PCR. Hepatitis-B-Virus (Blut, qualitativ, Definition, Echtzeit)
PCR für Hepatitis C
- Hepatitis C-RNA ("PCR qualitative") - Der Nachweis im Bluttest ist ein Hinweis auf akute oder chronische Hepatitis C. Sie wird ab der 2. Infektionswoche bestimmt, bevor Anti-HCV auftritt, mit der Sie die Erkrankung im Frühstadium diagnostizieren können. RNA wird bei Patienten mit akuter Hepatitisklinik und bei Patienten mit positivem Hepatitisergebnis bestimmt.
- Hepatitis-C-RNA ("PCR quantitativ") - Die Viruslast ist einer der Indikatoren für die Wirksamkeit der antiviralen Therapie und ihrer Bewertung (durch die Änderung des Niveaus vom Ausgangswert). Die quantitative Charakterisierung des Hepatitis-C-RNA-Gehalts ist wichtig für die Beurteilung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie und hat eine prognostische Bedeutung für die Bestimmung der Chronizität. Patienten mit einer hohen Viruslast (hohe RNA-Menge) vor der Behandlung sprechen weniger gut auf die Behandlung an.
- Hepatitis-C-RNA (Genotyp 1, 2, 3) - Die Art der Behandlungstaktik und ihre Wirksamkeit hängen vom Typ ab. Die durch das Genotyp-1-Virus verursachte Krankheit ist hinsichtlich der Vorhersage der Wirksamkeit der Therapie am ungünstigsten. Nach aktuellen Empfehlungen sollte ein Bluttest für die Genotypisierung von Hepatitis C für Patienten vor Beginn der antiviralen Therapie durchgeführt werden.
- Hepatitis-C-RNA (erweiterte Genotypisierung 1a, 1b, 2, 3a, 4, 5, 6) - 1a, 1b, 2a, 2c, 2k, 3a-Subtypen zirkulieren in Russland. Die Hepatitis C, verursacht durch die Viren des Genotyps 1 und 4, ist für die Prognose am ungünstigsten.
- Ultrasensitive Hepatitis-C-PCR (qualitative Methode) - Die Analyse wird zur Diagnose der Erkrankung im Frühstadium der Infektion verwendet. Sie ist optimal für die Untersuchung von Spenderblut und die Bewertung der Reaktion auf eine antivirale Behandlung. Diese Studie wird auch ohne Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus für Patienten mit Lebererkrankungen nicht näher bezeichneter Ursache, erworbener Immunschwäche oder immunsuppressiver Therapie empfohlen.
- Die hochempfindliche Hepatitis-C-PCR (quantitative Methode) ist ein einzigartiger Assay mit hoher Empfindlichkeit (10 IE / ml) zur quantitativen Bestimmung der Hepatitis-C-Virus-RNA. Die Studie dient zur Überwachung der Wirksamkeit der Therapie.
PCR für Hepatitis B
- Die Hepatitis-B-DNA (qualitative Analyse) ist ein Indikator für die Vermehrung des Hepatitis-B-Virus und erscheint durchschnittlich im ersten Monat nach der Infektion im Blut. In einigen Fällen ist der einzige Marker eine latente HBV-Infektion. Die Bestimmung der DNA eines Virus ermöglicht die Diagnose einer Hepatitis B, die durch mutierte Stämme verursacht wird, die keine anderen Infektionsmarker aufdeckt.
- Hepatitis-B-DNA (quantitative Analyse) - Die DNA-Konzentration (Viruslast) ist einer der Tests, um das Stadium der chronischen Hepatitis B und das Kriterium der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie zu bestimmen. Die Analyse wird vor und während des Behandlungsprozesses durchgeführt.
- Genotypisierung von Hepatitis B - Erkrankungen, die durch unterschiedliche Genotypen des Virus verursacht werden, können sich im klinischen Verlauf und im Ergebnis unterscheiden. Hepatitis B, die durch ein Genotyp-C-Virus verursacht wird, neigt eher zu einem chronischen Verlauf und hat ein hohes Risiko der Umwandlung in Leberzirrhose oder ein hepatozelluläres Karzinom. Patienten, die mit dem Genotyp-A-Virus infiziert sind, sprechen besser auf die Behandlung an.
- Ultrasensitive DNA-PCR für Hepatitis B (qualitative Methode) - Sie werden zur Früherkennung der Krankheit eingereicht. Sehr informativ bei der Untersuchung von Blutspendern. Es kann verwendet werden, um die spontane oder behandlungsbedingte Ausscheidung des Virus aus dem menschlichen Körper zu bestätigen.
- Ultraschallsensitive PCR für Hepatitis C (quantitative Methode) - Diagnose von Hepatitis-B-Virus-DNA in quantitativer Hinsicht. Die Analyse dient zur Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie.
- Bestimmung der Mutationsresistenz gegen antivirale Medikamente Lamivudin, Telbivudin, Entecavir, Adefovir, Tenofovir (zusammen mit der Analyse der "DNA von Hepatitis B quantitativ"). Vor Beginn einer antiviralen Therapie und während der Einnahme von Medikamenten muss die Analyse an Patienten mit chronischer Hepatitis B abgegeben werden. Das Ergebnis enthält Informationen über das Vorhandensein einer Resistenz des Hepatitis-B-Virus gegen antivirale Medikamente:
- R - Virus resistent gegen antivirale Medikamente (Mutationen der Resistenz gegen dieses Medikament werden gefunden);
- S-Hepatitis-B-Virus ist empfindlich gegen das Medikament (Normalwert, Resistenzmutationen werden nicht erkannt);
- I - der Erreger der Infektion kann Resistenz gegen dieses Medikament entwickeln.
Hepatitis in pcr
Mit der PCR-Diagnostik können Sie nicht nur das Vorhandensein des Hepatitis-B-Virus im Blut und seine Ätiologie bestimmen, sondern auch dessen Aktivität bewerten. Der Nachweis der Viruslast ist besonders wichtig für die Auswahl einer wirksamen Behandlung. Wenn sie zu hoch ist, nimmt die Wiederherstellungswahrscheinlichkeit ab. Was ist das Wesentliche der Polymerase-Kettenreaktionsmethode?
Die Essenz der PCR-Diagnostik
Bei Hepatitis wird eine PCR durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Diagnose gestellt wird. Mit dieser Methode können Sie die DNA des Virus identifizieren und die Menge im Blut bestimmen.
DNA-Virus im Blut durch die PCR-Methode für Hepatitis kann am Ende der Inkubationszeit nachgewiesen werden. Zu diesem Zeitpunkt kann HBsAg vor dem Hintergrund eines erhöhten Transaminasenpegels nachgewiesen werden, woraufhin HBeAg erscheint.
Mit einer qualitativen Definition können Sie die Diagnose genau bestimmen, es gibt oder gibt es keine Hepatitis. Normalerweise sollte sich keine DNA im Blut befinden. Die quantitative Methode erlaubt es, die Intensität der Entwicklung der Krankheit und die Reproduktion des Virus zu bestimmen.
Die Analyse hat eine sehr hohe Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit. Als biologisches Material nehmen Sie venöses Blut. Dank moderner Technologie kann die PCR das Virus in einer Konzentration von 5 × 10 3 bis 10 4 Kopien / ml im Blut nachweisen. Nach den Ergebnissen der Analyse ist es unter Kenntnis der Norm möglich, die Viruslast zu beurteilen und die Behandlung vorherzusagen.
Es ist wichtig! Es ist die DNA des Virus, die zur Entwicklung von Leberzirrhose und anderen chronischen Lebererkrankungen beiträgt.
Der DNA-Nachweis mittels PCR ist in folgenden Fällen erforderlich:
Zweifel an der Formulierung der endgültigen Analyse nach dem Test. Bestimmung des akuten Stadiums der Krankheit. Erkennung latenter Hepatitisformen. Beurteilung der Wirksamkeit nach einer antiviralen Therapie.
Wie kann man die Ergebnisse nach der PCR-Diagnostik entschlüsseln?
PCR quantitativ
Durch quantitative Beurteilung können Sie nicht nur das Vorhandensein eines Virus feststellen, sondern auch die Viruslast herausfinden, wenn die PCR ein positives Ergebnis zeigt.
Eine quantitative Methode ist erforderlich, um solche Informationen herauszufinden:
Die Intensität der Entwicklung der Krankheit. Die Wirksamkeit der Behandlung. Die Entwicklung von Resistenzen gegen antivirale Medikamente.
Die Quantifizierung ist für die Diagnose einer chronischen Hepatitis sehr wichtig. In diesem Fall befinden sich alle Anzeigen nicht im normalen Bereich. Der Transaminasespiegel wird erhöht, der Virusaktivitätsindex liegt bei mehr als 4 und die Virus-DNA-Konzentration wird mehr als 105 DNA-Kopien / ml betragen. Wenn die Viruskonzentration niedriger ist und der Transaminasespiegel normal ist, können wir von passivem Träger sprechen.
Vor der Ernennung einer antiviralen Behandlung ist die Passage der PCR-Diagnostik, dh die quantitative Untersuchung, zur Bestimmung der Viruslast zwingend erforderlich.
Führen Sie die Analyse alle 3 Monate durch. Wenn sich die Viruslast um das 10-Fache erhöht hat, können wir über die Resistenz des Virus gegenüber einer Behandlung sprechen.
Die quantitative Analyse liefert sehr wichtige Informationen, da Sie bestimmen können, wie viel DNA des Erregers im Blut ist. Je größer die Menge ist, desto höher ist die Viruslast und desto schwerer ist der Zustand des Patienten. Durch die Verringerung der Viruslast nach einer Behandlung kann die Wirksamkeit beurteilt werden. In einigen Fällen ist die Hepatitis-PCR eine Indikation für zusätzliche Tests, beispielsweise eine Leberbiopsie. Bei erhöhten ALT-Spiegeln wird die PCR durchgeführt. Die Entschlüsselung der Tests ist wie folgt: Wenn die Viruslast mehr als 105 DNA-Kopien / ml beträgt und der ALT-Spiegel die Norm überschreitet, jedoch nicht mehr als zweimal innerhalb eines halben Jahres, benötigt ein solcher Patient eine Biopsie. Bei starken Entzündungen oder Fibrosen ist eine antivirale Behandlung angezeigt. Wenn der ALT-Spiegel bei einer hohen Viruslast die Norm um mehr als das Zweifache übersteigt, wird die Behandlung ohne zusätzliche Diagnose sofort verordnet.
Nur gute Spezialisten können die Ergebnisse der quantitativen PCR richtig entschlüsseln.
PCR Qualität
Die qualitative Analyse erlaubt die Bestimmung der Hepatitis B im Blut. Normalerweise sollte es fehlen. Mit dieser Methode können Sie die Diagnose genau feststellen.
Eine qualitativ hochwertige PCR-Analyse liefert ein zu 100% genaues Ergebnis.
Keine andere Methode liefert so zuverlässige Daten. In mehr als der Hälfte der Fälle wird nach Bestehen der Diagnose DNA des Virus in Abwesenheit von Antigen nachgewiesen. Es ist sehr wichtig, die Diagnose im Anfangsstadium der Erkrankung zu stellen.
Es ist bewiesen, dass wenn sich die DNA des Hepatitis-B-Virus zwei Monate lang aktiv im menschlichen Körper repliziert, die Krankheit chronisch wird. Wenn wir bereits in den ersten Wochen nach der Infektion mit dem Virus kämpfen, sind die Chancen für eine vollständige Genesung sehr hoch.
Wie ist die Entschlüsselung der erzielten Ergebnisse der Befragung mit der qualitativen Methode?
Die Dekodieranalyse ist sehr einfach:
Normalerweise sollte das Ergebnis negativ sein, dh die DNA des Virus wurde nicht erkannt. Ein positives Ergebnis weist auf eine Hepatitis hin.
Die Analyse hilft, das Virus zu identifizieren, seinen Genotyp zu bestimmen und rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen. Sehr oft führen sie in Anwesenheit von DNA zusammen mit einer qualitativen Bewertung auch eine quantitative Bewertung durch.
Wie bereite ich mich auf die Umfrage vor?
Bei der Analyse der Hepatitis mittels PCR-Diagnostik wird Blut aus einer Vene entnommen. Es ist am besten, morgens untersucht zu werden, da Blut immer auf leeren Magen gespendet werden muss (nach der letzten Mahlzeit sollten mindestens 8 Stunden vergehen).
Damit die Analyse so zuverlässig wie möglich ist, muss der Patient einige Faktoren kennen, die das Endergebnis beeinflussen können:
Bevor Sie Blut aus einer Vene spenden, müssen Sie 20 Minuten ruhen. Darüber hinaus erfolgt die Analyse auf leeren Magen, sodass Sie für weitere 12 Stunden keinen Alkohol trinken, rauchen, Sport treiben und keine fetthaltigen Speisen zu sich nehmen können. Einige Arzneimittel, die der Patient einnehmen muss, können das Endergebnis beeinflussen. Der Labortechniker sollte über den Fall einer medikamentösen Behandlung Bescheid wissen. Wenn das Blut an ein Kind unter 5 Jahren gespendet werden muss, muss es in diesem Fall alle 10 Minuten, eine halbe Stunde vor der Diagnose, getrunken werden. auf ein Glas gekochtes Wasser.
Es ist sehr wichtig, sich in einer gut funktionierenden Klinik einer PCR zu unterziehen. Trotz der Tatsache, dass die PCR das Vorhandensein eines Virus mit einer Genauigkeit von bis zu 100% nachweist, kann dieser Wert angesichts des menschlichen Faktors auf 95% gesenkt werden.
Unqualifizierte Techniker oder ein schlechter Ruf können zu falschen Ergebnissen führen.
Hepatitis B ist eine Virusinfektion, die die Leber betrifft. Heute sind rund 300 Millionen Menschen auf der ganzen Welt Träger der Hepatitis B.
In einigen Fällen geht das Virus in eine Leberzirrhose oder ein hepatozelluläres Karzinom (die erste Krebsstufe) über. Neue Strategien zur Erforschung antiviraler Krankheiten verfolgen zwei Ziele:
Für die Behandlung und Reinigung der Leber setzen unsere Leser erfolgreich ein
Elena Malysheva-Methode
. Nachdem wir diese Methode sorgfältig studiert haben, haben wir uns entschlossen, sie Ihrer Aufmerksamkeit anzubieten.
bestimmen, wie empfindlich der Körper auf die Viruslast ist; Bestimmen Sie, wie resistent das Virus gegen Medikamente und andere medizinische Eingriffe ist.
Merkmale der Hepatitis-Forschung
Serologische Studien zielen darauf ab, Antigene und Antikörper im Serum zu identifizieren, diese Methode ist jedoch unzuverlässig. Daher haben Wissenschaftler eine Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) entwickelt. Es erlaubt nicht nur, das Vorhandensein eines Virus (ob oder nicht) qualitativ zu bestimmen, sondern auch quantitativ (in welcher Menge Antikörper im Serum vorhanden sind).
Vor der Blutabnahme sollte der Arzt Folgendes erfahren:
ob der Patient Betäubungsmittel intravenös eingenommen hat; ob es sich bei der Person um einen Spender oder Empfänger handelt (dem das Blut infundiert wurde); ob der Patient operiert wurde; ob der Patient die Haut verletzt hat; ob eine Person in die Gesundheit ihres Sexualpartners vertraut ist; Gab es einen Kontakt mit dem Hepatitis-B-Virus?
Bei akuter Hepatitis kann ein positives Ergebnis 1-2 Wochen nach der Inkubation durch PCR identifiziert werden.
Blutuntersuchungen auf Virushepatitis B (HBV) werden durchgeführt, wenn:
Diagnose der akuten Hepatitis B: Inkubationszeit (1-2 Wochen); intensive Krankheitsphase (3-4 Wochen); Die Periode des frühen Stadiums der Erholung. Diagnose der CVH (chronische Virushepatitis). Wenn mit Hepatitis gemischt.
Außerdem werden regelmäßig Analysen von gefährdeten Personen durchgeführt, darunter:
Menschen, die häufige Bluttransfusionen benötigen; Patienten, die regelmäßige Blutreinigungsverfahren wegen Nierenversagen durchmachen; Menschen mit AIDS oder HIV-Infektion; schwangere Frauen; Angehörige von Gesundheitsberufen, die mit Blut in Berührung kommen; Patienten mit Symptomen einer Lebererkrankung. zur Behandlung von Zirrhose, Krebs und anderen Lebererkrankungen.
Die Vorbereitung der quantitativen Analyse beinhaltet die Einhaltung solcher Regeln:
Rauchen Sie nicht 1 Stunde vor dem Test. Essen Sie 4 Stunden vor dem Eingriff nicht; Es ist am besten, eine quantitative Analyse nach Bestehen der qualitativen Analyse durchzuführen. Trinken Sie am Tag vor der Studie keinen Alkohol.
Eine wirksame Therapie der Krankheit beeinflusst die Abnahme der Virus-DNA-Menge im Serum. Sechs Monate nach Beginn der Behandlung sollte sich die Virusmenge um 2-3 Größenordnungen verringern. Wenn sich die Testergebnisse im Laufe der Zeit nicht geändert haben oder sich im Gegenteil verschlechtern, ändert sich notwendigerweise die gesamte Therapie, und die akute Hepatitis wird automatisch in chronisch umbenannt.
Wenn die Hepatitis-Virus-DNA in den Körper eindringt, kann die Infektion auf zwei Arten erfolgen:
replikativ (es tritt akute oder chronische Hepatitis auf, die ohne ärztlichen Eingriff zu Leberzirrhose führt); integrativ (Entwicklung eines asymptomatischen, inaktiven Viruswagens, der immer noch zu Leberzirrhose oder hepatozellulärem Karzinom führt).
Wie ist das Blutentnahmeverfahren? Der Arzt zieht den Unterarm des Patienten mit einem Tourniquet und führt am Ellenbogen eine Nadel in eine Vene ein, nimmt dann Blut in eine Spritze und gießt es in ein spezielles Reagenzglas. Die Ergebnisse werden in wenigen Tagen vorliegen, der Zeitraum hängt von dem Ort ab, an dem der Patient die Analyse vornimmt.
Das Material besteht aus Serum, Lymphozyten und hepatobialen Biopsien, die in ein Reagenzglas mit einem gut verschraubten Deckel gegeben werden. Das Ergebnis kann jedoch durch kontaminiertes Material für die Probenahmeanalyse beeinträchtigt werden, da das Material zu stark belichtet wird (es wird bis zu 24 Stunden bei einer Temperatur von nicht mehr als +4 ° C gelagert).
Quantitative Analysemethoden
Es gibt verschiedene Methoden der quantitativen Analyse, einschließlich PCR, ELISA und Biochemie.
PCR (Polymerase-Kettenreaktion).
Dies ist ein Oberflächenantigenprotein-Assay, der einen Teil der äußeren Hülle des Virus bildet. Nachdem die Viruspartikel in den Körper gelangt sind, beginnen sie sich intensiv auf der Leberoberfläche zu vermehren und gesunde Zellen des Organs zu zerstören. Neue Moleküle werden ins Blut abgegeben.
Auf dieser Grundlage wird die Konzentration der Serumantikörper untersucht und es wird festgestellt, ob eine Infektion mit Hepatitis B vorliegt oder nicht.
Forschungsmaterial wird auf leeren Magen genommen. Die PCR wird in einem Gerät durchgeführt, das als Amplifikator bezeichnet wird.
Algorithmus für die PCR-Analyse:
Zunächst wird die DNA in zwei unabhängige Ketten gespalten, indem die Temperatur des zu untersuchenden Materials im Verstärker erhöht wird. Das Material wird leicht mit Stickstoff gekühlt. Primer finden die notwendigen Sequenzen im DNA-Molekül und verbinden sie. Die Verlängerung ist der dritte Schritt, wenn zwei Primer zwei DNA-Stränge verbinden. Mit Hilfe des DNA-Polymeraseenzyms erfolgt die Streckung des DNA-Segments von dem zuvor verbundenen Primer. Somit wird an der Stelle in der Primerregion in jeder der DNA-Ketten eine zweite komplementäre DNA-Kette gebildet.
In der Zukunft werden diese Schritte viele Male wiederholt, und innerhalb weniger Stunden werden 35 bis 45 Zyklen durchgeführt, und es werden Milliarden Kopien der gewünschten Probe gebildet. Wenn solche Kopien vorhanden sind, wird deren Menge pro 1 ml Material zur Analyse berechnet.
Viele unserer Leser wenden die von Elena Malysheva entdeckte, bekannte, auf natürlichen Inhaltsstoffen basierende Technik zur Behandlung und Reinigung der Leber aktiv an. Wir empfehlen Ihnen zu lesen.
Neben der PCR gibt es ein ELISA-Verfahren (Enzym-Linked Immunosorbent Assay). Sie bestimmt nicht nur die Oberflächenantikörper, sondern auch die Anzahl der Antikörper, die sich im Inneren des Antigens befinden und mit diesen verbunden sind.
Biochemie
Eine andere Methode der quantitativen Analyse. Wenn ein Virus aus geschädigten Leberzellen in den Körper eindringt, werden Enzyme in den Körper freigesetzt, wenn deren Menge über der Norm liegt, können wir von einer Infektion sprechen. Zusätzlich ist es erforderlich, die Viruslast (DNA-HBV) zu bestimmen, um Leberfunktionstests zu bestehen (für Bilirubin mit Fraktionen ALT, AST, alkalische Phosphatase, Gamma-GT). Es ist obligatorisch, einen Infektionskrankheiten-Spezialisten aufzusuchen, der den Patienten gegebenenfalls zur Fibroelastometrie schickt und eine Behandlungsmethode wählt.
Biochemie - quantitative Analyse
Echtzeit-PCR
Bei dieser Methode wird die Suche nach Kopien nach jedem Zyklus und nicht nach 35-45 durchgeführt.Die Methode funktioniert auf die gleiche Weise wie die PCR und ermöglicht die Bestimmung der Anzahl von Kopien in einer Probe für die Forschung. Dadurch wird die Analysezeit deutlich reduziert und 100% Ergebnisse garantiert.
Hepatitis-B-DNA-Nachweis
Die Bestimmung der Menge an Hepatitis-B-DNA ist sehr wichtig, da bei einem kleinen Indikator die Prognose der Krankheit günstiger ist als bei einem größeren. Die Konzentration der HBV-DNA wird in Kopien / ml oder me / ml gemessen
1 me / ml = 2,83 × 10 Kopien / ml
Die Ergebnisse dieser Analyse können wie folgt aussehen:
Die Virus-DNA wird nicht erkannt, wenn sie sich nicht im Körper befindet oder die Konzentration sehr niedrig ist, 90 me / ml = 200 Kopien / ml; Die Virus-DNA wird in einer Menge unterhalb der Konzentrationsnorm nachgewiesen, 2 × 10 6 Kopien / ml; Virus-DNA liegt im Durchschnitt bei 2 × 106-2 × 109 Kopien / ml; Die Virus-DNA beträgt mehr als 2 × 10 9 Kopien / ml, die Antikörperkonzentration ist hoch, was auf das Fortschreiten der Krankheit hindeutet.
Wenn das Testergebnis positiv ist, wird Folgendes diagnostiziert:
Beförderung des Hepatitis-B-Virus; chronische Hepatitis-Krankheit; akute Hepatitis-B-Krankheit.
Wenn das Ergebnis negativ ist, dann:
Es gibt kein Virus im Körper. Hepatitis B kann während der Erholungsphase vorhanden sein (wenn vorherige Tests positiv waren).
In seltenen Fällen weist ein negativer DNA-Test auf Hepatitis-B-Virus auf einen schnellen und malignen Verlauf der Erkrankung hin.
Die Entscheidung über die Bereitstellung der Analyse für das Virus trifft Folgendes:
Rezension unseres Lesers Svetlana Litvinova
Vor kurzem las ich einen Artikel über Leviron Duo zur Behandlung von Lebererkrankungen. Mit diesem Sirup können Sie die Leber für immer zu Hause heilen.
Ich war es nicht gewohnt, Informationen zu vertrauen, entschied mich aber, die Verpackung zu prüfen und zu bestellen. Ich bemerkte die Veränderungen eine Woche später: Der ständige Schmerz, die Schwere und das Kribbeln in der Leber quälten mich vor dem Rückzug, und nach zwei Wochen verschwanden sie vollständig. Die Stimmung verbesserte sich, der Wunsch zu leben und das Leben wieder zu genießen, erschien! Versuchen Sie es und Sie, und wenn jemand interessiert ist, dann den Link zum Artikel unten.
Lesen Sie den Artikel -> Therapeut; ein Virologe; Hämatologe; Infektionskrankheiten
Bei der Diagnose der Erkrankung ist eine quantitative Analyse obligatorisch und muss vor Beginn der Therapie erfolgen. Es ist jedoch zu beachten, dass Hepatitis B manchmal eng mit Hepatitis D verflochten ist, was bei der Durchführung einer solchen Analyse zusätzliche Schwierigkeiten verursachen kann. Daher sollten Sie die folgenden Optionen für Komplikationen berücksichtigen:
Es gibt kein Virus im Körper. Hepatitis B kann während der Erholungsphase vorhanden sein (wenn vorherige Tests positiv waren).
In seltenen Fällen weist ein negativer DNA-Test auf Hepatitis-B-Virus auf einen schnellen und malignen Verlauf der Erkrankung hin.
Die Entscheidung über die Bereitstellung der Analyse für das Virus trifft Folgendes:
Rezension unseres Lesers Svetlana Litvinova
Vor kurzem las ich einen Artikel über Leviron Duo zur Behandlung von Lebererkrankungen. Mit diesem Sirup können Sie die Leber für immer zu Hause heilen.
Ich war es nicht gewohnt, Informationen zu vertrauen, entschied mich aber, die Verpackung zu prüfen und zu bestellen. Ich bemerkte die Veränderungen eine Woche später: Der ständige Schmerz, die Schwere und das Kribbeln in der Leber quälten mich vor dem Rückzug, und nach zwei Wochen verschwanden sie vollständig. Die Stimmung verbesserte sich, der Wunsch zu leben und das Leben wieder zu genießen, erschien! Versuchen Sie es und Sie, und wenn jemand interessiert ist, dann den Link zum Artikel unten.
Lesen Sie den Artikel -> Therapeut; ein Virologe; Hämatologe; Infektionskrankheiten
Bei der Diagnose der Erkrankung ist eine quantitative Analyse obligatorisch und muss vor Beginn der Therapie erfolgen. Es ist jedoch zu beachten, dass Hepatitis B manchmal eng mit Hepatitis D verflochten ist, was bei der Durchführung einer solchen Analyse zusätzliche Schwierigkeiten verursachen kann. Daher sollten Sie die folgenden Optionen für Komplikationen berücksichtigen:
Koinfektion - Eine Infektion tritt sofort bei zwei Arten von Hepatitis B und D auf. Diese Krankheit ist viel schwieriger und schmerzhafter. Eine solche Krankheit hat keine chronische Form, weil die Krankheit zum größten Teil tödlich ist; Superinfektion - Die akute Hepatitis B schließt sich der zuvor heruntergefallenen Hepatitis D an. In diesem Fall mündet die Krankheit mit einer schlechten Prognose in die chronische.
Es scheint Ihnen immer noch, dass RESTORING THE LIVER unmöglich ist?
Gemessen an der Tatsache, dass Sie diese Zeilen jetzt lesen, ist der Sieg im Kampf gegen Lebererkrankungen noch nicht auf Ihrer Seite...
Und haben Sie bereits an eine Operation und an die Verwendung toxischer Medikamente gedacht, die Werbung machen? Es ist verständlich, denn das Ignorieren von Schmerzen und Schweregefühl in der Leber kann zu schwerwiegenden Folgen führen. Übelkeit und Erbrechen, gelbliche oder graue Haut, bitterer Mundgeschmack, dunkler Urin und Durchfall... All diese Symptome sind Ihnen aus erster Hand bekannt.
Aber vielleicht ist es richtiger, nicht die Wirkung zu behandeln, sondern die Ursache? Lesen Sie die Geschichte von Alevtina Tretyakova, wie sie die Lebererkrankung nicht nur bewältigt, sondern auch wiederhergestellt hat.... Lesen Sie den Artikel >>
Erklärung der PCR und der biochemischen Analyse von Hepatitis
Hepatitis ist ein entzündlicher Prozess in der Leber, der durch die Zerstörung seiner Zellen durch toxische Substanzen entsteht. Durch die Entschlüsselung der Hepatitis-Analyse kann der Gesundheitszustand eines leberkranken Patienten objektiv beurteilt werden. Der Arzt für Infektionskrankheiten wird Ihnen erklären, wie Sie die Ergebnisse der Studie verstehen und eine weitere Behandlung vorschreiben. Der Patient, der die Daten unabhängig studiert hat, zieht bestimmte Schlussfolgerungen, die nicht immer der Realität entsprechen.
Das Hepatitis-B-Virus ist im Serum enthalten, und spezifische Labordiagnosemethoden ermöglichen den Nachweis von Pathogenantigenen und Antikörpern.
Liste der Hepatitis-Tests
Die Diagnose einer viralen Entzündung der Leber wird durch spezielle Studien bestätigt. Vor einer Therapie durchläuft der Patient die Tests:
- Der Patient liefert morgens zwischen 7.00 und 9.00 Uhr Blut für die Forschung. Der Patient sollte 12 Stunden nicht essen. Eine quantitative Analyse von Hepatitis B bestimmt das Vorhandensein des Virus und des Antikörpertiters im Serum. Gleichzeitig schreibt der Arzt eine Studie vor, die die HBV-DNA anhand der PCR-Reaktion bestimmt.
- Bei infizierten Patienten wird das Vorhandensein von Anti-HBc-IgG-Protein und HBsAg-Antigen nachgewiesen. Spezifisches Immunglobulin weist auf einen schnellen Anstieg der Hepatitis-Virus-Konzentration im Serum des Patienten hin. Im Falle eines negativen Tests auf Anti-HBc wird IgG zusätzlich zum Vorhandensein anderer Krankheiten untersucht.
- Sie untersuchen die Zeit der Verschlimmerung der Krankheit und bestimmen die Immunglobuline HBeAg und Anti-HBc-IgM. Eine korrekte Diagnose ist erst nach Entdeckung der viralen RNA möglich - Hepatitis wird in diesem Fall durch die molekularbiologische Methode bestätigt.
- Die PCR-Reaktion wird häufig zur Diagnose von Lebererkrankungen eingesetzt. Mit einer quantitativen Methode können Sie eine wirksame Behandlung von Hepatitis verschreiben.
Immunologische Studie
Um die Fähigkeit des Patienten, mit einem gefährlichen Virus umzugehen, feststellen zu können, muss der Grad der Körperresistenz diagnostiziert werden. Aufgrund des gesamten Komplexes von Laborstudien werden quantitative und qualitative Indikatoren für immunologische Faktoren festgelegt - Antikörper gegen Hepatitis B.
Das HBsAg-Protein ist ein Oberflächenantigen, das Teil des Superkapsids (virale Hülle) des Erregers ist. Seine Hauptfunktion ist die Teilnahme am Prozess der Virusadsorption durch gesunde Leberzellen. HBsAg-Peptid ist resistent gegen Umwelteinflüsse - Alkali (Ph = 10), 2% ige Lösung von Chloramin und Phenol.
Der HBsAg-Marker ist im Serum einer infizierten Person vorhanden. Unmittelbar nach ihrem Auftreten übersetzt RNA nicht nur ihre Synthese, sondern enthält auch Partikel des Kerns Ar des vorherigen Markers. Es ist eine Bestätigung der Entwicklung der aktiven Phase der Hepatitis.
Die Anwesenheit von HBeAg bei einem chronischen Patienten zeigt den Beginn des aktiven Stadiums des Infektionsprozesses an.
Der Anti-HBc-Marker enthält zwei Arten von Antikörpern - IgG und IgM. Dies ist ein Protein, das für ein Antigen spezifisch ist. Die akute Form der Krankheit ist durch das Vorhandensein von Anti-HBc und IgM gekennzeichnet. Ihr positiver Wert weist auf eine frühere Lebererkrankung hin.
Quantitative Analyse
Um die Aktivität des Erregers zu bestimmen, verschreiben Sie die PCR-Analyse. Sie bestimmt die Höhe der Viruslast und die Heilungschancen des Patienten. Die Polymerasekettenreaktion wird nach dem Ende der Latenzperiode durchgeführt. Im Verlauf der Forschung wird nicht nur HBsAg bestimmt, sondern auch der Marker HBeAg.
Durch die Dekodierung der PCR-Analyse für Hepatitis können der Aktivitätsgrad des pathologischen Prozesses und die Wirksamkeit der komplexen Therapie festgestellt werden.
Der Arzt bestimmt, wie anfällig der Körper des Patienten für antivirale Medikamente ist und ob Maßnahmen zur Beseitigung der Ursachen einer chronischen Lebererkrankung ergriffen werden können. In diesem Fall steigt der Transaminase-Index an und der Index der Auslöseraktivität ist um ein Vielfaches höher als der normale Index: Die Konzentration der Aminosäure beträgt mehr als 10 & sup6;
Die Bluttransaminase-Norm entspricht den Werten der Enzyme AsAT und AlAT. Die Alaninaminotransferase bei Frauen überschreitet nicht 32 U / l und bei Männern - 40 U / l. Die Konzentration des Virus für früh infizierte Personen beträgt 100.000 Kopien pro ml.
In der inaktiven Phase des Virus und im Fall von Anti-HBc liegt die HBV-DNA im Bereich von 2000 IE / ml, und die Anzahl der Kopien überschreitet nicht 10.000.
Molekulare Hybridisierungsmethode
Die ELISA-Antwort auf Hepatitis bestimmt die Art des Antigens mit Antikörpern und Enzymen. Eine stufenweise Untersuchung ist akzeptabel, aber nur ein Fachmann, der rechtzeitig ein Analyseergebnis erhalten hat, kann die korrekte Diagnose stellen.
Marker der viralen Hepatitis während des Enzymimmunoassays sind HBsAg, Anti-Hbcor IgM. Zu Beginn der Krankheit sind sie erhöht: PPBR-1.55, OPcr-0.27, HBsAg ist 1.239, Virus-DNA wird nicht nachgewiesen. Nach der Behandlung zeigt das Ergebnis der Analyse eine Abnahme von HBsAg auf 1,07 und HBeAg wird negativ. DNA-Virus ist vorhanden.
Wenn negative IgM-, IgG-, IgA-Werte erhalten werden, muss festgestellt werden, ob die Krankheit fehlt oder eine vollständige Genesung eingetreten ist.
Ein positiver IgG-Wert zeigt eine vollständig ausgebildete Immunität an. In diesem Fall wird IgM nicht erkannt. Es ist wichtig zu wissen, dass der Hepatitis-Test einen hohen IgM-Titer aufweist.
In der akuten Phase der Erkrankung treten negative IgG-Werte auf. Die Remission einer Viruserkrankung wird von einem negativen Wert von IgM-Immunglobulin begleitet. Die Analyse von ELISA ist relativ einfach und sicher für die Gesundheit des Patienten.
Biochemischer Bluttest
Die Untersuchung des Serums identifiziert die Pathologie im Körper, legt die Diagnose fest, ermöglicht die Beurteilung der Leberfunktion und liefert Informationen über den Stoffwechsel. Die biochemische Analyse wird morgens durchgeführt. Für die Forschung mit Material aus venösem Blut.
Es ist wichtig, die Regeln für die Vorbereitung auf Hepatitis C zu beachten. In diesem Fall wird die Dekodierung aller Indikatoren nicht verzerrt. Das Gesamtbilirubin beträgt normalerweise 8,55–20,2 mmol / l und sein Anstieg zeigt das Auftreten einer Lebererkrankung an. Die Werte von AlAT und AsAT steigen auch bei Hepatitis B an.
Albumin bei einem gesunden Patienten beträgt 35–55 g / l. Niedrige Plasmaproteinspiegel deuten auf eine virale Leberentzündung hin.
Der normale LDH-Index liegt im Bereich von 125–250 U / l. Sein Wachstum bedeutet Verformung und Zerstörung der Zellen des erkrankten Organs. Der Indikator für LDH (Sorbitoldehydrogenase) zeigt den Zustand des Lebergewebes an. Der Normalwert ist 0–1 U / l. Die Wachstumsrate ist ein charakteristischer Bestandteil des akuten Verlaufs der Hepatitis B oder ihres Übergangs in das chronische Stadium.
Protein-GGG hat eine geringe Aktivität im Blutplasma.
Sein Wachstum wird bei Leberentzündungen beobachtet und bleibt lange bestehen. Norm - 25–49 U / l bei Männern, bei Frauen liegt der Indikator deutlich niedriger - 15–32 U / l.
Dekodierung chronischer Hepatitis-B-Zeichen
Die Identifizierung von Markern für eine Lebererkrankung ist die Hauptaufgabe des Arztes, der Fehler bei der Diagnose zu vermeiden sucht. Es ist wichtig zu wissen, dass die folgenden physiologischen Faktoren das Analyseergebnis beeinflussen:
Eine Tabelle mit Antigenen und deren Dekodierung ermöglicht es dem Patienten, sich ein Bild von der Art der Erkrankung zu machen.
Hepatitis B-PCR
Die Verfügbarkeit moderner Medikamente gegen Hepatitis B (HBV) mit eindeutigen Indikatoren für ihre Verabreichung erfordert eine genaue und schnelle Überprüfung der Diagnose. Aufgrund knapper klinischer Daten in den ersten Wochen der Erkrankung und begrenzter Immunoassay-Analysemethoden nimmt die Diagnoserate jedoch ab.
Das Vorhandensein von Markern gegen Anti-HBc-IgM, HBsAg, Anti-HBc, HBeAg und Anti-HBe ermöglicht es Ihnen, HBV zu bestätigen oder die Tatsache einer früheren Krankheit festzustellen. Es ist jedoch möglich, das Vorhandensein aktiver Viruspartikel im Blut zu bestimmen und deren Anzahl zum Zeitpunkt der Studie mittels PCR - einem quantitativen Echtzeittest zum Nachweis von Hepatitis B - zu zählen. Die Methode löst im Vergleich zu den ELISA-Diagnoseverfahren Diagnoseprobleme und ermöglicht es Ihnen, den Verlauf der Krankheit während des Erhalts vorherzusagen antivirale Medikamente.
Grundlagen der Krankheitsdiagnose
Die Diagnose von Hepatitis B basiert auf der Beurteilung der klinischen Manifestationen, des Enzymimmunoassays und der instrumentellen Forschungsmethoden. Die Erkrankung tritt in der Akutphase nach der Inkubationszeit auf und tritt je nach Infektionsdosis und Wirksamkeit der Behandlung in ein chronisches Stadium ein. Das Hauptziel der Behandlung ist die Verhinderung der Chronisierung, dh der Entfernung aller Viruspartikel aus dem Blut. Der klinische Verlauf der Krankheit ist eine Heilung ohne nachfolgende Virämie.
Die Beseitigung der Infektion muss durch eine quantitative Forschungsmethode nachgewiesen werden.
Da jeder qualitative Enzym-Immunoassay die indirekte Diagnose von HBV ermöglicht, das heißt, er zeigt nicht das Vorhandensein des Erregers in der inneren Umgebung des Körpers, sondern charakterisiert die Immunantwort auf die Infektion, so dass es schwierig ist, die Wirksamkeit der Therapie und die Heilung nachzuweisen. Daher sollte der Patient mit Hepatitis B oder mit diagnostischen Kriterien zu seinen Gunsten eine Polymerase-Kettenreaktion durchführen, um die Anzahl der Viruspartikel im Blut zu quantifizieren. Die diagnostische Rate ist das Fehlen von Kopien der DNA der Infektion.
Beschreibung der Diagnosemethode
Die hochempfindliche Methode der PCR-Diagnostik von Hepatitis B gehört zur Kategorie gentechnisch hergestellter molekularbiologischer Studien. Durch wird bestimmt durch die Menge an viraler DNA im biologischen Material des Patienten und die zulässige Rate. Entsprechend den erhaltenen Ergebnissen wird die Anzahl der Viruspartikel pro Volumeneinheit festgelegt. Das Material für den diagnostischen Test ist das venöse Blut des Patienten. Bei leerem Magen ist eine Einnahme wünschenswert, da sich das Chyle-Serum möglicherweise auf das Ergebnis der Studie auswirkt.
Die erzielten Ergebnisse müssen dem Arzt zur Interpretation und Festlegung weiterer Taktiken zur Verfügung gestellt werden. Die Selbstdekodierung repräsentiert keinen Diagnosewert.
Die Signifikanz des Ergebnisses der Anzahl der durch das PCR-Verfahren erhaltenen Viruspartikel übertrifft den Wert von Enzymimmunoassays. Da die Analyse im Echtzeitmodus das Vorhandensein des Erregers der Krankheit im Blut zeigt, ist sein Informationsgehalt höher als bei anderen. Wenn der ELISA nur das Vorhandensein von Antikörpern anzeigt, das ab 4 Wochen der Inkubationszeit beobachtet wird und mehr als 8 Wochen dauert, nachdem das Virus aus dem Blut entfernt worden ist, dann bestätigt die Polymerase-Kettenreaktion eindeutig den aktiven Verlauf der Erkrankung oder ihre Heilung. Dies charakterisiert die Dynamik der verschriebenen Therapie.
Die Polymerase-Kettenreaktion mit quantitativer Bestimmung der Erregerpartikel löst diagnostische Probleme zugunsten einer Unterbrechung der Behandlung aufgrund einer Erholung oder einer fortgesetzten Therapie wegen mangelnder Wirksamkeit. Die Methode ist für das HBV-Virus so spezifisch wie möglich und zeichnet sich durch eine akzeptable Genauigkeit aus.
Indikationen und Leistungsziele
Die quantitative Analyse von Hepatitis B ist die zuverlässigste und ermöglicht die Bestätigung der durch ELISA-Methoden erhaltenen Daten. Er wird ernannt, wenn:
- Erhalten eines positiven diagnostischen Ergebnisses von ELISA;
- Behandeln eines Patienten mit einer festgestellten Diagnose eines viralen Leberschadens;
- in der Diagnose der Hepatitis gemischten Ätiologie;
- Bestimmen Sie gegebenenfalls die Viruslast bei einem Patienten.
Da das Enzym-Immunoassay-Verfahren in der Praxis eines Infektionskrankheitsspezialisten umfangreicher eingesetzt wird, können einige Patienten mit leichter Erkrankung behandelt werden, ohne die Viruslast berechnen zu müssen. In der Hepatologie wird PCR jedoch allgemein als der „Goldstandard“ der Diagnostik angesehen, da aufgrund der Einzigartigkeit des Ergebnisses eine Reihe organisatorischer Probleme beseitigt wird. Daher hat die Richtung des Patienten für die quantitative Analyse die folgenden Ziele:
- Erhebung von Daten über die Anzahl der Viruspartikel im Blut des Patienten;
- Bestätigung des akuten Verlaufs der Hepatitis und rechtzeitige Überprüfung chronischer Erkrankungen;
- ständiger Nachweis latenter Virusträger mit positiven ELISA-Tests, Überwachung ihrer Virämie;
- Entscheidungen über die Verschreibung einer antiviralen Behandlung, deren Kombination und Beendigung treffen.
Das wichtigste Ziel der Anwendung eines quantitativen PCR-Tests zum Nachweis von HBV ist die Identifizierung möglicher Behandlungskombinationen. Bei hoher Viruslast gibt das Ergebnis der Analyse dem Spezialisten die Möglichkeit, mit der Kombination von Arzneimitteln fortzufahren. Während der Therapie kann die Wirksamkeit der verordneten pharmakologischen Behandlung anhand des PCR-Ergebnisses leicht bestimmt werden. Da sich nur die Daten der Immunabwehrverfahren leiten lassen, ist es unmöglich, die tatsächliche Behandlung und ihre derzeitige Wirksamkeit zeitnah zu bestimmen. Daher ist ein quantitativer Echtzeittest eine notwendige Analyse vor Beginn der Behandlung bei akuter Hepatitis, latenter Virusinfektion mit hoher Virämie und chronischem HBV.
Interpretation der quantitativen PCR-Testergebnisse
Die Interpretation der Ergebnisse des quantitativen PCR-Tests sollte vom behandelnden Arzt des Patienten vorgenommen werden. Es ist notwendig, den diagnostischen Indikator auszuwerten und die therapeutischen Taktiken zu bestimmen.
Ein Standardanalysator kann einen quantitativen Indikator erzeugen, der die Anzahl der im untersuchten venösen Blut vorhandenen Kopien von viraler DNA widerspiegelt. Maßeinheiten - Kopien / ml, IE / ml (Kopien pro Milliliter, internationale Einheiten pro Milliliter). Die Interpretation der Ergebnisse ist in der Tabelle mit Angabe verschiedener Maßeinheiten angegeben.
Studien zum Hepatitis-B-Virus (ELISA und PCR)
Hepatitis-B-Virus-Antigen (HBsAg)
Hepatitis-B-Oberflächenantigen im Serum ist normalerweise nicht vorhanden.
Der Nachweis von Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg) im Serum bestätigt eine akute oder chronische Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus.
Bei akuten Erkrankungen wird HBsAg in den letzten 1-2 Wochen der Inkubationsperiode und in den ersten 2-3 Wochen der klinischen Periode im Serum nachgewiesen. Die Durchblutung von HBsAg im Blut kann auf einige Tage begrenzt sein. Sie sollten sich daher um eine frühzeitige erste Untersuchung der Patienten bemühen. Die ELISA-Methode ermöglicht den Nachweis von HBsAg bei mehr als 90% der Patienten. Bei fast 5% der Patienten erkennen die empfindlichsten Forschungsmethoden kein HBsAg. In solchen Fällen wird die Ätiologie der Virushepatitis B durch das Vorhandensein von Anti-HBcAg-JgM oder -PCR bestätigt.
Die Konzentration von HBsAg im Serum bei allen Formen der Hepatitis B-Schwere auf dem Höhepunkt der Erkrankung weist einen erheblichen Schwankungsbereich auf, jedoch gibt es ein bestimmtes Muster: In der akuten Periode besteht ein umgekehrter Zusammenhang zwischen Serum-HBsAg und Schweregrad der Erkrankung.
Hohe Konzentrationen von HBsAg treten häufiger bei leichten und mittelschweren Formen der Krankheit auf. Bei schweren und malignen Formen ist die Konzentration von HBsAg im Blut oft niedrig und bei 20% der Patienten mit schwerer Form und bei 30% mit einem malignen Antigen im Blut möglicherweise überhaupt nicht nachgewiesen. Das Auftreten auf diesem Hintergrund bei Patienten mit Antikörpern gegen HBsAg wird als ungünstiges diagnostisches Zeichen angesehen. es wird bei malignen Formen der Hepatitis B festgestellt.
Im akuten Verlauf der Hepatitis B nimmt die Konzentration von HBsAg im Blut allmählich ab, bis dieses Antigen vollständig verschwunden ist. HBsAg verschwindet bei den meisten Patienten innerhalb von 3 Monaten nach Beginn einer akuten Infektion.
Eine Abnahme der HBsAg-Konzentration um mehr als 50% am Ende der 3. Woche der akuten Periode weist in der Regel auf einen nahen Abschluss des Infektionsvorgangs hin. Bei Patienten mit einer hohen Konzentration an HBsAg in der Höhe der Erkrankung wird sie normalerweise für mehrere Monate im Blut nachgewiesen.
Bei Patienten mit niedrigen HBsAg-Konzentrationen verschwindet sie viel früher (manchmal mehrere Tage nach Beginn der Erkrankung). Im Allgemeinen reicht der Zeitpunkt des Nachweises von HBsAg von mehreren Tagen bis zu 4-5 Monaten. Die maximale Erfassungsdauer von HBsAg mit einem glatten Verlauf der akuten Hepatitis B überschreitet 6 Monate ab dem Beginn der Krankheit nicht.
HBsAg kann bei gesunden Menschen in der Regel in prophylaktischen oder zufälligen Studien gefunden werden. In solchen Fällen werden andere Marker für virale Hepatitis B, Anti-HBcAg-JgM, Anti-HBcAg-JgG und Anti-HBeAg untersucht und die Leberfunktion untersucht.
Bei negativen Ergebnissen sind wiederholte Studien zu HBsAg erforderlich.
Wenn HBsAg durch wiederholte Blutuntersuchungen für mehr als 3 Monate nachgewiesen wird, wird dieser Patient als chronischer Patient mit Virushepatitis B eingestuft.
Die Anwesenheit von HBsAg ist recht häufig. Es gibt mehr als 300 Millionen Fluggesellschaften in der Welt und in unserem Land gibt es etwa 10 Millionen Fluggesellschaften.
Die Beendigung des HBsAg-Kreislaufs mit nachfolgender Serokonversion (Bildung von Anti-HBs) zeigt immer eine Erholung - Sanierung des Körpers an.
Ein Bluttest auf HBsAg wird für folgende Zwecke verwendet:
- Inkubationszeit;
- akute Krankheit;
- frühe Genesung;
- persistierende chronische Hepatitis;
- Leberzirrhose;
zum Screening und zur Identifizierung von Patienten in Risikogruppen:
Bewertung der Forschungsergebnisse
Die Ergebnisse der Studie werden qualitativ ausgedrückt - positiv oder negativ. Ein negatives Ergebnis weist auf einen Mangel an HBsAg im Serum hin. Ein positives Ergebnis - die Identifizierung von HBsAg weist auf eine Inkubation oder akute Periode einer akuten Virushepatitis B sowie auf eine chronische Virushepatitis B hin.
Antikörper gegen das nukleare Antigen von Hepatitis-B-Virus JgG (Anti-HBcAg JgG)
Normalerweise fehlt Serum Anti-HBcAg im Serum.
Bei Patienten mit Anti-HBcAg tritt JgG in der akuten Phase der Virushepatitis B auf und bleibt während des gesamten Lebens bestehen. Anti-HBcAg JgG ist der führende Marker für übertragenes HBV.
Blutuntersuchungen auf Anti-HBcAg JgG werden durchgeführt, um Folgendes zu diagnostizieren:
Bewertung der Forschungsergebnisse
Das Ergebnis der Studie wird qualitativ ausgedrückt - positiv oder negativ. Ein negatives Ergebnis weist auf das Fehlen von Serum-Anti-HBcAg-JgG hin. Ein positives Ergebnis - die Identifizierung von Anti-HBcAg-JgG weist auf eine akute Infektion, eine Rekonvaleszenz oder eine zuvor übertragene Virushepatitis B hin.
Hepatitis-B-Virus "e" -Antigen (HBeAg)
Normalerweise fehlt HBeAg im Serum.
HBeAg kann im Blutserum der meisten Patienten mit akuter Virushepatitis B gefunden werden. Es verschwindet normalerweise im Blut vor dem HBs-Antigen. Ein hoher HBeAg-Spiegel in den ersten Wochen der Erkrankung oder der Nachweis über mehr als 8 Wochen gibt Anlass zu einer chronischen Infektion.
Dieses Antigen wird häufig bei chronisch aktiver Hepatitis viraler Ätiologie nachgewiesen. Von besonderem Interesse bei der Definition von HBeAg ist die Tatsache, dass seine Detektion die aktive Replikationsphase des Infektionsprozesses charakterisiert. Es wurde festgestellt, dass hohe HBeAg-Konzentrationen einer hohen DNA-Polymerase-Aktivität entsprechen und die aktive Replikation des Virus kennzeichnen.
Die Anwesenheit von HBeAg im Blut zeigt seine hohe Infektiosität an, d. H. das Vorhandensein einer aktiven Hepatitis-B-Infektion im Körper, die untersucht wird, und wird nur nachgewiesen, wenn ein HBs-Antigen im Blut vorhanden ist. Bei Patienten mit chronischer aktiver Hepatitis werden antivirale Medikamente nur verwendet, wenn HBeAg im Blut nachgewiesen wird. HBeAg - Antigen - ein Marker für die akute Phase und die Replikation des Hepatitis-B-Virus.
Ein Bluttest auf das Vorhandensein von HBe-Antigen wird zur Diagnose verwendet:
Bewertung der Forschungsergebnisse
Das Ergebnis der Studie wird qualitativ ausgedrückt - positiv oder negativ. Ein negatives Ergebnis weist auf einen Mangel an HBeAg im Serum hin. Ein positives Ergebnis - der Nachweis von HBeAg weist auf eine Inkubation oder akute Periode einer akuten Virushepatitis B oder auf die fortgesetzte Replikation des Virus und die Infektiosität des Patienten hin.
Antikörper gegen das Antigen "e" des Hepatitis-B-Virus (Anti-HBeAg)
Anti-HBeAg im Serum ist normalerweise nicht vorhanden. Das Auftreten von Anti-HBeAg-Antikörpern weist in der Regel auf eine intensive Entfernung des Hepatitis-B-Virus aus dem Körper und eine leichte Infektion des Patienten hin.
Diese Antikörper treten in der Akutphase auf und bleiben bis zu 5 Jahre nach der Infektion bestehen. Bei chronisch persistierender Hepatitis wird Anti-HBeAg zusammen mit HBsAg im Blut des Patienten gefunden. Serokonversion, d.h. Der Übergang von HBeAg zu Anti-HBeAg mit chronischer aktiver Hepatitis ist prognostisch häufig günstiger, aber die gleiche Serokonversion verbessert die Prognose einer schweren Leberzirrhotentransformation nicht.
Bei der Diagnose einer Virushepatitis B werden in folgenden Fällen Blutuntersuchungen auf Anti-HBeAg durchgeführt:
Bewertung der Forschungsergebnisse
Das Ergebnis der Studie wird qualitativ ausgedrückt - positiv oder negativ. Ein negatives Ergebnis weist auf das Fehlen von Antikörpern gegen HBeAg im Serum hin. Ein positives Ergebnis ist der Nachweis von Antikörpern gegen HBeAg, die auf das Anfangsstadium einer akuten Virushepatitis B, die akute Infektionsperiode, das frühe Stadium der Genesung, der Genesung, der kürzlich übertragenen Virushepatitis B oder der persistenten Virushepatitis B hindeuten können.
Die Kriterien für das Vorliegen einer chronischen Hepatitis B sind:
Nachweis des Hepatitis-B-Virus mittels PCR (qualitativ)
Das Hepatitis-B-Virus im Blut ist normalerweise nicht vorhanden.
Die qualitative Bestimmung des Hepatitis-B-Virus durch die PCR-Methode im Blut ermöglicht es, das Vorhandensein des Virus im Körper des Patienten zu bestätigen und damit die Ätiologie der Erkrankung festzulegen.
Diese Studie liefert nützliche Informationen für die Diagnose einer akuten Virushepatitis B in den Inkubations- und frühen Entwicklungsstadien der Krankheit, wenn die wichtigsten serologischen Marker des Patienten im Blut fehlen. Serumvirale DNA wird bei 50% der Patienten in Abwesenheit von HBeAg nachgewiesen. Die analytische Empfindlichkeit der PCR-Methode beträgt nicht weniger als 80 Viruspartikel in 5 μl, der letzten DNA-Nachweisprobe, Spezifität - 98%.
Diese Methode ist wichtig für die Diagnose und Überwachung des Verlaufs von chronischem HBV. Etwa 5-10% der Fälle von Zirrhose und anderen chronischen Lebererkrankungen werden durch einen chronischen Träger des Hepatitis-B-Virus verursacht.Marker für die Aktivität solcher Erkrankungen sind das Vorhandensein von HBeAg und DNA des Hepatitis-B-Virus im Blut.
Mit der PCR-Methode können Sie die DNA des Hepatitis-B-Virus im Blut sowohl qualitativ als auch quantitativ bestimmen. Das bestimmte Fragment ist in beiden Fällen die eindeutige DNA-Sequenz des Gens des Strukturproteins des Hepatitis-B-Virus.
DNA-Nachweis von Hepatitis-B-Virus in Biomaterial mittels PCR ist erforderlich für:
Das Verschwinden der Hepatitis-B-Virus-DNA aus dem Blut ist ein Zeichen für die Wirksamkeit der Therapie
Nachweis des Hepatitis-B-Virus mittels PCR (quantitativ)
Diese Methode liefert wichtige Informationen zur Intensität der Krankheitsentwicklung, zur Wirksamkeit der Behandlung und zur Entwicklung von Resistenzen gegen aktive Wirkstoffe.
Zur Diagnose der Virushepatitis mittels PCR im Serum werden Testsysteme verwendet, deren Empfindlichkeit 50-100 Kopien in der Probe beträgt, was den Nachweis des Virus bei einer Konzentration von 5 · 10 ^ 3 - 10 ^ 4 Kopien / ml ermöglicht. Die PCR bei der Virushepatitis B ist sicherlich für die Beurteilung der Virusreplikation notwendig.
Serumvirale DNA wird bei 50% der Patienten in Abwesenheit von HBeAg nachgewiesen. Serum, Lymphozyten und Hepatobioptate können als Material für den Nachweis der DNA des Hepatitis-B-Virus dienen.
- Die Virämie wird wie folgt bewertet:
- weniger als 2,10 5 Kopien / ml (weniger als 2,10 5 IE / ml) - niedrige Virämie;
- 2,10 bis 5 Kopien / ml (2,10 bis 5 IE / ml) bis 2,10 bis 6 Kopien / ml (8,10 bis 5 IE / ml) - mittlere Virämie;
- mehr als 2,10 ^ 6 Kopien / ml - hohe Virämie.
Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Ergebnis einer akuten Virushepatitis B und der Konzentration der HBV-DNA im Blut eines Patienten. Bei einer niedrigen Virämie liegt der Prozess der Chronisierung der Infektion nahe bei null, bei einem Durchschnitt - bei 25 bis 30% der Patienten wird der Prozess chronologisch dargestellt, und bei einer hohen Virämie wird die akute Virushepatitis B häufig chronisch.
Die Indikationen für die Behandlung von chronischem HBV-Interferon-alpha sollten als Vorhandensein von Markern für eine aktive Virusreplikation betrachtet werden (Nachweis von HBV-HBV-, HBeAg- und HBV-DNA im Serum während der letzten 6 Monate).
Die Kriterien für die Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung sind das Verschwinden der HBeAg- und HBV-DNA im Blut, die normalerweise mit einer Normalisierung der Transaminase-Spiegel und einer langfristigen Remission der Krankheit einhergeht. Bei 80% der Patienten verschwindet die HBV-DNA im 5. Monat der Behandlung aus dem Blut. Die Verringerung des Virämiepegels um 85% oder mehr am dritten Tag nach Behandlungsbeginn im Vergleich zum Ausgangswert ist ein schnelles und ziemlich genaues Kriterium für die Vorhersage der Wirksamkeit der Therapie.
Entschlüsselung einer Blutuntersuchung auf Hepatitis B
Hepatitis B ist eine der gefährlichsten Krankheiten unserer Zeit.
Sie wird durch ein Virus verursacht, das in den Körper gelangt, wenn das Blut mit infiziertem biologischem Material in Kontakt kommt, einschließlich des auf Manikürezubehör verbleibenden Materials, medizinischen Instrumenten und Tätowiermaschinen, die nicht ordnungsgemäß desinfiziert wurden. Das Virus kann auch durch sexuellen Kontakt übertragen werden.
Hepatitis B wird analysiert, um die Krankheit durch Blutentnahme des Patienten zu diagnostizieren.
Die Infektion erfolgt durch sexuelle und häusliche Wege, die Art der Ausbreitung ist hämatogen (durch Blut). Bei der Infektion dringt das Virus in die Hepatozyten (Leberzellen) ein, die in der Zukunft produziert werden. Durch die Blutbahn breitet sich die Krankheit schnell im ganzen Körper aus. Das Virus B (HBV) zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit gegen Temperatur und Säure aus und kann seine schädigenden Eigenschaften für sechs Monate aufrechterhalten.
Welche Blutuntersuchungen haben Sie bei Hepatitis B?
Wenn Hepatitis B die ersten Symptome zeigte, müssen die Tests vor Beginn der Therapie und Behandlung bestanden werden. Eine Blutuntersuchung ist eine zuverlässige Methode zur Installation einer Hepatitis-Infektion. Im Labor durchgeführt. Hepatitis-B-Testmaterial wird auf leeren Magen verabreicht: Nach der letzten Mahlzeit sollten mindestens 8 Stunden vergangen sein.
Um das Hepatitis-B-Virus im Blut zu erkennen, werden drei Arten von Tests verwendet, die das Vorhandensein des Virus im Blut charakterisieren:
- Analyse auf das Vorhandensein von HBV-DNA in dem Material durch Untersuchen der Polymerasekettenreaktion;
- Qualitative Studie zum Vorhandensein von Anti-HBc-IgG-Protein und HBsAg-Antigen (bei gesunden, infizierten und kranken Personen);
- Analyse zum Nachweis der Proteine HBeAg und Anti-HBc-IgM (kennzeichnen die Verschlimmerung der Krankheit).
Der Vollständigkeit halber wird empfohlen, gleichzeitig mehrere Marker zu untersuchen.
Immunologische Tests auf Hepatitis B
Die häufigsten Tests für Hepatitis B sind immunologisch. Ihre Essenz ist der Nachweis von Antikörpern im Blut des Körpers oder der Leber. Proben sind qualitativ und quantitativ. Hepatitis-B-Tests und -Transkripte enthalten normalerweise Informationen zu mehreren charakteristischen Proteinen. Während des Tests werden folgende Antikörper getestet:
Es tritt in den frühen Stadien der Infektion vor dem Auftreten von klinischen Anzeichen auf.
Ein positiver Marker zeigt das Vorhandensein eines Virus an, ist aber auch bei völlig gesunden Menschen zu finden. Wenn im Blut weniger als 0,05 IE / ml vorhanden sind, wird das Ergebnis als negativ betrachtet. Wenn die Konzentration des Antikörpers höher ist, wird der Assay als positiv betrachtet.
Es ist in praktisch jedem infizierten Patienten zu finden. Wenn die Indikatoren auf einem hohen Niveau gehalten werden, kann dies auf einen Übergang der Krankheit in eine chronische Form des Verlaufs hindeuten. Ein positiver Marker zeigt das Vorhandensein der Krankheit in der Zeit der Exazerbation, die Erholung an. HBeAg ist ein extrem schlechtes Zeichen. Der Patient ist sehr ansteckend. Normalerweise wird kein Protein im Blut nachgewiesen.
Es gibt zwei Arten von Anti-HBc-Antikörpern: IgG und IgM. Das Vorhandensein von IgM im Blut ist ein Zeichen für den Verlauf der akuten Form, die hohe Infektiosität des Patienten und die Möglichkeit eines Umkippens der Krankheit in die chronische Form. Normalerweise ist die Anwesenheit von IgM nicht erlaubt. IgG ist ein günstiger Indikator. Der Marker zeigt die körpereigene Immunität gegen Hepatitis B an.
Wird ein Marker im Blut nachgewiesen, kann auf den günstigen Verlauf der Erkrankung und die Bildung einer schützenden Immunität beim Patienten geschlossen werden.
Der Marker signalisiert die Erholung und die Bildung von Immunität.
HBV-DNA-Nachweis mittels PCR
Für die Laboruntersuchung und den Nachweis einer Hepatitis-B-Diagnose im Blut wird die PCR-Methode verwendet. Die Art und Weise, in der die Polymerase-Kettenreaktion betrachtet wird, ist die aktuellste auf dem Gebiet der Erkennung von Krankheiten.
Die endgültige Entschlüsselung zeigt, ob in den Leberzellen Spuren des Gens des Erregers vorhanden sind.
Wenn während der Studie alle Prinzipien befolgt werden, ist das Ergebnis absolut genau. Die Methode wird zur Diagnose im Behandlungsprozess und bei der antiviralen Therapie eingesetzt.
- Eine qualitativ hochwertige PCR hat insgesamt nur zwei Bedeutungen: "erkannt" und "nicht erkannt". Das Verfahren wird für jeden Patienten mit Verdacht auf Hepatitis durchgeführt. Bei einer durchschnittlichen Sensitivität des PCR-Tests im Bereich von 10 bis 500 IE / ml und bei geringen Virus-DNA-Konzentrationen im Blut wird kein Genmaterial nachgewiesen.
- Quantitative PCR. Im Gegensatz zum qualitativen Wert gibt es nicht nur Hepatitis B an. Die quantitative Analyse zeigt, wie weit die Norm eines gesunden Menschen numerisch von den Indikatoren des Patienten entfernt ist. Die Methode erlaubt es, das Stadium der Erkrankung zu bewerten und die Behandlung zu verschreiben. Die Sensitivität des PCR-Tests in quantitativer Folge ist höher als in der qualitativen Methode. Grundlage ist die Anzahl der nachgewiesenen DNA, die in Kopien pro Milliliter oder IE / ml ausgedrückt wird.
Darüber hinaus bietet die quantitative PCR einen Einblick in die Auswirkungen der Behandlung und die Richtigkeit der gewählten Therapie. Abhängig von der Menge des viralen Genmaterials kann entschieden werden, die Behandlungsdauer zu verkürzen oder sie umgekehrt zu verlängern und zu verstärken.
Biochemischer Bluttest auf Hepatitis B
Die Methode der biochemischen Analyse ist erforderlich, um ein vollständiges klinisches Bild des Krankheitsverlaufs zu erhalten. Diese Diagnosemethode vermittelt ein Verständnis für die Arbeit der inneren Organe (Leber, Niere, Gallenblase, Schilddrüse und andere). Die Dekodierung vermittelt ein Verständnis der Stoffwechselrate im Körper und der möglichen Stoffwechselerkrankungen. Detaillierte Indikatoren weisen auf einen Mangel an Vitaminen, Makronährstoffen und Mineralien hin, die für die menschliche Gesundheit und das Leben notwendig sind.
Sie können einen Hepatitis-Test in jedem anderen diagnostischen Zentrum (Invitro, Gemotest usw.) durchführen. Der biochemische Bluttest zum Nachweis von Hepatitis B umfasst die folgenden Komponenten.
Quantitative Analyse des Enzyms ALT (AlAt)
Dieses Enzym ist am häufigsten in erhöhten Konzentrationen bei akuter und chronischer Hepatitis zu finden. Die Substanz ist in den Leberzellen enthalten und mit Organverletzungen durch die Blutbahn gelangt sie in die Blutgefäße.
Die Anzahl und Konzentration im Blut einer Viruserkrankung ändert sich ständig, daher wird mindestens vierteljährlich geforscht. ALT spiegelt nicht nur die Aktivität des Hepatitis-Virus wider, sondern auch den Grad der Beeinträchtigung der Leber. Der ALT-Spiegel steigt mit zunehmenden Mengen an toxischen Substanzen aus der Leber und in Gegenwart des Virus.
Quantitative Analyse des AST-Enzyms
Eiweiß ist Bestandteil der wichtigsten menschlichen Organe: Leber, Nervengewebe, Nierengewebe, Skelett und Muskeln. Das Enzym ist am Aufbau des wichtigsten Muskels beteiligt - des Herzens. Ein hoher AST bei einem Patienten mit Hepatitis B kann eine Leberfibrose signalisieren. Eine ähnliche Situation tritt auf, wenn Alkohol, Drogen oder andere toxische Schäden an den Leberzellen auftreten.
Überhitzungsindikatoren sind ein Zeichen für einen Leberschaden auf Zellebene. Bei der Diagnosestellung ist das Verhältnis von AST und ALT (de Rytis-Koeffizient) zu berücksichtigen. Eine gleichzeitige Erhöhung der Konzentration beider Enzyme ist ein Zeichen einer Lebernekrose.
Bilirubin
Die Substanz wird in der Milz und in der Leber als Folge des Abbaus von Hämoglobin in ihren Geweben gebildet. Diese Komponente ist Teil der Galle. Es gibt zwei Proteinfraktionen: direktes Bilirubin (gebunden) und indirektes Bilirubin (frei). Bei einem Anstieg des blutgebundenen Bilirubins ist es sinnvoll, Hepatitis oder andere Leberschäden zu vermuten. Es steht in direktem Zusammenhang mit der Zytolyse von Leberzellen.
Wenn die Menge an indirektem Bilirubin steigt, liegt höchstwahrscheinlich eine Läsion von Parenchymgewebe oder Gilbert-Syndrom vor. Der gemäß den Analyseergebnissen hohe Bilirubinspiegel kann eine Folge einer Verstopfung der Gallengänge sein. Wenn der Bilirubinspiegel mehr als 30 Mikromol pro Liter beträgt, hat der Patient einen ikonischen Farbton der Haut, der Urin wird dunkel und das Weiß der Augen ändert seine Farbe.
Albumin
Die Synthese dieses Proteins erfolgt in der Leber. Wenn seine Menge reduziert wird, deutet dies auf eine Abnahme der Synthese von Enzymen im Körper aufgrund des Auftretens schwerer Läsionen der Leberzellen hin.
Gesamtprotein
Wenn die Gesamtproteinmenge signifikant unter die akzeptierte Norm fällt, deutet dies auf eine Verlangsamung der Leberfunktion hin.
GGT (GGTP)
Ein Enzym zum Nachweis von obstruktiver Gelbsucht und Cholezystitis. Ein Anstieg des GGT-Spiegels ist ein Signal für toxische Leberschäden. Es kann durch chronischen Alkoholismus und unkontrollierten Drogenkonsum provoziert werden. Protein ist besonders empfindlich gegen Toxine und Alkohol, unter dessen Einfluss seine Aktivität schnell wächst. Wenn Sie eine hohe GGT-Konzentration im Blut für lange Zeit beibehalten, deutet dies auf schwere Leberschäden hin.
Kreatinin
Es ist ein Produkt des Eiweißstoffwechsels, das in der Leber auftritt. Ein starker Pegelabfall ist ein Signal dafür, dass das Organ langsamer wird.
Proteinfraktionen
Eine Abnahme des Gehalts an Proteinfraktionen ist ein Zeichen für eine Leberpathologie.
Die Dekodierungsanalyse für Hepatitis B und deren Werte sind normal
Die Diagnose Hepatitis B ist eine kumulative Studie über Indikatoren. Nur ihre umfassende Analyse lässt Rückschlüsse auf die Infektion des Patienten zu. Erwägen Sie, die Analyse der Hepatitis B zu entschlüsseln. Zum Vergleich die Stoffmengenrate im Blut.