Anti-HBc-total (Antikörper der Klassen IgM und IgG gegen das HB-Core-Antigen des Hepatitis-Virus)
Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist eine Komplexformation mit eigener DNA- und Proteinhülle. Es zeichnet sich durch hohe Replikationsfähigkeit, die Fähigkeit zur Mutation und Integration in das menschliche Genom aus.
Die Kombination von Antigenen, Antikörpern und viraler DNA bildet ein System serologischer (Serum) Marker, deren Erkennung die Phase der Erkrankung bestimmt, dazu beiträgt, dass die Krankheit retrospektiv analysiert und das Ergebnis vorhergesagt wird, sowie eine dynamische Kontrolle über die Entwicklung der Infektion.
Im Körper zerfällt das Virus in Teile, der Kern dringt in die Hepatozyten ein, wo es beginnt, neue DNA und Proteine zu produzieren, aus denen ganze Virionen zusammengesetzt werden.
HBV-DNA zirkuliert im Blut, Teile ihrer Membranen sind Antigene. Nach einiger Zeit bildet sich die körpereigene Immunantwort nach dem "Antigen-Antikörper" -Prinzip.
Komplexes HBsAg - Anti-HBsAg
Hepatitis-B-Oberflächenantigen (australisches Antigen) wurde erstmals in den Ureinwohnern Australiens identifiziert, für das er seinen Namen erhielt. Es ist ein Oberflächenantigen der äußeren Proteinhülle des Hepatitis-B-Virus und weist mehrere Subtypen auf, die bedingt durch die Codes ayw, ayr, adw, adrq, adrq + bezeichnet werden, mit einigen strukturellen Unterschieden.
Es ist HBsAg, das eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Krankheit spielt, die Lebensfähigkeit des Virus sichert, und seine Hepatotropie ist die Einführung von Leberzellen in das Innere. Sein Vorhandensein weist auf eine Infektion mit Hepatitis B hin, und auf der Grundlage von Antikörpern dagegen wird eine Immunabwehr aufgebaut.
HBsAg erscheint ab Mitte der Inkubationszeit im Blut, normalerweise 15 bis 25 Tage nach der Infektion. Von nun an wird die Infektion ansteckend, dh sie kann vom Träger auf andere übertragen werden.
Die Virus-DNA in Hepatozyten produziert so viele HBsAg, dass ihre Menge Hunderttausende Male die gesamten Virionen übersteigt. An einigen Stellen wird die Hülle neuer Viren gesammelt, der Rest des Proteins gelangt in das Blut. Die Sättigung von ihnen kann 500 µg / ml erreichen, was mit dem körpereigenen Molkeprotein vergleichbar ist.
Die gesamte prodromale (präikterische) und ikterische Periode des Antigens zirkuliert im Blut und verschwindet am Ende des akuten Stadiums der Krankheit, 80–140 Tage nach den ersten Manifestationen der Krankheit, allmählich und verschwindet. Das Vorhandensein eines Antigens länger als 180 Tage weist auf die Bildung einer chronischen Form von Hepatitis hin.
Die Immunreaktion - Antikörper gegen HBs (Anti-HBsAg) - tritt einige Zeit nach dem Verschwinden des Antigens auf - 1 bis 6 Monate, gewöhnlich 2-4 Monate. Der Zeitraum zwischen dem Verschwinden des Antigens und dem Auftreten von Antikörpern wird als serologisches Fenster bezeichnet, der Ersatz von Antigenen durch Antikörper wird als Serokonversion bezeichnet. Es ist ein eindeutiger Indikator für das Ende der akuten Periode und den Beginn der Erholung mit der Bildung einer lebenslangen Immunität gegen das Virus.
Die Verletzung dieses dynamischen Szenarios, das Fehlen eines serologischen Fensters, das zu schnelle Auftreten von Antikörpern gegen HBs ist ein ungünstiges Zeichen. Es besteht die Gefahr einer Hyperimmunreaktion, der Entwicklung der fulminanten Form der Erkrankung mit schweren Läsionen der Leber und anderer Organe. Der gleichzeitige Nachweis von Markern im Serum nach mehreren Monaten der Erkrankung deutet auf eine chronische Form der Hepatitis hin.
Das Ergebnis einer Blutuntersuchung auf HBsAg ist nicht immer zuverlässig. Falsch negative Antworten sind aus folgenden Gründen möglich:
- zu kurzer Zeitraum zwischen Infektion und Erhebung - weniger als 3 Wochen;
- die Fehlpaarung des Antigen-Subtyps mit dem Typ des diagnostischen Immunoenzym-Kits - Antigenproteine und Antikörper unterscheiden sich;
- wahrscheinliche Infektion mit Mischinfektion - HIV, Hepatitis C.
Bei Verdacht auf Infektion mit Hepatitis B und negativen Testergebnissen für ein Antigen werden PCR-Tests auf Vorhandensein von viraler DNA und anderen Virusmarkern durchgeführt. Wiederholen Sie die Analyse nach einiger Zeit.
Es gibt einen positiven Test für HBsAg bei Menschen, die nicht an Hepatitis leiden, den sogenannten gesunden Virusträgern. Die Gefahr der Weitergabe an andere bleibt trotz klinischer Manifestationen gewahrt, eine ärztliche Überwachung ist erforderlich.
Hepatitis B Immunität
Antikörper gegen HBsAg sind die einzigen schützenden Immunelemente, die den Körper vollständig vor einer erneuten Infektion mit Hepatitis B schützen.
Diese Eigenschaften von Anti-HBsAg sind im Grundprinzip der Impfung festgelegt. Der Impfstoff enthält ein rekombinantes (künstlich abgeleitetes) australisches Antigen in Kombination mit Aluminiumhydroxid. Nach der intramuskulären Injektion des Impfstoffs beginnt die Entwicklung von Antikörpern innerhalb von zwei Wochen, eine vollständige Immunität sollte nach der Dreifachimpfung gebildet werden.
Der Schutzpegel von Anti-HBsAg beträgt mehr als 100 mIU / ml. Im Laufe der Zeit, nach 8–12 Jahren, kann die Konzentration von Anti-HBs abnehmen.
Eine negative oder schwache Immunantwort auf die Impfstoffgabe ist möglich, wenn der Antikörperspiegel nicht mehr als 99 mIU / ml beträgt. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Alter unter 2 oder mehr als 60 Jahre;
- das Vorhandensein langfließender chronischer Infektionen;
- schwache allgemeine Immunität;
- unzureichende Impfstoffdosis.
Diese Situationen sowie die Verringerung des erforderlichen Schutzspiegels an Antikörpern sind der Grund für die Einführung einer (zusätzlichen) Auffrischungsdosis des Impfstoffs innerhalb eines Jahres.
HBcoreAg - Anti-HBcoreAg
Dieses Antigen ist nur in Hepatozyten konzentriert, wird nur bei der Untersuchung des Leberpunktionsmaterials nachgewiesen und bildet Gesamtantikörper dazu, die fast ab den ersten Tagen der Krankheit erscheinen, wenn noch keine klinischen Anzeichen der Krankheit vorliegen.
Es gibt zwei Arten von Antikörpern gegen HBcoreAg:
- IgM-Immunglobuline nehmen während der akuten Phase der Hepatitis und während Perioden der Verschlimmerung der chronischen Form zu und verschwinden während der Remission und nach der Genesung. Die Gesamtverweilzeit von HBcore-IgM im Blut beträgt 6 bis 12 Monate. Dieser Marker dient als Hauptindikator für akute Hepatitis B;
- Immunglobuline der Klasse G (HBcore-IgG) werden bei allen, die jemals Hepatitis B hatten, lebenslang gefunden, haben aber keine schützenden Eigenschaften.
Die Identifizierung dieser Antikörper hilft bei der Diagnose der Erkrankung während des Zeitraums des serologischen Fensters in Abwesenheit von HBs-Markern.
Positive Testergebnisse für HBcore-IgM und HBcore-IgG können manchmal unzuverlässig sein - Immunglobuline der Klasse M und G werden bei bestimmten Erkrankungen des Bewegungsapparates produziert.
HBeAg - Anti-HBeAg
Das Antigen wird durch die Transformation eines Teils von HBcoreAg gebildet und ist für die Phase der aktiven Virusreplikation in den Leberzellen charakteristisch. Außerdem zeigt das Auftreten dieses Markers eine Zunahme der Infektiosität des Blutes und des Ausflusses des Patienten. Bei einem günstigen Verlauf der akuten Form der Hepatitis sinkt die HBeAg-Konzentration 20–40 Tage nach Ausbruch der Krankheit bei gleichzeitiger Zunahme der Antikörper (Anti-HBeAg), bis sie die Antigene vollständig ablösen.
Serokonversion und vor allem ihre Anzeichen, wie z. B. ein rascher Anstieg der Konzentration von Antikörpern - ein Indikator für eine nahezu vollständige Erholung, die die Möglichkeit einer Chronizität ausschließt. Im Gegensatz dazu erhöhen schwache Indikatoren für Anti-HBeAg oder deren längerer Abwesenheit das Risiko des Einsetzens der chronischen integrativen Form von Hepatitis - der Insertion des viralen Genoms in die Hepatozyten-DNA.
In der chronischen Form der Erkrankung weist das Vorhandensein einer hohen Konzentration von HBeAg und Kopien der Virus-DNA darauf hin, dass die aktive Replikation aufrechterhalten wird. Reduzierte Antigentiter und DNA-Spiegel (10 5 Kopien / ml).
Nach der Genesung bleiben Anti-HBeAg weitere sechs Monate bis fünf Jahre im Blut.
Methoden zum Nachweis von Hepatitis-B-Markern
Die wirksamsten Blutuntersuchungsmethoden für das Vorhandensein serologischer Marker für Hepatitis B sind ELISA und PCR.
Ein Enzymimmunoassay ist eine hochsensible, informative Methode, die es ermöglicht, Marker für virale Hepatitis zu identifizieren, wodurch die "Antigen - Antikörper" - Reaktion im Labor praktisch reproduziert wird. Die gereinigte Serumprobe wird mit einem Reagenz kombiniert, das einen Antikörper oder ein Antigen enthält. Der resultierende Immunkomplex wird während der Enzymindikationen mit einer speziellen Substanz angefärbt. Das Ergebnis wird optisch untersucht.
Die Spezifität der Analyse ermöglicht es, selbst bei einer geringen Konzentration des Elements im Blut ein genaues Ergebnis zu erhalten. Im Gegensatz zu anderen Arten von Studien werden bei ELISA Anti-HBcoreAg nicht insgesamt nachgewiesen, sondern HBcore-IgM und HBcore-IgG getrennt, wodurch der Informationsgehalt erhöht wird.
PCR (Polymerase-Kettenreaktion) wird zur Identifizierung von DNA-Partikeln des Virus, zur qualitativen Analyse ihrer Anwesenheit und zur quantitativen Viruslast von Blut verwendet. Für die PCR ist die Anwesenheit eines DNA-Moleküls in der untersuchten Probe ausreichend. Es kann verwendet werden, um eine Infektion in der Inkubationszeit zu erkennen - es „sieht“ das Virus ab der zweiten Infektionswoche. Die hochempfindliche PCR ermöglicht Ihnen zu 100% zuverlässige Informationen zur Diagnose. Für eine vollständige dynamische Überwachung des Krankheitsverlaufs sollte die PCR-Blutdiagnose mindestens alle drei Monate durchgeführt werden.
In allen Fällen wird nach vorheriger Vorbereitung venöses Blut für die Studie entnommen. Dazu gehört eine 12-stündige Fastenzeit, die den Konsum von Alkohol und Medikamenten verweigert.
Serologisches Profil
Die Testergebnisse für serologische Marker und das kompetente Ablesen ihrer qualitativen und quantitativen Merkmale helfen, den Status der Infektion festzustellen - das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Infektion im Körper, die Bestimmung des Zeitraums und der Form der Erkrankung sowie deren weitere Entwicklung.
Hepatitis-B-Virus (HBV, Hepatitis-B), HBc-Antigen (HB-Kern), IgM- und IgG-Antikörper, hochwertig, Blut
Hepatitis B ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, die durch eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus verursacht wird. Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung ist Träger des Virus.
Das Genom des Hepatitis-B-Virus besteht aus zirkulärer DNA. Es gibt vier Hauptserotypen, die eine unterschiedliche Epitopstruktur aufweisen - Teil eines vom Immunsystem erkannten Antigenmoleküls. Darüber hinaus sind 10 Genotypen (von A bis J) des Virus bekannt. Genotypen haben eine klare geografische Verteilung.
Der Übertragungsweg des Virus ist parenteral und wird meistens durch Interaktion mit infiziertem Blut (Bluttransfusion, Wiederverwendung infizierter Spritzen) verwirklicht. Es ist möglich, die Infektion durch sexuellen Kontakt sowie während der Geburt von Mutter zu Kind zu übertragen. Hepatitis B kann durch Kontakt geschädigter Haut und Schleimhäute mit Sekreten oder Speichel, die das Virus enthalten, übertragen werden.
Die Inkubationszeit ist lang - von einem Monat bis sechs im Durchschnitt - 12 Wochen.
Symptome einer akuten Hepatitis B - allgemeines Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, mäßiges Fieber. Ein typischer Anstieg der Gelbsucht ist Gelbfärbung der Haut und des Weiß der Augen sowie Verdunkelung des Urins. Eines der Symptome einer akuten Hepatitis kann juckende Haut sein. Manchmal ist Hepatitis B fast asymptomatisch.
Die Hepatitis-B-Infektion reicht von einer milden, mehrere Wochen dauernden Infektion bis zu einer schweren, chronischen Form der Krankheit, die sich über viele Jahre entwickelt hat.
Es gibt verschiedene Stadien oder Formen von Hepatitis B. Eine akute Infektion wird von typischen Symptomen und positiven Forschungsergebnissen begleitet. Die chronische (persistente) Form der Hepatitis B ist durch entzündliche Prozesse in der Leber gekennzeichnet. Chronische Hepatitis kann asymptomatisch sein, kann jedoch für mehrere Jahre zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führen.
Eine inaktive Form der Krankheit ist eine persistierende Infektion, die nicht von einer Leberentzündung begleitet wird. Manchmal ist das Hepatitis-B-Virus nach der Heilung in einem inaktiven Zustand in den Hepatozyten vorhanden - den Leberzellen. Gleichzeitig gibt es kein klinisches Bild von Hepatitis und Leberveränderungen, und die Ergebnisse von Laborstudien sind negativ.
Die Chronisierung der Virushepatitis B tritt bei 90% der im Uterus oder bei der Geburt infizierten Kinder und bei 30-50% der Kinder auf, die im Alter von einem bis fünf Jahren krank werden. Bei immunkompetenten erwachsenen Patienten wird nur in 4% der Fälle eine chronische Hepatitis beobachtet.
In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde zuerst der Hepatitis-B-Impfstoff synthetisiert, der nun erfolgreich eingesetzt wird. Die Immunität nach der Impfung hält bis zu 10 Jahre an und bei einigen Personen dauert sie lebenslang.
Hepatitis-B-Core-Antigen ist ein internes Virusproteinkern. IgM-Antikörper gegen das Kernantigen des Hepatitis-B-Virus erscheinen im Serum gleichzeitig mit den Symptomen einer akuten Hepatitis, dh nach Auftreten des HBs-Antigens im Blut, aber vor den Anti-HBs-Antikörpern. Sie werden von mehreren Monaten bis zu einem Jahr produziert. Diese Antikörper werden bei 10-15% der Patienten mit chronischer Hepatitis in der Phase der Reaktivierung der Infektion nachgewiesen. Während des "serologischen Fensters" - der Lücke zwischen dem Verschwinden des HBs-Antigens und dem Auftreten von Anti-HBs-Antikörpern - ist der Nachweis von IgM auf das Core-Antigen ein Marker für eine akute Hepatitis-B-Infektion.
Antikörper der IgG-Klasse gegen Core-Antigen erscheinen nach HB-Core-IgM und werden über einen langen Zeitraum, oft im Laufe des Lebens, produziert. HB-Core-IgG ist ein Marker für chronische oder vergangene Hepatitis B.
Diese Analyse ermöglicht den Nachweis von Antikörpern der IgM- und IgG-Klasse gegen das Core-Antigen des Hepatitis-B-Virus und die Überwachung des Verlaufs einer akuten und chronischen Hepatitis B.
Methode
Immunenzymanalyse - ELISA.
Referenzwerte - Norm
(Hepatitis B-Virus (HBV, Hepatitis B), HBc-Antigen (HB-Core), IgM- und IgG-Antikörper, hochwertig, Blut)
Angaben zu den Referenzwerten der Indikatoren sowie zur Zusammensetzung der in die Analyse einbezogenen Indikatoren können je nach Labor geringfügig abweichen!
Bluttest für Anti-HBcor: Zweck und Entschlüsselung
Anti-HBcor bezieht sich auf Immunglobuline, die im Blut als Reaktion auf die Einwirkung negativer Faktoren produziert werden. Diese Antikörper sind spezifisch und weisen auf das Vorhandensein von Virushepatitis B im Blut hin.
Da Hepatitis B für längere Zeit eine latente Form annehmen kann, ohne sich dabei selbst auszugeben, ist es möglich, einen Anti-HBcor-Test entweder nach ärztlicher Verordnung oder nach eigenem Willen in einem bezahlten Labor durchzuführen. Es ist jedoch ratsam, einen Arzt zur Entschlüsselung zu konsultieren. mehrdeutig
Anti HBcor: Beschreibung und Funktion der Antikörper
Bluttest für Anti-HBcor - die effektivste Diagnose für das Vorhandensein von Hepatitis B
Unser Körper reagiert auf verschiedene negative Auswirkungen der Antikörperproduktion. Sobald sich ein Erreger im Blut befindet, produziert das Immunsystem aktiv Antikörper, um es zu entfernen. Sie werden Immunglobuline genannt.
Häufig wird das Virus selbst nicht im Blut nachgewiesen, weil es zu klein ist oder in einem bestimmten Organ konzentriert ist (bei Hepatitis in der Leber), wodurch das Virus nur während einer Biopsie erkannt werden kann. Um den Erreger zu erkennen, war es einfacher, die Immunglobuline zu analysieren und festzustellen, welches spezifische Antigen in das Blut freigesetzt wird.
Anti-HBcor ist ein Antikörper gegen das Antigen der Virushepatitis B und gehört zur Klasse der IgM.
Diese Antikörper werden beim Eintritt des Virus zuerst im Blut produziert und sind in der Regel Indikatoren für die nominale akute Hepatitis B und nicht chronisch.
Es gibt verschiedene Arten von Antikörpern, die bei Virushepatitis B produziert werden. Anti HBcor wird als Antwort auf das HBAg-Antigen produziert, das im Kern selbst, dem Kern des Virus, enthalten ist. Aus diesem Grund kann der Anti-HBcor-Test als am zuverlässigsten bei der Bestimmung von Hepatitis B angesehen werden. Antikörper werden nicht sofort nach Eintritt des Virus im Blut gebildet. Zunächst erfolgt eine Infektion, die Erkennung des Virus durch den Körper, und nach 2-3 Wochen beginnen die Freisetzung von Immunglobulinen der IgM-Klasse.
Weitere Informationen zu Hepatitis B finden Sie im Video:
Hepatitis B ist die häufigste Form von Hepatitis auf dem Planeten. Nur in Russland sind etwa 5 Millionen Menschen krank und eine beträchtliche Anzahl von Menschen weiß nicht, dass sie krank sind. Diese Krankheit kann lange Zeit asymptomatisch sein und sich in eine chronische Form verwandeln. Während sich eine Person nicht bewusst ist, dass sie krank ist, ist sie gefährlich für ihre Gesundheit und für die Gesundheit anderer. Aus diesem Grund wird empfohlen, regelmäßig alle sechs Monate einen Anti-HBcor-Test durchzuführen.
Hepatitis B wird mit biologischen Flüssigkeiten übertragen: Sperma, Blut, Plasma. Wenn es einen wahrscheinlichen Fall einer Infektion gab (ungeschützter Geschlechtsverkehr, mehrmalige Verwendung einer Spritze, Kontakt mit infiziertem Blut usw.), ist es erforderlich, einen Anti-HBcor-Test innerhalb eines Monats durchzuführen, um ein zuverlässigeres Ergebnis zu erhalten.
Zuordnung zur Analyse
Gelbe Haut und Lederhaut, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Übelkeit, aufhellender Kot - Anzeichen einer Hepatitis B
Ein Arzt kann einen Test auf Hepatitis B durchführen oder der Patient entscheidet, sich selbst zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er gesund ist. Häufiger wird eine Anti-HBcor-Analyse zur Prophylaxe durchgeführt und die Diagnose durch zufällige Untersuchung gestellt.
Wenn sich die Virushepatitis B in einem akuten Stadium befindet, können verschiedene Symptome auftreten, aber es kann mild sein, was den Patienten dazu veranlasst, einen Arztbesuch zu verschieben.
Der Therapeut kann einen ELISA-Test (ELISA) für die Manifestation der folgenden Anzeichen einer Hepatitis verschreiben:
- Gelbfärbung der Haut. Gelbsucht tritt bei Leberfunktionsstörungen auf, wenn Bilirubin nicht mehr ausreichend zerstört werden kann. Die Ursachen für Gelbsucht können jedoch sehr unterschiedlich sein: Hepatitis, andere Infektionen, Leberkrebs, Zirrhose, Verstopfung der Gallenwege. Bei ausgeprägter Gelbsucht wird empfohlen, alle möglichen Tests zu bestehen, um die Ursache zu ermitteln. Ein Test auf Hepatitis ohne weitere Symptome ist eher eine vorbeugende Maßnahme.
- Fieber Das Hepatitis-B-Virus ist immer noch eine Infektion und kann daher Fieber verursachen. Bei Hepatitis ist Fieber jedoch meist vernachlässigbar. Akute Virushepatitis B kann anfangs einem Grippevirus ähneln. Der Patient hat Fieber, Schüttelfrost, Schwäche, Kopfschmerzen.
- Übelkeit Hepatitis B betrifft hauptsächlich die Leber, verursacht eine Entzündung des Lebergewebes und beeinträchtigt deren Funktionen. Daher kommt es bei Hepatitis häufig zu Übelkeit, die mit einer Verletzung des Gallenflusses verbunden ist.
- Unverträglichkeit gegenüber fetthaltigen Lebensmitteln. Aufgrund der Leberzerstörung sinkt die Menge der produzierten Galle und es treten Verdauungsprobleme auf. Fetthaltiges Fleisch, gebraten und würzig, wird schlecht aufgenommen und verursacht ein schweres Gefühl im Magen, Übelkeit und andere Beschwerden.
- Dunkler Urin, heller Kot. Diese Anzeichen deuten auf eine Leberentzündung hin und erfordern eine obligatorische Untersuchung auf Hepatitis. Wenn die Galle nicht mehr in den Darm fließt, ändert sich die Farbe der Fäkalien und sie wird heller.
- Schmerzen im rechten Hypochondrium. Der Schmerz erscheint mit einer erheblichen Entzündung, kann jedoch im Anfangsstadium der Hepatitis lange Zeit ausbleiben.
Vorbereitung und Ablauf
Venöses Blut für den Anti-HBcor-Test erforderlich
Hepatitis B kann auf unterschiedliche Weise auftreten, abhängig von der Reaktion des Körpers und der rechtzeitigen Behandlung. In einigen Fällen endet sie in einer vollständigen Genesung, in anderen Fällen tödlich. Wenn die akute Virushepatitis B mit Genesung abgeschlossen ist, können Antikörper im Blut verbleiben. Beim Menschen erzeugt dies eine lebenslange Immunität gegen das Virus.
Der Anti-HBcor-Assay wird unter Verwendung von Serum durchgeführt. Blut zur Untersuchung aus einer Vene entnommen. Es ist keine spezielle Vorbereitung für die Analyse von Anti-HBcor erforderlich. Die Vorbereitung ist wie bei jedem anderen Bluttest Standard.
Blut wird auf leeren Magen gegeben. Die Zeit der Blutspende ist nicht so wichtig, wenn es um Immunglobuline geht, kann es morgens und nachmittags sein. Blut muss jedoch auf leeren Magen gegeben werden (frühestens 6 Stunden nach der letzten Mahlzeit). Dies gewährleistet eine normale Blutgerinnung, hilft, das Serum abzutrennen und die Analyse zu ermöglichen.
Vor der Umfrage ist es nicht wünschenswert zu rauchen und Alkohol zu nehmen. Dies sind allgemeine Empfehlungen, die jedoch nicht vernachlässigt werden sollten. Es ist ratsam, den Alkohol zwei bis drei Tage vor der Untersuchung auszuschließen und am Tag der Untersuchung oder mindestens eine Stunde vor dem Besuch des Labors zu rauchen. Nikotin und Alkohol erschweren die Analyse, wodurch das Blutbild gestört wird und die Gerinnung beeinträchtigt wird.
Es ist nicht notwendig, vor dem Test auf Hepatitis irgendeine Diät einzuhalten. Manchmal wird jedoch empfohlen, auf fetthaltige Lebensmittel zu verzichten, damit die Fettmenge im Blut die Norm nicht überschreitet.
In diesem Fall ist das Serum trüb und für die Untersuchung ungeeignet. Daher ist es wünschenswert, Fettsorten von Fleisch, Fisch und Schmalz auszuschließen. Am Vorabend der Analyse wird auch nicht empfohlen, sich an körperlicher Anstrengung zu beteiligen und Stress zu vermeiden.
Bevor Sie das Labor betreten, sollten Sie sich etwas ausruhen. Im Labor entnimmt eine Schwester Blut aus einer Vene in eine Vakuumröhre. Blut kann bis zu 8 Stunden bei einer Temperatur von 15 bis 25 Grad, zwei Tage bei einer Temperatur von 2 bis 8 Grad und länger bei einer Temperatur von -20 Grad gelagert werden. Meistens wird das Blut jedoch innerhalb von 2 Stunden an das Labor abgegeben. Die Testergebnisse sind normalerweise an einem Tag fertig.
Ergebnisse entschlüsseln
Die Testergebnisse für Anti-HBcor scheinen eindeutig zu sein: positiv oder negativ. Sie sollten jedoch vom Arzt interpretiert werden, da selbst in diesem Fall Optionen möglich sind.
Das Ergebnis ist in folgenden Fällen positiv:
- Das Vorhandensein von Hepatitis-B-Viren im Körper. Am häufigsten weist der Test auf eine akute Virusinfektion oder chronische Hepatitis B in der Akutphase hin. Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist in diesem Fall gering, aber es lohnt sich, die Analyse noch einmal zu überprüfen und erneut zu übermitteln.
- Keine Infektion, aber Antikörper blieben. Nach erfolgreicher Behandlung von Hepatitis B können Antikörper noch lange oder sogar ein Leben lang im Blut verbleiben. Zusätzlich zum Test auf Anti-HBcor, ALT, AST werden weitere Blutuntersuchungen und Leberultraschall durchgeführt. Wenn Antikörper im Blut vorhanden sind, die Untersuchung jedoch auf eine wirksame Behandlung hindeutet, bedeutet dies, dass das Virus effektiv eliminiert wird, Immunglobuline jedoch verbleiben.
Ein negatives Ergebnis kann auch anders interpretiert werden:
- Fehlen des Hepatitis-B-Virus Ein negatives Testergebnis zeigt an, dass im Blut keine Antikörper gegen die Virushepatitis B vorhanden sind, bedeutet jedoch nicht, dass keine andere Hepatitis-Gruppe vorhanden ist.
- Das Virus ist vorhanden, aber in der Inkubationszeit. Die ersten 2-3 Wochen nach der Infektion ist die Inkubationszeit. Das Virus breitet sich gerade im Körper aus, das Immunsystem beginnt es zu erkennen. Zu diesem Zeitpunkt werden möglicherweise keine Antikörper im Blut nachgewiesen. Wenn der Verdacht besteht, dass die Infektion trotzdem aufgetreten ist, wird empfohlen, die Analyse nach einigen Wochen zu wiederholen.
- Das Virus ist verschwunden oder chronisch geworden. Eine vollständige Erholung von Hepatitis B ist ebenfalls möglich. Gleichzeitig können Antikörper verschwinden oder lange verbleiben. Wenn die Hepatitis chronisch wird, werden während der Remission möglicherweise keine Antikörper im Blut nachgewiesen.
Der Anti-HBcor-Test ist einer der genauesten und empfindlichsten. Die Zuverlässigkeit der Analyse ist sehr hoch, es ist jedoch nicht notwendig, Fehler und unsachgemäße Lagerung des Materials auszuschließen. Daher wird nach der Analyse empfohlen, die Analyse in 2-3 Wochen zu wiederholen. Auf Wunsch können Sie in verschiedenen Labors Blut spenden.
Es sei daran erinnert, dass selbst ein positives Testergebnis kein Satz ist. Bei richtiger Behandlung und regelmäßiger Untersuchung kann die Prognose sehr günstig sein.
Anti-HBc-Antikörper
Anti - HBc - spezifische Immunglobuline gegen das Kernantigen des Hepatitis - B - Virus.
Russische Synonyme
Gesamtantikörper gegen das HB-Core-Antigen des Hepatitis-B-Virus, Anti-HBcAg.
Englische Synonyme
Anti-HBc-IgM, IgG, Antikörper gegen Hepatitis B-Core-Antigen; HBcAb, Gesamt, HBV-Core-Gesamtantikörper (IgG + IgM), Core-Antikörper.
Forschungsmethode
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden?
Wie bereite ich mich auf die Studie vor?
Rauchen Sie 30 Minuten vor dem Studium nicht.
Allgemeine Informationen zur Studie
Die Virushepatitis B (HBV) ist eine Infektionskrankheit der Leber, die durch ein DNA-haltiges Hepatitis-B-Virus verursacht wird: Unter allen Ursachen für die Entwicklung einer akuten Hepatitis und einer chronischen Virusinfektion gilt Hepatitis B weltweit als eine der häufigsten Erkrankungen. Die tatsächliche Anzahl der Infizierten ist unbekannt, da die Infektion bei vielen Menschen ohne offensichtliche Symptome verläuft und sie keine ärztliche Hilfe suchen. Oft wird das Virus bei vorbeugenden Labortests erkannt. Nach groben Schätzungen sind weltweit etwa 350 Millionen Menschen vom Hepatitis-B-Virus betroffen, und jedes Jahr sterben 620.000 Menschen an diesen Folgen.
Die Infektionsquelle ist ein HBV-Patient oder ein Virusträger. HBV wird mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten verteilt. Das Virus wird durch ungeschützten sexuellen Kontakt, die Verwendung nicht steriler Spritzen, Bluttransfusionen und Transplantationen von Spenderorganen sowie von Mutter zu Kind während oder nach der Geburt (durch Risse in den Brustwarzen) übertragen. Zur Risikogruppe gehören Beschäftigte im Gesundheitswesen, die möglicherweise Kontakt mit dem Blut des Patienten haben, Hämodialysepatienten, injizierende Drogenkonsumenten, Personen mit zahlreichen ungeschützten Geschlechtern sowie Kinder, die von Müttern mit HBV geboren wurden.
Die Inkubationszeit der Krankheit liegt zwischen 4 Wochen und 6 Monaten. Die Virushepatitis B kann sowohl in Form von mehrwöchigen milden Formen als auch in Form einer chronischen Infektion mit langfristigem Verlauf auftreten. Die Hauptsymptome einer Hepatitis sind: Gelbfärbung der Haut, Fieber, Übelkeit, Müdigkeit, in Labortests - Anzeichen einer anormalen Leberfunktion und spezifische Antigene des Hepatitis-B-Virus Akute Erkrankungen können schnell, tödlich verlaufen oder zu einer chronischen Infektion führen. Es wird angenommen, dass nach dem Leiden von HBV eine starke Immunität gebildet wird. Chronische Virushepatitis B ist mit der Entwicklung von Leberzirrhose und Leberkrebs verbunden.
Es gibt verschiedene spezifische Tests, um aktuelle oder frühere Virushepatitis B nachzuweisen. Um die Infektion zu bestätigen und die Krankheitsdauer zu klären, wird eine Analyse spezifischer Antigene und Antikörper verwendet.
Das Hepatitis-B-Virus hat eine komplexe Struktur. Die wichtigsten in der Laborpraxis wichtigen Antigene sind HBsAg (Virus-Hüll-Antigen), HBcAg und HBeAg (Antigene im Viruskern). HBcAg ist hochgradig immunogen, Antikörper dagegen werden vor anderen mit dem Hepatitis-B-Virus assoziierten Immunglobulinen produziert.Das Antigen selbst wird nicht im Blut nachgewiesen, da es sich in den Hepatozyten befindet - den Leberparenchymzellen, aber das Immunsystem einer infizierten Person beginnt vor dem Beginn des klinischen Beginns Anti-HBc zu produzieren Manifestationen, 3-5 Wochen nach Eintritt des Virus in den Körper. Dieser Indikator kann während des normalen Funktionierens des Immunsystems am Ende der Prodromalperiode der Krankheit positiv werden. Zunächst wird eine Anti-HBc-IgM-Klasse hergestellt, und ab dem 4.-6. Monat der Krankheit werden Antikörper der IgG-Klasse gebildet. Anti-HBc-IgM werden als Reaktion auf die aktive Replikation des Virus synthetisiert und verschwinden während der Erholungsphase, während Anti-HBc-IgG jahrelang, manchmal lebenslang, im Blut zirkulieren kann. Anti-HBc-Antikörper insgesamt bestätigen den Kontakt des Körpers mit dem Hepatitis-B-Virus, auch wenn andere Hepatitis-Marker negative Ergebnisse aufweisen. Beim Nachweis von Anti-HBc ist es möglich, das Stadium der Erkrankung aufzuklären und zwischen einer akuten, chronischen oder zuvor übertragenen Infektion zu unterscheiden, indem einzelne Klassen von Antikörpern und Antigenen definiert werden.
Wofür wird Forschung verwendet?
- Zum Nachweis der Virushepatitis B (auch wenn keine anderen Hepatitis-Marker vorhanden sind).
- Für die Differentialdiagnose der Hepatitis.
- So identifizieren Sie zuvor übertragene Virushepatitis B.
- Bestimmung des Krankheitsstadiums (unter Berücksichtigung der Ergebnisse anderer Indikatoren für die Aktivität der Virushepatitis B).
Wann ist eine Studie geplant?
- Bei Verdacht auf virale Hepatitis, klinische Manifestationen und Fehlen von Markern für andere Hepatitis (auch bei negativem HBsAg-Testergebnis).
- Bei Daten zur übertragenen Hepatitis nicht näher bezeichneter Ätiologie.
- Mit dynamischer Überwachung von Patienten mit Hepatitis B (Bestimmung des Verfahrensstadiums mit einer gemeinsamen Studie zu anderen spezifischen Infektionsmarkern).
Was bedeuten die Ergebnisse?
S / CO-Verhältnis (Signal / Abschaltung): 0 - 0,85.
Gründe für ein positives Ergebnis:
- akute Virushepatitis B (mit Anti-HBc, IgM und HBsAg);
- chronische Virushepatitis B (mit dem Nachweis von zusätzlichem HBsAg und dem Fehlen von Anti-HBc-Klasse-IgM);
- zuvor übertragene Virushepatitis B (zusätzlich können Anti-HBs in Abwesenheit anderer Marker positiv sein);
- maternale Antikörper bei Kindern bis zu 18 Monaten nachgewiesen (mit zuvor übertragener Virushepatitis B bei der Mutter des Kindes).
Ursachen für ein negatives Ergebnis:
- das Fehlen des Hepatitis-B-Virus im Körper;
- Inkubationszeit der Virusinfektion (vor Beginn der Antikörperproduktion).
Was kann das Ergebnis beeinflussen?
Bei 1% der Patienten nach Bluttransfusionen oder Plasmakomponenten besteht die Möglichkeit eines falsch positiven Ergebnisses (mit einer zuvor übertragenen Virushepatitis B beim Spender).
Wichtige Hinweise
- Eine separate Studie der Gesamtantikörper gegen die Virushepatitis B bestimmt nicht genau, ob der Patient infiziert ist. Die Untersuchung sollte umfassend sein - unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes der Krankheit, der biochemischen Daten und anderer spezifischer Marker für Hepatitis.
- Für diese Analyse gibt es Empfehlungen für Patienten, die eine immunsuppressive Therapie planen, da das Risiko einer Reaktivierung einer latenten Infektion oder einer chronischen Hepatitis B mit tödlichem Ausgang besteht.
Auch empfohlen
Wer macht das Studium?
Infektionist, Hepatologe, Gastroenterologe, Hausarzt, Hausarzt, Chirurg, Hämatologe.
Literatur
- Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 16th ed. NY: McGraw-Hill; 2005: 1822–1855.
- Zh.I. Vozianova Infektiöse und parasitäre Krankheiten: In 3 Tonnen - K.: Gesundheit, 2000 - T.1: 601-636.
Nr. 75, Anti-HBc-total (Antikörper der Klassen IgM und IgG gegen das HB-Core-Antigen des Hepatitis-Virus)
Erkennt das Vorhandensein von Antikörpern gegen HB-Core Ag, unabhängig von Klasse M oder G.
Funktionen. Antikörper gegen das HB-Core-Antigen erscheinen bei akuter Hepatitis B im Blut kurz nach dem Auftreten von HBsAg, bleiben nach dem Verschwinden des HBs-Antigens vor dem Auftreten von Anti-HBs-Antikörpern bestehen und bleiben nach der Genesung lange Zeit bestehen (bei HBV-Infektion sind sie am längsten und können nachgewiesen werden für das Leben). In Ermangelung von Informationen zu anderen Markern der Hepatitis B legt das Vorhandensein von Anti-HBcore nahe, dass eine Person möglicherweise aktiv infiziert ist oder in der Vergangenheit Hepatitis B hatte und immun ist. Anti-HBcore-Antikörper können der einzige serologische Marker für die Übertragung von Hepatitis B und potenziell infiziertem Blut sein.
Was bedeutet es, wenn Antikörper gegen Hepatitis B im Blut gefunden werden?
Proteinmoleküle, die im Körper als Reaktion auf die Invasion von die Leber infizierenden Viren synthetisiert werden, werden mit dem Begriff "Antikörper gegen Hepatitis B" bezeichnet. Mit diesen Antikörpermarkern wird der schädliche Mikroorganismus HBV nachgewiesen. Der Erreger verursacht, sobald er sich in der menschlichen Umgebung befindet, Hepatitis B, eine infektiös-entzündliche Lebererkrankung.
Eine lebensbedrohliche Krankheit äußert sich auf unterschiedliche Weise: von leichten subklinischen Zuständen bis hin zu Leberzirrhose und Leberkrebs. Es ist wichtig, die Krankheit in einem frühen Stadium der Entwicklung zu identifizieren, bis schwerwiegende Komplikationen auftreten. Serologische Methoden helfen beim Nachweis des HBV-Virus - Analyse der Beziehung von Antikörpern zum HBS-Antigen des Hepatitis-B-Virus.
Um die Marker zu bestimmen, untersuchen Sie das Blut oder Plasma. Notwendige Indikatoren werden durch Durchführung einer Immunfluoreszenzreaktion und einer immunochemischen Analyse erhalten. Mithilfe von Tests können Sie die Diagnose bestätigen, den Schweregrad der Erkrankung bestimmen und die Ergebnisse der Behandlung bewerten.
Antikörper - was ist das?
Um Viren zu unterdrücken, produzieren die Schutzmechanismen des Körpers spezielle Proteinmoleküle - Antikörper, die Krankheitserreger erkennen und zerstören.
Der Nachweis von Antikörpern gegen Hepatitis B kann darauf hinweisen, dass
- Die Krankheit befindet sich in einem frühen Stadium, sie fließt verdeckt.
- Entzündung lässt nach;
- die Krankheit ist in einen chronischen Zustand übergegangen;
- die Leber ist infiziert;
- Immunität wurde nach dem Verschwinden der Pathologie gebildet;
- Die Person ist ein Virusträger - er wird nicht selbst krank, sondern infiziert die Menschen in seiner Umgebung.
Diese Strukturen bestätigen nicht immer das Vorhandensein einer Infektion oder weisen auf eine zurückziehende Pathologie hin. Sie werden auch nach Impfaktivitäten entwickelt.
Der Nachweis und die Bildung von Antikörpern im Blut ist oft mit dem Vorhandensein anderer Ursachen verbunden: verschiedenen Infektionen, Krebstumoren, Funktionsstörungen der Schutzmechanismen, einschließlich Autoimmunerkrankungen. Solche Phänomene werden als Fehlalarme bezeichnet. Trotz der Anwesenheit von Antikörpern entwickelt sich keine Hepatitis B.
Marker (Antikörper) werden gegen den Erreger und seine Elemente produziert. Es gibt:
- Oberflächenmarker von Anti-HBs (synthetisiert zu HBsAg - den Schalen des Virus);
- Anti-HBc-Kernantikörper (produziert gegen HBcAg, das Teil des Kerns des Proteinmoleküls des Virus ist).
(Australisches) Antigen und Marker dazu
HBsAg ist ein Fremdprotein, das die äußere Hülle des Hepatitis-B-Virus bildet: Das Antigen hilft dem Virus, an Leberzellen (Hepatozyten) zu haften, um in ihren inneren Raum vorzudringen. Dank ihm entwickelt sich das Virus erfolgreich und vermehrt sich. Die Hülle erhält die Lebensfähigkeit des schädlichen Mikroorganismus aufrecht und ermöglicht es ihm, sich lange im menschlichen Körper aufzuhalten.
Die Proteinhülle ist mit einer unglaublichen Resistenz gegen verschiedene negative Einflüsse ausgestattet. Australisches Antigen kann sieden, stirbt nicht während des Gefrierens. Protein verliert nicht seine Eigenschaften und trifft auf eine alkalische oder saure Umgebung. Es wird nicht durch die Wirkung aggressiver Antiseptika (Phenol und Formalin) zerstört.
Die Freisetzung von HBsAg-Antigen erfolgt während des Exazerbationszeitraums. Es erreicht seine maximale Konzentration am Ende der Inkubationszeit (ungefähr 14 Tage vor seinem Abschluss). HBsAg bleibt im Blut für 1-6 Monate bestehen. Dann sinkt die Anzahl der Erreger und nach 3 Monaten ist die Anzahl gleich Null.
Wenn sich das australische Virus länger als sechs Monate im Körper befindet, deutet dies auf den Übergang der Krankheit in das chronische Stadium hin.
Wenn bei einem gesunden Patienten während einer prophylaktischen Untersuchung ein HBsAg-Antigen gefunden wird, schließen sie nicht sofort, dass er infiziert ist. Bestätigen Sie zunächst die Analyse, indem Sie weitere Studien zum Vorhandensein einer gefährlichen Infektion durchführen.
Personen, deren Antigen nach 3 Monaten im Blut nachgewiesen wird, werden als Virusträger eingestuft. Etwa 5% der Patienten, die an Hepatitis B erkrankt sind, werden zu Trägern einer Infektionskrankheit. Einige von ihnen sind bis zum Lebensende ansteckend.
Die Ärzte vermuten, dass das australische Antigen, das sich lange im Körper befindet, das Auftreten von Krebs auslöst.
Anti-HBs-Antikörper
Das HBsAg-Antigen wird unter Verwendung von Anti-HBs, einem Marker der Immunantwort, bestimmt. Wenn eine Blutprobe ein positives Ergebnis ergibt, bedeutet dies, dass die Person infiziert ist.
Gesamtantikörper gegen das Oberflächenantigen des Virus werden bei einem Patienten gefunden, wenn die Erholung begonnen hat. Dies geschieht nach der Entfernung von HBsAg, in der Regel nach 3-4 Monaten. Anti-HBs schützen Menschen vor Hepatitis B. Sie verbinden sich mit dem Virus und lassen es nicht im ganzen Körper verbreiten. Dank ihnen können Immunzellen Krankheitserreger schnell kalkulieren und töten, das Fortschreiten der Infektion verhindern.
Die Gesamtkonzentration, die nach der Infektion auftritt, wird zum Nachweis der Immunität nach der Impfung verwendet. Normale Indikatoren deuten darauf hin, dass es ratsam ist, eine Person erneut zu impfen. Im Laufe der Zeit nimmt die Gesamtkonzentration der Marker dieser Art ab. Es gibt jedoch gesunde Menschen, deren Antikörper gegen das Virus lebenslang existieren.
Das Auftreten von Anti-HBs bei einem Patienten (wenn die Antigenmenge gegen Null geht) wird als positive Dynamik der Erkrankung angesehen. Der Patient beginnt sich zu erholen, er scheint postinfektiöse Immunität gegen Hepatitis zu haben.
Die Situation, wenn Marker und Antigene im akuten Verlauf der Infektion gefunden werden, weist auf eine ungünstige Entwicklung der Krankheit hin. In diesem Fall schreitet die Pathologie voran und verschlechtert sich.
Wann testen Sie Anti-HBs
Der Nachweis von Antikörpern wird durchgeführt:
- bei der Kontrolle der chronischen Hepatitis B (1-mal in 6 Monaten durchgeführte Tests);
- bei gefährdeten Personen;
- vor der Impfung;
- Impfraten zu vergleichen.
Ein negatives Ergebnis wird als normal betrachtet. Es ist positiv:
- wenn sich der Patient zu erholen beginnt;
- wenn die Möglichkeit einer Infektion mit einer anderen Art von Hepatitis besteht.
Nukleares Antigen und Marker dazu
HBeAg ist ein Kernproteinmolekül des Hepatitis-B-Virus, es erscheint zum Zeitpunkt des akuten Infektionsverlaufs, wenig später HBsAg, und verschwindet im Gegenteil früher. Ein niedermolekulares Proteinmolekül, das sich im Kern eines Virus befindet, zeigt an, dass die Person infektiös ist. Wenn es im Blut einer Frau gefunden wird, die ein Kind trägt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Baby infiziert geboren wird, ziemlich hoch.
Das Auftreten einer chronischen Hepatitis B wird durch zwei Faktoren angezeigt:
- hohe Konzentration von HBeAg im Blut in einem frühen Stadium der Krankheit;
- Konservierung und Anwesenheit des Mittels für 2 Monate.
Antikörper gegen HBeAg
Die Definition von Anti-HBeAg zeigt an, dass das akute Stadium beendet ist und die Infektiosität der Person abgenommen hat. Es wird durch eine Analyse 2 Jahre nach der Infektion festgestellt. Bei chronischer Hepatitis B wird das Anti-HBeAg von einem australischen Antigen begleitet.
Dieses Antigen liegt im Körper in gebundener Form vor. Es wird durch Antikörper bestimmt, die auf Proben mit einem speziellen Reagenz einwirken, oder durch Analysieren eines Biomaterials, das einer Biopsie des Lebergewebes entnommen wurde.
Der Bluttest für den Marker wird in 2 Situationen durchgeführt:
- beim Nachweis von HBsAg;
- während der Verlauf der Infektion kontrolliert wird.
Tests mit negativem Ergebnis gelten als normal. Eine positive Analyse findet statt, wenn:
- die Infektion hat sich verschlechtert;
- Die Pathologie ist in einen chronischen Zustand übergegangen, und das Antigen wird nicht nachgewiesen.
- Der Patient erholt sich und in seinem Blut befinden sich Anti-HBs und Anti-HBc.
Antikörper werden nicht erkannt, wenn:
- eine Person ist nicht mit Hepatitis B infiziert;
- Die Verschlimmerung der Krankheit befindet sich im Anfangsstadium.
- die Infektion durchläuft eine Inkubationszeit;
- Im chronischen Stadium wurde die virale Reproduktion aktiviert (HBeAg-Test positiv).
Beim Nachweis von Hepatitis B wird die Studie nicht separat durchgeführt. Dies ist eine zusätzliche Analyse zur Identifizierung anderer Antikörper.
Anti-HBe-, Anti-HBc-IgM- und Anti-HBc-IgG-Marker
Mit Hilfe von Anti-HBc-IgM und Anti-HBc-IgG bestimmen Sie den Verlauf der Infektion. Sie haben zweifellos einen Vorteil. Marker befinden sich im Blut am serologischen Fenster - in dem Moment, in dem HBsAg verschwunden ist, sind Anti-HBs noch nicht aufgetreten. Das Fenster erstellt Bedingungen, um bei der Analyse von Proben falsch negative Ergebnisse zu erhalten.
Die serologische Periode dauert 4-7 Monate. Ein schlechter prognostischer Faktor ist das sofortige Auftreten von Antikörpern nach dem Verschwinden von Fremdproteinmolekülen.
IgM Anti-HBc-Marker
Im Falle einer akuten Infektion treten IgM-Anti-HBc-Antikörper auf. Manchmal fungieren sie als ein einziges Kriterium. Sie sind auch in der verschärften chronischen Form der Krankheit zu finden.
Solche Antikörper gegen das Antigen zu identifizieren, ist nicht einfach. Bei einer Person, die an rheumatischen Erkrankungen leidet, werden bei der Untersuchung von Proben falsch positive Indikatoren erhalten, was zu fehlerhaften Diagnosen führt. Wenn der IgG-Titer hoch ist, fehlt das Anti-HBcor-IgM.
IgG-Anti-HBc-Marker
Nachdem IgM aus dem Blut verschwunden ist, wird darin Anti-HBc-IgG nachgewiesen. Nach einer gewissen Zeit werden die IgG-Marker die dominierende Spezies. Im Körper bleiben sie für immer. Zeigen Sie aber keine Schutzeigenschaften.
Dieser Antikörpertyp bleibt unter bestimmten Bedingungen das einzige Anzeichen einer Infektion. Dies ist auf die Bildung von Mischhepatitis zurückzuführen, wenn HBsAg in unbedeutenden Konzentrationen produziert wird.
HBe-Antigen und Marker dazu
HBe ist ein Antigen, das die Fortpflanzungsaktivität von Viren anzeigt. Er weist darauf hin, dass sich das Virus aufgrund der Konstruktion und Verdoppelung des DNA-Moleküls aktiv vermehrt. Bestätigt den schweren Verlauf der Hepatitis B. Wenn Anti-HBe-Proteine bei schwangeren Frauen gefunden werden, deuten sie auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer abnormen Entwicklung des Fötus hin.
Die Identifizierung von Markern für HBeAg ist ein Beweis dafür, dass der Patient mit der Wiederherstellung und Entfernung von Viren aus dem Körper begonnen hat. Im chronischen Stadium der Erkrankung weist der Nachweis von Antikörpern auf einen positiven Trend hin. Der Virus hört auf, sich zu vermehren.
Mit der Entwicklung von Hepatitis B entsteht ein interessantes Phänomen. Im Blut des Patienten steigt der Titer von Anti-HBe-Antikörpern und -Viren an, die Anzahl von HBe-Antigen steigt jedoch nicht an. Diese Situation weist auf eine Mutation des Virus hin. Bei einem solchen abnormalen Phänomen ändern sie das Behandlungsschema.
Bei Menschen, die eine Virusinfektion hatten, bleibt Anti-HBe einige Zeit im Blut. Die Aussterben dauert 5 Monate bis 5 Jahre.
Diagnose einer Virusinfektion
Bei der Durchführung von Diagnosen beachten Ärzte den folgenden Algorithmus:
- Das Screening erfolgt mit Tests zur Bestimmung von HBsAg, Anti-HBs, Antikörpern gegen HBcor.
- Testen Sie die Hepatitis-Antikörper, um die Infektion eingehend zu untersuchen. HBe-Antigen und Marker dazu werden bestimmt. Untersuchen Sie die DNA-Konzentration des Virus im Blut mithilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
- Zusätzliche Testmethoden helfen, die Rationalität der Therapie zu bestimmen und das Behandlungsschema anzupassen. Zu diesem Zweck werden ein biochemischer Bluttest und eine Biopsie des Lebergewebes durchgeführt.
Impfung
Hepatitis-B-Impfstoff ist eine Injektionslösung, die die Proteinmoleküle des HBsAg-Antigens enthält. In allen Dosierungen werden 10-20 µg der neutralisierten Verbindung gefunden. Oft für Impfungen mit Infanrix, Endzheriks. Obwohl Impfgelder viel produziert haben.
Von der Injektion, die in den Körper gelangt ist, dringt das Antigen allmählich in das Blut ein. Mit diesem Mechanismus passen sich die Abwehrkräfte an Fremdproteine an, erzeugen eine Immunantwort.
Bevor nach der Impfung Antikörper gegen Hepatitis B auftreten, vergehen vierzehn Tage. Die Injektion wird intramuskulär verabreicht. Bei der subkutanen Impfung bildet sich eine schwache Immunität gegen eine Virusinfektion. Die Lösung bewirkt das Auftreten von Abszessen im Epithelgewebe.
Nach der Impfung entsprechend dem Konzentrationsgrad der Hepatitis-B-Antikörper im Blut zeigen sie die Stärke der Immunantwort. Wenn die Anzahl der Marker über 100 mM / ml liegt, wird angegeben, dass der Impfstoff seinen beabsichtigten Zweck erreicht hat. Ein gutes Ergebnis wird bei 90% der geimpften Personen erzielt.
Es wurde gefunden, dass ein verringerter Index und eine geschwächte Immunantwort eine Konzentration von 10 mM / ml waren. Diese Impfung wird als unbefriedigend angesehen. In diesem Fall wird die Impfung wiederholt.
Eine Konzentration von weniger als 10 mM / ml legt nahe, dass keine Immunität nach der Impfung gebildet wurde. Menschen mit einem solchen Indikator sollten auf das Hepatitis-B-Virus untersucht werden, und wenn sie gesund sind, müssen sie erneut Wurzeln schlagen.
Ist eine Impfung erforderlich?
Eine erfolgreiche Impfung schützt 95% des Eindringens des Hepatitis-B-Virus in den Körper. 2-3 Monate nach dem Eingriff entwickelt die Person eine stabile Immunität gegen die Virusinfektion. Es schützt den Körper vor dem Eindringen von Viren.
Die Immunität nach der Impfung wird bei 85% der geimpften Personen gebildet. Bei den verbleibenden 15% reicht die Spannung nicht aus. Das heißt, sie können infiziert werden. Bei 2-5% der Geimpften wird überhaupt keine Immunität gebildet.
Daher müssen geimpfte Personen nach 3 Monaten die Intensität der Immunität gegen Hepatitis B überprüfen. Wenn der Impfstoff nicht das gewünschte Ergebnis ergab, müssen sie auf Hepatitis B untersucht werden. Wenn die Antikörper nicht nachgewiesen werden, wird eine erneute Einnahme empfohlen.
Wer wird geimpft?
Vor allem durch eine Virusinfektion geimpft. Diese Impfung wird als obligatorische Impfung eingestuft. Zum ersten Mal wird die Injektion einige Stunden nach der Geburt im Krankenhaus verabreicht. Dann legten sie es fest und folgten einem bestimmten Schema. Wenn das Neugeborene nicht sofort geimpft wird, erfolgt die Impfung im Alter von 13 Jahren.
- Die erste Injektion wird am festgesetzten Tag verabreicht.
- der zweite - 30 Tage nach dem ersten;
- der dritte ist, wenn nach einer Impfung ein halbes Jahr vergeht.
1 ml Injektionslösung injizieren, die neutralisierte Proteinmoleküle des Virus enthält. Legen Sie den Impfstoff in den Deltamuskel an der Schulter.
Mit der dreifachen Verabreichung des Impfstoffs entwickeln 99% der Geimpften eine stabile Immunität. Er stoppt die Entwicklung der Krankheit nach einer Infektion.
Gruppen von Erwachsenen geimpft:
- infiziert mit anderen Arten von Hepatitis;
- jeder, der eine intime Beziehung zu einer infizierten Person eingegangen ist;
- diejenigen, die Hepatitis B in der Familie haben;
- Gesundheitspersonal;
- Labortechniker, die Blut untersuchen;
- Patienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen;
- Drogenabhängige, die eine Spritze verwenden, um geeignete Lösungen zu injizieren;
- Medizinstudenten;
- Personen mit promiskuitivem Sex;
- schwule Leute;
- Touristen, die in Afrika und in asiatische Länder Urlaub machen;
- Strafvollzugsanstalten.
Tests auf Antikörper gegen Hepatitis B helfen, die Krankheit in der frühen Entwicklungsphase zu identifizieren, wenn sie asymptomatisch ist. Dies erhöht die Chance auf eine schnelle und vollständige Genesung. Mithilfe von Tests können Sie die Bildung einer geschützten Immunität nach der Impfung feststellen. Wenn es entwickelt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, eine Virusinfektion zu erleiden, vernachlässigbar.
Antikörper gegen Hepatitis-B-Virus
Der Erreger von Hepatitis B ist ein 42-nm-DNA-Virus, das von einer kranken Person an eine gesunde Person übertragen wird, meistens durch Blut.
Die Studie ergab, dass er sich nach dem Umzug in eine speziell vorbereitete Zellkultur nicht reproduzieren konnte. Es wurde jedoch ein Verfahren zum Klonieren eines Virus auf Bakterien und Hefe untersucht. Er durfte Antikörper gegen Hepatitis B, die nach einer Infektion auftreten, im Körper isolieren und untersuchen. Für die Analyse von Antikörpern wird menschliches venöses Blut entnommen. Dem Patienten wird empfohlen, mindestens 30 Minuten vor der Materialentnahme nicht zu rauchen.
HBsAg - Antigen- und Anti-HBs-Antikörper dagegen
Es wurde herausgefunden, dass die äußere Hülle des Virus ein Protein namens Antigen HBsAg (australisches Antigen) enthält. Das Antigen stellt die Lebensfähigkeit des Virus sicher, so dass es für lange Zeit im menschlichen Körper verbleiben kann. Es gewährleistet auch die Stabilität von Enzymen, erhöhten Temperaturen und synthetischen Tensiden.
HBsAg fällt auf, wenn sich die Krankheit akut entwickelt. In der Regel beginnt es sich in den letzten zwei Wochen der Inkubationsperiode anzusammeln und bleibt dort von einem Monat bis sechs Monate nach Ausbruch der Krankheit. In etwa drei Monaten wird die Konzentration auf null reduziert.
Wenn es länger anhält, deutet dies auf einen Übergang der Krankheit in eine chronische Form hin.
Der Nachweis von HBsAg bei einer gesunden Person während der Routineuntersuchung weist jedoch nicht auf eine 100% ige Anwesenheit der Krankheit hin. In diesem Fall muss diese Analyse durch andere Studien auf Hepatitis B bestätigt werden.
Die Anwesenheit von HBsAg im Blut für mehr als drei Monate macht es möglich, eine Person der Trägergruppe dieses Antigens zuzuordnen. Nach der Krankheit bleiben etwa 5% der Patienten Träger der Infektion. Einige von ihnen bleiben während ihres ganzen Lebens ansteckend.
Dynamik serologischer Marker
Es gibt eine Version, die dieses Antigen nach längerem Aufenthalt im Körper in die Lage versetzt, Krebs zu entwickeln.
Anti-HBs - Gesamtantikörper gegen Hepatitis B, die der wichtigste Marker für die Immunantwort auf die Einführung des Virus sind. Wenn der Wert der Analyse positiv ist, wird das Vorhandensein der Krankheit bestätigt. Gesamtantikörper im Körper gegen Hepatitis B werden nur gebildet, wenn der Heilungsprozess beginnt, etwa 3-4 Monate nachdem die Nieren das HBsAg-Antigen entfernt haben. Anti-HBs - Antikörper, die den Körper vor Hepatitis B schützen.
Es ist der quantitative Gesamtwert von Antikörpern gegen Hepatitis B, die nach einer Infektion auftreten, um das Vorhandensein einer Immunität nach der Impfung zu bestimmen. Es ist die Rate ihres Gehalts im Blut, die den Bedarf für die nächste Impfung bestimmt.
Allmählich nimmt die Gesamtzahl der Antikörper dieses Typs ab, es gibt jedoch auch Fälle, in denen sie lebenslang bei einem bereits gesunden Menschen vorkommen.
Das Auftreten von Anti-HBs bei einer kranken Person (wenn die Konzentration des Antigens gegen null tendiert) wird positiv bewertet und bedeutet den Beginn der Genesung und die Tatsache, dass sich eine postinfektiöse Immunität entwickelt hat. Wenn während des akuten Verlaufs der Hepatitis sowohl Antikörper als auch Antigene nachgewiesen werden, ist dies ein ungünstiges diagnostisches Zeichen, das eine Verschlechterung des Zustands signalisiert.
Die Forschung zu Antikörpern gegen Hepatitis B im Körper ist vorgeschrieben:
- Bei der Kontrolle der chronischen Form der Krankheit (alle sechs Monate).
- Bei der Untersuchung einer gefährdeten Person.
- Entscheidung über die Impfung.
- Zur Kontrolle der Ergebnisse der Impfung.
Die normale Analyse ist negativ. Ihr Wert ist positiv:
- Bei Genesungspatienten.
- Mit wirksamer Impfung.
- Wenn möglich Infektion mit einer anderen Art von Hepatitis.
HBc-IgM-Antigen und Anti-HBc-IgM-Antikörper (Gesamtantikörper)
Es ist möglich, hbcoreag (Gesamtantikörper, die bei Kontakt mit dem Hepatitis-B-Virus auftreten) aus einem in der Leber aufgenommenen Biomaterial auszuwählen. Frei im Blut gibt es sie nicht. Aufgrund der hohen Immunogenität treten Antikörper gegen dieses Antigen bereits in der Inkubationszeit auf, noch bevor hohe ALT-Werte auftreten.
HBc-IgM (Immunglobulin) ist der Hauptmarker für akute Hepatitis. Es ist bis zu einem Jahr im Körper vorhanden und verschwindet nach Beginn der Genesung vollständig. In der chronischen Form der Erkrankung kann sie nur im akuten Stadium nachgewiesen werden.
HBc-IgG erscheint im gleichen Zeitraum wie die Klasse M-Immunglobuline und bleibt lebenslang im Körper.
Gesamtantikörper gegen die Zeit nach der Infektion
Ärzte in vielen Ländern sind der Meinung, dass nicht nur HBsAg bestimmt werden muss (positives oder negatives Antigen wird nachgewiesen), sondern auch die Gesamtwerte von Anti-HBs.
Diese Summen kennzeichnen den akuten Verlauf der Erkrankung. Normalerweise fehlt dieser Antikörpertyp immer.
HBc-IgM-Antigene werden zu Beginn der Akutphase und manchmal am Ende der Inkubationszeiten im Blut nachgewiesen. Ihre Anwesenheit bedeutet die schnelle Reproduktion und Verbreitung des Virus. Nach einigen Monaten werden sie durch IgG-Antikörper ersetzt.
Die Analyse, die die Gesamtzahl der verordneten Immunglobuline bestimmt:
- Bei Verdacht auf Hepatitis (auch wenn der HBsAg-Test negativ ist).
- Wenn der Verdacht besteht, dass der Patient an Hepatitis unbekannter Form litt.
- Bei der Überwachung des Zustands des Patienten.
Das Ergebnis einer positiven Analyse zur Bestimmung der gesamten Immunglobuline bedeutet:
- Akuter Verlauf der Krankheit.
- Chronische Hepatitis
- Litt zuvor an einer Krankheit
- Die Anwesenheit von mütterlichen Antikörpern.
HBeAg - Antigen und Anti - HBeAg - Antikörper
Hierbei handelt es sich um ein Protein des Hepatitis-B-Virus, das sich in der akuten Phase der Erkrankung entwickelt und ein Indikator für die Infektiosität des Patienten ist. Zum Beispiel weist das Vorhandensein einer schwangeren Frau im Blut auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer möglichen Infektion des Fötus hin.
HBeAg erscheint einige Tage später als HBsAg und verschwindet etwas früher.
Das HBeAg-Antigen ist ein Polypeptidprotein mit niedrigem Molekulargewicht. Es ist Teil des Hepatitis-B-Virus-Kerns: Hohe Werte von HBeAg im menschlichen Blut zu Beginn der Erkrankung, während das Vorhandensein von mehr als zwei Monaten erhalten bleibt, sind ein Symptom der Entwicklung der chronischen Form der Erkrankung.
Das Vorhandensein von Anti-HBeAg zeigt das Ende der akuten Phase der Erkrankung und eine Abnahme der Infektiosität des Patienten an. Sie können durch Analyse einige Jahre nach der Krankheit erkannt werden. In chronischer Form koexistieren diese Antikörper mit dem australischen Antigen.
Die Analyse für dieses Antigen ist in solchen Fällen vorgeschrieben:
- Beim Erkennen von HBsAg.
- Bei der Überwachung des Verlaufs der Hepatitis.
Normalerweise sollten die Ergebnisse negativ sein.
Die Analyse zeigt den Wert von "positiv" aus folgenden Gründen:
- Abschluss der akuten Periode der Krankheit.
- Chronische Form der Krankheit mit geringer Virulenz (Fehlen des entsprechenden Antigens im Blut).
- Der Heilungsprozess ist abhängig von der Verfügbarkeit von Anti-HBs und Anti-HBc.
Die Gründe für das Fehlen dieser Antikörper im Blut:
- Eine Person ist gesund und es gibt kein Hepatitis-B-Virus in seinem Körper.
- Der Beginn des akuten Stadiums der Krankheit oder die Inkubationszeit.
- Chronische Form in der Phase der aktiven Reproduktion (HBeAg-Analyse ist positiv).
Diese Analyse gilt nicht für die Diagnose von Hepatitis B. Es ist eine Ergänzung zu anderen Markern.
Impfung
Hepatitis-B-Impfungen sind Lösungen, die das auf Aluminiumhydroxid aufgebrachte HBsAg-Antigenprotein mit einem speziellen Konservierungsmittel enthalten. Jeder Teil des Impfstoffs enthält normalerweise 10 bis 20 μg Antigen.
Nach der Einnahme von Aluminiumhydroxid beginnt eine allmähliche Freisetzung des Antigens im Blut, wodurch sich der Körper an fremde Zellen anpassen und eine Immunreaktion entwickeln kann. Antikörper im Blut gegen Hepatitis B beginnen sich etwa 2 Wochen nach der Impfung zu bilden. Die Injektion erfolgt intramuskulär, da die subkutane Verabreichung keine ausreichende Immunität zulässt und mit der Entwicklung von subkutanen Abszessen behaftet ist.
Derzeit werden Medikamente wie Infanrix und Endzheriks für die Impfung am häufigsten verwendet. Es gibt jedoch auch andere Arzneimittel und Hersteller.
Wenn nach der Impfung beim Menschen die Freisetzung von Antikörpern im Blut durchgeführt wird, können Sie anhand ihres Spiegels den Grad der Immunreaktion des Körpers bestimmen. Wenn ihre Konzentration 100 mM / ml übersteigt, wird davon ausgegangen, dass das Ziel der Impfung erreicht wurde. Dieses Ergebnis wird bei 90% der Bevölkerung erzielt.
Ein Ergebnis unterhalb der normalen oder schwachen Immunantwort ist ein Gehalt von 10 mM / ml. Dies bedeutet, dass das Ergebnis der Impfung unbefriedigend ist und eine erneute Einführung erforderlich ist.
Der Wert des Index unter 10 mM / ml wird als Fehlen einer Immunantwort bezeichnet. Wenn die Analyse ein solches Ergebnis liefert, ist eine vollständige Untersuchung des Körpers auf das Vorhandensein eines Virus im Blut erforderlich. Wenn eine Person gesund ist, empfehlen Sie einen neuen Impfkurs.
Leberfibroskopie (Elastometrie): Vorbereitung und normale Ergebnisse