Was ist Leberfibrose und wie wird die Krankheit behandelt?

Share Tweet Pin it

Leberfibrose ist ein pathologischer Prozess, bei dem ein allmählicher Ersatz von Organzellen durch Narbenbindegewebe erfolgt. Diese Erkrankung ist mit vielen chronischen Lebererkrankungen (Hepatitis, Alkohol und toxischen Erkrankungen) verbunden. Die Leberfibrose entwickelt sich langsam und ist im Anfangsstadium asymptomatisch, was die Diagnose schwierig macht. In den meisten Fällen wird die Krankheit bereits in dem Stadium erkannt, in dem Anzeichen schwerwiegender Komplikationen auftreten.

Der Mechanismus der Fibrose

Die Leber ist die größte, ungepaarte Drüse des menschlichen Körpers, die viele verschiedene Funktionen erfüllt. Dieser Körper neutralisiert Gifte, Toxine und Abbauprodukte, die während Stoffwechselprozessen entstehen. In der Leber erfolgt die Synthese der Gallensäuren, die für eine normale Verdauung erforderlich ist, Nährstoffe - Vitamine, Spurenelemente, Kohlenhydrate sammeln sich an, Albumin und Globuline werden synthetisiert. Dieses Organ ist an den Blutbildungsprozessen beteiligt und reguliert den Fett-, Eiweiß- und Kohlenhydratstoffwechsel. Die menschliche Gesundheit hängt weitgehend von der normalen Leberfunktion und deren Kompensationsfähigkeit ab.

Die Leber ist das einzige Organ, das zur Selbstregeneration befähigt ist, das heißt, seine Zellen können selbst bei schweren toxischen Läsionen wiederhergestellt werden. Bei der Fibrose wird der pathologische Prozess jedoch häufig irreversibel, da die beschädigten Leberzellen nach und nach durch fibröses Gewebe ersetzt werden, das keine nützlichen Funktionen erfüllt, und seine Leistungsfähigkeit vollständig verliert.

Fasergewebe besteht aus einer großen Anzahl von Bindegewebsfasern, dargestellt durch Kollagen und amorphe interzelluläre Substanz. Der pathologische Prozess beginnt mit verschiedenen toxischen Wirkungen auf das Leberparenchym. Bei partieller Zellschädigung werden die Prozesse der Bildung und Ansammlung von Fasergewebe aktiviert. Mit der Zeit, wenn die Funktion der Hepatozyten stirbt, wächst das Fasergewebe und die Leber verliert ihre Funktion. Das heißt, die Leberfibrose ist keine gesonderte Krankheit - diese Erkrankung wird in vielen chronischen Organläsionen beobachtet, begleitet von einer fortschreitenden Zerstörung ihrer Strukturen.

Ursachen der Fibrose

Leberfibrose entwickelt sich als Komplikation vieler chronischer Pathologien, die in vererbte und erworbene Pathologien unterteilt werden können. Unter den häufigsten Ursachen für eine Leberfibrose nennen die Ärzte:

  • chronische Virushepatitis (B, C und D);
  • toxische Hepatitis (Drogen, Alkohol);
  • Vergiftung mit Giften, Chemikalien oder Toxinen;
  • Autoimmunhepatitis;
  • Toxoplasmose-Hepatitis;
  • Leber-Echinokokkose;
  • biliäre Zirrhose (primär und sekundär);
  • Hepatose (Fettlebererkrankung);
  • Begleiterkrankungen.

Zu den erblichen Gründen, die zur Bildung von Fasergeweben beitragen, gehören:

  • Hämochromatose ist eine Krankheit, die mit der Ablagerung von Eisen in den Geweben zusammenhängt;
  • Galaktosämie - eine angeborene Pathologie, die durch eine Verletzung des Austauschs von Galactose verursacht wird;
  • Wilson-Konovalov-Krankheit - entwickelt sich vor dem Hintergrund eines ungeeigneten Kupferstoffwechsels;
  • Die angeborene Fibrose ist eine Erbkrankheit, die mit einer abnormalen Entwicklung des Lebergewebes zusammenhängt.

Angeborene Leberfibrose wird am häufigsten bei Kindern im frühen und vorschulischen Alter diagnostiziert. Diese Erbkrankheit wird autosomal rezessiv übertragen. Das heißt, wenn einer der Eltern krank ist, beträgt die Wahrscheinlichkeit, eine Pathologie bei einem Kind zu entwickeln, 50%.

Formen der Fibrose

Unter Berücksichtigung der Ursachen des Auftretens und des Lokalisierungsbereichs des pathologischen Prozesses wird die Leberfibrose in verschiedene Formen unterteilt:

Portal- oder periportale Fibrose der Leber - in der Regel begleitet von verschiedenen Arten chronischer Hepatitis (alkoholische, toxische, virale). Bei dieser Form der Erkrankung bilden sich faserige Gewebe im Bereich der Pforten (z. B. akkumulieren sie in den intrahepatischen Gängen, in den Ästen des Pfortbereichs, in den Lymphgefäßen). Diese Art der Fibrose kann sich bei Vergiftungen mit Toxinen oder bei Infektionen mit Parasiten (Trematoden) entwickeln.

Perizelluläre Fibrose - In diesem Fall befinden sich die fibrösen Formationen um die Leberzellen (Hepatozyten). Pathologie entwickelt sich vor dem Hintergrund von Alkoholmissbrauch oder chronischer Virushepatitis.

Perivenulare (venöse) Fibrose - Bindegewebe bildet sich im Zentrum der Leberlappen und im Bereich der zentralen Vene. Diese Form der Fibrose steht im Zusammenhang mit alkoholischen Läsionen der Leber oder entwickelt sich vor dem Hintergrund chronischer Herzinsuffizienz.

Periduktale Fibrose - charakteristische Veränderungen treten aufgrund einer Störung des normalen Gallenflusses aus der Leber auf. Die Hauptursache für den pathologischen Prozess sind Komorbiditäten - Gallenzirrhose (primär), Defekte in der Entwicklung des Gallentraktes, Entzündungen der Gallenwege (Cholangitis).

Septale (Brücken-) Fibrose - In dieser Form der Erkrankung treten Septa (Bindegewebssepten) unterschiedlicher Dicke und Größe in Bereichen mit massivem Hepatozyten-Tod auf. Sie können benachbarte Portalpfade verbinden oder die gesamte Dicke der Leberläppchen durchdringen, was zu einer Veränderung der normalen Leberstruktur führt. Die Pathologie entwickelt sich vor dem Hintergrund der chronischen Hepatitis.

Mischfibrose - In dieser Form der Krankheit können verschiedene Kombinationen aller Arten von Fibrose im Lebergewebe nachgewiesen werden. Mischform gilt als die häufigste und entwickelt sich in verschiedenen Pathologien der Leber.

Stadium der Krankheit

Die Stadien der Fibrose werden von Ärzten auf verschiedenen Skalen bewertet - Ishak, Knodell, METAVIR. Die wichtigsten Bewertungskriterien sind: das Vorhandensein einer Pfortelfibrose, die Anzahl der Septen und der Ausdehnungsgrad der Pforten. Die Beschreibung der Stufen in allen dargestellten Skalen hat viel gemeinsam. Daher geben wir eine Einschätzung der Stadien der Fibrose auf der Metavir-Skala:

F0 - Manifestationen der Fibrose fehlen;

F1 - interzelluläre Stoffwechselprozesse werden gestört, was zu Leberfunktionsstörungen führt;

F2 - der pathologische Prozess schreitet voran, der Bereich der Läsion nimmt zu, immer mehr Hepatozyten werden durch Bindegewebe ersetzt;

F3 - Im Leberparenchym bilden sich Dichtungen, es bilden sich irreversible Veränderungen, die Fibrose tritt in das Endstadium ein;

F4 - Zirrhose entwickelt sich, die Leber verliert ihre Funktion.

Im letzten Stadium der Erkrankung kann der Tod nur durch eine Organtransplantation verhindert werden. Durch die genaue Bestimmung des Stadiums der Fibrose kann der Arzt das wirksamste Behandlungsschema auswählen, das den weiteren Verlauf des pathologischen Prozesses stoppen oder verlangsamen kann.

Anzeichen einer Leberfibrose

Die Hauptgefahr der Fibrose besteht darin, dass sie keine spezifischen Symptome aufweist. Alle charakteristischen Beschwerden, die der Patient beklagt, können Anzeichen für andere Lebererkrankungen sein (Hepatitis, Leberversagen, Hepatose usw.). Bei Manifestationen wie Übelkeit, Schmerzen im rechten Hypochondrium oder Juckreiz der Haut kann nicht festgestellt werden, ob sich fibröse Veränderungen in der Leber ergeben.

Deshalb ist es so wichtig, bei Auftreten von Warnzeichen eine gründliche Untersuchung mit Hilfe von Labor- und Instrumentenmethoden durchzuführen, um die Art und Schwere des pathologischen Prozesses rechtzeitig zu bestimmen. Die Leberfibrose im Anfangsstadium ist asymptomatisch und erklärt sich nur wenige Jahre später als subjektive und objektive Anzeichen.

Subjektive Zeichen:
  • Schwäche, Unwohlsein, Müdigkeit;
  • Appetitlosigkeit, Übelkeit, manchmal Erbrechen;
  • Kopfschmerzen;
  • Bauchdehnung, schweres Gefühl;
  • wiederkehrende Schmerzen unterschiedlicher Intensität im rechten Hypochondrium;
  • anhaltender Temperaturanstieg auf subfebrile Werte;
  • Pruritus;
  • Zahnfleischbluten;
  • Nasenbluten.

Das Auftreten dieser Symptome ist mit einer allmählichen Verschlechterung der Leber, der Anhäufung neurotoxischer Substanzen, der Entwicklung des Entzündungsprozesses, einer gestörten Gallenproduktion, einer Störung der Verdauungs- und hämatopoetischen Funktionen und einer Erhöhung der Konzentration der Gallensäuren im Blut verbunden.

Objektive Zeichen:

Bei der Untersuchung des Patienten findet der Arzt eine Reihe objektiver Anzeichen, die direkt auf einen pathologischen Prozess in der Leber hindeuten:

Vergrößerte Leber

Sie wird während der Untersuchung des Patienten durch Abtasten und Perkussion bestimmt. Mit einer deutlichen Zunahme des Organs wird eine rechtsseitige Asymmetrie des Bauches beobachtet, die den Leberrand unter dem Rippenbogen ausbaucht. Tritt vor dem Hintergrund der Fibrose eine Schwierigkeit beim venösen Blutabfluss auf, wird eine Zunahme der Milz festgestellt.

Die Ausdehnung der Venen an der Bauchwand

Dies ist ein häufiges Symptom, das in den Endstadien der Fibrose auftritt. Gleichzeitig erscheint ein venöses Muster auf dem Bauch, das durch die Haut sichtbar wird. Die Venenerweiterung wird durch eine portale Hypertonie (Druckanstieg in der Pfortader) verursacht.

Gefäßsterne - sehen aus wie rot-violette Gefäßbündel, die auf Gesicht, Hals, Brust und Bauch erscheinen. Sie entstehen durch die Expansion kleiner subkutaner Gefäße (Kapillaren).

Gelbsucht

Gelbfärbung der Haut und der Sklera wird im späten Stadium der Fibrose beobachtet. Der Grund für die charakteristische Farbe ist die Ansammlung von gelbem Pigment im Blut - Bilirubin, das unter normalen Bedingungen von der Leber vollständig abgebaut wird. Mit dem Fortschreiten des pathologischen Prozesses verliert die Leber ihre Funktion und verliert ihre Fähigkeit, toxisches Bilirubin auszuscheiden, das sich allmählich in den Geweben und Schleimhäuten ansammelt.

Geschwollenheit

Bei Leberläsionen ist das Ödem seltener in den Beinen und Füßen lokalisiert - im Bereich der Hüften und der Hände. Der Schweregrad dieses Symptoms nimmt in der Regel abends zu, insbesondere wenn der Patient längere Zeit in einer statischen Position steht.

Verfärbung des Urins

Wenn die Fibrose eine dunkle Färbung des Urins hervorruft, wird die Farbe des Bieres, was mit einem Anstieg der Bilirubinkonzentration und eines der Zwischenprodukte des Metabolismus - Urobilinogen - zusammenhängt.

Aussehen von Xanthelasmen und Xanthomen

Dies sind weiche subkutane Formationen von geringer Größe, die über die Hautoberfläche vorstehen. Kleine ovale oder abgerundete Knoten sind normalerweise im Bereich der Augenlider, Fußsohlen oder Handflächen lokalisiert, können aber auch an anderen Körperstellen auftreten. Solche Formationen treten vor dem Hintergrund des Fettstoffwechsels, erhöhter Fettsäuren und Cholesterinspiegel im Blut und deren Ablagerungen in der Dermis auf.

Aszites

Pathologischer Zustand, begleitet von Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchhöhle. Die Ursache von Aszites ist eine portale Hypertonie und eine Abnahme des Albuminspiegels im Blutplasma. Durch die Ansammlung von Flüssigkeit steigt der Bauchraum an und kann erhebliche Größen erreichen.

Psychische Störungen

Wenn die Entgiftungsfunktionen der Leber beeinträchtigt sind, gelangen neurotoxische Zerfallsprodukte in den Blutkreislauf, die das Gehirn, das Nervensystem und die psychische Gesundheit des Patienten am meisten beeinträchtigen. Bei Leberfibrose nimmt die Stimmung ab, das Gefühl von Depressionen, Pessimismus, erhöhte Angstzustände und Müdigkeit sowie das Auftreten unbegründeter Ängste. Die Patienten klagen über geringe Aufmerksamkeit, Lethargie, Schlaflosigkeit und in schweren Fällen eine Tendenz zum Suizid.

Diagnose

Wenn Sie fibröse Veränderungen in der Leber vermuten, muss sich der Patient verschiedenen diagnostischen Verfahren unterziehen. Zusätzlich zur visuellen Untersuchung und Anamnese wird der Arzt notwendigerweise den psychischen Zustand des Patienten beurteilen, um die Anzeichen einer hepatischen Enzephalopathie aufgrund einer Schädigung der Gehirnzellen durch angesammelte Toxine festzustellen.

Labortests umfassen:

  • klinischer und biochemischer Bluttest;
  • Urinanalyse;
  • immunologische Blutuntersuchungen.

Ein vollständiges Blutbild bei Fibrose zeigt einen Anstieg der ESR, Leukozytose und einen Rückgang des Hämoglobinspiegels (Anämie). In biochemischen Studien wird ein Anstieg des Spiegels von Bilirubin, Cholesterin, Gallensäuren, ein Anstieg von AST und ALT sowie von alkalischer Phosphatase bestimmt. Ein immunologischer Bluttest kann die Ursachen der Fibrose ermitteln (zum Beispiel Parasiteninvasion erkennen) und den Immunstatus des Organismus beurteilen.

Instrumentelle Methoden zur Untersuchung der Leber umfassen Ultraschall-, CT- oder MRI-Verfahren, mit denen eine Vielzahl von Pathologien diagnostiziert werden kann. Zur Bestimmung des Fibrosegrads kann der Arzt zusätzlich folgende Studien vorschreiben:

  • Leberbiopsie;
  • Fibroscan - eine Art Ultraschall, der die Elastizität des Leberparenchyms bestimmt;
  • Fibrotest, Fibrospect, Fibromax, Fibrometer sind Varianten der biochemischen Analyse von Blut, mit denen der Grad der fibrösen Läsionen der Leber beurteilt werden kann.

Die Form der Leberfimbrose kann nur durch mikroskopische Untersuchung von Gewebe, das durch Biopsie gewonnen wird, zuverlässig festgestellt werden.

Behandlung der Leberfibrose

Die Behandlung von Fibrose ist eine schwierige und entscheidende Aufgabe. Es gibt kein einzelnes Medikament, das fibröse Veränderungen effektiv unterdrücken könnte. Daher umfasst die Therapie der Krankheit eine Reihe von therapeutischen Maßnahmen, die auf die Ursachen der Pathologie und die Verwendung verschiedener Medikamente abzielen, die Entzündungsreaktionen unterdrücken und die Entstehungsprozesse von Fasergewebe unterdrücken.

Um die Ursachen zu bekämpfen, die zur Entwicklung des pathologischen Prozesses beitragen, werden folgende Drogengruppen verschrieben:

  • Bei der viralen Hepatitis werden Virostatika verwendet (Sofosbuvir, Ribavirin, Daclatasvir usw.);
  • bei mit parasitären Invasionen und Toxoplasmose assoziierten Läsionen verschreiben Anthelminthika und Antiprotozoen-Medikamente sowie Antibiotika (Azithromycin, Spiromycin);
  • Bei Herzkrankheiten, die zu Herzfibrose führen, werden Antikoagulanzien und Thrombolytika verschrieben, um die Bildung von Blutgerinnseln in den Gefäßen zu verhindern.
  • Medikamente mit entgiftender Wirkung helfen, die im Blut anfallenden Zerfallsprodukte zu entfernen
  • Cholagogum-Heilmittel beseitigen die Stagnation der Galle, verbessern die Ausscheidung aus der Leber und tragen zur Verbesserung der Cholezystitis, Cholangitis und anderer assoziierter Krankheiten bei;
  • Enzyme (Mezim, Creon, Festal) verbessern den Ablauf von Verdauungsprozessen.

Die folgenden Medikamente werden zur Beseitigung der Entzündungsreaktionen in der Leber eingesetzt:

  • haben eine starke entzündungshemmende Wirkung von Glukokortikoiden (Prednison, Dexamethason), die für viele Erkrankungen der Leber vorgeschrieben sind;
  • Hepatoprotektoren (Karsil, Essentiale Forte, Gepabene, Silymarin) schützen die Leberzellen und tragen zu deren Erholung in den frühen Stadien der Fibrose bei;
  • Antioxidantien sind am wirksamsten in Kombination mit Hepatoprotektoren. Sie blockieren aktiv die toxischen Wirkungen freier Radikale.
  • Zytostatika - für Autoimmun- und neoplastische Prozesse vorgeschrieben, stoppen sie das Wachstum und die Reproduktion von Tumorzellen;
  • Immunsuppressiva - Unterdrücken Sie die Aktivität des Immunsystems bei Autoimmunerkrankungen der Leber und reduzieren Sie so den Schweregrad des Entzündungsprozesses.

Um die Aktivität von Sternzellen, die zur Bildung von Fasergewebe beitragen, zu unterdrücken, werden verschiedene Arten von Antagonisten, Antiproliferationsmitteln, Antioxidationsmitteln, ACE-Inhibitoren und Interferonen verwendet.

In den späteren Stadien des pathologischen Prozesses, der einer medizinischen Behandlung nicht zugänglich ist, muss auf eine Operation - Organtransplantation - zurückgegriffen werden.

Diät für Leberfibrose

Die Anpassung der Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Behandlung. Im Falle einer Leberfibrose wird dem Patienten empfohlen, eine fraktionierte Ernährung zu verwenden. Um eine Stagnation der Galle zu verhindern, ist es oft notwendig, in kleinen Portionen zu essen. Der Salzgebrauch ist begrenzt, Speisen sollten gedämpft, gekocht oder gedünstet werden.

Gebratene, gebackene Gerichte, Marinaden, Gurken, geräuchertes Fleisch von der Diät ausnehmen, keine Suppen mit Passagen hinzufügen. Feuerfeste tierische Fette dürfen nicht gegessen werden, der Schwerpunkt liegt auf Pflanzenölen. Nützliche Gemüse-, Getreide- und Milchsuppen, Salate und Beilagen aus Gemüse, zähflüssiger Brei, Milchprodukte, fettarmes Fleisch und Fisch.

Wenn Leberfibrose von der Diät ausschließen:

  • Gebäck, Muffin;
  • Kaffee, Kakao;
  • schokolade;
  • Eiscreme;
  • Pilze;
  • Konserven;
  • Halbzeuge.

Kohlensäurehaltige Getränke und jeglicher Alkohol sind vollständig verboten.

Vorhersage des Lebens bei Leberfibrose

Bei dieser Pathologie ist die Prognose nicht sehr günstig. Wenn frühzeitig fibrotische Veränderungen festgestellt werden, kehren bei rechtzeitiger Behandlung etwa 70% der Patienten in ein vollwertiges Leben zurück. In fortgeschrittenen Fällen ist das Sterberisiko im Endstadium der Fibrose sehr hoch.

Wie viele leben mit Leberfibrose? Die Antwort auf diese Frage hängt von vielen Faktoren ab - den Ursachen der Erkrankung, dem Alter des Patienten, dem Auftreten von Begleiterkrankungen und Komplikationen. Das letzte Stadium der Fibrose (Zirrhose) wird als irreversibel betrachtet, aber bei Erhaltungstherapie lebt der Patient zwischen 3 und 7 Jahren.

Wenn eine Krankheit schnell diagnostiziert und richtig behandelt wird, kann die Fibrose rückgängig gemacht werden, was bedeutet, dass der Patient bei Einhaltung der medizinischen Empfehlungen viele Jahre leben kann.

Bewertungen

Bei meinem Mann wurde Cholezystitis, Cholangitis und der erste Grad an Leberfibrose diagnostiziert. Ich habe mich schon lange über Schmerzen in meiner rechten Seite beschwert, aber ich habe gerade den Test gemacht. Bier, frittierte Speisen, verschiedene Delikatessen, geräuchertes Fleisch werden nicht abgelehnt. Dann klagt er über die Verschlechterung des Wohlbefindens. Der Arzt verordnete viele Medikamente und sagte, dass eine Zirrhose unvermeidlich sei, wenn der Prozess begann. Und Sie müssen eine strikte Diät einhalten. Da ein Ehemann alle Freuden in diesem Leben ablehnt, weiß ich es nicht einmal. Für den Moment scheint es jedoch auf eine ernsthafte Behandlung vorbereitet zu sein.

Ich habe Hepatitis C, einen Genotyp, der als der schwerste gilt. Und jetzt haben sie eine Leberfibrose im zweiten Stadium (F2) diagnostiziert. Es gibt eine lange und kostenintensive Behandlung, die auf Interferon und Ribaverin basiert, Drogen live + alfapeg. Der Arzt hofft, dass eine medikamentöse Therapie dazu beitragen kann, das Hepatitis-Virus zu bekämpfen und die Degeneration der Leberzellen zu verlangsamen.

Leberfibrose - was ist das? Kann es geheilt werden?

Der Begriff Fibrose wird nicht nur auf die gleichnamige Lebererkrankung angewendet, sondern ist ein allgemeines medizinisches Konzept, das eine abnormale Bildung von Bindegewebe mit Narbenbildung bezeichnet. So kann der Körper auf akute Entzündungsprozesse reagieren - der Körper versucht, die Entzündungsquelle vom Nachbarn bis zu den gesunden Geweben oder Organen zu isolieren.

Was ist Fibrose?

Leberfibrose ist eine pathologische Vermehrung des Bindegewebes, ohne die Struktur des Organs zu verändern. Ihr Verlauf unterscheidet sich von der Zirrhose dadurch, dass die Leberlobulen keine strukturellen Veränderungen erfahren und weiterhin funktionieren. Um sie herum wächst Fasergewebe, das zu einer Verformung des Organs und einer Störung des normalen Betriebs führen kann.

Ursachen der Krankheit:

  • chronische entzündliche Prozesse - Hepatitis jeglicher Ätiologie;
  • Giftschaden durch Alkohol, andere Gifte;
  • parasitäre Krankheit - Schistosomiasis;
  • angeborene Formen.
  • umkehrbar;
  • irreversibel - in schweren Fällen geht eine Leberzirrhose ein.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Fibrose und Leberzirrhose keine identischen Konzepte sind. Faseränderungen können gestoppt werden und das betroffene Organ kann tatsächlich wiederhergestellt werden. Ohne ordnungsgemäße und rechtzeitige Behandlung wird der Prozess der Gewebeveränderung jedoch irreversibel.

Arten von Fibrose

Die Einstufung dieser Lebererkrankung hängt von den Ursachen der Erkrankung ab.

Ärzte unterscheiden 3 Arten von Fibrose:

  • primäre Hepatoportalsklerose (nicht zirrhotische Form);
  • periportale Fibrose;
  • erbliche angeborene Form.

Die erste Art der Fibrose - nicht zirrhotisch - entwickelt sich durch Verengung oder vollständige Blockierung des Lumens der intrahepatischen Venen sowie der Pfortader und der Milz. Die Krankheit tritt bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, Patienten mit Echinokokkose oder Brucellose auf.

Die folgenden Faktoren tragen auch zur Entwicklung der Krankheit bei:

  • Alkoholismus;
  • Hepatitis B und C, Autoimmunprozesse - biliäre Zirrhose;
  • toxische Hepatitis;
  • parasitäre Krankheiten;
  • andere Viruserkrankungen - Cytomegalovirus, Mononukleose;
  • die Wirkung von Arsen, Schwermetallen, Kupfer;
  • die Wirkung einiger Medikamente - Chlorpromazin, Methotrexat, Tolbutamid;

Die periportale Fibrose ist das Ergebnis einer parasitischen Erkrankung der Schistosomiasis, die durch Helminthen verursacht wird. Von der Infektion bis zu den ersten Symptomen kann es 10 bis 15 Jahre dauern.

Mit dem Stoffwechsel verbundene erbliche Erkrankungen verursachen eine angeborene Form der Fibrose. Einige Chemikalien sammeln sich im Übermaß in Geweben und Organen, hauptsächlich in der Leber. Diese Erkrankungen werden häufig mit zystischen Nierenschäden kombiniert.

Die zweite Art der Klassifizierung richtet sich nach der Prävalenz und Lokalisation der Fibrose:

  1. Venuläre und perivenuläre Fibrose - zerstören Sie Gewebe in den zentralen Läppchen der Leber.
  2. Perizelluläre Fibrose - betrifft die Hülle von Hepatozyten. Um die Leberzellen bilden sich undurchlässige Membranen.
  3. Septale (Zonen-) Fibrose - es bilden sich große Bereiche nekrotischen Gewebes. Es gibt eine Verletzung in der Struktur der Leberhügel, der Körper ist mit Bindegeweben umwickelt. Der Prozess umfasst die zentralen Venen und Pfortenorgane.
  4. Periduktale Fibrose - fibröse Bereiche konzentrieren sich um den Gallengang.
  5. Mischfibrose - kombiniert die Symptome verschiedener anderer Pathologien.

Leberfibrose-Stadien

Eine Leberbiopsie wird empfohlen, um das Ausmaß der Organschäden zu bestimmen. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt entweder nach der Metavir-Methode oder nach dem Claudel-Index.

Nach diesen Methoden unterscheiden Ärzte fünf Stadien der Krankheit. Um den Grad der Leberfibrose anzuzeigen, wird eine Skala mit Werten von 0 bis 4 verwendet.

  1. Nullgrad - Leberfibrose fehlt.
  2. Stadium F1 - Der Körper erfüllt seine Funktionen nicht vollständig, der Austausch zwischen Leber- und Blutkörperchen ist unterbrochen. Bei richtiger Behandlung ist die Prognose günstig.
  3. Stadium F2 - die Veränderungen nehmen zu, der Bereich der Läsion nimmt zu. Die Behandlung ist kompliziert, die Krankheit lässt sich mit Hilfe von Medikamenten nur schwer kontrollieren.
  4. Stadium F3 - Siegel erscheinen in den Strukturen der Leber. Wenn Sie keine ordnungsgemäße Behandlung durchführen, ist die Prognose ungünstig - die Krankheit geht in das letzte Stadium über.
  5. Stadium F4 - Leberzirrhose. Es ist unmöglich, diese Krankheit ohne Organtransplantation zu heilen.

Symptome der Krankheit

Die Leberfibrose entwickelt sich langsam und erst in den letzten Stadien treten folgende Symptome auf:

  • Müdigkeit;
  • Abnahme der Arbeitsfähigkeit;
  • Intoleranz gegenüber körperlicher Anstrengung und Stress;
  • Anämie;
  • Blutungen aus den Gefäßen der Speiseröhre;
  • beeinträchtigte Immunität;
  • Blutungen unter der Haut, das Auftreten kleiner vaskulärer "Sterne" im Körper.

In den Anfangsstadien fehlen die Symptome, sodass eine korrekte Diagnose nur mit Hilfe der histologischen Untersuchung der Biopsie vorgenommen werden kann.

Diagnosemaßnahmen

Die Diagnose einer Leberfibrose umfasst 3 Stufen:

  • Inspektion und Befragung;
  • Labordiagnostik;
  • instrumentelle Methoden.

Im ersten Stadium fragt der Arzt den Patienten nach seinen Symptomen. Wenn die ersten Schmerzen auftraten, bluteten sie, juckten sie, schwellen die Extremitäten an. Der Arzt fragt, ob der Patient in tropische Länder gereist ist.

Familiengeschichte gehen. Es ist wichtig zu wissen, ob Fälle von Lebererkrankungen in der Familie des Patienten aufgetreten sind - Hepatitis, Gallensteine ​​und Stoffwechselerkrankungen.

Nach der Umfrage untersucht der Arzt den Patienten und führt eine Palpation des Bauches und des Hypochondriums durch, bemerkt die Verfärbung der Haut und der Augensklera.

Bewertung der Reflexe und des psychologischen Zustands des Patienten. Bei Vergiftung mit Abbauprodukten kann sich eine hepatische Enzephalopathie entwickeln.

Labordiagnostik der Leberfibrose

Einer solchen Testreihe zugeordnet:

  • Komplettes Blutbild, um den Spiegel an Hämoglobin, Leukozyten und ESR zu bestimmen. Eine Analyse der Blutgerinnung, Virushepatitis.
  • Blutbiochemie - der Gehalt an Mikroelementen im Blut wird bestimmt, die Funktionen der Leber und der Bauchspeicheldrüse werden überprüft.
  • Analyse für Fibrosemarker - PGA-Index.
  • Forschung zu anti-mitochondrialen, glatten Muskeln und antinukleären Antikörpern - Autoimmunprozesse werden überwacht.
  • Urinanalyse
  • Koprogramm und Analyse von Kot für die helminthische Invasion.

Instrumentelle Methoden

Die folgenden Verfahren werden verwendet, um die Diagnose einer Leberfibrose zu bestätigen:

  • Ultraschall hilft dabei, fokale Bereiche in der Leber, Veränderungen in der Gallengangstruktur, Nieren und Darm zu erkennen.
  • Die Esophagogastroduodenoskopie ist ein minimalinvasiver Eingriff, mit dem Sie den Zustand der Venen in der Speiseröhre, im Magen und im Zwölffingerdarm beurteilen können.
  • Computertomographie - hilft, Tumorprozesse auszuschließen. Gibt ein genaues Bild vom Ort der fokalen Veränderungen in der Leber.
  • Die Feinnadelbiopsie wird unter Ultraschallkontrolle durchgeführt. Mit diesem Verfahren können Sie eine endgültige Diagnose stellen - Fibrose, Leberzirrhose oder Leberkrebs.
  • Die indirekte Elastometrie ist eine Alternative zur Biopsie.

Leber-Elastometrie

Dies ist die neueste nicht-invasive Leberforschungstechnik. Zu seiner Durchführung wird das Gerät "Fibroskan" verwendet. Die Dauer des Eingriffs beträgt 10 Minuten.

Vorteile der Leberelastometrie:

  • verletzt die Haut und die inneren Organe nicht;
  • kann wiederholt ausgeführt werden;
  • Diese Forschung erfordert keine Vorbereitung des Patienten.
  • Elastometrie ist die Beobachtung eines Prozesses über die Zeit;
  • kostengünstiges und informatives Verfahren.

Bei der Elastometrie können Faserbereiche mit einem Gesamtvolumen von bis zu 6 Kubikzentimeter untersucht werden.

Behandlung der Leberfibrose

Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden für diese Krankheit.

  1. Auswirkungen auf die Ursache von Veränderungen im normalen Gewebe - antivirale Therapie bei Hepatitis. Vollständige Ablehnung von Alkohol und Drogen, die Leberveränderungen hervorrufen.
  2. Stabilisierung von Stoffwechselprozessen - Entfernung von überschüssigem Kupfer, Verringerung der Stagnation der Galle in den Kanälen.
  3. Symptomatische Behandlung fibrotischer Veränderungen.

Der Behandlungskomplex umfasst die folgenden Gruppen von Medikamenten:

  • Hepatoprotektoren;
  • Glukokortikosteroide - Arzneimittel, die Entzündungen lindern;
  • Zytostatika - Arzneimittel, die das Wachstum von Fasergewebe reduzieren;
  • Immunmodulatoren;
  • Antioxidantien;
  • Vitamin-Komplex;
  • Enzyme, die die Verdauung unterstützen.

Bei der Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakt-Systems ist eine Diät unbedingt erforderlich.

Mahlzeiten sollten fraktioniert sein - 5-6 mal am Tag. Fette, salzige, geräucherte Produkte ausschließen, mehr Gemüse und Milchprodukte essen. Dies ist keine Diät und das System der richtigen Ernährung.

Vorbeugende Maßnahmen

Leberfibrose ist leichter zu verhindern als zu behandeln.

Prävention beinhaltet die folgenden Maßnahmen:

  • vermeiden Sie Stress und körperliche Anstrengung bei der Behandlung von Hepatitis;
  • folge der Diät;
  • Übung oder Übung, viel gehen;
  • Gib schlechte Gewohnheiten auf;
  • Verwenden Sie keine starken Medikamente ohne ärztliches Rezept.
  • Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktsystems - Geschwüre, Pankreatitis, Cholezystitis;
  • nimm Vitamine

Leberfibrose ist kein Satz. Bei frühzeitiger Diagnose und systematischer Behandlung ist die Prognose der Erkrankung günstig.

Symptome und Stadien der Leberfibrose

Toxische Umweltfaktoren, Einwirkung von Viren und Autoimmunkrankheiten führen zu Funktionsstörungen und Veränderungen der Leberstruktur. Unter den vielen pathologischen Zuständen des Körpers nimmt die Fibrose den ersten Platz ein. Dies ist ein komplexer, gefährlicher, aber reversibler Prozess.

Was ist Leberfibrose?

Fibrose ist der Prozess, bei dem normales Lebergewebe allmählich durch Narbengewebe ersetzt wird, ohne seine Lappen zu zerstören und die Struktur zu zerstören. Es zeichnet sich durch ein erhöhtes Wachstum des Bindegewebes infolge übermäßiger Anhäufung extrazellulärer Proteine, insbesondere von Kollagen, aus. Anschließend bilden sich aus dem Narbengewebe kleine Knoten, die die Struktur des Organs verändern. Die Fibrose begleitet die meisten chronischen Lebererkrankungen, kann aber mit einer rechtzeitigen Diagnose geheilt werden.

Ursachen der Fibrose

Die Veränderung in den Geweben eines Organs ist auf toxische Wirkungen sowie auf verschiedene Krankheiten zurückzuführen. Faserprozess provozieren:

  • Hepatitis B, C, D;
  • Viruserkrankungen - Mononukleose, Cytomegalovirus-Infektion;
  • Alkoholmissbrauch;
  • Autoimmunkrankheiten (primäre biliäre Zirrhose, Hepatitis);
  • Vererbung;
  • Einnahme bestimmter Medikamente (Chemotherapeutika, Vitamin A, Antirheumatika);
  • Behinderung der Gallenwege;
  • Gallensteinkrankheit und andere Erkrankungen der Gallenwege;
  • chemische Vergiftung;
  • Budd-Chiari-Syndrom;
  • portale Hypertonie.

Die Progressionsrate der Fibrose hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Diabetes;
  • schwache Immunität;
  • männliches Geschlecht;
  • Leberlipodystrophie;
  • Fettleibigkeit;
  • Alkoholmissbrauch.

Formen und Stadien der Leberfibrose

Je nach Ausmaß der Läsion gibt es verschiedene Formen der Fibrose.

Es gibt 4 Leberfibrosegrade (F0, F1, F2, F3, F4). Die Übergangsrate von einem Stadium zum anderen hängt von der zugrunde liegenden Ursache der Fibrose ab und beträgt durchschnittlich 5 Jahre.

Symptome und Beschwerden des Patienten

Die Krankheit schreitet langsam voran und manifestiert sich lange Zeit nicht. Die Symptome beginnen den Patienten mit schwerer Fibrose in den letzten Stadien zu stören. Im Anfangsstadium der Entwicklung werden faserige Veränderungen nur durch histologische Untersuchung bestimmt.

Auf den ersten Blick erscheinen solche Zeichen:

  • Abnahme der Arbeitsfähigkeit;
  • Müdigkeit;
  • Abnahme der Ausdauer gegenüber psychischem und körperlichem Stress.

Im Verlauf des Voranschreitens werden die oben genannten Beschwerden zusammengeführt:

  • Anämie;
  • Blutungen aus den Venen der Speiseröhre;
  • Bildung von Besenreisern und Hautausschlägen;
  • Hocker wechseln;
  • reduzierte Immunität.

Diagnose der Leberfibrose

Diagnose und Behandlung der Pathologie involvierten solche Experten:

Für die Diagnose und Bestimmung des Krankheitsstadiums sind Informationen über die erbliche Veranlagung zu Fibrose, mögliche Lebererkrankungen, Beschwerden und den psychoemotionalen Zustand des Patienten von großer Bedeutung. Die folgenden Studien werden zur Bestätigung der Fibrose verwendet:

  • allgemeiner klinischer Bluttest;
  • Blutbiochemie;
  • Fibrosemarker - PGA-Index;
  • Koagulogramm;
  • Urinanalyse;
  • Bluttest auf virale Hepatitis-Marker;
  • Analyse von Kot auf den Eiern von Würmern;
  • Koprogramm;
  • Ultraschall;
  • Computertomographie;
  • Ösophagogastroduodenoskopie;
  • Leberbiopsie;
  • Elastographie.

Behandlung von Fibrose

Die Behandlung des Faserprozesses hängt von der Ursache seiner Entwicklung ab. Daher ist die erste durchzuführende etiotrope Behandlung:

  1. Bei Hepatitis C wird Interferon A + Ribavirin verordnet.
  2. Mit Hepatitis B - Tenofovir, Entecavir, Lamivudin.
  3. Bei nichtalkoholischer Hepatitis und Gallenwegsobstruktion - chirurgische Behandlung.

Bei Fibrose, die durch Alkohol oder andere toxische Wirkungen auf die Leber verursacht wird, ist es unbedingt erforderlich, den toxischen Faktor zu beseitigen.

Die kombinierte Therapie wird mit Hilfe von Hepatoprotektoren, Zytostatika, Hormonen, choleretischen, entzündungshemmenden, immunmodulierenden Mitteln und Antioxidationsmitteln durchgeführt und zielt darauf ab, die Funktionen des Leber- und Gallensystems zu verbessern.

Eine Ergänzung zur Hauptbehandlung können Vitamine und Enzyme sein.

Die Wahl des Arzneimittels und die Dauer der Behandlung wird vom Arzt festgelegt.

Meistens zur Behandlung von Fibrose mit folgenden Medikamenten:

  • Ursosan;
  • Essentialle;
  • Karsil;
  • Ursofalk;
  • Tocopherol;
  • Liponsäure

Prävention

Um einer Leberfibrose vorzubeugen, müssen Sie einfache Richtlinien beachten:

  • sich an die Prinzipien eines gesunden Lebensstils halten;
  • schlechte Angewohnheiten beseitigen;
  • Richtig und ausgewogen essen;
  • Minimierung toxischer Wirkungen auf die Leber;
  • Missbrauchen Sie Medikamente nicht unnötig.
  • mit einer erblichen Tendenz zur Fibrose überwachen Sie regelmäßig den Zustand der Leber.

Rat des Arztes

  1. Einige Kräuter wirken wohltuend auf die Leber - Maiskörner, Mariendistel, Heckenrose. Bevor Sie Volksmedizin anwenden, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.
  2. Die Genesungsrate der Leber und ihre Funktionen hängen stark von der Ernährung ab. Es ist wünschenswert, dass sich die Patienten an eine sparsame Diät halten, ausgenommen fetthaltige, pfeffrige, salzige, frittierte Lebensmittel, Süßigkeiten und kohlensäurehaltige Getränke.

Leberfibrose ist eine schwere Erkrankung, die lange Zeit asymptomatisch sein kann. Da körperliche Empfindungen erst im Endstadium der Krankheit auftreten, müssen Sie auf Ihre Gesundheit achten. Jährliche Leberuntersuchungen helfen, die Verschlechterung rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Leberfibrose

Leberfibrose ist die Vermehrung des Bindegewebes in der Leber, die auftritt, wenn Hepatozyten (Leberzellen) durch Hepatitis-B-, C- und D-Viren, Alkohol, toxische Substanzen und andere Faktoren beschädigt werden. Das Fortschreiten der Leberfibrose führt zu Leberzirrhose, Leberversagen und portaler Hypertonie.

Anzeichen und Symptome einer Leberfibrose

Das frühe Stadium der Fibrose ist schwer zu diagnostizieren, da es oft asymptomatisch ist. Nach dem Bluttest - der Gehalt der Leberenzyme ALT und AST im Blut - kann anhand der Schwere der Fibrose beurteilt werden. Es wird angenommen, dass der AST-Spiegel stärker mit der Fibrose zusammenhängt als der ALT-Spiegel. Das Verhältnis AST / ALT> 1 ist ein zuverlässiger Indikator für das exprimierte Stadium der Leberfibrose (einschließlich Leberzirrhose).

Das Anfangsstadium einer Leberschädigung bei der Fibrose ist durch eine Zunahme der Lebergröße gekennzeichnet. In der Zukunft nimmt der Spiegel an Leukozyten, Blutplättchen und roten Blutkörperchen ab. Infolgedessen hat der Patient Anämie und Thrombozytopenie. Ein Zeichen dafür, dass die Krankheit bis zum Stadium der Zirrhose geht, sind eine vergrößerte Milz, Krampfadern in der Speiseröhre und Blutungen von ihnen.

Der Grad der Leberfibrose

Der Schweregrad der Fibrose bei chronischer Lebererkrankung spiegelt die langfristige Prognose und somit die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Behandlung wider.

Leberfibrose hat 5 Grad (Stufen): F0, F1, F2, F3, F4 (Zirrhose). Wenn beispielsweise die Virushepatitis im Durchschnitt von Stadium zu Stadium einen Zeitraum von etwa 5 Jahren durchläuft. In späteren Stadien ist jedoch die Fortschreitungsrate der Fibrose höher. Die Fibroserate hängt von der Aktivität des Entzündungsprozesses in der Leber ab.

Um den Schweregrad der Fibrose zu bestimmen, gibt es verschiedene Methoden: Biopsie, Bluttest, der die Indikatoren biochemischer Marker für die Fibrosebildung misst (FibroTest, FibroMax). Als beste Methode zur Bestimmung des Stadiums der Leberfibrose wird derzeit die Elastometrie angesehen - direkte Ultraschallbestimmung der Dichte des Lebergewebes auf dem Fibroscan-Apparat. Die durch Messungen an mehreren Punkten (10-20) in Kilopascal erhaltenen Dichten entsprechen den Fibrosegraden gemäß der METAVIR-Skala von F0 - einer gesunden Leber bis F4 - Zirrhose.

Mit dieser Methode wurde eine ausreichende Menge an wissenschaftlichen Daten erhalten, und es wurde bewiesen, dass mit zunehmender Stufe der Fibrose die Elastizität der Leber in kPa zunimmt.

Legende:

  • F 0-3-Stadium der Fibrose auf der METAVIR-Skala bei chronischer Hepatitis
  • F 4 - Leberzirrhose
  • F 4+ VRVP - Leberzirrhose bei Vorhandensein von Krampfadern der Speiseröhre,
  • F 4 + VRVP * - Zirrhose, portale Hypertonie, kompliziert durch Blutung aus Ösophagusvarizen,
  • HCC - hepatozelluläres Karzinom

Die Zuverlässigkeit der Unterschiede ist 50 Jahre alt.

  • Übergewicht
  • das Vorhandensein von Steatose gemäß der morphologischen Untersuchung von Lebergewebe.
  • Fibroseprogression

    Die Progressionsrate der Fibrose ist bei verschiedenen Patienten deutlich unterschiedlich. Unter den bekannten Faktoren, die die Entwicklungsrate der Fibrose beeinflussen, können die Hauptfaktoren unterschieden werden: Infektion im Alter, männliches Geschlecht, Alkoholmissbrauch. Gleichzeitig wird die Beziehung zwischen Viruslast und Virusgenotyp nicht mit der Progressionsrate festgestellt. Die Rate der Fibrose ist bei immungeschwächten Patienten höher. Fettabbau der Leber, Fettleibigkeit und Diabetes können ebenfalls zu einer schnelleren Entwicklung der Fibrose beitragen.
    Für die genaueste Beurteilung des Fortschreitens der Fibrose sollte jährlich eine Neubewertung durchgeführt werden. In diesen Fällen empfiehlt es sich, eine nicht-invasive Bewertung der Leberfibrose vorzunehmen - informativ und zugänglich (FibroTest, FibroMax, Elastomeria). Die Erfahrung mit dem Einsatz von Serumtests zur Beurteilung von Fibrose- und Ultraschalltechniken zeigt, dass ihre Kombination für eine höhere diagnostische Genauigkeit erforderlich ist.

    Behandlung der Leberfibrose

    Die Reversibilität der Leberfibrose bei Patienten wurde kürzlich überzeugend nachgewiesen. Dies führte zu einer aktiven Suche nach Antibiotika. Die antifibröse Therapie unterdrückt die Anhäufung von fibrogenen Zellen. Es ist bewiesen, dass solche Medikamente eine antifibrotische Wirkung haben, deren Wirkung auf die Bekämpfung der Ursache der Erkrankung gerichtet ist.

    Bei der viralen Hepatitis zielt die Behandlung der Leberfibrose darauf ab, die Ursachen zu beseitigen, die sie verursacht haben. Eine antivirale Therapie kann zu einer Abnahme des Fibrosegrads führen, wenn bei einem Patienten eine anhaltende virologische Reaktion erzielt wird.

    Rückentwicklung der Leberfibrose infolge ätiologischer Therapie:

    • Hepatitis C - Interferon-a + Ribavirin.
    • Hepatitis B - Lamivudin, Tenofovir, Adefovir, Interferon-a / g, Entecavir.
    • Hepatitis D - Interferon-a.
    • Alkoholische Hepatitis - Ablehnung von Alkohol.
    • Alkoholfreie Steatohepatitis - Gewichtsreduktion, Behandlung des metabolischen Syndroms.

    Um die Langzeitprognose zu verbessern, ist es notwendig, das Stadium der Leberfibrose unter den Bedingungen des natürlichen Krankheitsverlaufs oder vor dem Hintergrund der Therapie zu diagnostizieren und regelmäßig zu überwachen.

    Welche Vorhersagen können für Leberfibrose sein

    Die Leberfibrose ist eine für tödliche Komplikationen gefährliche Krankheit, bei der aus verschiedenen Gründen eine diffuse Degeneration des Organs mit dem Wachstum von grobem Bindernarbengewebe auftritt. Diese Pathologie begleitet fast alle Lebererkrankungen, die durch einen chronischen Verlauf gekennzeichnet sind.

    Formen und Grade der Fibrose

    Die Einstufung der Leberfibrose beruht auf zwei Faktoren bei der Entwicklung der Erkrankung: der Lokalisierung der Pathologie und ihrer Ursachen.

    Je nach Ort des Leberschadens werden folgende Formen der Fibrose unterschieden:

    • venulär und präventiv, die zentralen Lappen der Orgel betroffen;
    • perizellulär, mit Hepatozyten-Degeneration assoziiert;
    • Periduktum, in der Nähe der Gallenwege gelegen;
    • Septum, begleitet von einem ausgedehnten Tod von Leberzellen;
    • gemischt und kombiniert die Anzeichen all dieser Formen der Fibrose.

    Bei der Betrachtung dieser Pathologie der Leber nach den Ursachen, die sie verursacht haben, können folgende Arten von Fibrose unterschieden werden:

    • fokal;
    • zonal;
    • Herz;
    • Periportal;
    • angeboren

    Herzfibrose entsteht durch verschiedene Pathologien des Herzens und des Herz-Kreislauf-Systems. An der Stelle der Läsion des Lebergewebes kann es zusätzlich fokal, zonal, umfangreich sein.

    Die fokale Fibrose entsteht durch Fehlfunktionen des Kreislaufsystems, wodurch in diesem Organ eine lokale Blutstauung oder ein inakzeptabler Druckanstieg beobachtet wird.

    Die periportale Fibrose ist mit einem erhöhten Organvenendruck verbunden, der häufig auf die fortgeschrittene Form einer parasitären Erkrankung zurückzuführen ist.

    Angeborene Fibrose ist eine Erbkrankheit und wird am häufigsten bei Kleinkindern beobachtet.

    Die Leberfibrose kann lange Zeit fortschreiten und alle Entwicklungsstadien durchlaufen. Die Entwicklungsstadien der fibrotischen Lebererkrankung werden durch eine spezielle Methode bestimmt - die Metavir-Skala. Folgende Leberfibrosegrade werden unterschieden:

    • F0 - keine Pathologie.
    • F1 - gekennzeichnet durch das Auftreten einer geringen Menge an Bindegewebe, Pforten, das anfängliche metabolische Versagen zwischen den Leberzellen und dem Blut.
    • F2 - Zunahme des Orgelschadens, Erweiterung der Portalbahnen, Strukturänderung
    • F3 - Bildung einer großen Menge Narbengewebe, vergrößerte Lebergröße.
    • F4 - die Ausbreitung des Narbengewebes im ganzen Körper, gekennzeichnet durch irreversible Prozesse, hohes Todesrisiko.

    Die Behandlung und Prognose der Erkrankung hängt weitgehend vom Stadium der Feststellung der Leberfibrose ab.

    Gründe

    Um die Behandlung richtig vorschreiben zu können, ist es notwendig, die Ursache der Erkrankung und die Faktoren zu bestimmen, die ihre Entwicklung ausgelöst haben.

    Eine Leberfibrose kann folgende Ursachen haben:

    1. Längerer Alkoholmissbrauch.
    2. Erbliche Veranlagung (Wilson-Konovalov-Krankheit).
    3. Autoimmunerkrankungen (biliäre Zirrhose, Autoimmunhepatitis).
    4. Akute und chronische Virushepatitis, verursacht durch eine Art Herpesvirus.
    5. Andere Viruserkrankungen (Cytomegalovirus-Infektion, Mononukleose).
    6. Einige Medikamente (Krebsmedikamente und Antirheumatika, Vitamin A und seine Derivate).
    7. Exposition gegenüber toxischen Substanzen, Chemikalien, Toxinen.
    8. Portalhypertonie.
    9. Erkrankungen der Gallenwege: ihre Blockade, die Bildung von Steinen, primäre Cholangitis.
    10. Chronische Herzinsuffizienz
    11. Das Vorhandensein einer venösen Stase in der Leber (Budd-Chiari-Syndrom) und anderen.

    Die Fibrose dieses Organs entwickelt sich fast immer über mehrere Jahre hinweg und fließt allmählich von einer Stufe zur nächsten. Manchmal kommt es jedoch zu einem schnellen Krankheitsverlauf, der innerhalb weniger Monate zum Tod führt. Das Fortschreiten der Krankheit wird durch viele Faktoren verursacht: Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, schwache Immunität usw.

    Symptome

    Am gefährlichsten bei der Entwicklung einer Leberfibrose ist die Phase des Ausbleibens von Symptomen der Krankheit, in der noch wirksame therapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung des Organs möglich sind. Symptome einer Fibrose werden mit einer starken Zerstörung des Organs sichtbar.

    Die ersten Anzeichen der Erkrankung korrelieren nicht immer mit Lebererkrankungen. Dazu gehören:

    • sich ständig müde fühlen;
    • Schläfrigkeit;
    • Abnahme der Arbeitsfähigkeit;
    • Unfähigkeit, körperlichen und psychischen Stress zu widerstehen;
    • die Bildung einer großen Anzahl von Blutungen am Körper.

    Nur mit einer gründlichen Untersuchung kann das genaue Krankheitsbild der Krankheit festgestellt werden:

    • Blutuntersuchungsergebnisse weisen auf Eisenmangel hin;
    • Marker für Leberfibrose entsprechen einem Verhältnis von AST / ALT> 1;
    • eine schnelle Zunahme des Milzvolumens;
    • häufige innere Blutung;
    • Krampfadern der Vorderwand der Leber.

    Das Auftreten pathologischer Veränderungen im Körper im Anfangsstadium der Erkrankung wird nur durch Laboruntersuchung des biologischen Materials bestimmt.

    Bei einer entwickelten Leberfibrose sind die Symptome des Patienten folgende:

    1. Schwere Anämie
    2. Versagen im Immunsystem.
    3. Vergrößerte Leber, Milz.
    4. Erbrechen mit Blut.
    5. Störung der Verdauung von Nahrungsmitteln.
    6. Gewichtsreduzierung

    Die Prognose der Fibrose 1. und 2. Grades bei rechtzeitiger Entdeckung und richtiger Behandlung ist günstig. Die Grade 3 und 4 der Krankheit sind mit irreversiblen Veränderungen im Organ verbunden. Das Endstadium dieser Pathologie der Leber ist die Zirrhose, deren einzige Behandlung die Organtransplantation ist.

    Die Symptome einer Leberfibrose bei Hepatitis sind früh und ausgeprägter: Gelbfärbung des Augenweißes und der Haut, starke Schmerzen im rechten Hypochondrium, insbesondere bei Bewegungen.

    Komplikationen

    Bei Leberfibrose können Komplikationen auftreten durch:

    • Fehldiagnose;
    • vorzeitige Behandlung;
    • mangelnde Qualifikation des Arztes in der medizinischen Versorgung.

    Am häufigsten sind solche negativen Auswirkungen einer Organerkrankung anzutreffen:

    • chronische Hypertonie;
    • pathologische Krampfadern der Leber und anderer innerer Organe mit ständigen Blutungen;
    • Hepatopulmonales Syndrom, das mit Sauerstoffmangel in Hepatozyten verbunden ist;
    • Ansammlung von Flüssigkeit im Peritoneum;
    • Peritonitis;
    • hepatorenales Syndrom;
    • chronisches Leberversagen;
    • Probleme mit dem Magen, Darm aufgrund des Verlustes der normalen Leberfunktion;
    • hepatozelluläres Karzinom;
    • zirrhotischer Leberschaden.

    Praktisch alle Komplikationen der Leberfibrose können tödlich sein. Eine besondere Gefahr stellt die Fibrose dar, deren Entwicklung aufgrund einer chronischen Virushepatitis C auftritt. In diesem Fall schreitet die Krankheit ständig voran und verursacht irreversible schwere Schädigungen der Leber.

    Diagnosemethoden

    Eine frühzeitige Diagnose und Diagnose mit den neuesten Methoden beseitigt Fehler in der Behandlung und vermeidet lebensbedrohliche Komplikationen.

    Das Vorhandensein einer Leberfibrose kann durch Labor- und Instrumentenmethoden überprüft werden.

    Laborforschungsmethoden umfassen:

    • vollständiges Blutbild: Ermöglicht die Erkennung von Anämie, das Vorhandensein entzündlicher Prozesse in der Leber, um die Reduktion von Gerinnungsfaktoren zu bestimmen;
    • Blutbiochemie: hilft bei der Bestimmung der Funktionalität der Leber, der Bauchspeicheldrüse;
    • Leberzerfallstests - PGA-Index;
    • Urinanalyse: Wenn Leberfibrose Autoimmunläsionen zeigt;
    • Kotanalyse: Bestimmt die parasitäre Invasion usw.

    Die informative Instrumentalmethode für die Diagnose einer Leberfibrose ist der Ultraschall, mit dem pathologische Bereiche des Bindungsnarbengewebes erkannt werden können.

    Wichtige instrumentelle Methoden sollten in Betracht gezogen werden:

    • Ösophagogastroduodenoskopie, bei der das Endoskop die inneren Organe auf das Vorhandensein einer Venenvergrößerung untersucht;
    • Computertomographie der Leber, Bestimmung von malignen Tumoren, verschiedene Schäden an den Geweben des Organs;
    • Leberbiopsie, die eine genaue Diagnose der Leberfibrose und ihres Entwicklungsstadiums ermöglicht;
    • Die Elastographie ist die neueste alternative Forschungsmethode, bei der die Leberfibrose mit einem speziellen Fibroscan-Gerät mittels Ultraschall bestimmt wird.

    Der Arzt sollte während der diagnostischen Aktivitäten den Zustand und die Lebensweise des Patienten, das Vorhandensein einer Lebererkrankung von seinen nahen Verwandten erfahren, eine Untersuchung und Palpation des Bauches durchführen und weitere wichtige Informationen sammeln.

    Merkmale der Behandlung

    Nach der Diagnose und Bestimmung des Entwicklungsstadiums der Leberfibrose schreibt der Spezialist einen Komplex von therapeutischen Maßnahmen vor, darunter:

    1. Drogentherapie.
    2. Spezielle Diät- und Lebensstilanpassung.
    3. Die Verwendung von Volksheilmitteln.
    4. Chirurgische Intervention

    Die Behandlung der Leberfibrose zielt darauf ab, die Ursache der Entstehung der Erkrankung zu beseitigen, den Prozess der Organregeneration zu stoppen und ihre Funktionen wiederherzustellen. Während der Therapie in jedem Stadium der Krankheit können die folgenden Medikamente verschrieben werden:

    • Heteroprotektoren, die den Hepatozyten helfen, lebensfähig zu bleiben (Heptral, Maksar);
    • Glukokortikoide;
    • Zytostatika, Suspendierung von Narbengewebe;
    • Immunmodulatoren, die das Immunsystem stärken und die Krankheit bekämpfen;
    • choleretische Medikamente, die die Stagnation der Galle beseitigen (Allachol, Nikodin);
    • entzündungshemmende Medikamente;
    • Diuretika, die Flüssigkeit aus der Bauchhöhle entfernen;
    • Schmerzmittel;
    • Antioxidantien, die die Wirkung von Toxinen und Giften neutralisieren;
    • Enzyme, die zur Verdauung von Lebensmitteln beitragen.

    Wenn Fibrose durch virale Infektionen verursacht wird, werden antivirale Medikamente verschrieben. Wenn Alkoholismus zur Krankheitsursache geworden ist, sind eine vollständige Ablehnung alkoholischer Getränke und eine Normalisierung des Lebensstils erforderlich. Die weitere Behandlung wird für jeden Patienten individuell ausgewählt. Die Therapie hängt in hohem Maße von der Qualifikation des behandelnden Arztes und der Behandlung von Leberfibrose jeglichen Grades ab.

    In schweren Fällen kann die Krankheit operiert werden. Hinweise dafür können sein:

    • Schistosomiasis;
    • Verhinderung innerer Blutungen;
    • Hypersplenismus;
    • Zirrhose usw.

    Bei Operationen wird häufig sparsame laparoskopische Methode verwendet. Im Falle einer Zirrhose rettet nur eine Organtransplantation den Patienten vor dem Tod.

    Als wirksame Ergänzung zur traditionellen Behandlung können traditionelle Behandlungsmethoden angewendet werden, jedoch nur nach Absprache mit Ihrem Arzt.

    Diät

    Die diätetische Ernährung bei Lebererkrankungen sollte vollständig sein, jedoch mit gewissen Einschränkungen. Es ist unmöglich, den Zustand des Patienten mit dieser Pathologie zu verbessern, ohne eine speziell entwickelte Diät-Nummer 5 einzuhalten.

    Die Prinzipien dieser therapeutischen Ernährung sollten berücksichtigt werden:

    • Einschränkung von Fetten und Kohlenhydraten;
    • Verwendung von Produkten aus der zulässigen Liste;
    • Kochen durch Braten, Schmoren, Dämpfen;
    • Ausschluss von würzigen, geräucherten, frittierten, salzigen Lebensmitteln aus der Ernährung;
    • häufige Zwischenmahlzeiten;
    • Einhaltung des Trinkregimes - täglicher Verbrauch von mindestens 2 Litern reinem Wasser;
    • Verbot von warmen und kalten Speisen;
    • absolutes Alkoholverbot.

    Bei einer Leberfibrose des 3. und 4. Grades ist Diätfutter besonders streng. Die tägliche Diät wird von einem Ernährungswissenschaftler individuell zubereitet. Einige Produkte können sogar von der Liste der zulässigen Produkte ausgeschlossen werden.

    Den Patienten ist es verboten, Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, die die Verdauungssekretion stimulieren und grobe Ballaststoffe, Purine und Oxalsäure enthalten.

    Vorhersage und Vorbeugung der Krankheit

    Um die Degeneration des Lebergewebes zu vermeiden, sollten Sie einfache Vorbeugungsregeln beachten:

    1. Gib schlechte Gewohnheiten auf: Rauchen, Alkoholmissbrauch.
    2. Vermeiden Sie schädliche Arbeitsbedingungen, bleiben Sie an Orten mit ungünstigen Umgebungsbedingungen.
    3. Versuchen Sie, Stresssituationen zu vermeiden.
    4. Selbstmedikation nicht.
    5. Arzneimittel sollten nur eingenommen werden, wenn dies absolut notwendig ist und von einem Spezialisten verschrieben wird.
    6. Iss gesundes Essen.
    7. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen durchführen.
    8. Erkannte Krankheiten behandeln, insbesondere Gastritis, Pankreatitis, Cholezystitis usw.
    9. Verbesserung der Immunität
    10. Führen Sie einen aktiven Lebensstil.
    11. Oft an der frischen Luft sein.

    Bei der Erkennung der Fibrose des Hauptorgans der Blutbildung ist es wichtig, sich rechtzeitig und vollständig zu behandeln.

    Die Prognose dieser Lebererkrankung 1 und 2 Grad mit rechtzeitiger Entdeckung und qualifizierter Behandlung ist günstig.

    Die Pathologie der Leber von Grad 3 endet selbst bei komplexen Behandlungen nicht immer mit einer vollständigen Heilung, es ist jedoch möglich, einen besseren Zustand des Patienten zu erreichen.

    Ohne adäquate Behandlung tritt die Organfibrose in das Endstadium ein, oft tödlich. Eine Behandlung im 4. Stadium der Erkrankung ist nur chirurgisch möglich. Um dem Patienten in diesem Stadium der Entwicklung der Pathologie zu helfen, kann nur eine Lebertransplantation erfolgen.


    In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis