Was bedeutet HBsAg im Blut?

Share Tweet Pin it

HBsAg (Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben Hepatits B surface Antigen) ist das sogenannte "australische" Antigen der Hepatitis B. Ein Bluttest auf HBsAg, der positiv ist, bedeutet eine Infektion mit dem Hepatitis B-Virus oder die chronische Form der Krankheit.

Hepatitis B ist eine Viruserkrankung der Leber, die übertragen wird, wenn kontaminiertes Blut von einem Patienten eingenommen wird oder als Folge ungeschützten Geschlechts. Die Krankheit zeigt möglicherweise lange Zeit keine Symptome, daher ist der Blutuntersuchungstest auf HBsAg der zuverlässigste Weg, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen.

Was ist HBsAg?

Wenn Sie sich der Notwendigkeit stellen mussten, während der Schwangerschaft oder einer professionellen Untersuchung zu diagnostizieren, fragen sich die meisten Leute bei der Liste der erforderlichen Studien die Frage "HBsAg: Was ist das?".

HBsAg sind die Proteinantigene des Hepatitis-B-Erreger-Virus, die sich in der Oberflächenhülle jedes Virus befinden.

Nach dem Eindringen in den menschlichen Körper setzt sich das Virus in den Leberzellen ab und beginnt einen aktiven Teilungsprozess. Neue Viruspartikel aus den Leberzellen gelangen wieder in das Blut bzw. das HBsAg-Volumen nimmt zu und in diesem Stadium ist ein positives Blutuntersuchungsergebnis erkennbar.

Im Gegenzug beginnt das Immunsystem des Patienten mit der aktiven Produktion von Antikörpern gegen das hereinkommende Virus, wodurch die Heilung der Krankheit möglich wird.

Wer muss regelmäßig auf HBsAg getestet werden?

Theoretisch kann sich jeder, der keinen Impfstoff gegen die Krankheit hat, mit Hepatitis B infizieren. Deshalb sollte jede ungeimpfte Person mindestens einmal alle paar Jahre Blut spenden, um HBsAg zu bestimmen, und jedes Jahr besser.

Seien Sie sicher, die folgenden Kategorien von Personen analysiert zu werden:

  • schwangere Frauen;
  • Kinder, die zur Mutter des Virus geboren wurden;
  • Ärzte, die sogar theoretischen Kontakt mit Trägern des Virus haben;
  • Spender, die Blut oder Organe spenden;
  • Patienten vor einer Operation oder einem Krankenhausaufenthalt;
  • Menschen, die sich wegen Drogenabhängigkeit behandeln lassen;
  • Angehörige, die auf demselben Territorium mit Virusträgern leben;
  • Menschen, die sich einer Hämodialyse unterziehen;
  • Patienten mit Verdacht auf Leber-, Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen;
  • Rückkehr aus der Armee oder dem Gefängnis;
  • und vor der Impfung gegen Hepatitis B ist ein Bluttest erforderlich.

Im Falle einer positiven Reaktion machen die Ärzte erneut einen Bluttest auf HBs-Antigen, um den Fehler zu beheben. Eine positive Reaktion kann auch zu einem Merkmal des Immunsystems führen und dann ein zweites Mal mit einer anderen Forschungsmethode.

Wie kann man Hepatitis B kennenlernen?

Wie bereits erwähnt, lebt die Hepatitis B mit Beginn der Inkubationszeit im menschlichen Körper im Verborgenen. Die ersten Symptome treten zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf, im Durchschnitt sind es 55 bis 60 Tage, nachdem die Infektion aufgetreten ist.

Je nach Belastung des menschlichen Körpers besteht die Krankheit aus drei aufeinanderfolgenden Stufen des Verlaufs:

  • präikterisch;
  • gefolgt von akuten Symptomen;
  • und wenn die Genesung nicht stattgefunden hat, gerät die Krankheit in ein schwieriges Stadium.
  • danach vielleicht die chronische Form der Hepatitis.

Bevor die Anzeichen einer akuten Hepatitis B in vollem Umfang auftreten, beginnt die prodromale (präikterische) Phase. Es zeichnet sich aus durch:

  • Schwäche;
  • Temperaturerhöhung bis 37 ° C;
  • Verletzung der Konsistenz von Kot und seiner Farbe;
  • Schmerzen in Muskeln und Gelenken;
  • Schwere- und Druckgefühl im rechten Hypochondrium;
  • Auf der Haut einer Person können Ausschläge und Flecken auftreten, juckt das Futter wiederum.

Diese Symptome können mild sein oder ganz fehlen. Es ist möglich, dass sie sich so schwach manifestieren, dass nicht einmal Gedanken über die Krankheit folgen.

Die Prodromalperiode im Körper dauert bis zu einem Monat, das Ende wird von einer vergrößerten Leber sowie einer Veränderung der Milzgröße begleitet. Die folgenden Symptome sprechen auch vom Ende der präikterischen Periode:

  • farblose Fäkalien;
  • Zunahme von ALT und AST im Blut;
  • und in der Urinanalyse eines kranken Menschen ist eine Zunahme des Urobilinogens zu verzeichnen.

Sobald die Haut und die Sklera der Augen eine gelbe Färbung annehmen, können wir über das Auftreten einer akuten Virushepatitis sprechen. Im Blut wird ein charakteristisches Wachstum von Bilirubin festgestellt. Gelbsucht im Körper kann bis zu sechs Monate dauern.

Nach einer akuten Form kann die Situation einem der folgenden Wege folgen:

  1. der Zusatz von Hepatitis D - Superinfektion;
  2. fulminante schwere Fortsetzung der Krankheit;
  3. Fließen in ein chronisches Stadium mit aktiven Symptomen:
  • Leberkrebs (Karzinome);
  • Leberzirrhose.
  1. fließen in ein stabiles chronisches Stadium:
  • mit der möglichen vollständigen Unterdrückung des Virus;
  • Entwicklung von Pathologien des menschlichen Körpers, die nicht mit der Leber zusammenhängen.
  1. vollständige Genesung (Rekonvaleszenz).

Wenn Hepatitis schwerwiegend wird, erscheinen:

  • Störungen im Zentralnervensystem;
  • ALT übersteigt den Wert von AST;
  • schwere Störung des Gastrointestinaltrakts;
  • häufiges Bluten der Schleimhäute;
  • Die Indikatoren für die ESR im Bluttest fallen auf 2-4 mm / Stunde.

So seltsam das auch klingt, Hepatitis B wird in den meisten Fällen nicht mit starken spezifischen Medikamenten behandelt. Die wichtigsten Bestimmungsmittel sind Leber-unterstützende Hepatoprotektoren, Vitamin-Mineral-Komplexe, Medikamente, die die Vergiftung im Körper lindern, sowie reichlich trinkende und Leber sparende Ernährung.

Welche Marker definieren Hepatitis B?

Marker HBsAg zuerst, der Hauptindikator der Virushepatitis B, aber nicht der einzige seiner Art. Darüber hinaus werden bei der Diagnose auch andere Antigene berücksichtigt.

HBsAg-Antigen nachgewiesen - was bedeutet das?

Über eine Krankheit wie Hepatitis B hat jeder gehört. Um diese Viruserkrankung zu bestimmen, gibt es eine Reihe von Tests, mit denen Antikörper gegen Hepatitis-B-Antigene im Blut nachgewiesen werden können.

Das Virus dringt in den Körper ein und löst eine Immunreaktion aus, mit der das Vorhandensein des Virus im Körper festgestellt werden kann. Einer der zuverlässigsten Marker für Hepatitis B ist das HBsAg-Antigen. Detektieren Sie es im Blut kann sogar im Stadium der Inkubationszeit sein. Der Bluttest für Antikörper ist einfach, schmerzlos und sehr informativ.

Hepatitis-B-Marker: HBsAg-Marker - Beschreibung

HbsAg - ein Marker für Hepatitis B, mit dem Sie die Krankheit mehrere Wochen nach der Infektion feststellen können

Es gibt eine Reihe von viralen Hepatitis-B-Markern: Marker werden Antigene genannt, dies sind Fremdsubstanzen, die beim Eintritt in den menschlichen Körper eine Reaktion des Immunsystems hervorrufen. In Reaktion auf die Anwesenheit von Antigen im Körper produziert der Körper Antikörper, um den Erreger der Krankheit zu bekämpfen. Diese Antikörper können während der Analyse im Blut nachgewiesen werden.

Zur Bestimmung der Virushepatitis B wird das Antigen HBsAg (Oberfläche), HBcAg (Kern), HBeAg (Kern) verwendet. Für eine zuverlässige Diagnose wird sofort eine ganze Reihe von Antikörpern bestimmt. Wenn das HBsAg-Antigen nachgewiesen wird, können Sie über das Vorhandensein einer Infektion sprechen. Es wird jedoch empfohlen, die Analyse zu duplizieren, um den Fehler zu beheben.

Das Hepatitis-B-Virus ist komplex aufgebaut. Es hat einen Kern und eine ziemlich feste Schale. Es enthält Proteine, Lipide und andere Substanzen. Das HBsAg-Antigen stellt einen der Bestandteile der Hülle des Hepatitis-B-Virus dar. Sein Hauptziel ist das Eindringen des Virus in Leberzellen. Wenn das Virus in die Zelle eindringt, beginnt es, neue DNA-Stränge zu produzieren, vermehrt sich und das HBsAg-Antigen wird ins Blut freigesetzt.

Das HBsAg-Antigen zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Resistenz gegen verschiedene Einflüsse aus.

Es kollabiert weder bei hohen noch bei zu niedrigen Temperaturen und ist auch nicht anfällig für die Einwirkung von Chemikalien. Es kann sowohl sauren als auch alkalischen Umgebungen standhalten. Seine Hülle ist so stark, dass sie auch unter widrigsten Bedingungen überleben kann.

Das Impfprinzip beruht auf der Wirkung des Antigens (ANTIbody - GENeretor - Hersteller von Antikörpern). In das Blut einer Person werden entweder tote Antigene oder gentechnisch veränderte, modifizierte, nicht infektiöse, aber Antikörper produzierende Antikörper injiziert.

Erfahren Sie mehr über Hepatitis B im Video:

Es ist bekannt, dass die virale Hepatitis B mit einer Inkubationszeit beginnt, die bis zu 2 Monate dauern kann. Das HBsAg-Antigen wird jedoch bereits zu diesem Zeitpunkt und in großen Mengen freigesetzt, daher wird dieses Antigen als der zuverlässigste und früheste Marker der Krankheit angesehen.

Das HBsAg-Antigen kann bereits am 14. Tag nach der Infektion nachgewiesen werden. Es ist jedoch nicht in allen Fällen so früh im Blut, dass es besser ist, einen Monat nach einer möglichen Infektion zu warten. HBsAg kann während des akuten Exazerbationsstadiums im Blut zirkulieren und während der Remission verschwinden. Der Nachweis dieses Antigens im Blut kann ab dem Zeitpunkt der Infektion 180 Tage lang sein. Wenn die Krankheit chronisch ist, kann HBsAg ständig im Blut vorhanden sein.

Diagnose und Zuordnung zur Analyse

ELISA - die effektivste Analyse, mit der das Vorhandensein oder Fehlen von Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Virus nachgewiesen werden kann

Es gibt verschiedene Methoden zum Nachweis von Antikörpern und Antigenen im Blut. Die beliebtesten Methoden sind ELISA (ELISA) und RIA (Radioimmunoassay). Beide Methoden zielen darauf ab, das Vorhandensein von Antikörpern im Blut zu bestimmen, und basieren auf der Antigen-Antikörper-Reaktion. Sie sind in der Lage, verschiedene Antigene zu identifizieren und zu unterscheiden, das Krankheitsstadium und die Infektionsdynamik zu bestimmen.

Diese Analysen können nicht als billig bezeichnet werden, sind aber sehr informativ und zuverlässig. Warten Sie auf das Ergebnis, das Sie nur 1 Tag benötigen.

Um einen Test auf Hepatitis B zu bestehen, müssen Sie mit leerem Magen ins Labor kommen und Blut aus einer Vene spenden. Es ist keine besondere Vorbereitung erforderlich, es wird jedoch empfohlen, am Tag zuvor keine schädlichen scharfen Speisen, Junk Food und Alkohol zu missbrauchen. Sie können nicht 6-8 Stunden vor dem Spenden von Blut essen. Ein paar Stunden vor dem Besuch des Labors können Sie ohne Gas ein Glas Wasser trinken.

Jeder kann Blut gegen Hepatitis B spenden.

Wenn das Ergebnis positiv ist, müssen Ärzte den Patienten registrieren. Sie können den Test anonym bestehen, dann wird der Name des Patienten nicht bekannt gegeben. Wenn Sie jedoch zum Arzt gehen, werden solche Tests nicht akzeptiert, und Sie müssen den Test erneut wiederholen.

Hepatitis-B-Tests werden empfohlen, um regelmäßig folgende Personen einzunehmen:

  • Mitarbeiter von medizinischen Einrichtungen. Das regelmäßige Testen auf Hepatitis B ist für Angehörige der Gesundheitsberufe, die mit Blut in Verbindung treten, Krankenschwestern, Gynäkologen, Chirurgen und Zahnärzte, erforderlich.
  • Patienten mit schlechten Leberfunktionstests. Wenn eine Person ein komplettes Blutbild durchgemacht hat, die Indikatoren für ALT und AST jedoch stark erhöht sind, wird empfohlen, Blut für Hepatitis B zu spenden. Das aktive Stadium des Virus beginnt mit einem Anstieg der Leberfunktionstests.
  • Patienten, die sich auf eine Operation vorbereiten. Vor der Operation ist es notwendig, sich einer Untersuchung zu unterziehen und Blut für verschiedene Tests, einschließlich Hepatitis B, zu spenden. Dies ist vor einer Operation (Bauch, Laser, Plastik) erforderlich.
  • Blutspender. Vor dem Spenden von Blut spendet ein potenzieller Spender Blut für Viren. Dies geschieht vor jeder Blutspende.
  • Schwangere Frauen Während der Schwangerschaft spendet eine Frau in jedem Schwangerschaftstrimenon mehrmals Blut für HIV und Hepatitis B. Die Gefahr der Übertragung der Hepatitis von der Mutter auf das Kind führt zu schwerwiegenden Komplikationen.
  • Patienten mit Symptomen einer Leberfunktionsstörung. Zu diesen Symptomen zählen Übelkeit, Gelbfärbung der Haut, Appetitlosigkeit, Verfärbung des Urins und des Stuhls.

HBsAg-Antigen nachgewiesen - was bedeutet das?

In der Regel wird das Ergebnis der Analyse eindeutig interpretiert: Wenn HBsAg erkannt wird, bedeutet dies, dass eine Infektion aufgetreten ist, wenn keine vorhanden ist, liegt keine Infektion vor. Es ist jedoch notwendig, alle Marker der Hepatitis B zu berücksichtigen, sie helfen nicht nur, das Vorhandensein der Krankheit zu bestimmen, sondern auch deren Stadium, Typ.

In jedem Fall muss der Arzt das Ergebnis der Analyse entschlüsseln. Folgende Faktoren werden berücksichtigt:

  • Das Vorhandensein des Virus im Körper. Ein positives Ergebnis kann bei chronischen und akuten Infektionen mit unterschiedlichen Schädigungen der Leberzellen auftreten. Bei akuter Hepatitis sind sowohl HBsAg als auch HBeAg im Blut vorhanden. Wenn das Virus mutiert ist, wird das Kernantigen möglicherweise nicht nachgewiesen. Bei der chronischen Form der Virushepatitis B werden beide Antigene auch im Blut nachgewiesen.
  • Übertragene Infektion HBsAg ist bei akuter Infektion in der Regel nicht nachweisbar. Wenn jedoch das akute Stadium der Krankheit kürzlich beendet wurde, kann das Antigen immer noch im Blut zirkulieren. Wenn die Immunantwort auf das Antigen vorhanden war, ist das Ergebnis bei Hepatitis für einige Zeit auch nach der Genesung positiv. Manchmal wissen die Leute nicht, dass sie einmal an Hepatitis B erkrankt waren, da sie sie mit normaler Grippe verwechselten. Die Immunität allein überwand das Virus und Antikörper blieben im Blut.
  • Träger Eine Person kann Träger des Virus sein, ohne sich krank zu fühlen oder Symptome zu empfinden. Es gibt eine Version, nach der ein Virus, um die Fortpflanzung und Existenz für sich zu sichern, nicht versucht, Personen anzugreifen, deren Grundsatz der Wahl nicht klar ist. Es ist einfach im Körper vorhanden, ohne Komplikationen zu verursachen. Das Virus kann ein Leben lang passiv im Körper leben oder an einem bestimmten Punkt angreifen. Der Mensch ist eine Bedrohung für andere Menschen, die infiziert sein könnten. Bei der Beförderung ist die Übertragung des Virus von Mutter zu Kind während der Auslieferung möglich.
  • Falsches Ergebnis. Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist gering. Fehler können aufgrund schlechter Reagenzien auftreten. Bei einem positiven Ergebnis wird auf jeden Fall empfohlen, die Analyse erneut zu übergeben, um ein falsch positives Ergebnis auszuschließen.

Es gibt Referenzwerte für HBsAg. Ein Indikator von weniger als 0,05 IE / ml wird als negatives Ergebnis angesehen, das größer oder gleich 0,05 IE / ml - positiv ist. Ein positives Ergebnis für Hepatitis B ist kein Satz. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um mögliche Komplikationen und das Krankheitsstadium zu identifizieren.

Behandlung und Prognose

Die Behandlung sollte vom Arzt für Infektionskrankheiten in Abhängigkeit vom Alter und der Schwere des Zustands des Patienten ausgewählt werden.

Die Virushepatitis B gilt als gefährliche Krankheit, erfordert jedoch keine besonders komplexe Behandlung. Oft bewältigt der Körper das Virus alleine.

Die Virushepatitis B ist gefährlich, weil sie im Säuglingsalter oder bei geschwächtem Immunsystem schwerwiegende Folgen haben kann und auch leicht durch Blut und sexuell übertragen werden kann. Hepatitis D kann sich der viralen Hepatitis B anschließen. Dies tritt nur in 1% der Fälle auf. Die Behandlung einer solchen Krankheit ist schwierig und führt nicht immer zu einem positiven Ergebnis.

Hepatitis B wird in der Regel nur mit Diäten, Bettruhe und starkem Trinken behandelt. In einigen Fällen werden Hepatoprotektoren verschrieben (Esliver, Essentiale, Mariendistel). Nach einigen Monaten bewältigt das Immunsystem die Krankheit selbst. Aber während der Krankheit ist es notwendig, ständig beobachtet zu werden.

Die Prognose ist in der Regel günstig, aber bei unterschiedlichem Verlauf der Erkrankung kann es unterschiedliche Varianten ihrer Entwicklung geben:

  • Nach der Inkubationszeit tritt eine akute Phase auf, in der Symptome von Leberschäden auftreten. Danach, mit starker Immunität und Einhaltung der Empfehlungen des Arztes beginnt die Remission. Nach 2-3 Monaten klingen die Symptome ab, die Hepatitis-Tests werden negativ und der Patient erhält eine lebenslange Immunität. Damit ist der Verlauf der Hepatitis B in 90% der Fälle abgeschlossen.
  • Wenn die Infektion kompliziert ist und Hepatitis D mit Hepatitis B assoziiert ist, wird die Prognose weniger optimistisch. Eine solche Hepatitis wird als fulminant bezeichnet, sie kann zu Leberkoma und Tod führen.
  • Wenn es keine Behandlung gibt und die Krankheit in eine chronische Form übergeht, gibt es zwei mögliche Optionen für den weiteren Verlauf der Hepatitis B. Entweder die Immunität wird mit der Krankheit fertig, und die Genesung beginnt, oder die Leberzirrhose beginnt und verschiedene extrahepatische Pathologien. Komplikationen im zweiten Fall sind irreversibel.

Die Behandlung der akuten Hepatitis B erfordert keine Virostatika. In der chronischen Form können antivirale Medikamente aus der Gruppe der Interferone zur Aktivierung der Schutzfunktionen des Körpers verordnet werden. Verwenden Sie keine traditionellen Rezepte und beworbenen homöopathischen Mittel zur Behandlung von Hepatitis B, ohne einen Arzt zu konsultieren.

Einen Fehler bemerkt? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste, um uns dies mitzuteilen.

HBsAg-Analyse: Was ist das und wie wird es durchgeführt? Entschlüsselung der Ergebnisse einer Studie zum Vorhandensein von Hepatitis-B-Markern

Nahezu jeder dritte Mensch auf dem Planeten ist entweder mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert oder infiziert. Regierungsprogramme in vielen Ländern legen nahe, Hepatitis-B-Marker in der Bevölkerung zu identifizieren. Das HbsAg-Antigen ist das früheste Infektionssignal. Wie kann man seine Präsenz im Körper erkennen und wie man die Ergebnisse der Analyse entschlüsselt? Wir werden diesen Artikel verstehen.

HBsAg-Test: Warum wird der Test zugewiesen?

Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist eine DNA-Kette, die von einer Proteinhülle umgeben ist. Diese Schale wird als HBsAg - Hepatits B - Oberflächenantigen bezeichnet. Die erste Immunantwort des Körpers zur Zerstörung von HBV richtet sich spezifisch gegen dieses Antigen. Sobald sich das Virus im Blut befindet, beginnt es sich aktiv zu vermehren. Nach einiger Zeit erkennt das Immunsystem den Erreger und produziert spezifische Antikörper - Anti-HBs, die in den meisten Fällen dazu beitragen, die akute Form der Krankheit zu heilen.

Es gibt mehrere Marker für die Bestimmung von Hepatitis B. HBsAg ist der früheste von ihnen, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Prädisposition für die Krankheit zu bestimmen, die Krankheit selbst zu identifizieren und ihre Form zu bestimmen - akut oder chronisch. 3–6 Wochen nach der Infektion ist HBsAg im Blut zu sehen. Wenn sich dieses Antigen länger als sechs Monate im aktiven Stadium im Körper befindet, diagnostizieren die Ärzte eine chronische Hepatitis B.

  • Menschen, die keine Anzeichen einer Infektion haben, können Träger des Erregers werden und unwillig selbst - um andere zu infizieren.
  • Aus unbekannten Gründen sind Antigenträger bei Männern häufiger als bei Frauen.
  • Ein Virusträger oder Hepatitis-B-Patient kann kein Blutspender sein, er muss sich registrieren lassen und regelmäßig Tests durchlaufen.

Aufgrund der großen Verbreitung von Hepatitis B in vielen Regionen und Regionen Russlands wird ein Screening durchgeführt. Auf Wunsch kann jede Person die Studie durchlaufen, es gibt jedoch bestimmte Personengruppen, die untersucht werden müssen:

  • Schwangere zweimal während der gesamten Schwangerschaft: wenn sie in der vorgeburtlichen Klinik registriert sind und während der Schwangerschaftsperiode;
  • Ärzte, die in direktem Kontakt mit dem Blut von Patienten stehen - Krankenschwestern, Chirurgen, Gynäkologen, Geburtshelfern, Zahnärzten und anderen;
  • Personen, die einen chirurgischen Eingriff benötigen;
  • Personen, die eine akute oder chronische Form der Hepatitis B haben oder krank sind

Wie oben erwähnt, hat Hepatitis B zwei Formen: chronisch und akut.

Wenn die chronische Form keine Folge einer akuten Hepatitis ist, ist es fast unmöglich festzustellen, wann die Krankheit begann. Dies ist auf den milden Verlauf der Erkrankung zurückzuführen. Am häufigsten wird die chronische Form bei Neugeborenen gefunden, deren Mütter Träger des Virus sind, und bei Menschen, deren Blut seit mehr als sechs Monaten das Antigen besitzt.

Eine akute Form der Hepatitis ist nur bei einem Viertel der Infizierten ausgeprägt. Es dauert 1 bis 6 Monate und hat eine Reihe von Symptomen, die der Erkältung ähneln: Appetitlosigkeit, anhaltende Müdigkeit, Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Übelkeit, Fieber, Husten, laufende Nase und Unbehagen im rechten Hypochondrium. Wenn Sie diese Symptome haben, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen! Ohne die richtige Behandlung, die rechtzeitig begonnen wurde, kann eine Person ins Koma fallen oder sogar sterben.

Wenn Sie zusätzlich zu den oben genannten Symptomen ungeschützten sexuellen Kontakt mit einer unbekannten Person hatten und wenn Sie Hygieneartikel (Zahnbürste, Kamm, Rasierer) einer anderen Person verwendet haben, sollten Sie sofort einen Bluttest für HBsAg durchführen.

Vorbereitung für Analyse und Verfahren

Zwei Methoden helfen bei der Erkennung von Hepatitis B: Schnelle Diagnose und serologische Labordiagnose. Die erste Art der Forschung wird als qualitative Nachweismethode bezeichnet, da Sie herausfinden können, ob sich ein Antigen im Blut befindet oder nicht - zu Hause. Wird ein Antigen nachgewiesen, lohnt es sich, ins Krankenhaus zu gehen und sich einer serologischen Diagnose zu unterziehen, die sich auf quantitative Methoden bezieht. Zusätzliche Labortests (ELISA- und PCR-Verfahren) ermöglichen eine genauere Definition der Krankheit. Für die quantitative Analyse sind spezielle Reagenzien und Geräte erforderlich.

Express-Diagnose

Da diese Methode HBsAg zuverlässig und schnell diagnostiziert, kann sie nicht nur in einer medizinischen Einrichtung, sondern auch zu Hause durchgeführt werden, indem in jeder Apotheke ein Schnelldiagnose-Kit erworben wird. Die Reihenfolge ihrer Beteiligung lautet wie folgt:

  • Prozess Finger Alkohol Lösung;
  • die Haut mit einem Vertikutierer oder einer Lanzette durchstechen;
  • 3 Tropfen Blut auf ein Testgerät geben. Berühren Sie die Oberfläche des Streifens nicht mit dem Finger, um das Ergebnis der Analyse nicht zu verfälschen.
  • nach 1 Minute 3-4 Tropfen der Pufferlösung aus dem Kit in den Streifen geben;
  • Nach 10–15 Minuten sehen Sie das Ergebnis der HBsAg-Analyse.

Serologische Labordiagnostik

Diese Art der Diagnose unterscheidet sich von der vorherigen. Sein Hauptmerkmal ist die Genauigkeit: Er erkennt das Vorhandensein von Antigen 3 Wochen nach der Infektion und ist in der Lage, Anti-HBs-Antikörper nachzuweisen, die auftreten, wenn sich der Patient erholt und eine Immunität gegen Hepatitis B bildet. Außerdem zeigt die HBsAg-Analyse mit einem positiven Ergebnis die Art des Hepatitis-Virus B (Beförderung, akute Form, chronische Form, Inkubationszeit).

Die quantitative Analyse wird wie folgt interpretiert:

Was ist ein HbsAg-Bluttest?

Ein HbsAg-Bluttest wird durchgeführt, um festzustellen, ob Hepatitis B infiziert ist. HbsAg kann im Blut positiv oder negativ sein. Was bedeutet das? Hepatitis B ist eine ziemlich häufige Infektion in Russland und im Ausland. Das Virus infiziert das Lebergewebe und führt schließlich zu dessen Zerstörung. Antikörper gegen Hepatitis B werden im Körper als Reaktion auf das Eindringen von Viren gebildet. Um das Vorhandensein von Hepatitis-B-Antikörpern im Blutkreislauf nachzuweisen, können Sie HbsAg verwenden.

HbsAg - was ist das?

Bei einer Blutuntersuchung auf Hepatitis B sehen wir merkwürdige Buchstaben in der Analyse. Mal sehen was sie meinen. Jeder der bekannten Viren besteht aus einem spezifischen Satz von Proteinen, die seine Eigenschaften bestimmen. Proteine, die sich auf der Oberfläche des Virus befinden, werden als Oberflächenantigene bezeichnet. Es ist für ihn, dass der Körper den Erreger erkennt und eine Immunabwehr beinhaltet.

Hepatitis B-Oberflächenantigen wird als HbsAg bezeichnet. Es ist ein ziemlich zuverlässiger Marker für die Krankheit. Für die Diagnose einer Hepatitis kann jedoch ein HbsAg nicht ausreichen.

Antikörper gegen HbsAg: Was ist das?

Nach einiger Zeit, nach Einführung der Infektion, beginnt der Körper, Antikörper gegen Hepatitis B zu bilden - es gibt einen positiven Anti-Hbs. Durch die Bestimmung des Anti-Hbs-Spiegels können Sie die Krankheit in verschiedenen Stadien ihres Verlaufs diagnostizieren. Das Virus ist ab dem Zeitpunkt der Infektion 3 Monate im Blut vorhanden, obwohl Infektionen während des gesamten Lebens auftreten können.

Wenn sich eine Person erholt oder die Krankheit chronisch wird, wird HbsAg nicht im Blut nachgewiesen. Im Durchschnitt tritt dies etwa 90–120 Tage nach Ausbruch der Krankheit auf.

Anti-Hbs treten fast unmittelbar nach der Infektion auf und innerhalb von 3 Monaten steigt ihr Titer im Blutstrom allmählich an. Antikörper gegen HbsAg werden lange Zeit im Blut bestimmt, manchmal sogar nach der Genesung. Dies bildet die Immunität des Körpers gegen eine erneute Infektion mit dem Virus.

Wie macht man einen Bluttest für HbsAg?

Wir haben die HbsAg detailliert beschrieben, um welche Art von Analyse es sich handelt. Um Antikörper gegen HbsAg zu bestimmen, sollte jedoch ein Bluttest auf bestimmte Weise durchgeführt werden.

Bevor Sie einen Bluttest durchführen, müssen Sie eine einfache Vorbereitung durchführen:

  1. Das Essen sollte nicht 12 Stunden vor der Analyse eingenommen werden.
  2. Nehmen Sie keine starken Medikamente wie Antibiotika.
  3. Die beste Zeit, um Blut zu spenden, sind Morgenstunden.

Wenn die Regeln nicht beachtet werden, kann die Analyse falsch sein. Nach einem Bluttest auf Hepatitis-B-Antigen wird erwartet, dass HbsAg nicht nachgewiesen wird.

Methoden zur Bestimmung von HbsAg

Blutuntersuchungen auf Hepatitis mit HbsAg können auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Sie können das Vorhandensein und das Stadium der Erkrankung ziemlich genau einschätzen.

Bei der Prüfung auf Hepatitis-B-Antigen wird Folgendes angewendet:

  • Radioimmuntechniken;
  • Enzymimmuntest;
  • Fluoreszenztechnik.

Blutplasma wird als Analysematerial verwendet, wofür 3-5 Millimeter Blut aus der Vene des Ellenbogens entnommen werden.

Mit diesen Methoden wird das australische Antigen 20–30 Tage nach der Infektion bestimmt.

Um festzustellen, ob das HbsAg schnell diagnostiziert wird, können Sie mehr erfahren.

Hepatitis B ist eine weit verbreitete Infektion, die zu ernsthaften Komplikationen führen kann. Wenn Grund zu einer möglichen Infektion besteht, können Sie HbsAg zu Hause testen. In diesen Fällen kommt ein Schnelltest auf Hepatitis B zum Einsatz, der in normalen Apotheken zu finden ist.

Mit diesem Test kann das australische Antigen im Blut nachgewiesen werden, der Titer kann jedoch nicht geklärt werden.

Zur Analyse wird Kapillarblut verwendet, das einem Finger entnommen werden kann. Es ist notwendig, 1-2 Tropfen Blut auf den Teststreifen aufzutragen. Bewerten Sie das Ergebnis anhand des Auftretens gefärbter Bänder darauf. Wenn das Testergebnis positiv ist, ist eine obligatorische serologische Untersuchung erforderlich, bei der sowohl das australische Antigen als auch seine Antikörper nachgewiesen werden.

Es sollte klar sein, dass bei der schnellen Diagnose des Hepatitis-B-Virus ein ungenaues Ergebnis auftreten kann. Beim Kauf von Schnelltests sollte auf die Haltbarkeit des Medikaments geachtet werden. Wenn die Verpackung beschädigt ist, verwenden Sie diesen Test nicht.

Der Schnelltest kann das Antigen erst zwei Tage nach der Infektion im Blut nachweisen. Das Testergebnis kann negativ oder positiv sein. Hbs-Antigen-Normen im Blut gibt es nicht.

In jedem Fall wird nach Durchführung eines Schnelltests ein Arztbesuch empfohlen.

Zusätzlich zu Hepatitis B kann sich eine Person mit anderen Hepatitis-Arten infizieren, für die es keine Schnelltests gibt.

Hepatitis ist eine gefährliche Erkrankung. Letztendlich führt es zur Leberzirrhose und zum Tod.

Wenn Hepatitis vermutet wird, verzögern Sie die Studie nicht.

HbsAg negativ: Was bedeutet das?

HbsAg sehen wir in Analysen oft negativ, was bedeutet das? Kann ein Patient als gesund betrachtet werden, wenn er ein negatives Hbs-Antigen hat?

Wenn HbsAg nicht mit serologischen Methoden nachgewiesen wird, leidet der Patient in der Akutphase nicht an Hepatitis. Es ist unmöglich, den Erlass einer chronisch verlaufenden Krankheit auszuschließen. Eine Analyse von HbsAg liefert keine Informationen zu einer früheren Infektion. Um die Situation zu klären, wird der Antikörperspiegel gegen HbsAg bestimmt.

Anti-Hbs-Positiv: was zu tun ist

Wenn der HbsAg-Test positiv ist, können wir sagen, dass der Patient Hepatitis B hat. In diesem Fall handelt es sich meistens um eine akute Erkrankung. Ein positiver Test auf Anti-Hbs weist nicht immer auf eine Krankheit hin.

Antikörper gegen das australische Antigen sind in folgenden Fällen im Körper vorhanden:

  • Akuter oder chronischer Verlauf der Hepatitis B;
  • Gesunde Beförderung des Virus;
  • Impfung gegen Hepatitis B;
  • Litt zuvor an einer Krankheit

Was tun, wenn nach den Ergebnissen der Analyse Anti-Hbs im Blut gefunden wird? In diesem Fall wäre es am besten, einen Infektiologen oder Venerologen zu konsultieren, um weitere Informationen zu erhalten.

Der Arzt wird den Antikörpertiter und die Wachstumsdynamik bewerten und eine objektive Untersuchung durchführen. Bei Bedarf werden zusätzliche Untersuchungen geplant. Anhand dieser Daten wird Ihnen der Arzt mitteilen, ob ein positiver Test auf Anti-Hbs ein Anzeichen für eine Krankheit ist oder nicht.

Bei der Auswertung der Analyse berücksichtigt der Arzt eine Reihe von Faktoren:

  • das Verhältnis der Antikörpertypen zueinander;
  • Wachstumsdynamik der Titel;
  • Datenanalyse für das australische Antigen;
  • Daten zu zuvor übertragenen Impfungen und deren Wirksamkeit.

Wenn im Blut überhaupt keine Antikörper gegen Hepatitis B nachgewiesen werden, hat die Person wahrscheinlich noch nie Kontakt mit dem Virus gehabt. Darüber hinaus kann dies auf die Ineffektivität der Immunisierung hinweisen, wenn prophylaktische Impfungen durchgeführt wurden.

Nur ein Arzt sollte die Ergebnisse der Anti-Hbs-Analyse bewerten.

Wenn Sie nicht sicher sind, welche Blutuntersuchung Sie durchführen möchten, haben Sie ein positives HbsAg. Sie sollten sich an Ihren Facharzt für Venerologie oder Infektionskrankheiten wenden.

HBsAg-Bluttest - was ist das?

Serologische Methoden nehmen bei der Diagnose vieler menschlicher Erkrankungen einen wichtigen Platz ein. In erster Linie handelt es sich um Infektionskrankheiten. Eine Sonderstellung nehmen Viren ein, die sich in den letzten Jahrzehnten zu den häufigsten Krankheitserregern entwickelt haben. Viele staatliche medizinische Programme werden zur Identifizierung geschickt, darunter das Screening auf Hepatitis-B-Marker, wobei das australische Antigen (HBsAg) das bekannteste ist. Die korrekte Interpretation dieser Analyse hilft bei der Diagnose und Überwachung der Inzidenz von Hepatitis B.

Was ist das australische Antigen?

Das Hepatitis-B-Virus hat einen bestimmten Satz von Proteinkomponenten, die sich in verschiedenen Teilen des Virus befinden. Sie werden Antigene genannt. Der Teil der Antigene, der sich auf der Oberfläche jedes Viruspartikels befindet, wird als Oberflächen- oder HBsAg-Antigen bezeichnet. Wir können sagen, dass er eine Art Visitenkarte dieses Erregers ist. Erst der Nachweis durch Immunzellen bewirkt die erste Kaskade von Immunreaktionen zur Neutralisierung des Virus.

Es stellt sich heraus, dass das Hepatitis-B-Virus, wenn es in das Blut eindringt und in die Leber eingeführt wird, seine aktive Fortpflanzung unter Beteiligung der DNA der Leberzellen beginnt. Derzeit ist es nicht möglich, das australische Antigen nachzuweisen, da seine Konzentration sehr niedrig ist. Ausgewählte neue Viruspartikel werden in den Blutkreislauf freigesetzt, was zu einer Erhöhung der Anzahl von HBs Ag führt, die bereits mit einigen serologischen Diagnosemethoden nachgewiesen werden kann. Nach einiger Zeit werden auf diesen fremden Antigenstrukturen die entsprechenden spezifischen Antikörper für den Körper produziert. Sie werden als Anti-HBs-Antikörper bezeichnet. Die Definition eines spezifischen Typs dieser Immunglobuline (Klasse M oder G) sowie ihres Titers im Blut wird bei der Diagnose von Hepatitis B in verschiedenen Phasen ihres Verlaufs verwendet.

Zaunanalyse und deren Durchführung

Die Bestimmung des Vorhandenseins des australischen Antigens im Blut kann zwei Hauptmethoden sein: die Schnelldiagnose und die serologischen Labormethoden. Der erste kann zu Hause durchgeführt werden, der zweite nur in einem spezialisierten Labor. Das Material für die Studie mit einem speziellen einmaligen Schnelltest kann Blut sein, das aus einem Finger gewonnen wird (Kapillarblut). Jeder kann solche Testreagenzien für die Diagnose von Hepatitis B in der Apothekenkette erwerben.

Grundsätzlich werden zwei Methoden der Serodiagnose von HBsAg verwendet: RIA (Radioimmunoassay) und Röntgenbeugungsanalyse (Reaktion fluoreszierender Antikörper). Für ihr Verhalten wird notwendigerweise Blut aus einer Vene gesammelt, da für serologische Diagnoseverfahren nur ihr flüssiger Teil benötigt wird - Plasma. Es wird nach Zentrifugieren und Absetzen einer zur Analyse entnommenen Blutprobe erhalten.

Express-Diagnose

Die Bestimmung von HBsAg im Blut mit Hilfe spezieller Testkits für die schnelle Diagnose von Hepatitis B zu Hause bezieht sich auf die Methoden des qualitativen Nachweises. Dies bedeutet, dass die Methode ungefähr anzeigen kann, ob ein australisches Antigen im Blut vorhanden ist oder nicht. Er gibt keine Angaben zu seinen quantitativen Merkmalen und Titeln. Wenn das Ergebnis der Nachweis von HBsAg ist, muss die Person zu einer spezialisierten Untersuchung in Form einer Laborserodiagnose geschickt werden.

Die Methode der Expressdiagnostik sollte jedoch gebührend berücksichtigt werden, da sie sehr schnell und zuverlässig die typischen Fälle einer Hepatitis-B-Infektion bestimmen kann. Darüber hinaus ist nichts erforderlich, da es alles enthält, was zur Durchführung eines Diagnoseverfahrens erforderlich ist.

Zuerst wird einer der Finger mit einer Alkohollösung behandelt und die Haut wird getrocknet. Mit Hilfe einer Lanzette oder eines Vertikutierers wird es durchbohrt. Zum Testen genügen zwei oder drei Tropfen punktiertes Blut. Es wird auf die poröse Oberfläche des Teststreifens aufgetragen. Eine direkte Berührung des Streifens mit den Fingern ist nicht akzeptabel, da dies zu einer Verfälschung des Ergebnisses führen kann. Ein Blutstreifen verbleibt für eine Minute und wird dann in den im Kit enthaltenen Behälter abgesenkt. Dies ist notwendig, um den Teststreifen in die Pufferlösung zu tupfen, die in einem Volumen von drei bis vier Tropfen in den Behälter eingebracht wird und 10 bis 15 Minuten in dieser Position belassen wird. Bei Auftreten dieser Zeit kann eine Auswertung der erhaltenen Ergebnisse durchgeführt werden.

Serologische Labordiagnostik

Das Verfahren wird seit sehr langer Zeit eingesetzt und zeichnet sich durch hohe Spezifität und Zuverlässigkeit aus. Mit seiner Hilfe kann HBsAg bereits nach 3-5 Wochen ab dem Zeitpunkt bestimmt werden, an dem das Virus ins Blut gelangt. Normalerweise zirkuliert das australische Antigen nach dem Einsetzen der Krankheit etwa 3 Monate im Blut. Es gibt jedoch Fälle von lebenslangem Antigenbeförderung oder gesundem Träger des Virus. Zur Erkennung der entsprechenden Anti-HBs-Antikörper steht auch eine serologische Diagnose zur Verfügung. Sie erscheinen mit der Genesung des Patienten (3-4 Wochen nach dem Verschwinden des Antigens). Ihre Konzentration nimmt ständig zu und wird lebenslang aufrechterhalten, wodurch eine dauerhafte Immunität gegen das Hepatitis-Virus entsteht. Es ist sehr wichtig, die Stabilität des Körpers nach der Impfung oder der vollständigen Erholung zu bestimmen.

Für die Analyse wird venöses Blut benötigt, das durch Punktieren einer der Ulnarvenen erhalten wird. Die Technik der Blutentnahme und -aufbereitung ist typisch für alle Tests. Die Hauptbedingung - die Analyse wird ausschließlich auf nüchternen Magen durchgeführt. Für die Studie werden 5 bis 10 ml Blut benötigt. Es dauert einen Tag, um das Ergebnis zu erhalten.

Hinweise

Die Hauptindikation für einen Bluttest auf HBsAg ist der Wunsch einer Person, sich einer solchen zu unterziehen. Dies erfordert keine besonderen Ursachen und Ursachen, da die Prävalenz von Hepatitis B so groß ist, dass die Studie möglicherweise bereits untersucht wird. Muss geprüft werden:

  • Frauen während der Schwangerschaft: Registrierung in der vorgeburtlichen Klinik und in der vorgeburtlichen Periode;
  • Alle Angehörigen der Gesundheitsberufe, insbesondere diejenigen, die in direktem Zusammenhang mit dem Blut von Patienten stehen (manipulative Pflegekräfte, Sanitäter, Chirurgen, Gynäkologen usw.);
  • Personen, die sich einer Operation unterziehen müssen;
  • Hepatitis jeglicher Form und Leberzirrhose;
  • Patienten mit der chronischen Form der Virushepatitis B oder gesunden Trägern des Virus und Antigens.

Interpretation der Ergebnisse

Bei der Durchführung einer Schnelldiagnose können folgende Ergebnisse erhalten werden:

  1. Die Anwesenheit nach dem Test nur einen Kontrollstreifen. Dieses Ergebnis wird als negativ betrachtet, was bedeutet, dass HBsAg nicht erkannt wird und die Person gesund ist.
  2. Das Vorhandensein von zwei Signalbanden im Reagenz. Spricht über das Vorhandensein des australischen Antigens im Blut und über die Verbindung einer Person mit Virushepatitis B. In diesem Fall ist eine zusätzliche Untersuchung erforderlich.
  3. Die Anwesenheit nach dem Test eines Streifens, aber nur Test. Reagenz ist nicht gültig. Der Test muss wiederholt werden.

Bei der serologischen Diagnose lauten die Ergebnisse:

  1. HBsAg-nicht erkannt (negativ). Dies ist die Norm und bedeutet, dass eine Person nicht an Hepatitis B erkrankt ist.
  2. HBsAg-positiv. Dies legt nahe, dass der Körper des Subjekts entweder mit einem sich aktiv ausbreitenden Hepatitis-B-Virus infiziert ist oder ein gesunder Träger des Antigens ist oder eine Krankheit hatte. Für detailliertere Informationen zum Stand der antiviralen Immunität und Virusaktivität werden zusätzliche serologische Studien und Interpretationen anderer Marker dieser Krankheit durchgeführt.
  3. Falsch positive und falsch negative Ergebnisse. Manchmal ist es sogar mit serologischer Diagnostik erhältlich und wird mit der Blutentnahme nach einem reichhaltigen Frühstück oder bis zu 4 Wochen ab dem Zeitpunkt der Infektion, Laborfehlern und Reagenzien in Verbindung gebracht.

Video über Hepatitis B:

Ein Bluttest auf HBsAg kann nicht als spezifische Methode für die Diagnose einer Virushepatitis B bezeichnet werden, die umfassende Informationen über diese Krankheit liefert. Dies ist jedoch eine hervorragende Methode, um die Einstellung eines Virus zu einem bestimmten Organismus zu ermitteln und ein Problem rechtzeitig zu erkennen.

HBsAg (Bluttest) - was ist das? Hepatitis-B-Bluttest

Heute ist Hepatitis die wahrscheinlich gefährlichste Infektion der Welt. Mehr als zwei Milliarden Menschen sind bereits mit diesem Virus infiziert und die Krankheit erholt sich souverän von HIV und AIDS. Das Problem der rechtzeitigen Diagnose ist zu einer Priorität in der Gesundheitsversorgung geworden. HBsAg (Blutuntersuchung) spielt dabei eine große Rolle. Was es ist und was ein positives Ergebnis drohen kann - diese Informationen werden heute für alle von Nutzen sein.

Virushepatitis-Infektion

Virale Hepatitis umfasst eine Reihe von Infektionskrankheiten, die die Leber betreffen. Sie haben unterschiedliche Übertragungsmodi und unterschiedliche klinische Manifestationen. Die Infektion mit Hepatitis A und E erfolgt also durch schmutzige Hände oder durch den Verzehr von mit einem Virus infiziertem Wasser und Nahrungsmitteln. Am gefährlichsten hinsichtlich des Krankheitsverlaufs und seiner Folgen sind Hepatitis der Gruppe B sowie C, D, G. Sie werden auf parenteralem Weg übertragen. Die Infektion erfolgt durch Kontakt mit Blut sowie Speichel, Samenflüssigkeit, Vaginalsekret und anderen Körperflüssigkeiten einer kranken Person, die durch geschädigte Schleimhäute oder Haut in den Körper gelangen können.

Virale Marker

Sobald sich das Hepatitis-Virus im Blut befindet, wird es durch Makrophagen im ganzen Körper verbreitet und die Replikation beginnt (Fortpflanzung). Wie alle Viren hat das Hepatitis-B-Virus einen spezifischen Satz von Proteinkomponenten - Antigene, die sich in verschiedenen Teilen des Virus befinden. HBsAg ("australisches Antigen") ist ein Oberflächenantigen. Es ist ein Lipoprotein - ein spezifisches Proteinmolekül, das für die Absorption von Viruszellen auf der Oberfläche von Hepatozyten (Leberzellen) verantwortlich ist. Es ist sein Auftreten im Blut, das die körpereigene Immunreaktion auslöst und zur Bildung von Antikörpern führt. Daher wird die Diagnose einer viralen Hepatitis B bereits in den frühen Stadien durch einen rechtzeitigen HBsAg-Bluttest ohne klinische Anzeichen erleichtert. Der HCV-Marker hilft, die Virushepatitis C rechtzeitig zu erkennen.

Beim Test auf Hepatitis HBsAg

Die Identifizierung und Diagnose der frühen Stadien der Virushepatitis ist heute von großer Bedeutung. Abgesehen von denjenigen, die auf ihre Gesundheit aufmerksam genug sind und diese Analyse zu präventiven Zwecken bestehen, gibt es Kategorien von Bürgern, die dazu verpflichtet sind. Dazu gehören:

  • Schwangere zweimal - bei der Registrierung in der Geburtsklinik und unmittelbar vor der Geburt;
  • Angehörige der Gesundheitsberufe - in erster Linie Personen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit mit Blut und anderen physiologischen Flüssigkeiten arbeiten (Chirurgen, Gynäkologen, Laboranten, Krankenschwestern);
  • Patienten - vor einer geplanten Operation;
  • Menschen mit Lebererkrankungen (Zirrhose) und Gallenweg;
  • Süchtige;
  • Blutspender vor der Lieferung;
  • Personen mit ungeschütztem Geschlecht und häufigem Partnerwechsel;
  • Patienten mit allen Formen der Hepatitis.

Serologische Diagnose

Für die Diagnose von Hepatitis B in der klinischen Anwendung verwenden Sie heute zwei Methoden serologischer Studien:

  • Radioimmunanalyse (RIA);
  • Reaktion von fluoroskopischen Antikörpern (RFA).

Serologische Studien wurden lange bei der Diagnose verschiedener Infektions-, Virus- und Mikrobenkrankheiten eingesetzt. Ihr Unterschied ist die hohe Genauigkeit in den frühen Stadien der Krankheit. So ist es möglich, das Vorhandensein des Hepatitis-B-Antigens bereits in der 3-5. Woche nach Eintritt des Virus in den Blutkreislauf nachzuweisen. Durch das Vorhandensein von Antikörpern, die als Reaktion auf die Produktion spezifischer Proteine ​​auftreten, können Sie eine stabile lebenslange Immunität gegen die Krankheit herstellen. So können Sie den Grad der Wirksamkeit der Impfung oder Behandlung beurteilen.

Beim Bestehen des Materials auf HBsAg (Bluttest) ist zu beachten, dass diese Studie bei leerem Magen durchgeführt werden sollte. Mit anderen Worten, vom Moment der letzten Mahlzeit bis zur Blutentnahme sollten mindestens 8 Stunden und im Idealfall 10-12 vergehen. Sie können Wasser trinken, aber Saft, Kaffee oder Tee, besonders mit Zucker, ist es besser, dies auszuschließen.

HBsAg-Bluttest: Dekodierung

Die serologische Untersuchung von Blut kann zwei Arten von Ergebnissen ergeben.

  1. HBs-Antigen wird nicht nachgewiesen - meistens bedeutet dies, dass die Person gesund ist und das Hepatitis-Virus nicht trägt.
  2. Ein HBsAg-Bluttest kann zu einem positiven Ergebnis führen. In diesem Fall wird eine erneute Untersuchung durchgeführt, die eine neue HBsAg-Untersuchung, Studien mit anderen Markern sowie Proben mit Verdünnung und Immuninhibierung umfasst. Bei wiederholtem Nachweis von HBsAg in einer Blutuntersuchung kann dies als mehrere mögliche Optionen interpretiert werden:
  • Hepatitis B in der Inkubationsphase oder in der Akutphase;
  • Träger des Virus;
  • chronische Hepatitis B.

Ein negatives Ergebnis einer serologischen Studie kann jedoch nicht immer als Garantie für das Fehlen des Virus angesehen werden. Ähnliches kann bei akuter Hepatitis in der Erholungsphase, bei einem blutigen, malignen Verlauf der Erkrankung beobachtet werden oder wenn eine Infektion gleichzeitig durch zwei Arten von Hepatitis (B und D) aufgetreten ist.

Express-Diagnose

Aufgrund der Tatsache, dass jeden Tag das Risiko einer viralen Hepatitis besteht, wurden Verfahren entwickelt, die eine Diagnose ohne klinische Laboratorien ermöglichen. Dazu reicht es aus, in der Apotheke ein spezielles Kit zu kaufen, das alle notwendigen Reagenzien enthält.

Um einen Schnelltest durchzuführen, müssen Sie die folgenden Verfahren ausführen.

  1. Tragen Sie Alkohol auf den Ringfinger auf und warten Sie, bis das Antiseptikum getrocknet ist.
  2. Scarify den Schnitt.
  3. Zwei oder drei Tropfen Blut quetschen sich auf dem Teststreifen aus, ohne ihn zu berühren.
  4. Senken Sie den Streifen nach 1 Minute in einen Behälter, der im Kit enthalten ist, und fügen Sie eine Pufferlösung hinzu.

Auswertung der Ergebnisse der Expressmethode

Sie können das Testergebnis in 10-15 Minuten auswerten:

  • HBsAg-Rate (Bluttest) - im Test nur ein Kontrollstreifen;
  • zwei Kontrollbanden können anzeigen, dass die Person ein Träger des Virus ist oder Hepatitis B hat;
  • Ist nur das Testband sichtbar, gilt der Test als ungültig und muss wiederholt werden.

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse muss jedoch berücksichtigt werden, dass solche Tests einen ausreichenden Fehler aufweisen. Und die Tatsache, dass der Test nichts Verdächtiges zeigte, ergibt kein hundertprozentiges Gesundheitsergebnis.

Methodenleistung

Es ist wichtig zu wissen, dass die HBs-Antigenmenge im Blut zu verschiedenen Zeiten der Krankheit unterschiedlich sein kann. So wird im akuten Verlauf der Erkrankung in den letzten 1-2 Wochen der Inkubationszeit und in den nächsten 2-3 Wochen der klinischen Manifestationen festgestellt. Darüber hinaus hängt seine Konzentration im Serum direkt mit der Schwere der Erkrankung zusammen. Bei milden und mittelschweren Formen ist die Konzentration sehr hoch und bei malignen und schweren Formen in 20% der Fälle möglicherweise überhaupt nicht nachgewiesen. Bei einer akuten Hepatitis nimmt die Konzentration des Antigens im Blut bei den meisten Patienten bereits drei Monate nach Beginn der Krankheit allmählich ab. Im Durchschnitt liegt die Nachweisdauer für ein Antigen zwischen einigen Wochen und fünf Monaten.

Virusinfektion

Bei der Durchführung von HBsAg (Blutuntersuchung) muss berücksichtigt werden, dass diese Studie bei praktisch gesunden Menschen oft zu einem positiven Ergebnis führt. Führen Sie in diesem Fall zusätzliche Untersuchungen mit anderen Hepatitis-Markern (HBc, IgM) durch und überprüfen Sie auch den Funktionszustand der Leber. Wenn während der erneuten Untersuchung, die normalerweise nach drei Monaten vor dem Hintergrund des allgemeinen Wohlbefindens verschrieben wird, eine positive Reaktion auftritt, wird eine solche Person als chronische Träger des Virus bezeichnet. Es sei darauf hingewiesen, dass dies nicht so selten ist - es gibt weltweit fast 300 Millionen Menschen mit Hepatitis-B-Virus.

Daher haben wir HBsAg (Bluttest) überprüft. Was ist das? Diese Untersuchung, die bei der Früherkennung einer solch gefährlichen Krankheit wie Hepatitis eine große Rolle spielt, ermöglicht es Ihnen auch, rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.

Antikörper gegen hbsag positiv was ist das

Ein HbsAg-Bluttest wird durchgeführt, um festzustellen, ob Hepatitis B infiziert ist. HbsAg kann im Blut positiv oder negativ sein. Was bedeutet das? Hepatitis B ist eine ziemlich häufige Infektion in Russland und im Ausland. Das Virus infiziert das Lebergewebe und führt schließlich zu dessen Zerstörung. Antikörper gegen Hepatitis B werden im Körper als Reaktion auf das Eindringen von Viren gebildet. Um das Vorhandensein von Hepatitis-B-Antikörpern im Blutkreislauf nachzuweisen, können Sie HbsAg verwenden.

HbsAg - was ist das?

Bei einer Blutuntersuchung auf Hepatitis B sehen wir merkwürdige Buchstaben in der Analyse. Mal sehen was sie meinen. Jeder der bekannten Viren besteht aus einem spezifischen Satz von Proteinen, die seine Eigenschaften bestimmen. Proteine, die sich auf der Oberfläche des Virus befinden, werden als Oberflächenantigene bezeichnet. Es ist für ihn, dass der Körper den Erreger erkennt und eine Immunabwehr beinhaltet.

Hepatitis B-Oberflächenantigen wird als HbsAg bezeichnet. Es ist ein ziemlich zuverlässiger Marker für die Krankheit. Für die Diagnose einer Hepatitis kann jedoch ein HbsAg nicht ausreichen.

Antikörper gegen HbsAg: Was ist das?

Nach einiger Zeit, nach Einführung der Infektion, beginnt der Körper, Antikörper gegen Hepatitis B zu bilden - es gibt einen positiven Anti-Hbs. Durch die Bestimmung des Anti-Hbs-Spiegels können Sie die Krankheit in verschiedenen Stadien ihres Verlaufs diagnostizieren. Das Virus ist ab dem Zeitpunkt der Infektion 3 Monate im Blut vorhanden, obwohl Infektionen während des gesamten Lebens auftreten können.

Wenn sich eine Person erholt oder die Krankheit chronisch wird, wird HbsAg nicht im Blut nachgewiesen. Im Durchschnitt tritt dies etwa 90–120 Tage nach Ausbruch der Krankheit auf.

Anti-Hbs treten fast unmittelbar nach der Infektion auf und innerhalb von 3 Monaten steigt ihr Titer im Blutstrom allmählich an. Antikörper gegen HbsAg werden lange Zeit im Blut bestimmt, manchmal sogar nach der Genesung. Dies bildet die Immunität des Körpers gegen eine erneute Infektion mit dem Virus.

Wie macht man einen Bluttest für HbsAg?

Wir haben die HbsAg detailliert beschrieben, um welche Art von Analyse es sich handelt. Um Antikörper gegen HbsAg zu bestimmen, sollte jedoch ein Bluttest auf bestimmte Weise durchgeführt werden.

Bevor Sie einen Bluttest durchführen, müssen Sie eine einfache Vorbereitung durchführen:

Das Essen sollte nicht 12 Stunden vor der Analyse eingenommen werden. Nehmen Sie keine starken Medikamente wie Antibiotika. Die beste Zeit, um Blut zu spenden, sind Morgenstunden.

Wenn die Regeln nicht beachtet werden, kann die Analyse falsch sein. Nach einem Bluttest auf Hepatitis-B-Antigen wird erwartet, dass HbsAg nicht nachgewiesen wird.

Methoden zur Bestimmung von HbsAg

Blutuntersuchungen auf Hepatitis mit HbsAg können auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Sie können das Vorhandensein und das Stadium der Erkrankung ziemlich genau einschätzen.

Bei der Prüfung auf Hepatitis-B-Antigen wird Folgendes angewendet:

Radioimmuntechniken; Enzymimmuntest; Fluoreszenztechnik.

Blutplasma wird als Analysematerial verwendet, wofür 3-5 Millimeter Blut aus der Vene des Ellenbogens entnommen werden.

Mit diesen Methoden wird das australische Antigen 20–30 Tage nach der Infektion bestimmt.

Um festzustellen, ob das HbsAg schnell diagnostiziert wird, können Sie mehr erfahren.

Hepatitis B ist eine weit verbreitete Infektion, die zu ernsthaften Komplikationen führen kann. Wenn Grund zu einer möglichen Infektion besteht, können Sie HbsAg zu Hause testen. In diesen Fällen kommt ein Schnelltest auf Hepatitis B zum Einsatz, der in normalen Apotheken zu finden ist.

Mit diesem Test kann das australische Antigen im Blut nachgewiesen werden, der Titer kann jedoch nicht geklärt werden.

Zur Analyse wird Kapillarblut verwendet, das einem Finger entnommen werden kann. Es ist notwendig, 1-2 Tropfen Blut auf den Teststreifen aufzutragen. Bewerten Sie das Ergebnis anhand des Auftretens gefärbter Bänder darauf. Wenn das Testergebnis positiv ist, ist eine obligatorische serologische Untersuchung erforderlich, bei der sowohl das australische Antigen als auch seine Antikörper nachgewiesen werden.

Es sollte klar sein, dass bei der schnellen Diagnose des Hepatitis-B-Virus ein ungenaues Ergebnis auftreten kann. Beim Kauf von Schnelltests sollte auf die Haltbarkeit des Medikaments geachtet werden. Wenn die Verpackung beschädigt ist, verwenden Sie diesen Test nicht.

Der Schnelltest kann das Antigen erst zwei Tage nach der Infektion im Blut nachweisen. Das Testergebnis kann negativ oder positiv sein. Hbs-Antigen-Normen im Blut gibt es nicht.

In jedem Fall wird nach Durchführung eines Schnelltests ein Arztbesuch empfohlen.

Zusätzlich zu Hepatitis B kann sich eine Person mit anderen Hepatitis-Arten infizieren, für die es keine Schnelltests gibt.

Hepatitis ist eine gefährliche Erkrankung. Letztendlich führt es zur Leberzirrhose und zum Tod.

Wenn Hepatitis vermutet wird, verzögern Sie die Studie nicht.

HbsAg negativ: Was bedeutet das?

HbsAg sehen wir in Analysen oft negativ, was bedeutet das? Kann ein Patient als gesund betrachtet werden, wenn er ein negatives Hbs-Antigen hat?

Wenn HbsAg nicht mit serologischen Methoden nachgewiesen wird, leidet der Patient in der Akutphase nicht an Hepatitis. Es ist unmöglich, den Erlass einer chronisch verlaufenden Krankheit auszuschließen. Eine Analyse von HbsAg liefert keine Informationen zu einer früheren Infektion. Um die Situation zu klären, wird der Antikörperspiegel gegen HbsAg bestimmt.

Anti-Hbs-Positiv: was zu tun ist

Wenn der HbsAg-Test positiv ist, können wir sagen, dass der Patient Hepatitis B hat. In diesem Fall handelt es sich meistens um eine akute Erkrankung. Ein positiver Test auf Anti-Hbs weist nicht immer auf eine Krankheit hin.

Antikörper gegen das australische Antigen sind in folgenden Fällen im Körper vorhanden:

Akuter oder chronischer Verlauf der Hepatitis B; Gesunde Beförderung des Virus; Impfung gegen Hepatitis B; Litt zuvor an einer Krankheit

Was tun, wenn nach den Ergebnissen der Analyse Anti-Hbs im Blut gefunden wird? In diesem Fall wäre es am besten, einen Infektiologen oder Venerologen zu konsultieren, um weitere Informationen zu erhalten.

Der Arzt wird den Antikörpertiter und die Wachstumsdynamik bewerten und eine objektive Untersuchung durchführen. Bei Bedarf werden zusätzliche Untersuchungen geplant. Anhand dieser Daten wird Ihnen der Arzt mitteilen, ob ein positiver Test auf Anti-Hbs ein Anzeichen für eine Krankheit ist oder nicht.

Bei der Auswertung der Analyse berücksichtigt der Arzt eine Reihe von Faktoren:

das Verhältnis der Antikörpertypen zueinander; Wachstumsdynamik der Titel; Datenanalyse für das australische Antigen; Daten zu zuvor übertragenen Impfungen und deren Wirksamkeit.

Wenn im Blut überhaupt keine Antikörper gegen Hepatitis B nachgewiesen werden, hat die Person wahrscheinlich noch nie Kontakt mit dem Virus gehabt. Darüber hinaus kann dies auf die Ineffektivität der Immunisierung hinweisen, wenn prophylaktische Impfungen durchgeführt wurden.

Nur ein Arzt sollte die Ergebnisse der Anti-Hbs-Analyse bewerten.

Wenn Sie nicht sicher sind, welche Blutuntersuchung Sie durchführen möchten, haben Sie ein positives HbsAg. Sie sollten sich an Ihren Facharzt für Venerologie oder Infektionskrankheiten wenden.

2 Stimmen im Durchschnitt:


Mit einem qualitativ hochwertigen Bluttest für HBsAg können Sie das Virus in einem sehr frühen Stadium seiner Entwicklung erkennen. Wie viel kostet die Analyse?


Die Analyse der quantitativen Bestimmung von HBsAg ist für die Diagnose einer akuten und chronischen Hepatitis sowie für die Überwachung des Zustands von Patienten, die an dieser Krankheit leiden, erforderlich. Wo soll die Analyse gemacht werden?


Melden Sie sich für einen kostenlosen Arztbesuch an. Der Fachmann wird die Ergebnisse der Analysen konsultieren und...


Damit die Testergebnisse so zuverlässig wie möglich sind, muss die Lieferung ordnungsgemäß vorbereitet werden. Wie bereite ich mich vor?


Sparen Sie bei einer medizinischen Untersuchung, indem Sie Mitglied eines speziellen Rabattprogramms werden. Erfahren Sie mehr...

Die im Titel des Artikels angegebene Abkürzung leitet sich von Hepatitis B Surface Antigen ab, was als "Oberflächenantigen des Hepatitis B-Virus" übersetzt wird. Es wird auch als "australisches Antigen" bezeichnet, da es erstmals im Blutserum der australischen Ureinwohner nachgewiesen wurde. Der Nachweis der Krankheit erfolgt durch Vorhandensein und Bestimmung der Konzentration von HBsAg im Blut unter Verwendung von serologischen, Enzymimmunoassays und Radioimmunoassays.

Das HBsAg-Antigen ist also einer der Bestandteile der Hülle des Hepatitis-B-Virus (HBV). Im Rahmen der Laborforschung ist es ein Marker (Indikator) des Virus.

Wenn wir genauer über die Zusammensetzung des Kapsids (äußere Hülle des Virus) von Hepatitis B sprechen, dann ist dies eine komplexe Kombination von Proteinen, Glycoproteinen, Lipoproteinen und Lipiden mit Ursprung in der Zelle. HBsAg ist in diesem Fall für den Adsorptionsprozess des Virus durch die Zelle verantwortlich, dh es sorgt für die Absorption von HBV durch die Hepatozyten - die Leberzellen. Wie jedes andere Virus beginnt es nach dem Einführen in eine günstige Umgebung, neue DNA und Proteine ​​zu replizieren (produzieren), die für die weitere Reproduktion (das Kopieren) des Virus notwendig sind. Fragmente des Virus, in unserem Fall - HbsAg, gelangen in den Blutkreislauf, der weiter verteilt wird.

Das ist interessant!
HbsAg besitzt eine erstaunliche Resistenz gegen sowohl physikalische Effekte (sein Molekül ist bei Temperaturen bis zu 60 ° C als auch das zyklische Einfrieren unverändert) und chemische Substanzen - das Antigen "fühlt sich" in einer extrem sauren Umgebung (pH = 2) perfekt an in Alkali (pH = 10). 2% ige Lösungen von Phenol und Chloramin, 0,1% ige Formalinlösung, Transferbehandlung mit Harnstoff. Somit hat HBV eine sehr zuverlässige Hülle für das Überleben unter widrigsten Bedingungen.

Da jedes Antigen (Antigen) buchstäblich als "Antikörperproduzent" (ANTIbody-GENerator) interpretiert wird, kann es einen immunologischen Antigen-Antikörper-Komplex bilden. Mit anderen Worten, es initiiert die Bildung von Antikörpern im menschlichen Körper und bildet eine spezifische Immunität, die die Person in der Zukunft vor einem wiederholten Angriff des Virus schützen kann. Dieses wichtigste Merkmal von HBV beruht auf dem Prinzip der Herstellung der meisten Impfstoffe, die entweder "totes" (inaktiviertes) HBsAg oder genetisch veränderte Antigene enthalten, die keine Infektion verursachen können, die jedoch ausreichen, um eine stabile Immunantwort auf das Hepatitis-B-Virus zu bilden.

Der Erreger der Hepatitis B bezieht sich auf Hepadnaviren (Hepadnaviridae), deren Name auf ihre Beziehung zur Leber (Hepa) und zur DNA (DNA) hinweist. Daher ist HBV ein hepatotropes Virus und das einzige unter allen Hepatitisviren, das DNA enthält. Ihre Aktivität (Ansteckung und Virulenz) hängt von vielen Faktoren ab:

Alter (zum Beispiel bis zu 1 Jahr - ≈90%, bis zu 5 Jahre - ≈20–50%, älter als 13 Jahre - ≈5%); individuelle Anfälligkeit; Virusstamm; infektiöse Dosis; hygienische Wohn- und Arbeitsbedingungen; epidemiologische Situation.

Im Allgemeinen ist die Ansteckungskraft des Hepatitis-B-Virus jedoch unterdurchschnittlich niedrig, sofern Sie nicht alle Regeln für den sicheren Sex und die Hygiene vernachlässigen.

Aber wie wird das Hepatitis-B-Virus übertragen? Der Infektionsprozess erfolgt auf folgende Weise durch Blut und biologische Flüssigkeiten:

Parenteral, das heißt, wenn es direkt in die Blut- oder Schleimhaut eindringt und die Schutzbarrieren des Körpers wie die Haut oder den Magen-Darm-Trakt umgeht. Beispiele für eine solche Infektion können als nicht sterile Spritze oder als chirurgisches Instrument dienen. Vertikal - transplazentar, dh im Mutterleib von Mutter zu Kind, während der Geburt, danach. Sexuell (in allen seinen Formen). Haushalt, dh durch Körperpflegeprodukte (Rasierer, Kämme, Zahnbürsten), beim Tätowieren, Piercing usw.

Pathogenese der Hepatitis B

Nach einer Infektion beginnt eine Inkubationszeit, während der sich das Virus im Körper „verdeckt“ vermehrt und ansammelt. Abhängig von vielen Faktoren kann die Dauer der latenten Phase der Virusreplikation von Fall zu Fall schwanken. Im Durchschnitt sind es 55 bis 65 Tage.

Es ist wichtig zu wissen!
HBsAg ist der früheste und zuverlässigste serologische Marker für die Aktivität des Hepatitis B. Dieses Antigen kann bereits am 14. Tag nach der Infektion nachgewiesen werden, meistens handelt es sich jedoch um den 30–45. Tag, der auch von der gewählten Methode abhängt. Dieser diagnostische Indikator ist auch insofern sehr wichtig, als er es ermöglicht, eine HBV-Infektion manchmal 26 Tage im Voraus zu erkennen, jedoch 7 Tage vor dem Auftreten von Veränderungen in der Biochemie des Blutes oder des Harns garantiert ist. Die Dynamik der Erhöhung seiner Konzentration im Serum ist der Änderung von AlAt ähnlich (proportional).

Am Ende der Inkubationszeit beginnt die sogenannte prodromale Phase der Erkrankung, die der akuten Phase vorausgeht und diese voraussagt. Dann erscheinen die ersten Anzeichen der Krankheit als allgemeines Unwohlsein, Schwäche, Müdigkeit, Fieber mit einer Temperatur nahe 37 ° C, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Stuhl-, Gelenk- und Muskelschmerzen, Engegefühl und Schweregefühl im rechten Hypochondrium, Reizbarkeit und Apathie, Hautausschläge im Bereich der Fugen und Juckreiz. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass all diese Symptome bei verschiedenen Personen unterschiedlich stark ausgeprägt sein können, völlig abwesend sind oder unbemerkt bleiben. Die prodromale oder preichelöse Periode kann 1 bis 30 Tage dauern. Sein Ende wird durch eine vergrößerte Leber und Milz (30–50% der Fälle), ein erhöhtes Urobilinogen im Urin, Stuhlverfärbung und einen Anstieg der Konzentrationen von AlAt und AsAt im Blutserum angezeigt, obwohl die Leukozytenformel im Allgemeinen normal ist.

Die Vergilbung der Haut und die Iterussklera (gelbe Pigmentierung der Augenhaut des Auges) markieren den Eintritt in die akute Phase oder während der Höhe der Hepatitis B. Die Zunahme des gesamten und direkten Bilirubins im Serum erhöht die erste Woche oder zwei Ikteriumszeit der Erkrankung, bis das Maximum erreicht ist Es kommt zu einer Stagnation und einem allmählichen Rückgang der Hautpigmentierung, bis die gelbe Farbe vollständig verschwunden ist. Dies kann bis zu 180 Tage oder mehr dauern.

In den meisten Fällen fixieren die Spitzenpunkte der Krankheit Bradykardie, niedrigen Blutdruck, Abschwächung der Herztöne. Wenn Hepatitis in schwerer Form auftritt, werden außerdem festgestellt:

Depression des Zentralnervensystems; ausgeprägte Störungen im Gastrointestinaltrakt; Blutungsneigung in den Schleimhäuten (der Prothrombinindex ist stark reduziert); AlAt-Konzentration ist höher als AsAt; reduzierte Sublimatprobe, ESR-Reaktion - 2–4 mm / Stunde, Leukopenie; Lymphozytose.

Nach einer akuten Periode (nicht zu verwechseln mit einer schweren Form!) Entwickelt sich die Krankheit in einem der folgenden Szenarien (siehe Abb. 1 und 2):

es gibt eine Periode der Erholung (Erholung) mit einer allmählichen Abnahme (Verschwinden) der Anzeichen von Hepatitis B auf klinischer, biochemischer und morphologischer Ebene; Eine Superinfektion in Form einer Hepatitis D wird zusammengeführt und / oder die Erkrankung wird zu einer fulminanten Form, zu einer sogenannten fulminanten schweren Hepatitis (weniger als 1% der Fälle). Die Krankheit wird chronisch aktiv: a. Erholung; b. Leberzirrhose (20%), Karzinom (1%); Die Krankheit geht in einen Zustand anhaltender Remission (stabile chronische Form) über: a. heilen; b. extrahepatische Pathologie.

Es ist wichtig zu wissen!
HBsAg bleibt während des akuten Stadiums der Hepatitis B bestehen. Bei neun von zehn infizierten Personen verschwindet es vom Tag 86 bis zum Tag 140, nachdem die ersten Anzeichen der Krankheit durch physikalische oder Laborforschungsmethoden festgestellt wurden. Wenn wir ab dem Zeitpunkt der Infektion zählen, wird das Antigen im Blut bis zu 180 Tage (bei akuter Hepatitis) und für eine beliebig lange Zeit bestimmt, wenn es sich um seine chronische Form handelt.

Abb. 1. Prognose der Hepatitis B

Vom Standpunkt der Belastung des Körpers aus bestimmen die Ärzte drei Hauptformen des Verlaufs der akuten Hepatitis B: leicht, mittelschwer und schwer. Unter dem Gesichtspunkt der Schwere der Symptome der Erkrankung unterscheiden sich ihre ikterischen (typischen), anicterischen und subklinischen (atypischen) Formen. In einer typischen Ausführungsform verläuft die Krankheit genau wie oben beschrieben, dies sind jedoch nur 35% aller Fälle. Etwa 65% sind in atypischer Form, wenn sich Haut und Schleimhäute nicht pigmentieren, und andere Symptome sind mild (anikterische Variante) oder wenn überhaupt keine klinischen Manifestationen vorliegen (subklinische Form).

So paradox es auch klingen mag, in den meisten Fällen (bis zu 90%) erfordert Hepatitis B keine besondere Behandlung: ausreichende unterstützende Therapie auf der Grundlage von Hepatoprotektoren - Phosphatidylcholin, Vitamine und Mikroelemente, reichliches Trinken und eine strenge Diät. Die Ausnahmen sind natürlich Fälle mit einer vererbten Infektion oder mangelnder Immunität (sowie einer immunsuppressiven Therapie), Begleiterkrankungen oder einer schweren Form der Erkrankung. Andernfalls „bewältigt“ die Immunität einer Person ein oder zwei Monate lang ein Virus, indem eine bestimmte Immunität erworben wird. Viele Menschen, die Antikörper gegen das Virus nachweisen, geben an, nie krank gewesen zu sein, während sie es einfach nicht bemerkten oder mit der üblichen Grippe verwechselt wurden. Dies ist jedoch bei weitem nicht der Fall bei allen Infizierten, und außerdem besteht in jeder Form von Hepatitis B ein erhöhtes Risiko, im Laufe des Lebens bestimmte Lebererkrankungen zu entwickeln.

Abb. 2. Ergebnis von Krankheiten durch HBV-Infektion

Es gibt noch eine weitere interessante Tatsache: die sogenannten asymptomatischen Träger des Antigens. Dies sind nicht die Menschen, die an Hepatitis B in versteckter, subklinischer Form litten - sie wurden überhaupt nicht krank und nicht krank! Gleichzeitig bleiben HBsAg-Träger für andere gefährlich. Wie die Ärzte sagen, spielen solche Leute die Rolle des "Hauptreservoirs der Infektion". Dieses Phänomen wurde nicht untersucht, aber es ist wahrscheinlich, dass das Virus selbst diese Kategorie "intakt" lässt, um die Bevölkerung für einen regnerischen Tag zu erhalten. Nach welchen Kriterien das Virus die Gesundheit dieser Personen schützt, ohne ihren Körper zu schädigen, ist unbekannt. Dies ist jedoch nur eine Hypothese, und bei jedem asymptomatischen Überträger kann das Virus jederzeit "aufwachen" und möglicherweise nie.

Die Diagnosekriterien für die asymptomatische Beförderung lauten wie folgt:

HBsAg-Antigen wird nach 180 Tagen im Blut nachgewiesen; HBeAg-Marker (siehe Tabelle) wird im Serum nicht nachgewiesen; Anti-HBe (siehe Tabelle) - ist vorhanden; HBV-Spiegel im Serum weniger als 105 Kopien / ml; die Konzentrationen von AlAt / AsAt zeigen die Norm bei wiederholten Analysen; Bei der Leberbiopsie ist der histologische Aktivitätsindex (MHA) des entzündlichen nekrotischen Prozesses in der Leber in der Regel niedriger 4.

Hepatitis-B-Marker

Wie Sie sehen können, ist der serologische Marker HBsAg der erste, wichtigste und zuverlässigste, aber weit entfernt vom einzigen Indikator für eine Hepatitis-B-Infektion. Abgesehen davon müssen die folgenden Antigene, Antikörper und Virus-DNA-Moleküle im Serum nachgewiesen werden:


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis