Wo ist die menschliche Leber?
Die Leber ist das größte Organ im Körper des Menschen. Es erfüllt eine Reihe lebenswichtiger Funktionen und ist eng mit allen Organen des Verdauungstraktes verbunden. Blutfiltration, Kontrolle von Stoffwechselprozessen, Neutralisierung von Schadstoffen - dafür ist die Leber verantwortlich und vieles mehr.
Ohne diesen Körper wäre das Leben einfach unmöglich. Dies ist unser Beschützer gegen bakterielle und virale Infektionen. Er ist ein Reservoir an Ersatzblut. Es schützt den Körper bei starkem Blutverlust. Die Leber besteht aus zwei Hauptteilen, die durch ein Bündel Blutgefäße miteinander verbunden sind. Die Orgelkapsel unterteilt sie in kleine Lappen.
Nicht jeder weiß, wo die Leber ist und welche Funktionen sie leistet. Trotzdem sind diese Informationen notwendig, um die Symptome einer Lebererkrankung rechtzeitig zu erkennen und rechtzeitig Hilfe zu leisten. Auf welcher Seite befindet sich also die menschliche Leber? Was ist darunter: Leber oder Magen? Wir werden diese und viele andere Fragen verstehen.
Standortmerkmale
Wo befindet sich die Leber? Die Leber befindet sich so, dass andere Organe des Gastrointestinaltrakts wie die Bauchspeicheldrüse über ihre Erkrankungen sprechen können. Tatsache ist, dass die Leber Gallensekret produziert, das in der Gallenblase gespeichert wird.
Bei der Verdauung gelangt die Galle durch die Kanäle in den Zwölffingerdarm. Normalerweise interagieren Pankreassaft und Gallensekretion, aber bei bestehenden Erkrankungen wirkt sich dies negativ auf die Bauchspeicheldrüse aus.
Ist die Leber richtig oder links? Das Organ befindet sich in der Bauchhöhle unter dem Zwerchfell im Bereich des rechten Hypochondriums. Um genauer zu sein, ist es bemerkenswert, dass die Leber ein großes Organ ist und einen bedeutenden Teil besetzt.
Es ist daher richtiger zu sagen, dass sich ein großer Teil im rechten Teil der Bauchhöhle befindet. Die linke Seite ist viel kleiner und befindet sich auf der linken Seite des Bauches in der Nähe der Milz. Der untere Teil des rechten Lappens erreicht die Niere. Normalerweise sind die Ränder der Orgel glatt, die Struktur ist homogen.
Die obere Grenze des Organs befindet sich in Höhe der Brustwarzen, und die untere ist mit Rippen bedeckt. Das nächstgelegene Organ ist die Gallenblase. Sie sind durch Verdauungs- und Stoffwechselprozesse eng miteinander verbunden. Der obere Teil der Leber ruht auf dem Zwerchfell, weshalb bei einer Steigerung des Körpers Atemprobleme auftreten können.
Die Lage der Leber kann bei jeder Person etwas abweichen, was auf die anatomische Struktur zurückzuführen ist. Statistiken zeigen, dass nur etwa fünf Prozent der Menschen eine gesunde Leber haben. Der Zustand kann durch die Umweltsituation, schlechte Gewohnheiten und ungesunde Ernährung verschlimmert werden.
Mit Hilfe von Percussion und Palpation können Sie genaue Informationen über die Grenzen der Leber, ihre Funktionsstörungen und bestehende strukturelle Veränderungen erhalten. Die Ausdehnung der Grenzen sowie ihre Verschiebung entlang der vertikalen Achse relativ zum Rippenbogen können auf die Entwicklung des pathologischen Prozesses der Hepatozyten hinweisen.
Positionierung
Die inneren Organe unterscheiden sich nicht nur in Größe, Funktion, sondern auch in der Dichte. Beim Antippen treten verschiedene Klangschwingungen auf. Durch die Analyse dieser Geräusche können Sie verlässliche Informationen über die Lokalisation innerer Organe und ihre funktionellen Aktivitäten erhalten.
Es gibt zwei Percussion-Methoden. Die erste ist das direkte Klopfen an der Bauchhöhle. Die zweite Technik beinhaltet die Verwendung eines Plesmeters. Der diagnostische Wert ist die Definition der absoluten Mattheit - Teile der Leber, die nicht von Lungengewebe bedeckt sind.
Experten führen Percussion-Methode Kurlov, es gilt als die informativste. Zunächst wird die Orgel mit Hilfe von Bedingungspunkten benannt. Die obere Grenze befindet sich auf der rechten Seite der Umfangslinie in Höhe der sechsten Rippe. Ab diesem Bereich beginnt das Klopfen.
Wenn sich der Ton ändert, wird der erste Punkt markiert. Der untere Punkt wird entlang derselben Linie bestimmt und das Tippen erfolgt aus der rechten Beckenkammerregion. Die dritte Markierung ist der Schnittpunkt der vorderen Mittellinie und des ersten Punkts. Die vierte Marke definiert sich vom Nabel bis zum dumpfen Ton.
Palpation ist eine physikalische Methode, die auf taktiler Wahrnehmung basiert. Es kann in Bauchlage oder stehend durchgeführt werden. Wenn eine Person steht, wird der Rand der Leber ungefähr zwei Zentimeter unter den Rippen angezeigt.
Wenn das Gefühl in Bauchlage ausgeführt wird, sollte der Kopf des Patienten leicht angehoben werden, und die Beine können entweder vollständig gestreckt oder an den Knien leicht gebeugt sein. Dem Patienten wird empfohlen, die Hände auf die Brust zu legen. Dadurch wird die Beweglichkeit der Brust beim Einatmen eingeschränkt und die Muskeln der vorderen Bauchwand werden entspannt.
Mit Hilfe von Fingerbewegungen können Sie die Grenzen, die Konsistenz sowie die Lage der inneren Organe zueinander fühlen. Bei verschiedenen Erkrankungen führt diese Technik zu einem erhöhten Schmerzausbruch. Die Palpation wird normalerweise nach der Perkussion ausgeführt.
Der Patient muss tief einatmen, damit die Unterkante der Leber unter den Rippenbogen fällt. An diesem Punkt hat der Spezialist seine Finger an der Bauchwand und kann leicht den hervorstehenden Teil der Orgel fühlen.
Die Lage der Leber bei verschiedenen Erkrankungen
In den frühen Stadien der Leberzellschädigung kann der Patient keine Beschwerden verspüren. Ein schmerzhafter Blitz erscheint bereits in diesem Stadium, wenn das Organ an Größe zunimmt und seine Kapsel gedehnt wird.
Die Inkubationszeit für diese Krankheiten ist sehr beeindruckend. Vom Ansteckungszeitpunkt bis zu den ersten Symptomen kann es bis zu sechs Monate dauern. Obwohl während dieser Zeit keine Symptome den Patienten stören, treten bereits degenerative Veränderungen im Lebergewebe auf.
Wenn eine Person nicht weiß, auf welcher Seite sich die Leber befindet, bedeutet dies, dass sie die Leber noch nicht gestört hat oder die Person weit von der Medizin entfernt ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass mit der Leber alles in Ordnung ist. Viele Menschen wissen, wie krank die Leber ist, denn laut Statistik führt jeder dritte Bewohner der Welt einen ungesunden Lebensstil.
Je höher die Belastung des Körpers ist, desto anfälliger wird er. Daher ist es die Aufgabe eines jeden, den Betrieb unseres Filters mit Hilfe von Diät- und Vitamintherapie zu unterstützen. Es gibt keine Schmerzrezeptoren in der Leber, so dass das Organ selbst nicht krank werden kann.
Die Ursache für die Auslassung eines Organs kann mit einem Sturz oder einer sich entwickelnden Krankheit zusammenhängen: Ikterus, Zirrhose, Tumorprozesse, Herzversagen, akute Infektionen und mehr. Die folgenden Symptome können auf eine sich entwickelnde Pathologie hindeuten: Schwere im rechten Hypochondrium, Schwere, Übelkeit, bitterer Geschmack im Mund, Änderung des Appetits, Beschwerden nach Einnahme von würzigem oder gebratenem Essen.
Unangenehme Empfindungen werden durch körperliche Aktivität verstärkt. Eine Zunahme der Körpergröße und die Unterdrückung benachbarter Organe führt zu schmerzhaften Empfindungen. Dann beginnt eine Person Schmerzen, Schweregefühl und Müdigkeit zu spüren.
Eine wichtige Eigenschaft der Leber ist ihre Fähigkeit, sich selbst zu heilen. Das bedeutet, wenn Sie Junk-Food aus Ihrer Ernährung nehmen, mit dem Trinken aufhören, rauchen und mit der Einnahme von hepatoprotektiven Medikamenten beginnen, können Sie es nach einer Weile wieder in die ursprüngliche Form bringen und wieder normal funktionieren.
Anatomie
Experten identifizieren vier Hauptteile des Körpers, nämlich:
- Richtig. Es ist das größte Segment und füllt das rechte Hypochondrium vollständig aus. Mit Hilfe der Perkussion ist der richtige Anteil für die Forschung am zugänglichsten. Dieses Segment ist das funktionell aktivste, weshalb sich seine Größe bei Krankheiten erheblich ändert.
- Links Dieses Segment ist kleiner als das rechte. Befindet sich im linken Teil der epigastrischen Region (Magen).
- Platz Entspricht dem unteren Organsegment. Ist ein Segmentapparat des linken Lappens.
- Angebunden Durch die Tore der Leber wird es vom viereckigen Teil getrennt und befindet sich dahinter. Oft ist dieser Anteil die Quelle des Tumorprozesses. Die Lage des Caudatsegmentes macht es schwierig, eine Operation durchzuführen.
Wählen Sie die Hauptfunktionen der Leber:
- Entgiftung. In einfachen Worten können wir sagen, dass die Leber die reinigende Basis unseres Körpers ist. Es neutralisiert Giftstoffe, Stoffwechselprodukte und Fremdstoffe;
- Produktion von Albumin, Gerinnungsfaktoren - Proteine, die für das normale Funktionieren des Körpers notwendig sind;
- Teilnahme an Stoffwechselprozessen und Verdauung;
- Schutzfunktion.
Also, die Frage, wo die Leber ist, haben Experten längst die Antwort gegeben. Das Wissen darüber hilft, die Pathologie rechtzeitig zu erkennen und die Entwicklung gefährlicher Komplikationen zu verhindern. Die Position der Orgel hilft, Schlagzeug und tiefe Palpation zu erkennen.
An sich kann die Leber nicht schaden, weil sie keine Schmerzrezeptoren hat. Bei bestehenden Erkrankungen treten schmerzhafte Empfindungen in der rechten Hypochondriumregion auf. Vergessen Sie nicht, richtige Ernährung, einen gesunden Lebensstil und das Fehlen schlechter Gewohnheiten - dies ist der Schlüssel zu einer gesunden Leber!
Wo ist die leber
Was braucht ein Mann für eine Leber?
Dieser Körper hat die einzigartige Fähigkeit, sich selbstständig zu regenerieren. Wissenschaftler haben bewiesen, dass es nach der Exzision von mehr als der Hälfte des Körpers möglich ist, die ursprüngliche Größe wiederherzustellen. Dies geschieht aufgrund der Teilung von Hepatozyten. Sobald die Größe wiederhergestellt ist, wächst die Leber nicht mehr. Keines der menschlichen Organe besitzt solche Fähigkeiten. Dies zeigt einmal mehr die Wichtigkeit und Notwendigkeit dieses Gremiums. Der Körper kann ohne Lebergewebe nicht normal funktionieren. Dieses Phänomen wird von Ärzten nach Resektion (Exzision) eines Organteils genutzt. Leberzellen werden stimuliert, woraufhin sie sich aktiv teilen. Die menschliche Leber erfüllt mehrere Vitalfunktionen.
- Verdauungs Die Leber ist an der Bildung und Sekretion der Galle beteiligt, die an der Verdauung beteiligt ist und Fette emulgiert.
- Austausch (Stoffwechsel). Führt die Aufspaltung von Proteinen in Aminosäuren durch und dient im Falle eines Mangels als Reserveproteinquelle. Zersetzt auch Glukose in Glykogen, das eine Zuckerreserve für den Körper ist. Wenn Glukose fehlt, wird Glykogen wieder in Glukose umgewandelt. Beteiligt sich am Abbau von Fetten durch Gallensäuren. Eines der Produkte des Fettabbaus sind Ketonkörper (Aceton). Eine Zunahme des Acetons im Blut weist indirekt auf eine Leberpathologie hin.
- Blutaktualisierung In der Leber zersetzen sich Hämoglobin und Hämma unter Bildung von Bilirubinpigment. Das entstehende Bilirubin ist für den Körper toxisch, es bindet sich an ein spezielles Protein, dringt in die Galle ein und wird durch den Darm ausgeschieden. Erhöhte Bilirubinwerte im Blut und Gelbfärbung der Haut deuten auf eine Verletzung der Leberzellen hin.
- Entgiftung Dank der speziellen (Kupffer) -Zellen werden Giftstoffe aus dem Blut mit der bereits in neutralisierter Form vorhandenen Galle durch Kombination mit Glucuronsäure oder Schwefelsäure aus dem Körper entfernt. Toxine in der Leber kommen aus dem Blut, ein kleines Blutgefäß passt in jede Zelle.
- Der Austausch von Vitaminen. Fettlösliche Vitamine können ohne die Anwesenheit von Fett nicht in die Darmwand eindringen. Die Anwesenheit von Gallensäuren hilft ihnen dabei. Auch in der Leber ist ein Teil der Vitamine, die während ihres Mangels ins Blut gelangen.
- Hormone spalten Es ist die Leber, die dem Körper dabei hilft, die Konstanz solcher Hormone wie Kortikosteroide aufrecht zu erhalten.
- Enzymatisch. Die Leber ist an der Bildung mehrerer Enzyme beteiligt, die für das normale Funktionieren des Körpers erforderlich sind. Normalerweise werden diese Enzyme nicht im Blut nachgewiesen, durch ihre Zunahme kann man die Pathologie des Lebergewebes beurteilen.
- Ein Reservoir mit Blut. Aufgrund seiner Elastizität ist in den Gefäßen und Nebenhöhlen der Leber eine Anhäufung von etwa 500 ml Blut möglich.
- Beteiligt sich an der Blutgerinnung und hebt bestimmte Faktoren hervor. Von den dreizehn Blutgerinnungsfaktoren werden acht von Leberzellen gebildet.
Wo ist die leber
Die Leber befindet sich im rechten Hypochondrium. Genauer gesagt, gibt es einen großen, rechten Teil. Der linke Lappen befindet sich im linken Teil der Bauchhöhle. Die Obergrenze der Leber verläuft auf Höhe der Brustwarzen und erreicht das Zwerchfell. Die Unterkante der Leber ist durch den Rippenbogen abgedeckt und geschützt. Mit zunehmender Körpergröße fällt die untere Kante unter den Rippenbogen, wird verdichtet und manchmal verletzt.
Symptome einer Lebererkrankung
Die Leber ist die größte Drüse des Menschen. Dies ist vielleicht eines der anpassungsfähigsten Organe. Die Leber schmerzt sehr selten und im Extremfall. Wenn das Organ vergrößert ist, dehnt sich die Kapsel der Leber aus, in der sich die Schmerzrezeptoren befinden. Tatsächlich tut nicht das Organ selbst weh, sondern die Kapsel. Patienten mit schweren Lebererkrankungen wissen oft nicht, wie dieses Organ schmerzt. Wenn Schmerzen auftreten, kann es verschiedene Arten geben:
- Schmerzende vergossenen Schmerz. Der Patient kann nicht sagen, wo es weh tut. Dies deutet auf eine Entzündung der Kapsel aufgrund einer Zunahme der Größe des Organs hin.
- Der Schmerz, der deutlich in der Mitte des Rippenbogens rechts lokalisiert ist, weist auf eine Erkrankung der Gallenblase unter dem Leberlappen hin.
Lebererkrankungen haben indirekte Anzeichen dafür, dass mit dem Organ etwas nicht stimmt:
- Vergilbung der Haut (verbunden mit einer Verletzung des Bilirubinstoffwechsels);
- Pruritus oder Hautausschlag in Form von Besenreiser (verbunden mit der Freisetzung toxischer Gallensäuren im Blut);
- trockene Haut (das Ergebnis eines Vitaminmangels);
- Schmerzen oder Unbehagen im rechten Hypochondrium (oft ein Anzeichen für eine Pathologie der Gallenblase);
- Übelkeit, vermehrter Stuhlgang (Folge von Gallensäureüberschüssen);
- Stuhlbleichen (Folge einer Verletzung des Bilirubinstoffwechsels);
- Blutungen (verbunden mit einem Mangel an Gerinnungsfaktoren);
- Vergiftungserscheinungen (Schwäche, Fieber, Appetitlosigkeit, Muskelschmerzen, Schläfrigkeit, unerklärliche Müdigkeit).
Im Geheimen
- Sind Sie müde von Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen...
- Und dieses ständige Sodbrennen...
- Ganz zu schweigen von den Störungen des Stuhls, abwechselnd Verstopfung...
- Über die gute Laune von all dem und erinnere mich an das Kranke...
Wir empfehlen daher, den Galina-Savina-Blog über die Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen zu lesen. Weiter lesen "
Wo befindet sich die Leber im Körper, ihre Position, Struktur und Größe bei einer gesunden und trinkenden Person?
Wo ist die menschliche Leber?
Die Gesundheit der Drüse hängt direkt vom Lebensstil einer Person ab und davon, was sie isst, ob Alkohol oder andere schädliche Nahrungsmittel missbraucht werden. Viren können sich auch negativ auswirken und Zellen und Gewebe schädigen. In diesem Artikel werden alle Fragen zu Struktur, Standort und Funktionen behandelt.
Leberstandort
Um mögliche Probleme mit dem Körper zu vermuten, müssen Sie wissen, wo sich die menschliche Leber befindet. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, Lebererkrankungen von Erkrankungen anderer Organe der Bauchhöhle zu unterscheiden, beispielsweise:
- Bauchspeicheldrüse;
- Bauch;
- kleiner und großer Darm;
- Organe der Brusthöhle (Herz, Lunge, Pleura, Thymusdrüse);
- Harnsystem (Niere);
- und sogar die Wirbelsäule.
Daher müssen Sie wissen, wo sich ein Körper befindet, woraus er besteht und wie er funktioniert. Die Position ist immer individuell, aber es gibt gemittelte Grenzen, an denen Sie bei einer Umfrage navigieren können.
Der Ort der menschlichen Leber
Welche Seite ist die menschliche Leber?
Die Leber hat die Form eines Dreiecks. Es befindet sich meist im rechten Hypochondrium, ein Teil davon befindet sich im Epigastrium und setzt sich über die linke Mittellinie hinaus fort.
- Die obere Grenze des Organs ist konstant und befindet sich auf der Ebene des sechsten Interkostalraums, wobei der linke Teil den fünften Interkostalraum erreicht.
- Die untere Grenze verläuft im Interkostalraum der Ebene X und entspricht dann dem Verlauf des Küstengewölbes. Sie kann je nach Zustand der Leber und dem Vorhandensein von Pathologien variieren.
Die Bänder helfen dem Organ, an seinem Platz zu bleiben, an dem es an anderen Kanten befestigt ist:
- das Zwerchfell;
- Duodenum;
- rechte Niere;
- der Bauch
Leberfunktion im menschlichen Körper
Leberfunktion im menschlichen Körper
- Verdauungs Die Drüse synthetisiert eine Reihe von Enzymen, aus denen sich Galle bildet, die sich anschließend in der Gallenblase ansammelt und an der Verdauung von Nahrung beteiligt ist.
- Entgiftung Kupffer-Zellen greifen Giftstoffe aus dem Blutstrom an, binden sie mit Schwefel- oder Glucuronsäure und werden zusammen mit der Galle in den Darm befördert.
- Depot Blut Durch die reichhaltige Blutversorgung können bis zu 500 ml Blut in den venösen Nasennebenhöhlen der Leber zirkulieren.
- Hämostatisch In der Leber werden nicht nur Verdauungsenzyme synthetisiert, sondern auch Blutgerinnungsfaktoren. Es ist bekannt, dass 8 von 13 Faktoren von diesem Körper produziert werden.
- Hämopoietische In der Drüse bricht das Hämoglobin zusammen, wobei Bilirubin gebildet wird, das für den Körper toxisch ist. In der Leber bindet es an ein spezielles Trägerprotein und verlässt den Körper durch den Darm.
- Stoffwechsel Es ist eine Reservequelle für Protein im Falle seines Mangels und bildet auch Glykogenreserven, die während Hypoglykämie verwendet werden. Die entstehenden Gallensäuren tragen zum Abbau von Fetten bei.
- Der Austausch von Vitaminen. Fettlösliche Vitamine (A, K, D, E) werden über die Galle aufgenommen, da sie nicht in der Lage sind, die Darmwand selbst zu durchdringen.
- Hormone spalten Mit einem Überschuss an Hormonen nimmt die Leber ihre teilweise Verwertung an.
Wenn man die oben genannten Funktionen betrachtet, ist es leicht zu verstehen, wozu die Leber dient und was nicht ersetzt werden kann.
Weitere Informationen zur Funktion der Leber im menschlichen Körper finden Sie unter dem Link.
Leberstruktur
Betrachten Sie die Anatomie dieses Organs. Die Leber eines erwachsenen gesunden Menschen hat die folgenden Abmessungen und Strukturen:
- Dicke des rechten Lappens 11–13 cm;
- Länge des rechten Lappens 11-15 cm;
- Dicke des linken Lappens 7 cm;
- Leberlänge 14-18 cm
Die Struktur der menschlichen Leber
Im rechten Lappen befinden sich 2 Segmente, eines ähnelt einer quadratischen Form und das andere ist länger. Leberlappen sind untereinander aufgeteilt:
- vorderes Halbmondband;
- der Rücken ist eine Furche, in der das venöse Ligament verläuft;
- unten - ein rundes Band, das auch durch die Furche geht.
Zusätzlich hat der Körper zwei Oberflächen:
Die Membranoberfläche, die der Membran zugewandt ist und mit ihr in Kontakt steht, ist konvex und glatt. Die viszerale Oberfläche zeigt nach unten und nach hinten, wo sie mit anderen Organen der Bauchregion in Kontakt steht.
Wie sieht die Leber eines älteren Mannes aus?
Die Leber eines älteren Menschen unterscheidet sich in der Regel in Größe und Struktur. Während das Leben dieses Körpers eine große Menge an Arbeit verrichtet, ist er Krankheiten ausgesetzt, erlebt manchmal die Wirkung von hepatotropen Viren und Parasiten, alles verändert die Struktur des Körpers, es wird zu:
- weniger glatt;
- Oberflächen erhalten ein raues Aussehen;
- Die Kante wird uneben.
Beschädigte gealterte Leber kann vergrößert werden. Autoimmunerkrankungen führen zu degenerativen Prozessen, während die Leber dagegen reduziert wird.
Leber trinkende Person
Bei einem trinkenden Menschen wird auch die Leber in Größe und Struktur verändert. Seine untere Kante wird sein:
- deutlich unter dem Küstenbogen hervorstehen;
- es kann Rauheit auf der Oberfläche geben;
- gezackte Kanten.
Leber trinkende Person
Wie kann man die Leber einer Person überprüfen?
Es gibt viele Methoden, um die Leber einer Person zu überprüfen. Verdächtige Erkrankungen der Drüse können durch das Auftreten solcher unspezifischer Symptome hervorgerufen werden:
- Müdigkeit;
- Abnahme der Arbeitsfähigkeit;
- Lethargie;
- Appetitlosigkeit.
Wie kann man die Leber einer Person überprüfen?
Um zu verstehen, was auf der rechten Seite zusätzlich zu der Leber weh tun kann, rate ich Ihnen, den Artikel unter dem angegebenen Link zu lesen.
Die Forschung kann sowohl laboratorisch als auch instrumentell sein, von denen einige eine invasive Intervention erfordern. Dies sollte nicht verzögert werden, da diese Erkrankungen die Lebensqualität erheblich beeinflussen und den gesamten Körper erheblich beeinträchtigen können.
Anstelle des Schlusses
Im Rahmen dieses Artikels wird daher erläutert, wo eine Person eine Leber hat, ihre Hauptfunktionen, ihre Struktur und auch wie verschiedene Krankheiten und Krankheiten richtig überprüft und diagnostiziert werden können.
Leberstruktur
Hinterlasse einen Kommentar 10.148
Die Leber ist nicht die einzige Sekretdrüse im menschlichen Körper, es gibt auch eine Bauchspeicheldrüse. Die erste Funktion kann jedoch nicht ersetzt und kompensiert werden. Die menschliche Leber ist ein außergewöhnliches „Werkzeug“, die wichtigste „Schmiede“ des Stoffwechsels, die Bedingungen für die Vitalaktivität und die Kommunikation mit anderen schafft, die Teil des Verdauungssystems sind.
Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das an einer Reihe biochemischer Prozesse im menschlichen Körper beteiligt ist.
Was ist das für ein Körper?
Die Leber ist die Hauptdrüse einer Person. Wenn die Bauchspeicheldrüse für die notwendigen Enzyme für den Abbau von Produkten verantwortlich ist, spielt die Leber die Rolle eines Siebs, der den Verdauungstrakt vom Rest des Körpers abgrenzt. Sie ist es, die die Hauptrolle spielt, um die Folgen der schlechten Gewohnheiten einer Person zu neutralisieren. Es ist wichtig zu wissen, wo es ist, wie es aussieht und wie viel es wiegt.
Standort
Die Topologie der Leber ist in der chirurgischen Therapie wichtig. Es umfasst die Struktur des Körpers, seinen Standort und die Blutversorgung.
Die menschliche Leber füllt den rechten Oberbauchbereich aus. Äußerlich sieht es aus wie eine Pilzmütze. Skeletopie der Leber: Befindet sich unter dem Zwerchfell, am oberen Ende des Interkostalraums 4−5, am unteren Ende des Interkostalraums auf Ebene 10 und am vorderen Teil in der Nähe des linken Knorpels. Die Oberseite hat eine konkave Form, die die Form der Membran abdeckt. Die untere (viszerale) ist in drei Längsnuten unterteilt. Bauchorgane hinterlassen Biegungen. Die Zwerchfell- und Innenseite sind durch eine untere scharfe Kante getrennt. Der gegenüberliegende obere Rücken ist stumpf und wird als hintere Ebene betrachtet.
Bandapparat
Anatomische Formationen des Peritoneums umfassen fast die gesamte Leber, mit Ausnahme der hinteren Ebene und der Gates, die sich an der Muskelwand befinden. Die Übertragung von Bändern vom Zwerchfell und anderen Magen-Darm-Eingeweiden wird als Bandapparat bezeichnet, der im Bereich des Magen-Darm-Trakts fixiert ist. Die Bänder der Leber sind getrennt:
- Koronarband - der Stoff läuft vom Brustbein zur Rückwand. Das Koronarband ist in eine obere und eine untere Schicht unterteilt, die zusammenlaufen und ein dreieckiges Koronarband bilden.
- Runde - beginnt von links in der Längsnut und erreicht das Tor der Leber. Es enthält die Paraumbilikal- und Nabelvenen, die in das Portal eintreten. Sie verbinden es mit den Venen des Bauchseptums. Das Rundband der Leber wird mit der vorderen Hülle des Halbmondbandes geschlossen.
- Crescent - verläuft entlang der Verbindungslinie der Lappen (rechts und links). Dank des sichelförmigen Bandes werden das Diaphragma und die Oberseite der Leber in einer Einheit gehalten.
Die Größe eines gesunden Körpers
Die Größe des Körpergewichts eines Erwachsenen ist eine Reihe von Zahlen, die der normalen Anatomie entsprechen. Erwachsene Leber entspricht den folgenden Indikatoren:
Die Größe einer gesunden Leber für Kinder und Erwachsene hat bestimmte Indikatoren.
- Lebermasse 1500 g;
- der rechte Anteil, die Größe einer Schicht beträgt 112 - 116 mm, die Länge beträgt 110 - 150 mm;
- Neigung der rechten Seite bis 150 mm;
- linker Lappen, Schichtgröße ca. 70 mm;
- Länge in Höhe der linken Seite beträgt etwa 100 mm;
- Leberlänge 140 - 180 mm;
- Breite 200 - 225 mm.
Die normale Größe und das Gewicht der Drüse eines Kindes in einem gesunden Zustand hängt von den Altersmerkmalen und den Veränderungen mit dem Wachstum des Kindes ab.
Die Struktur und Anatomie des Körpers
Interne Histologie
Die Struktur der Leber beinhaltet die Unterteilung in rechte und linke Teile (Lappen). Entsprechend der Anatomie der menschlichen Leber wird die längliche Form des rechten Lappens von links durch die Hauptfalte geteilt. In den Läppchen der Platten befinden sich Leberzellen, die den Kreislaufsinusoid durchdringen. Die Ebene ist durch zwei Furchen geteilt: längs und quer. Die Querform bildet die „Tür“, in die die Arterien, Venen und Nerven gelangen. Ausgehen, Lymphe.
Parenchym und Stroma repräsentieren die Histologie. Parenchymzellen, Stoma - Hilfsgewebe. In den Segmenten der in Kontakt stehenden Zellen wirkt zwischen ihnen eine Gallenkapillare. Wenn sie aus den Läppchen kommen, dringen sie in den interlobulären Kanal ein und verlassen die Ausscheidungskanäle. Der linke und der rechte Kanal sind mit der gewöhnlichen Galle verbunden, die durch die Tore der Leber hindurchgeht und die Galle in den Dünndarm überführt. Der Verbindungskanal umfasst zwei Kanäle, aber manchmal können drei oder mehr vorhanden sein. Es gibt keine Nervenenden im Körper, aber es gibt eine große Anzahl von Nervenenden in der äußeren Membran. Zunehmend drückt der Körper die Nerven und verursacht Schmerzen.
Neben dem Unterlappen befindet sich die Gallenblase. Die Anatomie der Gallenblase hat eine solche innere Struktur, dass die Blase tatsächlich der Hüter der Galle ist, die von den Zellen produziert wird. Die Gallensekretion ist für eine vollständige Verdauung notwendig. Nach der Gallenblase, die mit der Bauchspeicheldrüse verbunden ist, wird Galle im Dünndarm gefunden.
Merkmale der Blutversorgung
Die Struktur der Leber ist ein komplexer Mechanismus. Die Blutversorgung ist einzigartig, die Leberzellen ernähren sich von venösem und arteriellem Blut. Sinusoide stellen das Kapillarbett dar, in dem sich Mischblut befindet. Die gesamte Blutversorgung besteht aus drei Teilen:
- Blutversorgung der Läppchen;
- der Blutkreislauf innerhalb der Läppchen;
- Blutfluss
Die Versorgung der Läppchen erfolgt durch die Pfortader und die Aorta. Jedes ankommende hepatische Gefäß verzweigt sich am Tor in kleine Arterien und Venen:
- längs;
- interstitial;
- segmental;
- um lobulär.
Jeder von ihnen ist mit der Muskelkomponente und dem Gallengang verbunden. In ihrer Nähe befinden sich die Lymphgefäße der Leber. Die runde Lobulusarterie wird durch eine intralobuläre Kapillare (Sinusoid) ersetzt, die zusammen an der Außenseite des Organs die Hauptvene bildet. Demnach gelangt Blut in einzelne Sammelvenen, die in die hintere leere Vene gelangen. Die einzigartige Struktur des Blutkreislaufs ermöglicht es dem venösen und arteriellen Blut, innerhalb kurzer Zeit durch die Leber zu gelangen.
Lymphoide Gefäße
Das Lymphsystem besteht aus flachen und tiefen Gefäßen. Flache Gefäße befinden sich auf der Leberoberfläche und bilden ein Netzwerk. Kleine Sinuswellen, die zu den Seiten gehen, bedecken das „Instrument“ mit einem Film. Sie verlassen das niedrige Gesicht durch das Gatter der Leber und den hinteren Nierenbereich. Die Viszeralebene wird auch von Gefäßen durchdrungen, in die die Kapillaren teilweise eindringen.
Tiefe Gefäße beginnen im Gitter von Lymphkapillaren, die die interlobuläre Furche durchdrangen. Das lymphatische Netzwerk "begleitet" Gefäße, Gallengänge und bildet durch das Tor Lymphknoten. Der Prozess, der in den Knoten stattfindet, beeinflusst den Immunstatus des Organismus. Aus den Knoten kommt die Lymphe zu den Zwerchfellknoten und dann zu den Knoten der Brusthöhle. Flache und tiefe Gefäße sind miteinander verbunden. Als Ergebnis kombinieren die Bauchlymphknoten die Lymphe der Bauchspeicheldrüse, den oberen Dünndarm, den Magen, die Milz und einen Teil der Leber und bilden den abdominalen Lymphplexus. Die Venen der Leber, die sich mit den ausströmenden Gefäßen verbinden, bildeten den Magen-Darm-Rumpf.
Die Hauptfunktionen der Leber beim Menschen
Die Eigenschaften der Leber ermöglichen es, die führende Rolle des Verdauungssystems zu übernehmen, anstatt nur Substanzen zu verarbeiten:
- Gallensekretionsprozess;
- die Funktion der Entgiftung, bei der das Produkt von Fäulnis und toxischen Substanzen entfernt wird;
- aktive Teilnahme am Stoffwechsel;
- Hormonspiegel-Management;
- beeinflusst die Verdauungsfunktion im Darm;
- Energieressourcen, Vitamine werden verstärkt und akkumuliert;
- hämatopoetische Funktion;
- Immunfunktion;
- Lagerung, wo sich Blut ansammelt;
- Synthese und Regulation des Fettstoffwechsels;
- Enzymsynthese.
Es gibt eine Kontrolle über den pH-Wert im Blut. Die richtige Nährstoffaufnahme sorgt für einen bestimmten pH-Wert. Die Verwendung bestimmter Lebensmittel (Zucker, Alkohol) führt zur Bildung von überschüssiger Säure, der pH-Wert ändert sich. Die Gallensekretion der Leber ist nahezu alkalisch (pH 7,5–8). Die alkalische Umgebung ermöglicht es Ihnen, den pH-Wert beizubehalten, sodass das Blut gereinigt wird und die Immunschwelle erhöht wird.
Vererbung, Ökologie, ungesunde Lebensweise einer Person setzen die Leber durch verschiedene Pathologien der Krankheit aus. Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Lebererkrankung
Die Verletzung einer der Funktionen führt zu einem pathologischen Zustand, von dem die Schwere der Erkrankung abhängt. Was ist die Ursache des Störungsprozesses? Es gibt viele von ihnen, aber Alkohol, übergewichtige und unausgewogene Lebensmittel sind die wichtigsten. Die Gruppe der Krankheiten umfasst alle anatomischen Pathologien und ist in Gruppen unterteilt:
- Anfangsentzündung und Zellschädigung (Hepatitis, Abszess, Steatohepatose, Lebervergrößerung, Schädigung durch Tuberkulose oder Syphilis);
- traumatische Störungen (Ruptur, Schussverletzung, offene Wunden);
- Pathologien der Gallengänge (Stauung der Galle, Entzündung der Kanäle, Steine in den Kanälen, angeborene Pathologien);
- Gefäßerkrankungen (Thrombose, Venenentzündung, Fisteln, Fisteln);
- Neoplasmen (Zyste, Hämangiom, Krebs, Sarkom, Metastasierung);
- helminthische Invasionen (Ascariose, Leptospirose, Opisthorchiasis, Echinokokkose);
- angeborene Anomalien und Erbkrankheiten;
- Schäden bei Erkrankungen anderer Körpersysteme (Herzversagen, entzündete Bauchspeicheldrüse, enger Anschluss von Leber und Nieren, Amyloidose);
- strukturelle Veränderungen (Zirrhose, Leberversagen, Koma);
- geringe Immunantwort
Die rasche Entwicklung einer der oben genannten Erkrankungen führt zu Leberzirrhose oder Leberversagen.
Anzeichen von Pathologien
Typische Lebererkrankungen werden durch die Hauptmerkmale diagnostiziert, die von einem Spezialisten untersucht werden. Manchmal ist es schwierig, eine Diagnose zu stellen, sie hängt von der Individualität, der Komplexität der Pathologie und den Parallelerkrankungen ab. Das Krankheitsbild der Krankheit wird von den Hauptsymptomen begleitet:
- Schwäche;
- Kopfschmerzen;
- Schwere in der Leber;
- Hautgelbheit;
- Schwellung;
- Schweiß und scharfer Schweißgeruch;
- an Größe zunehmen;
- Farbe des Stuhls ändern;
- Verbitterungsgefühl im Mund;
- weiß oder braun auf der Zunge;
- Temperaturänderungen sind möglich.
Regeneration
Die Wissenschaft erforscht immer noch das Problem der Regeneration. Es ist bewiesen, dass menschliche Leberstoffe nach einer Niederlage aktualisiert werden können. Aber wie könnten sich die Chromosomen der Zelle durch Erhöhung ihrer Anzahl teilen? Es werden nicht genügend Chromosomen benötigt, um die Zellverluste auszugleichen, eine Stammzellteilung ist notwendig. Die Wissenschaft hat bewiesen, dass der übliche Satz von Chromosomen genetische Informationen enthält, die die Spaltung fördern. Selbst wenn ein Teil des Organs entfernt wird, tritt daher eine Zellteilung auf. Der Körper funktioniert, kann lebenswichtige Funktionen unterstützen und wird auf seine ursprüngliche Größe aktualisiert.
Wie lange dauert es, um sich zu erholen? Nach der Erforschung der Regeneration sagt die Wissenschaft, dass die Orgel innerhalb von 3-6 Monaten vollständig erneuert wird. Bei der Untersuchung der neuesten Forschung haben Experten gezeigt, dass sie sich innerhalb von 3 Wochen nach der Operation erholen können. Es gibt schwierige Fälle, die die Leberoberfläche stark schädigen. Die Situation kann durch Narben des Gewebes kompliziert werden, was zum Ersatz gesunder Zellen und Nierenversagen führt. Sobald das erforderliche Volumen wiederhergestellt ist, stoppt die Zellteilung.
Das Alter ändert sich
Mit dem Alter des Organismus verändern sich Struktur und Funktionalität der Leber. Bei Kindern sind die Funktionen hoch, je älter eine Person wird, desto stärker sinkt die Leistung. Die Leber des Kindes wiegt zwischen 130 und 135 Gramm. Mit 40 Jahren erreicht er seine maximale Größe und wiegt bis zu 2 kg. Mit zunehmendem Alter nehmen Größe und Gewicht ab. Die Fähigkeit zur Aktualisierung verliert ebenfalls allmählich an Stärke. Die Synthese von Albumin und Globulinen wird verletzt, was sich jedoch auf der Ebene der äußeren Aktivität nicht negativ auswirkt.
Der Fettstoffwechsel und die glykogene Funktion des höchsten Entwicklungsniveaus erreichen im frühen Alter, ihre Abnahme mit dem Alter erfolgt unbedeutend. Das Volumen der Galle, ihre Zusammensetzung kann im Laufe des Lebens variieren, und in verschiedenen Entwicklungsphasen des Körpers wird es unterschiedlich sein. Die Leber ist ein wenig alterndes "Werkzeug" im Körper. Wenn es in Ordnung gehalten wird, wird es regelmäßig gereinigt, dann funktioniert alles Leben richtig.
Die Struktur und Lage der Leber im menschlichen Körper
Wo genau die Leber eines Menschen ist, weiß nicht jeder mit Sicherheit. Diejenigen, die sich in der Schule gut geschlagen haben, erinnern sich daran, dass es rechts ist, nicht links, aber dies beendet normalerweise ihr Wissen. Die meisten Menschen fangen erst dann an, über Struktur und Lage der Leber nachzudenken, wenn sie sich unbegreiflich unwohl fühlen. Diese Drüse ist das größte menschliche Organ. Sie wiegt etwa 1/20 des Gewichts eines Erwachsenen oder 1/50 des Körpergewichts eines Neugeborenen, führt Hunderte von Funktionen aus und lässt jede Minute fast 100 Liter Blut durch. Lasst uns die Ungerechtigkeit beheben und alles über die Leber herausfinden.
Leberstandort
Die menschliche Leber befindet sich im Hypochondrium rechts unterhalb des Zwerchfells. Bedingt in rechten und linken Lappen unterteilt. Der größte Teil des Körpers befindet sich auf der rechten Seite des Hypochondriums. Ein Teil der Leber bleibt links von der Mittellinie des Brustbeins. Die Oberkante befindet sich auf der Ebene des rechten Interkostalraums des VIs, und die Oberseite der linken Seite ist gegenüber der rechten Seite leicht erhöht und reicht bis zum V-Interkostalraum. Die untere rechte Grenze erstreckt sich bis zum letzten Interkostalraum, ihre Topographie stimmt mit dem rechten Küstenbogen überein. Von rechts nach links erstreckt sich die Leber diagonal zur Mittellinie des Brustbeins und erreicht den linken Rippenbogen auf Höhe des V-Intercostalraums. In dieser Form ähnelt dieses Organ einem Dreieck, das sich innerhalb der Brust erstreckt. Stattdessen wird die Leber von den Bändern gehalten und bindet sich an Zwerchfell, Magen, rechte Niere und Zwölffingerdarmgeschwür.
Die vordere (untere) Kante der Leber sollte nicht über die Kante des Rippenbogens hinausragen. Wenn dies der Fall ist und sich der Standort des Organs verändert hat, müssen in diesem Zustand die Gründe geklärt werden.
Es ist jedoch nicht immer möglich, mit Sicherheit zu sagen, von welcher Seite die Leber stammt. In den seltensten Fällen kann es sich auf der linken Seite befinden. Dieser Zustand des Körpers wird als Transposition (Spiegelbild) von Organen bezeichnet.
Aussehen und Struktur
Dieses Organ hat eine membranförmige (äußere) und viszerale (innere) Oberfläche. Auf der äußeren Oberfläche gibt es Beulen der Organe - das Herz, die untere Hohlvene, die Brustwirbelsäule, die Aorta. Und die innere Oberfläche dieser Drüse ist durch Vertiefungen der rechten Niere und der Nebenniere, 12 Zwölffingerdarm und aufsteigendem Dickdarm, gekennzeichnet.
Das Halbmondband teilt das Organ in große und kleine Lappen auf, die sich rechts und links befinden. Der rechte Lappen besteht aus einem quadratischen (rechts) und einem Schwanzlappen (links). Es ist bemerkenswert, dass sich die rechte Niere etwa 1,5 cm unterhalb der linken befindet, da sie durch den rechten Leberlappen verschoben wird. Aus dem gleichen Grund ist die rechte Niere normalerweise etwas kleiner. Aufgrund dieser Nähe sind diese Organe miteinander verbunden. Nach Auftreten einer schweren Lebererkrankung kann sich ein Nierenversagen entwickeln.
Orgel von innen
Die äußerste Hülle der Leber ist das Peritoneum (Serosa). Sie deckt die Orgel von drei Seiten ab. Direkt darunter befindet sich eine Glissonkapsel - Fasermembran. Die Hauptaufgabe dieser Kapsel besteht darin, die Form der Drüse zu erhalten.
Leberzellen sind Hepatozyten. In ihnen findet eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen statt (z. B. Glykogenspeicherung). Darüber hinaus sind Hepatozyten an der Bildung der Hepatozyten beteiligt - dies sind zukünftige Lebergänge. Mit zunehmendem Durchmesser bilden die Tubuli interlobuläre, segmentale und lobare Kanäle. Hepatozyten befinden sich in radialen Reihen um eine der zentralen Venen.
Die strukturelle Haupteinheit der Leber ist der Leberlappen. Seine Funktionen hängen von der Position in der Orgel und den anatomischen Elementen ab, aus denen die Komposition besteht. Bei einer erwachsenen gesunden Person kann ihre Anzahl etwa eine halbe Million betragen.
Wenn sie in das Bindegewebe, das die Leberabschnitte umgibt, austreten, verwandeln sich die Tubuli in Interlobularis und verschmelzen dann zu größeren Gängen. Interlobuläre Tubuli bestehen aus rechten und linken Kanälen der Leber. Manchmal gibt es mehr Kanäle - bis zu fünf Stücke, obwohl dies selten ist. Sie bilden einen gemeinsamen Lebergang mit einer Länge von 4 bis 6 cm, der in den Zystenkanal mündet. Der auf diese Weise gebildete Gallengang befindet sich im Zwölffingerdarm.
Im transversalen Sulcus befinden sich Lebertore, in die sich Blut- und Lymphgefäße sowie Nerven und der Gallengang öffnen.
Das Konzept der Segmente und Sektoren der Leber
Mit der Entwicklung der Hepatologie und der Bauchoperation war eine genauere Bestimmung der Lage von Abnormalitäten in der Leber erforderlich. Daher in den 50er Jahren des XX Jahrhunderts. Die Theorie der segmentalen Anatomie der Leber wurde erstellt. Nach dieser Lehre besteht die Leber aus dem rechten und dem linken Lappen, die aus acht Segmenten bestehen. Letztere sind radial um das Gatter der Leber herum gruppiert und bilden fünf Sektoren (Zonen).
Ein Segment ist eine Lücke im Gewebe neben der Leber-Triade, die Äste der Pfortader, der Leberarterie und des Gallengangs umfasst.
Blutversorgung
Die Einzigartigkeit der Leber besteht darin, nicht nur die Arterien - aus der Leberarterie -, sondern auch venöses Blut aus der Pfortader zu gewinnen. Durch diese Vene geht das Blut fast durch den ganzen Körper. Und die Hauptarterie der Leber nährt den Körper und versorgt ihn mit Sauerstoff und anderen wichtigen Substanzen. Der Abfluss von venösem Blut tritt in den Lebervenen auf, die zur unteren Hohlvene führen. Der Fötus hat auch Nabelvenen, aber nach der Geburt überwachsen sie.
Innervation der Leber
Es gibt keine Nervenenden in der Leber selbst, weshalb wir bei Problemen keine Schmerzen haben. Es wird hauptsächlich durch die Äste des Vagusnervs innerviert. Schmerzhafte Empfindungen sind auch aufgrund der Dehnung der Kapsel möglich, wenn sie durch ein vergrößertes oder deformiertes Organ gedehnt wird.
Gallenblase
Wo sich die Leber befindet, befindet sich die Gallenblase, und zwar auf ihrer viszeralen Oberfläche. Dies ist ein hohles birnenförmiges Organ mit einem Volumen von etwa 50 ml. Die Gallenblase besteht aus Körper, Hals und Blasengang.
Der Zystenkanal, der mit dem gemeinsamen Lebergang verschmilzt, bildet den gemeinsamen Gallengang. Es öffnet sich durch den Schließmuskel von Oddi in das Lumen des Duodenums. Die Gallenblasenbasis ragt einige Zentimeter aus dem anteroposterioren Leberrand heraus und berührt das Peritoneum und den Körper mit dem Magen, Abschnitten des Dick- und Dünndarms.
Die Leber produziert rund um die Uhr Galle, gelangt jedoch nur beim Verdauen von Nahrung in den Darm. Daher besteht im Körper die Notwendigkeit, Galle aufzubewahren, deren Funktion die Gallenblase übernimmt.
Als Reaktion auf einen gewissen Reflex zieht sich die Gallenblase zusammen, der Schließmuskel von Oddi entspannt sich und die Galle dringt in den Zwölffingerdarm ein. Die Konzentration der zystischen Galle unterscheidet sich von der Lebergalle durch die Wiederaufnahme von Wasser durch die zystische Wand. Die konzentrierte Galle in der Gallenblase erhält einen ölgrünen Olivton. Bei Stillstand können sich Gallensteine bilden, die zu Schmerzen und Koliken in der Gallenblase führen.
Die Lage der Leber beim Menschen
Ein gesunder Mensch weiß möglicherweise nicht, wo sich die Leber in seinem Körper befindet. In einem normalen Zustand manifestieren sich die inneren Organe nicht und arbeiten unmerklich, daher kann das Ignorieren dieser Tatsache ein Zeichen des Wohlbefindens sein. Es lohnt sich jedoch zu lernen, wo sich die Leber und andere wichtige Organe befinden. Diese Informationen können in Zukunft helfen, die ersten Symptome der Krankheit zu erkennen und herauszufinden, wo der Schmerz aufgetreten ist.
Leberlokalisierung
Jeder sollte wissen, auf welcher Seite sich die Leber befindet. Es befindet sich auf der rechten Seite im oberen Teil der Bauchhöhle. Sein oberer Rand grenzt an das Zwerchfell an, so dass Zustand und Lage nicht nur von den Bauchorganen, sondern auch von der Brusthöhle abhängen.
Es gibt bestimmte Methoden, um den Ort der Leber im Körper zu bestimmen und die Daten mit normalen Indikatoren zu vergleichen. Die einfachsten und aufschlussreichsten sind instrumentelle Wege. Mit Hilfe spezieller Sensoren (Ultraschall, MRI) auf dem Monitor können Sie ein Bild vom Körper erhalten und im automatischen Modus genaue Messungen durchführen.
Die Grenzen der Leber
Bestimmen Sie manuell die Grenzen der Leber im menschlichen Körper durch die Methode der Perkussion. Dieser Begriff bezieht sich auf das Klopfen mit den Fingern Ihrer Hand oder mit einem Hammer mit einem Plysimeter. Da die Leber ein dichtes Parenchym-Organ ist, reagiert sie während der Perkussion mit einem stumpfen Ton.
Der obere Rand der Leber kann angezeigt werden, indem 3 bedingte Punkte miteinander verbunden werden:
- die Unterkante der 6. Rippe in der mittleren Klavikularlinie (in der Mitte des Schlüsselbeins);
- die Oberkante der 6. Rippe entlang der rechten Okoloprudinoy-Linie (zwischen Mittelklavikular und Brustbein, die wiederum am Rand des Brustbeins lokalisiert ist);
- die Unterkante der 7. Rippe an der vorderen Axillarlinie (verläuft auf Höhe des vorderen Randes der Achselhöhle).
Dann müssen Sie die untere Grenze auf ähnliche Weise auswählen:
- auf der mittleren Klavikularlinie - im unteren Teil des Rippenbogens;
- an oder 1 cm unterhalb des Rutenbogens entlang der Senkrechten;
- Rand der 10. Rippe auf der rechten Seite entlang der Axillarlinie;
- entlang der Umfangslinie auf der linken Seite - in Höhe der unteren Kante des Rippenbogens;
- entlang der Mittellinie - am Punkt der Projektion des Xiphoid-Prozesses des Brustbeins.
Percussion ist keine informative Art der Forschung. Abgesehen von der Tatsache, dass es keine Visualisierung der Orgel erlaubt, ist es auch schwierig zu implementieren. Die Leber ist normalerweise fast vollständig hinter dem Rippenbogen verborgen. Bei Kindern ist sie stärker als die Rippenwand, da ihre relative Masse größer ist als die eines Erwachsenen.
Machen Sie diesen Test und finden Sie heraus, ob Sie Leberprobleme haben.
Eine andere Möglichkeit, die Leber ohne Werkzeuge zu diagnostizieren, ist Palpation oder Palpation. Diese Methode gibt jedoch keine großen Informationen über den Zustand des Körpers. Bei gesunden Menschen ist die Leber möglicherweise nur teilweise in einer Höhe von 1–2 cm palpatorisch zugänglich.Die Prozedur wird während des Inhalierens durchgeführt, so dass die Rippenwand aufsteigt und einen Überblick bietet. Die Unterkante des Körpers sollte mäßig fest und dicht sein und sich beim Ausatmen hinter den unteren Rippen verstecken.
Merkmale der Struktur des Körpers
Die anatomische und morphologische Struktur der Leber ist allen parenchymalen Organen ähnlich, hat aber ihre eigenen Eigenschaften. Dies ist auf die Struktur der wichtigsten Funktionszellen sowie auf das eigene Kreislaufsystem zurückzuführen. Die Leber befindet sich hinter dem rechten Rippenbogen. Es ist nicht gerade, sondern eine längliche Formation, die als das größte Parenchymorgan gilt.
Die menschliche Leber gehört zu den parenchymalen Organen, da sie eine charakteristische Struktur aufweist. Alle Eingeweide, die keine Hohlräume haben, werden als Parenchym bezeichnet. Zwei Hauptstrukturen können in ihrer Struktur unterschieden werden:
- Parenchym - funktionelles Gewebe;
- Stroma - eine Kapsel, die die Form der Leber hält und behält.
Parenchym - das ist das Arbeitsgewebe des Körpers. Es besteht aus spezifischen Zellen - Hepatozyten, die in größeren hepatischen Läppchen und Lappen zusammengefügt werden. Der Läppchen ist die strukturelle Einheit der Leber, mehrere Läppchen sind zu einem Lappen verbunden. Ein Lappen ist ein Teil der menschlichen Leber, der ohne Mikroskop betrachtet werden kann.
Aufteilung der Leber in Lappen
Der Einfachheit halber ist die Leber in Anteile aufgeteilt. Dies sind große Bereiche, die durch anatomische Strukturen voneinander getrennt sind. Die Grenze zwischen den Lappen ist das sichelförmige Band, das entlang der Mittellinie des Organs verläuft. Sie teilt die Leber in zwei Lappen:
- rechts - 6-mal größer als links, enthält zusätzlich den Schwanz und den quadratischen Flügel;
- linker Lappen.
Ein weiteres Prinzip der Unterteilung eines Organs in Segmente. Sie basiert auf den Merkmalen der Blutversorgung des Organs. Tatsache ist, dass die Leber Blut aus der Pfortader erhält. Wenn es durch das Gatter der Leber geht, teilt es sich in 3 kleinere Gefäße. Jeder von ihnen trägt Blut zu einem bestimmten Teil des Körpers. Daher können wir 4 durch Arterien getrennte Hauptsegmente unterscheiden (von rechts nach links: hinten, vorne, medial, lateral).
Die Hauptfunktionen der Leber
Die Leber ist das größte Parenchymorgan. Im menschlichen Körper erfüllt es eine Vielzahl wichtiger Funktionen, ohne die es unmöglich ist, die Lebensvorgänge zu unterstützen. Es beteiligt sich an der Arbeit des Verdauungstraktes, an Stoffwechselvorgängen, an der Synthese und Akkumulation vieler wichtiger Elemente.
Blutreinigung
Durch das Blutkreislaufsystem der Leber kann sie ihre Hauptfunktion erfüllen - das Blut von toxischen und toxischen Substanzen zu reinigen. Bei der Verarbeitung werden aus allen Elementen Giftstoffe, insbesondere Medikamente, alkoholische Getränke und andere Schadstoffe. Das Blut des Körpers dringt durch die Pfortader der Leber in die Leberlappen ein. Weiterhin werden große Gefäße wiederholt in Zweige unterteilt und bilden ein Netzwerk von Arteriolen und Venolen. Wenn das Blut gefiltert wird, bewegt es sich durch die großen Arterien in Richtung Herz.
Gallensekret
Eine ebenso wichtige Funktion ist die Galleproduktion. Dieses Geheimnis wird von Hepatozyten produziert und durch die Gallengänge in die Gallenblase ausgeschieden. Dort sammelt sich vor dem Verdauungsprozess Galle an. Wenn Nahrung in den Magen gelangt, werden Reflexmechanismen ausgelöst und sie bewegen sich in das Lumen des Zwölffingerdarms. Dort nimmt sie an der Emulgierung von Fetten teil und macht sie so zu einer bequemen Form der Assimilation.
Austauschprozesse
Die Leber nimmt auch an einigen Stoffwechselreaktionen teil. In seinen Geweben findet eine Vielzahl von Prozessen statt, bei denen Energie erzeugt wird oder sich Substanzen einfach im Leberparenchym ansammeln:
- Austausch von Vitaminen - der Körper ist direkt an der Synthese und Ablagerung fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K) beteiligt;
- die Bildung von Aminosäuren - Albumin, Globulin, Blutgerinnungsfaktor sowie deren Anhäufung bei einem Mangel an Diät, Blutverlust oder anderen Fällen;
- Fettstoffwechsel - beteiligt sich am Austausch von Cholesterin und Fettsäuren, sammelt Fett als Energiereserve;
- Kohlenhydratstoffwechsel - wandelt Kohlenhydrate in Glykogen um, legt es in ihrem Gewebe ab und wandelt es gegebenenfalls in Glukose um;
- Pigmentaustausch - In diesem Organ geht Bilirubin in eine kohärente Form über und wird mit der Galle in den Darm ausgeschieden.
Teilnahme am Immunsystem
Eine weitere Funktion der Leber besteht darin, an der Reifung der Zellen des Immunsystems teilzunehmen. Dann werden sie in eine der Varianten umgewandelt und in die Blutbahn abgegeben. Solche Zellen sind für die Bekämpfung von Infektionserregern notwendig und auch an allergischen Reaktionen beteiligt.
Die Gründe, warum Schmerzen im rechten Hypochondrium auftreten können
Selbst wenn Sie wissen, auf welcher Seite sich Ihre Leber befindet, besteht das Risiko, dass die ersten Symptome ihrer Erkrankung übersehen werden. Tatsache ist, dass das Leberparenchym keine Nervenrezeptoren besitzt. Selbst ein erheblicher Schaden bleibt unbemerkt, wenn die äußere Schicht nicht beschädigt wird. In der Kapsel befinden sich Nervenzellen, so dass sie Schmerzimpulse einfangen und weiterleiten kann. Alle mit Schmerzen einhergehenden Pathologien dieses Organs manifestieren sich nur, wenn die Kapsel unter dem Druck des Parenchyms beschädigt oder gedehnt wird.
Vor der Manifestation des Gesamtbildes der Krankheit gibt es Beschwerden über allgemeine Schwäche, Verdauungsstörungen und Kopfschmerzen. Wenn die Leber aufgrund des Entzündungsprozesses an Größe zunimmt, treten im rechten Hypochondrium Schmerzen auf. Die nächste Stufe, die auf stagnierende Prozesse in der Leber und den Gallengängen hindeuten wird, ist der Ikterus, oft zusammen mit Pruritus.
Schmerzen in der Leber können auf verschiedene Krankheiten hinweisen:
- Hepatitis (Leberentzündung) von infektiöser, nicht infektiöser, toxischer Herkunft, einschließlich Drogen und Alkohol;
- Hepatose - das Auftreten von Fett in normalem Lebergewebe;
- Zirrhose - die Zerstörung und Nekrose von Bereichen des Leberparenchyms, die durch Bindegewebe ersetzt werden;
- onkologische Prozesse;
- die Bildung von Zysten, einschließlich parasitärer;
- das Auftreten von Abszessen.
Die Anatomie des Menschen ist ein Pflichtfach im Schulunterricht. Jeder sollte wissen, ob seine Leber rechts oder links ist. Es ist auch wünschenswert, zumindest die ungefähre Position der anderen lebenswichtigen inneren Organe zu kennen. Es sollte jedoch verstanden werden, dass der Schmerz ausstrahlen kann. Befindet sich die primäre Schmerzquelle links oder rechts, reagiert sie nach einiger Zeit mit Schmerzen im gesamten Körper.