Laparozentese (Punktion) für Aszites
Wenn Aszites diagnostiziert wird, ist die Punktion der Peritonealwand und der zu analysierenden Flüssigkeit ein Muss. Es wird verwendet, um das Ultrafiltrat zu untersuchen und das Abpumpen von Aszites durchzuführen. Die Punktion hat ihre Kontraindikationen: Eine Laparozentese in Aszites kann nicht durchgeführt werden, wenn der Patient Verwachsungen der im Bauchraum befindlichen Organe mit einem ausgeprägten Meteorismus hat, mit der Wahrscheinlichkeit einer Schädigung der Darmwand, Tumoren und der Entwicklung von purulenten Prozessen im beschriebenen Bereich.
Wie jede andere Operation findet die Laparozentese (Punktion) in mehreren Schritten statt. Der Patient wird zunächst auf den Eingriff vorbereitet: Es ist notwendig, den Darm zu reinigen und die Blase zu leeren. Wenn die Diagnose bestätigt ist, wird die Operation zur Entfernung von Aszites unter örtlicher Betäubung mit einem einzigen Instrument durchgeführt - dem Trokar, dessen Ende scharf ist. Im Lieferumfang enthalten ist ein PVC-Schlauch, der zum Durchstechen von Aszites dient, sowie eine spezielle Klemme.
Laparozentese-Technik bei Aszites
Wenn Aszites entfernt wird (Parazentese), sitzt der Patient normalerweise bei anderen chirurgischen Operationen, wobei die endoskopische Ausrüstung des Patienten in Rückenlage gebracht wird.
- Ein Schnitt (Punktion) wird an der Bauchlinie in einem Abstand von 2-3 cm von der Nabellinie vorgenommen. Zuvor deckt der Chirurg die Punktionsstelle mit Antiseptika ab.
- Dann erfolgt eine schichtweise Infiltration von Geweben in der Nähe der Punktionsstelle mit Lösungen von 2% Lecocain oder 1% Novocain.
- Nach der Anästhesie mit einem Skalpell, einer Dissektion der Haut, des Unterhautgewebes und der Peritonealmuskulatur sollte die Punktion (Parazentese) eine Einkerbung mit einem etwas größeren Durchmesser als dem während der Laparozentese verwendeten Werkzeug liefern, die Haut jedoch nicht durchbohren. Die Aufgabe des Chirurgen besteht darin, eine dosierte Inzisionspunktion vorzunehmen, die nur die oberen Hautschichten betrifft.
- Um den Darm nicht unbeabsichtigt durch einen Katheterschlauch blind zu schädigen, werden Laparozentese und Punktion mit Ultraschall oder speziellen Aufsätzen durchgeführt. Mit diesen Vorrichtungen können Sie einen sicheren Kanal ohne Darmschleifen herstellen.
- Ein Trokar wird in die Hände genommen und der letzte ist bereits abgeschlossen - eine Punktion der Bauchhöhle in Aszites mit Rotationsbewegungen. Trocar sieht aus wie ein Stilett. Im Inneren befindet sich der Raum, in den der PVC-Schlauch eingeführt wird, der zum Punktieren verwendet wird.
- Wenn der Trokar richtig eingesetzt wurde, sollte die Flüssigkeit fließen. Wenn das Rieselwasser nach einer Punktion fließt, kann der Schlauch um weitere 2–3 cm nach innen durchstochen werden, damit sich das Ende des PVC-Schlauches während des langen Pumpens der Aszitesflüssigkeit nicht in Richtung der weichen Gewebe bewegt.
- Durch den Schlauch wird zuerst eine Punktion durchgeführt, und dann wird überschüssiges Wasser entfernt (das Pumpen erfolgt sehr langsam, etwa einen Liter innerhalb von fünf Minuten, wobei der Zustand des Patienten während der Operation berücksichtigt wird). Heute können Sie mit der abdominalen Laparozentese mit Aszites bis zu 10 Liter auf einmal entfernen.
- Damit der Druck im Unterleib nicht stark abfällt, zieht der Assistent des Chirurgen gleichzeitig den Unterleib des Patienten mit einem dünnen Handtuch gleichzeitig mit der Parazentese an.
- Wenn die Evakuierung von Aszites endet, wird eine enge Bandage an der Punktion angelegt und die Wunde beendet, die Operation endet, der Patient wird auf seine rechte Seite gelegt und kann sich eine Weile hinlegen. Es ist auch ratsam, den Bauch gut mit einer großen Mullbinde zu straffen. Dadurch wird der intrauterine Druck aufrechterhalten.
Die Folgen einer Reifenpanne bei Aszites
Wie die Praxis zeigt, hat die diagnostische Parazentese bei Aszites und beim Abpumpen einer Flüssigkeit wiederholt ihre hohe Effizienz bewiesen. Aber schon die Parazentese (Punktion) kann mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen. Was zu fürchten:
- Die Nichteinhaltung der Regeln von Antiseptika führt zur Entwicklung von Phlegmonen der Bauchwand - eine gefährliche Krankheit, bei der Sepsis häufig auftritt.
- Bei falscher Punktion können große und kleine Gefäße und sogar die Bauchorgane geschädigt werden.
- Ein mediastinales Emphysem (Ansammlung von Luft in den Geweben) ist ebenfalls gefährlich. Daher sollte ein erfahrener Chirurg, der Erfahrung mit endoskopischen Geräten hat, die Flüssigkeit während des Aszites entfernen.
Es ist erwähnenswert, dass jede Punktion mit Aszites gefährliche Folgen haben kann. Davor weiß niemand mit absoluter Genauigkeit, was die Ursache für die Ansammlung von Ultrafiltrat ist. Es gibt weniger traumatische nichtoperative Methoden der Flüssigkeitsentnahme bei Aszites. Dies ist ein Diuretikum oder traditionelle Medizin. Aber zur Selbstmedikation ist es in diesem Fall unmöglich. Es ist oft ein ständiger Begleiter einiger onkologischer Erkrankungen, daher wird die Punktion der Bauchhöhle bei Aszites so wichtig.
Wenn keine Ultrafiltratdrainage vorgesehen ist, werden Aszites nicht punktiert. In der Klinik für die Diagnose verwendete sparing Katheter. Mit ihrer Hilfe wird eine Flüssigkeit mit einer herkömmlichen Spritze aufgenommen. Wenn es nicht in die Spritze gelangt, wird die Bauchhöhle mit einer isotonischen Lösung von Natriumchlorid abgetrennt, und der Versuch wird erneut wiederholt. Der Zaun ermöglicht es Ihnen, eine solche Menge Material zu erhalten, die ausreicht, um alle Diagnoseindikatoren zu ermitteln. Mit Hilfe der Laparozentese (Punktion) können Sie heute eine Sichtprüfung der Bauchhöhle vornehmen. In diesem Fall muss ein spezielles endoskopisches Gerät, das als Laparoskop bezeichnet wird, durch den Trokar eingeführt werden.
Derzeit ermöglicht die Laparozentese gute Ergebnisse. Dies ist die einzige Behandlungsmethode bei angespanntem Aszites, wenn der Patient schwere Atemprobleme hat und die Gefahr besteht, dass die Nabelhernie reißt. Vielleicht wiederholter Gebrauch von Laparocentese (Punktion) für Aszites, dann, wenn Sie eine große Menge Flüssigkeit (mehr als 10 Liter) entfernen müssen.
Wie die Praxis zeigt, zeigt eine medikamentöse Behandlung nicht die notwendigen Ergebnisse. In einigen Fällen hilft die Laparozentese mit Aszites, den Zustand des Patienten deutlich zu lindern und somit die Heilungschancen zu erhöhen.
Aszitesbehandlung
Die Behandlung von Aszites sollte auf die zugrunde liegende Erkrankung gerichtet sein, von der der Verlauf des Aszites abhängt. Symptomatisch - Diuretika (siehe), hauptsächlich Derivate von Chlorthiazid, Aldosteronantagonisten (z. B. Aldacton 400–1000 mg pro Tag), Quecksilberdiuretikum (Quecksilber) in Abwesenheit von Nephritis. Häufig muss auf wiederholte Punktionen zurückgegriffen werden, die wie ein längerer Gebrauch von Diuretika zu einem erheblichen Proteinverlust und weiterer Verschlechterung des Elektrolythaushalts, einem Verlust von Natrium und Kalium zu einem besonderen Dehydratisierungssyndrom (trotz Ödem und Aszites) mit einem Blutdruckabfall (vor dem Zusammenbruch) führen ) und eine Zunahme des restlichen Stickstoffs. Der schnelle Druckabfall in der Bauchhöhle während der Punktion kann ebenfalls zum Kollaps führen (siehe).
Chirurgische Behandlung. Die Punktion mit Aszites wird auf leerem Magen mit leerer Blase durchgeführt, wodurch der Patient in sitzender Position bleibt. schwer krank auf die Seite gelegt. Eine Punktion wird in der Regel 1-2 cm von der Mittellinie zwischen dem Schambein und dem Nabel durchgeführt, wobei die Regeln der Asepsis mit örtlicher Betäubung eingehalten werden. Die Haut sollte mit einem spitzen Skalpell punktiert werden. Anschließend sollte der Trokar eingeführt werden, wodurch das Integument leicht zur Seite verschoben wird. Die Flüssigkeit wird schrittweise in Intervallen von 1-2 Minuten freigesetzt, um eine plötzliche Änderung des Blutdrucks zu vermeiden. Gleichzeitig drücken Sie den Bauch gleichmäßig mit einem Handtuch um den Körper. Nachdem Sie den Trokar auf der Haut entfernt haben, legen Sie eine Naht auf.
Komplikationen. Abdominalblutung durch Wundtrokargefäße. In diesen seltenen Fällen muss auf Wermut zurückgegriffen werden. Das vorübergehende Abfließen von Flüssigkeit unter die Haut nach einer Punktion wird von lokalen Ödemen begleitet. Bei wiederholten Punktionen können sich Adhäsionen der Bauchorgane mit dem Peritoneum der vorderen Bauchwand entwickeln, was die Gefahr einer Verletzung des Omentums oder Darms während nachfolgender Punktionen darstellt, jedoch zur Entwicklung einer Zirkulationszirkulation und zum Absterben der Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle führen kann.
Bei signifikantem und rezidivierendem Aszites aufgrund einer Stagnation im Pfortadersystem, hauptsächlich Leberzirrhose, ist eine operative Behandlung angezeigt. Wenn der Patient wiederholt Ascitesflüssigkeit entfernt wurde, wird empfohlen, sich vor der Operation einer Behandlung (Blut, Plasma, Proteindiät) zu unterziehen, um die Proteinzusammensetzung des Blutes zu verbessern. Es ist notwendig, rechtzeitig zu arbeiten, bis der Hauptprozess weit fortgeschritten ist und die Leberfunktion nicht zu stark beeinträchtigt ist.
Um einen kollateralen Blutkreislauf zu schaffen, wurde die Operation von Talm-Drummond am häufigsten eingesetzt: Saumpackung des Omentums an den Teil der vorderen Bauchwand, der aus dem Peritoneum freigelegt ist, und Säumen der Milz. Nach und nach sich entwickelnde Gefäßanastomosen entfernen Blut aus dem Pfortadersystem. Die Operation Talma-Drummond oder ihre Modifikationen in 1/3 der Fälle ergaben günstige Ergebnisse. Um Ascitesflüssigkeit in das Unterhautgewebe umzuleiten, wurde vorgeschlagen, im Peritoneum und in den Muskeln im Bereich des kleinen Dreiecks ein Fenster mit einem Durchmesser von 3-4 cm zu schneiden. Die Ergebnisse sind aufgrund von Sklerosierung der Faser und Absetzen der Absorption instabil. Zu demselben Zweck wurde vorgeschlagen, die Peritonealöffnung im mittleren Ende des Oberschenkels einzunähen und einen Schnitt im oberen Drittel des Oberschenkels vorzunehmen. Saphena Magna und andere Möglichkeiten, um Flüssigkeit aus der Bauchhöhle zu entfernen, sind jedoch nicht gerechtfertigt. Schnellere und zuverlässigere Ergebnisse werden durch sofortige Anastomose zwischen den Adern des Portal- und des Kavalsystems erzielt. Bei der intrahepatischen Obstruktion der Pfortader wird häufiger eine portokavale Fistel eingesetzt. Bei der Thrombose wird durch die Kompression der Pfortader eine Fistel zwischen der oberen Mesenterica und der Mulde (mesenteriale Anastomose) oder zwischen der Milz und der Niere (Splenorenale Anastomose) oder den Lebervenen angelegt. Die besten Langzeitergebnisse werden nach der Einführung einer direkten Port-Caval-Anastomose beobachtet.
Zur Auswahl der Methode der Fistel wurden präoperative Blutdruckmessungen im Portalsystem (Spleno-Portomanometrie) und Portographie (Splenoportographie) vorgeschlagen, um den Ort der Verletzung der Durchgängigkeit der Pfortader zu bestimmen. Für die gleiche Operation bei offener Bauchhöhle ist es möglich, ein Kontrastmittel in die Koronarvenen des Magens, in die Milzvene oder in die Pulpa der Milz zu injizieren.
Für die Auferlegung der obigen Anastomosen empfiehlt sich ein breiter Zugang mit einem Schlitz rechts für die portokavale Anastomose (Abb. 2 und 3) oder links für das Spleno-Nieren. Beim Auftragen einer Fistel zwischen Milz- und Nierenvene ist es erforderlich, die Milz (Abb. 4) und manchmal die Niere (wenn kein für die Fistel geeigneter Zweig der Nierenvene vorhanden ist) zu entfernen. Für die Fistel zwischen den Venen wurden die freien Stücke von v. Erfolgreich transplantiert. Saphena Magna. Um den Druck in der Pfortader zu verringern, wurde eine Ligatur der Milz- oder Leberarterie nahe der Austrittsstelle der Magen-Duodenal-Darmarterie vorgeschlagen.
Punktion und Chirurgie für Aszites können durch die Bildung von Aszitesfisteln an der Punktionsstelle oder zwischen den Nähten kompliziert werden. Ein konstanter Strom von Aszitesflüssigkeit verhindert das Anhaften des Parietalperitoneums und unterstützt die Fistel. Die Einführung einer Infektion durch ihn über mehrere Wochen und manchmal Tage führt zu Peritonitis, die meist tödlich ist. In allen Fällen des Durchsickerns von Aszitesflüssigkeit nach außen, wenn sie länger als einen Tag dauert, wird das Schließen der Öffnung mit unterbrochener Naht oder Beutelnaht angezeigt. Siehe auch Blutgefäße (Operationen).
Aszites Methoden der Diagnose und Behandlung, Prävention und Prognose
Diagnose von Aszites
Perkussion des Bauches mit Aszites
Palpation des Bauches für Aszites
Symptomschwankungen bei Aszites
Aszites-Tests
Ultraschall für Aszites
MRT für Aszites
Andere Instrumentalstudien für Aszites
Laparozentese (Punktion) für Aszites
Bühne Aszites
Aszitesbehandlung
Diuretika (Diuretika) für Aszites
Der Mechanismus der therapeutischen Wirkung
Dosierung und Verabreichung
Fördert die Ausscheidung von Natrium und Flüssigkeit durch die Nieren.
Bei 20 - 40 mg zweimal täglich intravenös. Bei Ineffektivität kann die Dosis erhöht werden.
Osmotisches Diuretikum Erhöht den osmotischen Druck des Blutplasmas und erleichtert den Transfer von Flüssigkeit aus dem extrazellulären Raum in den Blutkreislauf.
200 mg intravenös zugewiesen. Das Medikament sollte gleichzeitig mit Furosemid angewendet werden, da ihre Wirkung kombiniert wird - Mannit entfernt Flüssigkeit aus dem extrazellulären Raum in das Gefäßbett und Furosemid aus dem Gefäßbett durch die Nieren.
Diuretikum, das die übermäßige Ausscheidung von Kalium aus dem Körper verhindert (was bei der Verwendung von Furosemid beobachtet wird).
Nehmen Sie pro Tag 100 - 400 mg (abhängig vom Kaliumspiegel im Blut).
Andere Arzneimittel, die für Aszites verwendet werden
Aszites-Diät
Was wird empfohlen?
Was sollte vollständig von der Diät ausgeschlossen werden?
Laparozentese bei Aszites: Indikationen und Komplikationen
Gleichzeitig kann der Arzt nicht mehr als 5–6 Liter Aszitesflüssigkeit abpumpen. Mit einer größeren Anzahl möglicher Kollapsentwicklungen.
Die folgenden pathologischen Zustände des Körpers sind Hinweise auf eine Laparozentese:
- intensiver Aszites;
- milder Aszites kombiniert mit Ödemen;
- die Ineffektivität der medikamentösen Therapie (refraktärer Aszites).
Der Erguss kann mit Hilfe eines Katheters entfernt werden oder nach dem Einbau des Abdominaltrokars frei in die Ersatzschalen fließen. Es sollte beachtet werden, dass die Punktion der Bauchhöhle nur den Unterleib reduzieren und den Zustand des Patienten lindern kann, nicht jedoch die Wassersucht heilen kann.
Es gibt Laparozentese und Kontraindikationen. Darunter sind folgende:
- schlechte Blutgerinnung In diesem Fall steigt das Blutungsrisiko während des Verfahrens an;
- entzündliche Erkrankungen der anterolateralen Wand der Bauchhöhle (Cellulitis, Furunkulose, Pyodermie);
- Darmverschluss Es besteht die Gefahr einer Punktion des Darms mit dem Eindringen von Kot in den Hohlraum;
- Flatulenz;
- schwere Hypotonie;
- postoperative ventrale Hernie.
Es wird nicht empfohlen, eine Laparozentese in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft durchzuführen. Wenn immer noch ein solcher Bedarf entsteht, wird das Verfahren unter der Kontrolle einer Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um die Eindringtiefe des Trokars und seine Richtung zu ermitteln.
Das Vorhandensein von Adhäsionen wird als relative Kontraindikation betrachtet, dh die Beurteilung der Gefahr von Schäden an Organen und Gefäßen wird jeweils einzeln durchgeführt.
Vorbereitung
Die Vorbereitung der Laparozentese bei Aszites umfasst mehrere Schritte. Am Vorabend des Verfahrens muss der Patient Magen und Darm mit einem Einlauf oder einer Sonde reinigen. Unmittelbar vor der Punktion sollte die Blase entleert werden. Wenn Sie es nicht selbst tun können, wird dem Patienten ein weicher Katheter zugeführt.
Da die Ascitespunktion in örtlicher Betäubung durchgeführt wird, ist eine Prämedikation besonders für nervöse und beeindruckende Patienten erforderlich. Es wird 15–20 Minuten vor der Abdominalpunktion in Form einer subkutanen Injektion von Atropinsulfat und Promedol durchgeführt.
Vor der Laparozentese ist es wünschenswert, die Empfindlichkeit gegen Schmerzmittel zu testen, da viele von ihnen allergische Reaktionen hervorrufen. Dazu wird mit einer sterilen Nadel ein leichter Kratzer auf der Haut des Unterarms des Patienten gemacht und ein zukünftiges Anästhetikum angewendet. Wenn nach 10–15 Minuten die Hautfarbe unverändert bleibt, wird die Probe als negativ betrachtet. Bei Rötung, Schwellung und Juckreiz sollte das Anästhetikum ersetzt werden.
Die Vorbereitung einer Laparozentese mit Aszites ist besser, wenn sich der Patient im Krankenhaus befindet. Im Falle einer ambulanten Punktion muss der Patient einen Teil der Aktivitäten selbst durchführen, insbesondere um Darm und Blase zu entleeren.
Technik von
Die Technik der Bauchparazentese ist nicht schwierig. Vor der Manipulation wird der Patient mit Lidocain-Lösung betäubt, die in die Weichteile der Bauchdecke injiziert wird. Dann wird der Ort der angeblichen Punktion mit einem Antiseptikum behandelt und der Chirurg fährt mit der Operation fort.
Eine Punktion in Aszites kann fast überall in der anterolateralen Bauchwand vorgenommen werden, es ist jedoch bequemer und sicherer, dies an einem Punkt zu tun, an dem keine Muskelfasern vorhanden sind. Die Manipulation wird normalerweise im Sitzen durchgeführt. In einem schweren Zustand wird der Patient auf eine Couch gelegt.
Methoden der Laparozentese bei Aszites:
- Auf der weißen Linie des Unterleibs, 3 Finger unterhalb des Nabels, ist eine Hautsektion 1–1,5 cm lang.
- Dann wird mit einem Einzelzahnhaken die Sehnenplatte geöffnet und die Bauchdecke weggezogen.
- Durch die Drehbewegung des Trokars, die in einem Winkel von 45 ° zum Einschnitt gerichtet ist, wird das Gewebe zu einem Gefühl der Leere punktiert.
- Das extrahierte Stilett wird durch einen Katheter ersetzt, entlang dem die Evakuierung des pathologischen Ergusses durchgeführt wird.
Mit etwas Inhalt, der sich in den Seitenzonen und am Boden des Hohlraums befindet, führt der Chirurg die Richtung des Trokars im Uhrzeigersinn an und saugt ihn sowohl in Hypochondrien als auch im Beckenbereich mit einer Spritze aus. Nach der Laparozentese werden ein Trokar und ein Katheter aus der Wunde entfernt, die Schnittkanten werden geklebt oder genäht und ein steriler Verband angelegt.
Durch die schnelle Flüssigkeitsentleerung in einem Patienten kann der Druck stark abfallen und ein Kollaps auftreten. Um einen solchen Zustand zu verhindern, wird der Erguss langsam entfernt, nicht mehr als 1000 ml in 5–10 Minuten, während das Wohlbefinden des Patienten ständig überwacht wird. Wenn der Inhalt herausfließt, spannt der Mediziner den Magen langsam mit einem Laken zusammen und verhindert so hämodynamische Störungen.
Rehabilitationsphase
Postoperative Komplikationen bei der Laparozentese sind selten, da die Punktion der Bauchwand ohne Vollnarkose durchgeführt wird und kein hohes Trauma bedeutet.
Die Stiche werden an den Tagen 7–10 entfernt. Bettruhe und andere Einschränkungen sind erforderlich, um die Symptome der zugrunde liegenden Erkrankung zu beseitigen. Um eine Wiederansammlung des Ergusses zu verhindern, wird dem Patienten eine salzfreie Diät mit eingeschränkter Flüssigkeitszufuhr verschrieben. Nach Laparozentese wird nicht empfohlen, mehr als 1 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Gleichzeitig muss die Ernährung mit tierischen Proteinen (Eier, weißes Fleisch) und Milchprodukten ergänzt werden. Alle fettigen, würzigen, eingelegten und süßen Gerichte der Diät sollten entfernt werden.
Nach der Punktion des Bauches bei Aszites ist es dem Patienten untersagt, sich körperlich zu betätigen, insbesondere unter der Annahme einer Anspannung der vorderen Bauchwand. Wenn der Katheter längere Zeit eingeführt wird, wird empfohlen, die Körperposition alle 2 Stunden zu ändern, um den Inhalt besser abfließen zu lassen.
Komplikationen
Komplikationen nach einer Laparozentese der Bauchhöhle bei Aszites treten nur in 8-10% der Fälle auf. Meist sind sie mit der Nichteinhaltung der Regeln der Asepsis und der Infektion der Punktionsstelle verbunden. Nachdem der Trokar entfernt wurde, kann die Blutung beginnen und während des Verfahrens kommt es zu einer Ohnmacht aufgrund einer scharfen Umverteilung des Bluts in den Gefäßen.
Andere Komplikationen der Laparozentese bei Aszites:
- Schädigung der Darmschleifen mit der Entwicklung einer Peritonitis im Stuhl;
- Dissektion von Blutgefäßen, was zur Bildung von Hämatomen oder starken Blutungen in die Peritonealhöhle führt;
- Luftpenetration durch die Punktion und Auftreten eines subkutanen Emphysems;
- Phlegmone der Vorderwand des Bauches;
- Punktion onkologischer Tumore kann zu einer Aktivierung des Prozesses und einer schnellen Metastasierung führen;
- Bei intensivem Aszites wird an der Punktionsstelle ein längerer Flüssigkeitsabfluss beobachtet.
Derzeit werden fast alle Komplikationen der Laparozentese minimiert, so dass das Verfahren nicht nur als effektiv, sondern auch als sicher betrachtet werden kann.
In diesem Fall muss der Arzt beachten, dass der Patient zusammen mit der Flüssigkeit während der Punktion eine große Menge an Albumin verliert. Dies führt unweigerlich zum stärksten Eiweißmangel, daher sollte das Volumen des evakuierten Ergusses mit seiner Art (Exsudat oder Transsudat) und dem Wohlbefinden des Patienten übereinstimmen.
Schlechte Ernährung des Patienten, leere Blase vor dem Eingriff und Schwangerschaft können das Risiko von Komplikationen erhöhen.
Laparozentese ist oft der einzige Weg, um den Zustand des Patienten mit Aszites zu lindern, schwere Atemstörungen und Herzaktivität zu beseitigen und das Leben manchmal zu verlängern. Wie die Praxis zeigt, verschwinden bei rechtzeitiger Behandlung die Symptome der Wassersucht manchmal vollständig und die Funktionen des betroffenen Organs werden wiederhergestellt.
Aszites in der Onkologie
Aszites ist eine schwerwiegende Komplikation verschiedener Erkrankungen, bei denen sich eine große Flüssigkeitsmenge im Bauchraum ansammelt. Der in der Onkologie nachgewiesene Aszites erschwert den Verlauf und die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung erheblich, verschlechtert die Prognose. Bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen von Organen, die Kontakt mit Peritonealblättern haben, beträgt die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit, dass Flüssigkeit in die Bauchhöhle gelangt, 10%.
Welche Organtumoren werden von Aszites begleitet?
Die Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit in der Bauchhöhle wird von etwa der Hälfte aller Fälle von Eierstockkrebs bei Frauen begleitet. Es erschwert auch den Verlauf von Tumoren:
- Dickdarm;
- Brustdrüsen;
- Bauch;
- Bauchspeicheldrüse;
- Rektum;
- die Leber
Die Schwere des Zustands des Patienten hängt nicht davon ab, ob der Primärtumor die Pathologie oder seine Metastasierung verursacht hat. Anzeichen für Krebs sind weitere Anzeichen für erhöhten intraabdominalen Druck, den Anstieg des Zwerchfells und die Verringerung der Atembewegungen des Lungengewebes. Infolgedessen verschlechtern sich die Bedingungen für die Arbeit des Herzens und der Lunge, und Herz- und Atemstillstand nehmen zu, was sich dem tödlichen Ausgang der Krankheit annähert.
Ursachen und Mechanismus der Entwicklung
Die Bauchhöhle wird von 2 Blättern gebildet. Einer von ihnen (Parietal) zeichnet die innere Oberfläche und der andere (Viszeral) umgibt die nächsten Organe. Beide Blätter produzieren mit ihren Drüsenzellen etwas Flüssigkeit. Mit seiner Hilfe wird eine kleine lokale Entzündung beseitigt, Organe und Darm vor Reibung geschützt.
Die Flüssigkeit wird ständig aktualisiert, da der Überschuss vom Epithel absorbiert wird. Die Akkumulation ist unter der Bedingung eines Ungleichgewichts dieses Zustands möglich. Patienten mit Aszites haben in 75% der Fälle eine Leberzirrhose. Diese Krankheit hat die maximale Anzahl ätiologischer Faktoren, die zur Pathologie führen.
Dazu gehört das Wachstum des hydrostatischen Drucks in den Gefäßen unter dem Einfluss einer Stagnation im venösen und lymphatischen System aufgrund einer gestörten Herzaktivität und einer Abnahme des onkotischen Drucks im Blut aufgrund einer gestörten Leberfunktion und einer Abnahme der Albuminproteinfraktion.
Aszites der Bauchhöhle in der Onkologie schließen diese Mechanismen nicht als Ergänzung zum Hauptschädigungsfaktor aus - der Überfunktion des Bauchepithels bei der Tumorläsion der Peritonealblätter. Das Wachstum maligner Zellen verursacht Reizungen und unspezifische Entzündungen.
Die bedeutendste Rolle der Besiedlung von malignen Zellen bei Krebs der Eierstöcke, Uterus bei Frauen. Die Komplikation in diesen Fällen macht den Allgemeinzustand der Patienten so schwer, dass sie mit einem Anstieg der Bauchdeckenstraffung sterben.
Von direkter Bedeutung ist das direkte Quetschen des Lebergewebes durch den Tumor und die Schaffung von Bedingungen für die portale Hypertonie. Mit dem Wachstum des Venendrucks wird der Wasserteil des Blutes in die Bauchhöhle abgegeben.
Die Krebsvergiftung geht mit einem Sauerstoffmangel in den Zellen (Gewebehypoxie) einher. Das Nierengewebe reagiert sehr empfindlich auf Veränderungen und reagiert mit einer Abnahme der Filtration. Dies aktiviert den Mechanismus des Einflusses des antidiuretischen Hormons der Hypophyse, das Natrium und Wasser enthält.
Einige Autoren in der Pathogenese von Ascites sezernieren hepatische und extrahepatische Mechanismen. Am Beispiel des malignen Wachstums sehen wir, wie sich diese Ursachen ergänzen. Die Absorptionsfunktion der Peritoneum- und Lymphgefäße ist beeinträchtigt.
Ein Beispiel für lokale Veränderungen kann das Bauchlymphom sein. Dieser Tumor wird begleitet von einer gestörten Durchgängigkeit der intraabdominalen Lymphbahnen. Von diesen gelangt die Flüssigkeit direkt in die Bauchhöhle.
Das anatomische Merkmal, wie die nahe Lage der Falten des Peritoneums (Abutments), der Abundanz von Blut und Lymphgefäßen, die eine schnelle Ausbreitung des malignen Wachstums auf benachbarte Gewebe verursachen, kann bei onkologischen Erkrankungen provozierende Ursachen für Aszites sein.
Die Stimulation des Flüssigkeitsschwitzens kann durch das Einführen atypischer Zellen in die Peritonealhöhle während eines chirurgischen Eingriffs, die innere Keimung des Peritoneums durch einen malignen Tumor sowie eine Chemotherapie verursacht werden.
Symptome
Bei Krebspatienten entwickelt sich Aszites allmählich über mehrere Wochen oder Monate. Patienten erleben Anzeichen großer Flüssigkeitsmengen. Hauptsymptome:
- Wölbung im Unterleib;
- Aufstoßen nach dem Essen;
- Sodbrennen oder Übelkeit;
- dumpfer Schmerz im Unterleib;
- Kurzatmigkeit in Ruhe, insbesondere im Liegen.
Diese Anzeichen stehen im Zusammenhang mit dem Aufstieg der Kuppel des Zwerchfells, der Peristaltik der Speiseröhre, des Darms und des Rückflusses des sauren Inhalts des Magens in die Speiseröhre. Einige Patienten klagen über Anfälle von Herzrhythmusstörungen. Bei der Beobachtung zeigt der behandelnde Arzt einen vergrößerten Bauch. Im Stehen fällt er nieder, der Nabel wölbt sich.
Bei Patienten mit Leber-Aszites ist das Muster der „Quallenköpfe“ aufgrund der Bildung dichter, erweiterter Venen um den Nabel charakteristisch. Die Ansammlung von Flüssigkeit verursacht Schwierigkeiten beim Biegen von Schuhen.
Leider gibt es immer noch häufig Fälle, in denen junge Frauen mit Eierstock-Tumoren in vernachlässigtem Zustand identifiziert werden, die seit langem ihrer Schwangerschaft vertrauen. Dies wurde durch die Beendigung der Menstruation erleichtert.
Die angesammelte Flüssigkeit selbst drückt auf den Tumor und führt zum Zerfall. Venöse Metastasen und Herzversagen äußern sich in einem verstopften Blutfluss zum Herzen. Dies führt zu Schwellungen der Füße, der Beine und der äußeren Genitalorgane.
Alle beschriebenen Symptome entwickeln sich nicht isoliert. An erster Stelle stehen die Anzeichen eines bösartigen Tumors. Ascites erfordert eine zusätzliche Behandlung, da es aufgrund der möglichen anderen Komplikationen gefährlicher wird, mit seinen Manifestationen zu leben.
Stufen
Unabhängig von den Ursachen gibt es drei Phasen im Verlauf des Aszites. Sie sind auch charakteristisch für Patienten mit Krebs:
- vorübergehend - der Patient fühlt nur Bauchdehnung, das Volumen der angesammelten Flüssigkeit beträgt nicht mehr als 400 ml;
- mäßig - die Exsudatmenge im Peritoneum erreicht 5 Liter, alle beschriebenen Symptome treten auf, verschiedene Komplikationen sind möglich;
- angespannt - Aszites akkumuliert 20 Liter oder mehr, gilt als stabil (resistent), kann nicht mit Diuretika behandelt werden, wird von einer schweren Erkrankung begleitet, stört das Herz und die Atmung.
Welche Komplikationen können Aszites folgen?
Der Schweregrad der Grunderkrankung bei Auftreten von Aszites verringert die Heilungschancen des Patienten. Das Risiko gefährlicher Komplikationen steigt noch weiter an. Dazu gehören:
- bakterielle Peritonitis - der Eintritt einer Infektion verursacht eine akute Entzündung des Peritoneums;
- Darmverschluss;
- das Auftreten von Hernien im Bereich der weißen Linie des Bauches, des Nabels, in der Leistengegend mit möglichem Quetschen;
- kardiale Dekompensation;
- Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den Pleuraschichten - Hydrothorax mit akutem Atemstillstand;
- Entwicklung des hepatorenalen Syndroms;
- Hämorrhoidenblutung, Prolaps des unteren Rektums.
Diagnose
Eine solche Komplikation wie Aszites wird vermutlich während der onkologischen Erkrankung vermutet. Bei der Überwachung des Patienten ist der Arzt zum Wiegen verpflichtet. Die Gewichtszunahme auf dem Hintergrund ausgeprägter schlanker werdender Arme, Beine und des Körpers verursacht den Verdacht auf ein verstecktes Ödem.
Wenn Sie mit der Hand auf einer Seite des Bauches eine Jogging-Bewegung ausführen, spürt die andere Hand in Gegenwart von Flüssigkeit die Welle auf der gegenüberliegenden Seite. Objektive Bestätigung ist zusätzliche Forschung:
- Ultraschall - ermöglicht die Identifizierung von 200 ml Flüssigkeit in der Bauchhöhle und dient gleichzeitig als Kontrolle für Veränderungen der inneren Organe;
- Röntgen- und Tomographie - erfordert eine gute Vorbereitung des Patienten vor der Studie; zeigt die Flüssigkeit an, wenn Sie die Position des Körpers ändern;
- Laparozentese - Punktion der vorderen Bauchwand Um Flüssigkeit und Laboranalyse abzupumpen, ist das Verfahren gleichzeitig therapeutisch und diagnostisch, zeigt den Grad der Peritonealdissemination, die Zusammensetzung des Exsudats, das Vorhandensein von Mikroflora.
Probleme der Behandlung von Aszites in der Onkologie
Die Therapie von Aszites sollte theoretisch hauptsächlich darin bestehen, das Wachstum maligner Zellen im Peritoneum zu unterdrücken. Dann können wir erwarten, dass der irritierende Mechanismus entfernt wird und die Funktion des Ansaugens der Flüssigkeit wiederhergestellt wird.
In der Praxis helfen Chemotherapiemethoden jedoch, Aszites nur bei Neubildungen im Darm zu reduzieren, und wenn sie in der Leber lokalisiert sind, bleiben Magen, Uterus und Eierstöcke erfolglos.
Es bleibt die Kontrolle der Aufnahme und Beseitigung von Flüssigkeit mit der Nahrung, um sich auf die optimalen Bedingungen für die Wirkung von Diuretika (Diuretika) zu verlassen. Um überschüssiges Wasser zu entfernen, können Sie eine restriktive Diät anwenden. Dem Patienten wird eine salzfreie Ernährung zugewiesen, alle Gerichte werden ohne Salz zubereitet. In Absprache mit dem Arzt ist das Anhaften an der Platte möglich.
Würzige Gewürze, schwere, fettige Speisen, alle in frittierter Form gekocht, sind ausgeschlossen. Das Flüssigkeitsvolumen wird durch Diurese (die pro Tag freigesetzte Urinmenge) berechnet. Gleichzeitig sollte das Menü Produkte enthalten, die den Körper mit Eiweiß und Kalium versorgen. Daher wird empfohlen:
- gekochtes mageres Fleisch und Fisch;
- Hüttenkäse, Kefir mit guter Portabilität;
- Ofenkartoffeln;
- Kompott aus getrockneten Aprikosen, Rosinen;
- Karotten, Spinat;
- Haferflocken.
Wie werden Diuretika behandelt?
Bei der Ernennung von Diuretika kann man es nicht übertreiben. Bekannte Ärzte empfehlen, bei einer Vergiftung mehr Flüssigkeiten zu trinken. Dies gilt auch für Krebs. Die Entfernung einer großen Menge Wasser aus dem Körper erhöht die Gesamtvergiftung der Zerfallsprodukte von malignen Zellen. Daher wird es als akzeptabel angesehen, das Gewicht bei der Einnahme von Diuretika um 500 g pro Tag zu reduzieren.
Die Wahl der Diuretika und der Dosierung bleibt immer beim Arzt. Es ist unmöglich, die Medikamente selbst zu wechseln, gegen das Regime zu verstoßen. Am effektivsten ist eine Kombination aus Furosemide, Veroshpiron und Diacarba.
Furosemid (Lasix) bezieht sich auf eine Gruppe von Schleifendiuretika. Die Aktion beruht auf der Blockierung der Rückresorption von Natrium und Chlor in den Tubuli und der Schleife von Henle, dem Nierenentferner. Zur gleichen Zeit zeigt Kalium. Um das Gleichgewicht der Elektrolyte nicht zu stören und Arrhythmie-Anfälle nicht zu verursachen, werden Kaliumpräparate verschrieben (Panangin, Asparkam).
Veroshpiron ist im Gegensatz zu Furosemid ein kaliumsparendes Medikament. Es enthält Spironolacton (ein Nebennierenhormon). Durch den Hormonmechanismus ist es möglich, überschüssige Flüssigkeit ohne Kalium zu entfernen. Die Pillen beginnen 2–5 Tage nach Beginn der Behandlung zu wirken. Die Restwirkung hält 3 Tage nach Absetzen des Arzneimittels an.
Diacarb - ein Medikament, das einen besonderen Zweck hat. Besonders geeignet zur Vorbeugung gegen Hirnödeme, weniger wirksam bei der Produktion von Urin. Seine Wirkung beginnt 2 Stunden nach der Einnahme. Es ist mit der Blockierung des Enzyms Carboanhydrase in den Geweben der Nieren und des Gehirns verbunden.
Chirurgische Intervention
Am häufigsten wird das Verfahren der Laparozentese verwendet, um die angesammelte Flüssigkeit in der Peritonealhöhle im resistenten Stadium von Aszites zu entfernen. Die Methode gilt als chirurgisch, obwohl sie Therapeuten in spezialisierten Abteilungen gehört.
Die Essenz der Technik: Der Patient sitzt auf einem Stuhl, der Bauch um den Nabel wird mit Jod behandelt. Etwa 2 cm unterhalb des Nabelrings wird eine Lösung von Novocain injiziert, um eine Lokalanästhesie zu erhalten. Danach wird die Bauchdecke mit einem speziellen Instrument (Trokar) punktiert. Das Auftreten von Flüssigkeit weist auf ein Eindringen in die Peritonealhöhle hin. Ein Schlauch ist angeschlossen, durch den die Flüssigkeit durch Schwerkraft gepumpt wird.
Einmal bis zu 10 Liter Flüssigkeit entfernt. Vor dem Hintergrund einer allmählichen Reduktion des Bauchraums wird die Folie so ausgeführt, dass der Patient nicht kollabiert. Wenn es nicht möglich ist, ein großes Flüssigkeitsvolumen sofort abzusaugen, wird in einigen Fällen ein Drainagerohr in die Peritonealhöhle eingeführt und bis zum nächsten Mal blockiert. Daher wird der Vorgang 2-3 Tage hintereinander wiederholt.
Während der Laparocentese muss die Sterilität überwacht werden, da das Risiko einer Infektion des Peritoneums und der Peritonitis steigt
Laparozentese wird nicht durchgeführt:
- mit adhäsiver Erkrankung der Bauchhöhle;
- vor dem Hintergrund ausgeprägter Flatulenz;
- in der Erholungsphase nach Hernienreparatur.
Peritoneovenöses Shunting - besteht aus der Verbindung eines speziellen Schlauches der Bauchhöhle mit der Vena cava superior. Wenn der Patient atmet, fließt die Flüssigkeit in das venöse Bett. Deperitonealisierung - Exzision von Peritonealbereichen, um zusätzliche Möglichkeiten zur Entfernung von Flüssigkeit bereitzustellen.
Omentohepatofrenopeksiya - Die Exzision des mit der vorderen Bauchwand gespleißten Omentums und das Umlegen auf das Zwerchfell oder die Leber ist erforderlich, wenn das Omentum die Laparozentese beeinträchtigt.
Volksheilmittel bei der Behandlung von Aszites
In volksmedizinischen Büchern beschrieben Kräutertinkturen, die helfen, Aszites bei Krebs zu reduzieren. Die Ärzte behandeln sie äußerst negativ, da oft Patienten, die an fabelhafte Ergebnisse glauben, die Hauptbehandlung fallen lassen.
Wenn jedoch keine wirkliche Hilfe von der Behandlung des Patienten mit Krebs vorliegt, kann dies verstanden werden. Daher stellen wir eine Liste von Pflanzen zur Verfügung, die nach Ansicht von Pflanzenärzern helfen können:
- Webbed Astragalus;
- Sumpf Calamuswurzel;
- Wolfsmilch;
- Heuschreckenwurzel;
- Gras des Fürsten von Sibirien;
- Sumpfkuh
Viel selbstbewusstere Ärzte empfehlen zusätzlich zu Medikamenten Diuretika. Dazu gehört das Wachstum in Zentralrussland:
- Distel
- Birkenknospen und Saft,
- Thymian
- Lindenblüten, Ringelblume,
- melisse,
- Salbei
- Johanniskraut
- Oregano
- Minze
- Mutterkraut
Die Gesamtüberlebensrate von Patienten mit Aszites mit Krebs liefert enttäuschende Zahlen: Nur die Hälfte der Patienten wird zwei Jahre alt. Das Endergebnis ist sowohl besser als auch schlechter als die erwartete Zeit.
Sie hängt von der Reaktion des Patienten auf die Behandlung, dem Alter, dem Auftreten chronischer Erkrankungen der Nieren, der Leber, des Herzens und der Art des Tumorwachstums ab. Aszites im Anfangsstadium, wenn Tumore viel wirksamer behandelt werden. Daher sollte bei der Behandlung von malignen Tumoren eine frühzeitige Diagnose von Komplikationen erfolgen.
Zirrhose und ihre Komplikationen. Wie viel leben mit Aszites?
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die sich negativ auf die Leber auswirken. Alkohol, Hepatitis, bestimmte Medikamente und toxische Substanzen können zur Zerstörung dieses wichtigen Organes des menschlichen Körpers führen. Leider können die Leberzellen nicht wiederhergestellt werden und werden daher nur durch Bindegewebe ersetzt.
Damit beginnt die Zirrhose ihre Entwicklung, was die Lebenserwartung eines Menschen erheblich verkürzt, ganz zu schweigen von der Verschlechterung der Lebensqualität. Mit zunehmendem Druck und Stagnation der Zirrhose kann sich eine der gefährlichsten Komplikationen entwickeln - Aszites.
Mit der Manifestation der Symptome von Aszites - schwerer Blähungen, Blutungen aus der Nase oder Venen der Speiseröhre - können wir die Tatsache der Vernachlässigung der Zirrhose feststellen. Aszites manifestiert sich als Folge von erhöhtem Druck und Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Wenn die Bauchhöhle im Normalzustand eine geringe Flüssigkeitsmenge (ca. 200 ml) enthält, können sich bei Aszites bis zu mehreren Litern ansammeln.
Arten von Aszites
Aszites können verschiedene Arten haben. Bei der Bestimmung der Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle wird zwischen den Typen unterschieden. Somit können die folgenden drei Typen unterschieden werden:
- Flüssigkeiten enthalten bis zu drei Liter und die Prognose für die Erholung ist am optimistischsten;
- Bei mehr als drei Litern Flüssigkeit gibt es Anzeichen einer hepatischen Enzephalopathie.
- Flüssigkeiten sammeln sich mehr als zwanzig Liter an, es gibt Probleme mit der Bewegung und Atemnot.
Verschiedene Arten von Aszites mit Leberzirrhose werden unterschiedlich behandelt. Wenn die ersten beiden Typen behandelbar sind und sehr anfällig für medizinische Wirkungen sind, kann der dritte Typ Schwierigkeiten bei der Behandlung verursachen. Sie sollten auf Ihre Gesundheit achten, um zu verhindern, dass sich so viel Flüssigkeit in der Bauchhöhle ansammelt. Unabhängig davon, wie viel Flüssigkeit sich angesammelt hat, sollte sofort auf die Behandlung zurückgegriffen werden, um keine Komplikationen und fatale Folgen zu verursachen.
Medizinische Ereignisse
Um den Zustand eines Patienten zu verbessern, der an Symptomen von Aszites mit Leberzirrhose leidet, werden eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. In diesem Fall wird eine Diät vorgeschrieben, die die Verwendung bestimmter Nahrungsmittel und die fast vollständige Ablehnung von Salz vorschreibt.
Wenn Sie eine Diät verschreiben, ist es verboten, alle salzigen und würzigen Gerichte zu verwenden. Salz sollte im Allgemeinen in sehr begrenzten Mengen verwendet werden - nicht mehr als fünf Gramm. Es ist auch verboten, Gerichte mit Backpulver zu verwenden. So können Sie kein Gebäck essen und Mineralwasser trinken. Besonders streng, wenn der Aszites reguliert wird, ist die Menge an Flüssigkeit (bis zu 1-1,5 Liter pro Tag).
Auch bei der Umsetzung von therapeutischen Maßnahmen sollte über die Empfehlung von Ärzten zur Einhaltung der Bettruhe hingewiesen werden, da in dieser Position die Nieren die Flüssigkeit besser filtern, was sich positiv auf den Heilungsprozess auswirkt, jedoch nicht radikal, aber dennoch.
Behandlung
Bei Aszites zielt die Behandlung in erster Linie darauf, den "Fokus" der Krankheit, nämlich die Zirrhose, direkt zu heilen. Da die Leberzirrhose die Entstehung von Aszites provoziert, richtet sich die Behandlung daher nach der eigentlichen Ursache.
Die ideale und makellose Variante der Zirrhosebehandlung ist die Lebertransplantation. Durch die Einhaltung einer zusätzlichen Behandlung in Verbindung mit einer Transplantation kann dies das Leben einer Person erheblich verlängern. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch aus der Tatsache, dass die Transplantation selbst eine sehr komplexe und kostspielige Operation ist. Darüber hinaus gibt es nicht genügend Organe für alle Patienten, die an dieser Krankheit leiden. Daher ist eine solche Lösung für das Problem der Aszites und der Zirrhose leider nicht für jeden verfügbar.
Um Aszites dennoch zu überwinden, sollten Sie sofort mit der Behandlung beginnen. Es ist notwendig zu erwähnen, dass im gegenwärtigen Stadium der Entwicklung der Medizin eine vollständige und bedingungslose Beseitigung der Leberzirrhose unmöglich ist. Wenn Sie jedoch alle Anforderungen eines Arztes befolgen, können Sie die Prognose und den Allgemeinzustand des Patienten verbessern. Es ist schwierig, mit Zirrhose zu leben, es ist schwierig, aber es gibt keine wirksamen Medikamente, die diese Krankheit definitiv überwinden können.
Ärzte verschreiben Medikamente, die die Linderung oder Beseitigung der Symptome einer Leberzirrhose beeinflussen. Die Behandlung von Aszites zielt darauf ab, die in der Bauchhöhle angesammelte Flüssigkeitsmenge zu reduzieren. Grundsätzlich werden Diuretika bei Leberzirrhose gegen Aszites verordnet, um die Gesamtflüssigkeit im Körper zu reduzieren, was die angesammelte Flüssigkeit direkt in der Bauchhöhle beeinflusst.
Leider geben die Ärzte an, dass die Behandlung mit Diuretika keine wesentlichen Folgen für die Genesung hat.
Punktion
Um Aszites loszuwerden, empfehlen die Ärzte, auf ein spezielles Verfahren zurückzugreifen, das als Punktion bezeichnet wird. Ihr Zweck ist es, den Patienten von der angesammelten Flüssigkeit zu befreien. Nach der Lokalanästhesie punktiert der Chirurg die geschwollene Bauchhöhle unterhalb des Nabels mit einer dicken Nadel und pumpt dann überschüssige Flüssigkeit aus. Während einer einzelnen Punktion können nur bis zu sechs Liter Flüssigkeit entfernt werden. Andernfalls besteht die Gefahr eines starken Blutdruckanstiegs, was schwerwiegende Folgen haben kann.
Wenn der Patient zu einer Punktion übergegangen ist und an Aszites des ersten oder kleinen Aszites leidet, ist die Prognose sehr, sehr günstig. Dieses Verfahren, verbunden mit einer strengen Diät und einer ständigen medizinischen Behandlung, kann das Leben des Patienten um acht oder sogar zehn Jahre verlängern. Bei anderen, strengeren Arten von Aszites führt die Punktion nur zur Erleichterung des Schicksals des Patienten, wodurch sein Leiden verringert wird.
Derzeit wird diese Krankheit aktiv untersucht, um neue Methoden zur Heilung von Aszites und Leberzirrhose zu entdecken. Die Medizin entwickelt sich derzeit aktiv, und es besteht die Hoffnung, dass in naher Zukunft Lösungen gefunden werden, um Patienten mit Leberzirrhose zu heilen.
Wie viele Aszitespatienten leben?
Fast alle Patienten, die an Aszites mit Leberzirrhose leiden, stellen eine schreckliche Frage: "Wie viele Patienten leben mit dieser Krankheit?". Die Leberzirrhose und ihre Symptome sind extrem schwer und führen zu Leiden und Qualen des Patienten. Die Zirrhose verkürzt allmählich das Leben und zerstört eine Person von innen. Menschen, die an dieser Krankheit leiden, leben leider nicht lange.
Bei Leberzirrhose kann keine Person, kein Arzt dem Patienten sicher sagen, wie viel er noch hat. Mit der Medizin können Sie jedoch relativ genau die Entwicklung der Krankheit und den zukünftigen Zustand einer Person nach Diagnose und Behandlung vorhersagen.
Um die Frage nach der Lebenserwartung eines Patienten mit Leberzirrhose und Aszites zu beantworten, sollte die medizinische Unterscheidung der Aszitesarten anhand des "Verhaltens" der angesammelten Flüssigkeit in der Bauchhöhle verfolgt werden. Nach diesem Kriterium werden fünf Typen unterschieden, von denen jede im Folgenden erörtert wird.
- Der erste Typ ist Transient. Dieser Typ ist behandelbar und gilt als der einfachste. Es kann mit der Einführung einer dauerhaften Behandlung und während des Punktionsverfahrens geheilt werden. Besondere Probleme mit der Flüssigkeit treten nicht auf. Aszites ist nicht schwer.
- Der zweite Typ ist Stationär. Mit dieser Art hat man schon Schwierigkeiten. Die üblichen Behandlungsraten und konservativen Methoden helfen nicht. Die Flüssigkeit kommt einfach nicht in den Mengen heraus, in denen wir möchten. Es kann nur durch mehrere Punktionssitzungen geheilt werden.
- Der dritte Typ ist Tense. Dieser Typ kann bereits als gefährlich und hartnäckig angesehen werden. Bei intensivem Aszites nimmt die Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle trotz aller Bemühungen der Ärzte nicht ab. Im schlimmsten Fall kann die Flüssigkeit sogar ankommen. Es hilft nur die operative Methode zur Lösung des Problems.
- Der vierte Typ - Feuerfest. Die Behandlung dieser Art von Aszites kann hilfreich sein. In diesem Fall geben die Ärzte recht optimistische Prognosen hinsichtlich der Beseitigung von Aszites ab. Die Krankheit ist behandelbar und Komplikationen sind normalerweise nicht vorhersehbar.
- Der fünfte Typ. Nicht feuerfest Diese Art von Aszites mit Leberzirrhose ist nicht mehr behandelbar. In diesem Fall hilft weder eine Behandlung noch eine Operation bei dem Problem. Leider bleibt die Tatsache jedoch bestehen. Der nicht refraktäre Typ von Aszites ist der schwierigste und schwer zu heilende Typ dieser Krankheit, und es ist fast unmöglich, lange Zeit damit zu leben.
Um die Lebenserwartung einer an Aszites leidenden Person mit Leberzirrhose vorherzusagen, müssen Sie den Entwicklungsstand der Erkrankung kennen. Nach der Bestimmung des Stadiums der Erkrankung kann ungefähr ermittelt werden, wie viel eine Person leben kann. Aszites verkürzt leider das Leben und in manchen Fällen auch sehr viel.
Aszites tritt innerhalb von zehn Jahren nach direkter Diagnose dieses Problems auf.
- Das erste und das zweite Aszitesstadium ermöglichen es dem Patienten, noch sieben Jahre nach dem Erkennen der Krankheit zu leben.
- Die dritte und vierte Stufe können nicht mehr behandelt werden. In einem solchen Zustand kann der Patient nicht länger als drei Jahre leben.
Mit einem starken Anstieg des Aszites kann diese Zeit jedoch um weitere zwei Jahre verkürzt werden. Daraus folgt, dass der Patient in den letzten beiden Stadien unter den Bedingungen des Fortschreitens der Krankheit nur ein Jahr lebt.
Aszites ist eine komplexe und spezifische Krankheit. Wenn es entdeckt wird, sollten Sie sofort mit Ihrem Arzt sprechen, um sofort mit der Behandlung zu beginnen. Ein Problem, das zu einem frühen Zeitpunkt erkannt wurde und nicht weit genug fortgeschritten ist, um nicht mehr heilbar zu sein, kann gelöst werden, wenn auch nur teilweise. Die Hauptsache ist, dass Aszites nicht läuft.
In den Anfangsstadien der Entwicklung der Krankheit besteht noch Hoffnung auf Erholung und Befreiung von der Qual, die die Entwicklung dieses schweren Symptoms mit sich bringt. In späteren Entwicklungsstadien kann nichts unternommen werden. Es ist daher besser, das Problem nicht auszulösen, um Ihr Leben nicht zu verkürzen.
Die Tatsache, dass die moderne Medizin Menschen, die an Zirrhose leiden, nicht definitiv von dieser schrecklichen Krankheit befreien kann, ist enttäuschend. Medikamente und Operationen lindern nur das Leiden und eine Lebertransplantation steht nicht allen Patienten zur Verfügung. Man kann nur hoffen, dass dieses Problem in naher Zukunft gelöst wird, und dann wird eine große Anzahl von Menschen Hoffnung auf eine vollständige Genesung und ein gesundes Leben ohne Leberzirrhose und deren schwere Symptome erhalten.
Aszites im Bauch - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten, Prognose für das Leben
Aszites (Bauchwassersenke) ist eine Erkrankung, die durch Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle (mehr als 25 ml) gekennzeichnet ist, die entweder entzündlich (Exsudat) oder nicht-entzündlich (Transsudat) sein kann. Die Krankheit äußert sich in einem Anstieg des Bauchumfangs, Atemstillstand, Bauchschmerzen, Schweregefühl und Dehnung.
Am häufigsten (in 80% der Fälle) tritt Aszites vor dem Hintergrund einer Leberzirrhose auf, die das letzte Stadium der Dekompensation erreicht hat. Dieses Stadium ist gekennzeichnet durch den Abbau der Leberressourcen, schwere Verletzungen der Leber und des Abdominalkreislaufs, dh das Entstehen günstiger Bedingungen für die Ansammlung von Flüssigkeit.
Was ist das?
Aszites ist eine Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, die von einer progressiven Zunahme des Bauchraums und einer Zunahme des Gewichts des Patienten begleitet wird. Diese Flüssigkeit ist normalerweise nicht entzündungshemmend, das heißt, es ist ein Transsudat. Seine Menge kann erheblich variieren - von einigen hundert Millilitern bis zu 15-20 Litern.
Ursachen
Die Ursachen der Asziteserkrankung sind unerwarteter Natur, die häufigsten unter ihnen werden im Folgenden dargestellt. Das:
- bösartige Neubildungen und Metastasen;
- Zirrhose und Blutdruckerhöhung im Portalsystem;
- Thrombose (Verengung der Leber, V. cava inferior und Pfortadern);
- akute und chronische entzündliche Erkrankungen der Nieren;
- nephrotischer Apfelwein (mit dem Urin beginnt Protein abzugeben);
- chronisches Nierenversagen;
- entzündliche Schädigung der serösen Membran des Herzens;
- akute und chronische Herzinsuffizienz;
- einige infektiöse und entzündliche Darmerkrankungen, bei denen Durchfall und Proteinverlust beobachtet werden;
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse;
- Tuberkulose;
- Pseudomyxom (Anhäufung von Schleim);
- Anasrka.
Diese Krankheit ist eine Komplikation der Leberzirrhose und nicht nur. Im Körper schreitet allmählich voran, das erste Mal manifestiert sich nicht. Aszites der Bauchhöhle lassen sich nur schwer erfolgreich behandeln. Die Heilung erfolgt jedoch, wenn der pathogene Hauptfaktor beseitigt wird.
Symptome von Aszites
Bei den meisten Krebspatienten tritt die Bildung von Bauchdecken-Aszites allmählich über mehrere Wochen oder sogar Monate auf. Daher bleiben die ersten Anzeichen dieser schrecklichen Komplikation ohne Aufmerksamkeit.
Klinisch beginnt sich Aszites zu manifestieren, nachdem sich ausreichend Flüssigkeit in der Bauchhöhle angesammelt hat. Diese Komplikation manifestiert sich:
- Schmerzgefühl im Magen.
- Unterschiedliche Art und Dauer der Bauchschmerzen.
- Aufstoßen und Sodbrennen.
- Übelkeit
Visuell können Sie auf den allmählich zunehmenden Bauch achten, in vertikaler Position hängt er nach unten und in der Horizontalen breitet er sich nach den Seiten aus. Durch Dehnen der Haut der Bauchdecke können Sie das Netzwerk der Blutgefäße und den hervorstehenden Nabel sehen.
Druck auf die Brust verursacht Atemnot und Unterbrechungen der Arbeit des Herzens. Bei Aszites ist es für eine Person schwierig, sich zu beugen, ihre Schuhe anzuziehen, eine Hose zu tragen.
Wie sieht Aszites aus: Foto
Das Foto unten zeigt, wie sich die Krankheit beim Menschen manifestiert.
Stufen
Je nach Menge des angesammelten Exsudats werden drei Aszitesstufen unterschieden:
Diagnose
Die Dropsie des Bauchraums kann von einem Arzt auch ohne spezielle Ausrüstung diagnostiziert werden - es reicht aus, die Bauchhöhle des Patienten zu untersuchen. Wenn der Arzt beim Sondieren auf der Seite Dumpfheit im Unterleib findet und die Tympanitis in der Mitte auftritt, hat der Patient Aszites.
Für eine eingehendere Diagnose ist eine Ultraschalluntersuchung in der Peritonealhöhle erforderlich, die Leber wird untersucht und eine Peritoneumpunktion durchgeführt (Parazentese). Durch die Analyse von Flüssigkeit zur Analyse können Sie das Stadium der Erkrankung identifizieren und deren Behandlung bestimmen. Die Parazentese wird durchgeführt, um die Ursachen der Erkrankung zu ermitteln. Eine Parazentese kann auch bei Atemnot und Schmerzen erfolgen.
Zusätzlich zu den obigen Diagnoseverfahren muss der Patient Urin- und Blutuntersuchungen sowie immunologischen Tests unterzogen werden. Wie viele Informationen die erhaltenen Analysen dem Arzt geben, hängt von der Fähigkeit ab, zusätzliche Tests und Tests zuzuordnen.
Behandlung von Bauchaszites
Bauchdecken-Aszites, der sich als Komplikation von Krebs entwickelt, sollte in Verbindung mit der zugrunde liegenden Erkrankung behandelt werden.
- Es ist auch wichtig, in den ersten zwei Wochen ihrer Bildung mit der Beseitigung von überschüssiger Flüssigkeit zu beginnen, da die Verzögerung der Therapie zur Entstehung einer Vielzahl von Komplikationen führt. Überschüssige Flüssigkeit kann durch Punktion und Pumpen entfernt werden - Laparozentese, Diuretika.
- Die Einhaltung einer speziellen Diät wird dazu beitragen, den Druck im Unterleib zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Produktion von übermäßigem Exsudat zu verringern.
Eine Chemotherapie ist nur wirksam, wenn Aszites durch Darmkrebs ausgelöst wird. Bei Krebs des Magens, der Eierstöcke und der Gebärmutter erbringt der Einsatz von Chemotherapeutika kein ausgesprochen positives Ergebnis.
Medikamentöse Behandlung
Die Hauptmedikamente, die helfen, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen, sind Diuretika. Dank ihrer Aufnahme ist es möglich, überschüssige Flüssigkeit aus der Bauchhöhle in den Blutkreislauf zu transportieren, wodurch die Symptome von Aszites reduziert werden.
- Zunächst wird den Patienten die kleinste Diuretika-Dosis verschrieben, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Ein wichtiges Prinzip der diuretischen Behandlung ist der langsame Anstieg der Diurese, der nicht zu signifikanten Kaliumverlusten und anderen wichtigen Metaboliten führt. Meistens empfehlen sie die Einnahme der Medikamente Aldactone, Veroshpiron, Triamteren, Amiloride. Parallel dazu verschreiben Sie Kalium-Medikamente. Gleichzeitig werden Hepatoprotektoren in das Behandlungsschema eingeführt.
- Gleichzeitig überwachen die Ärzte die Diurese des Patienten täglich und erhöhen die Dosis der Medikamente, wenn die Behandlung nicht wirksam ist, oder ersetzen sie durch stärkere Medikamente, z. B. Triampur oder Dichlothiazid.
Zusätzlich zu Diuretika werden den Patienten Medikamente verschrieben, die auf die Stärkung der Gefäßwände (Vitamin C, Vitamin P, Diosmin) abzielen. Diese Medikamente verhindern den Abfluss von Flüssigkeit über das Gefäßbett (Reopoliglukine). Verbessert den Austausch von Leberzellen bei der Einführung von Proteinarzneimitteln. Am häufigsten wird zu diesem Zweck konzentrierte Plasma- oder Albuminlösung in einer Konzentration von 20% verwendet.
Antibakterielle Arzneimittel, die für den Fall von Aszites verschrieben werden, sind bakterieller Natur.
Laparozentese der Bauchhöhle
Bei Aszites ist die Laparozentese der Bauchhöhle ein chirurgischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit durch Punktion aus der Bauchhöhle entfernt wird. Auf einmal sollten nicht mehr als 4 Liter Exsudat abgepumpt werden, da dies die Entwicklung des Zusammenbruchs bedroht.
Je öfter die Punktion bei Aszites durchgeführt wird, desto höher ist das Risiko einer Peritonealentzündung. Darüber hinaus erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Adhäsionen und Komplikationen durch das Verfahren. Bei massivem Aszites ist daher die Installation eines Katheters vorzuziehen.
Indikationen für die Laparozentese sind intensive und refraktäre Aszites. Die Flüssigkeit kann mit Hilfe eines Katheters abgepumpt werden oder fließt einfach frei in das vorbereitete Geschirr, nachdem der Trokar in die Bauchhöhle eingeführt wurde.
Peritoneovenöses Rangieren (Levins Shunt)
Wird manchmal zur Behandlung von widerspenstigem Aszites verwendet eine, die einer medikamentösen Therapie nicht zugänglich ist und nach einer Punktion schnell wiederkehrt. Die Operation besteht darin, das Volumen des zirkulierenden Blutes durch den konstanten Flüssigkeitsstrom aus dem Bauchraum in das allgemeine Blutflusssystem zu erhöhen.
Levins Shunt ist ein langer Plastikschlauch, der in der Bauchhöhle installiert ist und bis zum Beckenboden reicht. Als nächstes wird der Shunt mit dem Ventil und dem Silikonschlauch verbunden, der subkutan in den Halsbereich gelangt, um anschließend mit dem inneren Jugular und der oberen Hohlvene verbunden zu werden. Das Ventil öffnet sich durch die erzeugte Kraft der Membranverschiebung und eine Erhöhung des Bauchdrucks. Somit gibt es einen ungehinderten Flüssigkeitsstrom in die Vena cava superior.
Diät
Es sorgt für eine Verringerung der Flüssigkeitsaufnahme sowie des Salzes, da es Flüssigkeit im Körper zurückhält. Ärzte beraten Avicenna-Diät. Eine solche Diät für Aszites sorgt für eine fast vollständige Ablehnung von fetthaltigen Lebensmitteln, Nüsse in großen Mengen zu essen, die Ablehnung von frischen Früchten zugunsten trockener Früchte.
Auch flüssige Lebensmittel (Borschtsch, Suppe) sollten durch Suppe in Form von Sellerie, Petersilie und Fenchel ersetzt werden. Die Diät für Aszites regelt nicht, wie viel Fleisch der Patient konsumieren soll, aber das Fleisch sollte mager sein (Huhn, Truthahn, Kaninchen).
Wie viele Menschen leben mit Aszites?
Die Lebenserwartung von Personen mit diagnostiziertem Aszites variiert stark und hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Die Lebenserwartung eines Patienten mit Aszites beruht auf:
- Die Zeit, um mit der Behandlung zu beginnen. Wenn Aszites in frühen Entwicklungsstadien nachgewiesen wird und die Funktionen lebenswichtiger Organe nicht oder nur geringfügig gestört sind, kann die Beseitigung der zugrunde liegenden Erkrankung zu einer vollständigen Heilung des Patienten führen. Gleichzeitig kann es bei progressivem Langzeit-Aszites zu einer Schädigung vieler Organe und Systeme (Atemwege, Herz-Kreislauf-Kreislauf, Ausscheidung) kommen, die zum Tod des Patienten führen.
- Schweregrad von Aszites Ein vorübergehender (leichter) Aszites stellt keine direkte Bedrohung für das Leben des Patienten dar, während intensiver Aszites, der von der Ansammlung von Dutzenden Litern Flüssigkeit in der Bauchhöhle begleitet wird, zu einem Herz- oder Atemstillstand und zum Tod des Patienten über Stunden oder Tage führen kann.
- Die Hauptkrankheit. Dies ist möglicherweise der Hauptfaktor, der das Überleben von Patienten mit Aszites bestimmt. Tatsache ist, dass selbst mit der modernsten Behandlung ein günstiges Ergebnis unwahrscheinlich ist, wenn der Patient mehrere Organe gleichzeitig versagt. Bei einer dekompensierten Leberzirrhose (wenn die Funktion des Organs fast vollständig beeinträchtigt ist) sind die Überlebenschancen des Patienten für 5 Jahre nach der Diagnose weniger als 20% und für dekompensierte Herzinsuffizienz weniger als 10%. Eine günstigere Prognose für chronisches Nierenversagen, da Hämodialysepatienten, die alle ärztlichen Vorschriften einhalten, über Jahrzehnte oder mehr leben können.
Das Vorhandensein von Aszites verschlimmert den Verlauf der zugrunde liegenden Erkrankung signifikant und verschlechtert seine Prognose. Komplikationen des Aszites selbst können spontane bakterielle Peritonitis, hepatische Enzephalopathie, hepatorenales Syndrom und Blutungen sein.