Hepatitis-C-Tests
Hepatitis C ist eine schwere Infektionskrankheit, die die Leber befällt und durch deren Zerstörung gekennzeichnet ist. Wenn ein Virus in den Körper eindringt, beträgt die Infektionswahrscheinlichkeit 100%. Die Hauptübertragungswege sind sexuell und übertragbar.
Die Krankheit äußert sich lange Zeit in keiner Weise und ist asymptomatisch. Daher führt ein Kranker keine Behandlung durch und die akute Form der Erkrankung wird sehr schnell chronisch. Die Diagnose von Hepatitis C spielt im Leben einer jeden Person eine große Rolle. Um eine schwere Erkrankung rechtzeitig zu erkennen, wird empfohlen, das Blut einer Vene mindestens einmal im Jahr zu untersuchen.
Übertragungswege und Symptome
Die Ursache der Krankheit ist ein Virusträger oder eine kranke Person. Das Hepatitis-C-Virus kann in folgenden Fällen bei einer gesunden Person auftreten:
- während der Ausführung von Maniküre, Piercing, Tätowierwerkzeugen, die nach einem kranken Besucher nicht sterilisiert wurden;
- Verwendung von Hygieneartikeln (Nagelscheren, Zahnbürsten, Rasierer usw.);
- Süchtige, die eine Spritze für die intravenöse Injektion verwenden;
- während der Hämodialyse unter Verwendung des Apparats "künstliche Niere";
- bei medizinischen Eingriffen und Kontakt mit den biologischen Flüssigkeiten des Trägers oder des Patienten ohne persönliche Schutzausrüstung;
- durch Transfusion von kontaminiertem Blut oder seinen Bestandteilen;
- während des Geschlechtsverkehrs ohne Barriereverhütung;
- von der Mutter zum Kind während der Geburt oder Stillzeit.
Das Infektionsrisiko bei medizinischen Eingriffen bleibt auch in entwickelten Ländern bestehen. Dies ist auf die Verletzung von Hygienevorschriften und die Nachlässigkeit von medizinischem Personal zurückzuführen.
Um den Übergang der Krankheit in eine chronische Form zu verhindern, müssen Sie sorgfältig auf Ihre Gesundheit achten. Wenden Sie sich an einen Spezialisten, wenn folgende Symptome auftreten:
- Schmerzen der großen Gelenke ohne Verletzungen und Verletzungen;
- allgemeine Schwäche, Unwohlsein, Schlafstörung;
- Im akuten Stadium verfärben sich Haut und Schleimhäute gelb, der Urin dunkelt merklich ab;
- Schmerzen und Schweregefühl im rechten Hypochondrium;
- Übelkeit, Erbrechen ohne Grund;
- Zunahme der Körpertemperatur innerhalb von 37–37,5 ° C während des Tages;
- Hautausschläge, die an Anzeichen von Allergien erinnern;
- Abnahme oder Verlust des Appetits, Abneigung gegen Nahrung;
- Blutbilder in der Studie der Veränderung.
All diese Anzeichen bedeuten nicht, dass der Körper das Hepatitis-Virus im Körper hat, es ist nur ein Grund, einen Arzt aufzusuchen und untersucht zu werden. Erst nach den erzielten Ergebnissen diagnostiziert und verschreibt der Facharzt die Behandlung. Wenn es eine Möglichkeit gibt, können Sie eine schnelle Untersuchung zu Hause durchführen und das Vorhandensein des Virus feststellen.
Arten von Untersuchungen zur Bestimmung des Virus
Ein Bluttest auf Hepatitis mit 100% iger Sicherheit wird durch ELISA bestimmt. ELISA ist ein Enzym-gebundener Immunosorbent-Assay, der auf der Zugabe spezifischer Antikörper oder Antigene zum getesteten Blut basiert, gefolgt von der Bestimmung der darin enthaltenen Antigen-Antikörper-Komplexe.
Bei positivem Ergebnis wird ein zusätzlicher Bluttest durchgeführt - RIBA (rekombinantes Immunoblotting). Darüber hinaus gibt es eine PCR-Methode, die mit Hilfe einer Kettenreaktion die RNA des Hepatitis-C-Virus wiederherstellt und deren quantitative und qualitative Zusammensetzung bestimmt. Die Analyse zum Nachweis des Hepatitis-C-Virus wird während der Schwangerschaft vor der Operation und vor der Blutspende durchgeführt.
Wenn während der Studie das Hepatitis-C-Virus im Blut gefunden wurde, endet die Studie nicht dort? Schließlich ändert sich das Blutbild bei einer Infektion im Körper. Welche Tests sollte ich als Beilage machen?
Nach einem positiven Ergebnis wird ein Experte ernannt:
- detailliertes Blutbild;
- biochemischer Bluttest;
- Bestimmung des Genotyps des Virus;
- Ultraschall der Bauchorgane (insbesondere der Leber);
- Identifizierung anderer Arten von Hepatitis;
- Blut für die HIV-Infektion;
- Leberhistologie;
- ggf. Untersuchungen der Schilddrüse und Autoimmunerkrankungen.
Ein vollständiges Blutbild für Hepatitis C unterscheidet sich von Personen, die diese Pathologie nicht haben. Welche Indikatoren ändern sich mit der Krankheit? Eine Abnahme der Anzahl der Leukozyten wird auf das Vorhandensein einer chronischen Infektionskrankheit bei Individuen, die antivirale Komplexe einnehmen, hinweisen, es gibt eine Zunahme der ESR und eine signifikante Abnahme der Neutrophilen.
Wie man eine biologische Flüssigkeit für genaue Ergebnisse leitet
Mindestens 4–6 Wochen nach dem letzten Kontakt mit dem prospektiven Patienten sollte die Diagnose einer Beförderung von Hepatitis C durchgeführt werden.
Ein spezielles Training vor dem Test ist nicht erforderlich, das Blut wird morgens auf leeren Magen abgenommen. Wie viel Blut und Urin für ein genaues Ergebnis spenden?
Das Blut braucht mindestens 5–6 ml, für den Urin sind 10–15 ml ausreichend. Biologisches Material muss am Tag der Entnahme ins Labor gebracht werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie ein falsch positives, falsches oder zweifelhaftes Ergebnis erhalten.
Neben Blut können andere flüssige Flüssigkeiten auf das Vorhandensein eines Virus geschickt werden: Urin, Speichel. Alle sind auch für einen Schnelltest geeignet. Die Entschlüsselung der Analyse für Hepatitis C ist nach 15–20 Minuten abgeschlossen. Zu diesem Zweck wird der ultraempfindliche OraQuick-HCV-Antikörpertest verwendet.
Entschlüsseln der Analyseergebnisse
In der Medizin gibt es mehr als 10 HCV-Typen. Um die Diagnose zu bestimmen, müssen jedoch fünf der häufigsten HCV-Typen ermittelt werden. Die Blutuntersuchung im Labor wird von einem qualifizierten Arzt durchgeführt.
Wenn ein positives Ergebnis festgestellt wurde, sollte der Patient unverzüglich einen Infektionskrankheiten-Spezialisten um Rat fragen und sich einer zusätzlichen Untersuchung unterziehen. Nach der Überprüfung der Statistiken können Sie feststellen, dass 4% der Bevölkerung mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert sind, aber Sie sollten sich nicht an kleinen Zahlen freuen, da viele Menschen kein Blut spenden und nicht einmal die schreckliche Diagnose erkennen.
Tabelle zur Dekodierung von Hepatitis-Markern
Erforschung des Hepatitis-C-Virus
Antikörper gegen Hepatitis-C-Virus (insgesamt)
Hepatitis-C-Virus-Antikörper fehlen normalerweise im Serum
Gesamtantikörper gegen das Hepatitis-C-Virus sind Antikörper der IgM- und IgG-Klassen, die auf einen Komplex aus strukturellen und nichtstrukturellen Proteinen des Hepatitis-C-Virus gerichtet sind.
Diese Studie ist ein Screening zur Identifizierung von Patienten mit VSH. Gesamtantikörper gegen das Hepatitis-C-Virus können in den ersten 2 Wochen der Krankheit nachgewiesen werden, und ihre Anwesenheit weist auf eine mögliche Infektion mit dem Virus oder eine frühere Infektion hin.
Eine eindeutige Antwort, die auf den Ergebnissen dieses Tests basiert, kann nicht erhalten werden, da der Test die Gesamt-IgM- und IgG-Antikörper bestimmt. Wenn dies eine frühe Phase der akuten Virushepatitis C ist, weisen IgM-Antikörper darauf hin, und wenn es sich um eine Erholungsphase oder um einen Zustand nach HCV handelt, zeigen IgG-Antikörper dies an.
IgG-Antikörper gegen HCV können im Blut von Genesenden 8 bis 10 Jahre bestehen bleiben, wobei ihre Konzentration allmählich abnimmt. Möglicherweise ein später Nachweis von Antikörpern ein Jahr oder länger nach der Infektion. Bei chronischer Hepatitis C werden die Gesamtantikörper kontinuierlich bestimmt. Zur Klärung des Zeitpunkts der Infektion ist es daher erforderlich, Antikörper der IgM-Klasse gegen HCV gesondert zu bestimmen.
Bewertung der Forschungsergebnisse
Das Ergebnis der Studie wird qualitativ ausgedrückt - positiv oder negativ. Ein negatives Ergebnis zeigt das Fehlen von Gesamtantikörpern (JgM und JgG) gegen HCV im Serum an. Ein positives Ergebnis - der Nachweis von Gesamtantikörpern (JgM und JgG) gegen HCV weist auf das Anfangsstadium der akuten Virushepatitis C, die akute Infektionsperiode, das frühe Stadium der Genesung, die Virushepatitis C oder die chronische Virushepatitis C hin.
Der Nachweis von Gesamtantikörpern gegen HCV reicht jedoch nicht aus, um eine HCV-Diagnose zu stellen, und erfordert eine Bestätigung, um ein falsch-positives Ergebnis der Studie auszuschließen. Wenn daher ein positiver Screening-Test auf Gesamt-Antikörper gegen HCV durchgeführt wird, wird im Labor ein Bestätigungstest durchgeführt. Das Endergebnis der Bestimmung der Gesamtantikörper gegen HCV wird zusammen mit dem Ergebnis des Bestätigungstests ausgegeben.
Antikörper gegen Hepatitis-C-Virus JgM
Antikörper gegen Hepatitis-C-Virus-JgM im Serum sind normalerweise nicht vorhanden. Das Vorhandensein von Antikörpern der JgM-Klasse gegen HCV im Blut des Patienten ermöglicht die Verifizierung der aktiven Infektion. Antikörper der Klasse JgM können nicht nur bei akutem HCV nachgewiesen werden, sondern auch bei chronischer Hepatitis C.
Antikörper der JgM-Klasse für HCV erscheinen 2 Wochen nach der Entwicklung des klinischen Bildes einer akuten Virushepatitis C oder einer Verschlimmerung der chronischen Hepatitis im Blut des Patienten und verschwinden in der Regel nach 4-6 Monaten. Eine Abnahme ihres Niveaus kann auf die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie hinweisen.
Bewertung der Forschungsergebnisse
Das Ergebnis der Studie wird qualitativ ausgedrückt - positiv oder negativ. Ein negatives Ergebnis zeigt das Fehlen von JgM-Antikörpern gegen HCV im Serum an. Ein positives Ergebnis: Der Nachweis von JgM-Antikörpern gegen HCV weist auf das Anfangsstadium einer akuten Virushepatitis C, die akute Infektionsperiode, das frühe Stadium der Genesung oder eine aktive chronische Virushepatitis C hin.
Nachweis des Hepatitis-C-Virus mittels PCR (qualitativ)
Das Hepatitis-C-Virus im Blut ist normalerweise nicht vorhanden.
Im Gegensatz zu serologischen Verfahren zur Diagnose von HCV, bei denen Antikörper gegen HCV nachgewiesen werden, ermöglicht die PCR den Nachweis von direkter HCV-RNA im Blut, sowohl qualitativ als auch quantitativ. Das bezeichnete Fragment in beiden dient als konservative Region des Hepatitis-C-Genoms.
Der Nachweis von nur Antikörpern gegen HCV bestätigt nur die Tatsache der Infektion des Patienten, erlaubt jedoch nicht die Beurteilung der Aktivität des Infektionsprozesses (der Virusreplikation), der Prognose der Erkrankung. Darüber hinaus werden Antikörper gegen das HS-Virus sowohl im Blut von Patienten mit akuter und chronischer Hepatitis als auch in den erkrankten und erholten Patienten gefunden, und Antikörper im Blut erscheinen oft erst einige Monate nach Beginn des Krankheitsbildes der Erkrankung, was die Diagnose erschwert. Der Nachweis des Virus im Blut durch die PCR-Methode ist eine informativere Diagnosemethode.
Ein qualitativ hochwertiger Nachweis von HCV durch PCR im Blut weist auf eine Virämie hin, ermöglicht die Beurteilung der Reproduktion des Virus im Körper und ist eines der Kriterien für die Wirksamkeit einer antiviralen Therapie.
Die analytische Empfindlichkeit der PCR-Methode beträgt mindestens 50-100 Viruspartikel in 5 µl, die die Isolierung einer DNA-Probe mit einer Spezifität von 98% bestanden. Der Nachweis von Hepatitis-C-Virus-RNA mittels PCR in den frühen Stadien einer viralen Infektion (möglicherweise innerhalb von 1–2 Wochen nach der Infektion) vor dem Hintergrund, dass keine serologischen Marker vollständig vorhanden sind, kann der früheste Hinweis auf eine Infektion sein.
Der isolierte Nachweis von Hepatitis-C-Virus-RNA gegen das vollständige Fehlen anderer serologischer Marker kann jedoch ein falsch positives PCR-Ergebnis nicht vollständig ausschließen. In solchen Fällen ist eine umfassende Beurteilung klinischer, biochemischer und morphologischer Studien sowie eine wiederholte, wiederholte Bestätigung des Vorliegens einer PCR-Infektion erforderlich.
Gemäß den Empfehlungen der WHO ist es zur Bestätigung der Diagnose einer Virushepatitis C erforderlich, die Hepatitis-C-Virus-RNA dreimal im Blut des Patienten nachzuweisen.
Hepatitis-C-Virus-RNA-Nachweis mittels PCR wird verwendet, um:
Nachweis des Hepatitis-C-Virus mittels PCR (quantitativ)
Die quantitative Methode zur Bestimmung des RNA-Gehalts des Hepatitis-C-Virus im Blut liefert wichtige Informationen zur Intensität der Entwicklung der Krankheit, zur Wirksamkeit der Behandlung und zur Entwicklung einer Resistenz gegen antivirale Medikamente. Die analytische Empfindlichkeit der Methode liegt bei 5.102 Kopien / ml Viruspartikel im Serum, Spezifität - 98%.
Das Ausmaß der Virämie wird wie folgt geschätzt: Wenn der Gehalt an HCV-RNA 10 2 bis 10 4 Kopien / ml beträgt, ist er niedrig; von 10 5 bis 10 7 Kopien / ml - mittel und über 10 8 Kopien / ml - hoch.
Die quantitative Bestimmung des HCV-RNA-Gehalts im Serum mittels PCR ist wichtig für die Vorhersage der Wirksamkeit der Behandlung mit Interferon-alpha. Es wird gezeigt, dass die günstigste Prognose der Erkrankung und die höchste Wahrscheinlichkeit einer positiven Reaktion auf eine antivirale Therapie diejenige mit niedrigem Virämie-Spiegel ist. Mit einer wirksamen Behandlung wird die Virämie reduziert.
Genotypisierung des Hepatitis-C-Virus - Definition des Genotyps
Die PCR-Methode ermöglicht nicht nur den Nachweis von HCV-RNA im Blut, sondern auch die Feststellung ihres Genotyps. Die wichtigsten für die klinische Praxis sind 5 Subtypen von HCV - 1a, 1b, 2a, 2b und 3a. In unserem Land ist der häufigste Subtyp 1b gefolgt von 3a, 1a, 2a.
Die Bestimmung des Genotyps (Subtyp) eines Virus ist wichtig für die Vorhersage des Verlaufs von HCV und die Auswahl von Patienten mit chronischem HCV für die Behandlung mit Interferon-alpha und Ribavirin.
Wenn sich ein Patient mit dem Subtyp 1b infiziert, entwickelt sich in etwa 90% der Fälle ein chronisches HCV und in Gegenwart der Subtypen 2a und 3a in 33-50%. Bei Patienten mit Subtyp 1b ist die Erkrankung schwerwiegender und endet häufig mit der Entwicklung einer Leberzirrhose und einem hepatozellulären Karzinom. Bei einer Infektion mit dem Subtyp 3a haben Patienten stärker ausgeprägte Steatosen, Gallenwegeschäden, ALT-Aktivität und fibröse Veränderungen in der Leber sind weniger ausgeprägt als bei Patienten mit Subtyp 1b.
Indikationen zur Behandlung von chronischem HCV-Interferon-alpha sind:
Bei der Behandlung von Interferon-alpha bei Patienten mit viraler Hepatitis C mit dem Subtyp 1b ist die Wirksamkeit der Therapie im Durchschnitt in 18% der Fälle, bei denjenigen, die mit anderen Subtypen infiziert sind, in 55% der Fälle zu bemerken. Die Verwendung eines Kombinationsregimes (Interferon-alpha + Ribavirin) erhöht die Wirksamkeit der Therapie. Eine anhaltende Reaktion wird bei 28% der Patienten mit Subtyp 1b und bei 66% bei anderen HCV-Subtypen beobachtet.
Hepatitis-PCR-Analyse
PCR für Hepatitis C
- Hepatitis C-RNA ("PCR qualitative") - Der Nachweis im Bluttest ist ein Hinweis auf akute oder chronische Hepatitis C. Sie wird ab der 2. Infektionswoche bestimmt, bevor Anti-HCV auftritt, mit der Sie die Erkrankung im Frühstadium diagnostizieren können. RNA wird bei Patienten mit akuter Hepatitisklinik und bei Patienten mit positivem Hepatitisergebnis bestimmt.
- Hepatitis-C-RNA ("PCR quantitativ") - Die Viruslast ist einer der Indikatoren für die Wirksamkeit der antiviralen Therapie und ihrer Bewertung (durch die Änderung des Niveaus vom Ausgangswert). Die quantitative Charakterisierung des Hepatitis-C-RNA-Gehalts ist wichtig für die Beurteilung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie und hat eine prognostische Bedeutung für die Bestimmung der Chronizität. Patienten mit einer hohen Viruslast (hohe RNA-Menge) vor der Behandlung sprechen weniger gut auf die Behandlung an.
- Hepatitis-C-RNA (Genotyp 1, 2, 3) - Die Art der Behandlungstaktik und ihre Wirksamkeit hängen vom Typ ab. Die durch das Genotyp-1-Virus verursachte Krankheit ist hinsichtlich der Vorhersage der Wirksamkeit der Therapie am ungünstigsten. Nach aktuellen Empfehlungen sollte ein Bluttest für die Genotypisierung von Hepatitis C für Patienten vor Beginn der antiviralen Therapie durchgeführt werden.
- Hepatitis-C-RNA (erweiterte Genotypisierung 1a, 1b, 2, 3a, 4, 5, 6) - 1a, 1b, 2a, 2c, 2k, 3a-Subtypen zirkulieren in Russland. Die Hepatitis C, verursacht durch die Viren des Genotyps 1 und 4, ist für die Prognose am ungünstigsten.
- Ultrasensitive Hepatitis-C-PCR (qualitative Methode) - Die Analyse wird zur Diagnose der Erkrankung im Frühstadium der Infektion verwendet. Sie ist optimal für die Untersuchung von Spenderblut und die Bewertung der Reaktion auf eine antivirale Behandlung. Diese Studie wird auch ohne Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus für Patienten mit Lebererkrankungen nicht näher bezeichneter Ursache, erworbener Immunschwäche oder immunsuppressiver Therapie empfohlen.
- Die hochempfindliche Hepatitis-C-PCR (quantitative Methode) ist ein einzigartiger Assay mit hoher Empfindlichkeit (10 IE / ml) zur quantitativen Bestimmung der Hepatitis-C-Virus-RNA. Die Studie dient zur Überwachung der Wirksamkeit der Therapie.
PCR für Hepatitis B
- Die Hepatitis-B-DNA (qualitative Analyse) ist ein Indikator für die Vermehrung des Hepatitis-B-Virus und erscheint durchschnittlich im ersten Monat nach der Infektion im Blut. In einigen Fällen ist der einzige Marker eine latente HBV-Infektion. Die Bestimmung der DNA eines Virus ermöglicht die Diagnose einer Hepatitis B, die durch mutierte Stämme verursacht wird, die keine anderen Infektionsmarker aufdeckt.
- Hepatitis-B-DNA (quantitative Analyse) - Die DNA-Konzentration (Viruslast) ist einer der Tests, um das Stadium der chronischen Hepatitis B und das Kriterium der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie zu bestimmen. Die Analyse wird vor und während des Behandlungsprozesses durchgeführt.
- Genotypisierung von Hepatitis B - Erkrankungen, die durch unterschiedliche Genotypen des Virus verursacht werden, können sich im klinischen Verlauf und im Ergebnis unterscheiden. Hepatitis B, die durch ein Genotyp-C-Virus verursacht wird, neigt eher zu einem chronischen Verlauf und hat ein hohes Risiko der Umwandlung in Leberzirrhose oder ein hepatozelluläres Karzinom. Patienten, die mit dem Genotyp-A-Virus infiziert sind, sprechen besser auf die Behandlung an.
- Ultrasensitive DNA-PCR für Hepatitis B (qualitative Methode) - Sie werden zur Früherkennung der Krankheit eingereicht. Sehr informativ bei der Untersuchung von Blutspendern. Es kann verwendet werden, um die spontane oder behandlungsbedingte Ausscheidung des Virus aus dem menschlichen Körper zu bestätigen.
- Ultraschallsensitive PCR für Hepatitis C (quantitative Methode) - Diagnose von Hepatitis-B-Virus-DNA in quantitativer Hinsicht. Die Analyse dient zur Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie.
- Bestimmung der Mutationsresistenz gegen antivirale Medikamente Lamivudin, Telbivudin, Entecavir, Adefovir, Tenofovir (zusammen mit der Analyse der "DNA von Hepatitis B quantitativ"). Vor Beginn einer antiviralen Therapie und während der Einnahme von Medikamenten muss die Analyse an Patienten mit chronischer Hepatitis B abgegeben werden. Das Ergebnis enthält Informationen über das Vorhandensein einer Resistenz des Hepatitis-B-Virus gegen antivirale Medikamente:
- R - Virus resistent gegen antivirale Medikamente (Mutationen der Resistenz gegen dieses Medikament werden gefunden);
- S-Hepatitis-B-Virus ist empfindlich gegen das Medikament (Normalwert, Resistenzmutationen werden nicht erkannt);
- I - der Erreger der Infektion kann Resistenz gegen dieses Medikament entwickeln.
Ursachen der zweifelhaften Hepatitis-C-Analyse
Kann ein Hepatitis-C-Test fehlerhaft sein? Leider kommen solche Fälle manchmal vor. Diese Pathologie ist gefährlich, da die Symptome nach einer Infektion oftmals jahrelang nicht vorhanden sind. Die Genauigkeit bei der Diagnose von Hepatitis C ist besonders wichtig, da die Krankheit im Falle einer späten Erkennung und Behandlung zu katastrophalen Komplikationen führt: Zirrhose oder Leberkrebs.
Arten der Diagnose
Hepatitis-C-Viren werden durch das Blut übertragen, daher ist ihre Analyse wichtig. Das Immunsystem produziert Proteinantikörper gegen die Erreger - M- und G-Immunglobuline - sie sind die Marker, mit denen eine Leberinfektion mithilfe eines Enzymimmunoassays (ELISA) diagnostiziert wird.
Etwa einen Monat später nach der Infektion oder während der Verschlimmerung der chronischen Hepatitis C werden Antikörper der Klasse M gebildet. Das Vorhandensein solcher Immunglobuline beweist, dass der Körper mit Viren infiziert ist und diese schnell zerstört. Während der Genesung des Patienten nimmt die Anzahl dieser Proteine stetig ab.
Antikörper G (Anti-HCV-IgG) bilden sich viel später im Zeitraum von 3 Monaten bis sechs Monaten nach der Invasion von Viren. Ihre Entdeckung im Blutkreislauf deutet darauf hin, dass die Infektion vor langer Zeit stattgefunden hat, sodass der Schweregrad der Krankheit vorüber ist. Wenn weniger solcher Antikörper vorhanden sind und bei der erneuten Analyse noch kleiner werden, deutet dies auf die Genesung des Patienten hin. Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C sind G-Immunglobuline jedoch immer im Kreislaufsystem vorhanden.
In Labortests wird auch das Vorhandensein von Antikörpern gegen nichtstrukturelle Virusproteine NS3, NS4 und NS5 bestimmt. Anti-NS3 und Anti-NS5 werden in einem frühen Stadium der Krankheit erkannt. Je höher die Punktzahl, desto wahrscheinlicher wird es chronisch. Anti-NS4 hilft festzustellen, wie lange der Körper infiziert ist und wie stark die Leber betroffen ist.
Ein gesunder Mensch hat in Blutuntersuchungen keine ALT (Alaninaminotransferase) und AST (Aspartataminotransferase). Jedes dieser Leberenzyme weist auf ein frühes Stadium einer akuten Hepatitis hin. Wenn beide gefunden werden, kann dies das Einsetzen einer Leberzellnekrose signalisieren. Und das Vorhandensein des Enzyms GGT (Gamma-Glutamyl-Transpeptidase) ist eines der Anzeichen einer Organzirrhose. Das Vorhandensein von Bilirubin, alkalischen Phosphataseenzymen (alkalische Phosphatase) und Proteinfraktionen ist ein Beweis für die zerstörerische Arbeit von Viren.
Die genaueste Diagnose, wenn sie richtig durchgeführt wird, ist die PCR (Polymerase-Kettenreaktion). Es basiert auf der Identifizierung nicht der Immunantikörper, sondern der Struktur der RNA (Ribonukleinsäure) und des Genotyps des Erregers der Hepatitis C. Es werden zwei Varianten dieser Methode verwendet:
- Qualität - Gibt es einen Virus oder nicht?
- quantitativ - wie hoch ist seine Konzentration im Blut (Viruslast).
Ergebnisse entschlüsseln
"Hepatitis-C-Test ist negativ." Diese Formulierung bestätigt das Fehlen der Krankheit in einer qualitativen Studie mittels PCR. Ein ähnliches Ergebnis des quantitativen ELISA-Tests zeigt, dass sich im Blut keine Virusantigene befinden. In immunologischen Studien ist ihre Konzentration manchmal unterhalb der Norm angegeben - dies ist auch ein negatives Ergebnis. Wenn jedoch keine Antigene vorhanden sind, jedoch Antikörper gegen sie vorliegen, bedeutet diese Schlussfolgerung, dass der Patient entweder bereits Hepatitis C hatte oder kürzlich geimpft wurde.
"Hepatitis-C-Test ist positiv." Eine solche Formulierung bedarf einer Klarstellung. Das Labor kann einer zuvor akut erkrankten Person ein positives Ergebnis liefern. Die gleiche Formulierung gilt für Menschen, die derzeit gesund sind, aber Virusträger sind. Schließlich kann es eine falsche Analyse sein.
In jedem Fall ist eine erneute Studie erforderlich. Einem Patienten mit akuter Hepatitis C, der sich einer Behandlung unterzieht, kann alle 3 Tage ein Test verschrieben werden, um die Wirksamkeit der Therapie und die Dynamik der Erkrankung zu überwachen. Ein Patient mit einer chronischen Krankheit muss sich alle sechs Monate einer Kontrolluntersuchung unterziehen.
Wenn der Test auf Antikörper positiv ist und die Schlussfolgerung aus dem PCR-Test negativ ist, wird davon ausgegangen, dass die Person möglicherweise infiziert ist. Um zu überprüfen, ob Antikörper vorhanden oder nicht vorhanden sind, führen Sie die Diagnostik nach der Methode von RIBA (RIBA - rekombinanter Immunoblot) durch. Diese Methode ist 3-4 Wochen nach der Infektion informativ.
Falsche Testoptionen
In der medizinischen Praxis gibt es drei Möglichkeiten für unzureichende Ergebnisse einer diagnostischen Studie:
- zweifelhaft;
- falsch positiv;
- falsch negativ
Das Enzym-Immunoassay-Verfahren wird als sehr genau angesehen, manchmal gibt es jedoch falsche Informationen. Fragliche Analyse - wenn der Patient klinische Symptome einer Hepatitis C aufweist, sich jedoch keine Marker im Blut befinden. Meistens geschieht dies, wenn die Diagnose zu früh ist, weil Antikörper keine Zeit zur Bildung haben. In diesem Fall führen Sie eine zweite Analyse nach 1 Monat und die Kontrolle - in sechs Monaten durch.
Ein falsch positiver Test auf Hepatitis C wird vom Arzt erhalten, wenn ein Immunglobulin der MIA-Klasse M nachgewiesen wird und das Virus keine RNA mittels PCR detektiert. Solche Ergebnisse sind häufig bei schwangeren Frauen, Patienten mit anderen Infektionsarten, Krebspatienten. Sie müssen auch wiederholte Tests durchführen.
Falsch negative Ergebnisse treten sehr selten auf, z. B. in der Inkubationszeit der Krankheit, wenn eine Person bereits mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert ist, jedoch keine Immunität besteht. Diese Ergebnisse können bei Patienten auftreten, die Medikamente einnehmen, die das Abwehrsystem des Körpers unterdrücken.
Was wird sonst noch in der Diagnose festgestellt?
Hepatitis C verläuft je nach Genotyp des Virus unterschiedlich. Daher ist es im Verlauf der Diagnose wichtig zu bestimmen, welche der 11 Varianten im Blut des Patienten liegt. Jeder Genotyp hat mehrere Varianten, denen die Buchstabenbezeichnungen zugewiesen sind, z. B. 1a, 2c usw. Sie können die Dosierung der Medikamente genau bestimmen, die Behandlungsdauer kann anhand des Virustyps erkannt werden.
In Russland sind die Genotypen 1, 2 und 3 vorherrschend, von denen der Genotyp 1 der schlechteste und der am längsten behandelte ist, insbesondere der Subtyp 1c. Option 2 und 3 haben günstigere Prognosen. Genotyp 3 kann jedoch zu einer schwerwiegenden Komplikation führen: Steatose (Leberfettsucht). Es kommt vor, dass ein Patient gleichzeitig mit Viren verschiedener Genotypen infiziert ist. Dabei dominiert immer einer von ihnen die anderen.
Die Diagnose einer Hepatitis C ist angezeigt, wenn
- vermutete Verletzungen der Leber;
- zweifelhafte Daten über ihren Zustand wurden durch Ultraschall der Bauchhöhle erhalten;
- der Bluttest enthält Transferasen (ALT, AST), Bilirubin;
- geplante Schwangerschaft;
- eine Operation voraus.
Ursachen für fehlerhafte Analysen
Falsch positive Tests, wenn keine Infektion im Körper vorliegt, aber die Ergebnisse zeigen das Vorhandensein von bis zu 15% der Labortests an.
- minimale Viruslast im Anfangsstadium der Hepatitis;
- Einnahme von Immunsuppressiva;
- individuelle Merkmale des Schutzsystems;
- hohe Mengen an Kryoglobulinen (Plasmaproteinen);
- der Gehalt an Heparin im Blut;
- schwere Infektionen;
- Autoimmunkrankheiten;
- gutartige Tumoren, Krebs;
- Schwangerschaftszustand.
Falsch positive Testergebnisse sind möglich, wenn die werdende Mutter:
- der Stoffwechsel ist gebrochen;
- es gibt endokrine, Autoimmunkrankheiten, Influenza und sogar banale Erkältungen;
- spezifische Schwangerschaftsproteine erscheinen;
- Der Gehalt an Spurenelementen im Blutstrom wird stark reduziert.
Bei der Durchführung von Tests auf Hepatitis C können die Fehlerursachen auch im menschlichen Faktor liegen. Betrifft oft:
- geringe Qualifikation des Laboranten;
- fehlerhafter Bluttest;
- minderwertige Chemikalien;
- veraltete medizinische Geräte;
- Kontamination von Blutproben;
- Verletzung der Transport- und Lagerbestimmungen.
Jedes Labor kann manchmal falsch sein. Dies ist jedoch nur bei Tests möglich, bei denen nur ELISA oder nur PCR eingesetzt wird. Daher sollten bei der Durchführung einer Diagnose der Krankheit beide Forschungsmethoden verwendet werden. Dann ist es am zuverlässigsten, da es schwierig ist, einen Fehler zu machen, wenn sich kein Virus im Blut befindet.
Es ist wichtig, eine Hepatitis-C-Analyse durchzuführen, wenn keine Beschwerden vorliegen, auch nicht bei leichter Erkältung. Keine Notwendigkeit, Blut auf leeren Magen zu spenden. Es ist nur notwendig, fettige, gebratene, würzige Gerichte am Vortag abzulehnen, keinen Alkohol zu trinken. Und das Letzte: Das erste falsch positive Ergebnis bei Hepatitis C ist kein Grund für Panik. Die Schlussfolgerung sollte erst nach zusätzlicher Forschung gemacht werden.
PCR-Studie für Hepatitis C: Typen, Indikationen, Transkription
Die Virushepatitis C ist eine schwere Erkrankung, die mit einer Schädigung der Leber auftritt. Bei achtzig Prozent der Patienten wird es chronisch. Das Virus vermehrt sich in den Leberzellen - den Hepatozyten - und verursacht deren Tod. Totes Gewebe wird durch Bindegewebsherde ersetzt, es entwickelt sich Fibrose.
Wenn sich die Fibrose entwickelt, kann die Leber ihre Funktionen nicht mehr erfüllen, die Leberzirrhose beginnt, was aufgrund ihrer Komplikationen gefährlich ist: erhöhter Druck im Pfortadungssystem, gastrointestinale Blutungen, beeinträchtigte Blutgerinnung, psychische Veränderungen aufgrund von Schädigungen der Gehirnkerne.
Die Ursache der Erkrankung ist die Infektion mit einem Virus aus der Flaviviridae-Familie, das zum Typ der RNA-Viren gehört. Dies bedeutet, dass das genetische Material, mit dem die Proteine des Erregers synthetisiert werden, im Ribonukleinsäuremolekül kodiert wird. Die Infektion erfolgt durch Blut, sexuell und von einer schwangeren Frau zum Fötus. Leider kann zwischen der Infektion und dem Beginn der Antikörperproduktion eine ausreichend lange Zeit vergehen - von zwei Wochen bis zu sechs Monaten. Dies erlaubt nicht, die Infektion durch die Methode des Immunoassays zu bestimmen und die Behandlung in einem frühen Stadium zu beginnen.
Was ist PCR-Analyse?
PCR ist eine Methode der Molekularanalyse, mit der das Erbgut des Erregers bereits in der ersten Woche nach der Infektion mittels Polymerase-Kettenreaktion nachgewiesen werden kann. Die Studie weist eine hohe Spezifität und Genauigkeit auf und ermöglicht nicht nur die Bestimmung des Vorhandenseins oder Fehlens des Virus, sondern auch dessen Konzentration und Genotyp.
Für die Studie wird das Blut eines Patienten entnommen, in dem sich möglicherweise die Virus-RNA befindet. Primer werden zu den blutartisch synthetisierten Regionen des gewünschten Gens von geringer Länge hinzugefügt, und RNA-Polymerase ist ein spezielles Enzym, das wiederholt die Menge an genetischem Material des Erregers erhöht. Mit einer speziellen Vorrichtung werden mehrere Heiz- und Kühlungszyklen durchgeführt. Anschließend wird das Material analysiert und mit den bekannten Genen des Virus verglichen, woraus eine Schlussfolgerung über das Vorhandensein oder Fehlen einer Infektion gezogen wird.
Arten der PCR-Analyse für Hepatitis C
Es gibt drei Arten von PCR-Analysen:
- Qualitative Analyse der PCR. Die erste Phase der Studie. Damit können Sie das genetische Material des Virus im Blut identifizieren.
Indikationen für die PCR-Analyse bei Hepatitis C
PCR-Studie wird in den folgenden Fällen vorgeschrieben:
- Kontakt mit einer kranken Person, bei der eine Infektion auftreten könnte;
- positiver Enzymimmuntest;
- Anzeichen einer Zirrhose: Veränderungen der Lebergröße, Vergrößerung der Milz, Erscheinung des Unterleibs des Plexus subkutane Venen;
- das Auftreten von Symptomen einer Leberschädigung: Schmerzen im rechten Bauch, Gelbfärbung der Haut;
- erhöhte Aktivität von ALT und AST in der biochemischen Analyse von Blut;
- vor Beginn der Behandlung zur Bestimmung der Viruslast;
- zur Überwachung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie;
- nach der Behandlung zur Kontrolle des Rückfalls;
- bei Vorhandensein einer diagnostizierten Hepatitis B, um gemischte Leberschäden auszuschließen.
Erläuterung von PCR-Studien zu Hepatitis C
Die Dekodierung der PCR-Analyse und des Enzymimmunoassays gegen Hepatitis C sollte von einem Hepatologen oder Infektionskrankheiten-Spezialisten durchgeführt werden. Die Analyse der PCR-Ergebnisse ist in Kombination mit den Daten der biochemischen Analyse von Blut, Biopsie und Ultraschall erforderlich. Nur ein qualifizierter Arzt kann die Forschungsergebnisse analysieren und darauf basierend die korrekte Behandlung vorschreiben.
Entschlüsselung der qualitativen Analyse.
In dem untersuchten biologischen Material fand sich das Erbgut des Erregers. Infektion bestätigt
Eine Infektion fehlt oder die RNA-Menge des Erregers liegt unter der Empfindlichkeitsgrenze.
Quantitative Analyse entschlüsseln.
Normale Rate für gesunde Menschen. Dies bedeutet, dass das untersuchte Material keine Hepatitis-C-RNA enthält oder seine Konzentration unter der Empfindlichkeitsschwelle der Studie liegt.
Die RNA-Konzentration liegt unter dem Bereich der Quantifizierung. Diese Ergebnisse werden sehr sorgfältig interpretiert, korrelieren sie mit Daten aus anderen Studien, die häufig erneut untersucht werden.
Das Viruslastniveau bei einer bestimmten Konzentration wird als gering angesehen. Normalerweise bedeutet eine Abnahme der Virusmenge, dass die Therapie erfolgreich ist.
Mehr als 8 * 10 ^ 5 IE / ml
Die Viruslast bei einer bestimmten Konzentration wird als hoch angesehen.
Mehr als 2,4 * 10 ^ 7 IE / ml
Die RNA-Menge liegt über der oberen Grenze des Quantifizierungsbereichs. Es ist unmöglich, mit diesem Ergebnis Rückschlüsse auf den Grad der Viruslast zu ziehen. In solchen Fällen wird der Test normalerweise mit der Verdünnung einer Blutprobe wiederholt.
Genotypisierung entschlüsseln
Erkannte RNA eines bestimmten Genotyps
Hepatitis-C-Virus eines bestimmten Genotyps und Subtyps wurde im Biomaterial nachgewiesen. Das Ergebnis ist in römischen Ziffern und lateinischen Buchstaben codiert, zum Beispiel - 1a, 2b. Insgesamt gibt es sieben Genotypen und 67 Subtypen, in Russland gibt es jedoch nur drei erste Typen.
Hepatitis-C-Virus-RNA nachgewiesen
RNA wurde im Blut eines seltenen Genotyps für Russland gefunden, der nicht dem ersten, zweiten oder dritten Typ zugeordnet werden kann. Weitere Forschung ist erforderlich.
Dieses Ergebnis zeigt an, dass der Patient gesund ist oder dass die Menge der Erreger-RNA zu gering ist.
Es ist möglich, dass die PCR-Analyse für Hepatitis C negativ ist und der Enzym-Immunosorbent-Assay Antikörper gegen das Virus erkennt. Dies bedeutet, dass der Patient eine akute Hepatitis C hatte und sich selbst erholte. Etwa zwanzig Fälle einer Infektion führen zu einer spontanen Erholung, wenn der Körper des Patienten ausreichend resistent gegen die Infektion ist.
Obwohl es sich bei der PCR um einen sehr genauen Assay handelt, können die Ergebnisse in den folgenden Situationen verzerrt sein:
- das Blut wurde unter ungeeigneten Bedingungen in das Labor transportiert, die Temperatur wurde verletzt;
- die Biomaterialprobe wurde kontaminiert;
- im Blut waren Spuren von Heparin und anderen Antikoagulanzien vorhanden;
- Die Ermittler waren Inhibitoren - Substanzen, die die Polymerase-Kettenreaktion verlangsamen oder stoppen.
Die Vorteile der PCR gegenüber anderen Methoden
- Diagnose im frühen Stadium. Die PCR erkennt das genetische Material des Erregers. Mit Hilfe der Immunfluoreszenzanalyse können nur Immunglobuline bestimmt werden - Substanzen, die der Körper als Reaktion auf eine Infektion produziert. Im Falle einer Infektion mit Hepatitis C kann das Intervall zwischen der Infektion und dem Einsetzen der Immunreaktion mehrere Wochen und Monate betragen, zu diesem Zeitpunkt ist der ELISA unwirksam. Die PCR gibt in der ersten Woche nach der Infektion eine Antwort.
Wie bereite ich mich auf die Blutspende für PCR-Studien vor?
Für die PCR-Analyse von Hepatitis C wird venöses Blut gesammelt. In der Regel werden jeweils zwei Blutportionen aus der Vene des Patienten entnommen: Die erste wird zur PCR und die zweite per ELISA geschickt. Dies geschieht, um genauer einzuschätzen, wie stark ein Patient mit einem Virus infiziert ist und wie Immunität dagegen ankämpft.
Normalerweise muss der Patient die folgenden Regeln befolgen:
- morgens wird eine Blutuntersuchung durchgeführt;
- Der Abstand zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutspende sollte acht bis zehn Stunden betragen.
- zwei oder drei Tage vor der Analyse müssen gebratene und fetthaltige Lebensmittel sowie Alkohol weggelassen werden.
- 24 Stunden vor der Analyse sollte der Patient körperliche Anstrengung vermeiden: keine Gewichte tragen, nicht ins Fitnessstudio oder in den Pool gehen.
Qualitative und quantitative Analyse der PCR für Hepatitis C: negativ, positiv, Transkript
Hepatitis C ist eine virale Lebererkrankung, die durch das Flavivirus-HCV (vom englischen Wort Hepatitis-C-Virus) verursacht wird, dessen Struktur ein Ribonukleinsäuremolekül (RNA) enthält. RNA trägt den genetischen Code des Virus. Seine Anwesenheit erlaubt die Analyse der PCR auf Hepatitis C.
Die HCV-Gefahr für eine Person besteht darin, dass das sogenannte serologische Fenster (die Zeit zwischen der Infektion und dem Auftreten einer Reaktion des Immunsystems) ziemlich lang sein kann - von mehreren Wochen bis zu sechs Monaten.
Es erkennt keine Infektion und beginnt rechtzeitig mit der Behandlung.
Abhängig von den individuellen Merkmalen des Organismus kann sich der Träger von HCV in einer akuten Form manifestieren sowie als chronische Erkrankung auftreten, die eine lange und kostspielige Behandlung erfordert. Wenn Antikörper gegen HCV nachgewiesen werden, werden eine Reihe von Labortests durchgeführt, einschließlich der PCR für Hepatitis C. Dieser Test wird für alle Personen durchgeführt, bei denen Blut-Antikörper gegen HCV gefunden wurden.
Was ist PCR-Analyse?
Laboranalyse der PCR für Hepatitis C - die Untersuchung von biologischem Material zum Nachweis des Vorhandenseins von Flavavirus.
Die Polymerase-Kettenreaktion (so wie die Abkürzung steht) zeigt den quantitativen Wert der viralen Läsion des Körpers, seine qualitativen Merkmale sowie den Genotyp des RNA-haltigen Virus.
Auf ihrer Basis sowie auf Basis zusätzlicher Analysen werden die Art und Dauer der Therapie sowie der epidemiologische Faktor (Grad der Übertragung auf einen anderen Träger) bestimmt.
Was ist Hepatitis-C-RNA-Analyse?
Hepatitis-C-PCR wird auch als RNA-Analyse (HCV-RNA) bezeichnet, weil Das Flavavirus enthält ein RNA-Partikel mit einer Viriongröße von 30 bis 60 nm. Ein Merkmal dieses Mikroorganismus ist die hohe Neigung zu Mutationen.
Jede der Unterarten (Genotypen) des Virus hat eine unterschiedliche Resistenz, was zu unterschiedlichen Behandlungsmethoden und der Art der weiteren Prognose für den Patienten führt.
Biologisches Material (venöses Blut) wird auf leeren Magen verabreicht und in der Regel mit der Real-Time-PCR-Methode (hochempfindliche Echtzeitdiagnostik mit einer unteren Nachweisgrenze von 15 IE / ml unter Verwendung geschlossener automatisierter Systeme) getestet.
Es gibt andere Tests, beispielsweise COBAS AMPLICOR mit einer Empfindlichkeit von 50-100 IE / ml. Für jeden Labortest ist die Empfindlichkeitsschwelle wichtig, d. H. die Fähigkeit des Reagens, die minimale Viruskonzentration in biologischem Material nachzuweisen.
Arten der Analyse von Hepatitis C durch PCR
Hepatitis-C-PCR umfasst drei wichtige Komponenten:
- qualitative Analyse;
- quantitative Analyse;
- Genotypisierung.
Diese Tests ermöglichen es Ihnen, die Art der Virämie sowie die genetischen Merkmale des Erregers zu bestimmen. Abhängig von der Empfindlichkeit des Diagnosesystems wird die Studie einmal durchgeführt, und manchmal wird ein zweiter Test mit einem empfindlicheren Reagens durchgeführt, um die Ergebnisse zu bestätigen oder zu verfeinern.
Hochwertige PCR von Hepatitis C
Hepatitis-C-PCR-Analyse ist eine weitere häufige Bezeichnung für die Analyse der Polymerase-Kettenreaktion. Die Standardempfindlichkeit des Tests, mit der das Vorhandensein viraler Läsionen nachgewiesen werden kann, liegt im Bereich von 10 bis 500 IE / ml.
Eine negative PCR-Analyse für Hepatitis C zeigt, dass die Viruskonzentration im Blut des Patienten unter der Empfindlichkeitsschwelle des Diagnosesystems liegt.
Wenn die PCR mit hoher Qualität die Antwort "nicht erkannt" ergab, ist es für die nachfolgende Behandlung wichtig, die Empfindlichkeitsschwelle des Reagens herauszufinden.
Proteinfraktionen zu Flavavirus erscheinen viel später.
Hepatitis C Quantitative PCR
PCR-Hepatitis C quantitativ ist ein Indikator für die Viruslast, die die RNA-Konzentration des Flavavirus im Körper widerspiegelt. Dies ist ein Indikator, der anzeigt, wie viele Fragmente viraler RNA pro Kubikzentimeter Blut enthalten sind. Die Ergebnisse der PCR von Hepatitis-C-RNA in einem quantitativen Test im herkömmlichen System sind in internationalen Einheiten pro Milliliter (IE / ml) angegeben und können auf verschiedene Arten aufgezeichnet werden, beispielsweise 1,7 Millionen oder 1,700,000 IE / ml.
Die quantitative PCR-Diagnostik von Hepatitis C wird den Patienten vor Beginn der antiviralen Therapie und in Woche 12 der Behandlung verschrieben, um die Ergebnisse der gewählten Methode für den Umgang mit HCV auszuwerten. Die Viruslast ermöglicht die Bestimmung von drei wichtigen Indikatoren der Krankheit:
- Infektiosität, d.h. das Risiko der Virusübertragung von einem Träger zu einem anderen (je höher die Konzentration der Flavavirus-RNA ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine andere Person infiziert wird, beispielsweise durch sexuellen Kontakt);
- Methode und Wirksamkeit der Behandlung;
- Dauer und Prognose der antiviralen Therapie (je höher die Viruslast, desto länger dauert die Behandlung).
Die quantitative PCR-Diagnostik von Hepatitis C hängt von der Art des Labortests und der Empfindlichkeitsschwelle ab. Als untere Grenze der Norm gilt der Indikator bis 600.000 IE / ml, der Durchschnittswert liegt zwischen 600.000 und 700.000 IE / ml. Ergebnisse von 800.000 IE / ml und mehr gelten als hohe Mengen an RNA-haltigem Virus.
Genotypisierung
Aufgrund der hohen Mutationsaktivität von HCV in der Natur ist es beim Test wichtig zu ermitteln, welcher Virusgenotyp im Blut des Patienten vorhanden ist. Insgesamt wurden auf dem Planeten 11 Genotypen des Hepatitis-C-Virus nachgewiesen, zu denen viele Unterarten (Subtypen) gehören. Auf dem Territorium der Russischen Föderation verteilt 1,2 und 3.
Hepatitis-C-PCR-RNA ist zusammen mit der Genotypisierung ein sehr wichtiger Bestandteil der Analyse ermöglicht dem Arzt, die Resistenz (Resistenz) des Virus zu bestimmen, die geeigneten Medikamente auszuwählen und eine Behandlung vorzuschreiben.
Durch die Genotypisierung können Sie auch indirekt den Zustand der Leber bestimmen. Zum Beispiel wird der 3-Genotyp von HCV häufig von einer Steatose begleitet, bei der sich Fett in den Zellen des Organs ansammelt.
Ein Bluttest auf PCR für Hepatitis C sollte eine Zahl ergeben, die den Genotyp bestimmt. Laborreaktionen können als „nicht typisiert“ bezeichnet werden. Dies bedeutet, dass sich ein Virus im menschlichen Blut befindet, das vom Testsystem nicht erkannt wird. Dies kann darauf hindeuten, dass der Genotyp für ein bestimmtes geografisches Gebiet nicht typisch ist. In diesem Fall sollten Sie die Analyse mit einer höheren Empfindlichkeit des Diagnosesystems wiederholen.
Dekodierung der PCR-Analyse bei Hepatitis C
Der Test zur quantitativen Entschlüsselung der Hepatitis C-PCR kann auf den obigen Daten basieren. Wenn Sie die Ergebnisse von Labortests erhalten, werden normalerweise folgende Daten geschrieben:
- "Gefunden" / "nicht gefunden" (hochwertige PCR für Hepatitis C);
- die Anzahl der RNA enthaltenden Fraktionen, zum Beispiel 831.680 ME / ml (quantitative PCR-Analyse);
- die Zahl, die den Genotyp von HCV bestimmt, zum Beispiel - 1, 2, 3, 4;
- Der Name des Tests lautet meistens Echtzeit.
Der wichtigste Punkt bei der Entschlüsselung der PCR-Analyse für Hepatitis C ist der zweite Absatz, in dem die Viruslast dargestellt wird, die die Prognose, Methode und Dauer der Behandlung bestimmt.
Wenn der PCR-Test auf Hepatitis C negativ ist und der ELISA positiv ist - was bedeutet das?
Um Labortests zu entschlüsseln, ist es wichtig, einen Hepatologen oder einen Spezialisten für Infektionskrankheiten zu kontaktieren, der die erhaltenen Informationen in Abhängigkeit von der Art des Diagnosesystems und seiner Empfindlichkeitsschwelle erläutert. In der medizinischen Praxis gibt es viele Daten von Blutuntersuchungen, die eine Person ohne medizinische Ausbildung in die Irre führen können.
Wenn der Test auf Hepatitis-C-PCR beispielsweise negativ ist und der ELISA positiv ist, kann dies bedeuten, dass sich im Blut des Patienten momentan kein HCV befindet. Vorher erlitt er jedoch eine akute Form der Hepatitis C. Es wird vermutet, dass ein positiver Enzym-gebundener Immunosorbent-Assay (ELISA) dies zeigt Es gibt Antikörper im Blut, die nach der Invasion des Virus in der Vergangenheit produziert wurden. In der modernen medizinischen Praxis wird die ELISA-Analyse jedoch als unzureichend zuverlässig eingestuft und liefert oft untypische Ergebnisse. Daher verwenden Ärzte sie als primäres Screening. Bei der Diagnose einer Krankheit werden die Spezialisten durch PCR-Tests präzise geleitet.
Nützliches Video
Das folgende Video gibt eine sehr detaillierte und interessante Beschreibung des Wesens der PCR-Methode, wie die Analyse durchgeführt wird:
Fazit
Für die Analyse der PCR auf Hepatitis C wird normalerweise venöses Blut entnommen. Meist wird doppelt so viel biologisches Material aufgenommen - für ELISA und direkt für den PCR-Test. Für korrekte Testergebnisse ist die Einhaltung der Grundregeln für die Probenahme von biologischem Material im Labor erforderlich:
- Blut zur Analyse wird in der ersten Hälfte des Tages auf leeren Magen gegeben.
- zwischen Mahlzeit und Blutprobenahme sollte mindestens 8 Stunden dauern;
- Alkohol und frittierte Speisen sollten ebenfalls vor der Prüfung ausgeschlossen werden.
- Während des Tages vor der Blutspende ist es notwendig, hohe körperliche Anstrengungen zu vermeiden.
Die Ergebnisse der Blutuntersuchung sind normalerweise am nächsten Tag verfügbar.
Qualitative Analyse für Hepatitis C
Hinterlasse einen Kommentar 7.180
Eine qualitative Analyse der Polymerase-Kettenreaktion - PCR für Hepatitis C bestimmt die Anwesenheit oder Abwesenheit von HCV im Körper. Unter Laborbedingungen wird die Struktur der RNA untersucht, zu der auch das Virus gehört. Im Falle des Nachweises des Virus C ist eine Behandlung erforderlich, da der vernachlässigte Zustand der Leber schwerwiegende Folgen hat. Eine hochwertige PCR wird auch nach der Erholung durchgeführt, um das Fehlen von Antikörpern zu bestätigen. Zugewiesen zur Routineüberprüfung. Bei einer geringen Konzentration des Erregers im Blut kann die PCR (qualitativ) möglicherweise nichts erkennen, da das Diagnosesystem eigene Empfindlichkeitsschwellen aufweist. Im Anfangsstadium der Erkrankung oder bei milder Form wird die PCR-Ultra-Diagnostik an extrem empfindlichen Geräten durchgeführt.
Was ist RNA-Virus?
Der Begriff RNA des Hepatitis-C-Virus (oder Hepatitis-C-Virus-RNA) ist die Lebererkrankung selbst. Virus C bindet an die gesunde Körperzelle, indem es in das Innere eindringt. Im Laufe der Zeit, im ganzen Körper verteilt, ist es nur notwendig, ins Blut zu gelangen. Infolgedessen dringt der Erreger in die Leber ein, verschmilzt mit seinen Zellen und arbeitet hart. Leberzellen (Hepatozyten) arbeiten unter ihrem Einfluss, verändern sich und sterben daran. Je länger sich das Virus C in der Leber befindet, desto mehr sterben die Zellen ab. Im Laufe der Zeit entwickeln sich gefährliche Krankheiten, die zu bösartiger Degeneration und zum Tod führen.
Eine Infektion der Leber mit dieser Art von Virus kann sich äußerlich nicht äußern. Eine infizierte Person fühlt sich seit vielen Jahren oder Jahrzehnten vollkommen gesund, und nur eine zufällige Untersuchung zeigt meist die Pathologie. Bei der Blutspende für Hepatitis wird ein Teil der RNA-Kette (Ribonukleinsäure) untersucht, die Teil des menschlichen Gens (DNA) ist. Die Ergebnisse von Labortests sollten nicht für die Selbstbehandlung verwendet werden, da dies nur ein Indikator ist. Das genaue Bild und die weitere Diagnose werden vom Arzt besser bestimmt.
Wenn fertig: Hinweise für die Forschung
Zur Bestätigung von HCV wird eine PCR-Analyse durchgeführt (Polymerasekettenreaktion). PCR-Studien helfen, das Erregermaterial in der RNA-Struktur zu finden und eine wirksame Therapie vorzuschreiben. In folgenden Fällen ernannt:
- Erkennung von Anzeichen einer Leberentzündung;
- Vorsorgeuntersuchungen;
- Untersuchung von Kontaktpersonen;
- Diagnose einer Hepatitis gemischten Ursprungs (Bestimmung des Haupterregers);
- Bestimmen des Ausmaßes der Reproduktionsaktivität des Virus in der chronischen Form;
- Leberzirrhose;
- um die Wirksamkeit der verordneten Behandlung zu bestimmen.
Es gibt eine qualitative sowie quantitative Analyse der PCR. Quantitative PCR zeigt das prozentuale Verhältnis von RNA zu Virusträgern im Blut, und qualitativ zeigt das Vorhandensein oder Fehlen von Viren. Ein positiver Qualitätsindikator (Vorhandensein von Hepatitis C-RNA) erfordert auch quantitative Forschung. Eine hohe Konzentration des Erregers der Hepatitis C ist mit dem Risiko der Übertragung, das heißt der Infektion anderer, verbunden. Niedrige Zählungen sind besser behandelbar. Die Menge an RNA-Viren im Blut hängt nicht von der Intensität der Erkrankung ab. Die PCR-Analyse wird auch bei der Interferontherapie durchgeführt, um die Dauer und Komplexität des Behandlungsverlaufs vorzugeben.
Merkmale der qualitativ hochwertigen PCR-Analyse bei Hepatitis C
Allen Patienten, die Antikörper gegen Hepatitis C im Blut haben, wird eine qualitative Analyse mit dem Polymerase-Kettenreaktionsindex zugeordnet. Kranke und erholte Patienten müssen den Test erneut durchführen. Es wird empfohlen, den Test auf Hepatitis B zu bestehen, dann bei positivem Ergebnis und auf Hepatitis D. Außerdem sollte eine qualitativ analysierte Reaktion in Verbindung mit anderen Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Analysen zeigen ein vollständiges Bild der Ausbreitung von Viren.
Von den Testergebnissen ist nur ein positiver Test auf Hepatitis C sichtbar oder negativ, dh das Vorhandensein oder Fehlen eines Virus. Wenn die Ausgabe "erkannt" wird, ist und bleibt der Virus aktiv. Die Bezeichnung "nicht erkannt" zeigt das Fehlen eines Virus oder dessen geringe Menge an. Bei diesem Indikator ist zu berücksichtigen, dass die analytische Empfindlichkeit diagnostischer Systeme unterschiedlich ist und RNA-Hepatitis C möglicherweise noch im Blut ist, sich aber in der Analyse nicht manifestiert.
Besonders empfindliche PCR-Methode, Ultrahepatitis C, zeigt sich auch in mageren Mengen. Es wird eine Fluoreszenz-Hybridisierungsstudie verwendet, die um ein Vielfaches höher ist als bei Standard-PCR-Systemen. Die Methode wird in mehreren Fällen verwendet:
- vermutete versteckte Formen von Hepatitis C;
- Die PCR-Diagnostik bestätigte den Erreger nicht, es gibt jedoch Antikörper.
- im Falle einer Genesung;
- frühe Infektion zu erkennen.
Dekodierungsanalyse
Die PCR-Dekodierung von HCV beeinflusst die endgültige Entscheidung insbesondere bei der Diagnose mit der Ultrametod-Methode. Der Hauptnachteil dieser Studie ist die strikte Einhaltung der sterilen Bedingungen für Probe und Material. Eine geringfügige Abweichung zeigt manchmal ungenaue analytische Schlussfolgerungen und erschwert die Diagnose und die nachfolgende Behandlung. Die Analyse der PCR zur Bestimmung von Hepatitis-RNA zeigt nicht immer sicher ein Bild der Krankheit, manchmal sind Ungenauigkeiten erlaubt und in beide Richtungen.
Bei der Diagnose des Hepatitis-Virus wird eine umfassende Untersuchung empfohlen.
Norm der Indikatoren
Das Fehlen von JgM-Antikörpern gegen Virushepatitis C in den Ergebnissen der Studie gilt als Norm bei der Analyse der Polymerase-Kettenreaktion. Gleichzeitig deuten die Ergebnisse der serologischen Analyse auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das C-Virus hin und dies liegt ebenfalls im normalen Bereich. Eine qualitative Definition zeigt nicht die Intensität der Erkrankung, sondern nur den Erreger der Hepatitis C in der RNA. Diese Analyse wird nach der Behandlung wiederholt, um die tatsächliche Erholung zu bestätigen.
Abweichungen
Wenn JgM-Antikörper gegen HCV-RNA vorhanden sind, deutet dies auf eine sich entwickelnde Infektion hin. Die Krankheit verläuft gleichzeitig akut oder chronisch und manifestiert sich in verschiedenen Stadien. Wenn eine Abnahme der Anzahl der Antikörper festgestellt wird, zeigt die Analyse an, dass die Ergebnisse der Behandlung während der Genesung erzielt wurden. Nur äußerst seltene Fälle von Fehlalarmen werden in der Diagnose gefunden. Sie werden bei Frauen während der Schwangerschaft und bei Menschen mit anderen Infektionskrankheiten gefunden.