Anti-HBc-total (Antikörper der Klassen IgM und IgG gegen das HB-Core-Antigen des Hepatitis-Virus)

Share Tweet Pin it

Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist eine Komplexformation mit eigener DNA- und Proteinhülle. Es zeichnet sich durch hohe Replikationsfähigkeit, die Fähigkeit zur Mutation und Integration in das menschliche Genom aus.

Die Kombination von Antigenen, Antikörpern und viraler DNA bildet ein System serologischer (Serum) Marker, deren Erkennung die Phase der Erkrankung bestimmt, dazu beiträgt, dass die Krankheit retrospektiv analysiert und das Ergebnis vorhergesagt wird, sowie eine dynamische Kontrolle über die Entwicklung der Infektion.

Im Körper zerfällt das Virus in Teile, der Kern dringt in die Hepatozyten ein, wo es beginnt, neue DNA und Proteine ​​zu produzieren, aus denen ganze Virionen zusammengesetzt werden.

HBV-DNA zirkuliert im Blut, Teile ihrer Membranen sind Antigene. Nach einiger Zeit bildet sich die körpereigene Immunantwort nach dem "Antigen-Antikörper" -Prinzip.

Komplexes HBsAg - Anti-HBsAg

Hepatitis-B-Oberflächenantigen (australisches Antigen) wurde erstmals in den Ureinwohnern Australiens identifiziert, für das er seinen Namen erhielt. Es ist ein Oberflächenantigen der äußeren Proteinhülle des Hepatitis-B-Virus und weist mehrere Subtypen auf, die bedingt durch die Codes ayw, ayr, adw, adrq, adrq + bezeichnet werden, mit einigen strukturellen Unterschieden.

Es ist HBsAg, das eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Krankheit spielt, die Lebensfähigkeit des Virus sichert, und seine Hepatotropie ist die Einführung von Leberzellen in das Innere. Sein Vorhandensein weist auf eine Infektion mit Hepatitis B hin, und auf der Grundlage von Antikörpern dagegen wird eine Immunabwehr aufgebaut.

HBsAg erscheint ab Mitte der Inkubationszeit im Blut, normalerweise 15 bis 25 Tage nach der Infektion. Von nun an wird die Infektion ansteckend, dh sie kann vom Träger auf andere übertragen werden.

Die Virus-DNA in Hepatozyten produziert so viele HBsAg, dass ihre Menge Hunderttausende Male die gesamten Virionen übersteigt. An einigen Stellen wird die Hülle neuer Viren gesammelt, der Rest des Proteins gelangt in das Blut. Die Sättigung von ihnen kann 500 µg / ml erreichen, was mit dem körpereigenen Molkeprotein vergleichbar ist.

Die gesamte prodromale (präikterische) und ikterische Periode des Antigens zirkuliert im Blut und verschwindet am Ende des akuten Stadiums der Krankheit, 80–140 Tage nach den ersten Manifestationen der Krankheit, allmählich und verschwindet. Das Vorhandensein eines Antigens länger als 180 Tage weist auf die Bildung einer chronischen Form von Hepatitis hin.

Die Immunreaktion - Antikörper gegen HBs (Anti-HBsAg) - tritt einige Zeit nach dem Verschwinden des Antigens auf - 1 bis 6 Monate, gewöhnlich 2-4 Monate. Der Zeitraum zwischen dem Verschwinden des Antigens und dem Auftreten von Antikörpern wird als serologisches Fenster bezeichnet, der Ersatz von Antigenen durch Antikörper wird als Serokonversion bezeichnet. Es ist ein eindeutiger Indikator für das Ende der akuten Periode und den Beginn der Erholung mit der Bildung einer lebenslangen Immunität gegen das Virus.

Die Verletzung dieses dynamischen Szenarios, das Fehlen eines serologischen Fensters, das zu schnelle Auftreten von Antikörpern gegen HBs ist ein ungünstiges Zeichen. Es besteht die Gefahr einer Hyperimmunreaktion, der Entwicklung der fulminanten Form der Erkrankung mit schweren Läsionen der Leber und anderer Organe. Der gleichzeitige Nachweis von Markern im Serum nach mehreren Monaten der Erkrankung deutet auf eine chronische Form der Hepatitis hin.

Das Ergebnis einer Blutuntersuchung auf HBsAg ist nicht immer zuverlässig. Falsch negative Antworten sind aus folgenden Gründen möglich:

  • zu kurzer Zeitraum zwischen Infektion und Erhebung - weniger als 3 Wochen;
  • die Fehlpaarung des Antigen-Subtyps mit dem Typ des diagnostischen Immunoenzym-Kits - Antigenproteine ​​und Antikörper unterscheiden sich;
  • wahrscheinliche Infektion mit Mischinfektion - HIV, Hepatitis C.

Bei Verdacht auf Infektion mit Hepatitis B und negativen Testergebnissen für ein Antigen werden PCR-Tests auf Vorhandensein von viraler DNA und anderen Virusmarkern durchgeführt. Wiederholen Sie die Analyse nach einiger Zeit.

Es gibt einen positiven Test für HBsAg bei Menschen, die nicht an Hepatitis leiden, den sogenannten gesunden Virusträgern. Die Gefahr der Weitergabe an andere bleibt trotz klinischer Manifestationen gewahrt, eine ärztliche Überwachung ist erforderlich.

Hepatitis B Immunität

Antikörper gegen HBsAg sind die einzigen schützenden Immunelemente, die den Körper vollständig vor einer erneuten Infektion mit Hepatitis B schützen.

Diese Eigenschaften von Anti-HBsAg sind im Grundprinzip der Impfung festgelegt. Der Impfstoff enthält ein rekombinantes (künstlich abgeleitetes) australisches Antigen in Kombination mit Aluminiumhydroxid. Nach der intramuskulären Injektion des Impfstoffs beginnt die Entwicklung von Antikörpern innerhalb von zwei Wochen, eine vollständige Immunität sollte nach der Dreifachimpfung gebildet werden.

Der Schutzpegel von Anti-HBsAg beträgt mehr als 100 mIU / ml. Im Laufe der Zeit, nach 8–12 Jahren, kann die Konzentration von Anti-HBs abnehmen.

Eine negative oder schwache Immunantwort auf die Impfstoffgabe ist möglich, wenn der Antikörperspiegel nicht mehr als 99 mIU / ml beträgt. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Alter unter 2 oder mehr als 60 Jahre;
  • das Vorhandensein langfließender chronischer Infektionen;
  • schwache allgemeine Immunität;
  • unzureichende Impfstoffdosis.

Diese Situationen sowie die Verringerung des erforderlichen Schutzspiegels an Antikörpern sind der Grund für die Einführung einer (zusätzlichen) Auffrischungsdosis des Impfstoffs innerhalb eines Jahres.

HBcoreAg - Anti-HBcoreAg

Dieses Antigen ist nur in Hepatozyten konzentriert, wird nur bei der Untersuchung des Leberpunktionsmaterials nachgewiesen und bildet Gesamtantikörper dazu, die fast ab den ersten Tagen der Krankheit erscheinen, wenn noch keine klinischen Anzeichen der Krankheit vorliegen.

Es gibt zwei Arten von Antikörpern gegen HBcoreAg:

  1. IgM-Immunglobuline nehmen während der akuten Phase der Hepatitis und während Perioden der Verschlimmerung der chronischen Form zu und verschwinden während der Remission und nach der Genesung. Die Gesamtverweilzeit von HBcore-IgM im Blut beträgt 6 bis 12 Monate. Dieser Marker dient als Hauptindikator für akute Hepatitis B;
  2. Immunglobuline der Klasse G (HBcore-IgG) werden bei allen, die jemals Hepatitis B hatten, lebenslang gefunden, haben aber keine schützenden Eigenschaften.

Die Identifizierung dieser Antikörper hilft bei der Diagnose der Erkrankung während des Zeitraums des serologischen Fensters in Abwesenheit von HBs-Markern.

Positive Testergebnisse für HBcore-IgM und HBcore-IgG können manchmal unzuverlässig sein - Immunglobuline der Klasse M und G werden bei bestimmten Erkrankungen des Bewegungsapparates produziert.

HBeAg - Anti-HBeAg

Das Antigen wird durch die Transformation eines Teils von HBcoreAg gebildet und ist für die Phase der aktiven Virusreplikation in den Leberzellen charakteristisch. Außerdem zeigt das Auftreten dieses Markers eine Zunahme der Infektiosität des Blutes und des Ausflusses des Patienten. Bei einem günstigen Verlauf der akuten Form der Hepatitis sinkt die HBeAg-Konzentration 20–40 Tage nach Ausbruch der Krankheit bei gleichzeitiger Zunahme der Antikörper (Anti-HBeAg), bis sie die Antigene vollständig ablösen.

Serokonversion und vor allem ihre Anzeichen, wie z. B. ein rascher Anstieg der Konzentration von Antikörpern - ein Indikator für eine nahezu vollständige Erholung, die die Möglichkeit einer Chronizität ausschließt. Im Gegensatz dazu erhöhen schwache Indikatoren für Anti-HBeAg oder deren längerer Abwesenheit das Risiko des Einsetzens der chronischen integrativen Form von Hepatitis - der Insertion des viralen Genoms in die Hepatozyten-DNA.

In der chronischen Form der Erkrankung weist das Vorhandensein einer hohen Konzentration von HBeAg und Kopien der Virus-DNA darauf hin, dass die aktive Replikation aufrechterhalten wird. Reduzierte Antigentiter und DNA-Spiegel (10 5 Kopien / ml).

Nach der Genesung bleiben Anti-HBeAg weitere sechs Monate bis fünf Jahre im Blut.

Methoden zum Nachweis von Hepatitis-B-Markern

Die wirksamsten Blutuntersuchungsmethoden für das Vorhandensein serologischer Marker für Hepatitis B sind ELISA und PCR.

Ein Enzymimmunoassay ist eine hochsensible, informative Methode, die es ermöglicht, Marker für virale Hepatitis zu identifizieren, wodurch die "Antigen - Antikörper" - Reaktion im Labor praktisch reproduziert wird. Die gereinigte Serumprobe wird mit einem Reagenz kombiniert, das einen Antikörper oder ein Antigen enthält. Der resultierende Immunkomplex wird während der Enzymindikationen mit einer speziellen Substanz angefärbt. Das Ergebnis wird optisch untersucht.

Die Spezifität der Analyse ermöglicht es, selbst bei einer geringen Konzentration des Elements im Blut ein genaues Ergebnis zu erhalten. Im Gegensatz zu anderen Arten von Studien werden bei ELISA Anti-HBcoreAg nicht insgesamt nachgewiesen, sondern HBcore-IgM und HBcore-IgG getrennt, wodurch der Informationsgehalt erhöht wird.

PCR (Polymerase-Kettenreaktion) wird zur Identifizierung von DNA-Partikeln des Virus, zur qualitativen Analyse ihrer Anwesenheit und zur quantitativen Viruslast von Blut verwendet. Für die PCR ist die Anwesenheit eines DNA-Moleküls in der untersuchten Probe ausreichend. Es kann verwendet werden, um eine Infektion in der Inkubationszeit zu erkennen - es „sieht“ das Virus ab der zweiten Infektionswoche. Die hochempfindliche PCR ermöglicht Ihnen zu 100% zuverlässige Informationen zur Diagnose. Für eine vollständige dynamische Überwachung des Krankheitsverlaufs sollte die PCR-Blutdiagnose mindestens alle drei Monate durchgeführt werden.

In allen Fällen wird nach vorheriger Vorbereitung venöses Blut für die Studie entnommen. Dazu gehört eine 12-stündige Fastenzeit, die den Konsum von Alkohol und Medikamenten verweigert.

Serologisches Profil

Die Testergebnisse für serologische Marker und das kompetente Ablesen ihrer qualitativen und quantitativen Merkmale helfen, den Status der Infektion festzustellen - das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Infektion im Körper, die Bestimmung des Zeitraums und der Form der Erkrankung sowie deren weitere Entwicklung.

Bluttest für Anti-HBcor: Zweck und Entschlüsselung

Anti-HBcor bezieht sich auf Immunglobuline, die im Blut als Reaktion auf die Einwirkung negativer Faktoren produziert werden. Diese Antikörper sind spezifisch und weisen auf das Vorhandensein von Virushepatitis B im Blut hin.

Da Hepatitis B für längere Zeit eine latente Form annehmen kann, ohne sich dabei selbst auszugeben, ist es möglich, einen Anti-HBcor-Test entweder nach ärztlicher Verordnung oder nach eigenem Willen in einem bezahlten Labor durchzuführen. Es ist jedoch ratsam, einen Arzt zur Entschlüsselung zu konsultieren. mehrdeutig

Anti HBcor: Beschreibung und Funktion der Antikörper

Bluttest für Anti-HBcor - die effektivste Diagnose für das Vorhandensein von Hepatitis B

Unser Körper reagiert auf verschiedene negative Auswirkungen der Antikörperproduktion. Sobald sich ein Erreger im Blut befindet, produziert das Immunsystem aktiv Antikörper, um es zu entfernen. Sie werden Immunglobuline genannt.

Häufig wird das Virus selbst nicht im Blut nachgewiesen, weil es zu klein ist oder in einem bestimmten Organ konzentriert ist (bei Hepatitis in der Leber), wodurch das Virus nur während einer Biopsie erkannt werden kann. Um den Erreger zu erkennen, war es einfacher, die Immunglobuline zu analysieren und festzustellen, welches spezifische Antigen in das Blut freigesetzt wird.

Anti-HBcor ist ein Antikörper gegen das Antigen der Virushepatitis B und gehört zur Klasse der IgM.

Diese Antikörper werden beim Eintritt des Virus zuerst im Blut produziert und sind in der Regel Indikatoren für die nominale akute Hepatitis B und nicht chronisch.

Es gibt verschiedene Arten von Antikörpern, die bei Virushepatitis B produziert werden. Anti HBcor wird als Antwort auf das HBAg-Antigen produziert, das im Kern selbst, dem Kern des Virus, enthalten ist. Aus diesem Grund kann der Anti-HBcor-Test als am zuverlässigsten bei der Bestimmung von Hepatitis B angesehen werden. Antikörper werden nicht sofort nach Eintritt des Virus im Blut gebildet. Zunächst erfolgt eine Infektion, die Erkennung des Virus durch den Körper, und nach 2-3 Wochen beginnen die Freisetzung von Immunglobulinen der IgM-Klasse.

Weitere Informationen zu Hepatitis B finden Sie im Video:

Hepatitis B ist die häufigste Form von Hepatitis auf dem Planeten. Nur in Russland sind etwa 5 Millionen Menschen krank und eine beträchtliche Anzahl von Menschen weiß nicht, dass sie krank sind. Diese Krankheit kann lange Zeit asymptomatisch sein und sich in eine chronische Form verwandeln. Während sich eine Person nicht bewusst ist, dass sie krank ist, ist sie gefährlich für ihre Gesundheit und für die Gesundheit anderer. Aus diesem Grund wird empfohlen, regelmäßig alle sechs Monate einen Anti-HBcor-Test durchzuführen.

Hepatitis B wird mit biologischen Flüssigkeiten übertragen: Sperma, Blut, Plasma. Wenn es einen wahrscheinlichen Fall einer Infektion gab (ungeschützter Geschlechtsverkehr, mehrmalige Verwendung einer Spritze, Kontakt mit infiziertem Blut usw.), ist es erforderlich, einen Anti-HBcor-Test innerhalb eines Monats durchzuführen, um ein zuverlässigeres Ergebnis zu erhalten.

Zuordnung zur Analyse

Gelbe Haut und Lederhaut, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Übelkeit, aufhellender Kot - Anzeichen einer Hepatitis B

Ein Arzt kann einen Test auf Hepatitis B durchführen oder der Patient entscheidet, sich selbst zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er gesund ist. Häufiger wird eine Anti-HBcor-Analyse zur Prophylaxe durchgeführt und die Diagnose durch zufällige Untersuchung gestellt.

Wenn sich die Virushepatitis B in einem akuten Stadium befindet, können verschiedene Symptome auftreten, aber es kann mild sein, was den Patienten dazu veranlasst, einen Arztbesuch zu verschieben.

Der Therapeut kann einen ELISA-Test (ELISA) für die Manifestation der folgenden Anzeichen einer Hepatitis verschreiben:

  • Gelbfärbung der Haut. Gelbsucht tritt bei Leberfunktionsstörungen auf, wenn Bilirubin nicht mehr ausreichend zerstört werden kann. Die Ursachen für Gelbsucht können jedoch sehr unterschiedlich sein: Hepatitis, andere Infektionen, Leberkrebs, Zirrhose, Verstopfung der Gallenwege. Bei ausgeprägter Gelbsucht wird empfohlen, alle möglichen Tests zu bestehen, um die Ursache zu ermitteln. Ein Test auf Hepatitis ohne weitere Symptome ist eher eine vorbeugende Maßnahme.
  • Fieber Das Hepatitis-B-Virus ist immer noch eine Infektion und kann daher Fieber verursachen. Bei Hepatitis ist Fieber jedoch meist vernachlässigbar. Akute Virushepatitis B kann anfangs einem Grippevirus ähneln. Der Patient hat Fieber, Schüttelfrost, Schwäche, Kopfschmerzen.
  • Übelkeit Hepatitis B betrifft hauptsächlich die Leber, verursacht eine Entzündung des Lebergewebes und beeinträchtigt deren Funktionen. Daher kommt es bei Hepatitis häufig zu Übelkeit, die mit einer Verletzung des Gallenflusses verbunden ist.
  • Unverträglichkeit gegenüber fetthaltigen Lebensmitteln. Aufgrund der Leberzerstörung sinkt die Menge der produzierten Galle und es treten Verdauungsprobleme auf. Fetthaltiges Fleisch, gebraten und würzig, wird schlecht aufgenommen und verursacht ein schweres Gefühl im Magen, Übelkeit und andere Beschwerden.
  • Dunkler Urin, heller Kot. Diese Anzeichen deuten auf eine Leberentzündung hin und erfordern eine obligatorische Untersuchung auf Hepatitis. Wenn die Galle nicht mehr in den Darm fließt, ändert sich die Farbe der Fäkalien und sie wird heller.
  • Schmerzen im rechten Hypochondrium. Der Schmerz erscheint mit einer erheblichen Entzündung, kann jedoch im Anfangsstadium der Hepatitis lange Zeit ausbleiben.

Vorbereitung und Ablauf

Venöses Blut für den Anti-HBcor-Test erforderlich

Hepatitis B kann auf unterschiedliche Weise auftreten, abhängig von der Reaktion des Körpers und der rechtzeitigen Behandlung. In einigen Fällen endet sie in einer vollständigen Genesung, in anderen Fällen tödlich. Wenn die akute Virushepatitis B mit Genesung abgeschlossen ist, können Antikörper im Blut verbleiben. Beim Menschen erzeugt dies eine lebenslange Immunität gegen das Virus.

Der Anti-HBcor-Assay wird unter Verwendung von Serum durchgeführt. Blut zur Untersuchung aus einer Vene entnommen. Es ist keine spezielle Vorbereitung für die Analyse von Anti-HBcor erforderlich. Die Vorbereitung ist wie bei jedem anderen Bluttest Standard.

Blut wird auf leeren Magen gegeben. Die Zeit der Blutspende ist nicht so wichtig, wenn es um Immunglobuline geht, kann es morgens und nachmittags sein. Blut muss jedoch auf leeren Magen gegeben werden (frühestens 6 Stunden nach der letzten Mahlzeit). Dies gewährleistet eine normale Blutgerinnung, hilft, das Serum abzutrennen und die Analyse zu ermöglichen.

Vor der Umfrage ist es nicht wünschenswert zu rauchen und Alkohol zu nehmen. Dies sind allgemeine Empfehlungen, die jedoch nicht vernachlässigt werden sollten. Es ist ratsam, den Alkohol zwei bis drei Tage vor der Untersuchung auszuschließen und am Tag der Untersuchung oder mindestens eine Stunde vor dem Besuch des Labors zu rauchen. Nikotin und Alkohol erschweren die Analyse, wodurch das Blutbild gestört wird und die Gerinnung beeinträchtigt wird.

Es ist nicht notwendig, vor dem Test auf Hepatitis irgendeine Diät einzuhalten. Manchmal wird jedoch empfohlen, auf fetthaltige Lebensmittel zu verzichten, damit die Fettmenge im Blut die Norm nicht überschreitet.

In diesem Fall ist das Serum trüb und für die Untersuchung ungeeignet. Daher ist es wünschenswert, Fettsorten von Fleisch, Fisch und Schmalz auszuschließen. Am Vorabend der Analyse wird auch nicht empfohlen, sich an körperlicher Anstrengung zu beteiligen und Stress zu vermeiden.

Bevor Sie das Labor betreten, sollten Sie sich etwas ausruhen. Im Labor entnimmt eine Schwester Blut aus einer Vene in eine Vakuumröhre. Blut kann bis zu 8 Stunden bei einer Temperatur von 15 bis 25 Grad, zwei Tage bei einer Temperatur von 2 bis 8 Grad und länger bei einer Temperatur von -20 Grad gelagert werden. Meistens wird das Blut jedoch innerhalb von 2 Stunden an das Labor abgegeben. Die Testergebnisse sind normalerweise an einem Tag fertig.

Ergebnisse entschlüsseln

Die Testergebnisse für Anti-HBcor scheinen eindeutig zu sein: positiv oder negativ. Sie sollten jedoch vom Arzt interpretiert werden, da selbst in diesem Fall Optionen möglich sind.

Das Ergebnis ist in folgenden Fällen positiv:

  • Das Vorhandensein von Hepatitis-B-Viren im Körper. Am häufigsten weist der Test auf eine akute Virusinfektion oder chronische Hepatitis B in der Akutphase hin. Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist in diesem Fall gering, aber es lohnt sich, die Analyse noch einmal zu überprüfen und erneut zu übermitteln.
  • Keine Infektion, aber Antikörper blieben. Nach erfolgreicher Behandlung von Hepatitis B können Antikörper noch lange oder sogar ein Leben lang im Blut verbleiben. Zusätzlich zum Test auf Anti-HBcor, ALT, AST werden weitere Blutuntersuchungen und Leberultraschall durchgeführt. Wenn Antikörper im Blut vorhanden sind, die Untersuchung jedoch auf eine wirksame Behandlung hindeutet, bedeutet dies, dass das Virus effektiv eliminiert wird, Immunglobuline jedoch verbleiben.

Ein negatives Ergebnis kann auch anders interpretiert werden:

  • Fehlen des Hepatitis-B-Virus Ein negatives Testergebnis zeigt an, dass im Blut keine Antikörper gegen die Virushepatitis B vorhanden sind, bedeutet jedoch nicht, dass keine andere Hepatitis-Gruppe vorhanden ist.
  • Das Virus ist vorhanden, aber in der Inkubationszeit. Die ersten 2-3 Wochen nach der Infektion ist die Inkubationszeit. Das Virus breitet sich gerade im Körper aus, das Immunsystem beginnt es zu erkennen. Zu diesem Zeitpunkt werden möglicherweise keine Antikörper im Blut nachgewiesen. Wenn der Verdacht besteht, dass die Infektion trotzdem aufgetreten ist, wird empfohlen, die Analyse nach einigen Wochen zu wiederholen.
  • Das Virus ist verschwunden oder chronisch geworden. Eine vollständige Erholung von Hepatitis B ist ebenfalls möglich. Gleichzeitig können Antikörper verschwinden oder lange verbleiben. Wenn die Hepatitis chronisch wird, werden während der Remission möglicherweise keine Antikörper im Blut nachgewiesen.

Der Anti-HBcor-Test ist einer der genauesten und empfindlichsten. Die Zuverlässigkeit der Analyse ist sehr hoch, es ist jedoch nicht notwendig, Fehler und unsachgemäße Lagerung des Materials auszuschließen. Daher wird nach der Analyse empfohlen, die Analyse in 2-3 Wochen zu wiederholen. Auf Wunsch können Sie in verschiedenen Labors Blut spenden.

Es sei daran erinnert, dass selbst ein positives Testergebnis kein Satz ist. Bei richtiger Behandlung und regelmäßiger Untersuchung kann die Prognose sehr günstig sein.

Anti-HBc-Antikörper

Anti - HBc - spezifische Immunglobuline gegen das Kernantigen des Hepatitis - B - Virus.

Russische Synonyme

Gesamtantikörper gegen das HB-Core-Antigen des Hepatitis-B-Virus, Anti-HBcAg.

Englische Synonyme

Anti-HBc-IgM, IgG, Antikörper gegen Hepatitis B-Core-Antigen; HBcAb, Gesamt, HBV-Core-Gesamtantikörper (IgG + IgM), Core-Antikörper.

Forschungsmethode

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden?

Wie bereite ich mich auf die Studie vor?

Rauchen Sie 30 Minuten vor dem Studium nicht.

Allgemeine Informationen zur Studie

Die Virushepatitis B (HBV) ist eine Infektionskrankheit der Leber, die durch ein DNA-haltiges Hepatitis-B-Virus verursacht wird: Unter allen Ursachen für die Entwicklung einer akuten Hepatitis und einer chronischen Virusinfektion gilt Hepatitis B weltweit als eine der häufigsten Erkrankungen. Die tatsächliche Anzahl der Infizierten ist unbekannt, da die Infektion bei vielen Menschen ohne offensichtliche Symptome verläuft und sie keine ärztliche Hilfe suchen. Oft wird das Virus bei vorbeugenden Labortests erkannt. Nach groben Schätzungen sind weltweit etwa 350 Millionen Menschen vom Hepatitis-B-Virus betroffen, und jedes Jahr sterben 620.000 Menschen an diesen Folgen.

Die Infektionsquelle ist ein HBV-Patient oder ein Virusträger. HBV wird mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten verteilt. Das Virus wird durch ungeschützten sexuellen Kontakt, die Verwendung nicht steriler Spritzen, Bluttransfusionen und Transplantationen von Spenderorganen sowie von Mutter zu Kind während oder nach der Geburt (durch Risse in den Brustwarzen) übertragen. Zur Risikogruppe gehören Beschäftigte im Gesundheitswesen, die möglicherweise Kontakt mit dem Blut des Patienten haben, Hämodialysepatienten, injizierende Drogenkonsumenten, Personen mit zahlreichen ungeschützten Geschlechtern sowie Kinder, die von Müttern mit HBV geboren wurden.

Die Inkubationszeit der Krankheit liegt zwischen 4 Wochen und 6 Monaten. Die Virushepatitis B kann sowohl in Form von mehrwöchigen milden Formen als auch in Form einer chronischen Infektion mit langfristigem Verlauf auftreten. Die Hauptsymptome einer Hepatitis sind: Gelbfärbung der Haut, Fieber, Übelkeit, Müdigkeit, in Labortests - Anzeichen einer anormalen Leberfunktion und spezifische Antigene des Hepatitis-B-Virus Akute Erkrankungen können schnell, tödlich verlaufen oder zu einer chronischen Infektion führen. Es wird angenommen, dass nach dem Leiden von HBV eine starke Immunität gebildet wird. Chronische Virushepatitis B ist mit der Entwicklung von Leberzirrhose und Leberkrebs verbunden.

Es gibt verschiedene spezifische Tests, um aktuelle oder frühere Virushepatitis B nachzuweisen. Um die Infektion zu bestätigen und die Krankheitsdauer zu klären, wird eine Analyse spezifischer Antigene und Antikörper verwendet.

Das Hepatitis-B-Virus hat eine komplexe Struktur. Die wichtigsten in der Laborpraxis wichtigen Antigene sind HBsAg (Virus-Hüll-Antigen), HBcAg und HBeAg (Antigene im Viruskern). HBcAg ist hochgradig immunogen, Antikörper dagegen werden vor anderen mit dem Hepatitis-B-Virus assoziierten Immunglobulinen produziert.Das Antigen selbst wird nicht im Blut nachgewiesen, da es sich in den Hepatozyten befindet - den Leberparenchymzellen, aber das Immunsystem einer infizierten Person beginnt vor dem Beginn des klinischen Beginns Anti-HBc zu produzieren Manifestationen, 3-5 Wochen nach Eintritt des Virus in den Körper. Dieser Indikator kann während des normalen Funktionierens des Immunsystems am Ende der Prodromalperiode der Krankheit positiv werden. Zunächst wird eine Anti-HBc-IgM-Klasse hergestellt, und ab dem 4.-6. Monat der Krankheit werden Antikörper der IgG-Klasse gebildet. Anti-HBc-IgM werden als Reaktion auf die aktive Replikation des Virus synthetisiert und verschwinden während der Erholungsphase, während Anti-HBc-IgG jahrelang, manchmal lebenslang, im Blut zirkulieren kann. Anti-HBc-Antikörper insgesamt bestätigen den Kontakt des Körpers mit dem Hepatitis-B-Virus, auch wenn andere Hepatitis-Marker negative Ergebnisse aufweisen. Beim Nachweis von Anti-HBc ist es möglich, das Stadium der Erkrankung aufzuklären und zwischen einer akuten, chronischen oder zuvor übertragenen Infektion zu unterscheiden, indem einzelne Klassen von Antikörpern und Antigenen definiert werden.

Wofür wird Forschung verwendet?

  • Zum Nachweis der Virushepatitis B (auch wenn keine anderen Hepatitis-Marker vorhanden sind).
  • Für die Differentialdiagnose der Hepatitis.
  • So identifizieren Sie zuvor übertragene Virushepatitis B.
  • Bestimmung des Krankheitsstadiums (unter Berücksichtigung der Ergebnisse anderer Indikatoren für die Aktivität der Virushepatitis B).

Wann ist eine Studie geplant?

  • Bei Verdacht auf virale Hepatitis, klinische Manifestationen und Fehlen von Markern für andere Hepatitis (auch bei negativem HBsAg-Testergebnis).
  • Bei Daten zur übertragenen Hepatitis nicht näher bezeichneter Ätiologie.
  • Mit dynamischer Überwachung von Patienten mit Hepatitis B (Bestimmung des Verfahrensstadiums mit einer gemeinsamen Studie zu anderen spezifischen Infektionsmarkern).

Was bedeuten die Ergebnisse?

S / CO-Verhältnis (Signal / Abschaltung): 0 - 0,85.

Gründe für ein positives Ergebnis:

  • akute Virushepatitis B (mit Anti-HBc, IgM und HBsAg);
  • chronische Virushepatitis B (mit dem Nachweis von zusätzlichem HBsAg und dem Fehlen von Anti-HBc-Klasse-IgM);
  • zuvor übertragene Virushepatitis B (zusätzlich können Anti-HBs in Abwesenheit anderer Marker positiv sein);
  • maternale Antikörper bei Kindern bis zu 18 Monaten nachgewiesen (mit zuvor übertragener Virushepatitis B bei der Mutter des Kindes).

Ursachen für ein negatives Ergebnis:

  • das Fehlen des Hepatitis-B-Virus im Körper;
  • Inkubationszeit der Virusinfektion (vor Beginn der Antikörperproduktion).

Was kann das Ergebnis beeinflussen?

Bei 1% der Patienten nach Bluttransfusionen oder Plasmakomponenten besteht die Möglichkeit eines falsch positiven Ergebnisses (mit einer zuvor übertragenen Virushepatitis B beim Spender).

Wichtige Hinweise

  • Eine separate Studie der Gesamtantikörper gegen die Virushepatitis B bestimmt nicht genau, ob der Patient infiziert ist. Die Untersuchung sollte umfassend sein - unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes der Krankheit, der biochemischen Daten und anderer spezifischer Marker für Hepatitis.
  • Für diese Analyse gibt es Empfehlungen für Patienten, die eine immunsuppressive Therapie planen, da das Risiko einer Reaktivierung einer latenten Infektion oder einer chronischen Hepatitis B mit tödlichem Ausgang besteht.

Auch empfohlen

Wer macht das Studium?

Infektionist, Hepatologe, Gastroenterologe, Hausarzt, Hausarzt, Chirurg, Hämatologe.

Literatur

  • Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 16th ed. NY: McGraw-Hill; 2005: 1822–1855.
  • Zh.I. Vozianova Infektiöse und parasitäre Krankheiten: In 3 Tonnen - K.: Gesundheit, 2000 - T.1: 601-636.

Nr. 75, Anti-HBc-total (Antikörper der Klassen IgM und IgG gegen das HB-Core-Antigen des Hepatitis-Virus)

Erkennt das Vorhandensein von Antikörpern gegen HB-Core Ag, unabhängig von Klasse M oder G.

Funktionen. Antikörper gegen das HB-Core-Antigen erscheinen bei akuter Hepatitis B im Blut kurz nach dem Auftreten von HBsAg, bleiben nach dem Verschwinden des HBs-Antigens vor dem Auftreten von Anti-HBs-Antikörpern bestehen und bleiben nach der Genesung lange Zeit bestehen (bei HBV-Infektion sind sie am längsten und können nachgewiesen werden für das Leben). In Ermangelung von Informationen zu anderen Markern der Hepatitis B legt das Vorhandensein von Anti-HBcore nahe, dass eine Person möglicherweise aktiv infiziert ist oder in der Vergangenheit Hepatitis B hatte und immun ist. Anti-HBcore-Antikörper können der einzige serologische Marker für die Übertragung von Hepatitis B und potenziell infiziertem Blut sein.

Hepatitis-B-Marker (HBeAg, Anti-HBcoreM, Anti-HBe, Anti-HBcore)

Hepatitis B ist eine akute oder chronische Lebererkrankung, die durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht wird und in verschiedenen klinischen Situationen auftritt: von asymptomatischen Formen bis zu bösartigen Erkrankungen (Leberzirrhose, hepatozelluläres Karzinom). HBV macht etwa 15% aller in der Russischen Föderation registrierten akuten Hepatitis aus und mindestens 50% der chronischen.

Die Struktur des Hepatitis-B-Virus-Partikels kann schematisch wie folgt dargestellt werden:

Fig.1. Die Struktur des Hepatitis-B-Virus.

Hepatitis-B-Viruspartikel mit einer Größe von 42–45 nm (Dane-Partikel) haben eine ziemlich komplexe Struktur und umfassen DNA, DNA-Polymerase und Antigene: Oberfläche (HBs Ag), Kernkern oder Kuh (HBc Ag oder Cor Ag), Infektiositätsantigen (HBe) Ag, im Blut während der aktiven Replikation der HBV-Infektion nachgewiesen.

Das Protein der äußeren Hülle von HBV ist sein Oberflächenantigen - HBsAg. HBsAg ist der Hauptmarker von HBs. Bei akuter Hepatitis kann HBsAg im Blut der Probanden bereits während der Inkubationszeit in den ersten 4–6 Wochen ab Beginn der klinischen Periode nachgewiesen werden. Die Anwesenheit von HBsAg für mehr als 6 Monate wird als ein Faktor beim Übergang der Erkrankung in das chronische Stadium angesehen.

Es sei darauf hingewiesen, dass nur ein Teil des während der Reproduktion des Virus gebildeten HBsAg zum Aufbau neuer Viruspartikel verwendet wird, deren Hauptmenge in das Blut infizierter Individuen gelangt, wo das HBsAg-Antigen bestimmt wird.

HBc-Antigen ist ein Kernantigen, das nur in den Kernen der Leberzellen nachgewiesen wird - Hepatozyten, im Blut jedoch nicht vorhanden. Von großer diagnostischer Bedeutung ist die Bestimmung von Antikörpern gegen die Klasse M - antiHBc-IgM im Blut. Diese Antikörper bei akuter Hepatitis werden früher als Antikörper gegen andere virale Antigene nachgewiesen. Anti-HBc-IgM wird bei 100% der Patienten mit akuter Hepatitis B nachgewiesen. Anti-HBc-Antikörper (M + G) sind möglicherweise der einzige Marker für das Hepatitis-B-Virus in der „Fensterphase“, wenn weder HBs-Antigen noch dessen Antikörper im Blut nachgewiesen werden können. Deshalb werden sie an Bluttransfusionsstationen beim Testen von Spenderblut und -plasma bestimmt.

HBeAg ist ein modifiziertes HB-oreAg. HBcoreAg und HBeAg sind strukturell verwandt und haben gemeinsame Epitope - Bindungsstellen.

Dies ist der vierte Marker für die aktive Virusreplikation zusammen mit DNA, HBs Ag und Anti-HBc-IgM.

HBe Ag ist ein infektiöses Antigen, das nur zirkuliert, wenn HBs-Antigen vorhanden ist. Die Dauer der HBe-Antigenzirkulation ist ein wichtiges prognostisches Zeichen. Ihr Nachweis nach zwei Monaten nach Ausbruch der Krankheit ist ein Zeichen für die wahrscheinliche Entwicklung einer chronischen Hepatitis. In den meisten Fällen gibt es eine Änderung (Serokonversion) von HBe Ag zu Anti-HBe-Antikörpern. Dies ist ein Marker für die vollständige Replikation des Hepatitis-B-Virus und ein prognostisch günstiges Zeichen. Im frühen Stadium der Serokonversion können beide Marker gleichzeitig nachgewiesen werden.

Das Verschwinden von HBeAg und der schnelle Anstieg des Titers von Anti-HBe bei einem Patienten beseitigen praktisch die Gefahr einer chronischen Hepatitis B. Das Fehlen einer solchen Dynamik und der Nachweis monoton niedriger Konzentrationen von Anti-HBe kann dagegen auf die Entwicklung chronischer HBV mit niedriger Aktivität (HBeAg-negative chronische HB) hindeuten.

Anti-HBs ist entschlossen, den Verlauf des Infektionsprozesses und seinen günstigen Ausgang zu beurteilen. Das Auftreten von Anti-HBs wird als zuverlässiges Kriterium für die Entwicklung einer postinfektiösen Immunität angesehen, d. Erholung von Hepatitis B. Obwohl bei chronischer Hepatitis B HBsAg und Anti-HBs gleichzeitig nachgewiesen werden können.

Der Zeitraum, in dem sowohl HBsAg als auch Anti-HBs fehlen, wird als die Phase des serologischen "Fensters" bezeichnet. Der Zeitpunkt des Auftretens von Anti-HBs hängt von den Eigenschaften des immunologischen Status des Patienten ab. Die Dauer der "Fensterphase" beträgt oft 3-4 Monate. mit Schwankungen bis zu einem Jahr.

Anti-HBs können lebenslang bestehen bleiben. Anti-HBs haben schützende (schützende) Eigenschaften. Diese Tatsache ist die Grundlage der Impfung. Derzeit wird rekombinantes HBsAg hauptsächlich als Impfstoff gegen HBV verwendet. Die Wirksamkeit der Immunisierung wird anhand der Konzentration von Antikörpern gegen HBsAg bei geimpften Personen bewertet. Nach Angaben der WHO ist das allgemein akzeptierte Kriterium für eine erfolgreiche Impfung die Konzentration von Antikörpern von mehr als 10 mIU / ml.

Ein wichtiger diagnostischer Wert für die Bestimmung der Prognose und Taktik der Behandlung von Patienten mit Hepatitis B ist die Auswahl von zwei qualitativ unterschiedlichen Phasen der HBV-Entwicklung - replikativ und integrativ.

In der replikativen Phase (d. H. Virusmassenreproduktion) wird die Replikation der HBV-DNA und aller Proteine ​​beobachtet, und dementsprechend werden Antigene in großen Mengen kopiert. Charakteristische Identifizierung von DNA HBV, HBe Ag und (oder) Anti - HBc - IgM, HBs Ag

In der integrativen Entwicklungsphase (d. H. Wenn Viruspartikel keiner weiteren Replikation unterliegen) wird das HBV-Gen in das Hepatozytengenom eingefügt. Die Hauptrolle spielt das Fragment, das das für das HBs-Antigen kodierende Gen trägt, weshalb sich in dieser Phase vorwiegend HBs Ag und Antikörper gegen das Kuhprotein und Anti-HBe Ag bilden.


Abb. 2. Dynamik serologischer Marker bei akuter Hepatitis B.

Hepatitis-B-Marker-Analyse

Die folgenden viralen Hepatitis-Marker werden im Körper einer Person gefunden, die an viraler Hepatitis B leidet:

  • Virusantigene HBeAg und HBsAg.
  • Antikörper gegen Antigene und HBcore-Protein: Anti-HBe, Anti-HBcore und Anti-HBs.

Die Kombination dieser Antikörper und Antigene wird als komplexe Definition von Virushepatitis-Markern bezeichnet. Dieser Komplex ändert sich ständig dynamisch und ermöglicht es Ihnen, die Aktivität des Virus und die Immunantwort des Patienten zu überwachen. Marker, die in einem Komplex bestimmt werden, erlauben es auch, das Stadium der Erkrankung richtig zu identifizieren und deren weitere Entwicklung vorherzusagen.

Die Infektion mit der Virushepatitis B erfolgt auf verschiedene Weise als Ergebnis des Eindringens des Virus in das Blut des Patienten:

  • Manipulationen, bei denen die Integrität von Organen und Gewebe gestört ist - Injektionen, Operationen.
  • Ungeschützter Geschlechtsverkehr.
  • Stillen des Kindes in bestimmten Krankheitsstadien usw.

Um die Form der Virushepatitis B zu bestimmen, ist es notwendig, die folgenden Infektionsmarker zu entschlüsseln, die in der Lymphe, im Blut und anderen biologischen Flüssigkeiten sowie in Geweben und Zellen von Organen enthalten sind:

  • Spezifische Marker sind HBe-, HBc- und HBs-Antigene.
  • Immunologische Antikörper gegen die angegebenen Antigene der Klasse IgG und IgM.
  • Genetisch in Form von Nukleotidsequenzen der DNA des Virus.

Entschlüsselung von Markern, die Antigene sind:

  • Das HbsAg-Antigen ist der früheste Marker für die akute Form der viralen Hepatitis B, die 4 bis 6 Wochen nach dem Infektionszeitpunkt, dh während der Inkubationszeit (25–30 Tage vor Beginn der klinischen Symptome), sowie im Verlauf des Serums im Serum vorkommt während des akuten Stadiums der Hepatitis. Der Nachweis dieser Marker ist auch bei asymptomatischer Beförderung des Virus möglich.
  • HbeAg-Antigen wird in der präikterischen Periode und in den frühen Stadien der Krankheit im Blut produziert. Der Nachweis eines Markers weist auf die Reproduktion von Viruspartikeln hin und ist ein Beweis für einen aktiven Prozess. In diesem Stadium ist das Blut des Patienten besonders ansteckend. Der Nachweis von HbeAg-Markern für vier oder mehr Wochen kann auf einen Übergang der Krankheit in das chronische Stadium hinweisen.
  • HbcAg ist ein nukleares Antigen des Virus, das nur in Leberzellen während eines Biopsieprozesses nachgewiesen werden kann und nicht in freier Form in Plasma und Serum nachgewiesen wird. Es ist ein starkes Immunogen, das die Produktion spezifischer Antikörper hervorruft.

Die Entschlüsselung von Markern der Virushepatitis B in Form von Antikörpern umfasst:

  • Anti-Hbs - Marker, die am Ende des akuten Stadiums der Krankheit erscheinen. Kann im menschlichen Blut zehn Jahre oder länger nachgewiesen werden. Das Vorhandensein eines Markers ist ein Zeichen für die Bildung einer Immunität zum Schutz vor dem Virus.
  • Anti-Hbe - Antikörper, die ein Zeichen für die Dynamik des Infektionsprozesses sind. Das Verhältnis der Parameter von Anti-Hbe und HbeAg wird verwendet, um den Verlauf des Virus zu überwachen und sein Ergebnis vorherzusagen.
  • Anti-Hbc-IgM sind Antikörper gegen HbcAg, die zur IgM-Klasse gehören. Treten bei der akuten Form der Hepatitis B vor dem Auftreten eines Ikterus oder im Anfangsstadium der Verschlimmerung der Krankheit auf. Kann 3–5 Monate im Blut zirkulieren. Die Identifizierung von Anti-HBc-IgM-Markern bestätigt, dass der Patient eine akute Hepatitis B hat.
  • Anti-Hbc-IgG ist eine IgG-Klasse von Antikörpern gegen HbcAg-Marker. Meistens werden sie etwa zur gleichen Zeit oder etwas später erkannt und können lange im Körper verbleiben. Sie sind Anzeichen dafür, dass eine Hepatitis vorliegt oder in der Vergangenheit verschoben wurde.

Diagnose und Behandlung

Um die Virushepatitis B wie bei allen anderen Infektionskrankheiten zu diagnostizieren, ist es notwendig, den Erreger selbst zu identifizieren, dh das Virus oder seine im Blut vorhandenen Partikel. Dies erfordert die Entschlüsselung von Markern, Antikörpern und Antigenen. Bei der Diagnose von Hepatitis B können die folgenden Studien durchgeführt werden.

Ein Bluttest auf Vorhandensein von Virusmarkern hilft, den Infektionsstatus zu bestimmen. Das Polymerase-Chain-Reaction-Verfahren (PCR-Verfahren) ermöglicht den Nachweis von Virus-DNA im Blut, d. H. Ein positives Ergebnis der Anwesenheit von viraler DNA signalisiert das Vorhandensein der gewünschten Infektion. Diese Studie wurde als hochwertige PCR bezeichnet. Es gibt auch eine Methode der quantitativen PCR, mit der Sie die Viruslast - den Gehalt an DNA-Kopien in einem Milliliter des Patientenbluts - bestimmen können, um die Aktivität des Erregers zu bewerten.

Lassen Sie uns als Beispiel die Ergebnisse der Analyse und die Interpretation der Ergebnisse angeben:

  • HBsAg - positiv;
  • Anti-HBcorIgG, HBcorAb-IgG oder Anti-HBcor-IgG - positiv;
  • HBeAg - negativ;
  • HBeAb - positiv;
  • Die DNA des Virus ist positiv.

Durch die Entschlüsselung des Ergebnisses können Sie eine chronische Form der HBeAg-negativen Virushepatitis B oder den Träger eines inaktiven Virus diagnostizieren. Um die genaue Diagnose aus den beiden Optionen zu wählen, müssen zusätzliche Untersuchungen wie ALT und quantitative PCR durchgeführt werden. Darüber hinaus kann eine Leberbiopsie erforderlich sein.

Biochemische Blutuntersuchungen, einschließlich der Bestimmung des Niveaus der Leberenzyme ALT (Alaninaminotransferase) und AST (Aspartataminotransferase), ermöglichen die Beurteilung des Aktivitätsniveaus des Entzündungsprozesses in der Leber. AST und ALT sind Enzyme, die in Hepatozyten enthalten sind.

Im Falle einer Zellschädigung befinden sich diese Enzyme außerhalb, was zu einer Erhöhung ihres Gehalts im Blut führt. Andere Enzyme sind in der Leber vorhanden, aber ALT ist der Hauptindikator für die Zytolyse, und AST ist hinsichtlich der Wichtigkeit etwas unterlegen. Wenn die Entschlüsselung der quantitativen PCR die Aktivität des Virus anzeigt, zeigen die Konzentrationen von AST und ALT die Aktivität des Entzündungsprozesses der Leber an, der durch virale Hepatitis hervorgerufen wird.

Die oben genannten Forschungsmethoden sind für die Diagnose der Virushepatitis B von grundlegender Bedeutung. Durch die Entschlüsselung der Laborblutuntersuchungen können Sie den Aktivitätsgrad des Virus, das Stadium der Erkrankung sowie indirekte Daten zum Leberschadengrad ermitteln.

In vielen Fällen reichen diese Daten für eine genaue Diagnose nicht aus, sodass Sie genauere Informationen über den Zustand des Lebergewebes, die Aktivität der Virushepatitis und das Stadium der Fibrose erhalten müssen. Führen Sie in diesem Fall eine Leberbiopsie durch oder verwenden Sie nicht-invasive Methoden, um den Zustand zu bestimmen.

Eine Leberbiopsie ist eine Entnahme von Organgewebe mit einer speziellen Nadel, die meistens durch die Haut durchgeführt wird. Das Verfahren wird in örtlicher Betäubung durchgeführt. Das Gewicht der zu extrahierenden Gewebeprobe beträgt ungefähr 0,5 Gramm. Am Ende der Extraktion wird die Probe unter einem Mikroskop untersucht.

Eine Biopsie kann als eine Art letzter Ausweg bezeichnet werden, der die genauesten Informationen über den Aktivitätsgrad von Hepatitis B und Leberfibrose liefert, dh den Grad der Schädigung des Gewebes. Trotz des hohen Informationsgehalts der Studie ist es wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren in seltenen Fällen zu bestimmten Komplikationen führt.

№75 Antikörper der IgM- und IgG-Klassen gegen HB-Core-Antigen des Hepatitis-B-Virus

Erkennt das Vorhandensein von Antikörpern gegen HB-Core Ag, unabhängig von Klasse M oder G.

Funktionen. Antikörper gegen das HB-Core-Antigen erscheinen bei akuter Hepatitis B im Blut kurz nach dem Auftreten von HBsAg, bleiben nach dem Verschwinden des HBs-Antigens vor dem Auftreten von Anti-HBs-Antikörpern bestehen und bleiben nach der Genesung lange Zeit bestehen (bei HBV-Infektion sind sie am längsten und können nachgewiesen werden für das Leben). In Ermangelung von Informationen zu anderen Markern der Hepatitis B legt das Vorhandensein von Anti-HBcore nahe, dass eine Person möglicherweise aktiv infiziert ist oder in der Vergangenheit Hepatitis B hatte und immun ist. Anti-HBcore-Antikörper können der einzige serologische Marker für die Übertragung von Hepatitis B und potenziell infiziertem Blut sein.

Hepatitis-B-Virus (Hepatitis-B-Virus), qualitativ hochwertige Gesamtbestimmung von Antikörpern gegen Kernantigen

Mindestens 3 Stunden nach der letzten Mahlzeit. Sie können Wasser ohne Gas trinken.

Die Virushepatitis B ist eine Infektionskrankheit mit einem parenteralen Übertragungsmechanismus des Erregers - einem DNA-haltigen Hepatitis-B-Virus, das zur Familie der Hepadnaviridae gehört. Die Infektionsquelle ist ein Patient mit viraler Hepatitis B oder einem Träger. Die Inkubationszeit beträgt 30-90 Tage. Akute Hepatitis B ist durch die Entwicklung einer Hepatitis mit oder ohne Ikterus gekennzeichnet, die in den meisten Fällen mit Genesung endet oder sich zu einer chronischen Hepatitis B entwickelt. Chronische Hepatitis B - Leberschäden mit Hepatitis B-Virus, die länger als 6 Monate andauern.

Das nukleare Antigen HBcAg ist ein Protein der inneren Auskleidung des Virus, das im Serum nicht nachgewiesen wird. Im Serum ist es informativ, Antikörper gegen HBcAg (Anti-HBc) der IgM- und IgG-Klasse zu bestimmen. Bei einer Gesamtbestimmung der Antikörper beider Klassen werden positive Testergebnisse 1-2 Wochen nach dem Auftreten von HBsAg gefunden und bleiben auf Lebenszeit positiv.

Referenzwerte: nicht erkannt.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Interpretation der Forschungsergebnisse, die Feststellung einer Diagnose und die Verschreibung der Behandlung gemäß dem Bundesgesetz Nr. 323 des Bundesgesetzes "Über die Grundlagen des Gesundheitsschutzes der Bürger in der Russischen Föderation" von einem Arzt der entsprechenden Spezialisierung vorgenommen werden müssen.

Ein Marker für eine akute Infektion ist Anti-HBc-IgM, das 1–2 Wochen nach dem Einsetzen von HBsAg im Blut nachgewiesen wird. Anti-HBs mit IgG sind ein Marker sowohl für frühere als auch für chronische Infektionen, treten fast gleichzeitig mit Anti-HBc-IgM auf und bleiben lebenslang bestehen.

Die Bedeutung von Markern bei der Diagnose von Virushepatitis B und C

Sie können oft in verschiedenen Quellen über eine Krankheit wie Hepatitis hören und lesen. Einige Varianten dieses Virus (C, B) sind lange Zeit asymptomatisch, da Hepatitis als „sanfter Killer“ bezeichnet wird.

Wenn die ersten Symptome auftreten, ist die menschliche Leber oft bereits in einem bedauerlichen Zustand (Leberzirrhose) und kann nicht behandelt werden. Nur eine teure Lebertransplantation kann helfen.

Eine Leberzirrhose kann jedoch vermieden werden, wenn sie nur einmal im Jahr auf Marker für Hepatitis B und C getestet wird.

Nachdem Sie einen Virus in sich entdeckt und angefangen haben, ihn zu behandeln, werden die folgenden Probleme vermieden:

  • Leberzirrhose;
  • schwere Krankheit;
  • vollständige oder teilweise Behinderung.

Virushepatitis-Marker sind Viruspartikel, die im Blut und in anderen biologischen Flüssigkeiten einer Person unter Verwendung verschiedener Verfahren zur Diagnose von Krankheiten nachgewiesen werden. Sie können im Anfangsstadium und im späteren Stadium der Erkrankung gefunden werden.

Hepatitis-Marker zeigen:

  1. Die Methode der immunologischen Untersuchung von Blut.
  2. PCR (Immunreaktion gegen Viren).
  3. ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay).
  4. Mit Hilfe von Screening-Studien.

Eine Analyse von Hepatitis-Markern kann spezifisch und nicht spezifisch sein:

  • Spezifische Analyse - ermöglicht Ihnen zu bestimmen, welche Art von Virus eine Lebererkrankung verursacht hat. Spezifische Marker umfassen Hepatitis-Antigene;
  • unspezifische Analyse - Ermöglicht die Identifizierung der Pathologie der menschlichen Leber während des Fortschreitens der Erkrankung. Nicht-spezifische Marker umfassen Antikörper gegen die obigen Antigene.

Dank rechtzeitiger Tests auf Hepatitis B kann die Krankheit leicht geheilt werden, bevor sie fortschreitet.

Wie bei Hepatitis C helfen die identifizierten Marker in einem frühen Stadium, eine Verschlimmerung zu verhindern, eine Leberzirrhose und damit andere unangenehme Symptome zu verhindern. Manchmal kann Hepatitis C geheilt werden, zum Beispiel wenn sie sich noch nicht ausgebreitet hat und die Krankheit nicht chronisch geworden ist. Durch die rechtzeitige Behandlung können Sie das Virus vollständig zerstören.

Hepatitis-B-Marker

Bei Vorhandensein von Hepatitis B beim Menschen werden diese Marker identifiziert:

  • Virusimmunogene - HBeAg und HBsAg;
  • Antikörper gegen Immunogene - Anti-HBe, Anti-HBs, Anti-HBs.

Die Immunenzymanalyse ist eine umfassende Definition von Hepatitis. Damit können Sie die Immunreaktion der Patienten und das Verhalten des Virus im menschlichen Körper überwachen.

Darüber hinaus können Sie anhand dieser Analyse genau feststellen, in welchem ​​Stadium sich die Krankheit befindet, und deren Entwicklung vorhersagen.

Es ist bekannt, dass das Hepatitis-B-Virus übertragen wird:

  1. Bei chirurgischen Eingriffen Injektionen.
  2. Während einer Bluttransfusion.
  3. Während des Stillens.
  4. Mit ungeschütztem Sex.

Es ist möglich, den Zeitpunkt der Infektion, das Stadium und den Verlauf der Erkrankung zu bestimmen. Es basiert nicht auf diesen Informationen, dass Ärzte eine wirksame Behandlung wählen.

Nach bestandener Analyse kann der Patient oft nicht verstehen, was das Ergebnis ist. In solchen Fällen ist eine Entschlüsselung der Tests erforderlich.

  1. HbcAg - im Serum nicht nachweisbar. Dieses nukleare Antigen kann nur in Lebergewebe nachgewiesen werden. HbcAg ist ein starkes Antigen, das die Produktion von Immunglobulinen hervorruft.

HbsAg-Antigen - kann nach vier bis sechs Wochen nach Auftreten der Infektion im Blut nachgewiesen werden. Dies tritt normalerweise im Pankreasstadium der Erkrankung auf, es gibt jedoch Ausnahmen: Das Immunogen kann während einer asymptomatischen Erkrankung nachgewiesen werden.

Dieses Antigen wird häufig in gesunden Trägern des Virus nachgewiesen. Ärzte stellen es zusammen mit dem HbeAg-Antigen fest und diagnostizieren einen Entzündungsprozess in der Leber.

  • HbeAg - erscheint im ersten Stadium der Krankheit. Das Vorhandensein dieses Markers zeigt die aktive Reproduktion des Virus an. Dies zeigt sich an der Gelbfärbung der Haut des Patienten. Während dieser Zeit ist die maximale Virusmenge im Blut enthalten. Wenn das HbeAg-Immunogen länger als vier Wochen in Tests vorhanden ist, bedeutet dies, dass die Hepatitis chronisch geworden ist.
    1. Anti-Hbs - Ärzte entdecken, nachdem das akute Stadium der Krankheit beendet ist. Diese Antikörper können über zehn Jahre im Blut von Patienten vorhanden sein. Das Vorhandensein dieses Markers bedeutet, dass der Körper versucht, sich vor dem Virus zu schützen.
    2. Anti-Hbe - Der Nachweis dieser Antikörper im Blut des Patienten weist auf die Entwicklung der Krankheit hin. Durch das Vorhandensein zweier Parameter - Anti-Hbe und HbeAg - können Sie das Stadium und den Verlauf der Krankheit bestimmen.
    3. Anti-Hbc IgM - Antikörper gegen HbcAg. Kann im Blut in der akuten Form der Krankheit nachgewiesen werden. In der Regel können sie sogar zu Beginn der Erkrankung gefunden werden, bis die Haut gelb zu werden beginnt und die ersten Symptome auftreten. Antikörper verlassen den Körper des Patienten nicht für fünf bis sechs Monate.
    4. Anti-Hbc-IgG - Antikörper gegen das Kernantigen HbcAg. Das Vorhandensein von Anti-Hbc-IgG ist ein sicheres Zeichen dafür, dass eine Person im Moment krank ist oder bereits eine Hepatitis hatte. Diese Art von Antikörper bleibt sehr lange im Blut des Patienten.

    Hepatitis-C-Marker

    Zusätzlich zu den oben entschlüsselten Markern gibt es auch HCV-RNA-RNA (Ribonukleinsäure) des Hepatitis-C-Virus, die im Blut oder Gewebe der Leber gefunden wird. Sie können es am Anfang der Krankheit durch PCR identifizieren.

    1. Anti-HCV total - Gesamtantikörper gegen die Immunogene des Virus. Der Nachweis dieser Antikörper wird analysiert, wenn Sie nach einem Virus im Körper suchen müssen. Diese Immunglobuline sind bei akuten und chronischen Arten von Hepatitis vorhanden. Sie können 6 Wochen nach der Infektion nachgewiesen werden. Selbst bei Menschen, die Glück haben, sich selbst zu heilen (5% aller Patienten mit Hepatitis C), werden sie von Ärzten weitere 5-8 Jahre behandelt.
    2. Anti-HCV-Core-IgG - diese Antikörper gehören zur Klasse G. Diese Antikörper können elf Wochen nach der Infektion nachgewiesen werden. Bei chronischen Patienten wird Anti-HCV-Core-IgG kontinuierlich nachgewiesen. Nach der Erholung nimmt die Menge dieser Antikörper ab, und es wird schwierig, sie während Labortests nachzuweisen.
    3. Anti-NS3 - in den frühen Stadien der Krankheit entdeckt. Eine große Menge dieser Antikörper im Blut ist ein Zeichen für die akute Form der Hepatitis C. Im akuten Verlauf der Erkrankung ist die Viruslast im Körper größer als in der latenten, da diese Antikörper in großen Mengen produziert werden.
    4. Anti-NS4 und Anti-NS5 - Diese Marker sind nur in den späten Stadien der Erkrankung, bei Leberschäden, in den Analysen sichtbar. Nach der Erholung ist die Menge an Antikörpern signifikant reduziert. Bei einigen Menschen verschwinden sie nach einer Interferonbehandlung vollständig.

    Heute können Tests auf Hepatitis-Marker in allen privaten und öffentlichen städtischen medizinischen Einrichtungen oder in Laboren durchgeführt werden. Eine Analyse von Hepatitis-Markern dauert etwas Zeit und kann genaue Informationen über das Vorhandensein oder Fehlen des Virus liefern.


    Vorherige Artikel

    Medical Journal

    Nächster Artikel

    Hepa Mertz

    In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis