Diagnose des Gilbert-Syndroms
Das Gilbert-Syndrom ist eine von Eltern übertragene Pathologie, bei der die Leber das Bilirubin nicht abbauen kann. Es manifestiert sich durch einen vorübergehenden Anstieg von Bilirubin, Gelbsucht. Für die Analyse des Gilbert-Syndroms müssen Sie venöses Blut spenden. Das vollständige Blutbild, das Sie mit einem Finger abnehmen, ist ebenfalls aufschlussreich.
Die Ursachen der Krankheit
Das Gilbert-Syndrom ist eine genetisch bedingte Erkrankung. Sie wird durch eine Mutation des Gens verursacht, das für die Synthese des Enzyms Glucuronyltransferase verantwortlich ist. Eine unzureichende Menge dieses Enzyms führt dazu, dass das Abbauprodukt von Hämoglobin nicht in der Lage ist, das Glucuronsäuremolekül zu verbinden und in die Gallenblase und von dort in den Zwölffingerdarm zu dringen.
Dementsprechend durchdringt es den Blutkreislauf und seine Konzentration liegt deutlich über der Norm. Dies führt dazu, dass das Blut in der Farbe von Bilirubin (gelb) verfärbt wird. Indirektes oder freies Bilirubin wirkt sich in großen Mengen nachteilig auf das zentrale Nervensystem aus.
Sein Abbau ist nur in der Leber und unter der Wirkung von Glucuronyltransferase möglich. Bei Gilbert-Krankheit wird die Konzentration von Bilirubin mit Hilfe von Arzneimitteln reduziert.
Eine Verschlimmerung der Krankheit kann unter folgenden Umständen auftreten:
- medikamentöse Therapie (Anabolika, Kortikosteroide);
- übermäßiges Trinken;
- emotionale Überlastung, Stress;
- Operation, Trauma;
- Infektionskrankheiten;
- erhöhte körperliche Anstrengung;
- Fehler in der Ernährung (viele fetthaltige Lebensmittel, Fasten, Mangel an Diät, Überessen).
Wenn eine Analyse erforderlich ist
Der Grund für den Verdacht auf eine Pathologie ist das Vorhandensein der folgenden Symptome:
- Verfärbung der Haut und der Sklera;
- Unbehagen in der Leber (Schweregefühl);
- Schmerzen im rechten Hypochondrium;
- Flatulenz;
- Verdauungsstörungen (Durchfall oder Darmverschluss);
- Übelkeit, bitterer Geschmack im Mund;
- Schlafstörung;
- Schwindel;
- Depression
Der Manifestationsgrad des Ikterus manifestiert sich in jedem Fall unterschiedlich: In einigen wird nur die Sklera gelb, in der zweiten sind die gesamte Haut und die Schleimhäute gefärbt, und in der dritten erscheinen gelbe Flecken im gesamten Körper. Es ist jedoch möglich, dass selbst bei einem deutlichen Anstieg des Bilirubins Ikterus fehlt.
Bei einem Viertel der Patienten mit Gilbert-Syndrom ist die Leber deutlich vergrößert und „späht“ unter der Rippe hervor, und Palpationsschmerzen treten nicht auf. Jede zehnte vergrößerte Milz.
Wie wird geforscht?
Die Diagnose des Gilbert-Syndroms erfordert keine langen Studien. Die Diagnose wird auf der Grundlage des klinischen Bildes und der Ergebnisse der Laborforschung gestellt. Da das Gilbert-Syndrom eine genetisch bedingte Erkrankung ist, wird der Patient auf Anomalien der Leberfunktion seiner Angehörigen aufmerksam gemacht, dh es wird eine Familienanamnese untersucht. Zur Diagnose werden folgende Studien zugeordnet.
CBC
Damit können Sie den Anteil der Blutzellen sehen. Beim Gilbert-Syndrom ist der Hämoglobin-Index leicht verringert (110-115 g / l) oder auf 160 g / l erhöht, bei 15% der Patienten werden unreife Erythrozyten gefunden, bei 12% ist die osmotische Resistenz von Erythrozyten beeinträchtigt.
Urinanalyse
Signifikante Abweichungen von normalen Indikatoren sollten nicht sein. Wenn Urobilinogen oder Bilirubin im Urin gefunden wird, deutet dies auf eine andere Leberpathologie hin - die Hepatitis. Bei dem Syndrom gibt es keine Gallenfarbstoffe und der Elektrolythaushalt ist normal.
Blutbiochemie
Indikatoren wie Zucker, Blutproteine, alkalische Phosphatase, AST, ALT liegen im Normbereich oder es gibt geringfügige Abweichungen. Die Abnahme des Albumins deutet auf eine Pathologie in der Leber oder in den Nieren hin.
Die Studie zeigt in der Regel eine signifikante Abweichung von der normalen Bilirubinkonzentration. Normalerweise liegt dieser Indikator bei Männern innerhalb von 17 mmol / l, die Gilbert-Krankheit steigt auf 20–50 mmol / l und bei einer Leberüberladung auf 50–140 mmol / l. Plasma enthält weniger als 20% direktes Bilirubin.
Andere Tests
Die Liste der Tests wird fortgesetzt:
- Proben mit Phenobarbital. Der Patient nimmt Phenobarbital für fünf Tage ein, dann wird die Bilirubinkonzentration erneut überprüft. Wenn sein Niveau abnimmt, ist dies eine Bestätigung des Gilbert-Syndroms.
- Test mit Vitamin PP. Niacin wird intravenös verabreicht. Ein signifikanter Anstieg des Bilirubins in 2-3 Stunden spricht vom Gilbert-Syndrom oder einer anderen Lebererkrankung.
- Probe mit dem Fasten. Nach dem ersten Bluttest wird der Patient aufgefordert, zwei Tage lang Lebensmittel mit einem niedrigen Energiewert (bis zu 400 kcal pro Tag) zu sich zu nehmen. Wenn der zweite Bluttest 1,5-2-mal einen Anstieg des Bilirubins zeigt, bestätigt dies das Vorhandensein des Gilbert-Syndroms.
- Genetische Analyse Die DNA des Patienten wird genauer untersucht, genauer gesagt, das PDHT-Gen.
In der Pathologie zeigte sich der Polymorphismus UGT1A1. Dieses Gen sorgt für die Produktion von Uridindiphosphat-Glucuronidase, die an der Glucurierung beteiligt ist (das heißt, indirektes Bilirubin einfangen und binden, es in ein direktes, das die Gallenblase durchdringen kann) bilden.
Wenn das Gen eine siebte TA-Wiederholung aufweist, führt dies zu einer Abnahme der Aktivität des Enzyms. Diese Analyse kann vorgeschrieben werden, wenn der Patient Langzeitmedikationen einnehmen muss, die sich stark auf die Leber auswirken.
Die genetische Analyse des Gilbert-Syndroms ist die schnellste und zuverlässigste Bestätigung für das Vorliegen einer Lebererkrankung im Zusammenhang mit Hyperbilirubinämie. Sie ist jedoch teuer und kann nicht in allen Kliniken durchgeführt werden. Zur Analyse wird Vollblut entnommen (2-3 ml) und mittels PCR überprüft.
Sie können diese Studie im Labor Invitro durchführen (Kosten etwa 4,5 Tausend Rubel). Das Ergebnis der genetischen Analyse zu entschlüsseln ist einfach: Wenn die Schlussfolgerung UGT1A1 (TA) 6 / (TA) 7 oder UGT1A1 (TA) 7 / (TA) 7 lautet, bedeutet dies, dass das Syndrom bestätigt wurde.
Sie können einen allgemeinen Urin- und Bluttest in jeder städtischen Klinik spenden. Die Ergebnisse der Analyse erlauben keine genaue Diagnose, aber sie sind sehr informativ, um die Annahme einer ernsteren Erkrankung zu widerlegen.
Zusätzliche Diagnosemethoden der Leber
Um festzustellen, ob die Pathologie in der Leber selbst vorliegt, und wenn ja, helfen die folgenden Studien, ihren Grad zu bestimmen:
- Ultraschalluntersuchung Bewertet werden nicht nur die Leber, sondern auch die Gallenblase und die Nieren. Wenn es keine Pathologie gibt, hilft dies, Hepatitis zu beseitigen. Während der Verschlimmerung der Leber steigt. Der Arzt beurteilt die Größe der Leber, sucht nach strukturellen Veränderungen oder Entzündungen in den Gallengängen und beseitigt Entzündungen der Gallenblase.
- Computertomographie. Es ist notwendig, die Entstehung eines Tumors und die Bildung von Knotenpunkten auszuschließen.
- Biopsie. Das Verfahren beinhaltet das Sammeln von Lebergewebe mit einer speziellen Nadel. Es muss überprüft werden, ob bösartige Tumore in der Leber vorhanden sind, und der Anteil des Enzyms bestimmt, das verhindert, dass Bilirubin in das Gehirn eindringt.
- Radioisotop-Forschung. Die Methode wird durchgeführt, um die Blutzirkulation in der Leber und ihre Absorptions-Ausscheidungsfunktion sowie die Durchgängigkeit der Kanäle des Gallengangs zu überprüfen.
- Elastographie Sie wird ernannt, um den Grad der Leberfibrose zu bestimmen.
Wenn die Leberfunktion beeinträchtigt und ihre Anatomie verändert ist, besteht eine Chance, dass die Ursache für Gelbsucht nicht im relativ harmlosen Gilbert-Syndrom liegt, sondern in einer anderen Erkrankung, die die Entfernung von Bilirubin aus dem Körper verhindert. Dies können Hepatitis, Zirrhose, Crigler-Najjar-Syndrom, Autoimmunerkrankungen, Leberkrebs sein.
Ärzte empfehlen auch eine Untersuchung der Schilddrüse. Wenn das Gilbert-Syndrom diagnostiziert wird, ist keine spezielle Therapie verordnet. Der Patient sollte der Diät folgen (sich ausgewogen ernähren, keine Mahlzeiten auslassen) und sich nicht an körperlichen Aktivitäten beteiligen.
Obwohl es keine spezifische Therapie für die Pathologie gibt, muss der Patient getestet und nach seiner Diagnose gefragt werden, um die Entwicklung einer chronischen Hepatitis und einer Gallensteinerkrankung zu verhindern. Wenn Sie den richtigen Lebensstil führen, können Sie niemals gelb werden.
Arten von Tests für das Gilbert-Syndrom
Gilbert-Krankheit ist eine gutartige Pathologie, deren Hauptmanifestation die Hyperbilirubinämie ist. Es bezieht sich auf Krankheiten mit einem genetischen Übertragungsmechanismus. In der Blutbahn steigt der Bilirubinspiegel aufgrund eines Enzymmangels in der Leber an, der ihn ausnutzt.
In den meisten Fällen wird bei Gilbert die männliche Hälfte der Bevölkerung zwischen 12 und 30 Jahren diagnostiziert. In der Adoleszenz kann ein Anstieg des indirekten Bilirubins auf die Hemmwirkung der Hormone auf das Enzym zurückzuführen sein, das dieses Pigment in der Leber umwandelt.
Schwere körperliche, psycho-emotionale Belastungen, Fasten, ansteckende Lebererkrankungen, chirurgische Eingriffe, Alkoholismus oder der langfristige Einsatz hepatotoxischer Medikamente können einen auslösenden Faktor für das Auftreten von Symptomen sein.
Aufgrund des Fehlens ausgeprägter klinischer Anzeichen ist es nicht immer möglich, die Krankheit im Anfangsstadium zu diagnostizieren. Sie kann vor dem Hintergrund einer Hepatitis oder nach deren Abschluss auftreten. In diesem Fall werden die Symptome als Folge einer Leberentzündung angesehen.
Die Diagnose des Gilbert-Syndroms beginnt mit der Analyse der Beschwerden und des klinischen Bildes. Der Arzt macht auf den Zustand der Haut aufmerksam, da die Hauptmanifestation der Pathologie Ikterus ist. Sein Schweregrad hängt von der Pigmentmenge im Blut ab.
Die Farbveränderung wird im Nasolabialbereich, an den Handflächen oder im axillären Bereich beobachtet. Eine Person kann auch über Übelkeit, Aufstoßen, Blähungen, Verstopfung, Durchfall und Schweregefühl im rechten Hypochondrium klagen. All dies deutet auf eine Verletzung der Verdauung hin.
Aufgrund der toxischen Wirkungen von indirektem Bilirubin auf Nervenzellen kann ein Patient Reizbarkeit, Unaufmerksamkeit, Gedächtnisverlust und Schlafstörungen erfahren.
Die Krankheit kann Gallensteinerkrankungen verursachen. Die Diagnose wird auf der Grundlage der Ergebnisse genetischer, biochemischer Analysen und instrumenteller Forschungsmethoden gestellt: Während der Palpation (Palpation) des Bauches stellt der Arzt einen leichten Anstieg der Leber fest. Das Bügeleisen hat eine weiche Textur und eine glatte Oberfläche. Sein unterer Rand ist aufgrund der Dehnung der Organkapsel schmerzhaft. Manchmal kann eine Milzausdehnung (Splenomegalie) nachgewiesen werden.
Die Behandlung wird unter Berücksichtigung der Schwere des pathologischen Prozesses, der Begleiterkrankungen und der allergischen Veranlagung des Patienten verordnet.
Laboruntersuchungen
Das Syndrom kann mithilfe von Labortests diagnostiziert werden, mit denen Gilbert nicht nur vermutet werden kann, sondern auch der Zustand des gesamten Organismus beurteilt werden kann. In einigen Fällen ermöglicht die Analyse die Identifizierung der Pathologie des Hepatobiliary-Trakts (Gallenweg, Leber) in dem Stadium, in dem die Klinik noch nicht verfügbar ist. Dies kann eine vorbeugende Studie oder Diagnose für eine andere Krankheit sein.
Allgemeine klinische Analyse
Eine allgemeine klinische Blutanalyse für das Gilbert-Syndrom weist auf einen Anstieg des Hämoglobinspiegels hin, dessen Zerstörung von einem Anstieg des Gehalts an indirektem Bilirubin begleitet wird. Seine Menge kann 160 g / l erreichen, obwohl die Norm maximal 120-130 beträgt. Beachten Sie, dass eine ähnliche Situation auch bei einer Hämokonzentration aufgrund von Dehydratisierung beobachtet wird.
Zusätzlich kann ein erhöhter Spiegel an Retikulozyten im Assay nachgewiesen werden. Sie sind unreife rote Blutkörperchen. Bei den ESR, Leukozyten und Blutplättchen bleiben sie im normalen Bereich.
Normalerweise wird Blut auf leeren Magen gegeben.
Biochemische Analyse des Gilbert-Syndroms
Die Biochemie ist ein zugänglicher und einfacher Hämotest zur Bestimmung des Bilirubinspiegels. Es ist der Hauptindikator für die Aktivität des Prozesses. Um die Analyse zuverlässig entschlüsseln zu können, ist eine dreitägige Vorbereitung des Patienten vor der Blutspende erforderlich. Es beinhaltet:
- die Abschaffung von Medikamenten, die den Pigmentgehalt beeinflussen;
- Ablehnung von fetthaltigen Lebensmitteln und Alkohol.
Blut spenden zum Fasten. Das Labor kann also die folgenden Ergebnisse liefern:
- Bilirubinspiegel. Der Arzt interessiert sich für die totale, indirekte und direkte Fraktion. Ihr Unterschied liegt im Vorhandensein einer Verbindung mit Glucuronsäure, die Pigment verwendet und mit Kot entfernt. Es ist eine Zunahme des Gehalts der indirekten Spezies, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung der Gilbert-Krankheit anzeigt;
Es ist wichtig zu wissen, dass ein Anstieg des Bilirubinspiegels bei Hepatitis, vorübergehender Gelbsucht bei Säuglingen oder Hämolyse beobachtet werden kann, wenn eine Erythrozytenzerstörung auftritt.
- alkalische Phosphatase kann insbesondere in der familiären Form der Pathologie verstärkt werden;
- Transaminase. Ein Anstieg der Leberenzyme ist kein Hinweis auf das Gilbert-Syndrom.
Der Preis der Analyse hängt von der Anzahl der Indikatoren ab, die der Arzt zur Beurteilung des Leberzustands benötigt.
Genetische Analyse des Gilbert-Syndroms
Die zuverlässigste Forschung ist ein genetischer Bluttest für das Gilbert-Syndrom. Dieser Test ist eine schnelle und genaue Methode zur Bestätigung einer Diagnose. Die PCR basiert auf der Identifizierung eines mutierten Gens, das für die Synthese und den Betrieb von Glucuronsäure verantwortlich ist.
Der Arzt sollte den erhaltenen Indikator entschlüsseln:
- UGT1A1 (TA) 6 / (TA) 6 weist auf eine normale Genzusammensetzung hin und daher wird die Erkrankung nicht bestätigt.
- UGT1A1 (TA) 6 / (TA) 7 wird eine zusätzliche Insertion gefunden, die auf das Risiko der Entwicklung einer Pathologie in einer milden Form hinweist;
- Hämotests von UGT1A1 (TA) 6 / (TA) 7 für das Gilbert-Syndrom weisen ein hohes Risiko für schwere Erkrankungen auf.
Die genetische Analyse erfordert kein spezielles Training. Der Test auf Gilbert-Syndrom wird vor Beginn der Therapie mit hepatotoxischen Arzneimitteln vorgeschrieben.
Die Analysekosten hängen von dem Labor ab, in dem das Blut entnommen und entschlüsselt wird.
Instrumentelle Studien
Um den Zustand des hepatobiliären Traktes zu beurteilen, kann der Arzt eine Ultraschall- und Zwölffingerdarmintubation vorschreiben. Zusätzlich wird eine Biopsie oder Elastographie der Drüse empfohlen, um Hepatitis und Zirrhose auszuschließen.
Zwölffingerdarm-Intubation
Die Studie erlaubt die Analyse der Natur der biologischen Flüssigkeit, die aus Galle-, Magen- und Pankreassäften besteht. Darüber hinaus wird die Funktion der Gallenblase beurteilt. Spezifische Schulungen umfassen:
- Leichtes Abendessen am Vorabend der Diagnose mit Ausnahme von Produkten, die die Gasbildung erhöhen;
- fünf Tage vor der Studie werden krampflösende Mittel, Abführmittel und Medikamente, die den Gallenfluss stimulieren, aufgehoben;
- Am Tag zuvor wurden 0,5 ml Atropin subkutan in den Patienten injiziert und warmes Wasser mit Xylit getrunken.
Die Studie wird morgens mit leerem Magen durchgeführt. Es kann klassisch oder gebrochen sein. Im ersten Fall wird der Inhalt aus Duodenum, Blase und Kanälen entnommen. Die zweite Technik besteht aus fünf Phasen, und die Flüssigkeit wird alle 7-8 Minuten gesammelt. Auf diese Weise können wir die Dynamik der Galle verfolgen und ihre Zusammensetzung bestimmen.
Das Verfahren erfordert eine Gummisonde, die eine Olive zur Materialsammlung besitzt. Üblicherweise werden bei Gilbert-Krankheit Veränderungen in der Zusammensetzung der Galle, eine Störung des Blasen- oder Hypo-Typs sowie eine Funktionsstörung des Schließmuskels von Oddi beobachtet. Letztere hat die Aufgabe, den Fluss der Enzymflüssigkeit in den Darm zu regulieren.
Eine andere nützliche Diagnosemethode ist Ultraschall. Es basiert auf der Verwendung von Ultraschallwellen, die beim Durchgang durch Gewebe mit unterschiedlicher Dichte auf dem Bildschirm mit mehr oder weniger starken Schatten angezeigt werden.
Die Methode kann sowohl zu diagnostischen als auch prophylaktischen Zwecken eingesetzt werden, da sie absolut ungefährlich ist und keine Kontraindikationen aufweist. Die Vorbereitung für die Studie umfasst:
- Ausschluss von Lebensmitteln aus der Ernährung, die die Gasbildung erhöhen;
- Einnahme von Sorbentien und Medikamenten, die Blähungen reduzieren;
- Menschen, die an Verstopfung leiden, Abführmittel oder Einlauf verabreicht werden.
Der Ultraschall untersucht die Größe, Dichte und Struktur der Leber. Außerdem werden der Zustand der Gallenblase, der Kanäle und der Konkremente beurteilt.
Biopsie und Elastographie
Um eine Leberentzündung und zirrhotische Organveränderungen auszuschließen, wird eine Biopsie verordnet. Es ist eine Methode zur Erforschung von Material, das durch Punktion der Drüse aufgenommen wurde. Es bedarf der Anästhesie und der moralischen Vorbereitung des Patienten, wobei die sanftere Diagnosemethode, die Elastographie, viel häufiger eingesetzt wird.
Diese Methode ist am informativsten, schmerzlos und sicher. Die Studie wird mit Fibroscan durchgeführt. Damit können Sie die Dichte und Elastizität des Stoffes einstellen.
Mit der Elastographie können Sie die Krankheit im Anfangsstadium identifizieren. Die einzige Einschränkung für die Durchführung dieser Untersuchung ist die Schwangerschaft, da die Auswirkung von Wellen auf den Embryo nicht vollständig untersucht wurde. Im Hinblick auf die Gilbert-Krankheit werden im Verlauf der Studie keine strukturellen Veränderungen festgestellt.
Spezifische Proben
Tests gelten als integraler Bestandteil der Diagnose. Sie können mit Medikamenten durchgeführt werden, die sich direkt oder indirekt auf den Bilirubinspiegel im Blut auswirken. Die Wirkung von Arzneimitteln zielt darauf ab, die Synthese eines Enzyms zu hemmen oder zu stimulieren, das das Pigment der indirekten Form verarbeitet.
Drogentests
Mit Hilfe bestimmter Medikamente kann die Krankheit vermutet und bestätigt werden. Es gibt verschiedene Arten von Mustern:
- mit Nicotinsäure, während der der Wirkstoff in einem Volumen von 50 mg intravenös verabreicht wird, wonach das Ergebnis nach drei Stunden ausgewertet wird. Ein erhöhtes Bilirubin beruht auf der Hemmung der Funktion von Glucuronsäure. Der Test kann auch positiv auf Hepatitis und Hämolyse sein;
- mit Phenobarbinal. Eine Tablettenform des Arzneimittels sollte innerhalb von fünf Tagen in einer Dosis eingenommen werden, die 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht entspricht. Bei einem positiven Test sollte der Bilirubinspiegel im Blut abnehmen. Bei der Verschreibung des Arzneimittels mit einer Dosierung von 0,1 mg benötigt ein Patient von 80 kg pro Tag 2,5 Tabletten;
- mit Rifampicin. Nach der Verabreichung von 900 mg des Arzneimittels sollte die Pigmentmenge zunehmen.
Gilbert-Syndrom
Das Gilbert-Syndrom (Gilbert-Syndrom) ist eine gutartige Leberfunktionsstörung, bei der das indirekte Bilirubin, das beim Abbau von Hämoglobin gebildet wird, neutralisiert wird.
Das Gilbert-Syndrom ist ein erblich bedingtes konstitutionelles Merkmal, daher wird diese Pathologie von vielen Autoren nicht als Krankheit angesehen.
Eine solche Anomalie tritt bei 3-10% der Bevölkerung auf, besonders häufig wird sie bei den Bewohnern Afrikas diagnostiziert. Es ist bekannt, dass Männer 3-7 Mal häufiger an dieser Krankheit leiden.
Die Hauptmerkmale des beschriebenen Syndroms sind der periodische Anstieg des Bilirubins im Blut und der damit verbundene Gelbsucht.
Gründe
Das Gilbert-Syndrom ist eine Erbkrankheit, die durch einen Defekt eines Gens im zweiten Chromosom verursacht wird, das für die Produktion des Leberenzyms Glucoronyltransferase verantwortlich ist. Indirektes Bilirubin bindet durch dieses Enzym an die Leber. Sein Übermaß führt zu Hyperbilirubinämie (erhöhter Bilirubingehalt im Blut) und dadurch zu Gelbsucht.
Die Faktoren, die die Verschlimmerung des Gilbert-Syndroms (Ikterus) verursachen, werden hervorgehoben:
- Infektions- und Viruserkrankungen;
- Verletzungen;
- Menstruation;
- Verletzung der Diät;
- Fasten
- Sonneneinstrahlung
- Mangel an Schlaf;
- Dehydratation;
- übermäßige Bewegung;
- Stress;
- Einnahme bestimmter Medikamente (Rifampicin, Chloramphenicol, Anabolika, Sulfonamide, Hormone, Ampicillin, Koffein, Paracetamol und andere);
- Alkoholkonsum;
- chirurgischer Eingriff.
Symptome der Gilbert-Krankheit
Bei einem Drittel der Patienten manifestiert sich die Pathologie nicht. Seit der Geburt wurden erhöhte Bilirubin-Spiegel im Blut beobachtet. Diese Diagnose ist bei Säuglingen aufgrund der physiologischen Gelbsucht von Neugeborenen jedoch schwer zu diagnostizieren. In der Regel wird das Gilbert-Syndrom bei jungen Männern im Alter von 20 bis 30 Jahren während der Untersuchung aus einem anderen Grund festgestellt.
Das Hauptsymptom des Gilbert-Syndroms ist Ikterus (Ikterus) der Sklera und manchmal der Haut. Gelbsucht ist in den meisten Fällen periodisch und hat eine leichte Schwere.
Etwa 30% der Patienten im Zeitraum der Exazerbation stellen die folgenden Symptome fest:
- Schmerz im rechten Hypochondrium;
- Sodbrennen;
- metallischer Geschmack im Mund;
- Appetitlosigkeit;
- Übelkeit und Erbrechen (insbesondere beim Verzehr von süßen Speisen);
- Flatulenz;
- Gefühl des vollen Bauches;
- Verstopfung oder Durchfall.
Die für viele Krankheiten charakteristischen Anzeichen sind nicht ausgeschlossen:
- allgemeine Schwäche und Unwohlsein;
- chronische Müdigkeit;
- Schwierigkeiten beim Konzentrieren;
- Schwindel;
- Herzklopfen;
- Schlaflosigkeit;
- Schüttelfrost (kein Fieber);
- Muskelschmerzen
Einige Patienten klagen über emotionale Störungen:
- Depression;
- Neigung zu unsozialem Verhalten;
- unvernünftige Angst und Panik;
- Reizbarkeit
Die emotionale Labilität ist höchstwahrscheinlich nicht mit erhöhtem Bilirubin verbunden, sondern mit Selbstvorschlägen (ständige Tests, Besuche in verschiedenen Kliniken und Ärzten).
Diagnose
Verschiedene Labortests helfen, das Gilbert-Syndrom zu bestätigen oder zu widerlegen:
- Vollblutbild - Retikulozytose im Blut (erhöhte unreife rote Blutkörperchen) und leichte Anämie - 100-110 g / l.
- Urinanalyse - keine Abnormalitäten. Das Vorhandensein von Urobilinogen und Bilirubin im Urin weist auf die Pathologie der Leber hin.
- Die biochemische Analyse des Blutes - des Blutzuckers - ist normal oder leicht reduziert, die Blutproteine liegen im Normbereich, die alkalische Phosphatase, AST, ALT - sind normal und der Thymol-Test ist negativ.
- Blutbilirubin - Normalerweise beträgt der Gesamtbilirubingehalt 8,5 bis 20,5 mmol / l. Beim Gilbert-Syndrom steigt der Gesamtbilirubin-Wert indirekt an.
- Blutgerinnung - Prothrombinindex und Prothrombinzeit - innerhalb normaler Grenzen.
- Virushepatitis-Marker fehlen.
- Ultraschall der Leber
Möglicherweise nehmen einige Leber während einer Verschlimmerung zu. Das Gilbert-Syndrom wird häufig mit Cholangitis, Gallensteinen und chronischer Pankreatitis kombiniert.
Es wird auch empfohlen, die Funktionen der Schilddrüse zu untersuchen und eine Blutuntersuchung auf Serumeisen, Transferrin und die gesamte Eisenbindungskapazität (OZHSS) durchzuführen.
Zusätzlich werden spezielle Tests zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt:
- Probe mit dem Fasten.
Fasten innerhalb von 48 Stunden oder kalorische Einschränkung der Nahrung (bis zu 400 kcal pro Tag) führt zu einem starken Anstieg (um das 2-3-fache) des freien Bilirubins. Nichtgebundenes Bilirubin wird am ersten Tag des Tests und nach zwei Tagen auf nüchternen Magen bestimmt. Ein Anstieg des indirekten Bilirubins um 50-100% zeigt einen positiven Test an. - Test mit Phenobarbital.
Die Aufnahme von Phenobarbital in einer Dosis von 3 mg / kg / Tag über 5 Tage trägt dazu bei, den Spiegel an ungebundenem Bilirubin zu senken. - Test mit Nikotinsäure.
Die intravenöse Injektion von Nicotinsäure in einer Dosis von 50 mg führt zu einer Erhöhung der Menge an ungebundenem Bilirubin im Blut um 2-3 Mal innerhalb von drei Stunden. - Probe mit Rifampicin.
Die Verabreichung von 900 mg Rifampicin bewirkt einen Anstieg des indirekten Bilirubins.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Diagnose eine perkutane Leberpunktion ermöglicht. Die histologische Untersuchung des Punktats zeigt keine Anzeichen einer chronischen Hepatitis und Leberzirrhose.
Eine weitere, aber kostenintensive Studie ist die molekulargenetische Analyse (Blut aus einer Vene), mit der die defekte DNA bestimmt wird, die an der Entstehung des Gilbert-Syndroms beteiligt ist.
Behandlung des Gilbert-Syndroms
Eine spezifische Behandlung des Gilbert-Syndroms existiert nicht. Der Gastroenterologe (in seiner Abwesenheit - der Therapeut) überwacht den Zustand und die Behandlung der Patienten.
Diät für das Syndrom
Die Lebenszeit wird empfohlen, und in Zeiten der Verschlimmerung - besonders sorgfältige Einhaltung der Diät.
In der Ernährung sollten Gemüse und Früchte vorherrschen, vor Getreide werden Haferflocken und Buchweizen bevorzugt. Es ist fettarmer Hüttenkäse erlaubt, bis zu 1 Ei pro Tag, nicht scharfe Hartkäse, Trocken- oder Kondensmilch, eine kleine Menge Sauerrahm. Fleisch, Fisch und Geflügel sollten fettarme Sorten sein, die Verwendung von würzigen Lebensmitteln oder Lebensmitteln mit Konservierungsmitteln ist kontraindiziert. Alkohol, besonders stark, sollte verworfen werden.
Zeigt reichliches Trinken. Es ist ratsam, schwarzen Tee und Kaffee durch grünen Tee und ungesüßten sauren Beerensaft (Preiselbeeren, Preiselbeeren, Kirschen) zu ersetzen.
Mahlzeit - mindestens 4-5 mal am Tag, in moderaten Portionen. Fasten kann wie Überessen zu einer Verschlimmerung des Gilbert-Syndroms führen.
Darüber hinaus sollten Patienten mit diesem Syndrom die Sonneneinstrahlung vermeiden. Es ist wichtig, die Ärzte über das Vorhandensein dieser Pathologie zu informieren, damit der behandelnde Arzt aus anderen Gründen die geeignete Behandlung auswählen kann.
Drogentherapie
In Zeiten der Verschlimmerung ist ein Termin geplant:
- Hepatoprotektoren (Essentiale forte, Kars, Silymarin, Heptral);
- Vitamine (B6);
- Enzyme (festlich, mezim);
Dargestellt sind auch kurze Phenobarbitalzüge, die indirektes Bilirubin binden.
Verwenden Sie zur Wiederherstellung der Darmperistaltik und bei schwerer Übelkeit oder Erbrechen Metoclopromid (Cercucal), Domperidon.
Prognose
Die Prognose für das Gilbert-Syndrom ist günstig. Wenn Sie sich an die Diät und Verhaltensregeln halten, unterscheidet sich die Lebenserwartung solcher Patienten nicht von der Lebenserwartung gesunder Menschen. Darüber hinaus trägt die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils zu seiner Steigerung bei.
Komplikationen in Form von chronischer Hepatitis und Leberzirrhose sind bei Alkoholmissbrauch und übermäßiger Leidenschaft für "schwere" Nahrung möglich, was bei gesunden Menschen durchaus möglich ist.
Symptomdiagnose
Finden Sie heraus, welche Krankheiten Sie wahrscheinlich haben und zu welchem Arzt Sie gehen sollten.
Welche Tests sind für das Gilbert-Syndrom erforderlich?
Das Gilbert-Syndrom oder der familiäre Ikterus ist auf genetischer Ebene eine ziemlich häufige Anomalie. Die Krankheit bleibt oft unbemerkt und fließt in Wellen. Exazerbationen werden durch Erlasszeiten ersetzt. Da die Krankheit chronisch werden kann, ist eine Analyse des Gilbert-Syndroms erforderlich.
Ein Merkmal der Pathologie ist mit einem Fehlen des Enzyms Glucuronyltransferase verbunden. Es ist für die Verarbeitung von schädlichem Bilirubin konzipiert. Die Analyse des Gilbert-Syndroms zeigt, dass dieses Enzym viermal weniger als der übliche Indikator ist. Die Leber verträgt sich nicht mit Gallenspigmenten, die sich im Gewebe ansammeln und Gelbfärbung verursachen.
Wege zur Diagnose der Krankheit
Um die Pathologie zu bestimmen, ist es notwendig, einen Komplex von Analysen durchzuführen. Es ist wichtig, nicht nur das Vorhandensein eines Gendefekts festzustellen, sondern auch den Zustand der Leber im Moment sowie den Grad der negativen Auswirkungen auf den gesamten Körper zu bestimmen.
Wenn Forschung nötig ist:
- nichtinfektiöse Gelbsucht;
- in Gegenwart chronischer Gelbtöne, die durch Barbiturate gestoppt werden;
- mit einer erhöhten Bilirubinkonzentration (andere Indikatoren sind normal);
- zur Beurteilung des Risikos von Komplikationen bei der Behandlung mit einem Krebsmedikament.
Der Verdacht auf eine Gilbert-Krankheit wird Laborstudien helfen und den allgemeinen Zustand des Körpers beurteilen.
Genmarker für Defekt
Die genetische Analyse gilt als die genaueste Untersuchung des Gilbert-Syndroms. Der Test ist ziemlich zuverlässig und schnell. Diese Methode zeigt ein mutiertes Gen, das für die Synthese sowie die Funktion von Glucuronsäure verantwortlich ist.
Um die Übertragung der Pathologie auf das Kind auszuschließen, sollten die Ehepartner eine solche Analyse durchführen. Das Ergebnis hilft, das Vorhandensein eines "defekten" Gens festzustellen. Dadurch wird die Geburt kranker Nachkommen ausgeschlossen.
Diese Methode bestätigt die Diagnose bei 100%. Die verbleibenden Tests zeigen lediglich Komorbiditäten: Hepatitis, Leberkrebs, Gallensteinerkrankung und Opisthorchiasis.
Spezialzubereitung auf Basis von Naturstoffen.
Preis der Droge
Behandlung Bewertungen
Die ersten Ergebnisse sind nach einer Woche der Verabreichung zu spüren.
Lesen Sie mehr über das Medikament
Nur einmal pro Tag, 3 Tropfen
Gebrauchsanweisung
Der Test wird durchgeführt, wenn die Behandlung mit hepatotoxischen Arzneimitteln verordnet wird. Vorbereitung für die Analyse ist nicht erforderlich.
Allgemeine klinische Blutuntersuchung
Normalerweise liegen die allgemeinen Indikatoren im normalen Bereich. Manchmal steigt der Hämoglobinwert auf bis zu 160 Einheiten. Eine ähnliche Situation tritt übrigens während der Dehydratisierung auf. In seltenen Fällen wird bei einigen Patienten eine Retikulozytose (Vorhandensein unreifer Erythrozyten) diagnostiziert.
Wir sollten nicht vergessen, dass sich das Blut auf leeren Magen ergibt.
Biochemischer Bluttest
Die Biochemie bestimmt den Bilirubinspiegel, den Hauptindikator für den Verlauf des Prozesses. Damit das Ergebnis der Analyse genau ist, ist eine bestimmte Vorbereitung erforderlich:
- müssen auf Alkohol und fetthaltige Lebensmittel verzichten;
- Nehmen Sie keine Medikamente mehr ein, die die Pigmentmenge beeinflussen.
Natürlich sollte Blut auf leeren Magen gespendet werden. Die Ergebnisse der Analyse sind wie folgt:
- Bilirubin-Ebene Die indirekte Fraktion ist zur Welle gezwungen. Es gibt ein gemeinsames und direktes. Sie zeichnen sich durch ihre Verbindung mit Glucuronsäure aus, die Pigment verwendet. Das Vorhandensein der Gilbert-Krankheit wird durch einen erhöhten Gehalt des indirekten Typs angezeigt.
- Transaminase. Selbst ein erhöhter Anteil an Leberenzymen weist auf diese Pathologie nicht hin.
- Alkalische Phosphatase. Dieses Enzym sorgt für die Freisetzung von Phosphorsäure. Wenn es erhöht ist, zeigt dies die Entwicklung eines Tumors an.
Hemotest
Zur Klärung der Diagnose wird ein Hämotest durchgeführt. Es besteht aus den folgenden:
- Fasten Längerer Mangel an Nahrung führt zu einer fast zweifachen Erhöhung des Bilirubins. Wenn solche Indikatoren beobachtet werden, ist der Test eindeutig positiv.
- Injektion von Nikotinsäure. Nach der Einführung wird der Bilirubinspiegel nach etwa 3 Stunden signifikant ansteigen. Obwohl der Test positiv ist, können andere Lebererkrankungen nicht ignoriert werden.
- Phenobarbital erhalten. Eine bestimmte Dosis über mehrere Tage reduziert den Bilirubingehalt, was einen positiven Test bedeutet.
Dieser Test bestätigt die Diagnose.
Andere Forschungsmethoden
Hardware-Untersuchungen diagnostizieren das Gilbert-Syndrom nicht, aber ihre Ergebnisse sind sehr wichtig. Sie zeigen Abnormalitäten, die zum Beispiel bereits in der Leber aufgetreten sind.
- Ultraschall Dies ist ein absolut schmerzloses Verfahren, mit dem Abnormalitäten in der Leber erkannt werden können: Zysten, abnormale Größe, Tumore. Am Vorabend der Veranstaltung ist es notwendig, auf Produkte zu verzichten, die Verstopfung verursachen. Sie können sogar einen Einlauf machen.
- Computertomographie. Erlaubt die Erkennung bösartiger Tumore. Führen Sie vor der Studie unbedingt eine genetische Analyse durch.
- Elastographie Die Methode ist schmerzlos und sehr informativ.
- Biopsie. Ernennung zum Ausschluss von Leberzirrhose oder -entzündung. Die Methode beinhaltet die Untersuchung des Gewebes des Organs. Beim Gilbert-Syndrom gibt es keine pathologischen Veränderungen.
Medizinische Zentren für Tests gibt es viele, aber es sollte ein Komplex von INVITRO-Kliniken sein. Seit einigen Jahren erlangte er Popularität. Im Laborkomplex basieren die Arbeiten auf fortschrittlichen Technologien. Die Analysekosten für das Gilbert-Syndrom belaufen sich auf etwa 4.000 Rubel.
Dekodierungs- und Analysekosten
Bei der Diagnose dieser Krankheit werden viele Tests durchgeführt, daher ist es schwierig, sie zu verstehen. Die Diagnose wird bestätigt, wenn das Bilirubin 20,5 µmol / l übersteigt. Angst sollte verursachen und das Vorhandensein einer toxischen Substanz im Urin. Im Gilbert-Syndrom werden übrigens keine Marker für eine Virushepatitis gefunden.
Das Ergebnis der genetischen Analyse sieht wie ein alphanumerischer Eintrag aus:
UGT1A1 (TA) 6 / (TA) 6 - der Genotyp steht nicht im Zusammenhang mit der Gilbert-Krankheit.
UGT1A1 (TA) 6 / (TA) 7 - Eine zusätzliche Insertion wird beobachtet. Dies weist auf das Risiko einer Manifestation der Pathologie hin, jedoch in einer milden Form.
Der UGT1A1 (TA) 7 (TA) 7 - DNA-Test weist auf das Vorliegen einer schweren Erkrankung hin.
Der Preis der Studie hängt von der Klinik ab, in der das Blut abgenommen wird. Normalerweise variieren die Kosten zwischen 2500 und 4500 Rubel. Frist bis zu 7 Tagen.
Biochemische Studien sind viel billiger, nicht mehr als 600 Rubel. Es hängt alles von der Anzahl der Indikatoren ab. Die Antwort kann auch am Tag der Lieferung erhalten werden, normalerweise jedoch nicht länger als 2 Tage.
Merkmale der Krankheit und die Notwendigkeit zu diagnostizieren
Grundsätzlich muss die Krankheit nicht behandelt werden. Die Ärzte glauben, dass das Gilbert-Syndrom ein individuelles Merkmal ist, keine Pathologie. Sie müssen nur die Menge an Leberenzymen kontrollieren und den Körper während einer Verschlimmerung unterstützen.
Die Diagnostik muss differenziert sein, um andere Pathologien auszuschließen, die ähnliche Symptome wie die Gilbert-Krankheit aufweisen.
- Der entzündliche Prozess in den Gallengängen. Die Leber verliert ihre Fähigkeit, Bilirubin zu verwenden.
- Hämolytische Anämie Ein beschleunigter Abbau von roten Blutkörperchen führt zu einem Anstieg des Bilirubins.
- Cholestase Galle mit Bilirubin wird nicht aus der Leber ausgeschieden.
- Falscher Ikterus Die Gelbfärbung der Haut ist mit einer großen Menge Beta-Carotin verbunden.
- Crigler-Najjar-Syndrom. Angeborene Bilirubinämie.
Das Gilbert-Syndrom wird oft im Jugendalter diagnostiziert. Die Krankheit wird leicht erkannt, wenn die Krankengeschichte korrekt erfasst wird.
Diese Pathologie schädigt die Leber nicht und verursacht keine Komplikationen. Die Hauptsache Arten von Gelbsucht unterscheiden. Die Prognose der Erkrankung ist günstig, wird jedoch regelmäßig vorbeugend untersucht.
Gilbert-Syndrom
Das Gilbert-Syndrom ist eine nicht gefährliche Erbkrankheit, die keiner besonderen Behandlung bedarf. Die Krankheit äußert sich mit einem periodischen oder dauerhaften Anstieg des Blutbilirubins, Gelbsucht sowie einiger anderer Symptome.
Ursachen der Gilbert-Krankheit
Die Ursache der Erkrankung ist eine Mutation des Gens, das für die Arbeit des Leberenzyms Glucuronyltransferase verantwortlich ist. Dies ist ein spezieller Katalysator, der am Metabolismus von Bilirubin beteiligt ist, das ein Produkt des Abbaus von Hämoglobin ist. Unter Bedingungen des Mangels an Glucuronyltransferase beim Gilbert-Syndrom kann Bilirubin nicht mit dem Glucuronsäuremolekül in der Leber kommunizieren, wodurch seine Konzentration im Blut steigt.
Indirektes (freies) Bilirubin vergiftet den Körper, besonders das zentrale Nervensystem. Die Neutralisation dieser Substanz ist nur in der Leber und nur mit Hilfe eines speziellen Enzyms möglich, wonach sie in gebundener Form mit Galle aus dem Körper ausgeschieden wird. Beim Gilbert-Syndrom wird Bilirubin mit Hilfe spezieller Präparate künstlich reduziert.
Die Krankheit wird autosomal-dominant vererbt, das heißt, wenn einer der Eltern krank ist, beträgt die Wahrscheinlichkeit, ein Kind mit demselben Syndrom zu bekommen, 50%.
Faktoren, die die Verschlimmerung der Gilbert-Krankheit hervorrufen, sind:
- Akzeptanz bestimmter Medikamente - anabole Steroide und Glucocorticoide;
- Übermäßige körperliche Anstrengung;
- Alkoholmissbrauch;
- Stress;
- Operationen und Verletzungen;
- Virus- und Katarrhalenkrankheiten.
Kann Gilbert-Syndrom-Diät verursachen, vor allem unausgewogen, fastend, übermäßig essen sowie den Konsum von fetthaltigen Lebensmitteln.
Symptome des Gilbert-Syndroms
Der allgemeine Zustand der Menschen mit dieser Krankheit ist in der Regel zufriedenstellend. Symptome des Gilbert-Syndroms sind:
- Das Auftreten von Gelbsucht;
- Schweregefühl in der Leber;
- Starke Schmerzen im rechten Hypochondrium;
- Bitterkeit im Mund, Übelkeit, Aufstoßen;
- Verletzung des Stuhls (Durchfall oder Verstopfung);
- Bauchdehnung;
- Müdigkeit und Schlafstörungen;
- Schwindel;
- Deprimierte Stimmung.
Stresssituationen (psychischer oder physischer Stress), Infektionsprozesse in der Gallenwege oder der Nasopharynx provozieren zusätzlich das Auftreten dieser Anzeichen.
Das Hauptsymptom des Gilbert-Syndroms ist Gelbsucht, die periodisch auftreten kann (nach Einwirkung bestimmter Faktoren) oder chronisch sein kann. Der Grad der Manifestation ist ebenfalls unterschiedlich: von Ikterus nur Sklera bis zu starker diffuser Verfärbung der Haut und der Schleimhäute. Manchmal sind Pigmentflecken im Gesicht, kleine gelbliche Plaques auf den Augenlidern und verstreute Stellen auf der Haut vorhanden. In seltenen Fällen, selbst bei erhöhtem Bilirubin, fehlt der Ikterus.
Bei 25% der erkrankten Personen wird eine Zunahme der Leber festgestellt. Gleichzeitig ragt sie 1–4 cm unter dem Rippenbogen hervor, die Konsistenz ist normal und es wird keine Zärtlichkeit während der Palpation wahrgenommen.
Bei 10% der Patienten kann die Milz vergrößert werden.
Diagnose der Krankheit
Der Behandlung des Gilbert-Syndroms geht die Diagnose voraus. Es ist nicht schwer, diese Erbkrankheit zu erkennen: Die Beschwerden der Patienten werden ebenso berücksichtigt wie die Familienanamnese (Identifizierung von Trägern oder Patienten bei nahen Angehörigen).
Zur Diagnose der Krankheit wird der Arzt einen vollständigen Blut- und Urintest vorschreiben. Das Vorhandensein der Krankheit wird durch verringerte Hämoglobinkonzentrationen und das Vorhandensein unreifer Erythrozyten angezeigt. Es sollte keine Veränderungen im Urin geben, aber wenn Urobilinogen und Bilirubin darin nachgewiesen werden, deutet dies auf eine Hepatitis hin.
Die folgenden Tests werden ebenfalls durchgeführt:
- Mit Phenobarbital;
- Mit Nikotinsäure;
- Mit Fasten.
Für die letzte Probe wird eine Analyse des Gilbert-Syndroms am ersten Tag und dann nach zwei Tagen durchgeführt, an denen der Patient kalorienarme Nahrung zu sich nimmt (nicht mehr als 400 kcal pro Tag). Eine Erhöhung des Bilirubinspiegels um 50-100% deutet darauf hin, dass eine Person tatsächlich diese Erbkrankheit hat.
Eine Probe mit Phenobarbital beinhaltet die Einnahme einer bestimmten Dosis des Arzneimittels für fünf Tage. Vor dem Hintergrund einer solchen Therapie wird der Bilirubinspiegel signifikant reduziert.
Die Einführung von Nicotinsäure erfolgt intravenös. Nach 2-3 Stunden steigt die Bilirubinkonzentration mehrmals an.
Genetische Analyse des Gilbert-Syndroms
Diese Methode zur Diagnose von Erkrankungen mit Leberschäden, die mit einer Hyperbilirubinämie einhergehen, ist die schnellste und effektivste. Es ist eine Untersuchung der DNA, nämlich des PDHT-Gens. Wenn ein UGT1A1-Polymorphismus festgestellt wird, bestätigt der Arzt die Gilbert-Krankheit.
Eine genetische Analyse des Gilbert-Syndroms wird ebenfalls durchgeführt, um Leberkrisen zu verhindern. Dieser Test wird für Personen empfohlen, die Medikamente mit hepatotoxischer Wirkung einnehmen sollen.
Behandlung des Gilbert-Syndroms
In der Regel ist keine besondere Behandlung des Gilbert-Syndroms erforderlich. Wenn Sie das entsprechende Regime einhalten, bleibt der Bilirubinspiegel normal oder leicht erhöht, ohne dass Symptome der Krankheit auftreten.
Die Patienten sollten schwere körperliche Anstrengungen vermeiden, fetthaltige Nahrungsmittel und alkoholhaltige Getränke aufgeben. Lange Pausen zwischen den Mahlzeiten, Fasten und die Einnahme bestimmter Medikamente (Antikonvulsiva, Antibiotika usw.) sind unerwünscht.
In regelmäßigen Abständen kann der Arzt Hepatoprotektoren verschreiben - Arzneimittel, die die Leberfunktion positiv beeinflussen. Dazu gehören Medikamente wie Heptral, Liv 52, Hofitol, Essentiale Forte, Kars und Vitamine.
Die Diät beim Gilbert-Syndrom ist ein Muss, da sich eine gesunde Ernährung und eine günstige Behandlung positiv auf die Leber und den Prozess der Galleentfernung auswirken. Pro Tag sollten mindestens vier Mahlzeiten in kleinen Portionen eingenommen werden.
Beim Gilbert-Syndrom dürfen Gemüsesuppen, fettarmer Hüttenkäse, mageres Hähnchen- und Rindfleisch, mürbes Getreide, Weizenbrot, nicht saure Früchte, Tee und Kompott mit eingeschlossen werden. Produkte wie Schmalz, fettes Fleisch und Fisch, Eiscreme, frisches Gebäck, Spinat, Sauerampfer, Pfeffer und schwarzer Kaffee sind verboten.
Sie können Fleisch nicht vollständig ausschließen und dem Vegetarismus treu bleiben, da bei dieser Art von Nahrung die Leber nicht die notwendigen Aminosäuren erhält.
Im Allgemeinen ist die Prognose für das Gilbert-Syndrom günstig, da die Krankheit als eine der normalen Varianten angesehen werden kann. Menschen mit dieser Krankheit brauchen keine Behandlung, und obwohl erhöhte Bilirubinwerte lebenslang bestehen bleiben, führt dies nicht zu einer Erhöhung der Mortalität. Unter den möglichen Komplikationen können chronische Hepatitis und Gallensteinerkrankung festgestellt werden.
Paare, bei denen ein Ehepartner der Besitzer dieses Syndroms ist, müssen vor der Planung einer Schwangerschaft einen Genetiker konsultieren, der die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung des ungeborenen Kindes bestimmt.
Eine spezifische Prävention der Gilbert-Krankheit ist nicht gegeben, da sie genetisch bedingt ist. Durch die Einhaltung eines gesunden Lebensstils und einer regelmäßigen medizinischen Untersuchung können die Krankheiten, die die Verschlimmerung des Syndroms provozieren, rechtzeitig gestoppt werden.
№7003UGI, Gilbert-Syndrom, UGT1A1
- Klinische und / oder Laborzeichen des Gilbert-Syndroms.
- Therapieplanung mit Medikamenten mit hepatotoxischen Eigenschaften.
- Komplikationsrisiko bei der Irinotecan-Therapie.
Die Interpretation von Forschungsergebnissen enthält Informationen für den behandelnden Arzt und ist keine Diagnose. Die Informationen in diesem Abschnitt können nicht zur Selbstdiagnose und Selbstbehandlung verwendet werden. Eine genaue Diagnose wird vom Arzt gestellt, wobei sowohl die Ergebnisse dieser Untersuchung als auch die erforderlichen Informationen aus anderen Quellen verwendet werden: Anamnese, Ergebnisse anderer Untersuchungen usw.
- Mutation nicht identifiziert
- Die Mutation wurde im heterozygoten Zustand nachgewiesen.
- Mutation im homozygoten Zustand festgestellt.
- Drepa O., Karabanov A. V., Fedin P. A., Ivanova-Smolenskaya I. A., Markova E. D., Shulyaev I. S., Tverskaya S. M., Ilchenko L.Yu. Die Untersuchung der Leitfähigkeit von peripheren Nerven bei Patienten mit essenziellem Tremor, die Veränderungen in der UGT1-Promotorregion im homozygoten oder heterozygoten Zustand mit sich bringen, mit einem Anstieg des Serum-Bilirubins. // Materialien des Nationalkongresses "Mensch und Medizin", Moskau, 2005, S.613.
- Shulyaev I. S., Karabanov A. V., Ilchenko L.Yu., Drozdov V. N., Petrakov A. V., Ivanov-Smolenskaya I. A., Markova E. D., Tverskaya S. M., Kuropatkina Yu.V. Die Kombination extrapyramidaler Erkrankungen mit dem Gilbert-Syndrom. // Verfahren der XXXII-Sitzung der CNIIG. - Sat. - 2005 - S. 320-321.
- Kuropatkina Yu.V., Karabanov A.V., Shulyatev I. S., Tverskaya S.M., Polyakov A.V. Insertion in die Promotorregion des UGT1-Gens und der Medikamentenintoleranz. / / Medizinische Genetik, 2005, Vol.4, Nr. 5, S.216.
- Polyakov, A., Kuropatkina, J., A. Karabanov, I. Shulyatiev, Tverskaya, S. Ugt1 der Xenobiotika. // Europ. J. Hum. Genet. 2005. - V.13, Beilage 1. - S. 273.
- J. Sugatani, Yamakawa, K., Yoshinari, K., Machida, T., Takagi, H., Mori, M., Kakizaki, S., Sueyoshi, T., Negishi, M., Miwa, M. Identification von UGT1A1 im UGT1A1-Genpromotor und Hyperbilirubinämie. Biochem. Biophys. Res. Commun 292: 492–497, 2002
- OMIM
- Allgemeine Informationen
- Zu befüllende Dokumente
bis zu 10 Werktage
* Der angegebene Zeitraum beinhaltet nicht den Tag der Einnahme des Biomaterials
Vollblut (mit EDTA)
- Profil *
- Leitfaden 1 Erbliche monogene Krankheiten und Zustände
- Leitfaden 2 Genetische Prädispositionen
* Das Ausfüllen des „Fragebogens zur molekulargenetischen Forschung“ ist notwendig, damit ein Genetiker auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse zum einen den Patienten die umfassendste Aussage treffen kann und zum anderen konkrete individuelle Empfehlungen für ihn formulieren kann. INVITRO garantiert die Vertraulichkeit und Nichtverbreitung von Informationen, die vom Patienten gemäß den Gesetzen der Russischen Föderation bereitgestellt werden.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie viel es kostet, diese Studie in Ihrer Stadt durchzuführen. Die Beschreibung des Tests und die Interpretationstabelle der Ergebnisse finden Sie hier. Bei der Auswahl der Analyse „Gilbert-Syndrom, UGT1A1“ in Moskau und anderen Städten Russlands dürfen Sie nicht vergessen, dass der Preis der Analyse, die Kosten für das Biomaterialverfahren, die Methoden und der Zeitpunkt der Forschung in regionalen Arztpraxen variieren können.
Gilbert-Syndrom
Code auf dem Formular: GNP008 Frist: 5 Tage
- Venöses Blut 200
- DNA-Isolierung (ist optional ein zusätzlicher Service bei der Bestellung) 300
Beschreibung
Das Gilbert-Syndrom ist eine Erbkrankheit, die durch Ikterus-Episoden und erhöhte Konzentrationen an unkonjugiertem (freiem, indirektem) Serum-Bilirubin manifestiert ist. Häufiger bei Männern. Manifestationen des Gilbert-Syndroms können in jedem Alter auftreten und werden durch körperliche Anstrengung, Stresssituationen, Hunger, Virusinfektionen, Alkoholkonsum und eine Reihe von hepatotoxischen Medikamenten ausgelöst. Die Krankheit hat unspezifische Symptome: Bauchschmerzen, Schwere im rechten Hypochondrium, Verdauungsstörungen (Übelkeit, Aufstoßen, Verstopfung, Durchfall), Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein, Angstzustände. Das Hauptsymptom ist die ikterische Anfärbung der Haut und der Schleimhäute und ein Anstieg des indirekten Bilirubinspiegels im Blut.
Die Krankheit zeichnet sich durch einen moderaten intermittierenden Anstieg des Bilirubins im Blut aus (nicht mehr als 80-100 μmol / l, wobei die indirekte Fraktion signifikant dominiert). Die verbleibenden biochemischen Blutparameter und Leberfunktionstests liegen innerhalb normaler Grenzen. Bei vielen Patienten liegt dieser Wert jedoch nicht über 50 µmol / l. Die Erhöhung des Bilirubinspiegels in der BZ wird durch erheblichen physischen und psychisch-emotionalen Stress, Nahrungsmittelfehler, das Einnehmen bestimmter Medikamente und Infektionskrankheiten hervorgerufen. Die Patienten klagen über Müdigkeit und Unbehagen im Bauchraum.
Der Grund für die Entwicklung des Syndroms ist eine Abnahme der Aktivität der Leberenzymuridin-Diphosphat-Glucuronyltransferase (PDHGT), die vom UGT-1A1-Gen kodiert wird. Bei homozygoten Mutationsträgern ist die Krankheit durch einen höheren anfänglichen Bilirubinspiegel und schwerere klinische Manifestationen gekennzeichnet. Bei heterozygoten Trägern überwiegt die latente Form der Krankheit.
Normalerweise wird beim Abbau der roten Blutkörperchen indirektes Bilirubin freigesetzt, das aus dem Körper entfernt werden muss. Wenn es in die Leberzellen eindringt, bindet es unter dem Einfluss des Enzyms UDPHT an Glucuronsäure. Die Kombination von Bilirubin mit Glucuronsäure macht es wasserlöslich, wodurch es möglich wird, Galle zu bilden und mit dem Urin auszuscheiden. Aufgrund einer Mutation im UGT1A1-Gen wird die Konjugation von indirektem Bilirubin abgebrochen, was zu einer Erhöhung der Konzentration im Blut führt. Die Erhöhung des Gehalts an Bilirubin im Blut wiederum trägt zu seiner Ansammlung in den Geweben bei, insbesondere im elastischen Gewebe (in der Wand von Blutgefäßen, Haut, Sklera enthalten) - dies erklärt die Gelbsucht.
Indikationen für die Analyse:
- In der Differentialdiagnose des Gilbert-Syndroms und anderer Erkrankungen, die sich durch Hyperbilirubinämie manifestieren.
- Zur Bestätigung der Diagnose "Gilbert-Syndrom".
- Vor Beginn der Behandlung mit Arzneimitteln, die hepatotoxische Wirkungen haben.
- Zur Vorhersage von Nebenwirkungen während der Therapie mit dem Medikament "Irinotecan" (Antitumormittel) bei Patienten mit Krebs (Darmkrebs).
- Mit mildem nicht-infektiösem Ikterus.
- Mit chronischem Gelb, gestoppt von Barbituraten.
- Mit erhöhter Bilirubinkonzentration.
- Mit einer Familienanamnese (nicht-infektiöser Gelbsucht, Hyperbilirubinämie).
Die Zusammensetzung des Komplexes (Gene: Polymorphismus):
Polypeptid 1A der Familie UDF-Glucuronyltransferase 1 UGT1A1: UGT1A1 * 28
Zusätzlicher Service!
Schlussfolgerung eines Genetikers in einer Art von Forschung (wird nur für Komplexe der Genforschung durchgeführt) - Code auf dem Formular GN002.
Eine detaillierte Schlussfolgerung eines medizinisch-genetischen Arztes basierend auf den Ergebnissen eines genetischen Forschungskomplexes, der im Gemotest Laboratory durchgeführt wurde, umfasst eine umfassende Interpretation der identifizierten Polymorphismen sowie Empfehlungen zu Ernährung, Lebensstil, zusätzlicher Untersuchung und Korrektur.
Eine besondere Vorbereitung für die Studie ist nicht erforderlich. Es ist notwendig, die allgemeinen Regeln für die Vorbereitung der Forschung zu befolgen.
ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE VORBEREITUNG AUF DIE FORSCHUNG:
- Es wird empfohlen, morgens von 8 bis 11 Uhr auf leeren Magen Blut zu spenden (zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutentnahme sollte mindestens 8 Stunden dauern, Wasser kann wie üblich getrunken werden). Am Vorabend der Studie ein leichtes Abendessen mit eingeschränkter Aufnahme fetthaltiger Nahrungsmittel.
- Am Vorabend der Studie (innerhalb von 24 Stunden) Alkohol ausschließen, intensive körperliche Anstrengung, Einnahme von Medikamenten (nach Absprache mit dem Arzt).
- 1-2 Stunden vor der Blutspende, rauchen Sie nicht, trinken Sie keinen Saft, Tee oder Kaffee, Sie können kohlensäurehaltiges Wasser trinken. Beseitigen Sie körperlichen Stress (Laufen, schnelles Treppensteigen) und emotionale Erregung. 15 Minuten vor der Blutspende wird empfohlen, sich auszuruhen.
- Sie sollten nicht unmittelbar nach physiotherapeutischen Verfahren, instrumentellen Untersuchungen, Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen, Massagen und anderen medizinischen Verfahren Blut für Laboruntersuchungen spenden.