Es wird ein klinischer Fall eines Pfortaderaneurysmas bei einer jungen Frau vorgestellt.
Medizinischer Server sie. Antonio Maria Valsalva
- Admin
- Fallindex
Aneurysma der Pfortader
Aneurysma der Pfortader
Post Lumina »Do 14.10.2010 13:33 Uhr
Nachricht von Pyankov Vasily »Do 14.10.2010 14:19
Post Lumina »Fr 15.10.2010 11:24 Uhr
Beitrag von Igor Bulatov »Fr 15. Okt 2010, 17:28 Uhr
Post Lumina »Fr 15. Okt 2010, 17:57 Uhr
Beitrag von Igor Bulatov »Fr 15. Okt 2010, 18:10 Uhr
Beitrag von Pyankov Vasily »Sa 16.10.2010 00:22
Beitrag von Pyankov Vasily »So 17. Oktober 2010, 23:48 Uhr
Post Lumina »Mo 18 Okt 2010 10:22
Pfortader Läsionen
Angeborene Anomalien der Pfortader werden durch Aplasie und Stenose dargestellt, die das Ergebnis pathologischer Obliteration der Eigelbvenen und ihrer ventralen Anastomosen sind.
Die kavernöse Transformation der Pfortader (Cavernoma) kann eine angeborene Missbildung sein, ist aber in der Regel das Ergebnis einer postpartalen Thrombose, gefolgt von einer Rekanalisation und der Bildung neuer Gefäße (z. B. Omphalitis mit Pfortaderthrombose).
Aneurysma der Pfortader ist äußerst selten.
Die Thrombose der Pfortader (TBV) kann in jedem ihrer Teile auftreten. Weniger als die Hälfte der Patienten kann den ätiologischen Faktor nicht identifizieren, aber TBV ist mit entzündlichen Prozessen verbunden (z. B. eitrige Pylephlebitis, Cholangitis, eitrige Entzündung der benachbarten Lymphknoten, Pankreatitis und Leberabszess). Bei Kindern entwickelt sich dieser Zustand manchmal aufgrund einer Nabelinfektion im Neugeborenenzeitraum, aber die portale Hypertonie kann sich jahrelang nicht manifestieren. In den meisten Fällen ist die Ursache eine Infektion, fokal oder systemisch. TBV tritt bei 10% der Patienten mit Zirrhose auf und geht häufig mit einem hepatozellulären Karzinom einher.
TBV kann Schwangerschaften (insbesondere bei Eklampsie) und Zuständen, die eine Stauung in der Pfortader verursachen (z. B. Verstopfung der Lebervenen, chronische Herzinsuffizienz und konstriktive Perikarditis), komplizieren. Die Kompression der Pfortader durch Tumore des Pankreas, des Magens und anderer Organe kann zu TBV führen.
Die Ursache für TBV kann hämatologische Zustände sein, die von einer Thrombose-Tendenz begleitet werden.
Das klinische Bild. Die klinischen Manifestationen von TBB hängen von Ort und Ausmaß der Ausbreitung der Thrombose, der Geschwindigkeit ihrer Entwicklung und, falls dieser Zustand durch eine Lebererkrankung verursacht wird, von der Art der Erkrankung ab. TBB kann zu Leberinfarkt oder Segmentatrophie führen. Wenn die Läsion von einer Thrombose der Mesenterialvenen begleitet wird, kann dies schnell zum Tod führen. In etwa 1/3 der Fälle bilden sich bei langsamer TBB-Bildung Kollateralen und eine Rekanalisierung der Pfortader (kavernöse Transformation der Pfortader). Das Endergebnis ist jedoch Portalhypertonie.
Die vorherrschende klinische Manifestation kann die zugrunde liegende Erkrankung sein (z. B. hepatozelluläres Karzinom), aber Blutungen aus Ösophagusvarizen sind oft Anzeichen einer Läsion. Wiederkehrende Blutungen haben normalerweise keine schwerwiegenden Folgen, da die Funktion der Leberzellen oft völlig normal ist. Gekennzeichnet durch eine Erhöhung der Milz, insbesondere bei Kindern.
Die Diagnose sollte angenommen werden, wenn die portale Hypertonie vor dem Hintergrund einer normalen Leberbiopsie auftritt. Ultraschall- und CT-Scandaten sind nützlich, die Diagnose sollte jedoch durch Angiographie (z. B. Splenoportographie, venöse Phase der oberen Mesenterialarteriographie) gestellt werden.
Die Behandlung sollte konservativ sein, mit der Methode der Wahl der Radikaltherapie ist die endoskopische Verödung der Ösophagus-Krampfadern. Wenn ein solcher Ansatz nicht durchgeführt werden kann und die Milzvene passierbar ist, kann der Splenorenal-Shunt als alternative Behandlungsmethode dienen. Wenn dies ebenfalls fehlschlägt, sollte ein Shunt zwischen Mesenterica und Vena Cava (Mezocaval-Shunt) angewendet werden. Da die geringe Größe der Venen zur Thrombose des Shunts beiträgt, sollte das Verfahren für die Bypassoperation bei Kindern auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Es gibt ermutigende Ergebnisse bei der Verwendung der systemischen Anastomosen. Einige Experten empfehlen auch Cross-Flashing Ösophagus-Krampfadern mit einem Hefter.
Noduläre regenerative Hyperplasie (URG) ist eine seltene Läsion, bei der sich in den Pfortadern gelegentlich pathologische Veränderungen ergeben, die zu einer portalen Hypertonie führen. Überall in der Leber gibt es Herde von hyperplastischen Leberzellen, die von einem Rand aus retikulären Fasern umgeben sind. Bei größeren Größen sehen die Knoten weiß aus. Regenerierende Knötchen drücken die zentralen Venen zusammen. HBR kann nach der Anwendung potenziell hepatotoxischer oder krebsbekämpfender Arzneimittel, nach Nierentransplantation und in Verbindung mit Herzinsuffizienz auftreten. Das vorherrschende klinische Zeichen ist die portale Hypertonie.
"Läsionen der Pfortader" - ein Artikel aus der Sektion Hepatologie
Aneurysma der Pfortader
Aneurysma der Leberarterie oder ihrer Äste ist eine relativ seltene Läsion. Der Verdacht darauf tritt auf bei Hämobilie oder bei Vorhandensein eines ringförmigen Schattens an der Stelle des Durchgangs der Leberarterie (es tritt auf, wenn sich Kalksalze in der Wand des Aneurysmas ablagern). Ein großes Aneurysma kann eine Depression in der oberen Kontur der Zwölffingerdarmkugel verursachen.
Die arteriovenöse Fistel in der Leber wird hauptsächlich durch Punktion und Biopsie des Lebergewebes gebildet. Die Erkennung basiert auf arteriographischen Daten, bei denen Blut in die Pfortadern abfließt.
Das Aneurysma der Pfortader ist eine äußerst seltene Läsion. Wird nur durch angiographische Untersuchung erkannt. Es kann ein angeborener Zustand sein oder sich aufgrund einer portalen Hypertonie entwickeln. Befindet sich entlang des Hauptstammes der Vene oder tief in der Leber.
Zu den angeborenen Fehlbildungen gehört die Hypoplasie der Pfortader. Es wird normalerweise mit der Erhaltung der Durchgängigkeit der Nabelschnur vepa kombiniert und von Leberatrophie begleitet (dieser ganze Komplex pathologischer Zustände wird als die Krankheit Creuvelle-Baumgarten bezeichnet). Der Ball der vergrößerten Venen in der vorderen Bauchwand und im Nabel lässt auf die Cruveiller-Baumgarten-Krankheit oder das Cruveiller-Baumgarten-Syndrom schließen.
Arteriographie und Portographie ermöglichen es, die Leberzirrhose auszuschließen, eine schmale Pfortader, eine passable Nabelschnurvene und ein Gewirr ausgedehnter Vedas im Nabel aufzudecken.
Angeborene kavernöse Transformation der Pfortader ist selten. In den meisten Fällen ist die kavernöse Transformation eine Folge von Pylephlebitis und Pfortaderthrombose. Die Thrombose wird anfangs durch die Verstopfung der Pfortader und das Netzwerk von Kollateralen im Bereich des Milztors und entlang der Milzvene bestimmt. Anstelle des Schattens der Pfortader wird künftig durch die Splenoportographie ein ganzes Netzwerk kleiner, gewundener Gefäße bestimmt, durch die das Kontrastmittel aus der Milz in die Leber gelangt.
Kompensator der Leberarterie erweitert. Bei unvollständiger Thrombose ist die Milzvene erweitert und die Pfortader ist eng und weist ungleichmäßige Konturen auf. Bei einer vollständigen Thrombose wird der Pfortaderschatten unterbrochen, der Kontraststoff füllt die Kollateralen. Bei der Rekanalisierung eines Blutgerinnsels befindet sich entlang der Pfortader ein schmaler Kanal, manchmal mit einem longitudinalen Lumen entlang der Venenachse. Bei den meisten Patienten mit Phlebothrombose wird eine Vergrößerung der Milz festgestellt.
In seltenen Fällen wird die Pfortaderthrombose durch abgerundete Kalzifizierungsschatten angezeigt, die auf konventionellen Röntgenaufnahmen entlang der Pfortader sichtbar sind.
Bei Phlebosklerose der Pfortader haben Kalkablagerungen in den Wänden die Form von sanften parallelen Streifen.
In der Literatur der letzten Jahre gibt es viele Beschreibungen über das Auftreten von Gas in den intrahepatischen Ästen der Pfortader. Sie tritt in der Regel als Folge einer gangrenösen oder phlegmonösen Läsion der Darmwand mit Beteiligung gasbildender Mikroorganismen auf. Daher ist es progpostisch in der Regel ein nachteiliges Symptom. Es gibt jedoch Beschreibungen eines ähnlichen Syndroms, das aus einer Irroskopie bei Patienten mit ulzerativer oder granulomatöser Kolitis resultiert. In solchen Fällen war das Auftreten von Gas in den Portalgefäßen nicht von klinischen Symptomen begleitet.
Gasansammlungen verursachen auf Röntgenaufnahmen vor dem Hintergrund des Leberschattens schmale, verzweigte Lichtstreifen, hauptsächlich in den kranialen Teilen des Organs.
Verschlussläsionen der Lebervenen sind vielfältig. Einige von ihnen entwickeln sich als Folge einer Thrombose aufgrund von Endophlebitis oder Polycythämie. Solche primären Läsionen der Venen werden im Allgemeinen als Chiari-Krankheit bezeichnet. Occlusive Läsionen, die mit einer angeborenen Anomalie (Verengung der Venen, Vorhandensein von Membranen usw.) verbunden sind, treten auf. Sekundäre Obturationen der Lebervenen mit Tumoren, die aus der Leber oder Niere stammen, mit einem Trauma im Bauchraum sind viel häufiger. Solche sekundären okklusiven Läsionen werden unter dem Begriff Budd-Chiari-Syndrom zusammengefasst.
Bei Vorhandensein einer Membran und im hepatischen Segment der unteren Hohlvene ist die einzige diagnostische Methode die untere Kavographie. Die Membran verursacht einen dünnen hellen Streifen, der den Schatten der Vene kreuzt. Faserstränge und expansiv wachsende Tumore führen zu einer Verengung der Vene, während die Konturen klarer gehalten werden. Die Thrombose der unteren Hohlvene manifestiert sich radiographisch durch ein- oder mehrfache Füllungsdefekte in ihrem Schatten (Randdefekte, ausgefallene Erleuchtungen entlang der Venenachse).
Bei vollständiger Behinderung der unteren Hohlvene bestimmen Röntgenbilder den Schatten der Kollateralgefäße.
Der Abfluss eines Kontrastmittels verläuft auf paravertebralen und weiteren ungepaarten und halb ungepaarten Venen. Bei malignen Tumoren sind Fülldefekte mit unebenen Konturen bis zur "Amputation" der Vene sichtbar.
Veränderungen in den Lebervenen werden durch Hepatographie nachgewiesen. Das normale Röntgenbild dieser Venen ist gestört, ihre Krümmung, Kontraktionen und Diskontinuität aufgrund von Thrombosen werden erkannt. Bei einer Thrombose der Lebervene in einem der Leberlappen treten eine Atrophie dieses Lappens und eine Hypertrophie des anderen Lappens auf. Diese Veränderungen können mit der Arteriographie festgestellt werden, aber da sie äußerlich einem angiographischen Bild eines Hepatoms oder einer zirrhotischen Läsion ähneln, ist es notwendig, eine Hepatographie durchzuführen - die direkte Einführung eines Kontrastmittels in das Leberparenchym.
Mit dieser Technik können wir die Ursache des postsinusoidalen Blocks herausfinden und Art, Ort und Ausmaß der Schädigung der Lebervenen feststellen. Bei der Chiari-Krankheit werden mehrere sinusförmige Kollateralvenen definiert, die ein Röntgenmuster in Form eines Spinnennetzes bilden. Leberasche ist nicht sichtbar, aber häufig treten Pforten- und Lymphgefäße auf. Wenn die Venen in einem Lappen blockiert sind, tritt der Abfluss von Kontrastmittel in den Ästen der Pfortader auf, durch die es auf andere Weise in den anderen Lappen gelangt.
Thrombotische, neoplastische Läsionen und Membranen in der hepatischen und unteren Hohlvene können durch intraparenchymale Verabreichung eines Kontrastmittels erkannt werden.
Anatomie der Pfortader und welche Pathologien sie haben kann
Die Pfortader (VV) ist eines der größten Gefäße im Körper. Es ist für das Funktionieren des Verdauungssystems verantwortlich.
Mit Hilfe von BB wird die Blutentgiftung in der Leber durchgeführt. In dem Artikel werden wir über die häufigsten Pathologien von Sprengstoffen und ihre Folgen sprechen.
Anatomie der Durchblutung der Pfortader
Beantworten wir zunächst die Frage, wo sich Sprengstoffe befinden. Ein anderer Name für die Portalvene ist Portal. Ihr System erfüllt eine sehr wichtige Aufgabe: Es sammelt Blut aus den Organen im Magen. Anatomisch ist BB eine Verbindung der V. mesenterica superior und der unteren Vene der Milz.
Manche Menschen haben eine etwas andere Struktur. Ihre mesenterische Vene inferior verbindet sich mit der Milz. Der Pfortader-Stamm wird gebildet, wenn die Milz und die V. mesenterica superior miteinander kombiniert werden.
Die Anatomie des Portal-Venensystems ist eine der komplexesten des Körpers. Tatsächlich ist das System ein separater Kreislauf der venösen Zirkulation.
Dieser zusätzliche Kreis ist ein Werkzeug, das überschüssige Metaboliten und schädliche Toxine aus dem Blutplasma entfernt.
Ohne einen solchen Reinigungsmechanismus würden die Metaboliten und Toxine sofort direkt in die Vena cava eindringen. Außerdem würde ihr Weg durch das Herz und den Lungenkreislauf in den systemischen Kreislauf oder vielmehr in den arteriellen Sektor gelangen.
Diese Pathologie wird beobachtet, wenn eine Person ein Leberparenchym hat. Dieses Phänomen ist charakteristisch für Menschen, bei denen schwere Leberschäden diagnostiziert wurden.
Sehr häufig wird die Pathologie des Parenchyms bei Leberzirrhose beobachtet. In diesem Fall verfügt der Patient nicht über einen Filter, der das durch die Venen fließende Blut aus dem Gastrointestinaltrakt reinigen würde. Die Austauschprodukte werden zu Giftstoffen.
Funktionsumfang und Struktur der Pfortader
Die meisten Venen im Körper haben die Aufgabe, aus den verbrauchten Blutorganen, die zuvor von den Arterien an die Organe abgegeben wurden, die Eliminierung zu erreichen.
Das BB-System hat ein etwas anderes Gerät. Es unterscheidet sich von den meisten Venensystemen dadurch, dass es bei normalem Betrieb einen zusätzlichen Blutfluss bildet.
Das venöse Gefäß, die ankommende Leber, entfernt Blut, das dann in die anderen Venen gelangt. Diese Venen sind die Leber und durchlaufen das Parenchym. Der Zustand aller anderen Organsysteme hängt davon ab, wie gut der Blutstrom der Lebervenen funktioniert.
Pfortadern bilden sich aus einer Verbindung großer Stämme. Letztere vereinigen sich im Leberbereich - in unmittelbarer Nähe der Orgel.
Mesenteriale Venen sind für den Transport von Blut aus den Darmschleifen verantwortlich. Blut aus den Magenvenen und Venen der Bauchspeicheldrüse entfernt die Vene der Milz.
Die Venenkanäle, die den Beginn des Pfortadersystems bilden, sind hinter dem Pankreaskopf angeschlossen.
Die paraumbilikalen, gastralen und präilorösen Venen dringen in die Pfortader ein. Die Verbindung mit dem System findet zwischen zwei Lagen des Pankreatoduodenalligaments statt, wobei die Leberarterie die Pfortader von außen abdeckt.
Hier ist der Gallengang. Er begleitet den Sprengstoff zum hepatischen Tor.
Im hepatischen System ist die Pfortader in zwei Äste unterteilt. Es tritt Zentimeter vor den Toren der Leber auf. Jeder Ast fällt auf jeden Leberlappen, wo die Sprengstoffe, die von verarbeiteten Produkten befördert werden, neutralisiert werden.
Wenn die Funktionsrate beobachtet wird, tritt das Blut der Leber in die untere Hohlvene ein. Bei Abnormalität, das heißt, unter Verletzung der Hämodynamik, stellt der Körper einen Schutzmechanismus bereit, wenn überschüssiges Blut in die anderen Venen eindringt.
Wenn sich die Größe der Pfortader verändert hat, ist es im diagnostischen Prozess sinnvoll, das Vorhandensein einer von mehreren möglichen Pathologien zu implizieren. Bei normaler Länge beträgt sie acht bis zehn Zentimeter.
Normaler Durchmesser - etwas weniger oder etwas mehr als eineinhalb Zentimeter. Idealerweise sind die normalen Durchmesserindikatoren - 1,4 Zentimeter.
Pathologien des Portalsystems: Ursachen und Typen
Die Halsvene ist eines der Gefäße des menschlichen Körpers, das häufig anfällig ist und sehr anfällig für verschiedene Arten von Läsionen ist.
Ursachen von Pathologien:
- Angeborene Stenose;
- Angeborene Aplasie;
- Cavernoma;
- Aneurysma;
- Thrombus in den Sprengstoffen und Venen, die in ihn hineinfließen;
- Regenerative knotige Hyperplasie.
Wir sollten uns auch über die Höhle informieren. Normalerweise ist es eine Folge von Blutgerinnseln, die sich nach der Geburt gebildet haben. Eine weitere Ursache für ein Kavernom kann eine Gefäßbildung sein.
Portal-Hypertonie-Syndrom
Hauptarten von Pathologien:
- Thrombose der Pfortader;
- Portalhypertonie;
- Kavernöse Verwandlung;
- Entzündungen
IV Thrombose: Ursachen und Symptome
Zu Beginn erklären wir, was es ist - eine Thrombose, ohne die Pfortader zu berühren.
Dies ist die Bildung eines Blutgerinnsels, das die Gefäße nicht nur teilweise, sondern auch vollständig im Blutfluss blockieren kann.
Wenn ein Blutgerinnsel in einer der Venen der Leber auftritt, tritt eine signifikante hämodynamische Störung in den Organen des Gastrointestinaltrakts auf.
Es gibt mehrere Faktoren für die Entwicklung dieser Pathologie:
- Lokaler Typ;
- Systemtyp
Lokale Faktoren schließen eine Entzündung ein, die in der Bauchhöhle auftritt. Mechanische und traumatische Verletzungen der Vene fallen ebenfalls in eine lokale Kategorie von Faktoren.
Die systemische Natur der Thrombose ist bei Thrombophilie oder schlechter Blutgerinnung möglich. Diese Phänomene können sowohl angeboren als auch erworben sein.
Ursachen der Thrombose in der Pfortader:
- Zirrhose;
- Bösartige Geschwülste im Darm;
- Entzündung im Verdauungstrakt;
- Traumatische Verletzungen;
- Rangieren;
- Splenektomie;
- Lebertransplantation;
- Neoplasmen im Pankreas;
- Infektionskrankheiten.
Zu den seltenen Ursachen von Thrombosen gehören die langfristige Anwendung von Verhütungspillen und Schwangerschaft. Diese Aussage gilt jedoch nur für Frauen mittleren Alters.
Die Thrombose von Sprengstoffen äußert sich mit Übelkeitsschmerzen im Unterleib, Erbrechen, Fieber. Wenn das Phänomen chronisch und progressiv ist, wird der Blutfluss teilweise durch das Gefäß fließen. In diesem Fall werden Splenomegalie und Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle beobachtet.
Der Mann spürt den Schmerz. Wenn die Venen der Speiseröhre erweitert sind, besteht Blutungsgefahr.
Der beste Weg, um eine Thrombose des BB - Ultraschalls in Kombination mit der Doppler - Studie zu diagnostizieren. In diesem Fall ist der Thrombus in der Pfortader deutlich sichtbar. Gleichzeitig wird seine Größe festgelegt.
Portalhypertonie: Ursachen und Symptome
Portalhypertonie ist ein Phänomen, wenn der Druck im Sprengstoff ansteigt. Dies kann zu sehr schweren Pathologien in jedem Organ führen. Betroffen sind meistens die Leber und die Organe des Gastrointestinaltrakts.
Portalhypertonie und Thrombose von VV sind sehr oft das Ergebnis voneinander.
Der normale Pfortaderdruck beträgt 10 Millimeter Quecksilber. Wenn diese Zahl um mindestens zwei Millimeter überschritten wird, können wir davon sprechen, dass der Patient ein Portal-Hypertonie-Syndrom entwickelt hat. Hypertonie führt zu Varizen des Collateral-Flow-Trakts.
Ursachen der portalen Hypertonie:
- Leberzirrhose;
- Virushepatitis;
- Herzkrankheit mit hohem Schweregrad;
- Lebervenenthrombose;
- Thrombusbildung in den Venen der Milz.
Manifestationen der portalen Hypertonie sind Schwere im rechten oberen Quadranten, Gewichtsverlust und Schwäche im gesamten Körper.
Wenn die Milzmangel in der Milz eine Stagnation des Blutes in den Venen bewirkt, kann diese die Milzvene nicht verlassen. Im unteren Segment der Speiseröhre werden Krampfadern beobachtet.
Wenn eine Ultraschalluntersuchung in der Bauchhöhle durchgeführt wird, zeigt dies, dass Leber und Milz vergrößert sind und Flüssigkeit in der Höhle vorhanden ist.
Die zusätzliche Doppler-Studie ermöglicht die Beurteilung der Hämodynamik sowie der Tatsache, dass die Pfortader im Durchmesser sowie die Milzvenen erweitert ist.
Kavernöse Transformation
Das Kavernom ist eine Zone der kavernösen Transformation. Es ist eine Reihe von kleinen Schiffen, die miteinander verflochten sind. Diese Gefäße füllen den fehlenden Blutkreislauf im Portalsystem.
Cavernoma - ein Phänomen, das als Folge genetischer Defekte der Lebervenen auftritt, wenn diese teilweise oder vollständig fehlen oder stark eingeengt sind.
Äußerlich ähnelt die Transformation dieses Typs der Wirkung von Tumoren.
Wenn bei Kindern eine kavernöse Transformation diagnostiziert wird, dann ist dies häufig eines der Anzeichen für angeborene Entwicklungsanomalien der Lebergefäße.
Wenn ein Kavernom bei einem Erwachsenen gefunden wird, bedeutet dies, dass sich die portale Hypertonie in der Entwicklung befindet. Hypertonie geht in der Regel das Auftreten von Hepatitis und Leberzirrhose voraus.
Entzündungen
Akute eitrige Entzündung - Pylephlebitis - eine der seltensten Läsionen der Pfortader. Das klinische Bild und weitere Studien zeigen eindeutig, dass eine Läsion Blutgerinnsel in der Pfortader verursachen kann.
Die Ursache der Pylephlebitis ist eine eitrige Peritonitis, die aus einer akuten Appendizitis resultiert. Das Ergebnis einer nicht rechtzeitig erkannten Pylephlebitis war tödlich.
Die rechtzeitige Diagnose einer solchen eitrigen Entzündung ist nahezu unmöglich, da ihre Symptome nicht spezifisch sind. Vor der Entwicklung von Magnetresonanztomographen konnte die Erkrankung nur durch die Ergebnisse einer Autopsie festgestellt werden. Mit MRI können Sie nun das Problem beheben und den Tod verhindern.
Aufgrund der Seltenheit der Pylephlebitis neigen nur wenige Experten dazu, ihre Patienten auf eitrige Entzündungen in der Pfortader zu untersuchen.
Labortests lassen jedoch Zeit, um offensichtliche Anzeichen einer Infektion zu identifizieren, woraufhin der Patient zur MRI-, CT-, Ultraschall- und Doppler-Studie geschickt wird.
Entwicklung der Pylephlebitis durch sigmoidales Divertikel zum ↑ Inhalt
Diagnose von Pathologien
Neben der Untersuchung eines Patienten und der Anamnese besteht die Diagnose in der Anwendung visueller Forschungstechniken:
- Ultraschalluntersuchung;
- Doppler-Untersuchung;
- CT und MRI;
- Radiographie mit einem Kontrastmittel;
- Kontrast-Portographie;
- Angiographie.
Eine andere Methode, die verwendet wird, um das Vorhandensein von Pathologie in der Pfortader zu bestimmen, ist die Portalszintigraphie. Sein Verfahren verwendet einen radiopharmazeutischen Sensor, der in den menschlichen Körper eingebettet ist. Der Sensor ist im Gefäß befestigt.
Aber die Hauptdiagnosemethode war und bleibt Ultraschall mit einer solchen Ergänzung wie der Doppler-Studie.
Sie erlauben Ihnen zu sehen:
- Wie groß ist die Ausdehnung (Expansion) der Pfortader?
- Blutflussgeschwindigkeit;
- Die Richtung des Blutflusses.
Jede der oben aufgeführten Pathologien mit Ausnahme der Pylephlebitis wird durch Ultraschall schnell erkannt. Mit der Doplerometrie können Sie den Ort der Bildung eines Blutgerinnsels mit einer vollständigen Blockierung des Gefäßes erkennen.
Eine weitere großartige Gelegenheit, ein Blutgerinnsel zu entdecken, ist die Angiographie. Diese Methode ist zusammen mit CT und MRI eine der genauesten und genauesten.
Instrumentelle Forschungsmethoden werden immer von den Ergebnissen von Blutuntersuchungen und äußeren Symptomen begleitet.
Behandlung von Pathologien: allgemeine therapeutische Maßnahmen
Die Haupttherapie für eine Pathologie der Pfortader ist die Medikation. Eine Operation wird normalerweise angewendet, wenn die konservative Therapie versagt hat. Ein weiterer Grund für den Einsatz chirurgischer Methoden - die Beseitigung von pathologischen Komplikationen.
Unter den verordneten Medikamenten gegen Thrombose sind notwendigerweise Antikoagulanzien vorhanden. Das am häufigsten verwendete traditionelle Heparin. Gleichzeitig werden Medikamente aus der Gruppe der Thrombolytika Streptokinase eingesetzt.
Antikoagulanzien sind erforderlich, um die Bildung neuer Blutgerinnsel zu verhindern. Trombolitiki ermöglicht es Ihnen, bestehende zu beseitigen.
Vorhersage von Pathologien von Sprengstoffen
Die Prognose hängt direkt von den durch die Pathologie verursachten Schäden ab. Chirurgie ist immer ein erhebliches Risiko für Patienten.
Wenn die Pathologie zu Komplikationen führt, die zu chronischen Konsequenzen führen, kann die Prognose enttäuschend sein. Bei entsprechender Unterstützung kann sich der Verlauf der Krankheit zum Besseren verändern.
Eine positive Vorhersage ist mit rechtzeitiger und genauer Diagnose möglich.
In diesem Fall verhindern Patientenkompensationsmechanismen unabhängig davon, dass die Pathologie zu irreversiblen Folgen führt.
Moderne Mittel und neue Medikamente ermöglichen es, das Leben einer Person zu verlängern, selbst wenn schwere pathologische Läsionen vorliegen.
Aneurysma der Pfortader
Aneurysma der Pfortader
Aneurysma ist eine pathologische Erweiterung einer Arterie oder sehr selten eine Vene, die an der Stelle ihrer Überdehnung, Ausdünnung und folglich Schwächung der Wand auftritt. Das Pfortader-Aneurysma ist eine extrem seltene Erkrankung, es macht 3% aller venösen Aneurysmen aus, die Häufigkeit in der Bevölkerung beträgt 0,43%. Pfortaderaneurysmen wurden erstmals von R. Barzilai und M.S. Kleckner im Jahr 1956. Die Pfortaderaneurysmen können entweder angeboren oder erworben oder sekundär (mit portaler Hypertonie, Trauma) sein. Derzeit werden mehr als 170 Beobachtungen beschrieben. Die häufigste Beschwerde sind Bauchschmerzen (44,7%). Komplikationen des Pfortaderaneurysmas umfassen eine Kompression der Gallengänge, Pfortaderthrombose, eine Kompression der unteren Hohlvene, Zwölffingerdarm. Komplikationen des Pfortaderaneurysmas sind selten - 88% der Fälle hatten keine Progression und Komplikationen während der dynamischen Beobachtung.
Edition: Annalen der chirurgischen Hepatologie
Erscheinungsjahr: 2013
Volumen: 3s
Zusätzliche Angaben: 2013.-N 4.-С.115-117. Bibel 14 Namen
Ansichten: 308
Leberarterie Aneurysma
Einleitung
Aneurysmen der viszeralen Zweige der Aorta sind eine seltene Pathologie, deren Häufigkeit nach routinemäßiger Autopsie und nichtinvasiven Diagnoseverfahren 0,1-2% nicht überschreitet [1, 2]. Die erste Erwähnung des Aneurysmas der Leberarterie findet sich 1809 in J. Wilson im Autopsieprotokoll eines 50-jährigen Priesters, der an einem Bruch "einer mit der linken Leberarterie assoziierten Höhle" starb (von Guida P.M. und Moore S.W. [3]). 1847 fand E. Crisp, der die Beschreibungen von 591 Fällen von Aneurysmen der viszeralen Zweige untersuchte, keinen einzigen Aneurysma der Leberarterie unter diesen [4, 5]. Im Jahr 1891 beschrieb Hale White erstmals die Triade klinischer Anzeichen, die mit der Krankheit in Verbindung stehen. Dazu gehören Schmerzen im rechten oberen Quadranten des Bauchraums, gastrointestinale Blutungen und Ikterus der Haut, die immer noch zur Erstdiagnose dieser Pathologie verwendet werden [6-9]. Bis 1895 wurden 21 Fälle von Aneurysmen der Leberarterie registriert, von denen keiner in vivo diagnostiziert wurde und die jeweils zum Tod des Patienten führten [6]. Die ersten Erfahrungen mit einer erfolgreichen Behandlung sind seit 1903 bekannt, als H. Kehr als erster das Aneurysma der Leberarterie mit einem Durchbruch in die Gallenblase ligierte [10]. Im Jahr 1943 wendete G. Gordon Taylor als erster die Technik der Aneurysmographie an [11]. So sind bis 1954 100 klinische Beobachtungen des Leberarterienaneurysmas bekannt, aber nur in zwei Fällen wurde die Diagnose vor der Operation gestellt [12, 13].
Das Leberarterienaneurysma ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Es ist jetzt möglich, Patienten frühzeitig zu diagnostizieren. Dies ist eine Überprüfung ihrer Anwendung. Dies ist eine klare Fallstudie darüber, wie der Gesundheitszustand ratifiziert wurde.
Morphologie und Ätiopathogenese.
Unter dem Aneurysma ist eine lokale Ausdehnung des Gefäßdurchmessers um das 1,5-fache gegenüber seiner nicht ausgedehnten Fläche zu verstehen. Je nach Entstehungsmechanismus des Aneurysmas werden sie in wahr und falsch unterteilt. Unter Anomalien der Gefäßwand entwickeln sich echte Aneurysmen, die zu einer Ausdehnung und Ausdünnung aller drei Schichten führen. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurde angenommen, dass der ätiologische Hauptfaktor, der zur Bildung echter Aneurysmen führt, eine Pilzinfektion ist. Arteriosklerotische Wandveränderungen spielen jedoch eine große Rolle, insbesondere bei Risikofaktoren wie anhaltender Bluthochdruck, Dyslipidämie, Rauchen usw. Bei der Analyse von 300 Publikationen FT Curran und S.A. Taylor weist darauf hin, dass die Inzidenz atherosklerotischer Veränderungen, sowohl primär als auch sekundär, bis zu 32% beträgt. Die Autoren führen unter anderem Beispiele für fibromuskuläre Dysplasie, systemische Vaskulitis, Bindegewebserkrankungen, Infektionen sowie Verletzungen und posttraumatische Veränderungen an, die Häufigkeit mykotischer Läsionen liegt nicht über 4% [14].
Der Startfaktor bei der Bildung von falschen Aneurysmen wird derzeit als Schädigung in Form eines Bruchs der inneren und mittleren Schichten der Gefäßwände (Intima und Medien) mit der Grenzlinie der Adventitia oder umgebenden perivaskulären Geweben (z. B. Pankreatitis, Autoimmun- oder mechanische Wandschädigung bei endovaskulären, laparoskopischen oder chirurgischer Eingriff) [15]. Ein Beispiel ist eine Intima-Verletzung mit Stratifizierung der Gefäßwand, als seltene Komplikation bei der chirurgischen Installation eines intraarteriellen Ports für die regionale Chemotherapie bei der palliativen Behandlung von nicht resezierbaren Krebsarten oder metastasiertem Leberschaden [16].
In den meisten Veröffentlichungen wird angegeben, dass bei allen viszeralen Aneurysmen die Häufigkeit des Aneurysmas der Milzarterie 60% beträgt, gefolgt von einem Aneurysma der Leberarterie (20%). In einer umfassenden retrospektiven Literaturübersicht und klinischen Beobachtungen für den Zeitraum von 1985 bis 1995, die 2002 in der Mayo-Klinik durchgeführt wurde, beschreiben die Autoren 103 Fälle von Aneurysma der Leberarterie und 83 Fälle von Aneurysma der Milzarterie unter allen Aneurysmen der Eingeweidezweige [17]. Diese Veränderungen im Verhältnis der Autoren sind einerseits mit der Tendenz verbunden, perkutane diagnostische und therapeutische Manipulationen umfassender einzusetzen, und andererseits mit der breiteren Verwendung der Computertomographie bei stumpfen Bauchschmerzen, was zu einer Zunahme der Zufallszahlen von "versteckten" Aneurysmen führt. sich nicht klinisch manifestieren [18, 19].
Aneurysmen der Leberarterie können aufgrund ihrer Morphologie als fusiforme und sakkuläre klassifiziert werden. Die Lokalisation betrifft häufig die rechte Leberarterie (47%), gefolgt von der üblichen Leberarterie (22%), der Leberarterie selbst (16%), der linken Leberarterie (13%) und der Cystaarterie (1%) [18].
Diagnose
Aneurysmen der Leberarterie werden in den meisten Fällen zufällig als Ergebnis einer Untersuchung eines Patienten auf nicht-spezifische Bauchschmerzen oder eine begleitende Erkrankung diagnostiziert [20]. In einigen Beobachtungen in Übersichten wird der Verkalkungsring im rechten Hypochondrium bestimmt [21, 22]. Bei der Durchleuchtung mit Barium kann die Depression des Duodenums aufgrund der fehlenden Kompression des Organs durch Volumenbildung vermutet werden [23]. Bei der Esophagogastroduodenoskopie (EGD) kann das Aneurysma eine submukosale Formation des Zwölffingerdarms simulieren, die in das Lumen ragt, wenn aneurysmoduodenale Fisteln an der Spitze der Formation gebildet werden, wobei eine Erosion oder ein Geschwür festgestellt werden kann [24].
Das Ultraschallbild ist variabel, es hängt von der Größe des Aneurysmasacks und dem Grad seiner Thrombose ab [25]. Ein wahres Aneurysma ist oft eine hypoechoische, abgerundete Einkammer-Formation neben der Leberarterie, die Anwesenheit mehrerer Kammern in der Formation deutet auf ein falsches Aneurysma hin. Farbdoppler-Mapping in Gegenwart des Zeichens "yin - yang" (aufgrund der schnellen Blutbewegung "hin und her") im Hals ermöglicht die Unterscheidung des falschen Aneurysmas vom wahren Aneurysma. Dieses Muster kann jedoch auch bei einem echten saccularen Aneurysma, in diesem Fall der Analyse, auftreten Bildgebung in einem klinischen Kontext (Anamnese) ermöglicht die Unterscheidung von falschen Aneurysmen von echten sacculären Aneurysmen [26]. Ultraschall ist ein wertvolles Diagnosewerkzeug zum Erkennen von Aneurysmen aufgrund der leichten Zugänglichkeit, Nichteinschränkung, Billigkeit, Schnelligkeit der Ergebnisse sowie des Fehlens ionisierender Strahlung und der Notwendigkeit der Verwendung von Kontrastmitteln. Die Methode hat eine Sensitivität von 94% und eine Spezifität von 97% beim Nachweis von Aneurysmen [27]. Diese Methode ist jedoch vom Bediener abhängig und es kann schwierig sein, Daten von Patienten in schwerwiegenden Zuständen zu erhalten [26].
Die Multidetektor-Computertomographie ist ein wertvolles Instrument, um die topographisch-anatomische Beziehung des Aneurysmas mit den umgebenden Strukturen zu klären, die Anatomie der Gefäße zu studieren, Informationen über den Zustand der Gefäßwand zu erhalten, den Zustand der umgebenden Gewebe zu bestimmen und die Taktik und den Umfang des bevorstehenden Eingriffs zu planen. Echte Aneurysmen in der Computertomographie haben in der Regel eine spindelförmige Form, die sich oft über eine beträchtliche Länge erstreckt, wobei der gesamte Umfang und alle drei Schichten der Gefäßwand betroffen sind. Falsche Aneurysmen haben normalerweise eine sackartige Form mit einem engen Hals und glatten, gut definierten Wänden, die durch die Abgrenzung von Blut durch Adventitia oder die umgebenden perivaskulären Gewebe dargestellt werden. Das Vorhandensein unregelmäßiger Wände mit unscharfen Grenzen und weitem Hals deutet auf die mykotische Natur des Aneurysmas hin. Bei einer nicht verstärkten Untersuchung kann ein Aneurysma wie eine jodintensive, rundliche Struktur neben dem Gefäß aussehen. Die Einführung eines Kontrastmittels zeigt die Füllung des Lumens des Aneurysmasacks, und das Fehlen seiner vollen Füllung kann das Vorhandensein von parietalen thrombotischen Massen anzeigen [26]. Die Computertomographie ist im Gegensatz zum Ultraschall eine betreiberunabhängige Methode und benötigt weniger Zeit, um Diagnosebilder zu erhalten. Die Nachbearbeitung der Ausgangsdaten und die Erstellung dreidimensionaler Rekonstruktionen kann jedoch zeitaufwändig sein und erfordert spezielle Software am Arbeitsplatz des Arztes. Die Computertomographie liefert eine Bewertung des gesamten Gefäßbetts, während die Substraktionsangiographie auf das ausgewählte Gefäßbecken beschränkt ist, im Gegensatz dazu jedoch eine geringere räumliche Auflösung aufweist [28]. In einer Studie von J. A. Soto et al. [29] waren Sensitivität und Spezifität der Methode 95,1% und 98,7%.
Komplikationen.
Die schwerwiegendste Komplikation dieser Erkrankung ist der Ruptur des Aneurysmas mit der Entwicklung von gastrointestinalen Blutungen und hämorrhagischem Schock, die zum Tod führen. Durchbruchblut kann in der Bauchhöhle (43%), im Lumen von Magen und Zwölffingerdarm (11%), in den Gallengängen (41%) oder in der Pfortader (5%) auftreten [30]. Das Bruchrisiko bei einem Durchmesser des Aneurysmas von mehr als 2 cm beträgt 50% und die Gesamtmortalität aufgrund eines Bruches liegt bei 70% [15]. Eine Zunahme des Durchmessers des Aneurysmas bei der Auswahl nicht-operativer Managementtaktiken wurde in 27% der Fälle festgestellt und betrug innerhalb von drei Jahren 0,8 cm [17]. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass das Risiko von Aneurysmenbruch aufgrund nicht atherosklerotischer Veränderungen viel höher ist. Aufgrund der hohen Spontanfrequenz mit Aneurysmen mit einem Durchmesser von mehr als 2 cm ist eine operative Behandlung indiziert [31].
Behandlung
Endovaskuläre Interventionen mit Röntgenstrahlen sind die erste Wahl bei der Behandlung von Leberarterienaneurysmen. Die Wahl der Behandlungsstrategie hängt vom Ort des Aneurysmas ab. Aneurysmen der Äste der Leberarterie sind in der Regel im Hinblick auf die doppelte Blutversorgung der Leber mit lösbaren Spiralen oder speziellen Klebstoffen (z. B. Onyx) ohne Gefahr einer Ischämie des Parenchyms gefüllt. Aneurysmen der gewöhnlichen Leberarterie können durch Spiralen distal und proximal vom Hals des Aneurysmas aus dem Blutstrom abgeschaltet werden, während die gastroduodenale Arterie ihre eigene Leberarterie mit ausreichendem Blutfluss versorgt. Aneurysmen der eigenen Leberarterie und ihre Verzweigung sollten unter Wahrung der Durchgängigkeit des Gefäßes aus dem Blutfluss ausgeschlossen werden. Mit einem weiten Hals des Aneurysmas ist es möglich, eine Ballonunterstützungstechnologie zu verwenden, wenn abnehmbare Spiralen mit einem aufgeblähten Ballonkatheter in ihrem Hohlraum gehalten werden. In der Literatur gibt es mehrere Berichte über die erfolgreiche Implantation der Umleitung des Stentflusses, um ein Aneurysma aus dem Blutkreislauf auszuschließen. Nach einem endovaskulären Eingriff wird eine Follow-up-Studie nach einem Monat und sechs Monaten empfohlen [32].
In der heimischen Literatur sind Beschreibungen von Fällen von Leberarterienaneurysmen selten [33, 34]. Angesichts der Seltenheit dieser Pathologie sowie der Tatsache, dass das klinische Bild keine ausgeprägte Spezifität aufweist und die Diagnose vor der Entwicklung von Komplikationen, die das Leben des Patienten gefährden, kompliziert ist, stellen wir unsere eigene klinische Beobachtung vor.
Ein 44-jähriger Patient wurde über den Rettungskanal in die Notaufnahme des Moskauer Regionalklinikkrankenhauses Nr. 7 DZ in Moskau gebracht und klagte innerhalb von zwei Wochen über ausgeprägte Schwäche, Schwindel und wiederholten Bewusstseinsverlust. In den letzten 4 Tagen erscheint ein schwarzer Stuhl. Am Vorabend hörten die Schmerzen im Bereich des Herzens nicht auf und suchten deshalb medizinische Hilfe.
Bei der Aufnahme ist der Zustand durchweg streng. Der Patient ist bewusst, in Kontakt, angemessen. Blasse Haut. Die Hämodynamik ist stabil. Aus den Labordaten zieht die Aufmerksamkeit normochrome Anämie. Bei der Durchführung von EGD im Lumen des Magens eine mäßige Menge "Kaffeesatz" und Lebensmittel. Wir passieren den Pylorus, der Zwölffingerdarm ist deformiert - von außen wird eine Kompression von 2/3 des Lumens ohne Anzeichen einer unabhängigen Pulsation oder Transmissionspulsation durchgeführt. Daraufhin wird der Ulzerationsdefekt mit Abmessungen bis zu 0,5 cm mit Fibrin am Boden bestimmt.
Die Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle in der Projektion der Pylorusregion und des Zwölffingerdarms bestimmt die Volumenbildung einer heterogenen Echostruktur mit den Abmessungen 56x36x57 mm. In der CDC ist die Formation avaskulär, die Transferpulsation wird bestimmt und die Arteria hepatica communis befindet sich distal zur Formation.
Die Computertomographie der Bauchhöhle mit einer Bolus-Kontrastverstärkung gemäß dem Standard-3-Phasen-Protokoll ergab eine Expansion und Tortuosität der Äste des Zöliakie-Rumpfes: normale Leberarterie (bis zum Niveau des Lebertors) bis 15 mm, Wandverdickung bis 5 mm, Milzarterie bis 11 mm mit Verdickung Wände bis 13 mm. Im Bereich des Zwölffingerdarmknollens wird durch eine abgerundete Ausbildung bis zu 35 mm bestimmt, der Kolon drückt, nicht entlang der Dorsalkontur von der Leberarterie getrennt wird. In der verzögerten Phase kommt es durch die Kapselbildung zu einer leichten Kontrastakkumulation. Mehrfache Windungen werden im Lumen des Magens und des Dünndarms vor dem Hintergrund kontrastierender Inhalte bestimmt.
Schlussfolgerung: "Ruptur eines fusiformen Aneurysmas der A. hepatica communis mit Durchbruch von Blut in den Magen oder Zwölffingerdarm".
Nach Vereinbarung wurde der Patient in eine spezialisierte Einrichtung verlegt, wo infolge eines Rückfalls einer starken Magen-Darm-Blutung eine Notoperation durchgeführt wird.
Intraoperativ wurde eine aneurysmatische Ausdehnung der Leberarterie von bis zu 5–6 cm für bis zu 5 cm festgestellt, die an der Bifurkationsstelle endete. Während des Audits wurde ein Defekt in der Aneurysmawand entlang der Unterkante festgestellt, der sich in der Pylorusregion zur hinteren Wand des Magens und zu den ersten Abschnitten des Zwölffingerdarms mit der Bildung eines falschen Aneurysmas der Tochter bis zu 4 cm erstreckt, das mit alten und frischen Windungen durchgeführt wurde. Das wahre Aneurysma der A. hepatica communis wird reseziert. Die normale Leberarterie ist eine Prothese mit einer 10 mm GORE-TEX-Prothese. Der Hohlraum des falschen Aneurysmas wird mit einem Strang des größeren Omentums gestopft. Die postoperative Periode ohne Komplikationen. Der Patient wurde am 17. Tag in zufriedenstellendem Zustand entlassen.
Fazit
Aneurysmen der Leberarterien sind eine seltene Pathologie. Angesichts der Knappheit und Ermüdung des Krankheitsbildes ist es zur Identifizierung und Überprüfung dieser Pathologie notwendig, die gesamte Bandbreite der verfügbaren Methoden der Strahlenbildgebung zu verwenden. Die Reihenfolge der Anwendung von Forschungsmethoden sollte der Steigerung ihrer Invasivität entsprechen. Früher Ultraschall ermöglicht es dem Patienten, das Aneurysma zu diagnostizieren und das Gefäß, das seine Quelle ist, ohne Strahlenbelastung des Patienten zu bewerten. Die diagnostische Genauigkeit der Computertomographie ist vergleichbar mit dem Informationsgehalt der traditionellen Angiographie und ermöglicht nicht nur die Aufklärung der Beziehung zwischen dem Aneurysma und den umgebenden Strukturen, sondern auch die Beurteilung des Zustands der umgebenden Gewebe. Daher ist es sinnvoll, ihn als nächsten Schritt des diagnostischen Prozesses zur Festlegung des Umfangs der chirurgischen Behandlung zu verwenden.
Die endovaskuläre Röntgenbehandlung ist eine effektive Methode, um ein verlässliches Herunterfahren des Aneurysmas aus dem Blutkreislauf zu erreichen. Die Art des Eingriffs hängt von den topographischen und anatomischen Merkmalen des Aneurysmas ab.
Wenn diese Pathologie nicht diagnostiziert wird, besteht ernsthafte Komplikationen, sogar der Tod.
Das Interesse an der vorgestellten klinischen Beobachtung ist unseres Erachtens auf das seltene Auftreten von Pathologie und die Überzeugungskraft von Daten zurückzuführen, die mittels Ultraschall und Computertomographie erhalten wurden.
Ursachen und Behandlung von Aneurysmabildungen von Blutgefäßen
Vaskuläres Aneurysma ist eine lebensbedrohliche Formation an der Gefäßwand. Über einen langen Zeitraum und manchmal sein ganzes Leben hinweg kann eine Person nicht über das Vorhandensein einer solchen pathologischen Ausbildung ahnen.
Plötzlicher Tod vor dem Hintergrund des vollständigen Wohlbefindens ist ein wahres Merkmal des vaskulären Aneurysmas.
Vor kurzem las ich einen Artikel, der über das Medikament Holedol zum Reinigen von Gefäßen und zum Entfernen von Cholesterin berichtet. Dieses Medikament verbessert den Allgemeinzustand des Körpers, normalisiert den Tonus der Venen, verhindert die Ablagerung von Cholesterin-Plaques, reinigt das Blut und die Lymphe und schützt vor Bluthochdruck, Schlaganfällen und Herzinfarkt.
Ich war es nicht gewohnt, Informationen zu vertrauen, entschied mich aber, die Verpackung zu prüfen und zu bestellen. Ich habe die Veränderungen eine Woche später bemerkt: ständige Schmerzen im Herzen, Schweregefühl, Druckspitzen, die mich vorher quälten - zogen sich zurück und nach 2 Wochen verschwanden sie vollständig. Versuchen Sie es und Sie, und wenn jemand interessiert ist, dann den Link zum Artikel unten.
Stress, Angst, körperliche Anstrengung oder das Anheben eines schweren Objekts können einen Aneurysmabruch verursachen. Befindet sich die Formation auf einem großen oder zerebralen Gefäß, kann sie sofort zum Tod führen.
Arten von Formationen und ihre Ursachen
Es gibt viele Klassifikationen von Aneurysmen: in Struktur, Form, Ursprung, Ort und Typ des betroffenen Schiffes.
Die Struktur unterscheidet zwischen wahrem, falschem und exfoliertem Aneurysma. Echte sind Vorsprünge an einer Arterie oder Vene, deren Wände aus den gleichen Schichten wie die Gefäßwand bestehen. Falsche Aneurysmen von Blutgefäßen bilden sich in der Regel durch Verletzungen.
Sie sind ein Hohlraum aus Bindegewebe, der sich in der Dicke der Muskeln neben der Arterie oder Vene befindet und eine Verbindung zu ihnen aufweist. Abblätterungen treten bei der Trennung der Gefäßwände auf. Blut, das durch die Gefäße durch den Mund fließt, dringt in diesen pathologischen Vorsprung ein, bildet Turbulenzen und unterbricht dadurch den normalen Blutfluss.
Die Form des Vorsprungs des Aneurysmas sind:
- Saccular (saccular);
- Spindlig (fusiform, zylindrisch);
- Seitlich (lateral, navicular).
Je nach Art des betroffenen Gefäßes unterscheidet man Aneurysmen:
- Arteriell;
- Venös;
- Arteriovenös
Aneurysmen von Gefäßen nach Ursprung sind:
- Angeborene (Venenaneurysma, Galen, Marfan-Syndrom).
- hypertensiv (treten aufgrund eines erhöhten Blutdrucks an der Gefäßwand auf);
- Arteriosklerose (aufgrund von Sklerose der von atherosklerotischen Plaques betroffenen Gefäßwände);
- traumatisch (erscheinen nach Durchdringen oder Sezieren von Wunden von Blutgefäßen);
- Infektiös (mykotisch) (treten aufgrund von Entzündungen und durch Infektionen verursachten Deformationen der Gefäßwände auf);
- Tumor (Krebs), (entstehen als Folge einer Schädigung der Wände der Blutgefäße durch Tumore oder deren Metastasen).
Risikofaktoren für die Entwicklung von Aneurysmen sind:
- Blutdruck springt;
- systemische Bindegewebserkrankungen;
- Atherosklerose;
- häufiger Stress;
- chronische entzündliche Erkrankungen;
- Traumata, Wunden und Operationen in der Anamnese;
- bösartige Neubildungen jeglicher Lokalisation;
- Strahlenexposition (Strahlentherapie bei Krebserkrankungen, Strahlenkrankheit);
- Einnahme hormoneller Kontrazeptiva;
- schlechte Angewohnheiten (Alkohol, Drogen, Tabak);
- genetische Veranlagung;
- männliches Geschlecht (Männer sind laut Statistik häufiger krank als Frauen);
- Rasse (Kaukasier leiden häufiger als Mongoloid und Negroid).
Vaskuläre Aneurysmen können sich an der Thorax- oder Bauchaorta sowie an zerebralen und peripheren Gefäßen befinden.
Klinische Manifestationen und Komplikationen
Je früher die Krankheit erkannt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines glücklichen Verlaufs. Aneurysmen sind oft asymptomatisch (außer bei Formationen großer Größe). Nach ihrem Bruch treten schwere Symptome einer inneren Blutung auf. Klinische Manifestationen davon hängen von der Lokalisierung pathologischer Formationen ab.
Symptome eines Aortenaneurysma-Ruptur
Die Symptome des Ruptur des Aneurysmas der Aorta thoracica sind:
Um die VASCULAS zu reinigen, Blutgerinnsel zu vermeiden und das Cholesterin zu beseitigen - unsere Leser verwenden ein neues Naturprodukt, das Elena Malysheva empfiehlt. Die Zubereitung umfasst Blaubeersaft, Kleeblüten, einheimisches Knoblauchkonzentrat, Steinöl und Bärlauch-Saft.
- das Auftreten von starken unerträglichen Schmerzen in der Brust, die auf den Arm, den Hals oder unter das Schulterblatt ausstrahlen;
- blauer Oberkörper;
- Bewusstseinsverlust;
- schwere Bradykardie (langsamer Herzschlag), abwechselnd mit Tachykardie (erhöhte Herzfrequenz).
Der Bruch der Formation an der Bauchaorta manifestiert sich durch solche Symptome:
- platzender pochender Schmerz im Unterleib;
- Schweregefühl in der Bauchhöhle;
- Blanchieren und Abkühlen der unteren Extremitäten.
Klinik für Rupturen des zerebralen Aneurysmas
Das Aneurysma der Blutgefäße des Gehirns während seines Bruches ist gekennzeichnet durch:
- starke Kopfschmerzen;
- Schwindel;
- Parese und Lähmung der Gesichts- und Körpermuskulatur auf einer Seite;
- Sehbehinderung;
- Hörbehinderung;
- Photophobie;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Reflexanstieg des Blutdrucks.
Symptome eines Aneurysma-Rupturs an Gliedmaßengefäßen
Aneurysmatische Formationen der peripheren Gefäße der Extremitäten (häufiger - die Beine) können auftreten, bevor sie brechen:
- erhöhte Müdigkeit und schwache Beine;
- Krämpfe;
- Überempfindlichkeit, insbesondere - gegen Kälte, Taubheit;
- Ausdehnung der Saphenavenen;
- blaue oder helle Gliedmaßen;
- das Auftreten von trophischen Geschwüren;
- Schwellung der Gliedmaßen;
- Schwellung und Lärm über dem Ort der pathologischen Ausbildung;
- Palpation kann durch das Zittern der Muskeln und der Haut über dem Ort der Pathologie (ein Symptom des "Schnurrens der Katze") bestimmt werden;
- Wenn die Arterie an eine pathologische Formation geklemmt ist, werden das Symptom des "Katzeschnurrens" und das darüber liegende Geräusch nicht mehr festgestellt, und gleichzeitig werden eine Verlangsamung des Pulses und ein Anstieg des Blutdrucks an diesem Glied (Dobrovolskaya-Symptom) beobachtet.
Komplikationen und Auswirkungen von Aneurysmen
Es gibt lokale, regionale und allgemeine Komplikationen und Folgen vaskulärer pathologischer Strukturen.
Lokale Komplikationen und Folgen sind:
Viele unserer Leser für REINIGUNGSBEHÄLTER und zur Senkung des Cholesterinspiegels im Körper wenden die von Elena Malysheva entdeckte bekannte Methode auf der Grundlage von Samen und Amaranth-Saft aktiv an. Wir empfehlen Ihnen, sich mit dieser Technik vertraut zu machen.
- Entzündung und Infektion (pathologische Bildung kann in diesem Fall mit Abszess oder Cellulitis verwechselt werden);
- Thrombose von Aneurysmen;
- Bruch (Trauma, Stresssituation, körperliche Anstrengung).
Wenn der Chirurg ohne vorherige Untersuchung einen Abszess oder eine Cellulitis öffnete, könnte ein Aneurysma irrtümlich präpariert werden, was zu schweren Blutungen führt. Um dies zu vermeiden, muss vor dem Öffnen der Abszesse eine Punktion der pathologischen Formation durchgeführt werden. Wenn Blut in der Spritze erscheint und nicht Eiter, sollte der Gefäßchirurg den Patienten operieren.
Regionale Komplikationen sind:
- Bei arteriovenösen Läsionen tritt eine chronische Veneninsuffizienz auf, wenn konstantes arterielles Blut in die Vene gelangt.
- Bei arteriovenösen Aneurysmen der Bauchgefäße entwickelt sich ein Syndrom der portalen Hypertonie (Druckanstieg in der Pfortader der Leber).
- Quetschen umliegender Gewebe, Arterien, Venen und Nerven;
- Bei einer Thrombose der Formation ist die Blockierung eines abgelösten Thrombus (Embolisation) des Arterienbettes hinter der Aneurysmastelle möglich;
Lungenarterien-Thromboembolie
Häufige Komplikationen des vaskulären Aneurysmas sind:
- Herzinsuffizienz (akut oder chronisch);
- Sepsis;
- bakterielle Endokarditis;
- Bei der Bildung von Nierenarterien kann sich vaskuläre Hypertonie entwickeln;
- Arterialisierung der Venen (Zunahme der Venen durch Abgabe von arteriellem Blut in sie)
Für die Diagnose vaskulärer Aneurysmen werden angiographische Untersuchungsmethoden, berechnete und Magnetresonanztomographie, Doppler-Ultraschall eingesetzt.
Behandlungsmethoden für die Pathologie vaskulärer Aneurysmen
Vaskuläres Aneurysma wird in der Regel umgehend behandelt. Operationen, die bei vaskulären Aneurysmen eingesetzt werden, können unterteilt werden in:
Open Access-Vorgänge:
- Filagriusa (Ligation des Gefäßes mit einem Aneurysma und nachfolgendes Abschneiden);
- Matas-Korotkov (Bandagierung vaskulärer Kollateralen aus dem Aneurysmasack);
- Antillus (Tamponade pathologischer Hohlraum).
- Gunter-Appell (Ligatur der führenden Arterien oder Venen);
- Brazdor (Ligatur der Auslassarterien oder -venen);
- Vreden-Gorsleya (Ligations-, Leit- und Entladungsgefäße);
- Verstärkung der Gefäßwand mit Aneurysma (Umhüllung von medizinischer Gaze).
- Krymov (Schließung der Halsformation);
- Sapozhkova (Exzision des Aneurysmas mit Naht über der Arterie oder Vene);
- Abschneiden des Halses des Aneurysmas (Overlay-Clips am Hals der Formation);
- Rangieren (Schaffung eines künstlichen Gefäßbetts unter Umgehung der abgeschalteten Stelle).
Endoskopische (endovaskuläre) Operationen:
- Thrombose der Aneurysmahöhle durch Mikrospirale;
- Aufblasen der Formation durch Einführen und Füllen eines speziellen Ballons mit Silikon.
Zur Zeit sind endovaskuläre Operationen am häufigsten. Dies ist auf das minimale Risiko für den Patienten und die hohe Effizienz der Behandlung von Aneurysmen an schwer zugänglichen Stellen, beispielsweise an den Gefäßen der Gehirnbasis, zurückzuführen.
Bei einer radikalen Operation werden abnormale Formationen oder deren Stillstand aus dem Kreislauf entfernt. Palliativoperationen werden durchgeführt, wenn eine radikale Operation nicht möglich ist.
Nach ihnen treten häufig Rückfälle auf. Rekonstruktive Operationen ermöglichen es nicht nur, eine vaskuläre Formation aus dem Blutkreislauf auszuschließen, sondern auch den Blutfluss durch die Arterie oder Vene wiederherzustellen.