Entschlüsseln eines Bluttests auf Hepatitis C

Share Tweet Pin it

Mit Hilfe einer Blutuntersuchung können Sie herausfinden, ob der Körper mit dem Hepatitis-C-Virus in Kontakt gekommen ist oder nicht. In einigen Fällen gibt ein positives Ergebnis keinen Anlass zur Sorge, da es bei einem starken Immunsystem Fälle der Selbstheilung gibt. Die Umfrage sollte nach 5 Wochen ab dem Zeitpunkt der angeblichen Infektion durchgeführt werden. In diesem Fall sind die Indikatoren die zuverlässigsten. Welche Tests müssen bestanden werden, um alle Zweifel auszuräumen?

Diagnosemethoden

Welche Analyse zeigt das Vorhandensein eines Virus?

Um die Infektion zu bestätigen, gibt es verschiedene Arten von Tests:

  1. Allgemeine Blutuntersuchung Untersuchen Sie Hämoglobin, rote Blutkörperchen, Leukozyten, Thrombozyten, ESR, Leukozytenformel und andere Indikatoren.
  2. Biochemie ALT, AST und Bilirubin werden bestimmt.
  3. Enzymgebundener Immunosorbent Assay (ELISA).
  4. Immunochromatographische Analyse (ICA).
  5. PCR-Diagnostik.

In der Anfangsphase der Diagnose ist die Biochemie und PCR-Diagnostik die wichtigste. Betrachten Sie die Werte von Bilirubin und Leberenzymen und erfahren Sie mehr über den Zustand der Leber. Bilirubinwerte sind sehr wichtig für die Diagnose einer Hepatitis mit dem Auftreten von Gelbsucht. Wenn die Krankheit ohne Gelbsucht vergeht, ist es unmöglich, mithilfe von Bilirubin das Vorhandensein des Virus festzustellen.

Entsprechend den Indikatoren der Enzyme bestimmen ALT und AST den Zerstörungsgrad der Leberzellen.

Ein vollständiges Blutbild hilft, das Vorhandensein von Entzündungen im Körper festzustellen. Der Leukozytenspiegel im Blut wird erhöht.

Die genaue Kenntnis des Virus und seiner Herkunft ist nur durch die Identifizierung von Antigenen und Antikörpern möglich. Dies ist mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) möglich.

Die ELISA-Methode dient zur genaueren Diagnose. Es ist das effektivste, aber teuer. Das Krankheitsstadium, die Art des Erregers und quantitative Indikatoren für die Viruslast werden bestimmt.

IHA ist ein Schnelltest. Verbringen Sie es mit Hilfe von Indikatorstreifen. Es hilft, die Anwesenheit von Antikörpern schnell zu bestimmen.

Indikationen und Vorbereitung auf die Diagnose

Die Analyse wird bei Verdacht auf Hepatitis C durchgeführt. In der Regel ist es möglich, die akute, chronische Form sowie die aktuelle Infektion für mehr als 5 Wochen zu identifizieren.

Indikationen für die Umfrage sind:

  • hohe Mengen an Bilirubin, ALT und AST;
  • Vorbereitung auf die Operation;
  • Schwangerschaft
  • das Auftreten von Symptomen einer Hepatitis, zum Beispiel Gelbsucht;
  • Geschlechtsverkehr mit Hepatitis;
  • Sucht

In allen oben genannten Fällen müssen Sie untersucht werden.

Wie spende ich Blut, um genaue Werte zu erhalten?

Es ist sehr wichtig, direkt vor der Untersuchung zu essen. Es ist notwendig, Blut auf leeren Magen zu spenden (nicht früher als 8 Stunden nach der letzten Verwendung von Lebensmitteln). Ein paar Tage vor der Untersuchung ist es ratsam, nicht zu fett, gebraten und würzig zu essen. Dies kann die Ergebnisse beeinflussen. Die Nacht vor der Umfrage kann kein Saft, Tee oder Kaffee getrunken werden. Es ist ratsam, rechtzeitig ins Bett zu gehen.

Das Ergebnis wird in wenigen Tagen fertig sein. Wenn Sie alle Empfehlungen befolgen, muss die Analyse nicht erneut bestanden werden.

Ergebnisse entschlüsseln

Das Entschlüsseln des ELISA ist sehr einfach, wenn kein Virus vorhanden ist, ist das Ergebnis negativ, falls vorhanden, positiv.

Bei einem negativen Ergebnis muss daran erinnert werden, dass die Inkubationszeit nach der Infektion für 6 Wochen vergeht. Zu diesem Zeitpunkt können sich alle Anzeigen im normalen Bereich befinden. Bei dem geringsten Verdacht auf ein Virus müssen Sie erneut Blut für Hepatitis C spenden.

Bei positivem Ergebnis wird eine zusätzliche PCR-Diagnose durchgeführt. Diese Methode ermöglicht, nach Blutspende für Hepatitis C, das Vorhandensein der Virus-RNA zu bestimmen. PCR oder bestätigt die Ergebnisse der Biochemie oder widerlegt sie. Mit dieser Methode können Sie die Reproduktion des Virus und den Schweregrad der Erkrankung kennenlernen.

Die PCR gibt ein vollständiges Bild der Entwicklung der Krankheit.

Wie kann man die Indikatoren für Bilirubin entschlüsseln und herausfinden, ob eine Infektion vorliegt?

Der Bilirubinspiegel zeigt den Schweregrad der Hepatitis an.

  • In der milden Form der Krankheit sollte Bilirubin im Blut 90 µmol / l nicht überschreiten.
  • Mit durchschnittlich 90 bis 170 μmol / l.
  • Im schweren Stadium ist Bilirubin höher als 170 μmol / l.
  • Normalerweise sollte das Gesamtbilirubin bis zu 21 µmol / l betragen.

Bei der Entschlüsselung der Indikatoren sollte nicht nur auf Bilirubin geachtet werden, sondern auch auf andere Indikatoren der biochemischen Blutanalyse für Hepatitis C, wie AST und ALT.

Normalerweise sollten sie die folgenden Werte nicht überschreiten:

  • AST nicht mehr als 75 U / l.
  • ALT nicht mehr als 50 U / l.

Das gesamte Serumprotein sollte im Bereich von 65 bis 85 g / l liegen. Niedrige Werte weisen auf eine Krankheit hin.

Hepatitis Ursachen und Arten von Hepatitis: viral, toxisch, autoimmun. Diagnose der Hepatitis - Bluttest auf Hepatitis: PCR, ELISA, Bilirubin, AlAt, AsAt, Antikörper gegen Hepatitis B und C - Transkriptionsanalyse. Effektive Behandlung von Hepatitis, Diät.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptursachen für Hepatitis?

Üblicherweise können die Ursachen für Hepatitis in infektiös und nicht infektiös unterteilt werden - je nach Art des Virus, der die Virushepatitis verursacht hat, wird Hepatitis A, B, C, D isoliert. Von den meisten Infektiösen habe ich Autoimmun- und toxische Hepatitis.

  • Autoimmunhepatitis

Die Mechanismen der Leberschäden bei infektiöser und nichtinfektiöser Hepatitis sind völlig unterschiedlich. Weil es sich lohnt, jede Art von Leberschäden separat zu betrachten.

Wie entstehen virale Leberschäden?

Nach dem Eindringen in den menschlichen Körper mit Blutfluss werden virale Partikel an die Leber abgegeben. Aufgrund der speziellen Strukturen auf der Oberfläche der Virushülle wird diese selektiv an der Zellwand der Leberzelle befestigt. Die Fusion dieser Membranen führt zur Freisetzung von DNA oder RNA des Virus in die betroffene Zelle. Als nächstes folgt die direkte Integration von genetischem Material in das Genom der betroffenen Zelle. Eingebautes genetisches Material des Virus veranlasst die betroffene Zelle, sich an der Reproduktion des Virus zu beteiligen. Nach dem Ende des Zyklus der intrazellulären Reproduktion werden Hunderte und Tausende neuer Viruspartikel im Inneren der Hepatozyten gesammelt, die die betroffenen Leberzellen auf der Suche nach Hepatozyten verlassen, die noch nicht betroffen sind. Natürlich erfordert der Zusammenbau neuer Viruspartikel erhebliche Energie- und Bauressourcen der am stärksten betroffenen Zelle. Mit Abschluss jedes Produktionszyklus erfolgt eine zyklische Freisetzung neuer Viruspopulationen und die Zerstörung aller neuen Hepatozyten.

Wie kommt es zu toxischen Leberschäden?

Es ist bekannt, dass die Leber viele Funktionen erfüllt, eine davon ist die Deaktivierung und Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper. Wenn jedoch die von außen aufgenommene oder im Körper gebildete Giftstoffmenge groß ist, kann die Leber selbst betroffen sein. Die betroffenen Zellen können die Funktion der körpereigenen Stoffwechselprozesse des Körpers nicht bewältigen, was zu einer Ansammlung organischer Substanzen in Form von Fett führt. Giftstoffe, die sich im Lebergewebe ansammeln, beeinträchtigen die normale Funktion der Leberzellen, was zum teilweisen Verlust einiger funktioneller Fähigkeiten bei der Synthese von Proteinmolekülen, der Transformation und dem Transport von Transportformen von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten führt. Bei längerfristigen toxischen Schäden tritt der Leberzelltod auf, was zu Anzeichen einer Hepatitis führt.

Was passiert mit der Leber bei Autoimmunhepatitis?

Diese Schädigung der Leber wird durch eine Fehlfunktion des Immunsystems verursacht, die Antikörper gegen die Strukturelemente des Lebergewebes produziert. Immunzellen produzieren Antikörper gegen die Leber. Die Antikörper und die Immunzellen selbst infizieren die Zellen und die extrazelluläre Substanz der Leber. Die allmähliche Zerstörung des Lebergewebes führt zu einer Störung der Leber und Anzeichen einer Hepatitis.

Hepatitis-Symptome

• Schmerzen im rechten Hypochondrium. Schmerzen sind in der Regel dauerhaft und werden von Patienten als drückend oder brennend bezeichnet. Wenn das richtige Hypochondrium gefühlt wird, verstärken sich die Schmerzen.
• In einigen Fällen werden achalische Fäkalien beobachtet (Kot wird hell).
• Der Urin wird dunkelbraun.
• Vergilbung der Haut und der Schleimhäute.

Virushepatitis - Was sind die Mechanismen der Infektion?

Virushepatitis B, C, D werden durch Blut oder biologische Flüssigkeiten (Blut und Blutbestandteile, Samen, Scheidenschmierung) übertragen:
• Wenn Sie Blut oder Blutbestandteile transfundieren
• Während des ungeschützten Geschlechts (oral, anal oder genital).
• Verwendung von injizierenden Drogen
• Bei der Durchführung einiger medizinischer Eingriffe (Schüsse, Tropfenzähler), während Operationen oder Zahnbehandlungen.
• Bei der Verwendung nicht steriler Werkzeuge beim Auftragen von Tätowierungen, Piercings und Maniküre.
• Das Teilen bestimmter Haushaltsgegenstände: Rasierer, Zahnbürsten, Enthaarungsmittel.
Die Virushepatitis A und E haben in erster Linie einen Nahrungsweg. Daher wird diese Krankheit in einer Reihe von Ländern als "schmutzige Handkrankheit" bezeichnet.

Diagnose einer Leberentzündung

Betrachten Sie zunächst die Labor- und Ultraschallzeichen einer Hepatitis, die bei allen Arten von Hepatitis auftreten.

Diagnose einer Autoimmunhepatitis

Grundsätzlich wird diese Diagnose anhand von Labortests gestellt:

Diagnose der Virushepatitis B

Die Diagnose der Infektionsaktivität erfolgt durch Laborforschungsmethoden.
Bei der Diagnose dieser Art von Hepatitis sind serologische Blutuntersuchungen sowie die Ergebnisse von PCR-Studien äußerst wertvoll. Serologische Studien werden normalerweise unter Verwendung eines ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay) durchgeführt.

Diagnose der Virushepatitis C

Serologische Studien werden mittels ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay) durchgeführt. Bei der Diagnose von Hepatitis C wird das Vorhandensein und die Menge von Anti-HCV-spezifischen Antikörpern bestimmt.

Diagnose der Virushepatitis A

In einigen Fällen ist es jedoch erforderlich, Laboruntersuchungen durchzuführen:

Hepatitis-Behandlung

Üblicherweise kann die Behandlung von Hepatitis in eine Behandlung unterteilt werden, die darauf abzielt, die Leberfunktionen wiederherzustellen und die Hepatitisviren zu bekämpfen, die für die Schädigung der Lebergewebe verantwortlich waren. Daher sollte die Behandlung umfassend sein und von der strengen Einhaltung der medizinischen Vorschriften einer rationalen Arbeitsweise sowie von Ruhe und Diät begleitet sein.

Hepatitis-Diät

Bei Hepatitis wird die Leber doppelt belastet - schädliche Faktoren verhindern, dass sie normal arbeiten. Die Entzündung des Lebergewebes verschlechtert die Durchblutung und die Beseitigung der synthetisierten Galle. Gleichzeitig infiltrieren Viren gnadenlos Hepatozyten und zerstören sie von innen. Es ist bekannt, dass die Leber das Hauptterminal der Nährstoffe ist, die aus dem Verdauungstrakt stammen. Daher hängt die Dynamik der Erkrankung und der allgemeine Zustand des Patienten von der rationalen Ernährung ab.
Einige Ernährungsempfehlungen:


Eine umfassende Behandlung mit hepatoprotektiven Medikamenten bereitet die Leber unter Einhaltung der Diät auf einen hartnäckigen Kampf mit einer Virusinfektion vor. Bei toxischer Hepatitis reichen diese Maßnahmen in den meisten Fällen aus, um eine klinische Heilung zu erreichen.

Abschließend möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass die Diagnose einer Hepatitis jeglicher Art kein Todesurteil ist. Alle Arten von Hepatitis sind ausnahmslos geheilt. In vielerlei Hinsicht hängt das Ergebnis der Krankheit jedoch von Ihnen ab. Am schwierigsten zu heilen sind derzeit die Virushepatitis B und C. Diese infektiösen Läsionen führen häufig zur Entwicklung einer Leberzirrhose oder eines onkologischen Prozesses in der Leber. Ein rechtzeitiger Rückgriff auf Hilfe und eine angemessene Behandlung führen in den meisten Fällen jedoch zur Heilung der Krankheit oder zum Übergang des Infektionsprozesses in eine inaktive Form.

Eine Blutuntersuchung auf Hepatitis - Typen, verursacht. Allgemeine Informationen

Was ist Hepatitis, welche Arten von Hepatitis gibt es, wie kann man die Infektion rechtzeitig diagnostizieren und die Ergebnisse der Analyse entschlüsseln.

Hepatitis Arten, Ursachen der Krankheit

Hepatitis - eine gebräuchliche Bezeichnung für Erkrankungen, die die Leberzellen betreffen und dessen normale Leistungsfähigkeit blockieren.

Klassifizieren Sie verschiedene Arten von Hepatitis:

  • Virus (resultierend aus dem Hepatitis-Virus);
  • giftig (infolge der Einnahme von Giften, übermäßigem Gebrauch von Medikamenten, schlechten Gewohnheiten);
  • Autoimmun (im Falle eines Konflikts zwischen dem Immunsystem und dem Lebergewebe erkennen die Antikörper die Leberzellen als Bedrohung und zerstören sie);
  • ischämisch (erscheint als Folge einer starken Blutdrucksenkung oder chronischer Vorgänge der Dysfunktion der Blutgefäße).

Virushepatitis

Morbus Botkin (Hepatitis A) - ist eine Virusinfektion, tritt am häufigsten auf und ist für den Menschen am wenigsten gefährlich. Dieses Virus dringt in den Körper ein und vernachlässigt Hygienemethoden: Verwendung ungewaschener Lebensmittel, kontaminierte Flüssigkeit, Kontakt mit Haushaltsgegenständen. Experten identifizieren verschiedene Stadien der Hepatitis A:

  • Akut (ikterisch)
  • Subakut (anicteric)
  • Subklinisch

Ein Bluttest auf Hepatitis hilft bei der Diagnose einer Virusinfektion. Nach einer Erkrankung der Botkin-Krankheit bleiben Antikörper im menschlichen Körper erhalten, und die Immunität gegen die Krankheit erscheint für immer.

Hepatitis B, C, D treten häufig nach Operationen, Bluttransfusionen und sexuellem Kontakt ohne Schutzausrüstung mit einem infizierten Patienten im Körper auf. Außerdem kann ein Virus während der Schwangerschaft ein Kind von einer infizierten Mutter bekommen. Wenn Sie unter Hepatitis leiden, besteht die Wahrscheinlichkeit einer HIV-Infektion - dies wird zwangsläufig bei den Untersuchungen berücksichtigt. Um diese Virusinfektion zu identifizieren, sollten Sie eine biochemische Analyse von Hepatitis B und HIV durchführen.

Toxische Hepatitis

Wenn der Körper viele schädliche Substanzen ansammelt und die Leber keine Zeit hat, um überschüssige Substanzen zu entfernen, lagern sich giftige Verbindungen im Lebergewebe selbst ab, die Zerstörung der Leberzellen beginnt und ihre Wirksamkeit nimmt ab, was den normalen Stoffwechsel im Körper stört und eine Virusinfektion verursacht.

Autoimmunhepatitis

Durch die Immunschwäche werden Antikörper eingestellt, die unseren Körper vor schädlichen Substanzen gegen die eigenen inneren Organe schützen. Plasmazellen synthetisieren Antikörper gegen das Lebergewebe, es treten Schäden an der Struktur der Leber und der interzellulären Substanz auf, die Leber ist gestört.

Die Hauptsymptome der Hepatitis:

  • anhaltend hohe Temperatur während der Woche
  • ein Gefühl von Lethargie, lange Schmerzen in den Muskeln und Gelenken ohne körperliche Arbeit;
  • Knebelreflexe, Schmerzen im Rutenabschnitt;
  • helle Kotfarbe in Kombination mit der matten Farbe des Urins, Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute;
  • Gewichtsverlust;
  • Schwellung der Blutgefäße unter der Brust, das Auftreten von Flüssigkeit im Unterleib;
  • das Auftreten von Blut in den Verdauungsorganen, wiederholte Blutungen aus dem Nasopharynx, Zahnfleisch.

Bluttest auf Hepatitis und HIV. Biochemische Analyse

Erstens, wenn Symptome der Krankheit auftreten, ist es notwendig, den Spezialisten zur Untersuchung aufzusuchen. Eine allgemeine Untersuchung des Patienten kann Anzeichen von Schwäche, eine Veränderung der Hautpigmentierung und auffällige Völlegefühl aufgrund von Aszites zeigen. Charakteristische Merkmale des Krankheitsverlaufs sind ein Palmar Erythem (Rötung der Handflächen), „Quallenkopf“ (Manifestation der Venen am Bauch), „Sternchen“ der Blutgefäße, Hämatome am Körper. Es ist sehr wichtig, dem Arzt die vollständigste Anamnese zu geben, um die Bedingungen zu beschreiben, unter denen der Kontakt mit dem Erreger des Virus aufgetreten sein kann, um eine allgemeine Anamnese zu erstellen, sodass der Arzt eine allgemeine oder biochemische Analyse für eine Virusinfektion vorschreibt.

Das Methodenspektrum zum Nachweis des Hepatitis-Virus besteht aus folgenden Analysen:

  • Klinischer (totaler) Bluttest
  • Biochemischer Bluttest
  • PCR
  • ELISA
  • Express Test

Eine allgemeine Analyse von Hepatitis und HIV überwacht die Belastung der Leber, Änderungen der quantitativen Indikatoren der Blutzusammensetzung, d. H. der Gesamtgehalt an Erythrozyten, Leukozyten, Blutplättchen usw. Die biochemische Analyse von Blut bei Hepatitis ist die Beobachtung von Leberprotein, Bilirubin, Leberenzymen und alkalischer Phosphatase. Darüber hinaus verfolgt die biochemische Analyse das Gesamtprotein. Bilirubin wird aufgrund des Abbaus roter Blutkörperchen ausgeschieden, er malt die Haut in der für Galle charakteristischen Farbe. Die Rate von Bilirubin steigt bei Infektion an. Bei einer Infektion mit einem Virus steigt auch die Konzentrationsrate der Leberenzyme deutlich an. Die biochemische Analyse des Proteinspektrums des Blutes und des Gesamtproteins zeigt den Zustand des Immunsystems an. Bei Hepatitis sinkt die Konzentration von Albumin. Die Reduktionsrate bestimmt die Krankheitsphase. Bei der Entschlüsselungsanalyse wurden erfahrene Fachleute in medizinischen Einrichtungen eingesetzt.

Die Polymerase-Kettenreaktion zeigt den genetischen Ursprung der Infektion, ihren quantitativen Indikator und zeigt die Phase der Erkrankung an.

ELISA-Tests auf Hepatitis weisen Antikörper der Klasse M und G gegen die Ursache der Erkrankung nach.

Es gibt eine schnelle Methode zur Diagnose von Hepatitis zu Hause. Ein Blutstropfen von einem Finger wird auf die Anzeige gelegt. Die Norm für diesen Test ist das Auftreten eines einzelnen Streifens, d. H. keine Infektion festgestellt Bei zwei Kontrollbereichen ist das Ergebnis positiv.

Wo kann man einen Schnelltest kaufen?

Sie können einen solchen Test in jeder Apotheke kaufen. Der Preis variiert innerhalb von 1000 Rubel.

Wichtig: Bevor Sie den Schnelltest verwenden, stellen Sie sicher, dass das Ablaufdatum nicht abgelaufen ist.

Schnelltest ist keine Grundlage für die Diagnose. Wenn ein positives Testergebnis positiv ist, konsultieren Sie unbedingt einen Arzt.

Entschlüsseln der Testergebnisse für Hepatitis und HIV

Wir empfehlen nicht, die Ergebnisse der Analyse selbst zu entschlüsseln. Nur ein Fachmann mit allen Patienteninformationen kann eine Virusinfektion diagnostizieren.

ELISA und PCR sind die Grundlage für die Diagnose einer Hepatitis. Die Ergebnisse zu entschlüsseln ist eine schwierige Aufgabe, aber versuchen wir, die Grundlagen herauszufinden.

Medinfo.club

Portal über die Leber

Diagnose: Wo wird Blut gespendet und wie der Genotyp und die normalen Testergebnisse ermittelt werden

Hauptinfektionsquellen

Die Hauptquelle der Hepatitis-C-Infektion ist eine kranke Person. Manchmal zeigt der Träger des Virus nicht die klinischen Symptome einer Hepatitis c. Der Weg der Hepatovirus-Infektion verläuft durch Blut. Dies kann bei jedem Kontakt des Blutes einer infizierten Person mit dem Blut einer gesunden Person auftreten. Am häufigsten infiziert wie folgt:

  • Kinder von der Mutter während der Geburt;
  • medizinisches Personal während der Manipulation;
  • Bei Erwachsenen tritt die Hepatitis häufig durch Besuche in Nagelstudios, Tätowierungen und Piercingsalons in den Blutkreislauf ein, wo sie ohne ordnungsgemäße Desinfektion mit Instrumenten arbeiten können.
  • Die Krankheit tritt häufig bei Drogenabhängigen auf, die Drogen in ihre Venen injizieren.
  • Geschlechtsverkehr, auch wenn er selten ist, kann eine Hepatovirus-Infektion auslösen.

Lesen Sie hier mehr über die Hauptquelle der Hepatitis-C-Infektion.

Wohin gehen, um getestet zu werden?

Da es sich bei der Krankheit um den häufigsten Typ handelt und es keinen Impfstoff gibt, gilt sie als eine der höchsten Prioritäten bei der Diagnose. Deshalb ist in allen öffentlichen Krankenhäusern der Bluttest auf Hepatitis C kostenlos. Bei Ihnen reicht es aus, nur eine Überweisung vom behandelnden Arzt zur Analyse zu haben.

Auf der Suche nach einem Hepatitis-Test werden Patienten häufig von privaten Kliniken und Laboratorien in Anspruch genommen. Vertrauen Sie nicht privaten Laboratorien, denn oft verfügen solche Diagnosezentren über eine leistungsfähigere Ausrüstung als staatliche Einrichtungen. Daher unterscheiden sich die Ergebnisse moderner Laboratorien nicht nur nicht, sondern sind sogar genauer als die Ergebnisse in staatlichen Laboratorien. Einige Kategorien von Patienten spenden spezifisch Blut für Hepatitis mehrmals in verschiedenen Zentren, um die Ergebnisse eines Bluttests auf Hepatitis zu vergleichen und eine falsche Diagnose zu vermeiden.

Sofort können Sie beruhigen, dass Hepatitis C geheilt werden kann. Bis heute sind Hepatitis-C-Medikamente in der Welt bereits mit einer Effizienz von nahezu 100% aufgetaucht. Die moderne pharmazeutische Industrie hat Medikamente geschaffen, die praktisch keine Nebenwirkungen haben. Viele Patienten erhalten die ersten Ergebnisse in Form einer Linderung der Symptome und einer Verringerung der Viruslast nach einer Woche Einnahme. Lesen Sie mehr über indische Generika für Hepatitis C in unserem separaten Artikel.

Sofosbuvir Express hat sich auf dem Markt für den Transport von indischen Hepatitis-C-Medikamenten bewährt. Dieses Unternehmen hilft Menschen erfolgreich, sich seit mehr als zwei Jahren von der Krankheit zu erholen. Bewertungen und Videos von zufriedenen Patienten können Sie hier sehen. Über 4.000 Menschen, die sich durch eingekaufte Medikamente erholt haben. Setzen Sie Ihre Gesundheit nicht in die Warteschleife, besuchen Sie die Website www.sofosbuvir-express.com oder rufen Sie 8-800-200-59-21 an

Vorbereitung zum Testen

Folgende Faktoren können die Testergebnisse beeinflussen: Medikamente, Nahrungsaufnahme, körperliche Überlastung, sowohl moralisch als auch physisch, Alkoholkonsum, Tabakrauchen, Physiotherapie, Blutentnahmezeit. Alle oben genannten Indikatoren können dazu führen, dass die Norm nicht eingehalten wird und Abweichungen auftreten, was tatsächlich nicht der Fall ist. Vor der Untersuchung des Patienten teilt Ihnen der Arzt daher mit, welche Tests Sie absolvieren müssen und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Die allgemeinen Vorbereitungsregeln für die Analyse von Hepatitis C sind beispielsweise:

  1. Sie müssen morgens von 8 bis 11 Uhr Blut spenden.
  2. am Tag der Blutentnahme nicht rauchen oder nervös sein;
  3. acht Stunden lang nicht trinken, vierzehn Stunden lang nicht essen, nicht essen;
  4. Informieren Sie den Arzt über die Einnahme von Arzneimitteln und unterbrechen Sie die Einnahme gegebenenfalls für eine Weile.
  5. Alkohol vor der Blutspende für einige Tage ausschließen.

Algorithmus und Verfahren zum Testen

Um das Vorhandensein der Krankheit festzustellen, ist es notwendig, eine Reihe von Diagnoseverfahren durchzuführen:

  1. vollständiges Blutbild bei Hepatitis C;
  2. biochemischer Bluttest auf Hepatitis-Transaminase-Aktivität;
  3. Polymerase-Kettenreaktion für das Vorhandensein von RNA des Hepatitis-C-Virus;
  4. Beim Nachweis des Erregers wird eine Analyse des Genotyps der Hepatitis durchgeführt.
  5. Ultraschall der Leber kann das Vorliegen von Läsionen des Parenchyms weiter bestätigen.

Anti-HCV-Analyse, ELISA

Anti-HCV ist eine Analyse auf das Vorhandensein von Immunglobulinen gegen virale Proteine. Wenn der Test auf Antikörper ein positives Ergebnis zeigt, bedeutet dies, dass eine Person mit einem Hepatovirus oder einer zuvor übertragenen Krankheit infiziert ist. Spezifische Immunglobuline erscheinen als Reaktion des Körpers auf das Hepatovirus-Core-Protein und Fragmente seines Genoms. Die ersten Antikörper treten in den meisten Fällen in den ersten drei bis sechs Monaten einer Infektion mit einem Virus auf, aber in seltenen Fällen gelangen sie nicht länger als ein Jahr in das Blut.

Der Immunoassay war und ist eine der wichtigsten diagnostischen Methoden zur Bestimmung des Erregers beim Menschen. Die Analyse ist hochsensibel und ermöglicht in 95 Prozent der Fälle die Erkennung der chronischen Form der Erkrankung. Läuft ein paar Tage. Trotz der hochinformativen Analyse besteht jedoch die Gefahr, dass sowohl falsche als auch negative Ergebnisse erzielt werden. Beispielsweise erhalten Patienten, bei denen sich die Krankheit im akuten Stadium befindet, nur im Durchschnitt in 60 Prozent der Fälle die richtige Antwort. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Antikörper im Durchschnitt innerhalb von vier bis fünf Monaten nach der Infektion auftreten. Bis zu diesem Zeitpunkt zeigt der ELISA ein negatives Ergebnis. Bei Patienten, die wegen Syphilis, Krebs oder unter Autoimmunerkrankungen behandelt werden, werden falsch negative Reaktionen beobachtet. In diesem Fall liegt die Empfindlichkeit zwischen 50 und 95 Prozent. Acht Prozent der EIAs bei HIV-Infizierten führen ebenfalls zu einem falsch positiven Ergebnis. Daher kann argumentiert werden, dass die Fehler des ELISA keine genaue Diagnose von Hepatitis ermöglichen.

Hepatitis-C-Tests: Indikationen, Typen, Transkription

Hepatitis C ist eine Schädigung des Lebergewebes durch den Beginn eines Entzündungsprozesses, der durch ein RNA-haltiges Virus verursacht wird. Dieser Virustyp wurde erstmals 1988 identifiziert.

Die Krankheit kann in akuter oder chronischer Form auftreten, ist jedoch häufiger durch einen langen latenten, dh asymptomatischen Verlauf gekennzeichnet. Die Neigung zu chronischen Erkrankungen beruht auf der Mutationsfähigkeit des Erregers. Durch die Bildung von Mutantenstämmen entgeht das HCV-Virus der Immunüberwachung und bleibt lange im Körper, ohne dass es zu ausgeprägten Symptomen der Krankheit kommt.

HCV-Antigene haben eine geringe Fähigkeit, Immunreaktionen zu induzieren. Daher erscheinen frühe Antikörper erst 4–8 Wochen nach Beginn der Erkrankung, manchmal sogar später, wenn die Antikörpertiter niedrig sind. Dies erschwert die frühe Diagnose der Erkrankung.

Ein längerer Entzündungsprozess, der durch HCV verursacht wird, führt zur Zerstörung des Lebergewebes. Der Prozess ist aufgrund der Kompensationsfähigkeit der Leber verborgen. Allmählich sind sie erschöpft und es gibt Anzeichen für eine Leberfunktionsstörung, was normalerweise auf eine tiefe Niederlage hinweist. Ziel der Analyse für Hepatitis C ist es, die Krankheit in einem latenten Stadium zu erkennen und so bald wie möglich mit der Behandlung zu beginnen.

Indikationen für die Überweisung in Tests auf Hepatitis C

Hepatitis-C-Tests werden aus folgenden Gründen durchgeführt:

  • Untersuchung von Personen, die Kontakt mit den Infizierten hatten;
  • Diagnose einer Hepatitis mit gemischter Ätiologie;
  • Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung;
  • Leberzirrhose;
  • Vorsorgeuntersuchung von Angehörigen der Gesundheitsberufe, Mitarbeitern von Vorschuleinrichtungen usw.

Ein Patient kann zur Analyse überwiesen werden, wenn Anzeichen für einen Leberschaden vorliegen:

  • vergrößerte Leber, Schmerzen im rechten Hypochondrium;
  • Gelbfärbung der Haut und des Weiß der Augen, Juckreiz;
  • Vergrößerung der Milz, Gefäßspinnen.

Arten von Hepatitis-C-Tests

Zur Diagnose der Hepatitis C dient C als direkte Selektion des Virus im Blut und zur Erkennung indirekter Anzeichen seiner Anwesenheit im Körper - den sogenannten Markern. Außerdem werden die Funktionen der Leber und der Milz untersucht.

Hepatitis-C-Marker sind Gesamtantikörper gegen das HCV-Virus (Ig M + IgG). Die ersten (in der vierten bis sechsten Infektionswoche) Antikörper der IgM-Klasse beginnen sich zu bilden. Nach 1,5-2 Monaten beginnt die Produktion von Antikörpern der IgG-Klasse, ihre Konzentration erreicht maximal 3 bis 6 Monate der Erkrankung. Dieser Antikörpertyp kann jahrelang im Serum nachgewiesen werden. Der Nachweis von Gesamtantikörpern ermöglicht daher die Diagnose einer Hepatitis C ab der 3. Woche nach der Infektion.

Die Übertragung des Hepatitis-C-Virus erfolgt durch engen Kontakt mit dem Träger oder durch Eindringen von infiziertem Blut in den Körper.

Antikörper gegen HCV werden durch einen Enzym-gebundenen Immunosorbent-Assay (ELISA) bestimmt, ein ultraempfindlicher Test, der häufig als diagnostischer Schnelltest verwendet wird.

Zur Bestimmung der RNA des Virus im Serum unter Verwendung der Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Dies ist die Hauptanalyse zur Diagnose der Hepatitis C. Bei der PCR handelt es sich um einen qualitativen Test, bei dem nur das Vorhandensein des Virus im Blut, nicht aber dessen Menge festgestellt wird.

Die Bestimmung des Antikörperspiegels HCVcor IgG NS3-NS5 ist notwendig, um die Diagnose bei negativem PCR-Ergebnis auszuschließen oder zu bestätigen.

Zur Diagnose der Leberfunktion werden Leberuntersuchungen vorgeschrieben - Bestimmung von ALT (Alaninaminotransferase), AST (Aspartataminotransferase), Bilirubin, alkalische Phosphatase, GGT (Gamma-Glutamyltransferase), Thymol-Test. Ihre Indikatoren werden mit den Normentabellen verglichen, dem Wert einer umfassenden Bewertung der Ergebnisse.

Ein obligatorisches Stadium der Diagnose ist ein Bluttest mit Definition der Leukozytenformel und Blutplättchen. Im Falle von Hepatitis C zeigt ein Bluttest im Allgemeinen eine normale oder verminderte Anzahl von Leukozyten, Lymphozytose, eine Abnahme der ESR und biochemische Blutuntersuchungen, Hyperbilirubinämie aufgrund einer direkten Fraktion, einer Zunahme der ALT-Aktivität und eines Zusammenbruchs des Proteinmetabolismus. In der Anfangsphase der Hepatitis nimmt auch die Aktivität bestimmter Substanzen zu, die normalerweise in Hepatozyten enthalten sind und in sehr geringen Mengen in das Blut gelangen - Sorbitdehydrogenase, Ornithincarbamoyltransferase, Fructose-1-phosphataldolase.

Bei der allgemeinen Urinanalyse mit Sedimentmikroskopie werden Urobilin im Urin und Bilirubin in späteren Stadien der Erkrankung nachgewiesen.

Durchführung einer Hardwarestudie der Bauchhöhle, einschließlich Leber - Ultraschall, Computertomographie oder Kernspintomographie.

Das Hepatitis-C-Virus wird nicht durch Handshakes, Küsse und die meisten Haushaltsgegenstände wie übliche Geräte übertragen.

Eine wichtige Methode zur Diagnose von Hepatitis C ist eine morphologische Studie zur Leberbiopsie. Es ergänzt nicht nur die Daten der biochemischen, immunologischen und Hardwareforschung, sondern gibt auch häufig Auskunft über Art und Stadium des pathologischen Prozesses, die andere Methoden nicht erkennen. Morphologische Untersuchungen sind notwendig, um die Indikationen für die Interferontherapie zu bestimmen und ihre Wirksamkeit zu bewerten. Eine Leberbiopsie ist für alle Patienten mit Hepatitis C und HBsAg-Trägern indiziert.

Vorbereitung für die Analyse

Um auf Hepatitis C zu testen, müssen Sie Blut aus einer Vene spenden. Wie bereite ich mich auf die Blutentnahme vor? Kann ich vor der Analyse essen und trinken?

Die Analyse wird streng auf leeren Magen gegeben. Zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutentnahme müssen mindestens 8 Stunden liegen. Vor dem Bestehen der Analyse müssen körperliche Anstrengungen, Rauchen, Alkoholkonsum, fetthaltige und frittierte Speisen sowie kohlensäurehaltige Getränke ausgeschlossen werden. Sie können sauberes Wasser trinken. In den meisten Laboratorien wird nur in der ersten Tageshälfte Blut zur Analyse entnommen, sodass morgens Blut gespendet wird.

Ergebnisse entschlüsseln

Analysen zur Bestimmung von Antikörpern gegen das Hepatitis-Virus sind qualitativ, dh sie zeigen das Vorhandensein oder Fehlen von Antikörpern an, bestimmen jedoch nicht deren Anzahl.

Beim Nachweis von Anti-HCV-Antikörpern im Serum wird eine wiederholte Analyse vorgeschrieben, um ein falsch positives Ergebnis auszuschließen. Eine positive Reaktion auf die wiederholte Analyse zeigt das Vorhandensein von Hepatitis C an, unterscheidet jedoch nicht zwischen akuten und chronischen Formen.

In Abwesenheit von Antikörpern gegen das Virus lautet die Antwort "negativ". Das Fehlen von Antikörpern kann jedoch eine Infektion nicht ausschließen. Die Antwort ist auch negativ, wenn seit der Infektion weniger als vier Wochen vergangen sind.

Zur Diagnose der Hepatitis C dient C als direkte Selektion des Virus im Blut und zur Erkennung indirekter Anzeichen seiner Anwesenheit im Körper - den sogenannten Markern.

Kann das Ergebnis der Analyse fehlerhaft sein? Unsachgemäße Vorbereitung der Analyse kann zu falschen Ergebnissen führen. In solchen Fällen können falsch positive Ergebnisse erzielt werden:

  • Verschmutzung des eingereichten Biomaterials;
  • das Vorhandensein von Heparin im Blut;
  • das Vorhandensein von Protein, chemischen Substanzen in der Probe.

Was bedeutet ein positiver Test für Hepatitis C?

Hepatitis C wird von Person zu Person in der Regel auf parenteralem Weg übertragen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch infiziertes Blut sowie durch andere biologische Flüssigkeiten (Speichel, Urin, Sperma). Das Blut von Trägern einer Infektion ist gefährlich, bis sie Krankheitssymptome zeigen und die Fähigkeit haben, sich für eine lange Zeit anzustecken.

Weltweit sind mehr als 180 Millionen Menschen mit HCV infiziert. Es gibt derzeit keinen Hepatitis-C-Impfstoff, aber an seiner Entwicklung wird derzeit geforscht. Am häufigsten wird das Erregervirus bei jungen Menschen zwischen 20 und 29 Jahren entdeckt. Die Epidemie der Virushepatitis C nimmt zu, etwa 3-4 Millionen Menschen infizieren sich jedes Jahr. Die Zahl der Todesfälle aufgrund der Komplikationen der Krankheit liegt bei über 390.000 pro Jahr.

In einigen Bevölkerungsgruppen ist die Infektionsrate viel höher. Also in Gefahr sind:

  • oft hospitalisierte Patienten;
  • Patienten, die eine dauerhafte Hämodialyse benötigen;
  • Blutempfänger;
  • onkologische Dispenspatienten;
  • Personen, die Organtransplantationen durchgemacht haben;
  • Berufsgruppen von medizinischen Fachkräften, die in direktem Kontakt mit dem Blut von Patienten stehen;
  • Kinder, die von infizierten Müttern geboren wurden (mit hohen Konzentrationen des Virus in der Mutter);
  • HIV-Träger;
  • Sexualpartner von Personen mit Hepatitis C;
  • Menschen in Haft;
  • Menschen, die Drogen injizieren, drogenabhängige Patienten.

Eine wichtige Methode zur Diagnose von Hepatitis C ist eine morphologische Studie zur Leberbiopsie. Es ergänzt nicht nur die Daten biochemischer, immunologischer und instrumenteller Studien, sondern gibt auch häufig Auskunft über Art und Stadium des pathologischen Prozesses.

Die Übertragung des Virus erfolgt durch engen Kontakt mit dem Virusträger oder durch Einnahme von infiziertem Blut. In seltenen Fällen wird der sexuelle und vertikale Infektionsweg (von Mutter zu Kind) aufgezeichnet. Bei 40-50% der Patienten lässt sich die genaue Infektionsquelle nicht erkennen. Das Hepatitis-C-Virus wird nicht durch Handshakes, Küsse und die meisten Haushaltsgegenstände wie übliche Geräte übertragen. Wenn sich jedoch eine infizierte Person in der Familie befindet, muss darauf geachtet werden: Manikürezubehör, Rasierer, Zahnbürste, Waschlappen können nicht mitbenutzt werden, da sie Blutspuren enthalten können.

Zum Zeitpunkt der Infektion gelangt das Virus in den Blutkreislauf und lagert sich in den Organen und Geweben ab, wo es sich vermehrt. Dies sind Leberzellen und mononukleäre Blutzellen. In diesen Zellen vermehrt sich der Erreger nicht nur, er bleibt auch lange erhalten.

HCV verursacht dann eine Schädigung der Leberzellen (Hepatozyten). Der Erreger dringt in das Leberparenchym ein, verändert seine Struktur und stört die Vitalaktivität. Die Zerstörung von Hepatozyten geht einher mit dem Wachstum des Bindegewebes und dem Ersatz von Leberzellen (Zirrhose). Das Immunsystem produziert Antikörper gegen die Leberzellen und erhöht deren Schaden. Allmählich verliert die Leber ihre Fähigkeit, ihre Funktionen auszuführen, und es treten schwere Komplikationen auf (Leberzirrhose, Leberversagen, hepatozelluläres Karzinom).

HCV-Antigene haben eine geringe Fähigkeit, Immunreaktionen zu induzieren. Daher erscheinen frühe Antikörper erst 4–8 Wochen nach Beginn der Erkrankung, manchmal sogar später, wenn die Antikörpertiter niedrig sind. Dies erschwert die frühe Diagnose der Erkrankung.

Symptome, für die eine Analyse auf Hepatitis C erforderlich ist

Die Intensität der Symptome der Krankheit hängt weitgehend von der Konzentration des Virus im Blut und vom Zustand des Immunsystems ab. Die Inkubationszeit beträgt durchschnittlich 3-7 Wochen. Manchmal ist dieser Zeitraum auf 20 bis 26 Wochen verschoben. Die akute Form der Erkrankung wird selten und eher zufällig diagnostiziert. In 70% der Fälle einer akuten Infektion verschwindet die Krankheit ohne klinische Manifestationen.

Die Analyse wird streng auf leeren Magen gegeben. Zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutentnahme müssen mindestens 8 Stunden liegen. Vor dem Bestehen der Analyse müssen körperliche Anstrengungen, Rauchen, Alkoholkonsum, fetthaltige und frittierte Speisen sowie kohlensäurehaltige Getränke ausgeschlossen werden.

Symptome, die auf eine akute Hepatitis C hinweisen können:

  • allgemeines Unwohlsein, Schwäche, Leistungsabfall, Apathie;
  • Kopfschmerzen, Schwindel;
  • verminderter Appetit, verringerte Toleranz gegenüber Nahrungsstress;
  • Übelkeit, Dyspepsie;
  • Schwere und Unbehagen im rechten Hypochondrium;
  • Fieber, Schüttelfrost
  • Pruritus;
  • dunkler werdender, schaumiger Urin (Urin, ähnlich wie Bier);
  • Schädigung der Gelenke und des Herzmuskels;
  • vergrößerte Leber und Milz.

Die gelbliche Verfärbung der Haut kann abwesend sein oder für kurze Zeit auftreten. In etwa 80% der Fälle verläuft die Erkrankung in anicterischer Form. Mit dem Aufkommen von Gelbsucht nimmt die Enzymaktivität von Transaminasen in der Leber ab.

Die Symptome werden in der Regel in der Natur ausgelöscht, und den klinischen Manifestationen wird bei den Patienten keine große Bedeutung beigemessen. In mehr als 50% der Fälle wird die akute Hepatitis chronisch. In seltenen Fällen kann eine akute Infektion schwierig sein. Eine besondere klinische Form der Krankheit - die fulminante Hepatitis - wird von schweren Autoimmunreaktionen begleitet.

Hepatitis-C-Behandlung

Die Behandlung wird von einem Hepatologen oder Spezialisten für Infektionskrankheiten durchgeführt. Antivirale Medikamente, Immunstimulanzien werden verschrieben. Die Dauer des Verlaufs, die Dosierung und das Behandlungsschema hängen von der Form des Verlaufs und der Schwere der Erkrankung ab, im Durchschnitt beträgt die Dauer der antiviralen Therapie jedoch 12 Monate.

Hepatitis-C-Bluttest-Tabelle

Eine der häufigsten Infektionskrankheiten der Leber ist Hepatitis C in der Akutphase. Die Krankheit resultiert aus einer Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV). Absolut jeder kann sich infizieren, weil die Krankheit durch Blut übertragen wird. Trotz der großen Fortschritte in der modernen Medizin ist Hepatitis C immer noch schwer zu behandeln. Einer der Gründe für dieses Phänomen ist die späte Diagnose, die darauf zurückzuführen ist, dass eine Virusinfektion sehr schwer zu bestimmen ist. Bis heute gibt es mehrere Methoden zur Bestimmung der Virushepatitis C. In dem Artikel werden wir beschreiben, wie ein Bluttest auf Hepatitis C durchgeführt wird, eine Tabelle wird entschlüsselt.

Es gibt verschiedene Genotypen der Virushepatitis C. Jeder von ihnen hat unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper. Entsprechend dem Genotyp wird ein bestimmter Komplex von therapeutischen Maßnahmen durchgeführt. Diese Infektionskrankheit weist keine ausgeprägten klinischen Manifestationen auf und wird daher häufig zu einer chronischen Form, was zu Leberzirrhose und dem Auftreten von Begleiterkrankungen führt.

Interpretation von Informationen

Die Analyse richtig entschlüsseln, und nur ein kompetenter Spezialist kann die Behandlung vorschreiben. Negative ELISA- und PCR-Tests weisen auf das Fehlen von Virushepatitis C im Körper hin. Ein einmaliges negatives Testergebnis gibt jedoch keine 100% ige Garantie, dass eine Person nicht an dieser schweren Krankheit erkrankt ist. Weil Hepatitis eine Inkubationszeit hat oder auch als versteckt bezeichnet wird, wenn das Virus nicht im Blut nachgewiesen werden kann.

Bei einer Person, die möglicherweise in der biochemischen Analyse mit Virushepatitis infiziert ist, wird auf die Normen solcher Indikatoren wie Bilirubin, alkalische Phosphatase und Proteinspektrum geachtet.

Die Höhe des Gesamtbilirubins kann nach der Schwere des Prozesses im Körper beurteilt werden. Ein erhöhtes Bilirubin signalisiert ein Versagen der Leber. Normalerweise liegt der Index bei bis zu 20 µmol / l. In der milden Form der Krankheit überschreitet dieser Indikator nicht 90 µmol / l. Bei mäßigem Schweregrad kann Bilirubin 170 µmol / l erreichen, bei schwerem Schweregrad liegt es über diesem Wert.

Der Index des Gesamtproteins im Serum sollte im Bereich von 65 bis 85 g / l liegen. Liegt das Gesamtprotein unter 65 g / l, handelt es sich um pathologische Prozesse in der Leber. Sie sollten auch die Indikatoren für AST (bei einem gesunden Menschen sollte der Wert 75 U / l nicht überschreiten) und ALT (die Norm liegt unter 50 U / l) beachten.

Arten der Expressdiagnostik

Zur Diagnose von Viruserkrankungen mit diesen Methoden:

  • ELISA. Diese Technik ermöglicht die Bestimmung von Antikörpern im Blut (IgG, IgM). Ein positives Ergebnis bedeutet, dass die Person bereits mit dem Erreger in Kontakt gekommen ist. Etwas mehr als ein Drittel der Bevölkerung zeigt kein positives Ergebnis. Dies kann auf ein falsch positives Ergebnis hindeuten, was zweifelhaft ist.
  • Analyse von RIBA (rekombinantes Immunoblotting) bei Hepatitis C. Diese Methode wird hauptsächlich zur Bestätigung eines positiven ELISA-Testergebnisses verwendet. Diese Technik erlaubt es nicht, das Vorhandensein des Erregers im Körper zu bestimmen. Nicht kombinierter Immunoblot bestimmt das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Virus.
  • PCR. Diese Technik kann genauere Ergebnisse liefern. Die PCR dient zum Nachweis des RNA-Virus. Mit Hepatitis C können Sie anhand einer Laborstudie die Krankheit so schnell wie möglich identifizieren, wenn sich keine Antikörper im Körper befinden. Somit ermöglicht die PCR eine Diagnose in den ersten 5 Tagen nach der Infektion.

Derzeit werden in der Medizin 2 PCR-Versionen verwendet:

  1. Hohe Qualität Diese Analyse der Hepatitis wird im Fall des Nachweises von Antikörpern gegen eine Infektionskrankheit durchgeführt.
  2. Quantitativ. Zuweisung während der Erstbehandlung des Patienten, der Antikörper im Blut nachgewiesen hat, und bei therapeutischen Eingriffen. Ein Bluttest wird mit dem Ziel entschlüsselt, die Therapie zu überwachen, eine endgültige Diagnose zu stellen und weitere Behandlungstaktiken festzulegen.

Interpretation der quantitativen Analyse

Betrachten Sie als Nächstes einen Bluttest auf Hepatitis C durch Dekodieren der Tabelle.

Analyse zur Entschlüsselung von Hepatitis C

Lebererkrankungen in der modernen Welt sind sehr relevant, da dieses Organ negativen Umwelteinflüssen, unsachgemäßer Lebensweise usw. ausgesetzt ist.

Aber es gibt Krankheiten, mit denen sich jeder infizieren kann, und es ist äußerst schwer vorherzusagen, ob dies passieren wird oder nicht. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Virushepatitis, die hauptsächlich durch das Blut übertragen wird und sich zunächst nicht bemerkbar macht. Wir sprechen hier insbesondere von C-Hepatitis.

Die Tatsache, dass das Virus anfangs keine besonderen Anzeichen zeigt, erschwert die Diagnose ernsthaft. Dennoch gibt es recht effektive und vielfältige Studien, die zur Ermittlung des Problems beitragen.

Das Grundprinzip des Nachweises der HCV-Krankheit besteht in der Entschlüsselung von Hepatitis-C-Tests, dh dem Vergleich bestimmter Indikatoren mit Normen.

Bedingungen für die Anfahrtsbeschreibung

Die Diagnose der Hepatitis C wird von Menschen aus verschiedenen Gründen durchgeführt, hauptsächlich:

  • Verdacht auf mögliche Hepatitis;
  • eine Person ist gefährdet;
  • Diagnose ist im Hinblick auf die Besonderheiten der Arbeit erforderlich;
  • Frauen während der Schwangerschaft oder bei der Planung.

Es gibt verschiedene Arten der Diagnostik: Einige von ihnen sind oberflächliche Studien, andere sind tief und sehr genau. Das Prinzip ist die Untersuchung minimaler Abweichungen von normalen Indikatoren oder der Nachweis bestimmter Substanzen.

Für den Nachweis des Hepatitis-C-Virus im menschlichen Blut werden drei Arten von Diagnoseverfahren verwendet:

  1. Enzymgebundener Immunosorbent Assay (ELISA). Im Labor durchgeführt, liegt das Prinzip in der Bestimmung von Antikörpern gegen Hepatitis, insbesondere: IgG, IgM. Diese Diagnose gibt keine detaillierte Antwort: Eine Person ist krank oder nicht, weil ein Drittel der Träger der Antikörper nicht erkannt wird. Dies geschieht aufgrund der Lücke zwischen dem Virus, das in den Körper eindringt, und der Produktion von Antikörpern. Daher handelt es sich um eine zweifelhafte und sehr oberflächliche Analyse.
  2. Rekombinante Immunblot-Analyse. Es wird nur zur Bestätigung von Labortests durchgeführt. Wenn das Ergebnis positiv ist, bedeutet dies, dass die Person Träger der Krankheit ist oder war. Antikörper gegen das Virus werden auch nach erfolgreicher Hepatitis-Behandlung nicht sofort angezeigt. Darüber hinaus ist ein falsches Ergebnis aufgrund von Faktoren Dritter möglich.
  3. Polymerase (PCR) -Analyse. Was ist die genaueste Methode zur Bestimmung von Hepatitis? - einzigartig PCR. Es ist der jüngste und genaueste Weg zur Diagnose. Die PCR kann eine detaillierte Antwort auf den Verlauf der Erkrankung geben, ermöglicht die Einstellung der Konzentration des Virus im Blut und seines Genotyps (es gibt 6). Das Prinzip basiert auf dem Nachweis des DNR / RNA-Virus im Blutplasma. Diese Methode umgeht alle oben genannten Punkte in Bezug auf die Qualität der Diagnose: Mindestens 20 Tage sollten vor den klinischen Manifestationen der Hepatitis und maximal 120 Tage vor der Produktion von Antikörpern vergehen - 10-12 Wochen nach dem Eindringen des Virus. Der Nachweis des Erregers im Blut kann jedoch keinesfalls falsch sein, die einzige Einschränkung: 5 Tage müssen ab dem Zeitpunkt der Infektion vergehen, da im untersuchten Blutvolumen noch kein Virus vorhanden ist.

Die PCR wird zur genauen Diagnose durchgeführt, es gibt drei Unterarten:

  1. Qualitative Analyse Damit wird nur das Vorhandensein des Virus festgestellt.
  2. Quantitative Diagnostik. Wird verwendet, um den genauen Gehalt des Virus im Blutvolumen zu bestimmen. während der Behandlung wird die Wirksamkeit getestet.
  3. Genotypische Diagnose Wird verwendet, um den Genotyp und später den Phänotyp des Virus zu bestimmen. Den Genotyp des Erregers zu kennen, ist für die Therapie äußerst wichtig, da sich der Verlauf und die Konzentration der Medikamenteneinnahme je nach den Merkmalen ändert.

Hilfsanalysen

Bei den Diagnoseverfahren spielen zusätzliche Tests eine wichtige Rolle, die manchmal die Eigenschaften der Behandlung vollständig verändern und manchmal sogar eine andere Diagnose anzeigen können.

Biochemische Analyse

Um die Behandlung richtig vorzuschreiben und das Bild nicht zu verschlimmern, müssen Sie den Grad der Leberschäden zuverlässig bestimmen. Verwenden Sie dazu einen biochemischen Bluttest, der Abweichungen von der Norm in seiner Zusammensetzung zeigt.

Veränderungen prägen die Merkmale der Lebergewebsschädigung, es sind: das Stadium der Erkrankung, der Schweregrad der Fibrose, die Störung der Leber. Die biochemische Methode zeigt reelle Zahlen von Bilirubin, Protein, Harnstoff, Kreatinin, Zucker, AST und ALT, alkalischer Phosphatose, Eisen und Gamma-Glutamyltranspeptidase im Blut. Darüber hinaus werden das Lipidprofil und die Qualität des Eiweißstoffwechsels bestimmt.

Fibroso-Diagnose

Fibrose ist eine Schädigung des Lebergewebes, der Verlauf hängt von seinem Grad ab, daher ist die Diagnose des Schweregrades des Gewebeschadens sehr wichtig. Nach dem Bild des Krankheitsverlaufs kann der Arzt die Dringlichkeit der Behandlung beurteilen: Wenn die Situation unkritisch ist, kann sie sogar verschoben werden, um andere Organe nicht mit den Medikamenten zu verletzen.

Andere Analysen

Um ein vollständiges Bild der Erkrankung zu erhalten, wird manchmal ein Ultraschallbild der Bauchhöhle und der Schilddrüse mit einem vollständigen Blutbild durchgeführt. Bei älteren Menschen wird das Herz-Kreislauf- und Verdauungssystem, die Lunge, diagnostiziert.

Wenn es nicht möglich ist, Standard-ELISA / PCR-Analysen durchzuführen, werden spezifische Analysen durchgeführt: die Analyse des Speichels und anderer Flüssigkeiten auf das Vorhandensein des Erregers.

Indikatoren

Technologien zur Diagnose von Hepatitis C sind auf hohem Niveau und liefern oft keine falschen Ergebnisse.

Trotzdem kann keine 100% ige Garantie für die Genauigkeit gegeben werden: Falsch-positive Ergebnisse sind möglich.

Eine Blutuntersuchung kann eine falsche Antwort geben, wenn die Analyseregeln nicht eingehalten werden oder wenn andere Faktoren vorliegen. Die Hauptgründe für die Verzerrung der Ergebnisse:

  • einige spezifische Infektionen, die mit Screening-Mitteln reagieren und der Test ist positiv;
  • Schwangerschaftsforschung;
  • das Vorhandensein von Sekundärstoffen im Körper;
  • Störung des Immunsystems;
  • Verstoß gegen die Regeln der Blutentnahme.

Entschlüsselungstests für Hepatitis C

Bei Dekodierungstests für Hepatitis handelt es sich um einen erfahrenen Spezialisten, der Anomalien der einzelnen Indikatoren ermittelt und eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit einer Hepatitis macht.

Bei der Diagnose mittels ELISA zeigt der Nachweis von Antikörpern im Blut eindeutig, dass im menschlichen Körper Hepatitis-Virus vorhanden ist oder war: Entweder ist der Patient krank oder hatte die Krankheit und die Antigene hatten einfach keine Zeit, den Körper zu verlassen. Es sollte beachtet werden, dass Antikörper nicht sofort wirken - eine gewisse Zeit muss vergehen, damit eine solche Analyse verlässliche Ergebnisse liefert. Daher müssen Sie bei Bedarf Blut zum Testen spenden.

Wenn die PCR-Diagnose eine positive Reaktion ergab, dann ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% im Körper der Erreger. In diesem Fall ist es erforderlich, den Schweregrad zu bestimmen und eine rna-Genotypisierung durchzuführen, um den Verlauf zu korrigieren, und sofort mit der Behandlung beginnen, damit die Hepatitis nicht chronisch wird. Diese Polymerase-Assays werden als sehr genau angesehen, da sie bis zu 1 Vertreter des Virus in der Zelle nachweisen können. Wenn die Flussrate der Polymerase-Kettenreaktion nicht verletzt wird, ist die Antwort negativ und Sie sollten sich keine Sorgen machen.

Bei der Etablierung von Hepatitis C wird die quantitative Bestimmung von Bilirubin, ALT und AST-Proteinen verwendet. Ihr Inhalt gibt auch den Grad und die Schwere der Erkrankung an.

Allgemeine Tabelle der Indikatoren für Substanzen im Blut, die nach biochemischer Analyse auf C-Hepatitis hindeuten können:

Hepatitis-Blutuntersuchungen mit Transkription

Mit Hilfe einer Blutuntersuchung können Sie herausfinden, ob der Körper mit dem Hepatitis-C-Virus in Kontakt gekommen ist oder nicht. In einigen Fällen gibt ein positives Ergebnis keinen Anlass zur Sorge, da es bei einem starken Immunsystem Fälle der Selbstheilung gibt. Die Umfrage sollte nach 5 Wochen ab dem Zeitpunkt der angeblichen Infektion durchgeführt werden. In diesem Fall sind die Indikatoren die zuverlässigsten. Welche Tests müssen bestanden werden, um alle Zweifel auszuräumen?

Diagnosemethoden

Welche Analyse zeigt das Vorhandensein eines Virus?

Um die Infektion zu bestätigen, gibt es verschiedene Arten von Tests:

Allgemeine Blutuntersuchung Untersuchen Sie Hämoglobin, rote Blutkörperchen, Leukozyten, Thrombozyten, ESR, Leukozytenformel und andere Indikatoren. Biochemie ALT, AST und Bilirubin werden bestimmt. Enzymgebundener Immunosorbent Assay (ELISA). Immunochromatographische Analyse (ICA). PCR-Diagnostik.

In der Anfangsphase der Diagnose ist die Biochemie und PCR-Diagnostik die wichtigste. Betrachten Sie die Werte von Bilirubin und Leberenzymen und erfahren Sie mehr über den Zustand der Leber. Bilirubinwerte sind sehr wichtig für die Diagnose einer Hepatitis mit dem Auftreten von Gelbsucht. Wenn die Krankheit ohne Gelbsucht vergeht, ist es unmöglich, mithilfe von Bilirubin das Vorhandensein des Virus festzustellen.

Entsprechend den Indikatoren der Enzyme bestimmen ALT und AST den Zerstörungsgrad der Leberzellen.

Ein vollständiges Blutbild hilft, das Vorhandensein von Entzündungen im Körper festzustellen. Der Leukozytenspiegel im Blut wird erhöht.

Die genaue Kenntnis des Virus und seiner Herkunft ist nur durch die Identifizierung von Antigenen und Antikörpern möglich. Dies ist mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) möglich.

Die ELISA-Methode dient zur genaueren Diagnose. Es ist das effektivste, aber teuer. Das Krankheitsstadium, die Art des Erregers und quantitative Indikatoren für die Viruslast werden bestimmt.

IHA ist ein Schnelltest. Verbringen Sie es mit Hilfe von Indikatorstreifen. Es hilft, die Anwesenheit von Antikörpern schnell zu bestimmen.

Alle Diagnosemethoden ermöglichen die schnelle Identifizierung eines Virus, was zur rechtzeitigen Behandlung und schnellen Erholung beiträgt.

Indikationen und Vorbereitung auf die Diagnose

Die Analyse wird bei Verdacht auf Hepatitis C durchgeführt. In der Regel ist es möglich, die akute, chronische Form sowie die aktuelle Infektion für mehr als 5 Wochen zu identifizieren.

Indikationen für die Umfrage sind:

hohe Mengen an Bilirubin, ALT und AST; Vorbereitung auf die Operation; Schwangerschaft das Auftreten von Symptomen einer Hepatitis, zum Beispiel Gelbsucht; Geschlechtsverkehr mit Hepatitis; Sucht

In allen oben genannten Fällen müssen Sie untersucht werden.

Wie spende ich Blut, um genaue Werte zu erhalten?

Vorbereitung ist sehr wichtig. Vor der Durchführung der Analyse muss auf körperliche Arbeit, emotionale Überanstrengung und Alkoholkonsum verzichtet werden. Eine Stunde vor der Blutspende kann nicht geraucht werden.

Es ist sehr wichtig, direkt vor der Untersuchung zu essen. Es ist notwendig, Blut auf leeren Magen zu spenden (nicht früher als 8 Stunden nach der letzten Verwendung von Lebensmitteln). Ein paar Tage vor der Untersuchung ist es ratsam, nicht zu fett, gebraten und würzig zu essen. Dies kann die Ergebnisse beeinflussen. Die Nacht vor der Umfrage kann kein Saft, Tee oder Kaffee getrunken werden. Es ist ratsam, rechtzeitig ins Bett zu gehen.

Das Ergebnis wird in wenigen Tagen fertig sein. Wenn Sie alle Empfehlungen befolgen, muss die Analyse nicht erneut bestanden werden.

Ergebnisse entschlüsseln

Ein Bluttest auf Hepatitis-C-Marker hilft dabei, herauszufinden, ob Antikörper im menschlichen Körper vorhanden sind oder nicht. Wenn es einen Antikörper gibt, ist der Körper bereits auf die Krankheit gestoßen, hat sie jedoch überwunden. Wenn ein Virus im Blut entdeckt wird, ist die Infektion bereits aufgetreten.

Das Entschlüsseln des ELISA ist sehr einfach, wenn kein Virus vorhanden ist, ist das Ergebnis negativ, falls vorhanden, positiv.

Bei einem negativen Ergebnis muss daran erinnert werden, dass die Inkubationszeit nach der Infektion für 6 Wochen vergeht. Zu diesem Zeitpunkt können sich alle Anzeigen im normalen Bereich befinden. Bei dem geringsten Verdacht auf ein Virus müssen Sie erneut Blut für Hepatitis C spenden.

Bei positivem Ergebnis wird eine zusätzliche PCR-Diagnose durchgeführt. Diese Methode ermöglicht, nach Blutspende für Hepatitis C, das Vorhandensein der Virus-RNA zu bestimmen. PCR oder bestätigt die Ergebnisse der Biochemie oder widerlegt sie. Mit dieser Methode können Sie die Reproduktion des Virus und den Schweregrad der Erkrankung kennenlernen.

Die PCR gibt ein vollständiges Bild der Entwicklung der Krankheit.

Die Erläuterung der PCR sollte nur von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden, da ein negatives Testergebnis auf einen verborgenen Verlauf der Erkrankung oder auf eine Selbstheilung des Virus schließen kann (bei 10% der Infektionen).

Wie kann man die Indikatoren für Bilirubin entschlüsseln und herausfinden, ob eine Infektion vorliegt?

Der Bilirubinspiegel zeigt den Schweregrad der Hepatitis an.

In der milden Form der Krankheit sollte Bilirubin im Blut 90 µmol / l nicht überschreiten, mit einem Durchschnitt von 90 bis 170 µmol / l. Im schweren Stadium ist Bilirubin höher als 170 μmol / l. Normalerweise sollte das Gesamtbilirubin bis zu 21 µmol / l betragen.

Bei der Entschlüsselung der Indikatoren sollte nicht nur auf Bilirubin geachtet werden, sondern auch auf andere Indikatoren der biochemischen Blutanalyse für Hepatitis C, wie AST und ALT.

Normalerweise sollten sie die folgenden Werte nicht überschreiten:

AST nicht mehr als 75 U / l. ALT nicht mehr als 50 U / l.

Das gesamte Serumprotein sollte im Bereich von 65 bis 85 g / l liegen. Niedrige Werte weisen auf eine Krankheit hin.

Virale Hepatitis gilt als allgemeiner Name für chronisch und akut auftretende Lebererkrankungen. Die Ursachen der Hepatitis können variieren. Gleichzeitig deuten die Symptome der Hepatitis auf einen Entzündungsprozess hin, der zyklisch im menschlichen Lebergewebe abläuft. Damit die Behandlung wirksam ist, müssen Sie wissen, welche Art von Virus die Krankheit verursacht hat. Dazu müssen Sie einen Bluttest auf Hepatitis C und seine anderen Typen bestehen.

Typen und Formen

Es gibt verschiedene Arten dieser Krankheit. Folgende Hepatitisformen sind heute am besten bekannt:

Hepatitis A. Kommt am häufigsten vor. Es wird auch die Botkin-Krankheit genannt. Die Infektion erfolgt über den Stuhlgang und dauert nicht länger als zwei Monate. Oft bedarf es keiner besonderen Behandlung, sondern nur zum Schutz des Körpers. Es hat die geringste Wirkung auf den Körper, die Impfung hilft, die Krankheit zu verhindern. Hepatitis B. Sie gilt als komplexere Erkrankung und muss im Krankenhaus behandelt werden. Als Folge davon können Krebs und Leberzirrhose auftreten. Hepatitis C ist die schwierigste Virusinfektion. Das Problem der Behandlung ist, dass es keinen Impfstoff dagegen gibt und er wiederholt infiziert werden kann. Sie können sich durch sexuellen Kontakt und durch das Blut anstecken. Eine Reihe von Menschen, die krank sind, zeigen möglicherweise keine Symptome der Krankheit, was einen Bluttest zeigt. Infolgedessen fließt fast immer die akute Form der Infektion in die chronische. Zur Behandlung von Hepatitis C muss eine komplexe Therapie durchgeführt werden. Eine Variation der Hepatitis B ist Hepatitis D und setzt sich damit fort. Hepatitis E verschwindet oft von selbst. In einigen Fällen kann es jedoch zu Leber- und Nierenschäden kommen. Wichtigste Anzeichen einer Hepatitis

Die Symptome aller Arten von Hepatitis sind ähnlich. Sie manifestieren sich in der Gestalt der ursprünglichen Symptome von Erkältungen mit Fieber und allgemeinem Unwohlsein, Schwäche, Übelkeit, und dann werden sie durch eine verringerte Appetit, Ikterus der Haut und das Weiß der Augen, Hautausschläge, Hyperthermie, Verfärbung von Kot und Urin Verdunkelung verbunden.

Bei einigen dieser Anzeichen müssen Sie sich an einen Hepatologen wenden und eine Blutuntersuchung durchführen lassen. Da Hepatitis C die gefährlichste Krankheit ist, sollte sie zuerst getestet werden.

Analyse

Blutuntersuchungen auf Hepatitis werden von Blutspendern, schwangeren Frauen bei der Planung der Konzeption sowie von Patienten, denen eine Operation verschrieben wurde, gespendet.

Die Diagnose der Hepatitis-C-Krankheit wird auf der Grundlage eines allgemeinen (OAK) und biochemischen Bluttests (BAC), eines Enzym-gebundenen Immunosorbent-Assays (ELISA) und einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) gestellt. Diese Methoden bestimmen die Diagnose und untersuchen den Krankheitsverlauf.

Virushepatitis führt zu Veränderungen der weißen Blutkörperchen, der roten Blutkörperchen und der Blutplättchen. Dies ist sicher UAC (komplettes Blutbild).

Wenn BAC Leberenzyme, Protein und Blutspektrum, Bilirubin und alkalische Phosphatase untersuchen.

Es wird angemerkt, dass mit der Krankheit die Menge an Leberenzymen im Blut signifikant ansteigt. Normalerweise ist Bilirubin in geringen Mengen im Blut vorhanden, da rote Blutkörperchen abgebaut und von den Leberzellen eingefangen werden. Mit dem Auftreten von Hepatitis B wird der Bilirubinspiegel im Blut sowie die Phosphatase mehrfach überschritten.

Indikatoren für Protein und Proteinspektrum spiegeln die Fähigkeit der Leber wider, spezifische Proteine ​​zu produzieren. Diese Eigenschaft nimmt ebenfalls ab, was zu einer Abnahme des Albumins führt. Im Gegenzug steigt das Protein des Immunsystems - Globulin.

Der Nachweis der Gesamtmenge des Virus und des Krankheitsstadiums zeigt die PCR. Antikörper (IgM und IgG) gegen das ELISA-Virus nachweisen.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Bluttests für Hepatitis C:

Vergleichende Hepatitis C

Entschlüsselung

Hepatitis-C-Bluttests werden von einem Laborspezialisten mit langjähriger Erfahrung durchgeführt. Die Bestimmung erfolgte mittels ELISA und PCR. Bei der Bestimmung eines negativen Ergebnisses wird davon ausgegangen, dass das Virus nicht gefunden wurde. Es besteht jedoch die Möglichkeit einer (versteckten) Inkubationszeit, was bedeutet, dass eine spätere Analyse der Analyse nicht überflüssig ist.

Ein ELISA für Hepatitis A zeigt einen Anstieg des IgM im Blut während der Manifestation einer akuten Erkrankung. IgG-Antikörper werden auch nach der Genesung in ziemlich hohem Maße bestimmt.

Beide Diagnosemethoden werden zum Nachweis von Hepatitis C verwendet. IgM-Antikörper im ELISA werden 7 Wochen nach der Infektion gefunden, während IgG erst nach drei Monaten gefunden wird. Daher werden auch PCR-Tests verwendet. Es zeigt das Vorhandensein des Virus, seine Entwicklung und die Ausbreitung in das Gewebe. Wenn bei der Entschlüsselung ein positives Ergebnis für Hepatitis C festgestellt wird, schreibt der Infektionskrankheitsarzt zusätzliche Tests zur Diagnose vor.

Die Norm beim Test auf Hepatitis C ist das Fehlen von Antikörpern gegen das Virus im Blut, was bedeutet, dass es keine Hepatitis-RNA und keine Antigene gibt.

Wie analysieren?

Das Verfahren zur Blutentnahme zur Analyse ist Standard. Wie macht man einen Bluttest auf Hepatitis C? Die Blutentnahme erfolgt aus einer Vene, wobei dieser Unterarm das Tourniquet zieht, die Nadelpunktionsstelle der Desinfektion unterliegt, eine Spritze oder ein Reagenzglas an der Nadel befestigt ist. Eine Nadel wird in eine Vene eingeführt und die richtige Menge Blut wird entnommen. Dann wird die Nadel entfernt und ein Verband an der Wunde angelegt. Das Verfahren gilt als sicher und schmerzfrei. Morgens wird Blut auf leeren Magen abgenommen. Die Untersuchung des erhaltenen Materials wird spätestens zwei Stunden nach der Analyse durchgeführt.

Es gibt eine Reihe von Empfehlungen für genauere Ergebnisse. Dies ist eine Ablehnung von Alkoholkonsum, Rauchen, Verzicht auf schwere Nahrung, körperliche Anstrengung und die Einnahme bestimmter Medikamente.

Wie viele Tage werden Blutuntersuchungen bei Hepatitis C durchgeführt? Diese Analyse erfolgt innerhalb von sieben Arbeitstagen. Der Begriff seiner Bestimmung hängt von der Art der Viruserkrankung und der Komplexität der Analyse selbst ab. Normalerweise ist er jedoch am nächsten Tag bereit, nachdem das Blut zur Analyse entnommen wurde.

Eine Blutuntersuchung auf Hepatitis C kann vorgeschrieben werden, wenn der Verdacht auf eine Viruserkrankung besteht oder die Routineuntersuchung eines Patienten unter bestimmten Bedingungen - Schwangerschaft, Operation, Bluttransfusion usw. - erfolgt. Bei Hepatitis ist die Leber betroffen. Die Krankheit kann akut oder chronisch sein, es ist immer das HCV-Virus. Sie können auf verschiedene Arten infiziert werden, aber in den meisten Fällen gelangt das Virus vom Träger, dh einer bereits infizierten Person, in das Serum. Um eine korrekte Diagnose zu stellen, muss daher ein spezieller Test durchgeführt werden.

Wann und wer sollte Blut zur Analyse spenden?

In 70% der Fälle von Hepatitis C können nur Bluttests helfen, dies zu erkennen, da die Symptome entweder fehlen oder sehr verschwommen und unspezifisch sind.

Die folgenden Anzeichen sollten alarmieren: Übelkeit und Erbrechen; Schmerzen im Unterleib; Schwäche, Lethargie; verminderter Appetit; Gelb der Haut, Weiß der Augen; Urin und dunkle Stühle.

Darüber hinaus kann die Inkubationszeit der Krankheit bis zu sechs Monate andauern, und erst dann manifestiert sie sich.

Manchmal treten die Symptome bereits 15-20 Tage nach der Infektion auf. Aber ohne einen Bluttest auf Hepatitis C - selbst bei offensichtlichen Symptomen - ist eine korrekte Diagnose nicht möglich.

Ein Bluttest auf Hepatitis ist unter solchen Umständen obligatorisch:

Wenn eine Frau eine Schwangerschaft plant oder bereits schwanger geworden ist. Wenn sich der Patient über die typischen Symptome der Krankheit beschwert. Für alle Menschen, wenn sie in die Risikogruppe fallen: Dies sind medizinisches Personal und Labortechniker, Strafverfolgungsbehörden, Patienten, bei denen HIV oder AIDS diagnostiziert wurde, drogenabhängige Patienten.

Um einen Test durchzuführen, ist Blut aus einer Vene erforderlich. Es wird auf nüchternen Magen eingenommen, es ist praktisch, es morgens zu tun. Das letzte Mal können Sie spätestens zehn Stunden vor der Analyse essen. Es ist keine spezielle Patientenvorbereitung mehr erforderlich. Die Ergebnisse werden in 1-2 Tagen verfügbar sein. Nachdem ein Bluttest auf Hepatitis C durchgeführt wurde, erfolgt die Entschlüsselung durch einen Facharzt - in der Regel einen Infektionskrankheitsspezialisten oder einen Hepatologen.

Die Indikatoren können variieren, je nachdem, ob die Person ein Träger des Hepatitis-C-Virus ist (dh bereits zuvor gehabt hat), gerade im Moment daran leidet oder noch nie eine solche Infektion erlebt hat.

Und auch nach den Ergebnissen der Forschung kann festgestellt werden, welche Form der Hepatitis C eine Person erkrankt.

Welche Indikatoren werden untersucht?

Um genau festzustellen, ob eine Person krank ist, ein Träger des Virus ist oder noch nie auf sie gestoßen ist, werden verschiedene diagnostische Maßnahmen ergriffen.

Die Entschlüsselung einer Blutuntersuchung auf Hepatitis beinhaltet folgende Indikatoren:

ELISA - Dieser Test wird als erste Methode der Differentialdiagnose bei Verdacht auf Leberschäden durchgeführt. ELISA ist ein Enzymimmunoassay, anhand dessen die Anwesenheit oder Abwesenheit charakteristischer Antikörper nachgewiesen werden kann. HCV-Antikörper können zwei Arten sein - IgM und IgG. Wenn sie identifiziert werden, können wir über die Positivität der Analyse sprechen, dh der Patient hat Kontakt mit dem Virus. Manchmal kommt es jedoch vor, dass eine Person positive ELISA-Ergebnisse hat, das Virus selbst jedoch nicht identifiziert wurde. Dann werden die Ergebnisse als falsch positiv bezeichnet. Riba ist ein Verfahren zum rekombinanten Immunblotting. Es wird verwendet, wenn Sie eine Bestätigung der ELISA-Leistung benötigen. Eine solche Studie gilt als genauer und zuverlässiger als die erste. Es reicht jedoch nicht aus, sicher zu bestimmen, ob eine Person ein Virus im Serum hat oder nicht. Seine Ergebnisse bestätigen nur, dass tatsächlich spezifische Antikörper produziert werden. PCR steht für Polymerase-Kettenreaktion. Mit dieser Technik können nicht nur Antikörper nachgewiesen werden, sondern Sie können eine klare Vorstellung davon erhalten, ob das Virus damit infiziert wurde oder nicht. Dank PCR-Analysen kann Hepatitis C bereits fünf Tage nach der Infektion nachgewiesen werden, lange bevor Antikörper produziert werden. In der modernen Diagnostik werden verschiedene Variationen dieser Studie verwendet. Eine quantitative PCR wird nachgewiesen, die zeigt, wie viele Viruszellen im Blut sind. Zusätzlich wird eine Genotypisierung durchgeführt - um herauszufinden, welcher Genotyp erforderlich ist, um die richtige Behandlungstaktik zu wählen.

Heute sind über 10 HCV-Genotypen bekannt, in der Praxis werden jedoch nur fünf der gebräuchlichsten Genotypen verwendet - dies reicht aus, um die optimale Behandlung auszuwählen.

Erläuterung der PCR-Indikatoren

Qualitative Analyse bestätigt, dass tatsächlich ein Virus im Blut des Patienten vorhanden ist. Diese Analyse wird als zweifelhaft angesehen, da sie eine Empfindlichkeitsgrenze hat. Für die Analyse ist es daher notwendig, ein solches System zu verwenden, bei dem die Empfindlichkeit mindestens 50 internationale Einheiten pro ml betragen würde. Eine Norm ist ein negatives Ergebnis, dh es wurden keine spezifischen RNA-Fragmente nachgewiesen.

Die quantitative Analyse der PCR zeigt die Konzentration der Virusvirämie.

In einer Studie zu Hepatitis C wird diese Interpretation wie folgt interpretiert: 800 IE / ml und höher - Hochvirämie; weniger als 800 IE / ml - die Virämie ist niedrig.

Quantitative Analysen sind nicht immer erforderlich. Die Notwendigkeit für diese Version der Studie ist, wenn eine qualitative Analyse das Hepatitis-C-Virus in RNA zeigte. Darüber hinaus ist es notwendig, die Behandlung der Krankheit zu bewerten.

Quantitative Indikatoren stehen in direktem Zusammenhang mit der Form und dem Schweregrad der Pathologie, dem Zustand des Patienten und seinem Gesundheitszustand: Je höher die Konzentration, desto größer ist die Gefahr, dass der Patient eine Infektionsquelle darstellt. Wenn die Konzentration abnimmt, zeigt dies an, dass die Behandlung korrekt durchgeführt wurde. Die Therapie ist wirksam.

Genotypisierung hilft zu identifizieren:

Raten des Fortschreitens der Krankheit; Welche Therapie ist in dieser Phase erforderlich? Wie effektiv ist die Behandlung? Wie groß sind die Chancen einer chronischen Infektion?

Hepatitis C wird mit schweren Medikamenten behandelt, die eine Reihe von Nebenwirkungen haben. Sie für längere Zeit zu verwenden, ist gefährlich für die Gesundheit des Patienten, da alle diese Indikatoren so wichtig sind. Wenn das Medikament unwirksam ist oder sich der Zustand des Patienten signifikant verbessert, wird es entfernt oder ersetzt.

Laut medizinischen Statistiken sind rund 4% der Menschen auf der Welt mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert, die tatsächliche Zahl ist natürlich höher - da die Analyse nicht für jeden obligatorisch ist und die Menschen nicht wissen, dass sie infiziert sind. Daher wird absolut jedem (und besonders den gefährdeten Personen) empfohlen, einmal im Jahr eine umfassende Blutuntersuchung auf Hepatitis durchzuführen und diese richtig zu entziffern.


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis

Wer ist krank?

Hepatitis-Forum

Wer ist krank?

Hepatitis-Impfreaktion