HCV-Bluttest: Was ist das?

Share Tweet Pin it

Nach den Konzepten der modernen Medizin gehört die Überlegenheit der Prävalenz auf dem Globus den Viren. Die Menschheit musste viele Kräfte und Ressourcen einsetzen, um sie zu bekämpfen. Eine äußerst wichtige Rolle spielt die Diagnose von viralen Läsionen der Leber, insbesondere von Virushepatitis C. Eine korrekte Interpretation der Laborparameter zum Erkennen dieser Krankheit ist wegen der großen Anzahl falsch-positiver Blutuntersuchungsergebnisse schwierig. Daher ist es wichtig, die richtige Auswahl und Interpretation der Studie zu treffen.

Methoden zur Virenerkennung

Das Hepatitis-C-Virus (hcv) ist ein kleiner RNA-Strang innerhalb der Virushülle, der das genetische Material der Leberzellen für seine Reproduktion verwendet. Direkter Kontakt führt zu:

  • Der Beginn des Entzündungsprozesses in der Leber;
  • Zerstörung von Leberzellen (Zytolyse);
  • Start von Immunmechanismen mit der Synthese spezifischer Antikörper;
  • Autoimmune Aggression von Immunkomplexen gegen entzündete Hepatozyten.

Das Hepatitis-C-Virus, das in den Körper eindringt, verursacht eine sehr langsame Immunreaktion, wodurch es lange Zeit unbemerkt bleibt. Die Krankheit wird oft erst im Stadium der Leberzirrhose nachgewiesen, obwohl die Viruspartikel und ihre entsprechenden Antikörper ständig im Blut zirkulieren. Darauf basieren alle bekannten Methoden zur Diagnose einer hcv-Infektion. Dazu gehören:

  1. Serologische Tests im Labor;
  2. PCR-Diagnostik (Polymerasekettenreaktion);
  3. Schnelltests zur Bestimmung der Krankheit zu Hause.

Video über Hepatitis C:

Mögliche Hinweise für die Forschung

Jeder kann auf eine hcv-Infektion testen. Besondere Hinweise hierfür sind nicht erforderlich, außer dem Wunsch einer Person, diese Blutuntersuchung durchzuführen. Es gibt jedoch eine Kategorie von Personen, die forschungspflichtig sind. Dazu gehören:

  • Blutspender;
  • Personen, die Bluttransfusionen, ihre Bestandteile oder darauf basierende Medikamente erhalten haben;
  • Erhöhte Anzahl von Lebertransaminasen (AlAT, AsAT), insbesondere nach vorangegangenen chirurgischen Eingriffen, Geburt und anderen medizinischen Verfahren;
  • Verdacht auf virale Hepatitis C oder die Notwendigkeit, diese Diagnose auszuschließen;
  • Negative Tests für Virushepatitis B bei Symptomen einer Leberentzündung;
  • Überwachung der Wirksamkeit der Therapie bei einer HCV-Infektion und Entscheidung über die Taktik der weiteren Behandlung.

Merkmale der serologischen Diagnose und Beurteilung der Ergebnisse

Im Laborbluttest für hcv werden Antikörper (Immunglobuline) der Klassen M und G gegen die antigenen Komponenten des Hepatitis-C-Virus nachgewiesen. Hierzu werden Enzym-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) und Radioimmunoassay (RIA) verwendet. Labormethoden zum Nachweis von Antikörpern gelten als die zuverlässigsten, da sie die Verwendung mehrerer antigener Komplexe der häufigsten Hepatitis-C-Viren als Reagenzien ermöglichen.

Für die Studie werden etwa 20 Milliliter venöses Blut aus einer peripheren Vene entnommen. Es wird zentrifugiert und verteidigt, um Plasma zu erhalten (flüssiger transparenter Teil). Die Formelemente und das Sediment werden entfernt. Um Fehlalarme zu vermeiden, sollten Sie morgens vor den Mahlzeiten Blut abnehmen. Einige Tage zuvor ist es ratsam, Medikamente auszuschließen, die sich insbesondere auf den Zustand des Immunsystems auswirken.

Die Ergebnisse der Tests können wie folgt dargestellt werden:

  1. Hcv ist negativ. Dies bedeutet, dass im Körper keine Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus nachgewiesen wurden. Es gibt keine Krankheit.
  2. Hcv ist positiv. Dies deutet auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus in den untersuchten Blutproben hin.Die Person hatte entweder diese Krankheit oder litt gegenwärtig unter einer akuten oder chronischen Form;
  3. Anti-hcv-IgG nachgewiesen. In diesem Fall lohnt es sich, über chronische Virushepatitis C nachzudenken.
  4. Anti-hcv-IgM nachgewiesen. Seine isolierte Präsenz weist auf einen akuten Prozess hin, und die Kombination mit Anti-hcv-IgG weist auf eine Verschlimmerung des chronischen hin.

Merkmale des Schnelltests

Jeder kann selbst einen Bluttest für den hcv durchführen. Möglich wurde dies durch die Schaffung spezieller Testsysteme für die schnelle Diagnose einer Virushepatitis C. Ihre Leistung ist den serologischen Labormethoden unterlegen, sie eignet sich jedoch hervorragend für eine ungefähre Bestimmung einer möglichen Infektion in kurzer Zeit.

Sie können ein Testsystem in jeder Apotheke kaufen oder bestellen. Es beinhaltet alles, was Sie für den Test benötigen. Die Analyse beginnt mit dem Öffnen eines sterilen Behälters und der Vorbereitung aller Komponenten. Nach der Behandlung mit einer speziellen Serviette mit einem antiseptischen Finger wird sie vorsichtig mit einem Vertikutierer punktiert. Mit einer Pipette werden 1-2 Tropfen Blut gesammelt und in die Vertiefung auf der Testplatte überführt. Fügen Sie dem Blut 1-2 Tropfen Reagenz aus der Durchstechflasche hinzu, das Teil des Tests ist. Das Ergebnis sollte nach 10 Minuten ausgewertet werden. Es ist äußerst wichtig, das Ergebnis nach 20 Minuten nicht auszuwerten, da möglicherweise ein falsch positives Ergebnis vorliegt.

Eine Blutuntersuchung kann interpretiert werden als:

  1. Im Fenster der Tablette erschien ein violetter Streifen (Test negativ). Dies bedeutet, dass im untersuchten Blut keine Antikörper gegen hcv gefunden wurden. Der Mensch ist gesund;
  2. Im Fenster der Tablette erschienen zwei violette Streifen (Test positiv). Dies legt die Anwesenheit von Antikörpern im Testblut und die körpereigene Assoziation mit Virushepatitis C nahe. Solche Personen unterliegen uneingeschränkt gründlicheren serologischen Diagnoseverfahren;
  3. Kein einziger Streifen erschien im Fenster des Tablets. Das Testsystem ist beschädigt. Wiederholungstests werden empfohlen.

Merkmale der PCR-Diagnostik

Die Polymerase-Kettenreaktion ist die modernste Methode, um das genetische Material von Zellen zu erkennen. In Bezug auf die Virushepatitis C ermöglicht das Verfahren den Nachweis von RNA-Molekülen von Viruspartikeln. Dies kann durch qualitative und quantitative Methoden erfolgen. Die erste Methode kann nicht informativ sein, wenn die Anzahl der Viruspartikel im Testblut den Schwellenwert nicht erreicht. Mit der zweiten Methode können Sie die Anzahl der detektierten viralen Ketten von RNA genauer und genauer angeben.

Die Analyse kann durch folgende Ergebnisse dargestellt werden:

  1. Hcv-RNA wurde nicht nachgewiesen. Dies bedeutet, dass sich im getesteten Blut keine Viruspartikel befinden.
  2. RNA hcv nachgewiesen. Dies deutet auf eine Hepatitis-C-Infektion hin.
  3. Quantitative hcv-test-PCR wird durchgeführt, um den Infektionsgrad des Patientenbluts und die Aktivität des Virus im Körper zu bestimmen. Die hohe Viruslast von Blut liegt zwischen 600 und 700 IE / ml. Indikatoren oberhalb dieser Zahl werden als sehr hoch bezeichnet, darunter niedrige Viruslast des Blutes.

Ein Bluttest auf HCV bei der Diagnose einer Virushepatitis C ist die einzige informative, zugängliche und harmlose Methode zur Überprüfung einer Diagnose. Durch die korrekte Interpretation und Kombination der verschiedenen Arten der Implementierung wird die Anzahl der Diagnosefehler minimiert.

HCV-Bluttest Was ist das?

Oft müssen wir während einer routinemäßigen medizinischen Untersuchung, vor einer Operation oder während der Schwangerschaft Biochemie (aus einer Vene) nehmen, um Krankheiten und Abnormalitäten des Körpers festzustellen. Die grundlegendsten Bestandteile einer Studie sind in der Regel HIV- oder Hepatitis-Antikörper, mit denen die Infektion nachgewiesen werden kann. Antikörper gegen Hepatitis C werden in der Medizin "Anti-HCV", dh "gegen Hepatitis C", genannt und in zwei Gruppen eingeteilt: "G" und "M", die in den Analyseergebnissen als "IgG" und "IgM" bezeichnet werden, wobei "Ig."... ”- Immunglobulin. Anti-HCV-Gesamtmarker, die auf Hepatitis C getestet werden, können nachgewiesen werden: Anti-HCV kann nach 5 Wochen Inkubationszeit bei akuter oder chronischer Erkrankung nachgewiesen werden. Die Anti-HCV-Gesamtmenge wird meistens für diejenigen definiert, die die Krankheit „auf den Beinen“ gehabt haben. In diesem Fall können Antikörper 5-9 Jahre nach der Infektion nachgewiesen werden. Ein positives Ergebnis der Anti-HCV-Analyse liefert keine 100% ige Grundlage für die Diagnose, da bei einer Infektionskrankheit - Hepatitis C -, die in chronischer Form auftritt, die Gesamtantikörper des Virus mit einem niedrigeren Titergehalt nachgewiesen werden.

Es ist erwähnenswert, dass das Vorhandensein von Antikörpern im Körper die Wiederinfektion einer HCV-Infektion nicht verhindert und auch keine Immunität bietet.

Die Analyse zum Nachweis von Hepatitis C wird im Labor auf leerem Magen (mindestens 8 Stunden vor den Mahlzeiten) durchgeführt und innerhalb von 1-2 Arbeitstagen untersucht.

Die häufigsten Gründe für die Zuordnung einer solchen Analyse sind:

  • Cholestase;
  • Schwangerschaft
  • Spende;
  • Drogenabhängigkeit (intravenöse Medikamentenverabreichung);
  • Ursachen der infektiösen Hepatitis;
  • die bevorstehende Operation;
  • STI-Erkennung;
  • ein starker Anstieg von ALT und AST.

Es gibt Antikörper, die zu bestimmten Proteinen der Hepatitis C gehören - dem Spektrum von Anti-HCV. Sie bestimmen den Grad der Viruslast, die Art der Infektion und den Bereich der Schädigung. Anti-HCV werden aus nichtkonstruktiven, zum Beispiel NS5, und strukturellen (Kern-) Proteinen (Proteinen) gebildet.

Antikörper der Klasse "G" - "IgG" gehören zu Kernproteinen und werden 10-12 Wochen nach der Infektion nachgewiesen. Die höchste Rate wird sechs Monate nach Ausbruch der Krankheit beobachtet. In der chronischen Form des Virus werden solche Körper lebenslang bestimmt. Wenn eine Person diese Krankheit "an den Füßen" erlitten hat, nimmt der "G" -Titer ab.

Die Anti-HCV-Klasse "M" - "IgM" wächst sehr schnell, daher werden sie 5 Wochen nach der Infektion im menschlichen Blut diagnostiziert. Bei Erreichen des höchsten Verlaufs der Krankheit - "akut" - nimmt der Wert von "IgM" ab, kann aber auch bei wiederholter Erkrankung plötzlich ansteigen. Werden Antikörper der „M“ -Gruppe über einen längeren Zeitraum im Körper nachgewiesen, ist dies der Grund dafür, dass die Krankheit chronisch geworden ist, was wiederum zu Leberzirrhose führen kann.

Es ist erwähnenswert, dass das Vorhandensein von Anti-HCV-IgM in einem gesunden Körper eine Infektion des Patienten und im Verlauf eines chronischen Krankheitsverlaufs eine Verschlimmerung anzeigt.

Wenn Sie ähnliche Körper in Ihrem Körper gefunden haben, ist es erforderlich, einen Bluttest auf Hepatitis C-HCV-RNA mittels PCR (direktes Vorhandensein des Erregers) durchzuführen. Wenn das Ergebnis „+“ ist, sollte die Genotypisierung durchgeführt werden, um den Genotyp der Infektion aufzudecken. Der Begriff, die Behandlungsmethode und die Kosten hängen von dieser Studie ab. Wenn schließlich das Ergebnis „-“ ist, dann ist dies entweder ein Fehler oder Sie werden in die Liste der Ausnahmen aufgenommen, bei denen 15% der Heilung selbst sind. Um sich jedoch zu früh zu freuen, müssen Sie mindestens einmal im Jahr einen Arzt aufsuchen und Ihre Gesundheit überwachen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Hepatitis kein Satz ist. Dank der modernen Medizin wird sie sicher behandelt. Die Hauptsache ist, das Virus rechtzeitig zu erkennen.

Derzeit gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Blut zu diagnostizieren. Es gibt solche, die uns bekannt sind, zum Beispiel eine biochemische Blutuntersuchung oder eine gewöhnliche Blutuntersuchung, und es gibt auch weniger bekannte - HCV oder HBS.

Hepatitis-C-RNA tötet Leberzellen, was zu Leberzirrhose führen kann. Ein solches Virus kann sich vor dem Hintergrund übermäßiger Mutationsaktivität in Monozyten und B-Lymphozyten vermehren.

Die Methode zur Blutuntersuchung auf HCV (Anti-HCV oder Anti-HCV) basiert auf dem Nachweisstatus von Antikörpern der "IgG" - und "IgM" -Gruppen im Plasma. Bei Hepatitis C beginnt die Immunität, schützende Antikörper, dh Immunglobuline, zu produzieren.

Das HBS-Bluttestverfahren bestimmt das Vorhandensein einer Hepatitis-B-Infektion im Blut, die durch die DNA eines Virus (HBsAg) verursacht wird. Meist ist diese Art von Hepatitis asymptomatisch. Die Indikatoren für die Durchführung einer HBS-Studie sind:

  • sekundäres Auftreten von Hepatitis;
  • Überwachung des Verhaltens des Virus;
  • Identifizierung von schützenden Antikörpern gegen die Krankheit "Hepatitis B" - meistens vor der Impfung, um die Durchführbarkeit zu bestimmen.

Es gibt keine speziellen Regeln für die Blutspende für HCV oder HBS. Ärzte empfehlen jedoch, Blut auf leeren Magen zu spenden. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie mit Hepatitis infiziert sind, sollten Sie diese Studie 5-6 Wochen nach Ausbruch der Krankheit durchführen, um ein genaueres Bild der Krankheit zu erhalten.

Entschlüsselung von Analysen

Sie können einen HCV-Bluttest in jedem Labor einer Privatklinik oder Klinik durchführen. Die Kosten für diese Forschung variieren zwischen 500 und 800 Rubel. Bei der Entschlüsselung der Ergebnisse der Analyse muss nicht nur auf die Indikatoren der Norm, sondern auch auf die Art und Form der Krankheit geachtet werden:

  • ALT -> Normen 7 mal;
  • IgM anti-HAV "-" oder HBsAg "-", anti-HCV "+" mit PCR oder anti-HCV "+" gemäß dem letalen Outcome-Signal-Kriterium -> 3.8.
  • Anti-HCV "+" während der PCR oder Anti-HCV "+" gemäß dem letalen Outcome-Signalkriterium -> 3,8;
  • ALT -> 1;
  • ALT -> 300 U / l (ohne Gelbsucht).
  • ALT - 10 mal höher als normal.

Unter welchen Bedingungen wird der Virus nicht erkannt oder nicht erkannt:

  1. "Nicht erkannt" - Es gibt keine Virus-RNA oder der Wert liegt unter 200 Kopien / ml, dh 40 IE / ml.
  2. “Entdeckt” - 2x106 Kopien / ml - mit hoher Virämie;
  3. “Erkannt” -> 1,0x108 Kopien / ml - wenn die Konzentration des linearen Bereichs überschritten wird.

Oder der Name des Analysators: "Anti-Hcv-Abbott-Architekt" - "- kein Virus," Anti-Hcv-Abbott-Architekt "+" oder "Anti-Hcvigg m" - das Vorhandensein eines Virus.

Vergessen Sie auch nicht, dass die Analyse von HCV ein falsch positives Ergebnis liefern kann (die Häufigkeit solcher Fälle beträgt 10%). Immer wenn Antikörper des Virus nachgewiesen werden müssen, muss durch PCR die Infektion im Blut bestätigt werden. Das Ergebnis kann beeinträchtigt werden: Der hormonelle Hintergrund des Patienten, eine nicht ordnungsgemäße Untersuchung oder Blutentnahme erfolgte ohne Einhaltung bestimmter Standards.

Laut medizinischen Statistiken leiden nur 4% der Menschen weltweit an Hepatitis C. Diese Zahl kann nicht als objektiv betrachtet werden, da die Krankheit asymptomatisch sein kann und "auf den Füßen" getragen werden kann. Um dies zu vermeiden, muss regelmäßig eine umfassende Untersuchung durchgeführt werden, da bei einer unabhängigen Untersuchung keine vollständige Beurteilung der Erkrankung möglich ist.

Analyse für RNA-HCV

HCV (Virushepatitis C) - RNA-Infektion aus der Gruppe

"Flaviviridae", die Leber erzeugen. Der Nachweis des Vorhandenseins des Virus erfolgt in der Realität durch eine Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR), wobei das Vorhandensein des genetischen Materials (RNA) von Hepatitis C im Körper und dessen Viruslast im Körper bestimmt wird. Das lineare Konzentrationskriterium, bei dem die Summe der Erreger berechnet wird, sollte 7,5 × 10 2 - 1,0 × 10 8 Kopien / ml betragen.

Eine quantitative Methode zur Analyse von RNA-HCV zeigt eine Infektion in 1 ml Blut, die Folgendes umfasst:

  • Kettenreaktion (PCR und RT-PCR) in der Realität;
  • verzweigte DNA - das heißt R-DNA;
  • TMA - Transkriptionsamplifikation.

Wenn die Infektionskonzentration weniger als 8x105 IE / ml beträgt, ist die Prognose der Behandlung günstig, bei der Sie die Krankheit vollständig loswerden können, und zwar in der Mindestkapazität - in einen Remissionszustand versetzt.

ALT, AST - Bluttest

Durch biochemische Blutuntersuchungen können Ärzte das Auftreten schwerer Krankheiten und Infektionen im menschlichen Körper feststellen. AST ist ein Enzym, das Katalyse für die Umwandlung von Oxaloacetat in Aspartam bereitstellt. Neben AST enthalten biochemische Analysen Indikatoren dafür, ob ALT - Alaninaminotransferase, die ein Proteinkatalysator im Metabolismus von Aminosäuren ist (zellbasiertes Enzym).

Wenn der Gehalt an ALT und AST im Blut zu hoch ist, deutet dies auf schmerzhafte Beschwerden der Person hin, zum Beispiel Leberzirrhose, Hepatitis. Je schwieriger der Krankheitsverlauf ist, desto höher ist die Rate der Enzyme. Wenn dennoch ALT und AST unterschätzt werden, deutet dies auf einen Mangel an Vitamin B6 oder Nekrose hin (ALT wird unterschätzt, AST ist erhöht).

Mit der rechtzeitigen medizinischen Versorgung und den therapeutischen Verfahren kehrt AST innerhalb eines Monats nach einem Rehabilitationskurs zur Normalisierung zurück. Damit ALT- und AST-Indikatoren immer normal sind, muss die langfristige Verwendung von Arzneimitteln, die Lebergewebe zerstören oder die allgemeine Funktionsfähigkeit eines lebenswichtigen Organs beeinträchtigen, ausgeschlossen werden. Ist dies nicht möglich, zum Beispiel aufgrund einer chronischen Hepatitis, sollte die Analyse von AST und ALT regelmäßig und regelmäßig durchgeführt werden, um Anomalien, die durch Medikamentenvergiftung verursacht werden, oder das Auftreten einer chronischen Form der Erkrankung rechtzeitig zu erkennen.

Es muss auch daran erinnert werden, dass die Leber während des Zeitraums der Zunahme der Enzyme geschwächt ist und keinem Risiko ausgesetzt sein sollte. Daher empfiehlt die WHO pflanzliche Wirkstoffe wie "Karsil", "Essentiale N", "Tykveol", die sich positiv auf die Leber auswirken und einen Teil ihrer Funktionen ausüben: Beteiligung am Stoffwechsel und Dekontamination - Zerstörung von Toxinen.

Aber auf keinen Fall selbstmedizinisch. Wenn Sie Anzeichen einer Hepatitis haben oder die Wörter „erkannt“ in den Testergebnissen sehen, konsultieren Sie sofort einen Arzt, um eine umfassende Untersuchung durchzuführen und die genaue Diagnose zu bestimmen. Je früher Sie dies tun, desto besser wird es für Sie. Sie können nicht mit Ihrer Gesundheit scherzen!

Abstract und Dissertation zum Thema Medizin (14.00.10) zum Thema: Diagnostischer und prognostischer Wert des Antikörpers gegen HCV-Antigene bei akuter und chronischer Hepatitis C

Zusammenfassung der Dissertation über Medizin zum Thema Diagnostische und prognostische Bedeutung des Antikörpers gegen HCV-Antigene bei akuter und chronischer Hepatitis C

Als Manuskript

Buzina Anna Borisovna

Diagnostischer und prognostischer Wert des Antikörperspektrums gegen NSO-Antigene bei akuter und chronischer Hepatitis C.

14.00.10 - Infektionskrankheiten

Zusammenfassung der Dissertation für den Abschluss eines Kandidaten für medizinische Wissenschaften

Die Diplomarbeit wurde an der staatlichen Bildungseinrichtung der höheren Berufsausbildung der staatlichen medizinischen Akademie Nischni Nowgorod des Ministeriums für Gesundheit und soziale Entwicklung der Russischen Föderation durchgeführt

Wissenschaftlicher Berater: Offizielle Gegner:

Doktor der medizinischen Wissenschaften, Professor Korochkina Olga Vladimirovna Doktor der medizinischen Wissenschaften, außerordentlicher Professor

Zakirov Ildar Galeevich MD, außerordentlicher Professor Sozinov Alexey Stanislavovich

Führung der Organisation Ia: Russische Militärmedizinische Akademie,

Der Schutz wird 2005 um 00 Uhr stattfinden.

auf der Sitzung des Dissertationsrates von K. 208.034 der Kazan State Medical University, an der Adresse 42.0012, Kazan, am T. Butlerov, 49.

Sie können sich mit der Dissertation in der wissenschaftlichen Bibliothek der Kazan State Medical University (Butlerov St., 49 "B") vertraut machen.

Zusammenfassung wird verteilt.

Wissenschaftlicher Sekretär Fachrat, Dr. Medical Sciences, Professor

ALLGEMEINE ARBEITSBESCHREIBUNG

Relevanz des Themas. Die Virushepatitis ist ein weit verbreitetes Problem, das noch weit von seiner Lösung entfernt ist. Hepatitis C stellt die größte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. 20% der akuten und 70% der chronischen Hepatitis, 40% der Leberzirrhose und 60% der Fälle von hepatozellulärem Karzinom entfallen auf die HCV-Infektion (Sherlock S., 1999, Semenenko TA, 2000). Bis heute gibt es weltweit mehr als 500 Millionen HCV-Carrier (MS Balayan, 1999).

Bei der Labordiagnostik von Hepatitis C liegt die Hauptrolle in der Bestimmung von Antikörpern gegen HCV und dem Nachweis von HCV-RNA. Der Nachweis viraler RNA im Blut bleibt der "Goldstandard" der Diagnose. Das Verfahren der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist jedoch bei der Untersuchung von Patienten mit Virushepatitis noch nicht weit verbreitet und reguliert, da es an sich nicht erlaubt, die akute von der chronischen Hepatitis zu unterscheiden (Ballardini G. et al., 1997, Chayama K. et al., 1997).. In dieser Hinsicht ist die Diagnose von Hepatitis C gemäß der Beurteilung des Antikörperspektrums für HCV-Proteine ​​besonders relevant. Für jedes der viralen Proteine, die von verschiedenen Regionen des Genoms kodiert werden, werden Antikörper gebildet, die Spezifität und somit einen unterschiedlichen diagnostischen Informationsgehalt aufweisen (Mikhailov MI, 2001, Nikolaeva L. I., 2003). Gleichzeitig gibt es keine allgemein anerkannten serologischen Kriterien, die es ermöglichen, eine akute Hepatitis C anhand des Antikörperspektrums im Frühstadium zu diagnostizieren und das Ergebnis der Akutphase vorherzusagen.

Bei chronischer Hepatitis C bleibt die Frage nach den Eigenschaften des Antikörperspektrums mit unterschiedlicher Aktivität des Infektionsprozesses aufgrund morphologischer Veränderungen in der Leber, die, wenn es nicht möglich ist, HCV-RNA zu bestimmen, eine Beurteilung des Krankheitsverlaufs ermöglichen. Es gibt nur wenige Daten zur Dynamik der Verschachtelungsreaktion im Verlauf der antiviralen Therapie und zur Vorhersage der Wirksamkeit der Behandlung sowie deren Bedeutung

Die Bedürfnisse der praktischen Medizin, die Interessen der Patienten sowie die Analyse und Systematisierung von Literaturmaterial haben es erlaubt

Lösung der ungelösten Fragen, die den Bedarf für diese Studie ergaben.

Ziel der Studie war es, das serologische Profil von NSO-Proteinen bei akuter und chronischer Hepatitis C zu bestimmen, den Wert für die Vorhersage von Akutphasenjod und die Reaktion auf eine antivirale Therapie im chronischen Verlauf zu bewerten.

1. Untersuchung der Dynamik von Antikörpern gegen die strukturellen und nicht-strukturellen Proteine ​​der NSO bei akuter Hepatitis C bei Patienten verschiedener Alters- und Geschlechtsgruppen mit unterschiedlichen Infektionsarten, Schweregrad der Erkrankung und Indikatoren für AlAT, Replikation der Aktivität der NSO.

2. Bestimmung der Dynamik des serologischen Profils gegenüber Antigenen der NSO in Abhängigkeit vom Ergebnis der akuten Hepatitis C.

3. Evaluieren Sie den diagnostischen Wert von Antikörpern gegen strukturelle und nichtstrukturelle Proteine ​​der NSO bei chronischer Hepatitis C bei Patienten mit unterschiedlichen demographischen Merkmalen, klinischem und biochemischem Bild, replikativer Aktivität des UCB und histologischen Veränderungen in der Leber.

4. Untersuchung der Dynamik von Antikörpern gegen NSO-Proteine ​​bei Patienten mit chronischer Hepatitis C, die eine antivirale Therapie erhalten, und ihren Vorhersagewert für eine wirksame Behandlung herausfinden.

1. Die Abhängigkeit der Häufigkeit der Indikation von Antikörpern gegen NSU-Proteine ​​mit struktureller (anti / NSUSOGE ^ M) und nicht-struktureller (anti / NSUSS, anti / NSUS5 5) - NSU-Proteine ​​ist von den Merkmalen der epidemiologischen Vorgeschichte der akuten Hepatitis C festgelegt.

2. Zum ersten Mal wurde bei Patienten mit schweren klinischen und biochemischen Manifestationen einer akuten Hepatitis C eine hohe Häufigkeit des Nachweises von Antikörpern gegen strukturelle und nichtstrukturelle Proteine ​​von NSOs beschrieben.

3. Die Daten zur Beziehung der Synthese von Anti / NUSouge® M, Anti / NSOshZ und Anti / NSush5 mit der Aktivität der NSO-Replikation bei akuter und chronischer Hepatitis C wurden erhalten.

4. Zum ersten Mal wird der prognostische Wert der dynamischen Kontrolle des serologischen Profils für NSO-Proteine ​​für die Beurteilung der Ergebnisse einer akuten Hepatitis C und der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie bei chronischer Hepatitis C gezeigt.

Die praktische Bedeutung der Arbeit.

1. Die komplexe Kontrolle von Antikörpern gegen strukturelle und nichtstrukturelle Proteine ​​NSO und ALAT während der akuten Phase der Hepatitis C ermöglicht die Vorhersage des Krankheitsverlaufs.

2. Es wurde ein Zusammenhang zwischen dem Virusreplikationsgrad und den Indikatoren der Antikörper gegen NSO-Proteine ​​hergestellt, wodurch die Wirksamkeit der antiviralen Therapie beurteilt werden kann.

Zu verteidigende Bestimmungen: 1. Die Eigenschaften der Antikörperantwort auf die akute Hepatitis C der NSO prch hängen mit der Massivität und Häufigkeit der Infektion, dem Geschlecht und dem Alter des Patienten zusammen, spiegeln die replikative Aktivität der NSO wider und hängen nicht vom Schweregrad der Erkrankung ab. Dies kann verwendet werden, um den Ausgang der akuten Phase der Krankheit vorherzusagen.

2.Anti / NUSouge ^ M und anti / NSUSh5 spiegeln die replikative Aktivität der NSO und den Grad der Änderung der biochemischen Parameter bei chronischer Hepatitis C wider.

3. Die dynamische Kontrolle der Anti / NUsOGeM-, Anti / NSUS3- und Anti / NSAPS 5-Patienten mit chronischer Hepatitis C im Verlauf einer antiviralen Therapie kann für die Vorhersage der Wirksamkeit der Behandlung wichtig sein.

Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Gesundheitspraxis:

Die Ergebnisse der Studie wurden in die Praxis des Nizhny Novgorod Hepatology Center auf der Grundlage des 2. Infectious Clinical Hospital, des Ausbildungsprozesses in der Abteilung für Infektionskrankheiten der staatlichen Bildungseinrichtung der höheren Berufsausbildung der staatlichen medizinischen Akademie Nischni Nowgorod, des Ministeriums für Gesundheit und soziale Entwicklung Russlands, eingeführt.

Approbation der Arbeit. Das Dissertationsmaterial wurde auf einer Tagung der Fachkommission für wissenschaftliche Probleme präsentiert und diskutiert.

Infektionskrankheiten der Staatlichen Medizinischen Akademie Nischni Nowgorod, die Wissenschaftliche Konferenz und der VIII. Kongress der Italienisch-Russischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten "Das Problem der Infektion in der klinischen Medizin" (5.-6. Dezember 2002), St. Petersburg, V7 des Russischen Kongresses der Infektiologen (29-31) Oktober 2003), Konferenz "Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Virushepatitis im Wolga-Distrikt", N. Novgorod (2003), Dritte wissenschaftliche Sitzung "Moderne Lösung aktueller wissenschaftlicher Probleme in der Medizin", N. Novgorod (18 März 2004).

Publikationen: Zum Thema der Dissertation wurden 7 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, von denen sich 2 Artikel in der Zentralpresse befinden.

Struktur und Umfang der Arbeit. Die Dissertation ist auf 182 Seiten geschrieben und umfasst eine Einführung, Literaturrecherche, Beschreibung der Materialien und Forschungsmethoden, Ergebnisse eigener Forschung, Diskussion, Schlussfolgerungen, praktische Empfehlungen und eine Referenzliste mit 289 Quellen. Die Dissertation wird durch 12 Auszüge aus den Fallbeispielen dokumentiert, die anhand von 21 Tabellen und 61 Abbildungen veranschaulicht werden.

MATERIALIEN UND FORSCHUNGSMETHODEN

Die Studie wurde im Hepatologischen Zentrum in Nischni Nowgorod, in der Abteilung für Infektionskrankheiten der staatlichen Bildungseinrichtung der staatlichen Berufsakademie Nizhny Novgorod, durchgeführt (Leiter der Abteilung, Dr. med. Professor O. Korochkina), auf der Grundlage des 2. Infectious Clinical Hospital (Chefarzt Ph.D. Malyshev Yu.V.) im Zeitraum 2000-2003

Entsprechend den in der Arbeit gestellten Aufgaben wurden Studien an 22,5 Patienten durchgeführt (79 mit OGS, 103 Patienten mit CHC). Eine separate Gruppe bestand aus 41 Patienten mit CHC, die eine kombinierte antivirale Therapie (PVT) erhielten. Die Gruppe der Patienten mit OGS umfasste 49 Männer und 30 Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit einem Durchschnittsalter von 25,7 + 1,3 Jahren. Je nach Outcome wurden alle Patienten mit OGS in aufgeteilt

2 Gruppen. Die erste Gruppe bestand aus 17 Patienten, bei denen eine vollständige stabile Remission für 2 Jahre nach OGS registriert wurde (im Folgenden als Erholung bezeichnet) (fehlende klinische Symptome, einschließlich Hepatosplenomegalie, Normalisierung von AlAT, fehlende Dynamik der Antikörper gegen NSU-Proteine ​​und Verschwinden von NSA-RNA). Die zweite Gruppe bestand aus 62 Patienten mit chronischen.

Untersucht wurden auch 103 Patienten mit chronischer Hepatitis C, 58 Männer (56,3%) und 46 Frauen (43,7%) im Alter von 18 bis 65 Jahren mit einem Durchschnittsalter von 26,3 + 0,8 Jahren. Da bei allen Patienten mit chronischer Hepatitis C Anti / NUSouge® O, Anti / NSUSH und Anti / NSUsh4 nachgewiesen wurden, bildeten die Ergebnisse der Indikation Anti / NUSouge® M und Anti / NSU-5 die Grundlage ihrer Einteilung in Gruppen. Gruppe 1 umfasste 60 Patienten mit positiven Ergebnissen von anti / H Sousog ^ M. Die zweite Gruppe bestand aus 43 Patienten, deren Anti / NSGs M dauerhaft abwesend waren. In ähnlicher Weise wurden alle Patienten mit chronischer Hepatitis C in Gruppen mit positiven (57 Patienten) und negativen (46) Ergebnissen der Anti / NSUS5-Indikation eingeteilt.

41 Patienten mit chronischer Hepatitis C erhielten 24-48 Wochen lang kombiniertes HTP (a-Interferon + Ribavirin). Darunter waren 18 Männer und 23 Frauen im Alter von 19 bis 55 Jahren, das Durchschnittsalter betrug 28,5 + 1,5 Jahre. Nach den Ergebnissen der Behandlung wurden 2 Gruppen von Patienten identifiziert. Die erste Gruppe bestand aus 33 Patienten mit anhaltender virologischer Reaktion (SVR - Abwesenheit von NRS-RNA und Normalisierung von AlAT für 2 Jahre nach Beendigung des HTP). In 2 Gruppen> 'wurden 8 Patienten mit Rezidiv eingeschlossen (Wiederauftreten von NSO-RNA und erhöhter ALT-Spiegel nach Abschluss der Behandlung).

Bei der Diagnose einer akuten und chronischen Hepatitis C wurden allgemein anerkannte klinische, epidemiologische und biochemische Kriterien verwendet (Sorinson, S. N., 1998). Die Verifizierung der Diagnose wurde durch Angabe spezifischer Marker der NSO (anti / NUSoge! $> M, antiL 1SusogeTdv, anti / NSUSH, 4,5, NSO-RNA) unter Verwendung von Immunoassay (ELISA) und GTZR durchgeführt. Hinweise auf NAU-, NVU- und NVU-Marker wurden durchgeführt, um eine Superinfektion mit Hepgatum A, B, B auszuschließen. All

Patienten wurden in der Dynamik untersucht. Patienten mit OGS wurden bei der Aufnahme im Krankenhaus und im ersten Monat wöchentlich untersucht. Ferner wurde für 6 Monate (c, 1 Mal pro Monat) eine biochemische Studie durchgeführt, wobei das Markerspektrum und die NSO-RNA bestimmt wurden. Patienten wurden in t von h und nach PVT innerhalb von 2 bis 5 Jahren beobachtet. Alle hatten eine biochemische und serologische Untersuchung, die mindestens einmal in 3 Monaten in demselben Volumen durchgeführt wurde, RNA - mindestens 1 Mal in 6 Monaten. Die Untersuchung von Patienten, die HTP erhielten, wurde nach 4, 8, 12, 24, 48 Behandlungswochen sowie nach 4, 12, 24, 48, 72 Wochen nach Abschluss der Behandlung durchgeführt. Bei 32 Patienten mit chronischer Hepatitis C wurde eine Punktionsbiopsie der Leber durchgeführt, um den Grad der histologischen Veränderungen in der Leber bei verschiedenen Werten von a / NSUSOG ^ M und a / NSUS5 zu vergleichen.

Die statistische Verarbeitung der Materialien und die Analyse der in den Studien erzielten Ergebnisse wurden auf einem Computer unter Verwendung des Bisstat-Softwarepakets durchgeführt, wobei statistische Kriterien von Styodent, Fisher, Kruskal-Wallis, Chi-Quadrat, Spirmnah-Rang-Korrelationskoeffizienten verwendet wurden. die Zuverlässigkeit des Korrelationskoeffizienten (p *). Die Unterschiede wurden als zuverlässig angesehen, und die Ergebnisse der Ergebnisse bestätigten eine häufigere Chronisierung bei Männern (43 von 49). Die Dynamik von Anti / NUSouge®O und Anti / NS'Upz4 bei Männern und Frauen war während der gesamten Beobachtung eng. Mit zunehmender Dauer der Krankheit nahm die Häufigkeit ihrer Indikation allmählich zu. Andererseits war die Dynamik von Anti / NSOA und Anti / NSU 5 mit dem Geschlecht der Patienten und der replikativen Aktivität der NSO verbunden. Sie wurden bei Männern zu allen Beobachtungszeitpunkten signifikant häufiger identifiziert. Bei Frauen waren Anti / NUSH3 und Anti / NS-Ut5 entweder dauerhaft (jeweils bei 4 und 22 von 30) oder nach 6-12 Monaten verschwunden. (bei 3 und 5). Dies entsprach der hohen Häufigkeit günstiger Ergebnisse von OGS (in 11 von 30, 36,7%). Bei Männern wurde eine Erholung nur bei 6 von 49 (12,2%) festgestellt, p = 0,023.

Um den Zusammenhang zwischen Antikörperproduktion und der anfänglichen Patientencharakteristik herzustellen, musste der Wert der Infektionsdosis bewertet werden. Von diesem Standpunkt aus haben wir die mögliche Massivität der Infektion und die Infektionsvielfalt bewertet. Bei der Erstuntersuchung bei Patienten mit einer Infektion durch eine einzige medizinische Manipulation (niedrige Dosis) wurde bei den meisten von ihnen ein Anti / NSG-Antikörper nachgewiesen (bei 13 von 14, 92,9%). Andererseits wurden bei Patienten, die eine angeblich hohe Infektionsdosis bei Hämorrhoe erhalten hatten, Antikörper nur in nachgewiesen

5 von 11 (45,5%, p = 0, Vereinigte Staaten). Ein ähnlicher Trend hielt bis zu 3 Monate an. Erkrankung, die im ersten Fall mit der genetischen Homogenität des NSO und damit einer wertvollen Immunreaktion assoziiert ist (Ipegshap R. L a1., 1998, Semenenko T.A, 2000). Die Zunahme der Häufigkeit von Angi / NSOs-Indikationen wurde mit 6 Monaten der Erkrankung festgestellt und war bei Patienten mit einer hohen Infektionsdosis (in 10 von 11, p = 0,042) signifikanter. Dementsprechend wurde in dieser Gruppe eine häufigere Bildung einer chronischen Hepatitis C registriert (10 von 11). Die Kontrolle der Anti / NUSoGo ^ O-Diamanten bestätigte, dass ihr Zusammenhang mit der Größe der infektiösen Dosis fehlt. Die Ergebnisse der Studie zur Häufigkeit der Indikation von Antikörpern gegen nichtstrukturelle Proteine ​​des Hepatitis-C-Virus zeigten andere Muster: In den ersten drei Monaten stieg die Häufigkeit der Erkennung von Anti / PCRs im Allgemeinen allmählich an. Allerdings wurden bei 3 von 14 Patienten (21,4%) mit einer geringen anfänglichen Infektionsdosis von 6 mg / s keine Anti / NSOs mehr bestimmt. Diese Tatsache wurde als mögliche Beendigung der Replikation der NSO und als Möglichkeit der Wiederherstellung angesehen. Auf der anderen Seite bestanden bei der Mehrzahl der Patienten, die eine höhere Infektionsdosis erhielten, Anti / NLSPs während des Beobachtungszeitraums (bei 8 von 11, 72,7%). Sie entwickelten eine chronische Hepatitis C (p = 0,04). Obs Bild der Dynamik von Anti / NSGM und Anti / NSUS5 bei Patienten mit niedriger und hoher Infektionsdosis war im Allgemeinen ähnlich. In den ersten 6 Monaten stieg die Häufigkeit ihrer Entdeckung an: Die Langzeitdetektion von Anti / NSAPS4 und Anti / NSAPS55 bei Patienten mit einer hohen infektiösen Dosis zu einem späteren Zeitpunkt entsprach der Chronizität: Die Entwicklung von CKW mit ähnlicher Dynamik wurde bei 9 von 11 Patienten (81,8%) aufgezeichnet. Die Erhaltung von Anti / ICUS4 und Anti / NSUS5 bei Patienten mit einer niedrigen Infektionsdosis beeinträchtigte jedoch nicht die Chronizität: In diesem Fall wurde die CHC signifikant seltener erfasst (bei 3 von 14, 21,4%, p = 0,005). Langzeitdetektion von Anti / NSUS4 und Anti / NSAPS55 in Kombination mit einer höheren Häufigkeit der Chronizität wurde bei Patienten mit Verdacht auf Mehrfachinfektion nachgewiesen. Bei allen 16 Patienten, die sich im Langzeitprozess angesteckt haben (mehr als

6 Monate) * Verwendung von Medikamenten, unter Erhalt von Anti / NSED 4 und / oder

Anti / HCVnsS mehr als 6 Monate. registrierte HGS. In der Gruppe der Patienten, die einmal Betäubungsmittel einnahmen, wurde eine solche Dynamik von Antikörpern viel seltener beobachtet sowie die Bildung von CHC (bei 18 von 24, 75%, p = 0,064). Die Beziehung zwischen der Dynamik der Entherenzbildung und den Ergebnissen von OGS in diesem Fall kann durch die hohe Häufigkeit der Bildung neuer Quasi-Spezies des Virus, Reinfektion und Immunsuppression bei Patienten mit langjähriger "Erfahrung" der Betäubung erklärt werden (Blum NE, 1995, Rodger AJ, 2000, Tsurikova NN (2000).

Bei der Analyse des klinischen Bildes haben wir zunächst die Dynamik der Entitelisierung mit unterschiedlichem Schweregrad der Erkrankung verglichen. Die Mehrzahl der beobachteten Patienten hatte einen milden Verlauf (in 57 von 79), was den Verlauf der GHS im Allgemeinen widerspiegelt.Die Ergebnisse der Studien zeigten keine Unterschiede in der Erkennungsrate und der Dauer der Antikörperindikation bei leichten bis mittelschweren Formen der Krankheit. Die Dynamik von Antikörpern gegen HCV-Proteine ​​in icteric und anicteric Formen von GHS war nahe.

Beim Vergleich der Antikörperreaktion mit der Cytolyse-Aktivität wurden bestimmte Muster identifiziert: Insbesondere bei der anfänglichen Untersuchung wurde eine positive Indikation für eine Anti / HC-VcorelgM-Indikation (bei 46 von 79 Patienten, 58,2%) auf einem hohen Niveau der ALT festgestellt (durchschnittlich mehr als 7 Standards) 4,5 + 0,75 mmol / l.). Um 3 Monate Erkrankung nahm die Häufigkeit des Nachweises von Antikörpern dieser Klasse parallel zu den Indikatoren der ALT ab. Dies ist wahrscheinlich auf die Beteiligung von anti / HC-VcorelgM am Prozess der Zytolyse zurückzuführen (Ishii K. et al., 1997, Freeman A.J. et al., 2001). Zu diesen Zeitpunkten wurde bei 34 von 79 Patienten (43%) ein Anti / HCVcoreIgM bestimmt, und die durchschnittlichen AlAT-Werte betrugen 1,58 + 0,78 mmol / lh. K 6 Monate. Bei 47 von 62 Patienten (75,8%) wurde ein wiederholter Anstieg der Häufigkeit der Indikationen für Anti / HCVcorelgM und des AlAT-Spiegels (durchschnittlich 1,75 + 0,97 mmol / lh) mit nachfolgender Bildung von CHC beobachtet. Die Dynamik von arrra / HCVns3 und a / HCVns5 war zur gleichen Zeit nahe. Auf der anderen Seite stieg die Häufigkeit der Indikationen für Anti / HCVcoreIgG und Anti / NSEP4 mit einer Zunahme der Krankheitsdauer, selbst wenn die EI-Perioden einer Abnahme des ALT-Spiegels anstiegen.

Das Hauptinteresse galt den Ergebnissen der Analyse der Beziehung zwischen der Körperbildung und dem Infektionsprozess. Es zeigte sich, dass die Dynamik von Anti / HCVcoreIgM den Ergebnissen der Indikation von HCV-RNA in OHS und seiner hohen Korrelation mit der Viruslast entsprach (r = 0,70, p * = 0-, 025). Nach 1 Monat der Erkrankung war die Erkennungsrate von Anti / HCVcoreIgM- und HCV-RNA maximal - bei 46 bzw. 79 Patienten (58,2%). Der Antikörpertiter war ebenfalls hoch (> 2,8 CU). Bis zum Ende von 3 Monaten. bei der Hälfte der Patienten mit Anti / HCVcoIgM und IICV-RNA verschwanden (bei 20 von 46 - 43,5% und bei 34 von 79 - 43%), was offensichtlich einer ausreichenden Immunantwort und der Möglichkeit eines günstigen Outcome von OGS entsprach (Yushchuk N.D. et al., 2000, Hatira A. et al., 2000) Der anti / HCVcoreIgM-Titer nahm ebenfalls ab und betrug 1,5-2,1 CU. Bei 6 Monaten Krankheit traten die Antikörper und die HCV-RNA erneut auf, wenn sie mit den OHS-Ergebnissen verglichen wurden Es wurde festgestellt, dass die erneute Erkennung von Anti / HCVcoreIgM ein Kriterium für die Bedrohung der Chronizität ist. In diesem Fall wurde die Entwicklung von CHC bei allen 47 Patienten festgestellt. Die Häufigkeit der Anti / HCVcoreIgG-Indikation stieg unabhängig von der Dynamik der HCV-RNA mit zunehmender Krankheitsdauer an, was die Eigenschaften der humoralen Immunantwort widerspiegelt (Roggendorf M., 1995, Afanasyev A.Yu., 1998). Daher hat die Kontrolle dieser Antikörper keinen prognostischen Wert. In Houghton, M. et al. (1996) wird die Rolle der Nichtstrukturproteine ​​ns3 und as5 als Enzyme gezeigt, die an der Synthese von HCV-RNA oder des Viruspartikels insgesamt beteiligt sind. In unseren Studien wurde auch der Zusammenhang zwischen der Dynamik von Anti / NSUSH und Anti / HCVnsS und der Aktivität der HCV-Replikation bestätigt. Bei der ersten Untersuchung wurden bei 65 (82,3%) bzw. 4 (5,1%) von 79 Patienten Antikörper nachgewiesen. Mit zunehmender Krankheitsdauer nahm die Häufigkeit der Indikationen für diese Antikörper zu und war bei Patienten mit anhaltend positiven Ergebnissen der HCV-RNA und anschließender chronisagla K 6 Monate höher. 54 von 70 (77,1%) anti / NSOsH3-positiven und bei allen 36 anti / NSG ^ -stämmigen Patienten wurde HCV-RNA bestimmt, die der Entwicklung von CHC entsprach. Die Analyse der Dynamik von aHTH / HCVns4 im Vergleich zu 4CV-RNA bestätigte deren Bedeutung

Antikörper als Faktor, der in erster Linie die Dauer des Infektionsprozesses widerspiegelt. Es ist jedoch zu beachten, dass während der Entstehung einer chronischen Hepatitis C während des gesamten Beobachtungszeitraums häufiger Anti / NSL / pya4 festgestellt wurde.

Die Analyse der Ergebnisse ermöglichte es uns, die Kriterien für die Vorhersage des Ergebnisses der akuten Phase der Hepatitis C nach 1, 3, 6-monatiger Beobachtung zu ermitteln. Diese Begriffe entsprechen den akzeptierten Stadien der stationären und regelmäßigen Nachbeobachtung von Patienten mit akuter Virushepatitis.

Günstige prognostische Anzeichen können als Kombination der Frau betrachtet werden (g

0,50, p * 0,043), unter 25 Jahren (r-0,40, p * = 0,06), medizinischer Infektionsweg (einmalige Manipulation, r = - 0,55, p * = 0,078) Von Laborzeichen - das Fehlen von anti / NSU-ge% M, anti / NSU und 3 und angi / NSU3, das Verschwinden von NSA-RNA innerhalb eines Monats. Krankheiten (g = 0,70, p * = 0,014). Bis zum Ende von 3 Monaten. Die Krankheitserholungskriterien können als Abnahme des Titers von Angi / NUSouge ^ M oder deren vollständigem Verschwinden, das Fehlen von Anti / NSUBs, Anti / NSUS5 und NSU-RNA (r = 0,83, p * = 0,05) betrachtet werden. Für 6 Monate Krankheiten, die die Genesung vorhersagen, ermöglichen das Fehlen von Anti / NUSouge-M, Anti / NSUSH-, Anti / NS-Ush5- und NSA-RNA, normale AlAT-Werte (g-0,90, p * = 0,002)

Prognostisch ungünstige Anzeichen können eine Kombination aus einem Mann (r = 0,45, p * = 0,037), einem Alter von 35 Jahren (g = 0,50, p * = 0,13), Infektionen infolge einer Bluttransfusion (r = 0) sein 80, p * Yu, 022) oder Langzeitanästhesie (r = 0,98, p * = 0,001). ¥ - Laborzeichen - Identifizierung von Anti / NSOA 1 / oder Anti / NS py5 für 1 Monat der Krankheit sowie NSU-RNA (g'0.53, p * = 0.22). Bis zum Ende von 3 Monaten. Die Bildung von CHC-Erkrankungen sollte vorhergesagt werden, wenn Anti / NSO-CogeM, Anti / NSUp5 und NSA-RNA nachgewiesen werden (g = 0,83, p * = 0,014). Nach 6 Monaten. Beobachtungen zur Vorhersage der Chronisierung ermöglichen die erneute Erkennung von anti / NUSog ^ M sowie die Identifizierung von anti / NSOsh3 und / oder anti / NSA-sh5, wobei die ALT-Werte aufrechterhalten werden ("= 0,75, p * 0,002). Bei all diesen Patienten Serum Blut wurde bestimmt und NSA-RNA.

Das erste Ergebnis der Analyse der Antikörperproduktion in CHC war die Feststellung einer fehlenden Assoziation von Anti / HCVcoreIgG und Anti / NSEP4 mit der Aktivität des Infektionsprozesses. Sie wurden bei allen HCV-RNA-positiven und RNA-negativen Patienten bestimmt. Dies bestätigte natürlich die in der Akutphase erhaltenen Daten. Anti / NSOs wurden auch bei allen Patienten mit chronischer Hepatitis C nachgewiesen. Entsprechend den Ergebnissen der Indikation für anti / HCVcorelgM b: wurden 60 anti / NUSoGe M-positive und 43 anti / NUSoGe1 | M-negatgvnykh-Patienten identifiziert. Anti / NSUS5 wurde bei 57 Patienten bestimmt und 46 waren Anti / NSA5-negativ. Daher bestand die Aufgabe dieses Abschnitts darin, den Verlauf der chronischen Hepatitis C mit unterschiedlichen Ergebnissen zu analysieren, die auf Anti / HCVcoreIgM und Anti / HCVnsS hinweisen. Ihr Hauptzweck bestand darin, die Verbindung dieser Antikörper mit den Charakteristiken des Patienten, dem klinischen und biochemischen Bild, dem Infektionsprozess und den morphologischen Veränderungen in der Leber in CHC zu identifizieren.

In der Ant-I / NA-Gruppe von VcoreIgM-positiven Patienten überwogen Männer - 42 von 60 (70%). Unter den Anti / M-negativen M-negativen Patienten waren nur 16 von 43 (37,2%, p-0,002). Gleichzeitig deuten die Forschungsergebnisse von Sheehan M. (1997) und Bianco E. (2003) auf eine aktivere Antikörperbildung bei Frauen hin. Diese "Inkonsistenz" wurde durch eine detailliertere Analyse, insbesondere die Beurteilung der Anästhesie, als Einflussfaktor auf die Immunantwort erklärt. Die Primär- und Langzeitanästhesie (über 6 Monate) von Patienten mit Anti-TICVcoreIgM-positiv wurde sowohl vor als auch während des Krankheitsverlaufs festgestellt (36 von 60, 60%). In der Gruppe der anti / NSUSOG ^ M-negativen Patienten war der medizinische Infektionsweg vorherrschend (in 24 von 43–55,8%, S. 105 Kopien / ml, in 23 von 32–11,9%). Bei anti / HCVcoreTgM-negativen Patienten wurden überwiegend niedrige Mengen an HCV-RNA nachgewiesen (2,8 U.E., p = 0,001). In Abwesenheit von HCV-RNA war der Anta- / HCVcoreIgM-Titer niedrig (9 Punkte, 6 von 20). Darüber hinaus zeigten sie ausgeprägtere nekrotische und fibrotische Veränderungen. Dies waren Männer (r = 0,50, p * = 0,048), die über 25 Jahre alt waren (r = 0,30, p * –0,021) und psychoaktive Substanzen verwendeten (r = 0,72, p * = 0,03). mit einer Krankheitsdauer von mehr als 5 Jahren (g = 0,60, p * = 0D 13). Alle von ihnen haben hohe NSO-RNA-Titer (über 105 Kopien / ml).

In ähnlicher Weise betrug das Niveau der Virämie 105 Kopien / ml) oder Medium (104 Kopien / ml), dann war die überwiegende Anzahl von Patienten mit negativen Antikörperindikationsergebnissen gering (NRS-RNA und Antikörper gegen NSO-Proteine). Wir bewerteten ihre Dynamik im PVT-Prozess Wir stellen fest, dass bei allen 9 Patienten eine SVR mit anfänglich negativen Ergebnissen von Anti / NSAIDs erzielt wurde, die als der früheste Prädiktor für die PVT-Wirksamkeit angesehen werden kann. Vor Beginn der Behandlung wurde bei 24 von 33 Anti-NSUoG ^ M bestimmt Patienten (72,7%) mit SVR und alle 8 haben Schmerzen Im Verlauf der Behandlung wurde bei Patienten beider Gruppen das Verschwinden von Anti / NSO-CogeM oder eine Abnahme ihres Titers beobachtet, jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten, also bei Patienten mit SVO-Antikörpern Diese Klasse verschwand nach 4 (5) und 12 (10) Behandlungswochen.Nach der Beendigung des HTP wurden bei 2 Patienten keine Anti / NUS-1GMs mehr nachgewiesen. Die Studie des Antikörpertiters dieser Klasse zeigte bei Patienten mit einer Abnahme nach 4 Wochen SVR bis 2,0-2 6 U.E. und in Woche 12 - weniger als 2,0 CU.

In der Gruppe der Patienten mit rezidivierendem Anti / HCVcoreIgM verschwanden bis zur 12. Woche nur 2 von 8 (25%). Für die anderen wird nur eine geringfügige Abnahme des Titers von anti / HCVcoreIgM festgestellt, nicht weniger als 2,2 U.E. Das Verschwinden von Anti / HCVcoreIgM oder eine signifikante Abnahme des Titers ermöglicht es daher, die UVR praktisch gleichzeitig mit der Kontrolle für HCVPHK vorherzusagen.

Das Verschwinden von Antikörpern gegen nichtstrukturelle HCV-Proteine ​​wurde zu einem späteren Zeitpunkt beobachtet. Vor Beginn der Behandlung wurden anti / BSUSH und anti / HC-Vns4 bei Patienten mit SVR und Rezidiv mit ähnlicher Häufigkeit bestimmt (bei 27 von 33, 81,8% und bei allen 8). Es ist der günstige prognostische Wert der Abwesenheit und der Anti / NSOA vor Therapiebeginn als Prädiktor der SVR zu beachten. Bei einem positiven Behandlungsergebnis verschwanden Anti / NSRS zu 24 Fällen von Beginn der Therapie (bei 4 von 27, 14,8%) und Anti / NSO-ns4 - später (bei 2 von 27, 7,4%). 6 Monate nach Beendigung des HTP wurde bei 5 von 27 Patienten (18,5%) kein Anti / NSUS4 mehr nachgewiesen. Mit der Entwicklung eines Rezidivs war die Häufigkeit der Indikation der Antikörper dieser Gruppen sowohl während des Behandlungsprozesses als auch während des gesamten Beobachtungszeitraums konstant. Daher kann das Verschwinden von Anti / NSTR und aHTn / HCVns4 als Kriterium für SVR betrachtet werden. Ihre Dynamik hat jedoch keinen großen prognostischen Wert, da bei einer kleinen Anzahl von Patienten Änderungen in der Häufigkeit der Indikationen festgestellt wurden. Es sollte der günstige prognostische Wert der Abwesenheit von aHTu / HCVns5 vor dem Beginn des HTP (bei 14 Patienten, 34,1%) sowie ihres Verschwindens in der 24. Behandlungswoche (bei 9 -33,3%) beachtet werden. Alle diese Patienten erhielten SVR. Nach 3-6 monaten. Nach dem Ende der Behandlung verschwand Anti / NSAPS5 bei weiteren 3 Patienten. Bei Patienten mit Rückfall verschwanden Antikörper dieser Gruppe im Verlauf der Behandlung nicht oder ihr Wiederauftreten wurde aufgezeichnet (p-0,001). Es scheint mit den Daten von En-omoto N. et al. (1995, 1996) und Chayama

K. et al. (1997) über die Möglichkeit des NS5-Proteins, das Zelluläre zu blockieren

Interferon-induzierte Kinase, wodurch die Resistenz gegen eine antivirale Therapie gefördert wird.

Zusätzliche Faktoren, die die Wirksamkeit des HTP beeinflussen, wurden identifiziert. Es stellte sich heraus, dass das weibliche Geschlecht mit SVR assoziiert ist (g = 0,45, p * = 0,05), das Alter weniger als 35 Jahre alt ist (m = 0,50, p * = 0,03), die Dauer der Erkrankung weniger als 5 Jahre beträgt (g = 0,50, p * = 0,126), die Wahl des optimalen Verlaufs der Behandlung mit einem Virusgenotyp beträgt 48 Wochen (g = 0,60, p * = 0,01). Die Rezidivgefahr war bei Männern über 35 Jahre höher (g = 0,45, p * = 0,01), bei unvollständigem Therapieverlauf - 24 Wochen statt 48 mit 1 Genotyp (g = 0, -63, p * = 0,023)., Nichteinnahme von Ribavirin (g = 0,25, p * = 0,362), 1b-Genotyp (bei 6 von 8 Patienten). Es ist nicht möglich, die Möglichkeit einer Reinfektion von Patienten im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit nicht zu berücksichtigen oder Arzneimittel vor dem Hintergrund der Therapie fortzusetzen. Darüber hinaus ist die lange Dauer der Erkrankung zum Zeitpunkt der Behandlung wichtig.

1. Bei der akuten Hepatitis C wurde ein direkter Zusammenhang zwischen Angi / NUsooge M, Anti / NUshZ und Anti / NSNsz5 mit der Aktivität der NLS-Replikation, der Infektionsdosis und der Vielzahl der zur Infektion führenden parenteralen Manipulationen hergestellt. Das frühe (innerhalb des ersten Monats) Auftretens einer Anti / NSUS-Therapie bei Frauen unter 25 Jahren mit einmaligen parenteralen Interventionen kann den günstigen Ausgang der Akutphase bestimmen.

2. Ein günstiges prognostisches Anzeichen für eine Erholung von OGS ist das Fehlen von Anti / NSUT5 in Kombination mit dem Verschwinden von Anti / NSUSog ^ M während der ersten 3 Monate der Erkrankung und Anti / NSWD für 6 Monate.

3. Bei chronischer Hepatitis C spiegeln Anti / NSUSOGE M und Angi / NSU3 quantitative Veränderungen in der NRS-RNA wider und können zur Beurteilung der replikativen Aktivität von NSOs verwendet werden.

4. Bei Männern über 25 Jahre, die Drogen mit einer Krankheitsdauer von mehr als 5 Jahren mit Pankreatitis, Cholezystitis oder Fetthepatose einnehmen, kann mit einer höheren chronischen Aktivität gerechnet werden.

5.An gi / NUSouge ^ M spiegeln die Dynamik von NSO-RNA im Verlauf der antiviralen Therapie der chronischen Hepatitis C wider. Unabhängig vom Genotyp sollte der virologische Entzug in Abwesenheit von Anti / NUTS1M und / oder Anti / NSOs, Anti / NSUp $ 5 zu Beginn der Behandlung vorhergesagt werden. und auch eine Abnahme des Titers oder Verschwindens von anti / NSUSog-e ^ M während der ersten 3 Monate bei Frauen unter 25 Jahren, bei einer Krankheitsdauer von weniger als 5 Jahren der optimale Behandlungsverlauf (48 Wochen mit einem Genotyp).

1. Das Auftreten von anti / NSSA und anti / NSU 5 während des ersten Monats der akuten Hepatitis C, anti / NS / A ^ M nach 3 Monaten, vor allem bei älteren Männern: 35 Jahre alt, langfristig (über 6 Monate) mit Medikamenten oder Bluttransfusionen sollte als prognostisches Kriterium für die Chronizität betrachtet werden und erfordert die Ernennung einer antiviralen Therapie in der Akutphase.

2. Die Kombination von anti / NUSog ^ M in der Bildunterschrift> 2.8 CU. mit anti / NSUS5 bei Männern, die älter als 25 Jahre sind, kann die Dauer einer chronischen Hepatitis C über 5 Jahre vor dem Hintergrund einer Pankreatitis, Cholezystitis oder Fetthepatose einen hohen Aktivitätsgrad der chronischen Hepatitis kennzeichnen, und wenn es unmöglich ist, die NSA zu bestimmen, ist RNA die Grundlage für die Bestimmung einer antiviralen Therapie.

3. Zur weiteren Bewertung der Wirksamkeit einer antiviralen Therapie sollte vor der Behandlung von Anti / NUSogen, Anti / NPSG und Anti / NSU p $ 5 ermittelt werden; nach 1 Monat - die Anwesenheit von anti / NUCSOG ^ M (mit Titration des Serums), nach 3 Monaten nach Beginn der Behandlung - die Anwesenheit von anti / NSSogog §M, anti / NSUSHZ und anti / NSUsh5.

Liste der zum Thema der Dissertation veröffentlichten Arbeiten:

1. Mikhailov, E.A. Im Nacken von Faktoren der Epidamnose bei akuter Hepatitis

Tite C für Verlauf und Ausgang der Krankheit / E.A. Mikhailova, A.B. Holunder

// Das Infektionsproblem in der klinischen Medizin: Wissenschaftliche Materialien

Konferenz und VII. Kongress? Italienisch-Russische Gesellschaft für Infektionskrankheiten, St. Petersburg, 5.-6. Dezember 2002 - St. Petersburg., 2002. - S. 213-214.

2. Buzina, A.B. Analyse des Zeitpunkts des Auftretens von Antikörpern gegen strukturelle und nichtstrukturelle HCV-Proteine ​​in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung / A.B. Buzina, O.V. Korochkina, E.A. Mikhailova // Das Problem der Infektion in der klinischen Medizin: Verfahren der wissenschaftlichen Konferenz und des VIII. Kongresses der Italienisch-Russischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten, St. Petersburg, 5.-6. Dezember 2002, St. Petersburg, 2002. - S. 57. 3 Buzina, A.B.. Diagnostischer und prognostischer Wert von Antikörpern gegen verschiedene HCV-Antigene bei akuter Hepatitis C / A.B. Buzina, O.V. Korochkina, E. A. Mikhailova // Epidemiologie und Infektionskrankheiten.

- 2003. - №6. - S. 19-21.

4. Buzina, A.B. Veränderungen des serologischen Profils bei Patienten mit HCV

- Infektion vor dem Hintergrund der antiviralen Therapie / A.B. Buzina, E.A. Mikhailov // Verfahren des VI. Russischen Kongresses der Infektiologen, St. Petersburg, 29.-31. Oktober 2003 - St. Petersburg, 2003. - S. 55.

5. Mikhailova, E.A. Charakterisierung des Markerspektrums bei chronischer Hepatitis C mit verschiedenen Indikatoren AlAT / E.A., Mikhailova, AB Buzin // Verfahren des VI. Russischen Kongresses der Infektiologen, St. Petersburg, 29.-31. Oktober 2003 - St. Petersburg, 2003. - S. 253-254.

6. Korochkina, O.V. Anwendung einer kombinierten antiviralen Therapie (Intron-A + Rebetol) bei einem Patienten mit HCV-Zirrhose / OV Korochkina, A.B. Holunder // Virushepatitis: Erfolge und Aussichten. - 2003. - №3. - S. 17.

7. Mikhailov, E.A. Vergleichende Merkmale histologischer Veränderungen der Leber bei Patienten mit chronischer Hepatitis C mit verschiedenen Indikatoren für AlAT / Ye.A. Mikhailova, A.B. Buzin // Neunte russische Konferenz "Hepagology Today", Moskau, 22. bis 24. März 2004. - M., 2004. - S. 18

RNB Russischer Fonds

Zum Druck unterzeichnet 10.02.2005 Format 60x94 1/16 Band 1,0 S. Auflage 100 Exemplare Gedruckt in der privaten Druckerei „Perspective“ 613140, N Nowgorod, Lenin Ave., 166 Tel. 13-78-13, Tel / f 45 -10-47

Anti-HCV-Serumantikörper

AT zu NSO im Serum fehlen normalerweise.

Die Diagnose von HCV basiert auf dem Nachweis von Gesamtantikörpern gegen HCV durch ELISA, die in den ersten 2 Wochen der Erkrankung auftreten und auf eine mögliche Infektion mit dem Virus oder eine frühere Infektion hinweisen. Anti-HCV-AT kann im Blut von Genesenden 8-10 Jahre gelagert werden, wobei die Konzentration allmählich abnimmt. Möglicherweise eine späte Erkennung von AT ein Jahr oder länger nach der Infektion. Bei chronischem HCV werden Antikörper kontinuierlich und in höheren Titern bestimmt. Die meisten derzeit verwendeten Testsysteme zur Diagnose von HCV basieren auf der Bestimmung der IgG-Klasse AT. Testsysteme, die zum Nachweis der IgM-Klasse AT befähigt sind, verifizieren die aktive Infektion. IgM-Antikörper können nicht nur bei akutem HCV nachgewiesen werden, sondern auch bei chronischem HCV. Die Abnahme ihrer Anzahl bei der Behandlung von Patienten mit chronischem HCV kann auf die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie hinweisen. In der akuten Infektionsphase liegt der AT-Koeffizient IgM / IgG im Bereich von 3 bis 4 (das Vorherrschen von AT IgM zeigt eine hohe Aktivität des Prozesses an). Mit fortschreitender Erholung nimmt dieses Verhältnis um das 1,5-2-fache ab, was auf eine minimale replikative Aktivität hinweist.

Der Nachweis von Gesamt-IgG-Antikörpern gegen HCV durch ELISA reicht nicht aus, um eine HCV-Diagnose zu stellen. Es ist notwendig, deren Vorhandensein zu bestätigen (durch Immunblotting), um ein falsch positives Ergebnis auszuschließen

Wochen nach der Infektion

Abb. Dynamik von HCV-Markern

Wochen nach der Infektion

Abb. Dynamik von HCV-Markern

Forschung. Patienten sollten auf IgG-Klasse AT auf verschiedene HCV-Proteine ​​(Kernprotein und NS-Proteine) und IgM-Klasse AT auf HCV-Dynamik untersucht werden. Die Ergebnisse serologischer Studien in Verbindung mit klinischen und epidemiologischen Daten ermöglichen es uns, Diagnose und Stadium der Erkrankung festzustellen (wichtig für die richtige Wahl der Behandlungsmethode).


Vorherige Artikel

Wo ist die menschliche Leber?

Nächster Artikel

Hepatitis C

In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis

Behandlung

Urinrot bei Frauen

Behandlung

Leberzyste

Behandlung

Hepatitis-C-Tests