Was sind die Normen zur Quantifizierung der Hepatitis C?

Share Tweet Pin it

Das Hepatitis-C-Virus kann sich in Blutzellen vermehren und lymphoproliferative Erkrankungen verursachen. Dank der mehrfachen Mutationen wird die körpereigene Immunabwehr geschwächt und es treten Genotypen und Subtypen des Virus auf. Mit der korrekten und rechtzeitigen Bestimmung eines bestimmten Typs hängt die Wirksamkeit der antiviralen Therapie ab. Die Infektionsgefahr besteht darin, dass die Krankheit asymptomatisch ist. Nur 15 Prozent von 100 können Übelkeit und Erbrechen, Gewichtsverlust und Fieber erleben.

Definition des Hepatitis-C-Virus

Die Standardrate der Hepatitis C liegt in Größen von 40 bis 60 nm, wobei die meisten Lipide Leberschäden aus einem akuten oder chronischen Verlauf der Erkrankung resultieren. Hepatitis C, nämlich das RNA-Virus der Familie Togaviridae, ist äußerst resistent und wird durch Bluttransfusion oder die Verwendung nicht steriler Gegenstände, unsachgemäßer Hygieneartikel usw. übertragen. Mithilfe der quantitativen Analyse können Sie das Blut untersuchen und die genetische Struktur des infizierten Virus identifizieren.

Zur Bestimmung der Hepatitis C und ihrer Genotypen wird eine quantitative Analyse durchgeführt. Je nach Analysegerät können drei Ebenen der Inzidenz von RNA-Viren bestimmt werden.

Subtypen können verschiedene Modifikationen erzeugen, sodass die Spezifität und Empfindlichkeit des Analysators einhundert Prozent betragen muss. Zusätzlich zum Erkennen der Krankheit bei einem Patienten muss der Schweregrad bestimmt werden. In einigen Laboren liegen nicht alle Daten zur Entschlüsselung des RNA-Virus vor. Es besteht die Möglichkeit einer falsch positiven Antwort.

Die Erforschung von Hepatitis C wird bei der Untersuchung dieser Indikatoren genauer sein:

Wenn Sie auf die Ergebnisse dieser Indikatoren und den allgemeinen Zustand des Körpers aufmerksam machen, wird ein Ergebnis angezeigt, das den Infektionsgrad, die Form und die Anzahl der Hepatitis-C-Zellen im Blut anzeigt. Dies trägt zum Heilungsprozess und zur Wirksamkeit der antiviralen Therapie bei.

Arten der Analyse bei Hepatitis C

Eine mehrdimensionale Kettenreaktion (PCR) gibt Aufschluss über die Anzahl der DNA-Partikel in Patientenanalysen und identifiziert den Infektionserreger korrekt.

Erreger von Infektionskrankheiten können auftreten. Eine Infektion der Leber wie Hepatitis C ist in unserer heutigen Zeit behandelbar, wenn sie rechtzeitig erkannt wird. Wenn ein Virus vermutet wird, wird die PCR-Analyse durchgeführt.

In Anbetracht dessen, dass die Symptome des Virus für lange Zeit maskiert werden können, kann eine Person den Beginn der Krankheit nicht spüren. Bei einer gründlichen Untersuchung in 60–70% der Fälle wird jedoch Hepatitis C nachgewiesen. Die erste Analyse, ELISA, folgt der PCR-Diagnose. Die Analyse wird in bestimmten Zeiträumen durchgeführt, um das Stadium der Erkrankung zu bestimmen und die geeignete Behandlung vorzuschreiben. Ohne darauf zu verzichten, ohne all diese Verfahren anzuwenden, ist es möglich, gegen Hepatitis geimpft zu werden.

Qualitative und quantitative Analyse

Es gibt qualitative und quantitative Analysen. Das Wesentliche des ersten ist, dass es das Vorhandensein einer Infektion im Blut bestimmt. Das heißt, das Virus infiziert gesunde Leberzellen. Wenn bei einem Patienten Antikörper gegen Hepatitis C gefunden werden, wird sofort ein qualitativer Test durchgeführt. Die Rate, die das Ergebnis ergeben sollte, ist "nicht im Blut erkannt". Bei der Bestimmung der Viruskonzentration ist es erforderlich, die Empfindlichkeit des Diagnosesystems zu kennen, da Menschen, die sich einer antiviralen Therapie unterziehen, die Analyse durchführen können. Der Empfindlichkeitsgrad des Analysators sollte nicht weniger als 50 IE / ml betragen.

Wenn ein Virus entdeckt wird, erfolgt eine quantitative Analyse, dh die Viruslast, die die Konzentration des Virus im Blut und den Schweregrad der Erkrankung bestimmt.

Virale RNA, die sich in einer bestimmten Blutmenge befindet, wird als die Norm mit einer Rate von 1 ml pro 1 cm Kubikmeter definiert. Nach der Quantifizierung der Viruslast kann der Infektionsgrad der noch nicht infizierten Umgebung beurteilt werden. Sobald die Konzentration der Hepatitis C im Blut ansteigt, ist es notwendig, sich aus der Umgebung zu isolieren.

In den ersten Stufen ist es wichtig, den Konzentrationsgrad der Hepatitis zu ermitteln, um das Tempo der Rehabilitation zu bestimmen. Wenn die Hepatitis-C-Rate um mehr als 800 Tausend IE / ml überschritten wird, wird sie als zu hoch eingestuft, mit einem Anstieg von bis zu einer Million - kritisch. Wenn der quantitative Bereich weniger als 400.000 IE / ml beträgt, wird davon ausgegangen, dass eine Infektion der Umgebung weniger wahrscheinlich ist. Diese Zahl macht deutlich, dass Hepatitis C in sehr geringen Dosen im Körper vorhanden ist. Die Analyse konnte den quantitativen Wert der RNA-Partikel des Virus nicht bestimmen, daher wird sie mehrmals für die Genauigkeit der Diagnose ernannt.

Ergebnisse der quantitativen Analyse

Die Bestimmung der Menge an Viruslast im Blut eines Patienten ist die Bestimmung des Infektionsgrades für andere.

Die Ergebnisse der PCR-Analyse:

  1. Eine positive Antwort bedeutet, dass das biologische Material infiziert ist. Die Analyse ermöglicht die Bestimmung der genauen Anzahl infizierter Zellen.
  2. Die negative Antwort zeigt das Fehlen einer Infektion an, nach der im Körper sorgfältig gesucht wird.

Die quantitative Bestimmung der Hepatitis C ist genau und informativ und wird an Geräten mit hoher Empfindlichkeit durchgeführt. Durch die Entschlüsselung der Ergebnisse der Analyse können Sie herausfinden, ob die Infektion und ihre Besonderheiten die kleinste Anzahl infizierter Zellen auf hochempfindlichen Analysegeräten erkennen.

Falsch positive oder entgegengesetzte Ergebnisse werden bei der Analyse selten angegeben, häufiger bei Immunoassay-Studien.

Quantitative Analyse der PCR für Hepatitis C

Es gibt viele Unterarten von HCV, weshalb es nicht immer möglich ist, wirksame antivirale Medikamente auszuwählen und die gewünschten Ergebnisse bei der Behandlung zu erzielen. Eine Vielzahl von Krankheitserregern aufgrund ihrer Fähigkeit, ihre Struktur zu ändern, dh zu mutieren. Infolgedessen hat die Immunität keine Zeit, um eine starke Reaktion gegen den Erreger zu bilden, und die Wirkstoffe sind unwirksam.

Hepatitis wird häufig im Stadium der Zirrhose diagnostiziert, was die späte Erkennung der Krankheit aufgrund fehlender klinischer Anzeichen prädisponiert. Nur durch Laborforschung kann HCV in der Inkubationszeit nachgewiesen werden.

Eine quantitative Analyse der Hepatitis C ermöglicht es nicht nur, das Vorhandensein des Erregers im Blut festzustellen, sondern auch dessen Konzentration zu berechnen.

Empfehlungen zur Vorbereitung der Analyse

Eine spezifische Vorbereitung für die Labordiagnose ist nicht erforderlich. Es ist ausreichend, die folgenden Empfehlungen zu befolgen:

  1. Die quantitative Analyse wird bei leerem Magen mit der letzten Mahlzeit durchgeführt - 8 Stunden vor der Blutentnahme.
  2. für zwei Tage sollten Sie auf Alkohol und "schweres" Geschirr verzichten;
  3. Von besonderer Bedeutung sind die Medikamente, die der Patient einnimmt. Sie können das Ergebnis der Studie beeinflussen, daher sollte der Arzt über sie Bescheid wissen.

Nicht erwünscht sind auch starke körperliche und physiotherapeutische Verfahren am Vorabend der Blutentnahme. Um eine quantitative Analyse der Hepatitis C zu entschlüsseln, haben Sie die oben genannten Empfehlungen nicht vernachlässigt.

Oft erhält der Patient das Ergebnis der Analyse an einem Tag. Der Preis der Studie zur Bestimmung der Konzentration des Erregers im Blut hängt vom Labor und der Qualität der Reagenzien ab und kann 4 Tausend Rubel erreichen.

Labordiagnostik der Hepatitis C

Zu den primären Diagnoseverfahren gehört ELISA oder ein Enzym-gebundener Immunosorbent-Assay. Es ist für den Nachweis spezifischer Antikörper gegen HCV vorgeschrieben. Sein Wirkungsgrad erreicht 95%. Wenn das Transkript der Studie ein positives Ergebnis liefert, ist es ratsam, das Vorhandensein des Erregers im Blut zu vermuten.

Beachten Sie, dass bei der Hälfte der Probanden mit einem „+“ -Test im Verlauf der weiteren Diagnose das Virus nicht im Blut nachgewiesen wurde. ELISA deutet in diesem Fall auf einen verschobenen Kontakt mit HCV in der Vergangenheit hin, wie durch zirkulierende Antikörper nachgewiesen wird.

Eine genauere Studie ist die Polymerase-Kettenreaktion oder anderweitig PCR. Damit können Sie die Konzentration des RNA-Erregers im Blut bestimmen. Der Arzt findet eine genetische Gruppe des Virus im biologischen Material und bestätigt die Hepatitis C.

Dem Patienten wird eine PCR zugewiesen, um die Diagnose zu überprüfen. Es ermöglicht die Identifizierung von RNA in dem Stadium, in dem Antikörper noch nicht verfügbar sind. Es gibt verschiedene Arten von genetischen Studien:

  1. quantitative Analyse der PCR für Hepatitis C, die nicht nur das Vorhandensein des Erregers im Blut feststellt, sondern auch Informationen über seine Konzentration liefert;
  2. Qualität - bestätigt die Infektion;
  3. Genotypisierung - Ermöglicht die Bestimmung des Genotyps des Erregers und die Auswahl der wirksamsten Medikamente.

Polymerase-Kettenreaktion

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Arten von Labortests:

  • Eine qualitative Analyse zeigt das Vorhandensein eines Erregers im Blut an. Diese Art der Diagnose hat ein gewisses "Antwortniveau" und ist daher nicht immer zuverlässig. Um die Ergebnisse korrekt zu entschlüsseln und echte Indikatoren zu erhalten, wird empfohlen, ein Testsystem mit einer Sensitivität von mindestens 50 IE / ml für die Forschung zu verwenden. Die Analyserate ist "negative Antwort" oder "Virus nicht erkannt". Dies weist auf das Fehlen eines genetischen Satzes des Erregers im Testmaterial hin. Bei positivem Ergebnis ist eine weitere Untersuchung des Patienten erforderlich.
  • Die quantitative Analyse der PCR für Hepatitis C bestimmt die Viruslast, dh die Konzentration des Erregers im Blut. Das Ergebnis der Studie zeigt die Anzahl der RNA-Einheiten in einem festen Volumen an biologischer Flüssigkeit.

Die Viruslast ist das Zählen der infektiösen RNA in einem Milliliter des untersuchten Blutes. Maßeinheiten sind IU / ml. Einige Laboratorien definieren jedoch „Kopien / ml“, wobei auf die Leere des Analysestandards verwiesen wird, um die Ergebnisse zu vergleichen und auszuwerten.

  • Genotypisierung. Wegen der Fähigkeit des Erregers, die Wahl wirksamer antiviraler Medikamente für die Therapie zu ändern, sollte sein Genotyp zugrunde liegen. Nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Dauer des Behandlungsverlaufs hängt davon ab. Daher erfordert die Hepatitis HCV 1 die Ernennung von Arzneimitteln für ein Jahr, ein positiver Trend ist jedoch nur in 60% der Fälle zu beobachten. Beim zweiten und dritten Genotyp sind sie weniger resistent gegen die Wirkung antiviraler Medikamente, weshalb die Wirksamkeit der Therapie 85% übersteigt. Nach Erhalt eines solchen Ergebnisses der Studie - "das Virus ist nicht typisiert", sollte der Verdacht auf das Vorhandensein des Erregers vermutet werden, was von Standardtestsystemen nicht erkannt wird.

Indikationen zur Analyse

Die Entschlüsselung der quantitativen Analyse von Hepatitis C ist erforderlich für:

  1. weitere Untersuchung des Patienten, wenn während ELISA Antikörper gegen HCV nachgewiesen wurden;
  2. Bestätigung der Diagnose;
  3. Viruslast während der Mischinfektion feststellen, wenn eine Person mit verschiedenen Arten von Pathogenen infiziert ist;
  4. Behandlungstaktiken festlegen (Auswahl antiviraler Medikamente, deren Ersatz oder Abschluss der Therapie);
  5. Beurteilung der Dynamik des Krankheitsverlaufs sowie der Wirksamkeit von Medikamenten;
  6. das Stadium der Pathologie (akut, chronisch) bestimmen.

PCR hat folgende Vorteile:

  1. gute Empfindlichkeit, die es erlaubt, selbst eine kleine Menge des Virus zu berechnen;
  2. Identifizierung des Erregers selbst (RNA) und nicht der Antigene;
  3. die Besonderheit der Technik - die Etablierung eines bestimmten Erregertyps;
  4. Geschwindigkeit beim Erzielen von Ergebnissen, da für die Analyse kein Anbau von Kulturen in einem Nährmedium erforderlich ist. Die Antwort ist in 5 Stunden fertig.
  5. Universalität - ermöglicht die Identifizierung des genetischen Satzes verschiedener Erreger, sowohl RNA als auch DNA-haltig (Hepatitis B);
  6. Erkennung einer latenten Infektion.

Laboruntersuchungen helfen, die Diagnose zu bestätigen und sind Bestandteil einer umfassenden Untersuchung (Analyse klinischer Symptome, Ergebnisse von ELISA und Biochemie).

Darüber hinaus wird PCR in der Allergologie, Genetik und zur Feststellung der Vaterschaft eingesetzt.

Decodierung der quantitativen Analyse des Hepatitis-C-Virus

Die Auswertung der Ergebnisse der Labordiagnostik wird von einem Arzt durch Vergleich der erhaltenen Daten mit der Norm durchgeführt.

Sorten und die Notwendigkeit, PCR-Forschung anzuwenden

Hepatitis-C-Virus ist ein Virus, das ein RNA-Molekül enthält. Er ist in der Lage, die Immunantwort des Körpers aufgrund seiner hohen Mutationsfähigkeit zu vermeiden. Es gibt sechs Hauptgenotypen des Virus und viele Subtypen. In unserer Region sind hauptsächlich 1, 2 und 3 Genotypen verbreitet.

In 75–80% wird die Krankheit chronisch, was zu Leberfibrose führt, bei der Lebergewebe durch Bindegewebe ersetzt wird. Fibrose wiederum führt zu Krebs oder Leberzirrhose. Die Übertragung der Krankheit erfolgt hauptsächlich über das Blut. Wenn eine Person Hinweise zur Durchführung eines Hepatitis-C-Tests hat, werden zwei Haupttests durchgeführt. Antikörper gegen das Virus werden bestimmt und in ihrer Abwesenheit wird angenommen, dass er keine Hepatitis hat. Wenn Antikörper gegen das Hepatitis-Virus im Blut nachgewiesen werden, wird eine PCR-Analyse durchgeführt.

RNA nach dieser Methode wird innerhalb von 10–12 Tagen nach der Infektion im Blut bestimmt und zeigt an, dass sich das Virus aktiv im Körper vermehrt. Während dieser Zeit ist es einfach unmöglich, das Virus auf andere Weise zu erkennen, da es immer noch keine spezifischen Antikörper produziert und Leberschäden bei biochemischen Tests und Biopsien nicht sichtbar sind.

Verschiedene Studien mit PCR

Die Polymerase-Kettenreaktionsanalyse hat bestimmte Vorteile:

  1. In dieser Studie wird das Virus selbst bestimmt und nicht seine Stoffwechselprodukte. In diesem Fall kann die Art des Erregers bestimmt werden.
  2. Die Technik weist eine hohe Spezifität auf, da nur ein bestimmter Abschnitt der DNA untersucht wird, und die Wahrscheinlichkeit, dass fehlerhafte Ergebnisse erzielt werden, verringert sich.
  3. Es hat eine sehr hohe Empfindlichkeit, es wird sogar die minimale Virusmenge im Blut bestimmt.

Es gibt zwei Hauptmethoden für die Blutuntersuchung auf Hepatitis C mittels PCR: qualitative und quantitative Analyse der PCR. Die qualitative Methode wird verwendet, um festzustellen, ob ein Virus vorliegt. Jeder, der Antikörper gegen Hepatitis hat, wurde im Blut nachgewiesen, eine solche Analyse wird durchgeführt. Das Ergebnis kann nur aus zwei Arten bestehen: "erkannt" und "nicht erkannt". Der letztere Wert wird als Norm betrachtet.

Ein positives Testergebnis bedeutet, dass Fragmente der Virus-RNA in der Probe gefunden wurden, was wiederum darauf hinweist, dass die Person mit Hepatitis infiziert war. Bei einem negativen Ergebnis sind zwei Optionen möglich: Es gab keine Infektion oder die Konzentration ist so gering, dass sie von dieser Technik nicht erkannt wird.

Die quantitative Methode unterscheidet sich inhaltlich in der Forschung, in ihren Aufgaben und in den Indikationen. Nicht alle Patienten mit Hepatitis werden einer solchen Analyse unterzogen. Er hat wie alle anderen Ziele bestimmte Ziele. Die Bestimmung der Viruslast oder die quantitative Analyse der PCR für Virus-RNA wird verwendet:

  • um die RNA des Virus im Blut und die Diagnose "Virushepatitis" zu bestimmen;
  • die Chronizität der Hepatitis und den Verlauf der Krankheit vorherzusagen;
  • Überwachung der antiviralen Behandlung und Entscheidung über deren Ausweitung, Reduzierung oder Änderung der Behandlungstaktik.

Die Studie wird in Gegenwart solcher Indikationen durchgeführt:

  • Hepatitis C wurde durch eine qualitative Studie nachgewiesen und Antikörper wurden im Blut nachgewiesen.
  • mit gemischter Hepatitis;
  • wenn eine antivirale Therapie geplant ist;
  • während und nach der Behandlung von Hepatitis C;
  • bei chronischer und akuter Hepatitis C.

Der Test wird durchgeführt, um die Anzahl der Viruseinheiten in einem gegebenen Volumen einer Blutprobe von 1 cm³ oder 1 ml abzuschätzen. Die Ergebnisse sind in Zahlen angegeben. Verwendete Indikatoren: IE / ml, dh internationale Einheit pro Milliliter und Kopien pro ml, Anzahl der RNA-Kopien in 1 ml Probe. Je höher der quantitative Indikator der Analyse ist, desto wahrscheinlicher ist die Übertragung des Virus auf eine andere Person.

R-DNA ist eine verzweigte DNA-Methode. Einfachere und kostengünstigere Methode. Wird für eine größere Anzahl von Proben verwendet, hat eine geringe Empfindlichkeit von 500 IE / ml. Bei einer solchen Empfindlichkeit besteht die Möglichkeit, das Virus nicht zu identifizieren, selbst wenn es im Blut vorhanden ist.

TMA ist eine transkriptionelle Amplifikationsmethode. Diese Technik erkennt Nukleinsäuren im Blut. Es hat geringe Kosten und eine hohe Empfindlichkeit von 5-10 IE / ml. Eine relativ neue Technik, mit der Sie den Testprozess beschleunigen und reduzieren können.

Die Ergebnisse der vom Labor vorgelegten quantitativen Analyse der Definition von Virus-RNA werden wie folgt interpretiert:

Hepatitis-PCR-Analyse

PCR für Hepatitis C

  1. Hepatitis C-RNA ("PCR qualitative") - Der Nachweis im Bluttest ist ein Hinweis auf akute oder chronische Hepatitis C. Sie wird ab der 2. Infektionswoche bestimmt, bevor Anti-HCV auftritt, mit der Sie die Erkrankung im Frühstadium diagnostizieren können. RNA wird bei Patienten mit akuter Hepatitisklinik und bei Patienten mit positivem Hepatitisergebnis bestimmt.
  2. Hepatitis-C-RNA ("PCR quantitativ") - Die Viruslast ist einer der Indikatoren für die Wirksamkeit der antiviralen Therapie und ihrer Bewertung (durch die Änderung des Niveaus vom Ausgangswert). Die quantitative Charakterisierung des Hepatitis-C-RNA-Gehalts ist wichtig für die Beurteilung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie und hat eine prognostische Bedeutung für die Bestimmung der Chronizität. Patienten mit einer hohen Viruslast (hohe RNA-Menge) vor der Behandlung sprechen weniger gut auf die Behandlung an.
  3. Hepatitis-C-RNA (Genotyp 1, 2, 3) - Die Art der Behandlungstaktik und ihre Wirksamkeit hängen vom Typ ab. Die durch das Genotyp-1-Virus verursachte Krankheit ist hinsichtlich der Vorhersage der Wirksamkeit der Therapie am ungünstigsten. Nach aktuellen Empfehlungen sollte ein Bluttest für die Genotypisierung von Hepatitis C für Patienten vor Beginn der antiviralen Therapie durchgeführt werden.
  4. Hepatitis-C-RNA (erweiterte Genotypisierung 1a, 1b, 2, 3a, 4, 5, 6) - 1a, 1b, 2a, 2c, 2k, 3a-Subtypen zirkulieren in Russland. Die Hepatitis C, verursacht durch die Viren des Genotyps 1 und 4, ist für die Prognose am ungünstigsten.
  5. Ultrasensitive Hepatitis-C-PCR (qualitative Methode) - Die Analyse wird zur Diagnose der Erkrankung im Frühstadium der Infektion verwendet. Sie ist optimal für die Untersuchung von Spenderblut und die Bewertung der Reaktion auf eine antivirale Behandlung. Diese Studie wird auch ohne Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus für Patienten mit Lebererkrankungen nicht näher bezeichneter Ursache, erworbener Immunschwäche oder immunsuppressiver Therapie empfohlen.
  6. Die hochempfindliche Hepatitis-C-PCR (quantitative Methode) ist ein einzigartiger Assay mit hoher Empfindlichkeit (10 IE / ml) zur quantitativen Bestimmung der Hepatitis-C-Virus-RNA. Die Studie dient zur Überwachung der Wirksamkeit der Therapie.

PCR für Hepatitis B

  1. Die Hepatitis-B-DNA (qualitative Analyse) ist ein Indikator für die Vermehrung des Hepatitis-B-Virus und erscheint durchschnittlich im ersten Monat nach der Infektion im Blut. In einigen Fällen ist der einzige Marker eine latente HBV-Infektion. Die Bestimmung der DNA eines Virus ermöglicht die Diagnose einer Hepatitis B, die durch mutierte Stämme verursacht wird, die keine anderen Infektionsmarker aufdeckt.
  2. Hepatitis-B-DNA (quantitative Analyse) - Die DNA-Konzentration (Viruslast) ist einer der Tests, um das Stadium der chronischen Hepatitis B und das Kriterium der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie zu bestimmen. Die Analyse wird vor und während des Behandlungsprozesses durchgeführt.
  3. Genotypisierung von Hepatitis B - Erkrankungen, die durch unterschiedliche Genotypen des Virus verursacht werden, können sich im klinischen Verlauf und im Ergebnis unterscheiden. Hepatitis B, die durch ein Genotyp-C-Virus verursacht wird, neigt eher zu einem chronischen Verlauf und hat ein hohes Risiko der Umwandlung in Leberzirrhose oder ein hepatozelluläres Karzinom. Patienten, die mit dem Genotyp-A-Virus infiziert sind, sprechen besser auf die Behandlung an.
  4. Ultrasensitive DNA-PCR für Hepatitis B (qualitative Methode) - Sie werden zur Früherkennung der Krankheit eingereicht. Sehr informativ bei der Untersuchung von Blutspendern. Es kann verwendet werden, um die spontane oder behandlungsbedingte Ausscheidung des Virus aus dem menschlichen Körper zu bestätigen.
  5. Ultraschallsensitive PCR für Hepatitis C (quantitative Methode) - Diagnose von Hepatitis-B-Virus-DNA in quantitativer Hinsicht. Die Analyse dient zur Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie.
  6. Bestimmung der Mutationsresistenz gegen antivirale Medikamente Lamivudin, Telbivudin, Entecavir, Adefovir, Tenofovir (zusammen mit der Analyse der "DNA von Hepatitis B quantitativ"). Vor Beginn einer antiviralen Therapie und während der Einnahme von Medikamenten muss die Analyse an Patienten mit chronischer Hepatitis B abgegeben werden. Das Ergebnis enthält Informationen über das Vorhandensein einer Resistenz des Hepatitis-B-Virus gegen antivirale Medikamente:
    • R - Virus resistent gegen antivirale Medikamente (Mutationen der Resistenz gegen dieses Medikament werden gefunden);
    • S-Hepatitis-B-Virus ist empfindlich gegen das Medikament (Normalwert, Resistenzmutationen werden nicht erkannt);
    • I - der Erreger der Infektion kann Resistenz gegen dieses Medikament entwickeln.

350СВ, Quantitative Bestimmung der RNA des Hepatitis-C-Virus durch PCR [Viruslast] (HCV-Viruslast, Hepatitis-C-Virus-RNA (quantitativer Test)) im Serum

Bestimmung der RNA des Hepatitis-C-Virus im Serum nach der Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) mit Nachweis in "Echtzeit".

nachweisbares Fragment - spezifische Stelle der RNA des Hepatitis-C-Virus; Die Spezifität der Bestimmung beträgt 100%. Nachweisempfindlichkeit - 60 IE / ml Linearer Bereich: 10 ^ 2 - 1x10 ^ 8 IE / ml.

  • Positiver qualitativer Test für das Vorhandensein von RNA des Hepatitis-C-Virus im Serum.
  • Bestimmung der Viruslast
  • Bestimmung der Taktik der Behandlung von Patienten.
  • Genaue Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung.

Die Interpretation von Forschungsergebnissen enthält Informationen für den behandelnden Arzt und ist keine Diagnose. Die Informationen in diesem Abschnitt können nicht zur Selbstdiagnose und Selbstbehandlung verwendet werden. Eine genaue Diagnose wird vom Arzt gestellt, wobei sowohl die Ergebnisse dieser Untersuchung als auch die erforderlichen Informationen aus anderen Quellen verwendet werden: Anamnese, Ergebnisse anderer Untersuchungen usw.

Maßeinheiten: Die Menge an RNA des Hepatitis-C-Virus, ausgedrückt in IE / ml. Für die Umwandlung in Kopie / ml sollte das Verhältnis 1 IE = 2,5 Kopien der RNA des Hepatitis-C-Virus verwendet werden.

  • Allgemeine Informationen
  • Beispiele für Ergebnisse

* Der angegebene Zeitraum beinhaltet nicht den Tag der Einnahme des Biomaterials

Echtzeit-PCR-Erkennung

Beispiele für Ergebnisse auf dem Formular *

* Wir weisen darauf hin, dass bei der Bestellung mehrerer Studien mehrere Forschungsergebnisse in einem Formular dargestellt werden können.

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie viel es kostet, diese Studie in Ihrer Stadt durchzuführen. Die Beschreibung des Tests und die Interpretationstabelle der Ergebnisse finden Sie hier. Auswahl der Stelle, an der die Analyse bestanden werden soll "Quantitative Bestimmung der Hepatitis-C-Virus-RNA durch PCR [Viruslast] (HCV-Viruslast, Hepatitis-C-Virus-RNA (quantitativer Test)) in Blutserum" in Moskau und anderen russischen Städten, vergessen Sie nicht, dass der Analysepreis Die Kosten für das Biomaterialverfahren, die Methoden und den Zeitpunkt der Forschung in regionalen Arztpraxen können variieren.

Hepatitis C. Quantitative Analyse. Norm, Transkriptionsergebnisse

Hepatitis C. Was ist gefährlich für Menschen? Wie kann ich eine Infektion diagnostizieren? Was wird zur Analyse benötigt?

Hepatitis-C-Virus. Wie gefährlich ist es. Wie man es rechtzeitig erkennt.

Hepatitis-C-Virus oder HCV ist eine Infektionskrankheit, die ein Ribonukleinsäuremolekül trägt.

Diese Art von Virus kann sich leicht an die Habitatbedingungen anpassen und wird häufig in verschiedene Formen der Krankheit umgewandelt, weshalb unser Abwehrsystem so schwer zu bewältigen ist. Sechs hauptsächliche genetische Arten von Infektionen und Dutzende von Subtypen werden klassifiziert. In unserer Region werden häufig die ersten drei Virustypen gefunden.

Laut Statistik treten nur ein Viertel der Fälle von HCV-Erkrankungen ohne Komplikationen auf, in allen anderen Fällen die Norm, wenn sich die Infektion zu einem chronischen Prozess entwickelt, der die inneren Organe beeinträchtigt. So kann Hepatitis durch Leberfibrose - den Prozess des Ersetzens von Leberzellen - kompliziert werden. Weitere Komplikationen entwickeln sich nach einer Kettenreaktion: Als Folge einer Fibrose treten Krebstumore auf und Lebererkrankungen entwickeln sich zu einer Zirrhose.

In den meisten Fällen dringt die Infektion durch die Blutgefäße in den menschlichen Körper ein. Das Hepatitis-C-Virus wird durch verschiedene Methoden diagnostiziert. Überwachen Sie die Konzentration der Antikörper gegen HCV. Die Infektion trat nicht auf, wenn keine Antikörper im Blut des Patienten gefunden wurden. Andernfalls wird das Virus tiefer untersucht, eine weitere Test - PCR wird durchgeführt. Nur mit dieser Methode kann die Virus-RNA erst eineinhalb Wochen nach der Infektion identifiziert werden, zu einem Zeitpunkt, zu dem der Körper keine Zeit hat, Antikörper gegen Infektionen zu produzieren, und die Folgen einer Infektion sich in keiner Weise auf den Allgemeinzustand auswirken, insbesondere in den Ergebnissen anderer Studien wie BAC und Biopsie.

Analyse der PCR für RNA: quantitativ und qualitativ. Ergebnisse entschlüsseln

Viruslast oder quantitative Analyse der PCR - eine Analyse zur Bestimmung des Infektionsniveaus im Plasma. Im Wesentlichen ist die quantitative Analyse die Anzahl infektiöser Ribonukleinsäuremoleküle in einem Milliliter Blut.

R-DNA ist eine schnelle, kostengünstige und nicht die genaueste quantitative Methode zur Bestimmung eines Virus, die auf dem Nachweis von verzweigten Zellen basiert. Bei diesem Test werden möglicherweise keine Infektionen identifiziert, die aufgrund einer schlechten Empfindlichkeit im Körper vorhanden sind - etwa 450 IE / ml.

Mit der quantitativen Methode der Transkriptionsamplifikation können Sie Zellen im RNA-Körper finden. Diese Methode ist relativ neu, sie ist kostengünstig und ein ziemlich effektives Diagnosewerkzeug. Die Empfindlichkeit des Tests beträgt etwa 10 IE / ml.

Versuchen wir, die Ergebnisse der Analysen zu erklären. Unten ist eine Tabelle und Dekodierung.

PCR-Studie für Hepatitis C: Typen, Indikationen, Transkription

Die Virushepatitis C ist eine schwere Erkrankung, die mit einer Schädigung der Leber auftritt. Bei achtzig Prozent der Patienten wird es chronisch. Das Virus vermehrt sich in den Leberzellen - den Hepatozyten - und verursacht deren Tod. Totes Gewebe wird durch Bindegewebsherde ersetzt, es entwickelt sich Fibrose.

Wenn sich die Fibrose entwickelt, kann die Leber ihre Funktionen nicht mehr erfüllen, die Leberzirrhose beginnt, was aufgrund ihrer Komplikationen gefährlich ist: erhöhter Druck im Pfortadungssystem, gastrointestinale Blutungen, beeinträchtigte Blutgerinnung, psychische Veränderungen aufgrund von Schädigungen der Gehirnkerne.

Die Ursache der Erkrankung ist die Infektion mit einem Virus aus der Flaviviridae-Familie, das zum Typ der RNA-Viren gehört. Dies bedeutet, dass das genetische Material, mit dem die Proteine ​​des Erregers synthetisiert werden, im Ribonukleinsäuremolekül kodiert wird. Die Infektion erfolgt durch Blut, sexuell und von einer schwangeren Frau zum Fötus. Leider kann zwischen der Infektion und dem Beginn der Antikörperproduktion eine ausreichend lange Zeit vergehen - von zwei Wochen bis zu sechs Monaten. Dies erlaubt nicht, die Infektion durch die Methode des Immunoassays zu bestimmen und die Behandlung in einem frühen Stadium zu beginnen.

Was ist PCR-Analyse?

PCR ist eine Methode der Molekularanalyse, mit der das Erbgut des Erregers bereits in der ersten Woche nach der Infektion mittels Polymerase-Kettenreaktion nachgewiesen werden kann. Die Studie weist eine hohe Spezifität und Genauigkeit auf und ermöglicht nicht nur die Bestimmung des Vorhandenseins oder Fehlens des Virus, sondern auch dessen Konzentration und Genotyp.

Für die Studie wird das Blut eines Patienten entnommen, in dem sich möglicherweise die Virus-RNA befindet. Primer werden zu den blutartisch synthetisierten Regionen des gewünschten Gens von geringer Länge hinzugefügt, und RNA-Polymerase ist ein spezielles Enzym, das wiederholt die Menge an genetischem Material des Erregers erhöht. Mit einer speziellen Vorrichtung werden mehrere Heiz- und Kühlungszyklen durchgeführt. Anschließend wird das Material analysiert und mit den bekannten Genen des Virus verglichen, woraus eine Schlussfolgerung über das Vorhandensein oder Fehlen einer Infektion gezogen wird.

Arten der PCR-Analyse für Hepatitis C

Es gibt drei Arten von PCR-Analysen:

  1. Qualitative Analyse der PCR. Die erste Phase der Studie. Damit können Sie das genetische Material des Virus im Blut identifizieren.

  • Quantitative Analyse der PCR. Ermöglicht die Bestimmung der Viruslast - der Konzentration des Erbguts des Erregers in einem Milliliter Blut. Diese Studie wird vor Beginn der Therapie durchgeführt und dann in der ersten, vierten, zwölften und (wenn der Kurs lang ist) vierundzwanzigste Behandlungswoche, um ihre Wirksamkeit zu bewerten.

  • Genotypisierung Der Erreger der Hepatitis C mutiert häufig und schnell. Es wurden sieben Varianten dieses Virusgenotyps auf dem Planeten gefunden. In Russland sind der erste, zweite und dritte Typ üblich. Jeder der Genotypen hat eine unterschiedliche Resistenz gegen die Therapie, zum Beispiel beträgt die Wirksamkeit der Behandlung des ersten Typs sechzig Prozent, und für den zweiten und den dritten Wert liegt diese Zahl bei 85. Um die geeigneten Medikamente auszuwählen und eine Behandlungsdauer von ausreichender Dauer vorzuschreiben, ist es daher notwendig, genau zu bestimmen, mit welchem ​​Virustyp der Patient infiziert ist.
  • Indikationen für die PCR-Analyse bei Hepatitis C

    PCR-Studie wird in den folgenden Fällen vorgeschrieben:

    • Kontakt mit einer kranken Person, bei der eine Infektion auftreten könnte;
    • positiver Enzymimmuntest;
    • Anzeichen einer Zirrhose: Veränderungen der Lebergröße, Vergrößerung der Milz, Erscheinung des Unterleibs des Plexus subkutane Venen;
    • das Auftreten von Symptomen einer Leberschädigung: Schmerzen im rechten Bauch, Gelbfärbung der Haut;
    • erhöhte Aktivität von ALT und AST in der biochemischen Analyse von Blut;
    • vor Beginn der Behandlung zur Bestimmung der Viruslast;
    • zur Überwachung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie;
    • nach der Behandlung zur Kontrolle des Rückfalls;
    • bei Vorhandensein einer diagnostizierten Hepatitis B, um gemischte Leberschäden auszuschließen.

    Erläuterung von PCR-Studien zu Hepatitis C

    Die Dekodierung der PCR-Analyse und des Enzymimmunoassays gegen Hepatitis C sollte von einem Hepatologen oder Infektionskrankheiten-Spezialisten durchgeführt werden. Die Analyse der PCR-Ergebnisse ist in Kombination mit den Daten der biochemischen Analyse von Blut, Biopsie und Ultraschall erforderlich. Nur ein qualifizierter Arzt kann die Forschungsergebnisse analysieren und darauf basierend die korrekte Behandlung vorschreiben.

    Entschlüsselung der qualitativen Analyse.

    In dem untersuchten biologischen Material fand sich das Erbgut des Erregers. Infektion bestätigt

    Eine Infektion fehlt oder die RNA-Menge des Erregers liegt unter der Empfindlichkeitsgrenze.

    Quantitative Analyse entschlüsseln.

    Normale Rate für gesunde Menschen. Dies bedeutet, dass das untersuchte Material keine Hepatitis-C-RNA enthält oder seine Konzentration unter der Empfindlichkeitsschwelle der Studie liegt.

    Die RNA-Konzentration liegt unter dem Bereich der Quantifizierung. Diese Ergebnisse werden sehr sorgfältig interpretiert, korrelieren sie mit Daten aus anderen Studien, die häufig erneut untersucht werden.

    Das Viruslastniveau bei einer bestimmten Konzentration wird als gering angesehen. Normalerweise bedeutet eine Abnahme der Virusmenge, dass die Therapie erfolgreich ist.

    Mehr als 8 * 10 ^ 5 IE / ml

    Die Viruslast bei einer bestimmten Konzentration wird als hoch angesehen.

    Mehr als 2,4 * 10 ^ 7 IE / ml

    Die RNA-Menge liegt über der oberen Grenze des Quantifizierungsbereichs. Es ist unmöglich, mit diesem Ergebnis Rückschlüsse auf den Grad der Viruslast zu ziehen. In solchen Fällen wird der Test normalerweise mit der Verdünnung einer Blutprobe wiederholt.

    Genotypisierung entschlüsseln

    Erkannte RNA eines bestimmten Genotyps

    Hepatitis-C-Virus eines bestimmten Genotyps und Subtyps wurde im Biomaterial nachgewiesen. Das Ergebnis ist in römischen Ziffern und lateinischen Buchstaben codiert, zum Beispiel - 1a, 2b. Insgesamt gibt es sieben Genotypen und 67 Subtypen, in Russland gibt es jedoch nur drei erste Typen.

    Hepatitis-C-Virus-RNA nachgewiesen

    RNA wurde im Blut eines seltenen Genotyps für Russland gefunden, der nicht dem ersten, zweiten oder dritten Typ zugeordnet werden kann. Weitere Forschung ist erforderlich.

    Dieses Ergebnis zeigt an, dass der Patient gesund ist oder dass die Menge der Erreger-RNA zu gering ist.

    Es ist möglich, dass die PCR-Analyse für Hepatitis C negativ ist und der Enzym-Immunosorbent-Assay Antikörper gegen das Virus erkennt. Dies bedeutet, dass der Patient eine akute Hepatitis C hatte und sich selbst erholte. Etwa zwanzig Fälle einer Infektion führen zu einer spontanen Erholung, wenn der Körper des Patienten ausreichend resistent gegen die Infektion ist.

    Obwohl es sich bei der PCR um einen sehr genauen Assay handelt, können die Ergebnisse in den folgenden Situationen verzerrt sein:

    • das Blut wurde unter ungeeigneten Bedingungen in das Labor transportiert, die Temperatur wurde verletzt;
    • die Biomaterialprobe wurde kontaminiert;
    • im Blut waren Spuren von Heparin und anderen Antikoagulanzien vorhanden;
    • Die Ermittler waren Inhibitoren - Substanzen, die die Polymerase-Kettenreaktion verlangsamen oder stoppen.

    Die Vorteile der PCR gegenüber anderen Methoden

    1. Diagnose im frühen Stadium. Die PCR erkennt das genetische Material des Erregers. Mit Hilfe der Immunfluoreszenzanalyse können nur Immunglobuline bestimmt werden - Substanzen, die der Körper als Reaktion auf eine Infektion produziert. Im Falle einer Infektion mit Hepatitis C kann das Intervall zwischen der Infektion und dem Einsetzen der Immunreaktion mehrere Wochen und Monate betragen, zu diesem Zeitpunkt ist der ELISA unwirksam. Die PCR gibt in der ersten Woche nach der Infektion eine Antwort.

  • Geringe Fehlerwahrscheinlichkeit Bestimmen Sie in dem untersuchten Material den Bereich des genetischen Materials, der nur für einen Typ von Pathogenen charakteristisch ist. Dadurch werden falsche Ergebnisse ausgeschlossen. Wenn ELISA-Fehler möglich sind, da derselbe Antikörpertyp gegen verschiedene Viren freigesetzt werden kann - solche Antikörper werden Kreuzantikörper genannt.

  • Hohe Empfindlichkeit Mit der PCR kann die RNA des Erregers bereits in minimalen Mengen nachgewiesen werden. Dadurch können versteckte Infektionen erkannt werden.
  • Wie bereite ich mich auf die Blutspende für PCR-Studien vor?

    Für die PCR-Analyse von Hepatitis C wird venöses Blut gesammelt. In der Regel werden jeweils zwei Blutportionen aus der Vene des Patienten entnommen: Die erste wird zur PCR und die zweite per ELISA geschickt. Dies geschieht, um genauer einzuschätzen, wie stark ein Patient mit einem Virus infiziert ist und wie Immunität dagegen ankämpft.

    Normalerweise muss der Patient die folgenden Regeln befolgen:

    • morgens wird eine Blutuntersuchung durchgeführt;
    • Der Abstand zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutspende sollte acht bis zehn Stunden betragen.
    • zwei oder drei Tage vor der Analyse müssen gebratene und fetthaltige Lebensmittel sowie Alkohol weggelassen werden.
    • 24 Stunden vor der Analyse sollte der Patient körperliche Anstrengung vermeiden: keine Gewichte tragen, nicht ins Fitnessstudio oder in den Pool gehen.

    Hepatitis-C-Marker und Interpretation der Ergebnisse der HCV-RNA-Quantifizierung

    Die Suche nach "quantitativer Analyse von Hepatitis mit Dekodierung" wird in letzter Zeit immer häufiger in Suchmaschinen von Internetressourcen gefunden.

    In der Tat ist das Hepatitis-Virus verbreitet und gefährlich, die Krankheit betrifft die Leber. Der Name stammt aus dem Lat. Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Die Infektion erfolgt durch das Blut oder sexuell, Erwachsene sind häufiger zwischen 25 und 50 Jahre alt.

    Es gibt verschiedene Arten dieser Krankheit. Hepatitis C hat keinen starken Schweregrad, aber in 40–70% der Fälle wird sie chronisch und kann Zirrhose und Krebs verursachen. Diese Krankheit erfordert eine genaue Diagnose und Interpretation der Daten, für die Techniken entwickelt wurden. Eine davon ist die RNA-Analyse von HCV-RNA mittels PCR.

    RNA-Analyse von HCV-RNA durch PCR

    RNA (Ribonukleinsäure) ist eine Art Makromolekül, eine der Komponenten einer lebenden Zelle. RNA ist für die Codierung der genetischen Information verantwortlich. Das Hepatitis-C-Virus enthält ein RNA-Molekül und neigt zur Mutation. 6 seiner Untertypen sind bekannt, ebenso viele Untertypen.

    Die Krankheit im chronischen Stadium führt zur Fibrose der Leber - das Bindegewebe wächst, die Struktur des Organs wird allmählich zerstört. Die Fibrose kann rechtzeitig behandelt werden, da die Leber noch keine destruktiven Prozesse durchlaufen hat. Im Gegensatz zur Zirrhose kann es zu einer schweren irreversiblen Lebererkrankung kommen, bei der sich eine Fibrose entwickeln kann, ohne rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.

    Eine Person mit Verdacht auf ein Hepatitis-B-Virus wird durch Antikörper bestimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Krankheit ausgeschlossen, wenn sie verfügbar sind, greifen sie auf die PCR-Methode (Polymerase-Kettenreaktion) zurück. In der Molekularbiologie ist es experimentell, nimmt aber eine führende Position unter den Diagnosemethoden für Infektionskrankheiten ein. Damit können Sie die Konzentration von Molekülfragmenten in der Probe deutlich erhöhen. Bereits 10 Tage nach der Infektion kann RNA im Blut nachgewiesen werden.

    Diese Methode ist die einzige, die die Krankheit im Frühstadium erkennen kann. Auf andere Weise (z. B. durch biochemische Blutuntersuchungen) ist dies nicht möglich, da die Leber noch nicht betroffen ist.

    Die Methode wurde 1993 von dem Biochemiker Kerry Mullis entdeckt, für den er den Nobelpreis erhielt. PCR war ein Durchbruch in Medizin und Wissenschaft, da Infektionen im Blut und anderen biologischen Materialien des Menschen schnell und genau identifiziert werden konnten. Mit anderen Worten, die Methode hat die Entwicklung der Diagnose von Infektionskrankheiten beschleunigt.

    Die RNA-Analyse von HCV-RNA mittels PCR ist aus folgenden Gründen wirksam:

    • hat eine gute Empfindlichkeit - sogar eine kleine Menge Virus im Blut wird entdeckt;
    • das Virus selbst wird bestimmt, nicht die von ihm erzeugten Nebenprodukte;
    • Die Art des Erregers wird bestimmt.

    Unterschiede in der quantitativen Analyse von HCV-RNA von qualitativer

    Die PCR-Methode umfasst zwei Hauptmethoden zur Untersuchung des biologischen Materials für die Suche nach dem Hepatitis-C-Virus:

    Diese Studien haben unterschiedliche Aufgaben.

    Eine qualitative Analyse der Hepatitis mit Entschlüsselung bestätigt das Vorhandensein des Virus, nachdem Antikörper gegen die Krankheit bereits im Blut gefunden wurden. Wenn die Studie ein positives Ergebnis ergab, wird die Krankheit erkannt. Mit anderen Worten, eine Person ist infiziert. Wenn ein negatives Ergebnis erzielt wird, bedeutet dies, dass die Person nicht infiziert ist oder die Konzentration des Virus zu gering ist. Diese Konzentration wird auf diese Weise nicht erfasst.

    Darüber hinaus basiert das klinische Bild der Krankheit auf Hepatitis-C-Markern und Interpretation der Analyse. Die Hauptmarker sind die Immunglobuline (Antikörper) M und G. Ihre Anwesenheit im Blut des Patienten weist auf einen nicht charakteristischen Prozess für einen gesunden Organismus hin. Aufgrund der Anwesenheit dieser Antikörper stellt der Patient in der Regel die Primärdiagnose fest.

    Eine quantitative Analyse wird für den primären Nachweis von Antikörpern und gegebenenfalls für die Behandlung vorgeschrieben.

    Zum Nachweis einer gemischten Hepatitis (Infektion mit mehreren Viren gleichzeitig) wird auch eine quantitative Analyse der Hepatitis C vorgeschrieben.

    Quantitative Analyse mit Dekodierung wird durchgeführt, um:

    • Klärung der endgültigen Diagnose;
    • Erstellung von Vorhersagen über den Verlauf der Krankheit und ihrer Behandlung - Ausdehnung, Reduzierung der Behandlung oder Änderung der Taktik;
    • Überwachungstherapie.

    Damit die Ergebnisse stimmen, müssen Sie vor dem Blutspenden das festgelegte Regime befolgen:

    • kommen Sie mit leerem Magen ins Labor, das letzte Mal, wenn Sie 8 Stunden vor dem Eingriff essen können;
    • zwei Tage vor der Studie sind Alkohol, fetthaltige und frittierte Lebensmittel verboten;
    • Ultraschall, Massage, Physiotherapie, bevor die Studie nicht durchgeführt werden kann;
    • Medikamente sind an diesem Tag verboten, wenn die Einnahme bestimmter Medikamente nicht abgebrochen werden kann, wird dies vor der Blutabnahme gemeldet.
    • Es wird empfohlen, vor dem Eingriff die körperlichen und nervösen Belastungen so weit wie möglich zu reduzieren.

    Die Erfüllung dieser Anforderungen wird der Schlüssel sein, um korrekte Ergebnisse einer quantitativen Analyse von Hepatitis C zu erhalten.

    Interpretation der quantitativen Analyse

    Nach Erhalt quantitativer Analyseindikatoren müssen die Testergebnisse für Hepatitis C entschlüsselt werden. Die Ergebnisse werden sowohl in Einheiten von IU / ml als auch in Kopien pro ml berechnet. Verwenden Sie mehrere Techniken, um die Ergebnisse in Kopien zu konvertieren.

    • HCV-Monitor (Umrechnungsfaktor zu ME - 2,7);
    • LCX-HCV-RNA (Umwandlungsfaktor zu ME - 3,8).

    Tabelle Interpretation der quantitativen Analyse von HCV-RNA mittels PCR.

    Transkription für Hepatitis C-Quantität

    Das Hepatitis-C-Virus kann sich in Blutzellen vermehren und lymphoproliferative Erkrankungen verursachen. Dank der mehrfachen Mutationen wird die körpereigene Immunabwehr geschwächt und es treten Genotypen und Subtypen des Virus auf. Mit der korrekten und rechtzeitigen Bestimmung eines bestimmten Typs hängt die Wirksamkeit der antiviralen Therapie ab. Die Infektionsgefahr besteht darin, dass die Krankheit asymptomatisch ist. Nur 15 Prozent von 100 können Übelkeit und Erbrechen, Gewichtsverlust und Fieber erleben.

    Definition des Hepatitis-C-Virus

    Die Standardrate der Hepatitis C liegt in Größen von 40 bis 60 nm, wobei die meisten Lipide Leberschäden aus einem akuten oder chronischen Verlauf der Erkrankung resultieren. Hepatitis C, nämlich das RNA-Virus der Familie Togaviridae, ist äußerst resistent und wird durch Bluttransfusion oder die Verwendung nicht steriler Gegenstände, unsachgemäßer Hygieneartikel usw. übertragen. Mithilfe der quantitativen Analyse können Sie das Blut untersuchen und die genetische Struktur des infizierten Virus identifizieren.

    Zur Bestimmung der Hepatitis C und ihrer Genotypen wird eine quantitative Analyse durchgeführt. Je nach Analysegerät können drei Ebenen der Inzidenz von RNA-Viren bestimmt werden.

    Subtypen können verschiedene Modifikationen erzeugen, sodass die Spezifität und Empfindlichkeit des Analysators einhundert Prozent betragen muss. Zusätzlich zum Erkennen der Krankheit bei einem Patienten muss der Schweregrad bestimmt werden. In einigen Laboren liegen nicht alle Daten zur Entschlüsselung des RNA-Virus vor. Es besteht die Möglichkeit einer falsch positiven Antwort.

    Die Erforschung von Hepatitis C wird bei der Untersuchung dieser Indikatoren genauer sein:

    Wenn Sie auf die Ergebnisse dieser Indikatoren und den allgemeinen Zustand des Körpers aufmerksam machen, wird ein Ergebnis angezeigt, das den Infektionsgrad, die Form und die Anzahl der Hepatitis-C-Zellen im Blut anzeigt. Dies trägt zum Heilungsprozess und zur Wirksamkeit der antiviralen Therapie bei.

    Arten der Analyse bei Hepatitis C

    Eine mehrdimensionale Kettenreaktion (PCR) gibt Aufschluss über die Anzahl der DNA-Partikel in Patientenanalysen und identifiziert den Infektionserreger korrekt.

    Erreger von Infektionskrankheiten können auftreten. Eine Infektion der Leber wie Hepatitis C ist in unserer heutigen Zeit behandelbar, wenn sie rechtzeitig erkannt wird. Wenn ein Virus vermutet wird, wird die PCR-Analyse durchgeführt.

    In Anbetracht dessen, dass die Symptome des Virus für lange Zeit maskiert werden können, kann eine Person den Beginn der Krankheit nicht spüren. Bei einer gründlichen Untersuchung in 60–70% der Fälle wird jedoch Hepatitis C nachgewiesen. Die erste Analyse, ELISA, folgt der PCR-Diagnose. Die Analyse wird in bestimmten Zeiträumen durchgeführt, um das Stadium der Erkrankung zu bestimmen und die geeignete Behandlung vorzuschreiben. Ohne darauf zu verzichten, ohne all diese Verfahren anzuwenden, ist es möglich, gegen Hepatitis geimpft zu werden.

    Zunächst gibt es eine qualitative Analyse, die nur die Hypothese über die Infektion bestätigt, und dann eine quantitative, die die Belastung der Leber bestimmt. Die ideale Option wäre ein negatives Ergebnis für Hepatitis C im genetischen Material des Patienten.

    Qualitative und quantitative Analyse

    Es gibt qualitative und quantitative Analysen. Das Wesentliche des ersten ist, dass es das Vorhandensein einer Infektion im Blut bestimmt. Das heißt, das Virus infiziert gesunde Leberzellen. Wenn bei einem Patienten Antikörper gegen Hepatitis C gefunden werden, wird sofort ein qualitativer Test durchgeführt. Die Rate, die das Ergebnis ergeben sollte, ist "nicht im Blut erkannt". Bei der Bestimmung der Viruskonzentration ist es erforderlich, die Empfindlichkeit des Diagnosesystems zu kennen, da Menschen, die sich einer antiviralen Therapie unterziehen, die Analyse durchführen können. Der Empfindlichkeitsgrad des Analysators sollte nicht weniger als 50 IE / ml betragen.

    Wenn ein Virus entdeckt wird, erfolgt eine quantitative Analyse, dh die Viruslast, die die Konzentration des Virus im Blut und den Schweregrad der Erkrankung bestimmt.

    Virale RNA, die sich in einer bestimmten Blutmenge befindet, wird als die Norm mit einer Rate von 1 ml pro 1 cm Kubikmeter definiert. Nach der Quantifizierung der Viruslast kann der Infektionsgrad der noch nicht infizierten Umgebung beurteilt werden. Sobald die Konzentration der Hepatitis C im Blut ansteigt, ist es notwendig, sich aus der Umgebung zu isolieren.

    In den ersten Stufen ist es wichtig, den Konzentrationsgrad der Hepatitis zu ermitteln, um das Tempo der Rehabilitation zu bestimmen. Wenn die Hepatitis-C-Rate um mehr als 800 Tausend IE / ml überschritten wird, wird sie als zu hoch eingestuft, mit einem Anstieg von bis zu einer Million - kritisch. Wenn der quantitative Bereich weniger als 400.000 IE / ml beträgt, wird davon ausgegangen, dass eine Infektion der Umgebung weniger wahrscheinlich ist. Diese Zahl macht deutlich, dass Hepatitis C in sehr geringen Dosen im Körper vorhanden ist. Die Analyse konnte den quantitativen Wert der RNA-Partikel des Virus nicht bestimmen, daher wird sie mehrmals für die Genauigkeit der Diagnose ernannt.

    Was ist PCR?

    Heute gibt es eine Vielzahl verschiedener Krankheiten. Und nicht weniger Methoden zur Bestimmung. Da Infektionserreger gelernt haben, sich in der Umwelt zu etablieren und sich leicht weiterzuentwickeln, werden sie mit den neuesten Technologien diagnostiziert. Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist eine schnellere und genauere Methode, um den Erreger der Krankheit zu finden, indem der Anteil der Hepatitis-Virus-DNA in der Probe signifikant erhöht wird. Schreiben Sie oft über ihn: Suchen Sie nach einer Nadel im Heuhaufen und bauen Sie dann einen Stapel Nadeln auf.

    Arten der PCR-Methode

    Zuordnen der qualitativen und quantitativen Analyse der Hepatitis. Um festzustellen, ob sich das Virus im Körper befindet und diejenigen, die Antikörper gegen Hepatitis C gefunden haben, führen Sie qualitativ hochwertige Tests durch. Die Dekodierungsanalyse ergibt das Ergebnis: "positiv"; "Negativ". Negative Bedeutung bedeutet: entweder ist die Person gesund oder es gibt nicht genügend Mittel im Blut und sie können nicht gefunden werden. Daher lohnt es sich, nach einiger Zeit eine erneute Prüfung durchzuführen.

    Ein positives Ergebnis weist auf eine Infektion hin. Dies ist fast immer der genaue Wert. Fehlerhafte Ergebnisse hängen in der Regel vom Faktor Mensch ab (unsachgemäße Lagerung oder Nichteinhaltung der Regeln der Methode). Wenn die Rate ist, ist das Ergebnis negativ. Vor dem Test gibt es keine besonderen Regeln. Nehmen Sie einfach Blut aus einer Vene.

    Falls gefunden, führen Sie eine quantitative Analyse (Viruslast) durch - sie gibt numerische Werte an: Wie viel RNA des Hepatitis-Virus befindet sich zu diesem Zeitpunkt im vorgeschriebenen Volumen des untersuchten Materials. Mit der aktiven Entwicklung einer Infektion kann sie bei einer infizierten Person nach 1-2 Wochen nachgewiesen werden. In der Regel wird auch Blut untersucht, weil darin Agenten frei zirkulieren.

    Merkmale der quantitativen PCR-Analyse

    Der Unterschied bei der quantitativen Analyse besteht darin, dass nicht alle von ihnen bestanden werden. Qualitativ - bestimmt das Vorhandensein, und quantitativ - hilft bei der Bestätigung des Abschlusses des "Hepatitis-Virus", der Prognose des Krankheitsverlaufs und des Behandlungsverlaufs. Wie effektiv die Therapie ist, ist die Anzahl der RNAs vor und während der Behandlung. Auch mit seiner Hilfe bestimmen die Verabredung von Dosen von Medikamenten.

    Hinweise

    In der Regel wird es vor Behandlungsbeginn hergestellt. Die wichtigsten Indikationen können sein:

    • Bestimmung der Viruslast und Kontrolle der antiviralen Therapie;
    • qualitativ hochwertige PCR gefunden Antikörper gegen Hepatitis C;
    • Feststellung einer akuten und chronischen Hepatitis C;
    • die Existenz einer gemischten Hepatitis;
    • bei der Planung einer Behandlung;
    • wenn eine qualitative Studie nach der zwölften Behandlungswoche immer noch das Vorhandensein der Krankheit feststellt.

    Schauen Sie auch, welche Viruslast bei Hepatitis: Niedrige Therapie erfolgreich durchgeführt wird; erhöht - die Behandlung ist nicht wirksam und muss geändert werden.

    Was wird in verschiedenen Stadien der Krankheit durchgeführt?

    In verschiedenen Phasen der Krankheit wird geforscht, um einen Überblick über die Vorteile der Behandlung und die Planung ihrer Dauer zu geben. Bei guten Antworten auf die Therapie wird sie verkürzt. Andernfalls wird mit dem langsamen Abzug des Virus der Behandlungsverlauf verlängert. PCR für Hepatitis machen 1,4, 12, 24 Wochen Therapie. Wenn die Indikatoren nicht nach 12 Wochen fallen, schließen sie, dass die Therapie für diesen Organismus nicht geeignet ist. Diese Analyse wird verwendet, um zu bestimmen, wie aktiv die Infektion ist und wie wahrscheinlich sie übertragen wird. Beispielsweise besteht während der Schwangerschaft die Gefahr, ein Baby zu infizieren. Identifizieren Sie nach der Therapie das Risiko eines erneuten Auftretens der Krankheit.

    Entschlüsselung

    Nach dem Durchführen einer Studie kann die Analyse nicht in Zahlen, sondern mit den Worten "unterhalb des Messbereichs" und "nicht erkannt" entschlüsselt werden. Quantitative PCR ist qualitativ empfindlicher. Die Schlussfolgerung "nicht erkannt" kann sagen, dass die Infektion nicht gefunden wurde. "Unterhalb des Messbereichs" - Der Test hat das Virus nicht gefunden, aber es hat einen kleinen Wert. Machen Sie in dieser Situation eine zweite Studie.

    Die Viruslast ist die Bestimmung der Anzahl der infektiösen RNA in einem vorgeschriebenen Blutvolumen (1 ml = 1 Kubikmeter quantitativ). In internationalen Messungen formuliert IU / ml. Separate Labore bezeichnen Kopien / ml. Verschiedene Testsysteme können die Übersetzung von Komponenten in internationale Werte auf ihre eigene Weise entschlüsseln. Tabelle 1. Entschlüsselung der quantitativen Analyse von Virus-RNA

    Die Rate der quantitativen Analyse für Hepatitis C

    Wenn eine Person gesund ist, lautet die Norm - „nicht erkannt“. Bei erkrankten Personen ist die Verringerung der Virendosis in den Ergebnissen pro logarithmischer Einheit die Norm, die sich in einer Verringerung der Anzahl von Nullen in der Analyse um eins (beispielsweise von 1 * 106 IE / ml auf 1 * 105 IE / ml) manifestiert. Die Grenzen des Viruskonzentrationsbereichs, der den Amplifikator bestimmt, liegen im Bereich von 1,8 * 102 bis 2,4 * 107 IE / ml. Behandlung des Ergebnisses:

    • niedrige Konzentration - von 600 IE / ml bis 3 * 104 IE / ml;
    • Medium - von 3 * 104 IE / ml bis 8 * 105 IE / ml;
    • hoch - über 8 * 105 IE / ml.

    Abweichungen

    Wenn Änderungen der Testergebnisse außerhalb der Norm liegen, kann dies auf die Rückkehr der Krankheit und die Vermehrung des Virus hindeuten. Bestimmte Faktoren können den Erhalt eines unzuverlässigen Ergebnisses beeinflussen, z. B. eine Kontamination der Proben; das Vorhandensein von Heparin und Substanzen, die die Wirkung der PCR-Komponenten verlangsamen, im Blut; Laborfehler; Nichteinhaltung der Testregeln.

    Außerdem kann das Ergebnis in mehreren Labors variieren, möglicherweise gab es eine andere Forschungsmethode. Um herauszufinden, wie die Leber befallen ist und die Gefahr der Erkrankung besteht, reicht es nicht aus, eine quantitative Hepatitis-PCR durchzuführen. Zusätzlich biochemischen Verfahren und Biopsie unterziehen.

    Bei der Planung einer Behandlung wird das Virus genotypisiert. Aufgrund der Tatsache, dass sich Hepatitis C ändern kann, gibt es mehrere Gruppen. Für verschiedene Arten der Behandlung können variieren. Es gibt Situationen, in denen mehrere Arten vorhanden sind, aber die Analyse zeigt, dass sie vorherrscht. Dann wiederholen Sie den Test.

    Vorteile der Methode

    Die PCR-Methode ermöglicht es, eine Stellungnahme abzugeben und die korrekte Behandlung vorzuschreiben. Vorteile der Technik:

    • Die Geschwindigkeit der Ergebnisse - erfordert keine Unterscheidung und Kultivierung der Erregerarten. Durch die Automatisierung des Prozesses können Sie das Material mit dem Ergebnis in 4 bis 5 Stunden bearbeiten und untersuchen.
    • Die direkte Bestimmung des Erregers - das Auffinden eines speziellen Teils der DNA - weist direkt auf das Vorliegen der Krankheit hin. Zum Beispiel findet ELISA - Proteinmarker (Abfallprodukte von Bakterien), die keinen genauen Beweis für das Vorliegen der Krankheit liefern.
    • Spezifität - eine Substanz, die nur für einen bestimmten Erreger charakteristisch ist, wird untersucht, wodurch die Reaktion auf falsch reagierende Erreger ausgeschlossen wird.
    • Anfälligkeit - kann die kleinste Menge an Viren erkennen.
    • Universalität - basiert auf dem Auffinden von DNA-Fragmenten oder RNA spezifischer Organismen. Dies ermöglicht die Diagnose aller Agenten aus einem Biomaterial, wenn andere Methoden ohnmächtig sind.
    • Erkennt nicht nur offensichtliche, sondern auch latente Infektionen - wirksam zum Untersuchen von schwer wachsenden, nicht wachsenden, hartnäckigen Wirkstoffen.
    • https://www.youtube.com/watch?v=lBi-d6jAKxQ

    Durch diese Studie kann jeder diagnostiziert werden, um die Abwesenheit der Krankheit festzustellen. Für zuverlässige Fakten müssen Sie jedoch die Anweisungen genau befolgen. PCR wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt: Forensik, zur Vaterschaftsbestimmung, zur Diagnose verschiedener Viren, zum Erkennen von Medikamentenallergien, Gen-Klonen, Mutagenese, DNA-Sequenzierung.

    Wann wird ein Viruslasttest zugewiesen?

    Diese Studie wird von einem Arzt bei positivem Ansprechen bei der Diagnose von Hepatitis C verschrieben. In der Regel wird sie gleichzeitig mit der Analyse zur Bestimmung des Genotyps des Hepatitis-C-Virus beauftragt. Was zeigt die Entschlüsselung einer quantitativen Analyse für Hepatitis C? Zunächst zeigt diese Analyse, wie infiziert der Patient ist und dementsprechend ansteckend ist. Durch die quantitative Bestimmung des Virus im Blut können Sie auch feststellen, wie effektiv das angewendete Regime ist. Ärzte verschreiben es nach 4, 12 und 24 Behandlungswochen. Eine Verringerung der Viruslast zeigt an, dass die Therapie richtig ausgewählt wurde. Die Analyse wird auch nach 24 Wochen nach Ende der Therapie ernannt.

    Studien haben gezeigt, dass der Grad der Viruslast die Entwicklung von pathologischen Prozessen in der Leber nicht immer beeinflusst. Fälle, in denen das Virus befallen wurde, deuten darauf hin, dass die Person selbst nicht an Hepatitis C erkrankt sein kann, sondern eine Infektionsquelle für andere Menschen darstellt. Darüber hinaus können Träger jederzeit krank werden. Das Hepatitis-C-Virus wird aktiviert, wenn die Immunität abnimmt, zum Beispiel nach einer akuten respiratorischen Virusinfektion, Influenza, schwerem Stress oder Hypothermie.

    Hepatitis-C-Übertragungsmethoden

    Sie können Hepatitis C bekommen:

    • durch das Blut Eine Infektion ist während der Transfusion von kontaminiertem Blut, während Operationen und Manipulationen mit Blut, Zahnmedizin, Entfernung von Molen und Warzen möglich, wenn Fehler bei der Sterilisation von Instrumenten gemacht wurden;
    • in Schönheitssalons bei Tätowierungen, Piercings, getrimmter Maniküre und Pediküre, Gesichtsreinigung usw.;
    • von der Mutter zum Kind während der Geburt (5%);
    • beim ungeschützten Sex mit einer infizierten Person;
    • während der Einnahme von Drogen mit Einwegspritzen;
    • während der Ersten Hilfe für eine infizierte Person, wenn Sicherheitsmaßnahmen nicht eingehalten werden

    Im Gegensatz zu anderen Hepatitiden sind die Übertragungsmethoden der Hepatitis C hauptsächlich mit Blut verbunden. Inländische Weise, Hepatitis C zu erhalten, ist unmöglich! Weder Handshakes noch gewöhnliche Küsse (nicht-sexueller Natur) und Kommunikation sowie die Verwendung von Haushaltsgegenständen können Hepatitis C übertragen! Nehmen Sie nicht einfach Maniküre- und Rasierzubehör von einer Person, die an Hepatitis C leidet! Bei der Erstversorgung bei Verletzungen von Patienten mit Hepatitis C müssen Sie immer Handschuhe tragen! Das Virus stirbt ab, wenn es nach einigen Minuten gekocht wird und wenn es bei 60 ° C gewaschen wird - nach dreißig Minuten. Einfrieren tötet den Virus nicht. Viruswirkung auf die UV-Strahlung des Virus. Nach 16 Stunden stirbt das Virus bei Raumtemperatur!

    PCR-Diagnostik

    PCR ist die gebräuchlichste und genaueste Methode zur Bestimmung eines Virus und seiner quantitativen Fähigkeiten. Die Methode ist in der Lage, Viren in verschiedenen Formen zu identifizieren und wenig bekannte Krankheiten zu diagnostizieren.

    Die PCR-Analyse (Polymerase-Kettenreaktion) wird durchgeführt, indem Blut entnommen und darin die virale RNA bestimmt wird.

    Spezifische Enzyme werden zu Blutproben hinzugefügt und in einem speziellen Reaktor bestimmt. Es erfolgt ein Klonen von Zellen.

    Zuerst wird eine Zelle in zwei Kopien aufgeteilt, dann wird jede Kopie in zwei weitere aufgeteilt. So erscheinen nach der Synthese von Kopien Hunderte von DNA-Zellen.

    Die DNA kann mit einer Datenbank mit Informationen zu allen Arten von Krankheitserregern verglichen werden, um die Infektion im Frühstadium der Krankheit zu identifizieren.

    Die Vorteile der PCR-Methode:

    • Viele diagnostische Verfahren zeigen nur das Vorhandensein des Virus, indem die Abfallprodukte infektiöser Mikroorganismen im Blut isoliert werden. Die PCR-Methode zeigt direkt den Erreger der Infektion an;
    • Die Spezifität der PCR ist, dass ein eindeutiges DNA-Fragment in der zu untersuchenden Blutprobe nachgewiesen wird. Dadurch wird die Gefahr eines falschen Ergebnisses eliminiert.
    • Die PCR kann sogar einzelne Zellen einer Infektion erkennen und mehrere Krankheitserreger in einer einzelnen Blutprobe diagnostizieren.

    Qualitative Analyse

    Hilft beim Erkennen des Virus im Blut. Mit einem positiven Ergebnis sollten Sie die Untersuchung fortsetzen und eine quantitative Analyse durchführen, die das Stadium der Erkrankung bestimmt, und Ärzten die Möglichkeit geben, die günstigsten Behandlungstaktiken zu planen. Bei der Durchführung dieser Analyse konnten nur zwei Schlussfolgerungen gezogen werden:

    • "Erkannt." Zeigt das Vorhandensein eines Virus im Blut an. Ein ähnliches Ergebnis wird als positiv betrachtet. Im Blut wurde bereits die Virus-RNA nachgewiesen, die sich bereits zu entwickeln begann, gesunde Zellen infiziert und die Leber infiziert.
    • "Nicht erkannt." Er sagt, dass es keine Hepatitis-C-RNA in der Blutprobe gibt, und es gibt Fälle, in denen die Viruskonzentration in der Testprobe vernachlässigbar ist und nicht in den Empfindlichkeitsbereich des Assays fällt. Es ist erwähnenswert, dass die Analyse am 10. Tag nach der Infektion eine Infektion zeigt, die es ermöglicht, das Virus bereits vor seinen signifikanten äußeren Manifestationen zu bestimmen.

    Quantitative Analyse

    Erkennt die Konzentration des genetischen Materials des Virus in einer bestimmten Blutmenge. Auf diese Weise können Sie nicht nur den Schweregrad der Erkrankung bestimmen, sondern auch das vollständige Krankheitsbild der Erkrankung (auch während der Behandlung) sehen. Als Ergebnis dieser Analyse können nur drei Schlussfolgerungen gezogen werden:

    Das Ergebnis ist "positiv". Das Ergebnis in einem numerischen Indikator spiegelt die Viruslast wider. Die Viruskonzentration bestimmt die Virusmenge in 1 Milliliter, was 1 Kubikzentimeter Blut entspricht. Die Maßeinheiten dieser Analyse sind IU / ml (international anerkannte Einheiten pro Milliliter). Wenn die Konzentration der Viruspartikel weniger als 8 x 10 000 IE / ml beträgt, ist die Behandlung wirksam, wenn es im Gegenteil sinnvoll ist, die Behandlungstaktik zu ändern.

    Wenn die Viruslast in den ersten Wochen der Therapie auf 60% fällt, ist die Wirksamkeit der Behandlung hoch. Der niedrige Wert beträgt bis zu 400.000 IE / ml und der Höchstwert liegt bei 1.000.000 IE / ml. Die Viruslast bestimmt das Ausmaß der Krankheit und die Möglichkeit ihrer Übertragung. Bei einer hohen Konzentration von Viruszellen im Blut ist das Risiko einer vertikalen oder sexuellen Übertragung der Krankheit groß genug.

    • Ergebnis "ungültig". Dieses Ergebnis bedeutet, dass das Virus während der qualitativen Analyse im Körper nachgewiesen wurde. Die quantitative Analyse konnte jedoch nicht die Konzentration im Blut bestimmen. Dies geschieht, wenn die Menge der Virus-RNA-Partikel im Blut unterhalb des Nachweisbereichs liegt.
    • Das Ergebnis ist "Nicht erkannt". Decodierungsanalyse bedeutet das Fehlen von RNA von Hepatitis-C-Zellen in der Blutprobe.

    Die quantitative Analyse des CRP wird in allen Krankheitsstadien durchgeführt. Zur Ermittlung der optimalen Behandlung werden Analysen rechtzeitig durchgeführt: (4., 12., 16. und 24. Woche). Wenn die Ergebnisse eine Abnahme der Viruslast zeigen, kann die Behandlung als wirksam angesehen werden. Nach Abschluss der Therapie wird eine quantitative Analyse durchgeführt, um ein Rezidiv zu erkennen, dh der Nachweis des Virus nach seiner Aktivität wird auf ein Minimum reduziert.

    01 Grundsätze der HCV-Diagnose

    Die serologische Diagnostik von Hepatitis C basiert auf dem Nachweis eindeutiger Marker des Hepatitis-C-Virus in humanen Plasmaproben: Antikörper gegen HCV-Antigene, die zu Immunglobulinen der Klassen G und M (Anti-HCV-IgG und Anti-HCV-IgM) gehören, und der Erreger Nukleinsäure (RNA) HCV).

    Das Prinzip des Verfahrens beruht auf dem Nachweis spezifischer DNA-Fragmente (RNA) verschiedener biologischer Objekte im Testmaterial, ihrer selektiven Synthese und dem weiteren Nachweis der Produkte der Amplifikationsreaktion dieser Fragmente.

    Quantitative Modifikationen der PCR vermitteln eine Vorstellung von HV, die für die Vorhersage und Kontrolle der Therapie von Virushepatitis C entscheidend ist.

    02 Berechnung der Viruslast bei Virushepatitis C

    Normalerweise kann HCV-RNA bereits in der ersten Woche nach der Infektion im Blut nachgewiesen werden, bis Anti-HCV (Anti-HCV) erscheint, das in den ersten 8-12 Wochen möglicherweise nicht nachgewiesen wird. Beide Marker einer HCV-Infektion können in verschiedenen Kombinationen im Blut nachgewiesen werden, was eine klinische Interpretation erfordert.

    Um eine endgültige Diagnose zu stellen, ist es daher ratsam, vor allem, wenn nur einer der beiden HCV-Marker nachgewiesen wird, die Blutprobe erneut auf Anti-HCV- und HCV-RNA zu testen.

    Die Studie führte den Nachweis und die Zählung der Kopienzahl von HCV-RNA durch Echtzeit-PCR durch.

    In der klinischen Praxis ist die am weitesten fortgeschrittene Methode der PCR-Diagnostik die REAL-TIME-PCR, bei der eine Kontamination der Proben ausgeschlossen ist und zwei Wochen nach der beabsichtigten Infektion auf die Anwesenheit und Menge der HCV-RNA geschlossen werden kann. Diese Technik bestimmt unter anderem den Genotyp eines Virus mit einer Viruslast in einer Studie. Die klinische Spezifität des Tests beträgt 100%. Der Standardbereich der Testwerte liegt zwischen 15 und 100000000 IE / ml. Identifizierte Genotypen des Virus 1-6 (1, 2, 3, 4, 5, 6). Die Schwelle für einen positiven Test, wenn Virus-RNA nachgewiesen werden kann, beträgt 15 IE / ml. Der Hauptvorteil der PCR-Methode ist die sehr hohe Sensitivität der Analyse - bis zu 1 Kopie der genomischen DNA des Infektionserregers in der Testprobe in der verschachtelten PCR-Modifikation.

    PCR ist eine moderne, hochsensible Methode. Ihr Vorteil - hohe Empfindlichkeit - ist jedoch gleichzeitig ihre Verwundbarkeit, das heißt, sie führt zu falschen Ergebnissen, selbst wenn die Analyse von hochqualifizierten Spezialisten in gut ausgestatteten Laboren durchgeführt wird. Forschungsergebnisse in verschiedenen Laboren stimmen oft nicht überein, was auf die Notwendigkeit einer Standardisierung von Diagnosesystemen für die PCR-Diagnostik und eine erhöhte Aufmerksamkeit bei der Durchführung dieser Art von Forschung hindeutet. Die hohen Kosten, die Dauer der Analyse, die Komplexität der Methode und die Diskrepanz zwischen den Ergebnissen, die in verschiedenen Laboratorien erzielt wurden, begrenzen die Verwendung von PCR in einer breiten Praxis.

    Die Ergebnisse der Studie werden auf einem Formular mit einer Tabelle ausgegeben, die die festgestellte Menge an Virus-RNA angibt (Anzahl der Kopien oder Konzentration in IE / ml). Für den Ausdruck von IU / ml können andere mathematische Symbole verwendet werden, zum Beispiel 1. 9 * 10 ^ 5 (1,9 × 10 in 5 Grad).

    03 Indikationen für die Studie

    Die wichtigsten Indikationen zur Bestimmung der Viruslast bei Virushepatitis C sind:

    • Labor bestätigte das qualitative Vorhandensein der Erreger-RNA im Blutserum;
    • ob der behandelnde Arzt Fragen zur Wahl von Virostatika hat;
    • die Notwendigkeit einer genauen Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung.

    Die Studie erfordert keine besondere Vorbereitung des Patienten.

    04 Interpretation der Ergebnisse

    Normalerweise hat ein gesunder Mensch keine Erreger-RNA, dh BH ist Null. BH wird in Internationalen Einheiten pro ml ausgedrückt. Geben Sie ein großes BH (> 400.000 IE / ml) und ein kleines BH (100000000 IE / ml) zu

    Um die Wirksamkeit der antiviralen Therapie zu überwachen, sollte eine Echtzeit-PCR-Analyse mit einem Nachweisgrad von mindestens 15 IE / ml verwendet werden. Um zwischen niedrigem BH und hohem Gehalt zu unterscheiden, werden 500.000 IE / ml virale RNA verwendet.

    Die Höhe der Viruslast wird sowohl auf akute als auch auf chronische Hepatitis C überwacht. Die Viruslast wird während der Behandlung, nach ihrem Abschluss und 24 Wochen nach der Behandlung aufgezeichnet.

    Bei schwangeren Frauen ist dieser Indikator für diagnostische Zwecke festgelegt, da eine antivirale Therapie während der Schwangerschaft nicht durchgeführt wird.

    Daten zur Höhe der Viruslast werden verwendet, um eine antivirale Therapie auszuwählen und zu kontrollieren, geben jedoch in keinem Fall eine Vorstellung von dem Verlauf der Erkrankung, insbesondere nicht bei chronischen Formen von HCV mit normaler Leberfunktion.

    Bei der Nachsorge wird den Patienten einmal im Jahr eine qualitative Bestimmung der HCV-RNA im Blut unterzogen. Wenn das qualitative Ergebnis positiv ist, werden weitere quantitative Analysen mit der Bestimmung der Viruslast durchgeführt.

    05 Schlussfolgerung

    Bis heute werden verschiedene Methoden zur Diagnose von HCV eingesetzt, unter anderem ist die quantitative Zählung des Viruslastniveaus der Schlüssel für die erfolgreiche Behandlung eines Patienten. Die Vorteile dieser Methode sind hohe Zuverlässigkeit, Sensitivität und klinische Spezifität. Darüber hinaus ist die Viruslast ein sehr eindeutiger Indikator für die Wirksamkeit einer Behandlung mit antiviralen Medikamenten, sowohl in der Monotherapie als auch in Kombination.

    Auf der Grundlage der Viruslast kann jedoch auf keinen Fall der Verlauf und das Ergebnis der Erkrankung beurteilt werden. Daher ist dieser Indikator für den behandelnden Arzt nur in Verbindung mit anderen Daten - den Ergebnissen des Fibroscannings und der Biopsie mit Mikroskopie von Leberzellen - hilfreich. Somit ersetzt die Berechnung der Viruslast in keiner Weise die bestehenden Diagnosemethoden, die in der klinischen Praxis verwendet werden.

    Die Höhe der Viruslast ist der zuverlässigste Indikator, der es ermöglicht, das Vorhandensein eines Virus in einem Patienten zuverlässig festzustellen und die Therapie zu überwachen.


    Vorherige Artikel

    Medinfo.club

    Nächster Artikel

    Postcholezystektomie-Syndrom

    In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis