C-Viren im Blut dar. Bei der Durchführung von Tests kann häufig ein falsch-positives Testergebnis festgestellt werden. Dieses Phänomen ist ziemlich selten, tritt aber immer noch auf. Typischerweise tritt dieses Problem bei schwangeren Frauen sowie bei Menschen auf, die an anderen Infektionskrankheiten leiden.
Es besteht auch das Problem der Diagnose eines positiven Ergebnisses bei Menschen, die Immunsuppressiva einnehmen oder Funktionsstörungen im Immunsystem haben. Ein positives Ergebnis, das als falsch diagnostiziert werden kann, ist jedoch auch bei Menschen zu finden, die vor kurzem an Hepatitis C erkrankt sind, wenn sie sich im Anfangsstadium der Krankheit befinden.
Wenn ein Verdacht auf die Richtigkeit des Tests besteht, können Sie zusätzliche Untersuchungen durchführen, dh einen PCR-Test durchführen. Wenn der Test positiv ist, können Sie ihn bestätigen, indem Sie den Test bestehen, um den Genotyp des Virus zu bestimmen.
Es ist zu beachten, dass die Bedingungen für die Lagerung und Verarbeitung von Biomaterial die Ergebnisse der Studie beeinflussen können. Dies sollte besonders beachtet werden, wenn in zwei verschiedenen Laboratorien geforscht wird. Wenn der Patient ein positives Ergebnis erhalten hat, sollte er einige Zeit später in einem anderen Labor durchgehen, da das Blut während der ersten Untersuchung mit chemischen Verbindungen, Eiweißverbindungen kontaminiert, nicht wie erwartet aufgenommen werden konnte oder die Analyse selbst fehlerhaft durchgeführt wurde.
Leberfibroskopie (Elastometrie): Vorbereitung und normale Ergebnisse