Was ist australische Hepatitis?
Die australische Hepatitis oder genauer das australische Antigen ist zu einem spezifischen Indikator für das Vorhandensein einer Hepatitis-B-Infektion beim Menschen geworden. Hepatitis ist eine schwere Krankheit, die die Leber einer Person zerstört. Hepatitis B ist eine der gefährlichsten Formen der Krankheit, die in allen Ländern recht häufig ist.
Die australische Hepatitis (Antigen) spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Hepatitis. Durch die Beobachtung dieses Proteins können Sie ein allgemeines Bild von der Krankheit und dem Grad ihrer Entwicklung machen. Dieses Antigen ist keine eigenständige Krankheit, ist aber für die Entwicklung von Hepatitis B unerlässlich.
Essenz der australischen Hepatitis
Australische Hepatitis zeigt an, dass die Person garantiert mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert ist, und ist durch das Vorhandensein des HBsAg-Antigens dieses Virus gekennzeichnet, was darauf hinweist, dass die Person der Träger des australischen Antigens ist. Ein solches Antigen ist wiederum eine Mischung aus Proteinen, Glycoproteinen, Lipoproteinen und Lipiden zellulären Ursprungs. Es bildet die äußere Hülle des Hepatitis-B-Virus.
Das Antigen sorgt für die Adsorption des Virus auf der Oberfläche der Hepatozyten der Leber. Nachdem das Virus in die Leberzellen eingeführt wurde, werden sie zur Quelle für neue virale DNA und Proteine.
Reproduzierte Moleküle des australischen Antigens gelangen in das Blut. Es hat eine ziemlich hohe Beständigkeit gegen verschiedene Einflüsse: ändert sich nicht, wenn es auf 60 ° C erhitzt wird, beständig gegen zyklisches Einfrieren. Seine chemische Beständigkeit erstreckt sich auf Zusammensetzungen mit einem pH-Wert von 2 bis 10, d.h. sowohl in sauren als auch in alkalischen Umgebungen. Es widersteht der Behandlung mit Harnstoff, Chloramin (1-2%), Phenol (2%) und Formalin (0,1%). Dies bietet zuverlässigen Schutz für das Hepatitis-B-Virus.
Das australische Antigen besitzt eine sehr wichtige Eigenschaft, nämlich die Fähigkeit, die Bildung von Antikörpern einzuleiten, die vor einer späteren Infektion mit dem Hepatitis-Virus schützen. Die meisten Hepatitis-B-Impfstoffe werden durch Injizieren von Antigenpartikeln oder Polypeptiden davon erhalten.
Antigen-Diagnose
Australisches Antigen wird durch Labortests von Blut nachgewiesen. Die Analyse zum Nachweis von Hepatitis-Markern basiert auf serologischen Studien oder einem modernen Immunoassay. Australisches Antigen manifestiert sich in der für die Forschung erforderlichen Menge innerhalb von 20 bis 30 Tagen nach Eintritt des Virus in den Körper.
Ein Bluttest mit Antigen weist auf eine Reihe möglicher Diagnosen hin. Wenn das australische Antigen mit den Proteinkernen des Virus und der Antikörper kombiniert wird, entwickelt sich eine akute Virushepatitis B. Die Diagnose einer chronischen Hepatitis B wird gestellt, wenn das australische Antigen in Kombination mit einem positiven Viruskörper und einem hohen Antikörpertiter nachgewiesen wird. Hepatitis befindet sich im Stadium der vollständigen Genesung, wenn das Antigen in Abwesenheit von Viruskernen durch positive Antikörper blockiert wird.
So nimmt die Konzentration des australischen Antigens im Verlauf der Krankheit zu. Bei einer günstigen Behandlung sollte sie nach 3 Monaten fast vollständig verschwunden sein, was auf eine Erholung hindeutet. Die Erhöhung der Konzentration von Antikörpern, die das Antigen blockieren, deutet auf die richtige Wahl der Behandlung hin. Wenn das australische Antigen bei einem gesunden Menschen gefunden wird, ist es notwendig, einen Komplex von Studien über das Vorhandensein des Hepatitis-B-Virus durchzuführen.
Manchmal zeigen solche Analysen, die innerhalb von 2-3 Monaten durchgeführt werden, die Abwesenheit der Krankheit. Dann legt diese Tatsache nahe, dass die Person der Träger des australischen Antigens ist, wodurch es potenziell gefährlich wird und zur Risikogruppe für eine Infektion mit Hepatitis B gehört. Es trägt fertige Behälter für das Virus.
Die Nachweisanforderungen für das australische Antigen sind hoch. Daher wurden Studien mit verschiedenen Komplexitätsgraden angenommen. Die erste Stufe umfasst Tests der Fällungsreaktion im Gel. Die zweite Ebene basiert auf:
- Reaktionen der Gegen-Immunelektrophorese;
- zugehöriges Komplement;
- fluoreszierende Antikörper-Methode;
- Immunmikroskopie.
Die modernste und genaueste ist die dritte Art von Forschung, einschließlich Enzymimmunoassay und Radioimmunoassay, zeitaufgelöste Immunfluoreszenz und einige andere. Die Empfindlichkeit solcher Studien liegt im Bereich von 5 mg / ml (erste Konzentration) bis 0,1-0,5 ng / ml (Enzymimmunoassay).
Krankheitsmechanismus
Der Nachweis eines australischen Antigens weist auf Hepatitis B (in akuter viraler oder chronischer Form) hin. Der Erreger der Krankheit ist ein Virus, das sich durch das Blut oder sexuell ausbreitet. Infektionsquelle können nur Menschen sein, die an Hepatitis B erkranken oder Träger des Virus sind. In den meisten Fällen wird die Infektion durch Bluttransfusionen oder durch Verwendung einer nicht sterilisierten Spritze übertragen. Das Virus kann lange Zeit in Blutpartikeln auf der Oberfläche eines medizinischen Instruments überleben. Das Risiko wird durch Tätowierungen dargestellt.
Hepatitis B entwickelt sich langsam und äußert sich im ersten Stadium nicht durch äußere Anzeichen. Symptome können nach 20-30 Tagen auftreten.
Die wichtigsten Anzeichen der Krankheit:
- Gelbsucht der Haut und des Weiß der Augen;
- dunkler Urin;
- weißer Kot;
- Schmerz auf der rechten Seite;
- Juckreiz am ganzen Körper;
- konstante Körpertemperatur über 37 ° C;
- Schmerzen in den Gelenken;
- Schwäche des gesamten Organismus;
- Schlaflosigkeit;
- Appetitlosigkeit, Bitterkeit im Mund.
Die erste Diagnose wird durch serologische Analyse der Blut- und Urinanalyse gestellt.
Hepatitis B kann sich akut oder chronisch entwickeln. Die akute Virushepatitis B ist ziemlich aktiv, wird jedoch in den meisten Fällen (bis zu 90%) vollständig geheilt. Bei einigen Menschen (bis zu 10%) wird die Krankheit jedoch chronisch. Die chronische Hepatitis B kann lange anhalten und lange abklingen und dann wieder auftreten. Am häufigsten ist die chronische Form durch Zyklizität gekennzeichnet: Die Periode der Massenreproduktion von Mikroorganismen wird durch die Periode der Einbettung der Struktur des Virus in das Lebergewebe ersetzt, d. H. langsame Zerstörung des Lebergewebes.
Chronische Hepatitis hat möglicherweise keine äußeren Symptome und kann nur durch den Gehalt des australischen Antigens im Blut bestimmt werden.
Diese Form ist wegen ihrer Komplikationen sehr gefährlich und führt manchmal zu Leberzirrhose.
Topische Behandlung der Krankheit
Die australische Hepatitis B Hepatitis B erfordert je nach Verlaufsform eine unterschiedliche Behandlung. Normalerweise ist der menschliche Körper in der Lage, mit der akuten viralen Form der Erkrankung fertig zu werden, und das Ziel der Behandlung besteht darin, diese maximal zu unterstützen.
In Abwesenheit von Pathologien und Komplikationen stirbt das Virus innerhalb von 40 bis 60 Tagen bei entsprechender medizinischer Versorgung des Körpers.
Die Behandlung von Hepatitis B basiert hauptsächlich auf der Einhaltung einer strengen Diät. Wenn australisches Antigen im Blut nachgewiesen wird, sollten Sie die Verwendung von Alkohol, fettem Fleisch und Fisch, allen Arten von gebratenen Lebensmitteln, würzigen Saucen und Gewürzen, kohlensäurehaltigen Getränken, Schokolade, Konservierungsmitteln und Pickles strengstens untersagen. Die Ernährungstabelle für australische Hepatitis sollte Getreide, gekochte Müsli-Beilagen, Gemüse, fettarmes, gekochtes Fleisch, Dampfkoteletts, geriebene Früchte und natürliche Säfte umfassen. Es ist notwendig, 5 mal täglich in kleinen Portionen gleichmäßig zu essen. Es ist notwendig, Stresssituationen vollständig zu beseitigen.
Drogentherapie
Mit der Entwicklung der Krankheit ist es wichtig, die Funktion der Leber aufrechtzuerhalten, und da sich Giftstoffe darin ansammeln, ist es notwendig, sie zu reinigen. Zu diesem Zweck werden Tropfer mit speziellen flüssigen Formulierungen verwendet. Solche Medikamente verdünnen das Blut, indem sie die Gifte aktiver aus der Leber entfernen, die dann mit Urin entfernt werden. Helfen Sie der Leber, Hepatoprotektoren zu haben, die die Zerstörung des Körpers verhindern und die Vitamin-Injektionen stärken.
Wenn die australischen Antigene nach 2-3 Monaten Krankheit in hohen Konzentrationen konserviert sind, kann man von einer chronischen Form der Hepatitis sprechen. In diesem Fall sollten Sie medizinische Methoden angeben. Antivirale Medikamente wie alpha-Interferon und Lamivudin werden verschrieben. Um die Wirkung des Arztes zu erhöhen, kann der gemeinsame Empfang festgelegt werden. Die Verwendung dieser Medikamente kann Nebenwirkungen verursachen, die zusätzliche Kontrolle erfordern. Die Behandlung einer chronischen Hepatitis kann mehr als 12 Monate dauern.
Australische Hepatitis bedeutet Hepatitis B mit aktiver Beteiligung des australischen Antigens. Die Krankheit ist eine ziemlich gefährliche Krankheit, aber die rechtzeitige Diagnose durch Antigen ermöglicht es Ihnen, erfolgreich damit umzugehen.
Was bedeutet es, wenn Antikörper gegen Hepatitis B im Blut gefunden werden?
Proteinmoleküle, die im Körper als Reaktion auf die Invasion von die Leber infizierenden Viren synthetisiert werden, werden mit dem Begriff "Antikörper gegen Hepatitis B" bezeichnet. Mit diesen Antikörpermarkern wird der schädliche Mikroorganismus HBV nachgewiesen. Der Erreger verursacht, sobald er sich in der menschlichen Umgebung befindet, Hepatitis B, eine infektiös-entzündliche Lebererkrankung.
Eine lebensbedrohliche Krankheit äußert sich auf unterschiedliche Weise: von leichten subklinischen Zuständen bis hin zu Leberzirrhose und Leberkrebs. Es ist wichtig, die Krankheit in einem frühen Stadium der Entwicklung zu identifizieren, bis schwerwiegende Komplikationen auftreten. Serologische Methoden helfen beim Nachweis des HBV-Virus - Analyse der Beziehung von Antikörpern zum HBS-Antigen des Hepatitis-B-Virus.
Um die Marker zu bestimmen, untersuchen Sie das Blut oder Plasma. Notwendige Indikatoren werden durch Durchführung einer Immunfluoreszenzreaktion und einer immunochemischen Analyse erhalten. Mithilfe von Tests können Sie die Diagnose bestätigen, den Schweregrad der Erkrankung bestimmen und die Ergebnisse der Behandlung bewerten.
Antikörper - was ist das?
Um Viren zu unterdrücken, produzieren die Schutzmechanismen des Körpers spezielle Proteinmoleküle - Antikörper, die Krankheitserreger erkennen und zerstören.
Der Nachweis von Antikörpern gegen Hepatitis B kann darauf hinweisen, dass
- Die Krankheit befindet sich in einem frühen Stadium, sie fließt verdeckt.
- Entzündung lässt nach;
- die Krankheit ist in einen chronischen Zustand übergegangen;
- die Leber ist infiziert;
- Immunität wurde nach dem Verschwinden der Pathologie gebildet;
- Die Person ist ein Virusträger - er wird nicht selbst krank, sondern infiziert die Menschen in seiner Umgebung.
Diese Strukturen bestätigen nicht immer das Vorhandensein einer Infektion oder weisen auf eine zurückziehende Pathologie hin. Sie werden auch nach Impfaktivitäten entwickelt.
Der Nachweis und die Bildung von Antikörpern im Blut ist oft mit dem Vorhandensein anderer Ursachen verbunden: verschiedenen Infektionen, Krebstumoren, Funktionsstörungen der Schutzmechanismen, einschließlich Autoimmunerkrankungen. Solche Phänomene werden als Fehlalarme bezeichnet. Trotz der Anwesenheit von Antikörpern entwickelt sich keine Hepatitis B.
Marker (Antikörper) werden gegen den Erreger und seine Elemente produziert. Es gibt:
- Oberflächenmarker von Anti-HBs (synthetisiert zu HBsAg - den Schalen des Virus);
- Anti-HBc-Kernantikörper (produziert gegen HBcAg, das Teil des Kerns des Proteinmoleküls des Virus ist).
(Australisches) Antigen und Marker dazu
HBsAg ist ein Fremdprotein, das die äußere Hülle des Hepatitis-B-Virus bildet: Das Antigen hilft dem Virus, an Leberzellen (Hepatozyten) zu haften, um in ihren inneren Raum vorzudringen. Dank ihm entwickelt sich das Virus erfolgreich und vermehrt sich. Die Hülle erhält die Lebensfähigkeit des schädlichen Mikroorganismus aufrecht und ermöglicht es ihm, sich lange im menschlichen Körper aufzuhalten.
Die Proteinhülle ist mit einer unglaublichen Resistenz gegen verschiedene negative Einflüsse ausgestattet. Australisches Antigen kann sieden, stirbt nicht während des Gefrierens. Protein verliert nicht seine Eigenschaften und trifft auf eine alkalische oder saure Umgebung. Es wird nicht durch die Wirkung aggressiver Antiseptika (Phenol und Formalin) zerstört.
Die Freisetzung von HBsAg-Antigen erfolgt während des Exazerbationszeitraums. Es erreicht seine maximale Konzentration am Ende der Inkubationszeit (ungefähr 14 Tage vor seinem Abschluss). HBsAg bleibt im Blut für 1-6 Monate bestehen. Dann sinkt die Anzahl der Erreger und nach 3 Monaten ist die Anzahl gleich Null.
Wenn sich das australische Virus länger als sechs Monate im Körper befindet, deutet dies auf den Übergang der Krankheit in das chronische Stadium hin.
Wenn bei einem gesunden Patienten während einer prophylaktischen Untersuchung ein HBsAg-Antigen gefunden wird, schließen sie nicht sofort, dass er infiziert ist. Bestätigen Sie zunächst die Analyse, indem Sie weitere Studien zum Vorhandensein einer gefährlichen Infektion durchführen.
Personen, deren Antigen nach 3 Monaten im Blut nachgewiesen wird, werden als Virusträger eingestuft. Etwa 5% der Patienten, die an Hepatitis B erkrankt sind, werden zu Trägern einer Infektionskrankheit. Einige von ihnen sind bis zum Lebensende ansteckend.
Die Ärzte vermuten, dass das australische Antigen, das sich lange im Körper befindet, das Auftreten von Krebs auslöst.
Anti-HBs-Antikörper
Das HBsAg-Antigen wird unter Verwendung von Anti-HBs, einem Marker der Immunantwort, bestimmt. Wenn eine Blutprobe ein positives Ergebnis ergibt, bedeutet dies, dass die Person infiziert ist.
Gesamtantikörper gegen das Oberflächenantigen des Virus werden bei einem Patienten gefunden, wenn die Erholung begonnen hat. Dies geschieht nach der Entfernung von HBsAg, in der Regel nach 3-4 Monaten. Anti-HBs schützen Menschen vor Hepatitis B. Sie verbinden sich mit dem Virus und lassen es nicht im ganzen Körper verbreiten. Dank ihnen können Immunzellen Krankheitserreger schnell kalkulieren und töten, das Fortschreiten der Infektion verhindern.
Die Gesamtkonzentration, die nach der Infektion auftritt, wird zum Nachweis der Immunität nach der Impfung verwendet. Normale Indikatoren deuten darauf hin, dass es ratsam ist, eine Person erneut zu impfen. Im Laufe der Zeit nimmt die Gesamtkonzentration der Marker dieser Art ab. Es gibt jedoch gesunde Menschen, deren Antikörper gegen das Virus lebenslang existieren.
Das Auftreten von Anti-HBs bei einem Patienten (wenn die Antigenmenge gegen Null geht) wird als positive Dynamik der Erkrankung angesehen. Der Patient beginnt sich zu erholen, er scheint postinfektiöse Immunität gegen Hepatitis zu haben.
Die Situation, wenn Marker und Antigene im akuten Verlauf der Infektion gefunden werden, weist auf eine ungünstige Entwicklung der Krankheit hin. In diesem Fall schreitet die Pathologie voran und verschlechtert sich.
Wann testen Sie Anti-HBs
Der Nachweis von Antikörpern wird durchgeführt:
- bei der Kontrolle der chronischen Hepatitis B (1-mal in 6 Monaten durchgeführte Tests);
- bei gefährdeten Personen;
- vor der Impfung;
- Impfraten zu vergleichen.
Ein negatives Ergebnis wird als normal betrachtet. Es ist positiv:
- wenn sich der Patient zu erholen beginnt;
- wenn die Möglichkeit einer Infektion mit einer anderen Art von Hepatitis besteht.
Nukleares Antigen und Marker dazu
HBeAg ist ein Kernproteinmolekül des Hepatitis-B-Virus, es erscheint zum Zeitpunkt des akuten Infektionsverlaufs, wenig später HBsAg, und verschwindet im Gegenteil früher. Ein niedermolekulares Proteinmolekül, das sich im Kern eines Virus befindet, zeigt an, dass die Person infektiös ist. Wenn es im Blut einer Frau gefunden wird, die ein Kind trägt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Baby infiziert geboren wird, ziemlich hoch.
Das Auftreten einer chronischen Hepatitis B wird durch zwei Faktoren angezeigt:
- hohe Konzentration von HBeAg im Blut in einem frühen Stadium der Krankheit;
- Konservierung und Anwesenheit des Mittels für 2 Monate.
Antikörper gegen HBeAg
Die Definition von Anti-HBeAg zeigt an, dass das akute Stadium beendet ist und die Infektiosität der Person abgenommen hat. Es wird durch eine Analyse 2 Jahre nach der Infektion festgestellt. Bei chronischer Hepatitis B wird das Anti-HBeAg von einem australischen Antigen begleitet.
Dieses Antigen liegt im Körper in gebundener Form vor. Es wird durch Antikörper bestimmt, die auf Proben mit einem speziellen Reagenz einwirken, oder durch Analysieren eines Biomaterials, das einer Biopsie des Lebergewebes entnommen wurde.
Der Bluttest für den Marker wird in 2 Situationen durchgeführt:
- beim Nachweis von HBsAg;
- während der Verlauf der Infektion kontrolliert wird.
Tests mit negativem Ergebnis gelten als normal. Eine positive Analyse findet statt, wenn:
- die Infektion hat sich verschlechtert;
- Die Pathologie ist in einen chronischen Zustand übergegangen, und das Antigen wird nicht nachgewiesen.
- Der Patient erholt sich und in seinem Blut befinden sich Anti-HBs und Anti-HBc.
Antikörper werden nicht erkannt, wenn:
- eine Person ist nicht mit Hepatitis B infiziert;
- Die Verschlimmerung der Krankheit befindet sich im Anfangsstadium.
- die Infektion durchläuft eine Inkubationszeit;
- Im chronischen Stadium wurde die virale Reproduktion aktiviert (HBeAg-Test positiv).
Beim Nachweis von Hepatitis B wird die Studie nicht separat durchgeführt. Dies ist eine zusätzliche Analyse zur Identifizierung anderer Antikörper.
Anti-HBe-, Anti-HBc-IgM- und Anti-HBc-IgG-Marker
Mit Hilfe von Anti-HBc-IgM und Anti-HBc-IgG bestimmen Sie den Verlauf der Infektion. Sie haben zweifellos einen Vorteil. Marker befinden sich im Blut am serologischen Fenster - in dem Moment, in dem HBsAg verschwunden ist, sind Anti-HBs noch nicht aufgetreten. Das Fenster erstellt Bedingungen, um bei der Analyse von Proben falsch negative Ergebnisse zu erhalten.
Die serologische Periode dauert 4-7 Monate. Ein schlechter prognostischer Faktor ist das sofortige Auftreten von Antikörpern nach dem Verschwinden von Fremdproteinmolekülen.
IgM Anti-HBc-Marker
Im Falle einer akuten Infektion treten IgM-Anti-HBc-Antikörper auf. Manchmal fungieren sie als ein einziges Kriterium. Sie sind auch in der verschärften chronischen Form der Krankheit zu finden.
Solche Antikörper gegen das Antigen zu identifizieren, ist nicht einfach. Bei einer Person, die an rheumatischen Erkrankungen leidet, werden bei der Untersuchung von Proben falsch positive Indikatoren erhalten, was zu fehlerhaften Diagnosen führt. Wenn der IgG-Titer hoch ist, fehlt das Anti-HBcor-IgM.
IgG-Anti-HBc-Marker
Nachdem IgM aus dem Blut verschwunden ist, wird darin Anti-HBc-IgG nachgewiesen. Nach einer gewissen Zeit werden die IgG-Marker die dominierende Spezies. Im Körper bleiben sie für immer. Zeigen Sie aber keine Schutzeigenschaften.
Dieser Antikörpertyp bleibt unter bestimmten Bedingungen das einzige Anzeichen einer Infektion. Dies ist auf die Bildung von Mischhepatitis zurückzuführen, wenn HBsAg in unbedeutenden Konzentrationen produziert wird.
HBe-Antigen und Marker dazu
HBe ist ein Antigen, das die Fortpflanzungsaktivität von Viren anzeigt. Er weist darauf hin, dass sich das Virus aufgrund der Konstruktion und Verdoppelung des DNA-Moleküls aktiv vermehrt. Bestätigt den schweren Verlauf der Hepatitis B. Wenn Anti-HBe-Proteine bei schwangeren Frauen gefunden werden, deuten sie auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer abnormen Entwicklung des Fötus hin.
Die Identifizierung von Markern für HBeAg ist ein Beweis dafür, dass der Patient mit der Wiederherstellung und Entfernung von Viren aus dem Körper begonnen hat. Im chronischen Stadium der Erkrankung weist der Nachweis von Antikörpern auf einen positiven Trend hin. Der Virus hört auf, sich zu vermehren.
Mit der Entwicklung von Hepatitis B entsteht ein interessantes Phänomen. Im Blut des Patienten steigt der Titer von Anti-HBe-Antikörpern und -Viren an, die Anzahl von HBe-Antigen steigt jedoch nicht an. Diese Situation weist auf eine Mutation des Virus hin. Bei einem solchen abnormalen Phänomen ändern sie das Behandlungsschema.
Bei Menschen, die eine Virusinfektion hatten, bleibt Anti-HBe einige Zeit im Blut. Die Aussterben dauert 5 Monate bis 5 Jahre.
Diagnose einer Virusinfektion
Bei der Durchführung von Diagnosen beachten Ärzte den folgenden Algorithmus:
- Das Screening erfolgt mit Tests zur Bestimmung von HBsAg, Anti-HBs, Antikörpern gegen HBcor.
- Testen Sie die Hepatitis-Antikörper, um die Infektion eingehend zu untersuchen. HBe-Antigen und Marker dazu werden bestimmt. Untersuchen Sie die DNA-Konzentration des Virus im Blut mithilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
- Zusätzliche Testmethoden helfen, die Rationalität der Therapie zu bestimmen und das Behandlungsschema anzupassen. Zu diesem Zweck werden ein biochemischer Bluttest und eine Biopsie des Lebergewebes durchgeführt.
Impfung
Hepatitis-B-Impfstoff ist eine Injektionslösung, die die Proteinmoleküle des HBsAg-Antigens enthält. In allen Dosierungen werden 10-20 µg der neutralisierten Verbindung gefunden. Oft für Impfungen mit Infanrix, Endzheriks. Obwohl Impfgelder viel produziert haben.
Von der Injektion, die in den Körper gelangt ist, dringt das Antigen allmählich in das Blut ein. Mit diesem Mechanismus passen sich die Abwehrkräfte an Fremdproteine an, erzeugen eine Immunantwort.
Bevor nach der Impfung Antikörper gegen Hepatitis B auftreten, vergehen vierzehn Tage. Die Injektion wird intramuskulär verabreicht. Bei der subkutanen Impfung bildet sich eine schwache Immunität gegen eine Virusinfektion. Die Lösung bewirkt das Auftreten von Abszessen im Epithelgewebe.
Nach der Impfung entsprechend dem Konzentrationsgrad der Hepatitis-B-Antikörper im Blut zeigen sie die Stärke der Immunantwort. Wenn die Anzahl der Marker über 100 mM / ml liegt, wird angegeben, dass der Impfstoff seinen beabsichtigten Zweck erreicht hat. Ein gutes Ergebnis wird bei 90% der geimpften Personen erzielt.
Es wurde gefunden, dass ein verringerter Index und eine geschwächte Immunantwort eine Konzentration von 10 mM / ml waren. Diese Impfung wird als unbefriedigend angesehen. In diesem Fall wird die Impfung wiederholt.
Eine Konzentration von weniger als 10 mM / ml legt nahe, dass keine Immunität nach der Impfung gebildet wurde. Menschen mit einem solchen Indikator sollten auf das Hepatitis-B-Virus untersucht werden, und wenn sie gesund sind, müssen sie erneut Wurzeln schlagen.
Ist eine Impfung erforderlich?
Eine erfolgreiche Impfung schützt 95% des Eindringens des Hepatitis-B-Virus in den Körper. 2-3 Monate nach dem Eingriff entwickelt die Person eine stabile Immunität gegen die Virusinfektion. Es schützt den Körper vor dem Eindringen von Viren.
Die Immunität nach der Impfung wird bei 85% der geimpften Personen gebildet. Bei den verbleibenden 15% reicht die Spannung nicht aus. Das heißt, sie können infiziert werden. Bei 2-5% der Geimpften wird überhaupt keine Immunität gebildet.
Daher müssen geimpfte Personen nach 3 Monaten die Intensität der Immunität gegen Hepatitis B überprüfen. Wenn der Impfstoff nicht das gewünschte Ergebnis ergab, müssen sie auf Hepatitis B untersucht werden. Wenn die Antikörper nicht nachgewiesen werden, wird eine erneute Einnahme empfohlen.
Wer wird geimpft?
Vor allem durch eine Virusinfektion geimpft. Diese Impfung wird als obligatorische Impfung eingestuft. Zum ersten Mal wird die Injektion einige Stunden nach der Geburt im Krankenhaus verabreicht. Dann legten sie es fest und folgten einem bestimmten Schema. Wenn das Neugeborene nicht sofort geimpft wird, erfolgt die Impfung im Alter von 13 Jahren.
- Die erste Injektion wird am festgesetzten Tag verabreicht.
- der zweite - 30 Tage nach dem ersten;
- der dritte ist, wenn nach einer Impfung ein halbes Jahr vergeht.
1 ml Injektionslösung injizieren, die neutralisierte Proteinmoleküle des Virus enthält. Legen Sie den Impfstoff in den Deltamuskel an der Schulter.
Mit der dreifachen Verabreichung des Impfstoffs entwickeln 99% der Geimpften eine stabile Immunität. Er stoppt die Entwicklung der Krankheit nach einer Infektion.
Gruppen von Erwachsenen geimpft:
- infiziert mit anderen Arten von Hepatitis;
- jeder, der eine intime Beziehung zu einer infizierten Person eingegangen ist;
- diejenigen, die Hepatitis B in der Familie haben;
- Gesundheitspersonal;
- Labortechniker, die Blut untersuchen;
- Patienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen;
- Drogenabhängige, die eine Spritze verwenden, um geeignete Lösungen zu injizieren;
- Medizinstudenten;
- Personen mit promiskuitivem Sex;
- schwule Leute;
- Touristen, die in Afrika und in asiatische Länder Urlaub machen;
- Strafvollzugsanstalten.
Tests auf Antikörper gegen Hepatitis B helfen, die Krankheit in der frühen Entwicklungsphase zu identifizieren, wenn sie asymptomatisch ist. Dies erhöht die Chance auf eine schnelle und vollständige Genesung. Mithilfe von Tests können Sie die Bildung einer geschützten Immunität nach der Impfung feststellen. Wenn es entwickelt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, eine Virusinfektion zu erleiden, vernachlässigbar.
Hepatitis-B-Virus (HBV), HBsAg (australisches Antigen)
Hepatitis-B-Virus
Ätiologie. Hepatitis B-Virus (Hepatitis Bvirus, HBV) verursacht die Entwicklung von Hepatitis B, bezieht sich auf die DNA-haltigen Viren. Es zeichnet sich durch eine hohe genetische Variabilität aus, die zur "Flucht" des Virus aus der immunologischen Kontrolle, dem chronischen Verlauf der Krankheit und den Schwierigkeiten bei der Diagnose beiträgt. Heute gibt es 9 Subtypen des Virus, die für das Oberflächenantigen (HBsAg) heterogen sind.
Epidemiologie. Übertragung parenteral während des Geschlechtsverkehrs von der Mutter zum Fötus, während sie den Geburtskanal passiert. Das Virus ist in fast allen biologischen Flüssigkeiten des Körpers vorhanden und hat einen Hepatozyten-Tropismus. Eine Infektion mit dem Virus führt zur Entwicklung einer akuten Hepatitis, in seltenen Fällen zur fulminanten Form, und in fast 90% der Fälle endet die Genesung. In 10% der Fälle wird jedoch ein Übergang zu chronischen Formen der Hepatitis B festgestellt: Der Verlauf der chronischen Hepatitis B führt in 20% der Fälle zur Entwicklung einer Zirrhose, die in 2% der Fälle mit der Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms endet. Der Verlauf der Virushepatitis B wird durch die Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus (Koinfektion oder Superinfektion) erheblich erschwert, was zur Entwicklung fulminanter Formen einer akuten Hepatitis B oder des chronischen Verlaufs der Erkrankung führen kann. Daher ist bei allen Patienten mit Virushepatitis B die Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus auszuschließen. Die primäre Prävention der Entwicklung der Virushepatitis B ist ein Impfstoff auf der Basis von gentechnisch hergestelltem HBsAg, dessen Einführung die Bildung des erforderlichen Niveaus an Schutzantikörpern (Anti-HBs) ermöglicht ntitela).
Die Inkubationszeit beträgt im Durchschnitt 50 Tage, kann jedoch bis zu 6 Monate betragen, wenn das Kind von der Mutter im Uterus oder während des Durchgangs durch den Geburtskanal infiziert wird - bis zu mehreren Jahren. Am Ende der Inkubationszeit steigen die Lebertransaminasen an, die Leber und die Milz steigen an, die ersten Marker der Virusreplikation erscheinen: HBsAg und der Nachweis von Virus-DNA im Blut durch PCR. Es gibt grippeähnliche, arthralgische, dyspeptische oder gemischte Varianten des klinischen Verlaufs des Prodroms. Am ungünstigsten ist der Verlauf des Prodroms durch die Art der Serumkrankheit (Juckreiz, migrierender periartikulärer Ausschlag). Die Akutphase (212 Tage) verläuft mit dem Intoxikationssyndrom: Appetitlosigkeit, Dyspepsie, Schlafumkehr. In einem Drittel der Fälle tritt Gelbsucht auf: Der Bilirubinspiegel steigt dramatisch an, die Schleimhäute und die Haut werden in verschiedenen Gelbtönen bemalt, es tritt Juckreiz auf. Das alarmierendste Symptom ist eine Abnahme des Prothrombinindex und des Blutalbumins, was auf eine hepatozelluläre Insuffizienz hinweist. Eine Komplikation der hepatischen Enzephalopathie ist ein Hinweis auf eine akute Hepatodystrophie. Die stürmische humorale Immunantwort führt häufig zum Auftreten von Immunkomplexen, die sich am Endothel der Niere, der Schilddrüse, der Genitalorgane usw. ansiedeln. Es tritt eine Vaskulitis auf. Das Programm der systemischen Manifestationen einer HBV-Infektion kann zu Autoimmunthyreoiditis, chronischer Gastritis, Sjögren-Syndrom, idiopathischer thrombozytopenischer Purpura, Periarteritis nodosa, Glomerulonephritis, Guillain-Barré-Syndrom, rheumatoider Arthritis usw. führen.
Die Labordiagnostik der Virushepatitis B basiert auf:
- Zu den Methoden des direkten Nachweises des Virus: Identifizierung von Virusantigenen oder Virus-DNA in der durch PCR untersuchten biologischen Flüssigkeit. Diese Methoden erlauben nicht nur die Etiologie zu bestimmen, sondern auch die Aktivität des Virus zu bewerten - um das replikative Stadium zu identifizieren;
- Und Methoden zum indirekten Nachweis des Virus - die Identifizierung serologischer Marker (Antikörper gegen Antigene des Virus). Mit diesen Methoden können Sie eine Virusinfektion installieren, das Vorhandensein einer Schutzimmunität beurteilen, die Stadien der Erkrankung differenzieren und das Ende der Virusreplikation erkennen.
Am Ende der Inkubationszeit wird vor dem Hintergrund einer Zunahme der Lebertransaminasen zuerst HBsAg zusammen mit dem Nachweis der Virus-DNA im Blut mittels PCR nachgewiesen, dann erscheint HBeAg im Blut. Nach etwa 2 Wochen erscheinen die ersten Antikörper - Antikörper gegen HBcorAg (IgM) und dann Antikörper gegen HBcorAg (IgG). Während der akuten Periode, die mehrere Wochen dauern kann, wird HbsAg im Blut nachgewiesen, und in Abwesenheit werden Antikörper gegen HbcorAg - anti-Hbc nachgewiesen. Je nach Klasse der Immunglobuline, zu denen sie gehören, kann zwischen akutem HBV und CHB unterschieden werden. Serum-HbeAg weist auf eine aktive Replikation des Virus hin, die für die Höhe der akuten Periode und die replikative Form von CHB charakteristisch ist. Die Anwesenheit von DNA-Virus durch PCR. Im Falle einer Prä-C-Infektion mit einem mutierten Virus wird HBeAg vor dem Hintergrund der Virusreplikation nicht im Blut nachgewiesen, in diesem Fall wird die Replikation durch den Nachweis von Virus-DNA durch PCR bestätigt. Andererseits sind bei einer Koinfektion mit dem Hepatitis-D-Virus HBsAg-Varianten mit negativen Ergebnissen einer akuten Hepatitis B möglich. Daher ist es in der Hepatitis-B-Klinik und bei negativen HBsAg-Ergebnissen erforderlich, die Abwesenheit einer HBV-Infektion durch Bestimmen der Gesamtantikörper gegen HBcorAg zu bestätigen. Das Ende der Virusreplikation (Beseitigung von HBeAg, dann HBsAg und Virus-DNA im Blut) wird von einer klinischen Verbesserung, einer Normalisierung der Transaminasen in der Leber und dem Auftreten von Antikörpern gegen HBeAg im Blut begleitet. Wenn Persistenz von HBsAg beobachtet wird, werden Antikörper gegen HBeAg nicht länger als 6 Monate nachgewiesen. Zustandswechsel zu chronischer Hepatitis B. Es ist zu beachten, dass schützende Antikörper gegen HBsAg 1 bis 4 Monate nach dem Verschwinden von HBsAg im Blut erscheinen und einen günstigen Verlauf der Hepatitis B anzeigen, das Ende der Replikation Virus und die Zeit der Genesung. Diese Periode wird als "serologisches Fenster" bezeichnet, wenn nur Gesamtantikörper gegen das Kernantigen (Anti-HB-OrAg-Gesamtantikörper) nachgewiesen werden, die der einzige serologische Marker einer HBV-Infektion in dieser Zeit der akuten Hepatitis B sind.
Während der Genesungszeit werden Antikörper gegen HBeAg im Blut nachgewiesen, die Gesamtmenge an Antikörpern gegen HB-SorAg und dann die Antikörper gegen HBsAg. Im Laufe der Zeit können Antikörper gegen HBeAg und HBsAg verschwinden, und die Gesamtmenge an Antikörpern gegen HB-SorAg bleibt lebenslang bestehen und kann zum nachträglichen Nachweis einer HBV-Infektion verwendet werden.
Im chronischen Verlauf der Virushepatitis B müssen Replikationsmarker identifiziert werden, um das replikative Stadium des Virus zu identifizieren: HBeAg, Nachweis der Virus-DNA im Blut.
HBsAg ist ein Oberflächenantigen, das als "australisches Antigen" bekannt ist. Es erscheint als erstes am Ende der Inkubationsperiode (parallel zum Nachweis von Virus-DNA im Blut) und 2 Wochen früher als HBcor-IgM. Es wird innerhalb von 4–7 Wochen im Blut nachgewiesen, das Verschwinden ist ein günstiges prognostisches Kriterium, und eine Persistenz von mehr als 6 Monaten weist im Gegenteil auf einen chronischen Prozess hin. Normalerweise wird nach der Normalisierung der ALT und dem Verschwinden klinischer Manifestationen eine HBsAg-Elimination beobachtet. Als Reaktion auf dieses Antigen produziert der Körper schützende Antikörper (Anti-HBs), die 1 bis 4 Monate nach der Beseitigung von HBsAg (dieser Zeitraum wird als "serologisches Fenster" bezeichnet wird) mit einem günstigen Verlauf der Erkrankung auftreten und eine Erholung anzeigen. Das Auftreten dieser Antikörper parallel zum Nachweis von HBsAg ist ein ungünstiges prognostisches Kriterium (beobachtet im fulminanten Verlauf der Hepatitis). Bei chronischer Hepatitis wird BHBsAg ständig nachgewiesen, spiegelt jedoch nicht die Replikationsaktivität wider (der Nachweis der Erreger-DNA mittels PCR, die Bestimmung von HBeAg und Antikörpern ist erforderlich). Möglicher lebenslanger Träger von HBsAg. Etwa 5-10% der Erwachsenen und 90% der von der Mutter infizierten Kinder können das Virus nicht loswerden und werden zu chronischen Trägern von HBsAg. Ein Drittel der Patienten mit HBsAg entwickelt eine chronische Hepatitis, die schließlich zu Leberzirrhose und in einigen Fällen zu einem hepatozellulären Karzinom führen kann. Der vertikale Übertragungsweg von der Mutter zum Fetus tritt bei etwa 20% der schwangeren Frauen mit "positivem HBsAg" und bei etwa 60% der Frauen, die während der Schwangerschaft eine Primärinfektion hatten, auf. Da die Häufigkeit des vertikalen Übertragungsweges der Hepatitis-Infektion je nach geografischem Gebiet und Bevölkerungsart variiert, wird davon ausgegangen, dass die Anfälligkeit für intrauterine Infektionen vom Virusstamm und der genetischen Struktur der Bevölkerung abhängt. Schwangere, bei denen HBsAg diagnostiziert wurde, benötigen eine zusätzliche Untersuchung (Identifizierung von Replikationsmarkern - HBeAg und Nachweis der DNA des Erregers durch PCR). Die Einführung nationaler Hepatitis-B-Impfprogramme hat die Ausbreitung von Infektionen unter der Bevölkerung verringert.
HBsAg ist der häufigste serologische Marker für eine HBV-Infektion (akut und chronisch). Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass dieses Antigen in bestimmten klinischen Situationen nicht nachgewiesen wird, jedoch ist die Krankheit: Während des „serologischen Fensters“ der akuten Hepatitis B (Abwesenheit von HBsAg und Antikörpern) in 10% der Fälle der Koinfektion mit dem Hepatitis-D-Virus im Akutfall Das Stadium der Hepatitis HBsAg wird nicht nachgewiesen (das Ergebnis der hemmenden Wirkung des Hepatitis-D-Virus), seltene Varianten mutierter Formen des Hepatitis-B-Virus. Um das negative Ergebnis der Untersuchung auf HBsAg zu bestätigen, ist es daher optimal, die Gesamtmenge der Antikörper gegen HBcorAg zu bestimmen. Laboruntersuchungen basieren auf der Identifizierung des "a" -Epitops S, das für alle HBsAg-Arten üblich ist.
Antikörper gegen Antigen "s" des Hepatitis-B-Virus (Anti-HBsAg) (quant.) (Im Blut)
Schlüsselwörter: Leberhepatitis Virushepatitis Hepatitis b Impfung Kernantigenblut
Antikörper gegen das "s" -Antigen des Hepatitis B-Virus (Anti-HBsAg) sind ein Indikator für die Übertragung von Hepatitis B und ein Indikator für die Immunität gegen Hepatitis B. Das Auftreten dieser Antikörper im Blut weist auf die Entwicklung einer postinfektiösen Immunität hin. Die Hauptindikationen für die Anwendung sind: Retrospektive (nach Krankheit) Diagnose einer Hepatitis B einer zuvor nicht näher bezeichneten Ätiologie, Beurteilung der Prognose des Verlaufs einer Hepatitis B, Bewertung der Immunität nach der Impfung und die Frage der Immunisierung.
Der Erreger der Hepatitis B ist ein DNA-haltiges Virus, das parenteral (durch Blut-Blut-Transfusionen, Drogensucht) von einer infizierten Mutter während der Schwangerschaft und des sexuellen Kontakts zum Fötus übertragen wird. Die Inkubationszeit kann 1 bis 6 Monate betragen. Bei 10% der Patienten kann sich eine längere Beförderung entwickeln. Bei schwerem Verlauf in der Zukunft kann sich eine Zirrhose entwickeln.
Die Bestimmung des Gehalts an Antikörpern gegen HBsAg ist notwendig, um diejenigen zu bestimmen, die eine Impfung gegen Hepatitis B benötigen. Durch die Konzentration der Antikörper kann die Aktualität der Impfung beim Menschen beurteilt werden. Wenn beispielsweise der Antikörperspiegel mehr als 100 mIU / l beträgt, kann die Impfung in 5-7 Jahren fortgesetzt werden.
HBsAg-Bluttest: Was ist das, was zeigt es?
Inhalt
HBsAg-Bluttest, was ist das? Eine logische Frage, die von einer Person gestellt wird, die eine Überweisung an ein Labor erhalten hat. Diese Analyse ermöglicht die Bestimmung der Anwesenheit von HBsAg (B) der Virushepatitis im Blut. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sie als eine der gefährlichsten Krankheiten des einundzwanzigsten Jahrhunderts anerkannt.
HBsAg - Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantigen oder australisches Antigen. Er ist eines der vielen Elemente der Hülle des Virus. Seine Anwesenheit im Blut kann über die verschiedenen Zustände des menschlichen Körpers sprechen. Die HBsAg-Analyse ist die genaueste Diagnosemethode, die das Auftreten einer Krankheit 4-6 Wochen nach einer wahrscheinlichen Infektion erkennen kann.
Hepatitis-B-Virus
Das Hepatitis-B-Virus, das einzige seiner "Verwandten", bildet eine DNA-Kette mit einer Proteinhülle. Dieses Kapsid (äußere Hülle des Virus) wird HBsAg genannt.
Die Reaktion eines gesunden Organismus mit normaler Immunität auf die Einnahme von Fremdstoffen ist die Produktion von Antikörpern. Nach dem Eindringen in das Blut beginnt sich das Virus schnell zu vermehren. Nach einiger Zeit werden spezielle Antikörper hergestellt - Anti-HBs. Diese Antikörper ermöglichen es dem Körper, die akute Form der Krankheit zu bekämpfen und anschließend eine starke Immunität zu erlangen.
Ein Bluttest auf HBsAg (oder HBs Ag) stellt die genaueste und früheste Analyse für das Vorhandensein des Hepatitis-B-Virus dar. Sie ermöglicht die Identifizierung der Krankheit, in welcher Form sie verläuft, und die Anfälligkeit für die Pathologie. Jeder kann den Test für HBsAg ablegen.
Es ist jedoch für folgende Personen obligatorisch:
- Gesundheitspersonal, insbesondere diejenigen, die mit Blut und infektiösen Patienten interagieren;
- Frauen während der Schwangerschaft und unmittelbar nach der Entbindung;
- Babys, die Müttern von Müttern geboren wurden;
- an einer Funktionsstörung der Leber und der Gallenwege leiden;
- präoperative Patienten;
- Spender;
- alle Familienangehörigen einer Person, die in irgendeiner Form an Hepatitis B leidet;
- Patienten mit chronischen Erkrankungen, die regelmäßige intravenöse Eingriffe erfordern;
- Risikogruppen - Drogenabhängige, Prostituierte;
- vor der Hepatitis-B-Impfung
Der Erreger der Hepatitis B bezieht sich auf Viren, die die Leber beeinflussen. Die Besonderheit dieses Virus besteht darin, dass es eine von allen Varianten der Hepatitis ist, die DNA aufweist.
Die Wirkung der Auswirkungen hängt von zahlreichen Faktoren ab. Zu den wichtigsten zählen:
- Alter einer Person (Ansteckung bei Kontakt bis zu einem Jahr - über 90%, bis zu fünf Jahren - 30-50%, älter als 14 Jahre - weniger als 5%);
- persönliche Anfälligkeit des Körpers für infektiöse und virale Erkrankungen, die durch Immunität verursacht werden;
- Der Virusstamm kann auch das Auftreten von Krankheiten sowie die Dosis infektiösen Materials beeinflussen.
- Arbeits- und Haushaltshygiene. Hepatitis ist eine Krankheit schmutziger Hände, wenn wir über die Übertragung des Virus in der Luft sprechen;
- Die epidemiologische Situation spielt eine bedeutende Rolle.
Die Aktivität des Virus hängt auch von den Infektionsmethoden ab.
Infektionswege und Pathogenese der Krankheit
Wie alle Infektionskrankheiten hat die Virushepatitis HBsAg ihre eigenen Übertragungswege, die sich etwas von der Infektion mit banalen Infektionen unterscheiden:
- Parenteral - fällt direkt in das Blut. In diesem Fall sind die Schutzbarrieren des Körpers (Haut, Magen-Darm-Trakt) weg. Dies ist möglich, wenn nicht sterile chirurgische und zahnärztliche Instrumente verwendet werden.
- Vertikal (transplazentar) - während der intrauterinen Entwicklung oder während der Geburt eines Kindes von einer infizierten Mutter zu einem Neugeborenen.
- Sexuell - beim ungeschützten Geschlechtsverkehr durch die Schleimhäute mit flüssigen physiologischen Sekreten.
- Haushalt - durch Hygieneartikel, die mit Schleimhäuten in Kontakt kommen und auf ihrer Oberfläche Mikrotröpfchen des Blutes einer infizierten Person (Kämme, Rasierer, Zahnbürsten) aufweisen können. Während des Tätowierens, Piercings und anderer Verfahren, bei denen Hautschäden und Blutkontakt auftreten.
Bei Verdacht auf eine mögliche Infektion wird ein HBsAg-Bluttest durchgeführt, der das Ausmaß der Erkrankung aufzeigen, die Entwicklung vorschlagen und weitere Vorhersagen treffen kann.
Nach der Infektion verbringt die Krankheit heimlich einige Zeit im Körper. Diese Periode wird als Inkubation bezeichnet. Was bedeutet das? Das Hepatitis-B-Virus vermehrt sich 55-65 Tage lang aktiv im Blut. Je nach den Eigenschaften des Organismus kann die Entwicklungszeit variieren, jedoch nur geringfügig.
Dann folgt die prodromale Phase - der Beginn der Krankheit, die der akuten, kritischen Phase vorausgeht.
Zu diesem Zeitpunkt spürt eine Person die ersten Symptome der Pathologie:
- allgemeine Schwäche, ständige Müdigkeit seit dem Morgen, Unwohlsein;
- Temperaturanstieg auf subfebrile (37 ° -37,5 °);
- Appetitlosigkeit, zeitweilige Übelkeit;
- erweichende Stühle, Verfärbung der Fäkalien (wird leicht);
- Schmerzen in Muskeln und Gelenken;
- Juckreiz sowie ein Ausschlag um die Gelenke;
- im Bereich der Leber (rechtes Hypochondrium) gibt es eine Schwere sowie eine Enge, Bitterkeit im Mund ist zu spüren;
- Reizbarkeit oder Apathie.
Die Höhe oder das akute Stadium der Hepatitis B ist das Auftreten von Gelbfärbung der Haut und der Sklera (des Augenweißes). Blutuntersuchungen während dieses Zeitraums zeigen nicht nur HBsAg-Antigen, sondern auch direktes Serum-Bilirubin, das in den ersten 2 Wochen der akuten Phase wächst. Während der Krise gibt es Bradykardie, eine Abnahme der AT, schwache Herztöne.
Wenn die Krankheit schwerwiegend ist, werden die folgenden Symptome aufgezeichnet:
- Unterdrückung des Zentralnervensystems;
- komplexe Verdauungsstörungen und allgemeine Magen-Darm-Funktion;
- Blutungen aus den Schleimhäuten sind aufgrund einer Abnahme des Prothrombinindex im Blut möglich;
- Leukopenie, diese Tatsache wird in der reduzierten Höhe der ESR bestätigt;
- ausgeprägte Lymphozytose.
Es gibt mehrere Szenarien, um die akute Form zu verlassen. Was bedeutet das und was sind die Vorhersagen für jede Option?
- Die Erholung bei der HBsAg-Analyse zeigt das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Virus im Blut, dh die Bildung einer speziellen Immunität. Mit diesem Ergebnis kann die Genesung abgeschlossen sein oder die Person wird ein latenter Träger des Hepatitis-B-Virus.
- Der Zusatz einer Superinfektion, zum Beispiel Hepatitis D, oder der Übergang in die fulminante Form des Flusses (weniger als 1% der Fälle), der zum Tod führt.
- Aktive chronische Form, die auch Optionen hat: Erholung, die Entwicklung einer Leberzirrhose (etwa 20%) oder eines Karzinoms (etwa 1%) der Leber.
- Stabile chronische Form (Stadium der stabilen Remission), bei der die Heilung oder Entwicklung von extrahepatischen Komplikationen möglich ist.
Typischerweise hängt die Schwere der Erkrankung von der Infektionsmethode und der Virusaktivität ab.
Es gibt Menschen, die Hepatitis B noch nie toleriert haben, aber Anti-HBsAg im Blut haben. Klinische Manifestationen, die eine Krankheit bedeuten können, nein. Als Träger dieser Krankheit sind sie jedoch gefährlich für andere. Sie werden als "Inkubator" bezeichnet, der die Hepatitis an einem "schwarzen Tag" für sich selbst hinterlässt, wenn ihre Erzeugung durch medizinische Methoden gestoppt werden kann.
HBsAg Blut - was es ist und wie man sich darauf vorbereiten kann
Blut auf australischem HBsAg-Antigen kann mit zwei Methoden untersucht werden. Dies ist eine schnelle Diagnose und serologische Blutuntersuchung im Labor.
Bei der Expressdiagnostik handelt es sich um eine qualitative Einschätzung, die Sie grundsätzlich darüber informiert, ob ein Antigen im Blut vorhanden ist. Ein HBsAg-Bluttest dieses Typs kann zu Hause durchgeführt werden. In Apotheken wurden die für die Umsetzung notwendigen Geräte verkauft.
Vorbereitung für die Analyse und deren Implementierung sind wie folgt:
- erwärmen Sie die Hände, senken Sie sie ab, um sicherzustellen, dass das Blut in die Finger rauscht;
- Reiben Sie die Haut mit Alkohol auf die Fingerspitze.
- Lassen Sie die Flüssigkeit trocknen oder tupfen Sie sie mit einer Mullbinde (steril).
- Machen Sie einen Reifenschneider oder eine Lanzette. Dies sollte etwas zur Seite und nicht in der Mitte erfolgen - weniger schmerzhaft;
- Auf den Teststreifen 2-3 Tropfen Blut tropfen. Sie brauchen keinen Finger auf den Streifen zu legen, um die Analyseergebnisse nicht zu beeinträchtigen.
- 1 min stehen Und die Pufferlösung aus dem gekauften Kit fallen lassen;
- Das Ergebnis ist nach 10-15 Minuten fertig.
Die serologische Diagnose ist eine Labormethode, die Qualitätsindikatoren bestimmt.
Bereits 3-4 Wochen nach Verdacht auf eine Infektion kann das Vorhandensein des Antigens sowie von Anti-HBs-Antikörpern nachgewiesen werden, die auf den Heilungsprozess und die Bildung einer resistenten Immunität gegen Hepatitis B hindeuten.
Darüber hinaus wird das australische Antigen, das mit der oben genannten Studie im Blut nachgewiesen wurde, das Stadium der Erkrankung aufzeigen: Inkubation, akutes oder chronisches Stadium, Beförderung. Es sind die Antikörper, die die Beförderung anzeigen.
Ein spezielles Training ist nicht erforderlich. Es gibt nur Warnungen, die zur Gewissheit beitragen: Vor ein bis zwei Wochen vor der Analyse keine Medikamente trinken, keinen Alkohol trinken und vor dem Eingriff zwölf Stunden lang nicht essen.
Hbsag entdeckt, was zu tun ist. Das Auftreten von Antikörpern im Körper. Das Hauptmerkmal anderer Antikörper
HBsAg ist eine der Komponenten des Proteins, die sich auf der Oberfläche des Hepatitis-B-Virus befindet: Wenn das Virus in den Körper gelangt, dringt es sofort in die Leberzellen ein, wo es sich schnell vermehrt. Von dort werden seine Partikel zum Blut geschickt. Während dieser Zeit steigt der HBsAg-Spiegel an. Wenn Sie eine serologische Untersuchung durchführen, können Sie feststellen, ob eine Person an Hepatitis B erkrankt ist oder nicht. Die HBsAG-Komponente wird häufig als australisches Antigen bezeichnet.
Es führt mehrere wichtige Funktionen aus:
- HBsAg fördert die Freisetzung eines gefährlichen Organismus in gesunde Leberzellen, da es Teil der Keimmembran ist.
- Sobald sich das Antigen im Blut befindet, wird es dem Immunsystem signalisiert, dass ein Virus aufgetreten ist. Der Körper beginnt, Antikörper zu produzieren, die die Hepatitis zerstören sollen. Bei einer erfolgreichen Genesung entwickelt sich eine Immunität, in der Zukunft ist er gegen eine Infektion mit Hepatitis B versichert.
Das Video zeigt eine visuelle Darstellung dieses Antigens.
Es ist wichtig! Die Anwesenheit von Antigen beim Menschen legt nahe, dass er mit einem Virus infiziert ist (dies kann eine akute Form der Erkrankung, eine Inkubationszeit oder eine chronische Hepatitis B sein).
In der medizinischen Praxis gibt es Hinweise auf obligatorische Blutuntersuchungen, um das Antigen zu identifizieren:
- Arbeiten, bei denen eine ständige Wechselwirkung mit dem Blut anderer Menschen besteht - Krankenschwestern in Laboratorien, Angestellten von Hämodialyseeinheiten, Geburtshelfern, Gynäkologen, Zahnärzten und anderen Kategorien von Ärzten. Das Personal spendet Blut, um Hepatitis B zu finden, bevor es eingestellt wird, bevor es eingestellt wird. Dies ist in der Folge (manchmal öfter, abhängig von der epidemiologischen Situation in der Region).
- die Anwesenheit eines kranken Familienmitglieds - die gesamte Familie sollte regelmäßig Blut für Hepatitis B spenden,
- in Waisenhäusern, Internaten arbeiten oder in diesen Einrichtungen bleiben,
- Schwangerschaft - eine Analyse der Hepatitis B muss während der Registrierung und vor der Geburt erfolgen,
- bei bestätigten chronischen Erkrankungen - Leberzirrhose,
- mit einer hohen Rate an Leberenzymen
- vor
- bevor Sie eine Operation durchführen
- Intravenöse Drogenabhängigkeit - alle Drogenabhängigen bestehen jedes Jahr unmittelbar nach der Registrierung Tests.
Wenn eine schwangere Frau Hepatitis B hat, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus an das Baby weitergegeben wird, 90%.
Das Blut eines Neugeborenen wird regelmäßig (gemäß einem von der Gesundheitsfürsorge genehmigten System) auf das Vorhandensein eines australischen Antigens überprüft. Schwangere werden auf viele schwere Infektionen getestet (RW, HCV, HIV).
Wie man Blut nimmt
Die Analyse kann auf zwei Arten erfolgen:
- Labor serologische Probenahmemethode - diese Studie zeigt eine hohe Genauigkeit. Es erlaubt Ihnen, die Anwesenheit von Antigen innerhalb von 3 bis 5 Wochen nach Eintritt in den Körper zu bestimmen. Normalerweise ist HBsAg etwa drei Monate im Blut, aber in seltenen Fällen gehört eine Person zu den lebenslangen Trägern des australischen Antigens. Radioimmunoassay oder die Reaktion von fluoreszierenden Antikörpern wird zur Diagnose verwendet.
Die serologische Diagnose erlaubt es, Antikörper der Anti-HBs-Gruppe zu etablieren. Diese Antikörper erscheinen nach der Genesung von Hepatitis B, ihre Zusammensetzung nimmt kontinuierlich zu und bleibt während des gesamten Lebens erhalten, was in der Zukunft Schutz vor der Krankheit bietet. Das Vorhandensein von Antikörpern ist wichtig, um die Resistenz einer Person gegen Hepatitis festzustellen. Für die Analyse unter Laborbedingungen wird nur venöses Blut entnommen.
- Expressdiagnostik - eine solche Studie kann auch zu Hause durchgeführt werden. Spezielle Testreagenzien werden in jeder Apotheke verkauft. Der Test liefert ein qualitatives Ergebnis - zeigt nur die Anwesenheit von Antigen im Blut an. Informationen über die quantitativen Komponenten (Merkmale, Titel) erhalten Sie nach serologischer Recherche. Wenn der Schnelltest ein positives Ergebnis ergab, sollte die Person sofort einen Arzt aufsuchen und sich einer vollständigen Untersuchung unterziehen. Ein paar Tropfen Kapillarblut reichen aus, um das Ergebnis zu erhalten.
Das Video zeigt, wie die Analyse abläuft.
Wie wird die Analyse durchgeführt?
Die Technik der Blutentnahme zu serologischer Forschung typisch für. Aus der Vene wird hämatopoetisches Material entnommen. Blut sollte morgens nur auf leeren Magen gespendet werden. Vor der Lieferung können Sie sauberes Wasser trinken. Am Tag vor der Analyse sollte auf die Verwendung alkoholischer Getränke verzichtet werden. Rauchen Sie nicht, bevor Sie Blut nehmen. Wenn Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie dies Ihrem Arzt mitteilen.
Bei der Selbstdiagnose muss der Finger mit einer alkoholischen Lösung behandelt werden. Dann stechen Sie die Haut mit einer Lanzette oder einem Vertikutierer durch. Tragen Sie einige Tropfen Blut auf den Teststreifen auf, aber der Finger selbst sollte die Oberfläche des Reagenzes nicht berühren, da dies zu einer Verzerrung führen kann. Der Teststreifen mit Blut bleibt eine Minute auf einer flachen Oberfläche und fällt dann in eine spezielle Lösung (diese ist im Apothekenkit enthalten). Nach 15 Minuten können Sie das Ergebnis auswerten. Die Aufbereitungsregeln sind ähnlich den Abgaberegeln für Laborblut.
Entschlüsselung
Laborserologische Tests ergeben folgende Ergebnisse:
- HBsAg wird nicht erkannt - in der Regel bedeutet dies, dass die Person nicht an Hepatitis B erkrankt ist. Dies gibt jedoch noch keine absolute Garantie dafür, dass sich kein Virus im Blut befindet. In seltenen Fällen ist die Analyse negativ und die Person hat Hepatitis.
- Australisches Antigen nachgewiesen, die Analyse ergibt ein positives Ergebnis. Führen Sie in dieser Situation wiederholte Blutuntersuchungen durch, jedoch auf andere Weise. Bleibt die Entschlüsselung positiv, gibt es folgende Interpretationsmöglichkeiten: Die Inkubationszeit der Erkrankung oder die akute Phase der Erkrankung, die Person ist der Träger des Virus und der chronischen Hepatitis B.
Bei der Express-Diagnose-Dekodierung erhält man folgende Ergebnisse:
- Wenn es einen Kontrollstreifen gibt, gibt es keine Hepatitis,
- wenn der Test zwei Streifen zeigt - das Vorhandensein von Antigen im Blut,
- einer ist sichtbar, aber ein Teststreifen - ein solcher Status zeigt an, dass der Test ungültig ist. Er sollte wiederholt werden.
Risikogruppen
Es gibt bestimmte Kategorien von Menschen, die mit der höchsten Wahrscheinlichkeit für eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus anfällig sind.
- intravenöse Drogenabhängige
- Promiskuitives Sexualleben
- Personen, die ungeschützten Sex mit ungeprüften Partnern haben,
- Kinder von Frauen mit Hepatitis B. geboren
Jede ungeimpfte Person hat die Chance, eine Virusinfektion zu bekommen.
Ähnliche Blutuntersuchungen
Tests für das Vorhandensein von HBsAg im Blut werden häufig zusammen mit anderen Tests vorgeschrieben. Dazu gehören:
- RW-Analyse - Wasserman-Reaktion, bei der Syphilis im Blut diagnostiziert werden kann, wobei zu berücksichtigen ist, dass RW in vielen Fällen ein positives Ergebnis liefert (Tuberkulose, Schwangerschaft, Rheuma, Diabetes usw.). Die Entschlüsselung wird mit "+" bezeichnet. Mit vier Zeichen „+“ wird die Reaktion als stark positiv bezeichnet. Es besteht eine hohe Chance, Syphilis zu bekommen,
- Ein HIV-Test kann die entsprechenden Antikörper im Blut nachweisen. HIV-Infektionen treten 1–2 Monate nach ungeschütztem Sex oder Kontakt mit infiziertem Blut auf (Bluttransfusionen, Spritze einer anderen Person). Es ist möglich, herauszufinden, ob HIV im Blut ist, indem serologische Untersuchungen in Laboratorien durchgeführt werden (heutzutage haben Apotheken Express-Tests, mit denen Infektionen zu Hause diagnostiziert werden können).
- Ein HCV-Test hilft dabei, Hepatitis C im Blut nachzuweisen. HCV-Untersuchungen werden häufig in Verbindung mit der Analyse auf HBsAg durchgeführt.
Krankheitsbehandlung
Hepatitis B ist eine Viruserkrankung, die die Leberfunktion stört und ernsten Komplikationen (bis zur Zirrhose) ausgesetzt ist. Die Therapie hängt von der Form und dem Schweregrad der Erkrankung ab.
Bei der Behandlung jeglicher Form von Hepatitis muss der Patient eine spezielle Diät einhalten - mit Ausnahme von fettigem, scharfem Essen können Sie keine gebratenen, salzigen und konservierten Lebensmittel essen. Der Patient schließt Alkohol vollständig aus.
Bei der akuten Form der Hepatitis wird eine Entgiftungstherapie verordnet, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und die Leberzellen wiederherzustellen. Parallel zur Wartungsbehandlung.
Bei der chronischen Form der Erkrankung werden antivirale Medikamente eingesetzt, die die Anzahl der Viren in der Leber reduzieren, wobei Hämatoprotektoren eingesetzt werden können. Die Behandlung dauert 6 Monate bis mehrere Jahre. Die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Heilung bei chronischen Krankheiten ist jedoch nicht höher als 10 - 15%.
Prävention
Ein vollständiger Schutz vor Hepatitis B hilft nur bei der Impfung. Kinder erhalten Routineimpfungen in den ersten Monaten nach der Geburt (0 - 1 Monat - 6 Monate). Jeder nicht geimpfte Erwachsene kann gegen Hepatitis impfen. Immunität wurde auch bei Personen entwickelt, die diese Krankheit jemals hatten.
Die wichtigsten Präventivmaßnahmen für nicht geimpfte Personen umfassen Folgendes:
- Sexualleben mit einem normalen Sexpartner (dies schützt vor HIV, Syphilis, HCV),
- Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils (vollständige Ausscheidung von Drogen),
- Hepatitis-B-Impfung
Durch rechtzeitige Impfung wird die Krankheit und eine weitere schwierige und langfristige Behandlung vermieden.
Die Virushepatitis ist eine schwere Erkrankung, die zu den zehn gefährlichsten Erkrankungen zählt, die zum Tod des Patienten führen. Das Antigen, auch Australier genannt, ist eine Art Virushepatitis, die einen Index "B" erhielt. Sie wird nach einigen Tagen oder Wochen, wenn die Infektion aufgetreten ist, im Blut des Patienten nachgewiesen, so dass die Ärzte eindeutig und fehlerfrei eine Diagnose stellen.
Die moderne Immunologie, die das Vorhandensein verschiedener Viren und Antikörper, die vom Körper im Blut einer Person produziert werden, nachweist, kann eine Krankheit wie Hepatitis B eindeutig diagnostizieren.
Dazu das Studium von biologischem Material.
Antigene erscheinen nach 10 bis 20 Tagen im Blut des Patienten und zeigen das Vorhandensein eines Virus im Körper und seine Fortpflanzung an.
Dieses Virus besteht aus drei Hauptteilen:
- eine Hülle, die dazu dient, das Virus vor äußeren Umgebungen zu schützen und seine lebenswichtige Aktivität zu erhalten;
- der zentrale Teil, der DNA enthält, eingebettet in die Zelle des Spenders;
- der Kern, der auch Elemente der Virus-DNA enthält.
Betrachten Sie diese Antigene genauer:
- Oberflächenantigen, das kodiert wird, bezieht sich auf das virale Hüllprotein. Das Vorhandensein dieses Viruselements im Blut einer Person zeigt an, dass eine Infektion aufgetreten ist. Es kann vor den ersten Symptomen der Krankheit im Blut sein.
- Internes oder Core-Antigen ist HBcAg-codiert. Es gehört zum inneren Teil (Kern) des Virus, und um es zu entdecken, ist es notwendig, ein Stück der Leber des Patienten für die Forschung durch Labormethoden zu entnehmen.
- Der Viruskern produziert auch ein Antigen, das mit HBeAg kodiert wird. Es ist jedoch wenig erforscht, und viele Experten und Wissenschaftler verweisen darauf, dass dieses spezielle Antigen die Entstehung von Krebstumoren in der Leber verursacht. Es enthält ein spezielles Gen, das als Produzent (Katalysator) krebsartiger Veränderungen in Zellen fungiert und deren zufällige und unkontrollierbare Teilung bewirkt. Die Identifizierung dieses Viruselements ist nur bei einer Leberbiopsie möglich.
Es ist wichtig zu wissen, dass in den meisten Fällen unmittelbar nach dem Eindringen des Virus in den menschlichen Körper keine klinischen Symptome auftreten und die Person sich großartig fühlt. Die Tatsache, dass sich im Körper ein Virus befindet, weist jedoch darauf hin, dass ein solcher Patient ihn bereits auf andere Menschen übertragen kann.
Das Auftreten von Antikörpern im Körper
Das menschliche Immunsystem ist so aufgebaut, dass es nach Einnahme von fremden (fremden) Proteinen, in diesem Fall Viren, Antikörper bildet, die diese bekämpfen müssen. Für jeden Virentyp erzeugt es einen eigenen Schutz.
Positive Tests für Virusvarianten von Hepatitis B weisen darauf hin, dass das Immunsystem gerade erst in den Kampf gegen die Krankheit einbezogen wird.
Wenn einige Proteine des Virus aus dem Blut verschwinden, im Körper jedoch Antikörper gefunden werden, die gegen Hepatitis B sind, beginnt sich die Person zu erholen.
Daraus folgt, dass, wenn verschiedene Antigene im Blut und in der Leber auftreten, dh die Studien positiv sind, das Immunsystem beginnt, Antikörper auf ihnen zu produzieren.
Wenn solche Antikörper im Körper gefunden werden, bedeutet dies, dass der Patient krank ist und medizinische Hilfe benötigt.
Aufgrund der Tatsache, dass diese Viren Mikroorganismen mit einer bestimmten Struktur sind, hebt die Immunologie die folgenden Antikörper im menschlichen Körper hervor, die der Hepatitis B entgegenwirken:
- Antikörper gegen das Oberflächenantigen des Virus erscheinen nach einigen Monaten im Blut. Werden sie während eines Bluttests nachgewiesen, bedeutet dies, dass sich der Patient erholt, da sich die Krankheit und das Virus in einem rekombinanten Zustand befinden (Abschwächung). Das Oberflächenantigen eines Virus kann bei einem Patienten nach einiger Zeit auftreten, wenn sich die Krankheit in ein chronisches Stadium entwickelt hat und sich dann wieder in einem rekombinanten Zustand befindet.
- Antikörper gegen das interne Antigen erscheinen in der präikterischen Periode und zeigen an, dass ein Leberschaden aufgetreten ist. Da dieses Virusantigen mit einer Leberbiopsie nachgewiesen werden kann, deutet dies auf einen akuten Krankheitsverlauf hin. In dieser Zeit wird der Patient gefährlich, da das Risiko, dass die Krankheit von anderen Personen durchdrungen wird, um ein Vielfaches ansteigt.
Antigene, die vom Viruskern produziert werden, erscheinen im Körper nur in der Leber. Es ist unmöglich, sie im Blut nachzuweisen, aber Antikörper, die vom Immunsystem produziert werden, können im Serum nachgewiesen werden. Dies bestätigt, dass sich die Krankheit in ein Krebsstadium entwickeln kann.
In Abhängigkeit von der Aktivität und Menge der Antigene des Virus sowie der Anwesenheit von Antikörpern bestimmen die Ärzte nicht nur den Infektionsgrad und die Krankheitsaktivität genau, sondern auch die Stadien, in denen sie auftreten.
Daraus folgt, dass die Diagnose dieser Krankheit die Untersuchung von Blut- und Leberpartikeln beinhaltet.
Eine solche Diagnostik ist weltweit verbreitet und daher nicht ungewöhnlich. Bei allen Symptomen einer Hepatitis sollte eine Person sofort in eine medizinische Einrichtung gehen, um die Krankheit sofort zu erkennen und eine geeignete Behandlung zu verordnen.
Es ist wichtig zu wissen, dass ein positiver Test auf das Vorhandensein von Antikörpern im Körper, der sich gegen Hepatitis B richtet, nicht immer darauf hinweist, dass der Patient möglicherweise einen anderen akuten Verlauf dieser Erkrankung hat.
Dies zeigt an, dass eine Person Hilfe braucht und die richtige Behandlung, die ein Spezialist geben kann. Die Selbstbehandlung ist streng verboten, da sie tödlich sein kann und viele andere infizieren können.
Hepatitis-B-Antigene weisen darauf hin, dass sich eine Person mit dieser Krankheit infiziert hat und sie mit der Zeit fortschreiten kann. Die moderne Medizin deckt diese Krankheit schnell auf, was es ermöglicht, rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen. Dies geschieht mit Hilfe einer Blutuntersuchung sowie einer Leberbiopsie.
Die Virushepatitis B gilt als eine der gefährlichsten und am weitesten verbreiteten infektiösen Läsionen der menschlichen Leber, die zum Tode droht. Die Erkennung und Prävention ist daher eine vorrangige Aufgabe der modernen Medizin. Unter den serologischen Markern, die Hepatitis B in der Frühphase bestimmen, wird der Hauptplatz vom australischen Antigen (HBsAg) besetzt. Im Einzelnen, dass ein solches australisches Antigen übertragen wird und wie es übertragen wird, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist HBsAg?
Das australische Antigen ist eine Oberflächenkomponente der Proteinwand von Virushepatitis-B-Zellen, die als Schutzmaterial für die DNA des Virus dient. Er ist auch dafür verantwortlich, das Virus in die Hepatozyten einzuführen, woraufhin sich die Viruszellen aktiv vermehren. Während dieser Zeit ist die Menge des Antigens im Blut minimal, so dass es fast unmöglich ist, es nachzuweisen. Die neu gebildeten Viruszellen dringen in den Blutkreislauf ein, und die Konzentration von HBsAg steigt an, so dass serologische Untersuchungsmethoden es reparieren können. Die Inkubationszeit dauert etwa 4 Wochen. Danach wird das australische Antigen im Blut nachgewiesen.
HBsAg gilt als das wichtigste Anzeichen für die Entwicklung von Hepatitis B bei einem Patienten, es ist jedoch unmöglich, eine Diagnose nur anhand dieses Markers zu stellen, um die Pathologie zu bestätigen, ist es erforderlich, eine Reihe weiterer Tests durchzuführen.
Zum ersten Mal wurde das HBs-Antigen im Blut australischer Aborigines nachgewiesen, wonach es das australische Antigen genannt wurde.
HBsAg ist sehr resistent gegen chemische oder physikalische Einwirkungen. So widersteht es UV-Strahlung und hohen Temperaturen, kann im gefrorenen Zustand jahrelang bestehen bleiben und in getrocknetem Blut bei Raumtemperatur über Wochen. Das Antigen hat auch keine Angst vor sauren und alkalischen Umgebungen und antiseptischen Lösungen von Chloramin und Phenol in ihrer geringen Konzentration. Deshalb zeichnet sich die Virushepatitis B durch ihre hohe Infektionsfähigkeit aus.
Pathogenese und Formen der Hepatitis B
Seit dem Eintritt des HBs-Antigens in den Körper tritt die Entwicklung eines pathologischen Zustands bei akuter Virushepatitis B in mehreren Stufen auf:
- Infektion - In der Inkubationszeit wird das Virus eingeführt. Dauert einen Zeitraum von etwa 12-18 Tagen. Am Ende kommt es zu einem Anstieg der Transaminasen und Bilirubin im Blut, die Größe der Milz und der Leber nehmen zu. Der Zustand des Patienten ähnelt einer Erkältung oder einer allergischen Reaktion.
- Fixierung in der Leber und das Eindringen des Virus in Hepatozyten, wo es sich zu vermehren beginnt und sich dann mit Blut im ganzen Körper ausbreitet. Es gibt ausgeprägte Anzeichen einer Vergiftung des Körpers, entwickelt schweres Leberzellversagen.
- Die Einbeziehung immunologischer Reaktionen des Körpers zum Schutz vor dem Virus und seiner Ausscheidung. Die eigene Immunität des Patienten wird gebildet und die Genesung beginnt. Die Symptome, die auf eine Schädigung des Lebergewebes hinweisen, nehmen ab, die Leberfunktion wird wiederhergestellt und der Stoffwechsel verbessert sich.
Symptome einer akuten Virushepatitis B:
- Schwäche im Körper;
- Appetitlosigkeit;
- stumpfe Schmerzschmerzen im rechten Hypochondrium;
- Pruritus;
- Gelbsucht (beobachtet bei einem Drittel der Patienten);
- Gelenkschmerzen;
- dunkler Urin;
- Klärung von Kot
- Reduktion von Albumin im Blut.
In seltenen Fällen wird bei 5–10% der Patienten mit Hepatitis B chronisch. Diese Patienten werden in zwei Typen unterteilt: gesunde Träger des Virus, bei denen die Pathologie absolut asymptomatisch ist, und Patienten mit chronischer Hepatitis, die mit der Manifestation charakteristischer klinischer Symptome auftreten. Bei einem gesunden Träger kann das Oberflächenantigen mehrere Jahre halten, ohne eines der Symptome zu erinnern. Entscheidend für das Auftreten eines Langzeitträgers des Virus im Körper ist das Alter, in dem die Infektion aufgetreten ist. Wenn bei Erwachsenen der Übergang zur chronischen Form und die Beförderung von HBsAg nicht so häufig beobachtet werden, ist diese Zahl bei Säuglingen erschreckend - über 50%.
Eine längere Virusbeförderung ist für den Menschen gefährlich, da das Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose und eines hepatozellulären Karzinoms, eines primären bösartigen Tumors der Leber, steigt.
Hepatitis-B-Antikörper und Impfung
Das Eindringen des Virus in den Körper bildet den menschlichen immunologischen Komplex, und Antikörper gegen Hepatitis B (Anti-HBs) werden intensiv produziert. Dadurch wird eine eigene Immunität gebildet, die den Körper vor wiederholtem Eindringen des Virus schützt. Die Hepatitis-B-Impfung basiert ebenfalls auf diesem Prinzip, da Impfstoffe entweder tote oder genetisch modifizierte HBs-Antigene enthalten, die keine Infektion entwickeln können, aber ausreichend sind, um eine Immunität gegen die Krankheit zu entwickeln. Die Bildung von Antikörpern gegen Hepatitis B beginnt etwa 2 Wochen nach Verabreichung des Impfstoffs. Die Injektion erfolgt intramuskulär. Die optimale Menge an Antikörpern, die das Immunsystem nach der Impfung produziert, liegt im Blut über 100 mM / ml. Antikörperwerte von 10 mM / ml werden durch Impfung und schwache Immunantwort als unbefriedigend angesehen, und eine wiederholte Verabreichung des Impfstoffs ist angezeigt.
Routine-Dreifachimpfungen werden bei Neugeborenen durchgeführt, wobei der erste Impfstoff am Tag nach der Geburt eingeführt wird. Diese frühe Einführung zielt auf die Minimierung des Risikos einer perinatalen Infektion ab, da in den meisten Fällen der Infektion des Neugeborenen mit HBsAg-Antigen eine chronische Hepatitis B auftritt.
Die traurigen Konsequenzen einer chronischen Hepatitis im Säuglingsalter können sich in Jahrzehnten ergeben, und der Impfstoff ist eine Prävention für ein Kind nicht nur bei akuter, sondern auch bei chronischer Hepatitis B.
Diagnose
Um das australische Antigen im Blut nachzuweisen, werden zwei Arten von Studien verwendet: Schnelltest und serologische Diagnoseverfahren.
Jeder kann zu Hause einen Schnelltest unabhängig durchführen, und Blut zum Nachweis serologischer Marker wird streng in Labors gegeben. Für den ersten Typ reicht das aus einem Finger entnommene Kapillarblut aus, und für die Laboranalyse wird Blut aus einer Vene entnommen.
Expressmethode zur Bestimmung des HBs-Antigens im Blut
So führen Sie die Express-Diagnose zu Hause durch:
- Behandeln Sie den Ringfinger mit Alkohol und lassen Sie ihn bis zum Trocknen.
- Stechen Sie Ihren Finger mit einem Vertikutierer.
- Nehmen Sie einige Tropfen freigesetztes Blut und tragen Sie es auf den Teststreifen auf, ohne den Streifen mit Ihrem Finger zu berühren.
- Warten Sie eine Minute und senken Sie den Streifen in den Behälter. Fügen Sie als nächstes einige Tropfen einer speziellen Lösung hinzu. Kapazität und Lösung sind im Kit für die Expressdiagnose enthalten.
- Ergebnis nach 15 Minuten überprüfen.
Was sind die Ergebnisse des Schnelltests:
- Norm - nur 1 Kontrollstreifen ist sichtbar. Bedeutet, dass die Person gesund ist, wird das australische Antigen nicht erkannt.
- Es sind zwei Streifen sichtbar - dies ist ein Signal, dass das HBs-Antigen nachgewiesen wurde, Hepatitis B ist möglich, in diesem Fall ist eine zusätzliche Untersuchung erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen und die richtige Therapie zu bestimmen.
Serologische Diagnose
Die Markerdiagnose umfasst zwei Arten von Untersuchungen:
- Enzymimmuntest (ELISA);
- Reaktion von fluoroskopischen Antikörpern (RFA).
Serologische Verfahren zeichnen sich durch ihre Informativität und Zuverlässigkeit aus, da sie nicht nur HBsAg-Antigen im Blut nachweisen, sondern auch deren Menge angeben, wodurch die Form und das Stadium der viralen Hepatitis B bestimmt werden können. Außerdem ermöglicht dieses Verfahren den Nachweis von Antikörpern gegen das Virus, dessen Vorhandensein die Entwicklung einer Immunität gegen zeigt Pathologie.
Interpretation der Ergebnisse der serologischen Diagnose:
- Norm - das Ergebnis ist negativ, das HBs-Antigen wird nicht erkannt.
- Positives Ergebnis - HBsAg erkannt. Dies legt nahe, dass eine Person irgendeine Form von Hepatitis B hat oder dass sie ein gesunder Träger ist.
- HBs-Antikörper werden erkannt - dies bedeutet, dass die Person geimpft ist oder kürzlich an Hepatitis B erkrankt war.
Vergessen Sie nicht, dass die Ergebnisse abhängig von einer Reihe von Faktoren falsch-positiv und falsch-negativ sein können. Bei einem positiven Testergebnis für das Vorhandensein von Antigen besteht daher keine Notwendigkeit zur Panik, Sie sollten sich sofort weiteren Tests und Labortests unterziehen.
Als zusätzliche Forschung zur Bestimmung der Aktivität des pathologischen Prozesses und zur Beurteilung des Ausmaßes der Schädigung des Lebergewebes kann der Patient zugewiesen werden: Ultraschall, biochemischer Bluttest, Punktionsbiopsie.
Wie wird das australische Antigen übertragen?
Die Übertragungswege des HBsAg-Antigens sind wie folgt:
- Transfusion von Blut und seinen Bestandteilen, Transplantation eines infizierten Organs.
- Perinatale Infektion - Das Virus wird von der infizierten kranken Mutter im Uterus, bei der Geburt und in der postnatalen Phase auf das Kind übertragen.
- Nichteinhaltung der Hygienevorschriften: die Verwendung einer Zahnbürste einer anderen Person, Waschlappen zum Baden, Rasierern, Taschentüchern. Es beinhaltet auch Besuche in Schönheitssalons, Friseuren und Tätowierstudios, wo sie für jeden die gleichen Werkzeuge verwenden.
- Sexuelles HBs-Antigen wird während des sexuellen Kontakts mit einer infizierten Person durch Samen zum Partner übertragen.
- Nichteinhaltung der Impfstoffvorschriften durch medizinische Fachkräfte während der Massenimpfung der Bevölkerung.
- Intravenöse Injektion von psychotropen Substanzen durch Drogensüchtige durch gewöhnliche Spritzen.
Wer hat ein Risiko für eine HBs-Antigeninfektion?
Personen, die sich einem Bluttest auf australisches Antigen unterziehen müssen, müssen
- Schwangere - die Analyse wird durchgeführt, wenn die Registrierung in der Geburtsklinik beantragt wird, und vor der Geburt.
- Ärzte, insbesondere solche, die in ständigem Kontakt mit Blut stehen: Chirurgen, Geburtshelfer, Gynäkologen, Zahnärzte, Krankenschwester.
- Gesunde Träger von HBs sowie Patienten mit chronischer Hepatitis B.
- Patienten, die an Leberzirrhose oder Hepatitis leiden oder die im Verdacht stehen, an diesen Erkrankungen zu leiden;
- Patienten, die operiert werden
- Süchtige
- Blutspender wird die Analyse vor ihrer Abgabe durchgeführt.
Jeder kann auch auf australisches Antigen getestet werden, wenn der Verdacht auf Hepatitis B besteht, sowie auf Screeningtests.
Prävention der Behandlung von Krankheiten
Bei der akuten Form der Hepatitis B wird die Behandlung in Form einer komplexen Therapie verordnet, die wirksame antivirale Medikamente einschließt, die auf der Art der klinischen Symptome basieren. Zur Entfernung von Giften und Toxinen, die sich aufgrund von Leberschäden aufgrund einer Pathologie angesammelt haben, werden dem Patienten Tropfenzähler verschrieben. Um die Zerstörung der Leberstruktur durch Hepatitis B zu verhindern, werden dem Patienten auch Hepatoprotektoren verschrieben. Alle Behandlungen werden in Kombination mit Vitaminpräparaten durchgeführt, um das Immunsystem des Patienten zu unterstützen.
Die Therapie der chronischen Hepatitis wird je nach Krankheitsverlauf nur von einem spezialisierten Hepatologen bestimmt. Während eines Ausbruchs einer Exazerbation werden dem Patienten antivirale Medikamente verschrieben, beispielsweise Alpha-Interferon und Lamivudin, die die Aktivität des Virus unterdrücken.
Patienten mit einer chronischen Form der Krankheit zeigen auch eine spezielle Diät, die ein Jahr lang eingehalten werden muss.
Einige Regeln, deren Einhaltung die Infektion mit dem australischen Antigen verhindern hilft:
- Beachten Sie unbedingt die persönliche Hygiene und verwenden Sie nur ihre eigenen Hygieneprodukte.
- Medizinisches Personal: Zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften bei chirurgischen Eingriffen, Impfung der Bevölkerung.
- Vermeiden Sie promiskuitiven Sex.
- Verwenden Sie keine Betäubungsmittel und psychotropen Substanzen.
- Lehnen Sie keine Impfungen ab, denn dies ist der zuverlässigste Weg, sich 15 Jahre vor dem Virus zu schützen.
Trotz der massiven Impfung bleibt Hepatitis B ein ernstes Problem. Nach der Infektion kann es 2 bis 6 Monate dauern, bis die ersten Symptome auftreten. Bereits nach 14–40 Tagen wird das Oberflächenantigen HBsAg im Körper des Patienten bestimmt. Sie bleibt im akuten Stadium der Erkrankung bestehen und verschwindet in 90% der Fälle 12 bis 20 Wochen nach dem Auftreten von Anzeichen einer Infektion. Weiter im Blut zirkulieren Antikörper gegen das oberflächliche (australische) Antigen des Hepatitis-B-Virus, und ohne den Inhalt des HBsAg selbst sagen sie, dass eine Person zuvor Hepatitis hatte. Anti-HBs können auch innerhalb von 6–8 Monaten nach der Impfung nachgewiesen werden.
In der Welt gibt es 2 Milliarden Patienten mit dieser Krankheit, bei 350 Millionen wurde sie zu einer chronischen Form. Hepatitis kann durch Kontakt mit infizierter biologischer Flüssigkeit durch geschädigte Schleimhaut oder Haut infiziert werden. Es ist mehr als 50 Mal ansteckender als HIV.
Was ist ein Oberflächenantigen?
HBsAg ist ein virales Protein (Lipoprotein), das sich auf der Oberfläche des Kapsids oder der Hülle eines Virus befindet. Er ist für die Adsorption des Virus auf der Oberfläche der Leberzellen verantwortlich. Nach dem Einbau in das Genom wird ein kleiner Prozentsatz an HBsAg verwendet, um neue Fremdstoffe zusammenzusetzen, und seine Hauptmasse wird in das Blut freigesetzt.
Im Durchschnitt zirkuliert das Antigen in der akuten Form der Hepatitis 70–80 Tage. Wenn die Krankheit chronisch wird, verschwindet HBsAg nicht und kann über viele Jahre im Blut nachgewiesen werden. Zur Chronizität der Hepatitis b sagt das Vorhandensein von Antigen für 6 Monate. Eine solche Person ist potenziell ansteckend.
Achtung! Langfristige Zirkulation von HBsAg auf lange Sicht (10 Jahre oder mehr) kann zur Entwicklung einer Leberzirrhose führen, einem Hepato-Karzinom. Bei chronischer Hepatitis steigt das Risiko für maligne Tumoren (10%).
Antikörper gegen HBs-Antigen des Hepatitis-B-Virus
Das Vorhandensein von Antikörpern gegen HBsAg ist charakteristisch für das Stadium der Genesung nach einer akuten Hepatitis B. Dies bedeutet, dass eine Person eine Immunität gegen die Krankheit entwickelt hat. Antikörper gegen Hepatitis B beginnen etwa 1-3 Monate nach der Infektion im Blut zu zirkulieren.
Sie sind zunächst mit einem Oberflächenantigen assoziiert, so dass sie nur dann entdeckt werden können, wenn das letztere verschwindet (nach 1–4 Monaten). Diese Periode wird als "serologisches Fenster" (Rekonvaleszenz) bezeichnet. Die Tatsache, dass eine Person eine Infektion hatte, wird auch durch Gesamtantikörper gegen das Kernantigen (Anti-HBcorAg) nachgewiesen. Anti-HBc bleibt lebenslang bestehen. Wenn keine Impfung festgestellt wird.
Diagnose
Bei Verdacht auf Hepatitis B wird dem Patienten eine Reihe von Tests verschrieben. Üblicherweise können sie in Methoden des direkten und indirekten Nachweises des Virus, der Untersuchung der Leber, unterteilt werden.
- Die Methode des direkten Nachweises der Virus - PCR oder Polymerase - Kettenreaktion. Wird verwendet, um Antigene des Virus im Serum nachzuweisen sowie deren Anzahl und Genotyp zu bestimmen.
- Die Methode des indirekten Nachweises der virusserologischen Blutuntersuchungen (ELISA oder ELISA). Ermöglicht die Identifizierung von Antikörpern gegen Antigene der Virushepatitis B. Anhand der Testergebnisse können Sie die Tatsache der Infektion feststellen, die Immunantwort (einschließlich der Impfung) bewerten und das Ende der Virusreplikation feststellen.
- Das Studium der Leber. Zur Beurteilung der Körperfunktionen wird ein biochemischer Bluttest zugeordnet. Strukturen wie Ultraschall, Fibroscan (Elastometrie) und Biopsie ermöglichen die Untersuchung der Struktur.
Entschlüsselung von Analysen
Zur Bestimmung der Anwesenheit von Antikörpern gegen das Oberflächenantigen des Hepatitis-B-Virus wird ein serologischer Bluttest vorgeschrieben.
- Der Titer beträgt weniger als 10 mIU / ml. Spricht über das Fehlen einer Immunantwort auf die Hepatitis-B-Impfung (nach einiger Zeit muss die Impfung wiederholt werden). Bei negativen Ergebnissen anderer Tests bedeutet dies, dass die Person die Infektion nicht getroffen hat. Schließt virale Hepatitis B in der Inkubationszeit, in chronischer oder akuter Phase nicht aus (zusätzliche Tests sind erforderlich).
- Bildunterschrift 10-100 und höher. Zeigt Erholung nach akuter Hepatitis B, chronische Hepatitis mit geringer Infektiosität, erfolgreiche Impfung, Beförderung an. Darüber hinaus kann ein erhöhter Antikörperspiegel gegen HBsAg bei Personen beobachtet werden, die mit Blut oder seinen Bestandteilen von einem Spenderträger transfundiert wurden.
Um die Diagnose genau zu bestimmen, muss das Vorhandensein oder Fehlen anderer Antigene und Antikörper im Blut beurteilt werden. Um die Analyseergebnisse zu interpretieren, können Sie die folgende Tabelle verwenden:
Antikörper nach der Impfung
Bei der Impfung gegen Hepatitis B spielen Antikörper gegen das HBsAg-Oberflächenantigen eine wichtige Rolle. Die Analyse wird zugewiesen:
- für Durchmusterungsträger (Impfung wird in diesem Fall nicht festgelegt);
- die Wirksamkeit der Impfung in wenigen Monaten zu bewerten;
- wenn es eine Frage zur erneuten Impfung in 5-7 Jahren gibt.
Nach der Impfung entwickelt sich die Immunität nicht immer. Dies geschieht, wenn eine abnormale subkutane Injektion, wie durch das Siegel angezeigt, sowie ein unvollständiger Impfverlauf vorliegt. Bei den meisten Menschen nimmt der Antikörpertiter mit der Zeit ab, und nach 5–7 Jahren werden sie überhaupt nicht mehr nachgewiesen.
Achtung! Heute werden nur rekombinante gentechnisch hergestellte Impfstoffe verwendet.
Selbst bei Trägern und immungeschwächten Menschen verursachen sie keine durch Impfstoffe vermittelte Hepatitis b. Gegenanzeigen zur Impfung sind nur eine Allergie gegen Hefe, der ernste Zustand des Patienten, die Erholungsphase nach einer Krankheit, das Gewicht des Kindes beträgt weniger als 2 kg.
Studien zu Markern werden häufig verschrieben, wenn der Patient Schmerzen auf der rechten Seite, gelbe Haut, dunklen Urin klagt. Darüber hinaus wird schwangeren Frauen und medizinischen Mitarbeitern eine solche Analyse für die rechtzeitige Erkennung von Hepatitis B gegeben.
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Vorhandensein oder Fehlen von Antikörpern gegen das Oberflächenantigen immer noch nichts aussagt. Zur Diagnose müssen Sie eine vollständige Untersuchung bestehen. Passen Sie auf Ihre Gesundheit auf!
Moderne Methoden der Laborforschung weisen signifikante Unterschiede auf. Eine der führenden Rollen in der Medizin sind serologische Blutuntersuchungen, deren Aufgabe darin besteht, die qualitativen (Qualitäts-) und quantitativen (Count-) Normen der interessierenden Parameter zu bestimmen.
Zunächst wird eine serologische Analyse durchgeführt, um eine Infektion des menschlichen Körpers einschließlich des Hepatitis-B-Virus zu erkennen, und ein australischer HBsAg-Test hilft bei der Identifizierung.
Merkmale der australischen Studie
Die Entwicklung von Infektionskrankheiten trägt zur pathogenen Mikroflora bei, dh einer Vielzahl von Bakterien und Viren. Die Gefahr dieser Mikroorganismen besteht darin, dass die meisten von ihnen in den ersten Monaten nach der Infektion nicht entdeckt werden können. In den letzten Jahren sind daher verschiedene Diagnoseverfahren aufgetaucht, die darauf abzielen, Infektionserreger in den frühesten Stadien der Entwicklung der Krankheit zu identifizieren. Der australische Hepatitis-B-Antigentest, der in der häuslichen Medizin weit verbreitet ist, ist eine große Hilfe bei der Diagnose und Verhinderung der Entwicklung einer solchen schweren Lebererkrankung.
Jedes Partikel eines Virus, das gesundheitsgefährdend ist, enthält bestimmte Substanzen, darunter Proteine und Komponenten, die diese enthalten. Diese Substanzen haben einen spezifischen Namen - Antigen. Wenn sich das Antigen auf der Oberfläche des Virusbestandteils befindet, ist es oberflächlich und wird HBsAg genannt. Er wird bei Tests und Blutuntersuchungen gefunden und gilt daher als eine Art Visitenkarte des Erregers der Hepatitis.
Einmal im Körper verursacht es eine Reaktion des Immunsystems: Es versucht, den "ungebetenen Gast" durch die Produktion von Antikörpern zu neutralisieren.
Leider ist es unmöglich, das Virus gegen das Immunsystem zu besiegen, und dies ist auf die Reproduktionseigenschaft des Erregers selbst zurückzuführen. Die Infektion dringt in den Blutkreislauf ein und breitet sich im ganzen Körper aus und gelangt daher in die Leber. Es ist die DNA der Zellen dieses Organs, die es für eine erfolgreiche Vermehrung benötigt: Je mehr es sich vermehrt, desto mehr Leberzellen werden zerstört.
Es ist unmöglich, HBsAg zu diesem Zeitpunkt zu bestimmen, da die Antikörper zu Beginn ihrer destruktiven Aktivität noch nicht entwickelt waren. Die serologische Analyse kann jedoch nach einigen Tagen die notwendigen Substanzen identifizieren. Alle anderen Methoden können zu einem späteren Zeitpunkt wirksam werden, wenn mit Ausnahme von HBsAg eine andere Produktion beginnt - HBs. Um den Schweregrad der Erkrankung sowie die Art ihres Verlaufs festzustellen, ist es notwendig, eine spezifische Klasse von Antigenen (dies kann die Klasse M oder G sein) festzulegen.
Wie wird diese Forschung durchgeführt?
HBsAg wird in zwei Arten von Studien nachgewiesen: Schnelltests und serologische Tests, die im Labor durchgeführt werden. Eine solche Studie, wie die Verwendung von Expressstreifen, hat zwei Vorteile: Sie können sie selbst mit nach Hause nehmen, Sie müssen nicht lange warten, da sie in wenigen Minuten fertig ist. Um die Expressstreifen in die Tat umzusetzen, benötigen Sie:
- stechen Sie Ihren Finger mit einem medizinischen Vertikutierer (nachdem Sie Ihren Finger zuvor mit einem Antiseptikum behandelt haben);
- Tragen Sie einen Tropfen Kapillarbiofluid auf den Bereich des Streifens auf, der das spezielle Reagenz enthält.
Diese Diagnosemethode bezieht sich auf die Qualität, da sie installiert wird, es ist jedoch nicht möglich, den Grad ihrer Reproduktion (dh den Bereich der Leberschäden) zu bestimmen. Teststreifen für die Express-Diagnostik können an jedem Apotheken- oder Apothekenkiosk erworben werden.
Labormethoden werden nur in einer Fachklinik durchgeführt. Diese Studie ist sehr genau und weist eine größere Spezifität auf, dh sie weist nicht nur auf qualitative Merkmale (Qualität) hin, sondern bestimmt auch die quantitativen Indikatoren für schädliche Zellen im Körper.
Um eine solche Analyse durchzuführen, müssen jedoch verschiedene Reagenzien und spezielle Geräte verwendet werden.
Um HBsAg im Labor nachweisen zu können, werden heute verschiedene Methoden eingesetzt: RIA und XRF, PCR und ELISA usw. Für diese Untersuchungen ist venöses Blut, nämlich Plasma, erforderlich. Diese flüssige Komponente der biologischen Flüssigkeit wird erhalten, indem das Blut in einer Zentrifuge behandelt und in einem ruhigen Zustand abgesetzt wird.
Vorteile der australischen Diagnosemethode
Analyse, die andere Arten der Forschung nach und nach ersetzt. Damit kann HBsAg bereits 21 Tage nach dem Eindringen des Virus nachgewiesen werden. Bis der Körper mit der Produktion von Anti-HBs beginnt, kann es etwa drei Monate dauern, und andere Studien als das australische Antigen können die Krankheit nicht nachweisen. Es gibt Ausnahmen von der Regel: Es gibt eine Reihe von Patienten, deren positive Analyse lebenslang besteht, und die nächste Stufe der Hepatitis, die darauf schließen lässt, dass Anti-HBs vorliegt, tritt nicht auf.
Es wird auch zum Nachweis von Anti-HBs verwendet. Diese Partikel erscheinen immer an der Stelle von HBsAg, und dies geschieht in zwei Schritten: Wenn Komplikationen auftreten und der Patient den Genesungsweg einnimmt. Normalerweise erscheint das HBs-Antigen einen Monat, nachdem das Anti-HBsAg aus dem Körper verschwunden ist. Ein Hinweis auf die Genesung des Patienten wird ein Anstieg der Konzentration von HBs im Blut sein, um zu folgen, was wiederholte Studien unterstützt. Im Laufe der Zeit wird die Menge des Antigens ein Maximum erreichen, wodurch es möglich wird, das Vorhandensein einer lebenslangen Immunität gegen virale Hepatitis B bei einem Patienten zu erklären.
Wer wird zur Analyse verordnet?
Die zum Nachweis von Anti-HbsAg oder Anti-HBs bestimmte Analyse wird auf freiwilliger Basis nach Angaben durchgeführt, d. H., Jede Person kann Blut zur Vorbeugung spenden. In diesem Fall erhält diese Analyse den Status einer Screening-Studie, da Hepatitis B eine schwere Erkrankung ist, die in der modernen Welt weit verbreitet ist.
Es ist auch notwendig, eine Analyse von Personen bestimmter Berufe durchzuführen, und zwar:
- Schwangere (bei der Anmeldung und vor der Entbindungskommission);
- Angestellte von medizinischen Einrichtungen (insbesondere im Kontakt mit Blut);
- Patienten, die sich auf eine Operation vorbereiten;
- Personen, die an Leberleiden leiden;
- Personen mit chronischer Hepatitis B;
- Personen, die das Virus tragen.
Entschlüsselung der empfangenen Daten
Das Analyseformular enthält verschiedene Merkmale, das Ergebnis der Studie ist jedoch hauptsächlich in positive und negative unterteilt. Ein Positiv zeigt an, dass ein Virus entdeckt wurde, und ein Negativ, dass kein Virus vorhanden ist. Ein positives Ergebnis ist auch für Patienten in der Erholungsphase charakteristisch, wenn das Antigen noch in geringen Konzentrationen nachweisbar ist. Wenn der Test negativ ist und der Patient sicher ist, dass er ein Träger des Virus ist, können andere Methoden verwendet werden. Zusätzliche Studien bestätigen oder widerlegen das ursprüngliche Ergebnis, was wichtig ist, wenn es nicht negativ ist.
Was kann die Ergebnisse der Studie beeinflussen und falsche Ergebnisse erzielen?
Oft wird ein falsch-positives oder falsch-negatives Ergebnis durch Laborreagenzien schlechter Qualität, fehlerhafte Geräte oder einfach durch den menschlichen Faktor hervorgerufen: ein Fehler in den Laborhandlungen. Wenn der Patient keine negative Analyse erhalten hat, muss er daher erneut geprüft werden.
Es ist auch wichtig, die Ergebnisse mit anderen Forschungsmethoden zu ergänzen. Es wird eine allgemeine biochemische Studie erforderlich sein, in der der Transferase-, Bilirubin-Spiegel usw. eine wichtige Rolle spielt. Nach den Ergebnissen all dieser Untersuchungen wird die endgültige Diagnose gestellt und die Taktik der medizinischen Behandlung des Patienten festgelegt.
Besteht ein Patient vorbeugend auf seine Gesundheit, hat er die Möglichkeit, dies anonym zu tun. Bei einem Besuch einer Spezialklinik werden die Daten in einem speziellen Code verschlüsselt. Daher bleiben persönliche Informationen für das Klinikpersonal unzugänglich. Die Ergebnisse werden dem Patienten in einem versiegelten Umschlag persönlich übergeben.
Wenn das Ergebnis negativ ist, lebt die Person ein volles Leben, wenn das Ergebnis positiv ist - Sie müssen einen Arzt zur weiteren Behandlung konsultieren.
Das unangenehmste Ergebnis ist ein falsches Negativ. Dies ist ein Zustand, in dem das Virus vorhanden ist und seine zerstörerische Aktivität ausübt, aber während der Studie nicht erkannt wird. Normalerweise tritt diese Situation in mehreren Situationen auf:
- zu frühe Diagnose (die ersten drei Wochen nach der Infektion);
- das Vorhandensein zu niedriger Konzentrationen von HBsAg;
- das Vorhandensein seltener Virustypen;
- latente (versteckte) Form der Krankheit;
- mangelnde Reaktion des Immunsystems.
Wenn der Patient das erzielte Ergebnis bezweifelt, d. H. Er geht davon aus, dass die Antwort nicht negativ sein kann. Daher muss die Analyse später erneut durchgeführt oder eine andere Klinik besucht werden. Häufig ist es möglich, das Virus in moderneren Labors zu entdecken, in denen empfindlichere Reagenzien und die neueste technische Ausrüstung verwendet werden.
Eine positive Reaktion erfordert die obligatorische Behandlung eines Infektionskrankheitenarztes. Er wird eine Reihe weiterer Untersuchungen ernennen und eine therapeutische Therapie auswählen.
Wenn die Behandlung rechtzeitig beginnt und vollständig durchgeführt wird, hat der Patient eine große Chance auf vollständige Heilung der Krankheit und eine lebenslange Immunität gegen das Virus. Bei Vernachlässigung ihrer Gesundheit kann die Krankheit chronisch werden und zu schweren Komplikationen führen, einschließlich zum Tod des Patienten.
Corvalol ist ein bekanntes Beruhigungsmittel, das bis vor kurzem in jeder Hausapotheke enthalten war. Es wird immer noch für verschiedene Erkrankungen verwendet, die mit der Verletzung in Zusammenhang stehen.
Corvalol erhöht oder senkt den Druck