Falsch positiv für Hepatitis C
Hepatitis C ist eine gefährliche Viruserkrankung, die sich durch eine akute oder chronische Leberentzündung äußert. Sie wird durch direkten Kontakt mit dem Blut einer infizierten Person sowie während medizinischer und kosmetischer Verfahren übertragen. Tests für diese Krankheit werden mit charakteristischen Symptomen (Schmerzen im rechten Hypochondrium, Lebervergrößerung durch Ultraschall) sowie bei allen Frauen während der Schwangerschaft durchgeführt. Die Diagnose wird durch spezifische Reaktionen mit dem Serum durchgeführt, deren Ergebnis in der Regel zuverlässig ist. In einigen Fällen gibt es jedoch einen falsch positiven Test für Hepatitis C. Er kann aus verschiedenen Gründen auftreten und seine Hauptgefahr besteht in der späten Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung, wodurch der Patient zu einem Arzt ging.
Forschungsmethode und Interpretation der Ergebnisse
Der Hauptweg zum Nachweis des Erregers von Hepatitis C ist ELISA oder Enzymimmunoassay. Es basiert auf dem Prinzip der Wechselwirkung von Viruspartikeln mit den Zellen des menschlichen Körpers. Wenn ein Virus in die Blutbahn gelangt, produziert das Immunsystem Antikörper (Immunglobuline). Hierbei handelt es sich um spezifische Proteine, deren Zweck die Zerstörung von Viren ist. Ihre Besonderheit ist, dass jedes der Immunglobuline nur für den Erreger einer bestimmten Krankheit geeignet ist.
Der Test wird wie folgt durchgeführt:
- venöses Blut wird dem Patienten zur Analyse entnommen;
- es wird in spezielle Vertiefungen gegeben, in denen sich das virale Antigen befindet;
- Wenn das Blut mit dem Antigen reagiert, weist dies auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Hepatitis C hin, und das Ergebnis wird als positiv betrachtet.
Bei der Analyse der Hepatitis mittels ELISA ist es nicht erforderlich, das Ergebnis zu entschlüsseln. Das Formular zeigt nur an, ob es positiv oder negativ ist. Ein falsch negatives Ergebnis wird als gefährlicher angesehen, da die Behandlung in diesem Fall nicht rechtzeitig gestartet wird. Falsch positive Ergebnisse schaden dem Patienten normalerweise nicht. Bis die Diagnose geklärt ist, werden dem Patienten allgemeine Methoden zur Kräftigung verschrieben - eine Diät, Hepatoprotektoren. Eine spezifische antivirale Therapie wird unter Kontrolle der Viruslast durchgeführt, dh der Konzentration des Erregers im Blut. Vor der Verschreibung von antiviralen Medikamenten wird das Blut des Patienten durch quantitative PCR (Polymerase-Kettenreaktion) weiter untersucht, wodurch der Fehler erkannt wird.
Ursachen für ein falsch positives Ergebnis
Ein falsch negatives Ergebnis für Hepatitis C kann sowohl bei bestimmten Erkrankungen der inneren Organe als auch als Folge von Verletzungen der Präparationstechnik oder der Analyse auftreten. Dieser Fehler tritt nicht häufiger als in 10% der Fälle auf. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, sich davor zu schützen:
- Spenden Sie mit hochwertigen Geräten und qualifiziertem Personal Blut an das Labor;
- am Vorabend der Analyse keine Medikamente einzunehmen, und wenn dies nicht möglich ist - dies während der Blutspende zu melden;
- Unmittelbar vor dem Eingriff, nicht zum Sport gehen und auch die Körpertemperatur messen - es sollte normal sein;
- Rauchen Sie eine Stunde vor der Analyse nicht.
Pathologien, die das Testergebnis beeinflussen können
Bei einigen Erkrankungen und Zuständen des Körpers kann das Ergebnis in Abwesenheit eines Virus im Blut positiv sein. Wenn ein solcher Fehler mehrmals wiederholt wird, aber andere, informativere Diagnoseverfahren virale RNA nicht erkennen, sollte dies der Grund für eine vollständige Untersuchung sein. Mit einer detaillierten Diagnose des Patienten wird der Verdacht auf Hepatitis C aufgehoben, aber eine der Krankheiten kann sich manifestieren:
- akute oder chronische Infektionskrankheiten;
- Tumoren in den inneren Organen;
- Autoimmunkrankheiten, bei denen das menschliche Immunsystem Antikörper gegen seine eigenen Organe und Gewebe produziert;
- Tuberkulose, Herpes, Malaria, Arthritis, Sklerodermie, Multiple Sklerose.
Diese Gruppe von Krankheiten ist mit einer Funktionsstörung des Immunsystems verbunden. Bei solchen Patienten werden Immunglobuline in einer erhöhten Menge produziert, was ein Hindernis für ein zuverlässiges Ergebnis darstellen kann. Das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus kann auch nach Kontakt des Körpers mit einer Virusinfektion nachgewiesen werden. Selbst wenn die Immunität einer Person mit der Krankheit fertig geworden ist und sie sich nicht klinisch manifestiert, bleibt das zelluläre Gedächtnis des Virus erhalten. Dies geschieht, damit das menschliche Immunsystem das nächste Mal, wenn es in das Blut eindringt, nicht lange erkennt und den geeigneten Reaktionsmechanismus wählt.
Machen Sie diesen Test und finden Sie heraus, ob Sie Leberprobleme haben.
Schwangerschaft
Bei schwangeren Frauen manifestiert sich meist ein falsch positives Ergebnis. Erfahrene Ärzte schicken sofort eine Frau zu einem erneuten Studium, wenn das Ergebnis des ersten Ergebnisses Antikörper in ihrem Blut anzeigt. Tatsache ist, dass während der Schwangerschaft Veränderungen im Körper einer Frau auftreten, die sich auf die Arbeit aller Organsysteme beziehen. Sie können in mehrere Gruppen unterteilt werden:
- hormonelle Merkmale;
- die Bildung spezifischer Proteine und Änderungen in der Zusammensetzung des Blutes;
- erhöhte Zytokinspiegel.
Ein interessantes Merkmal des Körpers während der Schwangerschaft, das keine fehlerfreie Diagnose erlaubt, ist der Mikrochimerismus (embryonaler Chimärismus). Dieses Phänomen erklärt den Austausch von Immunzellen zwischen der Mutter und dem Fötus. Solche Änderungen können die Ergebnisse immunologischer Studien verfälschen, aber der Prozess ist für die Bildung des eigenen Schutzes des Kindes erforderlich, den es nach der Geburt benötigt.
Andere Gründe
Die Ursachen einer falsch positiven Analyse können mit keiner Pathologie im Körper des Patienten in Verbindung gebracht werden. Alle Tests werden mit hochspezifischen Geräten durchgeführt, aber auch der Faktor Mensch spielt eine Rolle. Das Personal entnimmt Blut, sorgt dafür, dass die Röhrchen in den richtigen Bedingungen gehalten werden, und gibt die Daten in die Ergebnisse des durchgeführten Tests in der Dokumentation ein. Der Patient wird vorab über die Prozedur informiert, aber einige von ihnen ignorieren die Empfehlungen der Ärzte und müssen dann erneut testen.
Fehler beim Entschlüsseln von Hepatitis-Tests können durch einen der folgenden Faktoren verursacht werden:
- geringe Qualifikation des Arztes oder Fehlfunktion der Ausrüstung;
- zufälliger Austausch von Material für die Forschung;
- Fehler von Labortechnikern, die alle mechanischen Arbeiten ausführen;
- Lagerung von Blut bei hoher Temperatur;
- Nichteinhaltung der Empfehlungen des Arztes durch den Patienten.
Zusätzliche Studien, die die Situation klären
Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit der ELISA-Ergebnisse bestehen, kann eine PCR durchgeführt werden. Dies ist eine Diagnosemethode, die mit dem Patientenserum durchgeführt wird. Dieses Material erkennt keine Antikörper gegen das Virus, sondern direkt virale RNA. Es gibt zwei Arten dieser Reaktion:
- qualitativ - zeigt nicht die Konzentration des Erregers im Blut;
- quantitativ - wird zur Bestimmung der Viruslast durchgeführt.
Die Polymerase-Kettenreaktion ist die genaueste und aufschlussreichste Methode zur Diagnose einer Virushepatitis. Sie wird an bestimmten Geräten durchgeführt und das Personal muss über eine bestimmte Qualifikation verfügen. Die quantitative PCR muss vor Beginn der antiviralen Therapie durchgeführt werden, um dann die Viruslast zu kontrollieren. Qualitative Reaktionen unterscheiden sich im Preis und zeigen nicht die genaue Konzentration des Virus im Blut. Darüber hinaus gibt es eine bestimmte Grenze, unterhalb derer das Gerät das Vorhandensein eines Virus nicht erkennen kann. Aus diesem Grund deuten ein positives Ergebnis bei ELISA und ein negatives Ergebnis bei der PCR nicht immer auf einen Fehler der ersten Methode hin. Studien werden wiederholt, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Störung von außen ausgeschlossen wird.
Ein positives Ergebnis bei der Blutanalyse auf Hepatitis C ist für den Patienten immer anstrengend. In diesem Fall muss erneut geforscht werden, um die Korrektheit der Diagnose sicherzustellen. Wenn möglich, wird empfohlen, Blut und PCR zu spenden. Diese Methode wird als informativer erachtet, da sie die RNA des Virus direkt erkennt und nicht vom Gesundheitszustand des Patienten abhängt. Schwangere Frauen sind oft gezwungen, die Analyse erneut durchzuführen, da ihre Ergebnisse häufig ungenau sind. Im Allgemeinen besteht kein Zweifel an der Richtigkeit der endgültigen Diagnose. Ein erfahrener Arzt wird die erforderlichen Studien nur dann durchführen und eine Therapie verschreiben, wenn er sich sicher ist, dass das Virus vorliegt.
Ursachen eines falsch positiven Befunds für Hepatitis C
Es sollte daran erinnert werden, dass es einen falsch positiven Test für Hepatitis C gibt, und für diese Ergebnisse ist ein erneuter Test erforderlich. Schließlich ist Hepatitis C die schwerste Form der Erkrankung, und ein positiver Test wird als ein Satz wahrgenommen.
Eine Reihe von Gründen kann zu fehlerhaften Tests der Krankheit führen. Ein falsch positiver Test auf Hepatitis C sollte, obwohl er ziemlich selten ist, bei der Diagnose berücksichtigt werden. Der Fehler von Ärzten in dieser Angelegenheit kann eine Person zu einem schweren psychologischen Trauma führen.
Diagnosemethoden
Zur Feststellung der Krankheit und zur Verschreibung können nur Fachärzte: ein Infektionskrankheitsarzt - im Stadium der akuten Hepatitis und ein Hepatologe oder ein Gastroenterologe - in chronischer Form. Für die primäre Diagnose von Hepatitis verwendet Immunoassay-Verfahren (ELISA). Dieses Verfahren legt Marker für das Vorhandensein des HCV-Virus in menschlichem venösem Blut fest, indem die Antikörperkonzentration des Virus nachgewiesen und bestimmt wird.
Die Diagnose durch ELISA hat gewisse Schwierigkeiten. Das Vorhandensein von Antikörpern kann nicht eindeutig auf das Vorhandensein eines pathogenen Virus im Körper hinweisen: Das Virus wurde möglicherweise bereits zerstört oder es wurden Antikörper gebildet, die auf die Reaktion des Immunsystems auf eine andere Infektion zurückzuführen sind. Wenn ein negatives Ergebnis erzielt wird, ist alles klar: Der Körper hatte noch nie Kontakt mit dem Hepatitis-Virus. Eine andere Sache - ein positives Ergebnis, das die Krankheit falsch anzeigen kann.
Um die Diagnose zu klären, gibt es andere Möglichkeiten zu studieren. Die einfachsten Studien sind ein komplettes Blutbild, ein biochemischer Bluttest, die Bestimmung der Polymerase-Kettenreaktion der PCR, Ultraschall der Leber, Milz, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Das positive Ergebnis der ersten Studie wird durch einen zusätzlichen Test von rekombinantem Immunoblotting-RIBA bestätigt.
Analyse der ELISA-Ergebnisse
Der Gesamtgehalt an Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus wird durch ELISA bestimmt: Im Allgemeinen werden Antikörper in den in akuter Form der Krankheit produzierten IgM-Typ und den für einen chronischen Prozess charakteristischen IgG-Typ unterteilt. IgM-Antikörper können 10 bis 14 Tage nach der Infektion des Körpers nachgewiesen werden und sind 3-5 Monate alt. IgG-Antikörper werden viel später produziert, sind aber auch nach der Zerstörung des Virus noch 8-10 Jahre im Körper.
Ein negatives Testergebnis des ELISA zeigt das Fehlen von Antikörpern beider Typen an. Es sollte beachtet werden, dass die Möglichkeit des Eindringens von Viren in den Körper während der letzten zwei Wochen vor der Studie nicht berücksichtigt wird, da die Antikörper keine Zeit hatten, sich zu entwickeln.
Ein positives Ergebnis zeigt das Vorhandensein von Antikörpern beider Typen oder eines davon an. Meistens deutet dies auf den Beginn der akuten Virusform der Hepatitis C oder den Verlauf der chronischen Form der Krankheit hin. Ein solcher Indikator kann jedoch auf eine bereits geheilte Krankheit zurückzuführen sein oder darauf hindeuten, dass eine Person nur ein Träger des Virus ist. Manchmal ergibt der Test ein falsch positives Ergebnis für Hepatitis C, was durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann.
Ursachen für ein falsch positives Ergebnis
In der Praxis der Anwendung der ELISA-Methode beträgt ein falsch positives Ergebnis 15% aller positiven Ergebnisse, und dieser Prozentsatz ist für schwangere Frauen viel höher.
Die folgenden Gründe können diesen Indikator verursachen:
- Autoimmunformen der Krankheit;
- gutartige und bösartige Tumoren;
- Infektion mit anderen komplexen Krankheitserregern.
Oft wird die Diagnose bei schwangeren Frauen falsch gestellt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass während der Schwangerschaft der Gestationsprozess stattfindet, der mit der Bildung spezifischer Proteine, Änderungen des hormonellen Hintergrunds des Körpers und der Spurenelementzusammensetzung des Blutes sowie einer Erhöhung des Gehalts an Cytokinen einhergeht. Daher ist es schwierig, die Blutplasmaproben von schwangeren Frauen eindeutig zu analysieren und irrtümlicherweise das Vorhandensein von Antikörpern gegen verschiedene infektiöse Viren anzuzeigen, einschließlich Hepatitis-C-Virus
Bei Menschen, die mit anderen Infektionen infiziert sind, können falsch positive Ergebnisse festgestellt werden. Dies ist auf die individuellen Merkmale des menschlichen Immunsystems zurückzuführen, das auf das Eindringen des pathogenen Virus mehrdeutig reagiert hat. Die Situation wird durch die Einnahme von Immunsuppressiva verschlimmert.
Der menschliche Faktor kann das Auftreten eines falsch positiven Ergebnisses beeinflussen. Die Gründe sind die prosaischsten:
- unzureichende Qualifikation des behandelnden Arztes;
- Labortechniker Fehler;
- Stichprobenersatz;
- Unregelmäßigkeiten bei der Vorbereitung von Blutproben;
- Exposition der Proben bei erhöhter Temperatur.
Derzeit sind die folgenden Gründe, die zu falschen Tests führen, allgemein anerkannt:
- Wenig studierte Kreuzreaktionen.
- Schwangerschaft das Vorhandensein von Ribonukleoproteinen im Körper.
- Akute Infektion der oberen Atemwege.
- Komplizierte Formen der Influenza, verschiedene Retroviren.
- Eine kürzlich durchgeführte Impfung gegen Influenza, Hepatitis B oder Tetanus.
- Krankheiten in Form von Tuberkulose, Herpes, Malaria, bestimmten Arten von Fieber, Arthritis, Sklerodermie, Multipler Sklerose, Hernie, Nierenversagen.
- Kürzlich durchgeführte Alpha-Interferon-Therapie.
- Individueller Anstieg des Bilirubingehalts im Blut.
- Die Manifestation von lipämischem Serum, einzelne Merkmale des Immunsystems, die sich in der natürlichen Produktion von Antikörpern und der Aktivität von Immunkomplexen äußern, und einige andere.
Merkmale der Krankheit
Hepatitis C ist eine akute Form der Infektion der menschlichen Leber. Es wird durch ein HCV-Virus verursacht, das mehrere Genotypen und viele Varianten aufweist.
Die Mutationsfähigkeiten des Virus verursachen Schwierigkeiten bei der Diagnose und Behandlung und führen dazu, dass der Impfstoff gegen diese Krankheit bisher nicht entwickelt wurde.
Die Anfangsphase der Krankheit ist langsam und zeigt normalerweise keine auffälligen Symptome. Die Inkubationszeit einer solchen Hepatitis kann 5 Monate betragen (am typischsten - 50 Tage). Die träge Phase (bis zu 10 Tage) kann sich nur in einer geringen allgemeinen Körperschwäche und Schlaflosigkeit manifestieren. Aktive Akkumulation von Antikörpern und Aktivierung von Aminotransferasen führt zu einer Verdunkelung des Urins und Gelbsucht des Körpers und der Augenproteine. Das nachfolgende Fortschreiten der Erkrankung verursacht Kahlweiß, Juckreiz und einen deutlichen Anstieg der Leber. Der Gehalt an Bilirubin und Aminotransferasen im Blut steigt dramatisch an.
Hepatitis C ist eine hartnäckige Krankheit, und nur etwa 20% der Menschen sind vollständig geheilt. Fast ebenso viele Menschen, die an einer akuten Erkrankung leiden, erhalten den Status von Trägern des Hepatitis-C-Virus. Sie werden normalerweise nicht krank (d. H. Die Leber bleibt normal), sie können jedoch mit randomisierten Hepatitis-Tests diagnostiziert werden. eine Infektionsquelle für andere werden. Wie die Praxis zeigt, sind fast zwei Drittel der Erkrankten chronisch geworden. Diese Form der Erkrankung kann ohne ernste Komplikationen lange dauern, weist jedoch charakteristische Symptome auf, z.
- wiederkehrende Übelkeit;
- Schmerzen im Unterleib;
- langweilige Gelenkschmerzen;
- häufiger Durchfall
Zusätzliche Analysen
Wenn mit der ELISA-Methode ein positives Ergebnis erzielt wird, sollte dies auf andere Weise überprüft werden. Zunächst eine Untersuchung der PCR. Die PCR-Methode wird verwendet:
- das Ergebnis des ELISA zu klären;
- Trennung von Hepatitis C von anderen Arten von Hepatitis;
- das Stadium der Entwicklung der Krankheit bestimmen;
- Kontrolle von therapeutischen Verfahren.
Mit dieser Methode können Sie den Inhalt, die Konzentration und die Aktivität direkt des Hepatitis-C-Virus bestimmen, wodurch Sie die Krankheit genauer diagnostizieren können. Gleichzeitig kann die PCR-Methode vor dem Hintergrund von Kreuzreaktionen auch zu einem falsch positiven Ergebnis führen. Das Fehlen zusätzlicher serologischer Marker kann den Fehler in der Diagnose nicht vollständig beheben.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt die Durchführung dreifacher Bestätigungsstudien. Alle verfügbaren Methoden sollten den Transaminase-Spiegel, die HCV-Virus-Konzentration, den Genotyp des Virus, den Virämie-Spiegel im Blut und histologische Prozesse in der Leber bestimmen.
Der gesamte Diagnosekomplex sollte bestimmte Studien umfassen. Die Analyse von IL-28B bestimmt den Genotyp des Virus. Ein komplettes Blutbild wird durchgeführt, um den Gehalt an roten Blutkörperchen, Hämatokrit, Leukozyten, Blutplättchen, Monozyten, ESR und anderen Blutkomponenten zu überprüfen. Die biochemische Analyse von Blut zielt darauf ab, den Gehalt an Bilirubin, ALT, AST, Serumeisen und anderen Verbindungen zu bestimmen. Die Leberfunktion wird durch Proteinfraktionen, Albumin und Koagulogramm bewertet.
Es ist notwendig, Tests für andere Virushepatitis sowie für HIV durchzuführen. Die Beurteilung des Stadiums der Erkrankung erfolgt durch Leberbiopsie, elastometrische Methoden und Fibrotest. Verwendet die Möglichkeit des Ultraschalls. Quantitative Studien werden mittels PCR durchgeführt, um Antikörper gegen Thyroglobulin und Thyroperoxidase, das thyrotrope Hormon, nachzuweisen. Neben der PCR wird ein Ultraschall der Schilddrüse eingesetzt.
Tests auf Autoimmunanomalien sollten darauf abzielen, anti-mitochondriale und antinukleäre Antikörper zu bilden und rheumatoide und antinukleäre Faktoren zu klären. Erst nach Durchführung des gesamten Studienkomplexes können wir ein positives Ergebnis für Hepatitis C feststellen.
Ursachen der zweifelhaften Hepatitis-C-Analyse
Kann ein Hepatitis-C-Test fehlerhaft sein? Leider kommen solche Fälle manchmal vor. Diese Pathologie ist gefährlich, da die Symptome nach einer Infektion oftmals jahrelang nicht vorhanden sind. Die Genauigkeit bei der Diagnose von Hepatitis C ist besonders wichtig, da die Krankheit im Falle einer späten Erkennung und Behandlung zu katastrophalen Komplikationen führt: Zirrhose oder Leberkrebs.
Arten der Diagnose
Hepatitis-C-Viren werden durch das Blut übertragen, daher ist ihre Analyse wichtig. Das Immunsystem produziert Proteinantikörper gegen die Erreger - M- und G-Immunglobuline - sie sind die Marker, mit denen eine Leberinfektion mithilfe eines Enzymimmunoassays (ELISA) diagnostiziert wird.
Etwa einen Monat später nach der Infektion oder während der Verschlimmerung der chronischen Hepatitis C werden Antikörper der Klasse M gebildet. Das Vorhandensein solcher Immunglobuline beweist, dass der Körper mit Viren infiziert ist und diese schnell zerstört. Während der Genesung des Patienten nimmt die Anzahl dieser Proteine stetig ab.
Antikörper G (Anti-HCV-IgG) bilden sich viel später im Zeitraum von 3 Monaten bis sechs Monaten nach der Invasion von Viren. Ihre Entdeckung im Blutkreislauf deutet darauf hin, dass die Infektion vor langer Zeit stattgefunden hat, sodass der Schweregrad der Krankheit vorüber ist. Wenn weniger solcher Antikörper vorhanden sind und bei der erneuten Analyse noch kleiner werden, deutet dies auf die Genesung des Patienten hin. Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C sind G-Immunglobuline jedoch immer im Kreislaufsystem vorhanden.
In Labortests wird auch das Vorhandensein von Antikörpern gegen nichtstrukturelle Virusproteine NS3, NS4 und NS5 bestimmt. Anti-NS3 und Anti-NS5 werden in einem frühen Stadium der Krankheit erkannt. Je höher die Punktzahl, desto wahrscheinlicher wird es chronisch. Anti-NS4 hilft festzustellen, wie lange der Körper infiziert ist und wie stark die Leber betroffen ist.
Ein gesunder Mensch hat in Blutuntersuchungen keine ALT (Alaninaminotransferase) und AST (Aspartataminotransferase). Jedes dieser Leberenzyme weist auf ein frühes Stadium einer akuten Hepatitis hin. Wenn beide gefunden werden, kann dies das Einsetzen einer Leberzellnekrose signalisieren. Und das Vorhandensein des Enzyms GGT (Gamma-Glutamyl-Transpeptidase) ist eines der Anzeichen einer Organzirrhose. Das Vorhandensein von Bilirubin, alkalischen Phosphataseenzymen (alkalische Phosphatase) und Proteinfraktionen ist ein Beweis für die zerstörerische Arbeit von Viren.
Die genaueste Diagnose, wenn sie richtig durchgeführt wird, ist die PCR (Polymerase-Kettenreaktion). Es basiert auf der Identifizierung nicht der Immunantikörper, sondern der Struktur der RNA (Ribonukleinsäure) und des Genotyps des Erregers der Hepatitis C. Es werden zwei Varianten dieser Methode verwendet:
- Qualität - Gibt es einen Virus oder nicht?
- quantitativ - wie hoch ist seine Konzentration im Blut (Viruslast).
Ergebnisse entschlüsseln
"Hepatitis-C-Test ist negativ." Diese Formulierung bestätigt das Fehlen der Krankheit in einer qualitativen Studie mittels PCR. Ein ähnliches Ergebnis des quantitativen ELISA-Tests zeigt, dass sich im Blut keine Virusantigene befinden. In immunologischen Studien ist ihre Konzentration manchmal unterhalb der Norm angegeben - dies ist auch ein negatives Ergebnis. Wenn jedoch keine Antigene vorhanden sind, jedoch Antikörper gegen sie vorliegen, bedeutet diese Schlussfolgerung, dass der Patient entweder bereits Hepatitis C hatte oder kürzlich geimpft wurde.
"Hepatitis-C-Test ist positiv." Eine solche Formulierung bedarf einer Klarstellung. Das Labor kann einer zuvor akut erkrankten Person ein positives Ergebnis liefern. Die gleiche Formulierung gilt für Menschen, die derzeit gesund sind, aber Virusträger sind. Schließlich kann es eine falsche Analyse sein.
In jedem Fall ist eine erneute Studie erforderlich. Einem Patienten mit akuter Hepatitis C, der sich einer Behandlung unterzieht, kann alle 3 Tage ein Test verschrieben werden, um die Wirksamkeit der Therapie und die Dynamik der Erkrankung zu überwachen. Ein Patient mit einer chronischen Krankheit muss sich alle sechs Monate einer Kontrolluntersuchung unterziehen.
Wenn der Test auf Antikörper positiv ist und die Schlussfolgerung aus dem PCR-Test negativ ist, wird davon ausgegangen, dass die Person möglicherweise infiziert ist. Um zu überprüfen, ob Antikörper vorhanden oder nicht vorhanden sind, führen Sie die Diagnostik nach der Methode von RIBA (RIBA - rekombinanter Immunoblot) durch. Diese Methode ist 3-4 Wochen nach der Infektion informativ.
Falsche Testoptionen
In der medizinischen Praxis gibt es drei Möglichkeiten für unzureichende Ergebnisse einer diagnostischen Studie:
- zweifelhaft;
- falsch positiv;
- falsch negativ
Das Enzym-Immunoassay-Verfahren wird als sehr genau angesehen, manchmal gibt es jedoch falsche Informationen. Fragliche Analyse - wenn der Patient klinische Symptome einer Hepatitis C aufweist, sich jedoch keine Marker im Blut befinden. Meistens geschieht dies, wenn die Diagnose zu früh ist, weil Antikörper keine Zeit zur Bildung haben. In diesem Fall führen Sie eine zweite Analyse nach 1 Monat und die Kontrolle - in sechs Monaten durch.
Ein falsch positiver Test auf Hepatitis C wird vom Arzt erhalten, wenn ein Immunglobulin der MIA-Klasse M nachgewiesen wird und das Virus keine RNA mittels PCR detektiert. Solche Ergebnisse sind häufig bei schwangeren Frauen, Patienten mit anderen Infektionsarten, Krebspatienten. Sie müssen auch wiederholte Tests durchführen.
Falsch negative Ergebnisse treten sehr selten auf, z. B. in der Inkubationszeit der Krankheit, wenn eine Person bereits mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert ist, jedoch keine Immunität besteht. Diese Ergebnisse können bei Patienten auftreten, die Medikamente einnehmen, die das Abwehrsystem des Körpers unterdrücken.
Was wird sonst noch in der Diagnose festgestellt?
Hepatitis C verläuft je nach Genotyp des Virus unterschiedlich. Daher ist es im Verlauf der Diagnose wichtig zu bestimmen, welche der 11 Varianten im Blut des Patienten liegt. Jeder Genotyp hat mehrere Varianten, denen die Buchstabenbezeichnungen zugewiesen sind, z. B. 1a, 2c usw. Sie können die Dosierung der Medikamente genau bestimmen, die Behandlungsdauer kann anhand des Virustyps erkannt werden.
In Russland sind die Genotypen 1, 2 und 3 vorherrschend, von denen der Genotyp 1 der schlechteste und der am längsten behandelte ist, insbesondere der Subtyp 1c. Option 2 und 3 haben günstigere Prognosen. Genotyp 3 kann jedoch zu einer schwerwiegenden Komplikation führen: Steatose (Leberfettsucht). Es kommt vor, dass ein Patient gleichzeitig mit Viren verschiedener Genotypen infiziert ist. Dabei dominiert immer einer von ihnen die anderen.
Die Diagnose einer Hepatitis C ist angezeigt, wenn
- vermutete Verletzungen der Leber;
- zweifelhafte Daten über ihren Zustand wurden durch Ultraschall der Bauchhöhle erhalten;
- der Bluttest enthält Transferasen (ALT, AST), Bilirubin;
- geplante Schwangerschaft;
- eine Operation voraus.
Ursachen für fehlerhafte Analysen
Falsch positive Tests, wenn keine Infektion im Körper vorliegt, aber die Ergebnisse zeigen das Vorhandensein von bis zu 15% der Labortests an.
- minimale Viruslast im Anfangsstadium der Hepatitis;
- Einnahme von Immunsuppressiva;
- individuelle Merkmale des Schutzsystems;
- hohe Mengen an Kryoglobulinen (Plasmaproteinen);
- der Gehalt an Heparin im Blut;
- schwere Infektionen;
- Autoimmunkrankheiten;
- gutartige Tumoren, Krebs;
- Schwangerschaftszustand.
Falsch positive Testergebnisse sind möglich, wenn die werdende Mutter:
- der Stoffwechsel ist gebrochen;
- es gibt endokrine, Autoimmunkrankheiten, Influenza und sogar banale Erkältungen;
- spezifische Schwangerschaftsproteine erscheinen;
- Der Gehalt an Spurenelementen im Blutstrom wird stark reduziert.
Bei der Durchführung von Tests auf Hepatitis C können die Fehlerursachen auch im menschlichen Faktor liegen. Betrifft oft:
- geringe Qualifikation des Laboranten;
- fehlerhafter Bluttest;
- minderwertige Chemikalien;
- veraltete medizinische Geräte;
- Kontamination von Blutproben;
- Verletzung der Transport- und Lagerbestimmungen.
Jedes Labor kann manchmal falsch sein. Dies ist jedoch nur bei Tests möglich, bei denen nur ELISA oder nur PCR eingesetzt wird. Daher sollten bei der Durchführung einer Diagnose der Krankheit beide Forschungsmethoden verwendet werden. Dann ist es am zuverlässigsten, da es schwierig ist, einen Fehler zu machen, wenn sich kein Virus im Blut befindet.
Es ist wichtig, eine Hepatitis-C-Analyse durchzuführen, wenn keine Beschwerden vorliegen, auch nicht bei leichter Erkältung. Keine Notwendigkeit, Blut auf leeren Magen zu spenden. Es ist nur notwendig, fettige, gebratene, würzige Gerichte am Vortag abzulehnen, keinen Alkohol zu trinken. Und das Letzte: Das erste falsch positive Ergebnis bei Hepatitis C ist kein Grund für Panik. Die Schlussfolgerung sollte erst nach zusätzlicher Forschung gemacht werden.
Ursachen eines falsch positiven Befunds für Hepatitis C
Manchmal, wenn Testergebnisse empfangen werden, sehen die Leute, dass ihr Ergebnis falsch positiv ist. Natürlich ist es unmöglich, dies sofort herauszufinden, es ist weitere Forschung erforderlich. Am häufigsten tritt dieser Fehler auf, wenn Hepatitis C-Tests durchgeführt werden, eine der schwerwiegendsten tödlichen Krankheiten.
Wenig über die Krankheit
Bevor wir uns fragen, warum das Ergebnis der Analyse falsch positiv sein kann, muss der Krankheit selbst etwas Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Hepatitis C ist eine sehr gefährliche Infektionskrankheit, bei der die menschliche Leber betroffen ist. Und wie Sie wissen, wenn Leberprobleme auftreten, wird der gesamte Körper allmählich ins Wanken geraten. Vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Auftreten der ersten Symptome kann es eineinhalb bis fünf Monate dauern. Alles hängt vom menschlichen Immunsystem sowie von anderen bestehenden chronischen Krankheiten ab.
Nach der Aktivierung des Virus gibt es zwei Entwicklungsstadien. Die erste (sie wird auch als träge bezeichnet) zeichnet sich durch eine leichte Verschlechterung aus. Es gibt also eine Schwäche, manchmal auch Schlaflosigkeit. In diesem Moment, wenn das Virus bereits aktiver wirkt, verschlechtert sich das Wohlbefinden der Person, der Urin wird dunkler, die Haut wird gelblich. In einigen Fällen fangen die Weißen der Augen an, gelb zu werden.
Ein Symptom der Krankheit, das sie noch gefährlicher macht, ist der asymptomatische Verlauf.
In den meisten Fällen ist die Hepatitis C bis zum Beginn der Zirrhose asymptomatisch. Vorher wird eine leichte Verschlechterung der Gesundheit, wie Müdigkeit und Veränderung der Urinfarbe, von vielen Menschen auf Stress, chronische Müdigkeit und ungesunde Ernährung zurückgeführt. Gerade weil die Hepatitis C in den meisten Fällen asymptomatisch ist, können sie sich leicht infizieren. Eine Person ist möglicherweise nicht einmal der Krankheit bewusst und gibt sie an eine andere Person weiter, insbesondere während des Geschlechtsverkehrs.
Mehr als 80 Prozent der Menschen, die an Hepatitis C leiden, geben an, über die Erkrankung durch Zufall erfahren zu haben, als sie sich einmal einer Untersuchung unterziehen mussten und einer der Punkte war, Blutuntersuchungen und Hepatitis durchzuführen. Etwa 20 bis 30 Prozent der Patienten werden geheilt, gleichzeitig verschlechtert sich jedoch ihre Lebensqualität aufgrund von Leberschäden erheblich.
Etwa die gleiche Person litt an einer akuten Form der Krankheit und kann nur als Träger des Virus angesehen werden. Die große Gefahr besteht jedoch darin, dass die Krankheit in ein chronisches Stadium übergeht und trotz der Heilung Träger sind.
Diese Leute haben die folgenden Symptome:
- Häufige Übelkeit.
- Schmerzen im Unterleib, die sowohl periodisch als auch dauerhaft sein können.
- Gelenkschmerzen, die von vielen Patienten als schwächend bezeichnet werden.
- Durchfall, der häufig und plötzlich auftritt.
- Leichte Gelbfärbung der Haut.
Es wird angenommen, dass die Erkennung von Hepatitis C selbst nahezu unmöglich ist, da selbst erfahrene Ärzte eine Diagnose nur anhand der erhaltenen Testergebnisse vornehmen können.
Methoden der Diagnose der Krankheit
Bis heute gibt es mehrere Methoden zur Diagnose von Hepatitis C, von denen die Analyse durch ELISA am wichtigsten ist.
Wenn eine Person im Verdacht steht, an Hepatitis C zu leiden, verschreibt der Arzt einen Immunoassay, dessen Ergebnisse jeden zweiten Tag buchstäblich vorliegen. Diese Analyse zeigt das Vorhandensein von Antikörpern im Blut einer Person.
Es ist bekannt, dass mit jeder Krankheit im menschlichen Körper spezifische Antikörper produziert werden. Deshalb ist diese Art der Analyse am zuverlässigsten. Zwar kann das Vorhandensein von Antikörpern im Körper auf zwei Dinge hinweisen - entweder hat sich die Person bereits erholt, und sie hat noch Antikörper, oder er ist gerade krank geworden und der Körper kämpft gegen Infektionen.
Manchmal ist es jedoch notwendig, das erzielte Ergebnis zu klären, da der Arzt nicht immer eine genaue Diagnose stellen und darauf basierend eine Behandlung verschreiben kann.
Also zusätzlich bestellt:
- Komplettes Blutbild, das nicht nur den Spiegel an Hämoglobin und Leukozyten, sondern auch den Gehalt an anderen wichtigen Bestandteilen im Blut anzeigt.
- Analyse mittels PCR, dh Nachweis des Vorhandenseins der DNA des Erregers im Blut.
- Ultraschall der Leber, bei dem Sie Veränderungen feststellen können.
- Ultraschall der Bauchorgane.
Sie schreiben diese Tests nicht nur vor, weil Ärzte manchmal die Diagnose in Frage stellen, sondern auch, weil es Fälle gibt, in denen sich die Analyse als falsch positiv herausstellt. Und um es zu widerlegen, ist es notwendig, zusätzliche Forschung zu betreiben.
Falsch positives Testergebnis
Manchmal kann das Ergebnis der Analyse falsch positiv sein. In den meisten Fällen handelt es sich nicht um einen Fehler des medizinischen Personals, sondern um den Einfluss äußerer und innerer Faktoren auf den menschlichen Körper.
Es gibt also mehrere Gründe, warum eine Analyse falsch-positiv sein kann:
- Autoimmunkrankheiten, bei denen der Körper buchstäblich mit sich selbst kämpft.
- Das Vorhandensein von Tumoren im Körper, die sowohl gutartig (nicht gefährlich) als auch bösartig (die sofort behandelt werden müssen) sein kann.
- Das Vorhandensein einer Infektion im Körper, nämlich Atka, ist der Bereich der Auswirkungen und Schäden, der der Hepatitis sehr ähnlich ist.
- Impfung zum Beispiel gegen Influenza.
- Interferon-Alpha-Therapie.
- Einige Merkmale des Körpers, wie zum Beispiel eine konstante Erhöhung des Bilirubinspiegels im Blut.
Weitere Informationen zu Hepatitis C finden Sie im Video.
Manchmal erhalten schwangere Frauen ein falsch positives Testergebnis. Es wird vermutet, dass sich der Körper während der Schwangerschaft verändert. Und in Gegenwart von Rh-Konflikt, wenn der Körper der Mutter das Baby einfach ablehnt, steigt die Wahrscheinlichkeit, eine falsch-positive Analyse zu erhalten. Das Immunsystem beginnt anders zu arbeiten und ein solcher Ausfall kann auftreten.
Menschen, die Immunsuppressiva einnehmen, können ein falsch positives Ergebnis erzielen.
Um die Testergebnisse genau zu diagnostizieren und zu widerlegen, müssen zusätzliche Studien durchgeführt werden.
Menschlicher Faktor
Es wird angenommen, dass manchmal die Ursache für eine falsch positive Analyse der menschliche Faktor ist. Dazu gehören:
- Die Unerfahrenheit des Arztes, der die Analyse durchführt.
- Zufällige Ersatzröhren.
- Der Fehler eines Labortechnikers, der zum Beispiel forscht, ist nur ein Tippfehler im Ergebnis.
- Unsachgemäße Vorbereitung der Blutproben zur Untersuchung.
- Exposition der Proben gegenüber Fieber.
Es wird angenommen, dass ein solcher Grund der schlechteste ist, da eine Person aufgrund des menschlichen Faktors und der geringen Qualifikation leiden kann.
Falsch positives Ergebnis bei schwangeren Frauen
Ursachen für falsch positive Analysen bei schwangeren Frauen
Gleich zu Beginn der Schwangerschaft erhält jede Frau eine Überweisung von ihrem Arzt für eine Vielzahl von Tests, darunter eine Analyse für Hepatitis C. Und selbst wenn sie sicher ist, dass sie keine solche Krankheit hat, muss die Frau dies tun.
Und leider erhalten manche Frauen positive Testergebnisse. Sie müssen nicht sofort in Panik geraten, da dies während der Schwangerschaft passieren kann. Und der Grund ist nicht die tatsächliche Präsenz des Virus im Körper, sondern die Reaktion des Virus selbst auf die Schwangerschaft.
Im Moment der Geburt erfährt der Körper einer Frau enorme Veränderungen, und Misserfolge können überall auftreten.
Falsch positive Testergebnisse bei schwangeren Frauen stehen in Verbindung mit:
- Der Gestationsprozess selbst, in dem die Produktion spezifischer Proteine stattfindet.
- Veränderungen des hormonellen Hintergrunds, die einfach nicht zu vermeiden sind, da zum Tragen eines Babys die Hormone (einige) leicht überschätzt werden müssen.
- Änderungen in der Zusammensetzung des Blutes, die durch die Notwendigkeit entstehen, dem Baby Nährstoffe und Vitamine zu geben. Außerdem versuchen Frauen während der Schwangerschaft, richtig zu essen und essen viel Obst, Gemüse und Fleisch, was die Zusammensetzung des Blutes verändert.
- Der erhöhte Gehalt an Zytokinen im Blut, die an der interzellulären und Intersystemregulation im Körper beteiligt sind und zu deren Überleben, Wachstum usw. beitragen.
- Das Vorhandensein anderer Infektionen im Körper. Manchmal ist die Immunität der Frau während des Tragens des Babys verringert und sie wird sehr anfällig für Viren. Wenn also eine Frau eine laufende Nase oder Halsschmerzen hat und auf Hepatitis getestet wurde, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein falsch positives Ergebnis erzielt wird.
Viele Ärzte informieren ihre Patienten nicht über falsch positive Ergebnisse, sondern schicken sie einfach zu zusätzlichen Studien. Dies geschieht ausschließlich aus guten Motiven, da jeder Stress, besonders in der Frühphase, zu Abtreibung führen kann.
Das Blut schwangerer Frauen gilt als „sehr schwierig“, da absolut alle Indikatoren erhöht werden. Um ein verlässliches Ergebnis zu erhalten, muss der Spezialist, der die Analyse durchführt, sehr erfahren sein.
So vermeiden Sie falsch positive Ergebnisse
Tatsächlich gibt es keine speziellen Empfehlungen, bevor Blut für Hepatitis C gespendet wird. Aber wenn es eine Möglichkeit gibt, ist es am besten, eine Klinik zu wählen, in der erfahrene Ärzte arbeiten.
Sie können es von Freunden sowie von Internetquellen lernen. Fast jede Klinik hat eine eigene Website, auf der Sie Rezensionen lesen können. Da jedoch etwa die Hälfte der Bewertungen gekauft wird (dh spezielle Personen werden beauftragt, sie zu schreiben), ist es am besten, den Foren Aufmerksamkeit zu schenken.
Es ist auch besser, Blut zu spenden, wenn keine gesundheitliche Verschlechterung eintritt, beispielsweise eine Erkältung. Denn wie oben erwähnt, beeinflusst es das Ergebnis.
Um sich vor einem falsch positiven Ergebnis zu schützen, können Sie gleichzeitig die Analyse zum Nachweis von DNA und RNA des Virus im Blut bestehen. Eine solche Analyse ist zuverlässiger, da es sehr schwierig ist, einen Fehler zu machen, wenn sich keine Viruskomponenten im Blut befinden. In einer einfachen Klinik sollten Sie solche Tests nicht durchführen. Sie müssen sich bei den bezahlten Personen bewerben.
Bei chronischen Erkrankungen muss der Arzt darüber informiert werden, da die Einnahme bestimmter Medikamente die Wirksamkeit der Analyse beeinflussen kann.
Ein falsch positiver Test auf Hepatitis C ist nicht üblich, da ein solcher Fehler den Ärzten oft die Arbeit und die Nerven für die Menschen kostet. Eine falsch-positive Analyse zu erhalten, sollte kein Schock sein. Um eine Diagnose zu stellen und die Ursache herauszufinden, müssen Sie mehrere zusätzliche Studien durchführen. Und erst danach wird festgestellt, ob es sich um ein falsch positives Ergebnis handelt oder ob sich noch eine Hepatitis C ereignet.
Einen Fehler bemerkt? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste, um uns dies mitzuteilen.
Kann es einen Test auf Hepatitis C geben, der falsch positiv ist
Aus dem Artikel kann jeder lernen, was eine falsch positive Analyse von Hepatitis C ist und was zu tun ist, wenn der Patient ein solches Ergebnis erzielt.
Hepatitis C ist eine akute Form der Leberinfektion. Es wird durch das HCV-Virus verursacht, das viele Formen und Varianten aufweist. Diese Krankheit kann jeden Bürger betreffen. Sie umging nicht Berühmtheiten wie: Ken Watanabe, Anita Roddick, Diamanda Galas, Marianna Faithful, Dusty Hill, Anita Pallenberg, Pamela Anderson und Anthony Kiedis.
Die Schwierigkeit bei der Diagnose eines Virus besteht darin, dass er schnell mutieren kann. In dieser Hinsicht wurden in der modernen Medizin noch keine Medikamente identifiziert, die dazu beitragen würden, das Virus vollständig loszuwerden. Denken Sie daran, dass nur etwa 20% der Patienten diese Krankheit vollständig loswerden können. Die meisten von denen, bei denen dieses Virus diagnostiziert wurde, erhalten den Status des Trägers der Krankheit. Sie zeigen keine Infektion. Sie sind jedoch gefährlich für andere Menschen.
Wann wird ein Hepatitis-Test verschrieben?
- während Bluttransfusionen und Operationen;
- beim Tätowieren und beim Besuch von Schönheitssalons;
- bei häufigen Besuchen beim Zahnarzt und ständigem Kontakt mit dem Blut;
- wenn bei einem Mitglied einer Familie ein positives Ergebnis für Hepatitis vorliegt.
Stadien der Entwicklung der Krankheit
Ärzte sagen, dass sich das frühe Stadium der Krankheit nicht mit charakteristischen Symptomen manifestiert. In dieser Hinsicht ist es sehr schwer zu identifizieren.
Die Inkubationszeit für Hepatitis C beträgt 5 Monate oder mehr. Außerdem tritt die Krankheit in ein träges Stadium ein, das 10 Tage anhält. In ihrem Fall hat die Patientin eine allgemeine Schwäche im Körper und stört den Schlaf.
Der Übergang der Krankheit in das aktive Stadium ist durch eine Verdunkelung des Urins des Patienten und das Auftreten von gelben Flecken auf den Körper- und Augenproteinen gekennzeichnet.
Das langwierige Stadium der Erkrankung führt beim Patienten zu einem weißen Stuhl und zu einem übermäßigen Anstieg der Leber. Außerdem steigt sein Blutbilirubinspiegel dramatisch an.
Typische Symptome der Entwicklung einer humanen Hepatitis C sind daher:
- häufige Übelkeit;
- das Vorhandensein von Schmerzen beim Patienten im Verdauungssystem;
- das Auftreten von langweiligen Gelenkschmerzen;
- Verletzung des Stuhls;
- das Auftreten von Gelbheit auf der Haut des Patienten.
Viele Patienten, die einen falsch positiven Befund für Hepatitis C erhalten, sind verzweifelt. Dies sollte nicht gemacht werden. Zunächst müssen Sie die Ergebnisse überprüfen. Dies liegt daran, dass sich die Krankheit sehr schnell ausbreitet und sofort behandelt werden muss.
Experten stellen diese Diagnose, wenn die Testergebnisse positiv sind, aber keine infizierten Zellen gefunden wurden. Die Gründe für die Entwicklung dieses Phänomens können unterschiedlich sein. Das Ergebnis zu überprüfen oder zu bestätigen ist nur mit Hilfe zusätzlicher Diagnosemethoden möglich.
Wie erkennt man Hepatitis C?
Die Diagnose kann nur von spezialisierten Ärzten gestellt werden: Bei akuter Hepatitis wird die Analyse von einem Infektionsarzt oder einem Hepatologen durchgeführt.
Bei der Entwicklung einer chronischen Hepatitis wird die Diagnose von einem Gastroenterologen gestellt.
Zur Diagnose des frühen Stadiums wird ein Immunoassay-Verfahren verwendet. Es hilft, die Menge an Antikörpern gegen das Hepatitis-Virus im Körper zu bestimmen. Aufgrund dessen gilt es als die Hauptdiagnosemethode. Es ist bemerkenswert, dass eine Person die Ergebnisse der Studie 1 Tag nach der Analyse erhalten kann.
Ärzte alle Antikörper sind in 2 Typen unterteilt:
- IgM. Sie treten meist bei der Entwicklung der akuten Form der Krankheit auf. Dies tritt 10 bis 14 Tage nach dem Eindringen der Infektion auf. Ihre Lebensdauer beträgt 3 bis 5 Monate.
- IgG. Tritt auf, wenn die Krankheit in das chronische Stadium übergeht. Sie erscheinen viel später als der erste Typ, ihre Lebenserwartung liegt jedoch zwischen 8 und 10 Jahren.
Die Konzentration der Antikörper des Virus wird durch venöses menschliches Blut bestimmt. Ärzte sagen, dass das Vorhandensein einer erhöhten Menge an Antikörpern im Körper des Patienten die Entwicklung der Krankheit nicht genau anzeigen kann. Dies kann auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass das Virus zuvor geheilt wurde, und das Vorhandensein von Antikörpern kann die Reaktion des Körpers auf die Entwicklung eines anderen infektiösen Prozesses sein. Ärzte stellen auch fest, dass Hepatitis-Antikörper sehr robust sind und 10 Jahre im Körper des Patienten verbleiben können.
Falls der Patient ein negatives Ergebnis erhalten hat, kann dies darauf hindeuten, dass der Körper keinen Kontakt mit der Infektion hatte.
Ein positives Ergebnis kann auf eine Infektion hinweisen. In diesem Fall muss eine Person einen Arzt konsultieren und die Gründe für die Entwicklung dieses Phänomens herausfinden.
Denken Sie daran, dass der ELISA 2 Wochen vor der Diagnose keine Antikörper im Körper nachweist. Dies liegt daran, dass Antikörper noch keine Zeit hatten, sich vollständig zu entwickeln.
Das zweifelhafte Ergebnis wird durch folgende Diagnoseverfahren bestätigt oder widerlegt:
- Übergeben Sie die allgemeine und biochemische Analyse von Blut und Urin.
- Verwendung der Bestimmung der PCR-Polymerase-Kettenreaktion. Es bestimmt das Vorhandensein einer Infektion im Körper und seine quantitative Zusammensetzung. Nach den gewonnenen Daten wird die weitere Therapie und deren Erfolg bestimmt. Wenn jedoch die Viruskonzentration niedrig ist, ist die Analyse negativ, aber falsch.
- Während der Ultraschalldiagnostik der Leber, Milz, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse;
- Testen Sie rekombinantes Immunoblotting-RIBA. Es hilft nicht nur beim Erkennen des Virus, sondern auch bei der Identifizierung von Antikörpern gegen Hepatitis C;
- Leberbiopsie, Elastometrie und Fasertest;
- Der Zustand der Schilddrüse wird bewertet. Es bestimmt das Niveau der Schilddrüsenhormone, das Vorhandensein von Antikörpern gegen Peroxidase und Krankheiten im Bindegewebe.
PCR-Diagnosemethode?
Ärzte haben diesen Test bei folgenden Anzeichen festgelegt:
- um die Ergebnisse der ELISA-Studie zu bestätigen;
- Hepatitis C genau zu erkennen und von anderen Viren zu unterscheiden;
- das Stadium der Entwicklung der Krankheit zu identifizieren;
- als Mittel zur Kontrolle der zuvor durchgeführten Behandlungsverfahren.
Die PCR-Methode kann auch eine falsch positive Analyse von Hepatitis C ergeben, und dies ist normalerweise mit der Entwicklung einer Kreuzinfektion im Körper des Patienten verbunden. Um den Fehler zu beheben, sollte der Patient mit serologischen Markern weiter untersucht werden.
Gemäß den Anforderungen der WHO wurde die Studie zur Bestätigung der Diagnose dreimal durchgeführt. So erhalten Sie genaue Informationen über den Transaminase-Spiegel, die Konzentration des HCV-Virus, den Virus-Genotyp, den Virämie-Spiegel im Blut und die Entwicklung histologischer Prozesse in der Leber.
Es ist wichtig zu wissen, dass ein positives Ergebnis für Hepatitis C die Entwicklung seiner akuten viralen und chronischen Formen anzeigt. Dieser Indikator kann auch auf eine zuvor geheilte Krankheit hinweisen oder darauf, dass der Patient ein Infektionsträger ist.
Warum können falsche Ergebnisse erzielt werden?
Ärzte sagen, dass falsche Tests aus folgenden Gründen erhalten werden können:
- mit der Entwicklung von Autoimmunkrankheiten im Körper des Patienten;
- während der Störung des Immunsystems und der häufigen Verwendung von Medikamenten, die das Immunsystem beeinflussen;
- bei Verwendung von Immunsuppressiva;
- während der Schwangerschaft, Onkologie, schwere Infektionskrankheiten;
- in Gegenwart von Tumorbildungen sowohl bösartiger als auch gutartiger Natur;
- während eines starken Anstiegs der Heparin- und Kryoglobulinspiegel;
- mit der Entwicklung von Paraproteinämie und Autoimmunhepatitis;
- während der Entwicklung akuter Infektionen in den Atemwegen;
- mit Impfung gegen Influenza, Tetanus und einer Therapie mit Alpha-Interferon.
Es ist wichtig zu wissen, dass bis zu 15% der Patienten das falsche Ergebnis und die höchsten Raten bei schwangeren Frauen erhalten.
Warum bekommen schwangere Frauen falsch positive Ergebnisse bei Hepatitis?
Eine schwangere Frau führt eine Vielzahl verschiedener Tests durch. Einer davon ist der Hepatitis-Test. Sie wird bei Registrierung einer Frau und für mehr als 30 Wochen übergeben. Für die Lieferung der Analyse von der Frau nehmen Sie venöses Blut. Die Studie wird unter Verwendung der Immunofermetny-Analyse durchgeführt.
Ein falsches Ergebnis kann erhalten werden, wenn eine schwangere Frau:
- es gibt Stoffwechselstörungen und Infektionskrankheiten;
- Hormon- und Autoimmunkrankheiten entwickeln sich;
- Es gibt Grippe oder Erkältung.
Um das Ergebnis zu widerlegen oder zu bestätigen, werden einer schwangeren Frau folgende Tests verschrieben:
- Forschung mit PCR- und RIBA-Methoden;
- Testen auf Bilirubin;
- Ultraschalldiagnostik der Bauchhöhle. Es hilft, das Vorhandensein von Pathologien in der Leber festzustellen.
Eine häufige Frage von Frauen an den Arzt lautet: "Warum können Hepatitis-Tests während der Geburt falsch-positiv sein?"
Dies geschieht aus folgenden Gründen:
- wegen des Schwangerschaftsprozesses. Es führt zu einer Änderung der Konzentration von Zytokinen und der Blutzusammensetzung, des Hormonspiegels.
- aufgrund der Bildung von Schwangerschaftsproteinen.
Positive Ergebnisse können auch aufgrund der Verwendung medizinischer Diagnoseartikel verschiedener Hersteller durch medizinisches Fachpersonal erzielt werden.
Wenn die Diagnose rechtzeitig gestellt wurde, ist das Risiko, einen kranken Fötus, eine Infektion des medizinischen Personals und anderer Frauen zur Welt zu bringen, gering.
Medinfo.club
Portal über die Leber
Was ist ein falsches Positiv für HCV und seine Ursachen?
Hepatitis C, eine weit verbreitete Infektionskrankheit der Leber, ist eine der häufigsten Ursachen von Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom, die eine echte Gefahr für das Leben des Patienten darstellen. Durch die rechtzeitige Diagnose dieser Krankheit können wir rechtzeitig eine angemessene antivirale Therapie verschreiben, wodurch die Entstehung dieser Komplikationen verhindert wird.
Die von einem Infektionskrankheiten-Spezialisten oder Gastroenterologen verschriebene Untersuchung besteht aus einer Reihe von Labortests, die auf Folgendes abzielen:
- zur Identifizierung von mit Hepatitis C verbundenen Antigenen;
- der Nachweis des Genoms des Erregers (genetisches Material des Virus in den Geweben und biologischen Flüssigkeiten des Körpers des Patienten);
- Diagnose der Leberfunktion - Hepatozytenenzyme werden bewertet, die Marker für die Zerstörung von Leberzellen sind;
- Identifizierung von Veränderungen, die für eine Leberzirrhose oder ein Leberkarzinom charakteristisch sind.
Bei einem falsch positiven Test auf Hepatitis C werden häufig unzuverlässige Ergebnisse der immunologischen Diagnose (ELISA) erzielt - eine qualitative oder quantitative Studie zur Identifizierung von Krankheitsmarkern.
Diagnose von Hepatitis - ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)
Der Enzymimmunoassay bestimmt das Vorhandensein von Gesamtantikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus im Serum. Proteinverbindungen werden im Blut untersucht, wobei das Vorhandensein von:
- über die akute Periode der Krankheit (IgM-Klasse Immunglobuline) - 10 Tage nachdem der Erreger in den Körper gelangt und 90 bis 180 Tage anhält;
- über das Vorhandensein einer chronischen Infektionsvariante (IgG-Klasse Immunglobuline) - sie werden frühestens 6-8 Monate nach dem Zeitpunkt der Infektion nachgewiesen und bleiben nach einer wirksamen antiviralen Therapie 10-12 Jahre bestehen.
Für die Analyse von Hepatitis-C-Markern nehmen sie venöses Blut ab. Es wird empfohlen, Tests mit leerem Magen zu bestehen, körperliche Anstrengung, den Konsum von fettigem und geräuchertem Essen vor der Studie auszuschließen. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird dazu beitragen, den falsch positiven Test auf Hepatitis C zu beseitigen.
Die Behandlung der Testergebnisse wird von einem Spezialisten für Infektionskrankheiten durchgeführt. Die folgenden Schlussfolgerungen können in das Testformular aufgenommen werden:
- Der Test ist negativ - im Serum des Patienten gibt es keine zwei Arten von Antikörpern. Es ist wichtig zu wissen, dass ein negativer falscher Test auf Hepatitis C möglich ist, wenn weniger als 14 Tage nach dem Zeitpunkt der Infektion die Blutentnahme vergangen ist. Bestehen berechtigte Zweifel an dem Ergebnis, ist eine erneute Diagnose erforderlich, die einen Monat nach einem möglichen Kontakt mit dem Virus oder bei typischen Hepatitis-Symptomen durchgeführt werden sollte.
- Der Test ist positiv - beide Arten von Markern (IgM-Antikörper, IgG-Antikörper) oder einer von ihnen werden im Patientenserum nachgewiesen. Diese Veränderungen deuten auf einen kürzlich erfolgten Kontakt mit dem Virus, einer akuten oder chronischen Form der Krankheit, einer zuvor übertragenen Virushepatitis oder einer asymptomatischen Übertragung des Virus hin.
- Falsch positives Ergebnis für Hepatitis C - der Arzt sollte dieses Szenario ebenfalls kennen und zusätzliche Studien empfehlen (PCR-Diagnostik, rekombinantes Immunblotting, biochemische Analysen, Ultraschalldiagnostik).
Was ist eine falsch positive Analyse?
Eine falsch positive Analyse betrifft häufig den Nachweis von Immunglobulinen - Antikörper IgM und IgG werden vom Immunsystem produziert und sind Proteine, die Substanzen ähneln, die vom Körper als Reaktion auf Autoimmunentzündungen, Infektionen mit Krankheitserregern anderer Krankheiten sowie während der Schwangerschaft produziert werden.
Ursachen für ein falsches Ergebnis
Zahlreiche Studien, die in vielen Ländern der Welt durchgeführt wurden, belegen, dass die Labors bei weitem nicht alle Fälle Hepatitis C richtig diagnostizieren - ein falsch positives Ergebnis der Analyse bei der ersten Untersuchung wird bei 15% der Patienten festgestellt, die die diagnostischen Tests bestanden haben.
Die häufigsten Ursachen für Diagnosefehler sind:
- Merkmale des Immunsystems von Patienten - Einige vom Körper produzierte Immunglobuline können Hepatitis-Antikörpern „ähneln“.
- Autoimmunkrankheiten, die die Verwendung einer speziellen Gruppe von Medikamenten erfordern - Immunsuppressiva. Diese Medikamente werden für schwere Autoimmunkrankheiten (systemischer Lupus erythematodes, Sklerodermie, Dermatomyositis) verschrieben und zielen darauf ab, die Arbeit der Zellen des Immunsystems zu verändern.
- Krankheiten, die die Ernennung eines direkten Heparin-Antikoagulans erfordern (unabhängig von der Form, in der das Medikament verabreicht wird) - seine Struktur hat eine entfernte Ähnlichkeit mit Antikörpern, die als Reaktion auf das Eindringen des Hepatitis-C-Virus in den Körper produziert werden.
- Serum-Kryoglobuline (hoher Spiegel) - Die Synthese dieser Verbindungen wird bei einigen Erkrankungen des Blutes mit tumoröser Natur aktiviert.
- Schwere Infektionskrankheiten - Krankheitserreger können entweder virale Erreger sein (andere Arten von Hepatitis, HIV, Epstein-Barr-Virus, Viren der Herpes-Familie) oder Mikroorganismen, die bei Patienten septische Komplikationen verursachen.
- Gutartige und bösartige Tumore, unabhängig von ihrem Standort - einige Tumore können eine Proteinverbindung herstellen, die entfernte Ähnlichkeit mit Antikörpern zum Hepatitis-C-Virus aufweist
- Schwangerschaft
Außerdem können falsch positive Testergebnisse erklärt werden:
- Nichteinhaltung der Transportbedingungen des untersuchten Materials (Patientenblut) und der vom Hersteller der Testsysteme empfohlenen Reagenzien;
- menschlicher Faktor - der Laborassistent, der die Forschung durchführt, ist nicht vor trivialen Fehlern gefeit;
- Qualitätsanalyse - ungenaue Umsetzung von Diagnoseempfehlungen kann das Ergebnis beeinflussen;
- Austausch der untersuchten Proben oder versehentliche Kontamination.
Falsch positive Analyse während der Schwangerschaft
Die Untersuchung zukünftiger Mütter auf Marker für virale Hepatitis ist in dem Programm obligatorischer Tests enthalten, die jeder schwangeren Frau vorgeschrieben sind. Bei einer Wartezeit für ein Baby spendet eine Frau zweimal Blut an HCV - bei der Registrierung in einer vorgeburtlichen Klinik und vor dem Mutterschaftsurlaub (in der 29. bis 30. Schwangerschaftswoche). Für die Studie wird Blut aus einer Vene entnommen - gleichzeitig werden Tests auf Hepatitis B und das humane Immundefizienzvirus durchgeführt.
Ein falsch positiver Test auf Hepatitis C während der Schwangerschaft, wie in anderen Fällen, führt in den meisten Fällen zu ELISA - M und G-Immunglobuline weisen Ähnlichkeiten in speziellen Substanzen auf, die der zukünftige Körper der Mutter produziert. Die Doppeldiagnostik verringert die Fehlerwahrscheinlichkeit - bei einer kürzlich erfolgten Infektion kann das Ergebnis falsch negativ sein, ein positiver Test auf Hepatitis C erfordert auch eine klarstellende Diagnose.
Die Wahrscheinlichkeit eines falschen Analyseergebnisses steigt:
- hormonelle Störungen, die eine Schwangerschaft begleiten (Kündigungsdrohung);
- endokrine Erkrankungen, die vor Beginn der Schwangerschaft bestanden oder sich beim Warten auf das Baby deutlich manifestiert haben (Gestationsdiabetes);
- eine Umfrage, die an einer Frau durchgeführt wurde, die kürzlich Atemwegsvirusinfektionen erlitten hat oder während der Blutentnahme krank ist - Viren verursachen auch diese Krankheiten, und der Körper produziert auch aktiv Antikörper als Reaktion auf deren Eindringen;
- wenn die Dauer der Schwangerschaft zunimmt.
Zusätzliche Analysen
Ein positiver Bluttest auf Hepatitis erfordert die obligatorische Ernennung zusätzlicher Studien, deren Zweck darin besteht, die Diagnose zu bestätigen oder abzulehnen.
Empfehle dazu das Dirigieren:
- PCR-Diagnostik - In diesem Bluttest werden RNAs des Hepatitis-Virus nachgewiesen, der diagnostische Test ist hochspezifisch und führt zu weniger häufig fehlerhaften Ergebnissen.
- Analysen, die den Genotyp des Virus angeben - Neben der Bestätigung der Diagnose ist dieser Test für die Ernennung einer spezifischen antiviralen Therapie erforderlich.
- biochemische Untersuchungen der Leber;
- Ultraschalldiagnostik;
- Fibrotest (in den späteren Stadien der Krankheit eingesetzt).
Die Reihenfolge der Studien wird vom Infektionsmediziner bestimmt, wobei Beschwerden bewertet werden, Informationen über den möglichen Kontakt mit der Person, die die Infektion verursacht, und Informationen über die chronischen Erkrankungen des Patienten.
So vermeiden Sie Analysefehler
Ungenauigkeiten in Laborstudien sind möglich, wenn die Empfehlungen des Herstellers von Testsystemen nicht befolgt werden und das zur Diagnose der Virushepatitis gewonnene Material nicht korrekt transportiert wird.
Das Vermeiden eines falschen Positivs hilft:
- Richtige Vorbereitung des Patienten auf die Untersuchung - Blut wird auf leeren Magen gegeben. Es ist notwendig, Fehler in der Ernährung und übermäßige körperliche Anstrengung unmittelbar vor der Testdurchführung zu vermeiden.
- Anamnese - Der Patient muss den Arzt vor allen chronischen Krankheiten, möglichen Schwangerschaften, gutartigen und bösartigen Tumoren warnen.
- Zeitplan für die Diagnose - Es wird nicht empfohlen, bei Erkältungen, Grippe-Epidemien und innerhalb von 14 Tagen nach der Genesung Blut zu spenden.Vom Zeitpunkt des möglichen Kontakts mit der Virusquelle (krank oder Träger) sollten mindestens 21 Tage vergehen.
- Forschungen in Laboren durchführen, die von Ärzten respektiert werden.
- Obligatorische Folgediagnose - Zweifel sollten erneut geprüft werden.
Fehlerhafte Testergebnisse für Hepatitis C können dazu führen, dass der Patient ein schweres psychologisches Trauma erleidet und ihn in schwere Materialverschwendung stürzt, da diese Variante des viralen Leberschadens eine langfristige und ziemlich teure Behandlung erfordert, die dazu beiträgt, die Reproduktion des Erregers in den Leberzellen zu stoppen und die Entstehung von Komplikationen zu verhindern.
Heute sind weltweit keine teuren Medikamente gegen Hepatitis C mit einer Effizienz von nahezu 100% aufgetaucht. Die moderne pharmazeutische Industrie hat Medikamente geschaffen, die praktisch keine Nebenwirkungen haben. Viele Patienten erhalten die ersten Ergebnisse in Form einer Linderung der Symptome und einer Verringerung der Viruslast nach einer Woche Einnahme. Lesen Sie mehr dazu im Artikel: Hepatitis C - Medizin aus Indien