Wie kann man Cholezystitis richtig diagnostizieren und von anderen Krankheiten unterscheiden?

Share Tweet Pin it


Die Diagnose einer Cholezystitis beginnt jedoch wie jede andere Erkrankung mit einer Befragung des Patienten und seiner Untersuchung. Dadurch kann der Arzt verstehen, unter welchen Symptomen der Patient leidet, wie lange er aufgetaucht ist und welche Pathologien er damit assoziieren kann. Und um seine Annahmen zu bestätigen oder zu widerlegen, weist er eine Reihe von Tests und Umfragen zu.


So erfährt ein Spezialist bei einem Patientenbefragung, dass er sich Sorgen über Schmerzen im rechten Hypochondrium, Übelkeit, moderates Fieber, Erbrechen usw. macht und fragt, ob in der Familie Fälle von Cholezystitis aufgetreten sind. Bei der Untersuchung der Mundhöhle kann er Plaque auf der Zunge erkennen, und das Vorhandensein von schmerzhaften Empfindungen während der Palpation des Bauches vervollständigt das Bild. All dies lässt wenig Zweifel an der Diagnose, aber zur endgültigen Bestätigung des Patienten wird er zu weiteren Untersuchungen geschickt.

Labormethoden

Cholezystitis-Tests sind erforderlich, um die Blutparameter sowie die Gesundheit der Bauchspeicheldrüse und der Leber zu bewerten. So werden Patienten mit Vermutungen für Cholezystitis verschrieben:

  • Klinische Analyse von Blut. Im akuten Stadium werden Leukozytose mit Neutrophilie, erhöhter ESR und manchmal Anämie diagnostiziert. Dies zeigt deutlich das Vorhandensein von Entzündungen im Körper an. Ein Bluttest auf Cholezystitis während der Remission zeigt jedoch normalerweise eine normale Anzahl von Leukozyten oder sogar eine reduzierte Anzahl. Wenn der Patient über viele Jahre an einer chronischen Form der Krankheit leidet, hat er oft eine typische Leukopenie.
  • Biochemische Analyse von Blut. Die Verschlimmerung der chronischen Cholezystitis kann durch die Identifizierung von Dysproteinämie mit erhöhten Globulinkonzentrationen bestätigt werden. Die biochemische Analyse von Blut bei Cholezystitis, begleitet von Cholangitis (Entzündung der Gallengänge), zeigt eine Zunahme der Aktivität von Ausscheidungsenzymen im Blutserum.

Wichtig: Manchmal steigt der Bilirubinspiegel bei Cholezystitis. Wenn es unbedeutend ist, dann ist dies ein Zeichen für die Entwicklung einer toxischen Hepatitis, aber scharfe Sprünge sind der Grund, auf ausgeprägte destruktive Veränderungen in der Gallenblase, extrahepatische Cholestase und so weiter zu schließen.

  • Urinanalyse Manchmal werden Mikrohämaturie, Albuminurie und Leukozyturie festgestellt, was auf eine Unterernährung, eine Infektion des Nierengewebes, einen Krampf der Blutgefäße oder eine beeinträchtigte Durchlässigkeit zurückzuführen ist.
  • Analyse von Kot Diese Studie kann erforderlich sein, um eine parasitäre Invasion auszuschließen.
  • Achtung! In der Regel wird keine gezielte Nierenbehandlung durchgeführt, da alle daraus resultierenden Erkrankungen normalerweise von alleine verschwinden, wenn die Cholezystitis beseitigt oder eine Remission erzielt wird.

    Zwölffingerdarm-Intubation

    In bestimmten Fällen ist eine biochemische und bakteriologische Untersuchung der Galle erforderlich. Dies kann durch die Entnahme von Proben mit fraktioniertem Zwölffingerdarm erfolgen. Das Verfahren wird durchgeführt, nachdem der Pharynx des Patienten einen Abstrich entnommen hat, der zur Feststellung der Infektion erforderlich ist. Normalerweise wird es für den Morgen verschrieben, da die Probenahme mit leerem Magen erfolgen sollte.

    Zunächst nimmt der Patient ein choleretisches Mittel ein, bei dem es sich häufig um Cholecystokinin handelt, da die Zwölffingerdarm-Galle nach ihrem Einsatz die minimale Menge an Magen- und Darmsaft enthält. Dann schluckt der Patient die Sonde nach und nach, nachdem sie vor der Zwölffingerdarmmarkierung eingeführt wurde, beginnt sie, die freigesetzte Galle alle 5 Minuten zu registrieren und entnimmt Proben, die in 5 Schritten entnommen werden.

    Das Studienfach zu 3 Portionen unterschiedlicher Galle:

    • Hellgelb, sofort freigesetzt (Teil A).
    • Dunkel, sprudelnd, ersetzt den vorherigen (Teil B).
    • Licht, das nach dem Entleeren der Gallenblase erscheint (Teil C).

    Achtung! Wenn aus irgendeinem Grund keine Galle gewonnen wurde, wird dem Patienten mehrere Tage lang Atropin und Papaverin verschrieben, woraufhin ein zweiter Eingriff durchgeführt wird.

    Für die Diagnose einer Cholezystitis verwenden:

    • Gallenmikroskopie. Über das Vorhandensein der Krankheit kann in Schleim, Leukozyten, Zellepithel, Mikrolithen, Cholesterinkristallen, Calcium-Bilirubinat-Konglomeraten und Gallensäuren, braunen Filmen usw. gesprochen werden.
    • Biochemische Analyse der Galle. In diesem Fall dienen erhöhte Konzentrationen an Proteinen, Immunglobulinen G, A, alkalische Phosphatase, Malondialdehyd, S-Nukleotidase, Dysproteincholia und eine Abnahme der Konzentration von Bilirubin und Lysozym als Anzeichen einer Cholezystitis.

    Instrumentelle Methoden

    Die Diagnose einer Gallenblasenerkrankung basiert auf den Ergebnissen von:

    • Ultraschall, der als die führende Methode zur Diagnose der Pathologie gilt;
    • Ösophagogastroduodenoskopie, die zur Untersuchung des oberen Verdauungstraktes verwendet wird, um das Vorhandensein von Pathologien darin zu beseitigen;
    • Cholezystographie und Hepatobiliszintigraphie, aufgrund derer für den Ultraschall nicht wahrnehmbare Steine ​​und Fehlbildungen des Gallengangs erkannt werden;
    • laparoskopische Diagnose, die verwendet wird, wenn mit nichtinvasiven Methoden kein objektives Bild des Zustands des Patienten erstellt werden kann.

    Der Ultraschall bei der Cholezystitis ist eine der wichtigsten diagnostischen Methoden, da er nicht nur Gallensteine ​​erkennen, ihre Größe und Zählung schätzen kann, sondern auch die chronische Form der Krankheit erkennen kann. In der Regel wird es morgens auf nüchternen Magen durchgeführt.

    Ultraschallzeichen einer chronischen Cholezystitis sind wie folgt:

    • eine Zunahme der Größe der Gallenblase;
    • Verformung und Verdickung aller Wände der Gallenblase um mehr als 3 mm;
    • Verdichtung oder Delaminierung der Blasenwände;
    • Faltenbildung des Körpers, dh eine signifikante Abnahme seines Volumens;
    • Heterogene Visualisierung der Gallenblasenhöhle.

    Differentialdiagnose

    Es ist sehr wichtig, die genaue Ursache für die starke Verschlechterung des Zustands des Patienten festzustellen, da die Cholezystitis bei vielen anderen Erkrankungen ein ähnliches Krankheitsbild aufweist. Daher wird die Differentialdiagnose einer akuten Cholezystitis durchgeführt mit:

    • Akute Blinddarmentzündung Probleme treten meistens gerade bei der Differenzierung dieser Pathologie auf. Wiederholtes Erbrechen mit Galle, Bestrahlung der Schmerzen unter dem rechten Skapula und Mussies Symptom (Schmerzen beim Drücken auf den Bereich zwischen den Beinen des rechten M. sternocleidomastoidus) sind für eine Entzündung des Anhangs nicht charakteristisch.
    • Ulkuskrankheit. Es ist möglich, die Cholezystitis von der Perforation der Magenwand und des Zwölffingerdarms durch dieselben Merkmale wie die akute Cholezystitis zu unterscheiden. Mit dem Abfluss von Mageninhalt außerhalb der Organe treten außerdem rechts starke akute lokale Schmerzen auf.
    • Pyelonephritis mit Nierenkolik. Sie können sie durch dysurische Phänomene und Schmerzlokalisierung unterscheiden, da eine akute Cholezystitis nicht durch Rückenschmerzen gekennzeichnet ist, die in die Leiste und den Oberschenkel ausstrahlen. Bei Pyelonephritis gibt es auch ein positives Symptom für Pasternack und das Vorhandensein von Blutelementen im Urin.
    • Herzinfarkt, der auf ein EKG zurückzuführen ist.
    • Pankreatitis Im Gegensatz zur Cholezystitis geht die akute Pankreatitis mit schnell zunehmenden Anzeichen von Intoxikation, Darmparese und Tachykardie einher, wobei der Schmerz meist im linken Hypochondrium lokalisiert ist und einen umgebenden Charakter hat. Dennoch ist eine genaue Diagnose in diesem Fall nur in einem chirurgischen Krankenhaus möglich, in dem die Pankreatitis und Cholezystitis getestet werden. Dies liegt daran, dass die Cholezystitis häufig Anzeichen einer Pankreatitis verursachen kann, was einen sofortigen chirurgischen Eingriff erfordert.

    Wichtig: Die Diagnose einer akuten Cholezystitis beinhaltet immer die Bestimmung der Amylaseaktivität im Urin. Es ist nur durch eine mäßige Amylazurie gekennzeichnet, aber die übermäßig hohe Aktivität dieses Enzyms sollte Fachleute dazu veranlassen, auf eine latente Pankreatitis hinzuweisen. Zur Unterscheidung dieser Erkrankungen werden daher Analysen der Amylase im Serum durchgeführt.

    Manchmal erforderlich auch Differentialdiagnose der Cholezystitis mit:

    • Duodenitis;
    • Verschlimmerung der chronischen Gastritis;
    • Pseudotuberkulose-Pasteurellose;
    • unspezifische Mesadenitis;
    • helminthische Invasion;
    • unspezifische Colitis ulcerosa;
    • abdominale Form der Kapillartoxikose.

    Aber vielleicht ist es richtiger, nicht die Wirkung zu behandeln, sondern die Ursache?

    Wir empfehlen, die Geschichte von Olga Kirovtseva zu lesen, wie sie ihren Bauch kuriert hat. Lesen Sie den Artikel >>

    Cholezystitis-Studie

    Bevor Sie eine genaue Diagnose einer "Cholezystitis" stellen, muss der Arzt vollständige Informationen über den Zustand des Patienten sammeln und die Symptome genau untersuchen. Dazu werden neben der Anamnese auch spezielle Untersuchungen und Diagnoseverfahren vorgeschrieben. Dazu gehören Zwölffingerdarm-Intubation, Ultraschall, instrumentelle Methoden und Differential. Diagnose.

    Abhängig von der Komplexität des Krankheitsverlaufs kann es erforderlich sein, dass die entzündete Gallenblase eine Reihe von Hardwareprüfungen durchführt.

    Analysen in der Studie der Cholezystitis

    Die Diagnose der Cholezystitis beginnt mit der Sammlung von Informationen aus den Worten des Patienten und den Symptomen. Eine der wichtigsten diagnostischen Methoden für die Entzündung der Gallenblase sind Blut- und Urintests. Die klinischen Anzeichen dieser Krankheit sind nicht so ausgeprägt. Normalerweise ist die Cholezystitis von Schmerzen auf der rechten Seite unter der Rippe, häufigem Erbrechen und Übelkeit betroffen. Schmerzen können sich im Herzen und im unteren Rücken manifestieren. Palpation beginnt den ganzen Bauch zu verletzen. Studien zu Schlüsselindikatoren werden dazu beitragen, ein umfassendes Bild der Krankheit zu erhalten. Laborinformationen bieten die Möglichkeit, die Korrektheit von Leber und Pankreas zu beurteilen. Die Laborformulierung der Cholezystitis besteht aus:

    • Allgemeiner (klinischer) Bluttest - Wenn die Erkrankung akut ist, werden hohe Leukozyten, ESR und Neutrophile beobachtet, das Hämoglobin wird reduziert, im Gegenteil, dies sind Anzeichen für einen Entzündungsprozess im Körper; Bei einer chronischen Cholezystitis tritt am häufigsten eine Leukopenie auf, dh eine Abnahme der weißen Blutkörperchen;
    • Die Untersuchung von Blut - eine akute Form der Krankheit wird von Dysproteinämie und Hängen von Globulinen begleitet. Bei einer Entzündung der Gallenblasengänge zeigt das biochemische Ergebnis hohe Enzyme.
    • Urinanalyse: Bei Verletzung der ordnungsgemäßen Funktion der Gallenblase werden Leukozyten erhöht, Albuminurie und Mikrohämaturie festgestellt.
    • Eine Studie über den Stuhlgang wird vorgeschrieben, um die Niederlage des Körpers durch Parasiten auszuschließen.
    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Merkmale des Zwölffingerdarms

    Die Cholezystitis ist eine Krankheit, die einen nicht sehr ausgeprägten Langzeitverlauf mit periodischer Manifestation der Akutphase aufweist. Wenn sich die Krankheit im chronischen Stadium befindet, werden die Symptome schwach ausgeprägt und die Galle-Analyse hilft, ein vollständiges Bild zu erhalten, mit Ausnahme von Untersuchungen. Notwendige Proben werden während der Intubation des Zwölffingerdarms entnommen. Der Eingriff wird morgens nur auf nüchternen Magen durchgeführt.

    Der Patient muss ein choleretisches Medikament trinken. Das Medikament wird dazu beitragen, den Gehalt an Säften im Darm und Magen zu reduzieren. Schlucken Sie die Sonde sollte auf der Couch stehen oder sitzen. Dann sollte der Patient auf seiner rechten Seite liegen. Die Sonde muss bis zum Duodenal-Label verschluckt werden. Danach wird in regelmäßigen Abständen (5 Minuten) die Menge der ausgeschiedenen Galle aufgezeichnet. Die Sondierung erfolgt in mehreren Schritten. Am Ende dieses Verfahrens müssen Sie drei Portionen der ausgewählten Galle erhalten.

    Zunächst wird Galle freigesetzt, die eine hellgelbe Farbe aufweist. Dies legt nahe, dass es sich um den allgemeinen Fluss der Gallenblase handelt. Nach Erhalt der ersten Portion beginnt sich die dunkle Galle abzuheben. Diese Farbe ist für die aktive Reduktion der Gallenblase charakteristisch. Letztere erhalten leichte Galle. Manchmal kommt es vor, dass die erste Prozedur nicht die erforderliche Menge erhält. Wiederholtes Sounding und Analysen werden frühestens nach 3 Tagen durchgeführt. Die erhaltenen Gallenproben werden auf Leukozyten, das Vorhandensein von Schleim, Gallensäure und Mikrolithen untersucht. Ein Anstieg des normalen Gehalts dieser Substanzen in der Galle zeigt das Vorhandensein einer Cholezystitis an.

    Instrumentelle Diagnosemethoden

    Um ein vollständiges Bild der Erkrankung bei Entzündungen der Gallenblase zu erhalten, werden instrumentelle Diagnoseverfahren eingesetzt. Dazu gehören:

    • Ultraschall - die Hauptmethode zur Bestimmung der Erkrankung des Gallensystems; als Ergebnis des Ultraschalls ist es möglich, die Verdichtung oder Verdickung der Wände der Gallenblase, die ungleichmäßige Zusammensetzung der Galle, das Vorhandensein von Steinen, Verwachsungen und andere pathologische Prozesse aufzudecken;
    • Ein EKG ist erforderlich, um die Funktion des Herz-Kreislaufsystems zu überprüfen. es ist jedem verschrieben, unabhängig von der Art der Krankheit;
    • Um die Pathologie im oberen Gastrointestinaltrakt auszuschließen, wird die Ösophagogastroduodenoskopie verwendet. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Zustand der großen Duodenalpapille zu beurteilen.
    • Die Gallenblase sollte auf einem Röntgengerät untersucht werden, um Steine ​​in den Kanälen und direkt in der Blase zu erkennen.
    • Die Radioisotopendiagnostik wird nur in seltenen Fällen eingesetzt, wenn die Motilitätsstörung der Gallenblase überprüft werden muss.

    Differentialdiagnose

    Die Differenzialformulierung wird in Fällen verwendet, in denen der Arzt entscheiden muss, ob eine Operation erforderlich ist oder Sie dem Patienten mit Medikamenten helfen können. Solche diagnostischen Verfahren umfassen Computertomographie, Cholezystographie, Verwendung von Röntgengeräten, Fibrogastroduodenoskopie. Solche Studien sind notwendig, um andere Krankheiten mit ähnlichen Anzeichen und Symptomen auszuschließen:

    Eine differenzielle Untersuchung ist erforderlich, wenn Sie Maßnahmen zur Behandlung der extremen Cholezystitis ergreifen.

    • Blinddarmentzündung - Erbrechen der Galle und Schmerzen rechts unter der Rippe sind nicht charakteristisch dafür;
    • Pyelonephritis - hepatische Kolik ist das Hauptsymptom dieser Krankheit; der Schmerz erstreckt sich auf die Hüften und die Leistengegend; Es wird Blut im Urin geben;
    • Ulkuskrankheit;
    • Herzinfarkt;
    • Pankreatitis - ist gekennzeichnet durch schwere Vergiftung, Tachykardie und schmerzhafte linke Palpation; Eine genaue Diagnose kann nur im stationären Krankenhaus vorgenommen werden.

    Die differentielle Version der Studie und der Ultraschall werden bei folgenden Erkrankungen verwendet: Vorhandensein von Würmern im Körper, Duodenitis, akute Gastritis, ulzerative unspezifische Colitis, abdominale Kapillartoxikose.

    Patienten, bei denen die Tendenz besteht, eine Cholezystitis zu entwickeln, sollten mindestens einmal jährlich auf ihren Zustand überprüft werden. Bei unangenehmen Symptomen sollten Sie einen Arzt zur Diagnose und Behandlung konsultieren. Neben der Einnahme von Medikamenten gegen Cholezystitis ist es wichtig, sich an eine Diät zu halten. Sie können keine Medikamente einnehmen, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben. Dies gilt insbesondere für choleretische Medikamente und Antibiotika, die nur ein Gastroenterologe verschreiben kann.

    Tests auf Cholezystitis

    Die Cholezystitis ist eine heimtückische Krankheit, deren Diagnosen ähnlich wie bei anderen Erkrankungen des Darmtrakts und des Magens sind. Wenn es nicht rechtzeitig diagnostiziert wird, kann es sogar tödlich sein oder die Gallenblase wird entfernt. Daher, wenn das Auftreten von dunklen Symptomen besser ist, einen Arzt zu konsultieren.

    Cholezystitis-Krankheit

    Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase, die verschiedene Ursachen haben kann. Ihre Gefahr besteht darin, dass der Patient bei einer späten Diagnose bis zur operativen Entfernung der Gallenblase einer komplexen Behandlung unterzogen werden muss.

    Es gibt zwei Arten von Cholezystitis:

    Akute Cholezystitis ist durch starke klinische Anzeichen gekennzeichnet, d. H. Akute Schmerzen im rechten unteren Teil der Rippen, die das Schulterblatt oder die rechte Schulter betreffen, Übelkeit, Erbrechen und das gesamte Unbehagen des Körpers.

    Es ist wichtig zu wissen, dass alle chronischen Krankheiten, einschließlich der Cholezystitis, schwer zu heilen sind und das zukünftige Leben des Patienten beeinträchtigen. Eine Person muss ihren Lebensstil ändern und sich an einige Regeln halten, ohne die Unbehagen spürbar wird und periodische Symptome der Krankheit auftreten.

    Warum tritt eine Cholezystitis auf? Aufgrund der Tatsache, dass es sich um eine Erkrankung eines Organs handelt, das direkt an der Verdauung von Nahrungsmitteln beteiligt ist und durch gemeinsame Kanäle mit der Leber und dem Darm verbunden ist, erleidet es dieselben Krankheiten wie diese Organe.

    Beim Menschen kann die Cholezystitis durch folgende Faktoren verursacht werden:

    • Eindringen pathogener Mikroorganismen in den Hohlraum, die ihre Aktivität in ihrem Hohlraum beginnen und Entzündungen der Körperwände und des Halses verursachen;
    • Parasiten (Würmer), die in den menschlichen Darm eindringen und sich darin entwickeln, sie können in die Gallenblase eindringen und eine aktive Aktivität in ihr und in ihren Kanälen beginnen, ihre Wände irritieren und zerstören;
    • das Vorhandensein von erblichen Erkrankungen der Gallenblase, zum Beispiel die Bildung von Steinen, sowie die Beugung des Halses oder des Körpers der Gallenblase, die einen schlechten Gallefluss nach sich zieht;
    • Steinbildung (Gallensteinerkrankung);
    • verschiedene nervöse Belastung;
    • schlechte Ernährung sowie große Mengen an gebratenen, fettigen und würzigen Lebensmitteln.

    All dies führt zum Auftreten einer Cholezystitis.

    Wie ist die Diagnose einer Cholezystitis?

    Aufgrund der Tatsache, dass dieses Leiden Symptome aufweist, die den meisten Lebererkrankungen (Gelbsucht) sowie des Gastrointestinaltrakts (Erbrechen, Übelkeit) ähneln, hat seine Diagnose seine eigenen Merkmale.

    Es ist wichtig zu verstehen, dass Sie bei unverständlichen Symptomen sofort einen Arzt aufsuchen und sich einer umfassenden Untersuchung unterziehen müssen, die dazu beiträgt, eine Cholezystitis zu erkennen.

    Die Diagnose dieser Krankheit lautet wie folgt:

    • Es gibt eine Erstarztprüfung, bei der der Facharzt den weiteren Forschungsverlauf festlegt.
    • Assigned asd Analyse sowie Blut. Asd selbst ist eine spezielle Studie, die in allen Fällen durchgeführt wird, in denen der Verdacht auf eine Leber- oder Gallenblasenerkrankung besteht. Ein ASD-Test hilft, Anomalien in der Gallenblase zu erkennen.
    • Der Arzt kann einen Ultraschall- oder CT-Scan verschreiben. Solche Studien sind die gleichen und können nicht gleichzeitig verabreicht werden. Wenn der Arzt dies empfiehlt, möchte er mit dem Patienten Geld verdienen.
    • Interne Forschung mit einer speziellen Sonde, die den Patienten verschluckt. Die Sonde entnimmt Galleproben, die dann untersucht werden.
    • Radiologische Forschung, die die Aufnahme eines speziellen Medikaments beinhaltet, das für den Körper sichere Radionuklide enthält. Sie gelangen in das Kreislaufsystem und werden der Gallenblase zugeführt. Danach erfolgt eine Spektralanalyse der Galle sowie der Wände der Gallenblase.
    • Röntgen Es kann verwendet werden, um die Verdickung der Wände dieses Organs, das Vorhandensein von Steinen sowie die Verstopfung der Gallengänge festzustellen.

    Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten, diese Krankheit zu diagnostizieren.

    Aber in der Praxis verwendeten die meisten Blutuntersuchungen, Ultraschall, Ultraschall oder Computertomographie.

    Besonderes Augenmerk wird auf asd gelegt, da gerade die Untersuchung von asd eine Pathologie der Leber und der Gallenblase aufdecken kann. Die Analyse der ASD wird auch hepatische Untersuchung auf das Vorhandensein von Gelbsucht und anderen Lebererkrankungen (Zirrhose) genannt.

    Umfrage

    Allgemeine Untersuchung durch einen Arzt

    Wenn eine Person die oben beschriebenen Symptome zu bemerken beginnt, sollte sie unverzüglich einen Facharzt kontaktieren, der die erste Untersuchung durchführt.

    Dabei entdeckt der Arzt solche Momente:

    • ob Familienangehörige an Erkrankungen leiden, die mit der Gallenblase oder der Leber zusammenhängen;
    • stellt die Lebensweise des Patienten fest, ob die Arbeit sesshaft ist, ob Stress vorliegt und wann er zuletzt war;
    • findet heraus, wie Lebensmittel gegessen werden (Häufigkeit), sowie häufig konsumierte Lebensmittelprodukte (große Mengen gebratener, würziger);
    • Es wird auch eine oberflächliche Untersuchung des Patienten durchgeführt, die Palpation im unteren Teil der Rippen, die Untersuchung der Haut und der Augensklera umfasst.

    Wenn der Arzt bei der Erstuntersuchung davon ausgeht, dass es sich bei dem Patienten um die Gallenblase handelt, werden Tests und andere Untersuchungen durchgeführt.

    Blut Analyse

    Ein Bluttest, der diese Krankheit diagnostiziert, kann aus zwei Arten bestehen:

    • allgemeiner klinischer Bluttest;
    • biochemische Analyse.

    Im ersten Fall soll eine klinische Analyse das Vorhandensein einer Infektion im Körper aufdecken, dh ob es eine erhöhte Anzahl von Leukozyten gibt, eine beschleunigte ESR.

    Solche Indikatoren sind jedoch bei vielen Infektionskrankheiten inhärent. Wenn der Arzt Zweifel hat, dass die Infektion auf die Gallenblase zurückzuführen ist, schreibt er eine biochemische Studie vor.

    Dies ist eine tiefere Analyse, die alle Probleme identifizieren kann, die in der Gallenblase auftreten. Eine solche Studie zeigt, ob es eine Cholestase im Blut gibt, wie hoch ist der Gehalt an Bilirubin im Blut. Im Allgemeinen deutet eine Erhöhung des Gehalts an Bilirubin darauf hin, dass dieses Element (seine schwere Fraktion ist Teil der Galle) nur unzureichend genutzt wird.

    Wenn Bilirubin in der Galle zunimmt, deutet dies im Allgemeinen darauf hin, dass es nicht in den Darm gelangt, was von der Erkrankung nicht nur der Gallenblase, sondern auch der Leber spricht.

    Das Vorhandensein einer großen Menge Bilirubin kann auch im Stuhl und im Urin des Patienten nachgewiesen werden.

    Diese zusätzliche Studie basiert auf der Tatsache, dass verbrauchtes Bilirubin auf natürliche Weise durch Kot und Urin aus dem menschlichen Körper ausgeschieden wird.

    Während der normalen Funktion der Gallenblase wird ihre Menge streng von der Leber kontrolliert, daher wird Bilirubin in einer bestimmten Menge ausgeschieden.

    Wenn Bilirubin im Ungleichgewicht ist, kann seine Menge an Stuhl und Kot reduziert werden, dann dringt es in großen Mengen in die Haut ein, was gelb wird oder Bilirubin ansteigt, was ebenfalls schlecht ist. Wenn all dies in den Analysen sichtbar ist, wird dem Arzt klar, dass eine Person eine Cholezystitis hat.

    Separate Aufmerksamkeit verdient die Analyse von ASD. Dies ist ein Lebertest. Die Leber reagiert sofort auf die schlechte Leistungsfähigkeit der Gallenblase, da sie ständig Galle produziert. Wenn ein gemeinsamer Kanal verstopft ist, durch den die Galle in die Blase eintritt und der Leber, Gallenblase und Darm verbindet, kommt es zu Veränderungen in der Leber. Die Studie zeigt es.

    Die Studie ASD wird auch zur Diagnose einer Lebererkrankung verwendet.

    Ultraschall und Computertomographie

    Diese Methode zur Diagnose einer Krankheit umfasst die folgenden Aktionen:

    • Dem Patienten wird eine Ultraschalluntersuchung oder Tomographie zugewiesen, bei der die Bauchhöhle und die darin befindlichen Organe mit Ultraschall untersucht werden.
    • Ultraschall kann die ungleichmäßige Dicke der Wände des Gallenblasenkörpers sowie das Vorhandensein von Dichtungen in Form von Steinen aufzeigen.
    • Eine solche Studie kann auch die ungleichmäßige Anhäufung der Galle in der Höhle sowie deren Dichte aufzeigen. Es ist bekannt, dass eine stagnierende Galle, die sich schlecht aus der Gallenblase befindet, ihre Struktur verdichtet.
    • Tomographie und Ultraschall können auch eine Kanalblockade und ihre heterogene Struktur diagnostizieren.

    Eine solche Studie wird den Patienten ständig zugeordnet, da nur mit dieser Methode eine Gallensteinerkrankung identifiziert werden kann.

    Untersuchung der Gallenblase mit einer Sonde

    Bevor eine solche Studie beginnt, nimmt der Patient ein spezielles choleretisches Medikament ein. Nach einiger Zeit wird eine Sonde in ihren Darm eingeführt, der wiederum mehrere Proben der ausgeschiedenen Galle entnimmt.

    Als nächstes wird die Galle untersucht und Erkrankungen der Gallenblase erkannt. Es basiert auf der Tatsache, dass im Darm, wenn Nahrung verdaut wird, zwei Arten von Galle fließen. Die erste ist direkt aus der Leber, nicht konzentriert, und die zweite aus der Gallenblase, konzentriert, die gemischt werden.

    Wenn eine Entzündung in der Gallenblase auftritt, stagniert die Galle ständig, dann wird ihre Struktur mit einer großen Menge Bilirubin, das sich nicht in Wasser löst, und anderen Substanzen, die auf eine Erkrankung der Gallenblase hinweisen, gesättigt.

    Es gibt viele verschiedene Studien, die zur Identifizierung verschiedener Erkrankungen der Gallenblase, einschließlich Cholezystitis, beitragen. Ohne sie funktioniert die Feststellung, ob ein Patient an einer Cholezystitis erkrankt ist, nicht. Daher müssen Sie sich bei den ersten Symptomen an eine medizinische Einrichtung wenden und sich einer umfassenden Untersuchung unterziehen.

    Diagnose der Cholezystitis: notwendige Studien

    Eine Entzündung der Gallenblase, manifestiert in Form von Schmerzen, lokalisiert im rechten oder linken Hypochondrium, kann in zwei Formen erfolgen: akut oder chronisch. Die Krankheit wird durch die Bildung von Steinen verstärkt, die im Organ selbst oder in den Gallengängen lokalisiert sind. Um die Diagnose einer Cholezystitis zu bestätigen und die Form des Verlaufs zu bestimmen, ist es notwendig, eine Reihe von Labortests und Diagnosestudien durchzuführen, anhand derer beurteilt werden kann, welche Organe des Gallenganges von dem Entzündungsprozess betroffen sind.

    Blutproben für Laboruntersuchungen, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten, werden mit leerem Magen durchgeführt. Die wichtigsten Punkte, die Sie beim Testen kennen müssen:

    • Ein Bluttest wird durchgeführt, um die Anzahl der Leukozyten zu bestimmen. Ihr Anstieg deutet auf eine Infektionskrankheit hin, nicht aber auf ihre Lokalisation.
    • Die Blutbiochemie ist eine wichtige Analyse, die die Bilirubinmenge anzeigt, die durch den Gallengang produziert wird. Eine Erhöhung des Spiegels weist auf eine Verletzung der Gallenblase oder der Leber hin. Bei Entzündungen der Gallenblase ist das indirekte Bilirubin am häufigsten erhöht, und eine Erhöhung der direkten Fraktion bietet die Möglichkeit, folgende zu diagnostizieren: extrahepatische Cholestase, Vasospasmus, Veränderungen der Gallenblase destruktiven Ursprungs, Steine ​​in den Gallengängen.
    • Analysen von Urin und Stuhlgang bestätigen einen Anstieg der Bilirubinkonzentration im Blut und sind daher für die Diagnose einer Cholezystitis unerlässlich. Eine Urinanalyse zeigt an, ob die Nieren am Entzündungsprozess beteiligt sind.
    • Eine übermäßige Bilirubinkonzentration kann möglicherweise nicht nachgewiesen werden, wenn Blutuntersuchungen durchgeführt werden, Urin und Stuhlgang vorhanden sind und die Hautfarbe verändern (in Form von Gelbsucht). Der behandelnde Arzt sollte während der Studie auf Verfärbung der Haut achten.
    • Die Differenzialdiagnose von Urin und Kot wird durchgeführt, um eine Lebererkrankung und das Vorhandensein von Parasiten festzustellen.
    • Die Bestätigung wird durch eine beschleunigte ESR und eine Leukozytenverschiebung nach links beschleunigt. Hämoglobinwerte können gesenkt werden.
    • Leberuntersuchungen sind ein wichtiges Element der Laborforschung. Ein Anstieg des Thymol-Tests zeigt an, dass die Leber nicht normal funktioniert. Die Enzyme AST und ALT können durch gangränöse und eitrige Prozesse verstärkt werden. Amylase ist erhöht, wenn die Bauchspeicheldrüse entzündet ist. Ein Anstieg des GGT-Spiegels zeigt an, dass die Entzündung vernachlässigt wird. Bei Patienten mit Cholezystitis ist der Anteil an alkalischer Phosphatase und Globulin-Fraktion erhöht.

    Tests auf Cholezystitis

    Cholezystitis-Tests: biochemischer Bluttest, ASD, Bilirubin-Anstieg

    Die Cholezystitis ist eine heimtückische Krankheit, deren Diagnosen ähnlich wie bei anderen Erkrankungen des Darmtrakts und des Magens sind. Wenn es nicht rechtzeitig diagnostiziert wird, kann es sogar tödlich sein oder die Gallenblase wird entfernt. Daher, wenn das Auftreten von dunklen Symptomen besser ist, einen Arzt zu konsultieren.

    Cholezystitis-Krankheit

    Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase, die verschiedene Ursachen haben kann. Ihre Gefahr besteht darin, dass der Patient bei einer späten Diagnose bis zur operativen Entfernung der Gallenblase einer komplexen Behandlung unterzogen werden muss.

    Es gibt zwei Arten von Cholezystitis:

    Akute Cholezystitis ist durch starke klinische Anzeichen gekennzeichnet, d. H. Akute Schmerzen im rechten unteren Teil der Rippen, die das Schulterblatt oder die rechte Schulter betreffen, Übelkeit, Erbrechen und das gesamte Unbehagen des Körpers.

    Bei chronischer Cholezystitis treten keine akuten klinischen Symptome auf, sie treten jedoch bei mäßigen Schmerzen, Gewichtsverlust, allgemeiner Schwäche des Körpers, periodischer Übelkeit und Erbrechen auf.

    Es ist wichtig zu wissen, dass alle chronischen Krankheiten, einschließlich der Cholezystitis, schwer zu heilen sind und das zukünftige Leben des Patienten beeinträchtigen. Eine Person muss ihren Lebensstil ändern und sich an einige Regeln halten, ohne die Unbehagen spürbar wird und periodische Symptome der Krankheit auftreten.

    Warum tritt eine Cholezystitis auf? Aufgrund der Tatsache, dass es sich um eine Erkrankung eines Organs handelt, das direkt an der Verdauung von Nahrungsmitteln beteiligt ist und durch gemeinsame Kanäle mit der Leber und dem Darm verbunden ist, erleidet es dieselben Krankheiten wie diese Organe.

    Beim Menschen kann die Cholezystitis durch folgende Faktoren verursacht werden:

    • Eindringen pathogener Mikroorganismen in den Hohlraum, die ihre Aktivität in ihrem Hohlraum beginnen und Entzündungen der Körperwände und des Halses verursachen;
    • Parasiten (Würmer), die in den menschlichen Darm eindringen und sich darin entwickeln, sie können in die Gallenblase eindringen und eine aktive Aktivität in ihr und in ihren Kanälen beginnen, ihre Wände irritieren und zerstören;
    • das Vorhandensein von erblichen Erkrankungen der Gallenblase, zum Beispiel die Bildung von Steinen, sowie die Beugung des Halses oder des Körpers der Gallenblase, die einen schlechten Gallefluss nach sich zieht;
    • Steinbildung (Gallensteinerkrankung);
    • verschiedene nervöse Belastung;
    • schlechte Ernährung sowie große Mengen an gebratenen, fettigen und würzigen Lebensmitteln.

    All dies führt zum Auftreten einer Cholezystitis.

    Wie ist die Diagnose einer Cholezystitis?

    Aufgrund der Tatsache, dass dieses Leiden Symptome aufweist, die den meisten Lebererkrankungen (Gelbsucht) sowie des Gastrointestinaltrakts (Erbrechen, Übelkeit) ähneln, hat seine Diagnose seine eigenen Merkmale.

    Es ist wichtig zu verstehen, dass Sie bei unverständlichen Symptomen sofort einen Arzt aufsuchen und sich einer umfassenden Untersuchung unterziehen müssen, die dazu beiträgt, eine Cholezystitis zu erkennen.

    Die Diagnose dieser Krankheit lautet wie folgt:

    • Es gibt eine Erstarztprüfung, bei der der Facharzt den weiteren Forschungsverlauf festlegt.
    • Assigned asd Analyse sowie Blut. Asd selbst ist eine spezielle Studie, die in allen Fällen durchgeführt wird, in denen der Verdacht auf eine Leber- oder Gallenblasenerkrankung besteht. Ein ASD-Test hilft, Anomalien in der Gallenblase zu erkennen.
    • Der Arzt kann einen Ultraschall- oder CT-Scan verschreiben. Solche Studien sind die gleichen und können nicht gleichzeitig verabreicht werden. Wenn der Arzt dies empfiehlt, möchte er mit dem Patienten Geld verdienen.
    • Interne Forschung mit einer speziellen Sonde, die den Patienten verschluckt. Die Sonde entnimmt Galleproben, die dann untersucht werden.
    • Radiologische Forschung, die die Aufnahme eines speziellen Medikaments beinhaltet, das für den Körper sichere Radionuklide enthält. Sie gelangen in das Kreislaufsystem und werden der Gallenblase zugeführt. Danach erfolgt eine Spektralanalyse der Galle sowie der Wände der Gallenblase.
    • Röntgen Es kann verwendet werden, um die Verdickung der Wände dieses Organs, das Vorhandensein von Steinen sowie die Verstopfung der Gallengänge festzustellen.

    Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten, diese Krankheit zu diagnostizieren.

    Aber in der Praxis verwendeten die meisten Blutuntersuchungen, Ultraschall, Ultraschall oder Computertomographie.

    Besonderes Augenmerk wird auf asd gelegt, da gerade die Untersuchung von asd eine Pathologie der Leber und der Gallenblase aufdecken kann. Die Analyse der ASD wird auch hepatische Untersuchung auf das Vorhandensein von Gelbsucht und anderen Lebererkrankungen (Zirrhose) genannt.

    Wenn eine Person die oben beschriebenen Symptome zu bemerken beginnt, sollte sie unverzüglich einen Facharzt kontaktieren, der die erste Untersuchung durchführt.

    Dabei entdeckt der Arzt solche Momente:

    • ob Familienangehörige an Erkrankungen leiden, die mit der Gallenblase oder der Leber zusammenhängen;
    • stellt die Lebensweise des Patienten fest, ob die Arbeit sesshaft ist, ob Stress vorliegt und wann er zuletzt war;
    • findet heraus, wie Lebensmittel gegessen werden (Häufigkeit), sowie häufig konsumierte Lebensmittelprodukte (große Mengen gebratener, würziger);
    • Es wird auch eine oberflächliche Untersuchung des Patienten durchgeführt, die Palpation im unteren Teil der Rippen, die Untersuchung der Haut und der Augensklera umfasst.

    Wenn der Arzt bei der Erstuntersuchung davon ausgeht, dass es sich bei dem Patienten um die Gallenblase handelt, werden Tests und andere Untersuchungen durchgeführt.

    Blut Analyse

    Ein Bluttest, der diese Krankheit diagnostiziert, kann aus zwei Arten bestehen:

    • allgemeiner klinischer Bluttest;
    • biochemische Analyse.

    Im ersten Fall soll eine klinische Analyse das Vorhandensein einer Infektion im Körper aufdecken, dh ob es eine erhöhte Anzahl von Leukozyten gibt, eine beschleunigte ESR.

    Infektionen können durch das Vorhandensein verschiedener schädlicher Mikroorganismen, Parasiten in der Gallenblase sowie durch Entzündungsprozesse verursacht werden, die durch die Stagnation der Galle oder das Vorhandensein gebildeter Steine ​​verursacht werden.

    Solche Indikatoren sind jedoch bei vielen Infektionskrankheiten inhärent. Wenn der Arzt Zweifel hat, dass die Infektion auf die Gallenblase zurückzuführen ist, schreibt er eine biochemische Studie vor.

    Dies ist eine tiefere Analyse, die alle Probleme identifizieren kann, die in der Gallenblase auftreten. Eine solche Studie zeigt, ob es eine Cholestase im Blut gibt, wie hoch ist der Gehalt an Bilirubin im Blut. Im Allgemeinen deutet eine Erhöhung des Gehalts an Bilirubin darauf hin, dass dieses Element (seine schwere Fraktion ist Teil der Galle) nur unzureichend genutzt wird.

    Wenn Bilirubin in der Galle zunimmt, deutet dies im Allgemeinen darauf hin, dass es nicht in den Darm gelangt, was von der Erkrankung nicht nur der Gallenblase, sondern auch der Leber spricht.

    Das Vorhandensein einer großen Menge Bilirubin kann auch im Stuhl und im Urin des Patienten nachgewiesen werden.

    Diese zusätzliche Studie basiert auf der Tatsache, dass verbrauchtes Bilirubin auf natürliche Weise durch Kot und Urin aus dem menschlichen Körper ausgeschieden wird.

    Während der normalen Funktion der Gallenblase wird ihre Menge streng von der Leber kontrolliert, daher wird Bilirubin in einer bestimmten Menge ausgeschieden.

    Wenn Bilirubin im Ungleichgewicht ist, kann seine Menge an Stuhl und Kot reduziert werden, dann dringt es in großen Mengen in die Haut ein, was gelb wird oder Bilirubin ansteigt, was ebenfalls schlecht ist. Wenn all dies in den Analysen sichtbar ist, wird dem Arzt klar, dass eine Person eine Cholezystitis hat.

    Separate Aufmerksamkeit verdient die Analyse von ASD. Dies ist ein Lebertest. Die Leber reagiert sofort auf die schlechte Leistungsfähigkeit der Gallenblase, da sie ständig Galle produziert. Wenn ein gemeinsamer Kanal verstopft ist, durch den die Galle in die Blase eintritt und der Leber, Gallenblase und Darm verbindet, kommt es zu Veränderungen in der Leber. Die Studie zeigt es.

    Die Studie ASD wird auch zur Diagnose einer Lebererkrankung verwendet.

    Ultraschall und Computertomographie

    Diese Methode zur Diagnose einer Krankheit umfasst die folgenden Aktionen:

    • Dem Patienten wird eine Ultraschalluntersuchung oder Tomographie zugewiesen, bei der die Bauchhöhle und die darin befindlichen Organe mit Ultraschall untersucht werden.
    • Ultraschall kann die ungleichmäßige Dicke der Wände des Gallenblasenkörpers sowie das Vorhandensein von Dichtungen in Form von Steinen aufzeigen.
    • Eine solche Studie kann auch die ungleichmäßige Anhäufung der Galle in der Höhle sowie deren Dichte aufzeigen. Es ist bekannt, dass eine stagnierende Galle, die sich schlecht aus der Gallenblase befindet, ihre Struktur verdichtet.
    • Tomographie und Ultraschall können auch eine Kanalblockade und ihre heterogene Struktur diagnostizieren.

    Eine solche Studie wird den Patienten ständig zugeordnet, da nur mit dieser Methode eine Gallensteinerkrankung identifiziert werden kann.

    Untersuchung der Gallenblase mit einer Sonde

    Bevor eine solche Studie beginnt, nimmt der Patient ein spezielles choleretisches Medikament ein. Nach einiger Zeit wird eine Sonde in ihren Darm eingeführt, der wiederum mehrere Proben der ausgeschiedenen Galle entnimmt.

    Als nächstes wird die Galle untersucht und Erkrankungen der Gallenblase erkannt. Es basiert auf der Tatsache, dass im Darm, wenn Nahrung verdaut wird, zwei Arten von Galle fließen. Die erste ist direkt aus der Leber, nicht konzentriert, und die zweite aus der Gallenblase, konzentriert, die gemischt werden.

    Wenn eine Entzündung in der Gallenblase auftritt, stagniert die Galle ständig, dann wird ihre Struktur mit einer großen Menge Bilirubin, das sich nicht in Wasser löst, und anderen Substanzen, die auf eine Erkrankung der Gallenblase hinweisen, gesättigt.

    Es gibt viele verschiedene Studien, die zur Identifizierung verschiedener Erkrankungen der Gallenblase, einschließlich Cholezystitis, beitragen. Ohne sie funktioniert die Feststellung, ob ein Patient an einer Cholezystitis erkrankt ist, nicht. Daher müssen Sie sich bei den ersten Symptomen an eine medizinische Einrichtung wenden und sich einer umfassenden Untersuchung unterziehen.

    Bluttests auf Cholezystitis

    Früher ist eine eher seltene Pathologie "Cholezystitis" in den letzten Jahrzehnten viel häufiger. Sie ist deutlich jünger.

    Dies wurde durch die Verbreitung von Fast Food, fetthaltigen Lebensmitteln, Konservierungsmitteln und verschiedenen schädlichen Zusatzstoffen in der Ernährung des modernen Menschen bewirkt, sowie durch den fanatischen Wunsch, in kurzer Zeit abzunehmen, um die von den Medien auferlegten Ideale der Schönheit zu erfüllen.

    Die Krankheit kann für lange Zeit asymptomatisch oder als andere Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts maskiert sein. Um die Situation zu klären und die Diagnose zu klären, helfen Laborblutuntersuchungen auf Cholezystitis.

    Was ist eine Cholezystitis?

    Unter Cholezystitis verstehen sich die Entzündungen der Wände der Gallenblase. Der gestörte Abfluss der Galle und das Vorhandensein pathogener Mikroorganismen im Lumen der Blase kann zum Entzündungsprozess führen. Diese Pathologie kann eine Komplikation der Cholelithiasis sein. Etwas weniger häufig kommt es zu Durchblutungsstörungen in den Wänden des Gallenganges (Gallengang).

    In Gefahr sind Menschen:

    • mit infektiösen Prozessen in der Leber und im Darm;
    • mit parasitären Invasionen, mit Essstörungen;
    • Missbrauch von Diäten zur Gewichtsabnahme.

    All dies führt zu Abweichungen, die sich nicht nur in den Tests äußern: Eine Person spürt eine deutliche Verschlechterung der Gesundheit.

    Cholezystitis unterscheidet sich durch ätiologische Merkmale:

    • nicht kalkulierend (ohne Steinbildung);
    • kalkuliert (mit der Bildung von Steinen).

    Downstream sind sie unterteilt in:

    Für akute Cholezystitis sind charakteristisch:

    • starke Schmerzen im rechten Hypochondrium;
    • Übelkeit;
    • Erbrechen;
    • Flatulenz;
    • oft Durchfall.

    Die Schmerzen können sehr intensiv sein und können nur durch krampflösende Maßnahmen gelindert werden. Die Körpertemperatur steigt auf 38 Grad Celsius.

    Ein Anstieg des Bilirubins bei der Cholezystitis deutet auf eine Verletzung des Abflusses der Galle durch Verstopfung des Ductus mit einem Stein, ein Verbiegen des Blutes oder der Blase selbst sowie auf andere Störungen (z. B. Infektionszusatz) hin.

    Die schmerzhaften Empfindungen in diesem Fall werden unerträglich und veranlassen den Patienten, qualifizierte medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Haut und die Sklera der Augen werden intensiv gelb. In diesem Fall muss der Zustand mit anderen pathologischen Prozessen in der Gallenblase und den inneren Organen unterschieden werden. Laboruntersuchungen, instrumentelle Untersuchungen und Ultraschall helfen dabei, dies am genauesten zu tun.

    Welche Tests auf Cholezystitis müssen bestanden werden?

    Analysen mit Cholezystitis helfen, die Diagnose zu klären und den Zustand der Leber und des Pankreas zu beurteilen. Veränderungen in Labortests zeigen den Schweregrad des Entzündungsprozesses an. Während der gesamten Behandlung werden Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit medizinischer Verfahren zu bestätigen.

    Welche Studien helfen, eine Cholezystitis zu bestätigen? Ein klinischer Bluttest wird verschrieben, wenn sich die Gesundheit verschlechtert, einschließlich des Verdachts auf einen entzündlichen Prozess im Körper.

    Die biochemische Analyse des Blutes bei Cholezystitis ändert sich häufig nur bei tiefen Verletzungen des Choledochus und der benachbarten Organe. Der akute und frische Prozess spiegelt sich in dieser Studie praktisch nicht wider. Wenn Sie bei biochemischen Tests eine Entzündung der Gallenblase vermuten, ist es ratsam,

    • Leberfunktionstests - Thymol, ALT, AST (nicht zu verwechseln mit ADS bei Cholezystitis - Dorogovs antiseptisches Stimulans), Bilirubin;
    • Proteinfraktionen;
    • alkalische Phosphatase;
    • GGTP (Gamma-Glutamyl-Transpeptidase) ist ein Enzym, das am Austausch von Aminosäuren beteiligt ist.
    • Amylase von Blut und Urin.

    Untersuchen Sie auch Urin und Kot. Neben der allgemeinen Analyse des Harns, bei der Anzeichen einer Entzündung der Nieren festgestellt werden können, was darauf hindeuten kann, dass die Infektion das Nierengewebe durchdrungen hat, ist eine Studie für Urobilin und Gallenfarbstoffe vorgesehen, das Vorhandensein von Bilirubin.

    Kot wird auf Stercoelinogen getestet. Wenn in der Analyse unverarbeitetes Bilirubin nachgewiesen wird, kann dies ein Anzeichen für eine Störung der Gallenblasenfunktion, ihrer Verstopfung mit Steinen und des Entzündungsprozesses sein.

    Allgemeine Blutuntersuchung

    Ein Bluttest auf Cholezystitis weist einige Besonderheiten auf. Bei Exazerbationen wird eine erhöhte Anzahl von Leukozyten, Neutrophilie und erhöhte ESR beobachtet. In einigen Fällen wird Anämie diagnostiziert. Leukozyten weichen während der Remission nicht von der Norm ab oder nehmen leicht ab.

    Biochemischer Bluttest auf Cholezystitis

    Biochemische Analysen zur Cholezystitis können je nach Verlauf und Form variieren.

    In den Leberproben kann der Thymol-Test steigen, was auf eine Leberverletzung hinweist. Die Enzyme ALT und AST überschreiten normalerweise die Grenzen der Norm nicht. Aber bei eitrigen und gangränösen Prozessen kann es zu einer Zunahme kommen. Bei Steinobstruktion kann eine Hyperbilirubinämie auftreten.

    Tests auf Cholezystitis bei Amylase (Blut und Urin) haben nur dann bessere Ergebnisse, wenn die Bauchspeicheldrüse an dem Prozess beteiligt ist. GGTP weicht selten von der Norm ab, nur in schweren fortgeschrittenen Fällen können in der Analyse erhöhte Zahlen dieses Enzyms erhalten werden. Bei einem Viertel der Patienten mit Cholezystitis wird eine erhöhte alkalische Phosphatase festgestellt. Bei der Untersuchung von Proteinfraktionen - Dysproteinämie, erhöht sich die Globulinfraktion.

    Erhöhen Sie Bilirubin

    Bilirubin bei Entzündungen der Gallenblase ist normalerweise normal. Eine kleine Abweichung dieses Indikators kann den Eintritt einer toxischen Hepatitis bestätigen.

    In diesem Fall kann im biochemischen Bluttest auf Cholezystitis ein erhöhtes indirektes Bilirubin beobachtet werden. Ist die Hyperbilirubinämie signifikant, wobei die direkte Fraktion überwiegt, kann man vermuten:

    • Verstopfung der Gallengangsteine;
    • vaskulärer Krampf;
    • extrahepatische Cholestase;
    • destruktive Veränderungen in der Gallenblase.

    Nützliches Video

    Weitere Informationen zu Cholezystitis finden Sie in diesem Video:

    Fazit

    1. Es ist wichtig zu wissen, dass Tests auf Cholezystitis auf leeren Magen durchgeführt werden müssen, insbesondere in biochemischen Studien. Nur in diesem Fall können Sie mit einem zuverlässigen Ergebnis rechnen.
    2. Gehen Sie nicht in die Studie, ohne das Büro des Distrikttherapeuten zu besuchen. Erst nach Untersuchung und Befragung des Patienten kann der Arzt die notwendige Diagnostik verschreiben.

    Cholezystitis-Studie

    Bevor Sie eine genaue Diagnose einer "Cholezystitis" stellen, muss der Arzt vollständige Informationen über den Zustand des Patienten sammeln und die Symptome genau untersuchen. Dazu werden neben der Anamnese auch spezielle Untersuchungen und Diagnoseverfahren vorgeschrieben. Dazu gehören Zwölffingerdarm-Intubation, Ultraschall, instrumentelle Methoden und Differential. Diagnose.

    Abhängig von der Komplexität des Krankheitsverlaufs kann es erforderlich sein, dass die entzündete Gallenblase eine Reihe von Hardwareprüfungen durchführt.

    Analysen in der Studie der Cholezystitis

    Die Diagnose der Cholezystitis beginnt mit der Sammlung von Informationen aus den Worten des Patienten und den Symptomen. Eine der wichtigsten diagnostischen Methoden für die Entzündung der Gallenblase sind Blut- und Urintests. Die klinischen Anzeichen dieser Krankheit sind nicht so ausgeprägt. Normalerweise ist die Cholezystitis von Schmerzen auf der rechten Seite unter der Rippe, häufigem Erbrechen und Übelkeit betroffen. Schmerzen können sich im Herzen und im unteren Rücken manifestieren. Palpation beginnt den ganzen Bauch zu verletzen. Studien zu Schlüsselindikatoren werden dazu beitragen, ein umfassendes Bild der Krankheit zu erhalten. Laborinformationen bieten die Möglichkeit, die Korrektheit von Leber und Pankreas zu beurteilen. Die Laborformulierung der Cholezystitis besteht aus:

    • Allgemeiner (klinischer) Bluttest - Wenn die Erkrankung akut ist, werden hohe Leukozyten, ESR und Neutrophile beobachtet, das Hämoglobin wird reduziert, im Gegenteil, dies sind Anzeichen für einen Entzündungsprozess im Körper; Bei einer chronischen Cholezystitis tritt am häufigsten eine Leukopenie auf, dh eine Abnahme der weißen Blutkörperchen;
    • Die Untersuchung von Blut - eine akute Form der Krankheit wird von Dysproteinämie und Hängen von Globulinen begleitet. Bei einer Entzündung der Gallenblasengänge zeigt das biochemische Ergebnis hohe Enzyme.
    • Urinanalyse: Bei Verletzung der ordnungsgemäßen Funktion der Gallenblase werden Leukozyten erhöht, Albuminurie und Mikrohämaturie festgestellt.
    • Eine Studie über den Stuhlgang wird vorgeschrieben, um die Niederlage des Körpers durch Parasiten auszuschließen.

    Merkmale des Zwölffingerdarms

    Die Cholezystitis ist eine Krankheit, die einen nicht sehr ausgeprägten Langzeitverlauf mit periodischer Manifestation der Akutphase aufweist. Wenn sich die Krankheit im chronischen Stadium befindet, werden die Symptome schwach ausgeprägt und die Galle-Analyse hilft, ein vollständiges Bild zu erhalten, mit Ausnahme von Untersuchungen. Notwendige Proben werden während der Intubation des Zwölffingerdarms entnommen. Der Eingriff wird morgens nur auf nüchternen Magen durchgeführt.

    Der Patient muss ein choleretisches Medikament trinken. Das Medikament wird dazu beitragen, den Gehalt an Säften im Darm und Magen zu reduzieren. Schlucken Sie die Sonde sollte auf der Couch stehen oder sitzen. Dann sollte der Patient auf seiner rechten Seite liegen. Die Sonde muss bis zum Duodenal-Label verschluckt werden. Danach wird in regelmäßigen Abständen (5 Minuten) die Menge der ausgeschiedenen Galle aufgezeichnet. Die Sondierung erfolgt in mehreren Schritten. Am Ende dieses Verfahrens müssen Sie drei Portionen der ausgewählten Galle erhalten.

    Zunächst wird Galle freigesetzt, die eine hellgelbe Farbe aufweist. Dies legt nahe, dass es sich um den allgemeinen Fluss der Gallenblase handelt. Nach Erhalt der ersten Portion beginnt sich die dunkle Galle abzuheben. Diese Farbe ist für die aktive Reduktion der Gallenblase charakteristisch. Letztere erhalten leichte Galle. Manchmal kommt es vor, dass die erste Prozedur nicht die erforderliche Menge erhält. Wiederholtes Sounding und Analysen werden frühestens nach 3 Tagen durchgeführt. Die erhaltenen Gallenproben werden auf Leukozyten, das Vorhandensein von Schleim, Gallensäure und Mikrolithen untersucht. Ein Anstieg des normalen Gehalts dieser Substanzen in der Galle zeigt das Vorhandensein einer Cholezystitis an.

    Instrumentelle Diagnosemethoden

    Um ein vollständiges Bild der Erkrankung bei Entzündungen der Gallenblase zu erhalten, werden instrumentelle Diagnoseverfahren eingesetzt. Dazu gehören:

    • Ultraschall - die Hauptmethode zur Bestimmung der Erkrankung des Gallensystems; als Ergebnis des Ultraschalls ist es möglich, die Verdichtung oder Verdickung der Wände der Gallenblase, die ungleichmäßige Zusammensetzung der Galle, das Vorhandensein von Steinen, Verwachsungen und andere pathologische Prozesse aufzudecken;
    • Ein EKG ist erforderlich, um die Funktion des Herz-Kreislaufsystems zu überprüfen. es ist jedem verschrieben, unabhängig von der Art der Krankheit;
    • Um die Pathologie im oberen Gastrointestinaltrakt auszuschließen, wird die Ösophagogastroduodenoskopie verwendet. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Zustand der großen Duodenalpapille zu beurteilen.
    • Die Gallenblase sollte auf einem Röntgengerät untersucht werden, um Steine ​​in den Kanälen und direkt in der Blase zu erkennen.
    • Die Radioisotopendiagnostik wird nur in seltenen Fällen eingesetzt, wenn die Motilitätsstörung der Gallenblase überprüft werden muss.

    Differentialdiagnose

    Die Differenzialformulierung wird in Fällen verwendet, in denen der Arzt entscheiden muss, ob eine Operation erforderlich ist oder Sie dem Patienten mit Medikamenten helfen können. Solche diagnostischen Verfahren umfassen Computertomographie, Cholezystographie, Verwendung von Röntgengeräten, Fibrogastroduodenoskopie. Solche Studien sind notwendig, um andere Krankheiten mit ähnlichen Anzeichen und Symptomen auszuschließen:

    Eine differenzielle Untersuchung ist erforderlich, wenn Sie Maßnahmen zur Behandlung der extremen Cholezystitis ergreifen.

    • Blinddarmentzündung - Erbrechen der Galle und Schmerzen rechts unter der Rippe sind nicht charakteristisch dafür;
    • Pyelonephritis - hepatische Kolik ist das Hauptsymptom dieser Krankheit; der Schmerz erstreckt sich auf die Hüften und die Leistengegend; Es wird Blut im Urin geben;
    • Ulkuskrankheit;
    • Herzinfarkt;
    • Pankreatitis - ist gekennzeichnet durch schwere Vergiftung, Tachykardie und schmerzhafte linke Palpation; Eine genaue Diagnose kann nur im stationären Krankenhaus vorgenommen werden.

    Die differentielle Version der Studie und der Ultraschall werden bei folgenden Erkrankungen verwendet: Vorhandensein von Würmern im Körper, Duodenitis, akute Gastritis, ulzerative unspezifische Colitis, abdominale Kapillartoxikose.

    Patienten, bei denen die Tendenz besteht, eine Cholezystitis zu entwickeln, sollten mindestens einmal jährlich auf ihren Zustand überprüft werden. Bei unangenehmen Symptomen sollten Sie einen Arzt zur Diagnose und Behandlung konsultieren. Neben der Einnahme von Medikamenten gegen Cholezystitis ist es wichtig, sich an eine Diät zu halten. Sie können keine Medikamente einnehmen, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben. Dies gilt insbesondere für choleretische Medikamente und Antibiotika, die nur ein Gastroenterologe verschreiben kann.

    Diagnose der Cholezystitis

    Der erste Schritt zur Heilung der Gallenblase ist die zeitgesteuerte Diagnose.

    Die Diagnose der Cholezystitis beginnt mit der Untersuchung des Patienten, der mit seinen Beschwerden zum Arzt kommt.

    Während des Gesprächs findet der Arzt heraus, welche Symptome bei dem Patienten Angstzustände hervorrufen, und stellt fest, mit welchen Pathologien dies verbunden sein kann. Um die vorläufige Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen, wird empfohlen, zusätzliche Untersuchungen durchzuführen. Nachdem der Arzt die ermittelten Ergebnisse untersucht hat, schreibt er eine geeignete Behandlung vor.

    Laboruntersuchungen

    Wenn ein Patient über Schmerzen im rechten Hypochondrium, Übelkeit, Erbrechen und bei der Untersuchung der Mundhöhle klagt, entdeckt der Arzt Plaque auf der Zunge, und außerdem verursacht Abdominal-Palpation Schmerzen, dann hat der Arzt allen Grund zu der Annahme, dass er einen Patienten hat chronische oder kalkuläre Cholezystitis. Eine solche Person muss nicht nur dabei helfen, unangenehme Symptome zu beseitigen, sondern auch die Behandlung vorschreiben. Die Klinik der Krankheit ist recht knapp, jedoch erleidet die Person während der Verschlimmerung Schmerzen im rechten Hypochondrium und strahlt auf die Schulter, den unteren Rücken und den Herzbereich aus. In diesem Fall können die Schmerzen beim Bücken oder Gehen zunehmen.

    Bei kalkulärer Cholezystitis, die mit der Bildung von Steinen unterschiedlicher Anzahl und Größe einhergeht, wird die Klinik oft durch obstruktive Gelbsucht kompliziert. Wenn bei dem Patienten vor allem im fortgeschrittenen Stadium eine kalkulöse Cholezystitis diagnostiziert wird, ist dies eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit und das Leben von Menschen.

    Die Behandlung von Entzündungen der Gallenblase erfolgt ziemlich schnell, aber viele wissen nicht, dass im Körper eine so schwere Erkrankung wie kalkuläre Cholezystitis vorliegt, bis sie während des Wasserlassens starke Schmerzen haben. Um die Diagnose zu bestätigen, hängt es davon ab, wie die Behandlung stattfinden wird. Dem Patienten werden Tests zur Beurteilung von Blutparametern und Tests vorgeschrieben, anhand derer die Leistung der Leber und der Bauchspeicheldrüse beurteilt werden kann.

    Die Labordiagnose einer akuten Cholezystitis wird mit folgenden Tests durchgeführt:

    1. Klinische Analyse von Blut. Während der Exazerbation wird bei dem Patienten eine Leukozytose mit Neutrophilie, Anämie und erhöhter ESR diagnostiziert, was eine Bestätigung des Entzündungsprozesses darstellt. Während der Remission ist die Anzahl der Leukozyten meistens normal und manchmal unter dem Normalwert. Bei einem Patienten mit chronischer Form zeigt sich im Verlauf der Studie oft eine typische Leukopenie.
    2. Biochemische Analyse von Blut. Eine Dysproteinämie mit einem Anstieg der Globulinkonzentration, die während der biochemischen Analyse von Blut nachgewiesen wurde, zeigt an, dass sich die Erkrankung im akuten Stadium befindet, und wenn sie von einer Entzündung der Gallengänge begleitet wird, zeigt die Analyse, dass sich die Ausscheidungsenzyme im Serum in einer erhöhten Aktivitätsphase befinden.
    3. Die Urinanalyse hilft dabei, mögliche Mikrohämaturien, Leukozyturien und Albuminurien, die oft als Folge von Unterernährung oder bei Infektionen in den Nierengewebe auftreten, zu erkennen, und hilft manchmal, den Krampf ihrer Blutgefäße und ihre verringerte Durchlässigkeit zu erkennen.
    4. Eine Stuhlanalyse wird vorgeschrieben, um eine parasitäre Invasion auszuschließen.

    Merkmale des Zwölffingerdarms

    Die Krankheit, auf die in diesem Artikel Bezug genommen wird, ist durch einen langen Verlauf mit gelegentlichen Exazerbationen gekennzeichnet. Die Klinik der Exazerbationen ähnelt der akuten Form der Erkrankung, weist jedoch keine derart ausgeprägten Symptome auf. Die Diagnose einer chronischen Cholezystitis umfasst neben Labortests auch die biochemische und bakteriologische Untersuchung der Galle.

    Um die für die Studie erforderlichen Proben zu erhalten, wird der Patient einer fraktalen Duodenalintubation unterzogen. Dieser Vorgang wird morgens durchgeführt, da die Entnahme auf nüchternen Magen erfolgt.

    Vor dem Eingriff nimmt der Patient ein choleretisches Mittel, in der Regel Cholecystokinin, ein, dessen Einnahme zu einer Verringerung der Darm- und Magensaftmenge in der Zwölffingerdarm-Galle führt. Danach muss der Patient die Sonde schlucken. Wenn die Sonde die Zwölffingerdarmmark erreicht, beginnen Sie alle fünf Minuten mit der Aufzeichnung der Galle.

    Die Probenahme erfolgt in 5 Schritten, in denen 3 Portionen Galle mit unterschiedlichen Farben erhalten werden:

    • Hellgelbe Galle, zuerst zugeteilt (Teil A);
    • Dunkle, sprudelnde Galle, die nach der ersten ausgeschieden wird (Teil B);
    • Licht erscheint, nachdem die Gallenblase geleert wurde (Teil C).

    Die Diagnose einer akuten Cholezystitis beinhaltet spezielle Studien über die Galle, die dazu beitragen, die richtige Behandlung vorzuschreiben:

    1. Unter der Mikroskopie können Schleim, Leukozyten, Mikrolithen, Gallensäuren und andere, die das Vorhandensein der Krankheit bestätigen, in der Galle nachgewiesen werden.
    2. In der biochemischen Untersuchung der Galle ist es möglich, einen erhöhten Spiegel an Proteinen, alkalische Phosphatase, Dysproteinämie sowie eine Abnahme der Konzentration von Lysozym und Bilirubin zu bestimmen.

    Grundlegende instrumentelle Methoden

    Die Klinik der akuten Form der Erkrankung ist äußerst vielfältig. Um Fehler zu vermeiden und die richtige Behandlung vorzuschreiben, sind Labormethoden allein unverzichtbar. In vielen Fällen erfordert der Nachweis von Krankheiten wie chronische oder kalkuläre Cholezystitis zusätzliche Forschung, die als instrumentell bezeichnet wird.

    Ultraschall ist die führende Methode, mit der man das Vorhandensein von Steinen in einigen inneren Organen bestimmen kann, um deren Anzahl und Größe zu bestimmen. Ultraschall kann das Ausmaß des Problems bestimmen, für das eine Sonderbehandlung vorgesehen ist. Das Verfahren wird normalerweise auf nüchternen Magen durchgeführt.

    Mit Hilfe des Ultraschalls ermittelt der Spezialist folgende Anzeichen für die chronische Form der Erkrankung:

    • Änderungen in der Größe der Gallenblase (sie nimmt zu oder nimmt im Volumen deutlich ab);
    • Verdickung (mehr als 3 mm) der Gallenblasenwände;
    • Deformität des Körpers durch die Krankheit verursacht;
    • ungleichmäßige Visualisierung des Hohlraums des durch die Krankheit geschädigten Organs.

    Differenzialdiagnosemethode

    Um eine kalkulöse Cholezystitis zu diagnostizieren und die erforderliche Behandlung vorzuschreiben, können dem Patienten neben dem Studium der Anamnese, der klinischen Forschung und des Ultraschalls solche Methoden verschrieben werden: Röntgen, Tomographie, Cholezystographie und Fibrogastroduodenoskopie.

    Um festzustellen, ob eine chirurgische Behandlung zur Beseitigung der Krankheit erforderlich ist oder auf Medikamente verzichtet werden kann, da die Steine ​​in der Gallenblase subjektiv selten genug erscheinen, führt der Arzt eine Differenzialdiagnose durch.

    Oft ist die Ursache für die Implementierung eine starke Verschlechterung des Zustands des Patienten, und da die Klinik dieser Krankheit in vielerlei Hinsicht anderen Pathologien ähnelt, wird die Differentialdiagnose einer akuten oder kalkulösen Cholezystitis durchgeführt:

    1. Bei akuter Blinddarmentzündung, bei deren Unterscheidung die meisten Probleme auftreten. Appendizitis ist nicht begleitet von wiederholtem Erbrechen der Galle, einem Symptom von Musse und der Ausbreitung von Schmerzen unter dem rechten Skapula.
    2. Mit Magengeschwür. Ein Patient, bei dem der Abfluss des Mageninhalts außerhalb der Organe erfolgt, hat rechts einen akuten Schmerz.
    3. Bei Pyelonephritis, eines der Hauptsymptome, sind Nierenkoliken. Dieser Zustand wird begleitet von dysurischen Phänomenen und einer Lokalisation von Schmerzen in der Lendengegend mit Bestrahlung in der Leiste und im Oberschenkel. Gleichzeitig ist ein positives Symptom von Pasternatsky und das Vorhandensein von Blutelementen im Urin charakteristisch für eine Pyelonephritis.
    4. Bei einem Herzinfarkt, zu dessen Diagnose ein EKG zugeordnet ist.
    5. Mit Pankreatitis, die durch rasch zunehmende Intoxikation, Tachykardie und Darmparese gekennzeichnet ist. Schmerzen bei Patienten mit Pankreatitis sind im linken Hypochondrium zu spüren, und es handelt sich um eine Gürtelrose. Um die genaue Diagnose zu bestätigen, wird der Patient in einem chirurgischen Krankenhaus untersucht. Dies liegt an der Tatsache, dass Probleme mit der Gallenblase oft die Manifestation einer Pankreatitis verursachen und der Patient in diesem Fall eine Notoperation benötigt.

    In einigen Fällen wird den Patienten mit Erkrankungen die Differentialdiagnose verschrieben wie:

    • Duodenitis;
    • Wurmbefall;
    • Verschlimmerung der chronischen Gastritis;
    • Colitis ulcerosa;
    • Pseudotuberkulose-Pasteurellose;
    • abdominale Form der Kapillartoxikose.

    Um eine Erkrankung, deren Klinik von pathologisch-anatomischen Veränderungen der Gallenblase abhängt, frühzeitig zu erkennen, sollten sich Patienten, die zur Krankheit neigen, mindestens einmal im Jahr einer Vorsorgeuntersuchung unterziehen. Bei den geringsten Symptomen und bei Verdacht auf eine Entzündung der Gallenblase verschreibt der Arzt Tests zur Bestätigung der Diagnose und zur Auswahl der Behandlungsmethoden. Bei kalkulöser Cholezystitis sind unkontrollierte Medikamente absolut kontraindiziert. Die Behandlung dieser Krankheit umfasst Diäten, Medikamente, einschließlich Antibiotika und choleretische Medikamente, und wird unter strenger Aufsicht eines Gastroenterologen durchgeführt.


    Vorherige Artikel

    PCR-Analyse für Hepatitis C

    Nächster Artikel

    Hepatitis B-PCR

    In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis