Bluttest vgs was ist das
Hepatitis C ist eine schwere Erkrankung, die durch schwere Leberschäden gekennzeichnet ist. Das Virus, das die Krankheit verursacht, wird als sogenannte Pathogene bezeichnet und weist in seiner Zusammensetzung RNA auf. Zum Nachweis dieser Krankheit mittels HCV-Analyse. Dies ist ein Bluttest, der auf dem Nachweis spezifischer Antikörper basiert.
Die HCV-Analyse bezieht sich auf Studien, die im Labor durchgeführt werden und die Diagnose von Antikörpern erleichtern. Dazu gehören Ig G und Ig M. Sie werden im Blut des Patienten produziert, nachdem das Virus in den Blutstrom gelangt ist. Diese Antikörper sind pathogene Mikroorganismen, die einige Wochen oder Monate nach der Infektion auftreten.
Zum ersten Mal manifestierte sich Hepatitis C Ende der achtziger Jahre. Die Krankheit hat sich auf verschiedene Weise verbreitet:
parenteral; sexuell; vertikal.
Bei einer parenteralen Infektion tritt eine Infektion auf, wenn eine Person nicht sterile medizinische Instrumente, Nadeln oder Maniküregeräte verwendet. Bei der sexuellen Übertragung des Virus dringt es bei ungeschütztem sexuellen Kontakt in den menschlichen Körper ein, wenn einer der Partner infiziert ist. Der vertikale Weg für eine Hepatitis-C-Infektion beinhaltet die Übertragung des Virus von der Mutter auf das Kind.
Das Vorhandensein von Antikörpern gegen Hepatitis C im Blut wird nicht immer erforscht, da diese Art der Forschung nicht zwingend und Standard für die medizinische Forschung ist. Es wird jedoch empfohlen, einen solchen Test in den folgenden Fällen durchzuführen:
geplanter Krankenhausaufenthalt vor der Operation; Schwangerschaftsplanung oder Schwangerschaft; die Erhöhung der Konzentration von Bilirubin, ALT oder AST im Gesamtblutbild; Spende; das Auftreten eines symptomatischen Bildes, das für Hepatitis C charakteristisch ist; häufiger Wechsel der Sexualpartner; Geschlechtsverkehr ohne die Verwendung von Barrierekontrazeptiva; Drogen nehmen; Arbeit in medizinischen, vorschulischen Einrichtungen.
Im letzteren Fall wird jährlich eine Untersuchung zum Gehalt an Antigenen im menschlichen Blut des Hepatitis-Virus durchgeführt.
Die HCV-Analyse basiert auf der Untersuchung des gleichnamigen Genoms. Es enthält ein Gen, das Daten zu neun verschiedenen Proteinen enthält.
Drei von ihnen tragen zum Eindringen des Virus in die Zelle bei, die anderen drei ermöglichen die Bildung eines eigenen Partikels, und die letzten drei Proteine beginnen, die natürlichen Funktionen der Zelle für ihre eigenen Bedürfnisse zu transformieren. Die letzten drei Proteine gehören zu speziellen Strukturproteinen, der Rest zu nichtstrukturellen.
Das HCV-Genom ist ein RNA-Strang, der sich in seiner eigenen Kapsel befindet, dem Kapsid, das vom Nukleocapsid-Protein gebildet wird. Die Kapsel wird von einer Hülle aus Protein und Lipiden umhüllt, die es dem Virus ermöglicht, mit einer gesunden Zelle in Kontakt zu treten und diese zu zerstören.
Das Virus dringt in das Blut ein und durchdringt den gesamten Körper mit seiner Strömung. Wenn es in die Leber eindringt, beginnt es sich zu aktivieren und die gesunden Zellen dieses Organs zu verbinden. Nach dem Verbinden dringt es in sie ein. Diese Zellen werden Hepatozyten genannt. Und nachdem das Virus in sie eingedrungen ist, können sie nicht mehr so funktionieren, wie sie sollten.
Ihre Aufgabe besteht nun darin, das Virus bereitzustellen, dh Proteine des Virus und der RNA zu synthetisieren. Es ist zu beachten, dass je länger sich das Genom in der Zelle befindet, desto mehr Zellen infiziert es. Mit großen Mengen solcher Zellen kann sich ein maligner Neoplasma bilden.
Das HCV-Genom weist mehrere verschiedene Genotypen oder Stämme auf, von denen jeder seine eigene Unterart hat. Sie sind von 1 bis 6 nummeriert. Der Ort des Genotyps variiert auf allen Kontinenten. Der Virus-Genotyp 1,2,3 ist weit verbreitet, 4 liegt hauptsächlich im Nahen Osten und in Afrika, Genotyp 5 kommt in Südafrika häufiger vor und 6 - in Südostasien.
Bei der Durchführung eines HCV-Bluttests wird die Behandlung der Hepatitis nur nach Bestätigung des Vorhandenseins des HCV-Genoms sowie eines der Genotypen vorgeschrieben. Das heißt, die Krankheit wird im Blut diagnostiziert:
anti-HCV Ig M; Anti-HCV Ig G; Ag HCV; HCV-RNA.
Die erste Position gibt das Vorhandensein eines Markers für die aktive Virusreplikation im Blut an, die zweite gibt die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Blutviren an, die dritte ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein des Virus genau zu diagnostizieren, und die vierte Stelle gibt das genaue Vorhandensein des Virus im Blut des Patienten und seinen aktiven Verlauf an.
Das Vorhandensein von RNA-Virus im Blut weist bereits auf Probleme im Körper hin. Bei der Entschlüsselung der Studie wird jedoch davon ausgegangen, dass der oben angegebene Indikator ein Volumen von bis zu 8 bis 10 in 5 Grad IU / ml (die Anzahl der RNA pro Milliliter Blut) darstellt. Diese Daten können sich jedoch in verschiedenen Laboratorien unterscheiden.
Bei einem niedrigen Virusgehalt im Blut ist die Anwesenheit von 600 bis 3 pro 10 in 10 Grad IE / ml im Blut erlaubt. Bei durchschnittlicher Virämie kann der Index bei 4 Grad IU / ml von 3 bis 10 und bei 5 Grad IU / ml von 8 bis 10 reichen. Indikatoren oberhalb der Norm, dh mehr als 8 bis 10 in 5 Grad IE / ml, weisen auf die Entwicklung von Hepatitis Typ C hin.
Ein positives Ergebnis stellt sich nicht nur bei Vorhandensein von Hepatitis-C-Viren im Blut dar. Bei der Durchführung von Tests kann häufig ein falsch-positives Testergebnis festgestellt werden. Dieses Phänomen ist ziemlich selten, tritt aber immer noch auf. Typischerweise tritt dieses Problem bei schwangeren Frauen sowie bei Menschen auf, die an anderen Infektionskrankheiten leiden.
Es besteht auch das Problem der Diagnose eines positiven Ergebnisses bei Menschen, die Immunsuppressiva einnehmen oder Funktionsstörungen im Immunsystem haben. Ein positives Ergebnis, das als falsch diagnostiziert werden kann, ist jedoch auch bei Menschen zu finden, die vor kurzem an Hepatitis C erkrankt sind, wenn sie sich im Anfangsstadium der Krankheit befinden.
Wenn ein Verdacht auf die Richtigkeit des Tests besteht, können Sie zusätzliche Untersuchungen durchführen, dh einen PCR-Test durchführen. Wenn der Test positiv ist, können Sie ihn bestätigen, indem Sie den Test bestehen, um den Genotyp des Virus zu bestimmen.
Es ist zu beachten, dass die Bedingungen für die Lagerung und Verarbeitung von Biomaterial die Ergebnisse der Studie beeinflussen können. Dies sollte besonders beachtet werden, wenn in zwei verschiedenen Laboratorien geforscht wird. Wenn der Patient ein positives Ergebnis erhalten hat, sollte er einige Zeit später in einem anderen Labor durchgehen, da das Blut während der ersten Untersuchung mit chemischen Verbindungen, Eiweißverbindungen kontaminiert, nicht wie erwartet aufgenommen werden konnte oder die Analyse selbst fehlerhaft durchgeführt wurde.
Das Hepatitis-C-Virus (HCV) verursacht eine häufig versteckte Krankheit, die jedoch schwerwiegende Folgen hat. Bei der Identifizierung eines Problems hilft ein Bluttest auf HCV. Gleichzeitig können IgG- und IgM-Antikörper im Plasma gefunden werden. Ein anderer Name für die Methode ist Anti-HCV-Assay.
Tatsache ist, dass das menschliche Immunsystem auf eine bestimmte Art und Weise angeordnet ist: Wenn fremde Mikroorganismen in den Körper eindringen, fängt es an, Substanzen zu produzieren, die dazu beitragen, mit der Infektion fertig zu werden - Antikörper. Im Fall von Hepatitis C werden diese Antikörper als Anti-HCV bezeichnet. In der Zeit der Verschlimmerung der Krankheit kann diese Technik die Antikörper IgG und IgM bestimmen. Wenn Hepatitis C bereits eine chronische Krankheit ist, wird im Bluttest ein Immunglobulin der IgG-Klasse nachgewiesen.
Nach 4–6 Wochen nach der Infektion wird die Konzentration der Antikörper der Klasse M maximal. Nach 5-6 Monaten sinkt der IgM-Spiegel und steigt während der Reaktivierungsphase der Infektion wieder an. 11-12 Wochen nach der Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus erreichen Antikörper der Klasse G ein Maximum und bleiben im 5-6. Monat während des gesamten Krankheitsverlaufs auf demselben Niveau. Die Antikörperspiegel können 4-5 Wochen nach der Infektion bestimmt werden.
Wenn HCV die Leber infiziert, dringt es in den Körper der Zellen ein. Die infizierten Zellen beginnen abzusterben, und Hepatitis C entwickelt sich als Folge. HCV ist auch gefährlich, da es sich in Makrophagen, Monozyten und Blutneutrophilen vermehren kann. Darüber hinaus kann HCV leicht mutieren, wodurch die zerstörerische Wirkung des menschlichen Immunsystems darauf vermieden wird. Später können Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom auftreten, begleitet von der Entwicklung von Leberversagen. Diese Krankheiten haben irreversible Auswirkungen auf den Körper und können tödlich sein.
Menschen, bei denen ein HCV-Risiko besteht, sind Patienten, die Organtransplantationen oder Bluttransfusionen benötigen, sowie solche, die ihre Körpertätowierungen schmücken. Separate Risikogruppen sind Homosexuelle und Drogenabhängige. Es besteht immer noch das Risiko, HCV während der Geburt von der Mutter auf das Baby zu übertragen. Die Hauptgefahr für Hepatitis C besteht jedoch darin, dass sie in fast allen Fällen asymptomatisch ist. Die akute Phase der Erkrankung wird reibungslos chronisch, begleitet von bestimmten Symptomen. Vielleicht die Verschlechterung der Krankheit, die sich in Verschlimmerung manifestiert.
Was ist HCV-Analyse?
Nach den Konzepten der modernen Medizin gehört die Überlegenheit der Prävalenz auf dem Globus den Viren. Die Menschheit musste viele Kräfte und Ressourcen einsetzen, um sie zu bekämpfen. Eine äußerst wichtige Rolle spielt die Diagnose von viralen Läsionen der Leber, insbesondere von Virushepatitis C. Eine korrekte Interpretation der Laborparameter zum Erkennen dieser Krankheit ist wegen der großen Anzahl falsch-positiver Blutuntersuchungsergebnisse schwierig. Daher ist es wichtig, die richtige Auswahl und Interpretation der Studie zu treffen.
Methoden zur Virenerkennung
Das Hepatitis-C-Virus (hcv) ist ein kleiner RNA-Strang innerhalb der Virushülle, der das genetische Material der Leberzellen für seine Reproduktion verwendet. Direkter Kontakt führt zu:
Der Beginn des Entzündungsprozesses in der Leber, die Zerstörung von Leberzellen (Zytolyse), der Start von Immunmechanismen mit der Synthese spezifischer Antikörper, die autoimmune Aggression von Immunkomplexen gegen entzündliche Hepatozyten.
Das Hepatitis-C-Virus, das in den Körper eindringt, verursacht eine sehr langsame Immunreaktion, wodurch es lange Zeit unbemerkt bleibt. Die Krankheit wird oft erst im Stadium der Leberzirrhose nachgewiesen, obwohl die Viruspartikel und ihre entsprechenden Antikörper ständig im Blut zirkulieren. Darauf basieren alle bekannten Methoden zur Diagnose einer hcv-Infektion. Dazu gehören:
Serologische Tests im Labor, PCR-Diagnostik (Polymerase-Kettenreaktion), Schnelltests zur Bestimmung der Krankheit zu Hause.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern. Die Diagnose einer Virushepatitis C ist ziemlich kompliziert. Dies liegt an der hohen Mutationsfähigkeit des Erregers der Krankheit. Es kann in kurzer Zeit neue antigene Eigenschaften erlangen, was es für Immunzellen und serologische Diagnosetests praktisch nicht wahrnehmbar macht.
Video über Hepatitis C:
Mögliche Hinweise für die Forschung
Jeder kann auf eine hcv-Infektion testen. Besondere Hinweise hierfür sind nicht erforderlich, außer dem Wunsch einer Person, diese Blutuntersuchung durchzuführen. Es gibt jedoch eine Kategorie von Personen, die forschungspflichtig sind. Dazu gehören:
Blutspender; Menschen, die Bluttransfusionen, ihre Bestandteile oder darauf basierenden Medikamente erhalten haben, erhöhte hepatische Transaminasen (AlAT, AsAT), insbesondere nach vorangegangenen chirurgischen Eingriffen, Geburten und andere medizinische Eingriffe, Verdacht auf Virushepatitis C oder der Ausschluss dieser Diagnose ; Negative Tests für Virushepatitis B bei Vorhandensein von Symptomen einer Leberentzündung; Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung einer HCV-Infektion und Lösung von Fragen bezüglich der Taktik der weiteren Behandlung.
Merkmale der serologischen Diagnose und Beurteilung der Ergebnisse
Im Laborbluttest für hcv werden Antikörper (Immunglobuline) der Klassen M und G gegen die antigenen Komponenten des Hepatitis-C-Virus nachgewiesen. Hierzu werden Enzym-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) und Radioimmunoassay (RIA) verwendet. Labormethoden zum Nachweis von Antikörpern gelten als die zuverlässigsten, da sie die Verwendung mehrerer antigener Komplexe der häufigsten Hepatitis-C-Viren als Reagenzien ermöglichen.
Für die Studie werden etwa 20 Milliliter venöses Blut aus einer peripheren Vene entnommen. Es wird zentrifugiert und verteidigt, um Plasma zu erhalten (flüssiger transparenter Teil). Die Formelemente und das Sediment werden entfernt. Um Fehlalarme zu vermeiden, sollten Sie morgens vor den Mahlzeiten Blut abnehmen. Einige Tage zuvor ist es ratsam, Medikamente auszuschließen, die sich insbesondere auf den Zustand des Immunsystems auswirken.
Die Ergebnisse der Tests können wie folgt dargestellt werden:
Hcv ist negativ. Dies bedeutet, dass im Körper keine Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus nachgewiesen wurden. Es gibt keine Krankheit, Hcv ist positiv. Dies zeigt das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus in den untersuchten Blutproben an.Die Person hatte entweder diese Krankheit oder litt gegenwärtig unter einer akuten oder chronischen Form, Anti-hcv-IgG wurde nachgewiesen. In diesem Fall lohnt es sich, über chronische Virushepatitis C nachzudenken, Anti-HCV-IgM wurde nachgewiesen. Seine isolierte Präsenz weist auf einen akuten Prozess hin, und die Kombination mit Anti-hcv-IgG weist auf eine Verschlimmerung des chronischen hin.
Schnelltest an hcv - der erste Schritt zur Erkennung der Krankheit
Merkmale des Schnelltests
Jeder kann selbst einen Bluttest für den hcv durchführen. Möglich wurde dies durch die Schaffung spezieller Testsysteme für die schnelle Diagnose einer Virushepatitis C. Ihre Leistung ist den serologischen Labormethoden unterlegen, sie eignet sich jedoch hervorragend für eine ungefähre Bestimmung einer möglichen Infektion in kurzer Zeit.
Sie können ein Testsystem in jeder Apotheke kaufen oder bestellen. Es beinhaltet alles, was Sie für den Test benötigen. Die Analyse beginnt mit dem Öffnen eines sterilen Behälters und der Vorbereitung aller Komponenten. Nach der Behandlung mit einer speziellen Serviette mit einem antiseptischen Finger wird sie vorsichtig mit einem Vertikutierer punktiert. Mit einer Pipette werden 1-2 Tropfen Blut gesammelt und in die Vertiefung auf der Testplatte überführt. Fügen Sie dem Blut 1-2 Tropfen Reagenz aus der Durchstechflasche hinzu, das Teil des Tests ist. Das Ergebnis sollte nach 10 Minuten ausgewertet werden. Es ist äußerst wichtig, das Ergebnis nach 20 Minuten nicht auszuwerten, da möglicherweise ein falsch positives Ergebnis vorliegt.
Eine Blutuntersuchung kann interpretiert werden als:
Im Fenster der Tablette erschien ein violetter Streifen (Test negativ). Dies bedeutet, dass im untersuchten Blut keine Antikörper gegen hcv gefunden wurden. Die Person ist gesund: Im Tablettfenster traten zwei violette Streifen auf (Test positiv). Dies deutet auf das Vorhandensein von Antikörpern im Testblut und die körpereigene Assoziation mit viraler Hepatitis C hin. Solche Personen unterliegen uneingeschränkt einer gründlicheren serologischen Diagnose, da kein einziger Streifen im Fenster der Tablette erschien. Das Testsystem ist beschädigt. Wiederholungstests werden empfohlen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern. Hepatitis-C-Virus-Antikörper erscheinen 9-12 Wochen nach der Infektion im Blut. Für eine höhere Zuverlässigkeit der Diagnose müssen serologische Methoden unbedingt mit einem hcv-Blut-PCR-Test kombiniert werden.
Das Hepatitis-C-Virus enthält RNA und hat eine geringe antigene Aktivität
Merkmale der PCR-Diagnostik
Die Polymerase-Kettenreaktion ist die modernste Methode, um das genetische Material von Zellen zu erkennen. In Bezug auf die Virushepatitis C ermöglicht das Verfahren den Nachweis von RNA-Molekülen von Viruspartikeln. Dies kann durch qualitative und quantitative Methoden erfolgen. Die erste Methode kann nicht informativ sein, wenn die Anzahl der Viruspartikel im Testblut den Schwellenwert nicht erreicht. Mit der zweiten Methode können Sie die Anzahl der detektierten viralen Ketten von RNA genauer und genauer angeben.
Die Analyse kann durch folgende Ergebnisse dargestellt werden:
Hcv-RNA wurde nicht nachgewiesen. Dies bedeutet, dass sich im untersuchten Blut keine Viruspartikel befinden, hcv-RNA wurde nachgewiesen. Dies deutet auf eine Hepatitis-C-Infektion hin. Der quantitative hcv-PCR-Test wird durchgeführt, um den Infektionsgrad des Patientenbluts und die Aktivität des Virus im Körper zu bestimmen. Die hohe Viruslast von Blut liegt zwischen 600 und 700 IE / ml. Indikatoren oberhalb dieser Zahl werden als sehr hoch bezeichnet, darunter niedrige Viruslast des Blutes.
Ein Bluttest auf HCV bei der Diagnose einer Virushepatitis C ist die einzige informative, zugängliche und harmlose Methode zur Überprüfung einer Diagnose. Durch die korrekte Interpretation und Kombination der verschiedenen Arten der Implementierung wird die Anzahl der Diagnosefehler minimiert.
Hepatitis C ist eine schwere Erkrankung, die durch schwere Leberschäden gekennzeichnet ist. Das Virus, das die Krankheit verursacht, wird als sogenannte Pathogene bezeichnet und weist in seiner Zusammensetzung RNA auf. Zum Nachweis dieser Krankheit mittels HCV-Analyse. Dies ist ein Bluttest, der auf dem Nachweis spezifischer Antikörper basiert.
Definition
Die HCV-Analyse bezieht sich auf Studien, die im Labor durchgeführt werden und die Diagnose von Antikörpern erleichtern. Dazu gehören Ig G und Ig M. Sie werden im Blut des Patienten produziert, nachdem das Virus in den Blutstrom gelangt ist. Diese Antikörper sind pathogene Mikroorganismen, die einige Wochen oder Monate nach der Infektion auftreten.
Zum ersten Mal manifestierte sich Hepatitis C Ende der achtziger Jahre. Die Krankheit hat sich auf verschiedene Weise verbreitet:
parenteral; sexuell; vertikal.
Bei einer parenteralen Infektion tritt eine Infektion auf, wenn eine Person nicht sterile medizinische Instrumente, Nadeln oder Maniküregeräte verwendet. Bei der sexuellen Übertragung des Virus dringt es bei ungeschütztem sexuellen Kontakt in den menschlichen Körper ein, wenn einer der Partner infiziert ist. Der vertikale Weg für eine Hepatitis-C-Infektion beinhaltet die Übertragung des Virus von der Mutter auf das Kind.
Das Vorhandensein von Antikörpern gegen Hepatitis C im Blut wird nicht immer erforscht, da diese Art der Forschung nicht zwingend und Standard für die medizinische Forschung ist. Es wird jedoch empfohlen, einen solchen Test in den folgenden Fällen durchzuführen:
geplanter Krankenhausaufenthalt vor der Operation; Schwangerschaftsplanung oder Schwangerschaft; die Erhöhung der Konzentration von Bilirubin, ALT oder AST im Gesamtblutbild; Spende; das Auftreten eines symptomatischen Bildes, das für Hepatitis C charakteristisch ist; häufiger Wechsel der Sexualpartner; Geschlechtsverkehr ohne die Verwendung von Barrierekontrazeptiva; Drogen nehmen; Arbeit in medizinischen, vorschulischen Einrichtungen.
Im letzteren Fall wird jährlich eine Untersuchung zum Gehalt an Antigenen im menschlichen Blut des Hepatitis-Virus durchgeführt.
Entschlüsselung
Die HCV-Analyse basiert auf der Untersuchung des gleichnamigen Genoms. Es enthält ein Gen, das Daten zu neun verschiedenen Proteinen enthält.
Drei von ihnen tragen zum Eindringen des Virus in die Zelle bei, die anderen drei ermöglichen die Bildung eines eigenen Partikels, und die letzten drei Proteine beginnen, die natürlichen Funktionen der Zelle für ihre eigenen Bedürfnisse zu transformieren. Die letzten drei Proteine gehören zu speziellen Strukturproteinen, der Rest zu nichtstrukturellen.
Das HCV-Genom ist ein RNA-Strang, der sich in seiner eigenen Kapsel befindet, dem Kapsid, das vom Nukleocapsid-Protein gebildet wird. Die Kapsel wird von einer Hülle aus Protein und Lipiden umhüllt, die es dem Virus ermöglicht, mit einer gesunden Zelle in Kontakt zu treten und diese zu zerstören.
Das Virus dringt in das Blut ein und durchdringt den gesamten Körper mit seiner Strömung. Wenn es in die Leber eindringt, beginnt es sich zu aktivieren und die gesunden Zellen dieses Organs zu verbinden. Nach dem Verbinden dringt es in sie ein. Diese Zellen werden Hepatozyten genannt. Und nachdem das Virus in sie eingedrungen ist, können sie nicht mehr so funktionieren, wie sie sollten.
Ihre Aufgabe besteht nun darin, das Virus bereitzustellen, dh Proteine des Virus und der RNA zu synthetisieren. Es ist zu beachten, dass je länger sich das Genom in der Zelle befindet, desto mehr Zellen infiziert es. Mit großen Mengen solcher Zellen kann sich ein maligner Neoplasma bilden.
Das HCV-Genom weist mehrere verschiedene Genotypen oder Stämme auf, von denen jeder seine eigene Unterart hat. Sie sind von 1 bis 6 nummeriert. Der Ort des Genotyps variiert auf allen Kontinenten. Der Virus-Genotyp 1,2,3 ist weit verbreitet, 4 liegt hauptsächlich im Nahen Osten und in Afrika, Genotyp 5 kommt in Südafrika häufiger vor und 6 - in Südostasien.
Bei der Durchführung eines HCV-Bluttests wird die Behandlung der Hepatitis nur nach Bestätigung des Vorhandenseins des HCV-Genoms sowie eines der Genotypen vorgeschrieben. Das heißt, die Krankheit wird im Blut diagnostiziert:
anti-HCV Ig M; Anti-HCV Ig G; Ag HCV; HCV-RNA.
Die erste Position gibt das Vorhandensein eines Markers für die aktive Virusreplikation im Blut an, die zweite gibt die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Blutviren an, die dritte ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein des Virus genau zu diagnostizieren, und die vierte Stelle gibt das genaue Vorhandensein des Virus im Blut des Patienten und seinen aktiven Verlauf an.
Norma
Das Vorhandensein von RNA-Virus im Blut weist bereits auf Probleme im Körper hin. Bei der Entschlüsselung der Studie wird jedoch davon ausgegangen, dass der oben angegebene Indikator ein Volumen von bis zu 8 bis 10 in 5 Grad IU / ml (die Anzahl der RNA pro Milliliter Blut) darstellt. Diese Daten können sich jedoch in verschiedenen Laboratorien unterscheiden.
Bei einem niedrigen Virusgehalt im Blut ist die Anwesenheit von 600 bis 3 pro 10 in 10 Grad IE / ml im Blut erlaubt. Bei durchschnittlicher Virämie kann der Index bei 4 Grad IU / ml von 3 bis 10 und bei 5 Grad IU / ml von 8 bis 10 reichen. Indikatoren oberhalb der Norm, dh mehr als 8 bis 10 in 5 Grad IE / ml, weisen auf die Entwicklung von Hepatitis Typ C hin.
Positiv
Ein positives Ergebnis stellt sich nicht nur bei Vorhandensein von Hepatitis-C-Viren im Blut dar. Bei der Durchführung von Tests kann häufig ein falsch-positives Testergebnis festgestellt werden. Dieses Phänomen ist ziemlich selten, tritt aber immer noch auf. Typischerweise tritt dieses Problem bei schwangeren Frauen sowie bei Menschen auf, die an anderen Infektionskrankheiten leiden.
Es besteht auch das Problem der Diagnose eines positiven Ergebnisses bei Menschen, die Immunsuppressiva einnehmen oder Funktionsstörungen im Immunsystem haben. Ein positives Ergebnis, das als falsch diagnostiziert werden kann, ist jedoch auch bei Menschen zu finden, die vor kurzem an Hepatitis C erkrankt sind, wenn sie sich im Anfangsstadium der Krankheit befinden.
Wenn ein Verdacht auf die Richtigkeit des Tests besteht, können Sie zusätzliche Untersuchungen durchführen, dh einen PCR-Test durchführen. Wenn der Test positiv ist, können Sie ihn bestätigen, indem Sie den Test bestehen, um den Genotyp des Virus zu bestimmen.
Es ist zu beachten, dass die Bedingungen für die Lagerung und Verarbeitung von Biomaterial die Ergebnisse der Studie beeinflussen können. Dies sollte besonders beachtet werden, wenn in zwei verschiedenen Laboratorien geforscht wird. Wenn der Patient ein positives Ergebnis erhalten hat, sollte er einige Zeit später in einem anderen Labor durchgehen, da das Blut während der ersten Untersuchung mit chemischen Verbindungen, Eiweißverbindungen kontaminiert, nicht wie erwartet aufgenommen werden konnte oder die Analyse selbst fehlerhaft durchgeführt wurde.
HCV-Bluttest
In der medizinischen Diagnostik gibt es heute viele verschiedene Arten von Blutuntersuchungen. Jeder kennt ein einfaches - ein vollständiges Blutbild. Es kommt jedoch vor, dass die angegebene Laborstudie völlig unbekannt ist. Einer dieser Tests kann als Bluttest HCV bezeichnet werden.
Dieser Bluttest dient zum Nachweis von Antikörpern und zur Diagnose von Hepatitis C. Es handelt sich um eine Viruserkrankung, die vom Träger durch das Blut übertragen wird, dh parenteral. Diese Krankheit wird als "liebevoller Killer" bezeichnet. Dies liegt daran, dass die Hepatitis C vom Patienten völlig unbemerkt verlaufen kann. Das Vorhandensein des Hepatitis-C-Virus äußert sich nicht bei Gelbsucht und anderen Symptomen, die auf den Beginn der Krankheit hindeuten. Daher wird die Krankheit leicht chronisch.
Virus und Krankheit davon verursacht
Die Krankheit selbst wird durch das HCV-Virus verursacht. Das Virus dringt in die Leber ein, verursacht einen Entzündungsprozess und tötet dadurch Hepatozyten.
Hepatitis-C-Leber
Die Inkubationszeit für Hepatitis C kann bis zu 26 Wochen betragen, was die Diagnose in den frühen Stadien der Erkrankung naturgemäß schwierig macht.
Die Leber nimmt zu, die Leistungsfähigkeit der Enzyme im Blut steigt. Es gibt jedoch keine erkennbaren Anzeichen der Erkrankung, und eine mit dem Hepatitis-C-Virus infizierte Person wird zum Träger. Der Träger ist sich der schweren Infektionskrankheit nicht bewusst und wird gefährlich, wenn er in direkten Kontakt mit dem Blut anderer Personen kommt.
Arten der Forschung
HCV-Bluttest positiv - was bedeutet das? Da sich der Verlauf der Erkrankung äußerlich bei einer infizierten Person nicht äußert, ist es möglich, versehentlich Hepatitis C zu erkennen. Ein Bluttest kann das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Virus feststellen. Tatsache ist, dass das HCV-Virus beim Eindringen in den Körper die Entwicklung von Partikeln verursacht, die versuchen, ihn zu bekämpfen, ihn auszutreiben. Diese Partikel sind Antikörper im Blut.
PCR-Testtest
Wenn sie im Blut des Patienten gefunden werden, bedeutet dies, dass sie mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert sind. Ohne das Vorhandensein des Virus können solche Antikörper nicht im Blut erscheinen. Diese Antikörper erscheinen nach 90 Tagen nach der Infektion, wenn der Krankheitsverlauf asymptomatisch ist. Wenn die Erkrankung akut verläuft, können Antikörper zwei Wochen nach Beginn der Hepatitis-Symptome nachgewiesen werden. RNA eines Virus kann mit einer speziellen PCR-Methode 10-14 Tage nach der Infektion im Blut einer Person nachgewiesen werden.
Analyseergebnisse
Für die HCV-Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen. Die Studie wird mittels Enzymimmunoassay - ELISA durchgeführt. Mit dieser Methode können anti-hvc-Antikörper im Blut nachgewiesen werden.
Diese im Blut gefundenen Antikörper können sowohl über die Infektion des Körpers mit dem Hepatitis-C-Virus als auch über die vorherige Erkrankung sprechen. Es gibt zwei Arten von Antikörpern gegen Hepatitis C: G und M. Klasse M zeigt das Vorliegen einer akuten Form der Krankheit an. Antikörper G weisen auf eine chronische Erkrankung oder ein Anfangsstadium der Genesung hin.
PCR-Methode
Da das Hepatitis-C-Virus von Mensch zu Mensch durch das Blut übertragen wird, ist ein Bluttest auf Vorhandensein von Antikörpern dazu zwingend vorgeschrieben, dass Bluttransfusionen, Bauchoperationen, Schwangerschaft und Geburt vorangestellt werden.
Norma
Zur Analyse von HCV wird Blut auf leeren Magen gegeben. Wenn das Ergebnis positiv ist, wird ein biochemischer Bluttest zugewiesen, um das Niveau der Leberenzyme zu klären. Ein ELISA-Bluttest auf HCV ist praktisch die einzige Methode, die heute eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus zu 90% diagnostiziert.
Wenn ein positives Testergebnis für HCV erhalten wird, folgt eine weitere Untersuchung des Virusgenotyps. Derzeit sind sechs Typen bekannt und diagnostiziert. Für jeden gibt es eine Behandlungsmethode. Daher ist eine Genotypisierung erforderlich, um die richtige Therapie zuordnen zu können.
Hepatitis C ist bei 80% der Infizierten chronisch.
Akute infektiöse Prozesse im Körper, das Auftreten von Onkologie oder Autoimmunerkrankungen können die Ursache für das falsch positive Ergebnis des ELISA sein.
Ein Bluttest auf HCV bestimmt die Höhe der Viruslast. Die Rate des Blut-HCV-Tests ist negativ, d. H. Das Fehlen von Antikörpern gegen Hepatitis C. Bei einem positiven Ergebnis gelten folgende Normen zur Bestimmung der Viruslast: 2 * 106 Kopien / ml - niedrige Viruslast, 2 * 106 Kopien / ml - hohe Viruslast. Die PCR-Analyse kann die Hepatitis-RNA im Blut nachweisen. Und dies ist heute die genaueste Methode zur Diagnose von Hepatitis C.