Anti-HAV-IgG (IgG-Antikörper gegen Hepatitis-A-Virus)

Share Tweet Pin it

Marker früherer Hepatitis-A-Virusinfektion oder Impfung gegen Hepatitis-A-Infektion

Antikörper der IgG-Klasse gegen das Hepatitis-A-Virus treten im Verlauf der Infektion kurz nach den Antikörpern der IgM-Klasse auf und bleiben nach einer lebenslangen Hepatitis-A-Infektion bestehen und sorgen für eine stabile Immunität. Das Vorhandensein von Anti-HAV-IgG im menschlichen Blut (in Abwesenheit von Anti-HAV-IgM) weist auf das Vorliegen einer Immunität gegen das Hepatitis-A-Virus als Ergebnis einer früheren Infektion oder Impfung gegen dieses Virus hin.

Von besonderer Bedeutung ist die Labordiagnostik von Hepatitis A in folgenden Situationen:

  • Diagnose einer Virushepatitis A (in Kombination mit Test Nr. 72 Anti-HAV-IgM).
  • Feststellung der Immunität gegen das Hepatitis-A-Virus während der Impfung.
  • Epidemiologische Studien.

Die Interpretation von Forschungsergebnissen enthält Informationen für den behandelnden Arzt und ist keine Diagnose. Die Informationen in diesem Abschnitt können nicht zur Selbstdiagnose und Selbstbehandlung verwendet werden. Eine genaue Diagnose wird vom Arzt gestellt, wobei sowohl die Ergebnisse dieser Untersuchung als auch die erforderlichen Informationen aus anderen Quellen verwendet werden: Anamnese, Ergebnisse anderer Untersuchungen usw.

Maßeinheiten im Labor INVITRO: Testqualität.
In Abwesenheit von Antikörpern lautet die Antwort "negativ". Wenn Anti-HAV-IgG-Antikörper nachgewiesen werden, ist das Ergebnis "positiv".

  1. übertragene oder aktuelle Hepatitis A;
  2. Hepatitis A-Impfung.

Negatives Ergebnis: Es gab keine vorherige Hepatitis-A-Exposition (es wurde keine Immunität gegen das Hepatitis-A-Virus festgestellt).

  • Allgemeine Informationen

* Der angegebene Zeitraum beinhaltet nicht den Tag der Einnahme des Biomaterials

Dringlich in 2 Stunden. (siehe Liste)

Enzymgebundener Immunosorbent Assay (ELISA).

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie viel es kostet, diese Studie in Ihrer Stadt durchzuführen. Die Beschreibung des Tests und die Interpretationstabelle der Ergebnisse finden Sie hier. Bei der Auswahl der "Anti-HAV-IgG-Antikörper (IgG-Klasse Antikörper gegen das Hepatitis-A-Virus)" in Moskau und anderen russischen Städten sollten Sie nicht vergessen, dass die Analysekosten, die Kosten für das Biomaterialverfahren, die Methoden und der Zeitpunkt der Forschung in regionalen Arztpraxen dies können verschieden sein

Qualitativer Test von Anti-Hepatitis-A-IgG-Antikörpern (Anti-HAV-IgG)

Schlüsselwörter: Leber, Morbus Botkin, Virushepatitis, Gelbsucht, Blut

Anti-Hepatitis-A-IgG-Antikörper (Anti-HAV-IgG) - qualitativer Test - ein Verfahren zum Nachweis von Antikörpern der IgG-Klasse - spezifisch für Hepatitis A, das auf aktuelle und zuvor übertragene Hepatitis-A-Impfung, Hepatitis-A-Impfung und das Auftreten einer Immunität hinweist Hauptindikationen für die Anwendung: Diagnose der zuvor übertragenen Hepatitis A, Bestimmung der Immunität gegen das Hepatitis A-Virus nach der Impfung.

Hepatitis A (Morbus Botkin) ist eine virale Infektionskrankheit. Der Erreger der Krankheit ist ein Virus mit einzelsträngiger RNA ohne Mantel der Familie Picornaviridae der Gattung Enterovirus. Die Inkubationszeit beträgt 15 - 45 Tage (durchschnittlich 20 - 30 Tage). Kinder im Vorschulalter und in der Grundschule sind häufiger krank (bis zu 80%). Der Übertragungsmechanismus ist fäkal-oral, der Übertragungsweg ist hauptsächlich wässrig und Nahrung. Die Krankheit ist durch eine primäre Leberläsion gekennzeichnet, die sich durch Vergiftung, manchmal Gelbsucht, manifestiert. Beginn der Erkrankung: Beginn der akuten Erkrankung, Fieber, Erbrechen, Übelkeit, Aufstoßen mit Bitterkeit, hypocholischer Kot, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, dumpfer Schmerz im rechten Hypochondrium, Verdunkelung des Urins. Tritt bei 5-7 Tagen Krankheit, Lebervergrößerung, manchmal Milz, Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute auf. Bei der Höhe der Krankheit, die normalerweise 2 bis 3 Wochen dauert, wird der Urin die Farbe von Bier und der Kot verfärbt sich. Die Periode des Spitzen-Ikterus dauert 2-7 Tage und wird durch einen Rückgang um 2-10 Tage ersetzt. Die Erholungsphase beträgt 1-3 Monate. In anikterischer Form (tritt 2-10 mal häufiger als Gelbsucht auf), ist kein Ikterus sichtbar und der Bilirubingehalt im Blut ist erhöht.

Antikörper der IgG-Klasse (sowie der IgM-Klasse) werden in der frühen Phase einer akuten Infektion produziert. IgM-Antikörper verschwinden in der Regel nach 3-4 Monaten, können jedoch bis zu 10 Monate nachgewiesen werden.

Nach der Krankheit bleiben die Antikörper der IgG-Klasse ein Leben lang erhalten und sorgen für Immunität gegen Hepatitis A.

Anti-HAV, IgM

Spezifische Antikörper der Klasse M im Serum gegen virales Hepatitis A-Antigen, das in den ersten Wochen der akuten Infektion produziert wird und 2 bis 6 Monate nach der Infektion persistiert.

Russische Synonyme

Hepatitis-A-Virus-IgM-Antikörper

Englische Synonyme

Antikörper gegen Hepatitis-A-Virus, IgM, HAVAb, IgM, Virus-Hepatitis-A-Antikörper.

Forschungsmethode

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden?

Wie bereite ich mich auf die Studie vor?

Rauchen Sie 30 Minuten nicht, bevor Sie Blut spenden.

Allgemeine Informationen zur Studie

Hepatitis A ist eine Infektion, die die Leber betrifft. Es ist durch eine Entzündung des Lebergewebes und ein vergrößertes Organ gekennzeichnet.

Hepatitis A wird durch mit einem Virus kontaminiertes Futter oder Wasser oder bei Kontakt mit einer kranken Person übertragen. Es kann in einer akuten Form auftreten, es hat keine chronische Form wie bei anderen Arten von Virushepatitis.

Als Reaktion auf die Einführung des Virus produziert das Immunsystem Antikörper. Dieser Test hilft beim Nachweis von Antikörpern gegen Virushepatitis A im Blut.

Obwohl Hepatitis durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann, sind die Anzeichen und Symptome der Erkrankung immer gleich. Das Lebergewebe ist beschädigt, danach kann es nicht mehr normal funktionieren. Toxine und Stoffwechselprodukte wie Bilirubin und Ammoniak, die ohne einen Reaktionszyklus in der Leber schlecht aus dem Körper entfernt werden, werden nicht mehr recycelt. Darüber hinaus kann die Konzentration von Bilirubin und Leberenzymen im Blut ansteigen. Die Überprüfung des Spiegels von Bilirubin oder Leberenzymen kann auf eine Hepatitis hindeuten, aber nicht auf die Ursache, während die Prüfung auf Antikörper gegen die virale Hepatitis die Ursache der Erkrankung bestimmt.

Wenn der Körper einem Hepatitis-A-Virus ausgesetzt ist, produziert das Immunsystem zuerst Immunglobuline der Klasse M (IgM). Sie werden in der Regel 2-3 Wochen nach dem Infektionszeitpunkt produziert und dauern 2 bis 6 Monate. Späte Klasse-G-Antikörper bleiben normalerweise lebenslang erhalten. Da die Immunglobuline M des Hepatitis-A-Virus in den frühen Stadien der Infektion auftreten, deutet ihre Anwesenheit direkt auf die Entwicklung einer Hepatitis hin, nämlich die vor kurzem erfolgte Infektion mit der Hepatitis A..

Wofür wird Forschung verwendet?

  • Zur Diagnose von Hepatitis A - zur Früherkennung von Infektionen (da die Immunglobuline M zuerst vom Körper produziert werden) und zur Diagnose von Krankheiten mit Symptomen einer akuten Hepatitis.
  • Zur Diagnose der asymptomatischen Hepatitis A.

Wann ist eine Studie geplant?

  • Mit folgenden Symptomen:
    • Gelbsucht
    • dunkler Urin und / oder Aufhellung des Stuhls
    • Appetitlosigkeit
    • Müdigkeit
    • Übelkeit, Erbrechen,
    • Magenschmerzen,
    • Fieber
    • Gelenkschmerzen
  • Wenn es Anzeichen für eine Stagnation der Galle gibt, begleitet von Unwohlsein und Fieber.
  • Mit einem plötzlichen Anstieg der Leberenzyme: Bilirubin, Alaninaminotransferase, Aspartataminotransferase, alkalische Phosphatase, Gamma-Glutamyltranspeptidase.
  • Bei Kontakt mit der Infektion unabhängig von den beim Patienten vorhandenen Symptomen.

Was bedeuten die Ergebnisse?

S / CO-Verhältnis (Signal / Grenzwert): 0 - 0,79.

Wenn keine Impfung durchgeführt wurde, sollte die Interpretation der Ergebnisse wie folgt sein (unter Berücksichtigung von IgG bei Hepatitis A):

  • Die akute Phase der Hepatitis A (höchstwahrscheinlich trat die Infektion vor nicht mehr als zwei Monaten auf).
  • Wenn der Test auf IgG positiv ist, ist die akute Phase der Hepatitis zurückgeblieben oder der Kontakt mit dem Virus war vor langer Zeit.
  • Wenn der IgG-Test negativ ist, liegt keine aktuelle Infektion vor und es gab in der Vergangenheit keinen Kontakt mit dem Hepatitis-A-Virus.

Was kann das Ergebnis beeinflussen?

Falsch positive Ergebnisse tragen dazu bei:

  • Autoimmunerkrankungen (systemischer Lupus erythematodes, Thyreoiditis usw.),
  • HIV-Infektion usw.

Wichtige Hinweise

  • Bei Verdacht auf Kontakt mit Virushepatitis A (innerhalb der letzten 7-10 Tage) und mit einem negativen Ergebnis des Tests wird empfohlen, die Studie nach 2 Wochen zu wiederholen.
  • Hepatitis A kann bei manchen Menschen sowie bei Kleinkindern keine Symptome verursachen.
  • 30% der erwachsenen Bevölkerung der Erde, die über 40 Jahre alt ist, haben Antikörper gegen Hepatitis A.
  • Es gibt einen Impfstoff gegen Hepatitis A, der die Produktion von Antikörpern gegen das Virus fördert. Laut den Centers for Disease Control (USA) sanken die Fälle von Hepatitis A nach Verabreichung des Impfstoffs im Jahr 1995 um 89%.

Auch empfohlen

Wer macht das Studium?

Therapeut, Infektionskrankheiten-Spezialist, Gastroenterologe, Epidemiologe, Hepatologe.

Literatur

  • Hepatitis und die Auswirkungen von Hepatitis (KP Mayer, 2004).
  • Tschernecky Berger: Labortests und Diagnoseverfahren, 5. Aufl.
  • Ferri: Ferri's Clinical Advisor 2009, 1. Auflage
  • Fischbach, Frances Talaska: Handbuch des Labors Diagnosetests, 7. Auflage.
  • Keogh: Pflegerlabor und diagnostische Tests (2011).
  • Moisio: Verständnis von Labor- und Diagnosetests (1998).

Anti hav igg positiv

Anti-HAV-Antikörper - Antikörper gegen das Hepatitis-A-Virus (IgM Anti-HAV) - werden im akuten Stadium der Hepatitis A nachgewiesen; und es kann Jahre nach der Genesung geben (IgG Anti-HAV).
Im Vergleich zu anderen viralen Hepatitis ist Hepatitis A gutartiger. Schwere Formen sind selten und bei Erwachsenen häufiger. Resteffekte in Form eines Autoimmunprozesses oder Gallendyskinesie treten nicht mehr als 1% der Fälle auf. Das Hepatitis-A-Virus (HAV) gehört zu den Enteroviren, ist stabil in der Umwelt und wird durch den Fäkal-Oral-Mechanismus durch Nahrung, Wasser und Kontakt in den Haushalt übertragen. HAV dringt durch das Endothel der Darmwand ein und dringt in den lymphoiden Ring, dann in das Blut und dann in die Leberzellen ein, wo die Fortpflanzung erfolgt. Wenn der Titer von Anti-HAV-IgM ansteigt und Anti-HAV-IgG für das HAV-Antigen sowie die Aktivierung der zellulären Immunität erscheint, wird das Virus aus dem Körper eliminiert, und es erfolgt eine Erholung.

IgG-Antikörper gegen das Hepatitis-A-Virus sind ein Marker für eine frühere Infektion mit dem Hepatitis-A-Virus oder eine Impfung gegen das Hepatitis-A-Virus.

Antikörper der IgG-Klasse gegen das Hepatitis-A-Virus treten im Verlauf der Infektion kurz nach den Antikörpern der IgM-Klasse auf und bleiben nach einer lebenslangen Hepatitis-A-Infektion bestehen und sorgen für eine stabile Immunität. Das Vorhandensein von Anti-HAV-IgG im menschlichen Blut (in Abwesenheit von Anti-HAV-IgM) weist auf das Vorliegen einer Immunität gegen das Hepatitis-A-Virus als Ergebnis einer früheren Infektion oder Impfung gegen dieses Virus hin.

Unimedic,

Marker früherer Hepatitis-A-Virusinfektion oder Impfung gegen Hepatitis-A-Infektion

Antikörper der IgG-Klasse gegen das Hepatitis-A-Virus treten im Verlauf der Infektion kurz nach den Antikörpern der IgM-Klasse auf und bleiben nach einer lebenslangen Hepatitis-A-Infektion bestehen und sorgen für eine stabile Immunität. Das Vorhandensein von Anti-HAV-IgG im menschlichen Blut (in Abwesenheit von Anti-HAV-IgM) weist auf das Vorliegen einer Immunität gegen das Hepatitis-A-Virus als Ergebnis einer früheren Infektion oder Impfung gegen dieses Virus hin.

Merkmale der Infektion. Hepatitis A ist eine akute Viruserkrankung, die durch Leberschäden, Dyspepsie und katarrhalische Symptome gekennzeichnet ist. Die Inkubationszeit von 28 - 45 Tagen während Epidemie-Ausbrüchen wird auf 7 - 10 Tage reduziert. Am Ende der Inkubationszeit nehmen die hepatischen Transaminasen zu. Die katarrhalische Periode (1–5 Tage) ist durch ein toxisches Syndrom gekennzeichnet: Anstieg der Körpertemperatur auf 38–40 ° C, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, epigastrische Beschwerden. Auf dem Höhepunkt der Krankheit (2-3 Wochen) wird der Urin die Farbe von Bier oder Tee und der Kot verfärbt sich. Wenn mehr als 70% des Lebergewebes betroffen ist (ikterische Form), werden Schleimhäute und Haut gelblich.

Vor allem Kinder im Alter von 4 bis 15 Jahren sind krank und während der Übertragung der Wasserstraße kommt es zu Epidemien. Eine infizierte Person ist am Ende der Inkubationszeit und zu Beginn der Katarrhalie ansteckend. Die Krankheit tritt in icteric (10%) oder anicteric (90%) auf. Das Hepatitis-A-Virus (HAV) gehört zu den Enteroviren, ist stabil in der Umwelt und wird durch den Fäkal-Oral-Mechanismus durch Nahrung, Wasser und Kontakt in den Haushalt übertragen. Durch das Endothel der Darmwand dringt HAV in den lymphoiden Ring, dann in das Blut und dann in die Leberzellen, wo es sich repliziert. Wenn der Titer von Anti-HAV-IgM ansteigt und Anti-HAV-IgG für das HAV-Antigen sowie die Aktivierung der zellulären Immunität erscheint, wird das Virus aus dem Körper eliminiert, und es erfolgt eine Erholung.

Im Vergleich zu anderen viralen Hepatitis ist Hepatitis A gutartiger. Schwere Formen sind selten und bei Erwachsenen häufiger. Resteffekte in Form eines Autoimmunprozesses oder Gallendyskinesie treten nicht mehr als 1% der Fälle auf.

Anti-HAV-IgM (Antikörper gegen Hepatitis A)

Seite drucken Fenster schließen

Allgemeine Informationen zur Infektion
Informationen von Gepatit.com
Hepatitis-A-Virus Das Hepatitis-A-Virus hat eine säurefeste Beschichtung. Dies hilft Viren, die mit kontaminierten Lebensmitteln und Wasser gefangen sind, durch die saure Schutzbarriere des Magens zu gelangen. Das Hepatitis-A-Virus ist in Gewässern stabil. Daher haben Hepatitis-A-Epidemien häufig einen Wasserweg. Das Hepatitis-A-Virus zeichnet sich durch eine hohe Immunogenität aus: Nach einer früheren Krankheit bildet sich eine dauerhafte Immunität. Wie häufig tritt Hepatitis A auf? Hepatitis A ist eine der häufigsten Infektionen beim Menschen. In Ländern mit warmem Klima und schlechten sanitären Einrichtungen leidet Hepatitis A unter vielen Menschen. Es ist bekannt, dass in Zentralasien fast alle Kinder an Hepatitis A leiden. In osteuropäischen Ländern beträgt die Inzidenz von Hepatitis A 250 pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Wo bekomme ich Hepatitis A? Hepatitis A kann höchstwahrscheinlich in heißen Ländern infiziert werden, einschließlich derer, in denen traditionelle Tourismus- und Erholungsorte liegen. Dies sind vor allem Länder in Afrika (einschließlich Ägypten und Tunesien), Asien (Türkei, Zentralasien, Indien und Südostasien einschließlich der Inseln), einige Länder Südamerikas und der Karibik. Wenn Sie Gemüse und Obst auf dem Markt kaufen, vergessen Sie nicht, sie gründlich zu waschen, da nicht immer bekannt ist, woher sie kommen. Hitze behandeln Sie Meeresfrüchte. Der Mechanismus der Infektion und die Entwicklung der Infektion Die Infektionsquelle ist eine Person mit Hepatitis-A-Krankheit, die mit Fäkalien Milliarden von Viren in die Umwelt freisetzt. Beim Konsum von mit Hepatitis-A-Virus infizierten Wasser- oder Lebensmittelprodukten (insbesondere schlecht thermisch verarbeiteten Meeresfrüchten) gelangen Viren in den Darm, werden dann mit Blut in die Leber aufgenommen und gelangen in ihre Zellen - die Hepatozyten. Virale Partikel-Virionen vermehren sich im Zytoplasma von Leberzellen. Nachdem sie die Leberzellen verlassen haben, dringen sie in die Gallengänge ein und werden mit der Galle in den Darm ausgeschieden. Der Entzündungsprozess in der Leber, der zu einer Schädigung der Hepatozyten führt, hat eine immunologische Grundlage. Die Zellen des menschlichen Immunsystems, die T-Lymphozyten, erkennen mit dem Virus infizierte Hepatozyten und greifen sie an. Dies führt zum Absterben infizierter Hepatozyten, zur Entwicklung einer Entzündung (Hepatitis) und einer Beeinträchtigung der Leberfunktion.

Alle Ankündigungen
YandexDirect
Anzeige aufgeben

Hepatitis A: Blutuntersuchungen und deren Interpretation

Hepatitis A ist eine akute Viruserkrankung, die die Leber betrifft. Diese Form der Hepatitis ist im Vergleich zu anderen Arten dieser Krankheit die mildeste. Die Krankheit entwickelt sich nicht zu einer chronischen Form und ist ziemlich einfach zu behandeln.

Die Infektion erfolgt durch den Kot einer infizierten Person. Die Bestandteile der Fäkalien fallen in das Wasser oder in die Nahrung, deren Verwendung in einem gesunden Organismus in das HAV-Virus eindringt.

Kinder und Menschen sind am anfälligsten für die Krankheit und vernachlässigen die Grundregeln der persönlichen Hygiene. Hepatitis A ist ein anderer Name für "schmutzige Hände". Der erste Behandlungsschritt bei Verdacht auf Hepatitis A sollten Blutuntersuchungen sein.

Welche Blutuntersuchungen werden bei Hepatitis A durchgeführt?

Die endgültige Diagnose bei Verdacht auf Hepatitis A und die Bestimmung des weiteren Verlaufs der Behandlung basieren auf den Testergebnissen. Folgende Forschungsarten werden unterschieden:

  1. Immunologische Studien Wenn das Hepatitis-A-Virus in die Leber des Patienten eindringt und sich dort anreichert, werden bestimmte Enzyme produziert. Ihre Identifizierung in der Probe ist die Grundlage für die Bestätigung der Diagnose des Patienten. Bei Verdacht auf Hepatitis A handelt es sich bei dem Marker, der die Krankheit signalisiert, um die sogenannten Anti-HAV-Antikörper.
  2. Allgemeiner (klinischer) Bluttest. Die Blutentnahme erfolgt am Finger des Patienten. Die Ergebnisse der Analyse vermitteln ein Verständnis des allgemeinen Zustands des infizierten Körpers. Bei Hepatitis A gibt es Abweichungen in Anzahl und Verhalten der Blutzellen.
  3. Biochemische Analyse von Blut. Bei der Untersuchung von Proteinen des venösen Blutes auf der Grundlage einer Reduktion und eines starken Anstiegs bestimmter Enzyme können Rückschlüsse auf die Prozesse der Leberschäden gezogen werden.

Um die Krankheit mit höchster Genauigkeit zu diagnostizieren, wird empfohlen, alle drei Testarten gleichzeitig zu untersuchen.

ELISA für Hepatitis A: Anti-HAV

Im Verlauf der Krankheitsentstehung werden in der Leber des Patienten Antikörper ANTI-HAV IgM und ANTI-HAV IgG gebildet. Im akuten Krankheitsverlauf treten zunächst IgM-Antikörper auf. Nach einiger Zeit bildet sich IgG, das ein Leben lang anhält und vor Wiederinfektionen schützt.

Für ihre Erkennung mit speziellen medizinischen Tests von hoher Empfindlichkeit. Bei einer solchen Analyse sind nur zwei Arten von Ergebnissen möglich: positiv und negativ.

Tabelle 1. Interpretation der Werte des Immunoassays.


Vorherige Artikel

URSOFALK

Nächster Artikel

Fibrose in der Leber

In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis