Diagnose der Hepatose der Leber
Hinterlasse einen Kommentar 5.898
Hepatose ist eine Gruppe von Lebererkrankungen, die durch strukturelle Veränderungen in ihren Zellen (Hepatozyten) gekennzeichnet sind. Ultraschall zeigt bei Lebersteatose eine Anhäufung von Fett in den Organzellen, und bei einer pigmentierten Erkrankung der Leber gibt es nicht genügend Enzyme, um Gallensäuren und Bilirubin zu verarbeiten, daher tritt Ikterus auf. Hepatose ist ein langfristiger Prozess, der auf Stoffwechselstörungen, Mangel an Vitaminen und Spurenelementen, Alkohol- oder anderen Toxinen beruht. Steatose der Leber ist in unserer Zeit häufiger.
Hepatose kann durch viele in der modernen Medizin verfügbare Methoden diagnostiziert werden.
Was ist eine Krankheit?
Im Anfangsstadium verläuft die Hepatose ohne Symptome. Durch das Erkennen der Krankheit in einem frühen Stadium können dystrophische Veränderungen in den Zellen jedoch vermieden werden. Wenn Sie den Ersatz von Hepatozyten durch Fettgewebe beenden und die Ursache beseitigen, können Sie den Übergang der Krankheit in die chronische Form und die Entwicklung einer Hepatitis oder Zirrhose verhindern. Und die Ursachen einer solchen Leberfunktionsstörung sind Schilddrüsenerkrankungen, Vitaminmangel, Diabetes, Übergewicht, toxische Wirkungen, Vererbung.
Fetthepatose hat 3 Schweregrade. Beim ersten Schritt - in der Leber gibt es überschüssige Fettpartikel, aber die Struktur der Zellen selbst ist noch nicht gebrochen. Der zweite Grad ist durch die Bildung von Fettzysten gekennzeichnet. Irreversible Veränderungen der Hepatozyten beginnen bereits. Im dritten Grad sind die Symptome der Krankheit ausgeprägt, die Struktur der Leber ist verdickt, und die meisten Zellen haben Fettgewebe ersetzt.
Symptome und Anzeichen
In den ersten Stadien der Hepatose sind die Symptome schlecht ausgeprägt. Es ist jedoch sehr wichtig, genau in den frühen Stadien der Krankheitsentwicklung einen Arzt zu konsultieren. Daher ist es wichtig, auf Ihren Körper zu hören und dem Arzt mitzuteilen, wenn Übelkeit, Erbrechen, schneller Gewichtsverlust, ständige Müdigkeit, Schwäche, häufige Erkältungen, Appetitlosigkeit, Kurzsichtigkeit oder Konzentrationsprobleme vorliegen. Wenn die Krankheit zu einer schwereren Form fortgeschritten oder verschlimmert ist, spricht der Patient mit solchen Beschwerden an:
- Schmerz im rechten Hypochondrium;
- Gelbfärbung der Haut oder des Weiß der Augen;
- Temperaturerhöhung;
- Verletzung des Stuhls;
- Sodbrennen;
- dunkler Urin.
Es gibt auch klinische Anzeichen einer Hepatose, wie eine Erhöhung der Leber, eine Erhöhung der Blutkonzentration von ALAT, Aminotransferasen, ESR, Cholesterin, Bilirubin. Wenn die Krankheit schwerwiegend ist, zeigt ein Bluttest einen niedrigen Kaliumspiegel. Eine Steatose der Leber führt zum Erbrechen der Galle aufgrund einer Verletzung des Abflusses der Galle. Der Patient kann durch Juckreiz aufgrund der Anhäufung von Bilirubin, Säuren, Kupfer und anderen Metallen, mit denen die Leber nicht umgehen kann, quälen.
Diagnoseverfahren
Blutuntersuchungen im Labor
Hepatose der Leber wird bei einer routinemäßigen ärztlichen Untersuchung oft zufällig erkannt. Der Arzt kann einen gelben Hautton, Blähungen, leichte Blutergüsse oder eine vergrößerte Leber (visuell und durch Palpation) feststellen. Gefährdet sind Menschen, die an Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Alkoholmissbrauch leiden. Patienten werden empfohlen und jährliche Untersuchung.
Bei Verdacht auf Hepatose sind Labortests durchzuführen. Sie helfen, die genaue Lokalisierung des Problems im Körper festzustellen, da die Symptome anderen Krankheiten ähneln können. Der allgemeine Bluttest zeigt den Leukozytenspiegel an, sein Anstieg zeigt den Entzündungsprozess, das Vorhandensein von Infektionen oder Parasiten an. Überprüfen Sie auch den Blutspiegel von Enzymen und organischen Verbindungen der Leber:
- Cholesterin;
- Glukose;
- AlAT;
- Bilirubin;
- GGTT;
- ACT;
- Magnesium;
- Kalium;
- Albumin;
- ESR.
Gerinnung durchführen - Bluttest auf Gerinnung. Bei der Hepatose ist die Gerinnungsfähigkeit normal oder etwas verringert. Überprüfen Sie den Kot und den Urin auf Gallenspigmente. Alle diese Tests sind für eine genaue Diagnose erforderlich, da verschiedene Erkrankungen zu Leberfunktionsstörungen führen können. Ähnliche Daten aus dem klinischen Bild und den Analysen können bei Virushepatitis, gastroenterologischen Erkrankungen und bei Würmern vorliegen.
Instrumentelle Studie bei Hepatose liefert gute Ergebnisse für die Analyse. Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Instrumentelle Diagnostik
Wenn die Ergebnisse von Labortests die vorläufige Diagnose bestätigen, muss die Leber genauer untersucht werden. Instrumentelle Studien - eine wirksame Methode zur Fetthepatose. Damit können Sie den Zustand des Körpers und den Grad seiner morphologischen Veränderungen visuell beurteilen. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile in der Umfrage und hat Einschränkungen.
Arten der Forschung
Ultraschall zeigt Bereiche der Leber mit einer hohen Fettkonzentration, diese Stellen auf dem Bildschirm sehen heller aus. Auf dem Ultraschall können Sie folgende Anzeichen finden: eine Zunahme des Körpers, Hyperechogenität, Dichtungen, Flecken, abgerundete oder scharfe Kanten. Bei allen Infektionskrankheiten und Entzündungsprozessen wird das Echo erhöht.
Die Computertomographie zeigt kleine Läsionen der Leber. Die Diagnose wird mit der oralen oder intravenösen Einführung des Farbstoffs durchgeführt. Dann scheinen die Röntgenstrahlen durch das Organ. CT ist wirksamer, wenn der Patient übergewichtig ist, da er ein besseres Bild als Ultraschall liefert. Diese Studie ist jedoch teuer und aufgrund der Röntgenstrahlung für alle nicht zulässig.
Mit der Magnetresonanztomographie können Sie nicht nur den genauen Ort der Läsion herausfinden, sondern auch die Ursachen für die Leberfettleber. Dies wird durch das moderne 3D-Bild der Organe des Patienten erreicht. Die MRT ist die teuerste Scanmethode. Es ist absolut sicher, außer für Menschen, die Metallimplantate oder andere Gegenstände in ihrem Körper haben.
Leberbiopsie - zuverlässige Diagnose durch Einsetzen einer Nadel mit Drop-Down-Spitze. Vor dem Eingriff wird der Patient in örtlicher Betäubung behandelt, und die Lebermikropartikel werden wie oben beschrieben für die Studie verwendet. Die Biopsie garantiert die Genauigkeit der Diagnose. Die Methode ist bei Patienten mit schlechter Blutgerinnung und Leberversagen kontraindiziert.
Differenzialanalyse
In der Medizin gibt es eine Diagnosemethode, die auf der Ausschlussmethode basiert. Der Arzt weist die für einige Tatsachen ungeeigneten Krankheiten auf die Testdaten zurück, so dass eine Erkrankung verbleibt, deren Anzeichen genau mit dem Krankheitsbild des Patienten übereinstimmen. Solche Diagnosen werden mit Hilfe spezieller Computerprogramme durchgeführt, die dem Arzt helfen, alle Einzelheiten der Krankheiten zu vergleichen.
Es ist bekannt, dass die Ergebnisse der Blutuntersuchung auf Hepatose nahezu normal sind und bei Hepatitis - große Abweichungen auftreten. Bei der Zirrhose werden Hepatozyten zerstört, und bei der Steatose der Leber im Frühstadium wird überschüssiges Fett nur in den Zellen angesammelt. Aus diesen Gründen können Sie eines ausschließen und das andere bestätigen. Nach der Untersuchung des Lebensstils, der Vererbung, der Blutzusammensetzung, des Ultraschalls oder der CT-Daten muss der Arzt herausfinden, wie der Patient an Hepatose leidet: chronisch oder akut, alkoholisch, fettig, pigmentär oder toxisch. Dazu ist es ratsam, eine Differentialanalyse anzuwenden.
Grundlagen der Behandlung und Prävention
Hepatose der Leber in unserer Zeit ist behandelbar. Akute Formen der Krankheit erfordern einen Krankenhausaufenthalt des Patienten, chronische erfordern eine komplexe Behandlung und Beseitigung der Ursachen. Fetthepatose wird häufig von übergewichtigen Menschen erworben, so dass der erste therapeutische Effekt auf die Gewichtsreduzierung abzielt. Die Hauptaufgabe besteht darin, den destruktiven Prozess zu stoppen und den korrekten Stoffwechsel in den Leberzellen wiederherzustellen.
Um dieser Krankheit vorzubeugen und nach der Behandlung ist es wichtig, einfache Regeln zu beachten:
- gesunde Ernährung essen und ein ausgewogenes Menü zusammenstellen;
- Nehmen Sie keinen Alkohol und vermeiden Sie andere Giftstoffe.
- Krankheiten des Verdauungssystems behandeln;
- zusammen mit Antibiotika und Hormonen Medikamente zum Schutz der Leber einnehmen;
- präventiven Untersuchungen unterzogen werden.
Behandeln Sie Ihren Arzt nicht selbst, fragen Sie Ihren Arzt. Üblicherweise werden bei der Behandlung von Hepatosen Medikamente mit essentieller Wirkung von Phospholipid verwendet: "Essentiale Forte", "Phosphogliv", "Essliver Forte". Um Ihre eigenen Phospholipide herzustellen, verbessern Sie den Blutfluss und beseitigen Sie überschüssiges Fett. Nehmen Sie Sulfomidsäuren ein: Heptral, Taurin, Methionin. Wirksam bei Hepatose der Leber bedeutet auf Basis von Pflanzenextrakten: "Kars", "Liv 52", "Hofitol".
Hepatose-Tests
Hepatose der Leber ist eine Gruppe von Krankheiten, die das Ergebnis einer dystrophischen Umwandlung des Parenchyms eines Organs ohne mesenchymal-zelluläre Reaktionen sind.
Je nach Entwicklungsgrad lassen sich akute und chronische Hepatosen erkennen. Unter den letzteren ist die Fetthepatose prominent, die darin besteht, gesunde Leberzellen (sie werden Hepatozyten genannt) im Fettgewebe zu ersetzen. Diese Krankheit kann ohne Anzeichen oder Symptome auftreten.
Nach der Entdeckung der Pathologie sind viele jedoch besorgt über die Frage "Ist Hepatose heilbar?". Es ist erwähnenswert, dass die fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung die Entwicklung einer chronischen Hepatitis oder sogar Leberzirrhose ermöglichen können. Bei rechtzeitiger Behandlung und strenger Einhaltung der ärztlichen Verschreibungen ist das Ergebnis der Erkrankung jedoch relativ gut.
Symptome
Symptome einer Hepatose in der Leber in akuter Form entwickeln sich schnell. Die Pathologie manifestiert sich in Form von Dyspepsie und wird begleitet von Anzeichen einer schweren Vergiftung, Gelbsucht. Im Anfangsstadium der Erkrankung nimmt die Leber etwas zu, wenn sie sanft untersucht wird, nimmt die Perkussionsgröße des Organs mit der Zeit ab und die Palpation wird unmöglich.
Bei Laboruntersuchungen von Blutuntersuchungen gibt es eine hohe Konzentration an Aminotransferasen, insbesondere Alaninaminotransferase, Fructose-1-phosphataldolase und Urokininase. Bei schwerer Erkrankung gibt es einen niedrigen Kaliumspiegel im Blut, eine erhöhte ESR. Veränderungen der Leberfunktionstests sind nicht immer und nicht natürlich.
Die chronische Fetthepatose wird von dyspeptischen Störungen, Kraftverlust und dumpfen Schmerzen im rechten Hypochondrium begleitet. Die Leber ist leicht vergrößert, ihre Oberfläche ist glatt, mit Palpation notiert der Patient Schmerzen; Im Gegensatz zur Zirrhose hat die Leber keine dichte Konsistenz und keine scharfen Kanten.
Häufige Satellitenhepatitis und -zirrhose - Splenomegalie - bei Fetthepatose ist nicht typisch. Die Konzentration der Aminotransferasen im Blut bei dieser Erkrankung liegt leicht über der Norm, und Cholesterin und B-Lipoproteine können häufig hoch sein. Die Spezifität und die Ergebnisse der Bromsulfalin- und Woevferdinovoy-Proben haben ihre eigenen. Oft wird die Entfernung dieser Medikamente durch die Leber verzögert. Bei der Diagnosestellung spielt die Leberbiopsie eine entscheidende Rolle.
Eine cholestatische Hepatose der Leber kann akut oder chronisch auftreten. Die Hauptsymptome einer Hepatose in der Leber sind in diesem Fall das Cholestase-Syndrom. Es zeichnet sich durch Gelbsucht, Juckreiz, Verfärbung des Urins in dunkler Farbe, Verfärbung des Stuhls, erhöhte Körpertemperatur aus. In Laborstudien werden Bilirubinämie, hohe alkalische Phosphatase- und Leucinaminopeptidaseaktivität im Blut, hohe Cholesterinspiegel und hohe ESR-Werte festgestellt.
Akute Fetthepatose tritt mit Symptomen eines Leberversagens in schwerer Form auf und kann dazu führen, dass der Patient an einem hepatischen Koma oder an sekundären hämorrhagischen Ereignissen stirbt. Bei einem günstigeren Ergebnis wird die Pathologie chronisch, wenn der ursächliche Faktor, der die Krankheit verursacht hat, weiterhin den menschlichen Körper beeinflusst.
Der Verlauf der chronischen Fetthepatose ist günstiger. Häufig tritt eine Erholung ein, insbesondere wenn die Auswirkungen des schädigenden Mittels und die rechtzeitige Behandlung beseitigt werden. Unter ungünstigen Umständen kann aus einer Leberfetthepatose eine chronische Hepatitis und eine Leberzirrhose werden. Eine cholestatische Hepatose wird aufgrund des Auftretens des reticulohistiozytären Stromas der Leber und der Entwicklung einer sekundären Cholangitis relativ schnell in eine Hepatitis umgewandelt.
Behandlung der Hämochromatose der Leber durch Bezugnahme.
Zeichen von
Nicht immer sind offensichtliche Anzeichen einer Lebererkrankung sofort erkennbar. In der Regel verläuft die Erkrankung unbemerkt, ohne dass sie aktiv voranschreitet, jedoch ist das Hauptanzeichen einer Hepatose in der Leber ein leichter Anstieg. Dieses Symptom zu identifizieren, kann durch Ultraschall - Ultraschall. Bei Patienten mit Fettinfiltration der Leber sind Symptome der Erkrankung häufige Erkältungsinfektionen im Körper, die in direktem Zusammenhang mit einer gestörten Funktion des Immunsystems stehen (und dieser Faktor wiederum ist eine direkte Folge der Hepatose der Leber) sowie einer Lungenentzündung. Insbesondere Allergien sind allergisch gegen die Augenlider.
Gründe
Ursachen der Krankheit
Oft ist die Ursache für die Entwicklung einer Hepatose eine ungesunde Ernährung, ein Überangebot an Fetten und Kohlenhydraten sowie die Ablehnung eines gesunden Lebensstils, wodurch die Leber solchen Belastungen einfach nicht standhält. Das überschüssige Fett führt zu einer Unterbrechung des Entfernungsprozesses aus der Leber, Veränderungen des Stoffwechsels in seinen Zellen.
Die Gründe für die Fettzunahme in der Leber.
Missbrauch von fetthaltigen Lebensmitteln und Kohlenhydraten.
Lebermangel an Glykogen, wodurch Fett aus dem Depot mobilisiert wird und in großen Mengen in der Leber abgelagert wird.
Reduktion der Fettoxidation im Körper als Folge der langsamen Oxidation von NADH und seiner Anhäufung im Prozess der lokalen Lipogenese (Alkoholismus, allgemeine Fettleibigkeit, Atemstillstand, Anämie).
Erhöhte Sekretion des somatotropen Hormons der Hypophyse, wodurch Fett aus dem Fettdepot freigesetzt wird.
Ursachen der Verletzung der Entfernung von Fett aus der Leber.
Reduzierte Bildung von β-Lipoproteinen, die zur Entfernung von Fetten dienen. Dieser Zustand wird bei Verletzung des Eiweißstoffwechsels, bei verminderter Proteinaufnahme im Körper und bei Alkoholmissbrauch beobachtet.
Hangsynthese von Triglyceriden und dementsprechend reduzierte Synthese von Phospholipiden, insbesondere Lecithin.
Hemmung des Abbaus von Fettsäuren in Leberzellen durch unzureichende oxidative Phosphorylierung.
Hereditärer Mangel und Verringerung der Bildung von Enzymen, die den Fettstoffwechsel in der Leber regulieren.
Die Diagnose
Die Fettlebererkrankung kann mit Computertomographie und Ultraschall der Leber eindeutig diagnostiziert werden.
In den meisten Fällen ist es möglich, das Vorhandensein einer Fettlebererkrankung anzunehmen, indem die Anamnese analysiert und die Ursachen für Stoffwechselstörungen sowie eine vergrößerte Leber ermittelt werden.
Signifikante Hilfe bei der Diagnose kann zu Verletzungen des glykämischen Profils, erhöhtem Cholesterin und Triglyceridämie führen.
Es gibt keine spezifischen klinischen und biochemischen Anzeichen einer nichtalkoholischen Steatohepatitis.
Es ist ziemlich schwierig, den Grad der Entzündung und Fibrose mit Ultraschall zu beurteilen. Folglich kann die Basis für die Diagnose von NASH als Punktionsbiopsie der Leber dienen.
Die Diagnose von NASH kann bei drei Symptomen gestellt werden:
kein Alkoholmissbrauch;
histologische Merkmale (das signifikanteste ist das Vorhandensein von Veränderungen, die der alkoholischen Hepatitis ähneln, sowie der Fettdegeneration);
Daten aus klinischen Studien, auf deren Grundlage andere chronische Lebererkrankungen ausgeschlossen werden können.
Die Diagnose von NASH umfasst aktive Suchvorgänge und den Ausschluss anderer Ursachen, die eine abnormale Leberfunktion verursachen können. Aufgrund einer sorgfältig gesammelten Anamnese kann häufig ein Leberschaden mit Alkohol oder Drogen vermutet werden.
Zum Nachweis von Virushepatitis sollte eine serologische Erhebung durchgeführt werden, die die Identifizierung von Virushepatitis ermöglicht. Es ist auch notwendig, den Eisenstoffwechsel zu untersuchen und Gentests durchzuführen, um zwischen NASH und idiopathischer (erblicher) Hämochromatose unterscheiden zu können.
Behandlungsmethoden
Grundprinzipien der Behandlung der erblichen Hepatose
Es ist notwendig, eine konstante Diät (Tabelle Nr. 5 von Pevzner), angemessene Arbeit und Ruhe (um Stress und Überlastung zu vermeiden) aufrechtzuerhalten, wobei darauf zu achten ist, dass Medikamente eingesetzt werden, insbesondere solche, die die Leberarbeit beeinträchtigen können. Es ist ratsam, regelmäßig Hepatoprotector-Kurse zu besuchen.
Grundprinzipien der Behandlung der erworbenen Hepatose
Bei akuter toxischer Hepatose ist eine Krankenhausbehandlung erforderlich. Gleichzeitig wird der Bekämpfung des hämorrhagischen Syndroms, der allgemeinen Toxikose, der Behandlung mit Kortikosteroiden sowie der Behandlung (oder Vorbeugung) von Leberversagen viel Aufmerksamkeit gewidmet.
Bei chronischer Hepatose ist es erforderlich, die Exposition gegenüber dem Faktor zu stoppen, der zum Auftreten der Krankheit geführt hat. Es sollte strikt an eine Diät mit einer Beschränkung tierischer Fette, aber mit einem hohen Gehalt an hochwertigen tierischen Proteinen gebunden werden. Es wird empfohlen, Hepatoprotektoren einzunehmen - Arzneimittel, die die Stoffwechselvorgänge in den Leberzellen verbessern und sie vor dem Tod schützen.
Bei cholestatischer Hepatose werden neben der Diät häufig Kortikosteroide und Hepatoprotektoren verschrieben.
Prävention
Die Verhinderung der Steatose (Hepatose) ist ziemlich einfach:
Es sollte richtig und ausgewogen zu essen sein;
Behandeln Sie Erkrankungen des Magens und des Darms rechtzeitig, um zu verhindern, dass sie in das chronische Stadium gelangen;
Vermeiden Sie es, wenn möglich, die Leber von toxischen Substanzen, insbesondere Alkohol, zu beeinflussen.
Bei langfristiger Einnahme von Hormonen sollten Sie zusätzlich Medikamente einnehmen, die die Leber schützen und deren Leistungsfähigkeit verbessern sollen.
Fetthepatose
Fetthepatose ist ein pathologischer Prozess, der durch Fettabbau von Hepatozyten und Anhäufung von Fetttröpfchen sowohl in den Zellen selbst als auch in der interzellulären Substanz gekennzeichnet ist.
Fetthepatose tritt bei fast 100% der Patienten mit alkoholischer Lebererkrankung und bei etwa 30% der Patienten mit nichtalkoholischen Schäden auf. Tatsächlich ist diese Pathologie das Anfangsstadium einer alkoholischen Lebererkrankung, die später mit Leberzirrhose, chronischem Leberversagen und dann Tod endet. Frauen sind anfälliger für die Krankheit - laut Statistik beträgt der Anteil der Patienten unter der Gesamtzahl der Patienten 70%.
Die Ernährung gegen Fetthepatose spielt eine wichtige, manchmal überragende Rolle in der komplexen Therapie. In der Diät beschränken Sie den Fettgehalt, insbesondere tierischen Ursprungs.
Fetthepatose ist ein aktuelles medizinisches und soziales Problem. Das Risiko für Zirrhose, Stoffwechsel- und endokrine Störungen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Krampfadern und allergische Erkrankungen wird signifikant erhöht, was wiederum die Arbeitsfähigkeit der Patienten erheblich einschränkt und Behinderung verursacht.
Ursachen und Risikofaktoren
In den meisten Fällen wird die Entwicklung einer Fetthepatose in der Leber durch eine Schädigung der Hepatozyten durch Alkohol und seine Metaboliten verursacht. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Dauer des Alkoholkonsums eines Patienten und dem Schweregrad der Hepatozytenfettdegeneration, einem erhöhten Risiko für eine Leberzirrhose.
Oft entwickelt sich die Fetthepatose vor dem Hintergrund von Diabetes. Hyperglykämie und Insulinresistenz erhöhen die Blutkonzentration von Fettsäuren, was die Synthese von Triglyceriden durch Hepatozyten verbessert. Dadurch lagert sich Fett im Lebergewebe ab.
Eine weitere Ursache für die Entwicklung einer Leberfetthepatose ist die allgemeine Fettleibigkeit. Ein signifikant erhöhtes Körpergewicht geht nicht nur mit einer Erhöhung des Fettgewebes im Körper des Patienten einher, sondern auch mit der Entwicklung des metabolischen Syndroms mit Insulinresistenz. Die Ergebnisse der Protonenspektroskopie zeigen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Seruminsulinkonzentration im Fasten und der Fettablagerung in der Leber gibt.
Viele andere Erkrankungen, die bei Stoffwechselerkrankungen auftreten, können auch eine Fetthepatose auslösen:
- Tumoren;
- chronische Lungeninsuffizienz;
- chronische Herzinsuffizienz;
- ischämische Herzkrankheit;
- arterieller Hypertonie;
- Wilson-Konovalov-Krankheit (angeborene Störung des Kupfermetabolismus, andere Bezeichnungen: hepatolente Degeneration, hepatozerebrale Dystrophie);
- Itsenko-Cushing-Syndrom;
- Thyrotoxikose;
- Myxödem;
- chronische Erkrankungen des Verdauungssystems, begleitet von einer Verletzung des Resorptionsprozesses.
In den meisten Fällen kann durch die Beseitigung des ätiologischen Faktors nicht nur ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden, sondern auch das Lebergewebe wiederhergestellt werden.
Fetthepatose kann durch eine ungesunde Ernährung ausgelöst werden - einen hohen Gehalt an einfachen Kohlenhydraten, hydrierte Fette, die sogenannte westliche Ernährung (Prävalenz von raffinierten Lebensmitteln in der Ernährung, Mangel an groben Ballaststoffen) und einen sitzenden Lebensstil.
Anzeichen für eine Fetthepatose treten häufig bei Menschen auf, die einen erblichen Mangel an Enzymen aufweisen, die am Fettstoffwechsel beteiligt sind.
Daher ist die Hauptursache für die Fetthepatose in vielen Fällen die Insulinresistenz, während die Fettdegeneration von Hepatozyten zu einem Bindeglied bei der Bildung des metabolischen Syndroms wird.
Andere Faktoren, die zur Ansammlung von Fett in den Zellen und der interzellulären Substanz der Leber beitragen, sind:
- Hyperlipidämie;
- Verletzung der Fettverwertung bei der Peroxidation;
- Verletzungen der Synthese von Apoprotein - ein Enzym, das an der Bildung von Transportformen von Fetten und deren Entfernung aus Zellen beteiligt ist.
In der Regel wird die Entwicklung der Fetthepatose in der Leber nicht von einem einzigen spezifischen Faktor verursacht, sondern von ihrer Kombination, z. B. Alkoholkonsum während der Einnahme von Medikamenten oder Unterernährung.
Formen der Krankheit
Je nach ätiologischem Faktor wird die Fetthepatose in nichtalkoholische Steatohepatitis und alkoholische Fettleberdystrophie unterteilt. Bei einer Leberbiopsie wird in 7% der Fälle eine nichtalkoholische Steatohepatitis diagnostiziert. Alkoholische Fettdegeneration wird viel häufiger erkannt.
Fetthepatose ist zwei Arten:
- primär - assoziiert mit endogenen (inneren) Stoffwechselstörungen (Hyperlipidämie, Diabetes, Adipositas);
- Sekundär - durch externe (exogene) Einflüsse, zu Stoffwechselstörungen (Kortikosteroide, Tetracyclin, Methotrexat, nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente, synthetische Östrogene, Wilson-Krankheit - Konovalova, Hunger, mit parenteraler Ernährung, Resektion des Darms, gastroplasty, ileoeyunalny Anastomose) führt.
Bei der alkoholischen Fetthepatose ist die Hauptbedingung für eine erfolgreiche Behandlung die vollständige Ablehnung der weiteren Verwendung alkoholischer Getränke.
In Abhängigkeit von den Merkmalen der Fettablagerung wird die Fetthepatose in die folgenden Formen unterteilt:
- fokale Verbreitung - verläuft normalerweise ohne klinische Manifestationen;
- stark verbreitet;
- Zonenfett lagert sich in verschiedenen Zonen des Leberlappens ab;
- mikrovesikuläre Steatose (diffus).
Symptome einer Fetthepatose
Spezifische klinische Anzeichen einer Fetthepatose, selbst bei signifikanten morphologischen Veränderungen der Leber, fehlen. Viele Patienten leiden an Fettleibigkeit und / oder Typ-II-Diabetes.
Anzeichen einer Fetthepatose sind nicht spezifisch. Dazu gehören:
- leicht ausgeprägter Schmerz im rechten oberen Quadranten des Bauches, schmerzende Natur;
- leichtes Unbehagen im Bauchraum;
- eine leichte Erhöhung der Leber;
- Asthenie;
- Dyspeptisches Syndrom (Übelkeit, manchmal Erbrechen, Stuhlinstabilität).
Bei schwerer Fetthepatose kann sich eine ikterische Verfärbung der Haut und der Schleimhäute entwickeln. Die fettige Degeneration von Hepatozyten geht einher mit der Freisetzung des Tumor-Nekrose-Faktors, die zu Ohnmacht, niedrigem Blutdruck und erhöhten Blutungen (hämorrhagischen Tendenzen) führt.
Diagnose
Die Diagnose einer Leberfetthepatose ist sehr schwierig, da die Krankheit in den meisten Fällen asymptomatisch ist. Biochemische Analysen zeigen keine signifikanten Veränderungen. In einigen Fällen steigt die Aktivität der Serumtransaminasen leicht an. Bei der Untersuchung ist zu berücksichtigen, dass ihre normale Tätigkeit es nicht zulässt, eine Fetthepatose auszuschließen. Daher basiert die Diagnose dieses Zustands hauptsächlich auf dem Ausschluss anderer Lebererkrankungen.
Um die Verwendung von Fettsäuren zu verbessern, erlauben Sie körperliche Anstrengung.
Um die Ursachen zu identifizieren, die zur Entstehung einer Fetthepatose geführt haben, werden die folgenden Labortests vorgeschrieben:
- Identifizierung von Markern für Autoimmunhepatitis;
- Nachweis von Antikörpern gegen Hepatitis-Viren, Röteln, Epstein-Barr, Cytomegalovirus;
- Erforschung des Hormonstatus;
- Bestimmung der Serumglukosekonzentration;
- Bestimmung der Insulinspiegel im Blut.
Die Ultraschalluntersuchung zeigt eine Fettsteatose nur mit signifikanter Fettablagerung im Lebergewebe. Informativer ist die Magnetresonanztomographie. In der fokalen Form der Pathologie wird das Radionuklidscanning der Leber angezeigt.
Um die Entgiftungsfunktionen der Leber und die Anzahl der normal funktionierenden Hepatozyten zu bewerten, ermöglicht der C13-Methacetin-Atmungstest.
Um eine endgültige Diagnose zu stellen, wird eine Punktionsbiopsie der Leber durchgeführt, gefolgt von einer histologischen Analyse der erhaltenen Biopsie. Die histologischen Anzeichen einer Fetthepatose sind:
- fettige Degeneration;
- Steatonekrose;
- Fibrose;
- intralobuläre Entzündung.
Fette Hepatose-Behandlung
Patienten mit fetter Hepatose werden ambulant von einem Gastroenterologen behandelt. Der Krankenhausaufenthalt ist nur bei einer signifikanten Fettentartung der Leber mit einer ausgeprägten Funktionsverletzung, vor allem einer Entgiftung, angezeigt.
Die Ernährung gegen Fetthepatose spielt eine wichtige, manchmal überragende Rolle in der komplexen Therapie. In der Diät beschränken Sie den Fettgehalt, insbesondere tierischen Ursprungs. Die Proteinzufuhr sollte 100-110 g pro Tag betragen. Der Körper muss ausreichend mit Mineralien und Vitaminen versorgt werden.
Fetthepatose erhöht das Risiko für Zirrhose, Stoffwechsel- und endokrine Störungen, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, Krampfadern und allergische Erkrankungen erheblich.
Stellen Sie sicher, dass Sie das erhöhte Körpergewicht anpassen, wodurch die Insulinresistenz reduziert und in einigen Fällen vollständig aufgehoben werden kann, wodurch der Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel normalisiert wird. Patienten mit Fetthepatose sollten nicht mehr als 400 bis 600 g pro Woche verlieren. Bei einer schnelleren Gewichtsabnahme schreitet die Fetthepatose schnell voran und kann zur Bildung von Steinen im Gallengang und Leberversagen führen. Zur Verringerung des Steinbildungsrisikos können Ursodesoxycholsäure-Zubereitungen vorgeschrieben werden.
Verwenden Sie zur Beseitigung der Fettinfiltration der Leber lithotrope Medikamente (essentielle Phospholipide, Liponsäure, Vitamine der Gruppe B, Folsäure).
Bei Bedarf werden den Patienten Biguanide und Thiazolidindione verschrieben, um die Insulinresistenz zu beseitigen.
Um die Verwendung von Fettsäuren zu verbessern, erlauben Sie körperliche Anstrengung.
Bei einer ausgeprägten Fetthepatose ist die Frage der Angemessenheit der lipidsenkenden Therapie mit Statinen entschieden. Diese Methode ist nicht weit verbreitet, da die Statine Leberzellen schädigen können.
Zur Wiederherstellung der Leberfunktion werden Hepatoprotektoren (Taurin, Betain, Ursodeoxycholsäure, Vitamin E) verwendet. In der medizinischen Literatur gibt es Informationen über die Möglichkeit der Verwendung von Angiotensin- und Pentoxifyllin-Rezeptoren bei Fetthepatose.
Bei der alkoholischen Fetthepatose ist die Hauptbedingung für eine erfolgreiche Behandlung die vollständige Ablehnung der weiteren Verwendung alkoholischer Getränke. Falls erforderlich, wird der Patient zum Narkologen zur Beratung geschickt.
Mögliche Folgen und Komplikationen
Ohne die notwendige Therapie erhöht die Fetthepatose das Risiko, folgende Krankheiten zu entwickeln;
- Krampfadern;
- Gallensteinkrankheit;
- Störungen austauschen;
- Leberzirrhose.
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Dauer des Alkoholkonsums eines Patienten und dem Schweregrad der Hepatozytenfettdegeneration, einem erhöhten Risiko für eine Leberzirrhose.
Prognose
Die Prognose ist generell günstig. In den meisten Fällen kann durch die Beseitigung des ätiologischen Faktors nicht nur ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden, sondern auch das Lebergewebe wiederhergestellt werden. Eine Behinderung wird normalerweise nicht beeinträchtigt. Patienten sollten lange Zeit den Empfehlungen des behandelnden Arztes (Ablehnung alkoholischer Getränke, Diäten, Aufrechterhaltung eines aktiven Lebensstils) sorgfältig folgen.
Wenn die ursächlichen Faktoren nicht beseitigt werden, schreitet die Fetthepatose langsam voran und verursacht dystrophische und entzündliche Veränderungen im Lebergewebe, was schließlich zu Leberzirrhose und chronischem Leberversagen führen kann.
Prävention
Zur Vorbeugung der Fetthepatose gehören folgende Bereiche:
- aktiver Lebensstil;
- ausgewogene Ernährung;
- Ablehnung der Verwendung alkoholischer Getränke;
- Aufrechterhaltung eines normalen Körpergewichts;
- rechtzeitige Erkennung von Stoffwechselkrankheiten der Organe des Verdauungssystems und deren aktive Behandlung.
Fetthepatose der Leber: Symptome und Behandlung, Diät, Prävention
Eine der häufigsten Lebererkrankungen, asymptomatisch im Anfangsstadium. Die Behandlung der Leberfetthepatose mit der richtigen Einstellung von Arzt und Patient führt zur vollständigen Wiederherstellung der Organfunktionen.
Was passiert im Körper?
Bei der Fetthepatose verlieren die Leberzellen (Hepatozyten) ihre Funktion, sammeln sich nach und nach in einfachen Fetten an und werden wieder zu Fettgewebe. Bei Steatose oder Fettinfiltration übersteigt die Fettmasse 5%, ihre kleinen Cluster sind verstreut. So sieht die diffuse Fetthepatose der Leber aus. Mit einem Gehalt von mehr als 10% des Gesamtgewichts der Leber enthalten bereits mehr als die Hälfte der Hepatozyten Fett.
Diffuse Veränderungen in der Leber durch die Art der Fetthepatose verändern die Konsistenz des Organs. Darin bilden sich lokale oder verstreute Läsionsherde, die aus in Fett entarteten Zellen bestehen.
Im Anfangsstadium weist die Pathologie keine Symptome auf, die den Patienten veranlassen würden, einen Arzt aufzusuchen. Die Verwendung von unterstützenden Medikamenten zur Wiederherstellung der Leber Essentiale Forte oder Phosphoglyph hat keinen Einfluss auf die Steatose und der Prozess des Organabbaus geht weiter. Ab einem bestimmten Punkt gerät die Situation plötzlich außer Kontrolle, und die Organe, deren Funktionen von der Leberarbeit abhängen, beginnen zu leiden.
Es kommt zu einer Reaktion, die Leber wird nicht ausreichend durchblutet und die Toxine steigen im Blutkreislauf an - der Abbau der Leber beschleunigt sich. Es ist wichtig, diese Phase nicht zu übersehen und sofort mit der Behandlung zu beginnen, sonst wird der Prozess irreversibel.
Ursachen der Fettleberhepatose
Veränderungen in der Leber können in fette Hepatose-Stadien eingeteilt werden. Anfangs gibt es einige Störungen, die mit einem ungeeigneten Stoffwechsel und hormonellen Veränderungen im Körper zusammenhängen.
Hepatozyten sammeln sich aufgrund ihrer übermäßigen Flüssigkeitszufuhr oder des beschleunigten Abbaus von Fetten im Körpergewebe mit der Ansammlung von Fettsäuren (Lipiden). Dann sterben die Leberzellen ab, werden durch faseriges Gewebe ersetzt und verlieren ihre Funktion vollständig.
Gefährdet sind Patienten mit Problemen:
- Übergewicht, Lokalisation von Fett im Unterleib;
- Insulinresistent;
- mit hohem Cholesterin;
- mit einem Blutdruck von über 130/80 mm Hg. v.
- mit Diabetes mellitus Typ II.
Zu den Faktoren, die dazu beitragen, gehören folgende:
- Virushepatitis Typ B und C;
- Alkoholkonsum;
- falsche Ernährung;
- Diabetes mellitus;
- Fettleibigkeit;
- Mangel an Eiweiß und Vitaminen in der Ernährung;
- Arbeit im Zusammenhang mit Chemikalien;
- Vererbung;
- sesshafter Lebensstil;
- ein Überschuss an Leberenzymen;
- Einnahme von nichtsteroidalen Medikamenten, Antibiotika und Hormonen.
Fetthepatose erhöht das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Fetthepatose tritt bei fast 90% der Patienten mit Adipositas auf.
Die Leber ist in der Lage, ihre Funktionen wiederherzustellen, es ist wichtig, den Moment nicht zu verpassen, in dem der Prozess noch beeinflusst werden kann.
Symptome der Fettleber
Im Anfangsstadium der Fetthepatose fehlen die Symptome vollständig. Später kommt es zu Beschwerden, Schweregefühl im rechten Hypochondrium, Müdigkeit und leichtem Gelbwerden der Haut. Die Leber wird vergrößert und der Patient spürt Schmerzen beim Abtasten.
Ultraschall mit Genauigkeit bestimmt die Größe des Körpers und wie weit die ursprünglichen Grenzen des Ortes sind. Der Bluttest zeigt einen erhöhten Spiegel an Aminotransferase, Cholesterin.
Die Menge des Fasergewebes in der Leber dient zur Bestimmung des Schweregrades der Erkrankung. Es gibt 4 Stadien, bei "0" handelt es sich um ein gesundes Organ, und im vierten Stadium entwickelt sich eine Leberzirrhose.
Es gibt Risikofaktoren für die Entstehung einer Fetthepatose, darunter:
- hoher Blutdruck;
- weiblich;
- reduzierte Blutplättchen;
- erhöhte alkalische Phosphatase und THG;
- PNPLA3 / 148M-Genpolymorphismus.
Behandlung von Fettleberhepatose, Diät und Drogen
Offensichtliche Symptome treten auf, wenn die Krankheit fortschreitet. Daher muss sofort mit der Behandlung der Fettleberhepatose begonnen werden. Erstens, beseitigen oder reduzieren Sie die schädlichen Auswirkungen von Faktoren, die den Körper beeinträchtigen - die Einnahme von Alkohol, fetthaltigen Lebensmitteln ist verboten. Der Ernährungsberater stellt ein beispielhaftes Menü für die gesamte Therapiedauer bereit.
Für eine erfolgreiche Behandlung muss nicht nur die Ernährung geändert werden. Der Patient muss seinen Lebensstil überarbeiten und die körperliche Aktivität steigern, um das Gewicht zu reduzieren, die Stagnation der inneren Organe zu reduzieren und die Insulinsensitivität zu erhöhen.
Eine Diät gegen Fetthepatose der Leber impliziert einen Anstieg der Proteinnahrung pflanzlichen Ursprungs, die Verringerung oder Beseitigung von feuerfesten Fetten und schnellen Kohlenhydraten. Fasten ausgeschlossen. Mindestens viermal täglich essen. Aerobic-Übungen reduzieren das Körpergewicht moderat. Die Norm ist der Massenverlust von nicht mehr als 1000 g pro Woche Wenn das Gewicht schneller reduziert wird, wird das klinische Bild verschlechtert.
Die medikamentöse Behandlung der Fetthepatose umfasst Arzneimittel, die die Insulinempfindlichkeit des Körpers erhöhen. Hepatoprotektoren (Essentiale forte, Syrepar), B12-Vitamine, Folsäure und Antioxidantien sind erforderlich.
- Eine Erholung der Leber ist ohne eine richtig formulierte Diät nicht möglich.
Diät für fette Leberhepatose
Die Diät wird von einem Arzt auf der Grundlage der Aussagen des Patienten entwickelt. Es wird ein beispielhaftes Menü erstellt, mit dem Sie "schädliche" Produkte von der Diät entfernen können. Dies trägt zu einer normalen Leberfunktion bei, stellt den Fettstoffwechsel wieder her und senkt den Cholesterinspiegel.
Der Glykogenspiegel gleicht sich allmählich aus und normalisiert die Glukosebildung für das normale Funktionieren der inneren Organe. Die Ernährung trägt zur normalen Trennung der Galle für den Verdauungsprozess bei.
Die Hauptaspekte der Ernährung bei Fetthepatose:
- Regelmäßige Nahrungsaufnahme.
- Verzicht auf Alkohol und Rauchen.
- Ausnahme gebraten und fett.
- Reduzierte Salzaufnahme.
- Normaler Trinkmodus.
- Kochen Sie gekocht, Dampfmethode.
Fisch- und Fleischgerichte werden besser gebacken oder gedünstet. Essen Sie keine mit Purinen reichen Innereien. Scharfe Gewürze, Knoblauch und Marinaden ablehnen. Bevorzugen Sie fettarme Milchprodukte, fettarmen Hüttenkäse. Ausgenommen kohlensäurehaltige zuckerhaltige Getränke.
Die Basis der Diät magere Suppen, Suppe. Gebackenes Gemüse, magerer Fisch und Fleisch. Erlaubt frischen Käse, Dampfomelettes, gekochte Eier. Zum Frühstück kochen Sie Haferbrei und Aufläufe.
Volksheilmittel gegen Hepatose Leber
Es ist besser, eine Diät- und Medikamentenbehandlung der Leberfetthepatose mit Volksmitteln zu kombinieren.
Die positive Wirkung des Trinkens von Kürbis wurde wiederholt nachgewiesen. Dieses Gemüse schützt die Leber und hilft den Zellen, sich schneller zu erholen.
Bereiten Sie dazu Kürbishonig zu. Rezept: In einer reifen Frucht den Deckel abschneiden und die Samen säubern. Bis zum Rand mit Honig füllen, den Deckel wieder einsetzen, den Kürbis 2 Wochen bei Raumtemperatur ziehen lassen. Dann wird der Honig in ein sauberes, trockenes Glas gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt. Bei Hepatose nehmen Sie dreimal täglich 1 Esslöffel.
Aus Heilkräutern bereiten Sie Aufgüsse und Abkochungen zu. Rezepte werden nicht gegeben - dies erfordert die Zustimmung Ihres Arztes.
Prävention von Hepatose
- Rechtzeitige Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.
- Verantwortlich für die Ernährung, nicht zu viel essen.
- Vermeiden Sie Alkohol und den gedankenlosen Einsatz von Drogen.
- Nehmen Sie Drogen, um die Leber zu erhalten.
Die Leber kann sich selbst versorgen, wenn eine Person nicht vergisst, auf sie zu achten. Dies ist ein einzigartiges Organ und Filter, das die Gesundheit unseres Körpers erhält und Giftstoffe reinigt. Einfache Techniken helfen, die Leber gesund zu halten oder in pathologischen Prozessen wiederherzustellen.
Fetthepatose ist kein Satz, wenn der Patient mit der Krankheit fertig werden will, dann wird er durch Anstrengungen Erfolg haben. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes zu befolgen und die Anweisungen nicht zu verletzen.
Fetthepatose der Leber
(Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung)
Was ist Fetthepatose? Fetthepatose oder nichtalkoholische Fettlebererkrankung - NAFLD (Lebersteatose, Fettinfiltration, Fettdegeneration der Leber) ist eine Erkrankung, bei der mehr als 5% der Lebermasse Fett sind, hauptsächlich Triglyceride. Wenn der Fettgehalt 10% des Körpergewichts überschreitet, enthalten mehr als 50% der Leberzellen Fett- und Fettansammlungen, die im gesamten Lebergewebe verteilt sind.
Ursachen der Fetthepatose
Die Ursache der Fetthepatose ist das metabolische Syndrom - Stoffwechselstörungen und hormonelle Veränderungen. Gleichzeitig entwickeln sich Diabetes und ein Anstieg des Lipidspiegels mit der Gefahr der Entstehung kardiovaskulärer Komplikationen.
Fetthepatose kann zu Folgendem führen:
- Alkoholmissbrauch
- Fettleibigkeit
- einige Virusinfektionen (Hepatitis-B- und C-Viren),
- Essstörungen
- Stoffwechselstörungen bei Diabetes,
- Anstieg der Leberenzyme (ALT, AST, GGT),
- erbliche Defekte des Harnstoffzyklus und die Oxidation der Fettsäure,
- genetische Faktoren
- einige Medikamente, wie nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente.
Das Herzstück der NAFLD sind Insulinresistenz (Zellinsulinresistenz) und Stoffwechselstörungen, hauptsächlich Lipide und Kohlenhydrate. Eine fettige Degeneration der Leber tritt aufgrund einer erhöhten Aufnahme von Fettsäuren in der Leber auf, entweder mit der Nahrung oder mit erhöhter Lipolyse (Abbau von Fett im Fettgewebe).
Wer ist in Gefahr, NAFLD zu entwickeln?
Bei der NAFLD handelt es sich um eine multifaktorielle Erkrankung, die aus der Exposition gegenüber verschiedenen Risikofaktoren resultiert:
- Adipositas im Unterleib (Taillenumfang über 94 cm bei Männern und 80 cm bei Frauen);
- erhöhte Triglyceridwerte im Blut von mehr als 1,7 mmol / l, Cholesterin und eine Abnahme von Lipoproteinen hoher Dichte;
- Blutdruckanstieg um mehr als 130/85 mm Hg;
- gestörte Glukosetoleranz, verlängerte Hyperglykämie (Diabetes mellitus Typ 2);
- Insulinresistenz.
Was ist eine gefährliche Fetthepatose?
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) schreitet allmählich voran und ist gefährlich, da sich möglicherweise eine Zirrhose entwickeln kann. Die Fettlebererkrankung in den nächsten 20 bis 30 Jahren wird die häufigste Ursache für eine Transplantation sein. NAFLD umfasst die folgenden Krankheitsstadien: Lebersteatose, nichtalkoholische Steatohepatitis und Fibrose mit möglichen Folgen bei einer Zirrhose mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms.
Seit vielen Jahren galt die Steatose als nicht gefährliche Krankheit, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen und Diabetes mellitus mit dieser Krankheit steigt.
Die Prävalenz der NAFLD liegt bei 20-25% und bei Patienten mit Adipositas bei 90%.
Eine fetthaltige Erkrankung entwickelt sich meist im Alter von 40 bis 60 Jahren, Frauen werden häufiger krank.
Wie sich NAFLD manifestiert, Symptome einer Fetthepatose
Klinisch ist die Fetthepatose der Leber im Anfangsstadium durch einen asymptomatischen Verlauf gekennzeichnet, und eine ausgeprägte Fibrose manifestiert sich durch charakteristische Anzeichen einer Leberzirrhose. Mögliche Symptome sind das Vorhandensein von Beschwerden im rechten Hypochondrium und Hepatomegalie (vergrößerte Leber).
Diagnose der Fetthepatose (NAFLD)
Die Hauptdiagnosemethode ist die Ultraschalluntersuchung der Leber sowie die indirekte Elastometrie, die es ermöglicht, schnell und ohne invasiven Eingriff die Schwere der Fibrose zu bewerten. Der Grad der Fetthepatose kann auch durch biochemische Parameter unter Verwendung der Methoden STEATOSKRIN und FIBROMAX bestimmt werden. Biochemische Veränderungen sind unspezifisch und können bei anderen Lebererkrankungen (z. B. Virushepatitis) auftreten.
Der Grad der Leberfibrose bestimmt den Schweregrad der Erkrankung. Es gibt 4 Leberschäden, bei denen "0" eine gesunde Leber bedeutet, "4" Zirrhose (auf der МETAVIR-Skala).
Risikofaktoren für die Zirrhose sind das weibliche Geschlecht, das Alter über 50 Jahre, die arterielle Hypertonie, die erhöhte alkalische Phosphatase und GGT sowie die niedrige Thrombozytenzahl. Oft liegt eine Verletzung des Lipidspektrums vor.
Ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung und das Fortschreiten von NAFLD und Fetthepatose ist ein genetischer Faktor - der Polymorphismus des PNPLA 3/148 M-Gens.
Behandlung von NAFLD, Fetthepatose
Gegenwärtig gibt es keine Standardbehandlung für NAFLD. Daher besteht das Hauptziel darin, die biochemischen Parameter zu verbessern, die die Zytolyse (Zerstörung von Leberzellen) und Entzündung charakterisieren, die Fibrose verlangsamen und blockieren.
In jedem Fall beginnt die Behandlung mit einer Änderung des Lebensstils, was sowohl eine Ernährungsumstellung als auch eine Steigerung der körperlichen Aktivität bedeutet.
Übung erhöht die Insulinsensitivität, reduziert das Fettgewebe der inneren Organe und senkt die Lebersteatose.
Um diese Ziele zu erreichen, werden 3-4 wöchentliche Aerobic-Übungen als ausreichend angesehen. Es wurde nachgewiesen, dass eine Abnahme des Körpergewichts von 8–10% von einer Verbesserung des histologischen Musters der NAFLD begleitet wird. Als am physiologischsten gilt eine Abnahme des Körpergewichts um 500–1000 g pro Woche, die von einer positiven Dynamik der klinischen und Laborparameter, einer Abnahme der Insulinresistenz und einem Grad an Lebersteatose begleitet wird. Ein zu schneller Gewichtsverlust führt zu einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs.
Methoden der Medikamentenbehandlung umfassen Insulinsensibilisatoren (Insulinempfindlichkeitsmedikamente), Hepatoprotektoren und Antioxidantien als Standard. Für die Korrektur von Stoffwechselstörungen ist es wichtig, die Insulinresistenz mit Insulinsensibilisatoren (Metformin) zu überwinden. Außerdem wird die Verwendung von Ursosan zur Normalisierung von Stoffwechselstörungen und als Hepatoprotektor zur Verbesserung des histologischen Bildes der Leber gezeigt.
Taktik der Behandlung von Patienten mit NAFB und metabolischem Syndrom bei Hepatitis C
Beim Nachweis von begleitenden Leberschäden bei Patienten mit HCV infolge des metabolischen Syndroms (nichtalkoholische Fettlebererkrankung - Steatose) ist es erforderlich, eine zusätzliche Untersuchung auf Indikatoren für metabolische und hormonelle Störungen durchzuführen, die für diese Erkrankung charakteristisch sind.
Es wird empfohlen, den Grad der Leberschädigung anhand eines Bluttests - Fibromax - zu bestimmen, wodurch es möglich wird, das Ausmaß der Leberschädigung durch das Virus und das metabolische Syndrom getrennt zu bewerten.
Die Behandlungstaktik hängt vom Grad der Leberschäden im Allgemeinen und getrennt von jedem Schadensfaktor ab. Die Behandlung mit antiviralen Medikamenten kann sofort verordnet werden und die weitere Behandlung des metabolischen Syndroms nach Erhalt der SVR.
Wenn der Grad der Leberschädigung des Virus signifikant geringer ist als der des metabolischen Syndroms, kann nach der Behandlung des metabolischen Syndroms eine antivirale Therapie begonnen werden.
Bei gleichzeitig auftretenden Lebererkrankungen muss das Behandlungsziel nicht nur zur Erzielung von SVR festgelegt werden, sondern auch zur Erhaltung und Wiederherstellung der Leber, die von anderen pathologischen Faktoren betroffen ist.
Der wichtigste Bestandteil einer erfolgreichen Behandlung von NAFLD und Fetthepatose ist die richtige Ernährung.
Ernährungstipps
Diät, die ausnahmslos für jeden geeignet ist, existiert nicht. Patienten mit Fetthepatose müssen in erster Linie den Kaloriengehalt der täglichen Ernährung reduzieren. Eine der Empfehlungen könnte Empfehlungen zur Einschränkung des Konsums von an gesättigten Fettsäuren reichen Lebensmitteln und deren Ersetzung durch Lebensmittel mit einfach oder mehrfach ungesättigten Fetten (Milch, Olivenöl, Fischöl) enthalten.
Die Hauptbestandteile der Nahrung sind Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Wasser, Mineralien und Vitamine, die streng ausbalanciert sein müssen. Das Verhältnis zwischen Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten sollte 1: 1: 4 betragen.
Proteine tierischen Ursprungs sollten etwa 60% des Gesamtproteins betragen. Von der Gesamtfettmenge sollten 20–25% pflanzliche Öle als Quelle für mehrfach ungesättigte Fettsäuren sein.
Der Rest der Kohlenhydrate wird im Verhältnis von Stärke, Zucker, Ballaststoffen und Pektinen ausgedrückt. Zucker sollte durch Früchte, Beeren, Milchprodukte, Honig dargestellt werden. Es ist äußerst wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis von Vitaminen und Mineralien aufrechtzuerhalten, das täglich entsprechend dem Tagesbedarf aufgenommen werden muss.
Dies ist die Anzahl der Mahlzeiten und der Abstand zwischen ihnen und während des Tages. Für gesunde Menschen 3-4 mal täglich im Abstand von 4-5 Stunden. Bei einigen Begleiterkrankungen wie Adipositas ist es notwendig, 5-6 mal am Tag zu essen.
Ernährung bei Lebererkrankungen
Diät für Fetthepatose sollte sanft sein und ein Maximum an Leberruhe schaffen. Es ist notwendig, die Fettmenge zu reduzieren und die Ernährung mit Lebensmitteln anzureichern, die hochwertige Proteinvitamine enthalten, den Zuckergehalt reduzieren und die Flüssigkeitsmenge erhöhen. Mahlzeiten sollten regelmäßig und in kleinen Portionen eingenommen werden.
Fettfleisch, geräuchertes Fleisch, Gewürze, würzige Teigwaren müssen ausgeschlossen werden. Absolut kein Alkohol.
Um eine für Sie passende Diät zu wählen, konsultieren Sie einen Arzt.
Welche Ärzte behandeln fette Hepatose?
Das Ergebnis der Behandlung von Nabbp und Fetthepatose kann eine vollständige Genesung sein.
Zwei Ärzte befassen sich mit der Behandlung dieser Krankheiten: einem Hepatologen und einem Endokrinologen.
Der Arzt Endokrinologe behandelt die Ursache der Erkrankung (hormonelle und Stoffwechselstörungen) und der Hepatologe - eine Folge (Leberschäden).
Die Spezialisten unseres Zentrums verfügen über umfassende Erfahrung in der Identifizierung spezifischer Anzeichen von Hepatose und der erfolgreichen Behandlung von Fettleber.
Hepatose
Hepatosen sind nicht entzündliche Lebererkrankungen, die durch exogene oder erbliche Faktoren verursacht werden. Hepatozyten-Dystrophie ist durch gestörte Stoffwechselprozesse in der Leber gekennzeichnet. Die Manifestationen der Hepatose hängen von dem ätiologischen Faktor ab, der die Krankheit verursacht hat. Einheitlich für alle Hepatosen sind Gelbsucht, Leberfunktionsstörungen, dyspeptische Symptome. Die Diagnose umfasst Ultraschall des hepatobiliären Systems, Leber-MRT oder abdominelle MSCT, Punktionsbiopsie mit der Untersuchung von Lebergewebebiopsien. Die spezifische Behandlung der exogenen Hepatose besteht darin, die Ursache der Erkrankung zu beseitigen, es gibt keine spezifische Behandlung für die hereditäre Hepatose.
Hepatose
Hepatose - eine Gruppe unabhängiger Krankheiten, kombinierte Phänomene der Degeneration und Nekrose von Leberzellen aufgrund des Einflusses verschiedener toxischer Faktoren oder erblicher Defekte des Bilirubinstoffwechsels. Eine Besonderheit der Hepatose ist das Fehlen offensichtlicher Manifestationen des Entzündungsprozesses. Die häufigste Form der Hepatose ist die Steatose oder Fettentartung der Leber - sie tritt bei 25% aller diagnostischen Leberpunktionen auf. Bei Patienten mit einem Body-Mass-Index von über 30 wird bei Patienten mit chronischem Alkoholismus in 95% der Fälle pathomorphologischer Studien eine Fetthepatose festgestellt. Die am wenigsten verbreitete Form der Hepatose sind Erbkrankheiten des Bilirubinstoffwechsels, die jedoch manchmal schwerwiegender sind und keine spezifische Behandlung für die erbliche pigmentierte Hepatose bestehen.
Ursachen der Hepatose
Es gibt viele Gründe für die Entwicklung der Hepatose, aber alle werden in zwei Gruppen unterteilt: exogene Faktoren und Erbkrankheiten. Zu äußeren Ursachen gehören toxische Wirkungen, Erkrankungen anderer Organe und Systeme. Bei übermäßigem Alkoholkonsum, Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit entwickelt sich eine Leberfetthepatose. Vergiftungen durch toxische Substanzen (hauptsächlich Organophosphorverbindungen), Medikamente (meist Tetracyclinantibiotika), giftige Pilze und Pflanzen führen zur Entwicklung einer toxischen Hepatose.
Bei der Pathogenese der nichtalkoholischen Fetthepatose spielt die Hepatozytennekrose die Hauptrolle, gefolgt von übermäßiger Fettablagerung sowohl innerhalb der Leberzellen als auch darüber hinaus. Das Kriterium der Fetthepatose ist der Gehalt an Triglyceriden im Lebergewebe von mehr als 10% des Trockengewichts. Studien zufolge zeigt das Vorhandensein von Fetteinschlüssen in den meisten Hepatozyten, dass der Fettgehalt in der Leber nicht weniger als 25% beträgt. Die nichtalkoholische Fetthepatose hat eine hohe Prävalenz in der Bevölkerung. Es wird angenommen, dass die Hauptursache für Leberschäden bei der nichtalkoholischen Steatose ein Überschreiten eines bestimmten Spiegels an Bluttriglyceriden ist. Grundsätzlich ist diese Pathologie asymptomatisch, kann jedoch selten zu Leberzirrhose, Insuffizienz der Leberfunktionen und portaler Hypertonie führen. Rund 9% aller Leberbiopsien lassen diese Pathologie erkennen. Der Gesamtanteil der nichtalkoholischen Fetthepatose unter allen chronischen Lebererkrankungen beträgt etwa 10% (für die Bevölkerung der europäischen Länder).
Alkoholische Fetthepatose ist nach der Virushepatitis die zweithäufigste und dringlichste Lebererkrankung. Der Schweregrad der Manifestationen dieser Krankheit hängt direkt von der Dosis und der Dauer des Alkoholkonsums ab. Die Qualität des Alkohols beeinflusst den Grad der Leberschäden nicht. Es ist bekannt, dass eine vollständige Alkoholabstoßung auch im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung zu einer Rückbildung der morphologischen Veränderungen und der Hepatose-Klinik führen kann. Eine wirksame Behandlung der alkoholischen Hepatose ist ohne den Verzicht auf Alkohol nicht möglich.
Eine toxische Hepatose kann sich entwickeln, wenn chemisch aktive Verbindungen künstlichen Ursprungs (organische Lösungsmittel, Organophosphatgifte, in der Produktion und im Alltag verwendete Metallverbindungen) und natürliche Toxine (meistens Vergiftung durch Linien und blasse Giftpilze) dem Körper ausgesetzt werden. Die toxische Hepatose kann eine Vielzahl von morphologischen Veränderungen in den Lebergeweben (von Eiweiß bis Fett) sowie verschiedene Optionen für den Verlauf aufweisen. Die Wirkungsmechanismen hepatotroper Gifte sind vielfältig, sie sind jedoch alle mit einer gestörten Entgiftung der Leber verbunden. Toxine dringen durch die Blutbahn in die Hepatozyten ein und verursachen ihren Tod, indem sie verschiedene Stoffwechselprozesse in den Zellen stören. Alkoholismus, Virushepatitis, Proteinhunger und schwere Volkskrankheiten verstärken die hepatotoxische Wirkung von Giften.
Erbliche Hepatosen treten vor dem Hintergrund von metabolischen Gallensäuren und Bilirubin in der Leber auf. Dazu gehören Gilberts Krankheit, Crigler-Nayar-Syndrom, Lucy-Driscoll, Dubin-Johnson, Rotor. Bei der Pathogenese der Pigmenthepatose spielt der erbliche Defekt bei der Produktion von Enzymen, die an der Konjugation beteiligt sind, dem anschließenden Transport und der Freisetzung von Bilirubin (in den meisten Fällen seine unkonjugierte Fraktion) die Hauptrolle. Die Prävalenz dieser erblichen Syndrome in der Bevölkerung reicht von 2% bis 5%. Die pigmentierte Hepatose verläuft gutartig, vorausgesetzt, dass die richtige Lebensweise und Ernährung beachtet werden, treten keine ausgeprägten strukturellen Veränderungen in der Leber auf. Die häufigste erbliche Hepatose ist die Gilbert-Krankheit, die restlichen Syndrome sind recht selten (das Verhältnis der Fälle aller erblichen Syndrome zu der Gilbert-Krankheit beträgt 3: 1000). Gilbert-Krankheit oder erbliche nicht-hämolytische nichtkonjugierte Hyperbilirubinämie betrifft vorwiegend junge Männer. Die wichtigsten klinischen Manifestationen dieser Krankheit treten auf, wenn sie provozierenden Faktoren, Diätfehlern, ausgesetzt werden.
Bei erblicher Hepatose, Fasten, kalorienarmer Diät, traumatischen Operationen, Einnahme bestimmter Antibiotika, schweren Infektionen, übermäßiger körperlicher Betätigung, Stress, Alkoholkonsum, der Einsatz von anabolen Steroiden kann es zu Krisen kommen. Um den Zustand des Patienten zu verbessern, reicht es aus, diese Faktoren auszuschließen, den Tagesmodus, die Ruhe und die Ernährung anzupassen.
Symptome einer Hepatose
Die Symptome der Hepatose hängen von der Ursache ab. Die am stärksten ausgeprägten Symptome einer toxischen Hepatose: Der Patient ist besorgt über die offensichtliche Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute, hohes Fieber und Dyspepsie. Meistens starke Schmerzen im rechten Bauch. Urin nimmt die Farbe von dunklem Bier an. Die Fetthepatose hat ähnliche Symptome, ist jedoch viel weniger ausgeprägt: wiederkehrende nörgelnde Schmerzen im rechten oberen Hypochondrium, seltene Anfälle von Übelkeit, Durchfall, Gelbsucht.
Gilbert-Krankheit ist gekennzeichnet durch eine mäßige Vergrößerung der Leber, stumpfe Schmerzen im rechten Bauch, die in der interiktalen Periode bei zwei Dritteln der Patienten auftreten. In einer Krise wird dieses Symptom bei fast allen Patienten erfasst, Gelbsucht kommt hinzu. Um diese Diagnose zu bestätigen, lassen Sie provokante Tests zu. Probe mit Kalorienrestriktionsdiät ist eine signifikante Verringerung des Gesamtenergiewerts von Lebensmitteln für zwei Tage, der Studie des Bilirubinspiegels vor und nach dem Fasten. Ein Anstieg des Gesamtbilirubins nach einer Probe von mehr als 50% wird als positives Ergebnis betrachtet. Der Test mit Nicotinsäure wird nach der Untersuchung des anfänglichen Bilirubinspiegels durchgeführt, 5 ml Nicotinsäure werden intravenös injiziert. Eine Erhöhung des Gesamtbilirubins um fünf Prozent nach dem Test um mehr als 25% bestätigt die Diagnose.
Das Crigler-Nayar-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die sich meist schon in der Neugeborenenperiode manifestiert. Die erste Art der Erkrankung ist schwerwiegend, mit hoher Hyperbilirubinämie und toxischen Schädigungen des Zentralnervensystems. Normalerweise sterben solche Patienten im Kindesalter. Der zweite Typ verläuft günstig, in der Klinik gibt es keine anderen Symptome außer moderater Gelbsucht.
Die seltensten Formen der Pigmenthepatose: Lucy-Driscoll-Syndrom (Gelbsucht der Muttermilch, verschwindet nach Umstellung auf künstliche Ernährung); Dubin-Johnson-Syndrom (gekennzeichnet durch eine Verletzung der Gallensekretion, manifestiert durch Sklerengelbsucht, die mit oralen Kontrazeptiva, Schwangerschaft zunimmt); Rotor-Syndrom (ähnlich wie bei der vorherigen Erkrankung, aber die Sekretion der Galle ist nicht beeinträchtigt).
Diagnose der Hepatose
Um die Ursache der Hepatose zu ermitteln, ist die Konsultation eines Gastroenterologen erforderlich, da die Behandlungstaktik davon abhängt. Die Diagnose der Hepatose beginnt mit dem Ausschluss anderer Lebererkrankungen. Zu diesem Zweck wird Blut zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern gegen Virushepatitis, biochemische Leberproben, Stuhl- und Urintests auf Gallenfarbstoffe, Koagulogramme entnommen. Nach Ausschluss einer anderen Leberpathologie wird durch die wiederholte Konsultation des Gastroenterologen die diagnostische Suche in die richtige Richtung gelenkt.
Der Ultraschall der Leber und der Gallenblase ist im ersten Stadium eine recht informative Methode, mit der sich morphologische und strukturelle Veränderungen im Lebergewebe feststellen lassen. Detailliertere Informationen über den Zustand der Hepatozyten können mithilfe der Magnetresonanztomographie erhalten werden - MRI der Leber und des Gallengangs, Multislice-Spiral-Computertomographie - MSCT der Bauchhöhle. Das Vorhandensein von Fettablagerungen, strukturelle nicht entzündliche Veränderungen in der Leber sind der Grund für die Punktion der Leberbiopsie, die morphologische Analyse von Biopsieproben. Diese Studie stellt eine genaue Diagnose bereit.
Behandlung der Hepatose
Patienten mit Hepatose benötigen in der Regel eine ambulante Therapie, und bei schweren Begleiterkrankungen kann ein Krankenhausaufenthalt in der Abteilung Gastroenterologie erforderlich sein. Die Taktik der Behandlung jeder Art von Hepatose wird durch ihre Ätiologie bestimmt. Bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fetthepatose stehen Ernährung und moderate Bewegung im Vordergrund. Eine Verringerung der Gesamtmenge an Fett und Kohlenhydraten in der Ernährung zusammen mit einer Erhöhung der Proteindosen führt zu einer Verringerung der Gesamtmenge an Fett im gesamten Körper, einschließlich in der Leber. Auch bei der nichtalkoholischen Hepatose ist die Benennung von Membranstabilisatoren und Hepatoprotektoren angezeigt.
Therapeutische Maßnahmen bei alkoholischen Lebererkrankungen umfassen auch Diät und moderate Bewegung. Der hauptsächliche therapeutische Faktor bei der alkoholischen Hepatose ist jedoch eine vollständige Alkoholabstoßung - eine deutliche Verbesserung tritt nach 1-1,5 Monaten Abstinenz auf. Wenn der Patient den Konsum von Alkohol nicht aufgibt, sind alle therapeutischen Maßnahmen unwirksam.
Die erbliche Pigmenthepatose erfordert eine sorgfältige Einstellung zu ihrer Gesundheit. Solche Patienten sollten sich für einen Job entscheiden, der starken körperlichen und psychischen Stress ausschließt. Das Essen sollte gesund und abwechslungsreich sein und alle notwendigen Vitamine und Mineralien enthalten. Zweimal im Jahr müssen Sie eine Behandlung mit Vitaminen der Gruppe B verschreiben. Physiotherapie und Sanatorium-Resort-Behandlung bei erblicher Hepatose werden nicht gezeigt.
Gilbert-Krankheit erfordert keine besonderen therapeutischen Maßnahmen - selbst bei völliger Abwesenheit der Behandlung normalisiert sich der Bilirubinspiegel normalerweise spontan um 50 Jahre. Bei einigen Experten besteht die Auffassung, dass die Hyperbilirubinämie bei Gilbert-Krankheit den ständigen Einsatz von Mitteln erfordert, die den Bilirubin-Spiegel vorübergehend senken. Klinische Studien belegen, dass diese Taktik den Zustand des Patienten nicht verbessert, sondern zu depressiven Störungen führt. Dem Patienten wird die Meinung vermittelt, dass er an einer schweren unheilbaren Krankheit leidet, die eine ständige Behandlung erfordert. All dies endet oft mit schweren psychischen Störungen. Gleichzeitig bildet das Fehlen der Notwendigkeit, die Gilbert-Krankheit zu behandeln, bei Patienten eine positive Einschätzung ihrer Pathologie und ihres Zustands.
Bei der Behandlung des Typ 1-Criggler-Nayar-Syndroms sind nur die Phototherapie und das Ersatztransfusionsverfahren wirksam. Bei der Behandlung der zweiten Art von Krankheit werden Enzyminduktoren (Phenobarbital) und moderate Phototherapie erfolgreich eingesetzt. Eine ausgezeichnete therapeutische Wirkung bei Gelbsucht der Muttermilch hat eine Übertragung auf künstliche Ernährung. Die bei der Durchführung von therapeutischen Maßnahmen verbleibenden erblichen Pigmenthepatosen brauchen nicht.
Prognose und Prävention von Hepatose
Mit der vollständigen Beseitigung des Erregers ist die Prognose der fettfreien nichtalkoholischen Hepatose günstig. Risikofaktoren, die bei dieser Art von Hepatose zur Bildung von Fibrose führen, sind: Alter über 50 Jahre, hoher Body-Mass-Index, Blutzuckerspiegel im Blut, Triglyceride, ALT. Die Umwandlung in eine Zirrhose tritt äußerst selten auf. Bei alkoholischer Hepatose ohne morphologische Anzeichen einer Lebergewebefibrose ist die Prognose günstig, aber nur, wenn sie vollständig aufgegeben wird. Bereits das Auftreten der ersten Anzeichen einer Fibrose erhöht das Risiko einer Leberzirrhose erheblich.
Die Vorbeugung gegen die erworbene Hepatose ist eine gesunde Lebensweise und Ernährung, mit Ausnahme unkontrollierter Medikamente. Versehentlicher Kontakt mit Giften sollte vermieden werden und Alkohol sollte nicht konsumiert werden.
Bei der pigmentierten Hepatose ist die ungünstigste Prognose der erste Typ des Crigler-Nayar-Syndroms. Die meisten Patienten mit dieser Pathologie sterben frühzeitig an den toxischen Wirkungen von Bilirubin auf das Gehirn oder an der Zugabe einer schweren Infektion. Die übrigen Arten der Pigmenthepatose haben eine günstige Prognose. Präventive Maßnahmen zur Vorbeugung gegen eine erbliche Hepatose gibt es nicht.