Antibiotika gegen Hepatitis
Hinterlasse einen Kommentar 5,110
Die Reaktion des Körpers auf Leberprobleme nach Antibiotika kann negative Folgen haben. Die Leber ist ein sehr wichtiges Organ, das alle im Körper zirkulierenden Substanzen und Elemente verarbeitet. Alle antibakteriellen Wirkstoffe passieren die Drüse, verändern ihre chemische Struktur und bilden Metaboliten. Wenn bei einem Patienten Hepatitis diagnostiziert wird, ist die Verwendung von Antibiotika vom Behandlungsprozess ausgeschlossen. Wenn dies nicht möglich ist, wird ihre Dosis reduziert und Leberhilfsmittel werden verschrieben.
Medikamente verschreiben, die Methode ihrer Verwendung kann nur ein Arzt sein, der den Zustand des gesamten Organismus diagnostiziert.
Empfehlungen zur Behandlung von Hepatitis
Das Vorhandensein des Hepatitis-B-Virus beim Menschen verursacht eine Leberfunktionsstörung, verschlechtert die allgemeine Gesundheit und kann Komplikationen der Erkrankung verursachen. In den frühen Stadien ihrer Manifestation haben sie möglicherweise überhaupt keine Symptome und werden vom körpereigenen Immunsystem unabhängig unterdrückt. Der Übergang zu einer akuten und chronischen Form erfordert bereits eine dringende und dringende Behandlung, da die Folgen eine Zirrhose des Körpers oder die Entwicklung der Onkologie sein können.
Antibiotika können nicht ohne einen Arzt eingenommen werden.
Die Behandlung wird entsprechend dem klinischen Bild der Erkrankung des Patienten, der Art des Virus, der Form seiner Entwicklung, dem Gesundheitszustand des Patienten, den Altersindikatoren und dem Zeitraum der Entwicklung der Erkrankung verordnet. Da die Leber oder in der Nähe von Geweben und Organen betroffen ist, wählt der Arzt eine Behandlungsmethode. Medikamente gegen Hepatitis werden ausschließlich von einem Arzt verschrieben, die Selektion eines Arzneimittels kann ein Katalysator für die Entwicklung von Pathologien sein. Die Anwendung von Atemübungen und therapeutischen Übungen macht den Komplex effektiver.
Wann und wie werden antibakterielle Medikamente gegen Hepatitis eingesetzt?
Alle Medikamente und Medikamente passieren die Leber. Ändern Sie ihre chemische Form und betreten Sie den Körper. Medikamente können im Krankheitsfall im Organ verbleiben, toxisch wirken und die Situation verschlimmern. Antibiotika - antibakterielle Medikamente können die Zellen des Organs zerstören, und viele Ärzte haben ihren Einsatz für die Behandlung von Krankheiten bereits aufgegeben. Wenn es unmöglich ist, sie vollständig zu eliminieren, ergreifen sie Mittel, um die Leber zu erhalten und das Immunsystem wiederherzustellen.
Nach einem Kurs von Antibiotika müssen Sie Medikamente zur Wiederherstellung der Leber trinken.
Die Hauptfunktion des Antibiotikums besteht darin, Krankheitserreger zu zerstören, aber sobald sie sich im Magen und Darm befinden, spülen sie die wohltuenden Elemente aus. Viren und Infektionen werden durch antibakterielle Medikamente nicht beseitigt. Es gibt jedoch eine Reihe von Krankheiten, die nicht ohne Antibiotika behandelt werden können und auch bei Lebererkrankungen nicht aufgegeben werden können. Sepsis und Tuberkulose werden nur auf Basis von Antibiotika behandelt.
Wenn durch die Anwesenheit von Bakterien Probleme im Körper verursacht werden, verschreiben Ärzte Antibiotika, um eine solche Invasion zu unterdrücken. Das Ignorieren der bakteriellen Natur wird nicht nur die Krankheit beseitigen, sondern auch die Arbeit des Organismus insgesamt verschlechtern. Es ist notwendig, sie nur für den Bestimmungsort des Arztes und ausschließlich in der erforderlichen Dosis anzuwenden. Gleichzeitig sollten Probiotika und Hepatoprotektoren, die den Körper schützen, in den Behandlungskomplex aufgenommen werden.
Schaden von Antibiotika für die Leber
In die Leber eindringt das antibakterielle Medikament an die Enzyme des Körpers, wodurch Metaboliten entstehen - die Abbauprodukte des Medikaments. Dann binden sie an Glutathion, Sulfat und Glucuronide, um die Toxizität des Produkts zu verringern und es aus der Leber zu entfernen. Mit Galle oder Urin werden Substanzen aus der Leber entfernt. Wenn ein Organ versagt, binden diese Metaboliten möglicherweise falsch oder werden nicht ausgeschieden. In solchen Fällen sind die folgenden wahrscheinlich:
- Exazerbationen von Viren und Übergang zu einer akuten oder chronischen Form;
- das Auftreten der Stagnation der Galle, ihre Verdickung und Ansammlung.
Im Falle von Lebererkrankungen ist die Verwendung solcher Arzneimittel verboten: "Azithromycin", "Akarbosa", "Methyldof", "Lidocain", "Metretexat", "Piracetam", "Miconazol", "Procainamid". Wenn die Verwendung des Arzneimittels unvermeidlich ist - reduzieren Sie die Dosis. Bei schweren Lebererkrankungen ist es verboten, "Dimedrol", "Heparin", "Aspirin", "Interferon", "Carvedilol", "Ketotifen", "Clopidogrel", "Ketoconazol" zu verwenden. Beachten Sie auch die Verwendung von Östrogen, Antidepressiva, Statinen, männlichen Geschlechtshormonen und Steroiden. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und Hypnotika sind ausgeschlossen. Zu den verbotenen Antibiotika gehören:
- Teracyclin-Gruppe von Arzneimitteln;
- Ciprfloxacin;
- Ranitidin;
- "Quametal";
- Antibiotika gegen Tuberkulose;
- Hypothiazid;
- "Diakarba".
Die fettlöslichen Vitamine A, K und D sowie ihre Analoga und Derivate sind in den akuten Formen der Krankheit ausgeschlossen.
Die Verwendung von Antibiotika trägt zur Manifestation solcher Nebenwirkungen bei:
- die Entwicklung von allergischen Reaktionen;
- Übelkeit, Erbrechen und Durchfall;
- Darmschleimhautdysbakteriose;
- Hautprobleme: Rötung, Juckreiz, Peeling;
- das Auftreten von Toxizität in den Nieren, der Leber, den Knochengeweben, den Nerven;
- Störungen der muskuloskeletalen Funktion.
Die Leber durchströmt alles, was im Körper zirkuliert, mit arteriellem und venösem Blut. Sie strukturiert sie in Gruppen schädlicher und nützlicher Elemente und sendet nach der Analyse ein Signal an das Nervensystem. Es desinfiziert einige chemische Verbindungen, reduziert die Toxizität und neutralisiert. Daher Lebererkrankungen. in Verbindung mit dem Vorhandensein des Hepatitis-Virus verursachen Verletzungen dieser Filtration. In diesem Fall können Chemikalien im Körper verbleiben und werden nicht weiter verteilt. und kann ohne Behandlung in den Körper eindringen.
Antibiotika zur Behandlung von Hepatitis C
So schützen Sie die Leber bei der Einnahme von Antibiotika
Mittlerweile verzichten viele Ärzte bereits auf Antibiotika oder fördern zumindest eine rationale Antibiotika-Therapie. Warum Sie stellten fest, dass nach Antibiotika die Leber bei den Patienten wund ist, die Reaktionsfähigkeit des Immunsystems reduziert ist und die Verdauung gestört ist.
Dies geschieht, weil Antibiotika (aus dem lateinischen Anti- und Bios-Leben) absolut alle Mikroorganismen zerstören, einschließlich der Zellen, mit denen sie interagieren. Dies können Leberzellen sein, die das Antibiotikum unmittelbar nach der Aufnahme in den Darm treffen. Es sind auch Bakterien aus der Darmflora, auf die das Antibiotikum sofort wirkt, wenn es in den Magen-Darm-Trakt eintritt. Es ist darauf zurückzuführen, dass Antibiotika die natürliche Mikroflora des menschlichen Körpers und der Leberzellen zerstören, und die Wissenschaftler haben über die Nützlichkeit dieses Arzneimittels nachgedacht. Wie sie sagen, behandeln wir eine und lähmen die andere.
Wie kann man die schädlichen Wirkungen von Antibiotika auf die Leber verhindern?
Wenn Sie die Einnahme von Antibiotika nicht vermeiden können, müssen Sie darüber nachdenken, die schädlichen Auswirkungen dieser Medikamente auf die Hepatozyten zu reduzieren. Diese Situation kann bei jeder schweren bakteriellen Erkrankung von Syphilis, Tuberkulose oder jeder anderen anaeroben Infektion auftreten.
