Biochemie bei Hepatitis C
Hinterlasse einen Kommentar 10,347
Hepatitis C ist eine gefährliche Viruserkrankung der Leber. Durch die biochemische Blutanalyse bei Hepatitis können Sie die Entwicklung des Virus rechtzeitig erkennen und überwachen. Diese Forschungsmethode ist einfach, genau und informativ. Dank der gewonnenen biochemischen Daten erhalten die Spezialisten zusätzliche Tests und eine Behandlungstaktik wird gebildet. Wenn Sie eine mögliche Infektion mit Hepatitis C vermuten, ist zunächst die Biochemie erforderlich. Diese Methode gilt als einer der zuverlässigen Hilfstests in der praktischen Medizin.
Was ist ein biochemischer Bluttest?
Das Studium biologischer Materialien ist der erste Schritt zur Heilung des Patienten. Die biochemische Analyse von Blut ist in fast allen Bereichen der Medizin eine wichtige Labortechnik. Mehr als 100 Indikatoren werden in die biochemische Analyse einbezogen. Diese Forschungsmethode ermöglicht die Beurteilung des Gesundheitszustands, die rechtzeitige Erkennung von Pathologien und Abnormalitäten im Körper, und zwar:
- Anomalien in der Bauchspeicheldrüse, der Leber, den Nieren und der Gallenblase;
- Stoffwechselstörungen;
- quantitative Veränderungen von Mikroelementen;
- entzündliche Prozesse der inneren Organe.
Die Biochemie erlaubt es nicht nur, die projizierten potenziellen Gesundheitsprobleme zu vermeiden, sondern weist auch auf bestehende Abweichungen hin. Anhand der beschriebenen Methode wird der allgemeine Zustand des Körpers genau eingeschätzt, ein weiterer Plan für zusätzliche Diagnostik und empfohlene Behandlung wird erstellt.
Was zeigt ein biochemischer Bluttest auf Hepatitis C?
Das Standard-Forschungsprofil besteht aus vielen Komponenten, von denen die wichtigsten in der Tabelle zusammengefasst sind:
Indikationen zur Analyse
Um Hepatitis C im Frühstadium zu erkennen, ist dringend ein biochemischer Bluttest erforderlich. Die potenzielle Infektionsgefahr lauert beim ungeschützten Geschlechtsverkehr, bei Tätowierungssitzungen, bei der Maniküre und Akupunktur. Unweigerlich der Erwerb des Hepatitis-Virus ohne Instrumentensterilität und unachtsame Einhaltung der Hygienestandards. Bei dem geringsten Verdacht einer Hepatitis-Infektion sollte sofort Blut für die biochemische Analyse gespendet werden. Es wird empfohlen, eine präventive biochemische Analyse zweimal pro Jahr systematisch durchzuführen.
Vorbereitung und Analyse
Die Genauigkeit der Ergebnisse des biochemischen Bluttests hängt von der Einhaltung einiger Einschränkungen ab. 24–48 Stunden vor der Probenahme müssen Alkohol und die Einnahme aller Medikamente (wenn möglich) ausgeschlossen werden. Essen Sie keine fettigen, würzigen und würzigen Gerichte. Das Essen sollte nahrhaft und leicht sein. Es ist wichtig, anstrengende körperliche Aktivitäten einzuschränken, das Tagesregime und den Schlaf zu beobachten. 1 Stunde vor dem Besuch des Labors auf Kaffee und Rauchen verzichten.
Das Verfahren wird ausschließlich auf nüchternen Magen 8-12 Stunden nach einer Mahlzeit durchgeführt. Die Blutentnahme in der Menge von 5 ml erfolgt aus der ulnaren peripheren Vene. Eine sterile Einwegspritze oder ein Vakuumsystem wird verwendet.
Ergebnisse entschlüsseln
Norm der Indikatoren
Es ist zu beachten, dass die Referenzanzahl der Komponenten von Alter und Geschlecht abhängt. Diese Informationen sind auf dem Formular neben den Ergebnissen der Biochemie angegeben. Die folgenden Indikatoren sind die Norm für eine gesunde Person, die nicht mit dem Hepatitis-Virus infiziert ist:
- Gamma-Globuline - 26,1-110,0 nmol / l bei Frauen, 14,5-48,4 nmol - bei Männern.
- Albumin - 35-50 Gramm pro Liter Blut.
- Das Gesamtbilirubin liegt zwischen 3,4 und 17,1 mmol / l.
- ALAT und ASAT - 31 Einheiten für Frauen und 41 Einheiten für Männer.
- Triglyceride - 0,45–2,16 mcol / l für Frauen, für Männer - 0,61–3,62.
- Eisen - 9-30 µmol / l für Frauen, 9-30 µmol / l für Männer.
Wenn die erzielten Ergebnisse nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, deutet dies auf gefährliche Abweichungen in der Arbeit der Behörde hin. Es ist notwendig, sofort den zuständigen Spezialisten zu kontaktieren. Es wird dringend empfohlen, die Informationen der Analyse unabhängig voneinander zu vergleichen und auszuwerten. Nur ein Fachmann entschlüsselt die biochemische Analyse von Blut genau. Er wird zusätzliche Diagnosen zur Bestätigung der Infektion vorschreiben und die projizierten Risiken bewerten. In Zukunft wird eine individuelle Behandlungsmethode entwickelt.
Indikatoren sind nicht normal?
Die Antwort auf die spannende Frage, ob es eine Hepatitis gibt, wird anhand der Ergebnisse der Blutbiochemie erhalten. Welche Indikatoren sollten Sie also beachten? Zunächst zeigt die biochemische Analyse von Blut einen erhöhten Prozentsatz an Gammaglobulinen und eine kritische Abnahme des Albumins. Es gibt auch eine maximale Konzentration an freiem und gebundenem Bilirubin, der Gehalt an Triglyceriden ist nicht normal und unnatürlich hoch. Es sollte auch einen ungewöhnlichen Anstieg der Anzahl der Enzyme AlAt und AsAt alarmieren. Diese Indikatoren dienen als Grundlage für eine vorläufige Diagnose - das mögliche Vorhandensein des Hepatitis-C-Virus. Die endgültige klinische Diagnose wird jedoch erst nach dem Bestehen weiterer Studien gestellt: Ein Bluttest auf Hepatitis-Virus-Marker, Ultraschall und eine Leberbiopsie.
Komplettes Blutbild für Hepatitis C
Bluttest für Hepatitis C: Bilirubinspiegel, Entschlüsselung biochemischer Pakaziteli
Mit Hilfe einer Blutuntersuchung können Sie herausfinden, ob der Körper mit dem Hepatitis-C-Virus in Kontakt gekommen ist oder nicht. In einigen Fällen gibt ein positives Ergebnis keinen Anlass zur Sorge, da es bei einem starken Immunsystem Fälle der Selbstheilung gibt. Die Umfrage sollte nach 5 Wochen ab dem Zeitpunkt der angeblichen Infektion durchgeführt werden. In diesem Fall sind die Indikatoren die zuverlässigsten. Welche Tests müssen bestanden werden, um alle Zweifel auszuräumen?
Diagnosemethoden
Welche Analyse zeigt das Vorhandensein eines Virus?
Um die Infektion zu bestätigen, gibt es verschiedene Arten von Tests:
- Allgemeine Blutuntersuchung Untersuchen Sie Hämoglobin, rote Blutkörperchen, Leukozyten, Thrombozyten, ESR, Leukozytenformel und andere Indikatoren.
- Biochemie ALT, AST und Bilirubin werden bestimmt.
- Enzymgebundener Immunosorbent Assay (ELISA).
- Immunochromatographische Analyse (ICA).
- PCR-Diagnostik.
In der Anfangsphase der Diagnose ist die Biochemie und PCR-Diagnostik die wichtigste. Betrachten Sie die Werte von Bilirubin und Leberenzymen und erfahren Sie mehr über den Zustand der Leber. Bilirubinwerte sind sehr wichtig für die Diagnose einer Hepatitis mit dem Auftreten von Gelbsucht. Wenn die Krankheit ohne Gelbsucht vergeht, ist es unmöglich, mithilfe von Bilirubin das Vorhandensein des Virus festzustellen.
Entsprechend den Indikatoren der Enzyme bestimmen ALT und AST den Zerstörungsgrad der Leberzellen.
Ein vollständiges Blutbild hilft, das Vorhandensein von Entzündungen im Körper festzustellen. Der Leukozytenspiegel im Blut wird erhöht.
Die genaue Kenntnis des Virus und seiner Herkunft ist nur durch die Identifizierung von Antigenen und Antikörpern möglich. Dies ist mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) möglich.
Die ELISA-Methode dient zur genaueren Diagnose. Es ist das effektivste, aber teuer. Das Krankheitsstadium, die Art des Erregers und quantitative Indikatoren für die Viruslast werden bestimmt.
IHA ist ein Schnelltest. Verbringen Sie es mit Hilfe von Indikatorstreifen. Es hilft, die Anwesenheit von Antikörpern schnell zu bestimmen.
Alle Diagnosemethoden ermöglichen die schnelle Identifizierung eines Virus, was zur rechtzeitigen Behandlung und schnellen Erholung beiträgt.
Indikationen und Vorbereitung auf die Diagnose
Die Analyse wird bei Verdacht auf Hepatitis C durchgeführt. In der Regel ist es möglich, die akute, chronische Form sowie die aktuelle Infektion für mehr als 5 Wochen zu identifizieren.
Indikationen für die Umfrage sind:
- hohe Mengen an Bilirubin, ALT und AST;
- Vorbereitung auf die Operation;
- Schwangerschaft
- das Auftreten von Symptomen einer Hepatitis, zum Beispiel Gelbsucht;
- Geschlechtsverkehr mit Hepatitis;
- Sucht
In allen oben genannten Fällen müssen Sie untersucht werden.
Wie spende ich Blut, um genaue Werte zu erhalten?
Vorbereitung ist sehr wichtig. Vor der Durchführung der Analyse muss auf körperliche Arbeit, emotionale Überanstrengung und Alkoholkonsum verzichtet werden. Eine Stunde vor der Blutspende kann nicht geraucht werden.
Es ist sehr wichtig, direkt vor der Untersuchung zu essen. Es ist notwendig, Blut auf leeren Magen zu spenden (nicht früher als 8 Stunden nach der letzten Verwendung von Lebensmitteln). Ein paar Tage vor der Untersuchung ist es ratsam, nicht zu fett, gebraten und würzig zu essen. Dies kann die Ergebnisse beeinflussen. Die Nacht vor der Umfrage kann kein Saft, Tee oder Kaffee getrunken werden. Es ist ratsam, rechtzeitig ins Bett zu gehen.
Das Ergebnis wird in wenigen Tagen fertig sein. Wenn Sie alle Empfehlungen befolgen, muss die Analyse nicht erneut bestanden werden.
Ergebnisse entschlüsseln
Ein Bluttest auf Hepatitis-C-Marker hilft dabei, herauszufinden, ob Antikörper im menschlichen Körper vorhanden sind oder nicht. Wenn es einen Antikörper gibt, ist der Körper bereits auf die Krankheit gestoßen, hat sie jedoch überwunden. Wenn ein Virus im Blut entdeckt wird, ist die Infektion bereits aufgetreten.
Das Entschlüsseln des ELISA ist sehr einfach, wenn kein Virus vorhanden ist, ist das Ergebnis negativ, falls vorhanden, positiv.
Bei einem negativen Ergebnis muss daran erinnert werden, dass die Inkubationszeit nach der Infektion für 6 Wochen vergeht. Zu diesem Zeitpunkt können sich alle Anzeigen im normalen Bereich befinden. Bei dem geringsten Verdacht auf ein Virus müssen Sie erneut Blut für Hepatitis C spenden.
Bei positivem Ergebnis wird eine zusätzliche PCR-Diagnose durchgeführt. Diese Methode ermöglicht, nach Blutspende für Hepatitis C, das Vorhandensein der Virus-RNA zu bestimmen. PCR oder bestätigt die Ergebnisse der Biochemie oder widerlegt sie. Mit dieser Methode können Sie die Reproduktion des Virus und den Schweregrad der Erkrankung kennenlernen.
Die PCR gibt ein vollständiges Bild der Entwicklung der Krankheit.
Die Erläuterung der PCR sollte nur von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden, da ein negatives Testergebnis auf einen verborgenen Verlauf der Erkrankung oder auf eine Selbstheilung des Virus schließen kann (bei 10% der Infektionen).
Wie kann man die Indikatoren für Bilirubin entschlüsseln und herausfinden, ob eine Infektion vorliegt?
Der Bilirubinspiegel zeigt den Schweregrad der Hepatitis an.
- In der milden Form der Krankheit sollte Bilirubin im Blut 90 µmol / l nicht überschreiten.
- Mit durchschnittlich 90 bis 170 μmol / l.
- Im schweren Stadium ist Bilirubin höher als 170 μmol / l.
- Normalerweise sollte das Gesamtbilirubin bis zu 21 µmol / l betragen.
Bei der Entschlüsselung der Indikatoren sollte nicht nur auf Bilirubin geachtet werden, sondern auch auf andere Indikatoren der biochemischen Blutanalyse für Hepatitis C, wie AST und ALT.
Normalerweise sollten sie die folgenden Werte nicht überschreiten:
- AST nicht mehr als 75 U / l.
- ALT nicht mehr als 50 U / l.
Das gesamte Serumprotein sollte im Bereich von 65 bis 85 g / l liegen. Niedrige Werte weisen auf eine Krankheit hin.
Der Hepatitis-Test hilft, eine schwere Krankheit rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Der Hepatitis-Test ist eigentlich eine umfassende Laboruntersuchung. Eine solche Untersuchung ist notwendig, um die genaue Ursache der Erkrankung zu ermitteln, da die vom Arzt verordnete Behandlung davon abhängt. Und da es viele Ursachen für die Entwicklung einer Hepatitis gibt, müssen viele Tests durchgeführt werden.
Was für Tests auf Hepatitis
Der rechtzeitige Nachweis einer Hepatitis ist sehr wichtig, da die Ergebnisse der Behandlung davon abhängen: Je früher die Behandlung beginnt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, mit der Krankheit fertig zu werden. Um die Hepatitis, ihre Ursache, den Aktivitätsgrad und den Zustand der Leber festzustellen, werden folgende Tests durchgeführt:
- vollständiges Blutbild und Urinanalyse;
- biochemischer Bluttest;
- PCR-Tests zum DNA-Nachweis von Infektionserregern;
- immunologische Blutuntersuchungen zum Nachweis von Antikörpern gegen Infektionserreger;
- immunologische Blutuntersuchungen zum Nachweis von Antikörpern gegen das eigene Gewebe der Leber;
- histologische Untersuchungen von aus der Leber entnommenem Biopsiematerial;
- Tests, die die histologische Untersuchung von Lebergewebe ersetzen.
Die Entschlüsselung einer Blutuntersuchung auf Hepatitis wird von einem Arzt durchgeführt.
Komplettes Blutbild für Hepatitis und Urinanalyse
Diese Analysen geben Aufschluss über den Allgemeinzustand des Patienten. Änderungen in der allgemeinen Blutanalyse bei Hepatitis sind nicht spezifisch, jedoch können bei verschiedenen Arten von Hepatitis folgende Änderungen festgestellt werden: Eine Abnahme des Hämoglobins aufgrund erhöhter Blutung, eine Abnahme der Leukozytenzahl (Leukopenie), kann auf das Vorhandensein einer Virusinfektion hinweisen, ein erhöhter Prozentsatz der Gehalt an Lymphozyten unter der Gesamtzahl der Leukozyten. Eine Abnahme der Thrombozytenzahl und eine Blutgerinnungsstörung sprechen von gestörter Leberfunktion und vermehrter Blutung. Bei allen Arten von Hepatitis kann der COE erhöht sein.
Eine allgemeine Urinanalyse auf Hepatitis kann das Vorhandensein von Urobelin aufdecken - ein Gallenfarbstoff, der im Urin bei Verletzung der Leberfunktion auftritt.
Biochemischer Bluttest auf Hepatitis
Bei der biochemischen Analyse von Blut bei Hepatitis können folgende Merkmale identifiziert werden:
- Erhöhung der Zahl der Leberenzyme (Alanin-Transaminase-ALT und Aspartataminotransferase-AST), die bei Zerstörung der Leberzellen in den Blutkreislauf gelangen; bei asymptomatischer Hepatitis (hauptsächlich eine Erhöhung des ALT-Gehalts) kann dieser Indikator das einzige Anzeichen der Krankheit sein; im normalen ALT- und AST-Niveau bei Frauen sollte 31, bei Männern - 37 IE / l nicht übersteigen; erhöht auch die Blutspiegel von alkalischer Phosphatase (alkalische Phosphatase - normal - bis zu 150 IE / l) und Glutamyltranspeptidase s (GGT);
- erhöhte Blutspiegel von totalem und direktem (gebundenem) Bilirubin; bei einem Anstieg der Bilirubinkonzentration im Serum über 27–34 µmol / l tritt Ikterus auf (milde Form - bis 85 µmol / l, mittelschwere Form –– 86–169 µmol / l, schwere Form –– über 170 µmol / l);
- Verletzung des Verhältnisses der Proteinfraktionen im Blut: verringert den Albumingehalt und erhöht das Gammaglobulin; Die Gamma-Globulinfraktion besteht aus Immunglobulinen (IgG, IgA, IgM, IgE), Antikörpern, die dem Körper humorvollen Immunschutz gegen Infektionen und Fremdsubstanzen bieten;
- der Anstieg der Blutspiegel von Triglyceriden - den wichtigsten Blutlipiden (die Norm hängt von Geschlecht und Alter ab).
Eine Blutuntersuchung auf Hepatitis mittels PCR
Da die häufigste Ursache für eine Hepatitis eine Virusinfektion ist, nehmen die Patienten zur Hepatitisblutung Blut, um Infektionserreger anhand der Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zu identifizieren, die qualitativ und quantitativ sein kann. Die PCR-Methode zeichnet sich durch ihre hohe Spezifität aus und kann verwendet werden, um sogar das Vorhandensein eines einzelnen Virus im Blut nachzuweisen. PCR kann Hepatitis-Viren erkennen:
- A (HAV); wird durch HAV-RNA bestimmt);
- B (HBV); Oberflächen-HBsAg - erscheint etwa einen Monat nach Beginn der Infektion und bleibt zwei Monate lang erhalten; Während dieser Zeit wird auch Hepatitis-B-Virus-DNA bestimmt. Hepatitis-B-Kapselantigen (HBeAg) - erscheint nach 3-15 Wochen und spricht von einem akuten Entzündungsprozess in der Leber;
- C (HCV); drei Wochen nach der Infektion mit der RCR-Methode kann HCV-RNA bestimmt werden;
- D (HDV); Bestimmung von HDV-RNA;
- G (HGV); Bestimmung von HGV-RNA.
Immunologische Tests auf Hepatitis
Mit diesen Studien können Antikörper gegen alle Hepatitisviren nachgewiesen werden. Darüber hinaus werden Antikörper gegen das eigene Lebergewebe nachgewiesen - sie treten bei Autoimmunhepatitis auf.
Die Analysedauer für Hepatitis B und C beträgt drei Monate.
Die Express-Analyse auf Hepatitis kann mit speziellen Teststreifen durchgeführt werden. Auf diese Weise kann das Vorhandensein von Antigenen des Virus B (HBsAg-Oberflächenantigen) und von Antikörpern gegen Virus C (HCV) in Blut und Speichel im Blut nachgewiesen werden. Tests können zu Hause durchgeführt werden.
Histologische Untersuchung von aus der Leber entnommenem Biopsiematerial
Durch Biopsie genommen, wird das Lebergewebe unter einem Mikroskop untersucht, wodurch Entzündungsherde, Nekrose, der Proliferationsgrad des Bindegewebes, dh der Zustand der Leber, identifiziert werden können.
Ab sofort gibt es Tests, die die histologische Untersuchung von Lebergewebe ersetzen. Der Hepatitis-Test ermöglicht die Beurteilung des Leberschadens und der Aktivität des Entzündungsprozesses anhand spezifischer Biomarker für venöses Blut. Mit FibroTest können Sie das Stadium der Leberfibrose identifizieren und quantifizieren. Actitest quantifiziert die Aktivität des pathologischen Prozesses in den Geweben der Leber. Fibroaktitest kombiniert die vorherigen beiden Tests. Fibromax umfasst Fibrotest, Actitest, Steatotest (ermöglicht das Erkennen des Vorhandenseins und des Ausmaßes der Fettentartung der Leber) und einige andere Tests.
Dekodierung und Indikatoren der Blutuntersuchung auf Hepatitis C
Hepatitis C ist eine Krankheit, die durch ein RNA-haltiges HCV-Virus (aus dem englischen Wort Hepatitis C-Virus) verursacht wird, das zur Familie der sogenannten Viren gehört. Flavaviren. Ein charakteristisches Merkmal der Erkrankung ist die Tendenz zur Chronizität und häufig zum asymptomatischen Fluss.
Um das Vorhandensein von HCV genau zu erkennen, um seine Aktivität und die Art der Schädigung des Körpers festzustellen, ist es erforderlich, einen Bluttest auf Hepatitis C durchzuführen, der aus mehreren Tests von Immunserum (Antiserum) besteht. Es werden die Infektionsmarker identifiziert - Antikörper, die vom Körper bei Kontakt mit einem Fremdkörper produziert werden, sowie Indikatoren, die auf eine Infektion mit HCV hinweisen.
Je nach den individuellen Eigenschaften des Trägers und dem Genotyp des Virus können Antikörper lange Zeit und sogar lebenslang im Körper verbleiben. Ein negativer Anti-HCV-Test zeigt, dass das Immunsystem noch nie mit HCV in Kontakt gekommen ist oder zum Zeitpunkt des Tests innerhalb von sechs Monaten stattgefunden hat.
Eine positive Reaktion auf Anti-HCV zeigt an, dass der menschliche Körper mit einem RNA-haltigen Virus in Kontakt gekommen ist. Wenn Antikörper nachgewiesen werden, kann der Arzt mit Sicherheit sagen, dass der Patient in der Vergangenheit entweder eine akute Form der Erkrankung erlitten hat oder das Virus immer noch im Körper vorhanden ist und die Krankheit in eine chronische Form übergegangen ist.
Wie wird die Krankheit erkannt?
Ein Bluttest auf HCV wird in einem sogenannten Fall an Menschen gegeben. Risikogruppe sowie vor Operationen, während der Schwangerschaft, für Spender usw. Der einfachste Bluttest auf Hepatitis C ist ein Test auf Anti-HCV. Mit einem positiven Ergebnis wird ein hochempfindlicher Test des rekombinanten Immunblots (RIBA) sowie anderer Tests durchgeführt. Welcher Bluttest zeigt Hepatitis C? Grundlage für die Diagnose der akuten Form der Erkrankung ist der ALT-Test (Alaninaminotransferase), dessen Spiegel um ein Vielfaches über dem Normalwert liegen sollte.
Komplettes Blutbild bei der Diagnose der Krankheit
Komplettes Blutbild - eine der Hauptstudien, die bei der Diagnose einer Krankheit durchgeführt wird.
Wenn Sie eine so schwere Erkrankung wie Hepatitis C vermuten, wird zuerst ein komplettes Blutbild erstellt. Es wird empfohlen, vor der Spende von Blut gegen Hepatitis C ein KLA herzustellen (normalerweise wird dazu eine separate Sammlung von biologischem Material durchgeführt).
Die allgemeine klinische Analyse basiert auf mehreren Komponenten, deren Biochemie auf eine HCV-Infektion hinweist. Das vollständige Blutbild für Hepatitis C umfasst:
- Hämoglobintest;
- Plättchen;
- Leukozyten;
- Koagulogramm;
- ESR (Erythrozytensedimentationsrate);
- Leukozytenformel.
Die Entschlüsselung der Bluttests für Hepatitis C basiert auf einer vergleichenden Berechnung des Anteils an Komponenten.
Erhöhte Hämoglobinwerte, Blutplättchen und Leukozyten, ESR können auf eine chronische Virusinfektion oder die Einnahme antiviraler Medikamente hinweisen.
Hepatitis C und ein vollständiges Blutbild hängen auch mit der Tatsache zusammen, dass die Identifizierung kritischer Parameter der Komponenten eine Behandlung unmöglich machen kann. Das Reduzieren des Gehalts dieser Bestandteile auf ein kritisches Niveau kann eine Kontraindikation für eine antivirale Therapie sein.
Biochemie beim Nachweis viraler Leberschäden
Die biochemische Analyse von Blut bei Hepatitis C zeigt den Funktionszustand der Leber, d.h. wie der Körper funktioniert, in welchem Zustand sich seine Gewebe befinden. Der biochemische Bluttest auf Hepatitis C umfasst folgende Bestandteile:
- Alaninaminotransferase (ALT);
- Asthspartataminotransferase (AST);
- Bilirubin;
- Albumin;
- Gesamtprotein und Proteinfraktionen.
Dies sind die fünf Hauptkomponenten, für die eine positive Reaktion auf HCV gegeben ist. Andere Komponenten, die indirekt eine Schädigung der Leber anzeigen, werden während der Biochemie auf Hepatitis C überprüft:
- alkalische Phosphatase;
- Ferritin;
- Glukose;
- Kreatinin;
- Thymol-Test.
Analysen und deren Interpretation bei Leberschäden durch ein RNA-haltiges Virus
Das Entschlüsseln von Bluttests auf Hepatitis C ist eine Definition des Funktionszustands der Leber, basierend auf dem Niveau der nachstehenden Bestandteile.
Das Blutbild bei Hepatitis C ist in der Regel eine Veränderung (Zunahme oder Abnahme) der Konzentration der Hauptkomponenten.
Offensichtliche Verstöße gegen die Norm weisen auf Leberschäden auf zellulärer Ebene (Nekrose, Fibrose) sowie auf Funktionsstörungen im Organ hin.
Bilirubin und seine Leistung
Bilirubin ist der Hauptbestandteil der Galle, die in direkte (verbundene) und indirekte (freie) unterteilt ist. Hepatitis-C-Bilirubin erhöht sich auf 80% der Gesamtmenge dieser Komponente. Welches Bilirubin bei Hepatitis C ist, hängt von den individuellen Merkmalen des Immunsystems sowie von der Art des Krankheitsverlaufs ab.
Typischerweise liegen die Indikatoren für Bilirubin mit leichter Hepatitis C bei 85-87 µmol / l. Der Spiegel von Bilirubin bei Hepatitis C in der Akutphase reicht von 87 bis 160 µmol / l.
Alaninaminotransferase (ALT)
ALT ist ein Leberenzym, das bei Leberschäden, einschließlich HCV, mit besonderer Intensität freigesetzt wird. Ein positiver Bluttest auf virale Leberschäden beruht in der Regel auf einem mehrfachen Überschuss der ALT-Spiegel. Ein solcher Indikator für Alaninaminotransferase ermöglicht es Ihnen, die akute Form der Erkrankung im Frühstadium genau zu diagnostizieren. Wenn Sie einen Bluttest auf Hepatitis C entschlüsseln, betrachten Sie in der Regel zunächst den ALT-Index. Bei chronischen Formen von HCV kann sich die ALT nicht ändern: In 20% der Fälle liegt die Zahl der Patienten im normalen Bereich.
Aspartataminotransferase (AST)
Aspartat-Aminotransferase ist ein anderes Enzym der Leber (sowie des Herzens, der Muskeln, der Nieren und anderer Organe). Ein Anstieg der AST-Spiegel in Gegenwart von hoher ALT deutet auf eine Lebernekrose hin.
Laboruntersuchungen bei viralen Lebererkrankungen basieren auf der sogenannten. das Verhältnis von Rytis - die Anteile von AST und ALT, die mit verschiedenen Parametern Fibrose anzeigen, sowie toxische (insbesondere mit Alkohol oder Drogen) oder virale Leberschäden.
Albumin
Albumin ist ein Plasmaprotein, das nur in der Leber synthetisiert wird.
Ein Rückgang des Albumingehalts weist auf Erkrankungen dieses Organs oder auf Funktionsstörungen seiner Arbeit hin.
Zusammen mit einer Abnahme der Proteinsynthese ist die Albuminreduktion ein Indikator für die Zirrhose.
Protein- und Proteinfraktionen insgesamt
Das Gesamtprotein ist der Gesamtprozentsatz an Globulinen und Albumin, eine signifikante Abnahme, bei der ein Leberversagen angezeigt wird. Proteinfraktionen, die im Plasma bei chronischen Viruserkrankungen enthalten sind, sind Albumin, Alpha, Beta und Gamma-Globuline. Ihre Zunahme oder Abnahme weist auf eine Verletzung der Leber hin.
Wie kann ich die Analyse richtig übergeben?
Für die erfolgreiche Lieferung von biologischem Material müssen Sie die allgemeinen Regeln für alle Labortests einhalten.
- Zur Analyse wird venöses Blut entnommen, das auf leeren Magen gegeben wird.
- Zwischen der Nahrungsaufnahme und dem Zeitpunkt, zu dem biologisches Material zur Analyse genommen wird, sollte mindestens 8 Stunden (idealerweise 12 Stunden) dauern.
- Bevor Blut für Hepatitis C gespendet wird, müssen auch zuckerhaltige kohlensäurehaltige Getränke, Tee und Kaffee, Säfte sowie Alkohol und fetthaltige Lebensmittel ausgeschlossen werden.
- Blut für Hepatitis C sollte 10-14 Tage nach Ende der Medikation gespendet werden.
- Zwei Tage vor dem Eingriff sollten Zitrusfrüchte, Pfirsiche, Kakis, Aprikosen und andere Orangenfrüchte entfernt werden.
Nützliches Video
Das folgende Video zeigt, was sie über die Leberenzyme ALT und AST sagen:
Fazit
Der allgemein akzeptierte Algorithmus zur Abgabe eines Bluttests auf Hepatitis C umfasst einen primären Test auf Anti-HCV, gefolgt von einem hochempfindlichen Test des rekombinanten Immunblots sowie Studien zu ALT, AST, Bilirubin, Albumin usw.
Ist der RIBA-Test positiv, führt der Arzt zusätzliche Tests durch, stellt eine Diagnose und schreibt die Therapie vor. Mit einer positiven Reaktion auf Anti-HCV, aber einer negativen Reaktion auf Hepatitis C wird der Bluttest nach 3 Monaten wiederholt.
Allgemeine klinische Analyse (KLA) von Blut
Das komplette Blutbild (OAB) ist eine sehr wichtige Studie, die eine schnelle, erschwingliche und zuverlässige Diagnosemethode darstellt. Daher ist ein vollständiges Blutbild ein obligatorischer Test, der während der Erstdiagnose einer Krankheit durchgeführt wird. Der allgemeine klinische Bluttest enthält viele Komponenten. Nachfolgend sind die Hauptkomponenten des Blutes aufgeführt, die wichtigsten bei der Diagnose einer Virushepatitis.
Hämoglobin (Hb, Hämoglobin) ist eine wichtige Blutkomponente, die die Körperzellen mit Sauerstoff versorgt und Kohlendioxid abgibt. Die Hämoglobinwerte können bei Patienten mit viraler Hepatitis aufgrund einer Hämolyse roter Blutkörperchen während einer antiviralen Therapie abnehmen, was zur Entwicklung einer hämolytischen Anämie führen kann. Eine signifikante Abnahme des Hb wird auch bei verschiedenen Blutungen beobachtet. Die Reduzierung des Hämoglobins auf 100 g / l ist eine absolute Kontraindikation für die Ernennung von HTP. Erhöhte Spiegel an Hämoglobin und roten Blutkörperchen können eine Manifestation der Hämochromatose sein. Hämochromatose-Gen tritt nach verschiedenen Autoren bei 5-20% der Patienten mit CVH auf. Um solche Veränderungen zu identifizieren, wird empfohlen, den Serumspiegel von Eisen, Transferrin und Blutferritin zu untersuchen. Leukozyten (WBC) sind "weiße Blutkörperchen", ein wichtiger Bestandteil der UAC-Analyse, Blutzellen, die fremde Komponenten erkennen und die Grundlage für die körpereigene Immunität bilden. Es gibt fünf Arten von Leukozyten: Neutrophile, Eosinophile, Basophile, Lymphozyten, Monozyten. Das Verhältnis dieser Komponenten ist die Leukozytenformel. Eine Abnahme der Leukozytenzahl kann auf eine chronische Virusinfektion zurückzuführen sein. Eine Abnahme der Leukozytenzahl (Leukopenie) sowie der durch Ribavirin verursachten Neutrophilen, eine der Komponenten der antiviralen Therapie von Hepatitis C, kann zur Entwicklung von Infektionskrankheiten führen. Eine Abnahme der absoluten Leukozytenzahl auf 1,5x109 / l oder Neutrophilen auf 0,75x109 / l ist eine absolute Kontraindikation für die Ernennung von HTP.
Thrombozyten (Plt, Thrombozytenzahl) - Blutelemente, die für die Blutgerinnung (Hämostase) verantwortlich sind. Eine reduzierte Anzahl von Blutplättchen kann eine Folge einer Leberfunktionsstörung, einer direkten Auswirkung des Virus auf die entsprechenden Knochenmarksprossen oder der Anwesenheit von Autoantikörpern (z. B. Antithrombozyten) sein. Eine Abnahme des Blutplättchens auf 50x1012 / l ist eine absolute Kontraindikation für die Ernennung des HTP. Bei der Behandlung von Hepatitis kann eine zu niedrige Thrombozytenzahl durch Interferon-alpha verursacht werden. Niedrige Blutplättchen (Thrombopenie) können schwere Blutungen verursachen.
Die ESR (Erythrozyten-Sedimentationsrate) ist ein Indikator für die Sedimentationsrate von Blutkörperchen unter der Wirkung der Schwerkraft. Erhöhter COE kann bei Leberschäden, infektiösen und entzündlichen Erkrankungen, Anämie auftreten. Bei Patienten mit Hepatitis C, die sich einer Behandlung unterziehen, kann der ESR-Spiegel aufgrund der Wirkung antiviraler Arzneimittel ansteigen.
Koagulogramm - Analyse der Blutgerinnung. Die Beurteilung der Blutgerinnung erfolgt anhand der folgenden Faktoren: Prothrombinindex (PTI), Fibrinogen, Thrombinzeit, Prothrombin, INR usw. Die Analyse wird vor einer Leberbiopsie durchgeführt. Eine Blutungsstörung kann auf eine Lebererkrankung hindeuten.
Leukozytenformel (Leukogramm) - der Prozentsatz verschiedener Arten von weißen Blutkörperchen. Nach der Leukozytenformel kann man den Verlauf des pathologischen Prozesses, das Auftreten von Komplikationen beurteilen und den Verlauf der Erkrankung vorhersagen. Die Verschiebung der Formel hin zu Neutrophilen (Neutrophilie) kann durch entzündliche und infektiöse Prozesse verursacht werden, die Reduktion von Neutrophilen kann auf verschiedene Infektionen oder die Wirkung von antiviralen Medikamenten zurückzuführen sein. Bei verschiedenen allergischen Erkrankungen wird ein Anstieg der Eosinophilen beobachtet. Die Reduktion erfolgt auch bei einigen akuten Infektionskrankheiten, Verletzungen, Verbrennungen. Eine Verschiebung hin zu Lymphozyten (Lymphozytose) tritt bei akuten Infektionskrankheiten (Windpocken, Röteln, Keuchhusten), Virusinfektionen (Influenza, Adenovirus und Cytomegalovirus-Infektionen) auf. Reduktion (Lymphopenie) tritt auf bei: sekundären Immunschwächen, schweren Viruserkrankungen, malignen Tumoren, Nierenversagen. Veränderungen in Monozyten weisen auf den Zelltod hin und können septische Prozesse, einige Infektionskrankheiten, anzeigen. Ein Anstieg der Basophilen tritt bei allergischen Erkrankungen, Erkrankungen des Blutsystems, akuten entzündlichen Prozessen in der Leber und endokrinen Störungen auf.
Tabelle 1. Interpretation der in der Analyse der KLA verwendeten Abkürzungen
Welche Tests zeigen Hepatitis C
Hepatitis C ist eine schwere Krankheit, die eine Person durch Blut bekommt. Die Krankheit verläuft meist ohne erkennbare Symptome und erst im späten Stadium ihrer Entwicklung erfährt der Betroffene, dass er krank ist. Leberzellen sind bereits betroffen. In dieser Hinsicht ist es sehr wichtig zu wissen, welche Tests auf Hepatitis C durchgeführt werden sollten und wie die Ergebnisse der Studie bewertet werden sollen. Derzeit gibt es eine Vielzahl von Methoden und verschiedene Marker, mit denen Hepatitis nachgewiesen werden kann. Es wird jedoch schwierig sein, alles selbst herauszufinden, in diesem Fall ist die Hilfe eines Spezialisten obligatorisch. Er wird bestimmen, welche der Tests auf Hepatitis C gemacht werden muss und wie man sie richtig entziffern kann.
Über die IFA
Der erste Test auf Hepatitis, der dabei hilft, Antikörper im Blut zu finden und damit den Kontakt einer Person mit einem Virus zu bestätigen, ist ELISA. Mit dieser Methode wird Anti-HCV bestimmt.
Diese Analysen werden zuerst gezeigt:
- während der Schwangerschaft;
- vor der Operation;
- an Spender.
Es gibt zwei Klassen von Hepatitis C - Immunglobulin G und M. In einer verallgemeinerten Analyse werden die Antikörper dieser Klassen zusammengefasst, wodurch die akuten und chronischen Formen der Krankheit beim Menschen erkannt werden können.
Indikatoren dieser Analyse können positiv oder falsch negativ sein, insbesondere bei schwangeren Frauen und bei Patienten mit Blutgruppe 2. Das ist die Norm.
Wenn ein Bluttest zum Nachweis von Anti-HCV ein negatives Ergebnis aufweist, hat die Person keine Hepatitis gehabt, während die letzten sechs Monate fraglich bleiben.
Wenn sich eine Person in diesem Zeitraum infiziert hat, hatten die Antikörper noch keine Zeit, sich im Blut zu bilden, und werden nicht in den Ergebnissen der Analyse berücksichtigt.
Bei einer positiven Analyse besteht der Verdacht, dass der menschliche Körper mit Virushepatitis C getroffen wurde, da der Körper bei einer Virusinfektion Anti-HCV-Antikörper produziert. Um zu bestimmen, ob sich die Krankheit in einer chronischen Form befindet oder eine Person eine Krankheit hat und sich erholt hat (das Vorhandensein von Antikörpern ist auf eine Krankheit zurückzuführen), sind eine Reihe von Studien erforderlich. Die Statistik zur gleichen Zeit sagt folgendes: Nur ein Fünftel aller mit dem Hepatitis-C-Virus Infizierten erholt sich von selbst, im übrigen wird die Krankheit chronisch. Dies erklärt das Vorhandensein von Antikörpern gegen HCV.
Einige positive Testergebnisse weisen jedoch nicht auf das Vorhandensein eines Virus hin. In diesem Fall sagen sie ein falsch positives Ergebnis. Um ein positives Ergebnis zu bestätigen, wird die Studie dann dreimal wiederholt. Damit das Ergebnis der Analyse genau ist und ein falsch-positives oder falsch-negatives Ergebnis ausgeschlossen wird, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- Abgabe von biologischem Material für die Forschung nur in einer bewährten Laboreinrichtung;
- vor der Durchführung von Tests, um die normale Körpertemperatur sicherzustellen;
- bei der Einnahme von Medikamenten oder bei Vorliegen einer Krankheit den Labortechniker zu warnen;
- Damit das Ergebnis genau ist, ist Sport vor der Blutentnahme kontraindiziert.
- Das Rauchen ist mindestens eine Stunde vor Abgabe biologischen Materials verboten.
- Alkohol ist kontraindiziert.
Die Gründe für die falsch positive Analyse in der Studie bezüglich des Vorhandenseins des Hepatitis-C-Virus lauten wie folgt:
- Wenn die Immunität mit dem Virus in Kontakt kommt, werden Antikörper produziert. Im Laufe der Zeit kann es zu einer Zerstörung der Virionen kommen, die Antikörper werden jedoch noch eine Weile im Körper vorhanden sein.
- wenn eine Person krank ist, beispielsweise Sklerodermie, Multiple Sklerose, Tuberkulose, Malaria;
- bei Autoimmunkrankheiten;
- während der Schwangerschaft, wenn sich Hormone und Immunreaktivität ändern können;
- wenn verschiedene Tumoren auftreten;
- Fehler während des Studiums;
- Grippe oder das Vorhandensein einer anderen Krankheit, Impfung;
- einige Drogen nehmen.
Wenn der ELISA-Test für Anti-HCV-Hepatitis C positiv ist, muss eine PCR-RNA-Diagnostik durchgeführt werden, die eher auf den Nachweis der Krankheit hinweist.
Über die PCR-Diagnostik
Die genaueste Diagnose, mit der Sie feststellen können, welches Virus der Krankheitsbeginn war, ist die Diagnose mittels PCR.
Es ist wichtig, dass dieser Hepatitis-Test das Vorhandensein des Virus bereits am 5. Tag nach der Infektion der Person anzeigt, wenn der ELISA (Enzym-Linked Immunosorbent Assay) keine Antikörper zeigen kann. Damit können Sie herausfinden, welchen Genotyp das Hepatitis-Virus hat, das den Körper getroffen hat. Darüber hinaus beurteilen hochwertige Personen die Geschwindigkeit der Erkrankung.
Das Ergebnis der Studie unter Verwendung der Polymerase-Kettenreaktion ist unterteilt in:
- quantitativ, wobei die Rate der Entwicklung der Krankheit durch die Anzahl der Viruseinheiten pro 1 Kubikzentimeter biologischen Materials bestimmt wird und in Zahlen angegeben wird;
- Qualität. Eine niedrige Konzentration an Viruszellen führt zu einem negativen Ergebnis.
Die normale Analyserate bei Hepatitis hängt vom verwendeten Reagenz ab. Die Viruslast erfolgt während der Behandlung von Hepatitis C. Wenn die Raten gesenkt werden, ist die Behandlung wirksam.
Vollständige Liste der Analysen
Welche Tests haben Sie für Hepatitis C? Die Liste aller Analysen umfasst:
1. Komplettes Blutbild (KLA). Folgende Indikatoren werden ermittelt:
- Leukozytenformel;
- rote Blutkörperchen;
- Hämoglobin, das in Gegenwart der Krankheit unter dem Normalwert liegt;
- Blutplättchen, die ebenfalls abnehmen;
- Leukozyten;
- Basophile;
- Eosinophile;
- Neutrophile;
- Monozyten;
- Lymphozyten;
- Erythrozytensedimentationsrate (ESR).
Mit der Entwicklung der Krankheit wird es in der UCK eine Reihe von Abweichungen geben. Die Blutgerinnung ist beeinträchtigt. Beim Menschen kommt es zu vermehrten Blutungen, es kommt zu Funktionsstörungen der Leber. Die ESR steigt bei dieser Erkrankung an, da Verletzungen der funktionellen Aktivität der Leber im Urin Urin nachgewiesen werden. Leukozyten mit einer Virusinfektion beginnen zu sinken.
2. In der biochemischen Analyse von Blut müssen diese Indikatoren bestimmt werden:
- Alaninaminotransferase;
- Aspartataminotransferase;
- Gamma-Glutamyltransferase;
- Bilirubin;
- alkalische Phosphatase;
- Serumeisen;
- Transferrin;
- Ferritin;
- Kreatin;
- Glukose;
- Thymol-Test;
- Cholesterin;
- Triglyceride.
Die Krankheit führt zur Zerstörung der Leberzellen, so dass die Leberwerte eine Zunahme zeigen. Das Gesamt- und gebundene Bilirubin im biologischen Material nimmt zu. Eine Person entwickelt Gelbsucht. Der Albuminspiegel sinkt, die Gammaglobuline nehmen zu. Die Rolle von Gammaglobulin im Körper - Schutz vor Krankheiten. Die Anzahl der Triglyceride, die auch Fettblutzellen genannt werden, nimmt zu.
3. Bewerten Sie die funktionelle Aktivität der Leber. Diese Analysen werden bei Verdacht auf Verstöße gegen dieses Gremium durchgeführt. Folgende Werte werden ermittelt:
- Gesamtprotein;
- Proteinfraktionen;
- Albumin;
- Blutgerinnung
4. Es werden Tests für das Vorhandensein anderer Virushepatitis durchgeführt.
5. Es wird ein Test auf das Vorhandensein des humanen Immundefizienzvirus durchgeführt.
6. Evaluiertes Stadium der Hepatitis und Krankheitsaktivität. Dazu werden folgende Tests durchgeführt:
- Nehmen Sie Proben für die Leberbiopsie. Mit Hilfe dieser histologischen Studie wird der Brennpunkt der Entzündung und des Todes des Lebergewebes bestimmt, es wird festgestellt, ob eine Proliferation in den Geweben vorliegt. Derzeit gibt es Tests, um festzustellen, wie die Leber betroffen ist, um Informationen über den Entzündungsprozess zu erhalten.
- fibroskopische Leber ist fertig. Diese Methode wird häufiger verwendet.
- es wird ein Ultraschall durchgeführt. Beim Einsetzen der Hepatitis C mit Ultraschall ist zu sehen, dass die Leber an Größe zugenommen hat. Ultraschall zeigt den gleichen Tumor, falls vorhanden. Wenn eine Person bereits an Hepatitis C erkrankt ist, können Sie mit dieser Methode die Dynamik der Krankheit feststellen.
7. Die Methode der Polymerase-Kettenreaktion wird durch HCV-RNA bestimmt.
8. Studien werden an der Schilddrüse durchgeführt. Die Schilddrüse wird mittels Ultraschall untersucht, es werden Tests durchgeführt, um Antikörper gegen Thyroperoxidase und Thyreoglobulin zu bestimmen, der Gehalt der Hormone Triiodthyronin (T3), Thyroxin (T4) und des thyrotropen Hormons wird bestimmt. Diese Untersuchung wird empfohlen, wenn die Notwendigkeit eines therapeutischen Kurses unter Verwendung von Interferon und Ribavirin sowie Sofosbuvir möglich ist.
9. Es werden Studien zu Autoimmunkrankheiten durchgeführt.
10. Wenn Hepatitis C bei einer Person gefunden wird und keine Immunität gegen Hepatitis A und B besteht, ist es ratsam, einen Impfstoff gegen diese Krankheiten zu machen. Angehörige des Patienten sollten auf Anti-HCV getestet werden.
Welche Studie der oben genannten durchgeführt wird, wird der Arzt nach der Untersuchung des Patienten entscheiden.
Wer wird zum Testen empfohlen?
Im Interesse der Person, Hepatitis C zu untersuchen, wenn:
- eine Operation wurde durchgeführt;
- ein Mann machte ein Tattoo;
- wenn im Salon oft eine Maniküre durchgeführt wird;
- es gab Kontakt mit Blut;
- Hepatitis wurde in einem nahen Verwandten gefunden.
Die Hälfte der Menschen mit Hepatitis C ist geheilt.
Nach 1,5-2 Monaten ab dem Zeitpunkt der Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus kann das Vorhandensein der Krankheit durch Tests zuverlässig festgestellt werden.
Komplettes Blutbild kann Hepatitis mit zeigen
Mit Hilfe einer Blutuntersuchung können Sie herausfinden, ob der Körper mit dem Hepatitis-C-Virus in Kontakt gekommen ist oder nicht. In einigen Fällen gibt ein positives Ergebnis keinen Anlass zur Sorge, da es bei einem starken Immunsystem Fälle der Selbstheilung gibt. Die Umfrage sollte nach 5 Wochen ab dem Zeitpunkt der angeblichen Infektion durchgeführt werden. In diesem Fall sind die Indikatoren die zuverlässigsten. Welche Tests müssen bestanden werden, um alle Zweifel auszuräumen?
Diagnosemethoden
Welche Analyse zeigt das Vorhandensein eines Virus?
Um die Infektion zu bestätigen, gibt es verschiedene Arten von Tests:
Allgemeine Blutuntersuchung Untersuchen Sie Hämoglobin, rote Blutkörperchen, Leukozyten, Thrombozyten, ESR, Leukozytenformel und andere Indikatoren. Biochemie ALT, AST und Bilirubin werden bestimmt. Enzymgebundener Immunosorbent Assay (ELISA). Immunochromatographische Analyse (ICA). PCR-Diagnostik.
In der Anfangsphase der Diagnose ist die Biochemie und PCR-Diagnostik die wichtigste. Betrachten Sie die Werte von Bilirubin und Leberenzymen und erfahren Sie mehr über den Zustand der Leber. Bilirubinwerte sind sehr wichtig für die Diagnose einer Hepatitis mit dem Auftreten von Gelbsucht. Wenn die Krankheit ohne Gelbsucht vergeht, ist es unmöglich, mithilfe von Bilirubin das Vorhandensein des Virus festzustellen.
Entsprechend den Indikatoren der Enzyme bestimmen ALT und AST den Zerstörungsgrad der Leberzellen.
Ein vollständiges Blutbild hilft, das Vorhandensein von Entzündungen im Körper festzustellen. Der Leukozytenspiegel im Blut wird erhöht.
Die genaue Kenntnis des Virus und seiner Herkunft ist nur durch die Identifizierung von Antigenen und Antikörpern möglich. Dies ist mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) möglich.
Die ELISA-Methode dient zur genaueren Diagnose. Es ist das effektivste, aber teuer. Das Krankheitsstadium, die Art des Erregers und quantitative Indikatoren für die Viruslast werden bestimmt.
IHA ist ein Schnelltest. Verbringen Sie es mit Hilfe von Indikatorstreifen. Es hilft, die Anwesenheit von Antikörpern schnell zu bestimmen.
Alle Diagnosemethoden ermöglichen die schnelle Identifizierung eines Virus, was zur rechtzeitigen Behandlung und schnellen Erholung beiträgt.
Indikationen und Vorbereitung auf die Diagnose
Die Analyse wird bei Verdacht auf Hepatitis C durchgeführt. In der Regel ist es möglich, die akute, chronische Form sowie die aktuelle Infektion für mehr als 5 Wochen zu identifizieren.
Indikationen für die Umfrage sind:
hohe Mengen an Bilirubin, ALT und AST; Vorbereitung auf die Operation; Schwangerschaft das Auftreten von Symptomen einer Hepatitis, zum Beispiel Gelbsucht; Geschlechtsverkehr mit Hepatitis; Sucht
In allen oben genannten Fällen müssen Sie untersucht werden.
Wie spende ich Blut, um genaue Werte zu erhalten?
Vorbereitung ist sehr wichtig. Vor der Durchführung der Analyse muss auf körperliche Arbeit, emotionale Überanstrengung und Alkoholkonsum verzichtet werden. Eine Stunde vor der Blutspende kann nicht geraucht werden.
Es ist sehr wichtig, direkt vor der Untersuchung zu essen. Es ist notwendig, Blut auf leeren Magen zu spenden (nicht früher als 8 Stunden nach der letzten Verwendung von Lebensmitteln). Ein paar Tage vor der Untersuchung ist es ratsam, nicht zu fett, gebraten und würzig zu essen. Dies kann die Ergebnisse beeinflussen. Die Nacht vor der Umfrage kann kein Saft, Tee oder Kaffee getrunken werden. Es ist ratsam, rechtzeitig ins Bett zu gehen.
Das Ergebnis wird in wenigen Tagen fertig sein. Wenn Sie alle Empfehlungen befolgen, muss die Analyse nicht erneut bestanden werden.
Ergebnisse entschlüsseln
Ein Bluttest auf Hepatitis-C-Marker hilft dabei, herauszufinden, ob Antikörper im menschlichen Körper vorhanden sind oder nicht. Wenn es einen Antikörper gibt, ist der Körper bereits auf die Krankheit gestoßen, hat sie jedoch überwunden. Wenn ein Virus im Blut entdeckt wird, ist die Infektion bereits aufgetreten.
Das Entschlüsseln des ELISA ist sehr einfach, wenn kein Virus vorhanden ist, ist das Ergebnis negativ, falls vorhanden, positiv.
Bei einem negativen Ergebnis muss daran erinnert werden, dass die Inkubationszeit nach der Infektion für 6 Wochen vergeht. Zu diesem Zeitpunkt können sich alle Anzeigen im normalen Bereich befinden. Bei dem geringsten Verdacht auf ein Virus müssen Sie erneut Blut für Hepatitis C spenden.
Bei positivem Ergebnis wird eine zusätzliche PCR-Diagnose durchgeführt. Diese Methode ermöglicht, nach Blutspende für Hepatitis C, das Vorhandensein der Virus-RNA zu bestimmen. PCR oder bestätigt die Ergebnisse der Biochemie oder widerlegt sie. Mit dieser Methode können Sie die Reproduktion des Virus und den Schweregrad der Erkrankung kennenlernen.
Die PCR gibt ein vollständiges Bild der Entwicklung der Krankheit.
Die Erläuterung der PCR sollte nur von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden, da ein negatives Testergebnis auf einen verborgenen Verlauf der Erkrankung oder auf eine Selbstheilung des Virus schließen kann (bei 10% der Infektionen).
Wie kann man die Indikatoren für Bilirubin entschlüsseln und herausfinden, ob eine Infektion vorliegt?
Der Bilirubinspiegel zeigt den Schweregrad der Hepatitis an.
In der milden Form der Krankheit sollte Bilirubin im Blut 90 µmol / l nicht überschreiten, mit einem Durchschnitt von 90 bis 170 µmol / l. Im schweren Stadium ist Bilirubin höher als 170 μmol / l. Normalerweise sollte das Gesamtbilirubin bis zu 21 µmol / l betragen.
Bei der Entschlüsselung der Indikatoren sollte nicht nur auf Bilirubin geachtet werden, sondern auch auf andere Indikatoren der biochemischen Blutanalyse für Hepatitis C, wie AST und ALT.
Normalerweise sollten sie die folgenden Werte nicht überschreiten:
AST nicht mehr als 75 U / l. ALT nicht mehr als 50 U / l.
Das gesamte Serumprotein sollte im Bereich von 65 bis 85 g / l liegen. Niedrige Werte weisen auf eine Krankheit hin.
Hepatitis Hepatitis - die Geißel unserer Zeit ist in der Tat eine umfassende Laboruntersuchung. Eine solche Untersuchung ist notwendig, um die genaue Ursache der Erkrankung zu ermitteln, da die vom Arzt verordnete Behandlung davon abhängt. Und da es viele Ursachen für die Entwicklung einer Hepatitis gibt, müssen viele Tests durchgeführt werden.
Was für Tests auf Hepatitis
Der rechtzeitige Nachweis einer Hepatitis ist sehr wichtig, da die Ergebnisse der Behandlung davon abhängen: Je früher die Behandlung beginnt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, mit der Krankheit fertig zu werden. Um die Hepatitis, ihre Ursache, den Aktivitätsgrad und den Zustand der Leber festzustellen, werden folgende Tests durchgeführt:
vollständiges Blutbild und Urinanalyse; biochemischer Bluttest; PCR-Tests zum DNA-Nachweis von Infektionserregern; immunologische Blutuntersuchungen zum Nachweis von Antikörpern gegen Infektionserreger; immunologische Blutuntersuchungen zum Nachweis von Antikörpern gegen das eigene Gewebe der Leber; histologische Untersuchungen von aus der Leber entnommenem Biopsiematerial; Tests, die die histologische Untersuchung von Lebergewebe ersetzen.
Die Entschlüsselung einer Blutuntersuchung auf Hepatitis wird von einem Arzt durchgeführt.
Komplettes Blutbild für Hepatitis und Urinanalyse
Diese Analysen geben Aufschluss über den Allgemeinzustand des Patienten. Änderungen in der allgemeinen Blutanalyse bei Hepatitis sind nicht spezifisch, jedoch können bei verschiedenen Arten von Hepatitis folgende Änderungen festgestellt werden: Eine Abnahme des Hämoglobins aufgrund erhöhter Blutung, eine Abnahme der Leukozytenzahl (Leukopenie), kann auf das Vorhandensein einer Virusinfektion hinweisen, ein erhöhter Prozentsatz der Gehalt an Lymphozyten unter der Gesamtzahl der Leukozyten. Eine Abnahme der Thrombozytenzahl und eine Blutgerinnungsstörung sprechen von gestörter Leberfunktion und vermehrter Blutung. Bei allen Arten von Hepatitis kann der COE erhöht sein.
Eine allgemeine Urinanalyse auf Hepatitis kann das Vorhandensein von Urobelin aufdecken - ein Gallenfarbstoff, der im Urin bei Verletzung der Leberfunktion auftritt.
Biochemischer Bluttest auf Hepatitis
Bei der biochemischen Analyse von Blut bei Hepatitis können folgende Merkmale identifiziert werden:
Erhöhung der Zahl der Leberenzyme (Alanin-Transaminase-ALT und Aspartataminotransferase-AST), die bei Zerstörung der Leberzellen in den Blutkreislauf gelangen; bei asymptomatischer Hepatitis (hauptsächlich eine Erhöhung des ALT-Gehalts) kann dieser Indikator das einzige Anzeichen der Krankheit sein; im normalen ALT- und AST-Niveau bei Frauen sollte 31, bei Männern - 37 IE / l nicht übersteigen; erhöht auch die Blutspiegel von alkalischer Phosphatase (alkalische Phosphatase - normal - bis zu 150 IE / l) und Glutamyltranspeptidase s (GGT); erhöhte Blutspiegel von totalem und direktem (gebundenem) Bilirubin; bei einem Anstieg der Bilirubinkonzentration im Serum über 27–34 µmol / l tritt Ikterus auf (milde Form - bis 85 µmol / l, mittelschwere Form –– 86–169 µmol / l, schwere Form –– über 170 µmol / l); Verletzung des Verhältnisses der Proteinfraktionen im Blut: verringert den Albumingehalt und erhöht das Gammaglobulin; Die Gamma-Globulinfraktion besteht aus Immunglobulinen (IgG, IgA, IgM, IgE), Antikörpern, die dem Körper humorvollen Immunschutz gegen Infektionen und Fremdsubstanzen bieten; der Anstieg der Blutspiegel von Triglyceriden - den wichtigsten Blutlipiden (die Norm hängt von Geschlecht und Alter ab).
Eine Blutuntersuchung auf Hepatitis mittels PCR
Da die häufigste Ursache für eine Hepatitis eine Virusinfektion ist, nehmen die Patienten zur Hepatitisblutung Blut, um Infektionserreger anhand der Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zu identifizieren, die qualitativ und quantitativ sein kann. Die PCR-Methode zeichnet sich durch ihre hohe Spezifität aus und kann verwendet werden, um sogar das Vorhandensein eines einzelnen Virus im Blut nachzuweisen. PCR kann Hepatitis-Viren erkennen:
A (HAV); wird durch HAV-RNA bestimmt); B (HBV); Oberflächen-HBsAg - erscheint etwa einen Monat nach Beginn der Infektion und bleibt zwei Monate lang erhalten; Während dieser Zeit wird auch Hepatitis-B-Virus-DNA bestimmt. Hepatitis-B-Kapselantigen (HBeAg) - erscheint nach 3-15 Wochen und spricht von einem akuten Entzündungsprozess in der Leber; C (HCV); drei Wochen nach der Infektion mit der RCR-Methode kann HCV-RNA bestimmt werden; D (HDV); Bestimmung von HDV-RNA; G (HGV); Bestimmung von HGV-RNA.
Immunologische Tests auf Hepatitis
Mit diesen Studien können Antikörper gegen alle Hepatitisviren nachgewiesen werden. Darüber hinaus werden Antikörper gegen das eigene Lebergewebe nachgewiesen - sie treten bei Autoimmunhepatitis und Autoimmunhepatitis auf - das Immunsystem weist seine eigenen Leberzellen zurück.
Die Dauer des Hepatitis-B-Hepatitis-B-Tests ist eine solche gefährliche Leberentzündung, und C beträgt drei Monate.
Die Express-Analyse auf Hepatitis kann mit speziellen Teststreifen durchgeführt werden. Auf diese Weise können Antigene des Virus B (Oberflächenantigen HBsAg) und Antikörper Antikörper - "Soldaten" der Immunität gegen Virus C (HCV) in Blut und Speichel im Blut nachgewiesen werden. Tests können zu Hause durchgeführt werden.
Histologische Untersuchung von aus der Leber entnommenem Biopsiematerial
Durch Biopsie genommen, wird das Lebergewebe unter einem Mikroskop untersucht, wodurch Entzündungsherde, Nekrose, der Proliferationsgrad des Bindegewebes, dh der Zustand der Leber, identifiziert werden können.
Ab sofort gibt es Tests, die die histologische Untersuchung von Lebergewebe ersetzen. Der Hepatitis-Test ermöglicht die Beurteilung des Leberschadens und der Aktivität des Entzündungsprozesses anhand spezifischer Biomarker für venöses Blut. Mit FibroTest können Sie das Stadium der Leberfibrose identifizieren und quantifizieren. Actitest quantifiziert die Aktivität des pathologischen Prozesses in den Geweben der Leber. Fibroaktitest kombiniert die vorherigen beiden Tests. Fibromax umfasst Fibrotest, Actitest, Steatotest (ermöglicht das Erkennen des Vorhandenseins und des Ausmaßes der Fettentartung der Leber) und einige andere Tests.