Was bedeutet es, wenn Antikörper gegen Hepatitis B im Blut gefunden werden?
Proteinmoleküle, die im Körper als Reaktion auf die Invasion von die Leber infizierenden Viren synthetisiert werden, werden mit dem Begriff "Antikörper gegen Hepatitis B" bezeichnet. Mit diesen Antikörpermarkern wird der schädliche Mikroorganismus HBV nachgewiesen. Der Erreger verursacht, sobald er sich in der menschlichen Umgebung befindet, Hepatitis B, eine infektiös-entzündliche Lebererkrankung.
Eine lebensbedrohliche Krankheit äußert sich auf unterschiedliche Weise: von leichten subklinischen Zuständen bis hin zu Leberzirrhose und Leberkrebs. Es ist wichtig, die Krankheit in einem frühen Stadium der Entwicklung zu identifizieren, bis schwerwiegende Komplikationen auftreten. Serologische Methoden helfen beim Nachweis des HBV-Virus - Analyse der Beziehung von Antikörpern zum HBS-Antigen des Hepatitis-B-Virus.
Um die Marker zu bestimmen, untersuchen Sie das Blut oder Plasma. Notwendige Indikatoren werden durch Durchführung einer Immunfluoreszenzreaktion und einer immunochemischen Analyse erhalten. Mithilfe von Tests können Sie die Diagnose bestätigen, den Schweregrad der Erkrankung bestimmen und die Ergebnisse der Behandlung bewerten.
Antikörper - was ist das?
Um Viren zu unterdrücken, produzieren die Schutzmechanismen des Körpers spezielle Proteinmoleküle - Antikörper, die Krankheitserreger erkennen und zerstören.
Der Nachweis von Antikörpern gegen Hepatitis B kann darauf hinweisen, dass
- Die Krankheit befindet sich in einem frühen Stadium, sie fließt verdeckt.
- Entzündung lässt nach;
- die Krankheit ist in einen chronischen Zustand übergegangen;
- die Leber ist infiziert;
- Immunität wurde nach dem Verschwinden der Pathologie gebildet;
- Die Person ist ein Virusträger - er wird nicht selbst krank, sondern infiziert die Menschen in seiner Umgebung.
Diese Strukturen bestätigen nicht immer das Vorhandensein einer Infektion oder weisen auf eine zurückziehende Pathologie hin. Sie werden auch nach Impfaktivitäten entwickelt.
Der Nachweis und die Bildung von Antikörpern im Blut ist oft mit dem Vorhandensein anderer Ursachen verbunden: verschiedenen Infektionen, Krebstumoren, Funktionsstörungen der Schutzmechanismen, einschließlich Autoimmunerkrankungen. Solche Phänomene werden als Fehlalarme bezeichnet. Trotz der Anwesenheit von Antikörpern entwickelt sich keine Hepatitis B.
Marker (Antikörper) werden gegen den Erreger und seine Elemente produziert. Es gibt:
- Oberflächenmarker von Anti-HBs (synthetisiert zu HBsAg - den Schalen des Virus);
- Anti-HBc-Kernantikörper (produziert gegen HBcAg, das Teil des Kerns des Proteinmoleküls des Virus ist).
(Australisches) Antigen und Marker dazu
HBsAg ist ein Fremdprotein, das die äußere Hülle des Hepatitis-B-Virus bildet: Das Antigen hilft dem Virus, an Leberzellen (Hepatozyten) zu haften, um in ihren inneren Raum vorzudringen. Dank ihm entwickelt sich das Virus erfolgreich und vermehrt sich. Die Hülle erhält die Lebensfähigkeit des schädlichen Mikroorganismus aufrecht und ermöglicht es ihm, sich lange im menschlichen Körper aufzuhalten.
Die Proteinhülle ist mit einer unglaublichen Resistenz gegen verschiedene negative Einflüsse ausgestattet. Australisches Antigen kann sieden, stirbt nicht während des Gefrierens. Protein verliert nicht seine Eigenschaften und trifft auf eine alkalische oder saure Umgebung. Es wird nicht durch die Wirkung aggressiver Antiseptika (Phenol und Formalin) zerstört.
Die Freisetzung von HBsAg-Antigen erfolgt während des Exazerbationszeitraums. Es erreicht seine maximale Konzentration am Ende der Inkubationszeit (ungefähr 14 Tage vor seinem Abschluss). HBsAg bleibt im Blut für 1-6 Monate bestehen. Dann sinkt die Anzahl der Erreger und nach 3 Monaten ist die Anzahl gleich Null.
Wenn sich das australische Virus länger als sechs Monate im Körper befindet, deutet dies auf den Übergang der Krankheit in das chronische Stadium hin.
Wenn bei einem gesunden Patienten während einer prophylaktischen Untersuchung ein HBsAg-Antigen gefunden wird, schließen sie nicht sofort, dass er infiziert ist. Bestätigen Sie zunächst die Analyse, indem Sie weitere Studien zum Vorhandensein einer gefährlichen Infektion durchführen.
Personen, deren Antigen nach 3 Monaten im Blut nachgewiesen wird, werden als Virusträger eingestuft. Etwa 5% der Patienten, die an Hepatitis B erkrankt sind, werden zu Trägern einer Infektionskrankheit. Einige von ihnen sind bis zum Lebensende ansteckend.
Die Ärzte vermuten, dass das australische Antigen, das sich lange im Körper befindet, das Auftreten von Krebs auslöst.
Anti-HBs-Antikörper
Das HBsAg-Antigen wird unter Verwendung von Anti-HBs, einem Marker der Immunantwort, bestimmt. Wenn eine Blutprobe ein positives Ergebnis ergibt, bedeutet dies, dass die Person infiziert ist.
Gesamtantikörper gegen das Oberflächenantigen des Virus werden bei einem Patienten gefunden, wenn die Erholung begonnen hat. Dies geschieht nach der Entfernung von HBsAg, in der Regel nach 3-4 Monaten. Anti-HBs schützen Menschen vor Hepatitis B. Sie verbinden sich mit dem Virus und lassen es nicht im ganzen Körper verbreiten. Dank ihnen können Immunzellen Krankheitserreger schnell kalkulieren und töten, das Fortschreiten der Infektion verhindern.
Die Gesamtkonzentration, die nach der Infektion auftritt, wird zum Nachweis der Immunität nach der Impfung verwendet. Normale Indikatoren deuten darauf hin, dass es ratsam ist, eine Person erneut zu impfen. Im Laufe der Zeit nimmt die Gesamtkonzentration der Marker dieser Art ab. Es gibt jedoch gesunde Menschen, deren Antikörper gegen das Virus lebenslang existieren.
Das Auftreten von Anti-HBs bei einem Patienten (wenn die Antigenmenge gegen Null geht) wird als positive Dynamik der Erkrankung angesehen. Der Patient beginnt sich zu erholen, er scheint postinfektiöse Immunität gegen Hepatitis zu haben.
Die Situation, wenn Marker und Antigene im akuten Verlauf der Infektion gefunden werden, weist auf eine ungünstige Entwicklung der Krankheit hin. In diesem Fall schreitet die Pathologie voran und verschlechtert sich.
Wann testen Sie Anti-HBs
Der Nachweis von Antikörpern wird durchgeführt:
- bei der Kontrolle der chronischen Hepatitis B (1-mal in 6 Monaten durchgeführte Tests);
- bei gefährdeten Personen;
- vor der Impfung;
- Impfraten zu vergleichen.
Ein negatives Ergebnis wird als normal betrachtet. Es ist positiv:
- wenn sich der Patient zu erholen beginnt;
- wenn die Möglichkeit einer Infektion mit einer anderen Art von Hepatitis besteht.
Nukleares Antigen und Marker dazu
HBeAg ist ein Kernproteinmolekül des Hepatitis-B-Virus, es erscheint zum Zeitpunkt des akuten Infektionsverlaufs, wenig später HBsAg, und verschwindet im Gegenteil früher. Ein niedermolekulares Proteinmolekül, das sich im Kern eines Virus befindet, zeigt an, dass die Person infektiös ist. Wenn es im Blut einer Frau gefunden wird, die ein Kind trägt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Baby infiziert geboren wird, ziemlich hoch.
Das Auftreten einer chronischen Hepatitis B wird durch zwei Faktoren angezeigt:
- hohe Konzentration von HBeAg im Blut in einem frühen Stadium der Krankheit;
- Konservierung und Anwesenheit des Mittels für 2 Monate.
Antikörper gegen HBeAg
Die Definition von Anti-HBeAg zeigt an, dass das akute Stadium beendet ist und die Infektiosität der Person abgenommen hat. Es wird durch eine Analyse 2 Jahre nach der Infektion festgestellt. Bei chronischer Hepatitis B wird das Anti-HBeAg von einem australischen Antigen begleitet.
Dieses Antigen liegt im Körper in gebundener Form vor. Es wird durch Antikörper bestimmt, die auf Proben mit einem speziellen Reagenz einwirken, oder durch Analysieren eines Biomaterials, das einer Biopsie des Lebergewebes entnommen wurde.
Der Bluttest für den Marker wird in 2 Situationen durchgeführt:
- beim Nachweis von HBsAg;
- während der Verlauf der Infektion kontrolliert wird.
Tests mit negativem Ergebnis gelten als normal. Eine positive Analyse findet statt, wenn:
- die Infektion hat sich verschlechtert;
- Die Pathologie ist in einen chronischen Zustand übergegangen, und das Antigen wird nicht nachgewiesen.
- Der Patient erholt sich und in seinem Blut befinden sich Anti-HBs und Anti-HBc.
Antikörper werden nicht erkannt, wenn:
- eine Person ist nicht mit Hepatitis B infiziert;
- Die Verschlimmerung der Krankheit befindet sich im Anfangsstadium.
- die Infektion durchläuft eine Inkubationszeit;
- Im chronischen Stadium wurde die virale Reproduktion aktiviert (HBeAg-Test positiv).
Beim Nachweis von Hepatitis B wird die Studie nicht separat durchgeführt. Dies ist eine zusätzliche Analyse zur Identifizierung anderer Antikörper.
Anti-HBe-, Anti-HBc-IgM- und Anti-HBc-IgG-Marker
Mit Hilfe von Anti-HBc-IgM und Anti-HBc-IgG bestimmen Sie den Verlauf der Infektion. Sie haben zweifellos einen Vorteil. Marker befinden sich im Blut am serologischen Fenster - in dem Moment, in dem HBsAg verschwunden ist, sind Anti-HBs noch nicht aufgetreten. Das Fenster erstellt Bedingungen, um bei der Analyse von Proben falsch negative Ergebnisse zu erhalten.
Die serologische Periode dauert 4-7 Monate. Ein schlechter prognostischer Faktor ist das sofortige Auftreten von Antikörpern nach dem Verschwinden von Fremdproteinmolekülen.
IgM Anti-HBc-Marker
Im Falle einer akuten Infektion treten IgM-Anti-HBc-Antikörper auf. Manchmal fungieren sie als ein einziges Kriterium. Sie sind auch in der verschärften chronischen Form der Krankheit zu finden.
Solche Antikörper gegen das Antigen zu identifizieren, ist nicht einfach. Bei einer Person, die an rheumatischen Erkrankungen leidet, werden bei der Untersuchung von Proben falsch positive Indikatoren erhalten, was zu fehlerhaften Diagnosen führt. Wenn der IgG-Titer hoch ist, fehlt das Anti-HBcor-IgM.
IgG-Anti-HBc-Marker
Nachdem IgM aus dem Blut verschwunden ist, wird darin Anti-HBc-IgG nachgewiesen. Nach einer gewissen Zeit werden die IgG-Marker die dominierende Spezies. Im Körper bleiben sie für immer. Zeigen Sie aber keine Schutzeigenschaften.
Dieser Antikörpertyp bleibt unter bestimmten Bedingungen das einzige Anzeichen einer Infektion. Dies ist auf die Bildung von Mischhepatitis zurückzuführen, wenn HBsAg in unbedeutenden Konzentrationen produziert wird.
HBe-Antigen und Marker dazu
HBe ist ein Antigen, das die Fortpflanzungsaktivität von Viren anzeigt. Er weist darauf hin, dass sich das Virus aufgrund der Konstruktion und Verdoppelung des DNA-Moleküls aktiv vermehrt. Bestätigt den schweren Verlauf der Hepatitis B. Wenn Anti-HBe-Proteine bei schwangeren Frauen gefunden werden, deuten sie auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer abnormen Entwicklung des Fötus hin.
Die Identifizierung von Markern für HBeAg ist ein Beweis dafür, dass der Patient mit der Wiederherstellung und Entfernung von Viren aus dem Körper begonnen hat. Im chronischen Stadium der Erkrankung weist der Nachweis von Antikörpern auf einen positiven Trend hin. Der Virus hört auf, sich zu vermehren.
Mit der Entwicklung von Hepatitis B entsteht ein interessantes Phänomen. Im Blut des Patienten steigt der Titer von Anti-HBe-Antikörpern und -Viren an, die Anzahl von HBe-Antigen steigt jedoch nicht an. Diese Situation weist auf eine Mutation des Virus hin. Bei einem solchen abnormalen Phänomen ändern sie das Behandlungsschema.
Bei Menschen, die eine Virusinfektion hatten, bleibt Anti-HBe einige Zeit im Blut. Die Aussterben dauert 5 Monate bis 5 Jahre.
Diagnose einer Virusinfektion
Bei der Durchführung von Diagnosen beachten Ärzte den folgenden Algorithmus:
- Das Screening erfolgt mit Tests zur Bestimmung von HBsAg, Anti-HBs, Antikörpern gegen HBcor.
- Testen Sie die Hepatitis-Antikörper, um die Infektion eingehend zu untersuchen. HBe-Antigen und Marker dazu werden bestimmt. Untersuchen Sie die DNA-Konzentration des Virus im Blut mithilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
- Zusätzliche Testmethoden helfen, die Rationalität der Therapie zu bestimmen und das Behandlungsschema anzupassen. Zu diesem Zweck werden ein biochemischer Bluttest und eine Biopsie des Lebergewebes durchgeführt.
Impfung
Hepatitis-B-Impfstoff ist eine Injektionslösung, die die Proteinmoleküle des HBsAg-Antigens enthält. In allen Dosierungen werden 10-20 µg der neutralisierten Verbindung gefunden. Oft für Impfungen mit Infanrix, Endzheriks. Obwohl Impfgelder viel produziert haben.
Von der Injektion, die in den Körper gelangt ist, dringt das Antigen allmählich in das Blut ein. Mit diesem Mechanismus passen sich die Abwehrkräfte an Fremdproteine an, erzeugen eine Immunantwort.
Bevor nach der Impfung Antikörper gegen Hepatitis B auftreten, vergehen vierzehn Tage. Die Injektion wird intramuskulär verabreicht. Bei der subkutanen Impfung bildet sich eine schwache Immunität gegen eine Virusinfektion. Die Lösung bewirkt das Auftreten von Abszessen im Epithelgewebe.
Nach der Impfung entsprechend dem Konzentrationsgrad der Hepatitis-B-Antikörper im Blut zeigen sie die Stärke der Immunantwort. Wenn die Anzahl der Marker über 100 mM / ml liegt, wird angegeben, dass der Impfstoff seinen beabsichtigten Zweck erreicht hat. Ein gutes Ergebnis wird bei 90% der geimpften Personen erzielt.
Es wurde gefunden, dass ein verringerter Index und eine geschwächte Immunantwort eine Konzentration von 10 mM / ml waren. Diese Impfung wird als unbefriedigend angesehen. In diesem Fall wird die Impfung wiederholt.
Eine Konzentration von weniger als 10 mM / ml legt nahe, dass keine Immunität nach der Impfung gebildet wurde. Menschen mit einem solchen Indikator sollten auf das Hepatitis-B-Virus untersucht werden, und wenn sie gesund sind, müssen sie erneut Wurzeln schlagen.
Ist eine Impfung erforderlich?
Eine erfolgreiche Impfung schützt 95% des Eindringens des Hepatitis-B-Virus in den Körper. 2-3 Monate nach dem Eingriff entwickelt die Person eine stabile Immunität gegen die Virusinfektion. Es schützt den Körper vor dem Eindringen von Viren.
Die Immunität nach der Impfung wird bei 85% der geimpften Personen gebildet. Bei den verbleibenden 15% reicht die Spannung nicht aus. Das heißt, sie können infiziert werden. Bei 2-5% der Geimpften wird überhaupt keine Immunität gebildet.
Daher müssen geimpfte Personen nach 3 Monaten die Intensität der Immunität gegen Hepatitis B überprüfen. Wenn der Impfstoff nicht das gewünschte Ergebnis ergab, müssen sie auf Hepatitis B untersucht werden. Wenn die Antikörper nicht nachgewiesen werden, wird eine erneute Einnahme empfohlen.
Wer wird geimpft?
Vor allem durch eine Virusinfektion geimpft. Diese Impfung wird als obligatorische Impfung eingestuft. Zum ersten Mal wird die Injektion einige Stunden nach der Geburt im Krankenhaus verabreicht. Dann legten sie es fest und folgten einem bestimmten Schema. Wenn das Neugeborene nicht sofort geimpft wird, erfolgt die Impfung im Alter von 13 Jahren.
- Die erste Injektion wird am festgesetzten Tag verabreicht.
- der zweite - 30 Tage nach dem ersten;
- der dritte ist, wenn nach einer Impfung ein halbes Jahr vergeht.
1 ml Injektionslösung injizieren, die neutralisierte Proteinmoleküle des Virus enthält. Legen Sie den Impfstoff in den Deltamuskel an der Schulter.
Mit der dreifachen Verabreichung des Impfstoffs entwickeln 99% der Geimpften eine stabile Immunität. Er stoppt die Entwicklung der Krankheit nach einer Infektion.
Gruppen von Erwachsenen geimpft:
- infiziert mit anderen Arten von Hepatitis;
- jeder, der eine intime Beziehung zu einer infizierten Person eingegangen ist;
- diejenigen, die Hepatitis B in der Familie haben;
- Gesundheitspersonal;
- Labortechniker, die Blut untersuchen;
- Patienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen;
- Drogenabhängige, die eine Spritze verwenden, um geeignete Lösungen zu injizieren;
- Medizinstudenten;
- Personen mit promiskuitivem Sex;
- schwule Leute;
- Touristen, die in Afrika und in asiatische Länder Urlaub machen;
- Strafvollzugsanstalten.
Tests auf Antikörper gegen Hepatitis B helfen, die Krankheit in der frühen Entwicklungsphase zu identifizieren, wenn sie asymptomatisch ist. Dies erhöht die Chance auf eine schnelle und vollständige Genesung. Mithilfe von Tests können Sie die Bildung einer geschützten Immunität nach der Impfung feststellen. Wenn es entwickelt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, eine Virusinfektion zu erleiden, vernachlässigbar.
Anti-Hbe-Analyse
* Die Kosten für die Laborforschung ohne Berücksichtigung der Kosten für die Aufnahme von Biomaterial.
** Die dringende Hinrichtung gilt nur für die Region Moskau.
Die Kosten für die Probenahme von Biomaterial
Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass das Labor "Liteh" seit 1. März 2016 die Reihenfolge und die Kosten für die Probenahme von Biomaterialien ändert.
* Preise bei Partnern können variieren.
Die Analyse von Urin und Kot erfolgt in speziellen Behältern, die kostenlos in den Arztpraxen von Liteh erhältlich oder in einer Apotheke erhältlich sind.
Achtung! Rabatte und Sonderangebote gelten nicht für die Sammlung von biologischem Material und die genetische Forschung.
Anti-HBe
Synonyme:
Beschreibung:
Mit dem Hepatitis-B-Antikörpertest können Sie Krankheiten rechtzeitig diagnostizieren und Komplikationen und die Umwandlung in eine chronische Form verhindern. Der Erreger von Hepatitis B ist ein HBV-DNA-haltiges Virus, ein Mitglied der Hepadnavirus-Familie. Das Virus infiziert die Leberzellen, was zu Leberversagen, Leberzirrhose und anderen Pathologien führt.
Nachdem Hepatitis B aufgetreten ist, kann sich die Leberfunktion lange Zeit ändern, was eine ständige Überwachung erfordert. Das Virus wird durch Blut und sexuell übertragen. Darüber hinaus ist Gepadnavirus resistent gegen verschiedene Einflüsse und ist außerhalb des menschlichen Körpers gut erhalten. Dementsprechend ist eine Infektion durch das Blut vom Träger ohne direkten Kontakt damit möglich. Vertikal wird HBV von der Mutter zum Fötus übertragen.
Vorbereitung: Die Blutentnahme wird streng auf nüchternen Magen durchgeführt.
Sammlung von Material:
Gründe für Änderungen der Indikatoren:
Indikationen für die Analyse Die Studie wird durchgeführt, um akute und chronische Formen der Hepatitis B zu diagnostizieren, zum Screening, zur Identifizierung von Patienten in Risikogruppen (Patienten mit häufigen Bluttransfusionen, chronischem Nierenversagen nach Hämodialyse, mit Immunschwächezuständen), um die Intensität der Immunität nach der Impfung zu bestimmen Krankenhausaufenthalt.
Anti-HBe-Notizen werden normalerweise während des Wiederherstellungszeitraums zum Zeitpunkt der Replikation des Virus erkannt. Es kann jedoch bei chronischer Hepatitis B und asymptomatischer HBV-Beförderung nachgewiesen werden. Marker für geringe Infektiosität.
Die präsentierten Daten können vom Patienten nicht zur Eigendiagnose und Selbstbehandlung verwendet werden. Die korrekte Diagnose wird nur vom behandelnden Arzt aufgrund der Ergebnisse von Labortests, des Krankheitsbildes der Erkrankung und der instrumentellen Untersuchung gestellt. Entsprechend der Diagnose schreibt der behandelnde Arzt eine Behandlung vor.
Anti-HBe, Antikörper
Anti-HBe-spezifische Antikörper, die darauf hindeuten, dass die Reproduktion des Hepatitis-B-Virus im Körper abgenommen hat.
Russische Synonyme
Antikörper gegen das HBe-Antigen des Hepatitis-B-Virus; Anti-HBe.
Englische Synonyme
Hepatitis Be Antikörper, Anti-HBe, Antikörper gegen Hepatitis Be Antigen, HBeAb.
Forschungsmethode
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden?
Wie bereite ich mich auf die Studie vor?
Rauchen Sie 30 Minuten nicht, bevor Sie Blut spenden.
Allgemeine Informationen zur Studie
Die Virushepatitis B (HBV) ist eine infektiöse Lebererkrankung, die durch ein DNA-haltiges Hepatitis B-Virus verursacht wird. Unter allen Ursachen der akuten Hepatitis und chronischen Infektion gilt das Hepatitis B-Virus als eine der häufigsten Erkrankungen der Welt. Die tatsächliche Anzahl der Infizierten ist unbekannt, da die Infektion bei vielen Menschen ohne offensichtliche Symptome verläuft und sie keine ärztliche Hilfe suchen. Oft wird das Virus bei vorbeugenden Labortests erkannt. Nach groben Schätzungen sind weltweit etwa 350 Millionen Menschen von HBV betroffen, und jedes Jahr sterben 620.000 Menschen an den Folgen. In Russland übersteigt die Anzahl der HBV-Träger 5 Millionen Menschen, die häufig in 15 bis 30 Jahren krank werden.
Die Infektionsquelle ist ein HBV-Patient oder ein Träger eines asymptomatischen Virus. HBV wird mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten verteilt. Eine Infektion kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, die Verwendung nicht steriler Spritzen, Bluttransfusionen und Organtransplantationen sowie von Mutter zu Kind während oder nach der Geburt (durch Risse in den Brustwarzen) auftreten. Zur Risikogruppe gehören Beschäftigte im Gesundheitswesen, die möglicherweise Kontakt mit dem Blut des Patienten haben. Hämodialyse-Patienten, injizierende Drogenkonsumenten; Menschen mit promiskuitivem Sex; Kinder, die von Müttern mit HBV geboren wurden.
Die Inkubationszeit der Krankheit liegt zwischen 4 Wochen und 6 Monaten. Die Virushepatitis B kann sowohl bei milderen, mehrwöchigen Formen als auch bei einer chronischen Infektion mit langfristigem Verlauf auftreten. Die Hauptsymptome einer Hepatitis sind: Gelbfärbung der Haut, Fieber, Übelkeit, Müdigkeit, in Tests - Anzeichen einer anormalen Leberfunktion und spezifische Antigene des Hepatitis-B-Virus Akute Erkrankungen können schnell, tödlich verlaufen oder zu einer chronischen Infektion führen. Es wird angenommen, dass nach dem Leiden von HBV eine starke Immunität gebildet wird. Chronische Virushepatitis B ist mit der Entwicklung von Leberzirrhose und Leberkrebs verbunden.
Es gibt verschiedene Tests, um die aktuelle oder vergangene Hepatitis B zu diagnostizieren. Um die Infektion zu bestätigen und den Zeitraum der Erkrankung aufzuklären, werden die Virusantigene und Antikörper gegen sie nachgewiesen.
Das Hepatitis-B-Virus hat eine komplexe Struktur. Die wichtigsten in der Laborpraxis wichtigen Antigene sind HBsAg (Viruscoat Antigen), HBcAg und HBeAg (Antigene, die sich im Kern des Virus befinden). Die Identifizierung von HBeAg zeigt die aktive Reproduktion des Virus im Körper und eine hohe Infektiosität (Infektiosität) seines Trägers an. Antikörper gegen HBeAg mit einem günstigen Verlauf der Erkrankung treten 8 bis 16 Wochen nach der Infektion auf und zeigen das Ende der akuten Periode der Erkrankung an. Das vollständige Verschwinden von HBeAg und das Auftreten von Anti-HBe wird als Serokonversion bezeichnet. Danach wird der Patient für andere weniger gefährlich, die Infektiosität seiner biologischen Flüssigkeiten nimmt ab. Es ist auch möglich, die Serokonversion von Anti-HBe zu HveAg - Reaktivierung des Virus vor dem Hintergrund der Immunsuppression bei einem Patienten mit chronischer Hepatitis B umzukehren. Bei der Behandlung der Virushepatitis B bei einem HBeAg-positiven Patienten zeigt die Anwesenheit von Antikörpern gegen das HBe-Antigen die Wirksamkeit der Therapie an. Die Serokonversion mit ausgeprägten morphologischen Veränderungen in der Leber (mit der Entwicklung einer Zirrhose) verbessert die Prognose nicht. Nach Virushepatitis B verbleibt Anti-HBe bis zu 5 Jahre im Blut, verschwindet jedoch gewöhnlich früher als Anti-HBs und Anti-HBc.
Wofür wird Forschung verwendet?
- Um den Verlauf der Virushepatitis B zu überwachen.
- Um den Zeitraum und das Stadium des HBV zu bestimmen.
- Bewertung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie bei Hepatitis B und Entscheidung über weitere Behandlungstaktiken.
Wann ist eine Studie geplant?
- Beim Erkennen von HBsAg bei einem Patienten.
- Bei der Überwachung des Flusses von HBV.
- Vor, während und nach der Behandlung von Virushepatitis B.
Was bedeuten die Ergebnisse?
Ergebnis (S / CO):> 1.
Die Gründe für das positive Ergebnis
- Die akute Periode der Virushepatitis B (zeigt ihren Abschluss an).
- Chronische Virushepatitis B mit geringer Infektiosität (HBeAg-negativ).
- Erholung von Virushepatitis B (Anti-HBs und Anti-HBc werden auch im Blut gefunden).
Ursachen für ein negatives Ergebnis
- Die Inkubationszeit, der Beginn oder die Höhe der akuten Phase des HBV.
- Chronische Virushepatitis B mit aktiver Vermehrung des Virus im Körper (HBeAg-positiv).
- Das Fehlen des Hepatitis-B-Virus im Körper.
- Das Fehlen einer Immunantwort auf HBV aufgrund eines Defekts in der humoralen Immunität.
Was kann das Ergebnis beeinflussen?
Falsche Blutabnahme und Lagerung.
Wichtige Hinweise
- Unabhängig davon wird Anti-HBe bei der Diagnose einer Virushepatitis B nicht verwendet - die Analyse wird in Verbindung mit anderen HBV-Markern vorgeschrieben.
- Es ist notwendig, die Möglichkeit einer HBV-Mutation und die Aufrechterhaltung ihrer Infektiosität mit einem positiven Anti-HBe-Test zu prüfen.
Auch empfohlen
Wer macht das Studium?
Infektionist, Hepatologe, Gastroenterologe, Therapeut.
Literatur
- Zh. I. Vozianova: Infektiöse und parasitäre Krankheiten: In 3 Tonnen - K.: Health, 2000. - Vol. 1: 601-636.
- Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 16th ed. NY: McGraw-Hill; 2005: 1822–1855.
Hepatitis-B-Antikörper: Was bedeuten sie?
Viruserkrankungen der Leber, einschließlich Hepatitis, sind ziemlich heimtückische Erkrankungen, die den Menschen viele Probleme bereiten.
Dies liegt vor allem daran, dass sich eine Person auch zum Zeitpunkt der Entstehung der Krankheit gut fühlen kann, weil die Leber ein eher "Patientenorgan" ist und die Person nicht sofort über Unregelmäßigkeiten bei der Arbeit informiert. Wenn Sie nicht regelmäßig Blut für die Analyse der Hepatitis spenden, kann die Krankheit bereits im Stadium des Auftretens von "Gelbsucht" festgestellt werden.
Eine verspätete und nachlässige Behandlung von Organproblemen kann zu schwerwiegenden Folgen führen, einschließlich Leberzirrhose, die zum Tod führen kann. In der modernen Medizin wird daher ähnlichen Krankheiten viel Aufmerksamkeit gewidmet.
Es ist bekannt, dass das Hepatitis-B-Virus (B) drei Antigene aufweist - HbsAg (HBs-Antigen), HBcAg (HBcor-Antigen), HBeAg (HBe-Antigen). Mit ihrer Niederlage beginnt das Immunsystem zu kämpfen und setzt Antikörper (Proteinverbindungen) in die Schlacht frei: Anti-HBs, Anti-HBe, Anti-HBcor-IgM, Anti-HBcor-IgG.
In diesem Artikel untersuchen wir die Antikörper gegen Hepatitis B, ihren Zweck, wann sie erscheinen und verschwinden, während die Ärzte ihre Anwesenheit analysieren.
Allgemeine Informationen
Hunderttausende von Jahren der Evolution haben unseren Körper gelehrt, sich gegen das Eindringen bösartiger Viren zu wehren. Jeder von ihnen hat seine eigene Struktur und seinen Einfluss auf den Körper. Unser Körper nimmt Fremdkörper als Antigene wahr und produziert Antikörper, um sie zu bekämpfen.
Dies ist der Fall bei einer Viruserkrankung wie Hepatitis. Für jede Art von Krankheit gibt der Körper eine andere "Immunantwort" ab. In der Medizin werden Antikörper oft als sogenannte Marker verwendet, um zu analysieren, welche Ärzte den Zustand der Patienten in der Behandlung diagnostizieren.
Das folgende Bild zeigt die Struktur des Hepatitis-B-Virus:
Wie oben beschrieben, können 4 Arten von Antikörpern gegen dieses Virus hergestellt werden. Als nächstes analysieren Sie jede von ihnen im Detail.
Anti-HBs
Beschreibung
Diese Art von Antikörper wird vom Körper im Endstadium des Kampfes gegen das Hepatitis-B-Virus produziert: Wenn Anti-HBs im Blut auftreten, bedeutet dies, dass der Körper begonnen hat, eine eigene Immunität zu bilden, um die bestehende Krankheit zu bekämpfen.
Sie können im Körper in der Größenordnung von 10 Jahren oder mehr liegen, was die Bereitschaft des Immunsystems für neue Angriffe dieses Virus anzeigt.
Anwesenheitsanalyse
Anti-HBs werden durch Folgendes beurteilt:
- das Vorhandensein von HBs-Antigen im Körper;
- bei Hepatitis B;
- Bereitschaft und Ergebnis der Impfung.
Mögliche Werte
Bedeutung
Charakteristisch
Immunreaktion trat nicht auf.
Mit dem angegebenen Wert können Sie argumentieren:
- keine positive Wirkung der Impfung;
- Zuvor tolerierte der Organismus das Virus nicht (es sei denn, es gibt andere Marker für Hepatitis B).
- im Standby-Modus kann es zu einer akuten Form der Erkrankung oder zu einem Virus kommen;
- das Vorhandensein einer chronischen Form der Krankheit mit hoher Infektiosität;
- Das Vorhandensein von HBs-Antigen mit einem geringen Reproduktionsgrad ist nicht ausgeschlossen.
Bei Erhöhung des Wertes:
- das Vorhandensein einer Immunantwort;
- die Impfung war erfolgreich;
- Erholungsphase (akut);
- geringe Infektiosität (in chronischer Form).
Anti-HBe
Beschreibung
Bei 90% der Patienten beginnt die Produktion solcher Antikörper nach etwa 9 Wochen der Infektion des Körpers mit einem Virus. Dieser Prozess bedeutet, dass sich die Erreger der Hepatitis B nicht mehr vermehren können, was bedeutet, dass der Kampf gegen sie in die richtige Richtung geht.
Über den Beginn des Sieges über die Replikation des Virus kann jedoch erst nach entsprechenden Antigen-Tests vollständig diskutiert werden. Da das Virus beginnen kann, eine negative mutierte Form von HBeAg- zu bilden, kann sich das sogar mit den oben genannten Antikörpern vermehren.
Nach vollständiger Genesung wird häufig keine Anwesenheit von Anti-HBe im Körper beobachtet.
Anwesenheitsanalyse
Mit Anti-Hbe können Sie Folgendes identifizieren:
- die Anwesenheit von HbsAg;
- Krankheitsbild der Hepatitis B;
- die Wirksamkeit der Therapie von chronischen und akuten Formen der Hepatitis B.
Mögliche Werte
Bedeutung
Charakteristisch
- das Stadium der Genesung in der akuten Form der Krankheit;
- das Vorliegen einer chronischen Hepatitis B;
- das Vorhandensein eines inaktiven "schlafenden" Virus (die Person ist ein Träger, es gibt keine Symptome der Krankheit).
Der Körper war zuvor nicht mit einem Virus infiziert.
- die Anwesenheit der HBeAg-Antigenform ist möglich;
- Das Vorhandensein von HBs-Antigen mit einem geringen Reproduktionsgrad ist nicht ausgeschlossen.
- chronische Form der Krankheit ist nicht ausgeschlossen.
Anti-HBcor-Klasse M und G
Beschreibung
Diese Antikörper treten in den Anfangsstadien der Läsion des Körpers mit HbsAg-Antigenen in der akuten Form von Hepatitis B auf. Zum Zeitpunkt der Besetzung dieser Fremdkörper befinden sich diese Proteinverbindungen in einem ruhenden Zustand (persistent), bis Anti-HBs auftreten.
Anwesenheitsanalyse
- beobachten Sie den Verlauf von akuten und chronischen Formen der Hepatitis B;
- die Wirksamkeit der Behandlung in Abwesenheit einer defekten Form von HBeAg- und Anti-HBs-Antikörpern bestimmen;
- um das Vorhandensein einer früheren Hepatitis zu identifizieren.
Mögliche Werte
Bedeutung
Charakteristisch
Spricht über das Vorhandensein von Hepatitis B. In diesem Fall kann das Stadium oder die Form der Erkrankung anhand anderer Marker bestimmt werden.
Es wurden keine Antikörper nachgewiesen
- keine Krankheit (wenn keine anderen Marker für Hepatitis B vorhanden sind);
- Das Vorhandensein der akuten Form der Krankheit in der Inkubationszeit ist nicht ausgeschlossen.
- Chronische Form der Hepatitis ist nicht ausgeschlossen.
Empfehlungen zum Testen
Zur Analyse kann Blut aus Finger oder Vene entnommen werden.
Um das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Virus festzustellen, werden Blutuntersuchungen durchgeführt. Dies sollte regelmäßig erfolgen, sodass die Erkrankung in 90% der Fälle asymptomatisch sein kann.
Besonders wichtig ist die rechtzeitige Lieferung von Tests an schwangere Frauen, Familienmitglieder des Virus, wenn der Sexualpartner gewechselt wird usw. Sie können auf diese Weise auch sicher sein, wenn Sie mit einem nicht sterilen Patienten verletzt oder injiziert werden.
Da es sich bei dem zu analysierenden Material um Blut handelt (sie können sowohl von einem Finger als auch von einer Vene genommen werden), sollten Sie vor der Kapitulation allgemeine Richtlinien zur Vorbereitung auf sie verwenden:
- Analysen werden mit leerem Magen durchgeführt (mindestens 8-12 Stunden nach der letzten Mahlzeit).
- Vor der Lieferung können Sie etwas Wasser trinken (andere Getränke, z. B. Tee und Kaffee sind verboten).
- Alkohol ist 24 Stunden vor der Blutentnahme verboten.
- Eine Stunde vor dem Eingriff wird empfohlen, nicht zu rauchen.
- Die Kapitulation erfolgt in der Regel morgens.
- Der Patient sollte 1-2 Tage vor dem Eingriff keinen physischen oder psychischen Stress mehr haben.
- Wenn Sie Medikamente und Medikamente einnehmen, informieren Sie bitte Ihren Arzt darüber.
Grundsätzlich werden die Ergebnisse (Dekodierung) der Tests bereits am nächsten Tag dem Arzt und dem Patienten mitgeteilt.
Wenn Antikörper nachgewiesen werden
Falls das Vorhandensein von Antikörpern gegen Hepatitis B die Abwehr des Körpers durch das Virus anzeigt, schreibt der behandelnde Arzt zusätzliche Tests für die abschließende Analyse vor und / oder legt die erforderlichen Maßnahmen zur Behandlung des Körpers fest.
Was die Handlungen des Patienten angeht, ist es unbedingt erforderlich, dass alle Angehörigen und andere Personen, die engen Kontakt haben, über die Infektion informiert werden. Die Verwendung von persönlichen Hygieneartikeln trägt dazu bei, Angehörige vor einer Infektion mit dem Virus zu schützen.
Mögliche Übertragungswege des Virus:
Dem Patienten wird empfohlen, einen gesunden Lebensstil zu führen, um dem Körper zu helfen, mit der Krankheit fertig zu werden. Es ist verboten, Alkohol zu trinken, da dies die Leber und Hepatitis negativ beeinflusst. Beide Faktoren können die Arbeit des Körpers ernsthaft stören, bis hin zum Auftreten schwerwiegenderer Folgen, beispielsweise Leberzirrhose.
Fazit
Fassen wir den Artikel zusammen:
- Der Körper ist in der Lage, vier Arten von Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Virus herzustellen: Anti-HBs, Anti-HBe, Anti-HBcor-IgM, Anti-HBcor-IgG.
- Jede spezifizierte Proteinverbindung wird zu einem bestimmten Zeitpunkt im Verlauf der Krankheit produziert und ist mit einem spezifischen Typ von Virusantigenen verbunden.
- Aufgrund der Anwesenheit oder Abwesenheit von Antikörpern im Blut können Ärzte das klinische Bild der Erkrankung und die Wirksamkeit der gewählten Therapie erkennen. Sie werden daher als Marker für Hepatitis B bezeichnet.
- Damit die Ergebnisse der Antikörpertests wahrheitsgetreu sind und keine erneute Prüfung erforderlich war, müssen die im Artikel angegebenen Empfehlungen befolgt werden.
- Im Falle des Nachweises von Antikörpern und der Diagnose des Auftretens von Hepatitis B sollten Personen, die engen Kontakt zum Patienten haben, benachrichtigt werden, um eine Infektion mit dem Virus zu vermeiden.
- Bei Hepatitis B wird empfohlen, einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten, um auf Alkohol zu verzichten.
Anti-HBe, Antikörper
Anti-HBe-spezifische Antikörper, die darauf hindeuten, dass die Reproduktion des Hepatitis-B-Virus im Körper abgenommen hat.
Russische Synonyme
Antikörper gegen das HBe-Antigen des Hepatitis-B-Virus; Anti-HBe.
Englische Synonyme
Hepatitis Be Antikörper, Anti-HBe, Antikörper gegen Hepatitis Be Antigen, HBeAb.
Forschungsmethode
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden?
Wie bereite ich mich auf die Studie vor?
Rauchen Sie 30 Minuten nicht, bevor Sie Blut spenden.
Allgemeine Informationen zur Studie
Die Virushepatitis B (HBV) ist eine infektiöse Lebererkrankung, die durch ein DNA-haltiges Hepatitis B-Virus verursacht wird. Unter allen Ursachen der akuten Hepatitis und chronischen Infektion gilt das Hepatitis B-Virus als eine der häufigsten Erkrankungen der Welt. Die tatsächliche Anzahl der Infizierten ist unbekannt, da die Infektion bei vielen Menschen ohne offensichtliche Symptome verläuft und sie keine ärztliche Hilfe suchen. Oft wird das Virus bei vorbeugenden Labortests erkannt. Nach groben Schätzungen sind weltweit etwa 350 Millionen Menschen von HBV betroffen, und jedes Jahr sterben 620.000 Menschen daran. In Russland übersteigt die Anzahl der HBV-Träger 5 Millionen Menschen, die häufig in 15 bis 30 Jahren krank werden.
Die Infektionsquelle ist ein HBV-Patient oder ein Träger eines asymptomatischen Virus. HBV wird mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten verteilt. Eine Infektion kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, die Verwendung nicht steriler Spritzen, Bluttransfusionen und Organtransplantationen sowie durch die Mutter oder das Kind während oder nach der Geburt (durch Risse in den Brustwarzen) auftreten. Zur Risikogruppe gehören Beschäftigte im Gesundheitswesen, die möglicherweise Kontakt mit dem Blut des Patienten haben. Hämodialyse-Patienten, injizierende Drogenkonsumenten; Menschen mit promiskuitivem Sex; Kinder, die von Müttern mit HBV geboren wurden.
Die Inkubationszeit der Krankheit liegt zwischen 4 Wochen und 6 Monaten. Die Virushepatitis B kann in mehrwöchigen Lichtformen oder in Form einer chronischen Infektion mit einem Langzeitverlauf auftreten. Die Hauptsymptome einer Hepatitis sind: Gelbfärbung der Haut, Fieber, Übelkeit, Müdigkeit, in Tests - Anzeichen einer anormalen Leberfunktion und spezifische Antigene des Hepatitis-B-Virus Akute Erkrankungen können schnell, tödlich verlaufen oder zu einer chronischen Infektion führen. Es wird angenommen, dass nach dem Leiden von HBV eine starke Immunität gebildet wird. Chronische Virushepatitis B ist mit der Entwicklung von Leberzirrhose und Leberkrebs verbunden.
Es gibt verschiedene Tests, um eine aktuelle oder verschobene Hepatitis B zu diagnostizieren. Um die Infektion zu bestätigen und den Zeitraum der Erkrankung aufzuklären, werden die Virusantigene und Antikörper gegen sie nachgewiesen.
Das Hepatitis-B-Virus hat eine komplexe Struktur. Die wichtigsten in der Laborpraxis wichtigen Antigene sind HBsAg (Viruscoat Antigen), HBcAg und HBeAg (Antigene, die sich im Kern des Virus befinden). Die Identifizierung von HBeAg zeigt die aktive Reproduktion des Virus im Körper und eine hohe Infektiosität (Infektiosität) seines Trägers an. Antikörper gegen HBeAg mit einem günstigen Verlauf der Erkrankung treten 8 bis 16 Wochen nach der Infektion auf und zeigen das Ende der akuten Periode der Erkrankung an. Das vollständige Verschwinden von HBeAg und das Auftreten von Anti-HBe wird als Serokonversion bezeichnet. Danach wird der Patient für andere weniger gefährlich, die Infektiosität seiner biologischen Flüssigkeiten nimmt ab. Es ist auch möglich, die Serokonversion von Anti-HBe zu HveAg - Reaktivierung des Virus vor dem Hintergrund der Immunsuppression bei einem Patienten mit chronischer Hepatitis B umzukehren. Bei der Behandlung der Virushepatitis B bei einem HBeAg-positiven Patienten zeigt die Anwesenheit von Antikörpern gegen das HBe-Antigen die Wirksamkeit der Therapie an. Die Serokonversion mit ausgeprägten morphologischen Veränderungen in der Leber (mit der Entwicklung einer Zirrhose) verbessert die Prognose nicht. Nach Virushepatitis B verbleibt Anti-HBe bis zu 5 Jahre im Blut, verschwindet jedoch gewöhnlich früher als Anti-HBs und Anti-HBc.
Wofür wird Forschung verwendet?
- Um den Verlauf der Virushepatitis B zu überwachen.
- Um den Zeitraum und das Stadium des HBV zu bestimmen.
- Bewertung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie bei Hepatitis B und Entscheidung über weitere Behandlungstaktiken.
Wann ist eine Studie geplant?
- Beim Erkennen von HBsAg bei einem Patienten.
- Bei der Überwachung des Flusses von HBV.
- Vor, während und nach der Behandlung von Virushepatitis B.
Was bedeuten die Ergebnisse?
Ergebnis (S / CO):> 1.
Die Gründe für das positive Ergebnis
- Die akute Periode der Virushepatitis B (zeigt ihren Abschluss an).
- Chronische Virushepatitis B mit geringer Infektiosität (HBeAg-negativ).
- Erholung von Virushepatitis B (Anti-HBs und Anti-HBc werden auch im Blut gefunden).
Ursachen für ein negatives Ergebnis
- Die Inkubationszeit, der Beginn oder die Höhe der akuten Phase des HBV.
- Chronische Virushepatitis B mit aktiver Vermehrung des Virus im Körper (HBeAg-positiv).
- Das Fehlen des Hepatitis-B-Virus im Körper.
- Das Fehlen einer Immunantwort auf HBV aufgrund eines Defekts in der humoralen Immunität.
Was kann das Ergebnis beeinflussen?
Falsche Blutabnahme und Lagerung.
Wichtige Hinweise
- Unabhängig davon wird Anti-HBe bei der Diagnose einer Virushepatitis B nicht verwendet - die Analyse wird in Verbindung mit anderen HBV-Markern vorgeschrieben.
- Es ist notwendig, die Möglichkeit einer HBV-Mutation und die Aufrechterhaltung ihrer Infektiosität mit einem positiven Anti-HBe-Test zu prüfen.
Auch empfohlen
Wer macht das Studium?
Infektionist, Hepatologe, Gastroenterologe, Therapeut.
Literatur
- Zh. I. Vozianova: Infektiöse und parasitäre Krankheiten: In 3 Tonnen - K.: Health, 2000. - Vol. 1: 601-636.
- Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 16th ed. NY: McGraw-Hill; 2005: 1822–1855.
Neuigkeiten abonnieren
Hinterlassen Sie Ihre E-Mail und erhalten Sie Neuigkeiten sowie exklusive Angebote vom KDLmed-Labor
Nr. 77, Anti-HBe (Antikörper gegen das HBe-Antigen des Hepatitis-B-Virus)
Nachweis einer übertragenen akuten Hepatitis B, Remissionsrate. Erkennt das Vorhandensein von Antikörpern gegen HBeAg.
Die Synthese von Antikörpern gegen HBeAg im Körper beginnt nach der Eliminierung des Infektiositätsantigens und zeigt die Beendigung der Replikation (Reproduktion) des Virus im Körper an. Bis zum Ende der 9. Woche können diese Antikörper bei 90% der Patienten gefunden werden. Während der Erholungsphase können diese Antikörper verschwinden. Der Nachweis von Anti-HBe ist jedoch nicht immer ein Hinweis auf das Fehlen einer Infektiosität dieses speziellen Serums. Manchmal kann eine mutierte, defekte HBeAg-negative Form des Virus auftreten, dh das Virus kann dieses Antigen nicht synthetisieren. Zur gleichen Zeit, obwohl Anti-HBe im Blut nachgewiesen wird, bleibt die hohe replikative Aktivität des Virus bestehen.
- HBsAg identifizieren.
- Überwachung des Verlaufs einer chronischen Hepatitis B, Überwachung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie.
- Überwachung des Verlaufs der akuten Hepatitis B, Überwachung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie.
Die Interpretation von Forschungsergebnissen enthält Informationen für den behandelnden Arzt und ist keine Diagnose. Die Informationen in diesem Abschnitt können nicht zur Selbstdiagnose und Selbstbehandlung verwendet werden. Eine genaue Diagnose wird vom Arzt gestellt, wobei sowohl die Ergebnisse dieser Untersuchung als auch die erforderlichen Informationen aus anderen Quellen verwendet werden: Anamnese, Ergebnisse anderer Untersuchungen usw.
Maßeinheiten im Labor INVITRO: Qualitätsprüfung.
- akute Hepatitis B: Erholungsphase;
- chronische Hepatitis B;
- chronische asymptomatische Beförderung des Hepatitis-B-Virus.
- in Abwesenheit einer früheren Infektion mit Hepatitis-B-Virus;
- Unfähigkeit, akute Hepatitis B auszuschließen - Inkubation oder akute Perioden;
- die Unmöglichkeit, chronische Hepatitis B auszuschließen;
- die Unmöglichkeit, den Träger des HBs-Antigens mit geringer Replikation auszuschließen.
Antikörper gegen HBEAg (Anti-HBe) im Serum
Anti-HBe im Serum fehlt normalerweise.
Das Auftreten von Anti-HBe, AT zeigt gewöhnlich eine intensive Entfernung des HBV-Virus aus dem Körper und eine geringfügige Infektion des Patienten an. Diese Antikörper treten in der Akutphase auf und bleiben bis zu 5 Jahre nach der Infektion bestehen. Bei chronischer persistierender Hepatitis anti-HBe zusammen mit HB im Blut des Patienten gefundensAg. Serokonversion, d.h. HB-ÜbergangeAg in Anti-HBe mit chronischer aktiver Hepatitis ist häufiger prognostisch günstig, aber dieselbe Serokonversion verbessert nicht die Prognose einer schweren Leberzirrhotentransformation.
Bluttest für Anti-HBe für folgende Zwecke verwendet:
□ Anfangsstadium der Krankheit;
Wochen nach der Infektion
Abb. Dynamik der Marker der viralen Hepatitis B in den ersten Wochen nach der Infektion
Wochen nach der Infektion
Abb. Dynamik der Marker der viralen Hepatitis B in den ersten Wochen nach der Infektion
Prodromale akute Erholung
Prodromale akute Erholung
Monate nach der Infektion
Abb. Dynamik von Markern im Blut bei akuter Virushepatitis B
Monate nach der Infektion
Abb. Dynamik von Markern im Blut bei akuter Virushepatitis B
Monate nach der Infektion
Jahre nach der Infektion
Abb. Dynamik von Markern im Blut bei chronischer Virushepatitis B
□ akute Infektion;
□ frühzeitige Genesung;
□ Späte Genesung;
■ Diagnose des übertragenen HBV in der jüngsten Vergangenheit;
■ Diagnose chronisch persistierender HBV.
Die detaillierte Dynamik der Hauptmarker von HBV in den ersten Wochen nach der Infektion ist in Abb. 1 dargestellt. und in Abb. und 8-8 zeigen Veränderungen des Markierungsspiegels im Blut während einer akuten und chronischen HBV-Infektion über einen längeren Zeitraum.
Kriterien für chronische HBV:
■ HB-ErkennungsAg im Blut für mehr als 6 Monate;
■ kontinuierlicher oder periodischer Nachweis von HBV-DNA im Blut;
■ kontinuierliche oder periodische Erhöhung der Aktivität von ALT / AST im Blut;
■ morphologische Anzeichen einer chronischen Hepatitis bei der histologischen Untersuchung des Leberbiopathen.
Hepatitis-B-Tests
Die Diagnose der Virushepatitis B basiert auf der charakteristischen Anamnese der Krankheit, den klinischen Daten (Gelbsucht, Hepatomegalie) und Labordaten (serologischer) (Nachweis spezifischer Antikörper gegen das Virus, Antigene des Virus im Blut). Darüber hinaus kann die PCR zum Nachweis von viralem genetischem Material verwendet werden (molekulargenetische Analyse bei Hepatitis B).
Epidemiologische Geschichte
Bei der Erfassung der Anamnese bei Patienten mit viraler Hepatitis B werden die folgenden Daten berücksichtigt: Waren Bluttransfusionen, andere medizinische Manipulationen, Medikamenteninjektionen (insbesondere Gelenk, nicht sterile Instrumente) und ungeschützter Geschlechtsverkehr (insbesondere bei neuen Partnern) Monate vor der Manifestation?, andere Kontakte mit Trägern des Hepatitis-B-Virus.
Klinische Daten
Neben den Hepatitis-B-Tests ist ein bestimmtes Krankheitsbild für die Diagnose von großer Bedeutung: der allmähliche Beginn der Erkrankung, der Schweregrad der dem Ikterus vorausgehenden Periode, das Auftreten einer schweren Dyspepsie, das Auftreten von Arthralgie (Gelenkschmerzen) und der charakteristische Hautausschlag.
Serologische Diagnose
Virale Hepatitis B wird nur durch den Nachweis spezifischer Antigene des Virus im Blut mittels ELISA oder RIA zuverlässig nachgewiesen. Dies ist HBsAg, HBeAg, HBcAg. Ein zuverlässiger Marker für Hepatitis B ist außerdem der Nachweis von Immunglobulin Anti-HBc, Anti-HBs und Anti-HBe (IgM, IgG). So wird HBsAg im Blut während der Inkubationszeit der Krankheit nachgewiesen, buchstäblich 2-4 Wochen nach der Infektion bei etwa 80% der Patienten. Bei adäquater Behandlung verschwindet in 3-4 Monaten das HBs-Antigen im Blut, und zu diesem Zeitpunkt ist die Konzentration der Antikörper (Immunglobulin M) gegen das HBs-Antigen (Anti-HBs) im Blut maximal.
Die Konzentration der Antigene (HBsAg) ist umso niedriger, je schwerer der Krankheitsverlauf ist. So wird HBsAg beim Blitzschlag durch den Massentod von Viren nur durch die empfindlichsten Methoden nachgewiesen, während Antikörper (Anti-HBs) gegen Viruspartikel früher nachgewiesen werden. Daher muss der Nachweis von Virusantigenen und Antikörpern im Blut des Patienten mit klinischen Symptomen verbunden sein, um keine falschen Schlussfolgerungen hinsichtlich des Stadiums der Erkrankung und der Schwere des Verlaufs der Erkrankung zu ziehen.
Der Nachweis eines spezifischen Hepatitis-B-Markers (Anti-HBc, der zu den Immunglobulinen der Gruppe M gehört) gilt als das verlässlichste Anzeichen der Erkrankung und bestätigt die Diagnose mit nahezu voller Wahrscheinlichkeit. IgM wird während des gesamten Krankheitsverlaufs bis zur vollständigen Erholung im Blut gespeichert. Das Immunglobulin der Gruppe M ist ein Marker für die akute Phase der Erkrankung. Dann nimmt die Konzentration im Blut ab und nach 2-3 Monaten nach der Genesung werden Immunglobuline der Gruppe G (Anti-HBc) nachgewiesen, die bei mehr als 80% der Patienten eine lang anhaltende (fast lebenslange) Immunität bewirken.
Neben HBsAg kann HBeAg während der Inkubationszeit im Blut nachgewiesen werden, es ist jedoch nicht stabil und bricht schnell zusammen, wenn es Immunitätsfaktoren ausgesetzt wird (bereits durchschnittlich eine Woche nach Auftreten). Am Ende dieses Zeitraums steigt die Konzentration von Antikörpern gegen HBe. Wenn der Antikörperspiegel jedoch langsam wächst und HBe-Antigene für einen Monat oder länger nachgewiesen werden, deutet dies auf den Übergang der Krankheit in die chronische Phase hin.
Molekulargenetische Tests für Hepatitis B
Zur Diagnose von Hepatitis B mit der PCR-Methode. Es kann das genetische Material (DNA) eines Virus in den Körperzellen zuverlässig nachweisen: im Blut, in Hepatozyten, in Lymphozyten - überall dort, wo der Replikationsprozess von Viruspartikeln stattfindet. Die PCR-Methode ist sehr genau. Bei der Diagnose einer Virushepatitis, die durch mutierte Virusstämme verursacht wird, die häufig nicht durch serologische Standardmethoden bestimmt werden, wird die PCR als äußerst wirksame Diagnosemethode angesehen.
Die Tabelle zeigt die verschiedenen Optionen und Kombinationen von Antigenen und Antikörpern (erhalten durch ELISA, RIA) und Virus-DNA (PCR), die für bestimmte Zeiträume der Krankheit charakteristisch sind.
Antikörper der Klasse IgG gegen HBe-Antigen des Hepatitis-B-Virus (Anti-HBeAg-IgG)
Sehr geehrte Patienten! Der Katalog der Analysen wird derzeit mit Informationen gefüllt und enthält alles, was die Forschung unseres Zentrums anbelangt. Die Niederlassungen des Endokrinologie-Zentrums führen über 700 Arten von Labortests durch. Die vollständige Liste finden Sie hier.
Bitte machen Sie Angaben zu den Kosten für Dienstleistungen und zur Vorbereitung der Analyse per Telefon (812) 344-0-344, +7 953 360 96 11. Bei Blutuntersuchungen berücksichtigen Sie bitte die Kosten für die Einnahme von Biomaterial.
Bereit für die Registrierung: 0 Analysen
- Studiencode: 975
- Vorlaufzeit: bis zu 5 Tage
- Die Analyse kostete 590 Rubel.
Antikörper gegen das HBe-Antigen (HBeAg) des Hepatitis B-Virus dienen als Marker für die akute Virushepatitis B, einen Indikator für die Remissionsphase.
Die Produktion von Antikörpern gegen HBeAg im Körper beginnt, nachdem das Infektiositätsantigen entfernt wurde. Diese Antikörper weisen auf die Beendigung der Reproduktion (Replikation) des Virus hin. Bis zum Ende der neunten Woche können diese Antikörper bei etwa 90% der Patienten nachgewiesen werden. Es ist zu beachten, dass diese Antikörper während der Erholungsphase verschwinden können. Es wurde auch gezeigt, dass der Nachweis von Anti-HBe nicht immer ein Indikator für das Fehlen einer Infektiosität dieses speziellen Serums ist. In einigen Fällen ist das Auftreten der sogenannten mutierten, defekten Formen des Virus negativ für HBeAg, was bedeutet, dass das Virus dieses Antigen nicht bilden kann. Obwohl Antikörper gegen HBeAg im Blut nachgewiesen werden, kann sich das Virus aktiv vermehren.
Einige Merkmale der Virushepatitis B
Die Virushepatitis B (HBV, HBV) ist eine akute Viruserkrankung, die sowohl mit Leberschäden als auch mit extrahepatischen Manifestationen auftritt. Der Erreger der Krankheit ist ein Retrovirus aus der Familie der Hepadnaviridae. Die Art der Nukleinsäure ist DNA (Desoxyribonukleinsäure). Es hat eine ausgeprägte Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse: hohe Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlen, hohe Temperaturen und einige Chemikalien. Die Hauptübertragungsart ist Non-Food, d. H. Das Virus kann durch Blut, mit verschiedenen biologischen Flüssigkeiten durch Haushalt, Geschlechtsverkehr, durch Transfusion infizierten Blutes, durch Verwendung von Instrumenten, die diesem Blut ausgesetzt sind, und dergleichen übertragen werden. Der Krankheitsverlauf kann sowohl akut als auch chronisch sein. Typisch für Lebererkrankungen und insbesondere für Hepatitis ist der Ikterus bei dieser Art von Virushepatitis nicht immer ausgeprägt: Zum Beispiel kann die Ikterose in 35% der Fälle auftreten, während die anicterische Form in 65% der Fälle auftritt.
Im Körper dringt das Virus in die Zellen ein, die eine Schutzfunktion ausüben - Makrophagen, mit denen es sich im Körper ausbreitet. Die Fortpflanzung erfolgt in den Organen des lymphatischen und hämatopoetischen Systems (Lymphknoten, Knochenmark, Milz) sowie in den Leberzellen. Das Virus hat eine doppelte schädigende Wirkung auf die Leberzellen: direkte zytopathische sowie indirekte, wenn Leberzellen, die dem Virus ausgesetzt sind, ebenfalls vom körpereigenen Immunsystem angegriffen werden. Autoimmunreaktionen können ebenfalls auftreten.
Neben der Oberfläche gibt es auch andere antigene Proteine. Wie bei einigen anderen Viren weist auch das Hepatitis-B-Virus eine gewisse genetische Variabilität auf, was zu einer Abnahme der Wirksamkeit der Reaktion des Immunsystems auf das Virus führt.
Die durchschnittliche Dauer der Inkubationszeit beträgt ungefähr 50 Tage, das Maximum kann bis zu 180 Tage betragen. Am Ende dieses Zeitraums können Veränderungen der Lebertransaminasen in Form eines Anstiegs ihres Blutspiegels beobachtet werden. Erhöhte Bilirubinwerte sind ebenfalls möglich. In der Prodromalperiode werden verschiedene Varianten des Krankheitsverlaufs unterschieden, d.h. nach Art der Grippe, mit bevorzugten Beschwerden der Gelenke, seitens des Verdauungssystems oder Mischstrom.
In der akuten Phase der Krankheit erscheint das folgende Krankheitsbild: allgemeine Schwäche, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, sogenannte Schlafinversion (dh Schlaf während des Tages, Wachheit in der Nacht). Aufgrund eines Anstiegs des Bilirubinspiegels im Blut können die Schleimhäute und die Haut eiskalt gefärbt sein, was mit Juckreiz einhergehen kann. Extrahepatische systemische Manifestationen, die durch das Hepatitis-B-Virus verursacht werden, können sich als verschiedene Krankheiten manifestieren (z. B. Periarteritis nodosa, chronische Gastritis, Vaskulitis, autoimmune Schilddrüsenläsionen usw.). Ein wichtiger prognostischer Faktor, der die Erhaltung der Synthesefunktion der Leber widerspiegelt, ist die Untersuchung des Prothrombinindex und des Albumingehalts. Bei schwerer Virushepatitis kann sich eine signifikante Beeinträchtigung der Leberfunktion als Manifestation der Hepatodystrophie entwickeln, was möglicherweise das Auftreten einer hepatischen Enzephalopathie verursacht.
Bei der Genesung beginnen die oben genannten Symptome zu schwinden: Der Appetit bessert sich, die normale Verfärbung der Haut und der Schleimhäute wird allmählich wiederhergestellt, die systemischen Manifestationen der Krankheit können jedoch anhalten und verschwinden nicht immer, selbst wenn Hepatitis B geheilt wird.
Spezielle Schulungen werden nicht angeboten. Es wird empfohlen, mindestens 4 Stunden nach einer Mahlzeit Blut für die Studie zu spenden. 30 Minuten vor der Blutentnahme hört das Rauchen auf. Es wird auch empfohlen, sich mit den allgemeinen Regeln für die Vorbereitung der Forschung vertraut zu machen.
Nur einige der Prozesse, Zustände und Krankheiten, in denen der Zweck der Ernennung dieser Analyse besteht.
Der Antikörpertest (IgG) für HBeAg kann durchgeführt werden, um HBeAg nachzuweisen. zur Überwachung der Entwicklung einer akuten und chronischen Hepatitis B sowie zur Überwachung der Wirksamkeit einer antiviralen Behandlung.
Sie wird vom Laborarzt und vom behandelnden Arzt durchgeführt. Es sei daran erinnert, dass das Ergebnis der Studie nicht immer ein ausreichendes Kriterium für die Schlussfolgerung sein kann. Die bereitgestellten Informationen dienen in keiner Weise der Selbstdiagnose und Selbstbehandlung. Die endgültige Diagnose wird nur von einem Arzt gestellt, wenn die erhaltenen Daten mit den Ergebnissen anderer Forschungsmethoden kombiniert werden.