Marker der Virushepatitis C und B - warum sie bestimmt werden
Die Virushepatitis ist eine ziemlich gefährliche Pathologie der Leber, die durch viele Faktoren hervorgerufen werden kann - Viren und verschiedene Infektionen, für das Organ toxische Arzneimittel, das Vorhandensein von Parasiten und Funktionsstörungen des Immunsystems. Die Gefahr der Erkrankung besteht darin, dass die Symptome, die auf das Problem hinweisen, häufig entweder völlig fehlen oder so implizit zum Ausdruck gebracht werden, dass das Opfer keine Ahnung hat, dass es sich um eine Infektion handelt. Inzwischen entwickelt sich die Pathologie weiter und betrifft die Leber.
Krankheitsgruppen
Bevor wir uns überlegen, wie man Hepatitis erkennen und zu Hepatitis-Markern übergehen kann, wollen wir uns näher mit den Krankheitsgruppen befassen. Zuvor trug jede Hepatitis den allgemeinen Namen der Botkin-Krankheit, ohne Rücksicht darauf, welcher Erreger speziell ein Problem in der Leber hervorruft. Die moderne Medizin identifiziert die folgenden Pathologien:
- Die Hepatitis-B-Gruppe verursacht am häufigsten eine Lebererkrankung. Diese Virushepatitis wird weltweit bei 350 Millionen Trägern beobachtet. Etwa 250.000 von ihnen sterben im Laufe des Jahres, die Hauptgefahr dieser Gruppe liegt in ihren Folgen - es ist Hepatitis B, die am häufigsten die Entwicklung von Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom dieses Organs hervorruft. Das Fehlen einer rechtzeitigen Behandlung führt zur Entwicklung einer chronischen Hepatitis. Die Krankheit kann ohne Manifestation offensichtlicher Anzeichen verlaufen und wird häufig durch zufällige Untersuchung entdeckt. Das Virus wird durch Bluttransfusionen und Injektionen, Stillen und ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Von der Möglichkeit der Infektion kann nur eine Impfung versichern, wenn die Krankheit aufgetreten ist, erzeugt der Körper eine starke Immunität im Blut, während es Hinweise auf Hepatitis B gibt.
- Die Virushepatitis C entwickelt sich nach dem Eindringen des nicht-zellulären Infektionsmittels HCV in den Körper. Es ist möglich, sich durch Mikrotrauben der Hautoberfläche, Schleimschichten mit diesem Virus infizieren zu lassen, die Übertragung erfolgt durch das Blut und seine Bestandteile. Die am häufigsten betroffenen Personen erfahren das Problem nach Blutuntersuchungen, Bestehen von Untersuchungen oder Sprechen als Blutspender.
- Die Hepatitis-E-Gruppe entwickelt sich aufgrund einer Infektion der Leber durch das HEV-Virus. Die Krankheit ist gefährlich, da die Infektion bei einem sehr schweren Verlauf der Pathologie die Nieren beeinflussen kann. Die Infektionsmethode ist fäkal-oral. Bei schwangeren Frauen im dritten Trimester kann eine Infektion mit einer Krankheit sowohl für den Fötus als auch für die Mutter zum Tod führen. In anderen Fällen ist die Krankheit gutartig, oft erholt sich das Opfer spontan - in der Regel zwei oder mehr Wochen nach der Infektion.
- Hepatitis Eine Gruppe in Bezug auf andere Pathologien ist die gutartigste. Diese Krankheit führt nicht zu chronischen Organschäden, die Sterblichkeitsrate dieser Krankheit liegt nicht über 0,4%. Wenn der Verlauf der Pathologie nicht kompliziert ist, verschwinden die Symptome nach 14 Tagen, die Leberfunktionalität stellt sich nach 1,5 Monaten wieder ein. Wie bei Gruppe E wird diese Pathologie auf fäkal-oralem Wege übertragen.
Trotz aller pathologischen Gefahr wird keine der betrachteten Gruppen durch Tröpfchen aus der Luft übertragen!
Anzeichen für das Vorhandensein der Krankheit
Wenn das Opfer ein ausreichend starkes Immunsystem hat, endet die akute Form der Erkrankung mit der endgültigen Genesung des Opfers. Bei einer asymptomatischen Virushepatitis geht die akute Form jedoch in die chronische über, bei einer solchen Entwicklung von Ereignissen geht die Krankheit mit folgenden Symptomen einher:
- Eine Zunahme der Leber wird beobachtet.
- Das Schmerzsyndrom entwickelt sich.
- Die Haut und die Sklera der Augen werden gelb.
- Juckreiz der Haut kann auftreten.
- Schwäche tritt auf, Übelkeit ist spürbar, ein Aufstoßen kann beginnen.
Die akute Form ist hauptsächlich charakteristisch für die pathologischen Gruppen A und B, aber wenn wir die Virushepatitis der Gruppe C betrachten, ist sie durch einen Übergang zur Chronik gekennzeichnet. Nach der Infektion manifestieren sich die für Hepatitis C charakteristischen Symptome über einen Zeitraum von 2 bis 14 Wochen. Der betroffene Appetit verschlechtert sich, chronische Müdigkeit und Schlaflosigkeit werden beobachtet, Magenprobleme und ein Hautausschlag. Dies sind nur die ersten Symptome, die während der ersten sieben Tage auftreten. Danach entwickelt sich die Gelbsucht, wenn der Stuhl leichter wird, und es treten Gelenkschmerzen auf. Die Periode dauert 3 bis 5 Wochen.
Komplikationen der Virushepatitis C sind neben Leberzirrhose und Krebs die Entwicklung einer Leberfibrose, ihrer Fettentartung, portalen Hypertonie und Krampfadern, die hauptsächlich die inneren Organe betreffen. Es können Aszites auftreten, bei denen der Bauch an Volumen zunimmt, hepatische Enzephalopathie und innere Blutungen, die Entwicklung einer Sekundärinfektion ist möglich, in der Regel handelt es sich um die Bildung des Hepatitis-B-Virus.
Zirrhose und bösartige Lebererkrankungen werden wirklich vermieden, dies erfordert eine rechtzeitige Diagnose, die eine Identifizierung des Problems und die Verwendung kompetenter Therapieansätze ermöglicht. Die beste Option ist die Durchführung von Tests zur Identifizierung von Markern für Viruserkrankungen der Gruppen B und C, die jedes Jahr bestanden werden sollten.
Marker: Wozu dienen sie?
In Fällen, in denen ein Verdacht auf die Entstehung der Krankheit besteht, schlagen Immunologen vor, spezielle Tests durchzuführen, um die Marker der Krankheit zu identifizieren. Wir definieren, was Marker sind und warum sie benötigt werden. Dies sind Elemente von Viren, die sich nicht nur im Blut befinden, sondern auch in anderen flüssigen Flüssigkeiten des Körpers. Ihnen wird geholfen, verschiedene Diagnosetechniken zu finden. Der Nachweis von Markern ist sowohl im Anfangsstadium als auch im späten Stadium der Pathologieentwicklung möglich:
- Immunoassays helfen, das Blut zu untersuchen.
- Die Methode zur Bestimmung der Reaktion des Immunsystems auf virale Agenzien - PCR.
- Ein Immunoassay wird durchgeführt - ELISA.
- Screening-Prüfung wird angewendet.
Um die Bestimmung von viralen Hepatitis-Markern durchzuführen, werden die erforderlichen Blutuntersuchungen in spezifische oder nicht-spezifische unterteilt. Bei der ersten Option kann der Virustyp ermittelt werden, der die Krankheit verursacht hat. Spezifische Elemente umfassen Krankheitsantigene. Mit der zweiten Option können Sie die Pathologie des Körpers im Verlauf des Krankheitsverlaufs bestimmen. Nichtspezifische Elemente sind Antikörper gegen Antigene.
Durch zeitnahe Untersuchungen von Biomaterialien gegen Hepatitis B kann die Krankheit vor ihrem Fortschreiten leicht geheilt werden. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, nicht nur den viralen Erreger zu bestimmen, sondern auch den Zeitpunkt der Infektion, den Entwicklungsstand der Pathologie und ihren Verlauf. Aufgrund der gewonnenen Daten stellen sie die effektivste therapeutische Behandlung dar. Wie bei Hepatitis C wird die Identifizierung von Markern im Anfangsstadium dazu beitragen, eine Verschlimmerung und Zirrhose zu vermeiden. In einigen Fällen kann das Virus vollständig eliminiert werden, wenn die Behandlung in dem Stadium durchgeführt wird, in dem die Krankheit keine Zeit hatte, in die Chronik überzugehen.
Test und zugehörige diagnostische Maßnahmen
Wenn Antigene in den menschlichen Körper gelangen - den Kern und die Hülle zusammen mit den Bestandteilen der Hepatitis A, B oder C -, beginnt die Produktion von Immunglobulin. Im Anfangsstadium der Entwicklung beginnt die Erzeugung unspezifischer Antikörper, wonach abhängig von der Komponente des Virus bestimmte Immunglobuline gebildet werden. Um eine qualitative Analyse der Marker bei Hepatitis durchzuführen, erstellen Fachleute die Verteilung der Immunglobuline in Klassen, wobei auf M und G verwiesen wird. Wenn IgM im Blut nachgewiesen wird, wird der Schluss gezogen, dass chronische Prozesse im Körper ablaufen. Wenn IgG verfügbar ist, kann gefolgert werden, dass die Krankheit bereits verschoben wurde. Zu den Anzeichen, die auf eine akute Form der Krankheit hinweisen, zählen Experten:
- Nachweis des Oberflächen-HbsAg-Antigens;
- die Anwesenheit des HBeAg-Proteins;
- die Anwesenheit von Immunglobulin anti-HBc.
HbsAg-Antigen ist der früheste Marker einer akuten Viruserkrankung. Es befindet sich vier oder sechs Wochen nach der Infektion im Biomaterial, wenn sich der Prozess im akuten oder präikterischen Stadium befindet. Solche Marker können auch in dem Fall nachgewiesen werden, wenn keine Anzeichen für die Beförderung des viralen Pathogens vorliegen.
HbeAg-Antigen wird früh in der Pathologie und in der präikterischen Periode gebildet. Mit diesem Marker können wir über die Ausbreitung von Viruspartikeln im aktiven Prozess sprechen. In dieser Zeit ist das Blut des Opfers am ansteckendsten. Wenn das HbeAg-Antigen 4 Wochen oder länger nachgewiesen wird, kann davon ausgegangen werden, dass die Pathologie in die Chronik übernommen wird.
HbcAg ist ein Kernantigen, das während einer Biopsie ausschließlich in Leberzellen vorkommt. Es wird im Blutplasma nicht nachgewiesen, sein Serum in freier Form. Dieses Element ist ein starkes Immunogen, das die Produktion spezifischer Antikörper aktiviert.
In der Studie von Blutspezialisten berücksichtigen Sie das Verhältnis von Antigenen und Antikörpern, die Menge jedes Elements. Das Testen auf Hepatitis-Marker wird empfohlen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Es gibt einen ständigen Wechsel der Sexualpartner.
- Es gab Verletzungen der Haut mit zweifelhaften Gegenständen.
- Die Hautfarbe hat sich verändert - sie hat sich vergilbt, das gleiche gilt für die Sklera, Juckreiz trat auf.
- Es gibt Unbehagen unter der Kante auf der rechten Seite.
- Oft gibt es Übelkeit, fettiges Essen führt zu Abscheu und Intoleranz.
- Bei Dyspeptika-Störungen kommt es zu einem Gewichtsverlust.
- Urin wird dunkel, Kot erhält einen hellen Farbton.
- Planen, ein Kind zu empfangen.
Bei der Analyse selbst wird Blut für die PCR von 8-00 bis 11-00 entnommen. Das Verfahren sollte auf leeren Magen durchgeführt werden. Die letzte Mahlzeit zur gleichen Zeit sollte spätestens vor zehn Stunden abgehalten werden. Gebratene und fette Gerichte, würzige und Zitrusprodukte, alkoholische Getränke und Gebäck dürfen spätestens 48 Stunden vor der Untersuchung konsumiert werden. Wenn wir über das Rauchen sprechen, wird empfohlen, den letzten Zug zwei Stunden vor der Blutspende zu nehmen. Das Material stammt aus einer Vene, manchmal ist eine erneute Lieferung erforderlich, wenn ein Fachmann die Zuverlässigkeit der Ergebnisse der Erstuntersuchung bezweifelt. In der Regel kommen die Ergebnisse nach 48 Stunden, wenn jedoch die durch cito angegebene Dringlichkeit der Umfrage innerhalb weniger Stunden überprüft wird.
Zur Verdeutlichung können zusätzliche Untersuchungen vorgeschrieben werden - quantitative PCR, ALT, Biopsie, mit denen der Gehalt an Leberenzymen bestimmt werden kann.
Interpretation der Ergebnisse
Um die Form der Hepatitis B zu identifizieren, müssen folgende Infektionsmarker dekodiert werden:
- Das Vorhandensein von Anti-Hbs weist auf eine Pathologie am Ende eines akuten Entwicklungsstadiums hin. Diese Marker können zehn Jahre oder länger nachgewiesen werden. Ihre Anwesenheit zeigt die Bildung einer Immunität an.
- Anti-Hbe zeigt die Infektionsdynamik an. Das Verhältnis von Anti-Hbe: HbeAg hilft, den Verlauf der Erkrankung zu kontrollieren und das Ergebnis vorherzusagen.
- Anti-Hbc-IgM-Antikörper gegen den HbcAg-Marker können 3 bis 5 Monate im Blut vorhanden sein. Ihr Nachweis zeigt das Vorhandensein der akuten Form von Hepatitis B an.
- Anti-HbcIgG-Antikörper gegen den HbcAg-Marker weisen auf das Vorhandensein einer Pathologie oder die Tatsache hin, dass die Krankheit früher übertragen wurde.
In den Analysen können jedoch nicht nur Marker für virale Hepatitis vorhanden sein, wie oben diskutiert. Wenn wir von Gruppe C sprechen, hängt die HCV-RNA von den Ergebnissen ab - Ribonukleinsäure ist ein Beweis für die Pathologie, wird im Lebergewebe oder im Blut gefunden und die PCR wird nachgewiesen. Das Ergebnis klingt wie "erkannt" oder "nicht erkannt". Im ersten Fall sprechen wir über die Vermehrung des Virus und die Infektion neuer Leberzellen.
Betrachten Sie nun die Antikörper gegen Hepatitis C:
- Bei einer akuten oder chronischen Form der Pathologie ist Anti-HCV-Gesamtmenge vorhanden, die sechs Wochen nach der Infektion festgestellt wird. Selbst bei erfolgreicher Selbstheilung des Körpers, die bei 5% liegt, werden sie innerhalb von 5-8 Jahren erkannt.
- Anti-HCV-Core-IgG wird in Woche 11 nach der Infektion nachgewiesen. Im chronischen Stadium werden diese Antikörper ständig nachgewiesen, ihre Anzahl nimmt nach Erholung ab und wird durch Labortests kaum bestimmt.
- Anti-NS3 ist im Anfangsstadium der Entstehung der Erkrankung im Blut vorhanden, ihre erhöhte Anzahl zeigt das akute Stadium der Hepatitis C an.
- Marker der viralen Hepatitis C anti-NS4, anti-NS5 werden nur in den Endstadien der Entwicklung der Pathologie nachgewiesen, wenn eine Leberschädigung auftritt. Ihr Niveau nach der Genesung nimmt ab und nach der Anwendung von Interferon als Behandlung kann es in einigen Fällen vollständig verschwinden.
Antikörper gegen Hepatitis-A-IgM werden unmittelbar nach dem Auftreten von Ikterus nachgewiesen, was einen diagnostischen Marker für die Hepatitis-A-Gruppe in der akuten Phase der Erkrankung darstellt. Diese Antikörper sind zwischen 8 und 12 Wochen im Blut vorhanden und bei 4% der Opfer können bis zu 12 Monate nachgewiesen werden. Bald nach der Bildung von IgM bilden sich IgG-Antikörper im Blut - nachdem sie aufgetaucht sind, bleiben sie ein Leben lang bestehen und gewährleisten eine stabile Immunität.
Analysen zur Identifizierung der Marker der Krankheit können in einer medizinischen Einrichtung in der Gemeinde sowie in privaten Kliniken und Laboratorien durchgeführt werden. Dieses Verfahren benötigt eine kurze Zeit und liefert zuverlässige Informationen über das Virus - das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Viren.
Wenn Anti-HAV-IgG im Blut nachgewiesen wird und kein Anti-HAV-IgM vorliegt, können wir vor dem Hintergrund einer früheren Infektion über die vorhandene Immunität gegen Hepatitis A sprechen oder eine Impfung gegen das Virus anzeigen. Anti-HAV-IgG wird etwa 14 Tage nach der Impfung und nach der Einführung von Immunglobulinen im Serum gebildet. Gleichzeitig ist die Menge an Antikörpern nach einer Infektion des Patienten größer als nach einer passiven Übertragung. Antikörper dieser Art werden durch das Transplazentum-Verfahren vom Elternteil auf den Embryo übertragen und werden häufig bei Babys mit einem Alter von über einem Jahr gefunden.
Die Anzahl der Gesamtantikörper im Verhältnis zu HAV wird bestimmt und nur für epidemiologische Zwecke oder zur Identifizierung des Status der Impfung verwendet. IgM-Antikörper überwiegen bei akuten Infektionen und manifestieren sich normalerweise zu Beginn der Entwicklung. Dann werden sie normalerweise über die gesamte Lebensdauer nachgewiesen, und bei 45% der Erwachsenen werden Antikörper im Serum nachgewiesen.
Bluttest auf virale Hepatitis-Marker
Dieser Labortest wird durchgeführt, um das Vorhandensein von Antikörpern gegen Hepatitis-Viren festzustellen.
Hepatitis A
Der Hepatitis-A-Test (Anti-HAV-IgM, IgM-Antikörper gegen das Hepatitis-A-Virus) ist ein Labortest zur Bestimmung des Vorhandenseins von Antikörpern gegen das Hepatitis-A-Virus.
Warum testen sie auf Hepatitis A?
Zur Diagnose einer akuten oder kürzlich erfolgten Infektion mit Virushepatitis A
Wann werden Antikörper gegen die Virushepatitis A nachgewiesen?
Antikörper der IgM-Klasse gegen das Hepatitis-A-Virus werden zu Beginn der Manifestation der klinischen Symptome der Krankheit entdeckt, ihre Konzentration steigt innerhalb eines Monats an und sinkt dann innerhalb eines Jahres auf die Norm ab.
Was sind die Indikationen für die Verschreibung von Hepatitis A?
- Klinische Anzeichen einer Virushepatitis;
- Cholestase (verzögerte Freisetzung von Galle);
- Erhöhung des Niveaus von AlAT und AsAT;
- Kontakt mit einem Patienten mit Virushepatitis A;
- Untersuchung des Kontakts und der Identifizierung von Patienten mit Hepatitis A in den Infektionsherden (Kinderteam).
Wie bereite ich mich auf die Studie vor?
Es ist ratsam, einen Bluttest bei leerem Magen durchzuführen (zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutabnahme sollten mindestens 8 Stunden vergehen).
Wie ist der Zeitpunkt der Analyse?
Wie werden Hepatitis-A-Testergebnisse bewertet?
- Positives Ergebnis: akute oder kürzlich übertragene Hepatitis A (wenn Anti-HAV-IgM nachgewiesen wird).
- Negatives Ergebnis: Eine Immunität gegen das Hepatitis-A-Virus wurde nicht festgestellt.
Hepatitis B
Analyse von Hepatitis B, Anti-HBs (Antikörper gegen HBs-Antigen des Hepatitis B-Virus) - eine Laborstudie zur Bestimmung des Vorhandenseins von Antikörpern gegen das Hepatitis B-Virus.
Warum testen sie auf Hepatitis B?
Antikörper gegen das HBs-Antigen des Hepatitis-B-Virus sind ein Indikator für eine schützende Immunität. Ihr Auftreten im Blut ermöglicht die Diagnose einer akuten oder chronischen Infektion mit dem Hepatitis-Virus, die Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung der akuten Hepatitis B und die Impfung gegen Hepatitis B.
Was sind die Indikationen für die Verschreibung von Hepatitis B?
- Vorbereitung auf die Impfung
- Bestätigung der Wirksamkeit der Impfung;
- Nachweis von HBs-Antigen;
- Das klinische Bild der Virushepatitis ohne Marker für andere Virushepatitis und HBs-Antigen.
Wie bereite ich mich auf die Studie vor?
Es ist ratsam, einen Bluttest bei leerem Magen durchzuführen (zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutabnahme sollten mindestens 8 Stunden vergehen).
Wie ist der Zeitpunkt der Analyse?
Wie werden die Ergebnisse des Hepatitis-B-Tests bewertet?
- Positives Ergebnis: akute oder chronische Hepatitis B.
- Negatives Ergebnis: Es wurde keine Immunität gegen das Hepatitis-B-Virus festgestellt.
Hepatitis C
Die Analyse von Hepatitis C, Anti-HCV-total (Antikörper gegen Antigene des Hepatitis C-Virus) - eine Laborstudie zur Bestimmung des Vorhandenseins von Antikörpern gegen das Hepatitis C-Virus.
Warum testen sie auf Hepatitis C?
Zur Diagnose einer akuten oder jüngsten (von 4-5 Wochen nach der Infektion) Infektion mit Virushepatitis C.
Was sind die Anhaltspunkte für die Verschreibung einer Analyse ** für Hepatitis C? **
- Erhöhung des Niveaus von AlAT und AsAT;
- Vorbereitung auf die Operation
- Parenterale Manipulation;
- Vorbereitung auf die Schwangerschaft;
- Klinische Anzeichen einer Virushepatitis;
- Ungeschützter Sex, häufiger Wechsel der Sexualpartner;
- Intravenöse Sucht;
- Cholestase
Wie bereite ich mich auf die Studie vor?
Es ist ratsam, einen Bluttest bei leerem Magen durchzuführen (zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutabnahme sollten mindestens 8 Stunden vergehen). Es wird empfohlen, das Blut für Hepatitis C frühestens 6 Wochen nach der angeblichen Infektion zu spenden.
Wie ist der Zeitpunkt der Analyse?
Wie werden die Ergebnisse des Hepatitis-C-Tests bewertet?
Positives Ergebnis: Hepatitis C oder Erholungsphase nach Hepatitis C.
Negatives Ergebnis: Hepatitis C wird nicht erkannt. die ersten 4-6 Wochen der Inkubationszeit von Hepatitis C; Hepatitis C ist eine seronegative Option.
Hepatitis-Tests
Hepatitis ist eine Gruppe von entzündlichen Prozessen der Leber, die durch die Wirkung einer Reihe von Viren oder Toxinen ausgelöst werden kann. Ein pathologischer Zustand ist mit einem Übergang zu gefährlicheren Krankheiten in Form von Leberzirrhose, Leberversagen oder sogar onkologischen Prozessen verbunden.
Die rechtzeitige Feststellung des Auftretens der Krankheit ist die Hauptaufgabe von Hepatologen und Gastroenterologen. Das Ergebnis ist eine frühzeitige Behandlung (im Anfangsstadium einer Entzündung) und die Wiederherstellung der Hepatozytenaktivität. Hepatitis-Tests sind die erste Stufe einer umfassenden Untersuchung.
Nur wenige Antigene und Antikörper
Die Ursachen für die Entstehung der Krankheit sind Viren im menschlichen Körper, die die anatomischen und physiologischen Eigenschaften der Leberzellen verändern können. Das Virus hat eine Proteinhülle, die sein Erbgut schützt. Es gibt Fälle, in denen die Schale aus mehreren Schichten besteht, die durch einen Ball aus Fettzellen verstärkt werden.
Die Hülle enthält eine Reihe von Elementen, die vom menschlichen Immunsystem als fremd wahrgenommen werden. Dies sind Antigene. In der Regel handelt es sich um Eiweißstoffe, aber es gibt Fälle, in denen Proteine in Komplexen mit Fetten oder komplexen Kohlenhydraten kombiniert werden.
Die Abwehrkräfte des menschlichen Körpers als Reaktion auf das Auftreten von Antigenen sind für die Synthese bestimmter Substanzen verantwortlich, die als Antikörper bezeichnet werden. Letztere werden durch Immunglobuline repräsentiert, die frei im Blutstrom oder in Kombination mit B-Lymphozyten zirkulieren.
Es ist wichtig! Antikörper sind nicht nur für die Erkennung von in den Körper eindringenden Fremdsubstanzen notwendig, sondern auch für deren Bindung und Inaktivierung.
Jedes Antigen entspricht einem spezifischen Antikörper. Daher kann die Laborklärung über das Vorhandensein von Antikörpern das Eindringen bestimmter Antigene bestätigen, und ihre quantitativen Indikatoren zeigen den allgemeinen Zustand des Körpers und den Aktivitätsgrad des Infektionsprozesses an.
Machen Sie diesen Test und finden Sie heraus, ob Sie Leberprobleme haben.
Diagnose der Hepatitis
Die Diagnose einer Hepatitis ist in den frühen Stadien der Erkrankung wichtig. Die Pathologie kann für eine lange Zeit asymptomatisch sein, und eine Früherkennung verhindert daher das Fortschreiten der Entzündung und die Entwicklung von Komplikationen.
So testen Sie die Hepatitis:
- Blut spenden für die Biochemie - diese Art der Diagnostik zeigt den Gehalt an Transaminasen, alkalischer Phosphatase, GGT, GLDG und Albumin an und ermöglicht Ihnen die Durchführung eines Thymol-Tests.
- Blutuntersuchung auf Blutgerinnung - gibt den Spiegel an Prothrombin, Fibrinogen und Gerinnungszeit an;
- ein Bluttest für Leberentzündungsmarker;
- PCR-Analyse (Polymerase-Kettenreaktion) - Ermöglicht die Erkennung von genetischen Informationen von Viruszellen im Körper des Patienten.
Die ersten beiden Forschungsmethoden werden als zusätzliche Möglichkeiten betrachtet, die Diagnose einer Hepatitis zu bestätigen, die letzten beiden - die Grundlage der Differentialdiagnose. Tatsache ist, dass die beobachteten Veränderungen in der biochemischen Analyse von Blut nicht spezifisch sind, dh sie können von anderen pathologischen Zuständen sowie Gerinnungsindikatoren begleitet werden. Darüber hinaus können die Beschwerden und Manifestationen des Patienten in Bezug auf das klinische Bild einer Reihe anderer Erkrankungen der Leber oder anderer Organe und Körpersysteme ähnlich sein.
Was ist ein Schnelltest?
Alle oben genannten Blutuntersuchungen auf Hepatitis werden nur in klinischen Laboratorien durchgeführt. Moderne Hersteller von Medizinprodukten bieten jedoch Schnelltests für mögliche Tests zu Hause an. Der Hepatitis-Schnelltest ist ein spezielles Gerät, das durch Teststreifen oder -kassetten dargestellt wird, die mit bestimmten Reagenzien imprägniert sind.
Ein Reagens in Kontakt mit menschlichem Blut reagiert auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen ein bestimmtes Antigen. Bei einer positiven Reaktion gibt es visuelle Änderungen, mit denen Sie das Vorhandensein von Pathologie bestätigen können. Der Express-Test kann in jeder Apotheke erworben werden. Es handelt sich nicht um ein Rezeptformular. Das Kit beinhaltet:
- Diagnosestreifen oder Kassette, die sich in einer hermetisch verschlossenen Verpackung befinden;
- Pipette oder Spezialpad zum Sammeln von Biomaterial;
- chemische Substanz in Form eines Lösungsmittels oder einer Pufferlösung;
- Lanzette oder Scarificator, die notwendig ist, um den Finger zu punktieren, um Blut für die Diagnose zu entnehmen.
Derzeit gibt es zwei Möglichkeiten, die Leberentzündung zu Hause zu testen: die Untersuchung des menschlichen Speichels und des Kapillarbluts. Die erste Option gilt als schmerzlos, jedoch nicht als informativ. Die Vorbereitung für die Analyse ist wie folgt:
- 30 Minuten vor der Diagnose muss der Empfang von Speisen und Getränken im Körper verweigert werden.
- putzen Sie Ihre Zähne eine halbe Stunde vor dem Test.
Der zweite Weg, um einen Bluttest auf Hepatitis durchzuführen, ist die Untersuchung von Kapillarblut mit einem Finger. Dies ist ein unangenehmerer Weg, denn wenn die Haut zum Sammeln des Biomaterials durchstochen wird, treten schmerzhafte Empfindungen auf.
Regeln für das Testen zu Hause:
- Nehmen Sie den Teststreifen aus der Verpackung.
- Verwenden Sie zum Sammeln von Speichel ein spezielles Pad, das im Kit enthalten ist, oder einen Vertikutierer und eine Pipette für die Kapillarblutentnahme.
- Legen Sie das Biomaterial in die Zone, die auf dem Streifen oder der Kassette markiert ist. Wenn in den Anweisungen angegeben wird, dass eine Pufferlösung oder ein Lösungsmittel hinzugefügt werden muss, führen Sie die Manipulation durch.
- Die Bewertung des Ergebnisses erfolgt anhand der in den Anweisungen angegebenen Zeit.
Normalerweise haben Teststreifen mehrere Zonen. Der erste ist die Kontrolle und der zweite ist der Test. Wenn das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-Virus im Körper des Subjekts festgestellt wird, erscheinen Linien in beiden Zonen. Ist die Linie nur in der Kontrollregion vorhanden, fehlt die Krankheit. Wenn nach dem Test keine Leitungen (in beiden Zonen) vorhanden sind, wird der Test als ungeeignet angesehen. Im letzteren Fall wird empfohlen, ein neues Set zu kaufen.
Hepatitis B
Die Krankheit resultiert aus dem Eintritt des Hepatitis-B-Virus in den menschlichen Körper. Die Hülle einer Viruszelle weist spezifische Antikörper auf, auf deren Aktivität das menschliche Immunsystem mit der Produktion von Antigenen reagiert. Antikörper und Antigene sind Marker für Hepatitis. Chronische Hepatitis B hat folgende Marker:
- HBsAg (australisches Antigen) ist eine Substanz, die sich auf der Oberfläche einer Viruszelle befindet. Seine Antikörper sind Anti-HBsAg;
- HBcAg ist ein Viruskernantigen. Seine Antikörper sind Anti-HBcAg-IgG und Anti-HBcAg-IgM (das Auftreten des einen oder anderen Typs hängt vom Grad der Helligkeit des Infektionsprozesses ab).
- HBeAg und HBV-DNA ist die Proteinsubstanz des viralen Kerns und seine genetische Information. Anti-HBe ist der Antikörper dieser Proteinsubstanz.
Die biochemische Analyse von Blut bei Hepatitis B ermöglicht die Erfassung von Daten zum Status der Hepatozyten und zum Ausmaß des Lebergewebeschadens. Es gibt einen Anstieg der Transaminasen (ALT, AST), einen Anstieg der GGT, GLDG, was die Zerstörung von Organzellen bestätigt. Das Bild der biochemischen Blutparameter zeigt einen Anstieg der direkten und indirekten Fraktion von Bilirubin, dem Cholesterin. Die Menge an Albumin und Prothrombinindex nimmt ab, kann jedoch vor dem Hintergrund einer Reihe anderer Pathologien des Körpers beobachtet werden. Thymol-Test ist positiv.
Hepatitis C
Die Gefahr für den Erreger der Krankheit besteht darin, dass seine genetische Information in RNA enthalten ist und nicht in DNA, wie in der Mehrzahl seiner "Brüder". Dadurch kann die Viruszelle mutieren und sich an widrige Bedingungen anpassen.
Diese Funktion erklärt, warum Wissenschaftler keinen Impfstoff herstellen können, der eine Person vollständig vor dem Erreger der Pathologie schützen könnte. Welche Indikatoren auf das Vorhandensein der Krankheit hinweisen, sollten Sie genauer betrachten.
Anti-HCV-IgM
Die Diagnostik viraler Hepatitis-Marker ermöglicht die Bestimmung der Anwesenheit von Anti-HCV-IgM-Antikörpern im Blut. Sie erscheinen in 30-40 Tagen ab dem Zeitpunkt der Infektion im Blutkreislauf. Solche Substanzen weisen darauf hin, dass sich der Patient in der Phase einer akuten Erkrankung oder einer Verschlimmerung der chronischen Form der Pathologie befindet.
Wenn das Blut bei Hepatitis das Vorhandensein von Anti-HCV-IgM zeigte:
- Sie müssen die Behandlung während der Erstbehandlung des Patienten auswählen.
- die Therapie zu korrigieren, wenn der Patient erneut angewendet wird;
- das Auftreten von Komplikationen beurteilen.
Anti-HCV-IgG
Wenn Laboruntersuchungen das Vorhandensein von Antikörpern dieses Typs bestätigen, glaubt der Arzt, dass das Virus in den Körper des Patienten eingedrungen ist, aber die Entwicklung der Krankheit nicht verursacht hat. Es ist möglich, Anti-HCV-IgG während des gesamten Lebens einer Person (in Form eines Trägers) oder als Indikator für einen chronisch schleppenden Entzündungsprozess im Blutkreislauf zu halten. Anti-HCV-IgG kann 60 bis 90 Tage nach der Infektion nachgewiesen werden.
Hepatitis D
Diese Form des Entzündungsprozesses existiert in der Regel parallel zum B-Typ. Seine genetische Information ist auch in RNA enthalten, was die Gefahr und List des Erregers erklärt. Eine Prüfung auf Hepatitis D ist erforderlich, um das Vorhandensein der folgenden Marker festzustellen:
- Anti-HDV-IgM - zeigt das Vorhandensein eines pathologischen Prozesses mit einem hohen Aktivitätsgrad an, der in den ersten zwei Monaten nach Eintritt des Erregers in den menschlichen Körper auftritt;
- Anti-HDV-IgG - Sprechen Sie über langsame chronische Prozesse oder Beförderung, nicht so gefährlich wie die erste Version von Antikörpern.
Die Diagnose der Virushepatitis bestimmt immer das Vorhandensein von Hepatitis-B-Markern, wenn der Patient eine D-Form hat, da die letztere pathologische Variante nicht in Abwesenheit des B-Virus existieren kann.
Toxische Form der Leberentzündung
Erscheint unter der Wirkung von Medikamenten, Giftstoffen, Industriegiften, einer Reihe von Pflanzen und Pilzen, Pestiziden usw. Die Labordiagnostik der Hepatitis ist in diesem Fall ein zeitaufwändiger Prozess, da es schwierig ist, die Erkrankung zu unterscheiden. Allgemeine klinische Tests, PCR, Bestimmung von Markern viraler Formen, Biochemie und andere Forschungsmethoden kommen zur Rettung. Es ist wichtig, den Zustand des Blutgerinnungssystems zu diagnostizieren und das Vorhandensein von toxischen Substanzen im Blut und im Urin zu bewerten.
Wie kann ich die Analyse auf die Marker geben?
Sie können in jedem klinischen Labor eines öffentlichen oder privaten Typs auf Hepatitis getestet werden. Um korrekte Daten zu erhalten, ist es wichtig, die Vorbereitungsregeln einzuhalten. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit eines falsch positiven oder falsch negativen Ergebnisses. Die Diagnosevorbereitung ist wie folgt notwendig: Die letzte Nahrungsaufnahme sollte am Vorabend der Studie bis 22:00 Uhr erfolgen.
Am Morgen des Analysetags ist es verboten, Getränke außer Wasser zu trinken. Für 48 Stunden ist es wichtig, gebratene, fetthaltige Speisen, Gerichte mit Gewürzen und alkoholische Getränke auszuschließen. Rauchen Sie 30 bis 40 Minuten vor der Blutentnahme auf.
Die Analyse erfolgt nicht am selben Tag mit anderen Forschungsmethoden (Röntgen, Ultraschall, Instrumentendiagnostik). In den letzten Tagen ist es wichtig, die körperlichen und seelischen Belastungen abzusetzen (nach Absprache mit Ihrem Arzt). Wenn dem Patienten die Medikation vollständig verweigert wird, muss die Liste der einzunehmenden Medikamente auf der Rückseite des Überweisungsformulars erscheinen.
Antworten auf häufige Patientenfragen:
- Wie viel wird der Hepatitis-Test durchgeführt? - Wie viele Tage die Analyse durchgeführt wird, hängt vom Labor selbst ab. In der Regel kann der Patient nach einem Tag die Antwort aufgreifen. Es gibt jedoch Zeiten, in denen sich die Laboratorien in Dörfern befinden, städtischen Siedlungen, die nicht über die notwendige Ausrüstung für die Durchführung von Diagnosen verfügen. In solchen Fällen wird das Biomaterial in die Laboratorien regionaler Zentren transportiert, so dass das Ergebnis bis zu 3-5 Tage warten muss.
- Woher bekommst du Blut für die Forschung? - Das Material stammt aus einer Ader.
- Auf nüchternen Magen nehmen oder nicht? - Die Analyse wird ausschließlich auf nüchternen Magen durchgeführt. Andernfalls kann das Ergebnis der Diagnose falsch sein.
- Was bedeutet eine negative Antwort? - Das Ergebnis bestätigt das Fehlen eines Virus im Körper des Patienten.
- Kann ein vollständiges Blutbild für Hepatitis andere Forschungsmethoden ersetzen? - UAC ist nur eine Ergänzung der Hauptmethoden. Es wird als indirekter Beweis für das Vorhandensein des Entzündungsprozesses angesehen, jedoch nicht als direkter Nachweis.
PCR bei der Diagnose einer Leberentzündung
In der Regel wird die Polymerase-Kettenreaktion nach dem Nachweis von Antikörpern im Körper des Subjekts durchgeführt. Diese diagnostische Option besteht aus zwei Arten: qualitative PCR und quantitativ. Die erste Option zeigt das Vorhandensein des Erregers im Körper an. Seine Antwort lautet: "erkannt" oder "nicht erkannt".
Im zweiten Fall können Sie mit Hilfe von Tests die Virusmenge im Blutkreislauf bestimmen, um den Infektionsgrad aufzuklären. Sie wird durch die Menge an genetischem Material des Erregers angegeben, die in einem Milliliter Blut (1 cm3) nachgewiesen werden kann. Je höher das Ergebnis, desto ansteckender (ansteckender) pathologischer Prozess bei einem bestimmten Patienten.
Wahrscheinlichkeit von falschen Ergebnissen
Ein falsch positiver Test auf Hepatitis ist das Ergebnis, das das Vorhandensein der Erkrankung nach der Diagnose in Abwesenheit bestätigt. Gründe dafür können folgende Zustände sein:
- Tragzeit eines Kindes;
- Autoimmunprozesse im Körper;
- Neoplasmen;
- infektiöse Prozesse;
- Langzeiteinnahme von medizinischen Stimulanzien zur Körperabwehr;
- Autoimmunhepatitis;
- Impfung in der jüngeren Vergangenheit.
Wenn wir über Faktoren sprechen, die sich nicht auf den Körperzustand des Patienten beziehen, sind die Fehler des medizinischen Personals bei der Materialentnahme, die mangelhafte Qualitätsvorbereitung für die Diagnose, zufällig gemischte Proben und die Auswirkungen von hohen Temperaturen auf Reagenzgläser während ihrer Lagerung und ihres Transports die Ursache. Um die Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen, wird eine umfassende Diagnose durchgeführt. Erst nachdem die Ergebnisse erhalten wurden, wird eine weitere Taktik gewählt.
/ Hepatitis-Marker
Tabelle 2. Diagnosemarker für VH
Antikörper der Klasse M gegen Hepatitis-A-Virus
zeigen eine akute Infektion an
Antikörper der Klasse G gegen Hepatitis-A-Virus
weisen darauf hin, dass eine Infektion oder HAV-Pasteinfektionen lebenslang im Blut bestehen bleiben
Antikörper der Klasse M gegen Hepatitis-E-Virus
zeigen eine akute Infektion an
Antikörper der Klasse G gegen Hepatitis-E-Virus
Hinweise auf vergangene Infektionen oder HEV-Infektionen
HBV-Oberflächenantigen
kennzeichnet eine HBV-Infektion
"e" -Antigen HBV
weist auf die Replikation von HBV in Hepatozyten, eine hohe Infektiosität des Blutes und ein hohes Risiko einer perinatalen Übertragung des Virus hin
HBV-Kern "Antigen"
markiert HBV-Replikation in Hepatozyten, wird nur durch morphologische Untersuchung von Leberbiopsien nachgewiesen und bei Autopsie wird nicht im Blut in freier Form nachgewiesen
Anti-HBc (insgesamt) (HBcAb)
Gesamtantikörper gegen HBcAg
Ein wichtiger diagnostischer Marker, insbesondere für negative HBsAg-Indikationen, dient der retrospektiven Diagnose von HBs und bei ungeprüfter Hepatitis wird HBcAb ohne Klassenteilung bestimmt
IgM Anti-HBc (HBcAb IgM)
Klasse-M-Antikörper gegen Kernantigen
Als einer der frühesten Serummarker von Hepatitis B weist das Vorhandensein im Blut auf eine akute Infektion (Krankheitsphase) hin, bei chronischer Hepatitis B ist die HBV-Replikation und die Aktivität des Prozesses in der Leber markiert
Antikörper gegen "e" Antigen
kann den Beginn der Erholungsphase anzeigen (mit Ausnahme der mutierten Form von HBV)
schützende Antikörper gegen HBV-Oberflächenantigen
auf eine Infektion oder das Vorhandensein von Antikörpern nach der Impfung hinweisen (der Schutztiter der HBV-Infektion beträgt 10 ME / l); Der Nachweis von Antikörpern in den ersten Wochen von HB sagt die Entwicklung einer Hyperimmunvariante von fulminantem HB voraus
HBV-Präsenz und Replikationsmarker
Antikörper der Klasse M gegen Hepatitis-D-Virus
Etikettenreplikation von HDV im Körper
Antikörper der Klasse G gegen Hepatitis-D-Virus
weisen auf eine mögliche HDV-Infektion oder eine frühere Infektion hin
GD-Virus-Antigen
HDV-Präsenzmarkierung
HDV-Präsenz und Replikationsmarkierung
Klasse-G-Antikörper gegen Hepatitis C
Hinweise auf eine mögliche Infektion mit HCV oder einer Infektion (in Screening-Studien ermittelt)
Anti-HCV-Kern-IgM
Klasse-M-Antikörper gegen HCV-Kernproteine
zeigen eine aktuelle Infektion an (akut oder chronisch in der Reaktivierungsphase)
Anti-HCV-Kern-IgG
Klasse-G-Antikörper gegen HCV-Kernproteine
zeigen eine HCV-Infektion oder eine Infektion der Vergangenheit an
Antikörper gegen nichtstrukturelle Proteine von HCV
normalerweise im chronischen Stadium des HS gefunden
HCV-Präsenz und Replikationsmarker
HGV-Präsenz und Replikationsmarker
Entschlüsselung von Markern der Virushepatitis
Antikörper der Klasse M gegen Hepatitis-A-Virus
zeigen eine akute Infektion an
Antikörper der Klasse G gegen Hepatitis-A-Virus
weisen darauf hin, dass eine Infektion oder HAV-Pasteinfektionen lebenslang im Blut bestehen bleiben
Antikörper der Klasse M gegen Hepatitis-E-Virus
zeigen eine akute Infektion an
"Klasse-G-Antikörper gegen das Hepatitis-E-Virus
Hinweise auf vergangene Infektionen oder HEV-Infektionen
HBV-Oberflächenantigen
kennzeichnet eine HBV-Infektion
"e" -Antigen HBV
weist auf die Replikation von HBV in Hepatozyten, eine hohe Infektiosität des Blutes und ein hohes Risiko einer perinatalen Übertragung des Virus hin
HBV-Kern "Antigen"
markiert HBV-Replikation in Hepatozyten, wird nur durch morphologische Untersuchung von Leberbiopsien nachgewiesen und bei Autopsie wird nicht im Blut in freier Form nachgewiesen
Anti-HBs (insgesamt) (HBsAb)
Gesamtantikörper gegen HBcAg
Ein wichtiger diagnostischer Marker, insbesondere für negative HBsAg-Indikationen, wird zur retrospektiven Diagnose von HBs verwendet und bei ungeprüfter Hepatitis wird HBcAg ohne Klassenteilung bestimmt
IgM Anti-HBs (HBsAb IgM)
Klasse-M-Antikörper gegen Kernantigen
Als einer der frühesten Serummarker von Hepatitis B weist das Vorhandensein im Blut auf eine akute Infektion (Krankheitsphase) hin, bei chronischer Hepatitis B ist die HBV-Replikation und die Aktivität des Prozesses in der Leber markiert
Antikörper gegen "e" Antigen
kann den Beginn der Erholungsphase anzeigen (mit Ausnahme der mutierten Form von HBV)
schützende Antikörper gegen HBV-Oberflächenantigen
weisen auf eine Infektion oder das Vorhandensein von Antikörpern nach der Impfung (deren Schutztiter bei einer HBV-Infektion "10 IE / l") hin; der Nachweis von Antikörpern in den ersten Wochen von HB sagt die Entwicklung einer hyperimmunen Variante von fulminantem GW voraus
HBV-Präsenz und Replikationsmarker
Antikörper der Klasse M gegen Hepatitis-D-Virus
Etikettenreplikation von HDV im Körper
Klasse-G-Antikörper gegen Hepatitis B
weisen auf eine mögliche HDV-Infektion oder eine frühere Infektion hin
GD-Virus-Antigen
HDV-Präsenzmarkierung
HDV-Präsenz und Replikationsmarkierung
Antikörper der Klasse G gegen Hepatitis-C-Virus
Hinweise auf eine mögliche Infektion mit HCV oder einer Infektion (in Screening-Studien ermittelt)
Anti-HCV-Kern-IgM
Klasse-M-Antikörper gegen HCV-Kernproteine
Anzeige einer aktuellen Infektion (akut oder chronisch in der Reaktivierungsphase)
Anti-HCV-Kern-IgG
Klasse-G-Antikörper gegen HCV-Kernproteine
zeigen eine HCV-Infektion oder eine Infektion der Vergangenheit an
Antikörper gegen nichtstrukturelle Proteine von HCV
normalerweise im chronischen Stadium des HS gefunden
HCV-Präsenz und Replikationsmarker
HGV-Präsenz und Replikationsmarker
Ungefähre Interpretation der Diagnosedaten zum Nachweis viraler Hepatitis-Marker
IgM Anti-HAV und HBsAg
Virushepatitis A. Begleitende: "HBsAg-Wagen".
Mit typischen Anzeichen einer akuten HA. Eine gründliche klinische und Laborstudie ist erforderlich, um AHB und CHB auszuschließen.
IgM Anti-HAV, HBsAg, Anti-HBs (insgesamt), IgG Anti-HBs
Virushepatitis A. Begleitend: chronische Hepatitis B (nicht replikative Phase).
Wenn bei Patienten mit akuter HA und ohne Replikationsmarker Anzeichen einer chronischen Hepatitis festgestellt werden (HBV-DNA, HBeAg, IgM anti-HBc).
IgM Anti-HAV, HBsAg, Anti-HBs (gesamt), IgG Anti-HBs, IgM Anti-HBs, HBeAg, HBV-DNA
Virushepatitis A. Begleitend: chronische Hepatitis B (Replikationsphase).
Bei der Erkennung von Anzeichen einer chronischen Hepatitis bei Patienten mit akuter HA.
HBsAg, HBeAg, IgM-Anti-HBs, IgM-Anti-HDV
Akute Koinfektion mit HBV und VGD.
In Abwesenheit von IgG-Anti-HBs und klinischen und anamnestischen Anzeichen einer Verschlimmerung von CHB
HDV-RNA, IgM Anti-HDV, HBsAg
Akute Superinfektion mit HDV.
Bei negativen Testergebnissen auf IgM-Anti-HBV (oder niedrige Titer dieser Antikörper).
HCV-Rekonvaleszenz (oder HCV-Pasteinfektion) - mit negativen Ergebnissen der Studie für: IgM Anti-HCV und HCV-RNA.
Nur praktisch gesund ohne epidemiologische Daten und klinische und laboratorische Anzeichen von Leberschäden.
Wenn das nicht möglich ist
Die Beobachtung auf Dispenserbasis ist die gleiche wie bei der Diagnose "Träger HBsAg".
Anti-HCV (insgesamt), Anti-HCV-Kern-IgM, HCV-RNA
Akute Virushepatitis C.
Bei epidemiologischen und klinischen Laborerscheinungen Anzeichen einer akuten Hepatitis und Fehlen von Markern anderer VG. Die klinische Beobachtung ist die gleiche wie in der OGV.
Anti-HCV-IgG, Anti-HCV-Core-IgM, Anti-HCV-Core-IgG, Anti-HCV-NS, HCV-RNA
Chronische Virushepatitis C (Reaktivierungsphase).
Bei klinischen und biochemischen Anzeichen chronischer Leberschäden. Die Beobachtung auf Dispensary ist die gleiche wie bei CHB.
Anti-HCV-IgG Anti-HCV-Kern-IgG, Anti-HCV-NS
Chronische Virushepatitis C (latente Phase).
In Abwesenheit von Blut-HCV-RNA, Anti-HCV-Core-IgM und klinischen und biochemischen Anzeichen einer Verschlimmerung von CHC.
HBsAg, IgM Anti-HBs, HBeAg, Anti-HCV-IgG, Anti-HCV-Kern-IgM, Anti-HCV-Kern-IgG, Anti-HCV-NS, HCV-RNA
Akute Virushepatitis B Verwandte: chronische Virushepatitis C (Deaktivierungsphase)
Bei Vorhandensein von klinischen und Laborerscheinungen von AHV. Die begleitende Diagnose ist das Ergebnis einer detaillierten klinischen und Laboruntersuchung am HS.
HBsAg, IgM-Anti-HBs, HBeAg, Anti-HCV-IgG, Anti-HCV-Kern-IgG, Anti-HCV-NS
Akute Virushepatitis B Verwandte: chronische Virushepatitis C (latente Phase)
Bei Vorhandensein von klinischen und Laborerscheinungen von AHV. Die begleitende Diagnose ist das Ergebnis einer detaillierten klinischen und Laboruntersuchung am HS.
HBsAg, IgM-Anti-HBs, HBeAg, Anti-HCV (insgesamt), Anti-HCV-Kern-IgM, HCV-RNA
Akute HBV / HCV-Koinfektion
Wenn es nur klinische, Labor- und epidemiologische Anzeichen gibt, die für eine akute Virushepatitis charakteristisch sind
Anti-HCV (insgesamt), Anti-HCV-Kern-IgM, HCV-RNA, HBsAg, Anti-HBc (insgesamt), IgG-Anti-HBc
Akute Virushepatitis C. Begleitend: chronische Hepatitis B (nicht replikative Phase).
Bei epidemiologischen und klinischen Laborerscheinungen akuter HS.
Anti-HCV (insgesamt), Anti-HCV-Kern-IgM, HCV-RNA, HBsAg, Anti-HBc (insgesamt), IgG-Anti-HBc, IgM-Anti-HBc, HBeAg, HBV-DNA
Akute Virushepatitis C. Begleitend: chronische Hepatitis B (Replikationsphase).
Bei epidemiologischen und klinischen Laborerscheinungen von akuter HS und chronischer Hepatitis B.
Ein Bluttest für Marker der Hepatitis Typ B und C
Hepatitis B- und C-Marker sind spezifische Antigene und Antikörper, deren Nachweis im Blutserum die Diagnose bestätigt. Antigene sind Partikel der zytoplasmatischen Membran des Pathogens (Oberflächenantigen) oder Partikel der Nukleocapsidschale (inneres Antigen). Virale Hepatitis infiziert Hepatozyten unabhängig von der Art. Das Immunsystem eines gesunden Menschen nimmt die betroffenen Zellen als genetisch fremd wahr und zerstört sie deshalb durch die Produktion von Antikörpern. Der Zelltod bewirkt die Entwicklung des Entzündungsprozesses.
Bluttest für Marker
Um die Diagnose zu bestätigen, ist eine Reihe von Tests erforderlich, deren Zweck darin besteht, Antigene zu identifizieren - Partikel von Virionen oder Antikörpern, Plasma-Immunglobuline. Ermöglicht den Nachweis von Markern für Virushepatitis B- und C-Analysen durch PCR und ELISA.
Durch einen Enzymimmunoassay werden Antigene oder Antikörper nachgewiesen und die Menge des Virus, seine Aktivität und der Genotyp werden durch PCR bestimmt.
Ein Bluttest auf virale Hepatitis-Marker kann frühestens 8 Stunden nach der letzten Mahlzeit durchgeführt werden. Patienten sind oft besorgt über die Frage, wie lange auf Testergebnisse gewartet werden muss. Bei der Durchführung von IFA sind 1 bis 10 Tage erforderlich. Die PCR kann in wenigen Stunden durchgeführt werden.
Der Grund für das Testen auf Hepatitis B und C ist:
- Vorbereitung auf die Impfung oder Bewertung der Wirksamkeit des Impfstoffs.
- Erhöhte AlAt (Alaninaminotransferase), AsAt (Aspartataminotransferase). Diese Enzyme sind auch Marker einer Virushepatitis, jedoch aus funktionaler Sicht. Sie werden von den Leberzellen synthetisiert, ihre Anzahl im Blutplasma steigt jedoch erst nach dem massiven Tod der Profilzellen an.
- Das Vorhandensein klinischer Symptome der Krankheit.
- Der Patient hat eine chronische Leberentzündung oder Erkrankungen der Gallenwege.
- Sexueller Kontakt mit einem Träger
- Parenterale Manipulation unter fragwürdigen Bedingungen.
- Planung oder Vorsorgeuntersuchung während der Schwangerschaft.
- Vorbereitung auf den Krankenhausaufenthalt
- Umfrage unter Spendern.
- Inspektion gefährdeter Personen.
HBV-Marker
Die Zellen des Virus bestehen aus der äußeren Membran, dem Zytoplasma und dem Nukleokapsid - dem Kern, der in seiner eigenen Membran eingeschlossen ist. Der Kern enthält die DNA des Erregers der genetischen Information und das Enzym DNA Polymerase, das für die Replikation von Virionen erforderlich ist.
Die Erregerzelle enthält die folgenden Marker einer Virushepatitis dieses Typs:
- HBsAg (Hepatitis B-Oberflächenantigen). Dieser Komplex von Zellmembranproteinen des Erregers ist der bestimmende Faktor für die Diagnose. Der Nachweis von HBs-Antigen im Serum ist eine absolute Bestätigung der Anwesenheit eines Virus in einem Patienten. Die Entdeckung dieser Substanz 6 Monate nach der Infektion weist auf eine chronische Form der Erkrankung hin.
- HBcorAg (HBV-Kernantigen). Hierbei handelt es sich um Proteine der Kernhülle des Virions, die nur in Hepatozyten vorkommen. Das Plasma des Patienten kann jedoch nur Antikörper gegen dieses Antigen enthalten - Anti-HBcorAg.
- HBeAg (Hepatitis früh / Hüllantigen). Dies ist ein frühes virales Antigen, das im Stadium der aktiven Replikation des Erregers nachgewiesen wird.
- HBxAg ist ein Antigen, dessen Bedeutung für die Lebensdauer des Virus noch nicht bestimmt wurde, und wird daher für die Diagnose noch nicht berücksichtigt.
Der Test auf Hepatitis B soll das Vorhandensein des Erregers anhand des Nachweises von Markern, der Bestimmung des Krankheitsstadiums sowie der Aktivität des Infektionserregers bestätigen.
Was sagen die Marker?
HBsAg ist notwendig, damit das Virus seine eigene Hülle bildet. Im Anfangsstadium der Krankheit wird es im Übermaß synthetisiert, seine Menge übertrifft sogar den Bedarf des Erregers. Dieses virale Antigen wurde zuerst entdeckt, es führt zur Diagnose. Diese Substanz kann 1-10 Wochen nach der Infektion, 2-6 Wochen vor dem Auftreten der ersten klinischen Anzeichen einer Leberentzündung nachgewiesen werden. Mit diesem viralen Marker können Sie die Form der Krankheit bestimmen: Wenn das HBs-Antigen 6 Monate nach der Infektion im Blut verbleibt, weist dies auf eine chronische Form hin. Im Falle der Beseitigung des Erregers und der klinischen Erholung des Patienten werden Antikörper gegen dieses Antigen (Anti-HBs oder HBsAb) nach dem Verschwinden des Antigens selbst nachgewiesen.
Beim Screening auf Hepatitis-Marker wird HBs-Antigen manchmal nicht erkannt. Dies kann darauf hindeuten, dass das Immunsystem die betroffenen Zellen schneller zerstört, als HBsAg Zeit hat, in den Blutkreislauf zu gelangen. In diesem Fall basiert die Diagnose auf dem Nachweis von HBcorAb-IgM. Das Fehlen von HBs-Antigen vor dem Hintergrund eines schweren akuten Krankheitsverlaufs bei der Bestätigung der Diagnose durch das Vorhandensein von IgM im Blut wird normalerweise bei 20% der Patienten beobachtet und führt häufig zu tödlichen Ergebnissen.
Da das virale Antigen HBcor nicht im Blut nachgewiesen werden kann, sind HBcor-Antikörper der Klasse M und G-Immunglobuline Marker seiner Anwesenheit.
IgM ist ein Zeichen des akuten Stadiums der Krankheit, das nicht länger als 6 Monate dauert. Dieses Immunglobulin kann in den ersten Wochen nach der Infektion nachgewiesen werden und verschwindet dann allmählich. In 20% der Fälle wird infiziertes IgM 2 Jahre lang nachgewiesen. Bei chronischer Leberentzündung ist die Konzentration dieses Antikörpers vernachlässigbar.
IgG ist ein Zeichen des Kontakts mit einem infektiösen Erreger. Es ist im Serum während des gesamten Lebens einer Person vorhanden, unabhängig von der Form der Erkrankung.
HBeAg ist ein Zeichen für die Replikation von Virionen und ein hohes Maß an Ansteckungsgefahr. Wenn im nächsten Ergebnis der Analyse auf Hepatitis B das Verschwinden dieses Antigens festgestellt wird, dann wird das Auftreten von Antikörpern dagegen registriert, was auf eine Remission hinweist.
Die Anwesenheit von Hepatitis B-Virus-DNA in der Analyse weist auf eine akute Form der Krankheit hin. In einem frühen Stadium ist das Vorhandensein dieses Markers ein Hauptsymptom der HBV-Replikation. Es wird durch PCR (Polymerase-Kettenreaktion) nachgewiesen, deren Essenz darin besteht, die Pathogen-DNA mit Hilfe spezieller Enzyme mehrfach zu verdoppeln, um eine für den Nachweis ausreichende Materialmenge zu erhalten.
Das Kopieren erfolgt nur in einem bestimmten Abschnitt des Genoms. Diese Genauigkeit ermöglicht es, auch nur ein einzelnes DNA-Molekül im Material nachzuweisen und die Präsenz des Virus in der präklinischen Periode festzustellen. Die Genauigkeit der Reaktion beträgt 98%. Das Verfahren ist anwendbar, um das genetische Material von RNA enthaltenden Viren zu identifizieren.
Entschlüsselung
Durch die Entschlüsselung der Analyse werden die Ergebnisse interpretiert. Das Ergebnis wird als negativ betrachtet, wenn keine Marker im Blut gefunden werden. Der Nachweis von HBsAg zeigt das Vorhandensein eines Virus in einem Patienten an, und das Vorhandensein von HBs-Antikörpern und IgG ist ein Anzeichen für eine Krankheit oder Impfung.
Marker für virale Hepatitis HBeAg, DNA-Polymerase, die eigentliche Virus-DNA und IgM - ein Indikator für die aktive Reproduktion von Erregerzellen. Darüber hinaus weisen HBe-Antikörper auf eine hohe Konzentration des Erregers, die Ansteckung des Infektionsträgers sowie die Möglichkeit einer perinatalen Infektion hin. Das Vorhandensein von HBe-Antikörpern ist ein Zeichen für eine vollständige Replikation des Virions.
Es wird normalerweise empfohlen, Blut für drei Indikatoren gleichzeitig zu spenden: HBsAg, Anti-HBs, Anti-Hbcor. Diese Substanzen werden durch ELISA nachgewiesen. Die PCR bestätigt das Vorhandensein der DNA des Virus, die Menge des Erregers, seinen Genotyp.
HCV-Marker
Virale Hepatitis-C-Marker sind Antikörper gegen das Virus und seine RNA. Um das Vorhandensein des Erregers im Körper zu bestätigen, muss zunächst eine Analyse auf Anti-HCV-Gesamtantikörper gegen das Hepatitis-C-Virus durchgeführt werden. und nichtstrukturelle Proteinpartikel von Virionen. IgM und G können während der ersten 14 Tage der Krankheit und nach der klinischen Erholung nachgewiesen werden.
Der Nachweis von Immunglobulinen insgesamt kann ein Zeichen für den akuten und chronischen Verlauf der Erkrankung sein. Um genauere Infektionsbedingungen zu bestimmen, muss zusätzlich die Form der Krankheit für jeden der Antikörper separat Blut gespendet werden. Es kommt vor, dass immunologische Tests Immunglobuline nur wenige Monate nach Manifestation des Krankheitsbildes einer Leberentzündung nachweisen.
Entschlüsseln des Ergebnisses der immunologischen Analyse:
- Das Fehlen von Antikörpern kann darauf hinweisen, dass Hepatitis C im Patienten nicht nachgewiesen wird, die Inkubationszeit der Krankheit noch nicht abgeschlossen ist oder dass es sich um eine seronegative Variante des Erregers handelt.
- Der IgM-Nachweis ist ein Zeichen für eine aktive Virusreplikation und die Tatsache, dass Hepatitis C voranschreitet und sich in der akuten Phase befindet.
- Das Vorhandensein von IgG ist ein Indikator für das Vorhandensein oder den Kontakt mit dem Erreger in der Vergangenheit.
Immunglobuline sind bis zu 10 Jahre im Blut von Genesenden vorhanden, während ihre Konzentration allmählich abnimmt.
Da immunologische Tests zu einem falsch negativen oder falsch positiven Ergebnis führen können, werden zusätzliche Marker der viralen Hepatitis C wie spezifisches IgG für die Antigene des Core-Virus NS1 NS2, NS3, NS4, NS5 nachgewiesen. Das Ergebnis der Analyse wird als positiv angesehen, wenn Antikörper gegen 2 oder mehr Antigene dieser Gruppe gefunden werden.
Die Polymerase-Kettenreaktion wird verwendet, um den Genotyp des Erregers und seine Menge zu bestimmen. Diese Studie ermöglicht die Identifizierung von RNA in den frühen Stadien der Krankheit und sogar während der Inkubationszeit, wenn serologische Marker immer noch nicht nachweisbar sind. Zur Replikation unter Verwendung eines stabilen Teils des viralen Genoms. Darüber hinaus ermöglicht das PCR-Verfahren die Bestimmung der Anzahl von Kopien viraler RNA pro Volumeneinheit Blut (Kopien / ml oder Kopien / cm3). Dieser Indikator wird zur Beurteilung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie verwendet. Darüber hinaus ermöglicht die PCR die Bestimmung des Serovarianten-Erregers. Die WHO empfiehlt dreimal die Durchführung einer PCR-Reaktion zum Nachweis der HVC-RNA zur endgültigen Bestätigung der Diagnose.
Die Überempfindlichkeit der PCR-Reaktion kann zu einem falsch positiven Ergebnis führen. Um eine endgültige Diagnose zu stellen, ist eine umfassende Analyse sowohl serologischer als auch biochemischer Blutparameter erforderlich, die die Veränderungen dieser Indikatoren im Zeitverlauf sowie die morphologische Beurteilung des betroffenen Organs überwacht.