Antibiotika und Leber inkompatibel Phänomen, so müssen die Hepatozyten vor dem Einfluss dieser Art von Medikamenten geschützt werden. Wie kann man das machen?
- Erstens müssen Antibiotika rational genommen werden, das heißt nur dann, wenn es sinnvoll ist. Diese Art von Medikamenten hilft nicht bei Virusinfektionen, von der Grippe bis zum HIV. Daher ist die Ernennung dieser Medikamente gegen Virusinfektionen, die nicht durch Bakterien kompliziert sind, ein einfacher Spott des Körpers. Antibiotika zerstören die Mikroflora und haben auch eine lange Zeit, um die Leber nach der Einnahme wiederherzustellen;
- Zweitens ist es bei Antibiotika obligatorisch, insbesondere wenn es sich um starke und schwerwiegende Drogen handelt, die der Arzt Hepatoprotektoren und Probiotika verschreiben muss. Diese beiden Arten von Medikamenten werden den Körper zumindest bis zu einem gewissen Grad vor den schädlichen Wirkungen antibakterieller Medikamente schützen.
- Drittens befolgen Sie alle medizinischen Vorschriften für die Einnahme von Antibiotika, um deren Wirkung auf die Leber zu reduzieren.
Diese Vorsichtsmaßnahmen schützen die Leber bei der Einnahme von Antibiotika.
Wie kann man eine bereits beschädigte Leber wiederherstellen?
Viele Menschen kümmern sich darum, wie Sie Ihre Leber nach der Einnahme des Arzneimittels wiederherstellen können?
Sehr oft bemerkt der Patient die Auswirkungen von Medikamenten nicht. Um herauszufinden, ob die Leberschäden Drogen zu verstehen, verschreiben Ärzte einen Bluttest auf dem Inhalt darin bestimmter Leberenzyme zu, aspartattransferazu, alkalische Phosphatase. Wenn das Niveau dieser Enzyme erhöht wird, liegt ein Leberschaden vor.
Die hepatotoxische Wirkung auf die Leber nach der Einnahme von Antibiotika kann durch drei Mechanismen erfolgen. Dies kann Organ entzündet werden (oder Hepatitis) und holestazis bile Stagnation in den Kanälen innerhalb der Leber. Es kann auch sofort eine und die andere Option geben. Dementsprechend wird in dem ersten Fall kann die Haut und die Schleimhäute Vergil sein, und die zweiten werden Verdauungsstörungen, Schmerzen im rechten oberen Quadranten nach den Mahlzeiten, insbesondere nach fetthaltigen Lebensmitteln sein.
Hepatoprotektoren helfen bei der Wiederherstellung der Leber. Diese Medikamente wurden von Pharmakologen entwickelt, um die Leberzellen und ihre Erholung zu schützen. Wesentliche Phospholipide sind in der Pharmakologie zu einem neuen Begriff geworden. Die Zusammensetzung dieser Wirkstoffe umfasst Phospholipide, die Hauptbestandteile von Zellmembranen. Diese Medikamente, die Zerstörung der Hepatozyten verhindern, stellen Sie die Integrität der äußeren Membran und Organellen der Mitochondrien, Lysosomen, Peroxisomen, und so weiter. D. Das ist mehr als jede andere Mitochondrium Zellkomponenten geschützt werden müssen, da sie am empfindlichsten auf die Wirkung von Drogen sind.
Der Einfluss von Antibiotika auf die Leber ist streng negativ, aber abgesehen von ihnen gibt es auch schlechte Gewohnheiten. Das ist Alkohol. und Drogen und Junk Food. Neben der Leber zu empfangen erfordert eine vollständige Abstinenz von Alkohol, Drogen und Tabak. Geschwächte Hepatozyten bereits zerstörte Medikamente nicht in der Lage, die schädlichen Auswirkungen von gefährlichen Stoffen zu widerstehen, und die Rezeption gepatoprotektorov wäre absolut nutzlos.
Für eine erfolgreiche Erholung des Körpers müssen Sie außerdem eine spezielle Diät einhalten. Meistens, wenn die Leber schmerzt. Die Ärzte verschreiben die im 20. Jahrhundert verabschiedete Diät-Tabelle Nr. 5. Frisches Gebäck, scharfe Marinaden, Saucen und Gewürze sind nicht enthalten. Darüber hinaus von der Ernährung ist notwendig, alle Arten von Chips, Cracker, Nüsse und andere Lebensmittel reich an Konservierungsmittel, Farbstoffe, Geschmacksverstärker und andere Zusatzstoffe zu beseitigen.
Um die Leber schneller wiederherzustellen, muss sie mit Heilkräutern gereinigt werden. Vor diesem Eingriff müssen Sie sich jedoch mit Ihrem Arzt über Kontraindikationen beraten.
Urheber: Sergey Korsunov
Wenn Sie Hepatitis B haben, und Sie haben Leberenzyme erhöht, können wir in diesem Fall Antibiotika zu nehmen, in der Tat ist es die Hauptkörper bei der Transformation von Drogen im Körper beteiligt?
In diesem Körper verändert sich die chemische Zusammensetzung des Arzneimittels, nach denen sie mehr oder weniger aktiv werden. Wenn eine Person anwesend Erkrankungen der Leber, dann eine Veränderung im Stoffwechsel von Medikamenten, können sie im Körper beginnen ansammeln, und können sie toxische Wirkungen auf verschiedene Organe und Körpersysteme verursachen.
Man kann auch die Verstärkung des Haupteffekts beobachten, wenn man das eine oder andere medizinische Präparat einnimmt. In Lebererkrankung sollten die folgenden Medikamente nicht nehmen: Acarbose, Azithromycin, Zubereitungen der männlichen Sexualhormone, anabole Steroide, Methyldopa, Lidocain, Methotrexat, Miconazol, Piracetam, Procainamid, Chloramphenicol, Östrogene, Lipidsenker (Statine), Antidepressiva.
Wenn der Patient anwesend schweres Leberversagen, ist es notwendig, die Verwendung von Aspirin, indirekten Antikoagulanzien, Heparin, Diphenhydramin, Alpha- und Beta-Interferon karvedolola auszuschließen, Clopidogrel, Ketoconazol, Ketotifen, Magnesiumsalzen, Moxonidin, Zubereitungen aus Gold, Ergometrin, Moxifloxacin, nichtsteroidale entzündungshemmende Drogen, bestimmte Schlafmittel, Antibiotika teratsiklinov Gruppe, Makrolide, tsiprfloksatsinov, Anti-TB-Medikamente, kvametala, Ranitidin, Hydrochlorothiazid, diaskarba Fett lösliche Vitamine (D, A, K), deren Derivate und Analoga.
Ja, und die Dosierung vieler anderer Medikamente sollte reduziert werden. Darüber hinaus sollte die Behandlung eine permanente Kontrolle über die Leberfunktion sein.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Medikamente einnehmen, wenn Sie irgendwelche verschreiben. Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über Ihre Leberprobleme.
Record Navigation
Drogehepatitis
Drogehepatitis
Drogeninduzierte (Arzneimittel-) Hepatitis ist die Schädigung des Lebergewebes als Folge einer toxischen Schädigung der Hepatozyten durch die Metaboliten von Arzneistoffen mit der Entwicklung einer reaktiven Entzündung und Nekrose der Leberzellen. Die Hepatitis Drug erschwert die laufende Pharmakotherapie in 1-28% der Fälle und führt in 12-25% der Fälle zur Entwicklung einer Leberzirrhose und Leberversagen. Frauen leiden 2-3-mal häufiger an Drogen-induzierter Hepatitis als Männer. Die Studie und Behandlung von Medikamentenhepatitis befasst sich mit einem speziellen Bereich der Gastroenterologie - der Hepatologie.
Ursachen für die Entwicklung der Droge Hepatitis
Die wichtigste Funktion der Leber im Körper ist die Neutralisierung und Neutralisierung der mit Blut in die Leber eindringenden Substanzen. Der Stoffwechsel und die Verwendung chemischer und biologischer Toxine erfolgt unter der Wirkung des enzymatischen Neutralisationssystems der Hepatozyten mit anschließender Entfernung schädlicher Produkte aus dem Körper. Der Prozess der Verwertung toxischer Substanzen findet in der Leber in mehreren Stufen statt, in denen Metaboliten gebildet werden - Zwischenprodukte der Biotransformation. Metabolite einiger Medikamente sind sogar hepatotoxischer als die Medikamente selbst. Die langfristige Verwendung solcher Medikamente oder deren hohe Dosierung führt zum Abbau der neutralisierenden Enzymsysteme und zur Schädigung der Hepatozyten, was zur Entwicklung einer Medikamentenhepatitis führt.
Bis heute gibt es mehr als tausend Namen von Medikamenten, die zur Entwicklung einer durch Drogen hervorgerufenen Hepatitis führen. Die Toxizität der Wirkung von Medikamenten steigt mit der kombinierten Einnahme von 2-3 Medikamenten, und bei gleichzeitiger Anwendung von 6 oder mehr Medikamenten steigt die Wahrscheinlichkeit einer toxischen Schädigung der Leber auf 80%. Die Rate der Entwicklung einer Arzneimittel-induzierten Hepatitis während der Einnahme von Medikamenten variiert von mehreren Tagen bis zu mehreren Jahren.
Die Risikofaktoren für die Entwicklung einer arzneimittelinduzierten Hepatitis umfassen eine genetisch bestimmte Überempfindlichkeit gegen ein Medikament; das Vorhandensein zum Zeitpunkt der Einnahme des Medikaments von chronischer Hepatitis. Virushepatitis. Autoimmunhepatitis. Aszites; Alkoholkonsum oder toxische Wirkungen von Lösungsmitteln, toxische Gase vor dem Hintergrund der medikamentösen Therapie; Schwangerschaft Proteinmangel in der Ernährung; Stress; Nierenversagen. Herzinsuffizienz usw.
Die Hauptgruppen von Medikamenten, die Hepatitis drogen verursachen, sind:
- Tuberkulose-Behandlung (Rifampicin, Isoniazid)
- Antibiotika: Tetracycline (Tetracyclin, Chlortetracyclin, Dixicylin), Penicilline (Benzylpenicillin, Amoxicillin usw.), Makrolide (Erythromycin)
- Sulfonamide (Biseptol, Sulfadimethoxin usw.)
- Hormone (Steroidhormone, orale Kontrazeptiva usw.)
- NSAIDs (Diclofenac, Aspirin)
- Antikonvulsiva und Antiepileptika (Phenytoin, Carbamazepin, Clonazepam usw.)
- Antimykotika (Amphotericin B, Ketoconazol, Fluorocytosin)
- Diuretika (Hypothiazid, Furosemid usw.)
- Zytostatika (Methotrexat)
- Präparate zur Behandlung von Arrhythmien (Amidaron), Diabetes mellitus, Ulcus pepticum und vielen anderen. andere
Die Liste der Medikamente, die hepatotoxisch wirken, ist bei diesen Medikamenten noch lange nicht erschöpft. Medizinische Hepatitis kann durch praktisch jedes Medikament verursacht werden, insbesondere durch die Kombination mehrerer Medikamente.
Symptome einer Droge Hepatitis
Eine medizinische Hepatitis kann in akuter oder chronischer Form auftreten. Akute Hepatitis Medikamente, die wiederum unterteilt in cholestatischen, cytolytische (tritt mit Nekrose und FH) und gemischt.
Die Symptomatologie der Drogehepatitis ähnelt den Manifestationen anderer Hepatitisarten. Dominant im klinischen Bild sind Diarrhoe Erkrankungen: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Aufstoßen bitter, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung. Gewichtsverlust Den hauptsächlichen klinischen Manifestationen kann eine prodromale Periode vorausgehen, die bei einem asthenischen oder allergischen Syndrom auftritt. Bei medikamenteninduzierter Hepatitis, moderaten Schmerzen, Schweregefühl und Beschwerden im rechten Hypochondrium; Die Palpation wird durch die Hepatomegalie bestimmt. wunde Leber Manchmal, auf dem Hintergrund der Medikamenten-induzierten Hepatitis Ikterus, Juckreiz, Fieber. Klärung von Kot und Verdunkelung der Urinfarbe.
In einigen Fällen kann eine Arzneimittelhepatitis nur aufgrund von Änderungen der biochemischen Parameter des Blutes nachgewiesen werden. Akute medikamenteninduzierte Hepatitis, die mit der Bildung einer submassiven Nekrose fortschreitet, führt ziemlich schnell zu einer Leberzirrhose. Bei massiver Lebernekrose kommt es zu Leberversagen.
Diagnose der Droge Hepatitis
Bei der Diagnose einer Drogehepatitis ist es wichtig, die Virushepatitis, die Gallensteinerkrankung, auszuschließen. Lebertumoren. Bauchspeicheldrüsenkrebs. Beim Sammeln der Anamnese ist es wichtig, den ursächlichen Zusammenhang zwischen Leberschäden und der Einnahme hepatotoxischer Arzneimittel zu ermitteln.
Bei Verdacht auf Drogehepatitis werden biochemische Leberproben untersucht. Bei der Aktivität von Transaminasen (AcAT, AlAT) und alkalischer Phosphatase steigt der Bilirubinspiegel, der Anteil an Globulinen. Die Studie des Koagulogramms. Allgemeine Analyse von Urin- und Blutkoprogrammen.
Eine Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane zeigt eine diffuse Vergrößerung der Leber, erlaubt aber nicht, die Ursache der Hepatitis zu beurteilen.
Behandlung der medizinischen Hepatitis
Der erste Schritt bei der Behandlung von Arzneimittel-induzierter Hepatitis ist die Entfernung des Arzneimittels, bei dem vermutet wird, dass es zu Leberschäden kommt, und durch ein sichereres Gegenstück. Es ist grundsätzlich verboten, dem Patienten Medikamente zu ersetzen.
Um toxische Metaboliten aus dem Körper zu entfernen, wird eine Entgiftungsinfusionstherapie, Plasmapherese, durchgeführt. in schweren Fällen Hämodialyse.
Hepatoprotektive Medikamente (Essentiale, Heptral, Methionine) werden zur Reparatur geschädigter Leberzellen verschrieben. Bei der Verschreibung von Medikamenten mit bekanntem hepatotoxischem Potenzial wird die vorbeugende Einnahme von Hepatoprotektoren empfohlen, wodurch die Entstehung einer Medikamentenhepatitis verhindert wird.
Patienten mit medikamenteninduzierter Hepatitis sollten sich an eine Diät halten: fraktionierte Ernährung, Einschränkung der Fette, ausreichende Zufuhr von Eiweiß, Kohlenhydraten, Vitaminen; Alkohol, fetthaltige, gebratene und würzige Lebensmittel nicht einschließen
Prognose und Prävention von Medikamentenhepatitis
In schweren Fällen mit der fulminanten Entwicklung einer arzneimittelinduzierten Hepatitis oder einer massiven Nekrose des Leberparenchyms kommt es zu Leberzirrhose, Leberversagen und manchmal zu Leberkoma und Tod. Mit der rechtzeitigen Absage des Hepatotoxikums tritt in den meisten Fällen eine vollständige Erholung ein.
Die Prävention von Hepatitis ist die rationelle Anwendung von Medikamenten, die Überwachung von Nebenwirkungen, die Einnahme von Medikamenten nur durch ärztliche Verschreibung, unter Ausschluss zusätzlicher toxischer Wirkungen. Vor dem Hintergrund einer langfristigen medikamentösen Therapie wird die Ernennung von Hepatoprotektoren empfohlen. Patienten, die gezwungen sind, über längere Zeit Medikamente einzunehmen, sollten regelmäßig die Transaminasen untersuchen, um eine drogeninduzierte Hepatitis frühzeitig zu erkennen.
Antibiotika gegen Hepatitis
Sie sollten wissen, dass bei vielen Erkrankungen der Leber bestimmte Medikamente, einschließlich Antibiotika, nicht eingenommen werden können. Es gibt jedoch Krankheiten, bei deren Behandlung Antibiotika unverzichtbar sind, beispielsweise bei Otitis, Halsschmerzen, Sinusitis, Osteomyelitis, Lungenentzündung usw.
Antibiotika beeinflussen die Leber und stören die normale Funktion der Nieren, insbesondere bei Patienten mit einer Prädisposition für Pyelonephritis, Hepatitis usw. Die Hauptsymptome dieser Komplikationen sind: Schmerzen in der Lendengegend, Durst, Veränderungen der täglichen Menge und Farbe des Urins, Gelbsucht, erhöhte Körpertemperatur. Deshalb oder nach einer solchen erzwungenen Einnahme von Antibiotika, die einen schweren Schlag in die Leber verursachen, sollten Sie unbedingt eine erholsame Behandlung mit speziellen Medikamenten einnehmen, um diese zu schützen. Solche Medikamente werden Hepatoprotektoren genannt. Hierbei handelt es sich um einen Komplex aus biologisch aktiven Substanzen auf pflanzlicher Basis, die für die vollständige und gründliche Reinigung der Leber von Toxinen, Fetten, angesammelten Schlacken, Bakterien und Viren entwickelt wurden. Eines dieser Medikamente ist Ursosan, das die Zellmembranen der Leber stabilisiert und vor Zerstörung schützt.
Eine einfache und bekannte Methode zur Wiederherstellung der Leber in Kombination mit der Einnahme von Hepatoprotektoren ist die Balneotherapie - Mineralwasseraufbereitung (Essentuki Nr. 4, 17, Berezovskaya, Slavyanovskaya, Borjomi usw.). Es wird empfohlen, dieses Arzneimittel eine halbe Stunde vor der Mahlzeit in erhitzter Form in einer Menge von 150 ml pro Rezeptur zu verwenden.
Es sollte auch daran erinnert werden, dass die Selbstverordnung eines Antibiotikums für viele Krankheiten, wie Erkältung, Grippe, Masern, Röteln, Hepatitis usw., nicht nur unangemessen und nutzlos ist, sondern auch extrem gesundheitsgefährdend ist. Die unzulässige Verwendung von Antibiotika ist mit folgenden Reaktionen verbunden: allergischer Hautausschlag, Pruritus, anaphylaktischer Schock, Dysbakteriose, Schädigung des zentralen Nervensystems, Leber und Nieren usw.
Denken Sie daran, dass die Leber das Hauptorgan des menschlichen Körpers ist und die aktivste Rolle bei der Umwandlung von Medikamenten spielt, die der Mensch einnimmt. Aus diesem Grund ist es so wichtig, Ihre Leber bei der Einnahme von Antibiotika mithilfe von angemessenen Vorsichtsmaßnahmen, die in diesem Artikel beschrieben werden, vor Nebenwirkungen zu schützen.
Antibiotika sind gefährlich für eine Person mit einer erkrankten Leber.
Wie bekannt ist, ist die menschliche Leber das Hauptorgan, das die aktivste Rolle bei der Umwandlung von Medikamenten im Körper spielt. In diesem Organ ändert sich die chemische Zusammensetzung der von einer Person eingenommenen Arzneimittel, wonach sie mehr oder weniger aktiv werden. Internet-Ressource likar.info fragt nach einer Frage: Ist es jemandem erlaubt, Antibiotika einzunehmen, wenn er an Hepatitis B leidet und seine Leberenzyme erhöht sind?
Es stellt sich heraus, dass sich bei einer anormalen Leberfunktion der erwartete Metabolismus von Medikamenten ändert, was dazu führen kann, dass sich diese im Körper anreichern und zu einer toxischen Wirkung dieser gefährlichen Vorräte auf verschiedene Organe und Körpersysteme führen. Außerdem kann in diesem Fall die Hauptwirkung eines bestimmten Medikaments erhöht werden.
Wir geben eine beispielhafte Liste von Medikamenten, deren Empfang bei Problemen mit der Leberfunktion mit äußerster Vorsicht behandelt werden muss.
Bei Lebererkrankungen sollten folgende Medikamente ausgeschlossen werden: Acarbose, Azithromycin, männliche Sexualhormone, anabole Steroide, Methyldof, Lidocain, Methotrexat, Miconazol, Piracetam, Procainamid, Levomycetin, Östrogen, Hypolipidämika sowie verschiedene Antidepressiva.
Falls eine Person an schwerem Leberversagen leidet, sollte sie die Liste der nicht zur Verabreichung empfohlenen Medikamente erweitern und diese ergänzen: Aspirin, indirekt wirkende Antikoagulanzien, Heparin, Diphenhydramin, Alpha und Beta-Interferon, Carvedolol, Clopidogrel, Ketoconazol, Ketotifen, Magnesiumsalze, Moxonidin, Goldmedikamente, Ergometrin, Moxifloxacin, nichtsteroidale Entzündungshemmer, einige Arten von Schlafmitteln, Antibiotika der Teracyclin-Gruppe, Macrolid, Ciprfloxacin, Anti-Tubus Erculose-Medikamente, Qmetal, Ranitidin, Hypothiazid, Diascarb, fettlösliche Vitamine (D, A, K) sowie deren Derivate und Analoga.
Es ist erwähnenswert, dass die Dosierungen vieler anderer Medikamente reduziert werden sollten. Hervorzuheben ist auch die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung der Leberfunktion bei der medizinischen Behandlung von Krankheiten.
In jedem Fall müssen Sie den Arzt über das Vorliegen einer Lebererkrankung bei der Ernennung eines Arzneimittels informieren.
Alles über Antibiotika-Therapie: Leber (von der Verdickung der Galle bis zur Hepatitis)
Antibiotika sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Medizin. Die unbestrittenen Vorteile dieser Gruppe von Drogen beeinträchtigen auch nicht die Tatsache, dass sie erstens nicht allmächtig sind und zweitens Nebenwirkungen haben. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie das Beste aus Antibiotika herausholen können!
Was ist echte Antibiotika?
In der medizinischen Literatur wird der Begriff "Antibiotikum" häufig für alle antimikrobiellen Mittel verwendet. Wirkstoffe, die auf Stoffen basieren, die von Mikroorganismen hergestellt oder durch halbsynthetische Methoden gewonnen werden, gelten jedoch als echte Antibiotika. Die aktiven Komponenten dieser Medikamente verursachen den Tod oder das Wachstum pathogener Mikroben, Bakterien und einiger Protozoen. Es gibt auch synthetische antibakterielle Mittel, die sich von echten Antibiotika durch den Wirkungsmechanismus auf die Infektion und den Organismus insgesamt unterscheiden.
Antibiotika sind machtlos gegen virale und einige andere Infektionskrankheiten. Da die meisten Erkältungen und akute Infektionen der Atemwege viraler Natur sind, ist es völlig sinnlos, sie mit Antibiotika bekämpfen zu wollen. Echte Antibiotika sind nicht in der Lage, Pilzkrankheiten (z. B. Candida-Pilz) und Wurmbefall zu bekämpfen. Es ist auch bekannt, dass Diphtherie, Botulismus, Tetanus nach dem Eindringen bakterieller Toxine in den Körper entstehen. Daher wird die Hauptbehandlung dieser Beschwerden mit speziellen antitoxischen Seren durchgeführt: Ohne ihre Verwendung kann die Krankheit sogar vor dem Hintergrund einer antibakteriellen Therapie in einer Tragödie enden.
Was wird mit Antibiotika behandelt?
Ohne Antibiotika gelingt es selten, wenn es um Leben und Tod eines Menschen geht. Sie sind nach wie vor die „Zentren“ bei der Überwindung von Sepsis und Tuberkulose. Zwar gibt es keine anderen Medikamente, die mit einer lebensbedrohlichen Infektion so stark und schnell fertig werden können. Kurz gesagt, Antibiotika helfen uns, viele Krankheiten loszuwerden, aber sie sind, wie die meisten anderen Medikamente, alles andere als harmlos. Die häufigsten Nebenwirkungen von Antibiotika sind:
- Darm- und Schleimhautdysbakteriose;
- allergische Reaktionen;
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall;
- Hauterscheinungen (juckende Haut, Rötung, Peeling, Sonnenbrand usw.);
- toxische Wirkungen auf die Nieren;
- toxische Wirkungen auf den Hörnerv, den Sehnerv, die vestibulären Störungen;
- toxische Wirkungen auf das Knochengewebe;
- toxische Wirkungen auf die Leber usw.
Es soll über die toxischen Wirkungen von Antibiotika auf die Leber weiter diskutiert werden.
Einzigartige Leber - Merkmale einer Struktur und Funktion
Natürlich gibt es im Körper kein einziges unnötiges oder unnötiges Organ, aber keines von ihnen ist mit der Leber vergleichbar! Die Einzigartigkeit der Leber bestätigt zumindest die Tatsache, dass ihre ursprünglichen Ressourcen (bei einem gesunden Menschen) für 200 bis 300 Jahre des Lebens ausreichen könnten. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Leber ist ihre hohe Regenerationsfähigkeit (Erholungsfähigkeit), so dass selbst bei schweren Lebererkrankungen die Chance einer Erholung besteht.
Die Leber erfüllt eine Reihe wesentlicher Funktionen:
- verteilt Nährstoffe, bestimmt, wo sich Proteine, Fette, Kohlenhydrate usw. befinden, und schafft strategische Reserven an Vitalstoffen (Glykogen);
- synthetisiert eine Reihe von Hormonen, Enzymen, Vitaminen und anderen biologisch aktiven Substanzen, die für das Leben und die Entwicklung des Körpers notwendig sind;
- nutzt und neutralisiert die meisten Giftstoffe, die in den Körper gelangen. Diese Funktion der Leber wird durch Hunderte von Enzymsystemen bereitgestellt, dank denen die Leber die Auswirkungen vieler toxischer Substanzen übersieht, die die schwerste Vergiftung verursachen könnten;
- beteiligt sich am Transport von Immunglobulinen (Immunität);
- produziert Galle, die zu den Verdauungssäften gehört;
- Insulin-, Schilddrüsen- und Steroidhormone werden in der Leber metabolisiert;
- beteiligt sich an der Synthese von Substanzen, die die Blutgerinnung beeinflussen;
- indirekt an der Funktion des Blutes beteiligt.
Alle von der Leber ausgeführten Funktionen hängen eng mit ihrer speziellen anatomischen Struktur zusammen. Beispielsweise gelangt nicht nur arterielles, sondern auch venöses Blut in die Leber. Die letzte „bringt“ die Pfortader (oder Pfortader), die Blut aus den meisten Organen der Bauchhöhle abgibt. Es enthält alle Substanzen, die von den Organen des Magen-Darm-Trakts in das Blut aufgenommen werden (sowohl nahrhaft als auch toxisch).
Alle Substanzen, die durch die Leber gehen, werden als schädlich oder wohltuend erkannt. Die benötigte Menge an nützlichen (Nährstoffen) verbleibt in der Leber für „eigene Bedürfnisse“, der Rest verteilt sich im ganzen Körper. Schadstoffe werden in den Leberzellen zurückgehalten, wo sie eine chemische Reaktion eingehen, die die Gefahr für den Körper verringert.
Die Entgiftungsfunktion ist mit einem großen Prozentsatz von Leberschäden aufgrund von Antibiotika verbunden.
Der Mechanismus der Interaktion von Antibiotika und Leber
Antibiotika werden hier nach Kontakt mit dem Blutkreislauf in der Leber als toxisch für die Körpersubstanzen erkannt und "neutralisiert". Die "Neutralisierung" der Antibiotika in der Leber erfolgt schematisch in drei Stufen:
- Die erste Stufe: Mit Hilfe der in der Leber enthaltenen Enzyme wird das antibakterielle Arzneimittel umgewandelt (metabolisiert). Als Folge dieses Prozesses werden bereits andere Substanzen gebildet - Metaboliten von antibakteriellen Medikamenten. Metaboliten können aktiv und inaktiv sein. Es sind Metaboliten, die Zerfallsprodukte sind, und nicht das Antibiotikum selbst schädigt das Lebergewebe.
- Die zweite Stufe: Der Prozess der Bindung der Metaboliten eines antibakteriellen Arzneimittels an in der Leber enthaltene Substanzen (Glutathion, Sulfat, Glucuronide) findet statt. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Toxizität von Zerfallsprodukten von Antibiotika zu reduzieren und sie aus der Leber zu entfernen.
- Die dritte Stufe ist der Prozess der Entfernung von assoziierten Metaboliten antibakterieller Wirkstoffe aus der Leber mit Galle oder Urin. In einigen Fällen (abhängig von der Art des Antibiotikums) ändern die in der Galle ausgeschiedenen Metaboliten ihre physikochemischen Eigenschaften und machen sie viskoser. Dies ist die sogenannte Verdickung der Galle (oder Sludge-Syndrom). Die Verdickung der Galle führt zu einer Verletzung des Abflusses, einer Stagnation und folglich zur Entwicklung des Entzündungsprozesses.
Klinische Manifestationen toxischer Wirkungen von Antibiotika auf die Leber
Abhängig vom Vorhandensein prädisponierender Faktoren führen die toxischen Wirkungen von Antibiotika am häufigsten zur Entwicklung von:
- Akute Medikamenten-induzierte Hepatitis;
- Chronische Droge Hepatitis;
- Cholestase (Stagnation der Galle);
- Verdickung der Galle (Sludge-Syndrom).
1. Akute Droge Hepatitis. Diese Art von Leberschäden entwickelt sich etwa 5–8 Tage nach Beginn der Medikation. Eine Vorhersage der Entwicklung ist in der Regel nicht möglich. Die Entwicklung dieser Art von Medikamentenschaden in der Leber hängt nicht von der Dosis ab, sondern steigt mit längerer und wiederholter Anwendung des Medikaments signifikant an. Es ist nahezu unmöglich, akute Arzneimittel von akuter Hepatitis anderer Herkunft klinisch zu unterscheiden. Vor dem Auftreten eisiger Haut kann sich der Patient über Appetitlosigkeit, Schwäche, Übelkeit, Schwindel usw. beklagen.
Die ikterische Periode der akuten Hepatitis geht einher mit der Einstellung des Gallenflusses in den Zwölffingerdarm. Es ist gekennzeichnet durch Verdunkelung des Urins, Verfärbung der Fäkalien, Zunahme der Lebergröße, Hautjucken und Erhöhung der Körpertemperatur. Bei der biochemischen Analyse von Blut wird ein Anstieg der Transaminasen (AsT und AlT - Enzyme in den Leberzellen) festgestellt, was auf die Zerstörung von Hepatozyten hindeutet.
Mit der Abschaffung des Arzneimittels, die vermutlich eine akute Hepatitis verursacht, verschwinden die Symptome der Krankheit ziemlich schnell. Akute Hepatitis wird als Reaktion auf Arzneimittel mit Anti-TB-Antibiotika (Isoniazid), Aminoglykosid-Antibiotika (Streptomycin, Amikacin, Rifampicin) usw. beschrieben.
2. Chronische Droge Hepatitis. Diese Art von Leberschäden wird oft zufällig erkannt, ohne dass zuvor eine akute Hepatitis aufgetreten ist. Die Abschaffung des Medikaments, die vermutlich chronische Hepatitis verursacht, geht in der Regel mit einer erheblichen Verbesserung des Zustands des Patienten einher. Ein Beispiel für die Mittel, die diese Art von Medikamentenschaden in der Leber verursachen können, können Isoniazid, Minocyclin und Nitrofurane sein.
3. Die Cholestase (Stagnation der Galle) entwickelt sich meistens vor dem Hintergrund der Einnahme von Sulfonamiden, halbsynthetischen und synthetischen Penicillinen, Cephalosporinen und Makroliden. Im klinischen Bild tritt Pruritus in den Vordergrund, der mehrere Monate oder sogar Jahre nach Absetzen des Arzneimittels anhalten kann.
4. Gallenverdickung (Gallenverdickungssyndrom, Sludge-Syndrom). Die Entwicklung des Sludge-Syndroms ist auf Änderungen der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Galle zurückzuführen, die viskoser werden. Dieses Syndrom kann bei vielen Erkrankungen auftreten und die Ursachen der Verdickung der Galle sind jeweils unterschiedlich. Was die Entwicklung des Gallenverdickungssyndroms vor dem Hintergrund von Antibiotika angeht, ist dies meist eine Nebenwirkung von Ceftriaxon und Ceftazidim. Ein wesentlicher Teil dieser Antibiotika wird mit der Galle abgesondert, wodurch ideale Bedingungen für die Konzentration von leicht löslichem Calciumsalz geschaffen werden, wodurch kleine Gallensteine gebildet werden. Die Wahrscheinlichkeit eines Sludge-Syndroms steigt mit der Ernennung hoher Dosen von Ceftriaxon - 2,0 g und mehr.
Klinisch ist das Syndrom der Verdickung der Galle oft asymptomatisch, bei einigen Patienten kann sich jedoch ein typischer Anfall einer Gallenkolik entwickeln.
Trinken Sie Antibiotika? Leber braucht einen zuverlässigen Beschützer!
Keine der künstlich erzeugten chemischen Substanzen kann eine normale Leberfunktion gewährleisten, da sie selbst ein Gift ist, das in diesem Organ entsorgt werden soll. Deshalb war die Suche nach Mitteln zur adäquaten Behandlung und Wiederherstellung der Leberfunktionen auf Zubereitungen pflanzlichen Ursprungs gerichtet. Die Wahl der Wissenschaftler konzentrierte sich auf Silibinin. Der Komplex von Flavonoiden - Silibinin, Silidianin und Silikristin - wurde in einigen Pflanzen, insbesondere in Mariendistel, gefunden. Silibinin war eine der stärksten Substanzen, die sich direkt auf die Hepatozyten auswirkten.
Die folgenden Wirkungen von Silibinin werden festgestellt:
- Stabilisierung der Hepatozytenmembran
Silibinin verhindert das Eindringen von Toxinen durch die Zellwand und verhindert dessen vorzeitige Zersetzung.
Die Synthese von Proteinen wie Hormonen, Enzymen, Strukturproteinen und der Entstehungsprozess neuer Hepatozyten wird aktiviert.
Silibinin war 10-mal aktiveres Antioxidans als Vitamin E.
Daher ist die Verwendung von Silibinin gerechtfertigt:
- mit viralen und toxischen Leberschäden (virale Hepatitis A, B und C, alkoholische Hepatitis, toxische Hepatitis, Fettabbau der Leber usw.),
- bei der Einnahme von Medikamenten, an deren weiterem Stoffwechsel die Leber beteiligt ist. Auf diese Weise können Sie Komplikationen der Leber vermeiden, die zunehmend auftreten, selbst wenn Sie die "üblichen" Medikamente - Paracetamol, Aspirin, sowie die wirksamen Medikamente und Antibiotika - verwenden.
- Eine besondere Indikation ist Leberzirrhose und Leberversagen: Mit ihnen kann trotz ungünstiger Prognose ein gutes Ergebnis erzielt werden.
Lebererkrankungen erfordern natürlich eine komplexe Behandlung: Die Therapie sollte auf die Ursache der Erkrankung und auf alle Entwicklungsstadien gerichtet sein.
In vielerlei Hinsicht hängt der Behandlungserfolg von uns ab: Es gibt keine Rezepte, um schlechte Gewohnheiten aufzugeben, sich an Arbeit und Ruhe zu halten, oder die Bereitschaft, sich an die Grundsätze einer guten Ernährung zu halten! Dennoch sind angemessene vorbeugende Maßnahmen (plus der obligatorische Ausschluss der Selbstbehandlung) eine Schlüsselrolle für die Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit für viele Jahre des vollen und glücklichen Lebens.
Autor: Familienarzt, PhD, Yulia N. Maslyanik
Hepatitis C und Antibiotika
Antibiotika haben auch negative Folgen für die Leber, daher sind antibakterielle Medikamente bei Patienten mit Hepatitis C kontraindiziert. Wenn es nicht möglich ist, auf sie zu verzichten, wird die Dosis für die mit HCV infizierten Personen individuell berechnet, um die Konzentration der Substanz zu verringern. Hepatoprotektive Medikamente werden zusammen mit antibakteriellen Medikamenten verschrieben.
Zögern Sie nicht mit der HCV-Behandlung.
Das Vorhandensein eines Virus im Blut spricht von einer sofortigen Behandlung - eine Verschiebung ist nicht sinnvoll, da mit der Zeit die Leberfunktion nachlässt und gesunde Zellen des Organs durch Narbengewebe ersetzt werden. Anschließend wird die Fibrose zu einer irreversiblen Leberzirrhose und provoziert in einigen Fällen die Entstehung von Krebs.
Heute ist die Behandlung von Hepatitis C effektiv, effektiv und erschwinglich. Entsprechend dem klinischen Bild der Krankheit, dem Genotyp des Virus, dem Alter des Patienten und dem Zustand der Leber wird ein wirksames Schema ausgewählt, das auf der Therapie mit Inhibitoren der direkten Wirkung beruht. Die Einnahme von Antibiotika vor dem Hintergrund einer den Krankheitsverlauf verschlechternden Erkrankung muss strikt nach ärztlicher Verschreibung erfolgen. Die Selbstaktivität bei der Auswahl antibakterieller Wirkstoffe wird häufig zu einem Katalysator für Lebererkrankungen, weshalb eine Selbstbehandlung nicht erfolgen sollte.
Wann sind Antibiotika notwendig?
Die Leber im menschlichen Körper hat die metabolische Funktion, sie filtert alle Medikamente und Medikamente, die durch sie laufen. Infolgedessen entsteht Organtoxizität, weil viele Antibiotika Leberzellen zerstören. Es gibt jedoch eine Reihe von Krankheiten, bei denen Sepsis, Tuberkulose, Lungenentzündung und Gastritis vor dem Hintergrund von Helicobacter Pylori ohne Antibiotika nicht auskommen können. In diesen Fällen werden Antibiotika zusammen mit Probiotika und Hepatoprotektoren eingenommen.
Welche Antibiotika sind bei Hepatitis C verboten?
Patienten, die mit HCV infiziert sind, wenn sie Antibiotika verschreiben, müssen den behandelnden Arzt über ihre Krankheit informieren. Bei schweren Formen der Hepatitis mit ausgeprägter Fibrose sind folgende Antibiotika kontraindiziert:
Es wird auch nicht empfohlen, Dimedrol, Ranitidin, Aspirin und Ketoconazol zu missbrauchen. Es sollte auf die Einnahme von Östrogenen, Statinen, Steroiden und Antidepressiva geachtet werden.
Alle oben genannten Medikamente werden in der Leber gefiltert, und wenn ihre Funktion nachlässt, können sie ohne Behandlung in den Körper gelangen, was zu einer allgemeinen Vergiftung führt.
Antibiotika gegen Leberzirrhose
Antibakterielle Medikamente gegen unkomplizierte Zirrhose sind in der Regel nicht erforderlich.
Es wird empfohlen, bei Verdacht auf bakterielle Komplikationen von SARS verschrieben zu werden, wenn eine Person Leberzirrhose hat, weil Leberpathologie beeinflusst die Abnahme der Immunität.
Lungenentzündung, Bronchitis neigen dazu, sich rasch zu entwickeln.
In anderen Situationen mit Leberzirrhose ohne Komplikationen sind Antibiotika meist nicht erforderlich.
Wann benötigt die Zirrhose eine Antibiotika-Behandlung?
Leberzirrhose selbst ist kein bakterieller Prozess und erfordert daher keine Antibiotika. Es gibt jedoch Situationen, in denen eine antibakterielle Therapie unverzichtbar ist.
Dieses Bedürfnis entsteht bei der Entwicklung einiger Komplikationen. Welche Komplikationen der Zirrhose werden mit Antibiotika behandelt?
- Ascites-Peritonitis, die durch bakterielle Infektion von Ascitesflüssigkeit entsteht
- Pleuritis infolge bakterieller Komplikationen des hepatischen Hydrothorax
- Hepatische Enzephalopathie, insbesondere im Prä- und Koma-Stadium
Betrachten Sie jeden Fall genauer.
Peritonitis als Komplikation von Aszites
Aszites ist eine ziemlich häufige Komplikation der Leberzirrhose, die aus einem übermäßigen Flüssigkeitsfluss in die Bauchhöhle resultiert.
Dies ist auf das Vorhandensein einer portalen Hypertonie sowie einiger anderer Faktoren (z. B. eingeschränkter Nierenfunktion) zurückzuführen.
In der Bauchhöhle kommt es häufig zu einer Flüssigkeitsinfektion, und es kommt zu einer Peritonitis, die auch als spontane bakterielle Peritonitis bezeichnet wird.
Diese Komplikation von Aszites tritt häufig bei 10-30% der Patienten mit Leberzirrhose auf. Darüber hinaus ist Aszites-Peritonitis eine der Haupttodesursachen bei Patienten mit dieser Diagnose (nicht die häufigste, aber eine von ihnen).
Die Erreger der Peritonitis mit Aszites sind meistens E. coli, Pneumococcus, Fäkalstreptococcus.
Es gibt Risikofaktoren, bei denen eine Komplikation von Aszites mit Peritonitis häufiger auftritt:
- Childe Pugh Klasse C Zirrhose
- Innere Blutung
- Ascites-Peritonitis, die bereits passiert ist
- Bilirubin über 2,5 mg / dl
- Kreatinin mehr als 2 mg / dl
- Ascites-Flüssigprotein weniger als 1 g / dl
Wenn solche Risikofaktoren vorliegen, sollten Antibiotika zur Prophylaxe verschrieben werden. Fluorchinolone (Ciprofloxacin, Norfloxacin) werden häufiger verschrieben, da Sie haben weniger Leberschäden.
Was sind die Anzeichen von Aszites-Peritonitis? Sie sind wie folgt:
- Bauchschmerzen
- Hohe Körpertemperatur
- Stärkung der Aszites Symptome
- Verbesserung der hepatischen Enzephalopathie
- Erbrechen, Durchfall
- Reduzierte Darmgeräusche und Peristaltik
Zur Bestätigung der Diagnose wird eine Punktion der Bauchhöhle - Laparozentese - mit weiterer Untersuchung der Flüssigkeit durchgeführt. Bei durch Peritonitis kompliziertem Aszites ergeben sich folgende Ergebnisse:
- Leukozyten mehr als 5 * 10⁶ / ml
- Neutrophile mehr als 2,5 * 10⁶ / ml, Kultur auf Bakterienflora ist positiv
- Bei Neutrophilen von mehr als 5 * 10⁶ / ml kann die Keimung der Bakterienflora sowohl positiv als auch negativ sein
Diese Daten bestätigen die Diagnose einer Ascites-Peritonitis. Die Behandlung beginnt jedoch dringend, ohne dass es zu einer Keimbesiedlung kommt Peritonitis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung.
Die Behandlung der Ascites-Peritonitis wird mit Antibiotika des breiten Spektrums durchgeführt, wobei vor allem Cephalosporine der dritten Generation (Cefotaxim, Ceftriaxon) verwendet werden.
Daneben werden Penicilline (Amoxiclav), Fluorchinolone (Ciprofloxacin) eingesetzt. Antibiotika werden zuerst intravenös verabreicht, dann oral (Ciprofloxacin).
Nach der Heilung eine vorbeugende Behandlung.
Pleuritis bei Leberzirrhose
Eine andere ähnliche Komplikation der Zirrhose ist der hepatische Hydrothorax, eine pathologische Ansammlung von Flüssigkeit in der Höhle zwischen den Blättern der Pleura.
In der Regel entwickelt es sich in Gegenwart von Aszites. Flüssigkeit in der Pleurahöhle sowie in der Bauchhöhle kann sich infizieren. In diesem Fall entwickelt sich eine bakterielle Pleuritis.
Es manifestiert sich durch die folgenden Symptome:
- Schmerzen in der Brust
- Schwäche, Lethargie
- Hohe Körpertemperatur
Wenn ein komplizierter hepatischer Hydrothorax vermutet wird, wird eine Thorakozentese durchgeführt (Punktion der Flüssigkeit aus der Pleurahöhle), Röntgen- und Laparozentese zur Bestätigung von Aszites und Echokardiographie zum Ausschluss einer Herzpathologie (eine Ansammlung von Flüssigkeit im Brustkorb kann damit einhergehen).
Die Behandlung der Pleuritis mit hepatischem Hydrothorax erfolgt durch intravenöse Antibiotika: Generation III-Cephalosporine (Ceftriaxon, Cefotaxim).
Antibiotika zur Behandlung der hepatischen Enzephalopathie
Eine weitere wichtige Komplikation der Zirrhose ist die Enzephalopathie. Obwohl es in vielen Fällen reversibel ist, ist die Prognose für solche Patienten schlecht.
Die hepatische Enzephalopathie äußert sich in einer Verletzung von Verhalten, Stimmung, Schlaf und Wachzustand, Bewusstsein, motorischen Beeinträchtigungen, pathologischen Reflexen sowie Veränderungen des Elektroenzephalogramms.
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Entwicklung einer Enzephalopathie bei Leberzirrhose ist die Wirkung von Ammoniak auf das Gehirn. Ammoniak entsteht durch den Abbau von Eiweißnahrungsmitteln, insbesondere tierischen Proteins.
Bei der hepatischen Enzephalopathie werden antimikrobielle Mittel vorgeschrieben, um Darmbakterien abzutöten, die Ammoniak produzieren, indem sie Proteine abbauen.
Solche Antibiotika werden benötigt, die nicht im Darm resorbiert werden (so dass die Wirkung maximal ist) und auch die Leber nur minimal schädigen.
Daher werden Rifampicin, Neomycin, Vancomycin, Metronidazol zur Behandlung der hepatischen Enzephalopathie verwendet.
Nach Antibiotika wurde die Leber krank
Die Leber - eines der größten Organe eines Menschen - ist an den Prozessen der Verdauung, Blutbildung und des Stoffwechsels beteiligt. Seine wichtigste Funktion ist jedoch die Neutralisierung und Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper. Das gesamte Blut wird kontinuierlich von Hepatozyten (Leberzellen) gefiltert und schädliche Verbindungen werden in neutrale zersetzt, die anschließend von den Nieren ausgeschieden werden. Diese Arbeit wird ständig durchgeführt, so dass der Körper vor den negativen Auswirkungen von Abbauprodukten von organischer Substanz, Alkohol und Medikamenten geschützt wird.
Wenn die Anzahl der Toxine dramatisch zunimmt (z. B. bei Einnahme von antibakteriellen Medikamenten), kann der Körper seine Aufgaben nicht mehr bewältigen, sammelt Toxine an und entzündet sich. Daher ist die Wiederherstellung der Leber nach Antibiotika ein zwingender Schritt bei der Behandlung von Infektionskrankheiten. Um angemessene Maßnahmen zu ergreifen, müssen Sie eine klare Vorstellung vom Wirkungsmechanismus der Antibiotika-Therapie auf Hepatozyten haben.
Beim Eintritt in den Blutstrom aus dem Gastrointestinaltrakt gelangen die Wirkstoffe antibakterieller Wirkstoffe in die Leber, wo sie als toxisch erkannt werden. Der Entgiftungsmechanismus beginnt: Die Enzyme bauen die "schädlichen" Verbindungen ab, Glutathion und Glucuronid binden sie, und dann werden sie mit dem Urin oder der Galle ausgeschieden.
Da die Antibiotika-Therapie im Durchschnitt mindestens eine Woche dauert, haben die Hepatozyten keine Zeit, die notwendigen Substanzen zu synthetisieren. Infolgedessen reichern sich im Körper giftige Abbauprodukte an und es treten folgende Pathologien auf: Medizinische Hepatitis, die sich aufgrund klinischer Anzeichen nicht von anderen Varianten dieser Krankheit unterscheidet. Das Risiko seiner Entwicklung ist bereits am 5. Tag der Einnahme von Antibiotika recht hoch. Die Zulassung von hepatoxischen antimikrobiellen Mitteln, deren Metaboliten toxischer sind als das Medikament selbst, kann die Leber reaktiver Art mit schwerer Nekrose schädigen und zu einer Zirrhose führen. Die Gallenstauung wird hauptsächlich durch Medikamente der Cephalosporin-Gruppe verursacht. Äußerlich äußert sich durch Hautjucken und innere Veränderungen, um die Viskosität der Galle zu erhöhen, was den Abfluss und die Entzündung der Kanäle verschlechtert. Schwere allergische Reaktionen infolge der Anhäufung toxischer Abbauprodukte im Körper sowie Verletzungen der gesunden Darmflora.
Nach einer langen Behandlung mit Antibiotika klagen die Patienten häufig über eine signifikante Verschlechterung der Gesundheit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwäche. Leberschäden manifestieren sich durch Dysbakteriose, Dermatitis, charakteristische Bauchschmerzen und einen konstanten Gallengeschmack im Mund.
Lesen Sie weiter: Ursachen und Methoden zur Beseitigung der Bitterkeit im Mund nach Antibiotikaeinnahme
Wenn Sie wissen, wie stark Antibiotika die Leber beeinflussen, müssen Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen
Die Wiederherstellungsmaßnahmen sollten mit einer gründlichen Untersuchung beginnen. Basierend auf den Testergebnissen stellt der Arzt das optimale Behandlungsschema zusammen und steuert den Prozess. Es ist inakzeptabel, Medikamente alleine zu nehmen oder traditionelle Methoden zu verwenden. Alle Aktionen müssen mit einem Spezialisten abgestimmt werden.
Die Behandlung und Wiederherstellung der Leber ist komplex. In der Regel wird dem Patienten eine Diät (Tabelle 5), Hepatoprotektoren in Kombination mit wirksamen und sicheren Volksmedizin und Physiotherapie (Massage, Plasmapherese, Balneotherapie) verordnet. Der Aufenthalt in spezialisierten Sanatorien mit Mineralwasserquellen wird ebenfalls gezeigt.
Der erste Schritt zur Erholung ist die Diätkorrektur. Die Behandlung der Leber nach einem Antibiotikakurs zu Hause erfordert eine Ernährungsumstellung und die Ablehnung bestimmter Produkte. Sie müssen gebratene, würzige und fetthaltige Speisen vorübergehend von der Speisekarte ausschließen. Rauchwaren, Marinaden und natürlich alkoholische Getränke sind ebenfalls verboten. Hilfe für beschädigte Hepatozyten bietet:
Fermentierte und fermentierte Lebensmittel (insbesondere Sauerkraut). Sie stellen die natürliche Mikroflora des Verdauungstraktes wieder her. Frisches und gedünstetes Gemüse sowie vitaminreiche Früchte und Beeren Sie sind auch in getrockneter Form nützlich. Suppen auf Basis von Hähnchen- oder Rinderbrühe, magerem Fleisch und Fisch. Letzteres muss durch Kochen, Schmoren oder Backen vorbereitet werden. Getreide Getreide (insbesondere Buchweizen und Haferflocken) als eigenständiges Gericht oder Beilage. Pflanzenöl als Quelle für wertvolle Fettsäuren, natürlicher Honig, Nüsse und Gewürze wie Kurkuma.
Essen während der Erholungsphase sollte fraktioniert sein (dh oft, aber in kleinen Portionen). Dies normalisiert den Fluss der Galle und hilft, die Nahrung besser zu verdauen. Sie müssen viel trinken, wobei Mineralwasser ohne Kohlensäure, frische Säfte und Kräutertees bevorzugt werden.
Lesen Sie weiter: Nahrungsfunktionen bei der Einnahme von Antibiotika
Die Wiederherstellung der Leber nach Antibiotika mit Hilfe von Medikamenten erfolgt ausschließlich durch ärztliche Verordnung. Nur er kann das richtige Medikament auswählen und die erforderliche Dosis berechnen.
Die am häufigsten verschriebenen Medikamente sind:
Zusätzlich müssen Sie die fettlöslichen Vitamine A und E, die wirksame Antioxidantien sind, sowie Ascorbinsäure einnehmen.
Die Kräutermedizin wird in Absprache mit Ihrem Arzt angewendet, da die Leber nach Antibiotika mit Volksmitteln schnell wiederhergestellt werden kann.
Die am häufigsten verwendete Mariendistel ist der Rohstoff für die Herstellung von Hepatoprotektoren. Die reichsten Flavonoide sind Pflanzensamen. Sie werden aus Öl, Mehl und Mehl (Kuchen, hergestellt durch Pressen) hergestellt. Alle diese Produkte können in der Apotheke gekauft und gemäß den Anweisungen verwendet werden. Der Mariendistel-Extrakt eignet sich auch in Kombination mit Chicorée- und Mais-Narben. Abends werden 2 Löffel der Mischung mit einem Glas kochendem Wasser eingegossen und bis zum Morgen hineingegossen. Das resultierende Getränk wird filtriert und vor den Mahlzeiten eingenommen.
Kürbis wurde lange verwendet, um die Leber zu reinigen und wiederherzustellen. Hier können Sie den Saft auspressen, Beilagen, Salate und Müsli zubereiten sowie leckere Medizin zubereiten. Dies erfordert einen festen, mittelgroßen Kürbis mit einer abgeschnittenen Oberseite, die vom Fruchtfleisch befreit ist. Im Inneren wird natürlicher Honig auf die Oberseite gegossen, das Loch wird geschlossen und der Kürbis wird 10 Tage lang an einem dunklen Ort für die Infusion aufbewahrt. Nehmen Sie das Werkzeug, das Sie eine Stunde vor den Mahlzeiten benötigen, für einen Esslöffel mit. Ebenfalls nützlich sind verschiedene Vitamin-Dekokte und Infusionen auf der Basis von Hagebutten und Preiselbeeren unter Zusatz von Honig.
In einigen Fällen, in denen die Leber nach der Einnahme von Antibiotika lange Zeit sehr schmerzhaft ist, kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein. Da es im Organ selbst keine Nervenenden gibt, entstehen Schmerzen durch Dehnung der Leberkapsel sowie durch Druck auf Bauchspeicheldrüse, Brust, Gallenblase. Die Leber übt Druck auf die angrenzenden Organe aus, da sie durch den Tod von Hepatozyten und deren Ersatz durch fibröses Gewebe signifikant an Größe zunimmt. Dieser Zustand weist auf das Eintreten einer Zirrhose hin und erfordert dringend qualifizierte Unterstützung.
Im Krankenhaus wird nach der Untersuchung normalerweise eine Behandlung in Form von Tropfenzähler verschrieben. Eine physiologische Lösung wird über mehrere Tage intravenös injiziert, wobei dem Patienten starke Hepatoprotektoren und Vitamine hinzugefügt werden. In den schwersten Fällen, in denen die Schädigung der Leberzellen zu groß und irreversibel ist, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Es besteht darin, das erkrankte Organ zu entfernen und den Spender zu verpflanzen. Dies ist eine extreme Maßnahme, die mit einer vernünftigen Antibiotikatherapie vermieden werden kann.
Es ist seit langem bekannt, dass es viel einfacher ist, Krankheiten vorzubeugen, als sie zu heilen. Die meisten Menschen nehmen jedoch Antibiotika in großen Dosen ein und erinnern sich nur an die Leber, wenn der Schmerz auftritt und sich der allgemeine Gesundheitszustand verschlechtert. Leider ist es nicht möglich, antibakterielle Medikamente abzulehnen, um die Manifestation ihrer Nebenwirkungen zu vermeiden. Verschiedene Infektionen führen die Liste der Gründe für einen Arztbesuch an und es ist unmöglich, sie ohne Antibiotika am häufigsten zu beseitigen. Es ist jedoch möglich, die schädlichen Wirkungen von Antibiotika auf die Leber signifikant zu reduzieren.
Antibakterielle Mittel variieren in der Schwere der Nebenwirkungen und der Toxizität für die Leber. Wenn es notwendig wurde, solche Medikamente einzunehmen, sollten Sie die Informationen darüber eingehend studieren und mit einem Arzt klären. In der Regel warnt der Spezialist selbst vor möglichen negativen Folgen und wählt ein schonendes Behandlungsschema. Gute Antibiotika sind oft recht teuer, aber der Versuch, Geld zu sparen und durch ein billiges Gegenstück zu ersetzen, kann zu ernsthaften Problemen führen.
Wenn die Therapie nicht vermieden werden kann, müssen Sie die Diät einhalten und Hepatoprotektoren einnehmen, da die Leber in diesem Stadium leichter geholfen werden kann. Die Empfehlungen bezüglich Ernährung und Regime sind ähnlich wie oben angegeben: Essen Sie keine fettigen, würzigen und geräucherten Speisen und geben Sie auch keinen Alkohol auf. Es ist notwendig, viel und oft zu trinken, da große Flüssigkeitsmengen dazu beitragen, die Zerfallsprodukte von Arzneimitteln schnell zu eliminieren. Stellen Sie sicher, dass Sie Medikamente wie Essentiale einnehmen: Phospholipide schützen die Hepatozyten vor aggressiven Verbindungen und helfen ihnen, sich schneller zu erholen. Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, können Sie von einem Arzt verschriebene Antibiotika einnehmen, ohne die Leber zu befürchten.
Lesen Sie weiter: Eine ehrliche Auswahl von Antibiotika für akute und chronische Pankreatitis bei Erwachsenen
Viele Menschen sind besorgt über die Frage, wie die Leber nach Antibiotika wiederhergestellt werden kann. Alles hängt davon ab, wie stark die Leberzellen während der Krankheit gelitten haben und wie lange der Patient mit Antibiotika behandelt wird. Da die Medikamente eine starke Wirkung haben, können sie das Organ negativ beeinflussen. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, diesen Effekt zu beseitigen.
Die Antibiotika-Therapie erfordert eine anschließende Behandlung.
Präparate zur Unterdrückung der Vitalaktivität oder zur Beseitigung schädlicher Mikroorganismen wirken sich besonders stark auf die Leber aus. Dies äußert sich in der langsamen und unterbrochenen Arbeit des Körpers, die Folgendes hervorruft:
Verlangsamung des Blutbildungsprozesses, Schwächung des Schutzes der Leber gegen Toxine, Probleme mit der Entfernung von Galle, unzureichende Ansammlung von Glykogen, eine kleine Menge synthetischer Proteine, Fette und Kohlenhydrate.
Die negative Wirkung von Antibiotika auf die Leber wird von unangenehmen Symptomen begleitet:
Fieber, Gelenkschmerzen, Entzündungen der Haut, Vergrößerung der Milz, Probleme mit Darmflora, akute allergische Reaktion: Rhinitis, Tracheitis, Rötung, Blasen an der Haut, Angioödem, Anaphylaxie, Serumkrankheit.
Anaphylaxie oder anaphylaktischer Schock wird als die häufigste Komplikation angesehen, die sich aus einer übermäßigen Menge an Toxinen in der Leber ergibt. Die Manifestationen umfassen:
plötzlicher, ungerechtfertigter Anzeichen von Müdigkeit, häufiges und schwieriges Atmen, Erkältung, klebriger Schweiß, übermäßiger Blutdruckabfall, blasser Hautton, bläulich, Übelkeit und nachfolgendes Erbrechen, Schleimhautödem, Ohnmacht.
Eine solche Reaktion des Körpers auf die Einnahme von Antibiotika ist lebensbedrohlich, da alle Symptome sofort auftreten und eine Person ohne ärztliche Behandlung stirbt.
Die giftigsten Medikamente sind die, die auf die Beseitigung akuter und chronischer bakterieller Infektionen abzielen. Antibiotika zur Behandlung von Komplikationen, die nach einer Viruserkrankung auftreten, haben eine starke toxische Wirkung auf die Leber. Der Patient hat folgende Probleme:
Hepatitis ist ein entzündlicher Prozess, der sich in der Leber unter dem Einfluss einer Viruserkrankung entwickelt. Schließen der Leber- und Pfortader mit einem Blutgerinnsel. Fibrose - Aktivierung des Bindegewebswachstums in der Leber und Narbenbildung. Cholestase - Verringerung der in den Duodenum gelangenden Galle. Die Krankheit tritt aufgrund von Problemen mit der Ausscheidung oder Gallebildung auf. Idiosynkrasie ist eine übermäßige schmerzhafte Reaktion des Körpers auf unspezifische Reize, gemischte Reaktionen auf Antibiotika.