Marktforschung des Möbelmarktes
Die Möbelindustrie in Russland ist einer der wichtigsten Zweige des Holzindustriekomplexes, in dem lebenswichtige Konsumgüter hergestellt werden.
Der moderne Markt für die Möbelherstellung ist ein völlig neuer Markt, der 2012 geboren wurde. Ab dem 1. Januar 2012 wurde der gemeinsame Wirtschaftsraum (Binnenmarkt) Russlands, Weißrusslands und Kasachstans gegründet. Seit dem 22. August 2012 ist Russland der WTO beigetreten. Eine allmähliche Senkung der Zölle setzte ein, und am 1. Juli 2014 wurde die Regulierung der Formaldehydemission auf dem Niveau von E 0,5 angenommen, was den Hauptwettbewerbsvorteil der russischen Möbelhersteller zunichte machte, der in den niedrigen Rohstoffkosten und relativ niedrigen Lohnkosten lag.
Die russische Möbelindustrie ist seit langem durch hohe Einfuhrzölle geschützt. Und ohne Wettbewerb entwickelte sich das nicht sehr effektiv.
Der neue Markt ist durch einen starken Wettbewerb zwischen russischen und ausländischen Möbelherstellern sowie durch die Verdrängung kleiner Unternehmen vom russischen Markt gekennzeichnet.
Der Möbelmarkt entwickelt sich in mehreren Schritten:
1 - Bis zum Ende der 80er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein erheblicher Teil der Handarbeit, die geringe Qualifikation der Arbeiter, die hohe physische und moralische Abnutzung führten dazu, dass die technologischen Parameter, das Volumen und die Qualität der von den Unternehmen hergestellten Möbel nicht den Bedürfnissen der Verbraucher entsprachen. Die Situation wurde durch die Tatsache verschärft, dass es keine inländische Maschinenbauindustrie gab, die Spezialausrüstungen für die Möbelindustrie herstellte.
2 - Anfang der 90er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Situation hat sich dramatisch verändert. Viele Firmen gingen in Konkurs, die übrigen Firmen änderten ihre Taktik und Strategie. Es gab eine große Auswahl nicht nur für Möbelmodelle, sondern auch für Technologien, Materialien und Komponenten, aus denen diese Möbel hergestellt werden können.
3 - Der Zeitraum von 2000 bis 2008. Der Markt entwickelt sich aktiv, das Volumen der Möbelproduktion wächst. Die Verkäufe von Möbelprodukten stiegen zu aktuellen Preisen im Durchschnitt um 23%.
4 - im Jahr 2009. Die globale Krise traf auch die russische Möbelindustrie. Die Preise stiegen wertmäßig, der Umsatz im Land ging zurück. Die negativen Auswirkungen auf die Möbelindustrie hatten folgende Faktoren: Verschlechterung der Kreditbedingungen, Abschwächung des Baus und Kaufkraft.
5 - Im Jahr 2010 begann sich der Markt zu erholen. Zum Jahresende stiegen die Inlandsproduktion sowie das Importvolumen. Das Marktvolumen ist auf das Vorkrisenniveau gestiegen.
6 - 2011 wuchs das Marktvolumen im Vergleich zu 2010 um weitere 11% und übertraf das Vorkrisenniveau. Das graue Möbelgeschäft entwickelt sich aktiv.
7 - Im Jahr 2012 wurden die höchsten Marktwachstumsraten beobachtet. Das Land hat das Volumen des Wohnungsbaus erhöht, wodurch das Produktionsvolumen russischer Möbelstücke zugenommen hat. Gleichzeitig nahm der Anteil der Billigimporte im Land zu, was zu mehr Wettbewerb führte.
8 - Ende 2013 verzeichnete das Land einen Rückgang auf dem Möbelproduktionsmarkt, sowohl in Bezug auf den Wert als auch auf die Sachwerte. Der Möbelimport ging im Vergleich zu 2012 um 1,6% zurück, der Anteil betrug 42,2%.
9 - 2014 stiegen die Einfuhren um 23%. Die Abwertung des Rubels führte zu einer Panik der Verbraucher und ein Teil der Nachfrage nach Möbeln wurde 2015 Ende 2014 realisiert. Aufgrund des Wachstums der $ -Rate sind die Preise ausländischer Anbieter jedoch nicht mehr wettbewerbsfähig und der Verkauf an Ausländer selbst ist unrentabel geworden, insbesondere bei Möbeln der Premiumklasse.
10 - 2015 - die Gegenwart. Die Veränderung des Dollars führte zu einem Anstieg der Möbelkosten um 20 bis 30%. Laut Analysten wird für 2016 ein Marktrückgang erwartet.
Derzeit ist der Möbelproduktionsmarkt in Russland nicht stabil. Der Möbelproduktionsmarkt im Allgemeinen und der Möbelproduktionsmarkt in Moskau und insbesondere in der Region Moskau sind jung und haben Entwicklungspotenzial. Der Hauptgrund für die Entwicklung des Marktes von Moskau und der Region Moskau ist die Erhaltung des Marktanteils der Region.
Beschreibung der Art der Marktforschung für Möbel
Forschungsgegenstand des Möbelmarktes:
Der Markt für die Herstellung von Möbeln, Möbelteilen und anderen Holzprodukten in Moskau und der Region Moskau.
Zweck und Forschung des Möbelmarktes:
Ziel dieser Studie ist es, die aktuelle Marktsituation zu analysieren.
1 - Überblick über die Marktsituation;
3 - Bestimmung der wichtigsten quantitativen Merkmale des Marktes;
4 - Beschreibung der Marktstruktur;
5 - Identifizierung der wichtigsten Marktteilnehmer;
6 - Ermittlung der wichtigsten Faktoren, die den Markt beeinflussen;
7 - Identifizierung wichtiger Markttrends;
8 - Beschreibung der Verbraucher auf dem Markt.
Moskau und die Region Moskau.
Die Zeit der Studie:
Februar 2016
Die Hauptforschungsmethode war das Sammeln von Informationen aus zugänglichen, offenen Quellen:
1 - Print- und E-Business-Branchen- und Fachpublikationen der Branche;
2 - Internetquellen;
3 - Materialien von Unternehmen (Hauptakteure der Branche);
4 - Analytische Übersichtsartikel in der Presse;
5 - Ergebnisse von Forschungsmarketing- und Beratungsagenturen;
7 - Interviews mit Herstellern und anderen Marktteilnehmern;
8 - Datenbanken der Marketingagentur ZOOM MARKET;
9 - Statistischer Dienst des Staates;
10 - Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung der Russischen Föderation;
11 - Bundeszolldienst;
12 - Federal Tax Service;
13 - Einzelhandelsverkaufsberichte.
Makroökonomische Faktoren, die den Möbelmarkt beeinflussen:
Der Möbelproduktionsmarkt in Moskau und der Region Moskau als einer der Komponenten der russischen Wirtschaft wird von den wichtigsten Wirtschaftsindikatoren des Landes beeinflusst.
Kurzinformationen zur Marketingagentur ZOOM MARKET
Die Marketingagentur ZOOM MARKET wurde 2008 auf Basis der Marketingabteilung einer großen inländischen Holding gegründet. Die Hauptspezialisierung einer Marketingagentur ist die Durchführung von Meinungsumfragen und die Durchführung von Marketinguntersuchungen. Während ihres Bestehens hat die Agentur mehr als 400 Forschungsprojekte für mehr als 150 Unternehmen durchgeführt. Zu den Kunden der Marketingagentur ZOOM MARKET: OGGI (seit August 2010 OODJI), ORANTA-Versicherung, TD ICEBERRY, FG BCS, Growth Windows, TERVOLINA, Safari-Kaffee, GK KiN und viele andere mehr!
Analyse des Möbelmarktes in Russland
Das Konzept des Marktes, seine Klassifizierung und Funktionen. Merkmale des Marktes des monopolistischen Wettbewerbs. Analyse der Wirtschafts- und Preispolitik von Möbelunternehmen in Russland. Merkmale der Organisation von Verkauf und Wettbewerb auf dem Möbelmarkt des Landes.
Senden Sie Ihre gute Arbeit in der Wissensdatenbank einfach. Verwenden Sie das untenstehende Formular.
Studenten, Doktoranden und junge Wissenschaftler, die die Wissensbasis in Studium und Arbeit nutzen, werden Ihnen sehr dankbar sein.
Gepostet am http://www.allbest.ru/
BUNDESSTAATLICHE BILDUNG
HOCHSCHLUSSINSTITUTION
BERUFSBILDUNG
"FINANZIELLE UNIVERSITÄT
DURCH DIE REGIERUNG DER RUSSISCHEN FÖDERATION
Zusammenfassung
Analyse des Möbelmarktes in Russland
Abgeschlossen:
Student im ersten Jahr
gr. PM1-2
Zavoritnaya V.V.
Überprüft: Associate Professor
Moskau 2014
- Einleitung
- 1. Klassifizierung von Märkten
- 1.1 Das Konzept des Marktes. Markteinteilung und Funktion
- 1.2 Marktmodelle
- 1.3 Marktmonopolistischer Wettbewerb
- 2. Analyse des Möbelmarktes in Russland
- 2.1 Zustand und Struktur des Möbelmarktes in Russland
- 2.2 Merkmale von Produkten auf dem russischen Möbelmarkt
- 2.3 Wirtschaftspolitik der Möbelunternehmen in Russland
- 2.3.1 Preispolitik in der Möbelindustrie
- 2.3.2 Wettbewerb auf dem Möbelmarkt
- 2.3.3 Verkaufsorganisation auf dem russischen Möbelmarkt
- Fazit
- Referenzen
Einleitung
Ich habe „Analyse des Marktes für Möbelprodukte“ als Thema meines Essays gewählt, daher werde ich versuchen, den Möbelmarkt in Russland zu analysieren, seine Struktur, den Sättigungsgrad der Waren und den Wettbewerb zu bestimmen. Möbelverkauf Wettbewerb wirtschaftlich
Bisher wurde der Möbelmarkt in Russland ausführlich untersucht, aber dieses Thema ist immer noch ziemlich relevant, weil Dieser Markt ist ständig in Bewegung. Die Marktstruktur verändert sich ständig: Die Regierungspolitik in dieser Branche zielt darauf ab, ausländische Produzenten allmählich durch inländische Produzenten zu verdrängen.
Die gegenwärtige Welt ist ohne Märkte nicht vorstellbar, die wiederum ohne Konkurrenz nicht denkbar sind.
Neben perfekten Wettbewerbsmärkten gibt es unvollkommene Wettbewerbsmärkte, die in diesem Aufsatz diskutiert werden, da der russische Möbelmarkt speziell zum unvollkommenen Wettbewerbsmarkt gehört.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Möbelmarkt in Russland zu untersuchen und das am besten geeignete Marktmodell dafür zu bestimmen.
1. Klassifizierung von Märkten
1.1 Das Konzept des Marktes. Markteinteilung und Funktion
Die moderne Marktwirtschaft ist ein äußerst komplexer Organismus, der aus einer Vielzahl unterschiedlicher industrieller, kommerzieller, finanzieller und Informationsstrukturen besteht, die vor dem Hintergrund eines umfassenden Systems von Rechtsnormen der Wirtschaft zusammenwirken und durch ein einziges Konzept - den Markt - vereint werden.
Definitionsgemäß ist der Markt eine organisierte Struktur, in der sich Hersteller und Verbraucher, Verkäufer und Käufer "treffen", in denen infolge des Zusammenspiels von Verbrauchernachfrage und Erzeugerangebot die Preise für Waren und Verkäufe festgelegt werden. Bei der Betrachtung der strukturellen Marktorganisation sind die Anzahl der Hersteller (Verkäufer) und die Anzahl der Konsumenten (Käufer), die am Prozess des Umtauschs des universellen Gegenwerts (Geld) für jedes Produkt beteiligt sind, von entscheidender Bedeutung. Diese Anzahl von Erzeugern und Verbrauchern, Art und Struktur der Beziehungen zwischen ihnen bestimmen das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.
Auf dieser Grundlage können wir die folgenden Schlussfolgerungen ziehen.
Der Markt ist ein multidimensionales Konzept. Im engeren Sinne kann es als beliebiger Handelsplatz (Tausch) von Waren und Dienstleistungen betrachtet werden. Im weiteren Sinne ist der Markt - eine Reihe von Handelsprozessen, Verkaufshandlungen, unabhängig davon, wo sie auftreten.
Eine Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, in dem die Entscheidung, was, wie und für wen produziert werden soll, das Ergebnis der Interaktion von Verkäufern und Käufern am Markt ist. Eine Marktwirtschaft setzt jedoch ein hohes Maß an Marktentwicklung voraus und zeichnet sich durch grundlegende Merkmale wie freie Wirtschaft und freie Preisbildung aus (staatliche Eingriffe in den Preisgestaltungsprozess für viele Arten von Waren sind ausgeschlossen, die Preise geben umfassende Informationen über die Nachfrage und das Angebot von Gütern, die Produktionskosten, Position in den Märkten einzelner Regionen, Länder und der Weltgemeinschaft); Wettbewerb (reguliert Preise und Menge der produzierten Waren). Wir wenden uns nun der Betrachtung bestehender Marktmodelle zu.
1.2 Marktmodelle
Je nach dem Verhältnis zwischen der Anzahl der Hersteller und der Anzahl der Verbraucher werden folgende Arten von Wettbewerbsstrukturen unterschieden:
1. Eine große Anzahl unabhängiger Hersteller eines homogenen Produkts und eine Masse getrennter Verbraucher dieses Produkts.
2. Zahlreiche Einzelverbraucher und wenige Hersteller, von denen jeder einen erheblichen Teil der Gesamtnachfrage befriedigen kann.
3. Der einzige Verbraucher des Produkts und viele unabhängige Hersteller. In diesem Fall erfasst ein einzelner Verbraucher das gesamte Volumen der Waren, die von allen Herstellern geliefert werden. Diese Struktur schafft eine besondere Art unvollkommenen Wettbewerbs, Monopson genannt (Monopol der Nachfrage).
4. Die Struktur der Verbindungsleitungen, bei denen ein einzelner Hersteller einen einzelnen Verbraucher ablehnt (bilaterales Monopol), ist im Allgemeinen nicht wettbewerbsfähig, aber auch nicht marktwirtschaftlich.
Lassen Sie uns die wichtigsten der oben genannten Marktstrukturen genauer betrachten.
Das allererste, allgemeinste und einfachste Marktsystem ist perfekter Wettbewerb.
Die Bedingungen für einen perfekten Wettbewerb werden von folgenden Voraussetzungen bestimmt:
- eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern, von denen keiner den Marktpreis und die Warenmenge spürbar beeinflusst
- Jeder Verkäufer produziert ein homogenes Produkt, das sich in keiner Weise von dem Produkt anderer Verkäufer unterscheidet
Die letzte Marktstruktur, die ich noch nicht überprüft habe, ist das Oligopol. Man kann sagen, dass diese Marktstruktur die Merkmale des Monopols und des Monopolwettbewerbs vereint.
Oligopoly ist eine Marktstruktur, in der nur sehr wenige Verkäufer den Verkauf eines Produkts dominieren und die Entstehung neuer Verkäufer schwierig oder unmöglich ist. Waren, die von oligopolistischen Firmen verkauft werden, können differenziert und standardisiert werden.
In den oligopolistischen Märkten dominieren in der Regel zwei bis zehn Unternehmen, auf die die Hälfte des allgemeineren Produktabsatzes entfällt.
Basierend auf der Analyse der betrachteten Marktmodelle kann gefolgert werden, dass es vier bekannte Marktmodelle gibt: perfekter Wettbewerb, Monopol, monopolistischer Wettbewerb und Oligopol, von denen zwei näher am Idealmodell liegen und zwei in einer Marktwirtschaft am häufigsten vorkommen. Es ist jetzt notwendig herauszufinden, auf welche der aufgelisteten Marktmodelle sich der ukrainische Möbelmarkt bezieht.
1.3 Marktmonopolistischer Wettbewerb
Lassen Sie uns das Modell des monopolistischen Wettbewerbs genauer betrachten, da ich glaube, dass dieses Modell dem Markt für Möbel in Russland am meisten entspricht.
Der monopolistische Wettbewerb impliziert eine Marktsituation, in der relativ viele kleine Hersteller ähnliche, aber nicht identische Produkte anbieten. Die Unterschiede zwischen monopolistischem und reinem Wettbewerb sind sehr groß. Denn der monopolistische Wettbewerb erfordert nicht die Anwesenheit von Hunderten oder Tausenden von Unternehmen, einer relativ großen Anzahl von Unternehmen.
Es kann gefolgert werden, dass sich monopolistischer Wettbewerb auf Branchen bezieht, die aus einer relativ großen Anzahl von Unternehmen bestehen, die differenzierte Produkte herstellen, ohne geheime Allianzen einzugehen. Der Preiswettbewerb wird von einem nicht preislichen Wettbewerb begleitet. Die Leichtigkeit des Einstiegs trägt langfristig dazu bei, dass der Wettbewerb durch neue Unternehmen entsteht. All diese Anzeichen, so scheint mir, sind dem Möbelmarkt inhärent, dessen Analyse ich im nächsten Kapitel durchführen werde.
2. Analyse des Möbelmarktes in Russland
2.1 Zustand und Struktur des Möbelmarktes in Russland
Der Moskauer Markt wird heute von großen Herstellern und Verkäufern von Möbeln wie Shatura, Elektrogorskmebel, UNITEX, Ronikon, Mr. Türen “,„ Zetta “,„ Maria “,„ Laguna “. Gleichzeitig können Unternehmen selbst keine genauen Statistiken über ihre Marktanteile vorlegen, da der Markt zwischen den Herstellern stark fragmentiert ist und die amtlichen Statistiken nicht der Realität entsprechen. „Sowohl große als auch sehr kleine Betreiber arbeiten auf dem Markt, deren genaue Anzahl schwer zu nennen ist, da viele von ihnen entweder nicht registriert sind oder nur in einem begrenzten Bereich arbeiten und Informationen über Unternehmen nicht über ihre Ansiedlung hinausgehen. Im Allgemeinen gibt es rund dreitausend Unternehmen auf dem Markt. So nehmen selbst sehr große Möbelhersteller nicht mehr als zehn Prozent des Marktes ein. Mittlerweile machen kleine Hersteller etwa 80% des Marktes aus, viele von ihnen arbeiten unter handwerklichen Bedingungen und produzieren mehrere Modelle eines bestimmten Möbeltyps, wobei sie billige Komponenten von schlechter Qualität kaufen.
Nach den konsolidierten Daten von Analysten mächtiger produzierender Unternehmen entfielen im vergangenen Jahr etwas mehr als die Hälfte aller gekauften Möbel auf Büroflächen, die in monetärer Hinsicht zwischen 825 Millionen und 1,76 Milliarden UAH lagen. Wenn wir den Markt anhand der Anzahl der verkauften Einheiten bewerten, werden in der Möbelindustrie zwei Bewertungsmethoden parallel verwendet - das Bürosegment betrug etwa 40%.
Auf dem russischen Möbelmarkt gibt es jetzt Möbelhersteller mit unterschiedlichem Tätigkeitsbereich, darunter:
-- große Unternehmen mit einem Produktionsvolumen von mindestens 220.000 USD pro Monat - 3-5%;
-- mittelständische Unternehmen mit einem monatlichen Ausstoß von 25-35.000 USD - 60-65%;
-- kleine Unternehmen mit einem Produktionsvolumen von weniger als 25.000 US-Dollar pro Monat - 30%.
Insgesamt verzeichneten in der Holzbearbeitung und Möbelherstellung tätige Unternehmen rund neun Tausend.
Wenn wir über Branchenpräferenzen sprechen, sind beispielsweise Mr. Doors, Felix, Maria und andere führend im Segment Polstermöbel: Felix nimmt auf dem ukrainischen Markt eine führende Position in Bezug auf das Sortiment an Tischen und Stühlen für zu Hause ein.
Für 2014 beliefen sich die Möbelexporte auf 185 Millionen Dollar. USA und stieg im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum 2013 um 28,3%.
Konsumenten von Moskauer Möbeln sind mehr als 30 Länder der Welt. Die meisten davon werden nach Polen, Deutschland und Frankreich geliefert. Der Anteil der Möbelexporte in Polen ist tendenziell von 3% auf 13% gesunken. Im Jahr 2014 beliefen sich die Möbelimporte in Russland auf 177,8 Millionen Dollar. USA, das sind 50,7% mehr als im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2013. Möbelprodukte werden aus 41 Ländern der Welt importiert.
Die größten Importeure bleiben: Italien - 27,7 Millionen Dollar. Die Vereinigten Staaten machen 15,6% der gesamten Möbelimporte in die Ukraine und nach China aus - 27,3 Millionen Dollar. Vereinigte Staaten. oder 15,4%, die Russische Föderation - 24,6 Millionen Dollar. Vereinigte Staaten oder 13,8% der Gesamteinfuhren; Polen - 22,9 Millionen Dollar. Vereinigte Staaten oder 12,9%; Türkei - 15,2 Millionen Dollar. Vereinigte Staaten oder 8,6%; Deutschland - 7,2 Millionen Dollar. USA oder 4,1%. [14, 52]
2.2 Merkmale von Produkten auf dem russischen Möbelmarkt
Der Möbelmarkt in Russland besteht aus mehreren Segmenten. Dies sind Märkte für Büromöbel, Polstermöbel, Schrankmöbel, Küchenmöbel, Badmöbel.
Die auf dem Büromöbelmarkt verkauften Waren umfassen: Tische, Stühle, Schränke, Regale, Schränke, gepolsterte Büromöbel.
Büromöbel werden im gesamten Geschäftsumfeld eingesetzt. Verbraucher von Büromöbeln sind alle Unternehmen aller Größen und Eigentumsformen.
Die Preise für Möbel machen einen großen Teil des Familienbudgets aus. Dies legt nahe, dass sich der Durchschnittsverbraucher nicht leisten kann, Möbel "mit einem einzigen Gehaltsscheck" zu kaufen. Dies zeugt von der Elastizität der Nachfrage nach Waren, die auf dem Möbelmarkt vertreten sind. Die Nachfrage nach Möbeln ist elastisch. Seitdem der Preis für Möbel steigt, weigern sich die Menschen, sie in naher Zukunft zu kaufen, und wenn sie fallen, versuchen sie, Geld zu sparen, um ihr Interieur zu erneuern. Daher senken viele Hersteller die Preise ihrer Produkte und ziehen so neue Käufer an.
Dies bedeutet, dass der Möbelmarkt in Russland aus mehreren Segmenten besteht, die mit ukrainischen und ausländischen Herstellern gut gefüllt sind.
2.3 Wirtschaftspolitik der Möbelunternehmen in Russland
2.3.1 Preispolitik in der Möbelindustrie
Die allgemeine Preisentwicklung in der gesamten Möbelbranche ist durch einen stetigen Preisverfall bei allen Arten von Wohnmöbeln gekennzeichnet.
Niedrigere Preise werden in Zukunft möglich sein. Der rücksichtslose Markt nimmt den Betreibern nach und nach die Supergewinne ab. Gerüchten zufolge erreicht die Rentabilität in einigen Küchen 25%.
Es ist ersichtlich, dass es auf dem russischen Möbelmarkt sehr viele differenzierte Produkte unterschiedlicher Preiskategorien gibt, die sich an Verbraucher verschiedener sozialer Schichten der Bevölkerung richten. Durch diese Anzeichen kann dieser Markt leicht dem Modell des monopolistischen Wettbewerbs zugeschrieben werden.
2.3.2 Wettbewerb auf dem Möbelmarkt
Der Wettbewerb auf dem Möbelmarkt wird von Tag zu Tag härter - zu viele Unternehmen betreiben dieses Geschäft.
Wenn früherer Wettbewerb hauptsächlich auf niedrigere Preise für Produkte (manchmal offenes Dumping) und endlose Werbeaktionen mit Rabatten von bis zu 30% reduziert wurde, lehnen die Hersteller dies nun ab. Einer der Gründe: die Preise weiter senken - die Produktion unrentabel machen.
2.3.3 Verkaufsorganisation auf dem russischen Möbelmarkt
Das Hauptproblem aller Möbelhersteller ist momentan die geringe Kaufkraft der Bevölkerung. Die Renovierung von Möbeln in russischen Familien ist äußerst selten. In europäischen Ländern ist die Mauer also 3-4 Jahre alt, in unserem Land kostet sie jedoch oft 8-10 Jahre oder mehr.
In den letzten 10 Jahren hat sich der Käufer bis zur Unkenntlichkeit verändert. In den frühen 90er Jahren, als die Nachfrage über dem Angebot lag, wurde alles gekauft, insbesondere wenn die Möbel unabhängig von der Qualität „aus dem Ausland“ gebracht wurden. Auf dem Service wurde nicht geredet. Geld wurde nur für die Lader bezahlt, um die Möbel bei der Lieferung nicht zu zerbrechen. Die Profitabilität von Firmenverkäufern erreichte 200% und mehr.
Es ist also klar, dass in Russland der Möbelmarkt endlich gebildet wird, es gibt das Hauptgerüst der größten führenden Hersteller, die auch auf dem Möbelmarkt "das Wetter" machen, es gibt auch eine große Anzahl von kleinen Herstellern und Verkäufern. Auf dem Markt gibt es eine sehr große Anzahl verschiedener Typen, Typen und Modelle verschiedener Möbel, die zu unterschiedlichen Preiskategorien gehören. Da die Produkte differenziert sind, ist der Preis nicht das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Verkäufers. Ie Unser Markt ist in der Lage, die Bedürfnisse von Verbrauchern mit unterschiedlichem sozialen Status zu erfüllen. Dieser gebildete Markt steht voll im Einklang mit dem Modell des monopolistischen Wettbewerbs.
Fazit
Als Ergebnis der Analyse können wir sagen, dass die Möbelindustrie zu einem solchen Marktmodell gehört wie der monopolistische Wettbewerb.
Dies zeigen alle Indikatoren. Die Anzahl der Unternehmen in der Branche ist recht groß. Möbelprodukte sind differenziert, Produktionsunternehmen bieten Dienstleistungen für den Verkauf ihrer Produkte an, Verkaufsförderung wird aktiv genutzt. Neben dem Preiswettbewerb in der Industrie gibt es auch Preisnotierungen. Der Einstieg neuer Unternehmen in die Möbelindustrie ist relativ einfach.
Es gibt tendenziell niedrigere Preise für Möbelprodukte. Unternehmen senken die Preise und nehmen sich einen Teil des Gewinns ab. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoller, den Preiswettbewerb zu nutzen: die Qualität der Möbel zu verbessern und verschiedene Methoden der Produktwerbung zu nutzen. Nichtpreiswettbewerb ist in diesem Fall vorzuziehen.
Die staatliche Wirtschaftspolitik reicht nicht aus, um den Import von Möbeln aus dem Ausland einzudämmen. Es wäre sinnvoller, den Import von Möbeln zu begrenzen. Damit könnten russische Hersteller neue Technologien für die Herstellung von Luxusmöbeln entwickeln, die bisher nur aus dem Ausland importiert wurden.
Der russische Möbelmarkt wird sich in der gegenwärtigen Entwicklungsphase weiter strukturieren.
Referenzen
1. Ivashkovsky S.N. Mikroökonomie: Lehrbuch. - 2. Auflage, Corr. und fügen Sie hinzu. - M.: Business, 2001.
2. McConnell, K. R., Bru, S.L. Wirtschaft: Prinzipien, Probleme und Politik. K., Hagar-Demos, 1993.
3. Nachschlagewerk "Marktwirtschaft" - Krasnojarsk: LIA "Inform", 1992, S.12
4. Tigova T.N. Mikroökonomie: Eine kurze Vorlesung. - 3. Ausgabe, Stereotyp. - K.: MAUP, 2003, S. 5-6
5. Akulova A. Der Markt für Haushaltsmöbel: Das stärkste Überleben // Speziell für Wohnmöbel (Anhang zu den galicischen Verträgen) Nr. 17-18, 2003
6. Der Möbelmarkt: Das Schicksal streichelt den Jungen und den Eifer // Speziell bei den Möbeln (Anhang zu den galicischen Verträgen) Nr. 14, 2002, S. 1-8
Gepostet am Allbest.ru
Ähnliche Dokumente
Der aktuelle Stand des russischen Automobilmarktes, Regulierungsformen und Wettbewerbsanalysen. Merkmale der Preispolitik von AvtoVAZ. Klassifizierung der Kosten in den Produktionskosten enthalten. Die Studie der Dynamik der Preise für VAZ-Fahrzeuge.
Analyse der großen Möbelunternehmen, ihrer Struktur, ihrer Produkte, ihres Funktionsprinzips und ihrer Ziele. Die Abhängigkeit des Möbelverkaufs vom Lebensstandard der Verbraucher. Die wichtigsten Arten von Möbeln. Vorschläge für die Entwicklung des Möbelmarktes.
Berücksichtigung von Methoden und Mechanismen zur Organisation des Werbemarktes in Russland. Analyse der Ergebnisse der Werbetätigkeit ausländischer und inländischer Unternehmen im Zeitraum 2012-2013. Beschreibung der Wettbewerbsstrategie in diesem Bereich, institutionelle Veränderungen.
Der Stand des modernen russischen und regionalen Möbelmarktes. Faktoren, die die Qualität der Möbel bestimmen. Die in der Möbelindustrie verwendeten Materialien. Merkmale der wichtigsten technologischen Produktionsprozesse. Methoden zur Untersuchung von Möbeln.
Das Konzept der Möbel, ihr Zweck und ihre Eigenschaften in Russland. Sortiment, Haupthersteller und deren Geografie. Berechnung des Marktkonzentrationsverhältnisses. Determinanten von Angebot und Nachfrage. Perspektiven, Stärken und Schwächen der Branche.
Wettbewerb ist der Kampf der Rohstoffproduzenten um eine begrenzte Menge an effektiver Konsumnachfrage, die von Akteuren in den ihnen zur Verfügung stehenden Marktsegmenten betrieben wird. Analyse der wirtschaftlichen Situation des Pharmamarktes der Russischen Föderation.
Die Lage des Möbelmarktes und der Wettbewerb darauf. Analyse der wirtschaftlichen Aktivität, der Rohstoffe, der Preis- und Vertriebspolitik des Unternehmens, seiner Stärken und Schwächen. Entwicklung einer Marketingstrategie und Verbesserung der Marketingforschung.
Studie zur Kapazität und Wachstumsrate des Pharmamarktes in Russland. Analyse des Produktionsvolumens und des Drogenangebots. Die Strategie für die Wiederbelebung der pharmazeutischen Industrie. Gestaltung und Regulierung der Preispolitik von Apotheken.
Der Wettbewerb ist ein wirksamer Koordinator der wirtschaftlichen Tätigkeit. Der Begriff des Wettbewerbs und seine Arten. Wettbewerbsanalyse. Der Prozess des Wettbewerbs zu studieren. Methoden zum Studium des Wettbewerbs. Funktionskarten. Systematische Analyse der Wettbewerber. Eiscrememarkt.
Marktforschung. Merkmale moderner Wirtschaftszyklen. Eine Studie über einen bestimmten Produktmarkt und eine Marktkarte. Wichtige Marktindikatoren. Bewertung der Marktanteile und der Intensität des Wettbewerbs auf dem untersuchten Markt, die Wachstumsrate des Marktes.
Möbelmarktforschung
Eine Studie des Möbelmarktes zeigt, dass diese Branche eine der wettbewerbsfähigsten ist. Es wird von einer großen Anzahl von großen und kleinen Unternehmen für die Herstellung von Möbelprodukten vertreten, die Nachfrage nach Waren ist jedoch weiterhin gering.
Die Möbelindustrie nimmt einen großen Platz in der Volkswirtschaft ein. Es entstand während des Übergangs zur sesshaften Lebensweise des Urmenschen. Heute ist es einer der am weitesten entwickelten Zweige des Staates. Dennoch ist es notwendig, die bestehenden Probleme optimal zu lösen. Problembereiche des russischen Möbelmarktes sind:
- Steigerung der Produktion durch den Export, nicht auf Kosten des Inlandsverbrauchs;
- erheblicher Anstieg der Einfuhren;
- Aufhebung der Abgaben auf Möbelprodukte;
- das Wachstum des Dollars, das den Anstieg der Preise für importierte Waren beeinflusst;
- hohe Konzentration des Möbelmarktes.
All dies wirkt sich auf die gesamte Produktion aus und verlangsamt auch die Entwicklung des Möbelkomplexes. Trotz der großen Anzahl von Waren aus dem Ausland erfreut sich der inländische Hersteller immer größerer Beliebtheit. Dies ist auf den niedrigeren Preis russischer Möbelprodukte im Vergleich zu ihren Gegenstücken zurückzuführen.
Alle Unternehmen der Möbelindustrie sind auf die Verarbeitung von Schnittholz zu Konsumgütern spezialisiert. Sie sind in drei Segmente unterteilt:
- Haushaltsmöbel;
- Möbel für Unternehmen;
- spezielle Möbel.
Je nach Wahl des Verbrauchers gibt es zwei Arten von Anforderungen: die Nachfrage nach Ersatz und die ursprüngliche Nachfrage. In letzter Zeit sind die Indikatoren für die Ersatznachfrage zurückgegangen, es gibt nur eine hohe Aktivität beim Kauf von Gütern für neue Wohnungen und Unternehmen.
Die Gründe für den Kauf neuer Möbel sind folgende:
- Kauf einer neuen Wohnung;
- Innenumbau in einer alten Wohnung;
- Auffrischung der Situation;
- Ungeeignetheit alter Möbel.
Ausbildung in der Möbelindustrie
Das stabile Wachstum und die Entwicklung der Möbelindustrie bestimmen zum Teil die Gestaltung der Wirtschaft des Landes. Die Untersuchung des Möbelmarktes umfasst Fragen der Identifikation, Analyse und des Vergleichs sowie Merkmale und Entwicklungstendenzen des Marktes im Verhältnis zum gesamten Staatsgebiet. Die Möbelindustrie gehört zum Markt für Gebrauchsgüter. Die Marktsituation ist weitgehend vom Import von Waren abhängig. Dies bietet eine Chance für eine profitable Zusammenarbeit auf globaler Ebene, erzeugt aber mehr Wettbewerb.
Die russische Möbelindustrie produziert und produziert sowohl billige als auch hochwertige Möbel. Aufgrund der Krise ist die Nachfrage nach billigeren Gütern gestiegen.
Da es sich bei den Möbeln um eine dauerhafte Ware handelt, müssen die Hauptmerkmale eines solchen Marktes bestimmt werden. Dazu gehören:
- komplexer Produktionszyklus und hohe technologische Auswirkungen;
- eine lange Promotionzeit für neue Produkte;
- hohe Qualitätsanforderungen;
- Wettbewerb;
- die Notwendigkeit von Garantie- und Nachgarantieservice;
- Tragen von Waren;
- eine lange Auswahl und Kaufentscheidung.
Es gibt wichtige Trends in der Entwicklung des Möbelmarktes. Sie bestimmen direkt die Effizienz und Rentabilität des Unternehmens. Diese Trends sind:
- geringe Wachstumsrate des Weltmarktes;
- Möbelgeschäftsentwicklung in den Ländern Asiens und Europas;
- enge Spezialisierung;
- Einsatz innovativer Methoden;
- Entwicklung der Produktion mit einem breiten Warensortiment;
- Mittelzuweisung für Marketingforschung;
- Investition.
Studie des Möbelmarktes international
Eine Studie über den Möbelmarkt zeigt, dass die Industrie dringend Geldmittel aufbringen und neue technologische Produktionsmethoden einführen muss. Die Abschreibung von Ausrüstungen in Fabriken und Anlagen beeinflusst nicht nur die Materialqualität, sondern gefährdet auch das Leben von Menschen. Die Studie der Bildungsindustrie spiegelt sich in der Produktion aller Unternehmen der Branche wider.
Die jährliche Ausstellung „Furniture“ ist die größte Veranstaltung in der Möbelbranche. Sie können sich mit den Trends und Trends der gesamten Branche auf globaler Ebene vertraut machen. Darüber hinaus ist dies eine großartige Gelegenheit, um neue Marken und Marken zu fördern, da Sie Sponsoren finden und die Attraktivität des Produkts für Investitionen erhöhen können.
Die Veranstaltung findet im November in dem weltberühmten Ausstellungskomplex des Expocentre Fairgrounds statt. Experten zufolge hat die Messe einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Branche. Die Beteiligung ausländischer Unternehmen trägt zum Erfahrungs- und Wissensaustausch bei, wodurch die Leistung der inländischen Hersteller sowie deren Professionalität und Fähigkeiten gesteigert werden.
Der Komplex umfasst nur die besten Mitarbeiter, die über große Erfahrung und ein enormes Know-how bei der Durchführung von Veranstaltungen dieser Art verfügen. Sie veranstalten jährlich rund 100 Ausstellungen und mehr als 800 Kongresse, Symposien und Ausstellungen auf internationaler Ebene. Deshalb wählt Expocentre in- und ausländische Aussteller als Ausstellungsort aus.
Russischer Möbelmarkt
Erscheinungsdatum: 04/12/2018
Art der Forschung: Desk-Marketing-Recherche des Möbelmarktes
Benötigen Sie ein Update oder andere Daten?
Oder rufen Sie an: +7 (495) 961-6540
Alle Studien zum Thema: Haus und Garten, Möbel
Klicken Sie hier, wenn die Demoversion nicht angezeigt wird.
Marktforschung "Möbelmarkt in Russland 2018: Ergebnisse 2017, Daten 2018 und Prognose bis 2023 unter Berücksichtigung des Beitritts Russlands zur WTO":
Wichtige Kennzahlen des Möbelmarktes für 8 Monate 2017:
- 1,5 - der Anteil billiger Möbel an der Importstruktur stieg um ein Vielfaches (8 Monate 2017 gegenüber 8 Monaten 2012)
- 2.2 - Die Möbelimporte haben sich in den ersten acht Monaten des Jahres 2017 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2014 um ein Vielfaches reduziert
- 3.3 - In vielen Fällen von 2012 bis 2018 wird der Zoll auf Möbel nach dem Beitritt Russlands zur WTO weniger als 1,8 Euro pro kg Bruttogewicht kosten
- 9,8 - Der Anteil der Einfuhren in den ersten acht Monaten 2017 im Vergleich zu acht Monaten 2016 sank um so viele Prozentpunkte
- 32 - Die wertmäßige Produktion von Möbeln für die 8 Monate 2017 im Vergleich zu den 8 Monaten 2016 ist so sehr gestiegen
Merkmale und Vorteile der Studie:
- Vergleichsdaten in der Produktion für 2010-2016 und 2017 sind schwer zu vergleichen. Seit 2017 wird die Produktion von Möbeln nach dem neuen Klassifikator (JCPA2) erfasst, in dem die Möbeltypen im Vergleich zum vorherigen Klassifikator erheblich geändert wurden. Infolgedessen scheinen Daten zu vielen Arten von Möbeln unvereinbar. Unsere 12-jährige Erfahrung im Studium des Möbelmarktes ermöglichte es den meisten Möbeltypen zu entsprechen und eine Zeitreihe von 2010 bis 2017 aufzubauen. Im Interesse der Nutzer spiegelt der Bericht zu jeder Möbelgruppe den Grad der Vergleichbarkeit der Daten für 2017 mit den Daten für 2010-2016 wider. Insgesamt wurden Daten zu 75 Möbeltypen in der Produktion und 46 Möbeltypen im Import und Export analysiert.
- Import und Export werden in Teilen angezeigt, wodurch ein Vergleich mit der Produktion möglich ist. Rechnungslegungsdaten zum Import und Export von Möbeln werden in Währungen (in US-Dollar), in Kilogramm und in Stücken durchgeführt. Für einige Arten von Möbeln fehlt jedoch das Maß in Stück. Um die Anzahl der importierten Möbeleinheiten zu ermitteln, wurden spezielle Koeffizienten entwickelt, die von Analysten von Express-Obzor entwickelt wurden. Die Bilanzierung der Produktion erfolgt in Stück. Um das Marktvolumen physisch zu berechnen, ist die Umrechnung von Importen und Exporten in Stück erforderlich.
- Die Analyse des Imports und Exports von Möbeln wurde mit 10-stelligen HS-Codes durchgeführt, d. H. mit maximaler detailtiefe. Die gebräuchlichste Analyse basiert auf 6-stelligen HS-Codes, die die Berechnungen vereinfachen, jedoch einen gewissen Fehler ergeben. Die Analysten "Express-Review" führten eine komplexere Analyse mit 10-stelligen Codes durch, die es ermöglichte, nicht themenspezifische Möbelgruppen, z. B. Möbel für Zivilflugzeuge oder Ladenmöbel, auszuschließen und auch beim Import / Export zu identifizieren zusätzliche Arten wie Eisenbetten und Holzmöbel für Wohnzimmer, Esszimmer, Wohnzimmer, Bad und Flur (außer Schlafzimmer). Darüber hinaus konnte der Import billiger Möbel isoliert werden, auf die nach dem Beitritt Russlands zur WTO die Zölle gesenkt wurden.
- Die Auswirkungen der fortgesetzten Zollsenkungen auf den Import von Billigmöbeln wurden ermittelt. Die Aufhebung der sogenannten Schutzzölle für Möbelprodukte im Wert von weniger als 1,8 Euro pro kg Bruttogewicht führte zu einer Verschiebung der Nachfrage hin zu billigeren Waren in Importen. Die Analyse wird seit 2012 dynamisch für alle Arten von billigen Möbeln in den Sektionen durchgeführt: die Dynamik des Anteils billiger Möbel an Importen, die Dynamik der Preise für billige und teure Möbel, die Dynamik der Importe billiger Möbel.
12 Jahre Erfahrung in der Analyse des Möbelmarktes
Die Studie wird regelmäßig von vielen führenden Unternehmen der Möbelbranche erworben. Jetzt verfügbares monatliches Datenupdate. Alle verfügbaren Marktstatistiken in einem Bericht.
Arten von Möbeln
in der Produktion betrachtet
RBC-Möbelmarktforschung: Neue Branchentrends
Chefredakteur Rusbase
Ende 2016 führten Analysten von RBC Market Research eine groß angelegte Studie zum russischen Möbelmarkt durch. Die Studie umfasst eine Analyse der Schlüsselindikatoren und Markttrends, die Ergebnisse von Umfragen unter Vertretern der wichtigsten Akteure und eine soziologische Umfrage unter Möbelkäufern.
Rusbase gibt die Hauptthesen des Berichts an. Mehr: als Referenz.
Andere Berichte RBC Market Research: per Tag.
Situation auf dem Möbelmarkt
Ende 2014 - Anfang 2015 - wurde in einigen Märkten (einschließlich Möbelmarkt) ein Rekordumsatz erzielt: Käufer hatten Angst vor einer Abwertung und kauften langlebige Güter (Möbel, Haushaltsgeräte, Elektronik usw.). Seitdem ist die Konsumnachfrage zurückgegangen: 2015 sank der Umsatz von Möbeln in Russland im Vergleich zu 2014 um 9,9% auf 419,8 Milliarden Rubel. 2016 sanken die Einzelhandelsumsätze weiter und sanken um 5,3% (auf 397,6 Mrd. Rubel).
Zu aktuellen Preisen war der Umsatz auf Grund eines erheblichen Preisanstiegs für Möbelprodukte auf dem russischen Markt minimal, aber immer noch positiv. Über das Volumen des Möbelmarktes bei den Preisen für Hersteller und Importe lässt sich dies nicht sagen: Bis 2014 blieb die Dynamik positiv, 2015 war jedoch ein deutlicher Rückgang (um 7,3%) zu verzeichnen. Dies war sowohl auf einen erheblichen Rückgang der Importe als auch auf einen Rückgang der inländischen Produktion zurückzuführen.
Der Einzelhandelsaufschlag der Einzelhandelsgeschäfte für den Verkauf von Möbeln ist seit 2012 stetig gewachsen und stieg bis Ende 2015 noch deutlicher an - auf 85,2%. Mit anderen Worten, einige Möbelhändler geben nach wie vor einen Teil ihrer Kosten an die Kunden weiter.
Der Möbelmarkt ist stark von Wechselkursindikatoren abhängig: Die meisten Komponenten müssen im Ausland gekauft werden. Dies ist sowohl ein Treiber der Hemmung als auch des Wachstums. Die Krisensituation der letzten zwei Jahre hat die Spieler dazu motiviert, die Produktion zu optimieren und die Best Practices der westlichen Märkte anzupassen. Während im Premium-Segment das Zubehör weltbekannter Hersteller dem heimischen Markt nichts entgegensetzen kann, bedeutet dies in der Kategorie „durchschnittliches Minus“ einen guten Wettbewerb für den Westen.
Die Währungsschwankungen, die auf den Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen, den Rückgang der russischen Einkommen und den Rückgang der Verbrauchernachfrage folgten, haben die Strategien vieler Akteure angepasst. Sie mussten die Optimierung von Produktionsprozessen in Angriff nehmen, das Sortiment verbessern, Branding- und Loyalitätsprogramme verbessern - all dies wirkte sich positiv auf die Effizienz des Wohnmöbelmarktes aus.
Neue Lösungen
Die Wirtschaftskrise lässt die Spieler neue Wege der Geschäftsentwicklung finden. So hat sich zum Beispiel ein interessanter Trend im primären Immobilienmarkt herausgebildet: Möbelunternehmen entwickeln in Partnerschaft mit Bauherren schlüsselfertige Lösungen für neue Wohnungen. Dieses Arbeitsformat ist für Möbelhersteller von Vorteil: Die Einrichtung von Wohnungen in neuen Gebäuden ermöglicht es den Spielern, das Produktionsvolumen aufrechtzuerhalten und die Mitarbeiter nicht zu reduzieren.
Diese Option ist vor allem für Käufer der Segmente „Economy“ und „Economy Plus“ interessant: So sparen sie beim Umzug in eine neue Wohnung Zeit und Geld. Möbel kosten 40–50% günstiger als der Kauf von Möbeln in einem Einkaufszentrum selbst: Die Kosten für Möbel umfassen nicht die Vermietung von Räumlichkeiten, das Gehalt des Verkäufers und andere Marketingelemente.
Konsumgewohnheiten
Der Analyse von RBC Market Research zufolge haben bereits 152 von 305 (dh etwa 50%) der Netzwerkbetreiber ihre eigene Website, jedoch haben nicht alle Online-Shops die Möglichkeit, Waren vollständig zu kaufen - viele sind immer noch so genannte „Vitrinen mit Preisen“.
Einige Spieler setzen auf E-Commerce. Anfang 2016 hat einer der größten Einzelhändler des russischen Möbelmarktes, Hoff, einen eigenen Online-Shop in St. Petersburg eröffnet (die Lieferung erfolgte aus einem Moskauer Lagerhaus). Im ersten Halbjahr 2016 stieg das Online-Verkaufsvolumen um 46,9% auf 974 Millionen Rubel und betrug 12,5% des Gesamtumsatzes.
Laut RBC Market Research kaufen heute 21,6% der Russen Möbel im Internet.
Analyse des Möbel- und Holzmarktes
Der russische Möbelmarkt ist einer der wettbewerbsfähigsten: Er stellt sowohl große Fabriken vor, die Möbel in Serie herstellen, als auch kleine Unternehmer, die auf Einzelbestellungen arbeiten. Das Entwicklungspotential der Industrie ist recht groß, aber die Nachfrage nach Möbeln unter den Russen ist im Vergleich zu den europäischen Ländern nach wie vor gering. Der Weltmöbelmarkt hat ein Volumen von mehr als 200 Milliarden Euro pro Jahr, und der Anteil der Russischen Föderation beträgt weniger als 1%.
Trotz des jährlichen Auftritts von Dutzenden neuer Akteure auf dem Möbelmarkt gehört der Holzmöbelmarkt zu rund 65% dem inländischen Hersteller. Was ist der Grund für einen solchen Patriotismus unserer Landsleute?
- Die Antwort ist traditionell: geringere Produktkosten im Vergleich zu importierten Gegenstücken.
Analyse der Verbrauchernachfrage
Laut dem Beratungsunternehmen Intesco Research Group hat der Markt für Holzmöbel seit 2010 einen starken Wachstumstrend verzeichnet (er hat sich in 3 Jahren um das 1,7-fache erhöht). Dies ist sowohl auf das Wachstum des Wohnungsbaus als auch auf die Einkommenssteigerung der Bevölkerung zurückzuführen. Holzmöbel werden immer gefragt sein: Sie sind schön und natürlich und bieten eine große Auswahl an Designs für jeden Einrichtungsstil. Darüber hinaus kann durch die Verwendung verschiedener Materialien (Spanplatten, Faserplatten, Spanplatten, MDF) die Produktion durch die Gewinnung von Käufern mit unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten verbilligt werden.
Die letzten drei Jahre haben nicht nur eine hohe Aktivität der Käufer gezeigt, sondern auch ihre Bereitschaft, die Einrichtung ihrer Häuser zu renovieren, auch wenn die Headsets ein durchaus vorzeigbares Aussehen behalten. Die Analyse der Gründe, die zum Kauf neuer Möbel veranlasst haben, sieht folgendermaßen aus:
Heutzutage sind viele bereit, die Polstermöbel nach 4-jähriger Betriebszeit auszutauschen, von 5 bis 5 Jahren. Meistens werden Kinderzimmer alle 2-3 Jahre aktualisiert. Am seltensten - Möbel für Bad, Küche und Schlafzimmer (alle 5-7 Jahre).
In der Nachfragestruktur sind solche Positionen führend:
- Möbel für Wohnzimmer (31,3%);
- Polstermöbel (23,3%);
- Küchen (16,1%);
- Schlafzimmer (14,2%).
Bei der Materialauswahl wird die Nachfrage nach Holzmöbeln von Produkten der mittleren und niedrigen Preisklasse (und entsprechender Qualität) dominiert, die mehr als 75% des Marktes ausmachen. Gleichzeitig wird der größte Teil der Nachfrage durch die Vorschläge von kleinen und mittleren Unternehmen befriedigt, die Möbel für Einzelaufträge herstellen. Die Serienproduktion verliert allmählich an Boden. Der Hauptgrund (neben der Abnutzung alter Linien) ist die Veränderung des Geschmacks unserer Landsleute. Waren früher klassische Möbel mit einfachen geometrischen Proportionen und meist dunklen Farben gefragt, so begehren die Menschen heute nach Exklusivität und heller Individualität im Innenraum.
Es gibt einen klaren Trend: Die Verbraucher von heute teilen die Möbel nicht mehr nach dem Prinzip "unser oder importiertes".
Der Käufer interessiert sich vor allem für:
- die Qualität des Materials und des Zubehörs;
- Preis
- Aussehen;
- Service- und Zusatzleistungen (Möglichkeit, Farbe, Material, Farbton, Größe für bestimmte Parameter zu wählen).
Markenorientierung wurde nur von wohlhabenden Menschen bewahrt, für die auch der Kauf von Möbeln Prestige ist. Die Wahl der „Spitzenklasse“ beruht auf dem Bekanntheitsgrad des Unternehmens oder der Beliebtheit des Herkunftslandes in bestimmten sozialen Kreisen.
Cordon-Wettbewerb
Der erste Platz beim Verkauf von Importprodukten aus Europa Ende 2012 gehört zu Italien (jedoch wie in den letzten Jahren).
Die ersten drei werden durch China und Polen ergänzt. Ukrainische und belarussische Möbel sind gefragt, aber von hier aus kommt ein großer Teil der „grauen“ Importe aus den asiatischen Ländern in die östlichen Regionen.
Traditionell sind teure importierte Möbel in Moskau und St. Petersburg gefragt, während inländische Produzenten in den Regionen führend sind. Der Beitritt Russlands zur WTO hat die Struktur der Importe und Exporte nicht wesentlich verändert. Wurden zuvor importierte Möbel jedoch hauptsächlich im Premium-Segment präsentiert und waren inländische Hersteller führend in der Nische von Niedrig- und Mittelpreisgütern, so erscheinen nun immer mehr Produkte mit Durchschnittskosten der ausländischen Produktion auf dem Markt.
Eines der größten Unternehmen, das einen durchschnittlichen Verbraucher betreibt, ist die Swedwood Group, die Teil der IKEA Corporation ist. Die Besonderheit ist, dass sich ein Teil der Produktion in Russland befindet und die Produkte sowohl auf dem heimischen Markt verkauft als auch in skandinavische Länder exportiert werden.
Die Struktur des heimischen Marktes für Holzmöbel
Wie bereits erwähnt, gehören etwa 65% des russischen Möbelmarktes zu einem inländischen Hersteller. Insgesamt sind rund 2.500 Unternehmen, die Holzmöbel produzieren, auf dem russischen Möbelmarkt vertreten. Von diesen gehören nur 15 zu großen Akteuren mit einem Produktionsvolumen von über 1 Milliarde. Rubel / Jahr Etwa zweihundert Unternehmen mit einem Volumen von 0,3-1 Milliarden Rubel / Jahr gehören mittelständischen Unternehmen. Die größten inländischen Hersteller: Elektrogorskmebel, Shatura OJSC, Moskauer Möbelfabrik Olkhovskaya, Dubninskaya Ekomebel, Voronezh Furniture aus Chernozemye, Evanti, Erste Möbelfabrik, Dyatkovo Production Company, Katyusha-Fabrik, Borovichi CJSC -Mebel ”, LLC„ Möbelfabrik Maria “,„ MIAS Möbel “.
In der Produktionsstruktur für Holzmöbel gibt es zwei Hauptregionen, in denen sich die Mehrheit der Möbelunternehmen befindet:
- Moskau und die Region (etwa 30% der Möbelproduktion im Land);
- St. Petersburg und die Region (ca. 17%).
Holzmöbel Russland exportiert hauptsächlich in die GUS-Staaten (Ukraine, Usbekistan, Kasachstan, Weißrussland) sowie nach Skandinavien, wo Produkte aus ökologischem Holz geschätzt werden.
Markt in Zahlen
Laut Analysten des Verbandes der Möbel- und Holzverarbeitungsunternehmen liegt die durchschnittliche Rentabilität der Holzmöbelproduktion bei 10%. Gleichzeitig ist die Arbeit an einzelnen Aufträgen pro Produktionseinheit rentabler (im Durchschnitt 130% oder 2,30 Rubel Gewinn pro 1 Rubel Kosten). Die Serienproduktion bringt etwa 70% des Gewinns (1,7 Rubel pro investierter 1 Rubel), ist jedoch aufgrund des Massenflusses rentabler.
Diese Zahlen sind jedoch sehr bedingt, da alles nicht nur von der Art des Produkts und seiner Nachfrage abhängt, sondern auch von einer Vielzahl anderer Faktoren: Das Vorhandensein von Wettbewerb in einer bestimmten Branche auf einem bestimmten Absatzmarkt, der Preis für Rohstoffe, die Kosten für Miete und Energie usw.
Probleme und Perspektiven der Entwicklung der Branche
1. Der Möbelmarkt entwickelt sich aktiv.
Möbel aus natürlichen Materialien, einschließlich Holz, werden zunehmend nachgefragt. Die Spanplatte wird jedoch schrittweise aus dem Markt für Holzmöbel mit mehr qualitativem, modernem und ökologischem Material - MDF - herausgedrückt. Einige Einkaufszentren bauen sogar auf dieser Werbung auf und sagen, dass sie keine Möbel aus Spanplatten verkaufen (dies hindert die Hersteller jedoch nicht daran, sowohl Spanplatten als auch Faserplatten für die Innenausstattung zu verwenden).
Da Möbel aus Spanplatten und MDF aufgrund der Materialkosten (Spanplatten - Inlandsproduktion, MDF - hauptsächlich importiert) jedoch im Preis erheblich voneinander abweichen, dauert dieser Prozess nicht ein Jahr. In Europa beispielsweise machen 2,3 m 3 Spanplatten noch immer 1 m 3 Möbel aus MDF aus. Wir haben diese Zahlen höher: 1 m 3 MDF - etwa 4 m 3 Spanplatten.
2. Das Vertrauen der Verbraucher in die inländischen Hersteller ist recht hoch
Das Land hat sowohl Arbeitskräfte als auch einen riesigen Markt. Es ist richtig, dass viele Materialressourcen von Importzulieferern gekauft werden müssen, da unsere holzverarbeitende Industrie trotz der Verfügbarkeit von Rohstoffen keine qualitativ hochwertigen Produkte anbieten kann. Wenn der Bedarf der Möbelindustrie nach Spanplatten und Faserplatten noch durch die heimische Produktion gedeckt werden kann, werden modernere Materialien (MDF und sogar Möbelplatten) zu rund 85% im Ausland eingekauft. Das Paradoxon des Reichtums der natürlichen Ressourcen des Landes und der Mangel an Holzmaterialressourcen erklärt sich daraus, dass die Produktionskapazitäten von Holzverarbeitungsanlagen überholt sind und die Modernisierung zu langsam voranschreitet, um der Möbelindustrie die benötigten Rohstoffe zu liefern.
3. Im bestehenden Wettbewerb sind ausreichend Investitionen erforderlich, um in das Möbelgeschäft einzusteigen.
Die durchschnittliche Amortisationszeit der Produktion von 2-3 Jahren gilt als guter Indikator. Die einzige Chance, einen schnellen Gewinn zu erzielen, besteht darin, dem Verbraucher ein grundlegend neues Produkt anzubieten, das bisher noch nicht auf dem Markt war. Die zweite Option ist eine kleine Produktion von Möbeln, die für seriöse Unternehmen nicht interessant ist.
4. Stabilität zwischen Wettbewerbern
Die allgemeine Ausrichtung der Kräfte auf dem russischen Möbelmarkt hat sich seit einigen Jahren nicht geändert: Große Unternehmen mit eigenen Einkaufszentren, einem Händlernetz und einem Franchisenehmernetz halten die Position der führenden Akteure der Branche fest. Analysten zufolge besteht die Entwicklungsperspektive nur für große regionale Produzenten, kleine Unternehmen werden absorbiert oder arbeiten "in Nachfrage" in einer engen Nische, die für große Unternehmen nicht von Interesse ist.
5. Überleben
Die Frage des "Überlebens" eines Unternehmens hängt von der Einhaltung der Qualität, der schnellen Auftragserfüllung und der Flexibilität der Preispolitik ab. Große Produzenten setzen auf den Strom, so dass kleine Einzelunternehmen nur noch Einzelaufträge haben.
6. Wer profitiert davon?
Den größten Vorteil und die schnelle Entwicklung haben Unternehmen mit einem starken Handelsnetz, das sich nicht nur in Megacitys und in der Zentralregion, sondern auch im ganzen Land befindet.
7. Thematischer Schwerpunkt der Produktion
Es wird empfohlen, die Aufmerksamkeit mittelständischer Unternehmen auf die Wahl des thematischen Schwerpunkts der Produktion zu lenken und Designermöbel für bestimmte Einrichtungsstile zu veröffentlichen. Zum Beispiel ist die Firma Lumi auf die Herstellung von Möbeln im alten orientalischen Stil spezialisiert, jedoch mit moderner Ausrüstung, die Schiebewände, Bildschirme, Tische aus Bambus, Kirschkisten, Birnen usw. herstellt.
Und schließlich bedeutet all das nicht, dass es keinen Platz für Einsteiger auf dem Möbelmarkt gibt. Zweifellos wird nur eins - heute in einem großen Unternehmen zu beginnen - schwierig sein und die Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen auf regionaler Ebene mit der richtigen Organisation von Vertriebs- und Produktionsprozessen möglich machen.